DE112017008323T5 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017008323T5
DE112017008323T5 DE112017008323.0T DE112017008323T DE112017008323T5 DE 112017008323 T5 DE112017008323 T5 DE 112017008323T5 DE 112017008323 T DE112017008323 T DE 112017008323T DE 112017008323 T5 DE112017008323 T5 DE 112017008323T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
semiconductor device
lead frame
semiconductor chip
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017008323.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki ICHINOHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017008323T5 publication Critical patent/DE112017008323T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/2929Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45139Silver (Ag) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/1033Gallium nitride [GaN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Eine Halbleitervorrichtung (100), umfassend: einen Kühlkörper (3), der eine Montageoberfläche (3b), eine Wärmeabstrahloberfläche (3a), eine seitliche Oberfläche (3c) und einen Eingriffsteil (3d, 3e, 3f, 3g) aufweist, einen Halbleiterchip (4), der auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers montiert ist, einen Leiterrahmen (9), der mit dem Eingriffsteil des Kühlkörpers in Eingriff gebracht ist, und ein Formharz (7), das den Kühlkörper, den Halbleiterchip und den Leiterrahmen versiegelt, wobei der Eingriffsteil des Kühlkörpers an einer Stelle angeordnet ist, die die Montageoberfläche des Kühlkörpers vermeidet. Der Eingriffsteil des Kühlkörpers ist ein in der Wärmeabstrahloberfläche des Kühlkörpers ausgebildeter Passstift (3g). Ferner ist der Eingriffsteil des Kühlkörpers ein in der seitlichen Oberfläche des Kühlkörpers ausgebildeter Passstift (3f).

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung und bezieht sich insbesondere auf die Struktur einer Halbleitervorrichtung, die mit einem Leiterrahmen und einem Kühlkörper versehen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Basisstation für Mobiltelefone repräsentiert einen Markt für Vorrichtungen zur drahtlosen Kommunikation. Gegenwärtig herrschen Si-Vorrichtungen, GaAs-Vorrichtungen und dergleichen im Markt für Vorrichtungen zur drahtlosen Kommunikation vor. Auf einem Gebiet, auf das eine höhere Ausgangsleistung ausgerichtet ist, werden aufgrund der Zunahme einer Kommunikationskapazität von der Halbleitervorrichtung größere Bandbreiten, reduzierte Größen und dergleichen gefordert (siehe zum Beispiel Patentdokument 1). Dementsprechend ist auf dem Gebiet, auf das eine höhere Ausgangsleistung ausgerichtet ist, die Forderung nach den geringeren Kosten der Halbleitervorrichtung streng, während sich GaN-Vorrichtungen gerade durchsetzen.
  • Auch in der GaN-Vorrichtung ist die Untersuchung einer kostengünstigen Formgehäusestruktur im Gange, in der Leiterrahmen mit einem Formharz versiegelt sind. In der Formgehäusestruktur werden Leiterrahmen mit einem Kühlkörper aus Kupfer oder einem Kupferlegierungssystem oder sonstigen verwendet, um die Leistungsfähigkeit einer Wärmeableitung eines Halbleiterchips sicherzustellen. Beispielsweise wurde eine Halbleitervorrichtung entwickelt, in der ein auf der oberen Oberfläche eines Kühlkörpers vorgesehener Passstift und ein Leiterrahmen mittels Verpressen aneinander befestigt werden. Gemäß der obigen Halbleitervorrichtung wird die Reduzierung der Größe eines Gehäuses gestört, da es auf der oberen Oberfläche des Kühlkörpers einen Bereich gibt, in welchem keine Komponentenmontage vorgenommen werden kann.
  • Bekannt ist eine Struktur, die an den beiden Enden eines Abstrahlsubstrats (eines Kühlkörpers) trapezförmige konvexe Teile mit einer langen oberen Einfassung und einer kurzen unteren Einfassung aufweist (siehe zum Beispiel Patentdokument 2). Als Vertiefungen ausgeformte konkave Teile, die mit den oben beschriebenen trapezförmigen konvexen Teilen übereinstimmen bzw. zusammenpassen können, sind auf einem unteren Teil eines Leitungen tragenden Bauteils vorgesehen. Die konkaven Teile und die konvexen Teile werden aneinander angebracht. Gemäß der obigen Struktur wird ein Bereich, in welchem keine Komponentenmontage vorgenommen werden kann, auf der oberen Oberfläche eines Kühlkörpers erzeugt, da an den beiden Enden des Kühlkörpers ein Bereich vorliegt, der zur Anbringung genutzt wird. Eine Halbleitervorrichtung mit dieser Art von Struktur ist nicht geeignet, um eine Reduzierung der Größe eines Gehäuses zu erreichen.
  • Ferner ist eine Struktur bekannt, in der eine Leitung von einer oberen Richtung aus in eine Befestigungsöffnung eingesetzt wird, die so vorgesehen ist, dass sie von der unteren Oberfläche aus durch die obere Oberfläche eines Belastungsbauteils hindurchgeht (siehe zum Beispiel Patentdokument 3). In der obigen Struktur ist die Befestigungsöffnung auf dem Belastungsbauteil vorgesehen. Da eine Leitung in die Öffnung eingesetzt wird, wird ein Bereich, in welchem keine Komponentenmontage vorgenommen werden kann, auf der oberen Oberfläche des Belastungsbauteils erzeugt. Dementsprechend ist auch diese Art von Halbleitervorrichtung nicht geeignet, um die Verkleinerung der Größe eines Gehäuses zu erreichen.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: JP S52 - 150970 A
    • Patentdokument 2: JP S48 - 066776 A
    • Patentdokument 3: JP 2004 - 103790 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wie oben erläutert wurde, wird in Bezug auf die Halbleitervorrichtung, in der ein Leiterrahmen mittels Verpressen mit einem auf der oberen Oberfläche eines Kühlkörpers vorgesehenen Passstift befestigt wird, die Reduzierung der Größe eines Gehäuses gestört, da der Bereich, in welchem keine Komponentenmontage vorgenommen werden kann, auf der oberen Oberfläche des Kühlkörpers erzeugt wird. Die vorliegende Anmeldung zielt darauf ab, eine Leiterrahmenstruktur und eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, worin eine Komponentenmontage über den gesamten Bereich der oberen Oberfläche des Kühlkörpers vorgenommen werden kann.
  • LÖSUNG FÜR DAS PROBLEM
  • Eine Halbleitervorrichtung, die in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, umfasst: einen Kühlkörper, der eine Montageoberfläche, eine Wärmeabstrahloberfläche, eine seitliche Oberfläche und einen Eingriffsteil aufweist, einen Halbleiterchip, der auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers montiert ist, einen Leiterrahmen, der mit dem Eingriffsteil des Kühlkörpers in Eingriff gebracht ist, und ein Formharz, das den Kühlkörper, den Halbleiterchip und den Leiterrahmen versiegelt, wobei der Eingriffsteil des Kühlkörpers an einer Stelle angeordnet ist, die die Montageoberfläche des Kühlkörpers vermeidet.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die Halbleitervorrichtung, die in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, umfasst: einen Kühlkörper, der eine Montageoberfläche, eine Wärmeabstrahloberfläche, eine seitliche Oberfläche und einen Eingriffsteil aufweist, einen Halbleiterchip, der auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers montiert ist, einen Leiterrahmen, der mit dem Eingriffsteil des Kühlkörpers in Eingriff gebracht ist, und ein Formharz, das den Kühlkörper, den Halbleiterchip und den Leiterrahmen versiegelt, wobei der Eingriffsteil des Kühlkörpers an einer Stelle angeordnet ist, die die Montageoberfläche des Kühlkörpers vermeidet. Daher ist es möglich, eine Leiterrahmenstruktur und eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, worin eine Komponentenmontage über den gesamten Bereich der oberen Oberfläche des Kühlkörpers vorgenommen werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Zeichnung, die die Struktur eines äußeren Erscheinungsbilds einer Halbleitervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung erläutert.
    • 2 ist eine Zeichnung, die die Struktur von Elektrodenanschlüssen einer Halbleitervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung erläutert.
    • 3 ist eine Zeichnung, die die Struktur der Leiterrahmen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 erläutert.
    • 4 ist eine Zeichnung, die die Struktur des Kühlkörpers der Halbleitervorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erläutert.
    • 5 ist eine Zeichnung, die die Struktur der Leiterrahmen der Halbleitervorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 erläutert.
    • 6 ist eine Zeichnung, die die Struktur der Leiterrahmen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 2 erläutert.
    • 7 ist eine Zeichnung, die die Struktur der Leiterrahmen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 erläutert.
    • 8 ist eine Zeichnung, die die Struktur der Leiterrahmen einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform 4 erläutert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Halbleitervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung beschrieben. Im Übrigen werden die gleichen Bezugszeichen jenen, die mit Bestandteilen in den jeweiligen Zeichnungen identisch oder diesen ähnlich sind, gegeben, und die Größe und/oder der Maßstab der entsprechenden jeweiligen Bestandteile sind/ist jeweils unabhängig. Wenn beispielsweise die identischen Bestandteile, die nicht geändert werden, dargestellt sind, können/kann die Größe und/oder der Maßstab der identischen Bestandteile unter Schnittansichten, in denen ein Teil der Konfiguration geändert ist, verschieden sein. Darüber hinaus werden, obwohl die Konfigurationen der Halbleitervorrichtung ferner tatsächlich mit einer Vielzahl von Bauteilen versehen sind, der einfachen Erläuterung halber nur für eine Erläuterung notwendige Teile beschrieben, und andere Teile werden weggelassen.
  • Ausführungsform 1
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird die Struktur einer Halbleitervorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung erläutert. 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein äußeres Erscheinungsbild der Halbleitervorrichtung gemäß den Ausführungsformen repräsentiert. Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung besteht aus einem Drainelektrodenanschluss 1, einem Gateelektrodenanschluss 2, einem Kühlkörper 3, einem Formharz 7, Leiterrahmen 9 und dergleichen. Auf dem Kühlkörper 3 sind ein Halbleiterchip und eine Platine montiert. Der Halbleiterchip ist mit einer Drainelektrode, einer Gateelektrode und einer Sourceelektrode versehen. Der Halbleiterchip, die Platine, der Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 sind mit dem Formharz 7 versiegelt.
  • Der Kühlkörper 3 hat eine Wärmeabstrahloberfläche (eine rückseitige Oberfläche), eine Montageoberfläche (eine obere Oberfläche) und eine seitliche Oberfläche. Der Halbleiterchip und die Platine sind auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers 3 montiert. Wärme, die von dem Halbleiterchip und der Platine abgegeben wird, wird von der Wärmeabstrahloberfläche des Kühlkörpers 3 nach außen abgestrahlt. In der Halbleitervorrichtung 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung dient der Kühlkörper 3 auch als Sourceelektrodenanschluss. Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung ist dafür geeignet, elektrische Leistung von 1 W oder mehr bei einer Frequenz von 1 GHz oder mehr abzugeben. Der Kühlkörper 3 hat eine Wärmeleitfähigkeit von 200 mW/K oder mehr.
  • Leiterrahmen 9a und 9b, an denen ein Leitungszuschnitt durchgeführt wird, sind an der rückseitigen Oberfläche (der Wärmeabstrahloberfläche) des Kühlkörpers 3 befestigt. Die Halbleitervorrichtung (ein Gehäuse) wird, indem ein Leitungszuschnitt an den Leiterrahmen 9a und 9b durchgeführt wird, in ein einzelnes Stück geteilt. In der Zeichnung wird auf eine Richtung, die vom Drainelektrodenanschluss 1 zum Gateelektrodenanschluss 2 weist, als Richtung X verwiesen. Ferner wird auf eine Richtung, die von der Wärmeabstrahloberfläche (der rückseitigen Oberfläche oder der Basisfläche) des Kühlkörpers 3 zur Montageoberfläche (der oberen Oberfläche) des Kühlkörpers 3 weist, als Richtung Z verwiesen. Weiter wird auf eine Richtung, die vom Leiterrahmen 9a zum Leiterrahmen 9b weist, als Richtung Y verwiesen.
  • 2 ist eine Schnittzeichnung, die die Struktur einer Halbleitervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Kühlkörper 3 weist eine Wärmeabstrahloberfläche 3a, eine Montageoberfläche 3b und eine seitliche Oberfläche 3c auf. Auf dem Kühlkörper 3 sind ein Halbleiterchip 4 und eine Platine 5 mit den Die-Bondingmaterialien 8 z.B. aus Ag-Pastenharz, Lötmetall und gesintertem Ag montiert. Der Halbleiterchip 4, wie etwa eine Si-Vorrichtung, eine GaAs-Vorrichtung und eine GaN-Vorrichtung, ist auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 angeordnet. Der Drainelektrodenanschluss 1 ist durch Bondingdrähte 6 mit der Drainelektrode des Halbleiterchips 4 verbunden.
  • Der Gateelektrodenanschluss 2 ist durch Bondingdrähte 6 mit der Gateelektrode des Halbleiterchips 4 verbunden. Der Kühlkörper 3 ist mit der Sourceelektrode des Halbleiterchips 4 verbunden. Der Halbleiterchip 4 und die Platine 5 werden mit dem Formharz 7 versiegelt, nachdem eine Drahtverbindung mittels der Bondingdrähte 6 z.B. aus Au, Ag und AI ausgeführt ist. Die rückseitige Oberfläche (die Wärmeabstrahloberfläche) des Kühlkörpers 3 ist geöffnet und aus dem Formharz freigelegt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur des Kühlkörpers 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Halbleiterchip 4 und die Platine 5 sind an der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 mit Die-Bondingmaterialien 8 z.B. aus Ag-Pastenharz, Lötmetall und gesintertem Ag befestigt. Der Leiterrahmen 9 weist eine Leitung mit zwei oder mehr Anschlüssen auf. Die Leiterrahmen 9a und 9b sind an der rückseitigen Oberfläche (der Wärmeabstrahloberfläche) des Kühlkörpers 3 befestigt. Der Halbleiterchip 4 und die Platine 5 sind mittels Bondingdrähte 6 mit dem Drainelektrodenanschluss 1 und dem Gateelektrodenanschluss 2 verdrahtet.
  • Um die Halbleitervorrichtung 100 vor Fremdstoffen, äußeren Kräften und dergleichen zu schützen, sind der Halbleiterchip 4 und die Platine 5 mit dem Formharz 7 versiegelt. In der Zeichnung ist ein Leitungszuschnitt an den Leiterrahmen 9a und 9b vorgenommen. Die Durchführung eines Leitungszuschnitts an dem Leiterrahmen 9 teilt Halbleitervorrichtungen (Gehäuse) in einzelne Stücke. Die Richtung (Richtung X), welche den Drainelektrodenanschluss 1 und den Gateelektrodenanschluss 2 verbindet, kreuzt sich unter einem rechten Winkel mit der Richtung (Richtung Y), die den Leiterrahmen 9a und den Leiterrahmen 9b verbindet.
  • 4 ist ein schematischer Querschnitt, der die Struktur der Halbleitervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Halbleiterchip 4 und die Platine 5 sind mit den Die-Bondingmaterialien 8 z.B. aus Ag-Pastenharz, Lötmetall und gesintertem Ag an der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 befestigt. Der Leiterrahmen 9 weist eine Leitung mit zwei oder mehr Anschlüssen auf. Der Kühlkörper 3 weist Passstifte 3g an der Seite der rückseitigen Oberfläche (der Wärmeabstrahloberfläche) auf. Der Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 werden aneinander befestigt, indem die Passstifte 3g, die auf der Wärmeabstrahloberfläche des Kühlkörpers 3 ausgebildet sind, mit den Leiterrahmen 9a und 9b verpresst werden. Das Formharz 7 versiegelt den Halbleiterchip 4, die Platine 5 und sonstiges, um die Halbleitervorrichtung 100 vor Fremdstoffen, äußeren Kräften und dergleichen zu schützen. Eine Durchführung eines Leitungszuschnitts an den Leiterrahmen 9a und 9b teilt Halbleitervorrichtungen (Gehäuse) in einzelne Stücke.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das die Struktur des Kühlkörpers 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Die Zeichnung repräsentiert eine rückseitige Form des Kühlkörpers 3. In Bezug auf den Kühlkörper 3 sind ein Passstift 3g1 und ein Passstift 3g2, die als Eingriffsteile dienen, auf der rückseitigen Oberfläche (der Wärmeabstrahloberfläche) ausgebildet. Ein Eingriffsloch 9x, das mit dem Passstift 3g in Eingriff gelangen kann, ist an dem Leiterrahmen 9a und dem Leiterrahmen 9b geöffnet. Der Passstift 3g1, mit dem das Eingriffsloch 9x des Leiterrahmens 9a versehen wird, steht damit in Eingriff. Der Passstift 3g2, mit dem das Eingriffsloch 9x des Leiterrahmens 9b versehen wird, steht damit in Eingriff. Der Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 werden aneinander befestigt, indem der Passstift 3g des Kühlkörpers 3 mit dem Leiterrahmen 9 verpresst wird. Der Halbleiterchip 4 und die Platine 5 werden auf der vorderen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 montiert.
  • Gemäß der Struktur, in der ein Passstift und eine Verpressung auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 vorliegen, wird ein Bereich, der für eine Komponentenmontage nicht genutzt werden kann, erzeugt, da eine Befestigung zwischen dem Kühlkörper 3 und dem Leiterrahmen 9 vorgenommen wird. Entsprechend der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegen weder ein Passstift noch eine Verpressung auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) eines Kühlkörpers vor. Da die gesamte obere Oberfläche des Kühlkörpers für eine Komponentenmontage zur Verfügung steht, kann eine Größenreduzierung eines Gehäuses (eine Halbleitervorrichtung) erreicht werden. Das heißt, da die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gesamte obere Oberfläche (die Montageoberfläche) eines Kühlkörpers für eine Komponentenmontage nutzen kann, wird es möglich, verglichen mit früheren Vorrichtungen die Größe eines Gehäuses (einer Halbleitervorrichtung) zu reduzieren.
  • Unter den Halbleitervorrichtungen, die elektrische Leistung von 1 W oder mehr bei einer Frequenz von 1 GHz oder mehr abgeben, weist eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Kühlkörper mit einer Wärmeleitfähigkeit von 200 mW/K oder mehr auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiterrahmen und ein Kühlkörper aneinander befestigt werden, indem der Leiterrahmen, wobei eine Leitung zwei oder mehr Anschlüsse aufweist, in eine in der seitlichen Oberfläche des Kühlkörpers vorgesehene Vertiefung eingesetzt wird. Die Halbleitervorrichtung wird mit Formharz versiegelt, nachdem eine Drahtverbindung durch Bondingdrähte aus Au, Ag, AI und dergleichen ausgeführt ist, wo eine Si-Vorrichtung, eine GaAs-Vorrichtung und eine GaN-Vorrichtung mit dem Die-Bondingmaterial wie etwa Ag-Pastenharz, Lötmetall und gesintertem Ag auf der oberen Oberfläche des Kühlkörpers montiert werden.
  • Mit anderen Worten umfasst die Halbleitervorrichtung 100 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung: einen Kühlkörper, der eine Montageoberfläche, eine Wärmeabstrahloberfläche, eine seitliche Oberfläche und einen Eingriffsteil aufweist, einen Halbleiterchip, der auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers montiert ist, einen Leiterrahmen, der mit dem Eingriffsteil des Kühlkörpers in Eingriff gebracht ist, und ein Formharz, das den Kühlkörper, den Halbleiterchip und den Leiterrahmen versiegelt, wobei der Eingriffsteil des Kühlkörpers an einer Stelle, die die Montageoberfläche des Kühlkörpers vermeidet, angeordnet ist.
  • Ausführungsform 2
  • Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung besteht aus einem Drainelektrodenanschluss 1, einem Gateelektrodenanschluss 2, einem Kühlkörper 3, einem Formharz 7, Leiterrahmen 9 und dergleichen. Auf dem Kühlkörper 3 sind ein Halbleiterchip und eine Platine montiert. Der Halbleiterchip ist mit einer Drainelektrode, einer Gateelektrode und einer Sourceelektrode versehen. Der Halbleiterchip, die Platine, die Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 sind mit dem Formharz 7 versiegelt. Der Kühlkörper 3 dient auch als Sourceelektrodenanschluss.
  • Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist zum Abgeben elektrischer Leistung von 1 W oder mehr bei einer Frequenz von 1 GHz oder mehr geeignet. Der Kühlkörper 3 hat eine Wärmeleitfähigkeit von 200 mW/K oder mehr. Der Kühlkörper 3 weist eine Wärmeabstrahloberfläche (eine rückseitige Oberfläche), eine Montageoberfläche (eine obere Oberfläche) und eine seitliche Oberfläche auf. Die Leiterrahmen 9 sind an der rückseitigen Oberfläche des Kühlkörpers 3 befestigt. Der Halbleiterchip und die Platine sind auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers 3 montiert. Wärme, die von dem Halbleiterchip und der Platine abgegeben wird, wird von der Wärmeabstrahloberfläche des Kühlkörpers 3 nach außen abgestrahlt.
  • 6 ist eine schematische Querschnittszeichnung, die die Struktur der Halbleitervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt. Auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 sind ein Halbleiterchip 4 und eine Platine 5 und sonstiges mit Die-Bondingmaterialien 8 z.B. aus Ag-Pastenharz, Lötmetall und gesintertem Ag befestigt. Der Leiterrahmen 9 hat eine Leitung mit zwei oder mehr Anschlüssen. Der Kühlkörper 3 weist auf der seitlichen Oberfläche Passstifte 3f auf, die als Eingriffsteile dienen. Ein Eingriffsloch 9x, das mit einem Passstift 3f in Eingriff gelangen kann, ist an dem Leiterrahmen 9a und dem Leiterrahmen 9b geöffnet. Der linksseitige Passstift 3f, mit dem das Eingriffsloch 9x des Leiterrahmens 9a versehen wird, wird damit in Eingriff gebracht. Der rechtsseitige Passstift 3f, mit dem das Eingriffsloch 9x des Leiterrahmens 9b versehen wird, wird damit in Eingriff gebracht.
  • Der Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 werden aneinander befestigt, indem die Passstifte 3f des Kühlkörpers 3 mit den Leiterrahmen 9a und 9b verpresst werden. Das Formharz 7 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung versiegelt den Halbleiterchip 4 und die Platine 5, um die Halbleitervorrichtung 100 vor Fremdstoffen, äußeren Kräften und dergleichen zu schützen. Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Halbleitervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Leiterrahmen und ein Kühlkörper aneinander befestigt werden, indem der Leiterrahmen mit einem in der seitlichen Oberfläche des Kühlkörpers vorgesehenen Passstift verpresst wird.
  • Gemäß der Struktur, in der ein Passstift und eine Verpressung auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 vorliegen, wird ein Bereich erzeugt, der für eine Komponentenmontage nicht genutzt werden kann, da eine Befestigung zwischen dem Kühlkörper 3 und dem Leiterrahmen 9 vorgenommen wird. Entsprechend der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegen weder ein Passstift noch eine Verpressung auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) eines Kühlkörpers vor. Da die gesamte obere Oberfläche des Kühlkörpers für eine Komponentenmontage zur Verfügung steht, kann die Größenreduzierung eines Gehäuses (einer Halbleitervorrichtung) erreicht werden. Das heißt, da die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gesamte obere Oberfläche (die Montageoberfläche) eines Kühlkörpers für eine Komponentenmontage nutzen kann, wird es möglich, verglichen mit früheren Vorrichtungen die Größe eines Gehäuses (einer Halbleitervorrichtung) zu reduzieren.
  • Ausführungsform 3
  • Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung besteht aus einem Drainelektrodenanschluss 1, einem Gateelektrodenanschluss 2, einem Kühlkörper 3, einem Formharz 7, Leiterrahmen 9 und dergleichen. Auf dem Kühlkörper 3 sind ein Halbleiterchip und eine Platine montiert. Der Halbleiterchip ist mit einer Drainelektrode, einer Gateelektrode und einer Sourceelektrode versehen. Der Halbleiterchip, die Platine, die Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 sind mit dem Formharz 7 versiegelt. Der Kühlkörper 3 dient auch als Sourceelektrodenanschluss.
  • Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist zum Abgeben elektrischer Leistung von 1 W oder mehr bei einer Frequenz von 1 GHz oder mehr geeignet. Der Kühlkörper 3 hat eine Wärmeleitfähigkeit von 200 mW/K oder mehr. Der Kühlkörper 3 weist eine Wärmeabstrahloberfläche (eine rückseitige Oberfläche), eine Montageoberfläche (eine obere Oberfläche) und eine seitliche Oberfläche auf. Die Leiterrahmen 9 sind an der rückseitigen Oberfläche des Kühlkörpers 3 befestigt. Der Halbleiterchip und die Platine sind auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers 3 montiert. Wärme, die von dem Halbleiterchip und der Platine abgegeben wird, wird von der Wärmeabstrahloberfläche des Kühlkörpers 3 nach außen abgestrahlt.
  • 7 ist eine schematische Querschnittszeichnung, die die Struktur der Halbleitervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt. Auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 sind ein Halbleiterchip 4 und eine Platine 5 und sonstiges mit Die-Bondingmaterialien 8 z.B. aus Ag-Pastenharz, Lötmetall und gesintertem Ag befestigt. Der Leiterrahmen 9 weist eine Leitung mit zwei oder mehr Anschlüssen auf. Der Kühlkörper 3 weist auf der rückseitigen Oberfläche Vertiefungen 3e auf, die als Eingriffsteile dienen. Die Vertiefungen 3e sind in einer longitudinalen Richtung ausgebildet, die von der rückseitigen Oberfläche in Richtung der oberen Oberfläche des Kühlkörpers 3 weist, und gehen nicht durch die obere Oberfläche des Kühlkörpers hindurch.
  • Die linksseitige Vertiefung 3e des Kühlkörpers, mit der der Leiterrahmen 9a angebracht wird, wird damit in Eingriff gebracht. Die rechtsseitige Vertiefung 3e des Kühlkörpers, mit der der Leiterrahmen 9b angebracht wird, wird damit in Eingriff gebracht. Der Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 werden aneinander befestigt, indem der Leiterrahmen 9a und der Leiterrahmen 9b in die Vertiefungen 3e des Kühlkörpers 3 eingesetzt werden.
  • Das Formharz 7 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung versiegelt den Halbleiterchip 4 und die Platine 5, um die Halbleitervorrichtung 100 vor Fremdstoffen, äußeren Kräften und dergleichen zu schützen. Daher ist die Halbleitervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Halbleitervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Leiterrahmen und ein Kühlkörper aneinander befestigt werden, indem der Leiterrahmen in die auf der rückseitigen Oberfläche des Kühlkörpers vorgesehene Vertiefung eingesetzt wird. Es ist besonders zu erwähnen, dass die Vertiefung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine V-förmige Konfiguration oder eine U-förmige Konfiguration aufweisen kann.
  • Gemäß der Struktur, in der ein Passstift und eine Verpressung auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 vorliegen, wird ein Bereich erzeugt, der für eine Komponentenmontage nicht genutzt werden kann, da eine Befestigung zwischen dem Kühlkörper 3 und dem Leiterrahmen 9 vorgenommen wird. Entsprechend der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform liegen weder ein Passstift noch eine Verpressung auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) eines Kühlkörpers vor. Da die gesamte obere Oberfläche des Kühlkörpers für eine Komponentenmontage zur Verfügung steht, kann die Größenreduzierung eines Gehäuses (einer Halbleitervorrichtung) erreicht werden. Das heißt, da die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gesamte obere Oberfläche (die Montageoberfläche) eines Kühlkörpers für eine Komponentenmontage nutzen kann, wird es möglich, verglichen mit früheren Vorrichtungen die Größe eines Gehäuses (einer Halbleitervorrichtung) zu reduzieren.
  • Ausführungsform 4
  • Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Drainelektrodenanschluss 1, einem Gateelektrodenanschluss 2, einem Kühlkörper 3, einem Formharz 7, Leiterrahmen 9 und dergleichen. Auf dem Kühlkörper 3 sind ein Halbleiterchip und eine Platine montiert. Der Halbleiterchip ist mit einer Drainelektrode, einer Gateelektrode und einer Sourceelektrode verbunden. Der Halbleiterchip, die Platine, die Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 sind mit dem Formharz 7 versiegelt. Der Kühlkörper 3 dient auch als Sourceelektrodenanschluss.
  • Die Halbleitervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist zum Abgeben elektrischer Leistung von 1 W oder mehr bei einer Frequenz von 1 GHz oder mehr geeignet. Der Kühlkörper 3 hat eine Wärmeleitfähigkeit von 200 mW/K oder mehr. Der Kühlkörper 3 weist eine Wärmeabstrahloberfläche (eine rückseitige Oberfläche), eine Montageoberfläche (eine obere Oberfläche) und eine seitliche Oberfläche auf. Die Leiterrahmen 9 sind an der rückseitigen Oberfläche des Kühlkörpers 3 befestigt. Der Halbleiterchip und die Platine sind auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers 3 montiert. Wärme, die von dem Halbleiterchip und der Platine abgegeben wird, wird von der Wärmeabstrahloberfläche des Kühlkörpers 3 nach außen abgestrahlt.
  • 8 ist eine schematische Querschnittszeichnung, die die Struktur der Halbleitervorrichtung 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung zeigt. Auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 sind ein Halbleiterchip 4 und eine Platine 5 und sonstiges mit Die-Bondingmaterialien 8 z.B. aus Ag-Pastenharz, Lötmetall und gesintertem Ag befestigt. Der Leiterrahmen 9 weist eine Leitung mit zwei oder mehr Anschlüssen auf. Auf der seitlichen Oberfläche weist der Kühlkörper 3 Vertiefungen 3d auf, die als Eingriffsteile dienen. Die Vertiefung 3d ist auf der seitlichen Oberfläche des Kühlkörpers 3 die gesamte Länge der seitlichen Oberfläche abdeckend ausgebildet.
  • Die linksseitige Vertiefung 3d des Kühlkörpers 3, mit der der Leiterrahmen 9a angebracht wird, wird damit in Eingriff gebracht. Die rechtsseitige Vertiefung 3d des Kühlkörpers 3, mit der der Leiterrahmen 9b angebracht wird, wird damit in Eingriff gebracht. Der Leiterrahmen 9 und der Kühlkörper 3 werden aneinander befestigt, indem der Leiterrahmen 9a und der Leiterrahmen 9b in die Vertiefungen 3d des Kühlkörpers 3 eingesetzt werden.
  • Das Formharz 7 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung versiegelt den Halbleiterchip 4 und die Platine 5, um die Halbleitervorrichtung 100 vor Fremdstoffen, äußeren Kräften und dergleichen zu schützen. Daher ist die Halbleitervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung eine Halbleitervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Leiterrahmen und ein Kühlkörper aneinander befestigt werden, indem der Leiterrahmen in die auf der seitlichen Oberfläche des Kühlkörpers vorgesehene Vertiefung eingesetzt wird. Die Vertiefung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung kann eine V-förmige Konfiguration oder eine U-förmige Konfiguration aufweisen.
  • Gemäß der Struktur, in der ein Passstift und eine Verpressung auf der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) des Kühlkörpers 3 vorliegen, wird ein Bereich, der für eine Komponentenmontage nicht genutzt werden kann, erzeugt, da eine Befestigung zwischen dem Kühlkörper 3 und dem Leiterrahmen 9 vorgenommen wird. Entsprechend der Halbleitervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung liegen weder ein Passstift noch eine Verpressung in der oberen Oberfläche (der Montageoberfläche) eines Kühlkörpers vor. Da die gesamte obere Oberfläche des Kühlkörpers für eine Komponentenmontage zur Verfügung steht, kann die Größenreduzierung eines Gehäuses (einer Halbleitervorrichtung) erreicht werden. Das heißt, da die Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gesamte obere Oberfläche (die Montageoberfläche) eines Kühlkörpers für eine Komponentenmontage nutzen kann, wird es möglich, verglichen mit früheren Vorrichtungen die Größe eines Gehäuses (einer Halbleitervorrichtung) zu reduzieren.
  • Man beachte, dass im Hinblick auf die Technologie, die in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, jede der Ausführungsformen frei kombiniert, geeignet modifiziert und/oder eliminiert werden kann, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drainelektrodenanschluss,
    2
    Gateelektrodenanschluss,
    3
    Kühlkörper,
    3d
    Vertiefung
    , 3e
    Vertiefung,
    3f
    Passstift,
    3g
    Passstift,
    4
    Halbleiterchip,
    5
    Platine,
    6
    Bondingdraht,
    7
    Formharz,
    8
    Die-Bondingmaterial,
    9
    Leiterrahmen,
    9a
    Leiterrahmen,
    9b
    Leiterrahmen,
    100
    Hal bleitervorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 52150970 A [0005]
    • JP 48066776 A [0005]
    • JP 2004103790 A [0005]

Claims (6)

  1. Halbleitervorrichtung, aufweisend: einen Kühlkörper, der eine Montageoberfläche, eine Wärmeabstrahloberfläche, eine seitliche Oberfläche und einen Eingriffsteil aufweist, einen Halbleiterchip, der auf der Montageoberfläche des Kühlkörpers montiert ist, einen Leiterrahmen, der mit dem Eingriffsteil des Kühlkörpers in Eingriff gebracht ist, und ein Formharz, das den Kühlkörper, den Halbleiterchip und den Leiterrahmen versiegelt, wobei der Eingriffsteil des Kühlkörpers an einer Stelle angeordnet ist, die die Montageoberfläche des Kühlkörpers vermeidet.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsteil, den der Kühlkörper aufweist, ein Passstift ist, der in der Wärmeabstrahloberfläche, die der Kühlkörper aufweist, ausgebildet ist.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsteil, den der Kühlkörper aufweist, ein Passstift ist, der in der seitlichen Oberfläche, die der Kühlkörper aufweist, ausgebildet ist.
  4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsteil, den der Kühlkörper aufweist, eine Vertiefung ist, die in der Wärmeabstrahloberfläche, die der Kühlkörper aufweist, ausgebildet ist.
  5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsteil, den der Kühlkörper aufweist, eine Vertiefung ist, die in der seitlichen Oberfläche, die der Kühlkörper aufweist, ausgebildet ist.
  6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Wärmeabstrahloberfläche, die der Kühlkörper aufweist, aus dem Formharz freigelegt ist.
DE112017008323.0T 2017-12-27 2017-12-27 Halbleitervorrichtung Withdrawn DE112017008323T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/046929 WO2019130474A1 (ja) 2017-12-27 2017-12-27 半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017008323T5 true DE112017008323T5 (de) 2020-09-10

Family

ID=63165951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008323.0T Withdrawn DE112017008323T5 (de) 2017-12-27 2017-12-27 Halbleitervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11335619B2 (de)
JP (1) JP6373545B1 (de)
KR (1) KR102351764B1 (de)
CN (1) CN111615747B (de)
DE (1) DE112017008323T5 (de)
WO (1) WO2019130474A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023100733A1 (ja) * 2021-12-01 2023-06-08 ローム株式会社 半導体装置、および、半導体装置の製造方法
CN116705748B (zh) * 2023-08-08 2023-10-17 山东隽宇电子科技有限公司 一种半导体大面积冷却引线框架

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS514906B2 (de) 1971-12-15 1976-02-16
JPS52105970A (en) 1976-03-04 1977-09-06 Tdk Electronics Co Ltd Method of producing magnetic tape storage case
JPS52150970A (en) 1976-06-11 1977-12-15 Hitachi Ltd Resin molded type semiconductor device
JPS58223353A (ja) * 1982-06-21 1983-12-24 Toshiba Corp 半導体装置
JPS60103651A (ja) * 1983-11-11 1985-06-07 Hitachi Ltd 半導体装置
US5328870A (en) * 1992-01-17 1994-07-12 Amkor Electronics, Inc. Method for forming plastic molded package with heat sink for integrated circuit devices
JPH0645348U (ja) * 1992-11-24 1994-06-14 富士通テン株式会社 ハイブリッドic用リード端子
KR0137066B1 (ko) * 1994-09-07 1998-04-24 황인길 히트싱크 내장형 반도체패키지 및 그 제조방법
WO1996027903A1 (en) * 1995-03-06 1996-09-12 National Semiconductor Corporation Heat sink for integrated circuit packages
JPH08255853A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Ibiden Co Ltd 電子部品搭載装置
JPH10284658A (ja) * 1997-04-04 1998-10-23 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
JPH11145364A (ja) * 1997-11-12 1999-05-28 Denso Corp 樹脂封止型半導体装置及びその製造方法
JP3885321B2 (ja) * 1997-11-19 2007-02-21 株式会社デンソー 樹脂封止型半導体部品の製造方法
KR100259080B1 (ko) * 1998-02-11 2000-06-15 김영환 히트 스프레드를 갖는 리드 프레임 및 이를 이용한반도체 패키지
JP3854208B2 (ja) 2002-09-09 2006-12-06 株式会社三井ハイテック リードフレームおよびリードフレームの製造方法
JP2004228447A (ja) * 2003-01-24 2004-08-12 Nec Semiconductors Kyushu Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2005011899A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Himeji Toshiba Ep Corp リードフレーム及びそれを用いた電子部品
JP4100332B2 (ja) * 2003-11-12 2008-06-11 株式会社デンソー 電子装置およびその製造方法
JP4534675B2 (ja) * 2004-08-31 2010-09-01 株式会社デンソー 集積回路装置
WO2006059828A1 (en) 2004-09-10 2006-06-08 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting diode package having multiple molding resins
JP2006093470A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Toshiba Corp リードフレーム、発光装置、発光装置の製造方法
TWI405349B (zh) 2004-10-07 2013-08-11 Seoul Semiconductor Co Ltd 側照明透鏡以及使用此透鏡的發光元件
KR100579397B1 (ko) * 2004-12-16 2006-05-12 서울반도체 주식회사 리드프레임과 직접 연결된 히트싱크를 채택하는 발광다이오드 패키지
WO2006065007A1 (en) 2004-12-16 2006-06-22 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Leadframe having a heat sink supporting ring, fabricating method of a light emitting diodepackage using the same and light emitting diodepackage fabbricated by the method
JP4688751B2 (ja) * 2006-07-25 2011-05-25 三菱電機株式会社 半導体装置
JP2012033665A (ja) * 2010-07-30 2012-02-16 On Semiconductor Trading Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2012199436A (ja) * 2011-03-22 2012-10-18 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP5585518B2 (ja) * 2011-04-08 2014-09-10 株式会社デンソー 半導体装置及び半導体装置の製造方法
JP2012248774A (ja) * 2011-05-31 2012-12-13 Denso Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2015035554A (ja) * 2013-08-09 2015-02-19 住友電工デバイス・イノベーション株式会社 半導体装置
US10199303B1 (en) * 2017-08-07 2019-02-05 Nxp Usa, Inc. Molded air cavity packages and methods for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP6373545B1 (ja) 2018-08-15
CN111615747A (zh) 2020-09-01
WO2019130474A1 (ja) 2019-07-04
KR102351764B1 (ko) 2022-01-14
CN111615747B (zh) 2023-10-03
JPWO2019130474A1 (ja) 2019-12-26
US20200258806A1 (en) 2020-08-13
KR20200087200A (ko) 2020-07-20
US11335619B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025705B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE4238646B4 (de) Halbleiter-Bauelement mit spezieller Anschlusskonfiguration
DE19926128B4 (de) Leistungs-Halbleiterbauteil-Gehäuse
DE102005057401B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004064235B3 (de) Halbleitervorrichtung mit Wärmeabstrahlplatte und Anheftteil
DE102009032973A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102005039165B4 (de) Draht- und streifengebondetes Halbleiterleistungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015122259B4 (de) Halbleitervorrichtungen mit einer porösen Isolationsschicht
DE102009055691A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE112006000568T5 (de) Leistungshalbleiterbaugruppe
DE102020105267A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3428881A1 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltungsvorrichtung
DE102008030105A1 (de) Elektrische Anschlussdose und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018206482B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Verbundwerkstoffclip aus Verbundmaterial
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung
DE112017008323T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102020109692A1 (de) Quad-gehäuse mit an anschlüssen an der oberseite eines halbleiterchips angebrachten leitenden clips
DE112019005278T5 (de) Halbleiterbauteil
DE102015223300B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE10023823A1 (de) Multichip-Gehäuse
DE102020204406A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2111098A1 (de) Transistor-Konstruktion
DE212018000086U1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102007027901A1 (de) Leistungselektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0023400000

Ipc: H01L0023495000

R084 Declaration of willingness to licence
R120 Application withdrawn or ip right abandoned