DE112019007536T5 - Verfahren zur Herstellung eines Rosebay-Weidenkräutergetränks mit einem hohen Gamma-Aminobuttersäure-Gehalt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rosebay-Weidenkräutergetränks mit einem hohen Gamma-Aminobuttersäure-Gehalt Download PDF

Info

Publication number
DE112019007536T5
DE112019007536T5 DE112019007536.5T DE112019007536T DE112019007536T5 DE 112019007536 T5 DE112019007536 T5 DE 112019007536T5 DE 112019007536 T DE112019007536 T DE 112019007536T DE 112019007536 T5 DE112019007536 T5 DE 112019007536T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hours
vitamin
temperature
glutamic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007536.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Vasilyevich LISINENKO
Irina Nikolaevna LISINENKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "may" May LLC
Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu May May LLC
Original Assignee
Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "may" May LLC
Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu May May LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "may" May LLC, Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu May May LLC filed Critical Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyu "may" May LLC
Publication of DE112019007536T5 publication Critical patent/DE112019007536T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/34Tea substitutes, e.g. matè; Extracts or infusions thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/06Treating tea before extraction; Preparations produced thereby
    • A23F3/14Tea preparations, e.g. using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/06Treating tea before extraction; Preparations produced thereby
    • A23F3/08Oxidation; Fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/06Treating tea before extraction; Preparations produced thereby
    • A23F3/12Rolling or shredding tea leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • A23F3/166Addition of, or treatment with, enzymes or microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • A23F3/22Drying or concentrating tea extract
    • A23F3/24Drying or concentrating tea extract by freezing out the water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/02Acid
    • A23V2250/06Amino acid
    • A23V2250/0618Glutamic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/70Vitamins
    • A23V2250/704Vitamin B
    • A23V2250/7052Vitamin B6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2300/00Processes
    • A23V2300/10Drying, dehydrating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2300/00Processes
    • A23V2300/20Freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2300/00Processes
    • A23V2300/24Heat, thermal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2300/00Processes
    • A23V2300/41Shearing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Lebensmittelindustrie, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Kräutergetränken und Getränken aus Weidenröschen mit einem hohen Gehalt an biologisch aktiven Substanzen, nämlich Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Das durch die Ausführung der Erfindung erzielte technische Ergebnis besteht darin, das Verfahren zur Herstellung von Weidenkräutern mit einer signifikanten Erhöhung des GABA-Gehalts im Endprodukt zu vereinfachen. Das Verfahren zur Herstellung von Tee mit einem hohen Gehalt an Gamma-Aminobuttersäure aus Weidenröschen besteht darin, dass der Rohstoff aus Weidenröschen bei einer Temperatur von -45 °C bis 0 °C eingefroren oder auf eine Temperatur unterhalb des Taupunktes abgekühlt wird. Danach wird er auf eine Temperatur von 15 - 25 °C erhitzt, gefolgt vom Mahlen, bis eine homogene Pflanzenmasse erhalten wird. Die resultierende Masse wird mit einer wässrigen Lösung von Vitamin B6 in einer Menge von 0,10 - 0,25 g Vitamin B6 pro 1 kg der angegebenen Pflanzenmasse und einer wässrigen Suspension von Glutaminsäure oder einer Lösung von Natrium- oder Kalium- oder Magnesium- oder Calcium- oder Ammonium- oder Lithium- oder Zinksalz der Glutaminsäure in einer Menge von 6,4 - 10,6 g Glutaminsäure oder dem angegebenen Salz pro 1 kg Pflanzenmasse behandelt, gefolgt von einer Fermentation der Masse bei 22 - 40 °C für 2 - 10 Stunden, wonach eine Trocknung durchgeführt wird, um das Endprodukt zu erhalten, wobei der Gehalt an Vitamin B6 in der hinzugefügten Lösung 0,5% -1% beträgt und der Gehalt an Glutaminsäure in der Suspension oder sein Salz in Lösung 5% bzw. 20-25% beträgt.

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Weidenröschengetränks mit einem hohen Gehalt an Gamma-Aminobuttersäure.
  • Die Erfindung betrifft die Lebensmittelindustrie, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Kräutergetränken und Getränken aus Weidenröschen mit einem hohen Gehalt an biologisch aktiven Substanzen, nämlich Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Derzeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Gehalt an biologisch aktiven Substanzen in Pflanzenmaterialien zu erhöhen. Ein allgemeines Verfahren zur Erhöhung des Gehalts an Zielverbindungen in Produkten aus Pflanzenmaterialien besteht darin, diese Verbindungen in Form eines Pulvers oder in verkapselter Form der Hauptmenge des Produkts zuzusetzen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist die Unfähigkeit, eine gleichmäßige Dosierung (Mischen oder Mischen) der Hauptmenge des Produkts und kleiner Pulvermengen biologisch aktiver Substanzen zu erreichen. Wenn dem Produkt biologische Substanzen in Form von Kapseln zugesetzt werden, werden die Kapseln während der Verpackung und des Transports vom Großteil des Produkts getrennt, was das Risiko einer Überdosierung oder Nichteinhaltung der angegebenen Eigenschaften des Produkts erhöht. Aus dem Stand der Technik ist ein Verfahren zur Herstellung von Tee aus Weidenröschen mit erhöhter biologischer Wertigkeit aufgrund des erhöhten Gehalts an GABA sowie Vitamin B6 und Alanin im Fertigprodukt bekannt (RF-Anmeldung Ns2018119010, 23.05.2018). Das Verfahren sieht die Produktion von GABA und Alanin direkt im Produkt während der Fermentation von Weidenröschen-Teeblättern vor, indem die Fermentationsbedingungen der Pflanzenrohstoffe kontrolliert werden, einschließlich durch Kontrolle der Temperatur, Feuchtigkeit, atmosphärische Zusammensetzung und Zeit des Prozesses. Das Verfahren umfasst die Schritte der Verarbeitung von Weidenröschenblättern mit einer Lösung von Vitamin B6, der Durchführung einer zweistufigen Fermentation für 1-6 Stunden bei einer Temperatur von 31-50 °C und der Trocknung des Produkts bis zur Restfeuchtigkeit. Der Nachteil dieser Methode ist der geringe GABA-Gehalt im Endprodukt, bedingt durch den geringen Anteil der Vorstufe GABA (Glutaminsäure) im Rohstoff selbst. Zur Lösung dieses Problems wird bei dem Verfahren eine zweistufige Fermentation durchgeführt, was zu einer Erhöhung der Arbeitskosten führt. Die durch die beanspruchte Erfindung zu lösende technische Aufgabe besteht darin, ein einfaches, aufwandsloses Verfahren zur Herstellung von Weidentee mit einem hohen Gehalt an biologisch aktiven Substanzen, insbesondere Gamma-Aminobuttersäure, ohne die vorgenannten Nachteile zu entwickeln. Das mit der Umsetzung der Erfindung erzielte technische Ergebnis besteht darin, das Verfahren zur Herstellung von Weidenkräutern mit einer signifikanten Erhöhung des GABA-Gehalts im Endprodukt zu vereinfachen. Das angegebene technische Ergebnis wird in einem Verfahren zur Herstellung eines Getränks aus Weidenröschen mit einem hohen Gehalt an GABA erreicht, das aufweist, dass Rohstoffe aus Weidenröschen bei einer Temperatur von -45 °C bis 0 °C eingefroren werden (im Folgenden „Gefriertemperaturbereich“) oder abgekühlt werden, aber nicht gefroren werden auf eine Temperatur unterhalb des Taupunktes unter den Bedingungen des Sammelns frischer Weidenröschenblätter (im Folgenden „Kühltemperaturbereich“ genannt), wonach sie auf eine Temperatur von 15 - 25 °C erhitzt werden, gefolgt von Mahlen, bis eine homogene Pflanzenmasse erhalten wird, wobei die resultierende Masse mit einer wässrigen Lösung von Vitamin B6 in einer Menge von 0,10 - 0,25 g Vitamin B6 pro 1 kg der angegebenen Pflanzenmasse und einer wässrigen Suspension von Glutaminsäure oder einer Lösung von Natrium- oder Kalium- oder Magnesium- oder Calcium- oder Ammonium- oder Lithium- oder Zinksalz der Glutaminsäure in einer Menge von 6,4-10, 6 g Glutaminsäure oder des angegebenen Salzes pro 1 kg Pflanzenmasse behandelt wird, anschließende Fermentation der Masse bei 22 - 40 °C für 2 - 10 h und danach Trocknung, um das fertige Produkt zu erhalten. Gleichzeitig beträgt der Gehalt an Vitamin B6 in der zugesetzten Lösung 0,5%-1% und der Gehalt an Glutaminsäure in der Suspension oder ihrem Salz in der Lösung beträgt 5% bzw. 20-25%. Das Mahlen von Rohstoffen umfasst das Schneiden in einem Zerkleinerer und das anschließende Scrollen in einem Fleischwolf bzw. Durchführen durch den Fleischwolf. Eine Lösung von Vitamin B6 wird hergestellt, indem man es in fester Form in Wasser auflöst, nämlich 0,10 - 0,25 g Vitamin B6 in Wasser. Der Taupunkt ist bekanntlich die Temperatur, auf die die Luft abkühlen muss, damit der darin enthaltene Dampf gesättigt ist und zu Tau zu kondensieren beginnt. Der Taupunkt wird durch die relative Luftfeuchtigkeit bestimmt. Je höher die relative Luftfeuchtigkeit desto höher der Taupunkt und näher an der tatsächlichen Lufttemperatur. Je niedriger die relative Luftfeuchtigkeit desto niedriger ist der Taupunkt relativ zur Ist-Temperatur. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % entspricht der Taupunkt der tatsächlichen Temperatur. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % und einer Lufttemperatur von 12 °C beträgt die Taupunkttemperatur beispielsweise +1,9 °C, und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 68 % und einer Lufttemperatur von 18 °C beträgt die Taupunkttemperatur ist + 12 °C.
  • Eine Suspension von Glutaminsäure oder eine Lösung eines Salzes von Glutaminsäure wird hergestellt durch Suspendieren oder Auflösen eines Feststoffs in Wasser, nämlich 6,4 bis 10,6 g Glutaminsäure oder eines Salzes von Glutaminsäure in Wasser. Der Fermentationsprozess kann in einem Behälter ohne Lichtzugang durchgeführt werden, was es ermöglicht, den Aktivierungsgrad alternativer enzymatischer Komplexe zu reduzieren, die in Gegenwart von direkter Beleuchtung stattfinden und mit dem Zielprozess konkurrieren. Somit ermöglicht es die Durchführung des Fermentationsprozesses ohne Zugang zu Licht, die Ausbeute des GABA-Endprodukts während der Fermentation weiter zu erhöhen. Die Trocknung des fertigen Produktes erfolgt bei 30 - 55 °C für 6-12 Stunden, bis die Endfeuchte erreicht ist. Bei dieser Temperatur wird ein Produkt mit einem maximalen GABA-Gehalt erreicht. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass eine Erhöhung der Trocknungstemperatur über 55°C zu einer Abnahme des GABA-Gehalts führt. Die Umsetzung des vorliegenden Verfahrens unter den angegebenen technologischen Modi ermöglicht es, einen hohen GABA-Gehalt im Endprodukt zu erreichen. Es wurde festgestellt, dass die Entstehung von Temperaturstress durch das Vorfrieren von Weidenröschen auf eine Temperatur innerhalb des „Gefriertemperaturbereichs“ oder das Abkühlen auf eine Temperatur innerhalb des „Kühltemperaturbereichs“ und anschließendes Erhitzen auf eine Raumtemperatur von 15-25 °C , sowie Zugabe von 0,5% - 1% Lösung von Vitamin B6 in einer Menge von 0,10 - 0,25 g Vitamin B6 pro 1 kg der angegebenen Pflanzenmasse und 5% wässrige Suspension von Glutaminsäure oder 20-25% wässrige Lösung von Natrium oder Kalium- oder Magnesium- oder Calcium- oder Ammonium- oder Lithium- oder Zinksalz der Glutaminsäure in einer Menge von 6,4-10,6 g Glutaminsäure oder des angegebenen Salzes pro 1 kg Pflanzenmasse in der gemahlenen Pflanzenmasse wechselseitig eine signifikante Steigerung der Aktivität im Rohstoff der Glutamatdecarboxylase, einem natürlichen Enzym, das die Bildung von GABA aus Glutaminsäuresalzen oder Glutaminsäure selbst katalysiert, stimuliert. Offenbar führt die Entstehung von thermischem Stress in Kombination mit der Zugabe von Wirkstoffen (Lösungen von B6, Salze der Glutaminsäure oder Suspensionen von Glutaminsäure) in den angegebenen Verhältnissen und Konzentrationen zusammen zu einer deutlichen Wirkungssteigerung durch das Auftreten eines synergistischen Effekts (erhöhte Aktivität im Rohstoff der Glutamat-Decarboxylase). Dies führt zu einer Steigerung der Geschwindigkeit und Effizienz der Synthese von GABA in der Pflanzenmasse und des Fermentationsprozesses im Allgemeinen, wodurch die Arbeitsintensität des Prozesses reduziert wird, ohne dass eine mehrstufige Fermentation zur Gewinnung eines erhöhter GABA-Gehalt in der Masse durchgeführt werden muss, was die Methode zur Herstellung eines Getränks aus Weidenröschen erheblich vereinfacht.
  • Im Verlauf unserer Versuche wurde festgestellt, dass die Zugabe von Glutaminsäure oder einigen Salzen der Glutaminsäure (Natrium oder Kalium oder Magnesium oder Calcium oder Ammonium oder Lithium oder Zink) in einer Konzentration von 6,4-10,6 g Glutaminsäure oder eines der angegebenen Salze pro 1 kg Pflanzenmasse auf gefrorenes oder gekühltes und wieder auf Raumtemperatur erwärmtes und mechanisch bearbeitetes Weidenkräuterblatt ohne die traditionelle Technologie des Welkens, Rollens und Fermentierens, den einzigen einstufigen natürlichen Fermentationsprozess zur Umwandlung von Glutaminsäure oder einem Salz von Glutaminsäure (Natrium oder Kalium oder Magnesium oder Calcium oder Ammonium oder Lithium oder Zink) in GABA ermöglicht, was den Prozess vereinfacht und seine Arbeitsintensität verringert. Bei der Standardfermentation von Weidenteeblättern wird die Anreicherung von GABA in der Pflanzenmasse durch den geringen Gehalt an freier Glutaminsäure, die an der GABA-Synthese beteiligt ist, begrenzt. Während der Fermentation wird Glutaminsäure aus Proteinen freigesetzt, jedoch ist dieser Prozess langwierig und wird von einer Abnahme der Aktivität des GABA-produzierenden Enzyms begleitet, was zu einer Verlängerung der Prozesszeit bzw. einem Produkt mit einem niedrigen GABA-Inhalt führt. Wir haben jedoch festgestellt, dass der Kreislauf der Kühlung-Erhitzung der Rohstoffe zusätzlich zur Wirkung von Vitamin B6 die Synthese von GABA aus Glutaminsäure oder Glutaminsäuresalzen während der Fermentation intensiviert, wodurch die Ausbeute an GABA im Endprodukt erreicht wird. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass die Effizienz der GABA-Synthese während der Fermentation von der Menge der in die Pflanzenmasse eingebrachten Zusatzstoffe abhängt: Vitamin B6 und Glutaminsäure oder Glutaminsäuresalz. So wurde gezeigt, dass bei einer 0,5-1 %igen Lösung von Vitamin B6 und einer 5%igen wässrigen Suspension von Glutaminsäure oder einer 20-25%igen Lösung eines Salzes der Glutaminsäure (Natrium oder Kalium oder Magnesium oder Ammonium, Ammonium oder Lithium oder Zink) in einer Menge von 0,1-0,25 g Vitamin B6 bzw. 6,4-10,6 g Glutaminsäure bzw. Glutaminsäuresalz pro 1 kg Rohstoff sich die Ausbeute an GABA im Produkt (bis zu 3 g GABA pro 100 g Trockenprodukt) erhöht, was möglicherweise auf die Entstehung eines synergistischen Effekts zurückzuführen ist. Gleichzeitig ist zu beachten, dass beim Einbringen von Lösungen von Vitamin B6 und einer wässrigen Suspension von Glutaminsäure oder einer Lösung von Glutaminsäuresalz in den angegebenen Mengen in die Pflanzenmasse der Restgehalt an Glutaminsäure oder Glutaminsäuresalz am Ende des Fermentationsprozesses ähnliche Werte für andere Getränke aus Weidenröschen nicht überschreitet, und einschließlich derer, die mit anderen bekannten Fermentationsmethoden erhalten wurden. Beim Mahlen des Rohmaterials darf es nicht über 25-30 °C überhitzen, da die Aktivität des Enzyms aufgrund seiner Temperaturdenaturierung möglicherweise abnimmt.
  • Das Wesen des vorliegenden Verfahrens wird durch die Beispiele 1-34 veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -18 °C gefroren sind, werden auf Raumtemperatur (22 °C) erhitzt und 40 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und durch einen Fleischwolf geführt. Zu der resultierenden Masse werden 50 g einer 0,5%igen Lösung von Vitamin B6 (0,25 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 53 g einer 20%igen Lösung von Natriumglutamat (um die Lösung herzustellen, wurden 10,6 g Salz eingewogen) zugegeben und gemischt und die Fermentation bei 40 °C wird in einem Reaktor ohne Lichtzugang durchgeführt. Nach 4 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 6 Stunden bei 45 °C getrocknet, bis eine Endfeuchte von 5 % erreicht ist.
  • Beispiel 2
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei einer Temperatur von -45 °C gefroren sind, werden aufgetaut und 30 Minuten bei Raumtemperatur (25 °C) aufbewahrt. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und durch einen Fleischwolf geführt. Zu der resultierenden Masse werden 22,2 g einer 0,9%igen Lösung von Vitamin B6 (um die Lösung herzustellen, wurden 0,20 g Vitamin B6 eingewogen) und 42,7 g einer 22%igen Lösung von Kaliumglutamat (um die Lösung herzustellen, wurden 9,4 g Salze eingewogen) zugegeben und gerührt und die Fermentation wird bei 40 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang durchgeführt. Nach 6 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 8 Stunden bei 40 °C getrocknet, bis eine Endfeuchte von 5 % erreicht ist.
  • Beispiel 3
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei einer Temperatur von -12 °C gefroren sind, werden aufgetaut und 30 Minuten bei Raumtemperatur (23 °C) aufbewahrt. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 10 g einer 1%-igen Lösung von Vitamin B6 (0,1 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 25,6 g einer 25%-igen Lösung von Magnesiumglutamat (6,4 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung zuzubereiten) zugegeben, gemischt und die Fermentation wird bei 35 °C für 8 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 6 Stunden bei 40 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 4
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -14 °C gefroren sind, werden aufgetaut und 35 Minuten bei Raumtemperatur (25 °C) aufbewahrt. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 12 g einer 1%igen Lösung von Vitamin B6 (zur Herstellung einer Lösung werden 0,12 g Vitamin B6 eingewogen) und 35 g einer 20%igen Lösung von Calciumglutamat (zur Herstellung einer Lösung werden 7 g Salz eingewogen) hinzugefügt, gemischt und eine Fermentation wird bei 35 °C für 8 h in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 7 Stunden bei 45 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 5
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -15 °C gefroren sind, werden 4 Stunden bei dieser Temperatur aufbewahrt, auf Raumtemperatur (20 °C) erhitzt und 40 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und dann durch einen Fleischwolf geführt. Zu der resultierenden Masse werden 24 g einer 0,7%igen Lösung von Vitamin B6 (0,17 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 35,2 g einer 23%igen Lösung von Ammoniumglutamat (8,1 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) zugegeben, gerührt und wird 10 Stunden bei 30 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang fermentiert. Nach 10 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 12 Stunden bei 35 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 6
  • 1 kg frische Weidenröschen gekühlt auf eine Temperatur von +4 °C (Lufttemperatur +25 °C, relative Luftfeuchtigkeit 65 %, Taupunkttemperatur +18 °C) werden 4 Stunden lang aufbewahrt, auf Raumtemperatur (25 °C) erhitzt, 30 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 50 g einer 0,5%igen Lösung von Vitamin B6 (0,25 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 50 g einer 20%igen Lösung von Lithiumglutamat (10 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) zugegeben, gemischt und eine Fermentation bei 40 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang wird durchgeführt. Nach 7 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 6 Stunden bei 55 °C getrocknet, bis eine Endfeuchte von 5 % erreicht ist.
  • Beispiel 7
  • 1 kg frische Weidenröschenblätter gekühlt auf eine Temperatur von +2 °C (Lufttemperatur +23 °C, relative Luftfeuchtigkeit 55%, Taupunkttemperatur +13,5 °C) werden 4 Stunden lang aufbewahrt, auf Raumtemperatur (23 °C) erhitzt, 30 min bei Raumtemperatur gehalten. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Fleischwolf (bzw. Zerkleinerer) geschnitten und durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 22,2 g einer 0,9%-igen Lösung von Vitamin B6 (zur Herstellung der Lösung werden 0,20 g Vitamin B6 eingewogen) und 43,2 g einer 22%-igen Lösung von Zinkglutamat (zur Herstellung der Lösung werden 9,5 g Salze eingewogen) hinzugefügt, gerührt und die Fermentation wird bei 40 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang durchgeführt. Nach 6 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 7 Stunden bei 40 °C getrocknet, bis eine Endfeuchte von 5 % erreicht ist.
  • Beispiel 8
  • 1 kg frische Weidenröschen gekühlt auf eine Temperatur von +4 °C (Lufttemperatur +24 °C, relative Luftfeuchtigkeit 75%, Taupunkttemperatur +19,3 °C) werden 4 Stunden lang aufbewahrt, auf Raumtemperatur (24 °C) erhitzt, 35 min bei Raumtemperatur gehalten. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 11 g einer 1%-igen Lösung von Vitamin B6 (zur Herstellung der Lösung werden 0,11 g Vitamin B6 eingewogen) und 136 g einer 5%-igen Suspension von Glutaminsäure (zur Herstellung der Suspension werden 6,8 g der Säure eingewogen) hinzugefügt und ein Fermentieren wird bei 35 °C für 8 h in einem Reaktor ohne Lichtzugang unter Rühren durchgeführt. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 8 Stunden bei 42 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 9
  • 1 kg frische Weidenröschenblätter gekühlt auf eine Temperatur von +2 °C (Lufttemperatur +20 °C, relative Luftfeuchtigkeit 50%, Taupunkttemperatur +9,2 °C) werden 4 Stunden lang aufbewahrt, auf Raumtemperatur erhitzt, bei Raumtemperatur (20 °C) 50 min. aufbewahrt. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 12 g einer 1%-igen Lösung von Vitamin B6 (zur Herstellung der Lösung werden 0,12 g Vitamin B6 eingewogen) und 36 g einer 20%-igen Lösung von Calciumglutamat (zur Herstellung der Lösung werden 7,2 g Salz eingewogen) hinzugefügt, es wird gemischt und eine Fermentation wird bei 40 °C für 8 h in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchführen. Nach 8 Stunden das fermentierte Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 6 Stunden bei 45 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 10
  • 1 kg frische Weidenröschen gekühlt auf eine Temperatur von +2 °C (Lufttemperatur +15 °C, relative Luftfeuchtigkeit 65 %, Taupunkttemperatur +8,5 °C) werden 3 Stunden lang aufbewahrt, auf Raumtemperatur (15 °C) erhitzt, 45 min bei Raumtemperatur gehalten. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und dann durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 24 g einer 0,7%igen Lösung von Vitamin B6 (0,17 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung zuzubereiten) und 37 g einer 23%igen Ammoniumglutamatlösung (8,51 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung zuzubereiten), es wird gerührt und die Fermentation wird 10 Stunden bei 30°C in einem Reaktor ohne Lichtzugang durchgeführt. Nach 10 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 12 Stunden bei 35 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 11
  • 1 kg frische Weidenröschenblätter, bei Raumtemperatur (23 °C) gelagert, werden in einer Mühle geschnitten und durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 10 g einer 1%-igen Lösung von Vitamin B6 (0,1 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 25,6 g einer 25%-igen Lösung von Magnesiumglutamat (6,4 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung zuzubereiten) zugegeben, es wird gemischt und die Fermentation wird bei 35 °C für 8 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 6 Stunden bei 40 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 12
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -14 °C gefroren sind, werden aufgetaut und 35 Minuten bei Raumtemperatur (25 °C) aufbewahrt. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 12 g einer 1%-igen Lösung von Vitamin B6 (zur Herstellung der Lösung wird 0,12 g Vitamin B6 eingewogen) und 78,9 g einer 19%igen Lösung von Calciumglutamat (zur Herstellung der Lösung wird 15 g Salz eingewogen) hinzugegeben, es wird gemischt und eine Fermentation wird bei 35 °C für 8 h in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 7 Stunden bei 45 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 13
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -14 °C gefroren sind, werden aufgetaut und 35 Minuten bei Raumtemperatur (25 °C) aufbewahrt. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 12 g einer 1%-igen Lösung von Vitamin B6 (zur Herstellung der Lösung wird 0,12 g Vitamin B6 eingewogen) und 15,4 g einer 26%igen Lösung von Calciumglutamat (zur Herstellung der Lösung wird 4 g Salz eingewogen) hinzugegeben, es wird gemischt und Fermentation wird bei 35 °C für 8 h in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 7 Stunden bei 45 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 14
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -15 °C gefroren sind, werden 4 Stunden bei dieser Temperatur aufbewahrt, auf Raumtemperatur (20 °C) erhitzt und 40 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und dann durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 6 g einer 1,5 %igen Lösung von Vitamin B6 (0,09 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 35,2 g einer 23 %igen Lösung von Ammoniumglutamat (8,1 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) zugegeben, es wird gerührt und es wird 10 Stunden bei 30 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang fermentiert. Nach 10 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 12 Stunden bei 35 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 15
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -15 °C gefroren sind, werden 4 Stunden bei dieser Temperatur aufbewahrt, auf Raumtemperatur (20 °C) erhitzt und 40 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und dann durch einen Fleischwolf geführt. Zu der resultierenden Masse werden 125 g einer 0,4%igen Lösung von Vitamin B6 (0,09 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 35,2 g einer 23%igen Lösung von Ammoniumglutamat (8,1 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) hinzugefügt, es wird gerührt und es wird 10 Stunden bei 30 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang fermentiert. Nach 10 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 12 Stunden bei 35 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 16
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -46 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und anschließend auf eine Temperatur von 30 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einem Zerkleinerer zerkleinert und dann durch einen Fleischwolf gegeben. Die resultierende Masse wird 12 Stunden bei 45 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang fermentiert. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 17
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -18 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und anschließend auf eine Temperatur von 20 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einem Zerkleinerer zerkleinert und dann durch einen Fleischwolf geführt. Die resultierende Masse wird 12 Stunden bei 45 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang fermentiert. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 18
  • 1 kg frische Blätter, die bei einer Temperatur von 20 °C gelagert werden, werden in einem Zerkleinerer geschnitten und dann durch einen Fleischwolf gegeben. Die resultierende Masse wird 12 Stunden bei 45 °C in einem Reaktor ohne Lichtzugang fermentiert. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 19
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -50 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und anschließend auf eine Temperatur von 30 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einer Mühle zerkleinert und dann durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 24 g einer 0,7%igen Lösung von Vitamin B6 (0,17 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 35,2 g einer 23%igen Lösung von Ammoniumglutamat (8,1 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung zuzubereiten) zugegeben, es wird eingerührt und die Fermentation wird bei 45 °C für 12 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 20
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -50 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und dann auf eine Temperatur von 14 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einem Zerkleinerer zerkleinert und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 6 g einer 1,5 %igen Lösung von Vitamin B6 (0,09 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 78,9 g einer 19 %igen Lösung von Magnesiumglutamat (15 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung zuzubereiten) zugegeben Lösung), es wird gemischt und eine Fermentation wird bei 45 °C für 12 Stunden in einem Reaktor ohne Lichtzugang durchgeführt. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 21
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -18 °C gefroren sind, werden aufgetaut, danach auf eine Temperatur von 23 °C erhitzt, das Rohmaterial wird 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 125 g einer 0,4%-igen Lösung von Vitamin B6 (0,5 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) und 15,4 g einer 26-prozentigen Lösung von Calciumglutamat (4 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung zuzubereiten) zugegeben, es wird gemischt und eine Fermentation wird bei 45 °C für 12 Stunden in einem Reaktor ohne Lichtzugang durchgeführt. Nach 12 Stunden wird die vergorene Pflanzenmasse aus dem Reaktor entnommen und das entstandene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis Erreichen der Endfeuchte.
  • Beispiel 22
  • 1 kg Weidenröschenblätter gekühlt auf eine Temperatur von 1,8 °C (unter Bedingungen: relative Luftfeuchtigkeit 50%, Lufttemperatur 12 °C, Taupunkttemperatur +1, 9 °C wird auf eine Temperatur von 30 °C erhitzt; Blätter werden sofort geschnitten und dann durch einen Fleischwolf gedreht und die Fermentation wird bei 45 °C für 10 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 10 Stunden wird die fermentierte Pflanzenmasse aus dem Reaktor entfernt und das resultierende Produkt wird 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 23
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -46 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und anschließend auf eine Temperatur von 2 °C erhitzt (unter Bedingungen: relative Luftfeuchtigkeit 50%, Lufttemperatur 12 °C, Taupunkttemperatur + 1,9 °C). Die erhitzten Blätter werden sofort in einer Mühle geschnitten und dann in einem Fleischwolf gewälzt. Zu der resultierenden Masse werden 6 g einer 1,5 %igen Lösung von Vitamin B6 (um die Lösung zuzubereiten, werden 0,09 g Vitamin B6 eingewogen) hinzugefügt, es wird gemischt und eine Fermentation wird bei 45 °C für 12 Stunden im Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 12 Stunden wird die vergorene Pflanzenmasse aus dem Reaktor entfernt und das resultierende Produkt wird bei 30 °C für 10 Stunden getrocknet, bis die Endfeuchtigkeit erreicht ist.
  • Beispiel 24
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -46 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und anschließend auf eine Temperatur von 30 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einem Zerkleinerer zerkleinert und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 24 g einer 0,7%igen Lösung von Vitamin B6 (0,17 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) zugegeben, es wird gemischt und die Fermentation wird bei 45 °C für 12 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 25
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -46 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und anschließend auf eine Temperatur von 30 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einem Zerkleinerer zerkleinert und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 78,9 g einer 19%igen Zinkglutamatlösung (zur Herstellung der Lösung werden 15 g Salz eingewogen) hinzugefügt, es wird gemischt und bei 45 °C wird 12 Stunden lang in einem Reaktor ohne Lichtzugang fermentiert. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 26
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -46 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und anschließend auf eine Temperatur von 30 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einem Zerkleinerer zerkleinert und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 35,2 g einer 23%igen Lösung von Lithiumglutamat hinzugefügt (um die Lösung herzustellen, werden 8,1 g Salz eingewogen), es wird gemischt und dann wird die Fermentation bei 45 °C für 12 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 27
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -15 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und dann auf eine Temperatur von 15 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einem Zerkleinerer zerkleinert und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 6 g einer 1,5%igen Lösung von Vitamin B6 (zur Herstellung der Lösung werden 0,09 g Vitamin B6 eingewogen) hinzugefügt, es wird gemischt und es wird bei 45 °C für 12 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht fermentiert. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 28
  • 1 kg Weidenröschenblätter, die bei -15 °C gefroren sind, werden aufgetaut, 1 Stunde aufbewahrt und dann auf eine Temperatur von 15 °C erhitzt. Die erhitzten Blätter werden sofort in einem Zerkleinerer zerkleinert und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 24 g einer 0,7%igen Lösung von Vitamin B6 (0,17 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) zugegeben, es wird gemischt und die Fermentation wird bei 45 °C für 12 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 12 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 10 Stunden bei 30 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 29
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -18 °C gefroren sind, werden 4 Stunden bei dieser Temperatur aufbewahrt, auf Raumtemperatur (20 °C) erhitzt und 40 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 24 g einer 0,7%igen Lösung von Vitamin B6 (0,17 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) zugegeben, es wird gemischt und es wird 10 Stunden bei 30 °C in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht fermentiert. Nach 10 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 12 Stunden bei 35 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 30
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -10 °C gefroren sind, werden 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, auf Raumtemperatur (20 °C) erhitzt und 40 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 50 g einer 0,5%igen Lösung von Vitamin B6 (0,25 g Vitamin B6 wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) zugegeben, es wird gemischt und es wird bei 30 °C für 10 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht fermentiert. Nach 10 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 12 Stunden bei 35 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 31
  • 1 kg frische Weidenröschenblätter, gekühlt auf eine Temperatur von 4 °C, werden 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, auf Raumtemperatur (20 °C) erhitzt und 40 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Als nächstes werden die erhitzten Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und dann in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 12 g einer 1% igen Lösung von Vitamin B6 hinzugefügt (um die Lösung herzustellen, wird 0,12 g Vitamin B6 eingewogen), es wird gemischt und die Fermentation wird bei 30 °C für 10 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 10 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 12 Stunden bei 35 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 32
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -14 °C gefroren sind, werden aufgetaut und 35 Minuten bei Raumtemperatur (25 °C) aufbewahrt. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 35 g einer 20%igen Lösung von Calciumglutamat (um die Lösung herzustellen, werden 7 g Salz eingewogen) hinzugefügt, es wird gemischt und es wird bei 35 °C 8 Stunden lang in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht fermentiert. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 7 Stunden bei 45°C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 33
  • 1 kg frische Blätter von Weidenröschen, die bei -14 °C gefroren sind, werden aufgetaut und 35 Minuten bei Raumtemperatur (25 °C) aufbewahrt. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und in einem Fleischwolf gerollt. Zu der resultierenden Masse werden 136 g einer 5%igen Glutaminsäuresuspension (um die Lösung herzustellen, werden 6,8 g Säure eingewogen) hinzugefügt, es wird gemischt und die Fermentation wird bei 35 °C für 8 Stunden in einem Reaktor ohne Zugang zu Licht durchgeführt. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 7 Stunden bei 45 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
  • Beispiel 34
  • 1 kg frische Weidenröschenblätter werden auf 4 °C gekühlt, 4 Stunden gehalten, danach auf Raumtemperatur (20 °C) erhitzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Als nächstes werden die Blätter in einem Zerkleinerer geschnitten und durch einen Fleischwolf gegeben. Zu der resultierenden Masse werden 35,2 g einer 23% igen Ammoniumglutamatlösung (8,1 g Salz wurden eingewogen, um die Lösung herzustellen) zugegeben, die Mischung wird gerührt und die Fermentation wird bei 35 °C 8 Stunden lang in einem Reaktor ohne Lichteinfall durchgeführt. Nach 8 Stunden wird das vergorene Pflanzenmaterial aus dem Reaktor entnommen und das erhaltene Produkt 7 Stunden bei 45 °C getrocknet, bis die Endfeuchte erreicht ist.
    Beispiel Nr. GABA Quantität (g) per 100g fertiges Produkt
    Beispiel 1 3,0
    Beispiel 2 1,7
    Beispiel 3 2,5
    Beispiel 4 1,8
    Beispiel 5 1,9
    Beispiel 6 2,8
    Beispiel 7 1,5
    Beispiel 8 2,6
    Beispiel 9 2,6
    Beispiel 10 2,3
    Beispiel 11 0,35
    Beispiel 12 0,5
    Beispiel 13 0,4
    Beispiel 14 0,37
    Beispiel 15 0,38
    Beispiel 16 0,4
    Beispiel 17 0,42
    Beispiel 18 0,4
    Beispiel 19 1,4
    Beispiel 20 0,5
    Beispiel 21 0,3
    Beispiel 22 0,45
    Beispiel 23 0,49
    Beispiel 24 1,3
    Beispiel 25 0,42
    Beispiel 26 1,4
    Beispiel 27 0,44
    Beispiel 28 1,3
    Beispiel 29 1,3
    Beispiel 30 1,4
    Beispiel 31 1,4
    Beispiel 32 1,4
    Beispiel 33 1,4
    Beispiel 34 1,4
  • Es wurde experimentell festgestellt, dass das technische Ergebnis erreicht wird, indem man Weidenröschenblätter direkt auf die Temperatur innerhalb des „Gefriertemperaturbereichs“ vorkühlt oder indem man Weidenröschenblätter direkt auf die Temperatur innerhalb des „Abkühltemperaturbereichs“ vorkühlt und anschließend direkt auf 15- + 25 °C erwärmt. Wenn der Temperaturstress durch Abkühlen und anschließendes Erhitzen von Blättern in anderen Temperaturbereichen erzeugt wurde, wurde eine signifikante Abnahme des GABA-Gehalts im Produkt festgestellt. So entstand als Ergebnis der Arbeit ein einfach anzuwendendes Verfahren zur Herstellung von Weidentee mit einem hohen Gehalt an natürlichem GABA, das auf natürliche Weise in der Masse des Produkts selbst gewonnen wird, unter Verwendung des natürlichen Enzyms des Iwan-Tees, Glutamatdecarboxylase, entwickelt. Das resultierende Produkt enthält GABA in Mengen von bis zu 3 g / 100 g Trockenprodukt, was dreimal höher ist als der GABA-Gehalt in einem ähnlichen Produkt, das nach dem an Anfang beschriebenen Verfahren erhalten wurde.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Tee mit einem hohen Gehalt an Gamma-Aminobuttersäure aus Weidenröschen, dadurch gekennzeichnet, dass Rohstoff aus Weidenröschen bei einer Temperatur von -45 °C bis 0 °C eingefroren oder auf eine Temperatur unter Taupunkt abgekühlt wird, wonach er auf eine Temperatur von 15 - 25 °C erhitzt wird, gefolgt von Mahlen, bis eine homogene Pflanzenmasse erhalten wird, wobei die resultierende Masse mit einer wässrigen Lösung von Vitamin B6 in einer Menge von 0,10 - 0,25 g Vitamin B6 pro 1 kg der angegebenen Pflanzenmasse und einer wässrigen Suspension von Glutaminsäure oder einer Lösung von Natrium- oder Kalium- oder Magnesium- oder Calcium- oder Ammonium- oder Lithium- oder Zinksalz der Glutaminsäure in einer Menge von 6,4 - 10,6 g Glutaminsäure oder des angegebenen Salzes pro 1 kg Pflanzenmasse behandelt wird, gefolgt von einer Fermentation der Masse bei 22 - 40 °C für 2 - 10 Stunden, wonach die Masse bei 30 - 55 °C für 6-12 Stunden getrocknet wird, um das Endprodukt zu erhalten, wobei der Gehalt an Vitamin B6 in der zugesetzten Lösung 0,5% - 1% beträgt, und der Gehalt an Glutaminsäure in Suspension oder deren Salz in Lösung 5% bzw. 20-25% beträgt.
DE112019007536.5T 2019-07-08 2019-12-13 Verfahren zur Herstellung eines Rosebay-Weidenkräutergetränks mit einem hohen Gamma-Aminobuttersäure-Gehalt Pending DE112019007536T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2019121335A RU2706553C1 (ru) 2019-07-08 2019-07-08 Способ производства напитка из кипрея с высоким содержанием гамма-аминомасляной кислоты
RU2019121335 2019-07-08
PCT/RU2019/000946 WO2021006758A1 (ru) 2019-07-08 2019-12-13 Способ производства напитка из кипрея с высоким содержанием гамма-аминомасляной кислоты

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007536T5 true DE112019007536T5 (de) 2022-03-31

Family

ID=68579816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007536.5T Pending DE112019007536T5 (de) 2019-07-08 2019-12-13 Verfahren zur Herstellung eines Rosebay-Weidenkräutergetränks mit einem hohen Gamma-Aminobuttersäure-Gehalt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11344042B2 (de)
JP (1) JP7300806B2 (de)
KR (1) KR102657720B1 (de)
CN (1) CN113543648A (de)
CA (1) CA3170217A1 (de)
DE (1) DE112019007536T5 (de)
RU (1) RU2706553C1 (de)
WO (1) WO2021006758A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2739950C1 (ru) * 2020-02-14 2020-12-30 Общество с ограниченной ответственностью «МАЙ» Напиток из листьев кипрея с повышенным содержанием ионов калия, магния, аланина, витамина B6 и гамма-аминомасляной кислоты
CA3235079A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Flowerpod, Llc Methods and systems for processing and formulating plant material
KR20230071477A (ko) 2021-11-16 2023-05-23 군산대학교산학협력단 가바의 함량이 증진된 효소가바쌀 조성물 및 이를 이용한 면류의 제조방법

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2095994C1 (ru) * 1995-03-09 1997-11-20 Александр Федорович Грачев Способ приготовления чая из травы кипрея
RU2124843C1 (ru) * 1998-06-08 1999-01-20 Емельянов Валерий Иванович Способ производства чая из кипрея
JP3430127B2 (ja) * 2000-06-23 2003-07-28 株式会社東洋新薬 細片化したアブラナ科植物のγ−アミノ酪酸の含量を高める方法
JP3422973B2 (ja) * 2000-06-14 2003-07-07 株式会社東洋新薬 細片化したイネ科植物のγ−アミノ酪酸含量を高める方法
JP3445567B2 (ja) 2000-08-31 2003-09-08 株式会社東洋新薬 健康茶および健康飲料並びにその製造方法
RU2226059C2 (ru) * 2002-04-25 2004-03-27 Даньшин Евгений Алексеевич Способ производства чая из кипрея узколистного
US20050031761A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Donald Brucker Methods of producing a functionalized coffee
ATE450159T1 (de) * 2004-09-22 2009-12-15 Taiyokagaku Co Ltd In verschlossenem behältnis verpacktes getränk
JP2006333818A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Unitika Ltd γ−アミノ酪酸高含有組成物の製造方法
CN101282655A (zh) * 2005-09-30 2008-10-08 日清奥利友集团株式会社 豆或豆荚的制造方法
JP2008245527A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Acera:Kk γ−アミノ酪酸を多量に含有する食品素材の製造方法、γ−アミノ酪酸強化食品の製造方法、γ−アミノ酪酸を多量に含有する食品素材、γ−アミノ酪酸強化食品、及びγ−アミノ酪酸製造用食品素材。
KR101131069B1 (ko) * 2008-05-27 2012-03-30 (주)바이오벤 가바 생성능을 가진 식물성 유산균을 이용한 가바 함유 토마토 발효물의 제조방법
JP2012187068A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Hokkaido Research Organization γ―アミノ酪酸を含有する食品およびその製造方法
CN102613352B (zh) * 2012-04-18 2015-05-20 大闽食品(漳州)有限公司 一种高γ-氨基丁酸速溶茶粉的制备方法
CN102613578A (zh) * 2012-04-20 2012-08-01 上海天天商务实业有限公司 一种制备含高浓度γ-氨基丁酸的食品功能性产品的方法
KR101402031B1 (ko) * 2012-10-23 2014-06-02 계명대학교 산학협력단 락토바실러스 플랜타룸 k154를 이용한 gaba 증진 발효 식물 추출물 제조방법
CN103005020A (zh) * 2012-12-14 2013-04-03 华南农业大学 一种高gaba保健红茶
CN103766531B (zh) * 2014-02-06 2015-09-30 浙江大学 制备高γ-氨基丁酸速溶茶的方法
CN104498548A (zh) * 2014-11-27 2015-04-08 苏州嘉禧萝生物科技有限公司 一种用发芽糙米富集γ-氨基丁酸的生产方法
KR101756768B1 (ko) * 2015-02-06 2017-07-11 구례군 다래순을 함유하는 필수아미노산 및 gaba 증가 발효차의 제조방법 및 상기 방법으로 제조된 발효차
US11737472B2 (en) * 2015-03-02 2023-08-29 Mativ Holdings, Inc. Low bulk density composition for making a tea beverage having reduced dust or fines
CN106173078A (zh) * 2016-07-26 2016-12-07 齐齐哈尔医学院 一种柳蒿芽茶叶及其制备方法和应用
RU2689726C1 (ru) * 2018-05-23 2019-05-28 Общество с ограниченной ответственностью "МАЙ" Чай из листьев кипрея
CN109156567A (zh) * 2018-10-24 2019-01-08 贵州芳瑞堂生物科技有限公司 一种γ-氨基丁酸绿茶的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210352929A1 (en) 2021-11-18
KR20210116458A (ko) 2021-09-27
JP7300806B2 (ja) 2023-06-30
JP2022540734A (ja) 2022-09-20
RU2706553C1 (ru) 2019-11-19
CN113543648A (zh) 2021-10-22
WO2021006758A1 (ru) 2021-01-14
US11344042B2 (en) 2022-05-31
KR102657720B1 (ko) 2024-04-15
CA3170217A1 (en) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019007536T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rosebay-Weidenkräutergetränks mit einem hohen Gamma-Aminobuttersäure-Gehalt
CH628214A5 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes.
DE1692441B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen,gegen bakterielle Desaminierung geschuetzten Futtermittels
DE2405589A1 (de) Verfahren zur herstellung eiweisshaltiger nahrungsmittelzusaetze
DE2357119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen L-Lysin-Konzentrats mit hohem Gehalt an essentiellen Biofaktoren
DE102011014387A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Seetang
WO2011131238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fermentierten naturprodukts
DE2038258C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch faserfreien Futtermittels aus grünen Pflanzen
EP3831216A1 (de) Verfahren zur umrötung von fleischwaren
AT131376B (de) Verfahren zur Obstkonservierung.
DE642739C (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
DE2648648A1 (de) Verfahren zum behandeln von heu- und/ oder alfalfafutterpflanzen
Gao et al. Evaluation of soybean stinkbug (Riptortus pedestris) powder, as a food ingredient and its nutritional composition.
KR101323623B1 (ko) 사과 및 불가사리 성분 함유 영양제를 이용한 사과재배방법
DE740614C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Hefeplasmolysaten in eine stabile Trockenform
DE504816C (de) Verfahren zur Herstellung eines wohlschmeckenden vitaminreichen Produktes aus Hefe
AT400792B (de) Milchsäurebakterien enthaltender futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
DE1492868A1 (de) Verfahren zur Herstellung Mononatriumglutamat enthaltender Gaerprodukte
AT235674B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futterzusatzmittels, insbesondere für Einmagentiere
DE1692441C (de) Verfahren zur Herstellung eines sticfcstofrTia/tigen, gegen bakterieiie Desaminierung geschützten Futtermittels
KR101485245B1 (ko) 사과 재배용 액상 영양제 및 그 제조방법
AT162107B (de) Trockenhefe und Verfahren zu deren Herstellung.
CN115108865A (zh) 一种绿色复合生物刺激素及其制备方法
DE725862C (de) Verfahren zum Herstellen eines eiweiss- und vitaminreichen Nahrungsmittels
CH540013A (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Knoblauchpulver zur Verwendung als Gewürz- und Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication