DE112006000568T5 - Leistungshalbleiterbaugruppe - Google Patents

Leistungshalbleiterbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE112006000568T5
DE112006000568T5 DE112006000568T DE112006000568T DE112006000568T5 DE 112006000568 T5 DE112006000568 T5 DE 112006000568T5 DE 112006000568 T DE112006000568 T DE 112006000568T DE 112006000568 T DE112006000568 T DE 112006000568T DE 112006000568 T5 DE112006000568 T5 DE 112006000568T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
spaced
assembly
electrode
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006000568T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher P. Fallbrook Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Americas Corp
Original Assignee
International Rectifier Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Rectifier Corp USA filed Critical International Rectifier Corp USA
Publication of DE112006000568T5 publication Critical patent/DE112006000568T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Halbleiterbaugruppe, umfassend:
einen Halbleiterchip, der einer erste Vielzahl an Leistungselektroden und eine zweite Vielzahl an Leistungselektroden aufweist, die auf einer Hauptfläche davon angeordnet sind, wobei jede erste Leistungselektrode von einer zweiten Leistungselektrode beabstandet ist und dieser gegenüberliegt;
einen Leiterrahmen, der einen ersten Leiterabschnitt und einen zweiten Leiterabschnitt beinhaltet, wobei der erste Leiterabschnitt eine Vielzahl beabstandeter erster Finger beinhaltet, die jeweils elektrisch und mechanisch mit einer entsprechenden ersten Leistungselektrode verbunden sind, und ein erstes Leiterfeld, das elektrisch mit den beabstandeten ersten Fingern verbunden ist und eine erste Außenfläche aufweist, die für einen elektrischen Außenanschluss konfiguriert ist, und wobei der zweite Leiterabschnitt eine Vielzahl beabstandeter zweiter Finger beinhaltet, die jeweils elektrisch und mechanisch mit einer entsprechenden zweiten Leistungselektrode verbunden sind, und ein zweites Leiterfeld, das elektrisch mit den beabstandeten zweiten Fingern verbunden ist und eine zweite Außenfläche aufweist, die für einen elektrischen Außenanschluss konfiguriert ist; und
ein gegossenes...

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beruht auf der am 10. März 2005 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/660,399 mit dem Titel PACKAGING STRUCTURE FOR GALLIUM NITRIDE DEVICES, deren Priorität und Nutzen beansprucht und auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleiterpakete bzw. Halbleiterbaugruppen.
  • Es ist wohlbekannt, dass zur Aufnahme einer Halbleitervorrichtung in eine Schaltung, wie eine Leistungsversorgungs- oder eine Leistungsregulierungsschaltung, die Halbleitervorrichtung paketiert bzw. verpackt (packaged) werden muss. Die Paketierung kann jedoch eine verhältnismäßig große Fläche auf einer Schaltplatte bzw. Platine einnehmen. Daher wurde eine Art der Paketierung in Chipgrößenordnung entwickelt, um die Fläche, die durch ein Paket bzw. eine Baugruppe eingenommen wird, zu verringern.
  • Bei einer Art eines Pakets bzw. einer Baugruppe in Chipgrößenordnung, wird eine Leistungselektrode der Halbleitervorrichtung zum direkten Anschluss durch einen leitenden Klebstoff an ein leitendes Feld auf einer Schaltplatte vorbereitet. Obwohl dieses Konzept gegenwärtig zur Verringerung der Größe eines Halbleiterpakets bzw. einer Halbleiterbaugruppe beiträgt, ist es in der Zukunft möglicherweise kein brauchbares Konzept. Da insbesondere die Größe des Chips mit der Verbesserung der Chip-Bearbeitungstechnologie und der Materialien abnimmt, nehmen auch die physikalischen Abmessungen der Elektroden des Chips ab. Die Verringerung der Abmessungen der Elektroden verbunden mit der Verbesserung bei der stromführenden Dichte der Halbleitervorrichtungen kann zu unerwünschten Ergebnissen, wie etwa einer verfrühten Beschädigung des leitenden bzw. leitfähigen Klebstoffs aufgrund der erhöhten bzw. vergrößerten Stromdichte, die durch den Anschluss- bzw. Verbindungspunkt verläuft, einem hohen Widerstand aufgrund des verringerten Anschluss- bzw. Verbindungsquerschnitts, und einer Erschwernis bei der Montage des Chips durch direkten Anschluss der Elektroden an ein leitendes Feld auf einer Schaltplatte erneut aufgrund der verringerten Größe der Elektrode führen.
  • Es ist daher wünschenswert, über eine Paketierungslösung für kleine Chips zu verfügen, die die möglichen Probleme, die sich aus der Verringerung der Größe der Elektroden ergeben, überwinden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Halbleiterpaket bzw. eine Halbleiterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Halbleiterchip, der eine erste Vielzahl an Leistungselektroden und eine zweite Vielzahl an Leistungselektroden aufweist, die auf einer Hauptfläche davon angeordnet sind, wobei jede erste Leistungselektrode von einer zweiten Leistungselektrode beabstandet ist und dieser gegenüberliegt, einen Leiterrahmen, der einen ersten Leiterabschnitt und einen zweiten Leiterabschnitt beinhaltet, wobei der erste Leiterabschnitt eine Vielzahl beabstandeter erster Finger beinhaltet, die jeweils elektrisch und mechanisch mit einer entsprechenden ersten Leistungselektrode verbunden sind, und ein erstes Leiterfeld beinhaltet, das elektrisch mit den beabstandeten ersten Fingern verbunden ist und eine erste Außenfläche aufweist, die für einen elektrischen Außenanschluss gestaltet bzw. konfiguriert ist, und wobei der zweite Leiterabschnitt eine Vielzahl beabstandeter zweiter Finger beinhaltet, die jeweils elektrisch und mechanisch mit einer entsprechenden zweiten Leistungselektrode verbunden sind, und ein zweites Leiterfeld beinhaltet, das elektrisch mit den beabstandeten zweiten Fingern verbunden ist und eine zweite Außenfläche aufweist, die für einen elektrischen Außenanschluss gestaltet bzw. konfiguriert ist, und ein gegossenes Gehäuse, das zumindest den Halbleiterchip und Abschnitte des ersten Leiterfelds und des zweiten Leiterfelds einkapselt, wobei die erste Außenfläche und die zweite Außenfläche durch das gegossene Gehäuse frei liegen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gestatten die Finger einen Anschluss an die Elektroden der Leistungshalbleitervorrichtung, während die Außenanschlussfläche jedes Leiterfelds zum Beispiel eine vergrößerte Fläche für den Außenanschluss an ein jeweiliges leitendes Feld einer Schaltplatte gestatten. Die vergrößerte Anschlussfläche gestattet eine leichtere Montage des Pakets bzw. der Baugruppe, während die Stromdichte durch den Anschluss zwischen dem Paket bzw. der Baugruppe und dem leitenden Feld verringert wird.
  • Ein Leiterrahmen in einem Paket gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner mindestens eine weitere Leitung bzw. einen Leiter zum Anschluss an die Steuerelektrode der Halbleitervorrichtung, oder zwei Leitungen, die jeweils zum Anschluss an eine jeweilige Steuerelektrode dienen (z.B., wenn die Vorrichtung bidirektional ist), oder eine Leitung, die als ein Leiteranschluss an eine Steuerelektrode dient, und die andere, die als eine Stromabfühlleitung dient, beinhalten. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Anschlussflächen aller Leitungen zur leichteren Montage an einem Substrat koplanar sein.
  • Die Halbleitervorrichtung in einem Paket bzw. einer Baugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine III-Nitridbasierte Leistungshalbleitervorrichtung, wie etwa eine Schottky-Vorrichtung, ein HEMT, ein MOSHFET, ein MISHFET oder dergleichen sein.
  • Ein Paket gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Wärmestreueinrichtung, die thermisch mit der Halbleitervorrichtung verbunden ist und durch das gegossene Gehäuse frei bzw. exponiert liegt. Vorzugsweise ist die freiliegende Fläche der Wärmestreueinrichtung mit der Außenfläche des gegossenen Gehäuses, durch die sie frei liegt, koplanar.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Halbleiterchip, der in einem Paket bzw. einer Baugruppe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf einen Leiterrahmen, der in einem Paket gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 veranschaulicht eine Ansicht auf die Unterseite eines Pakets gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 veranschaulicht eine in der Richtung der Pfeile gesehene Querschnittansicht entlang der Linie 4-4 in 3.
  • 5 veranschaulicht eine in der Richtung der Pfeile gesehene Querschnittansicht entlang der Linie 5-5 in 3.
  • 6 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Leiterrahmens und eines Chips (in einem nicht zusammengesetzten Zustand), die in einem Paket gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 7 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Leiterrahmens und eines Chips (in einem zusammengesetzten Zustand), die in einem Paket gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 8 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines unteren Abschnitts eines Pakets gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 9 veranschaulicht den Aufbau von 7 mit einer optionalen Wärmestreueinrichtung.
  • 10 veranschaulicht eine perspektivische Draufsicht auf ein Paket gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11A bis 11D veranschaulichen eine zusätzliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12A bis 12D veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13A bis 13D veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 1 beinhaltet eine Leistungshalbleitervorrichtung 10 in einem Paket bzw. in einer Baugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl langgestreckter erster Leistungselektroden 12 und eine Vielzahl langgestreckter zweiter Leistungselektroden 14. Wie dargestellt, ist jede erste Leistungselektrode von einer zweiten Leistungselektrode beabstandet, doch liegt sie ihr gegenüber. Daher sind die ersten Leistungselektroden 12 und die zweiten Leistungselektroden 14 abwechselnd angeordnet.
  • Mit weiterem Bezug auf 2 beinhaltet ein Paket gemäß der vorliegenden Erfindung ferner einen Leiterrahmen, der zumindest einen ersten Leiterabschnitt 16 und einen zweiten Leiterabschnitt 18 aufweist. Der erste Leiterabschnitt 16 beinhaltet eine Vielzahl beabstandeter erster Finger 20, die sich von einem ersten Leiterfeld 22 erstrecken, und wobei der zweite Leiterabschnitt 18 eine Vielzahl beabstandeter zweiter Finger 24 beinhaltet, die sich von einem zweiten Leiterfeld 26 erstrecken.
  • Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist jeder erste Finger 20 durch einen leitenden Klebstoff, wie etwa ein Lot bzw. Lötmetall oder ein leitendes Epoxidharz, elektrisch und mechanisch mit einer ersten Leistungselektrode 12 verbunden, und wobei jeder zweite Finger 24 durch einen leitenden Klebstoff, wie ein Lot bzw. Lötmetall oder ein leitendes Epoxidharz, elektrisch und mechanisch mit einer zweiten Leistungselektrode 14 verbunden. Der Aufbau des Halbleiterchips 10 und der Leiterrahmenabschnitten 16, 18 wird dann mit einer Vergussmischung (mold compound) übergossen. Die Vergussmischung verkapselt den Chip 10 und zumindest Abschnitte des Leiterrahmens und dient dadurch als das gegossene Gehäuse des Pakets. Es ist zu beachten, dass die Finger 12, 14 vorzugsweise zurückgesetzt sind, um der Vergussmischung zu gestatten, dieselbe einzukapseln.
  • Mit weiterem Bezug auf 3, 4 und 5 beinhaltet das erste Leiterfeld 22 nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine erste Außenfläche 28, und das zweite Leiterfeld 26 beinhaltet eine zweite Außenfläche 30. Jede Außenfläche liegt durch das gegossene Gehäuse 32 frei und ist für einen Außenanschluss vorzugsweise durch einen leitenden Klebstoff (Lot bzw. Lötmetall oder leitendes Epoxidharz) oder dergleichen an ein entsprechendes leitendes Feld auf zum Beispiel, einer Schaltplatte, gestaltet. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Außenanschlussfläche 28, 30 koplanar. Darüber hinaus ist die Fläche des Chips, die den Leistungselektroden 12, 14 gegenüberliegt, vorzugsweise elektrisch inaktiv, und kann entweder durch einen direkten Anschluss oder durch einen dazwischenliegenden Wärmekörper thermisch mit einer Wärmestreueinrichtung 34 verbunden sein. Es ist zu beachten, dass die Außenfläche der Wärmestreueinrichtung 34 vorzugsweise mit der Außenfläche des gegossenen Gehäuses 32, durch die die Wärmestreueinrichtung 34 frei liegt, koplanar ist.
  • Der Halbleiterchip 10 in einem Paket gemäß der ersten Ausführungsform kann eine Schottky-Vorrichtung wie etwa eine Heteroübergangs-III-Nitrid-Schottky-Vorrichtung auf Basis des InAlGan-Systems, zum Beispiel eine GaN-basierte Vorrichtung, sein. Ein Paket gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf eine Schottky-Vorrichtung beschränkt.
  • Beispielsweise mit Bezug auf 6 kann der Halbleiterchip 36 in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusätzlich zur ersten und zur zweiten Leistungselektrode 12, 14 mehrere Elektroden beinhalten. Zum Beispiel kann der Halbleiterchip 36 zwei weitere Elektroden 38, 40 beinhalten. In einer Ausführungsform können die Elektroden 38, 40 jeweils eine Steuerelektrode sein. Eine derartige Vorrichtung kann zum Beispiel eine bidirektionale Vorrichtung sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Elektrode 38 eine Steuerelektrode sein, und die Elektrode 40 kann eine Stromabfühlelektrode sein. In beiden Fällen kann der Leiterrahmen ferner einen Leiter 42 beinhalten, der elektrisch mit der Elektrode 36 verbunden ist, und einen anderen Leiter 44 beinhalten, der elektrisch mit der Elektrode 40 verbunden ist. Sobald der Chip 36 auf dem Leiterrahmen montiert bzw. angeordnet ist (siehe 7), wird der Aufbau mit einer Vergussmischung übergossen. Dadurch liegen wie in 8 ersichtlich die Anschlussflächen 28, 30 der Leiterfelder 22, 24, wie auch die Anschlussflächen 46, 48 der Leiter 42, 44 frei. Es ist zu beachten, dass vorzugsweise alle Anschlussflächen 46, 48 koplanar sind.
  • Der Chip 36 in einem Paket gemäß der zweiten Ausführungsform kann ein HEMT, ein MOSHFET, ein MISHFET oder dergleichen sein, und kann vorzugsweise eine III-Nitrid-Heteroübergangsvorrichtung auf Basis des InAlGan-Systems, zum Beispiel eine GaN-basierte Vorrichtung, sein.
  • Mit Bezug auf 9 kann optional eine Wärmestreueinrichtung 34 thermisch auf dem Chip 36 und in einer thermischen Verbindung mit diesem angebracht werden, bevor dieser in der Vergussmischung untergebracht wird. In diesem Beispiel wird die Wärmestreueinrichtung 34 vorzugsweise durch das gegossene Gehäuse frei liegen. Alternativ kann die Wärmestreueinrichtung 34 weggelassen werden, in welchem Fall die Vergussmischung die Rückseite des Chips 36, wie durch 10 veranschaulicht wird, bedecken wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann die Wärmestreueinrichtung 34 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen, während der erste Leiterrahmenabschnitt 16 und der zweite Leiterrahmenabschnitt 18 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen können und mit einer lötbaren Außenfläche, wie etwa Nickel, endbearbeitet sein können.
  • Die 11A bis 13D veranschaulichen drei zusätzliche Ausführungsformen eines Pakets gemäß der vorliegenden Erfindung. Die 11A bis 11D veranschaulichen ein Paket für eine bidirektionale Vorrichtung, die zwei Gateelektroden 38, 40 aufweist, wobei Gatefelder 42 und 44 an gegenüberliegenden Ecken, der der Baugruppe benachbart gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. 11D veranschaulicht die Unteransicht des Pakets, nachdem dieses mit einer Vergussmischung übergossen wurde.
  • Die 12A bis 12D veranschaulichen eine zusätzliche Ausführungsform, die nur ein Gatefeld 42 beinhaltet. Es ist zu beachten, dass das Feld 22 in diesem Beispiel kleiner als das Feld 26 ist. Die 12D veranschaulicht eine Ansicht von unten nach dem Übergießen mit einer Vergussmischung.
  • Die 13A bis 13D veranschaulichen eine zusätzliche Ausführungsform, die ebenfalls nur ein Gatefeld 42 beinhaltet. Es ist zu beachten, dass das Feld 26 in diesem Beispiel kleiner als das Feld 22 ist. 13D veranschaulicht die Ansicht von unten nach dem Übergießen mit einer Vergussmischung.
  • Es ist zu beachten, dass die Halbleitervorrichtung in 11C, 12C, 13C zu Erläuterungszwecken transparent gemacht wurde.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen davon beschrieben wurde, werden Fachleuten weitere Veränderungen und Abwandlungen und andere Anwendungen offensichtlich werden. Es wird daher bevorzugt, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die spezifische Offenbarung hierin, sondern nur durch die beiliegenden Ansprüche beschränkt wird.
  • Zusammenfassung
  • Es handelt sich um eine Halbleiterbaugruppe, die eine Halbleitervorrichtung und einen Leiterrahmen mit einem ersten Leiterrahmenabschnitt und einem zweiten Leiterrahmenabschnitt beinhaltet, wobei jeder Leiterrahmenabschnitt eine Vielzahl an Fingern und ein Leiterfeld beinhaltet, wobei jeder Finger elektrisch mit einer entsprechenden Elektrode der Halbleitervorrichtung verbunden ist.

Claims (15)

  1. Halbleiterbaugruppe, umfassend: einen Halbleiterchip, der einer erste Vielzahl an Leistungselektroden und eine zweite Vielzahl an Leistungselektroden aufweist, die auf einer Hauptfläche davon angeordnet sind, wobei jede erste Leistungselektrode von einer zweiten Leistungselektrode beabstandet ist und dieser gegenüberliegt; einen Leiterrahmen, der einen ersten Leiterabschnitt und einen zweiten Leiterabschnitt beinhaltet, wobei der erste Leiterabschnitt eine Vielzahl beabstandeter erster Finger beinhaltet, die jeweils elektrisch und mechanisch mit einer entsprechenden ersten Leistungselektrode verbunden sind, und ein erstes Leiterfeld, das elektrisch mit den beabstandeten ersten Fingern verbunden ist und eine erste Außenfläche aufweist, die für einen elektrischen Außenanschluss konfiguriert ist, und wobei der zweite Leiterabschnitt eine Vielzahl beabstandeter zweiter Finger beinhaltet, die jeweils elektrisch und mechanisch mit einer entsprechenden zweiten Leistungselektrode verbunden sind, und ein zweites Leiterfeld, das elektrisch mit den beabstandeten zweiten Fingern verbunden ist und eine zweite Außenfläche aufweist, die für einen elektrischen Außenanschluss konfiguriert ist; und ein gegossenes Gehäuse, das zumindest den Halbleiterchip und Abschnitte des ersten Leiterfelds und des zweiten Leiterfelds einkapselt, wobei die erste Außenfläche und die zweite Außenfläche durch das gegossene Gehäuse frei liegen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste Außenfläche und die zweite Außenfläche koplanar sind.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip eine III-Nitridbasierte Leistungshalbleitervorrichtung ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der Chip eine Schottky-Vorrichtung ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der Chip ein HEMT ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der Chip ein MOSHFET ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der Chip ein MISHFET ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip weiter eine Steuerelektrode beinhaltet, die elektrisch mit einem Steuerleiter verbunden ist, der eine Anschlussfläche aufweist, die durch das gegossene Gehäuse frei liegt.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei die Anschlussfläche des Steuerleiters mit der ersten und der zweiten Außenanschlussfläche koplanar ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip ferner eine erste Steuerelektrode beinhaltet, die elektrisch mit einem ersten Steuerleiter verbunden ist, der eine Anschlussfläche aufweist, die durch das gegossene Gehäuse frei liegt, und eine zweite Steuerelektrode beinhaltet, die elektrisch mit einem zweiten Steuerleiter verbunden ist, der eine Anschlussfläche aufweist, die durch das gegossene Gehäuse frei liegt.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei die Anschlussflächen der Steuerleiter mit der ersten und der zweiten Außenanschlussfläche koplanar sind.
  12. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der Halbleiterchip ferner eine Steuerelektrode beinhaltet, die elektrisch mit einem Steuerleiter verbunden ist, der eine Anschlussfläche aufweist, die durch das gegossene Gehäuse frei liegt, und eine Stromabfühlelektrode, die elektrisch mit einem Stromabfühlleiter verbunden ist, der eine Anschlussfläche aufweist, die durch das gegossene Gehäuse frei liegt.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei die Anschlussflächen des Steuerleiters und des Stromabfühlleiters mit der ersten und der zweiten Außenanschlussfläche koplanar sind.
  14. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Wärmestreueinrichtung, die thermisch mit dem Halbleiterchip verbunden ist und durch das gegossene Gehäuse frei liegt.
  15. Baugruppe nach Anspruch 14, wobei eine freiliegende Fläche der Wärmestreueinrichtung mit einer Außenfläche des gegossenen Gehäuses koplanar ist.
DE112006000568T 2005-03-10 2006-03-09 Leistungshalbleiterbaugruppe Ceased DE112006000568T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66039905P 2005-03-10 2005-03-10
US60/660,399 2005-03-10
US11/370,716 US20060202320A1 (en) 2005-03-10 2006-03-08 Power semiconductor package
US11/370,716 2006-03-08
PCT/US2006/008519 WO2006099102A2 (en) 2005-03-10 2006-03-09 Power semiconductor package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000568T5 true DE112006000568T5 (de) 2008-01-24

Family

ID=36969961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000568T Ceased DE112006000568T5 (de) 2005-03-10 2006-03-09 Leistungshalbleiterbaugruppe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060202320A1 (de)
JP (1) JP2008533722A (de)
KR (1) KR100903429B1 (de)
DE (1) DE112006000568T5 (de)
TW (1) TW200701414A (de)
WO (1) WO2006099102A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205702A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselementintegrationsmodul

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8399912B2 (en) 2010-02-16 2013-03-19 International Rectifier Corporation III-nitride power device with solderable front metal
US9093433B2 (en) * 2010-11-18 2015-07-28 Microchip Technology Incorporated Using bump bonding to distribute current flow on a semiconductor power device
US9324819B1 (en) 2014-11-26 2016-04-26 Delta Electronics, Inc. Semiconductor device
US9881862B1 (en) * 2016-09-20 2018-01-30 Infineon Technologies Austria Ag Top side cooling for GaN power device
JP6827776B2 (ja) 2016-11-15 2021-02-10 ローム株式会社 半導体デバイス
US11302609B2 (en) * 2020-08-31 2022-04-12 Nxp Usa, Inc. Radio frequency power dies having flip-chip architectures and power amplifier modules containing the same
US20220149038A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-12 Infineon Technologies Austria Ag Multi-Device Semiconductor Chip with Electrical Access to Devices at Either Side
KR20220064662A (ko) * 2020-11-12 2022-05-19 삼성전자주식회사 반도체 소자 패키지 및 그 제조방법
JP2024046326A (ja) * 2022-09-22 2024-04-03 株式会社東芝 半導体装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320351A (en) * 1965-01-29 1967-05-16 Mannes N Glickman Miniature circuit housing
JPH04252036A (ja) * 1991-01-10 1992-09-08 Fujitsu Ltd 半導体装置
JP2665169B2 (ja) * 1994-10-24 1997-10-22 ローム株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR0184076B1 (ko) * 1995-11-28 1999-03-20 김광호 상하 접속 수단이 패키지 내부에 형성되어 있는 3차원 적층형 패키지
JP3540471B2 (ja) * 1995-11-30 2004-07-07 三菱電機株式会社 半導体モジュール
US5866939A (en) * 1996-01-21 1999-02-02 Anam Semiconductor Inc. Lead end grid array semiconductor package
JP3779789B2 (ja) * 1997-01-31 2006-05-31 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置およびその製造方法
US6462404B1 (en) * 1997-02-28 2002-10-08 Micron Technology, Inc. Multilevel leadframe for a packaged integrated circuit
US6462413B1 (en) * 1999-07-22 2002-10-08 Polese Company, Inc. LDMOS transistor heatsink package assembly and manufacturing method
JP2001127281A (ja) * 1999-10-26 2001-05-11 Murata Mfg Co Ltd 半導体装置
JP2002040095A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Nec Corp 半導体装置及びその実装方法
JP2002280509A (ja) * 2001-03-15 2002-09-27 Rohm Co Ltd 半導体装置の製造方法および半導体装置
US6942661B2 (en) 2000-08-30 2005-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Fluid cooled apparatus for supporting diagnostic and therapeutic elements in contact with tissue
TW480686B (en) * 2001-04-03 2002-03-21 Siliconware Precision Industries Co Ltd Intersecting stacked type dual die package structure and manufacturing process
TW523887B (en) * 2001-11-15 2003-03-11 Siliconware Precision Industries Co Ltd Semiconductor packaged device and its manufacturing method
JP2003258179A (ja) * 2002-02-28 2003-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP3973938B2 (ja) * 2002-03-20 2007-09-12 日本碍子株式会社 ショットキーデバイス
JP2004039657A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP4111767B2 (ja) * 2002-07-26 2008-07-02 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法および小型素子の電気特性検査方法
US6700206B2 (en) * 2002-08-02 2004-03-02 Micron Technology, Inc. Stacked semiconductor package and method producing same
JP4718751B2 (ja) * 2002-12-04 2011-07-06 三菱電機株式会社 半導体装置
JP4241106B2 (ja) * 2003-03-12 2009-03-18 シャープ株式会社 半導体装置及びその製造方法
US7466012B2 (en) * 2004-09-13 2008-12-16 International Rectifier Corporation Power semiconductor package
US7288803B2 (en) * 2004-10-01 2007-10-30 International Rectifier Corporation III-nitride power semiconductor device with a current sense electrode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205702A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselementintegrationsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20060202320A1 (en) 2006-09-14
WO2006099102A3 (en) 2007-11-22
TW200701414A (en) 2007-01-01
KR20070100849A (ko) 2007-10-11
WO2006099102A2 (en) 2006-09-21
JP2008533722A (ja) 2008-08-21
KR100903429B1 (ko) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000568T5 (de) Leistungshalbleiterbaugruppe
DE112006002488B4 (de) Halbleiter-Baueinheit
DE102011053871B4 (de) Multichip-Halbleitergehäuse und deren Zusammenbau
DE19926128B4 (de) Leistungs-Halbleiterbauteil-Gehäuse
DE102014118836B4 (de) Halbleiter-packaging-anordnung und halbleiter-package
DE102017200256B4 (de) Elektrodenanschluss, Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE60224131T2 (de) Leiterrahmen-Packung in Chipgrösse
CH707687B1 (de) Stromsensor.
DE112008001657T5 (de) Integriertes Leistungsbauelementgehäuse und Modul mit zweiseitiger Kühlung und Verfahren zur Herstellung
DE10393769B4 (de) Halbleiterbauelement mit Klemmen zum Verbinden mit externen Elementen
DE112021001035B4 (de) Halbleiterbauteil
DE102008046095A1 (de) Vereinzelter Halbleiterbaustein
DE102019112621A1 (de) Drahtgebondetes gehäuse mit einteiliger freiliegender wärme-senke und leitungen
DE102014104497B4 (de) Halbleitergehäuse mit mehreren ebenen und verfahren zu deren herstellung
DE102017218138A1 (de) Vorrichtung mit Substrat mit leitfähigen Säulen
DE102020105267A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021129498A1 (de) Vergossenes halbleiter-package mit zwei integrierten wärmeverteilern
DE102020109692A1 (de) Quad-gehäuse mit an anschlüssen an der oberseite eines halbleiterchips angebrachten leitenden clips
DE102015223300B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112019005278T5 (de) Halbleiterbauteil
DE10261462A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19960013A1 (de) Gehäuse für Hochstrom-Bauleiterteile
DE112018005048T5 (de) Chip mit integrierter schaltung (ic), der zwischen einem offset-leiterrahmen-chip-befestigungspad und einem diskreten chip-befestigungspad befestigt ist
DE112017008323T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102007027901A1 (de) Leistungselektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection