DE112019001284T5 - Elektrischer Drahtleiter, ummantelter elektrischer Draht, Verkabelung und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Drahtleiters - Google Patents

Elektrischer Drahtleiter, ummantelter elektrischer Draht, Verkabelung und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Drahtleiters Download PDF

Info

Publication number
DE112019001284T5
DE112019001284T5 DE112019001284.3T DE112019001284T DE112019001284T5 DE 112019001284 T5 DE112019001284 T5 DE 112019001284T5 DE 112019001284 T DE112019001284 T DE 112019001284T DE 112019001284 T5 DE112019001284 T5 DE 112019001284T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
wires
section
wire conductor
elementary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001284.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Kyoma Sahashi
Hayato OOI
Toyoki Furukawa
Yasuyuki Otsuka
Kinji Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112019001284T5 publication Critical patent/DE112019001284T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators
    • H01B17/16Fastening of insulators to support, to conductor, or to adjoining insulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0006Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for reducing the size of conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0292After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Abstract

Elektrischer Drahtleiter 10A, welcher einen Litzendraht umfasst, welcher eine Mehrzahl von miteinander verdrillten elementaren Drähten 1 umfasst, wobei der Litzendraht ein verformtes Teil umfasst, in welchem ein Querschnitt des Litzendrahts, welcher eine axiale Richtung des Litzendrahts schneidet, ausgebildet ist in: eine flache Form, in welcher eine Breite W des Querschnitts größer als eine Höhe H des Querschnitts ist, oder eine Sektorform, umfassend entweder eine einzelne Kante oder zwei Kanten, welche einander an einem Scheitel berühren, und eine nach auswärts gerichtete Krümmung, welche die Enden der einzelnen Kante oder der zwei Kanten verbindet, wobei die elementaren Drähte 1 in dem Querschnitt des verformten Teils Verformungsverhältnisse von einem Kreis von 70 % oder geringer an einem äußeren Umfangsteil, welches zu einem äußeren Umfang des verformten Teils gerichtet ist, als an einem zentralen Teil aufweisen, welches im Inneren des äußeren Umfangsteils angeordnet ist. Weiters weist ein ummantelter elektrischer Draht einen derartigen Drahtleiter 10A und einen Isolator auf, um einen äußeren Umfang des elektrischen Drahtleiters 10A zu ummanteln. Darüber hinaus beinhaltet eine Verkabelung einen derartigen ummantelten elektrischen Draht. Zusätzlich wird ein derartiger elektrischer Drahtleiter 10A hergestellt, indem ein Kompressionsschritt durchgeführt wird, welcher einen rohen Litzendraht, welcher elementare Drähte umfasst, welche miteinander verdrillt sind, mit Rollen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung unter Druck setzt, welche eine axiale Richtung des rohen Litzendrahts schneiden und einander gegenüberliegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen elektrischen Drahtleiter, einen ummantelten elektrischen Draht, eine Verkabelung bzw. einen Kabelbaum und auf ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Drahtleiters.
  • Stand der Technik
  • In jüngsten Jahren hat sich eine Leistung eines Kraftfahrzeugs weiterentwickelt und es ist die Anzahl von elektrischen Drähten und Teilen, welche in einem Kraftfahrzeug installiert sind, angestiegen. Demgegenüber bzw. mittlerweile werden in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Elektrofahrzeugen, die Durchmesser von verwendeten elektrischen Drähten größer aufgrund eines Anstiegs in dem anzulegenden bzw. anzuwendenden elektrischen Strom.
  • Darüber hinaus wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung als ein elektrischer Drahtleiter häufiger aus dem Gesichtspunkt einer Gewichtsreduktion eines elektrischen Drahts verwendet. Da die elektrische Leitfähigkeit von Aluminium und einer Aluminiumlegierung jedoch geringer als die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer und einer Kupferlegierung ist, ist es für einen elektrischen Draht, welcher einen elektrischen Drahtleiter enthält, welcher aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, erforderlich, eine Leiterquerschnittsfläche größer als ein elektrischer Draht aufzuweisen, welcher einen elektrischen Drahtleiter bzw. Leiterdraht enthält, welcher aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, um eine notwendige elektrische Leitung bzw. Übertragung sicherzustellen, und daher steigen die Außendurchmesser des elektrischen Drahtleiters und eines ummantelten elektrischen Drahts, welcher einen Isolator auf dem Außenumfang des elektrischen Drahtleiters aufweist, in unerwünschter Weise an.
  • Räume, wo einzelne bzw. individuelle elektrische Drähte verlegt werden können, nehmen aufgrund des Anstiegs von elektrischen Drähten und Teilen und eines Anstiegs von Durchmessern eines elektrischen Drahts ab, wie dies oben festgehalten wurde. Derart ist es erforderlich, elektrische Drähte oder Kabelbäume bzw. Verkabelungen effizient zu verlegen, während ausreichende Leiterquerschnittsflächen sichergestellt werden. Elektrische Drähte, welche eine Verkabelung darstellen bzw. ausbilden, weisen allgemein kreisförmige Querschnitte auf. Wenn die elektrischen Drähte mit kreisförmigen Querschnitten gebündelte oder angeordnete elektrische Drähte sind, werden große ungenützte Räume erzeugt bzw. generiert werden.
  • In einigen Fällen kann eine Mehrzahl von elektrischen Drähten mit einem Rohr oder dgl. gebündelt und als eine Verkabelung für den Zweck einer magnetischen Abschirmung, einer Verhinderung einer Interferenz bzw. eines Zusammentreffens mit externen Substanzen verwendet werden. Bei dieser Gelegenheit offenbart, mit dem Ziel eines Reduzierens von ungenützten Räumen in einem Rohr, die Patentliteratur 1 elektrische Drahtleiter mit einem einzelnen bzw. einzigen Kern, welche beispielsweise halbkreisförmige Querschnitte aufweisen.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2016-054030
    • Patentliteratur 2: JP 2006-269201
    • Patentliteratur 3: JP Hei 5-62917U
    • Patentliteratur 4: JP 2017-45523
    • Patentliteratur 5: JP 2006-260898
    • Patentliteratur 6: JP Sho 63-158710
    • Patentliteratur 7: JP 2011-134667
    • Patentliteratur 8: WO 2017/056278
    • Patentliteratur 9: JP Hei 8-249926
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Um elektrische Drähte effizient bzw. wirksam zu verlegen, ist es bevorzugt, die elektrischen Drähte flexibel zu biegen und die elektrischen Drähte derart zu verlegen, dass sie in einen begrenzten Raum passen können. In dem Fall von elektrischen Drahtleitern, welche aus Leitern mit einem einzigen Kern bestehen, wie dies in der Patentliteratur 1 geoffenbart ist, sind jedoch individuelle bzw. einzelne elektrische Drähte weniger flexibel und der Freiheitsgrad bei einem Verlegen ist gering. Insbesondere weisen elektrische Drähte mit großen Leiterquerschnittsflächen Probleme bei einem Verlegen eines Kabels auf.
  • Eine Flexibilität kann verbessert werden, wenn ein elektrischer Drahtleiter ähnlich zu denjenigen, welche in der Patentliteratur 1 geoffenbart sind, als ein Litzendraht konfiguriert bzw. aufgebaut ist, welcher eine Mehrzahl von elementaren Drähten enthält. Konventionellerweise wurde, wenn ein derartiger elektrischer Drahtleiter hergestellt wird, ein Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise ein Ziehprozess, wo eine Kraft aufgebracht bzw. angewandt wird, um den elektrischen Drahtleiter in einer axialen Richtung durch eine Kompressionsform bzw. einen Kompressionsziehstein zu ziehen, beispielsweise verwendet. Wenn ein derartiges Bearbeitungsverfahren verwendet wird, ist es jedoch wahrscheinlich, dass eine Last bzw. Belastung auf elementaren Drähten konzentriert wird, welche auf einem äußeren Umfangsteil des elektrischen Drahtleiters angeordnet sind, und es ist wahrscheinlich, dass eine Struktur mit einer scharfen bzw. spitzen Erhebung (wie beispielsweise ein Grat) auf dem äußeren Umfangsteil ausgebildet wird. Derart war es schwierig, das Bearbeitungsverfahren insbesondere an einem elektrischen Drahtleiter mit einer großen Querschnittsfläche und an einem elektrischen Drahtleiter mit vielen elementaren Drähten anzuwenden, welche einen Litzendraht darstellen bzw. ausbilden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt, um die obigen Probleme zu lösen, und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Drahtleiter, welcher exzellent in einer Raumeinsparung und Flexibilität ist und für welchen weniger wahrscheinlich ist, eine Last bzw. Belastung auf spezifischen elementaren Drähten zu konzentrieren; und einen ummantelten elektrischen Draht und eine Verkabelung zur Verfügung zu stellen, welche den elektrischen Drahtleiter enthält.
  • Lösung für das Problem
  • Ein elektrischer Drahtleiter gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält einen Litzendraht, welcher eine Mehrzahl von miteinander verdrillten elementaren Drähten enthält. Der Litzendraht enthält ein deformiertes bzw. verformtes Teil, in welchem ein Querschnitt des Litzendrahts, welcher eine axiale Richtung des Litzendrahts schneidet bzw. kreuzt, ausgebildet ist in: eine flache Form, in welcher eine Breite des Querschnitts größer als eine Höhe des Querschnitts ist; oder eine Sektorform, umfassend entweder eine einzelne Kante oder zwei Kanten, welche einander an einem Scheitel berühren, und eine nach auswärts gerichtete Krümmung, welche die Enden der einzelnen Kante oder der zwei Kanten verbindet. Die elementaren Drähte weisen in dem Querschnitt des verformten Teils Verformungsverhältnisse von bzw. gegenüber einem Kreis von 70 % oder geringer an einem äußeren Umfangsteil, welches zu einem äußeren Umfang des verformten Teils gerichtet ist, als an einem zentralen bzw. mittigen Teil auf, welches im Inneren des äußeren Umfangsteils angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Ein elektrischer Drahtleiter gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält nicht einen einzelnen Kernleiter bzw. Leiter aus einem einzelnen bzw. einzigen Kern, sondern einen Litzendraht, welcher eine Mehrzahl von miteinander verdrillten elementaren Drähten enthält, und weist somit eine hohe Flexibilität auf. Weiters weist ein elektrischer Drahtleiter gemäß der vorliegenden Offenbarung ein deformiertes bzw. verformtes Teil auf, in welchem ein Querschnitt des Litzendrahts in eine flache Form bzw. Gestalt oder eine Sektorform ausgebildet ist, und es ist daher in einem Fall, dass eine Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte, welche die elektrischen Drahtleiter enthalten, gesammelt bzw. gemeinsam verwendet wird, indem sie angeordnet oder gebündelt werden, möglich, die Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte mit einem kleinen Raum zwischen der Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten zu sammeln, wodurch eine exzellente Raumeinsparung erzielt wird. Darüber hinaus sind in der Verformung eines elektrischen Drahtleiters gemäß der vorliegenden Offenbarung die Deformations- bzw. Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von bzw. gegenüber einem Kreis an dem äußeren Umfangsteil des verformten Teils 70 % oder geringer der Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von einem Kreis an dem zentralen bzw. mittigen Teil, und es kann der elektrische Drahtleiter ausgebildet und ausreichend effektiv bzw. wirksam komprimiert bzw. verdichtet werden, während eine Konzentration einer Last bzw. Belastung auf den elementaren Drähten an dem äußeren Umfangsteil und eine Erzeugung eines Drahtbruchs, einer Materialverschlechterung oder einer ungleichmäßigen bzw. unebenen Struktur, wie beispielsweise einer scharfen bzw. spitzen Erhebung an dem äußeren Umfangsteil, verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen elektrischen Drahtleiter zeigt, dessen Querschnitt in eine Sektorform bzw. -gestalt gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet ist.
    • 2 ist eine Schnittansicht, welche den oben erwähnten elektrischen Drahtleiter zeigt.
    • 3A und 3B sind Schnittansichten, welche elektrische Drahtleiter gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen, deren Querschnitte in eine flache Form ausgebildet sind. 3A zeigt einen Fall eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Querschnitts und 3B zeigt einen Fall eines elliptischen Querschnitts.
    • 4A und 4B sind Schnittansichten, welche Zustände eines Anordnens von ummantelten elektrischen Drähten in aufnehmenden bzw. Gehäusegliedern zeigen. 4A zeigt einen Fall eines Verwendens von ummantelten elektrischen Drähten, welche elektrische Drahtleiter enthalten, deren Querschnitte in eine flache Form gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet sind; und 4B zeigt einen Fall eines Verwendens von ummantelten elektrischen Drähten, welche elektrische Drahtleiter enthalten, deren Querschnitte in eine elliptische Form gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet sind. In 4A, 4B, 5A, 5B und 6B sind elementare Drähte weggelassen.
    • 5A und 5B sind Schnittansichten, welche jeweils Verkabelungen bzw. Kabelbäume zeigen, welche ummantelte elektrische Drähte verwenden, welche elektrische Drahtleiter beinhalten, deren Querschnitte in eine elliptische Form gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgebildet sind, wobei die ummantelten elektrischen Drähte in einem Verbindergehäuse in einem Zustand aufgenommen sind, wo ein Absperrelement an einem Anschlussende angeordnet ist. 5A zeigt einen Fall von elektrischen Drahtleitern, welche rechteckige Querschnitte aufweisen, und 5B zeigt einen Fall von elektrischen Drahtleitern, welche elliptische Querschnitte aufweisen.
    • 6A ist eine Schnittansicht eines konventionellen ummantelten elektrischen Drahts, in welchem ein elektrischer Drahtleiter nicht komprimiert ist. 6B ist eine Schnittansicht, welche einen Zustand eines Anordnens derartiger konventioneller ummantelter elektrischer Drähte in einem aufnehmenden Glied zeigt.
    • 7 ist eine Schnittansicht, welche eine Kompression eines rohen Litzendrahts erläutert.
    • 8A ist eine perspektivische Ansicht von Rollen bzw. Walzen, um einen elektrischen Drahtleiter zu verformen, und 8B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, wo die Rollen den elektrischen Drahtleiter berühren, wenn der elektrische Drahtleiter in einen sektorförmigen Querschnitt ausgebildet wird.
    • 9A bis 9C sind Fotografien von Querschnitten von ummantelten elektrischen Drähten, wenn die Querschnitte von elektrischen Drahtleitern in Sektorformen verformt sind; 9A zeigt einen rohen Litzendraht vor einer Kompression, 9B zeigt eine Probe A1, welche bei einer geringen Kompressionsrate komprimiert wurde, und 9C zeigt eine Probe A2, welche bei einer hohen Kompressionsrate komprimiert wurde.
    • 10A bis 10C sind Fotografien von Querschnitten von ummantelten elektrischen Drähten, wenn die Querschnitte von elektrischen Drahtleitern, welche eine Leiterquerschnittsfläche von 15 mm2 aufweisen, in flache Formen verformt sind bzw. werden; 10A zeigt einen rohen Litzendraht vor einer Kompression, 10B zeigt eine Probe B1, welche bei einer geringen Kompressionsrate komprimiert wurde, und 10C zeigt eine Probe B2, welche bei einer hohen Kompressionsrate komprimiert wurde.
    • 11A bis 11C sind Fotografien von Querschnitten von ummantelten elektrischen Drähten, wenn die Querschnitte von elektrischen Drahtleitern, welche eine Leiterquerschnittsfläche von 60 mm2 aufweisen, in flache Formen verformt sind bzw. werden; 11A zeigt einen rohen Litzendraht vor einer Kompression, 11B zeigt eine Probe C1, welche bei einer geringen Kompressionsrate komprimiert wurde, und 11C zeigt eine Probe C2, welche bei einer hohen Kompressionsrate komprimiert wurde.
    • 12 ist eine Seitenansicht, welche einen DreiPunkt-Biegetest erläutert.
    • 13 ist eine Fotografie eines Querschnitts eines elektrischen Drahtleiters, wenn der Querschnitt des elektrischen Drahtleiters in eine hexagonale Form verformt ist bzw. wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • [Erläuterung von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung]
  • Zuerst werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung aufgelistet und erläutert.
  • Ein elektrischer Drahtleiter gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält einen Litzendraht, welcher eine Mehrzahl von miteinander verdrillten elementaren Drähten enthält. Der Litzendraht enthält ein verformtes bzw. deformiertes Teil, in welchem ein Querschnitt des Litzendrahts, welcher eine axiale Richtung des Litzendrahts schneidet bzw. kreuzt, ausgebildet ist in: eine flache Form, in welcher eine Breite des Querschnitts größer als eine Höhe des Querschnitts ist; oder eine Sektorform, umfassend entweder eine einzelne Kante oder zwei Kanten, welche einander an einem Scheitel berühren, und eine nach auswärts gerichtete Krümmung, welche die Enden der einzelnen Kante oder der zwei Kanten verbindet. Die elementaren Drähte weisen in dem Querschnitt des verformten Teils Verformungsverhältnisse von bzw. gegenüber einem Kreis von 70 % oder geringer an einem äußeren Umfangsteil, welches zu einem äußeren Umfang des verformten Teils gerichtet ist, als an einem zentralen Teil auf, welches im Inneren des äußeren Umfangsteils angeordnet ist.
  • Ein elektrischer Drahtleiter gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält nicht einen Leiter mit einem einzelnen Kern, sondern einen Litzendraht, welcher eine Mehrzahl von miteinander verdrillten elementaren Drähten enthält, und weist daher eine hohe Flexibilität auf. Weiters weist ein elektrischer Drahtleiter gemäß der vorliegenden Offenbarung ein verformtes bzw. deformiertes Teil auf, in welchem ein Querschnitt des Litzendrahts von bzw. gegenüber einem Kreis verformt ist. In dem verformten Teil ist bzw. wird ein Querschnitt des Litzendrahts, welcher eine axiale Richtung des Litzendrahts schneidet bzw. kreuzt, ausgebildet in: eine flache Form, in welcher eine Breite des Querschnitts größer als eine Höhe des Querschnitts ist; oder eine Sektorform, umfassend entweder eine einzelne Kante oder zwei Kanten bzw. Ränder, welche einander an einem Scheitel berühren, und eine nach auswärts gerichtete Krümmung bzw. Kurve, welche die Enden der einzelnen Kante oder der zwei Kanten verbindet, und daher ist es in einem Fall, dass eine Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte, welche die elektrischen Drahtleiter enthalten, in einer Ansammlung bzw. gesammelt verwendet wird, indem sie angeordnet oder gebündelt sind bzw. werden, möglich, die Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte mit einem kleinen Raum zwischen der Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten zu sammeln, wodurch eine exzellente Raumeinsparung erzielt wird. Wenn der Querschnitt eines verformten Teils in eine flache Form bzw. Gestalt ausgebildet wird, ist ein Längenverhältnis der flachen Form nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt, und die Querschnittsform eines verformten Teils kann verschiedene flache Formen annehmen, beinhaltend eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Form, eine elliptische Form, etc. Wenn der Querschnitt eines verformten Teils in eine Sektorform ausgebildet ist bzw. wird, ist der zentrale Winkel der Sektorform nicht besonders beschränkt. Wenn der zentrale Winkel 180 Grad ist bzw. beträgt, ist die Form ein Halbkreis, welcher eine Seite aufweist.
  • Weiters sind bei einem elektrischen Drahtleiter gemäß der vorliegenden Offenbarung die Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von bzw. gegenüber einem Kreis an dem äußeren Umfangsteil des verformten Teils niedriger bzw. geringer als diejenigen der elementaren Drähte von einem Kreis an dem zentralen bzw. mittigen Teil. Als ein Resultat ist es möglich, den elektrischen Drahtleiter zu bilden und ausreichend zu komprimieren, während eine Konzentration der Last bzw. Belastung auf den elementaren Drähten an dem äußeren Umfangsteil und eine Erzeugung einer Materialverschlechterung, eines Drahtbruchs oder einer ungleichmäßigen bzw. unebenen Struktur, wie beispielsweise einer scharfen bzw. spitzen Erhebung (d.h. eines Grats) an dem äußeren Umfangsteil, unterdrückt werden.
  • Insbesondere sind die Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von einem Kreis an dem äußeren Umfangsteil des verformten Teils in wünschenswerter Weise 70 % oder geringer der Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von einem Kreis an dem zentralen Teil. Als ein Resultat kann der elektrische Drahtleiter ausreichend effektiv ausgebildet und komprimiert werden, während eine Konzentration einer Last auf den elementaren Drähten an dem äußeren Umfangsteil und eine Erzeugung einer Materialverschlechterung, eines Drahtbruchs oder einer ungleichmäßigen Struktur, wie beispielsweise einer spitzen Erhebung an dem äußeren Umfangsteil, unterdrückt werden. Wünschenswerter sind die Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von einem Kreis an dem äußeren Umfangsteil des verformten Teils in wünschenswerter Weise 50 % oder geringer der Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von einem Kreis an dem zentralen Teil.
  • Hier ist in dem Querschnitt des oben erwähnten verformten Teils ein Anzahlverhältnis der elementaren Drähte, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, in wünschenswerter Weise 10 % oder höher und noch erwünschter 15 % oder höher. Durch das Vorhandensein der elementaren Drähte, welche nicht von bzw. gegenüber einem Kreis verformt sind, in dem obigen Anteil bzw. Prozentsatz in dem Querschnitt des verformten Teils wird verhindert, dass eine große Last bzw. Belastung, welche die Verformung der elementaren Drähte begleitet, auf den elektrischen Drahtleiter insgesamt aufgebracht bzw. ausgeübt wird.
  • Die Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von einem Kreis sind in wünschenswerter Weise 15 % oder geringer oder noch erwünschter 10 % oder geringer an dem äußeren Umfangsteil in dem Querschnitt des verformten Teils, welches eine axiale Richtung schneidet bzw. kreuzt. Dementsprechend werden die Effekte eines Verhinderns einer Konzentration der Last auf den elementaren Drähten an dem äußeren Umfangsteil und einer Erzeugung einer Materialverschlechterung, eines Drahtbruchs oder einer ungleichmäßigen Struktur, wie beispielsweise einer spitzen Erhebung an dem äußeren Umfangsteil, besonders effektiv bzw. wirksam erhalten.
  • Es ist erwünscht, dass der elektrische Drahtleiter ein Leerraum- bzw. Freiraumverhältnis, welches ein Verhältnis eines leeren Raums ist, welcher nicht durch die elementaren Drähte in dem verformten Teil eingenommen wird, welches eine axiale Richtung schneidet, von 10 % oder höher aufweist. Demgemäß ist in dem verformten Teil des elektrischen Drahtleiters wahrscheinlich, dass eine besonders hohe Flexibilität beibehalten wird, und es wird der Freiheitsgrad eines Verlegens eines Kabels verbessert.
  • Es ist wünschenswert, dass der elektrische Drahtleiter einen durchgehenden leeren Raum aufweist, welcher wenigstens einen der elementaren Drähte in dem Querschnitt in dem verformten Teil aufnehmen kann, welcher eine axiale Richtung schneidet. Demgemäß kann sich der elektrische Drahtleiter flexibel durch ein Verwenden einer Bewegung der elementaren Drähte in den leeren Raum biegen, und derart ist der Effekt eines Beibehaltens der Flexibilität des elektrischen Drahtleiters besonders gut.
  • Es ist erwünscht bzw. wünschenswert, dass der Querschnitt des verformten Teils in eine flache Form bzw. Gestalt ausgebildet ist und Ränder bzw. Kanten, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, als nach auswärts gerichtete Kurven bzw. Krümmungen ausgebildet sind. Wenn ein elektrischer Draht durch ein Verwenden eines elektrischen Drahtleiters gebildet wird, welcher einen Querschnitt aufweist, in welchem Ränder bzw. Kanten, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, als nach auswärts gerichtete Kurven bzw. Krümmungen wie eine elliptische Form ausgebildet sind, ist bzw. wird der Querschnitt des elektrischen Drahts in eine flache Form ausgebildet, wodurch eine exzellente Raumeinsparung erzielt bzw. erhalten wird. Zur selben Zeit ist, da ein inniger Kontakt mit einem anderen elektrischen Draht oder einem anderen Gegenstand benachbart bzw. anschließend entlang der Höhenrichtung durch die Form der nach auswärts gerichteten Krümmung der Kanten vermieden werden kann, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, wahrscheinlich, dass eine hohe bzw. gute Wärmeableitung sichergestellt wird. Auf diese Weise werden sowohl eine Raumeinsparung als auch eine Wärmeableitung erhalten.
  • Wenn die Anzahl von elementaren Drähten, welche den Litzendraht darstellen bzw. ausbilden, 50 oder größer ist, ist es leicht bzw. einfach, dass der Litzendraht in einen flachen oder sektorförmigen Querschnitt durch die Änderung der relativen Positionen der elementaren Drähte ausgebildet wird, selbst wenn die einzelnen elementaren Drähte nicht signifikant verformt sind bzw. werden. In dem elektrischen Drahtleiter ist daher wahrscheinlich, dass sowohl eine Raumeinsparung als auch eine Flexibilität sichergestellt werden, und es können die elementaren Drähte an einer Beschädigung, wie beispielsweise einem Brechen, gehindert werden.
  • Es ist wünschenswert, dass wenigstens einige der elementaren Drähte, welche den elektrischen Drahtleiter darstellen bzw. ausbilden, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthalten. Wenn elementare Drähte, welche den elektrischen Drahtleiter ausbilden, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung umfassen, tendiert eine Leiterquerschnittsfläche zu einem Ansteigen aufgrund der geringen Leitfähigkeit von Aluminium; jedoch kann der Effekt einer Raumeinsparung erhalten werden, da ein verformtes Teil einen flachen oder sektorförmigen Querschnitt aufweist.
  • Ein ummantelter elektrischer Draht gemäß der vorliegenden Offenbarung weist den elektrischen Drahtleiter und einen Isolator auf, um den äußeren Umfang des elektrischen Drahtleiters abzudecken bzw. zu ummanteln. Der ummantelte elektrische Draht gemäß der vorliegenden Offenbarung ist exzellent in einer Raumeinsparung und weist eine hohe Flexibilität auf, da der ummantelte elektrische Draht den elektrischen Drahtleiter aufweist. Weiters kann, da der elektrische Drahtleiter in eine flache oder sektorförmige Querschnittsform ausgebildet ist, die Ungleichmäßigkeit bzw. Unebenheit der Oberfläche des elektrischen Drahtleiters verhindert werden, es kann die Dicke des Isolators reduziert werden und es verbessert sich aus dem Gesichtspunkt der Dicke eine Raumeinsparung.
  • Eine Verkabelung bzw. ein Kabelbaum gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet den ummantelten elektrischen Draht. Die Verkabelung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist exzellent in einer Raumeinsparung und weist eine hohe Flexibilität auf, da die Verkabelung den ummantelten elektrischen Draht aufweist. Wenn der Querschnitt des verformten Teils des elektrischen Drahtleiters insbesondere in eine flache Form ausgebildet ist, ist es möglich, Spalte bzw. Abstände, welche zwischen jeweiligen ummantelten elektrischen Drähten erzeugt bzw. generiert werden, klein zu halten, indem eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten angeordnet oder gestapelt wird. Weiters ist es möglich, die relativen Positionen der ummantelten elektrischen Drähte bei einem hohen Freiheitsgrad in Übereinstimmung mit der Form und der Größe eines leeren Raums auszuwählen, in welchem die Verkabelung angeordnet werden kann. Es ist daher möglich, eine besonders hohe bzw. gute Raumeinsparung zu erhalten. Wenn der Querschnitt des verformten Teils des elektrischen Drahtleiters im Gegensatz dazu sektorförmig ist, wird eine hohe Raumeinsparung erhalten, indem eine Mehrzahl der ummantelten Drähte angeordnet wird, wobei die Ränder bzw. Kanten der sektorförmigen Teile der benachbarten elektrischen Drahtleiter zueinander gerichtet sind, und wenn gekrümmte bzw. gebogene Teile einer Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte in einer kontinuierlichen bzw. aneinander anschließenden Weise angeordnet werden, ist es möglich, ein Bündel der ummantelten elektrischen Drähte zu erhalten, welche eine gekrümmte bzw. gebogene Form, wie beispielsweise einen Kreis an dem äußeren Umfang des Querschnitts als eine gesamte Anordnung der ummantelten elektrischen Drähte, aufweisen.
  • Hier ist es in der Verkabelung wünschenswert, dass: die Verkabelung eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten beinhaltet, welche jeweils einen elektrischen Drahtleiter aufweisen, in welchem ein Querschnitt des verformten Teils in die flache Form ausgebildet ist und Ränder bzw. Kanten, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, als nach auswärts gerichtete Kurven bzw. Krümmungen ausgebildet sind; und die ummantelten elektrischen Drähte angeordnet sind bzw. werden, wobei die Kanten, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, zueinander über die Isolatoren gerichtet sind. Bei dieser Gelegenheit befindet sich die Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte, welche jeweils einen Querschnitt aufweisen, in welchem Kanten, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, als nach auswärts gerichtete Krümmungen ausgebildet sind, in dem Zustand, dass sie entlang der Höhenrichtung angeordnet sind bzw. werden. Demgemäß wird eine exzellente Raumeinsparung durch die flache Querschnittsform erzielt bzw. erhalten, und Teile, welche nicht einen benachbarten ummantelten elektrischen Draht berühren, nehmen die hauptsächlichen Teile des äußeren Umfangs des ummantelten elektrischen Drahts aufgrund von nach auswärts gerichteten Krümmungen der Kanten ein, welche sich in der Breitenrichtung in dem Querschnitt erstrecken. Als ein Resultat wird eine hohe Wärmeableitung bzw. -verteilung an Teilen zwischen den ummantelten elektrischen Drähten erhalten.
  • Bei dieser Gelegenheit ist es wünschenswert, dass die ummantelten elektrischen Drähte angeordnet sind bzw. werden, ohne dass ein Wärmeableitblech zwischen den ummantelten elektrischen Drähten angeordnet ist bzw. wird. Da eine hohe bzw. gute Wärmeableitung an Stellen zwischen den ummantelten elektrischen Drähten durch die Querschnittsformen der ummantelten elektrischen Drähte sichergestellt wird, wie dies oben erwähnt bzw. festgehalten ist, ist es nicht notwendig, ein Wärmeableitblech zwischen den ummantelten elektrischen Drähten anzuordnen. Es ist daher möglich, die Anzahl von Gliedern bzw. Elementen zu reduzieren, welche eine Verkabelung aufbauen bzw. ausbilden, und die Struktur der Verkabelung zu vereinfachen.
  • Es ist wünschenswert, dass: der ummantelte elektrische Draht ein verformtes Teil an dem Ende aufweist und einen elektrischen Drahtleiter aufweist, in welchem der Querschnitt des verformten Teils in die flache Form ausgebildet ist und Ränder bzw. Kanten, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, als nach auswärts gerichtete Kurven bzw. Krümmungen ausgebildet sind; und der ummantelte elektrische Draht in einem Verbindergehäuse in dem Zustand aufgenommen ist, wo ein Absperrelement an dem äußeren Umfang des Endes angeordnet ist. Das Absperrelement spielt die Rolle eines Verhinderns, dass Wasser in das Verbindergehäuse von einem Teil zwischen dem ummantelten elektrischen Draht und dem Verbindergehäuse eintritt. Da der elektrische Drahtleiter, welcher den ummantelten elektrischen Draht darstellt bzw. ausbildet, nach auswärts gekrümmte Teile als die Ränder bzw. Kanten aufweist, welche sich in der Breitenrichtung in dem Querschnitt erstrecken, kann das Absperrelement eng in einem weiten bzw. breiten Bereich an dem äußeren Umfang des ummantelten elektrischen Drahts kontaktieren bzw. in Kontakt gelangen, welcher eine sanfte, nach auswärts gekrümmte Form aufweist. Als ein Resultat wird eine hohe bzw. gute Wasserstopp-Leistung zwischen dem ummantelten elektrischen Draht und dem Verbindergehäuse durch das Absperrelement gezeigt.
  • Es ist wünschenswert, dass eine Verkabelung eine Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte beinhaltet, wobei in jedem davon die Form des Querschnitts des verformten Teils eine Sektorform ist, und die ummantelten elektrischen Drähte angeordnet sind bzw. werden, wobei die Seiten der Sektorformen zueinander über den Isolator gerichtet sind. Demgemäß wird eine im Wesentlichen kreisartige Form durch die Kombination der ummantelten elektrischen Drähte ausgebildet, während die gekrümmten Teile, welche jeweils die Enden der Ränder bzw. Kanten verbinden, in einer kontinuierlichen bzw. durchgehenden Weise angeordnet sind bzw. werden. Derart sind die ummantelten elektrischen Drähte leicht in ein Rohr oder dgl. einzupassen und sind insbesondere exzellent in einer Raumeinsparung.
  • Bei dieser Gelegenheit ist es wünschenswert, dass ein Wärmeableitblech bzw. -blatt zwischen den ummantelten elektrischen Drähten angeordnet ist bzw. wird. Wenn die ummantelten elektrischen Drähte angeordnet sind, wobei die Kanten der sektorförmigen Teile der benachbarten bzw. aneinander anschließenden elektrischen Drahtleiter zueinander gerichtet sind, wie dies oben erwähnt ist, ist es relativ schwierig, Hitze bzw. Wärme an den Rändern bzw. Kanten der sektorförmigen Teile, welche zueinander gerichtet sind, als an den gekrümmten Teilen abzuleiten bzw. zu verteilen, welche zu der Außenseite freigelegt sind. Durch ein Anordnen eines Wärmeableitblechs zwischen den Kanten ist es jedoch möglich, den Einfluss einer Wärmeerzeugung während einer Anwendung bzw. eines Anlegens eines elektrischen Stroms zu verhindern, selbst wenn mehrere ummantelte elektrischen Drähte mit einem Rohr oder dgl. gebündelt sind bzw. werden. Bei dieser Gelegenheit ist es, wenn die ummantelten elektrischen Drähte mit einem Rohr hoher Wärmeleitfähigkeit gebündelt sind, welches beispielsweise aus Aluminium hergestellt ist, möglich, Wärme effizient sowohl von den Kanten als auch den gekrümmten bzw. gebogenen Teilen der sektorförmigen Teile abzuleiten.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Drahtleiters gemäß der vorliegenden Offenbarung, um den elektrischen Drahtleiter herzustellen, enthält einen Kompressionsschritt, welcher einen rohen Litzendraht, welcher miteinander verdrillte elementare Drähte enthält, mit Rollen bzw. Walzen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung unter Druck setzt, welche eine axiale Richtung des rohen Litzendrahts schneiden bzw. kreuzen und einander gegenüberliegen. In dem Verfahren für ein Herstellen eines elektrischen Drahtleiters gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Kraft von zwei Richtungen aufgebracht bzw. angewandt, welche eine axiale Richtung eines rohen Litzendrahts schneiden bzw. kreuzen. Derart ist es möglich zu verhindern, dass sich eine Last bzw. Belastung auf den elementaren Drähten an dem äußeren Umfangsteil im Vergleich beispielsweise mit einem konventionellen Ziehprozess konzentriert, wodurch bzw. wobei der elektrische Drahtleiter verformt werden kann, während die Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte an dem äußeren Umfangsteil reduziert sind bzw. werden. Es ist daher möglich, den elektrischen Drahtleiter in eine Sektorform auszubilden, während ein Drahtbruch und eine Ausbildung eines Grats verhindert werden, welche durch eine Anwendung bzw. eine Aufbringung einer großen Kraft nur auf den elementaren Drähten an dem äußeren Umfangsteil bewirkt werden, wodurch der elektrische Drahtleiter eine exzellente Raumeinsparung erzielt.
  • Wenn wenigstens eine der Rollen ein Rillenteil aufweist, welches einen rohen Litzendraht wenigstens an einem Teil des Rillenteils in einer Umfangsrichtung berührt, und Kerben, um zu verhindern, dass elementare Drähte, welche den rohen Litzendraht darstellen bzw. ausbilden, gefangen bzw. ergriffen werden, an den Enden des Rillenteils ausgebildet sind, werden Freiräume bzw. Abstände, welche die elementaren Drähte aufnehmen können, an Spalten ausgebildet, welche durch das Rillenteil der gegenüberliegenden Rollen gebildet sind bzw. werden. Die Freiräume können bewirken, dass die elementaren Drähte, welche den rohen Litzendraht ausbilden, kaum zwischen den Rollen ergriffen bzw. gefangen werden, und können einen Drahtbruch und eine Ausbildung eines Grats aufgrund des Fangens der elementaren Drähte verhindern.
  • [Details von Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung]
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist eine Form bzw. Gestalt, wie beispielsweise ein Kreis, eine Sektorform, ein Rechteckig, eine Ellipse, eine Seite, eine gerade Linie, ein Bogen oder dgl.: nicht auf die geometrische Bedeutung beschränkt bzw. begrenzt; beinhaltet eine Abweichung, welche durch ein Material, einen Herstellungsprozess oder dgl. bewirkt wird; und ist akzeptabel, solange die Abweichung in dem Ausmaß ist bzw. vorliegt, um als ein Kreis, eine Sektorform, ein Rechteck, eine Ellipse, eine Seite, eine gerade Linie, ein Bogen oder dgl. erkennbar zu sein. Weiters kann eine Querschnittsform eines elektrischen Drahtleiters oder eines ummantelten elektrischen Drahts, wie beispielsweise eine Sektorform, ein Rechteck oder eine Ellipse, auf der Basis der Form einer umschriebenen Figur in einem Querschnitt erkannt werden. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich ein Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters oder eines ummantelten elektrischen Drahts auf einen Querschnitt, welcher vertikal eine axiale Richtung des elektrischen Drahtleiters oder des ummantelten elektrischen Drahts schneidet bzw. kreuzt. Darüber hinaus bezieht sich eine Leiterquerschnittsfläche auf eine nominelle bzw. Nenn-Querschnittsfläche.
  • <Elektrischer Drahtleiter>
  • Ein elektrischer Drahtleiter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung besteht aus einem Litzendraht, welcher eine Mehrzahl von miteinander verdrillten elementaren Drähten 1 umfasst. Ein elektrischer Drahtleiter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein verformtes bzw. deformiertes Teil auf, welches wenigstens eine teilweise Region entlang einer axialen Richtung (longitudinalen bzw. Längsrichtung) einnimmt und einen Querschnitt aufweist, welcher die axiale Richtung schneidet bzw. kreuzt, dessen Form von bzw. gegenüber einem Kreis verformt ist. Zwei Ausführungsformen, welche unterschiedliche Querschnittsformen der verformten Teile aufweisen, werden nachfolgend erläutert bzw. erklärt. In einer ersten Ausführungsform ist die Querschnittsform eines verformten Teils sektorförmig, und in einer zweiten Ausführungsform ist die Querschnittsform eines verformten Teils flach. Nachfolgend ist in jeder der Ausführungsformen ein Fall, wo die gesamte Fläche bzw. der gesamte Bereich des elektrischen Drahtleiters durch ein verformtes Teil eingenommen wird, gezeigt.
  • (Querschnittsform eines elektrischen Drahtleiters)
  • Erste Ausführungsform
  • Ein äußeres Aussehen eines elektrischen Drahtleiters 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in einer perspektivischen Ansicht von 1 gezeigt. Weiters ist ein Querschnitt normal auf eine axiale Richtung des elektrischen Drahtleiters 10 in 2 gezeigt. In 1 und 2 und 3A und 3B, welche später erklärt werden, sind elementare Drähte 1, welche den elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A darstellen bzw. ausbilden, mit einer reduzierten Anzahl für eine Erleichterung eines Verständnisses gezeigt.
  • In einem elektrischen Drahtleiter 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Querschnitt, welcher eine axiale Richtung schneidet bzw. kreuzt, sektorförmig. D.h., ein Querschnitt, welcher eine axiale Richtung schneidet bzw. kreuzt, weist eine Sektorform auf, welche eine Seite oder zwei Seiten, welche einander an einem Scheitel berühren, und eine nach auswärts gerichtete Kurve bzw. Krümmung aufweist, welche die Enden der einzelnen bzw. einzigen Seite oder der zwei Seiten verbindet. In dem Fall von nur einer Seite nimmt die Sektorform einen Halbkreis ein.
  • Ein zentraler bzw. mittiger Winkel einer Sektorform in einem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters 10 ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt. Hier ist bzw. wird, wenn der zentrale Winkel 180 Grad ist bzw. beträgt, ein Halbkreis, welcher eine einzige Seite aufweist, ausgebildet. Ein zentraler Winkel kann entsprechend in Übereinstimmung mit einer Form eines Verlegens eines elektrischen Drahts entschieden werden, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10 aufweist. Beispielsweise können, wenn drei elektrische Drähte, welche dieselbe Dicke aufweisen, gemeinsam verlegt werden, wie dies in 4A gezeigt ist, welche später erläutert werden wird, die zentralen Winkel von allen elektrischen Drähten auf etwa 120 Grad eingestellt bzw. festgelegt werden, und wenn eine Mehrzahl von elektrischen Drähten, welche unterschiedliche Dicken aufweisen, gemeinsam verlegt wird, können die zentralen Winkel in Übereinstimmung mit den jeweiligen Dicken geändert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Querschnitte normal auf axiale Richtungen von elektrischen Drahtleiter 10A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind in 3A und 3B gezeigt. 3A und 3B zeigen Beispiele von unterschiedlichen Querschnittsformen.
  • In einem elektrischen Drahtleiter 10A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Querschnitt, welcher eine axiale Richtung schneidet, flach. D.h., eine Breite W eines Querschnitts, welcher eine axiale Richtung schneidet, ist größer als eine Höhe H. Hier ist eine Breite W eines Querschnitts: wenn ein Querschnitt eine gerade Seite auf einem äußeren Rand bzw. einer äußeren Kante wie 3A aufweist, die Länge der längsten geraden Linie in den geraden Linien, welche den Querschnitt parallel zu der Seite queren und den gesamten Querschnitt in dem Bereich beinhalten; und wenn ein Querschnitt nicht eine gerade Seite auf einer äußeren Kante wie 3B aufweist, die Länge der längsten geraden Linie in den geraden Linien, welche den Querschnitt queren und den gesamten Querschnitt in dem Bereich beinhalten. Eine Höhe H eines Querschnitts ist die Länge einer geraden Linie, welche normal auf die gerade Linie ist bzw. steht, welche eine Breite W definiert, und den gesamten Querschnitt in dem Bereich beinhaltet.
  • Der Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters 10A kann jegliche konkrete Form bzw. Gestalt annehmen, solange er flach ist. Als spezifische Beispiele ist ein Fall, wo der Querschnitt rechteckig bzw. rechtwinkelig ist, in 3A gezeigt, und es ist ein Fall, wo der Querschnitt elliptisch ist, in 3B gezeigt. In jedem der Fälle ist eine Breite W größer als eine Höhe H. Als andere flache Formen können eine längliche Form (eine Form, welche Halbkreise auf beiden Enden eines Rechtecks aufweist) und eine viereckige Form verschieden von einem Rechteck, wie beispielsweise ein Trapeziod oder ein Parallelogramm, genannt werden. Weiters ist ein Längenverhältnis einer flachen Form auch nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt und eine Form, wo ein Verhältnis von Höhe H: Breite W etwa 1:2 bis 1:8 ist, kann beispielsweise angegeben werden. Insbesondere ist bzw. beträgt ein Längenverhältnis in wünschenswerter Weise etwa 1:3 bis 1:5. Demgemäß wird es leicht, eine übermäßige Verformung und Anwendung bzw. Aufbringung einer Last bzw. Belastung auf elementare Drähte 1 aufgrund eines signifikanten Abflachens zu vermeiden, während die Querschnittsform des elektrischen Drahtleiters 10A ausreichend abgeflacht ist bzw. wird.
  • (Form von elementaren Drähten im Querschnitt)
  • In einem elektrischen Drahtleiter 10 gemäß der ersten Ausführungsform und einem elektrischen Drahtleiter 10A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil, welches zu einem äußeren Umfang des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A gerichtet bzw. gewandt ist, nicht höher als ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil, welches innerhalb bzw. im Inneren des äußeren Umfangsteils in einem Querschnitt normal auf eine axiale Richtung angeordnet ist. Weiters ist ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil niedriger bzw. geringer als ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem zentralen bzw. mittigen Teil. Die Formen, wo ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 nicht höher als ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil ist, sind schematisch in 1, 2, 3A und 3B gezeigt.
  • Hier ist das Verformungsverhältnis eines elementaren Drahts 1 ein Index, welcher zeigt, wie sehr der Querschnitt eines gewissen elementaren Drahts 1 von einem Kreis abweicht. Für einen elementaren Draht 1, welcher tatsächlich in dem elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A enthalten ist, kann, wenn eine Länge der längsten geraden Linie, welche lateral einen Querschnitt kreuzt bzw. schneidet, als ein langer Durchmesser A definiert ist und ein Durchmesser eines Kreises, welcher dieselbe Fläche wie die Querschnittsfläche des elementaren Drahts 1 aufweist, als ein Kreisdurchmesser R definiert ist, ein Verformungsverhältnis D des elementaren Drahts 1 dargestellt werden wie folgt: D = ( A R ) /R × 100 %
    Figure DE112019001284T5_0001
  • Der Kreisdurchmesser R kann berechnet werden, indem eine tatsächliche Querschnittsfläche des elementaren Drahts 1 gemessen wird, oder es kann ein Durchmesser eines nicht verformten elementaren Drahts 1 als ein Kreisdurchmesser R angenommen werden, wenn der Durchmesser des elementaren Drahts 1 vor einem Verformen bekannt ist oder wenn ein Teil, wo der elementare Draht 1 nicht verformt ist, in einer axialen Richtung des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A auch existiert. Andernfalls ist es möglich, nur einen elementaren Draht 1, welcher an dem äußersten Umfang eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A angeordnet ist, als einen elementaren Draht 1 an einem äußeren Umfangsteil und nur einen elementaren Draht 1, welcher in dem Zentrum des Leiters angeordnet ist, als einen elementaren Draht 1 an einem zentralen bzw. mittigen Teil anzunehmen, wobei es jedoch aus dem Standpunkt eines Reduzierens des Einflusses einer Änderung in einer Verformung der elementaren Drähte 1 und der dgl. wünschenswert ist, ein Verformungsverhältnis als einen durchschnittlichen Wert einer Mehrzahl von elementaren Drähten 1 abzuschätzen bzw. zu beurteilen, welche in einer Region über einen gewissen Bereich bzw. eine gewisse Fläche enthalten sind.
  • Wenn ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil nicht höher als ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil ist und darüber hinaus niedriger bzw. geringer als ein Verformungsverhältnis eines elementaren Drahts 1 an einem zentralen Teil ist, kann ein elektrischer Drahtleiter 10 oder 10A ausreichend verformt und komprimiert sein bzw. werden, während verhindert wird, dass sich eine Last bzw. Belastung auf dem elementaren Draht 1 an dem äußeren Umfangsteil konzentriert, verhindert wird, dass die Modifikation bzw. Änderung eines Materials oder ein Drahtbruch erzeugt wird, und verhindert wird, dass eine ungleichmäßige bzw. unebene Struktur (Grat), wie beispielsweise eine scharfe bzw. spitze Erhebung an dem äußeren Umfangsteil ausgebildet wird. Wenn ein elektrischer Drahtleiter 10 oder 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform hergestellt wird, indem ein konventioneller allgemeiner elektrischer Drahtleiter 10', welcher einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, durch eine Kompression oder dgl. insbesondere verformt wird, ist es möglich zu verhindern, dass sich eine Last auf den elementaren Drähten 1 an dem äußeren Umfangsteil konzentriert, indem eine Kraft für die Kompression bzw. Verdichtung angewandt bzw. aufgebracht wird.
  • In einem elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist nicht nur ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil nicht höher als ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil in einem Querschnitt, sondern es ist auch ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil 70 % oder niedriger eines Verformungsverhältnisses von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil in einem Querschnitt. Da ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil 70 % oder niedriger eines Verformungsverhältnisses von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil in einem Querschnitt ist, ist es wahrscheinlicher, dass der Effekt eines Verformens und Komprimierens des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A ausreichend erhalten wird, selbst wenn spezifische Querschnittsformen und Querschnittsabmessungen unterschiedlich bzw. ungleich sind, während verhindert wird, dass sich eine Last auf den elementaren Drähten 1 an dem äußeren Umfangsteil konzentriert, verhindert wird, dass die Änderung eines Materials oder ein Drahtbruch erzeugt wird, und verhindert wird, dass eine ungleichmäßige Struktur (Grat), wie beispielsweise eine spitze Erhebung an dem äußeren Umfangsteil ausgebildet wird. Ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil ist wünschenswerter 50 % oder niedriger, noch erwünschter 20 % oder niedriger und insbesondere erwünscht 10 % oder niedriger eines Verformungsverhältnisses von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil in einem Querschnitt.
  • Weiters ist ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 von bzw. gegenüber einem Kreis an einem äußeren Umfangsteil wünschenswert 15 % oder niedriger, noch erwünschter 10 % oder niedriger und noch erwünschter 5 % oder niedriger in einem Querschnitt. Wenn ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil 15 % oder niedriger in einem Querschnitt ist, werden die Effekte eines Verhinderns, dass sich eine Last auf dem elementaren Draht 1 an dem äußeren Umfangsteil konzentriert, dass die Änderung eines Materials oder ein Drahtbruch erzeugt wird, und dass sich eine ungleichmäßige Struktur, wie beispielsweise eine spitze Erhebung an dem äußeren Umfangsteil bildet, besonders wirksam bzw. effektiv erhalten.
  • In einem elektrischen Drahtleiter 10, welcher einen sektorförmigen Querschnitt gemäß der ersten Ausführungsform aufweist, kann ein äußeres Umfangsteil in vier Teile unterteilt bzw. kategorisiert werden, umfassend Seitenteile, ein gekrümmtes bzw. gebogenes Teil, Eckenteile, wo die Seitenteile und das gekrümmte Teil einander berühren, und ein Scheitelteil, wo die Seitenteile einander in einer Fächerform berühren. Es ist wünschenswert, dass die Größen der Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten 1 an den vier Teilen ungefähr die folgende Beziehung aufweisen; Seitenteile > gekrümmtes Teil > Eckenteile > Scheitelteil. Es ist wünschenswert, dass Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten 1 wenigstens an den Eckenteilen und dem Scheitelteil in den obigen vier Teilen an dem äußeren Umfangsteil nicht höher als ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil und weiters 70 % oder weniger eines Verformungsverhältnisses von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil sind. Dies dient dazu, um zu verhindern, dass elementare Drähte 1 signifikant an dem Scheitelteil und den Eckenteilen der Sektorform für den Zweck eines Herstellens einer Querschnittsform nahe zu einer idealen Sektorform oder dgl. verformt werden, wenn die Querschnittsform in eine Sektorform in einem elektrischen Drahtleiter 10 ausgebildet ist bzw. wird.
  • Andererseits kann in einem elektrischen Drahtleiter 10A, welcher einen flachen Querschnitt gemäß der zweiten Ausführungsform aufweist, ein äußeres Umfangsteil in zwei Teile eingeteilt werden, umfassend Enden und mittlere Teile einer flachen Form. Die Enden: sind Teile an beiden Enden in der Breitenrichtung (Richtung der Breite W) der flachen Form in einem Querschnitt; und beziehen sich auf beide Enden der Seiten in der Breitenrichtung in dem Fall eines rechteckigen Querschnitts wie 3A. Die Enden beziehen sich auf beide Enden in der Richtung der langen Achse in dem Fall eines elliptischen Querschnitts wie 3B. Die mittleren Teile beziehen sich auf Teile mit Ausnahme der Enden von den Rändern bzw. Kanten der flachen Form, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, nämlich bzw. insbesondere die mittleren Regionen der Kanten, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken. Es ist wünschenswert, dass ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil einer flachen Form die folgende Beziehung aufweist; mittlere Teile > Enden. Es ist wünschenswert, dass ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 wenigstens an den Enden in den zwei Teilen an einem äußeren Umfangsteil nicht höher als ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil und weiters 70 % oder geringer eines Verformungsverhältnisses von elementaren Drähten 1 an einem zentralen Teil ist. Dies dient dazu, zu verhindern, dass elementare Drähte 1 signifikant an den Enden der flachen Form verformt werden, um eine Querschnittsform nahe zu einer idealen rechteckigen Form oder dgl. herzustellen, wenn die Querschnittsform in eine flache Form in einem elektrischen Drahtleiter 10A ausgebildet ist bzw. wird.
  • In einem elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform können, solange ein Querschnitt eine Sektorform oder eine flache Form als die externe bzw. äußere Form des gesamten elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A ist, die Querschnittsformen von einzelnen elementaren Drähten 1, welche den elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A ausbilden, jegliche Formen sein. Ein allgemeiner metallischer elementarer Draht weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und ein derartiger elementarer Draht 1 kann auch in der vorliegenden Ausführungsform angewandt werden. Es ist erwünscht, dass wenigstens einige von elementaren Drähten 1 in einem elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A nicht verformt sein bzw. werden müssen und in dem Zustand eines im Wesentlichen Kreises verbleiben, wenn die gesamte Form des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A in eine Sektorform oder eine flache Form ausgebildet ist bzw. wird. In einem elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es für nicht verformte elementare Drähte 1 wahrscheinlich, insbesondere an einem äußeren Umfangsteil zu verbleiben.
  • Weiters ist es wünschenswert, dass ein Anzahlverhältnis von elementaren Drähten 1, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen (Anteil bzw. Prozentsatz eines kreisförmigen elementaren Drahts), 5 % oder mehr in einem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A ist. Hier ist ein elementarer Draht 1, welcher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, ein elementarer Draht 1, welcher ein Verformungsverhältnis, welches durch den Ausdruck (1) definiert ist, von 5 % oder geringer aufweist, und es wird ein Anteil eines kreisförmigen elementaren Drahts als ein Verhältnis der Anzahl von elementaren Drähten 1, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, zu der gesamten Anzahl der elementaren Drähte 1 in einem Querschnitt abgeschätzt bzw. beurteilt (Anzahl von elementaren Drähten, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen / gesamte Anzahl von elementaren Drähten × 100 %). Ein höherer Anteil eines kreisförmigen elementaren Drahts bedeutet, dass elementare Drähte 1, welche nicht von bzw. gegenüber einem Kreis verformt sind, den Hauptanteil bzw. die Mehrheit in einem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A einnehmen und eine Last, welche auf jeweilige bzw. entsprechende elementare Drähte 1 durch eine Verformung angewandt bzw. aufgebracht wird, in dem gesamten Querschnitt klein ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass eine Änderung bzw. Modifikation oder ein Drahtbruch von elementaren Drähten 1, welche(r) durch die Anwendung einer Last bewirkt wird, kaum erzeugt bzw. generiert wird. Durch einen Anteil eines kreisförmigen elementaren Drahts von nicht geringer als 5 % ist es möglich, effektiv zu verhindern, dass eine Änderung bzw. Modifikation oder ein Drahtbruch, welche(r) durch die Verformung von elementaren Drähten 1 bewirkt wird, erzeugt bzw. generiert wird. Aus dem Gesichtspunkt eines weiteren Erhöhens bzw. Steigerns dieser Effekte ist ein Anteil eines kreisförmigen elementaren Drahts erwünschter 10 % oder höher, 15 % oder höher, 20 % oder höher oder 40 % oder höher. Aus dem Gesichtspunkt eines ausreichenden Ausbildens der Querschnittsform eines gesamten elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A in eine sektorförmige oder flache Form ist andererseits ein Anteil eines kreisförmigen elementaren Drahts wünschenswert 80 % oder geringer oder 70 % oder geringer.
  • (Merkmale verschieden von einer Form eines elementaren Drahts)
  • Wie dies oben erwähnt wurde, umfasst ein elektrischer Drahtleiter 10 oder 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Litzendraht, welcher durch ein Verdrillen einer Mehrzahl von elementaren Drähten 1 miteinander gebildet wird. Als ein Resultat weist der elektrische Drahtleiter 10 oder 10A eine höhere Flexibilität als ein Leiter mit einem einzelnen Kern derselben Leiterquerschnittsfläche auf.
  • Ein elementarer Draht 1, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A darstellt bzw. ausbildet, kann jegliches leitende bzw. leitfähige Material, beinhaltend ein metallisches Material, umfassen. Als repräsentative Materialien, welche einen elementaren Draht 1 ausbilden, können Kupfer und eine Kupferlegierung und Aluminium und eine Aluminiumlegierung genannt werden. Diese metallischen Materialien sind für ein Konstruieren bzw. Aufbauen eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus den Punkten bzw. Gründen geeignet, dass es leicht ist, eine gewünschte Form bzw. Gestalt durch eine Deformation bzw. Verformung zu bilden und eine einmal gebildete Form fest beizubehalten, wenn ein Litzendraht gebildet wird. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist wünschenswert aus den Gesichtspunkten einer Gewichtsreduktion und Kostenreduktion eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A, einer Bedeutung eines Reduzierens eines Leiterdurchmessers durch eine Kompression bzw. Verdichtung und anderen. Als elementare Drähte 1, welche einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A darstellen bzw. ausbilden, können entweder alle elementaren Drähte, welche dasselbe Material umfassen, verwendet werden oder es können verschiedene Arten von elementaren Drähten 1, welche unterschiedliche Materialien umfassen, gemischt und verwendet werden. Wenn ein elektrischer Drahtleiter 10 oder 10A verschiedene Arten von elementaren Drähten 1 umfasst, welche unterschiedliche Materialien umfassen, können die Verformungsverhältnisse an einem äußeren Umfangsteil und einem zentralen bzw. mittigen Teil in wünschenswerter Weise durch durchschnittliche Werte von Deformations- bzw. Verformungsverhältnissen von elementaren Drähten 1, welche dasselbe Material umfassen, oder mehreren Arten von elementaren Drähten 1 verglichen werden.
  • Eine Leiterquerschnittsfläche eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A kann willkürlich in Übereinstimmung mit einem gewünschten Widerstandswert und dgl. ausgewählt werden, und als ein gewünschter Bereich der Leiterquerschnittsfläche des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A können 3 mm2 oder größer beispielhaft angegeben werden. Der Bereich ist wünschenswerter 50 mm2 oder größer. Wenn eine Leiterquerschnittsfläche 3 mm2 oder größer ist, ist der Effekt einer Raumeinsparung, welcher durch einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A eines sektorförmigen oder flachen Querschnitts bewirkt wird, groß. Weiters kann bei diesen Gelegenheiten als ein wünschenswerter Durchmesser eines elementaren Drahts 1, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A ausbildet, 0,3 mm bis 1,0 mm beispielhaft angegeben werden.
  • In einem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A ist es wünschenswert, dass ein Leerraum- bzw. Freiraumverhältnis, welches ein Anteil eines leeren Raums ist, welcher nicht durch elementare Drähte 1 eingenommen wird, 10 % oder höher oder weiters 15 % oder höher ist. Demgemäß können die elementaren Drähte 1 verschiedene relative Positionen einnehmen, indem der freie Raum unter den elementaren Drähten 1 verwendet wird, und derart kann, selbst wenn die Formen der individuellen bzw. einzelnen elementaren Drähte 1 selbst nicht signifikant verformt sind bzw. werden, der Querschnitt des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A leicht in eine gewünschte Form bzw. Gestalt durch ein Verwenden der relativen Positionen der elementaren Drähte 1 ausgebildet werden. Die obere Grenze eines Freiraumverhältnisses ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt, wobei jedoch, aus den Gesichts- bzw. Standpunkten eines leichten Ausbildens einer sektorförmigen oder flachen Form bzw. Gestalt, eines leichten Beibehaltens der gebildeten sektorförmigen oder flachen Form und dgl., ein Freiraumverhältnis in wünschenswerter Weise 30 % oder geringer ist.
  • Das Leerraumverhältnis ist ein Anteil einer gesamten Fläche von freien bzw. leeren Räumen von verschiedenen Größen und Formen zu einer Querschnittsfläche eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A, und wenn die gesamte Fläche der leeren Räume innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in dem Querschnitt des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A ist bzw. liegt, wird die Flexibilität des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A gesteigert bzw. erhöht und zusätzlich dazu ist die Existenz von leeren Räumen mit gewissen Größen als eine kontinuierliche bzw. durchgehende Region effektiv bzw. wirksam für ein Verbessern der Flexibilität des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A. Spezifisch ist es wünschenswert, einen durchgehenden leeren Raum aufzuweisen, welcher einen oder mehrere elementare(n) Draht (Drähte) 1, oder selbst zwei oder mehr elementare Drähte 1 in einem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A aufnehmen kann. Dies deshalb, da sich die elementaren Drähte 1 in einen derartigen großen leeren Raum bewegen und dies das flexible Biegen des elektrischen Drahts unterstützt. Hier ist es, um für einen elementaren Draht 1 zu beurteilen, ob er in einem Raum aufgenommen werden kann oder nicht, möglich anzunehmen und zu verwenden: einen elementaren Draht 1, welcher einen beabsichtigten leeren Raum umgibt; oder einen elementaren Draht eines kreisförmigen Querschnitts, welcher eine Querschnittsfläche ähnlich zu einem willkürlichen bzw. beliebigen elementaren Draht 1 aufweist, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A darstellt bzw. ausbildet.
  • Allgemein wird, wenn ein Kompressionsbearbeiten nicht an einem Litzendraht-Leiter, insbesondere in einem Litzendraht 10', welcher eine geringe Anzahl von elementaren Drähten 1 aufweist, ausgeübt bzw. angewandt wird, eine Ungleichmäßigkeit bzw. Unebenheit auf dem äußeren Umfang des Litzendrahts erzeugt bzw. generiert, wie dies in 6A gezeigt ist. Wenn der Litzendraht mit einem Isolator 20 bedeckt bzw. ummantelt ist bzw. wird, ist es für die Dicke des Isolators 20 erforderlich, ausreichend sichergestellt zu werden, so dass Merkmale bzw. Charakteristika, wie beispielsweise ein Verschleißwiderstand, etc. selbst an einem Teil erfüllt werden können, wo die Dicke des Isolators 20 am geringsten ist. Es ist möglich: eine Ungleichmäßigkeit an dem äußeren Umfang eines Litzendrahts zu reduzieren, indem ein elektrischer Drahtleiter 10 oder 10A in eine sektorförmige oder flache Form durch ein Kompressionsbearbeiten ausgebildet wird; die Dicke des Isolators 20 im Durchschnitt über den gesamten Umfang zu reduzieren, indem der Isolator 20 einer einheitlichen Dicke ausgebildet wird, welche zu einem Erfüllen der Merkmale über den gesamten Umfang fähig ist; und exzellent in einer Raumeinsparung zu sein.
  • Weiters nimmt, da ein elektrischer Drahtleiter 10 oder 10A eine sektorförmige oder eine flache Querschnittsform aufweist, ein ummantelter elektrischer Draht 30, welcher durch ein Ummanteln bzw. Abdecken des äußeren Umfangs des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A mit einem Isolator 20 gebildet wird, auch eine Querschnittsform bzw. -gestalt an, welche als eine sektorförmige oder flache Form angesehen werden kann. Wie dies in dem Abschnitt einer Verkabelung bzw. eines Kabelbaums später im Detail erklärt werden wird, ist es möglich, eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten 30 bei einer hohen Dichte durch ein Verwenden einer derartigen Querschnittsform zu integrieren. D.h., es ist möglich, Abstände bzw. Spalte zu reduzieren, welche unter den ummantelten elektrischen Drähten 30 erzeugt werden, und die ummantelten elektrischen Drähte 30 zu integrieren, wenn die mehreren ummantelten elektrischen Drähte 30 gebündelt, angeordnet und integriert werden. Weiters ist es durch ein Auswählen des wechselweisen Positionierens der ummantelten elektrischen Drähte 30 in Übereinstimmung mit der Größe und Form eines freien bzw. leeren Raums, wo die ummantelten elektrischen Drähte 30 zu verlegen sind, möglich, die ummantelten elektrischen Drähte 30 in verschiedene leere Räume zu verlegen bzw. zu leiten.
  • Wie dies oben erwähnt ist, weist ein elektrischer Drahtleiter 10 oder 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform sowohl eine Raumeinsparung als auch eine Flexibilität auf und weist einen hohen Freiheitsgrad bei einem Verlegen eines Kabels auf. In einem Kraftfahrzeug steigen beispielsweise die Anzahlen von installierten Drähten und Teilen aufgrund einer hohen Funktionalität in jüngsten Jahren an. Weiters steigt in einem Elektrofahrzeug und dgl. ein elektrischer Strom an und derart steigt auch der Durchmesser jedes elektrischen Drahts an. Als ein Resultat werden Räume, wo individuelle bzw. einzelne elektrische Drähte verlegt werden können, reduziert. Durch ein Verwenden eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A gemäß der vorliegenden Offenbarung sind eine Raumeinsparung und Flexibilität exzellent, und es ist somit möglich, einen elektrischen Draht durch ein effektives bzw. effizientes Verwenden eines kleinen Raums zu verlegen. Der Effekt steigt insbesondere in dem Fall eines Sammelns von vielen elektrischen Drähten oder eines Verwendens eines elektrischen Drahts an, welcher eine große Leiterquerschnittsfläche aufweist.
  • <Ausbildung eines elektrischen Drahtleiters>
  • Ein Herstellungsverfahren eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt und beispielsweise kann der elektrische Drahtleiter 10 oder 10A durch ein Komprimieren bzw. Verdichten eines rohen Litzendrahts 10' gebildet werden, welcher durch ein Verdrillen einer Mehrzahl von elementaren Drähten 1 miteinander gebildet wird, wie dies in 7 gezeigt ist. Bei dieser Gelegenheit werden Kräfte F1 und F2 von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung aufgebracht bzw. angewandt, welche normal auf eine axiale Richtung des rohen Litzendrahts 10' sind bzw. stehen und zueinander gerichtet bzw. einander zugewandt sind. Falls notwendig, können Kräfte F3 und F4 (nicht gezeigt in der Figur) zusätzlich auf den rohen Litzendraht 10' von einer dritten Richtung und einer vierten Richtung aufgebracht werden, welche die erste Richtung und die zweite Richtung schneiden bzw. kreuzen und zueinander gerichtet sind. Es ist möglich, den rohen Litzendraht 10' effizient bzw. wirksam durch ein Anwenden bzw. Aufbringen von Kräften wenigstens von zwei entgegengesetzten Richtungen zu verformen. Weiters ist es möglich, einen verformten elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A durch ein Aufbringen von Kräften von unterschiedlichen Richtungen in mehreren Schritten zu bilden, während verhindert wird, dass ein Druck in Richtung zu den elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil des rohen Litzendrahts 10' ausgeübt bzw. aufgebracht wird, verhindert wird, dass eine Materialverschlechterung oder ein Drahtbruch in den elementaren Drähten 1 an dem äußeren Umfangsteil erzeugt bzw. generiert wird, und verhindert wird, dass ein Grat ausgebildet wird.
  • Wenn ein elektrischer Drahtleiter 10A eines flachen Querschnitts insbesondere hergestellt wird, ist es wünschenswert, die Kräfte F3 und F4 auf einen rohen Litzendraht 10' von der dritten und vierten Richtung, welche die erste und zweite Richtung schneiden und zueinander gerichtet sind, zusätzlich zu den Kräften F1 und F2 von der ersten und zweiten Richtung aufzubringen. Darüber hinaus ist es wünschenswert: zuerst die Kräfte F1 und F2 aufzubringen; nachfolgend Kräfte F1' und F2' von denselben Richtungen wiederum aufzubringen; und gleichzeitig die Kräfte F3 und F4 aufzubringen. Demgemäß wird es leicht, dass ein erhaltener elektrischer Drahtleiter 10A in eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Querschnittsform ausgebildet wird. Bei dieser Gelegenheit sind die Teile, auf welche die Kräfte F1, F2, F1' und F2' aufgebracht bzw. angewandt werden, lange bzw. Längsseiten entlang der Breitenrichtung des Rechtecks.
  • Eine Kraft kann auf einen rohen Litzendraht 10' durch ein Installieren von Rollen bzw. Walzen 60, welche zueinander gerichtet sind, und ein Durchleiten des rohen Litzendrahts 10' zwischen den Rollen 60 angewandt werden, wie dies beispielsweise in 8A und 8B gezeigt ist. Wenn die Rollen 60 verwendet werden, kann eine Kraft auf den rohen Litzendraht 10' aufgebracht werden, während die paarweisen Rollen 60, welche zueinander gerichtet sind, in entgegengesetzten Richtung rotieren, und es wird der rohe Litzendraht 10' durch die Rotation der Rollen 60 ausgebracht. Bei dieser Gelegenheit kann die Kraft auf den rohen Litzendraht 10' von der Außenseite in Richtung zu der Innenseite in der radialen Richtung aufgebracht werden, ohne eine Kraft aufzubringen bzw. anzuwenden, um den rohen Litzendraht 10' in einer axialen Richtung wie in dem Fall eines Komprimierens des rohen Litzendrahts 10' mit einem Form- bzw. Ziehstein zu ziehen. Weiters wird, da die Rollen auf der Vorderseite der Transportrichtung des rohen Litzendrahts 10' weit offen sind, eine große Kraft nicht aufgebracht, und die Kraft, welche in Richtung zu dem Kontaktpunkt der zwei Rollen 60 aufgebracht wird, steigt zunehmend bzw. schrittweise an. Als ein Resultat verteilt sich die aufgebrachte Kraft durch den rohen Litzendraht 10' und es ist möglich zu verhindern, dass sich eine Last bzw. Belastung auf dem äußeren Umfangsteil konzentriert. Weiters kann, wenn die Rollen 60 verwendet werden, ein langer roher Litzendraht 10' kontinuierlich bearbeitet werden, während er zugeführt wird, und es verbessert sich eine Produktivität.
  • Jede der Rollen 60 weist ein Rillenteil 61 in der Umfangsrichtung auf, und das Rillenteil 61 berührt einen rohen Litzendraht 10' wenigstens an einem Teil des Rillenteils 61. Die Querschnittsform eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A, welcher durch die Rollen 60 komprimiert wird, reflektiert die Form des Rillenteils 61, welches den rohen Litzendraht 10' berührt. Wie dies in 8B beispielsweise gezeigt ist, kann ein elektrischer Drahtleiter 10, welcher einen sektorförmigen Querschnitt aufweist, erhalten werden, indem ein bogenförmiges Rillenteil in einer Rolle 60a der paarweisen Rollen gebildet wird und ein V-förmiges Rillenteil in der anderen Rolle 60b gebildet wird. Wenn ein elektrischer Drahtleiter 10A eines flachen Querschnitts hergestellt wird, sollte die Rille 61, welche in der Rolle ausgebildet ist, eine Form bzw. Gestalt entsprechend einer gewünschten flachen Form aufweisen.
  • Es ist wünschenswert, Kerben 62 auszubilden, um zu verhindern, dass elementare Drähte 1 zwischen den Rollen an den Enden des Rillenteils 61 gefangen bzw. ergriffen werden, wo die Rollen bzw. Walzen 60 zueinander gerichtet sind. Spezifisch kann, wie dies in 8B gezeigt ist, eine Struktur eines Neigens, um von dem rohen Litzendraht 10' in einer axialen Richtung der Rollen 60 getrennt zu sein bzw. zu werden, beispielhaft angegeben werden. Wenn der rohe Litzendraht 10' komprimiert wird, geschieht manchmal, dass ein vorragend stark bzw. scharf verformter Grat ausgebildet wird oder ein gefangener elementarer Draht 1 bricht, wenn einige der aufbauenden elementaren Drähte 1 zwischen den Rollen ergriffen werden, wobei jedoch, wenn die Kerben 62 an den Enden des Rillenteils 61 ausgebildet sind, Spalte bzw. Abstände, welche durch das Rillenteil 61 der gegenüberliegenden Rollen 60 gebildet werden, einen Abstand bzw. Zwischenraum 63 bilden, welcher die elementaren Drähte 1 aufnehmen kann, um nicht ergriffen zu werden, und es wird für die elementaren Drähte 1 weniger wahrscheinlich, ergriffen bzw. gefangen zu werden. Als ein Resultat kann die Ausbildung eines Grats oder eines Drahtbruchs, welche durch ein Fangen bzw. Ergreifen bewirkt wird, verhindert werden.
  • Wie dies oben festgehalten wurde, ist es durch ein Aufbringen bzw. Anwenden von Kräften F1 und F2 mit Rollen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung, welche normal auf eine axiale Richtung eines rohen Litzendrahts 10' sind bzw. stehen und zueinander gerichtet sind, möglich, einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A herzustellen, welcher ein Verformungsverhältnis an einem äußeren Umfangsteil nicht höher als ein Verformungsverhältnis an einem zentralen Teil aufweist. Konventionellerweise wurde, wenn ein elektrischer Drahtleiter 10', welcher einen Litzendraht eines im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitts umfasst, verformt wird, ein Bearbeitungsverfahren, wie beispielsweise ein Ziehprozess eines Aufbringens bzw. Anwendens einer Kraft, um den elektrischen Drahtleiter 10' in einer axialen Richtung mit einem Kompressionsstempel bzw. -ziehstein oder dgl. zu ziehen, verwendet. In einem derartigen Bearbeitungsverfahren war es jedoch wahrscheinlich, dass sich eine Last bzw. Belastung auf elementaren Drähten 1 an einem äußeren Umfangsteil konzentriert, und das Verformungsverhältnis der elementaren Drähte 1 an dem äußeren Umfangsteil tendierte zu einem Ansteigen. Als ein Resultat war, wenn ein elektrischer Drahtleiter 10' mit einer großen Leiterquerschnittsfläche oder ein elektrischer Drahtleiter 10', welcher viele elementare Drähte 1 aufwies, welche einen Litzendraht darstellten bzw. ausbildeten, verformt wird, insbesondere eine große ziehende bzw. Zugkraft erforderlich, es war wahrscheinlich, dass ein Grat oder Drahtbruch erzeugt wird, und ein Herstellen war schwierig. Ein Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist insbesondere für den Fall einer großen Querschnittsfläche oder von vielen elementaren Drähten 1, welche einen Litzendraht ausbilden, geeignet, wobei dies schwierig herzustellen war.
  • <Ummantelter elektrischer Draht>
  • Ein ummantelter elektrischer Draht 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen elektrischen Drahtleiter 10 oder einen elektrischen Drahtleiter 10A gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wie dies oben erwähnt bzw. festgehalten wurde, und einen Isolator 20 auf, welcher den äußeren Umfang des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A ummantelt bzw. abdeckt. Obwohl es auch bereits oben erklärt bzw. erläutert wurde, wird die gesamte Querschnittsform des ummantelten elektrischen Drahts 30, welcher den Isolator 20 beinhaltet, auch als eine sektorförmige oder flache Form bzw. Gestalt ähnlich zu der Querschnittsform eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A angesehen bzw. erachtet, indem die Querschnittsform des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A wiedergegeben wird.
  • Ein Material des Isolators 20 ist nicht spezifisch beschränkt, und der Isolator 20 kann verschiedene Polymermaterialien umfassen. Weiters kann ein Polymermaterial einen Füllstoff oder einen Zusatzstoff, sofern geeignet, enthalten. Das Material und die Dicke des Isolators 20 können geeignet in Übereinstimmung mit gewünschten Merkmalen, wie beispielsweise Verschleißwiderstand, Flexibilität etc. des Isolators 20 ausgewählt werden. Aus den Gesichtspunkten einer Raumeinsparung, Flexibilität etc. sollte die Dicke des Isolators 20 nicht übermäßig dick sein. Beispielsweise kann ein Isolator 20, welcher eine durchschnittliche Dicke von 2,0 mm oder weniger aufweist, beispielhaft als ein gewünschter Isolator angegeben bzw. veranschaulicht werden.
  • Durch ein Ausbilden des Querschnitts eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A in eine sektorförmige oder flache Form ist es möglich, eine Ungleichmäßigkeit bzw. Unebenheit eines äußeren Umfangsteils zu reduzieren und die Dicke eines Isolators 20 zu reduzieren und zu vergleichmäßigen. Als ein Resultat ist es möglich, die übermäßige Dicke des Isolators 20 zu reduzieren und eine Raumeinsparung zu verbessern.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Isolator 20 eine Form eines integralen Umgebens des gesamten Umfangs eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A einnimmt. Bei dieser Gelegenheit kann der Isolator 20 ausgebildet werden, indem ein Polymermaterial, welches den Isolator 20 darstellt, über den gesamten Umfang des elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A durch eine Extrusion oder dgl. aufgebracht wird.
  • Durch ein Installieren einer Rollen- bzw. Walzenvorrichtung, um einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A zu bilden, und einer Extrusionsvorrichtung, um einen Isolator 20 kontinuierlich zu extrudieren, ist es möglich: den Prozess von einem Ausbilden eines elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A durch ein Komprimieren eines rohen Litzendrahts 10' bis zu einem Herstellen eines ummantelten elektrischen Drahts 30 kontinuierlich durchzuführen; und eine Produktivität zu verbessern. Weiters sind alle Prozesse eines Herstellens von elementaren Drähten 1, welche einen rohen Litzendraht 10' darstellen bzw. ausbilden, eines Verdrillens der elementaren Drähte 1 miteinander, eines Verformens des rohen Litzendrahts 10', welcher durch ein Verdrillen miteinander erhalten wird, und eines Extrudierens eines Isolators 20 Prozesse, welche kontinuierlich an jeweiligen Teilen eines langen Materials angewandt bzw. durchgeführt werden können, und es kann eine hohe Produktivität durch ein kontinuierliches Durchführen dieser Prozesse erhalten bzw. erzielt werden.
  • Ein ummantelter elektrischer Draht 30: kann alleine in dem Zustand eines Ummantelns bzw. Bedeckens des äußeren Umfangs eines einzelnen elektrischen Drahtleiters 10 oder 10A mit einem Isolator 20 verwendet werden; oder kann in dem Zustand einer Verkabelung bzw. eines Kabelbaums verwendet werden, in welchem eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten 30 integral mit einem beschichtenden Material oder dgl. kombiniert wird oder ein verbindendes Glied, wie beispielsweise ein Verbinder, an einem Ende festgelegt wird. Der Fall eines Verwendens eines ummantelten elektrischen Drahts 30 in der Form einer Verkabelung wird nachfolgend erläutert.
  • <Verkabelung>
  • Eine Verkabelung bzw. ein Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist konfiguriert bzw. aufgebaut, um ein verbindendes bzw. Anschlussglied, wie beispielsweise einen Verbinder, an einem Ende eines ummantelten elektrischen Drahts 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufzuweisen, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10 eines sektorförmigen Querschnitts oder einen elektrischen Drahtleiter 10A eines flachen Querschnitts aufweist. Im Übrigen ist eine Verkabelung gemäß der vorliegenden Ausführungsform konfiguriert, indem eine Vielzahl von ummantelten elektrischen Drähten gebündelt wird, und wenigstens einige der mehreren ummantelten elektrischen Drähte umfassen ummantelte elektrische Drähte 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, von welchen jeder einen elektrischen Drahtleiter 10 eines sektorförmigen Querschnitts oder einen elektrischen Drahtleiter 10A eines flachen Querschnitts aufweist. Ein verbindendes Glied, wie beispielsweise ein Verbinder, ist bzw. wird geeignet bzw. entsprechend an einem Ende von jedem der ummantelten elektrischen Drähte 30 festgelegt. Bei dieser Gelegenheit kann die Verkabelung entweder durch ein Verwenden lediglich von ummantelten elektrischen Drähten 30, von welchen jeder einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A eines sektorförmigen oder flachen Querschnitts aufweist, wie dies oben festgehalten ist, oder durch ein Verwenden von sowohl einem ummantelten elektrischen Draht 30 eines sektorförmigen oder flachen Querschnitts und einer anderen Art eines ummantelten elektrischen Drahts aufgebaut sein bzw. werden, wie beispielsweise eines allgemeinen ummantelten elektrischen Drahts 30', welcher einen kreisförmigen elektrischen Drahtleiter 10' aufweist. Weiters können, wenn eine Verkabelung aufgebaut wird, indem eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten 30 verwendet wird, von welchen jeder einen elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A eines sektorförmigen oder flachen Querschnitts gemäß der vorliegenden Offenbarung aufweist, die Materialqualitäten, Formen, Abmessungen etc. der elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A, und die Isolatoren 20, welche die mehrfachen ummantelten elektrischen Drähte 30 darstellen bzw. ausbilden, identisch zueinander oder verschieden voneinander sein.
  • Eine Verkabelung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist exzellent in einer Raumeinsparung und Flexibilität und somit exzellent bei einem Verlegen eines Kabels. Als ein Resultat ist es leicht, einen ausreichenden Verlegeraum sicherzustellen, und derart kann eine Leiterquerschnittsfläche erhöht bzw. gesteigert werden, und die Verkabelung kann geeignet als eine Stromleitung eines Elektrofahrzeugs oder dgl. beispielsweise verwendet werden. Wenn eine Versorgungs- bzw. Stromleitung konfiguriert bzw. aufgebaut wird, indem eine Verkabelung gemäß der vorliegenden Ausführungsform insbesondere verwendet wird, weist, da ein elektrischer Drahtleiter 10 oder 10A eine Zusammenstellung von feinen elementaren Drähten 1 umfasst, der elektrische Drahtleiter 10 oder 10A insgesamt einen hohen Widerstand gegenüber einem Biegen und einer Vibration auf. Als ein Resultat ist es weniger wahrscheinlich, dass ein Ermüdungsbruch bzw. -versagen, welcher(s) durch eine Motorvibration oder dgl. bewirkt wird, auftritt.
  • Da eine konventionelle Verkabelung, welche durch ein Bündeln von allgemeinen ummantelten elektrischen Drähten 30' aufgebaut wird, insgesamt voluminös ist, wird, wenn versucht wird, einen Verlegeraum der Verkabelung in einem Kraftfahrzeug sicherzustellen, ein Aufenthaltsraum (ein Raum, wo ein Passagier verbleiben kann) in einigen Fällen eng. Beispielsweise steigt, wenn eine Zusammenstellung bzw. Anhäufung von mehrfachen ummantelten elektrischen Drähten in einem hohlen zylindrischen aufnehmenden bzw. Gehäuseglied 40, wie beispielsweise einer Rohrabschirmung oder einem Wellrohr, aufgenommen und verlegt wird, das Volumen an, welches durch die Zusammenstellung bzw. den Zusammenbau der mehrfachen ummantelten elektrischen Drähte eingenommen wird, und in Übereinstimmung damit wird es notwendig, ein aufnehmendes Glied 40 mit einem großen Durchmesser zu verwenden. Als ein spezifisches Beispiel des aufnehmenden Glieds 40 kann eine Rohrabschirmung, um mehrere ummantelte elektrische Drähte im Inneren aufzunehmen, beispielhaft in einer Verkabelung angegeben werden, welche unter dem Boden eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Wenn konventionelle allgemeine mehrfache ummantelte elektrische Drähte 30', welche Leiter eines kreisförmigen Querschnitts aufweisen, integriert und im Inneren eines aufnehmenden Glieds 40, wie beispielsweise einer Rohrabschirmung, aufgenommen werden, wird ein exzessiver bzw. übermäßiger Raum in dem Inneren des aufnehmenden Glieds 40 erzeugt bzw. generiert, wie dies in 6B gezeigt ist, und ein aufnehmendes Glied 40 eines großen Durchmessers muss verwendet werden.
  • Im Gegensatz dazu ist es jedoch möglich, einen breiten bzw. großen Aufenthaltsraum sicherzustellen, indem ein ummantelter elektrischer Draht 30 verwendet wird, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10 eines sektorförmigen Querschnitts oder einen elektrischen Drahtleiter 10A eines flachen Querschnitts aufweist, wie dies oben erwähnt bzw. festgehalten ist, und der Raum, welcher für ein Verlegen einer Verkabelung erforderlich ist, klein gehalten wird. Dies deshalb, da ein Raum, welcher durch die Zusammenstellung von ummantelten elektrischen Drähten 30 eingenommen wird, klein gehalten werden kann, indem die Formen der ummantelten elektrischen Drähte 30 verwendet werden, welche die Querschnittsformen der elektrischen Drahtleiter 10 oder 10A wiedergeben. Beispielsweise kann ein aufnehmendes Glied eines kleinen bzw. geringen Durchmessers als ein aufnehmendes Glied 40, wie beispielsweise eine Rohrabschirmung oder ein Wellrohr, verwendet werden, welches die Zusammenstellung der ummantelten elektrischen Drähte 30 aufnimmt. Spezifische Beispiele einer Verkabelung, welche ein aufnehmendes Glied 40 aufweist, werden nachfolgend in dem Fall eines Verwendens eines elektrischen Drahtleiters 10 eines sektorförmigen Querschnitts gemäß einer ersten Ausführungsform und dem Fall eines Verwendens eines elektrischen Drahtleiters 10A eines flachen Querschnitts gemäß einer zweiten Ausführungsform jeweils erläutert.
  • Erste Ausführungsform
  • Zuerst wird eine Form eines Ausbildens einer Verkabelung durch ein Verwenden eines ummantelten elektrischen Drahts 30, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10 eines sektorförmigen Querschnitts gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist, beispielhaft dargestellt bzw. veranschaulicht. Wenn eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten 30 integral mit einem aufnehmenden Glied 40, wie beispielsweise einem Rohr, kombiniert und verwendet wird, kann durch ein Anordnen der mehreren ummantelten elektrischen Drähte 30, von welchen jeder einen halbkreisförmigen oder sektorförmigen Querschnitt aufweist, so dass die Seitenteile der halbkreisförmigen oder Sektorform benachbart zueinander bzw. anschließend aneinander sein bzw. liegen können, und die gekrümmten bzw. gebogenen Teile einen Kreis kontinuierlich ausbilden können, wie dies in 4A gezeigt ist, die Fläche des kreisförmigen Querschnitts mit den ummantelten elektrischen Drähten 30 ohne einen Spalt bzw. Abstand gefüllt werden. Demgemäß bedeutet dies, dass ein aufnehmendes Glied 40, welches einen Durchmesser aufweist, welcher zu einem Aufnehmen der Fläche des kreisförmigen Querschnitts fähig ist, als ein aufnehmendes Glied 40 verwendet werden sollte und derart der Durchmesser des aufnehmenden Glieds 40 kleiner als in dem Fall eines Bündelns von ummantelten elektrischen Drähten 30' sein kann, von welchen jeder einen elektrischen Drahtleiter 10' eines kreisförmigen Querschnitts aufweist. Beispielsweise kann eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten 30 in einem aufnehmenden Glied 40, wie beispielsweise einer Rohrabschirmung, ohne einen Spalt angeordnet werden, wie dies in 4A gezeigt ist.
  • Weiters verbessert sich, wenn ein Wärmeableit- bzw. -verteilungsblech 50 zwischen ummantelten elektrischen Drähten 30 zwischengeschaltet ist, eine Wärmeableitung bzw. -verteilung. Wenn elektrische Drahtleiter 10 eines sektorförmigen Querschnitts verwendet werden, wird es für Hitze bzw. Wärme weniger wahrscheinlich, an den gegenüberliegenden Seitenteilen anstelle von an den gekrümmten Teilen und dgl. abgeleitet zu werden, welche zu der Außenseite freigelegt sind, dass sich der Abstand zwischen den ummantelten elektrischen Drähten 30 reduziert. Durch ein Zwischenschalten eines Wärmeableitblechs bzw. -blatts 50 zwischen den Seitenteilen ist es jedoch möglich, den Einfluss einer Wärmeerzeugung während einer Stromversorgung bzw. -zufuhr zu verhindern, selbst wenn mehrere ummantelte elektrische Drähte 30 mit einem Rohr oder dgl. gebündelt und angeordnet sind bzw. werden. Bei dieser Gelegenheit kann, wenn ummantelte elektrische Drähte 30 durch ein Verwenden eines Rohrs oder dgl. mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit, wie beispielsweise einem Aluminiumrohr, als ein aufnehmendes Glied 40 beispielsweise gebündelt werden, Hitze bzw. Wärme sowohl von den Seitenteilen als auch den gekrümmten bzw. gebogenen Teilen abgeleitet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine Form eines Ausbildens bzw. Aufbauens einer Verkabelung unter Verwendung eines ummantelten elektrischen Drahts 30, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10A gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist, beispielhaft dargestellt. In dieser Form können viele ummantelte elektrische Drähte 30 in einer Breitenrichtung (Richtung entlang einer Breite W) oder in einer Höhenrichtung (Richtung entlang einer Höhe H) angeordnet werden, indem verwendet wird, dass jeder der ummantelten elektrischen Drähte 30 einen flachen Querschnitt aufweist. Die mehrfachen ummantelten elektrischen Drähte 30 können auch sowohl in der Breiten- als auch Höhenrichtung in einer Matrix angeordnet sein bzw. werden. Die mehrfachen ummantelten elektrischen Drähte 30 können in einer geordneten Weise angeordnet werden und wobei Spalte bzw. Abstände, welche zwischen diesen ausgebildet werden, durch ein Verwenden der flachen Form reduziert werden, und die Verkabelung wird exzellent in einer Raumeinsparung. Weiters ist es durch ein Auswählen von Parametern betreffend die Anordnung von ummantelten elektrischen Drähten, wie beispielsweise die Anzahl der ummantelten elektrischen Drähte 30, welche in der Breitenrichtung angeordnet sind, die Anzahl der ummantelten elektrischen Drähte 30, welche in der Höhenrichtung gestapelt sind, und dgl. möglich, die Gruppe der ummantelten elektrischen Drähte 30 in verschiedenen wechselweisen Anordnungen zu integrieren. Durch ein Festlegen der wechselweisen Anordnungen der ummantelten elektrischen Drähte 30 in Übereinstimmung mit der Form und Größe eines Raums für ein Verlegen ist es möglich, eine Verkabelung unter Verwendung von verschiedenen Räumen zu verlegen. Beispielsweise ist es durch ein Anordnen von ummantelten elektrischen Drähten 30 nebeneinander in einer Breitenrichtung möglich, eine Verkabelung entlang einer flachen Oberfläche und einer gekrümmten Oberfläche zu verlegen, wobei die gesamte Höhe klein gehalten wird. Weiters ist es durch ein Stapeln von ummantelten elektrischen Drähten 30 in einer Höhenrichtung möglich, eine Verkabelung in einem langen und engen bzw. schmalen Raum aufzunehmen.
  • Wenn eine Verkabelung konfiguriert bzw. aufgebaut wird, indem ummantelte elektrische Drähte 30 verwendet werden, von welchen jeder einen elektrischen Drahtleiter 10A eines rechteckigen Querschnitts aufweist, wie dies insbesondere in 3A gezeigt ist, ist es durch ein Anordnen der ummantelten elektrischen Drähte 30 derart, dass die Seiten (kurzen Seiten und/oder langen Seiten) der rechteckigen Form benachbart zueinander bzw. anschließend aneinander parallel zueinander sein bzw. liegen können, möglich, die ummantelten elektrischen Drähte 30 insbesondere geordnet anzuordnen und Spalte bzw. Abstände zwischen den ummantelten elektrischen Drähten 30 besonders klein zu halten. Bei dieser Gelegenheit wird daher eine Verkabelung einer sehr hohen Raumeinsparung erhalten. Bei dieser Gelegenheit ist es jedoch, da für eine Wärmeableitung eine Verschlechterung wahrscheinlich ist, da sich die Spalte zwischen benachbarten ummantelten elektrischen Drähten 30 reduzieren oder diese verschwinden, wünschenswert, ein Wärmeableitblech 50 zwischen den benachbarten ummantelten elektrischen Drähten 30 anzuordnen.
  • Andererseits sind, wenn Ränder bzw. Kanten, welche sich in einer Breitenrichtung erstrecken, nach auswärts gekrümmte Formen in einem elliptischen Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters 10A aufweisen, welcher in 3B oder dgl. gezeigt ist, sowohl eine Raumeinsparung als auch eine Wärmeableitung leicht zu erhalten, indem eine Verkabelung mit ummantelten elektrischen Drähten 30 aufgebaut wird, von welchen jeder einen derartigen elektrischen Drahtleiter 10A aufweist. Mit anderen Worten wird, da jeder der ummantelten elektrischen Drähte 30 einen flachen Querschnitt aufweist, welcher lang in der Breitenrichtung ist, wenn die mehrfachen ummantelten elektrischen Drähte 30 entlang der Breitenrichtung oder der Höhenrichtung angeordnet werden, wie dies oben festgehalten ist, ein hoher Grad an einer Raumeinsparung erhalten. Mittlerweile bzw. demgegenüber ist, da Kanten (Kanten in der Breitenrichtung), welche den Hauptanteil der äußeren Kanten einnehmen und sich in der Breitenrichtung erstrecken, nicht gerade Linien wie der rechteckige bzw. rechtwinkelige Querschnitt aufweisen, sondern nach auswärts gekrümmte Formen in dem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters 10A aufweisen, selbst wenn eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten 30 entlang der Höhenrichtung angeordnet wird, wie dies in 4B gezeigt ist, eine Kontaktstelle zwischen benachbarten ummantelten elektrischen Drähten 30 auf die am weitesten nach auswärts vorragende Stelle der Kanten in der Breitenrichtung beschränkt bzw. begrenzt. In dem Bereich bzw. der Fläche verschieden von der Stelle, mit anderen Worten in dem Bereich, welcher hauptsächliche Teile der äußeren Kanten in dem Querschnitt der ummantelten elektrischen Drähte 30 einnimmt, werden bzw. sind die benachbarten ummantelten elektrischen Drähte 30 in dem Zustand beibehalten, dass sie einander nicht berühren und voneinander getrennt sind. Als ein Resultat wird eine hohe bzw. gute Wärmeableitung an der Stelle zwischen den ummantelten elektrischen Drähten 30 sichergestellt.
  • Bei dieser Gelegenheit ist es nicht notwendig, ein Wärmeableitblech 50 zwischen benachbarten ummantelten elektrischen Drähten 30 mit dem Ziel eines Ableitens bzw. Verteilens von Wärme bzw. Hitze von der Stelle zwischen den ummantelten elektrischen Drähten 30 zwischenzuschalten. Es ist akzeptabel bzw. annehmbar, eine Verdrahtung bzw. Verkabelung aufzubauen, indem eine Mehrzahl von ummantelten elektrischen Drähten 30 in der Höhenrichtung angeordnet wird, ohne ein Wärmeableitblech 50 zwischenzuschalten, und die ummantelten elektrischen Drähte 30 in einem aufnehmenden Glied 40, wie beispielsweise einem Wellrohr geeignet aufzunehmen, wie dies in 4B gezeigt ist. Indem nicht ein Wärmeableitblech 50 verwendet wird, ist es möglich, die Anzahl von aufbauenden Gliedern einer Verkabelung zu reduzieren und die Verkabelung zu vereinfachen.
  • Weiters ist ein ummantelter elektrischer Draht 30, welcher einen elektrischen Drahtleiter 10A aufweist, welcher eine Querschnittsform aufweist, deren Ränder bzw. Kanten, welche sich in einer Breitenrichtung erstrecken, nach auswärts gekrümmte Kurven, wie beispielsweise eine elliptische Form bilden, vorteilhaft selbst in dem Fall eines Festlegens eines anderen Glieds an einem Ende, wenn eine Verkabelung aufgebaut wird. Dies deshalb, da ein anderes Glied leichter nahe entlang eines äußeren Umfangs des ummantelten elektrischen Drahts 30 in dem Fall angeordnet werden kann, wo die äußere Form des Querschnitts des ummantelten elektrischen Drahts 30 eine sanfte bzw. glatte Form aufweist, beinhaltend nach auswärts gerichtete Krümmungen bzw. Kurven, wie eine elliptische Form, als in dem Fall, wo die äußere Form des Querschnitts des ummantelten elektrischen Drahts 30 eine lineare Form aufweist, nämlich bzw. insbesondere eine Form, welche gerade Linien und Ecken, wie beispielsweise eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Form bzw. Gestalt aufweist.
  • Wie dies beispielsweise in 5A und 5B gezeigt ist, wird der folgende Fall in Betracht gezogen: Anordnen eines hohlen zylindrischen Absperrelements 70, welches ein Gummimaterial umfasst, an einem äußeren Umfang eines Endes eines ummantelten elektrischen Drahts 30; und dann Aufnehmen des Absperrelements 70 in einem Verbindergehäuse 75. Das Absperrelement 70 spielt die Rolle eines Stoppens von Wasser zwischen dem ummantelten elektrischen Draht 30 und dem Verbindergehäuse 75. In dem Fall eines Verwendens eines elektrischen Drahtleiters 10A eines rechteckigen Querschnitts wie 5A, ist die Querschnittsform des ummantelten elektrischen Drahts 30 auch rechteckig, und wenn ein äußerer Umfang des ummantelten elektrischen Drahts 30 mit dem Absperrelement 70 abgedeckt bzw. ummantelt wird, ist es schwierig zu veranlassen, dass eine innere Umfangsoberfläche des Absperrelements 70 geraden Seiten und Ecken der rechteckigen Form folgt. Beispielsweise gelangt das Absperrelement 70 in den Zustand, dass es an den Teilen entsprechend den Ecken der rechteckigen Form verriegelt wird, und in den Zustand eines Schwebens außerhalb des ummantelten elektrischen Drahts 30 an den Seitenteilen der rechteckigen Form. Dementsprechend ist bzw. wird ein leerer Raum zwischen den Seitenteilen der rechteckigen Form und dem Absperrelement 70 ausgebildet. Der leere Raum kann ein Kanal für Wasser sein, um in das Verbindergehäuse 75 von der Außenseite einzudringen, und es kann einen Fall geben, wo das Absperrelement 70 nicht eine ausreichende, wasserstoppende Leistung zeigt.
  • Andererseits können in dem Fall eines Verwendens eines elektrischen Drahtleiters 10A, dessen Querschnitt Ränder bzw. Kanten aufweist, welche nach auswärts gerichtete Krümmungen umfassen und sich in einer Breitenrichtung wie eine elliptische Form erstrecken, wie dies in 5B gezeigt ist, die Kanten, welche sich in der Breitenrichtung eines ummantelten elektrischen Drahts 30 erstrecken, auch nach auswärts gerichtete Kurven bzw. Krümmungen aufweisen. Wenn ein äußerer Umfang des ummantelten elektrischen Drahts 30 mit einem Absperrelement 70 abgedeckt wird, ist es für die innere Umfangsoberfläche des Absperrelements 70 wahrscheinlich, sich in dem Zustand zu befinden, in welchem sie den gekrümmten Formen an dem äußeren Umfang des ummantelten elektrischen Drahts 30 entsprechend den Kanten, welche die nach auswärts gekrümmten Formen aufweisen und sich in der Breitenrichtung erstrecken, und in unmittelbarem Kontakt zu der äußeren Umfangsoberfläche des ummantelten elektrischen Drahts 30 folgt. In dem Fall, wo der elektrische Drahtleiter 10A insbesondere einen elliptischen Querschnitt aufweist, wird der gesamte äußere Umfang des Querschnitts des ummantelten elektrischen Drahts 30 eine sanfte bzw. glatte, nach auswärts gekrümmte Form, und somit ist es für die gesamte innere Umfangsoberfläche eines Absperrelements 70 wahrscheinlich, sich in dem Zustand zu befinden, um der äußeren Umfangsoberfläche des ummantelten elektrischen Drahts 30 zu folgen und in unmittelbarem Kontakt damit zu sein. Da sich das Absperrelement 70 in unmittelbarem Kontakt mit dem äußeren Umfang des ummantelten elektrischen Drahts 30 befindet, ohne dass ein Raum dazwischen zwischengeschaltet ist, wird es für Wasser weniger wahrscheinlich, zwischen dem Absperrelement 70 und dem ummantelten elektrischen Draht 30 einzudringen, und es wird eine hohe wasserstoppende Leistung zwischen dem ummantelten elektrischen Draht 30 und einem Verbindergehäuse 75 erhalten.
  • Beispiele
  • Beispiele sind bzw. werden nachfolgend gezeigt. Es sollte festgehalten bzw. angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung jedoch nicht durch diese Beispiele beschränkt bzw. begrenzt ist.
  • Fall, wo ein elektrischer Drahtleiter einen sektorförmigen Querschnitt aufweist
  • In einem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters, welcher in einen sektorförmigen Querschnitt ausgebildet ist, werden der Verformungszustand von elementaren Drähten und der Zustand eines freien bzw. leeren Raums untersucht.
  • (Testverfahren)
  • Ein roher Litzendraht, welcher eine Leiterquerschnittsfläche von 60 mm2 und einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wird durch ein gemeinsames Verdrillen von 741 Aluminiumlegierungs-Drähten mit einem Außendurchmesser von 0,32 mm hergestellt. Die Querschnittsfläche des rohen Litzendrahts war etwa 78,5 mm2, wenn der leere Raum unter elementaren Drähten enthalten war.
  • Ein elektrischer Drahtleiter eines sektorförmigen Querschnitts wurde hergestellt, indem ein Kompressionsbearbeiten an dem rohen Litzendraht mit Rollen bzw. Walzen angewandt wurde. Eine Kompression bzw. Verdichtung durch Rollen wurde durchgeführt, indem eine Kraft von der Oberseite und dem Boden mit einer Rolle, welche ein bogenförmiges Rillenteil aufwies, und einer Rolle aufgebracht wurde, welche ein V-förmiges Rillenteil aufwies. Bei dieser Gelegenheit wurde die Querschnittsfläche der Rillenteile geändert, und es wurde die Kraft, welche auf den rohen Litzendraht ausgeübt bzw. angewandt wurde, auch geändert. Ein Produkt, welches erhalten wurde, indem es mit Rollen komprimiert wurde, welche Rillenteile aufwiesen, deren Querschnittsfläche 85 % des ursprünglichen rohen Litzendrahts ist, wird als eine Probe A1 definiert, und ein Produkt, welches erhalten wurde, indem es mit Rollen von 80 % komprimiert wurde, wird als eine Probe A2 definiert. D.h., die Probe A2 der kleineren Querschnittsfläche des Rillenteils ist bzw. befindet sich in dem Zustand einer hohen Kompressionsrate, wo eine stärkere Kraft aufgebracht bzw. angewandt wird. Nachfolgend wurde ein Isolator mit einer Dicke von 1,5 mm, umfassend PVC, auf dem äußeren Umfang von jedem der elektrischen Drahtleiter aufgebracht.
  • Eine Querschnittsprobe wurde vorbereitet, indem jede der Probe A1 und der Probe A2 in ein Epoxyharz eingebettet und ein Querschnitt poliert wurde, welcher eine axiale Richtung schneidet bzw. kreuzt. Dann wurden die erhaltenen Querschnittsproben fotografiert.
  • Eine Bildanalyse wurde an einer Fotografie angewandt, welche von jedem der Querschnitte genommen wurde, und ein Verformungsverhältnis eines elementaren Drahts wurde beurteilt bzw. evaluiert. Bei dieser Gelegenheit wurde ein Verformungsverhältnis eines elementaren Drahts als ein Verformungsverhältnis D durch den folgenden Ausdruck (1) berechnet, indem eine Länge der längsten geraden Linie, welche lateral einen Querschnitt schneidet bzw. kreuzt, als ein langer Durchmesser A und ein Durchmesser eines elementaren Drahts vor einem Verformen als ein Kreisdurchmesser R definiert wurden: D = ( A R ) /R × 100 %
    Figure DE112019001284T5_0002
  • Als der Kreisdurchmesser R wurden 0,32 mm, d.h. der Außendurchmesser eines elementaren Drahts in einen rohen Litzendraht vor einem Verformen angewandt bzw. genommen. Weiters wird ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten für die elementaren Drähte beurteilt bzw. abgeschätzt, welche in dem äußeren Umfangsteil, welches als die quadratische Region R1 gezeigt ist, und in ähnlicher Weise in dem zentralen Teil enthalten sind, welches als die quadratische Region R2 in jeder der 9B und 9C gezeigt ist, und es wird ein durchschnittlicher Wert von Verformungsverhältnissen in jeder Region berechnet. Weiters wird als ein Anteil bzw. Prozentsatz eines Verformungsverhältnisses an einem äußeren Umfangsteil zu einem Verformungsverhältnis an einem zentralen bzw. mittleren Teil ein Prozentsatz eines Verformungsverhältnisses am äußeren Umfang berechnet (Prozentsatz des Verformungsverhältnisses am äußeren Umfang = Verformungsverhältnis des äußeren Umfangsteils / Verformungsverhältnis des zentralen Teils × 100 %) .
  • Weiters wurde ein Anteil bzw. Prozentsatz eines kreisförmigen elementaren Drahts als ein Anteil der Anzahl von elementaren Drähten mit kreisförmigen Querschnitten zu der gesamten Anzahl von elementaren Drähten beurteilt bzw. abgeschätzt, indem elementare Drähte, welche Verformungsverhältnisse von 5 % oder geringer aufweisen, als elementare Drähte mit kreisförmigen Querschnitten angenommen bzw. erachtet wurden (Prozentsatz des kreisförmigen elementaren Drahts = Anzahl von elementaren Drähten mit kreisförmigen Querschnitten / gesamte Anzahl von elementaren Drähten × 100 %)..
  • Weiters wurde ein Leerraumverhältnis durch eine Bildanalyse beurteilt. Bei dieser Gelegenheit wird eine gesamte Querschnittsfläche (A0) eines elektrischen Drahtleiters als eine Fläche einer Region innerhalb einer Konturlinie beurteilt bzw. abgeschätzt, welche durch ein Verbinden von Konturen von elementaren Drähten gebildet wird, welche an dem am weitesten außen liegenden Umfang des elektrischen Drahtleiters angeordnet sind, es wird eine Fläche (A1) eines leeren Raums als eine Fläche einer Region abgeschätzt, welche nicht durch die elementaren Drähte in der oben erwähnten Region eingenommen wird, und es wird ein Leerraumverhältnis (A1 / A0 × 100 %) berechnet.
  • (Testresultate)
  • Fotografien der Querschnitte von ummantelten elektrischen Drähten sind in 9A bis 9C gezeigt. 9A entspricht einem rohen Litzendraht vor einer Kompression, 9B entspricht der Probe A1 der niedrigen Kompressionsrate und 9C entspricht der Probe A2 der hohen Kompressionsrate. Weiters sind die Werte der Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten, die Anteile eines kreisförmigen elementaren Drahts und die Leerraumverhältnisse, welche durch eine Bildanalyse der Probe A1 und Probe A2 erhalten wurden, in der Tabelle 1 unten zusammengefasst. Hier ist ein Querschnittsflächenverhältnis in Tabelle 1 ein Prozentsatz einer Querschnittsfläche von Rillenteilen, welche in Rollen bzw. Walzen ausgebildet sind, zu einer Querschnittsfläche (78,5 mm2) eines rohen Litzendrahts vor einer Kompression. [Tabelle 1]
    Sektorförmiger Querschnitt
    Querschnittsflächenverhältnis Verformungsverhältnis der elementaren Drähte Anteil des kreisförmigen elementaren Drahts Freiraumverhältnis
    Äußeres Umfangsteil Zentrales Teil Verhältnis der äußeren Umfangs-Verformung
    Probe A1 85 % 2,6 % 18 % 14 % 20 % 16 %
    Probe A2 80 % 28 % 17 % 165 % 8 % 17 %
  • Bei einem Vergleichen der Querschnittsfotografien der Probe A1 in 9B und der Probe A2 in 9C sind, während sich die Querschnitte der elementaren Drähte in der Probe A1 nicht signifikant von im Wesentlichen Kreisen vor einem Bearbeiten in 9A verformen, viele elementare Drähte, welche sich signifikant gegenüber bzw. von einem Kreis verformen, in der Probe A2 ersichtlich. Bei einem Fokussieren auf ein Eckenteil, wo eine Seite und eine gekrümmte Linie einer Sektorform einander insbesondere berühren, sind bzw. werden, während das äußere Umfangsteil sanft bzw. glatt in der Probe A1 ausgebildet ist bzw. wird, in unerwünschter Weise scharfe Grate, wie dies in dem Zustand gezeigt ist, welcher durch den Kreis umschlossen ist, in der Probe A2 erzeugt bzw. generiert. Hier tendiert das Eckenteil dazu, ein relativ geringes Verformungsverhältnis an dem äußeren Umfangsteil aufzuweisen, wenn eine Kompression angewandt bzw. aufgebracht wird, so dass das Verformungsverhältnis des äußeren Umfangsteils klein sein kann wie beispielsweise die Probe A1, wobei jedoch in der Probe A2, da eine Kompression bei einer höheren Kompressionsrate mit einer Rolle, welche ein bogenförmiges Rillenteil aufweist, und einer Rolle aufgebracht wird, welche ein V-förmiges Rillenteil aufweist, eine scharf bzw. spitz vorragende Gratstruktur an dem Eckenteil ausgebildet wird, welches der Kontaktpunkt der Rollen ist.
  • Diese Tendenzen, welche in den Fotografien ersichtlich sind, erscheinen auch in den Bildanalyseresultaten in Tabelle 1. Die Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten an den zentralen Teilen der elektrischen Drahtleiter sind ähnlich zwischen der Probe A1 und der Probe A2. Die Verformungsverhältnisse an den äußeren Umfangsteilen sind jedoch signifikant unterschiedlich zwischen der Probe A1 und der Probe A2. In der Probe A1 ist das Verformungsverhältnis an dem äußeren Umfangsteil so gering wie 2,6 %, und es ist der Anteil bzw. Prozentsatz des Verformungsverhältnisses zu dem Verformungsverhältnis an dem zentralen Teil 14 %.
  • Im Gegensatz dazu ist in der Probe A2 das Verformungsverhältnis an dem äußeren Umfangsteil 28 %. Dies ist ein Wert, welcher größer als das Verformungsverhältnis an dem zentralen Teil ist und ist das 1,65-fache des Verformungsverhältnisses an dem zentralen Teil. Der Wert von 28 % des Verformungsverhältnisses an dem äußeren Umfangsteil beinhaltet auch das Verformungsverhältnis von Graten, welche in dem Zustand gezeigt sind, welcher durch den Kreis in 9C umschlossen ist, wobei jedoch, selbst wenn die elementaren Drähte nicht berücksichtigt werden, das Verformungsverhältnis an dem äußeren Umfangsteil in der Probe A2 17 % ist und beträchtlich höher als das Verformungsverhältnis in der Probe A1 ist. Weiters ist, betreffend die Anteile bzw. Prozentsätze des kreisförmigen elektrischen Drahts, während der Wert 20 % in der Probe A1 ist, der Wert nur 8 % in der Probe A2.
  • Demgegenüber ist das Querschnittsflächenverhältnis der Rillenteile der Rollen niedriger in der Probe A2 als in der Probe A1 und es wird eine Kompression bei einem hohen Druck in der Probe A2 aufgebracht, wobei jedoch das Leer- bzw. Freiraumverhältnis der Probe A2 höher als das Freiraumverhältnis der Probe A1 in der Tabelle 1 ist. Dies bedeutet, dass die Probe A2 nicht durch ein beschichtendes Material eingespannt bzw. verfestigt wird, da die Probe A2 Grate enthält, der elektrische Drahtleiter nach der Kompression entspannt wird, und somit das augenscheinliche Freiraumverhältnis in der Probe A2 ansteigt.
  • Weiters sind bzw. werden, wie dies aus den Querschnittsfotografien in 9B und 9C ersichtlich bzw. offensichtlich ist, die Probe A1 und die Probe A2 komprimiert, so dass ausreichende freie bzw. leere Räume unter den elementaren Drähten verbleiben können, und sie derart exzellent in einer Flexibilität sind.
  • Fall, wo ein elektrischer Drahtleiter einen flachen Querschnitt aufweist
  • Der Verformungszustand von elementaren Drähten wurde auch in einem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters untersucht, welcher in einem flachen Querschnitt ausgebildet ist, und eine Flexibilität wurde beurteilt.
  • (Testverfahren)
  • • Evaluierung eines Verformungszustands von elementaren Drähten im Querschnitt
  • Ein roher Litzendraht, welcher eine Leiterquerschnittsfläche von 15 mm2 und einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufwies, wurde durch ein Verdrillen miteinander von 171 Aluminiumlegierungs-Drähten mit einem Außendurchmesser von 0,32 mm hergestellt. Weiters wurde ein roher Litzendraht, welcher eine Leiterquerschnittsfläche von 60 mm2 und einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufwies, durch ein Verdrillen miteinander von 741 gleichen Aluminiumlegierungs-Drähten hergestellt. Der rohe Litzendraht ist derselbe wie der Litzendraht, welcher in dem oben erwähnten Test (1) verwendet wird.
  • Elektrische Drahtleiter mit rechteckigen Querschnitten wurden hergestellt, indem ein Kompressionsbearbeiten an den zwei Typen der oben erwähnten Litzendrähte mit Rollen bzw. Walzen aufgebracht bzw. angewandt wurde. Eine Kompression bzw. Verdichtung durch Rollen wurde durchgeführt, indem zuerst Kräfte F1 und F2 von der Oberseite und dem Boden angewandt wurden, nachfolgend Kräfte F1' und F2' von denselben Richtungen wiederum angewandt bzw. aufgebracht wurden und gleichzeitig Kräfte F3 und F4 von beiden Seiten in der Breitenrichtung angewandt wurden. Bei dieser Gelegenheit wurden elektrische Drahtleiter mit unterschiedlichen Kompressionsraten durch ein Anwenden bzw. Aufbringen von Kräften unterschiedlicher Größen hergestellt. In dem Fall der Leiterquerschnittsfläche von 15 mm2 wurde eine Probe B1 als ein elektrischer Drahtleiter einer niedrigen Kompressionsrate hergestellt und es wurde eine Probe B2 als ein elektrischer Drahtleiter einer hohen Kompressionsrate hergestellt. In dem Fall der Leiterquerschnittsfläche von 60 mm2 wurde eine Probe C1 als ein elektrischer Drahtleiter einer geringen Kompressionsrate hergestellt und es wurde eine Probe C2 als ein elektrischer Drahtleiter einer hohen Kompressionsrate hergestellt. Nachdem die elektrischen Drahtleiter hergestellt wurden, wurde der äußere Umfang von jedem der elektrischen Drahtleiter mit einem Isolator mit einer Dicke von 1,5 mm, umfassend PVC, bedeckt bzw. ummantelt.
  • Für jede der Proben wurde ähnlich zu dem obigen Test (1) eine Querschnittsprobe erzeugt und fotografiert. Dann wurde die erhaltene Querschnittsfotografie analysiert und es wurden jeweilige durchschnittliche Werte von Verformungsverhältnissen von elementaren Drähten an einem äußeren Umfangsteil und an einem zentralen bzw. mittigen Teil beurteilt. Die Regionen R1 und R2, welche für die Beurteilung von Verformungsverhältnissen an jeweiligen Regionen verwendet wurden, sind in 10B, 10C, 11B und 11C gezeigt. Zusätzlich wurde ein Anteil eines kreisförmigen elementaren Drahts in einem Querschnitt von jeder der Proben beurteilt bzw. abgeschätzt.
  • • Beurteilung einer Flexibilität
  • Eine Flexibilität von jeder der Proben wurde durch einen Drei-Punkt-Biegetest beurteilt bzw. evaluiert. Der Drei-Punkt-Biegetest wurde in Übereinstimmung mit JIS K7171:2016 mit einem Testapparat 90 durchgeführt, welcher in 12 gezeigt ist. Spezifisch wurde ein Paar von Abstütz- bzw. Supportteilen 91, 91, welche eine zylindrische Form bzw. Gestalt mit einem Durchmesser von 10 mm aufwiesen, 40 mm entfernt voneinander angeordnet und es wurde eine Probe eines elektrischen Drahts S zwischen den Abstützteilen 91, 91 überbrückend angeordnet und abgestützt. Weiters wurde ein Last-Aufbringungsteil 92 an einer Stelle in der Mitte der paarweisen Abstützteile 91, 91 angeordnet, wobei die Probe des elektrischen Drahts S zwischengeschaltet war. Das Last-Aufbringungsteil 92 weist auch eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 10 mm ähnlich zu den Abstützteilen 91, 91 auf. Die Probe des elektrischen Drahts S wurde gebogen, indem das Last-Aufbringungsteil 92 in Richtung zu der Stelle bewegt wurde, wo die Abstützteile 91, 91 angeordnet waren (Bewegung M). Die Bewegungsgeschwindigkeit des Last-Aufbringungsteils 92 wurde auf 20 mm/min eingestellt bzw. festgelegt. Während die Probe des elektrischen Drahts S gebogen wurde, wurde eine Last, welche auf die Probe des elektrischen Drahts S aufgebracht wurde, durch eine Messdose gemessen und ein maximaler Wert der Last wurde aufgezeichnet.
  • (Testresultate)
  • Fotografien der Querschnitte der ummantelten elektrischen Drähte, welche eine Leiterquerschnittsfläche von 15 mm2 aufweisen, sind in 10A bis 10C gezeigt. 10A entspricht einem rohen Litzendraht vor einer Kompression, 10B entspricht der Probe B1 der geringen Kompressionsrate und 10C entspricht der Probe B2 der hohen Kompressionsrate. Weiters sind Fotografien der Querschnitte der ummantelten elektrischen Drähte, welche eine Leiterquerschnittsfläche von 60 mm2 aufweisen, in 11A bis 11C gezeigt. 11A entspricht einem rohen Litzendraht vor einer Kompression, 11B entspricht der Probe C1 der geringen Kompressionsrate und 11C entspricht der Probe C2 der hohen Kompressionsrate. Weiters sind die Werte der Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten und der Anteile eines kreisförmigen elementaren Drahts, welche durch eine Bildanalyse erhalten wurden, und die maximalen Lasten, welche durch den Drei-Punkt-Biegetest der Proben B1 und B2 und der Proben C1 und C2 erhalten wurden, in der Tabelle 2 und der Tabelle 3 unten jeweils zusammengefasst. In den Tabellen sind Querschnittsabmessungen, welche tatsächlich aus den Querschnittsfotografien gemessen wurden, und Kompressionsraten (Prozentsätze von Querschnittsflächen, welche durch eine Kompression reduziert wurden), welche aus Verhältnissen der Querschnittsflächen von Räumen zwischen den Walzen berechnet wurden, und die Querschnittsflächen von rohen Litzendrähten auch gemeinsam gezeigt. [Tabelle 2]
    Flacher Querschnitt (15 mm2)
    Abmessung Kompressionsrate Verformungsverhältnis der elementaren Drähte Anteil des kreisförmigen elementaren Drahts Maximale Last 3-Punkt-Biegen
    Äußeres Umfangsteil Zentrales Teil Verhältnis der äußeren Umfangsverformung
    vor Kompression Durchmesser 5,3 mm - 0 % 0 % - 100 % 14 N
    Probe B1 2,2 mm × 8,9 mm 10 % 1,9 % 16 % 12 % 51 % 14 N
    Probe B2 2,0 mm × 7,0 mm 30 % 32 % 14 % 227 % 4 % 16 N
    [Tabelle 3]
    Flacher Querschnitt (60 mm2)
    Abmessung Kompressionsrate Verformungsverhältnis der elementaren Drähte Anteil des kreisförmigen elementaren Drahts Maximale Last 3-Punkt-Biegen
    Äußeres Umfangsteil Zentrales Teil Verhältnis der äußeren Umfangsverformung
    vor Kompression Durchmesser 11 mm - 0 % 0 % - 100 % 75 N
    Probe C1 4,7 mm × 18,7 mm 10 % 1,9 % 38 % 4,9 % 50 % 76 N
    Probe C2 4,1 mm × 16,5 mm 30 % 35 % 49 % 71 % 2 % 88 N
  • Als ein Resultat eines Vergleichens der Querschnittsfotografien der Probe B1 in 10B und der Probe B2 in 10C sind, während die Querschnitte von jeweiligen elementaren Drähten in der Probe B1 nicht signifikant von bzw. gegenüber einem Kreis vor einem Bearbeiten in 10A verformt bzw. deformiert sind, viele elementare Drähte, welche signifikant bzw. beträchtlich von einem Kreis verformt sind, in der Probe B2 ersichtlich. Zusätzlich sind, während große Leerräume unter elementaren Drähten in der Probe B1 verbleiben, die Leerräume unter elementaren Drähten in der Probe B2 klein. Im Vergleich zwischen den Querschnittsfotografien der Probe C1 in 11B und der Probe C2 in 11C sind auch dieselben Trends, wie sie oben festgehalten wurden, ersichtlich.
  • Diese Tendenzen, welche in den Fotografien ersichtlich sind, erscheinen auch in den Bildanalyseresultaten in der Tabelle 2 und 3. Erstens sind, wenn der Fall einer Leiterquerschnittsfläche von 15 mm2 in der Tabelle 2 untersucht wird, betreffend ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten die Verformungsverhältnisse von elektrischen Drahtleitern an den zentralen Teilen etwa dieselben zwischen der Probe B1 und der Probe B2. Die Verformungsverhältnisse an den äußeren Umfangsteilen sind jedoch signifikant unterschiedlich zwischen der Probe B1 und der Probe B2. Das Verformungsverhältnis an dem äußeren Umfangsteil ist jedoch so gering wie 1,9 %, und der Anteil bzw. Prozentsatz des Verformungsverhältnisses zu dem Verformungsverhältnis an dem zentralen Teil ist 12 % in der Probe B1. Im Gegensatz dazu ist bzw. beträgt das Verformungsverhältnis an dem äußeren Umfangsteil 32 % in der Probe B2. Diese Zahl ist höher als das Verformungsverhältnis an dem zentralen Teil und ist das 2,3-fache des Verformungsverhältnisses an dem zentralen Teil. Im Hinblick auf den Anteil bzw. Prozentsatz des kreisförmigen elementaren Drahts ist, während diese Zahl 51 % in der Probe B1 ist, diese Zahl nur 4 % in der Probe B2.
  • Nachfolgend ist, wenn der Fall einer Leiterquerschnittsfläche von 60 mm2 in Tabelle 3 untersucht wird, das Verformungsverhältnis von elementaren Drähten 38 % an dem zentralen Teil, wobei es jedoch 1,9 % an dem äußeren Umfangsteil in der Probe C1 ist. Mit anderen Worten ist das Verformungsverhältnis an dem äußeren Umfangsteil signifikant niedriger als das Verformungsverhältnis an dem zentralen Teil. Der Anteil des Verformungsverhältnisses an dem äußeren Umfangsteil zu dem Verformungsverhältnis an dem zentralen Teil ist 4,9 %. Im Gegensatz dazu ist das Verformungsverhältnis an dem zentralen Teil 49 %, wobei jedoch das Verformungsverhältnis an dem äußeren Umfangsteil 35 % in der Probe C2 ist. D.h., das Verformungsverhältnis von elementaren Drähten ist ebenso niedriger an dem äußeren Umfangsteil als an dem zentralen Teil in der Probe C2 der hohen Kompressionsrate, ähnlich zu der Probe C1 der niedrigen Kompressionsrate. Dies ist unterschiedlich von der Tatsache, dass das Verformungsverhältnis von elementaren Drähten höher an dem äußeren Umfangsteil als an dem zentralen Teil in der Probe B2 der hohen Kompressionsrate in der Tabelle 2 ist. In der Probe C2 ist jedoch der Anteil bzw. Prozentsatz des Verformungsverhältnisses, welcher der Prozentsatz des Verformungsverhältnisses an dem äußeren Umfangsteil zu dem Verformungsverhältnis an dem zentralen Teil ist, 71 %. Diese Zahl ist signifikant höher als das Verformungsverhältnis von 4,9 % in der Probe C1 der geringen Kompressionsrate. Ein Anteil bzw. Prozentsatz eines kreisförmigen elementaren Drahts ist 50 % in der Probe C1, jedoch nur 2 % in der Probe C2.
  • Aus dem Obigen überschreiten in den flachen Proben von jeder Leiterquerschnittsfläche, während die Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten an den äußeren Umfangsteilen 70 % oder niedriger der Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten an den zentralen Teilen in dem Fall der niedrigen Kompressionsrate (Probe B1 und C1) sind, die Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten an den äußeren Umfangsteilen 70 % der Verformungsverhältnisse von elementaren Drähten an den zentralen Teilen in dem Fall der hohen Kompressionsrate (Probe B2 und C2). Weiters erreichen in den Proben jeder Leiterquerschnittsfläche Anteile bzw. Prozentsätze des kreisförmigen elementaren Drahts 50 % in dem Fall der niedrigen Kompressionsrate (Probe B1 und C1) , wobei sie jedoch nicht einmal 5 % in dem Fall der hohen Kompressionsrate erreichen (Probe B2 und C2).
  • Weiters wird der maximalen Last, welche durch den Drei-Punkt-Biegetest erhalten wird, in den Tabellen 2 und 3 Beachtung geschenkt. Ein höherer maximaler Lastwert bzw. Wert einer höheren maximalen Last erfordert eine größere Last für ein Biegen einer Probe eines elektrischen Drahts und zeigt an, dass die Flexibilität des elektrischen Drahtleiters gering ist. Gemäß Tabelle 2 ist die maximale Last 14 N in dem Zustand vor einer Kompression, 14 N in der Probe B1 der niedrigen Kompressionsrate und 16 N in der Probe B2 der hohen Kompressionsrate. D.h., während dieselbe Flexibilität wie vor einer Kompression sichergestellt ist, selbst nachdem der elektrische Drahtleiter in der Probe B1 komprimiert ist bzw. wird, verschlechtert sich die Flexibilität des elektrischen Drahtleiters durch eine Kompression in der Probe B2.
  • Gemäß der Tabelle 3 steigen die maximalen Lastwerte der Drei-Punkt-Biegung in Antwort auf die größere Leiterquerschnittsfläche im Vergleich zu dem Fall von Tabelle 2 an. Wenn die Drei-Punkt-Biegelasten zwischen den Proben verglichen werden, ist jedoch die maximale Last 75 N in dem Zustand vor einer Kompression, 76 N in der Probe C1 der niedrigen Kompressionsrate und 88 N in der Probe C2 der hohen Kompressionsrate. D.h., während nahezu dieselbe Flexibilität wie vor einer Kompression sichergestellt wird, selbst nachdem der elektrische Drahtleiter in der Probe C1 komprimiert ist bzw. wird, verschlechtert sich die Flexibilität des elektrischen Drahtleiters durch eine Kompression in der Probe C2.
  • Aus dem Obigen kann das Folgende gefunden werden, indem die Resultate der Verformung von elementaren Drähten in einem Querschnitt eines Leiters und die Flexibilitätsbeurteilung durch ein Drei-Punkt-Biegen in dem Test des Falls des flachen Querschnitts kombiniert werden. D.h., wenn die Kompressionsrate eines Leiters abgesenkt wird, kann das Verformungsverhältnis von elementaren Drähten an einem äußeren Umfangsteil 70 % oder niedriger des Verformungsverhältnisses von elementaren Drähten an einem zentralen Teil sein, und der Anteil bzw. Prozentsatz eines kreisförmigen elementaren Drahts überschreitet stark 5 %. Als ein Resultat ist es möglich, nahezu dieselbe Flexibilität wie vor einer Kompression sicherzustellen. Allgemein ist die maximale Last durch das Drei-Punkt-Biegen innerhalb von 98 % oder höher des Werts, welcher erhalten wird, wenn ein nicht komprimierter elektrischer Drahtleiter mit derselben Leiterquerschnittsfläche verwendet wird. Andererseits ist es, wenn der Anteil bzw. Prozentsatz des Verformungsverhältnisses von elementaren Drähten an einem äußeren Umfangsteil zu dem Verformungsverhältnis von elementaren Drähten an einem zentralen Teil über 70 % ansteigt oder der Prozentsatz des kreisförmigen elementaren Drahts niedriger als 5 % in einem Querschnitt eines elektrischen Drahtleiters ist, indem bzw. wobei eine Kompressionsrate erhöht wird, schwierig, eine ausreichende Flexibilität in einem elektrischen Drahtleiter nach einer Kompression sicherzustellen.
  • Das Folgende kann aus den obigen Testresultaten in den Fällen der elektrischen Drahtleiter gezeigt werden, welche einen sektorförmigen Querschnitt und einen flachen Querschnitt aufweisen. D.h., durch ein Ausbilden eines elektrischen Drahtleiters in eine sektorförmige Querschnittsform oder eine flache Querschnittsform, so dass ein Verformungsverhältnis an einem äußeren Umfangsteil nicht mehr als ein Verformungsverhältnis an einem zentralen Teil sein kann und weiters ein Verformungsverhältnis an einem äußeren Umfangsteil 70 % oder geringer eines Verformungsverhältnisses an einem zentralen Teil sein kann, ist es möglich, einen elektrischen Drahtleiter zur Verfügung zu stellen, welcher exzellent in einer Raumeinsparung und Flexibilität ist, während es weniger wahrscheinlich ist, dass eine übermäßige Last bzw. Belastung an den elementaren Drähten an einem äußeren Umfangsteil aufgebracht bzw. angewandt wird, und ein Defekt, wie beispielsweise ein Grat, nicht erzeugt bzw. generiert wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung oben im Detail erläutert wurden, ist die vorliegende Erfindung überhaupt nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt bzw. begrenzt und kann verschiedentlich innerhalb des Bereichs modifiziert und geändert werden, welcher nicht von den Grundzügen der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • In dem Obigen wurde, mit der Herausforderung eines Bereitstellens eines elektrischen Drahtleiters, welcher exzellent in einer Raumeinsparung und Flexibilität ist und für welchen weniger wahrscheinlich ist, eine Last bzw. Belastung auf spezifischen elementaren Drähten zu konzentrieren, als auch eines ummantelten elektrischen Drahts und einer Verkabelung, welche den elektrischen Drahtleiter umfassen, ein elektrischer Drahtleiter, welcher einen Litzendraht umfasst, welcher durch ein Verdrillen einer Mehrzahl von elementaren Drähten miteinander gebildet ist bzw. wird und ein deformiertes bzw. verformtes Teil aufweist, dessen Querschnitt in eine flache Form bzw. Gestalt oder eine Sektorform ausgebildet ist, in welchem ein Verformungsverhältnis der elementaren Drähte von bzw. gegenüber einem Kreis an einem äußeren Umfangsteil, welches zu einem äußeren Umfang des verformten Teils gerichtet ist, 70 % oder niedriger eines Verformungsverhältnisses an einem zentralen Teil ist, welches im Inneren des äußeren Umfangsteils in dem Querschnitt des verformten Teils angeordnet ist, im Detail erläutert. Die obige Herausforderung kann jedoch gelöst werden, selbst wenn sich ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten von bzw. gegenüber einem Kreis an einem äußeren Umfangsteil eines verformten Teils nicht, wie oben festgehalten, zu einem Verformungsverhältnis an einem zentralen Teil verhält bzw. darauf bezieht.
  • Beispielsweise ist ein elektrischer Drahtleiter, welcher einen Litzendraht umfasst, welcher durch ein Verdrillen einer Mehrzahl von elementaren Drähten miteinander gebildet ist bzw. wird und ein verformtes Teil aufweist, dessen Querschnitt in eine flache Form oder eine Sektorform ausgebildet ist, in welchem ein Anteil bzw. Prozentsatz von elementaren Drähten, welche eine kreisförmige Querschnittsform aufweisen, 10 % oder höher in dem Querschnitt des verformten Teils ist, akzeptabel. Andernfalls bzw. darüber hinaus ist ein elektrischer Drahtleiter, welcher einen Litzendraht umfasst, welcher durch ein Verdrillen einer Mehrzahl von elementaren Drähten miteinander gebildet ist und ein verformtes Teil aufweist, dessen Querschnitt in eine flache Form oder Sektorform ausgebildet ist, in welchem ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten von einem Kreis 15 % oder niedriger an einem äußeren Umfangsteil ist, welches zu einem äußeren Umfang des verformten Teils in dem Querschnitt des verformten Teils gerichtet ist, akzeptabel. An bzw. bei diesen beiden Fällen können auch verschiedene Konfigurationen, welche oben im Detail erläutert wurden, als wünschenswerte Konfigurationen eines elektrischen Drahtleiters, eines ummantelten elektrischen Drahts und einer Verkabelung angewandt werden. Weiters kann ein elektrischer Drahtleiter durch das Herstellungsverfahren hergestellt werden, welches oben im Detail erläutert wurde.
  • Darüber hinaus kann die obige Herausforderung auch gelöst werden, wenn der Querschnitt eines verformten Teils eine Form verschieden von einer flachen Form oder einer Sektorform aufweist. D.h., ein elektrischer Drahtleiter, welcher einen Litzendraht umfasst, welcher durch ein Verdrillen einer Mehrzahl von elementaren Drähten miteinander ausgebildet ist und ein verformtes Teil aufweist, dessen Querschnitt nicht-kreisförmig bzw. ein Nicht-Kreis ist, ist akzeptabel, solange das verformte Teil wenigstens eine der folgenden Konfigurationen (1) bis (3) aufweist. Hier bezieht sich ein Nicht-Kreis auf eine Form verschieden von einem Kreis oder einer Form, welche durch einen Kreis angenähert werden kann, und zusätzlich zu einer flachen Form oder einer Sektorform kann ein Polygon oder eine Form bzw. Gestalt, welche an ein Polygon angenähert werden kann, beispielhaft genannt werden.
    1. (1) In einem Querschnitt eines verformten Teils ist ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten von bzw. gegenüber einem Kreis an einem äußeren Umfangsteil, welches zu einem äußeren Umfang des verformten Teils gerichtet ist, nicht höher als ein Verformungsverhältnis an einem zentralen bzw. mittigen Teil, welches im Inneren des äußeren Umfangsteils angeordnet ist. Oder weiters ist ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten an einem äußeren Umfangsteil niedriger als ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten an einem zentralen Teil. Oder darüber hinaus ist ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten an einem äußeren Umfangsteil 70 % oder niedriger eines Verformungsverhältnisses von elementaren Drähten an einem zentralen Teil.
    2. (2) In einem Querschnitt eines verformten Teils ist ein Anzahlverhältnis von elementaren Drähten, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, 10 % oder höher.
    3. (3) In einem Querschnitt eines verformten Teils ist ein Verformungsverhältnis von elementaren Drähten von einem Kreis 15 % oder niedriger an einem äußeren Umfangsteil.
  • An bzw. bei diesen Fällen können auch verschiedene bzw. mehrere Konfigurationen, welche oben im Detail erläutert wurden, als wünschenswerte Konfigurationen eines elektrischen Drahtleiters, eines ummantelten elektrischen Drahts und einer Verkabelung angewandt werden. Weiters kann ein elektrischer Drahtleiter durch das Herstellungsverfahren hergestellt werden, welches oben im Detail erläutert wurde.
  • Als ein Beispiel eines elektrischen Drahtleiters, in welchem eine Querschnittsform eines verformten Teils ein Nicht-Kreis verschieden von einer flachen Form und einer Sektorform ist, ist eine Querschnittsfotografie in 13 gezeigt. Hier ist der Querschnitt des elektrischen Drahtleiters in eine hexagonale Form ausgebildet. In der Fotografie sind die elementaren Drähte an dem äußeren Umfangsteil kaum von bzw. gegenüber einem Kreis verformt, und das Verformungsverhältnis der elementaren Drähte an dem äußeren Umfangsteil ist nicht höher als das Verformungsverhältnis der elementaren Drähte an dem zentralen Teil wie der obige Punkt (1). Weiters ist offensichtlich, dass die Konfigurationen der obigen Punkte (2) und (3) auch aus der Fotografie erfüllt sind. Hier ist das Leer- bzw. Freiraumverhältnis 24 % in dem Querschnitt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elementarer Draht
    10, 10A
    elektrischer Drahtleiter
    10'
    roher Litzendraht (konventioneller allgemeiner elektrischer Drahtleiter)
    20
    Isolator
    30, 30'
    ummantelter elektrischer Draht
    40
    aufnehmendes bzw. Gehäuseglied
    50
    Wärmeableitblech bzw. -blatt
    60 (60a, 60b)
    Rolle bzw. Walze
    61
    Rillenteil
    62
    Kerbe
    63
    Abstand bzw. Zwischenraum
    70
    Absperrelement
    75
    Verbindergehäuse
    90
    Testapparat
    91
    Support- bzw. Abstützteil
    92
    Last-Aufbringungsteil
    M
    Bewegung während einer Lastaufbringung bzw. -anwendung
    S
    Probe eines elektrischen Drahts
    H
    Höhe einer flachen Form
    W
    Breite einer flachen Form
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016054030 [0005]
    • JP 2006269201 [0005]
    • JP 5062917 U [0005]
    • JP 2017045523 [0005]
    • JP 2006260898 [0005]
    • JP 63158710 [0005]
    • JP 2011134667 [0005]
    • WO 2017/056278 [0005]
    • JP 8249926 [0005]

Claims (17)

  1. Elektrischer Drahtleiter, umfassend einen Litzendraht, umfassend eine Mehrzahl von miteinander verdrillten elementaren Drähten, wobei der Litzendraht ein verformtes Teil umfasst, in welchem ein Querschnitt des Litzendrahts, welcher eine axiale Richtung des Litzendrahts schneidet, ausgebildet ist in: eine flache Form, in welcher eine Breite des Querschnitts größer als eine Höhe des Querschnitts ist, oder eine Sektorform, umfassend entweder eine einzelne Kante oder zwei Kanten, welche einander an einem Scheitel berühren, und eine nach auswärts gerichtete Krümmung, welche die Enden der einzelnen Kante oder der zwei Kanten verbindet, wobei die elementaren Drähte in dem Querschnitt des verformten Teils Verformungsverhältnisse von einem Kreis von 70 % oder geringer an einem äußeren Umfangsteil, welches zu einem äußeren Umfang des verformten Teils gerichtet ist, als an einem zentralen Teil aufweisen, welches im Inneren des äußeren Umfangsteils angeordnet ist.
  2. Elektrischer Drahtleiter nach Anspruch 1, wobei ein Anzahlverhältnis der elementaren Drähte, welche kreisförmige Querschnitte aufweisen, 10 % oder höher in dem Querschnitt des verformten Teils ist.
  3. Elektrischer Drahtleiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verformungsverhältnisse der elementaren Drähte von einem Kreis 15 % oder geringer an dem äußeren Umfangsteil in dem Querschnitt des verformten Teils sind.
  4. Elektrischer Drahtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der elektrische Drahtleiter ein Leerraumverhältnis, welches ein Verhältnis von leeren Räumen ist, welche nicht durch die elementaren Drähte eingenommen werden, von 10 % oder höher in dem Querschnitt in dem verformten Teil aufweist.
  5. Elektrischer Drahtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der elektrische Drahtleiter einen durchgehenden leeren Raum aufweist, welcher wenigstens einen der elementaren Drähte in dem Querschnitt in dem verformten Teil aufnehmen kann.
  6. Elektrischer Drahtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Querschnitt des verformten Teils in die flache Form ausgebildet ist, in welcher Kanten, welche sich in der Breitenrichtung erstrecken, als nach auswärts gerichtete Krümmungen ausgebildet sind.
  7. Elektrischer Drahtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anzahl der elementaren Drähte, welche in dem Litzendraht enthalten sind, 50 oder größer ist.
  8. Elektrischer Drahtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens einige der elementaren Drähte Aluminium oder eine Aluminiumlegierung umfassen.
  9. Ummantelter elektrischer Draht, umfassend: den elektrischen Drahtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und einen Isolator, welcher den äußeren Umfang des elektrischen Drahtleiters ummantelt bzw. abdeckt.
  10. Verkabelung, umfassend den ummantelten elektrischen Draht nach Anspruch 9.
  11. Verkabelung nach Anspruch 10, umfassend eine Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte nach Anspruch 6, welche mit den Kanten der verformten Teile, welche sich in der Breitenrichtung der benachbarten elektrischen Drahtleiter erstrecken, zueinander gerichtet über die Isolatoren angeordnet sind.
  12. Verkabelung nach Anspruch 11, wobei die Verkabelung kein Wärmeableitblech umfasst, welches zwischen den ummantelten elektrischen Drähten angeordnet ist.
  13. Verkabelung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der ummantelte elektrische Draht den elektrischen Drahtleiter gemäß Anspruch 6 aufweist, welcher das verformte Teil an einem Anschlussende aufweist, und der ummantelte elektrische Draht in einem Verbindergehäuse in einem Zustand aufgenommen ist, wo ein Absperrelement an dem äußeren Umfang des Anschlussendes angeordnet ist.
  14. Verkabelung nach Anspruch 10, wobei die Verkabelung eine Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte nach Anspruch 9 umfasst, wobei in jedem davon der Querschnitt des verformten Teils in eine Sektorform ausgebildet ist, und die Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte angeordnet ist, wobei die Kanten der Sektorform der benachbarten ummantelten elektrischen Drähte zueinander über die Isolatoren gerichtet sind.
  15. Verkabelung nach Anspruch 14, wobei Wärmeableitbleche zwischen der Mehrzahl der ummantelten elektrischen Drähte angeordnet sind.
  16. Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Drahtleiters, um den elektrischen Drahtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 herzustellen, wobei das Verfahren einen Kompressionsschritt umfasst, welcher einen rohen Litzendraht, welcher miteinander verdrillte elementare Drähte aufweist, mit Rollen von einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung unter Druck setzt, welche eine axiale Richtung des rohen Litzendrahts schneiden und einander gegenüberliegen.
  17. Verfahren zum Herstellen des elektrischen Drahtleiters nach Anspruch 16, wobei wenigstens eine der Rollen ein Rillenteil umfasst, welches den rohen Litzendraht wenigstens an einem Teil in einer Umfangsrichtung berührt, wobei die Rolle, welche das Rillenteil umfasst, die andere Rolle an Enden des Rillenteils berührt und an den Enden des Rillenteils Kerben umfasst, um zu verhindern, dass die elementaren Drähte, welche den rohen Litzendraht darstellen, zwischen den Rollen erfasst werden.
DE112019001284.3T 2018-03-14 2019-03-13 Elektrischer Drahtleiter, ummantelter elektrischer Draht, Verkabelung und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Drahtleiters Pending DE112019001284T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/009907 WO2019176001A1 (ja) 2018-03-14 2018-03-14 電線導体、被覆電線、ワイヤーハーネス、および電線導体の製造方法
JPPCT/JP2018/009907 2018-03-14
PCT/JP2019/010248 WO2019177016A1 (ja) 2018-03-14 2019-03-13 電線導体、被覆電線、ワイヤーハーネス、および電線導体の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001284T5 true DE112019001284T5 (de) 2020-12-03

Family

ID=67906586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007264.9T Active DE112018007264T8 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Elektrischer drahtleiter, ummantelter elektrischer draht, verkabelung und verfahren zum herstellen eines elektrischen drahtleiters
DE112019001284.3T Pending DE112019001284T5 (de) 2018-03-14 2019-03-13 Elektrischer Drahtleiter, ummantelter elektrischer Draht, Verkabelung und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Drahtleiters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007264.9T Active DE112018007264T8 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Elektrischer drahtleiter, ummantelter elektrischer draht, verkabelung und verfahren zum herstellen eines elektrischen drahtleiters

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11749423B2 (de)
JP (3) JP7060081B2 (de)
CN (2) CN111788639B (de)
DE (2) DE112018007264T8 (de)
WO (2) WO2019176001A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109923621B (zh) * 2016-11-08 2021-02-09 株式会社自动网络技术研究所 电线导体、被覆电线、线束
JP6997953B2 (ja) * 2018-09-05 2022-02-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネス
US11908598B2 (en) 2019-01-30 2024-02-20 Autonetworks Technologies, Ltd. Insulated electric wire and harness with water-stopping agent and wire harness
JP7318512B2 (ja) 2019-01-30 2023-08-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線およびワイヤーハーネス
JP7226456B2 (ja) * 2019-01-30 2023-02-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線、ワイヤーハーネス、絶縁電線の製造方法
US11887757B2 (en) 2019-01-30 2024-01-30 Autonetworks Technologies, Ltd. Insulated electric wire and wire harness
JP7160791B2 (ja) * 2019-12-27 2022-10-25 矢崎総業株式会社 電線
KR102381550B1 (ko) * 2020-01-17 2022-04-01 주식회사 디에스엔프라 와이어 하네스용 전선 구조체
US11582865B2 (en) * 2020-11-26 2023-02-14 Innolux Corporation Package device
JP2022156581A (ja) * 2021-03-31 2022-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線およびワイヤーハーネス
WO2022210332A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線およびワイヤーハーネス
US11447948B1 (en) * 2021-06-29 2022-09-20 Ronald Hohmann, Jr. Veneer ties having asymmetrical transverse cross-sections and wall anchoring system utilizing the same

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1231568A (en) * 1915-03-10 1917-07-03 Le Roy Clark Electric cable.
US1691869A (en) * 1924-07-03 1928-11-13 Frank F Fowle Electrical conductor
US1692767A (en) * 1927-04-20 1928-11-20 Gen Cable Corp Stranded sector-shaped conductor
FR766758A (de) 1933-05-25 1934-07-03
DE698278C (de) 1933-12-19 1940-11-06 Felten & Guilleaume Carlswerk Verfahren zur Herstellung eines nicht kreisrunden elektrischen Leiters
US2235139A (en) * 1939-01-11 1941-03-18 Bruce Malcolm Radio antenna system
US3831132A (en) * 1971-04-29 1974-08-20 Molex Inc Crimp terminal for aluminum wire
US3906308A (en) * 1973-09-27 1975-09-16 Mc Donnell Douglas Corp Aircraft lightning protection system
JP2761537B2 (ja) 1986-12-22 1998-06-04 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス及びその製造法
JP2709178B2 (ja) * 1990-05-10 1998-02-04 住友電気工業株式会社 ハーネス用電線導体
JP2596188B2 (ja) * 1990-07-04 1997-04-02 日立電線株式会社 異形撚線成形用ロール
JPH05159628A (ja) 1991-12-04 1993-06-25 Yazaki Corp ワイヤハーネス用電線及び自動車用ワイヤハーネス
JPH0562917U (ja) 1992-01-31 1993-08-20 株式会社フジクラ 扇形導体3芯電力ケーブルの遮水構造
US5260516A (en) 1992-04-24 1993-11-09 Ceeco Machinery Manufacturing Limited Concentric compressed unilay stranded conductors
JPH08249926A (ja) 1995-03-14 1996-09-27 Hitachi Cable Ltd 可撓撚線導体およびケーブルコア並びにその製造方法
DE19549406C2 (de) * 1995-06-22 1997-12-11 Alcatel Kabel Ag Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
JP2003331671A (ja) 2002-05-16 2003-11-21 Furukawa Electric Co Ltd:The 分割導体の製造方法
ATE465499T1 (de) * 2003-03-28 2010-05-15 Grupo General Cable Sist S S A Leiter aus metall und entsprechendes herstellungsverfahren
JP2006260898A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電路及びシート状導電路の製造方法
JP2006269201A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電路
WO2008026645A1 (fr) * 2006-08-30 2008-03-06 Koatsu Gas Kogyo Co., Ltd. Composition de résine pour un matériau amortisseur et matériau amortisseur
JP5024948B2 (ja) * 2007-11-16 2012-09-12 矢崎総業株式会社 アルミ電線と端子との圧着構造
JP5421064B2 (ja) * 2009-10-26 2014-02-19 後藤電子 株式会社 高周波高圧高電流電線
JP2011134667A (ja) 2009-12-25 2011-07-07 Autonetworks Technologies Ltd ワイヤーハーネス
JP5175897B2 (ja) 2010-05-12 2013-04-03 トヨタ自動車株式会社 電気ケーブルおよび電気コネクタ
US8757560B2 (en) * 2010-06-24 2014-06-24 Wanaka Holdings, LLC Cable retention device
JP5673164B2 (ja) * 2011-02-04 2015-02-18 日立金属株式会社 三芯一括ケーブル
JP5920284B2 (ja) * 2013-05-17 2016-05-18 住友電装株式会社 端子付電線
JP2015141854A (ja) * 2014-01-30 2015-08-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 撚り線導体および絶縁電線
WO2015146819A1 (ja) * 2014-03-24 2015-10-01 古河電気工業株式会社 ワイヤハーネス、被覆導線と端子との接続方法、およびワイヤハーネス構造体
JP2016054030A (ja) 2014-09-03 2016-04-14 住友電装株式会社 ワイヤハーネスおよびシールド導電路
JP6281448B2 (ja) * 2014-09-03 2018-02-21 住友電装株式会社 導電路
JP6102987B2 (ja) * 2015-06-12 2017-03-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 アルミニウム合金線、アルミニウム合金撚線、被覆電線およびワイヤーハーネス
JP2017045523A (ja) 2015-08-24 2017-03-02 株式会社フジクラ コネクタ付き電線
CN109065226B (zh) 2015-09-30 2020-01-21 住友电气工业株式会社 多芯电缆用芯电线和多芯电缆
JP6485317B2 (ja) 2015-10-20 2019-03-20 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
CN109923621B (zh) * 2016-11-08 2021-02-09 株式会社自动网络技术研究所 电线导体、被覆电线、线束
CN112086224B (zh) 2016-11-08 2022-05-13 株式会社自动网络技术研究所 电线导体、被覆电线、线束
CN206672669U (zh) * 2017-04-13 2017-11-24 辽宁津达线缆有限公司 一种高柔性抗拉耐磨移动扁平电缆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019176001A1 (ja) 2019-09-19
JP7060081B2 (ja) 2022-04-26
CN111788639A (zh) 2020-10-16
CN112005320B (zh) 2022-05-17
JPWO2019176001A1 (ja) 2021-02-04
US20210050128A1 (en) 2021-02-18
JPWO2019177016A1 (ja) 2021-03-18
WO2019177016A1 (ja) 2019-09-19
CN111788639B (zh) 2022-06-14
US11189394B2 (en) 2021-11-30
JP7290184B2 (ja) 2023-06-13
US11749423B2 (en) 2023-09-05
JP7024855B2 (ja) 2022-02-24
US20210090757A1 (en) 2021-03-25
CN112005320A (zh) 2020-11-27
JP2022058941A (ja) 2022-04-12
DE112018007264T8 (de) 2021-01-14
DE112018007264T5 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001284T5 (de) Elektrischer Drahtleiter, ummantelter elektrischer Draht, Verkabelung und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Drahtleiters
DE112017005624T5 (de) Elektrischer Drahtleiter, ummantelte elektrische Leitung und Kabelbaum
DE112018005345T5 (de) Elektrischer Drahtleiter, ummantelter elektrischer Draht und Verkabelung
DE112011103325T5 (de) Elektrischer Draht
DE112009001147T5 (de) Elektrisches Kabel mit Anschlussverbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit Anschlussverbinder
EP3172740B1 (de) Elektrischer flachleiter für kraftfahrzeuge
DE102011101341A1 (de) Elektrische Kontakte mit geneigten Spiralfedern und gestanzte Gehäuse sowie Verfahren dafür
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE112009000314T5 (de) Anschlussstecker und Kabelbaum
DE102017217048A1 (de) Verseilter Verbunddrahtleiter und Isolierdraht, der diesen aufweist
DE112008003627T5 (de) Elektrische Leitung
DE112014001819T5 (de) Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses
DE102018101231A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018220028A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel, Verfahren zur Herstellung eines mit Anschluss versehenen Elektrokabels und Elektrokabel
DE102018200456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Anschluss versehenen elektrischen Leitung
DE102018201790B4 (de) Verdrillter Aluminiumverbunddrahtleiter, verdrillter Aluminiumverbunddraht und Kabelbaum
DE102013204899A1 (de) Mit einem Crimpanschluss versehener Elektrodraht und Verfahren zum Crimpen des Crimpanschlusses auf den Elektrodraht
DE102018209915A1 (de) Verbindungsaufbau zwischen einem Elektodraht und einem Anschluss, Verbindungsverfahren zwischen einem Elektrodraht und einem Anschluss, sowie Anschluss
DE102018212914A1 (de) Geflecht und Kabelbaum
EP1630825A2 (de) Elektrische Leitung
DE102017202188A1 (de) Elektrische Leitung
DE102018216386B3 (de) Elektrischer Leiter und Elektrische Schnittstelle
DE112022001889T5 (de) Isolierte elektrische leitung und kabelbaum
WO2007071355A1 (de) Elektrischer verbundleiter und herstellverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication