DE112017008039T5 - Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112017008039T5
DE112017008039T5 DE112017008039.8T DE112017008039T DE112017008039T5 DE 112017008039 T5 DE112017008039 T5 DE 112017008039T5 DE 112017008039 T DE112017008039 T DE 112017008039T DE 112017008039 T5 DE112017008039 T5 DE 112017008039T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
outside
information
display
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017008039.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinsaku Fukutaka
Akiko Imaishi
Munetaka Nishihira
Tsutomu Matsubara
Kei Kasuga
Reiko Sakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017008039T5 publication Critical patent/DE112017008039T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/29
    • B60K35/60
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • B60Q1/5035Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text electronic displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/549Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for expressing greetings, gratitude or emotions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • B60K2360/1868
    • B60K2360/1876
    • B60K2360/334
    • B60K2360/797
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/014Head-up displays characterised by optical features comprising information/image processing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0183Adaptation to parameters characterising the motion of the vehicle

Abstract

Wenn bestimmt wird, dass die Informationen bezüglich einer Situation innerhalb und außerhalb eines Fahrzeugs mit einer Anzeigeänderungsbedingung übereinstimmen, ändert eine Steuereinheit (32) einen Anzeigemodus von außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen durch Steuern einer Projektoreinrichtung (4a) oder einer Karosserielichteinrichtung (4b).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bestrahlungsvorrichtung und ein Bestrahlungsverfahren zum Anzeigen von Informationen außerhalb eines Fahrzeugs durch Lichtbestrahlung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise ist eine Technik zum Anzeigen von Informationen außerhalb eines Fahrzeugs durch Bestrahlen einer Straßenoberfläche mit Licht bekannt. In einer in Patentliteratur 1 beschriebenen Fahrzeuginformationsanzeigevorrichtung wird zum Beispiel ein Anzeigemuster entsprechend Fahrzeuginformationen bezüglich des Zustands eines Fahrzeugs auf eine Straßenoberfläche unter Verwendung einer Beleuchtungslampe oder einer im Fahrzeug angeordneten Hinweislampe projiziert.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUREN
  • Patentliteratur 1: JP 2014-144725 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In der in der Patentliteratur 1 beschriebenen Fahrzeuginformationsanzeigevorrichtung wird zu dem Zeitpunkt, wenn erkannt wird, dass sich das Fahrzeug in einem gewissen Zustand befindet, ein Anzeigemuster, das den Fahrzeugzustand zu dieser Zeit repräsentiert, außerhalb des Fahrzeugs angezeigt.
  • Da sich die tatsächliche Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs von einem Zeitpunkt zu einem anderen ändert, besteht ein Problem darin, dass, selbst wenn Informationen außerhalb des Fahrzeugs nur auf Basis des Fahrzeugzustands angezeigt werden, außerhalb des Fahrzeugs angezeigte Informationen in manchen Situationen innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nicht akkurat zu einer Zielperson außerhalb des Fahrzeugs übertragen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung löst das obige Problem, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bestrahlungsvorrichtung und ein Bestrahlungsverfahren zu erhalten, die eine Zielperson außerhalb eines Fahrzeugs akkurat über außerhalb des Fahrzeugs angezeigte Informationen informieren können.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Bestrahlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine oder mehrere Bestrahlungseinheiten, eine Informationserfassungseinheit, eine Bestimmungseinheit und eine Steuereinheit. Die Bestrahlungseinheit emittiert Licht und zeigt Informationen außerhalb eines Fahrzeugs an. Die Informationserfassungseinheit erfasst Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs. Die Bestimmungseinheit bestimmt, ob die durch die Informationserfassungseinheit erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung erfüllen oder nicht. Die Steuereinheit zeigt außerhalb des Fahrzeugs Informationen entsprechend der Anzeigestartbedingung, die durch die Bestimmungseinheit als die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs erfüllend bestimmt wird, durch Steuern der einen oder der mehreren Bestrahlungseinheiten an.
  • In dieser Konfiguration bestimmt die Bestimmungseinheit nach dem Anzeigen der Informationen außerhalb des Fahrzeugs, ob die durch die Informationserfassungseinheit erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigeänderungsbedingung erfüllen oder nicht.
  • Wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllen, steuert die Steuereinheit die eine oder die mehreren Bestrahlungseinheiten und ändert einen Anzeigemodus der außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllen, der Anzeigemodus der außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen geändert, und daher kann eine Zielperson außerhalb des Fahrzeugs akkurat über die außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen informiert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Funktionskonfiguration einer Bestrahlungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Bestrahlungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Fahrzeugtür im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht.
    • 4B ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Fahrzeugtür im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht.
    • 5A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts zu bewegen, veranschaulicht.
    • 5B ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts zu bewegen, veranschaulicht.
    • 6A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, veranschaulicht.
    • 6B ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, nach links abzubiegen, veranschaulicht.
    • 8A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, veranschaulicht.
    • 8B ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, veranschaulicht.
    • 9A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung bereitgestellt wird, veranschaulicht.
    • 9B ist ein Diagramm, das ein anderes Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung bereitgestellt wird, veranschaulicht.
    • 10A ist ein Diagramm, das Erfassungsbereiche mehrerer fahrzeugextern gerichteter Sensoren veranschaulicht.
    • 10B ist ein Diagramm, das einen Aufmerksamkeitsgewinnungs-Erfassungsbereich in einem Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür eines Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, unter den Erfassungsbereichen von 10A veranschaulicht.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für mehrere Anzeigeinformationsteile zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht.
    • 12A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, veranschaulicht.
    • 12B ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Gewinnen der Aufmerksamkeit sowohl eines Fußgängers als auch eines sich neu nähernden Fahrzeugs veranschaulicht.
    • 13A ist ein Diagramm, das einen Aufmerksamkeitsgewinnungs-Erfassungsbereich in einem Fahrzeugzustand, bei dem ein Fahrzeug im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, unter mehreren Erfassungsbereichen veranschaulicht.
    • 13B ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie die Anzeigeposition von Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einer Bewegung eines Fußgängers hinter einem Fahrzeug geändert wird.
    • 14A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen für einen Fußgänger nahe einem Fahrzeug veranschaulicht.
    • 14B ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen für ein Fahrrad fern von einem Fahrzeug veranschaulicht.
    • 15 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie die Anzeigeposition von Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einem Abstand von einem Fahrzeug zu einer Zielperson außerhalb des Fahrzeugs geändert wird.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer Bestrahlungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 17 ist ein Diagramm, das einen Beleuchtungszustand einer Türgrifflampe bei der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 18 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, auf einem fahrzeuginternen Monitor angezeigt werden.
    • 19 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem Bildinformationen entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür eines Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, auf einem Rückspiegelmonitor angezeigt werden.
    • 20 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem Bildinformationen entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür eines Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, auf einem fahrzeuginternen Monitor angezeigt werden.
    • 21A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht.
    • 21B ist ein Diagramm, das einen Beleuchtungszustand einer Türgrifflampe verknüpft mit dem Anzeigen der Anzeigeinformationen in 21A veranschaulicht.
    • 22A ist ein Diagramm, das einen Zustand unmittelbar nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht.
    • 22B ist ein Diagramm, das einen Beleuchtungszustand einer Türgrifflampe im Zustand von 22A veranschaulicht.
    • 23A ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem eine gewisse Zeit nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, verstrichen ist.
    • 23B ist ein Diagramm, das einen Beleuchtungszustand einer Türgrifflampe im Zustand von 23A veranschaulicht.
    • 24 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer Bestrahlungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 25 ist ein Diagramm, das eine fahrzeugextern gerichtete Lampe und Anzeigeinformationen bei der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 26 ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 27A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster A) von Anzeigeinformationen bei der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 27B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster B) von Anzeigeinformationen bei der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 28A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 28B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster A) von Anzeigeinformationen veranschaulicht, bei dem eine Beleuchtung simultan mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 28A wiederholt wird.
    • 29A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 29B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster B) von Anzeigeinformationen veranschaulicht, bei dem eine Beleuchtung simultan mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 29A wiederholt wird.
    • 30A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 30B ist ein Diagramm, das ein korrigiertes Blinkmuster (Muster A) von Anzeigeinformationen veranschaulicht, das früher als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 30A erleuchtet wurde.
    • 31A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 31B ist ein Diagramm, das ein korrigiertes Blinkmuster (Muster B) von Anzeigeinformationen veranschaulicht, das früher als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 31A erleuchtet wurde.
    • 32A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 32B ist ein Diagramm, das ein korrigiertes Blinkmuster (Muster A) von Anzeigeinformationen veranschaulicht, das später als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 32A erleuchtet wurde.
    • 33A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 33B ist ein Diagramm, das ein korrigiertes Blinkmuster (Muster B) von Anzeigeinformationen veranschaulicht, das später als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 33A erleuchtet wurde.
    • 34A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 34B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster A) von Anzeigeinformationen veranschaulicht, bei dem die Beleuchtungszeitsteuerung korrigiert wird, sodass es abwechselnd mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 34A erleuchtet wird.
    • 35A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht.
    • 35B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster B) von Anzeigeinformationen veranschaulicht, bei dem die Beleuchtungszeitsteuerung korrigiert wird, sodass es abwechselnd mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 35A erleuchtet wird.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die vorliegende Erfindung ausführlicher zu beschreiben, werden nachfolgend Ausführungsformen zur Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Ein Fahrzeug bei der ersten Ausführungsform beinhaltet eine Fahrzeugeinrichtung 1, die als verschiedene Sensoren und eine fahrzeuginterne Einrichtung dient. Eine Gesamtsteuerung-ECU 2 (ECU: Electronic Control Unit - elektronische Steuereinheit) kann Hardware eines Steuerziels auf Basis von Informationen, die durch die Fahrzeugeinrichtung 1 erfasst werden, steuern. Die Fahrzeugeinrichtung 1 beinhaltet einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 1a, einen Lenkwinkelsensor 1b, einen Gaspedalsensor 1c, einen Bremssensor 1d, einen Gangschaltungssensor 1e, einen Blinkersensor 1f, einen Warnblinksensor 1g, einen Scheibenwischersensor 1h, einen Lichtsensor 1i, einen Türöffnungs-/-schließungssensor 1j, eine Fahrerkamera 1k, einen Sitzsensor 1l, einen Beschleunigungssensor 1m, einen Winkelgeschwindigkeitssensor 1n, eine GPS-Einrichtung 1o, ein Navigationssystem 1p, eine fahrzeugextern gerichtete Kamera 1q, einen fahrzeugextern gerichteten Sensor 1r, einen Beleuchtungsstärkensensor 1s, einen Türgriffsensor 1t und einen Sicherheitsgurtsensor 1u.
  • Die Gesamtsteuerung-ECU 2 gibt Informationen, die über ein CAN (Controller Area Network) erhalten werden, zu einer Beleuchtungssteuereinrichtung 3A aus. Die Beleuchtungssteuereinrichtung 3A steuert jeweils eine Leuchteinrichtung 4a, eine Leuchteinrichtung 4b, eine Leuchteinrichtung 4c und eine Leuchteinrichtung 4d auf Basis der von der Gesamtsteuerung-ECU 2 eingegebenen Informationen. Die Gesamtsteuerung-ECU 2 empfängt Informationen, die durch jeden der mehreren Sensoren in der Fahrzeugeinrichtung 1 detektiert werden, oder ein Bild, das durch die Kamera in der Fahrzeugeinrichtung 1 abgebildet wird.
  • Der Geschwindigkeitssensor 1a detektiert die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs und gibt ein elektrisches Signal (Fahrzeuggeschwindigkeitsimpuls), das einer Radgeschwindigkeit entspricht, zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Lenkwinkelsensor 1b detektiert einen Lenkwinkel eines Fahrzeugs und gibt ein elektrisches Signal, das dem Lenkwinkel entspricht, zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Gaspedalsensor 1c detektiert den Öffnungsgrad eines Gaspedals eines Fahrzeugs, das heißt den Betätigungsbetrag eines Gaspedals, und gibt Betätigungsbetragsinformationen des Gaspedals zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Bremssensor 1d detektiert den Betätigungsbetrag eines Bremspedals eines Fahrzeugs und gibt Betätigungsbetragsinformationen des Bremspedals zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Gangschaltungssensor 1e detektiert den Zustand (oder die Änderung) eines Schalthebels eines Fahrzeugs und gibt Schalthebelbetätigungsinformationen, wie etwa eine Gangschaltungsänderung durch einen Fahrzeugfahrer, zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Blinkersensor 1f detektiert die Betätigung eines Blinkers (Richtungsanzeiger) und gibt Informationen, die eine durch die Blinkerbetätigung angegebene Richtung angeben, zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Warnblinksensor 1g detektiert eine Betätigung eines Warnblinkschalters und gibt Warnblinkschalterbetätigungsinformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Scheibenwischersensor 1h detektiert eine Betätigung eines Scheibenwischers und gibt Scheibenwischerbetätigungsinformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Lichtsensor 1i detektiert eine Betätigung eines Lichtschalters und gibt Lichtschalterbetätigungsinformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Türöffnungs-/-schließungssensor 1j detektiert das Öffnen/Schließen einer Tür eines Fahrzeugs und gibt Türöffnungs-/-schließungsinformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Die Fahrerkamera 1k ist eine Kamera (Bildgebungseinrichtung), die an einer fahrzeuginternen Position zu einem Fahrersitz zeigend angeordnet ist, und besitzt eine Funktion zum Abbilden eines im Fahrersitz sitzenden Fahrers. Die Fahrerkamera 1k bildet ein Gesicht oder einen Oberkörper des Fahrers ab und gibt die aufgenommenen Bildinformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Sitzsensor 11 detektiert das Sitzen eines Insassen eines Fahrzeugs und detektiert zum Beispiel das Sitzen des Insassen durch Detektieren des Anlegens/Ablegens eines Sicherheitsgurtes. Das Anlegen/Ablegen eines Sicherheitsgurtes kann zum Beispiel unter Verwendung eines Drucksensors detektiert werden. Wenn ein Insasse sitzt oder vom Sitz entfernt ist, gibt der Sitzsensor 11 Informationen, die angeben, dass der Insasse sitzt oder vom Sitz entfernt ist, zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Sitzsensor 11 kann ein oder mehrere in einem Sitz angeordnete Drucksensoren sein. Die Gesamtsteuerung-ECU 2 kann die Haltung eines Insassen auf Basis von durch jeden der mehreren Drucksensoren detektierten Informationen schätzen.
  • Der Beschleunigungssensor 1m detektiert die Beschleunigung eines Fahrzeugs und ist zum Beispiel ein triaxialer Beschleunigungssensor. Wenn der Beschleunigungssensor Im Fahrzeugbeschleunigungsinformationen detektiert, gibt der Beschleunigungssensor Im diese Beschleunigungsinformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Winkelgeschwindigkeitssensor In detektiert die Winkelgeschwindigkeit (Gyro) eines Fahrzeugs und gibt Winkelgeschwindigkeitsinformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus. Die Gesamtsteuerung-ECU 2 kann eine Wendegeschwindigkeit oder dergleichen eines Fahrzeugs auf Basis der Winkelgeschwindigkeitsinformationen detektieren.
  • Die GPS-Einrichtung 1o (GPS: globales Positionierungssystem) detektiert die Position eines Fahrzeugs unter Verwendung von Funkwellen, die von einem GPS-Satelliten übertragen werden, und gibt die Positionskoordinaten des Fahrzeugs zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 und dem Navigationssystem 1p aus.
  • Das Navigationssystem 1p besitzt eine Funktion zum Berechnen einer empfohlenen Route zu einem Zielort eines Fahrzeugs auf Basis einer Fahrzeugposition und von Karteninformationen.
  • Das Navigationssystem 1p kann eine empfohlene Route eines Fahrzeugs auf Basis von Informationen wie etwa Verkehrsüberlastungsinformationen oder Verkehrsstauinformationen im Umfeld des Fahrzeugs, die durch Kommunikation mit einer externen Einrichtung erfasst werden, berechnen.
  • Das Navigationssystem 1p kann eine Einrichtung zum Empfangen einer empfohlenen Route sein, die durch einen Server auf Basis von Fahrzeugpositionsinformationen und Fahrzeugzielortinformationen berechnet wird. Das Navigationssystem 1p gibt Fahrzeugrouteninformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Die fahrzeugextern gerichtete Kamera 1q ist eine Kamera (Bildgebungseinrichtung), die in einem Fahrzeug angeordnet ist und die äußere Umgebung des Fahrzeugs abbildet, zum Beispiel in sowohl die vordere, hintere, linke als auch rechte Richtung des Fahrzeugs angeordnet ist, und gibt ein aufgenommenes Bild in jede der Richtungen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus. Die Gesamtsteuerung-ECU 2 führt eine Detektion und Erkennung einer Person oder eine Detektion und Erkennung eines Objekts im Umfeld des Fahrzeugs auf Basis eines von der fahrzeugextern gerichteten Kamera 1q aufgenommenen Bildes aus.
  • Der fahrzeugextern gerichtete Sensor 1r detektiert ein Objekt im Umfeld eines Fahrzeugs und kann durch zum Beispiel einen Ultraschallsensor, einen Radarsensor, einen Millimeterwellen-Radarsensor oder einen Infrarot-Radarsensor erzielt werden. Der fahrzeugextern gerichtete Sensor 1r gibt Detektionsinformationen eines Objekts im Umfeld eines Fahrzeugs zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Die Gesamtsteuerung-ECU 2 berechnet die Position eines Objekts oder einen Abstand zwischen dem Objekt und einem Fahrzeug auf Basis der von dem fahrzeugextern gerichteten Sensor 1r eingegebenen Objektdetektionsinformationen. Es ist zu beachten, dass die Position des Objekts oder der Abstand zwischen dem Objekt und dem Fahrzeug durch die Gesamtsteuerung-ECU 2 berechnet werden kann, aber durch den fahrzeugextern gerichteten Sensor 1r berechnet und zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 ausgegeben werden kann.
  • Der Beleuchtungsstärkensensor 1s ist in einem Fahrzeug angeordnet, detektiert die Beleuchtungsstärke (Helligkeit) außerhalb des Fahrzeugs und gibt die detektierten Beleuchtungsstärkeninformationen zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Türgriffsensor 1t detektiert, ob ein Insasse eines Fahrzeugs einen Türgriff berührte oder nicht, und gibt Detektionsinformationen, die angeben, dass der Insasse den Türgriff berührte, zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Der Sicherheitsgurtsensor 1u detektiert ein Anlegen/Ablegen eines Sicherheitsgurtes an einem Sitz und gibt Detektionsinformationen, die das Anlegen/Ablegen des Sicherheitsgurtes angeben, zu der Gesamtsteuerung-ECU 2 aus.
  • Die Gesamtsteuerung-ECU 2 besitzt eine Funktion zum Steuern eines gesamten Fahrzeugs. Wie in 1 veranschaulicht, beinhaltet die Gesamtsteuerung-ECU 2 einen Prozessor 2a, einen Nurlesespeicher (ROM) 2b und einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 2c.
  • Der Prozessor 2a ist eine Berechnungsverarbeitungsschaltung zum Ausführen verschiedener Berechnungsprozesse in der Gesamtsteuerung-ECU 2 und ist Hardware, die ein Prozessor, eine Berechnungsverarbeitungsschaltung, eine elektrische Schaltung, eine Steuerung oder dergleichen genannt wird. Der Prozessor 2a beinhaltet einen Satz von einer oder zwei oder mehr Berechnungsverarbeitungsschaltungen. Der Prozessor 2a kann einen Berechnungsprozess durch Erweitern eines aus dem ROM 2b auf dem RAM 2c gelesenen Programms ausführen.
  • Der ROM 2b ist eine nichtflüchtige Speicherungseinrichtung zum Speichern eines oder mehrerer Programme. Der RAM 2c ist eine flüchtige Speicherungseinrichtung, die durch den Prozessor 2a als einen Erweiterungsbereich für Programme und verschiedene Arten von Informationen verwendet wird. Der ROM 2b und der RAM 2c werden zum Beispiel aus Halbleiterspeicherungseinrichtungen gebildet und können auch Speicher genannt werden.
  • Es ist zu beachten, dass in 1 der ROM 2b als eine Speicherungseinrichtung zum Speichern eines durch den Prozessor 2a ausgeführten Programms veranschaulicht ist, aber die Speicherungseinrichtung ist nicht darauf beschränkt.
  • Die Speicherungseinrichtung kann zum Beispiel eine nichtflüchtige Massenspeicherungseinrichtung sein, die eine Speicherung genannt wird, wie etwa ein Festplattenlaufwerk (HDD) oder ein Halbleiterlaufwerk (SSD). Eine Speicherungseinrichtung, die eine Speicherung beinhaltet, kann zusammengefasst ein Speicher genannt werden. Das gleiche gilt für eine später beschriebene Bestrahlungsvorrichtung 3.
  • Eine Kraftmaschine 2d ist eine Leistungsquelle zum Erzeugen von Leistung zum Drehen von Rädern und kann ein Verbrennungsmotor sein, der durch das Verbrennen von Kraftstoff angetrieben wird, oder kann ein Motor sein, der durch elektrische Energie angetrieben wird. Die Kraftmaschine 2d kann auch durch eine Anweisung von der Gesamtsteuerung-ECU 2 betrieben werden.
  • Ein Getriebe 2e überträgt die durch die Kraftmaschine 2d erzeugte Leistung zu Rädern. Das Getriebe 2e ändert ein zu den Rädern übertragenes Drehmoment, indem ein Gang gemäß einer Anweisung von der Gesamtsteuerung-ECU 2 geändert wird.
  • Ein Bremsaktor 2f ist ein Mechanismus zum Bedienen einer Bremse (Untersetzungsgetriebe) eines Fahrzeugs und betreibt die Bremse auf Basis einer Anweisung von der Gesamtsteuerung-ECU 2 und bremst das Fahrzeug ab.
  • Ein Lenkaktor 2g ist ein Mechanismus zum Betreiben der Lenkung (Lenkeinrichtung) eines Fahrzeugs und kann eine Fahrrichtung des Fahrzeugs steuern, indem die Lenkung auf Basis einer Anweisung von der Gesamtsteuerung-ECU 2 gesteuert wird.
  • Ein Head-Up-Display (HUD) 2h ist eine transmissive Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Informationen durch das Überlagern der Informationen auf einem vorderen Sichtfeld eines Fahrers, und kann die Informationen auf einer Windschutzscheibe oder dergleichen auf Basis einer Anweisung von der Gesamtsteuerung-ECU 2 anzeigen.
  • Ein fahrzeuginterner Monitor 2i zeigt Informationen in einem Fahrzeug an und wird zum Beispiel durch einen Monitor des Navigationssystems 1p erzielt. Es ist zu beachten, dass der fahrzeuginterne Monitor 2i ein Rückspiegelmonitor sein kann, der an einem Rückspiegel angebracht ist.
  • Die Beleuchtungssteuereinrichtung 3A steuert verschiedene in einem Fahrzeug angeordnete Leuchteinrichtungen und beinhaltet eine Integrationsbestimmung-ECU 3a und eine Lichtsteuerung-ECU 3b.
  • Ein Fahrzeug bei der ersten Ausführungsform besitzt eine Funktion zum Benachrichtigen einer Person im Umfeld des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, eine Betriebsabsicht oder eine Warnung mittels Licht, das von verschiedenen Leuchteinrichtungen emittiert wird. Die Leuchteinrichtung ist ein allgemeiner Ausdruck für die Leuchteinrichtungen 4a bis 4d.
  • Die Integrationsbestimmung-ECU 3a bestimmt die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs auf Basis von Informationen, die die von der Gesamtsteuerung-ECU 2 oder einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung 5 eingegebene Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs angeben, und bestimmt Informationen, die außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern der Leuchteinrichtung angezeigt werden sollten. Die Integrationsbestimmung-ECU 3a beinhaltet einen Prozessor 3a-1, einen ROM 3a-2 und einen RAM 3a-3. Der Prozessor 3a-1 ist eine Berechnungsverarbeitungsschaltung zum Durchführen verschiedener Arten von Berechnungsprozessen in der Integrationsbestimmung-ECU 3a. Der Prozessor 3a-1 beinhaltet einen Satz von einer oder mehreren Berechnungsverarbeitungsschaltungen. Der Prozessor 3a-1 kann einen Berechnungsprozess durch Erweitern eines aus dem ROM 3a-2 auf dem RAM 3a-3 gelesenen Programms ausführen.
  • Die Lichtsteuerung-ECU 3b zeigt Informationen außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern der Lichtbestrahlung durch die Leuchteinrichtung an. Die Lichtsteuerung-ECU 3b bestimmt die Bestrahlungsform, Größe, Farbe, Helligkeit, Bestrahlungsposition, Zeit und Bestrahlungszeitsteuerung von Licht durch die Leuchteinrichtung auf Basis von von der Integrationsbestimmung-ECU 3a eingegebenen Informationen und weist die Leuchteinrichtung an, Licht mit den bestimmten Inhalten zu emittieren.
  • Die Lichtsteuerung-ECU 3b beinhaltet einen Prozessor 3b-1, einen ROM 3b-2 und einen RAM 3b-3. Der Prozessor 3b-1 ist eine Berechnungsverarbeitungsschaltung zum Durchführen verschiedener Arten von Berechnungsprozessen in der Lichtsteuerung-ECU 3b. Der Prozessor 3b-1 beinhaltet einen Satz von einer oder mehreren Berechnungsverarbeitungsschaltungen. Der Prozessor 3b-1 kann einen Berechnungsprozess durch Erweitern eines aus dem ROM 3b-2 auf dem RAM 3b-3 gelesenen Programms ausführen.
  • Die Leuchteinrichtung 4a ist eine Bestrahlungseinheit zum Anzeigen von Informationen durch Bestrahlen der äußeren Umgebung eines Fahrzeugs mit Licht und zeigt Informationen durch Bestrahlen einer Straßenoberfläche oder einer Wandfläche außerhalb des Fahrzeugs mit Licht an.
  • Die durch die Leuchteinrichtung 4a außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen beinhalten zum Beispiel Informationen, die einen Betrieb angeben, den das Fahrzeug durchführen wird, Informationen, die einen aktuellen Zustand des Fahrzeugs angeben, und Informationen zum Gewinnen der Aufmerksamkeit auf den Betrieb, den das Fahrzeug durchführen wird.
  • Die Leuchteinrichtung 4a zeigt Informationen außerhalb des Fahrzeugs mit einem Lichtmuster, einer Bildform, einer Größe, einer Farbe, Helligkeit, einer Bestrahlungsposition, Zeit und einem Bestrahlungstiming an, die sich für diese Informationsteile eignen.
  • Die Leuchteinrichtung 4a beinhaltet einen Leuchtentreiber 4a1 und eine Leuchte 4a2. Der Leuchtentreiber 4a1 ist eine Ansteuerungseinrichtung zum Ansteuern der Leuchte 4a2 und steuert die Lichtbestrahlung durch die Leuchte 4a2. Die Leuchte 4a2 zeigt ein Lichtmuster, eine Animation oder ein Bild außerhalb des Fahrzeugs durch Bestrahlen der äußeren Umgebung des Fahrzeugs mit Licht an.
  • Das Lichtmuster beinhaltet ein oder mehrere Lichtelemente.
  • Die Animation wird durch das kontinuierliche Ändern eines Bestrahlungszustands des Lichtmusters erhalten. Beispiele für die Animation beinhalten eine Animation, bei der mehrere Lichtmuster sequenziell erleuchtet werden, und sich Lichtmuster von einer Person außerhalb des Fahrzeugs anscheinend sequenziell vergrößern, und eine Animation, bei der mehrere Lichtmuster das Aufleuchten und das Erlöschen abwechselnd wiederholen.
  • Das Bild ist eine Markierung, Textinformation oder ein sich bewegendes Bild, die bzw. das außerhalb des Fahrzeugs durch Lichtbestrahlung projiziert wird. Das Bild ist eine Warnmarkierung zum Gewinnen der Aufmerksamkeit einer Person außerhalb des Fahrzeugs oder ein Text, der den Zustand des Fahrzeugs angibt.
  • Die Leuchteinrichtung 4b ist eine Beleuchtungseinheit zum Anzeigen von Informationen außerhalb des Fahrzeugs durch Emittieren von Licht an eine Außenfläche einer Fahrzeugkarosserie oder Emittieren von Licht von der Fahrzeugkarosserie in Richtung der äußeren Umgebung.
  • Ähnlich zu der Leuchteinrichtung 4a, beinhalten die durch die Leuchteinrichtung 4b außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen Informationen, die einen Betrieb angeben, den das Fahrzeug durchführen wird, Informationen, die einen aktuellen Zustand des Fahrzeugs angeben, und Informationen zum Lenken der Aufmerksamkeit auf den Betrieb, den das Fahrzeug durchführen wird. Die Leuchteinrichtung 4b zeigt Informationen außerhalb des Fahrzeugs mit einer Form, einer Größe, einer Farbe, Helligkeit, einer Bestrahlungsposition, Zeit und einer Bestrahlungszeitsteuerung eines Lichtmusters an, die sich für diese Informationsteile eignen.
  • Die Leuchteinrichtung 4b beinhaltet einen Leuchtentreiber 4b1 und eine Leuchte 4b2. Der Leuchtentreiber 4b1 ist eine Ansteuerungseinrichtung zum Ansteuern der Leuchte 4b2 und steuert die Lichtbestrahlung durch die Leuchte 4b2. Die Leuchte 4b2 ist eine Einrichtung zum Anzeigen von Informationen durch Emittieren von Licht von einer Außenfläche des Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkarosserie in Richtung der äußeren Umgebung und ist zum Beispiel eine Anzeigeeinrichtung, die ein Flüssigkristalldisplay (LCD) und eine Leuchtdiode (LED) verwendet. In dieser Anzeigeeinrichtung ist eine Anzeigefläche zu der äußeren Umgebung des Fahrzeugs ausgerichtet und die äußere Umgebung des Fahrzeugs wird mit von der LED emittiertem Licht und durch das LCD gelaufenes Licht bestrahlt. Die Leuchte 4b2 kann organische Elektrolumineszenz (organische EL) mit einer Anzeigefläche sein, die zu der äußeren Umgebung des Fahrzeugs ausgerichtet ist.
  • Das heißt, die Leuchteinrichtung 4b kann eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Informationen außerhalb des Fahrzeugs durch direktes oder indirektes Bestrahlen der äußeren Umgebung des Fahrzeugs mit Hintergrundbeleuchtung oder Bildanzeigelicht wie oben beschrieben sein.
  • Die Leuchteinrichtung 4c beinhaltet einen Leuchtentreiber 4c1 und eine Leuchte 4c2. Der Leuchtentreiber 4c1 ist eine Ansteuerungseinrichtung zum Ansteuern der Leuchte 4c2 und steuert die Beleuchtung der Leuchte 4c2. Die Leuchte 4c2 ist eine fahrzeuginterne Lampe zum Emittieren von Licht im Innenraum des Fahrzeugs und wird zum Beispiel durch eine Türgrifflampe zum Beleuchten eines Türgriffs im Fahrzeug erzielt.
  • Die Leuchteinrichtung 4d beinhaltet einen Leuchtentreiber 4d1 und eine Leuchte 4d2. Der Leuchtentreiber 4d1 ist eine Einrichtung zum Ansteuern der Leuchte 4d2 gemäß einer Anweisung von der Gesamtsteuerung-ECU 2 oder der Lichtsteuerung-ECU 3b und steuert die Lichtbestrahlung durch die Leuchte 4d2. Die Leuchte 4d2 ist ein allgemeiner Ausdruck für verschiedene fahrzeugextern gerichtete Lampen zum Emittieren von Licht außerhalb des Fahrzeugs. Beispiele für die fahrzeugextern gerichtete Lampe beinhalten einen Scheinwerfer, eine Blinkerlampe, eine Seitenspiegellampe und eine Bremslampe.
  • Die drahtlose Kommunikationseinrichtung 5 führt eine Drahtloskommunikation mit einer externen Kommunikationseinrichtung durch und beinhaltet eine Antenne 5a, eine Sendeeinheit 5b und eine Empfangseinheit 5c. Die Sendeeinheit 5b überträgt ein Funksignal über die Antenne 5a zu einer externen Kommunikationseinrichtung und die Empfangseinheit 5c empfängt ein Funksignal von der externen Kommunikationseinrichtung über die Antenne 5a und gibt das Funksignal zu der Integrationsbestimmung-ECU 3a aus.
  • Die drahtlose Kommunikationseinrichtung 5 kann Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit einer an einem anderen Fahrzeug befestigten drahtlosen Kommunikationseinrichtung durchführen, kann Straße-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit einer in einer straßenseitigen Einrichtung angeordneten drahtlosen Kommunikationseinrichtung durchführen oder kann mit einem Kommunikationsendgerät wie etwa einem Smartphone kommunizieren.
  • Ein Kommunikationsverfahren der drahtlosen Kommunikationseinrichtung 5 kann ein spezifisches Kommunikationsverfahren unter Verwendung eines vorbestimmten Frequenzbands oder ein Kommunikationsverfahren eines bestehenden Kommunikationsstandards sein.
  • Beispielsweise kann ein Kommunikationsverfahren eines bestehenden Kommunikationsstandards wie etwa drahtloses Lokalnetzwerk (Drahtlos-LAN), Bluetooth (eingetragenes Markenzeichen) oder Zigbee (eingetragenes Markenzeichen) verwendet werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Funktionskonfiguration der Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Die Bestrahlungsvorrichtung 3 wird durch die Beleuchtungssteuereinrichtung 3A und die Leuchteinrichtungen 4a bis 4d erzielt und steuert die Lichtbestrahlung durch die Leuchteinrichtungen 4a bis 4d. Als eine Funktionskonfiguration der Bestrahlungsvorrichtung 3 beinhaltet die Bestrahlungsvorrichtung 3 eine Informationserfassungseinheit 30, eine Bestimmungseinheit 31, eine Bedingungsdatenbank (nachfolgend als Bedingungs-DB bezeichnet) 31a und eine Steuereinheit 32.
  • Die Informationserfassungseinheit 30 erfasst Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs von der Gesamtsteuerung-ECU 2 oder der drahtlosen Kommunikationseinrichtung 5. Eine Funktion der Informationserfassungseinheit 30 wird durch die Ausführung eines Programms implementiert, das durch den Prozessor 3a-1 der Integrationsbestimmung-ECU 3a aus dem ROM 3a-2 gelesen wird. Die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs sind Informationen, die durch verschiedene Sensoren detektiert werden, Informationen, die durch eine fahrzeuginterne Einrichtung erfasst werden, oder ein Bild oder ein Video, das durch eine Kamera in der Fahrzeugeinrichtung 1 abgebildet wird.
  • Die Bedingungs-DB 31 ist eine Datenbank, die eine Anzeigestartbedingung, eine Anzeigeänderungsbedingung, eine Anzeigerücksetzbedingung und eine Anzeigebeendigungsbedingung speichert und ist zum Beispiel auf einem Speicherbereich des ROM 3a-2 der Integrationsbestimmung-ECU 3a ausgebildet.
  • Die Anzeigestartbedingung beinhaltet zusammengefasst Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs und Anzeigeinformationen eines Fahrzeugzustands entsprechend den Bedingungsinformationen.
  • Beispiele für den Fahrzeugzustand beinhalten einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, nach links oder rechts abzubiegen, einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung in das Fahrzeug bereitgestellt wird, und einen Fahrzeugzustand, bei dem die Aufmerksamkeit eines Fußgängers im Umfeld des Fahrzeugs gewonnen wird.
  • Die obigen Anzeigeinformationen beinhalten ein Lichtmuster, eine Animation und ein Bild, die den Fahrzeugzustand angeben.
  • Die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, ob die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung erfüllen oder nicht. Durch das Vergleichen der durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs mit einer in der Bedingungs-DB 31a gespeicherten Anzeigestartbedingung, bestimmt die Bestimmungseinheit 31 zum Beispiel, ob die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigestartbedingung erfüllen oder nicht.
  • Es ist zu beachten, dass eine Funktion der Bestimmungseinheit 31 durch die Ausführung eines Programms implementiert wird, das durch den Prozessor 3a-1 der Integrationsbestimmung-ECU 3a aus dem ROM 3a-2 gelesen wird.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigestartbedingung erfüllen, gibt die Bestimmungseinheit 31 Anzeigeinformationen des Fahrzeugzustands entsprechend der Anzeigestartbedingung zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Es ist zu beachten, dass, wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs jede mehrerer in der Bedingungs-DB 31a gespeicherter Anzeigestartbedingungen erfüllen, die Bestimmungseinheit 31 mehrere Anzeigeinformationsteile entsprechend jeder der Anzeigestartbedingungen zu der Steuereinheit 32 ausgibt.
  • Nach dem Anzeigen der Informationen außerhalb des Fahrzeugs bestimmt die Bestimmungseinheit 31, ob die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigeänderungsbedingung erfüllen oder nicht.
  • Die Anzeigeänderungsbedingung beinhaltet zusammenfassend Anzeigeinformationen eines Fahrzeugzustands, Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs, bei denen die Anzeigeinformationen geändert werden sollten, und Informationen, die einen Anzeigemodus der obigen Anzeigeinformationen nach der Änderung angeben. Beispiele für eine Bedingung, unter der die Anzeigeinformationen geändert werden sollten, beinhalten einen Fall, bei dem ein Fußgänger innerhalb eines gewissen Abstandbereichs in der Nähe einer Tür des Fahrzeugs gekommen ist, wenn eine Animation angezeigt wird, die einen Fahrzeugzustand angibt, bei dem die Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden.
  • Beispiele für den Anzeigemodus nach der Änderung beinhalten einen Modus, bei dem die Blinkgeschwindigkeit eines Lichtmusters in der Animation erhöht wird (zum Beispiel doppelte Geschwindigkeit).
  • Durch das Vergleichen von durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs mit einer in der Bedingungs-DB 31a gespeicherten Anzeigeänderungsbedingung, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, ob die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigeänderungsbedingung erfüllen oder nicht. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigeänderungsbedingung erfüllen, gibt die Bestimmungseinheit 31 Informationen, die einen Anzeigemodus nach der Änderung entsprechend der Anzeigeänderungsbedingung angeben, zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Nach der Änderung des Anzeigemodus der außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen bestimmt die Bestimmungseinheit 31, ob die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigerücksetzbedingung erfüllen oder nicht. Die Anzeigerücksetzbedingung beinhaltet zusammenfassend Anzeigeinformationen, in denen ein Anzeigemodus geändert wurde, und Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs, bei denen die Anzeigeinformationen zu dem Anzeigemodus vor der Änderung zurückgesetzt werden sollten.
  • Beispiele für eine Bedingung, unter der die Anzeigeinformationen zu dem Anzeigemodus vor der Änderung zurückgesetzt werden sollten, beinhalten einen Fall, bei dem sich ein Fußgänger nach der Änderung des Anzeigemodus einer Animation, die einen Fahrzeugzustand angibt, bei dem die Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, von einer Tür des Fahrzeugs um einen gewissen Abstand oder mehr entfernt.
  • Durch das Vergleichen von durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs mit einer in der Bedingungs-DB 31a gespeicherten Anzeigerücksetzbedingung, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, ob die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigerücksetzbedingung erfüllen oder nicht. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigerücksetzbedingung erfüllen, gibt die Bestimmungseinheit 31 das Bestimmungsergebnis zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, ob die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigebeendigungsbedingung erfüllen oder nicht.
  • Die Anzeigebeendigungsbedingung ist Informationen, in denen Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt sind, bei denen das Anzeigen der Anzeigeinformationen beendet werden sollte.
  • Beispiele für eine Bedingung, unter der das Anzeigen der Anzeigeinformationen beendet werden sollte, beinhalten einen Fall, bei dem es keinen Fußgänger gibt, der über einen Fahrzeugzustand informiert werden sollte, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, im Umfeld des Fahrzeugs geöffnet zu werden.
  • Durch das Vergleichen von durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs mit einer in der Bedingungs-DB 31a gespeicherten Anzeigebeendigungsbedingung, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, ob die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigebeendigungsbedingung erfüllen oder nicht. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigebeendigungsbedingung erfüllen, gibt die Bestimmungseinheit 31 das Bestimmungsergebnis zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Die Steuereinheit 32 zeigt einen oder mehrere Anzeigeinformationsteile, die von der Bestimmungseinheit 31 eingegeben werden und einer oder mehreren Anzeigestartbedingungen entsprechen, außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a und der Leuchteinrichtung 4b an. Die Anzeigeinformationen werden außerhalb des Fahrzeugs in Form eines Lichtmusters, einer Animation oder eines Bildes angezeigt.
  • Eine Funktion der Steuereinheit 32 wird durch die Ausführung eines Programms implementiert, das durch den Prozessor 3b-1 der Lichtsteuer-ECU 3b aus dem ROM 3b-2 gelesen wird.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllen, ändert die Steuereinheit 32 einen Anzeigemodus der außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a und der Leuchteinrichtung 4b.
  • Die Steuereinheit 32 ändert zum Beispiel den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a und der Leuchteinrichtung 4b auf Basis der Informationen, die den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen nach der Änderung angeben und von der Bestimmungseinheit 31 eingegeben werden. Zu dieser Zeit speichert die Steuereinheit 32 Informationen, die den Anzeigemodus vor der Änderung angeben, im ROM 3b-2.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllen, setzt die Steuereinheit 32 die Informationen, deren Anzeigemodus geändert wurde, zu dem Anzeigemodus vor der Änderung durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a und der Leuchteinrichtung 4b zurück.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 zum Beispiel ein Bestimmungsergebnis, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllen, in die Steuereinheit 32 eingibt, setzt die Steuereinheit 32 die Anzeigeinformationen zu dem Anzeigemodus vor der Änderung durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a und der Leuchteinrichtung 4b auf Basis der Informationen, die den im ROM 3b-2 gespeicherten Anzeigemodus vor der Änderung angeben, zurück.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 ein Bestimmungsergebnis, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigebeendigungsbedingung erfüllen, in die Steuereinheit 32 eingibt, beendet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a und der Leuchteinrichtung 4b.
  • Als Nächstes wird der Betrieb beschrieben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Bestrahlungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Zunächst erfasst die Informationserfassungseinheit 30 Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs von der Gesamtsteuerung-ECU 2 (Schritt ST1).
  • Die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs werden durch verschiedene in der Fahrzeugeinrichtung 1 enthaltene Sensoren und Fahrzeugeinrichtungen detektiert.
  • Beispiele für die Informationen enthalten Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, Lenkwinkelinformationen, Gaspedalbetätigungsinformationen, Bremsbetätigungsinformationen, Ganghebelbetätigungsinformationen, Blinkerbetätigungsinformationen, Wamblinkerbetätigungsinformationen, Scheibenwischerbetätigungsinformationen, Lichtschalterbetätigungsinformationen, Türöffnungs-/-schließungsinformationen, Fahrerabbildungsinformationen, Insassensitzinformationen, Fahrzeugbeschleunigungsinformationen, Winkelgeschwindigkeitsinformationen, Positionsinformationen, Routeninformationen, Abbildungsinformationen im Umfeld eines Fahrzeugs, Objektdetektionsinformationen im Umfeld eines Fahrzeugs, Beleuchtungsstärkeninformationen im Umfeld eines Fahrzeugs, Türgriffberührungsinformationen und Sicherheitsgurt-Anlegen/Ablegen-Informationen. Die Informationserfassungseinheit 30 gibt Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs zu der Bestimmungseinheit 31 aus.
  • Durch das Vergleichen von durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs mit einer in der Bedingungs-DB 31a gespeicherten Anzeigestartbedingung, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, ob die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigestartbedingung erfüllen oder nicht (Schritt ST2).
  • Falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllen (Schritt ST2; JA), gibt die Bestimmungseinheit 31 Anzeigeinformationen eines Fahrzeugzustands entsprechend der Anzeigestartbedingung zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Währenddessen, falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nicht die Anzeigestartbedingung erfüllen (Schritt ST2; NEIN), wird der Prozess von Schritt ST1 wiederholt.
  • Es ist zu beachten, dass die Bestimmungseinheit 31 eine Kombination von Bedingungen in der Anzeigestartbedingung in Abhängigkeit von der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs ändern kann. Wenn zum Beispiel der Scheibenwischersensor 1h detektiert, dass ein Scheibenwischer betrieben wird (wenn es regnet), ändert die Bestimmungseinheit 31 eine Beleuchtungsstärkenbedingung, die zur Straßenoberflächenanzeige effektiv ist. Wenn es trocken ist, ist die Beleuchtungsstärkenbedingung beispielsweise auf 50 Lux oder mehr gesetzt. Die Beleuchtungsstärkenbedingung ist jedoch auf 20 Lux gesetzt, wenn es regnet, da eine unregelmäßige Lichtreflexion auftritt. Die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, ob die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt oder nicht, durch Vergleichen der geänderten Bedingung mit Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs.
  • In einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, sind beispielsweise die Bedingungen (1) bis (14) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    1. (1) Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt null.
    2. (2) Der Betätigungsbetrag eines Gaspedals beträgt null.
    3. (3) Ein Bremspedal wird betätigt.
    4. (4) Ein Ganghebel befindet sich an einer Parkposition.
    5. (5) Eine Warnlampe ist erleuchtet.
    6. (6) Ein Lichtschalter wird betätigt.
    7. (7) Eine Fahrzeugtür ist geschlossen.
    8. (8) Ein Insasse im Fahrzeug sitzt.
    9. (9) Eine Fahrzeugbeschleunigung ist null.
    10. (10) Das Fahrzeug befindet sich an einer Position, bei der das Fahrzeug anhalten kann.
    11. (11) Es ist ein sich bewegendes Objekt (zum Beispiel ein Fußgänger oder ein Fahrrad) im Umfeld des Fahrzeugs vorhanden.
    12. (12) Die Beleuchtungsstärke ist für die Straßenoberflächenanzeige effektiv.
    13. (13) Ein Insasse berührt einen Türgriff im Fahrzeug.
    14. (14) Ein Sicherheitsgurt des den Türgriff berührenden Insassen ist abgelegt. Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs alle oder manche der Bedingungen (1) bis (14) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die obige Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, erfüllen.
  • In einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, sind beispielsweise die Bedingungen (1a) bis (8a) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    • (1a) Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit, bei der das Fahrzeug plötzlich anhalten kann.
    • (2a) Ein Gaspedal wird betätigt.
    • (3a) Ein Ganghebel befindet sich in einer Fahrposition oder einer Rückwärtsfahrposition.
    • (4a) Eine Warnlampe ist erleuchtet.
    • (5a) Ein Lichtschalter wird betätigt.
    • (6a) Das Fahrzeug befindet sich an einer Position, bei der sich das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts bewegen kann.
    • (7a) Es ist ein sich bewegendes Objekt (zum Beispiel ein Fußgänger oder ein Fahrrad) im Umfeld des Fahrzeugs vorhanden.
    • (8a) Die Beleuchtungsstärke ist für die Straßenoberflächenanzeige effektiv.
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs alle oder manche der Bedingungen (1a) bis (8a) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die obige Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, erfüllen.
  • In einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, nach links oder rechts abzubiegen, sind beispielsweise die Bedingungen (1b) bis (8b) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs gesetzt.
    • (1b) Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist eine Geschwindigkeit, bei der das Fahrzeug plötzlich anhalten kann.
    • (2b) Ein Gaspedal wird betätigt.
    • (3b) Ein Ganghebel befindet sich an einer Fahrposition.
    • (4b) Ein Blinker wird betätigt.
    • (5b) Ein Lichtschalter wird betätigt.
    • (6b) Das Fahrzeug befindet sich an einer Position, bei der das Fahrzeug nach links oder rechts abbiegen kann.
    • (7b) Es ist ein sich bewegendes Objekt (zum Beispiel ein Fußgänger oder ein Fahrrad) im Umfeld des Fahrzeugs vorhanden.
    • (8b) Die Beleuchtungsstärke ist für die Straßenoberflächenanzeige effektiv.
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs alle oder manche der Bedingungen (1b) bis (8b) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die obige Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, nach links oder rechts abzubiegen, erfüllen.
  • In einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, sind beispielsweise die Bedingungen (1c) bis (9c) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    • (1c) Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt null oder ist eine Geschwindigkeit, bei der das Fahrzeug plötzlich anhalten kann.
    • (2c) Der Betätigungsbetrag eines Gaspedals beträgt null.
    • (3c) Ein Bremspedal wird betätigt.
    • (4c) Ein Ganghebel befindet sich an einer Parkposition.
    • (5c) Ein Lichtschalter wird betätigt.
    • (6c) Ein Fahrer erkennt einen Fußgänger, der versucht, eine Straße vor dem Fahrzeug zu überqueren.
    • (7c) Das Fahrzeug befindet sich an einer Position, bei der ein Fußgänger eine Straße überqueren kann.
    • (8c) Es ist ein sich bewegendes Objekt (zum Beispiel ein Fußgänger oder ein Fahrrad) vorhanden, das versucht, eine Straße vor dem Fahrzeug zu überqueren.
    • (9c) Die Beleuchtungsstärke ist für die Straßenoberflächenanzeige effektiv.
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs alle oder manche der Bedingungen (1c) bis (9c) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die obige Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, erfüllen.
  • In einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung in das Fahrzeug bereitgestellt wird, sind beispielsweise die Bedingungen (1d) bis (5d) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    • (1d) Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt null oder ist eine Geschwindigkeit, bei der das Fahrzeug plötzlich anhalten kann.
    • (2d) Ein Lichtschalter wird betätigt.
    • (3d) Das Fahrzeug befindet sich an einer Position, bei der eine Einstiegsführung möglich ist.
    • (4d) Es ist eine Zielperson für die Einstiegsführung vorhanden.
    • (5d) Die Beleuchtungsstärke ist für die Straßenoberflächenanzeige effektiv.
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs alle oder manche der Bedingungen (1d) bis (5d) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die obige Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung in das Fahrzeug bereitgestellt wird, erfüllen.
  • Es ist zu beachten, dass bisher ein Beispiel der Anzeigestartbedingung beschrieben wurde. Die Anzeigestartbedingung kann jedoch eine Bedingung außer der oben beschriebenen Bedingung sein, solange sie einen Fahrzeugzustand angibt, über den eine Person außerhalb des Fahrzeugs informiert werden sollte.
  • Die Steuereinheit 32 startet das Anzeigen der obigen Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b auf Basis von Anzeigeinformationen, die von der Bestimmungseinheit 31 eingegeben werden (Schritt ST3).
  • 4A ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 6a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür des Fahrzeugs 100 im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 4B ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 6b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über den Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür des Fahrzeugs 100 im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von hinten aus gesehen.
  • Beispielsweise sind die in 4A veranschaulichten Anzeigeinformationen 6a und/oder die in 4B veranschaulichten Anzeigeinformationen 6b mit Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs 100 in einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür des Fahrzeugs 100 im Begriff steht, geöffnet zu werden, assoziiert.
  • Wie in 4A veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 6a eine Animation einer fächerförmigen Bestrahlungsfigur einschließlich drei Lichtmustern, und werden durch die Leuchte 4a2 auf einer Straßenoberfläche an einer Seite der linken hinteren Tür des Fahrzeugs 100 angezeigt. Diese Animation ist eine Bestrahlungsfigur, die sequenziell von einem Lichtmuster an einer Position des Drehpunkts des Fächers zu einem Lichtmuster an einer Endposition davon zu erleuchten ist. Die Fächerform der Animation entspricht einem Bereich, in dem sich die linke hintere Tür bewegt, wenn die linke hintere Tür geöffnet oder geschlossen wird. Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 6a, die auf einer Straßenoberfläche an einer Seite des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu der Seite des Fahrzeugs 100 von dessen Rückseite her bewegt hat, erkennen, dass die linke hintere Tür geöffnet werden wird, und kann ferner einen Bereich erkennen, in dem sich die linke hintere Tür bewegt, wenn die linke hintere Tür geöffnet oder geschlossen wird.
  • Wie in 4B veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 6b ein Bild mit einem Text „TÜR GEÖFFNET“ und werden durch die Leuchte 4b2 auf einer Heckscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt.
  • Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 6b, die auf der Heckscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann der Fußgänger, der sich von der Rückseite des Fahrzeugs 100 her bewegt hat, erkennen, dass die linke hintere Tür geöffnet werden wird. Es ist für den Fahrer schwierig, visuell den Zustand der äußeren Umgebung der linken hinteren Tür des Fahrzeugs 100 zu erkennen.
  • Daher wird bei der ersten Ausführungsform durch das Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a oder der Anzeigeinformationen 6b die Aufmerksamkeit eines sich bewegenden Objekts außerhalb des Fahrzeugs (zum Beispiel eines Fußgängers, eines Fahrrads oder eines anderen Fahrzeugs) auf das Öffnen der linken hinteren Tür des Fahrzeugs 100 gelenkt. In 4 ist die linke hintere Tür beispielhaft dargestellt, aber die vorliegende Erfindung kann auf eine linke vordere Tür, eine rechte vordere Tür oder eine rechte hintere Tür angewendet werden. Der Anzeigeinhalt ist ein Beispiel und daher ist möglicherweise eine Änderung in Abhängigkeit von der Form des Fahrzeugs oder dergleichen möglich.
  • 5A ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 7a-1 und 7a-2 zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich vorwärts zu bewegen, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen.
  • 5B ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 7b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über den Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich vorwärts zu bewegen, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von hinten aus gesehen.
  • Beispielsweise sind die in 5A veranschaulichten Anzeigeinformationen 7a-1 und 7a-2 und/oder die in 5B veranschaulichten Anzeigeinformationen 7b mit Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs 100 in einer Anzeigestartbedingung entsprechend dem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich vorwärts zu bewegen, assoziiert.
  • Wie in 5A veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 7a-1 und 7a-2 jeweils eine streifenförmige Animation einschließlich vier Lichtmustern, und werden durch die Leuchte 4a2 auf einer Straßenoberfläche an der linken Vorderseite bzw. der rechten Vorderseite des Fahrzeugs 100 angezeigt. In der Animation wird eine Folge von Operationen wiederholt, bei denen ein Lichtmuster sequenziell von einem Lichtmuster am nächstliegenden zum Fahrzeug 100 zu einem Lichtmuster am weitesten entfernt vom Fahrzeug 100 erleuchtet wird und dann alle Lichtmuster erlöscht werden. Die Streifenform der Animation entspricht einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 100.
  • Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 7a-1 und 7a-2, die auf einer Straßenoberfläche an einer Seite des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu einer Vorderseite des Fahrzeugs 100 bewegt hat, erkennen, dass das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich vorwärts zu bewegen. Es ist zu beachten, dass der Anzeigeinhalt ein Beispiel ist und daher möglicherweise eine Änderung in Abhängigkeit von der Form des Fahrzeugs oder dergleichen möglich ist.
  • Wie in 5B veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 7b ein Bild einer Pfeilmarkierung, die eine Fahrrichtung des Fahrzeugs 100 angibt, und werden durch die Leuchte 4b2 auf einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt.
  • Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 7b, die auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu einer Vorderseite des Fahrzeugs 100 bewegt hat, erkennen, dass das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich vorwärts zu bewegen.
  • 6A ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 8a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 6B ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 8b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von hinten aus gesehen.
  • Beispielsweise sind die in 6A veranschaulichten Anzeigeinformationen 8a und/oder die in 6B veranschaulichten Anzeigeinformationen 8b mit Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs 100 in einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, assoziiert.
  • Wie in 6A veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 8a eine pfeilförmige Animation einschließlich vier Lichtmustern, und werden durch die Leuchte 4a2 auf einer Straßenoberfläche hinter dem Fahrzeug 100 angezeigt. In der Animation wird eine Folge von Operationen wiederholt, bei denen ein Lichtmuster sequenziell von einem Lichtmuster am nächstliegenden zum Fahrzeug 100 zu einem Lichtmuster am weitesten entfernt vom Fahrzeug 100 erleuchtet wird und dann alle Lichtmuster erlöscht werden. Die Pfeilform der Animation entspricht einer Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 100.
  • Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 8a, die auf einer Straßenoberfläche hinter dem Fahrzeug 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu der Rückseite des Fahrzeugs 100 bewegt hat, erkennen, dass das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen.
  • Wie in 6B veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 8b ein Bild einer Pfeilmarkierung, die eine Fahrrichtung des Fahrzeugs 100 angibt, und werden durch die Leuchte 4b2 auf einer Heckscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt.
  • Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 8b, die auf der Heckscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu der Rückseite des Fahrzeugs 100 bewegt hat, erkennen, dass das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen. Es ist zu beachten, dass der Anzeigeinhalt ein Beispiel ist und daher möglicherweise eine Änderung in Abhängigkeit von der Form des Fahrzeugs oder dergleichen möglich ist.
  • 7 ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 9 zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, nach links abzubiegen, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. Die in 7 veranschaulichten Anzeigeinformationen 9 sind zum Beispiel mit Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in einer Anzeigestartbedingung zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, nach links abzubiegen, assoziiert.
  • Die Anzeigeinformationen 9 sind ein Bild einer Markierung zum Lenken der Aufmerksamkeit auf das Linksabbiegen des Fahrzeugs 100 und werden durch die Leuchte 4a2 auf einer Straßenoberfläche an der linken hinteren Seite des Fahrzeugs 100 angezeigt, wie in 7 veranschaulicht. Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 9, die auf einer Straßenoberfläche an der linken hinteren Seite des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann ein Fahrradfahrer, der im Begriff steht, sich von der Rückseite des Fahrzeugs 100 zu einer Seite von diesem zu bewegen, erkennen, dass das Fahrzeug 100 im Begriff steht, nach links abzubiegen.
  • 8A ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 10a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug 100 gestattet ist, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 8B ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 10b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug 100 gestattet ist, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von der Rückseite aus gesehen.
  • Beispielsweise sind die in 8A veranschaulichten Anzeigeinformationen 10a und/oder die in 8B veranschaulichten Anzeigeinformationen 10b mit Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs 100 in einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, assoziiert.
  • Wie in 8A veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 10a ein Bild einer Pfeilmarkierung in einer Richtung, bei der eine Straße vor dem Fahrzeug 100 überquert wird, und werden durch die Leuchte 4a2 auf einer Straßenoberfläche an der linken Vorderseite des Fahrzeugs 100 angezeigt. Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 10a, die auf einer Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu der linken Vorderseite des Fahrzeugs 100 bewegt hat, erkennen, dass das Queren vor dem Fahrzeug 100 gestattet ist.
  • Wie in 8B veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 10b ein Bild mit einem Text „GEHEN SIE WEITER“ und werden durch die Leuchte 4b2 auf einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt. Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 10b, die auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu der linken Vorderseite des Fahrzeugs 100 bewegt hat, erkennen, dass das Queren vor dem Fahrzeug 100 gestattet ist. Es ist zu beachten, dass der Anzeigeinhalt ein Beispiel ist und daher möglicherweise eine Änderung in Abhängigkeit von der Form des Fahrzeugs oder dergleichen möglich ist.
  • 9A ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 11a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung bereitgestellt wird, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 9B ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 11b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über den Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung bereitgestellt wird, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von der Rückseite aus gesehen. Beispielsweise sind die in 9A veranschaulichten Anzeigeinformationen 11a und/oder die in 9B veranschaulichten Anzeigeinformationen 11b mit Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs 100 in einer Anzeigestartbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung bereitgestellt wird, assoziiert.
  • Wie in 9A veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 11a eine streifenförmige Animation einschließlich drei Lichtmustern, und werden durch die Leuchte 4a2 auf einer Straßenoberfläche an einer linken Seite des Fahrzeugs 100 angezeigt. In der Animation wird eine Folge von Operationen wiederholt, bei denen ein Lichtmuster sequenziell von einem Lichtmuster am weitesten entfernt vom Fahrzeug 100 zu einem Lichtmuster am nächstliegenden zum Fahrzeug 100 erleuchtet wird und dann alle Lichtmuster erlöscht werden. Die Streifenform der Animation entspricht einer Einstiegsrichtung in das Fahrzeug 100. Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 11a, die auf einer Straßenoberfläche an einer linken Seite des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu der linken Seite des Fahrzeugs 100 bewegt hat, erkennen, dass das Fahrzeug 100 eine Einstiegsführung bereitstellt.
  • Wie in 9B veranschaulicht, sind die Anzeigeinformationen 11b ein Bild mit einem Text „WILLKOMMEN“ und werden durch die Leuchte 4b2 auf einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt.
  • Durch das visuelle Erkennen der Anzeigeinformationen 11b, die auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 100 angezeigt werden, kann ein Fußgänger, der sich zu der Vorderseite des Fahrzeugs 100 bewegt hat, erkennen, dass das Fahrzeug 100 eine Einstiegsführung bereitstellt. Es ist zu beachten, dass der Anzeigeinhalt ein Beispiel ist und daher möglicherweise eine Änderung in Abhängigkeit von der Form des Fahrzeugs oder dergleichen möglich ist.
  • Jetzt erneut unter Bezugnahme auf die Beschreibung von 3.
  • Selbst nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs erfasst die Informationserfassungseinheit 30 Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs von der Gesamtsteuerung-ECU 2 (Schritt ST4). Die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs werden zu der Bestimmungseinheit 31 ausgegeben.
  • Als Nächstes bestimmt die Bestimmungseinheit 31, ob die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigebeendigungsbedingung erfüllen oder nicht (Schritt ST5).
  • Hier geht, falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nicht die Anzeigebeendigungsbedingung erfüllen (Schritt ST5; NEIN), der Prozess zu Schritt ST6 über.
  • Es ist zu beachten, dass die Anzeigebeendigungsbedingung eine Situation sein kann, bei der Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nicht die Anzeigestartbedingung erfüllen.
  • In Schritt ST6 bestimmt die Bestimmungseinheit 31 durch das Vergleichen von durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs mit einer in der Bedingungs-DB 31a gespeicherten Anzeigeänderungsbedingung, ob die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigeänderungsbedingung erfüllen oder nicht.
  • Falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllen (Schritt ST6; JA), gibt die Bestimmungseinheit 31 Informationen, die einen Anzeigemodus nach der Änderung entsprechend der Anzeigeänderungsbedingung angeben, zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Währenddessen, falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nicht die Anzeigeänderungsbedingung erfüllen (Schritt ST6; NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt ST4 zurück und der oben beschriebene Prozess wird wiederholt.
  • In einer Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, sind beispielsweise die Bedingungen (1A) bis (3A) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    • (1A) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt (zum Beispiel ein Fußgänger, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug) innerhalb einer ersten Abstandsentfernung zu einer den Anzeigeinformationen entsprechenden Tür genähert (Abstandsentfernung näher als die zu der Zeit des Anzeigestarts der Anzeigeinformationen).
    • (2A) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer zweiten Abstandsentfernung zu einer den Anzeigeinformationen entsprechenden Tür genähert (Abstandsentfernung näher als die erste Abstandsentfernung).
    • (3A) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer dritten Abstandsentfernung zu einer den Anzeigeinformationen entsprechenden Tür genähert (Abstandsentfernung näher als die zweite Abstandsentfernung).
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungen (1A) bis (3A) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, erfüllen.
  • In einer Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, sind beispielsweise die Bedingungen (1B) bis (3B) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    • (1B) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt (zum Beispiel ein Fußgänger, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug) innerhalb einer ersten Abstandsentfernung vor oder hinter dem Fahrzeug genähert.
    • (2B) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer zweiten Abstandsentfernung vor oder hinter dem Fahrzeug genähert.
    • (3B) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer dritten Abstandsentfernung vor oder hinter dem Fahrzeug genähert.
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungen (1B) bis (3B) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, erfüllen.
  • In einer Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, nach links oder rechts abzubiegen, sind beispielsweise die Bedingungen (1C) bis (3C) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    • (1C) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt (zum Beispiel ein Fußgänger, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug) innerhalb einer ersten Abstandsentfernung an der rechten Rückseite oder linken Rückseite des Fahrzeugs genähert.
    • (2C) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer zweiten Abstandsentfernung an der rechten Rückseite oder linken Rückseite des Fahrzeugs genähert.
    • (3C) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer dritten Abstandsentfernung an der rechten Rückseite oder linken Rückseite des Fahrzeugs genähert.
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungen (1C) bis (3C) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, erfüllen.
  • In einer Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, sind beispielsweise die Bedingungen (1D) bis (3D) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    • (1D) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt (zum Beispiel ein Fußgänger, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug) innerhalb einer ersten Abstandsentfernung vor dem Fahrzeug genähert.
    • (2D) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer zweiten Abstandsentfernung vor dem Fahrzeug genähert.
    • (3D) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer dritten Abstandsentfernung vor dem Fahrzeug genähert.
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungen (1D) bis (3D) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, erfüllen.
  • In einer Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung in das Fahrzeug bereitgestellt wird, sind beispielsweise die Bedingungen (1E) bis (3E) als Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs festgelegt.
    • (1E) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich eine Zielperson für eine Einstiegsführung innerhalb einer ersten Abstandsentfernung eines Einstiegsorts genähert.
    • (2E) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer zweiten Abstandsentfernung eines Einstiegsorts einer Zielperson für eine Einstiegsführung genähert.
    • (3E) Nach dem Anzeigen von Anzeigeinformationen hat sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer dritten Abstandsentfernung eines Einstiegsorts einer Zielperson für eine Einstiegsführung genähert.
  • Wenn die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingungen (1E) bis (3E) erfüllen, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, erfüllen.
  • Es ist zu beachten, dass bisher ein Beispiel der Anzeigeänderungsbedingung beschrieben wurde. Die Anzeigeänderungsbedingung kann jedoch eine Bedingung außer der oben beschriebenen Bedingung sein, solange sie eine Situation angibt, bei der der Anzeigemodus der Anzeigeinformationen geändert werden sollte.
  • Die Steuereinheit 32 ändert zum Beispiel den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b auf Basis der Informationen, die den von der Bestimmungseinheit 31 eingegebenen Anzeigemodus nach der Änderung entsprechend der obigen Anzeigeänderungsbedingung angeben.
  • Wenn die Anzeigeinformationen eine Animation sind, ändert die Steuereinheit 32 die Farbe und/oder Helligkeit und/oder Bestrahlungsposition und/oder Bestrahlungszustandsänderungsgeschwindigkeit des Lichtmusters der Animation.
  • Wenn die Anzeigeinformationen ein Bild sind, ändert die Steuereinheit 32 die Form und/oder Farbe und/oder Helligkeit und/oder Größe und/oder Anzeigeposition und/oder Anzeigezeitsteuerung und/oder Anzeigezeit des Bildes.
  • Es ist zu beachten, dass die Steuereinheit 32, wenn der Anzeigemodus der Anzeigeinformationen geändert wird, den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen vor der Änderung speichert. Der gespeicherte Anzeigemodus wird für einen Anzeigerücksetzprozess verwendet.
  • Ein Ton kann außerhalb des Fahrzeugs gemäß der Änderung des Anzeigemodus der Anzeigeinformationen ausgegeben werden.
  • Die Steuereinheit weist die Gesamtsteuerung-ECU 2 zum Beispiel an, einen Ton von einem fahrzeugextern gerichteten Lautsprecher gemäß der Änderung im Anzeigemodus der Anzeigeinformationen auszugeben. Die Gesamtsteuerung-ECU 2 gibt einen Ton von dem fahrzeugextern gerichteten Lautsprecher gemäß einer Anweisung von der Steuereinheit 32 aus. Der Modus des von dem fahrzeugextern gerichteten Lautsprecher ausgegebenen Tons kann für jeden Anzeigemodus nach der Änderung geändert werden. Es ist zu beachten, dass Beispiele für den Modus des Tons eine Lautstärke, Frequenzcharakteristiken, eine Tonhöhe, ein Tempo und die Position des fahrzeugextern gerichteten Lautsprechers beinhalten.
  • Die Anzeigeänderungsbedingung beinhaltet zusammenfassend Anzeigeinformationen eines Fahrzeugzustands, Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs, bei denen die Anzeigeinformationen geändert werden sollten, und Informationen, die einen Anzeigemodus der Anzeigeinformationen nach der Änderung angeben.
  • In einer Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür des Fahrzeugs 100 im Begriff steht, geöffnet zu werden, ist zum Beispiel ein Anzeigemodus nach der Änderung für jede der Bedingungen (1A) bis (3A) mit den in 4A veranschaulichten Anzeigeinformationen 6a und den in 4B veranschaulichten Anzeigeinformationen 6b assoziiert.
  • Die Bedingung (1A) gibt eine Situation an, bei der sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer ersten Abstandsentfernung zu der linken hinteren den Anzeigeinformationen 6a entsprechenden Tür nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a oder der Anzeigeinformationen 6b genähert hat.
  • Die Bedingung (1A) ist zum Beispiel mit einem Anzeigemodus assoziiert, bei dem die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a schneller als die vor der Änderung ist, und ist mit einem Anzeigemodus assoziiert, bei dem die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b größer als die vor der Änderung ist.
  • Durch das Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b auf Basis des Anzeigemodus nach der Änderung entsprechend der Bedingung (1A) erhöht die Steuereinheit 32 die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a oder vergrößert die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b.
  • In der durch die Bedingung (1A) angegebenen Situation befindet sich ein sich bewegendes Objekt wie etwa ein Fußgänger näher zu der linken hinteren Tür als zu der Zeit des Anzeigestarts der Anzeigeinformationen 6a oder der Anzeigeinformationen 6b.
  • Wenn daher die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingung (1A) erfüllt, wird die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a erhöht oder wird die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b vergrößert.
  • Infolgedessen werden die Anzeigeinformationen 6a oder die Anzeigeinformationen 6b hervorgehoben. Daher ist eine visuelle Erkennung durch einen Fußgänger oder dergleichen einfacher und der Fußgänger oder dergleichen kann akkurat darüber informiert werden, dass die linke hintere Tür geöffnet wird.
  • Die Bedingung (2A) gibt eine Situation an, bei der sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer zweiten Abstandsentfernung der linken hinteren Tür nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a oder der Anzeigeinformationen 6b genähert hat. Die zweite Abstandsentfernung ist eine Abstandsentfernung näher an der Tür als die erste Abstandsentfernung.
  • Die Bedingung (2A) ist zum Beispiel mit einem Anzeigemodus assoziiert, bei dem die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a schneller als die in der Bedingung (1A) ist und die Farbe des Lichtmusters eine Vorwarnfarbe ist wie etwa Gelb, und ist mit einem Anzeigemodus assoziiert, bei dem die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b größer als die in der Bedingung (1A) ist und die Zeichenfarbe eine Vorwarnfarbe ist.
  • Durch das Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b auf Basis des Anzeigemodus nach der Änderung entsprechend der Bedingung (2A) erhöht die Steuereinheit 32 die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a und ändert die Farbe des Lichtmusters zu einer Vorwarnfarbe oder vergrößert die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b und ändert die Zeichenfarbe zu einer Vorwarnfarbe.
  • In der durch die Bedingung (2A) angegebenen Situation befindet sich ein sich bewegendes Objekt wie etwa ein Fußgänger näher zu der linken hinteren Tür als in der durch die Bedingung (1A) angegebenen Situation.
  • Wenn daher die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingung (2A) erfüllt, wird die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a erhöht und wird die Farbe des Lichtmusters zu einer Vorwarnfarbe geändert oder wird die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b vergrößert und wird die Zeichenfarbe zu einer Vorwarnfarbe geändert.
  • Infolgedessen werden die Anzeigeinformationen 6a oder die Anzeigeinformationen 6b zusätzlich hervorgehoben. Daher ist eine visuelle Erkennung durch einen Fußgänger oder dergleichen einfacher und der Fußgänger oder dergleichen kann akkurat darüber informiert werden, dass die linke hintere Tür geöffnet wird.
  • Die Bedingung (3A) gibt eine Situation an, bei der sich ein sich bewegendes Objekt innerhalb einer dritten Abstandsentfernung zu der linken hinteren Tür nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a oder der Anzeigeinformationen 6b genähert hat. Die dritte Abstandsentfernung ist eine Abstandsentfernung näher an der Tür als die zweite Abstandsentfernung.
  • Die Bedingung (3A) ist zum Beispiel mit einem Anzeigemodus assoziiert, bei dem die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a schneller als die in der Bedingung (2A) ist und die Farbe des Lichtmusters eine Warnfarbe wie etwa Rot ist, und ist mit einem Anzeigemodus assoziiert, bei dem die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b größer als die in der Bedingung (2A) ist und die Zeichenfarbe eine Warnfarbe ist.
  • Durch das Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b auf Basis des Anzeigemodus nach der Änderung entsprechend der Bedingung (3A) erhöht die Steuereinheit 32 die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a weiter und ändert die Farbe des Lichtmusters zu einer Warnfarbe oder vergrößert die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b weiter und ändert die Zeichenfarbe zu einer Warnfarbe.
  • In der durch die Bedingung (3A) angegebenen Situation befindet sich ein sich bewegendes Objekt wie etwa ein Fußgänger näher zu der linken hinteren Tür als in der durch die Bedingung (2A) angegebenen Situation.
  • Wenn daher die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingung (3A) erfüllt, wird die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a erhöht und wird die Farbe des Lichtmusters zu einer Warnfarbe geändert oder wird die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b vergrößert und wird die Zeichenfarbe zu einer Warnfarbe geändert.
  • Infolgedessen werden die Anzeigeinformationen 6a oder die Anzeigeinformationen 6b zusätzlich hervorgehoben. Daher ist eine visuelle Erkennung durch einen Fußgänger oder dergleichen einfacher und der Fußgänger oder dergleichen kann akkurat darüber informiert werden, dass die linke hintere Tür geöffnet wird.
  • Bisher wurde der Fall beschrieben, bei dem der Anzeigemodus der Anzeigeinformationen 6a und 6b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb eines Fahrzeugs 100 über den Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür des Fahrzeugs 100 im Begriff steht, geöffnet zu werden, geändert wird. Die Steuereinheit 32 kann jedoch den Anzeigemodus gleichermaßen auch in den Anzeigeinformationen 7a-1, 7a-2, 7b, 8a und 8b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, den Anzeigeinformationen 9 zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, nach links oder rechts abzubiegen, den Anzeigeinformationen 10a und 10b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, und den Anzeigeinformationen 11a und 11b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung in das Fahrzeug bereitgestellt wird, ändern. Infolgedessen kann eine Zielperson außerhalb des Fahrzeugs akkurat über den durch die Anzeigeinformationen angegebenen Fahrzeugzustand informiert werden.
  • Bisher wurde die Anzeigeänderungsbedingung entsprechend einem Abstand (ersten bis dritten Abstandsentfernung) zwischen einem sich bewegenden Objekt (einem Fußgänger, einem Fahrrad oder einem anderen Fahrzeug) außerhalb des Fahrzeugs und dem Fahrzeug beschrieben. Bei der ersten Ausführungsform kann jedoch eine Anzeigeänderungsbedingung gemäß der Position des sich bewegenden Objekts im Umfeld des Fahrzeugs und/oder einer Bewegungsrichtung und/oder einem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem sich bewegenden Objekt und/oder einer Bewegungsgeschwindigkeit festgelegt werden.
  • Die Bestimmungseinheit 31 bestimmt zum Beispiel, ob die Position des sich bewegenden Objekts im Umfeld des Fahrzeugs und/oder eine Bewegungsrichtung und/oder ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem sich bewegenden Objekt und/oder eine durch die Informationserfassungseinheit 30 erfasste Bewegungsgeschwindigkeit die obige Anzeigeänderungsbedingung erfüllen.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Position des sich bewegenden Objekts und/oder eine Bewegungsrichtung und/oder ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem sich bewegenden Objekt und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit die obige Anzeigeänderungsbedingung erfüllen, ändert die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus eines oder mehrerer Anzeigeinformationsteile durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b.
  • Selbst mit einer derartigen Konfiguration wird der Anzeigemodus der Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs geändert und eine Zielperson außerhalb des Fahrzeugs kann akkurat über die Anzeigeinformationen informiert werden.
  • Selbst nach der Änderung des Anzeigemodus der Anzeigeinformationen erfasst die Informationserfassungseinheit 30 Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs von der Gesamtsteuerung-ECU 2 (Schritt ST8). Die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs werden zu der Bestimmungseinheit 31 ausgegeben.
  • In Schritt ST9 bestimmt die Bestimmungseinheit 31 durch das Vergleichen von durch die Informationserfassungseinheit 30 erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs mit einer in der Bedingungs-DB 31a gespeicherten Anzeigerücksetzbedingung, ob die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs Bedingungsinformationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs in der Anzeigerücksetzbedingung erfüllen oder nicht.
  • Wenn zum Beispiel ein fahrzeuginterner Sensor (zum Beispiel der Türgriffsensor 1t) nicht während des Anzeigens der Anzeigeinformationen (Animation) eines Fahrzeugzustands reagiert, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, wird der Anzeigemodus der Animation geändert (die Intensität des Anzeigens wird abgeschwächt). Wenn der fahrzeuginterne Sensor wieder reagiert und das Anzeigen zurücksetzt, wird die Animation aufgeblinkt (das Anzeigen wird durch ein nachhaltiges Gewinnen der Aufmerksamkeit zurückgesetzt).
  • Falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nicht die Anzeigerücksetzbedingung erfüllen (Schritt ST9; NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt ST8 zurück. Infolgedessen wird der oben beschriebene Prozess wiederholt.
  • Währenddessen, falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllen (Schritt ST9; JA), gibt die Bestimmungseinheit 31 Informationen, die das Bestimmungsergebnis angeben, zu der Steuereinheit 32 aus. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllen, setzt die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b zu dem ursprünglichen Modus zurück (Schritt ST10). Infolgedessen werden die Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs in dem Anzeigemodus vor der Änderung angezeigt. Danach kehrt der Prozess zu Schritt ST4 zurück und die oben beschriebene Folge von Prozessen wird wiederholt, bis die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigebeendigungsbedingung erfüllt.
  • Es ist zu beachten, dass zum Beispiel, wenn das Blinken der Animation einmal jede 2 Sekunden in Schritt ST3 auftritt und das Blinken der Animation einmal pro Sekunde in Schritt ST7 auftritt, die Operation des Blinkens der Animation zweimal pro Sekunde durchgeführt wird, nachdem der Prozess von Schritt ST10 abgeschlossen ist und bevor der Prozess zu dem Anzeigen des Schritts ST3 zurückkehrt. Das heißt, ein Prozess zum Verändern eines Anzeigemodus von jenen in den Schritten ST3 und ST7 kann hinzugefügt werden. Diese Blinkoperation ist ein Beispiel und kann frei festgelegt werden.
  • Als eine Anzeigerücksetzbedingung der Anzeigeinformationen 6a sind beispielsweise eine Situation (a), bei der sich ein sich bewegendes Objekt von der linken hinteren Tür entfernt und außerhalb einer ersten Abstandsentfernung geht, eine Situation (b), bei der sich ein sich bewegendes Objekt von der linken hinteren Tür entfernt und außerhalb einer zweiten Abstandsentfernung geht, und eine Situation (c), bei der sich ein sich bewegendes Objekt von der linken hinteren Tür entfernt und außerhalb einer dritten Abstandsentfernung geht, festgelegt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingung (c) als eine Anzeigerücksetzbedingung erfüllt, setzt die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen 6a oder der Anzeigeinformationen 6b zu dem Zustand vor der Änderung basierend auf der Bedingung (3A) durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b zurück. Infolgedessen kehrt die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a zu der vor der Änderung zurück und die Farbe des Lichtmusters kehrt auch von der Warnfarbe zu der Vorwarnfarbe zurück. Die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b kehrt zu der vor der Änderung zurück und die Zeichenfarbe kehrt auch von der Warnfarbe zu der Vorwarnfarbe zurück.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingung (b) als eine Anzeigerücksetzbedingung erfüllt, setzt die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen 6a oder der Anzeigeinformationen 6b zu dem Zustand vor der Änderung basierend auf der Bedingung (2A) durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b zurück. Infolgedessen kehrt die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a zu der vor der Änderung zurück und die Farbe des Lichtmusters kehrt auch von der Vorwarnfarbe zu der Farbe zu der Zeit des Anzeigestarts der Anzeigeinformationen 6a zurück. Die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b kehrt zu der vor der Änderung zurück und die Zeichenfarbe kehrt auch von der Vorwarnfarbe zu der Farbe zu der Zeit des Anzeigestarts der Anzeigeinformationen 6b zurück.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Bedingung (a) als eine Anzeigerücksetzbedingung erfüllt, setzt die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen 6a oder der Anzeigeinformationen 6b zu dem Zustand vor der Änderung basierend auf der Bedingung (1A) durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b zurück. Infolgedessen kehrt die Blinkgeschwindigkeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a zu der zu der Zeit des Anzeigestarts der Anzeigeinformationen 6a zurück. Die Textgröße der Anzeigeinformationen 6b kehrt zu der zu der Zeit des Anzeigestarts der Anzeigeinformationen 6b zurück.
  • Wenn der Prozess des Schritts ST10 abgeschlossen ist, kehrt der Prozess zu Schritt ST4 zurück und der oben beschriebene Prozess wird wiederholt. In dem oben beschriebenen Prozess, falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die obige Anzeigebeendigungsbedingung erfüllen (Schritt ST5; JA), beendet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b (Schritt ST11). Infolgedessen endet eine in 3 veranschaulichte Folge von Prozessen
  • Wenn es mehrere Erfassungsbereiche im Umfeld des Fahrzeugs durch mehrere fahrzeugextern gerichtete Sensoren 1r gibt, die im Fahrzeug angeordnet sind, können Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einer Detektionssituation eines sich bewegenden Objekts in diesen Erfassungsbereichen angezeigt werden, und ein Anzeigemodus kann geändert werden.
  • 10A ist ein Diagramm, das Erfassungsbereiche der mehreren fahrzeugextern gerichteten Sensoren 1r veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 10B ist ein Diagramm, das einen Aufmerksamkeitsgewinnungs-Erfassungsbereich in einem Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür des Fahrzeugs 100 im Begriff steht, geöffnet zu werden, unter den Erfassungsbereichen von 10A veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen.
  • Wie in 10A veranschaulicht, befinden sich die Erfassungsbereiche A bis D vor dem Fahrzeug 100, und die Erfassungsbereiche a bis d befinden sich hinter dem Fahrzeug 100.
  • Beispiele für den fahrzeugextern gerichteten Sensor 1r beinhalten einen im Fahrzeug 100 angeordneten Ecksensor. Der fahrzeugextern gerichtete Sensor 1r kann jedoch ein LiDAR-Sensor sein, und die Erfassungsbereiche A bis D und a bis d können durch die fahrzeugextern gerichtete Kamera 1q anstatt dem fahrzeugextern gerichteten Sensor 1r erzielt werden.
  • Eine Situation, bei der ein sich bewegendes Objekt (ein Fußgänger oder ein Fahrrad) im Erfassungsbereich A detektiert wurde, kann als eine Anzeigestartbedingung der Anzeigeinformationen 6a festgelegt werden. Eine Situation, bei der das sich bewegende Objekt im Erfassungsbereich a detektiert wurde, kann als eine Anzeigeänderungsbedingung der Anzeigeinformationen 6a festgelegt werden. Eine Situation, bei der das sich bewegende Objekt nicht für eine gewisse Zeit im Erfassungsbereich a detektiert wurde, kann als eine Anzeigerücksetzbedingung der Anzeigeinformationen 6a festgelegt werden.
  • Wenn ein Fußgänger im Erfassungsbereich A detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt, startet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a, wie in 10B veranschaulicht.
  • Wenn ein Fußgänger im Erfassungsbereich a nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt, ändert die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen 6a.
  • Wenn ein Fußgänger nicht für eine gewisse Zeit nach der Änderung des Anzeigemodus der Anzeigeinformationen 6a im Erfassungsbereich a detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllt, setzt die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen 6a zu dem Modus vor der Änderung zurück.
  • Eine Situation, bei der das sich bewegende Objekt im Erfassungsbereich a detektiert wurde, kann als eine Anzeigestartbedingung der Anzeigeinformationen 6a festgelegt werden und eine Situation, bei der das sich bewegende Objekt nicht für eine gewisse Zeit im Erfassungsbereich a detektiert wurde, kann als eine Anzeigebeendigungsbedingung der Anzeigeinformationen 6a festgelegt werden.
  • Wenn ein Fußgänger im Erfassungsbereich a detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt, startet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a, wie in 10B veranschaulicht.
  • Wenn ein Fußgänger nicht für eine gewisse Zeit im Erfassungsbereich a detektiert wurde, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigebeendigungsbedingung erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigebeendigungsbedingung erfüllt, beendet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a.
  • Eine Situation, bei der das sich bewegende Objekt im Erfassungsbereich a detektiert wurde, kann als eine Anzeigestartbedingung der Anzeigeinformationen 6a festgelegt werden und eine Situation, bei der das sich bewegende Objekt im Erfassungsbereich A detektiert wurde, kann als eine Anzeigebeendigungsbedingung der Anzeigeinformationen 6a festgelegt werden.
  • Wenn ein Fußgänger im Erfassungsbereich a detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt, startet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a.
  • Wenn sich der Fußgänger bewegt und im Erfassungsbereich A detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigebeendigungsbedingung erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigebeendigungsbedingung erfüllt, beendet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a.
  • Es ist zu beachten, dass bisher die Anzeigeinformationen 6a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, beschrieben wurden. Jedoch können ebenso für die Anzeigeinformationen 6b der Start des Anzeigens, die Änderung eines Anzeigemodus, das Zurücksetzen des Anzeigemodus und die Beendigung des Anzeigens gleichermaßen durchgeführt werden.
  • Ebenso für die Anzeigeinformationen 7a-1, 7a-2, 7b, 8a und 8b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, den Anzeigeinformationen 9 zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, nach links oder rechts abzubiegen, den Anzeigeinformationen 10a und 10b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, und den Anzeigeinformationen 11a und 11b zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung in das Fahrzeug bereitgestellt wird, kann der Start des Anzeigens, die Änderung eines Anzeigemodus, das Zurücksetzen des Anzeigemodus und die Beendigung des Anzeigens gleichermaßen durchgeführt werden.
  • Eine Situation, bei der die Beleuchtungsstärke im Umfeld des Fahrzeugs eine Schwelle überschreitet, kann als eine Anzeigeänderungsbedingung der Anzeigeinformationen festgelegt werden und eine Situation, bei der die Beleuchtungsstärke im Umfeld des Fahrzeugs gleich oder geringer als die obige Schwelle wird und eine gewisse Zeit verstrichen ist, kann als eine Anzeigerücksetzbedingung der Anzeigeinformationen festgelegt werden.
  • Wenn der Beleuchtungsstärkensensor 1s beispielsweise detektiert, dass die Beleuchtungsstärke im Umfeld des Fahrzeugs nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen eine Schwelle überschritten hat, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt, ändert die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen.
  • Im Anzeigemodus nach der Änderung können die Anzeigeinformationen selbst bei einer Beleuchtungsstärke, die die Schwelle überschreitet, visuell erkannt werden. Wenn die Anzeigeinformationen zum Beispiel eine Animation sind, wird die Farbe oder Helligkeit des Lichtmusters auf eine derartige Art und Weise geändert, dass die Animation selbst bei einer Beleuchtungsstärke, die die Schwelle überschreitet, visuell erkannt werden kann. Wenn die Anzeigeinformationen ein Bild sind, werden die Form, Farbe, Helligkeit und Größe des Bildes auf eine derartige Art und Weise geändert, dass das Bild selbst bei einer Beleuchtungsstärke, die die Schwelle überschreitet, visuell erkannt werden kann.
  • Wenn der Beleuchtungsstärkensensor 1s detektiert, dass die Beleuchtungsstärke im Umfeld des Fahrzeugs gleich oder geringer als die Schwelle geworden ist und eine gewisse Zeit nach der Änderung des Anzeigemodus der Anzeigeinformationen verstrichen ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllt.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllt, setzt die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen zu dem Modus vor der Änderung zurück.
  • Mehrere Anzeigeinformationsteile können an mehreren Orten außerhalb des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden.
  • Durch das Hinzufügen von Anzeigeinformationen eines neuen Fahrzeugzustands in Abhängigkeit von der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs zusätzlich zu den Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen eines Fahrzeugzustands, bei dem eine Tür geöffnet wird, wird beispielsweise die Aufmerksamkeit akkurater gewonnen. Infolgedessen kann die Aufmerksamkeit zweckmäßig gewonnen werden, selbst wenn beispielsweise ein oder zwei Fußgänger vorhanden sind.
  • 11 ist ein Diagramm, das mehrere Anzeigeinformationsteile zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. In 11 befinden sich die Erfassungsbereiche A bis D vor dem Fahrzeug 100, und die Erfassungsbereiche a bis d befinden sich hinter dem Fahrzeug 100, wie in 10A.
  • Als eine Anzeigestartbedingung (a) der Anzeigeinformationen 6a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, ist zum Beispiel eine Situation festgelegt, bei der ein sich bewegendes Objekt (ein Fußgänger, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug) im Erfassungsbereich a detektiert wurde.
  • Als eine Anzeigestartbedingung (b) der Anzeigeinformationen 9b zum Lenken der Aufmerksamkeit eines sich bewegenden Objekts, das sich dem Fahrzeug 100 von dessen rechten Vorderseite nähert, auf ein sich bewegendes Objekt, das sich von der Rückseite des Fahrzeugs 100 zu dessen linken Vorderseite bewegt, ist eine Situation festgelegt, bei der ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich D detektiert wurde und ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich a oder Erfassungsbereich A detektiert wurde.
  • Als eine Anzeigestartbedingung (c) der Anzeigeinformationen 9a zum Lenken der Aufmerksamkeit eines sich bewegenden Objekts, das sich von der Rückseite des Fahrzeugs 100 zu der linken Vorderseite bewegt, auf ein sich bewegendes Objekt, das sich dem Fahrzeug 100 von dessen rechten Vorderseite nähert, ist eine Situation festgelegt, bei der ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich a oder Erfassungsbereich A detektiert wurde und ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich D detektiert wurde.
  • Wenn ein Fußgänger 200a im Erfassungsbereich a detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung (a) erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung (a) erfüllt, startet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a, wie in 11 veranschaulicht.
  • Wenn der Fußgänger 200a währenddessen im Erfassungsbereich a oder Erfassungsbereich A detektiert wird und ein Fußgänger 200b ferner im Erfassungsbereich D detektiert wird, können der Fußgänger 200a und der Fußgänger 200b miteinander kollidieren, wenn sie sich begegnen.
  • Wenn der Fußgänger 200a daher im Erfassungsbereich a oder Erfassungsbereich A detektiert wird und der Fußgänger 200b im Erfassungsbereich D detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingungen (b) und (c) erfüllt. Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingungen (b) und (c) erfüllt, startet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 9a und der Anzeigeinformationen 9b, wie in 11 veranschaulicht.
  • Infolgedessen wird die Aufmerksamkeit des Fußgängers 200a durch die Anzeigeinformationen 9a auf den Fußgänger 200b gelenkt und die Aufmerksamkeit des Fußgängers 200b wird durch die Anzeigeinformationen 9b auf den Fußgänger 200a gelenkt.
  • Die Anzeigemodi der mehreren Anzeigeinformationsteile können in Abhängigkeit von einer Bewegungssituation zwischen sich bewegenden Objekten im Umfeld des Fahrzeugs geändert werden.
  • Als eine Anzeigeänderungsbedingung der Anzeigeinformationen 9a ist zum Beispiel eine Situation eingestellt, bei der eine Näherung eines sich bewegenden Objekts innerhalb einer gewissen Abstandsentfernung zu dem Fahrzeug 100 im Erfassungsbereich D detektiert wurde.
  • Als eine Anzeigeänderungsbedingung der Anzeigeinformationen 9b ist eine Situation festgelegt, bei der nach der Detektion eines sich bewegenden Objekts im Erfassungsbereich a ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich A detektiert wurde.
  • Wenn nach der Detektion der Näherung des Fußgängers 200b innerhalb einer gewissen Abstandsentfernung zum Fahrzeug 100 im Erfassungsbereich D und nach der Detektion des Fußgängers 200a im Erfassungsbereich a der Fußgänger 200a im Erfassungsbereich A detektiert wird, wird erwartet, dass sich der Fußgänger 200a und der Fußgänger 200b einander nähern.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt, ändert die Steuereinheit 32 die Anzeigemodi der Anzeigeinformationen 9a und der Anzeigeinformationen 9b zu hervorgehobeneren Modi. Infolgedessen kann die Aufmerksamkeit des Fußgängers 200a akkurat auf den Fußgänger 200b gelenkt werden und die Aufmerksamkeit des Fußgängers 200b kann akkurat auf den Fußgänger 200a gelenkt werden.
  • 12A ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 10a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug 100 gestattet ist, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 12B ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 9d und 9c zum Gewinnen der Aufmerksamkeit sowohl eines Fußgängers 200c als auch eines sich neu nähernden Fahrzeugs 300 veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen.
  • In den 12A und 12B befinden sich die Erfassungsbereiche A bis D vor dem Fahrzeug 100, und die Erfassungsbereiche a bis d befinden sich hinter dem Fahrzeug 100, wie in 10A.
  • Als eine Anzeigestartbedingung (a1) der Anzeigeinformationen 10a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, ist zum Beispiel eine Situation festgelegt, bei der ein sich bewegendes Objekt (ein Fußgänger, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug) im Erfassungsbereich A detektiert wurde.
  • Als eine Anzeigestartbedingung (b1) der Anzeigeinformationen 9c zum Lenken der Aufmerksamkeit eines sich bewegenden Objekts, das sich von der Rückseite des Fahrzeugs 100 zu dessen rechter Vorderseite nähert, auf ein sich bewegendes Objekt, das sich von der linken Seite des Fahrzeugs 100 zu dessen rechten Vorderseite bewegt, ist eine Situation festgelegt, bei der ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich d detektiert wurde und ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich C detektiert wurde.
  • Als eine Anzeigestartbedingung (c1) der Anzeigeinformationen 9d zum Lenken der Aufmerksamkeit eines sich bewegenden Objekts, das sich von der linken Seite des Fahrzeugs 100 zu dessen rechter Vorderseite nähert, auf ein sich bewegendes Objekt, das sich von der Rückseite des Fahrzeugs 100 zu dessen rechten Vorderseite bewegt, ist eine Situation festgelegt, bei der ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich C detektiert wurde und ein sich bewegendes Objekt im Erfassungsbereich d detektiert wurde.
  • Wenn der Fußgänger 200c im Erfassungsbereich A detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung (a1) erfüllt.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung (a1) erfüllt, startet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 10a, wie in 12A veranschaulicht.
  • Wenn der Fußgänger 200c währenddessen im Erfassungsbereich C detektiert wird und das Fahrzeug 300 ferner im Erfassungsbereich d detektiert wird, können der Fußgänger 200c und das Fahrzeug 300 miteinander kollidieren.
  • Wenn der Fußgänger 200c daher im Erfassungsbereich C detektiert wird und das Fahrzeug 300 im Erfassungsbereich d detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingungen (b1) und (c1) erfüllt.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingungen (b1) und (c1) erfüllt, startet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 9c und der Anzeigeinformationen 9d, wie in 11 veranschaulicht. Infolgedessen wird die Aufmerksamkeit eines Fahrers des Fahrzeugs 300 durch die Anzeigeinformationen 9c auf den Fußgänger 200c gelenkt und die Aufmerksamkeit des Fußgängers 200c wird durch die Anzeigeinformationen 9d auf das Fahrzeug 300 gelenkt.
  • Als eine Anzeigeänderungsbedingung der Anzeigeinformationen 9d ist zum Beispiel eine Situation festgelegt, bei der eine Näherung eines sich bewegenden Objekts innerhalb einer gewissen Abstandsentfernung zum Fahrzeug 100 im Erfassungsbereich d detektiert wurde.
  • Wenn detektiert wird, dass sich das Fahrzeug 300 innerhalb einer gewissen Abstandsentfernung zum Fahrzeug 100 im Erfassungsbereich d genähert hat, wird erwartet, dass sich der Fußgänger 200c und das Fahrzeug 300 einander nähern.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die obige Anzeigeänderungsbedingung erfüllt, ändert die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der Anzeigeinformationen 9d zu einem hervorgehobeneren Modus.
  • Infolgedessen kann die Aufmerksamkeit des Fußgängers 200c akkurater auf die Näherung des Fahrzeugs 300 gelenkt werden.
  • Wenn es mehrere Erfassungsbereiche im Umfeld des Fahrzeugs gibt, kann die Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform die Anzeigeposition von Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einer Detektionssituation eines sich bewegenden Objekts in diesen Erfassungsbereichen ändern.
  • 13A ist ein Diagramm, das einen Aufmerksamkeitsgewinnungs-Erfassungsbereich in einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, unter mehreren Erfassungsbereichen veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 13B ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie die Anzeigeposition von Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einer Bewegung eines Fußgängers hinter dem Fahrzeug geändert wird, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von der Rückseite aus gesehen.
  • In den 13A und 13B befinden sich die Erfassungsbereiche A bis D vor dem Fahrzeug 100, und die Erfassungsbereiche a bis d befinden sich hinter dem Fahrzeug 100, wie in 10A.
  • Die in 1 veranschaulichte Leuchte 4a2 zeigt Anzeigeinformationen auf einer Straßenoberfläche entsprechend jedem der in den 13A und 13B veranschaulichten Erfassungsbereiche a bis d hinter dem Fahrzeug 100 an.
  • Die in 1 veranschaulichte Leuchte 4b2 zeigt Anzeigeinformationen in jedem der Bereiche aa, bb, cc und dd der Heckscheibe des Fahrzeugs 100 an.
  • Es ist zu beachten, dass der Heckscheibenbereich aa dem Erfassungsbereich a entspricht, der Heckscheibenbereich bb dem Erfassungsbereich b entspricht, der Heckscheibenbereich cc dem Erfassungsbereich c entspricht und der Heckscheibenbereich dd dem Erfassungsbereich d entspricht.
  • Als eine Anzeigestartbedingung der Anzeigeinformationen zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, ist zum Beispiel eine Situation festgelegt, bei der ein sich bewegendes Objekt (ein Fußgänger, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug) in den Erfassungsbereichen a bis d detektiert wurde.
  • Wenn ein Fußgänger 200d im Erfassungsbereich a detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die obige Anzeigestartbedingung erfüllt.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt, spezifiziert die Steuereinheit 32 den Erfassungsbereich b angrenzend zum Erfassungsbereich a, in dem der Fußgänger 200d detektiert wurde (angrenzender Erfassungsbereich in die Bewegungsrichtung des Fußgängers 200d).
  • Die Steuereinheit 32 startet das Anzeigen der Anzeigeinformationen in einem Bereich auf einer Straßenoberfläche entsprechend dem spezifizierten Erfassungsbereich b durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a, wie in 13B veranschaulicht.
  • Die Steuereinheit 32 kann das Anzeigen der Anzeigeinformationen in dem Bereich bb der Heckscheibe entsprechend dem Erfassungsbereich b durch Steuern der Leuchteinrichtung 4b starten, wie in 13B veranschaulicht.
  • Als eine Anzeigeänderungsbedingung der Anzeigeinformationen ist zum Beispiel eine Situation festgelegt, bei der ein sich bewegendes Objekt in einem Erfassungsbereich angrenzend zu dem Erfassungsbereich, in dem ein sich bewegendes Objekt zu der Zeit des Anzeigens der Anzeigeinformationen detektiert wurde, unter den Erfassungsbereichen a bis d detektiert wurde.
  • Wenn der Fußgänger 200d im Erfassungsbereich b im Anschluss an den Erfassungsbereich a detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt, spezifiziert die Steuereinheit 32 den Erfassungsbereich c angrenzend zum Erfassungsbereich b, in dem der Fußgänger 200d detektiert wurde (angrenzender Erfassungsbereich in die Bewegungsrichtung des Fußgängers 200d).
  • Die Steuereinheit 32 ändert die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen zu einem Bereich auf einer Straßenoberfläche entsprechend dem spezifizierten Erfassungsbereich c durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a.
  • Die Steuereinheit 32 kann die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen zu dem Bereich cc auf der Heckscheibe entsprechend dem Erfassungsbereich c durch Steuern der Leuchteinrichtung 4b ändern.
  • Wie oben beschrieben, wird die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einer Detektionssituation eines sich bewegenden Objekts in den mehreren Erfassungsbereichen geändert.
  • Als eine Anzeigerücksetzbedingung der Anzeigeinformationen kann eine Situation festgelegt werden, bei der ein sich bewegendes Objekt erneut in einem Erfassungsbereich, in dem ein sich bewegendes Objekt detektiert wurde, unter den Erfassungsbereichen a bis d detektiert wurde.
  • Wenn der Fußgänger 200d zum Beispiel erneut im Erfassungsbereich b im Anschluss an den Erfassungsbereich c detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllt.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllt, spezifiziert die Steuereinheit 32 den Erfassungsbereich a angrenzend zum Erfassungsbereich b, in dem der Fußgänger 200d detektiert wurde (angrenzender Erfassungsbereich in die Bewegungsrichtung des Fußgängers 200d).
  • Die Steuereinheit 32 ändert die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen zu einem Bereich auf einer Straßenoberfläche entsprechend dem spezifizierten Erfassungsbereich a durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a.
  • Die Steuereinheit 32 kann die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen zu dem Bereich aa auf der Heckscheibe entsprechend dem Erfassungsbereich a durch Steuern der Leuchteinrichtung 4b ändern.
  • Wie oben beschrieben, wird die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einer Detektionssituation eines sich bewegenden Objekts in den mehreren Erfassungsbereichen zu der Position vor der Änderung zurückgesetzt. Infolgedessen kann die Aufmerksamkeit zweckmäßig in Abhängigkeit von einer Detektionssituation eines sich bewegenden Objekts geweckt werden.
  • Die Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform kann die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit eines sich bewegenden Objekts im Umfeld des Fahrzeugs, dessen Bewegungsrichtung und einem Abstand zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Fahrzeug ändern.
  • 14A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen für einen Fußgänger 200e nahe des Fahrzeugs 100 veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 14B ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Anzeigeinformationen für ein Fahrrad fern vom Fahrzeug 100 veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. In den 14A und 14B befinden sich die Erfassungsbereiche A bis D vor dem Fahrzeug 100, und die Erfassungsbereiche a bis d befinden sich hinter dem Fahrzeug 100, wie in 10A.
  • Als eine Anzeigestartbedingung der Anzeigeinformationen 9 zum Lenken der Aufmerksamkeit auf die linke hintere Tür des Fahrzeugs 100 ist beispielsweise eine Situation festgelegt, bei der die Anzeigeinformationen 6a entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, angezeigt werden und ein sich bewegendes Objekt im Umfeld des Fahrzeugs im Erfassungsbereich a detektiert wurde.
  • Als eine Anzeigeänderungsbedingung der Anzeigeinformationen 9 ist eine Situation festgelegt, bei der das Fahrzeug 100 in die Bewegungsrichtung eines sich bewegenden Objekts im Erfassungsbereich a vorhanden ist und im Umfeld des Fahrzeugs vorhanden ist, die Bewegungsgeschwindigkeit des sich bewegenden Objekts einer von mehreren Geschwindigkeitsbereichen ist und ein Abstand zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Fahrzeug 100 eine von mehreren Abstandsentfernungen ist.
  • Wenn ein Fußgänger 200e oder ein Fahrrad 200f im Erfassungsbereich a nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt. Zu dieser Zeit gibt die Bestimmungseinheit 31 zusätzlich zu den Anzeigeinformationen 9 entsprechend der Anzeigestartbedingung die Bewegungsrichtung des Fußgängers 200e oder des Fahrrads 200f, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Fußgänger 200e oder dem Fahrrad 200f, die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfasst werden, zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt, spezifiziert die Steuereinheit 32 die Position des Fußgängers 200e oder des Fahrrads 200f auf Basis der Bewegungsrichtung des Fußgängers 200e oder des Fahrrads 200f, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und eines Abstands zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Fußgänger 200e oder dem Fahrrad 200f.
  • Die Steuereinheit 32 startet das Anzeigen der Anzeigeinformationen 9 in der Nähe der spezifizierten Position des Fußgängers 200e oder des Fahrrads 200f durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a.
  • Nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen 9, wenn das Fahrzeug 100 in die Bewegungsrichtung des Fußgängers 200e vorhanden ist, die Bewegungsgeschwindigkeit des Fußgängers 200e einer von mehreren Geschwindigkeitsbereichen ist und ein Abstand zwischen dem Fußgänger 200e und dem Fahrzeug 100 eine von mehreren Abstandsentfernungen ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt. Zu dieser Zeit gibt die Bestimmungseinheit 31 die Bewegungsrichtung des Fußgängers 200e, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Fußgänger 200e, die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfasst werden, zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt, spezifiziert die Steuereinheit 32 die Position des Fußgängers 200e auf Basis der Bewegungsrichtung des Fußgängers 200e, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und eines Abstands zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Fußgänger 200e.
  • Die Steuereinheit 32 ändert die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen 9 in der Nähe der spezifizierten Position des Fußgängers 200e durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a, wie in 14A veranschaulicht.
  • Wie oben beschrieben, kann durch das Anzeigen der Anzeigeinformationen 9 in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Fußgängers 200e, dessen Bewegungsrichtung und einem Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Fußgänger 200e die Aufmerksamkeit des Fußgängers 200e akkurat auf das Öffnen der linken hinteren Tür des Fahrzeugs 100 gelenkt werden.
  • Nach dem Anzeigen der Anzeigeinformationen 9, wenn das Fahrzeug 100 in die Bewegungsrichtung des Fahrrads 200f vorhanden ist, die Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrrads 200f einer von mehreren Geschwindigkeitsbereichen ist und ein Abstand zwischen dem Fahrrad 200f und dem Fahrzeug 100 eine von mehreren Abstandsentfernungen ist, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt. Zu dieser Zeit gibt die Bestimmungseinheit 31 die Bewegungsrichtung des Fahrrads 200f, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Fahrrad 200f, die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfasst werden, zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt, spezifiziert die Steuereinheit 32 die Position des Fahrrads 200f auf Basis der Bewegungsrichtung des Fahrrads 200f, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und eines Abstands zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Fahrrad 200f.
  • Die Steuereinheit 32 ändert die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen 9 in der Nähe der spezifizierten Position des Fahrrads 200f durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a, wie in 14B veranschaulicht.
  • Wie oben beschrieben, kann durch das Anzeigen der Anzeigeinformationen 9 in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Fahrrads 200f, dessen Bewegungsrichtung und einem Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und dem Fahrrad 200f die Aufmerksamkeit eines Fahrers des Fahrrads 200f akkurat auf das Öffnen der linken hinteren Tür des Fahrzeugs 100 gelenkt werden.
  • Es wurde der Fall beschrieben, bei dem die Aufmerksamkeit auf den Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs 100 im Begriff steht, geöffnet zu werden, durch das Ändern der Anzeigeposition der Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit eines sich bewegenden Objekts im Umfeld des Fahrzeugs, dessen Bewegungsrichtung und einem Abstand zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Fahrzeug gelenkt wird. Eine Beschränkung davon wird jedoch nicht beabsichtigt.
  • Gleichermaßen kann durch das Ändern der Anzeigeposition der Anzeigeinformationen die Aufmerksamkeit auf einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen, einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug im Begriff steht, nach links oder rechts abzubiegen, einen Fahrzeugzustand, bei dem das Queren vor dem Fahrzeug gestattet ist, einen Fahrzeugzustand, bei dem eine Einstiegsführung in das Fahrzeug bereitgestellt wird, und einen Fahrzeugzustand, bei dem die Aufmerksamkeit eines Fußgängers im Umfeld des Fahrzeugs gewonnen wird, gelenkt werden.
  • 15 ist ein Diagramm, das veranschaulicht, wie die Anzeigeposition von Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einem Abstand von dem Fahrzeug 100 zu einer Zielperson außerhalb des Fahrzeugs geändert wird. Die in 1 veranschaulichte Leuchte 4b2 kann in der Lage sein, Informationen in jedem der mehreren Anzeigebereiche A1 bis A4 der Heckscheibe des Fahrzeugs 100 anzuzeigen, wie auf der rechten Seite von 15 veranschaulicht.
  • Wie auf der linken Seite von 15 veranschaulicht, befindet sich der Anzeigebereich A1 an der niedrigsten Position der Heckscheibe des Fahrzeugs 100 und entspricht einem Abstand P1, der am nächsten zum Fahrzeug 100 liegt.
  • Der Anzeigebereich A2 befindet sich an der zweitniedrigsten Position der Heckscheibe des Fahrzeugs 100 und entspricht einem Abstand P2, der am zweitnächsten zum Fahrzeug 100 liegt.
  • Der Anzeigebereich A4 befindet sich an der höchsten Position der Heckscheibe des Fahrzeugs 100 und entspricht einem Abstand P4, der am weitesten entfernt vom Fahrzeug 100 liegt.
  • Der Anzeigebereich A3 befindet sich an der zweithöchsten Position der Heckscheibe des Fahrzeugs 100 und entspricht einem Abstand P3, der am zweitweitesten entfernt vom Fahrzeug 100 liegt.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 zum Beispiel bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung von gewissen Anzeigeinformationen erfüllt, gibt die Bestimmungseinheit 31 zusätzlich zu den Anzeigeinformationen entsprechend der Anzeigestartbedingung die Bewegungsrichtung eines sich bewegenden Objekts (eines Fußgängers oder dergleichen) im Umfeld des Fahrzeugs, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und einen Abstand zwischen dem sich bewegenden Objekt und dem Fahrzeug 100, die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfasst werden, zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigestartbedingung erfüllt, spezifiziert die Steuereinheit 32 die Position des sich bewegenden Objekts auf Basis der Bewegungsrichtung des sich bewegenden Objekts, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und eines Abstands zwischen dem Fahrzeug 100 und dem sich bewegenden Objekt. Die Steuereinheit 32 startet das Anzeigen der Anzeigeinformationen in einem Anzeigebereich entsprechend der spezifizierten Position des sich bewegenden Objekts unter den Anzeigebereichen A1 bis A4 der Heckscheibe durch Steuern der Leuchteinrichtung 4b.
  • Als eine Anzeigeänderungsbedingung der Anzeigeinformationen kann eine Situation eingestellt sein, bei der sich ein sich bewegendes Objekt im Umfeld des Fahrzeugs dem Fahrzeug 100 nähert.
  • Wenn beispielsweise detektiert wird, dass sich das sich bewegende Objekt im Umfeld des Fahrzeugs nach dem Anzeigen der obigen Anzeigeinformationen dem Fahrzeug 100 nähert, bestimmt die Bestimmungseinheit 31, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt. Zu dieser Zeit gibt die Bestimmungseinheit 31 die Bewegungsrichtung des sich bewegenden Objekts, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 100 und dem sich bewegenden Objekt, die durch die Informationserfassungseinheit 30 erfasst werden, zu der Steuereinheit 32 aus.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllt, spezifiziert die Steuereinheit 32 die Position des sich bewegenden Objekts auf Basis der Bewegungsrichtung des sich bewegenden Objekts, dessen Bewegungsgeschwindigkeit und eines Abstands zwischen dem Fahrzeug 100 und dem sich bewegenden Objekt. Die Steuereinheit 32 ändert die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen zu einem Anzeigebereich entsprechend der spezifizierten Position des sich bewegenden Objekts unter den Anzeigebereichen A1 bis A4 der Heckscheibe durch Steuern der Leuchteinrichtung 4b.
  • Wie oben beschrieben, wird die Anzeigeposition der Anzeigeinformationen in Abhängigkeit von einem Abstand vom Fahrzeug 100 zu einer Zielperson außerhalb des Fahrzeugs geändert, und daher kann die Zielperson außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeinformationen leicht visuell erkennen. In 15 werden die Anzeigeinformationen an einer hohen Position auf der Heckscheibe auf eine derartige Art und Weise angezeigt, dass eine Zielperson, die sich fern vom Fahrzeug 100 befindet, die Anzeigeinformationen leicht visuell erkennen kann.
  • Wie oben beschrieben, in der Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform, wenn bestimmt wird, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs mit einer Anzeigeänderungsbedingung übereinstimmen, ändert die Steuereinheit 32 den Anzeigemodus der außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b. Infolgedessen können Informationen in einem Anzeigemodus entsprechend der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden, und eine Zielperson außerhalb des Fahrzeugs kann akkurat über die außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen informiert werden.
  • Zweite Ausführungsform.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform wird eine Konfiguration beschrieben, bei der eine Person in einem Fahrzeug über außerhalb des Fahrzeugs angezeigte Informationen benachrichtigt wird.
  • Die Konfiguration einer Bestrahlungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ist im Grunde die gleiche wie die in den 1 und 2 veranschaulichte Konfiguration der ersten Ausführungsform. Daher wird sich auch bei der zweiten Ausführungsform auf 1 für eine Hardwarekonfiguration bezogen, und auf 2 wird sich für eine Funktionskonfiguration bezogen.
  • Als Nächstes wird der Betrieb beschrieben.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Zunächst zeigt die Steuereinheit 32, ähnlich zu der ersten Ausführungsform, Informationen außerhalb eines Fahrzeugs durch Steuern einer Leuchteinrichtung 4a oder einer Leuchteinrichtung 4b an (Schritt ST1a).
  • Anschließend benachrichtigt die Steuereinheit 32 eine Person im Fahrzeug, dass Informationen außerhalb des Fahrzeugs angezeigt wurden, durch Steuern der Leuchteinrichtung 4c und/oder eines fahrzeuginternen Monitors 2i (Schritt ST2a).
  • 17 ist ein Diagramm, das einen Beleuchtungszustand einer Türgrifflampe 101a bei der zweiten Ausführungsform veranschaulicht, und veranschaulicht den Innenraum eines Fahrzeugs 100. Das Fahrzeug 100 beinhaltet eine Türgrifflampe 101a, die die in 1 veranschaulichte Leuchte 4c2 ist. Die Türgrifflampe 101a ist eine fahrzeuginterne Lampe zum Emittieren von Licht im Fahrzeug und beleuchtet einen Türgriff 101 innerhalb des Fahrzeugs.
  • Die Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der zweiten Ausführungsform erleuchtet die Türgrifflampe 101a als Reaktion auf das Anzeigen von Anzeigeinformationen, die einen Fahrzeugzustand angeben, bei dem eine Tür mit dem Türgriff 101 im Begriff steht, außerhalb des Fahrzeugs geöffnet zu werden.
  • Wenn eine Bestimmungseinheit 31 zum Beispiel bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung der obigen Anzeigeinformationen erfüllt, weist die Steuereinheit 32 der Bestrahlungsvorrichtung 3 einen Leuchtenreiber 4c1 an, die Türgrifflampe 101a der Tür, die im Begriff steht, geöffnet zu werden, zu erleuchten. Infolgedessen erleuchtet der Leuchtentreiber 4c1 die Türgrifflampe 101a gemäß der Anweisung von der Steuereinheit 32.
  • Es ist zu beachten, dass das von der Türgrifflampe 101a emittierte Licht geblinkt werden kann.
  • Ein Insasse des Fahrzeugs kann bestätigen, dass die Anzeigeinformationen bezüglich des Öffnens der Tür außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden, indem er einen Beleuchtungszustand der Türgrifflampe 101a visuell erkennt.
  • Das heißt, der Insasse kann eine als Nächstes durchzuführende Handlung nach dem Bestätigen der Situation, bei der die Anzeigeinformationen die Aufmerksamkeit einer Person außerhalb des Fahrzeugs auf das Öffnen der Tür lenken, bestimmen.
  • Es ist zu beachten, dass der Fall beschrieben wurde, bei dem die Türgrifflampe 101a erleuchtet wird, aber die gemäß dem Anzeigen der Anzeigeinformationen erleuchtete fahrzeuginterne Lampe ist nicht auf die Türgrifflampe 101a beschränkt.
  • Der gleiche Effekt kann mit einer fahrzeuginternen Lampe erhalten werden, die an einer Stelle innerhalb des Sichtfeldes des Insassen, der die Tür zu öffnen versucht, angeordnet ist.
  • 18 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem Anzeigeinformationen 8a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, auf einem fahrzeuginternen Monitor 102 angezeigt wird, und veranschaulicht den Innenraum des Fahrzeugs 100. Der in 18 veranschaulichte fahrzeuginterne Monitor 102 ist ein Monitor, der einem Insassen ermöglicht, die auf der Anzeige 102a angezeigten Informationen visuell zu erkennen, und wird zum Beispiel durch den fahrzeuginternen Monitor 2i des im Fahrzeug angeordneten Navigationssystems 1p erzielt. Das Anzeigen auf dem fahrzeuginternen Monitor 102 wird durch die Gesamtsteuerung-ECU 2 gesteuert.
  • Als Reaktion auf das Anzeigen der Anzeigeinformationen 8a entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem das Fahrzeug 100 im Begriff steht, sich rückwärts zu bewegen, außerhalb des Fahrzeugs, weist die Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der zweiten Ausführungsform die Gesamtsteuerung-ECU 2 an, die Anzeigeinformationen 8a auf dem fahrzeuginternen Monitor 102 anzuzeigen.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 zum Beispiel bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung der Anzeigeinformationen 8a erfüllt, weist die Steuereinheit 32 die Gesamtsteuerung-ECU 2 an, die Anzeigeinformationen 8a auf dem fahrzeuginternen Monitor 102 anzuzeigen. Infolgedessen zeigt die Gesamtsteuerung-ECU 2 die Anzeigeinformationen 8a auf dem fahrzeuginternen Monitor 102 gemäß der Anweisung von der Steuereinheit 32 an.
  • Ein Insasse des Fahrzeugs kann bestätigen, dass die Anzeigeinformationen bezüglich der Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs 100 außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden, indem er das Anzeigen auf dem fahrzeuginternen Monitor 102 visuell erkennt.
  • Das heißt, der Insasse kann eine als Nächstes durchzuführende Handlung nach dem Bestätigen der Situation, bei der die Anzeigeinformationen die Aufmerksamkeit einer Person außerhalb des Fahrzeugs auf die Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs 100 lenken, bestimmen.
  • Es ist zu beachten, dass 18 den Fall veranschaulicht, bei dem die Anzeigeinformationen 8a angezeigt werden, während sie auf die Situation hinter dem Fahrzeug 100 überlagert werden, die auf dem fahrzeuginternen Monitor 102 angezeigt wird, aber dafür sind keine Beschränkungen beabsichtigt.
  • Beispielsweise kann eine fahrzeuginterne Lampe, die im Innenraum einer Heckklappentür des Fahrzeugs 100 angeordnet ist, eine Lampe, die an einem fahrzeuginternen Monitor angebracht ist, oder eine Lampe, die an einem Außenspiegel angebracht ist, gemäß der Anzeige der Anzeigeinformationen 8a erleuchtet werden.
  • 19 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem Bildinformationen 12 entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, auf einem Rückspiegelmonitor angezeigt wird, und veranschaulicht den Innenraum des Fahrzeugs 100. Der Rückspiegelmonitor 103 ist ein Monitor, der am Rückspiegel des Fahrzeugs 100 angebracht ist. Die Anzeige auf dem Rückspiegelmonitor 103 wird durch die Gesamtsteuerung-ECU 2 gesteuert.
  • Die Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der zweiten Ausführungsform weist die Gesamtsteuerung-ECU 2 an, die Bildinformationen 12 auf dem Rückspiegelmonitor 103 als Reaktion auf die Anzeige der Anzeigeinformationen entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, anzuzeigen.
  • Wenn die Bestimmungseinheit 31 zum Beispiel bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung der obigen Anzeigeinformationen erfüllt, weist die Steuereinheit 32 die Gesamtsteuerung-ECU 2 an, die Bildinformationen 12 auf dem Rückspiegelmonitor 103 anzuzeigen. Infolgedessen zeigt die Gesamtsteuerung-ECU 2 die Bildinformationen 12 auf dem Rückspiegelmonitor 103 gemäß der Anweisung von der Steuereinheit 32 an.
  • Die Bildinformationen 12 sind ein Bild (Rundumblick oder Vogelperspektive), das das Fahrzeug 100 überblickt und die obigen Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs anzeigt.
  • Ein Insasse des Fahrzeugs kann bestätigen, dass die Anzeigeinformationen bezüglich des Öffnens der Fahrzeugtür außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden, indem er das Anzeigen auf dem Rückspiegelmonitor 103 visuell erkennt. Das heißt, der Insasse kann eine als Nächstes durchzuführende Handlung nach dem Bestätigen der Situation, bei der die Bildinformationen 12 die Aufmerksamkeit einer Person außerhalb des Fahrzeugs auf das Öffnen der Tür lenken, bestimmen.
  • 20 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem Bildinformationen 13 entsprechend einem Fahrzeugzustand, bei dem eine Tür des Fahrzeugs im Begriff steht, geöffnet zu werden, auf dem fahrzeuginternen Monitor 102 angezeigt wird.
  • Wie in 20 veranschaulicht, sind die Bildinformationen 13 ein Bild, das durch Kombinieren eines Bildes, das das Fahrzeug 100 überblickt und die Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs anzeigt (Animation wird auf einer Straßenoberfläche angezeigt), mit einem Bild des Fahrzeugs 100, das die Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs (Anzeigen auf der Heckscheibe) anzeigt, von der Rückseite aus gesehen, erhalten wird.
  • Ein Insasse des Fahrzeugs kann bestätigen, dass die Anzeigeinformationen bezüglich des Öffnens einer Tür des Fahrzeugs außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden, indem er die Bildinformationen 13 visuell erkennt.
  • Jetzt erneut unter Bezugnahme auf die Beschreibung von 16.
  • Die Steuereinheit 32 bestätigt, ob das Anzeigen von Informationen außerhalb des Fahrzeugs beendet wurde oder nicht (Schritt ST3a). Falls die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs keine Anzeigebeendigungsbedingung erfüllt, fährt die Steuereinheit 32 mit der Anzeige von Informationen außerhalb des Fahrzeugs fort (Schritt ST3a; NEIN). In diesem Fall wiederholt die Steuereinheit 32 den Prozess von Schritt ST3a. Während dieser Prozess durchgeführt wird, werden das Anzeigen von Informationen außerhalb des Fahrzeugs und die Benachrichtigung im Fahrzeug fortgesetzt.
  • Währenddessen, wenn die Bestimmungseinheit 31 bestimmt, dass die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigebeendigungsbedingung erfüllt, beendet die Steuereinheit 32 die Anzeige der Informationen außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a oder der Leuchteinrichtung 4b.
  • 21A ist ein Diagramm, das Anzeigeinformationen 6a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs 100 über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 21B ist ein Diagramm, das einen Beleuchtungszustand der Türgrifflampe 101a verknüpft mit dem Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a von 21A veranschaulicht, und veranschaulicht den Innenraum des Fahrzeugs 100. Wenn die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung der Anzeigeinformationen 6a erfüllt, zeigt die Steuereinheit 32 die Anzeigeinformationen 6a durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a an, wie in 20A veranschaulicht. Wie in 21B veranschaulicht, startet die Türgrifflampe 101a die Beleuchtung zu dem Zeitpunkt, wenn die Anzeige der Anzeigeinformationen 6a gestartet wird.
  • Anschließend bestimmt die Steuereinheit 32, ob eine gewisse Zeit nach dem Ende des Anzeigens der Informationen außerhalb des Fahrzeugs verstrichen ist (Schritt ST4a).
  • Falls eine gewisse Zeit nicht nach dem Ende des Anzeigens der Informationen außerhalb des Fahrzeugs verstrichen ist (Schritt ST4a; NEIN), wiederholt die Steuereinheit 32 den Prozess von Schritt ST4a. Während dieser Prozess durchgeführt wird, wird die Benachrichtigung im Fahrzeug fortgesetzt.
  • 22A ist ein Diagramm, das einen Zustand unmittelbar nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen 6a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, veranschaulicht, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 22B ist ein Diagramm, das einen Beleuchtungszustand der Türgrifflampe 101a in dem Zustand von 22A veranschaulicht, und veranschaulicht den Innenraum des Fahrzeugs 100. Wenn die Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigebeendigungsbedingung der Anzeigeinformationen 6a erfüllt, beendet die Steuereinheit 32 das Anzeigen der Anzeigeinformationen 6a durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a, wie in 22A veranschaulicht. Wenn eine gewisse Zeit nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen 6a nicht verstrichen ist, wird die Türgrifflampe 101a weiterhin erleuchtet, wie in 22B veranschaulicht.
  • Falls ein gewisser Zeitraum nach dem Ende des Anzeigens der Informationen außerhalb des Fahrzeugs verstrichen ist (Schritt ST4a; JA), beendet die Steuereinheit 32 die Benachrichtigung im Fahrzeug durch das Erlöschen der Türgrifflampe 101a (Schritt ST5a).
  • 23A ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, bei dem eine gewisse Zeit nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen 6a zum Benachrichtigen einer Person außerhalb des Fahrzeugs über einen Fahrzeugzustand, bei dem die linke hintere Tür im Begriff steht, geöffnet zu werden, verstrichen ist, und veranschaulicht das Fahrzeug 100 von oben aus gesehen. 23B ist ein Diagramm, das einen Beleuchtungszustand der Türgrifflampe 101a in dem Zustand von 23A veranschaulicht, und veranschaulicht den Innenraum des Fahrzeugs 100.
  • Wenn eine gewisse Zeit (etwa drei Sekunden) nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen 6a verstrichen ist, wird die Türgrifflampe 101a erlöscht, wie in 23B veranschaulicht.
  • Wenn zum Beispiel eine gewisse Zeit nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen 6a verstrichen ist, weist die Steuereinheit 32 den Leuchtentreiber 4c1 an, die Türgrifflampe 101a zu erlöschen. Der Leuchtentreiber 4c1 erlischt die Türgrifflampe 101a gemäß der Anweisung von der Steuereinheit 32.
  • Ein Insasse des Fahrzeugs kann bestätigen, dass die Anzeigeinformationen 6a bezüglich des Öffnens der Tür außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden, indem er einen Beleuchtungszustand der Türgrifflampe 101a visuell erkennt.
  • Wenn die Türgrifflampe 101a unmittelbar nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen 6a erlöscht wird, wird sich der Insasse jedoch möglicherweise unbehaglich darüber fühlen, ob sich das Fahrzeug in einer fahrzeugexternen Situation befindet, die kein Gewinnen der Aufmerksamkeit mit den Anzeigeinformationen 6a erfordert.
  • Daher nahm der Erfinder der vorliegenden Erfindung intensive Studien und Experimente über eine Beziehung zwischen einem Anzeigen außerhalb eines Fahrzeugs und einer Benachrichtigung im Fahrzeug vor, und hat als ein Ergebnis herausgefunden, dass die oben beschriebene Unbehaglichkeit des Insassen durch das Fortsetzen der Benachrichtigung im Fahrzeug für eine gewisse Zeit (etwa drei Sekunden) nach dem Ende des Anzeigens der Informationen außerhalb des Fahrzeugs verringert werden kann.
  • Das heißt, die in 16 veranschaulichte Operation wird durch das Integrieren einer durch den Erfinder gefundenen neuen Erkenntnis in den Betrieb der Bestrahlungsvorrichtung 3 erhalten.
  • Es ist zu beachten, dass beschrieben wurde, dass die Beleuchtung der Türgrifflampe 101a fortgesetzt wird, bis eine gewisse Zeit verstrichen ist, aber die Unbehaglichkeit des Insassen kann gleichermaßen durch das Fortsetzen des Anzeigens auch auf dem Bildschirm auf dem fahrzeuginternen Monitor 102 und dem Bildschirm auf dem Rückspiegelmonitor 103 verringert werden.
  • Wie oben beschrieben, bewirkt die Steuereinheit 32 in der Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der zweiten Ausführungsform, dass die Türgrifflampe 101a, der fahrzeuginterne Monitor 102 und der Rückspiegelmonitor 103 eine Person im Fahrzeug benachrichtigt, dass die Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden. Infolgedessen kann ein Insasse des Fahrzeugs bestätigen, dass die Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden, indem er diese visuell erkennt.
  • In der Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der zweiten Ausführungsform, bewirkt die Steuereinheit 32, dass die Türgrifflampe 101a, der fahrzeuginterne Monitor 102 und der Rückspiegelmonitor 103 die Benachrichtigung im Fahrzeug fortsetzen, bis eine gewisse Zeit nach dem Ende des Anzeigens der Anzeigeinformationen außerhalb des Fahrzeugs verstrichen ist.
  • Infolgedessen kann die Unbehaglichkeit des Insassen darüber, ob sich das Fahrzeug in einer fahrzeugexternen Situation befindet, die kein Gewinnen der Aufmerksamkeit mit den Anzeigeinformationen erfordert, verringert werden.
  • Dritte Ausführungsform.
  • Bei einer dritten Ausführungsform wird eine Konfiguration beschrieben, bei der das Blinken eines Lichtmusters einer außerhalb eines Fahrzeugs anzuzeigenden Animation gemäß einer fahrzeugextern gerichteten Lampe gesteuert wird.
  • Die Konfiguration einer Bestrahlungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform ist im Grunde die gleiche wie die in den 1 und 2 veranschaulichte Konfiguration der ersten Ausführungsform. Daher wird sich auch bei der zweiten Ausführungsform auf 1 für eine Hardwarekonfiguration bezogen, und auf 2 wird sich für eine Funktionskonfiguration bezogen.
  • Als Nächstes wird der Betrieb beschrieben.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb einer Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Zunächst zeigt ähnlich zu der ersten Ausführungsform eine Steuereinheit 32 eine Animation außerhalb eines Fahrzeugs durch Steuern einer Leuchteinrichtung 4a an. Zu dieser Zeit bestätigt die Steuereinheit 32, ob sowohl die Beleuchtung einer fahrzeugextern gerichteten Lampe als auch das Anzeigen einer Animation außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt werden oder nicht (Schritt ST1b).
  • Falls keine Beleuchtung einer fahrzeugextern gerichteten Lampe durchgeführt wird, sondern nur das Anzeigen einer Animation außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt wird (Schritt ST1b; NEIN), wiederholt die Steuereinheit 32 den Prozess von Schritt ST1b.
  • 25 ist ein Diagramm, das fahrzeugextern gerichtete Lampen 103a, 103b, 104a, 104b, 105a und 105b und Anzeigeinformationen 6a bei der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
  • In 25 sind die fahrzeugextern gerichteten Lampen 103a, 103b, 104a, 104b, 105a und 105b die Leuchten 4d2, die in der in 1 veranschaulichten Leuchteinrichtung 4d enthalten sind, und deren Beleuchtung wird durch einen Leuchtentreiber 4d1 gesteuert. Die fahrzeugextern gerichteten Lampen 103a und 103b sind Blinkerlampen eines Fahrzeugs 100, die fahrzeugextern gerichteten Lampen 104a und 104b sind Außenspiegellampen des Fahrzeugs 100 und die fahrzeugextern gerichteten Lampen 105a und 105b sind Warnblinklampen oder Bremslampen des Fahrzeugs 100. Die Anzeigeinformationen 6a sind eine Animation, bei der mehrere Lichtmuster blinken, wie in 4A veranschaulicht.
  • Wenn die Anzeigeinformationen 6a angezeigt werden, während von einer fahrzeugextern gerichteten Lampe emittiertes Licht blinkt, wird ungleichmäßig blinkendes Licht in manchen Blinkmustern der Anzeigeinformationen 6a erzeugt.
  • In diesem Fall kann eine Person im Umfeld des Fahrzeugs geblendet werden, die Sichtbarkeit der Anzeigeinformationen 6a kann verringert werden und es kann unmöglich sein, ausreichend Aufmerksamkeit zu gewinnen.
  • Falls daher sowohl die Beleuchtung einer fahrzeugextern gerichteten Lampe als auch das Anzeigen einer Animation außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt werden (Schritt ST1b; JA), wenn ein Lichtmuster der Animation geblinkt wird, während die fahrzeugextern gerichtete Lampe blinkt, gleicht die Steuereinheit 32 die Beleuchtungszeitsteuerung eines Lichtmusters der Animation mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe ab, oder erleuchtet abwechselnd die fahrzeugextern gerichtete Lampe und das Lichtmuster der Animation durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a (Schritt ST2b).
  • Infolgedessen wird ein Blenden infolge eines ungleichmäßigen Blinklichts verhindert und ebenso wird die Sichtbarkeit der Animation verbessert.
  • 26 ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 27A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster A) der Anzeigeinformationen 6a bei der dritten Ausführungsform veranschaulicht. 27B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster B) der Anzeigeinformationen 6a bei der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 26 veranschaulicht, weist die fahrzeugextern gerichtete Lampe zum Beispiel ein Blinkmuster auf, bei dem das Aufleuchten und das Erlöschen mit Intervallen von 0,5 Sekunden wiederholt werden. Wie in 27A veranschaulicht, weisen die Anzeigeinformationen 6a ein Blinkmuster (Muster A) auf, bei dem das Aufleuchten und das Erlöschen mit Intervallen von 0,5 Sekunden als ein Lichtmuster wiederholt werden. Es ist zu beachten, dass, wie in 27B veranschaulicht, die Anzeigeinformationen 6a ein Blinkmuster (Muster B) aufweisen können, bei dem das Aufleuchten und das Erlöschen mit Intervallen von 0,25 Sekunden als ein Lichtmuster wiederholt werden.
  • Es ist zu beachten, dass dies nur Beispiele sind und das Blinkmuster der Anzeigeinformationen frei festgelegt werden kann.
  • 28A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 28B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster A) der Anzeigeinformationen 6a veranschaulicht, bei dem eine Beleuchtung simultan mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 28A wiederholt wird. 29A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 29B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster B) der Anzeigeinformationen 6a veranschaulicht, bei dem eine Beleuchtung simultan mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 29A wiederholt wird. Wie in den 28A, 28B, 29A und 29B veranschaulicht, wenn das Blinkmuster der Anzeigeinformationen 6a ein Muster sind, bei dem die Beleuchtung simultan mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe wiederholt wird, wird kein ungleichmäßiges Blinklicht erzeugt, und eine Person im Umfeld des Fahrzeugs wird nicht geblendet.
  • Wenn das Blinkmuster der Anzeigeinformationen 6a jedoch eine Beleuchtung früher als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe bewirkt, wird ungleichmäßiges Blinklicht erzeugt, was Blendung verursacht.
  • Wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a daher früher ist als die der fahrzeugextern gerichteten Lampe, führt die Steuereinheit 32 eine Korrektur zum Abgleichen der Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a mit der der fahrzeugextern gerichteten Lampe durch, indem die Beleuchtungszeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a verlängert wird.
  • 30A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 30B ist ein Diagramm, das ein korrigiertes Blinkmuster (Muster A) der Anzeigeinformationen 6a veranschaulicht, das früher als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 30A erleuchtet wurde. Wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a früher ist als die der fahrzeugextern gerichteten Lampe, verlängert die Steuereinheit 32 die Beleuchtungszeit des Musters A um eine Zeit T1 durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a. Infolgedessen kann die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe abgeglichen werden. Es ist zu beachten, dass die Zeit T1 etwa (1 - x) Sekunden beträgt.
  • 31A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 31B ist ein Diagramm, das ein korrigiertes Blinkmuster (Muster B) der Anzeigeinformationen 6a veranschaulicht, das früher als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 31A erleuchtet wurde. Wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a früher ist als die der fahrzeugextern gerichteten Lampe, verlängert die Steuereinheit 32 die Beleuchtungszeit des Lichtmusters B um eine Zeit T2 durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a. Infolgedessen kann die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe abgeglichen werden. Es ist zu beachten, dass die Zeit T2 etwa (1 - y) Sekunden beträgt.
  • Wenn das Blinkmuster der Anzeigeinformationen 6a außerdem eine Beleuchtung später als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe bewirkt, wird ungleichmäßiges Blinklicht erzeugt, was Blendung verursacht.
  • Wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a daher später ist als die der fahrzeugextern gerichteten Lampe, führt die Steuereinheit 32 eine Korrektur zum Abgleichen der Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a mit der der fahrzeugextern gerichteten Lampe durch, indem die Erlöschzeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a verkürzt wird.
  • 32A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 32B ist ein Diagramm, das ein korrigiertes Blinkmuster (Muster A) der Anzeigeinformationen 6a veranschaulicht, das später als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 32A erleuchtet wurde. Wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a später ist als die der fahrzeugextern gerichteten Lampe, verkürzt die Steuereinheit 32 die Erlöschzeit des Musters A um eine Zeit T3 durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a. Infolgedessen kann die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe abgeglichen werden.
  • 33A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 33B ist ein Diagramm, das ein korrigiertes Blinkmuster (Muster B) der Anzeigeinformationen 6a veranschaulicht, das später als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 33A erleuchtet wurde. Wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a später ist als die der fahrzeugextern gerichteten Lampe, verkürzt die Steuereinheit 32 die Erlöschzeit des Musters B um eine Zeit T4 durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a. Infolgedessen kann die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe abgeglichen werden.
  • Die Steuereinheit 32 kann abwechselnd die fahrzeugextern gerichtete Lampe und das Lichtmuster der Anzeigeinformationen 6a erleuchten, indem die Beleuchtungszeit des Lichtmusters der Anzeigeinformationen 6a verlängert wird. Dies kann außerdem eine Blendung einer Person im Umfeld des Fahrzeugs ohne die Erzeugung von ungleichmäßigem Blinklicht verhindern.
  • 34A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 34B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster A) der Anzeigeinformationen 6a veranschaulicht, bei dem die Beleuchtungszeitsteuerung auf eine derartige Art und Weise korrigiert wurde, dass die Anzeigeinformationen 6a abwechselnd mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 34A erleuchtet werden. Wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a früher ist als die der fahrzeugextern gerichteten Lampe, verlängert die Steuereinheit 32 die Beleuchtungszeit des Musters A durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a. Infolgedessen können die fahrzeugextern gerichtete Lampe und das Lichtmuster der Anzeigeinformationen 6a abwechselnd erleuchtet werden.
  • 35A ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster einer fahrzeugextern gerichteten Lampe veranschaulicht. 35B ist ein Diagramm, das ein Blinkmuster (Muster B) der Anzeigeinformationen 6a veranschaulicht, bei dem die Beleuchtungszeitsteuerung auf eine derartige Art und Weise korrigiert wurde, dass die Anzeigeinformationen 6a abwechselnd mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in 35A erleuchtet werden. Wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Anzeigeinformationen 6a früher ist als die der fahrzeugextern gerichteten Lampe, verkürzt die Steuereinheit 32 die Erlöschzeit des Musters B durch Steuern der Leuchteinrichtung 4a. Infolgedessen können die fahrzeugextern gerichtete Lampe und das Lichtmuster der Anzeigeinformationen 6a abwechselnd erleuchtet werden.
  • Wie oben beschrieben, in der Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform, wenn sowohl die fahrzeugextern gerichtete Lampe als auch das Lichtmuster der Animation geblinkt werden, stimmt die Beleuchtungszeitsteuerung des Lichtmusters der Animation mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe überein. Infolgedessen wird kein ungleichmäßiges Blinklicht erzeugt und eine Blendung einer Person im Umfeld des Fahrzeugs kann verhindert werden. Die Sichtbarkeit einer Animation wird auch verbessert.
  • In der Bestrahlungsvorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform, wenn sowohl die fahrzeugextern gerichtete Lampe als auch das Lichtmuster der Animation geblinkt werden, werden die fahrzeugextern gerichtete Lampe und das Lichtmuster der Animation abwechselnd erleuchtet. Eine derartige Konfiguration kann außerdem eine Blendung einer Person im Umfeld des Fahrzeugs ohne eine Erzeugung von ungleichmäßigem Blinklicht verhindern. Die Sichtbarkeit einer Animation wird auch verbessert.
  • Es wurde der Fall beschrieben, bei dem die Steuereinheit 32 die Beleuchtungszeitsteuerung des Lichtmusters der Animation mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe abgleicht oder abwechselnd die fahrzeugextern gerichtete Lampe und das Lichtmuster der Animation durch dynamisches Steuern der Leuchteinrichtung 4a erleuchtet. Eine Beschränkung davon ist jedoch nicht beabsichtigt. Die Steuereinheit 32 kann zum Beispiel eine Animation anzeigen, bei der die Beleuchtungszeitsteuerung des Lichtmusters mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe im Voraus in der Leuchteinrichtung 4a übereinstimmt, oder kann eine Animation eines Blinkmusters anzeigen, das abwechselnd mit der fahrzeugextern gerichteten Lampe in der Leuchteinrichtung 4a erleuchtet wird.
  • Es ist zu beachten, dass bei der dritten Ausführungsform die Blinksteuerung der Anzeigeinformationen unmittelbar nach dem bei der ersten Ausführungsform veranschaulichten „Anzeigestart der Anzeigeinformationen“ als ein Beispiel beschrieben wurde, aber ebenso kann die Blinksteuerung der Anzeigeinformationen gleichermaßen „wenn der Anzeigemodus der Anzeigeinformationen geändert wird“ und „wenn der Anzeigemodus geändert und dann erneut zu dem ursprünglichen Anzeigemodus zurückgesetzt wird“ gemäß der Beleuchtung der fahrzeugextern gerichteten Lampe durchgeführt werden.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt ist und die Ausführungsformen frei miteinander kombiniert werden können, eine beliebige Komponente in den Ausführungsformen modifiziert werden kann, oder eine beliebige Komponente in den Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung weggelassen werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Bestrahlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Zielperson außerhalb eines Fahrzeugs akkurat über außerhalb des Fahrzeugs angezeigte Informationen informieren, und kann daher beispielsweise für verschiedene Fahrunterstützungseinrichtungen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1: Fahrzeugeinrichtung, 1a: Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, 1b: Lenkwinkelsensor, 1c: Gaspedalsensor, 1d: Bremssensor, 1e: Gangschaltungssensor, 1f: Blinkersensor, 1g: Warnblinksensor, 1h: Scheibenwischersensor, 1i: Lichtsensor, 1j: Türöffnungs-/-schließungssensor, 1k: Fahrerkamera, 11: Sitzsensor, 1m: Beschleunigungssensor, In: Winkelgeschwindigkeitssensor, 1o: GPS-Einrichtung, 1p: Navigationssystem, 1q: fahrzeugextern gerichtete Kamera, 1r: fahrzeugextern gerichteter Sensor, 1s: Beleuchtungsstärkensensor, 1t: Türgriffsensor, 1u: Sicherheitsgurtsensor, 2: Gesamtsteuerung-ECU, 2a, 3a-1, 3b-1: Prozessor, 2b, 3a-2, 3b-2: ROM, 2c, 3a-3, 3b-3: RAM, 2d: Kraftmaschine, 2e: Getriebe, 2f: Bremsaktor, 2g: Lenkaktor, 2h: HUD, 2i, 102: fahrzeuginterner Monitor, 3: Bestrahlungsvorrichtung, 3A: Beleuchtungssteuereinrichtung, 3a: Integrationsbestimmung-ECU, 3b: Lichtsteuerung-ECU, 4a bis 4d: Leuchteinrichtung, 4a1 bis 4d1: Leuchtentreiber, 4a2 bis 4d2: Leuchte, 5: drahtlose Kommunikationseinrichtung, 5a: Antenne, 5b: Sendeeinheit, 5c: Empfangseinheit, 6a, 6b, 7a-1, 7a-2, 7b, 8a, 8b, 9, 9a bis 9d, 10a, 10b, 11a, 11b: Anzeigeinformationen, 12, 13: Bildinformationen, 30: Informationserfassungseinheit, 31: Bestimmungseinheit, 32: Steuereinheit, 100, 300: Fahrzeug, 101: Türgriff, 101a: Türgrifflampe, 102a: Anzeige, 103: Rückspiegelmonitor, 103a, 103b, 104a, 104b, 105a, 105b: fahrzeugextern gerichtete Lampe, 200a bis 200e: Fußgänger, 200f: Fahrrad.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014144725 A [0003]

Claims (15)

  1. Bestrahlungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine oder mehrere Bestrahlungseinheiten zum Anzeigen von Informationen außerhalb eines Fahrzeugs durch Emittieren von Licht; eine Informationserfassungseinheit zum Erfassen von Informationen bezüglich einer Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs; eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen, ob die durch die Informationserfassungseinheit erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung erfüllen oder nicht; und eine Steuereinheit zum Anzeigen der Informationen entsprechend der Anzeigestartbedingung, die durch die Bestimmungseinheit als die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs erfüllend bestimmt wird, außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern der einen oder mehreren Bestrahlungseinheiten, wobei die Bestimmungseinheit bestimmt, ob die durch die Informationserfassungseinheit erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nach der Anzeige der Informationen außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigeänderungsbedingung erfüllen oder nicht, und die Steuereinheit einen Anzeigemodus der außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen durch Steuern der einen oder der mehreren Bestrahlungseinheiten ändert, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllen.
  2. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit eine Animation, bei der sich ein Bestrahlungszustand eines Lichtmusters, das ein einzelnes oder mehrere Lichtelemente enthält, kontinuierlich ändert, außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern der einen oder der mehreren Bestrahlungseinheiten anzeigt.
  3. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit ein Bild außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern der einen oder mehreren Bestrahlungseinheiten anzeigt.
  4. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit eine Farbe und/oder eine Helligkeit und/oder eine Bestrahlungsposition und/oder eine Bestrahlungszustandsänderungsgeschwindigkeit des Lichtmusters in der Animation durch Steuern der einen oder mehreren Bestrahlungseinheiten ändert.
  5. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit eine Form und/oder eine Farbe und/oder eine Helligkeit und/oder eine Größe und/oder eine Anzeigeposition und/oder eine Anzeigezeitsteuerung und/oder eine Anzeigezeit des außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Bildes durch Steuern der einen oder der mehreren Bestrahlungseinheiten ändert.
  6. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit bestimmt, ob eine Position eines sich bewegenden Objekts im Umfeld des Fahrzeugs und/oder eine Bewegungsrichtung davon und/oder ein Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem sich bewegenden Objekt und/oder eine Bewegungsgeschwindigkeit eine Anzeigeänderungsbedingung erfüllen, und wenn bestimmt wird, dass die Position des sich bewegenden Objekts und/oder dessen Bewegungsrichtung und/oder der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem sich bewegenden Objekt und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit die Anzeigeänderungsbedingung erfüllen, die Steuereinheit einen Anzeigemodus eines oder mehrerer Informationsteile durch Steuern der einen oder der mehreren Bestrahlungseinheiten ändert.
  7. Bestrahlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bestimmungseinheit bestimmt, ob die durch die Informationserfassungseinheit erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nach der Änderung des Anzeigemodus der außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen eine Anzeigerücksetzbedingung erfüllen oder nicht, und wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigerücksetzbedingung erfüllen, die Steuereinheit die außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen zu dem Anzeigemodus vor der Änderung durch Steuern der einen oder der mehreren Bestrahlungseinheiten zurücksetzt.
  8. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit veranlasst, dass eine fahrzeuginterne Benachrichtigungseinheit eine Person im Fahrzeug benachrichtigt, dass Informationen außerhalb des Fahrzeugs angezeigt werden.
  9. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die fahrzeuginterne Benachrichtigungseinheit eine fahrzeuginterne Lampe oder ein fahrzeuginterner Monitor zum Emittieren von Licht im Fahrzeug ist.
  10. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Steuereinheit veranlasst, dass die fahrzeuginterne Benachrichtigungseinheit die Benachrichtigung einer Person im Fahrzeug fortsetzt, bis eine gewisse Zeit nach dem Ende des Anzeigens von Informationen außerhalb des Fahrzeugs verstrichen ist.
  11. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn sowohl eine fahrzeugextern gerichtete Lampe zum Emittieren von Licht außerhalb des Fahrzeugs als auch ein Lichtmuster der Animation geblinkt werden, eine Beleuchtungszeitsteuerung des Lichtmusters der Animation mit einer Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe übereinstimmt.
  12. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei, wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Animation früher ist als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe, die Steuereinheit die Beleuchtungszeitsteuerung des Lichtmusters der Animation mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe abgleicht, indem die Beleuchtungszeit des Lichtmusters der Animation verlängert wird.
  13. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei, wenn die Beleuchtungszeitsteuerung der Animation später ist als die Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe, die Steuereinheit die Beleuchtungszeitsteuerung des Lichtmusters der Animation mit der Beleuchtungszeitsteuerung der fahrzeugextern gerichteten Lampe abgleicht, indem die Erlöschzeit des Lichtmusters der Animation verkürzt wird.
  14. Bestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei, wenn sowohl eine fahrzeugextern gerichtete Lampe zum Emittieren von Licht außerhalb des Fahrzeugs als auch ein Lichtmuster der Animation geblinkt werden, das Lichtmuster der Animation und die fahrzeugextern gerichtete Lampe abwechselnd erleuchtet werden.
  15. Bestrahlungsverfahren, das Folgendes umfasst: einen Schritt, bei dem eine Informationserfassungseinheit Informationen bezüglich einer Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs erfasst; einen Schritt, bei dem eine Bestimmungseinheit bestimmt, ob die durch die Informationserfassungseinheit erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigestartbedingung erfüllen oder nicht; und einen Schritt, bei dem eine Steuereinheit die Informationen entsprechend der Anzeigestartbedingung, die durch die Bestimmungseinheit als die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs erfüllend bestimmt wird, außerhalb des Fahrzeugs durch Steuern einer oder mehrerer Bestrahlungseinheiten zum Anzeigen von Informationen außerhalb des Fahrzeugs durch Lichtbestrahlung anzeigt, wobei die Bestimmungseinheit bestimmt, ob die durch die Informationserfassungseinheit erfassten Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs nach der Anzeige der Informationen außerhalb des Fahrzeugs eine Anzeigeänderungsbedingung erfüllen oder nicht, und die Steuereinheit einen Anzeigemodus der außerhalb des Fahrzeugs angezeigten Informationen durch Steuern der einen oder der mehreren Bestrahlungseinheiten ändert, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Informationen bezüglich der Situation innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs die Anzeigeänderungsbedingung erfüllen.
DE112017008039.8T 2017-09-15 2017-09-15 Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren Pending DE112017008039T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/033539 WO2019053890A1 (ja) 2017-09-15 2017-09-15 照射装置および照射方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017008039T5 true DE112017008039T5 (de) 2020-07-09

Family

ID=65722479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017008039.8T Pending DE112017008039T5 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11318879B2 (de)
JP (1) JP6523561B1 (de)
CN (1) CN111065547B (de)
DE (1) DE112017008039T5 (de)
WO (1) WO2019053890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3944978A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeuginformationsanzeigevorrichtung und steuerungsverfahren dafür
FR3117441A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-17 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif d’aide au stationnement d’un véhicule

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102446387B1 (ko) * 2017-11-29 2022-09-22 삼성전자주식회사 전자 장치 및 그의 텍스트 제공 방법
WO2020100655A1 (ja) * 2018-11-15 2020-05-22 株式会社小糸製作所 車両用照明システム
US20200285255A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-10 Here Global B.V. Method and apparatus for providing drone-based alerting of movement of a part of a vehicle into a path of travel
EP3731015A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-28 ZKW Group GmbH Bodenprojektionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
JP6773382B2 (ja) * 2019-04-25 2020-10-21 三菱電機株式会社 照射装置および照射方法
JP7247851B2 (ja) * 2019-10-11 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 運転者支援装置
JP7294200B2 (ja) * 2020-03-16 2023-06-20 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、車両システム、情報処理方法、およびプログラム
CN111984802A (zh) * 2020-08-07 2020-11-24 华人运通(上海)云计算科技有限公司 显示控制方法、装置、系统、设备和存储介质
JPWO2022137995A1 (de) * 2020-12-25 2022-06-30
WO2023027114A1 (ja) * 2021-08-25 2023-03-02 株式会社小糸製作所 ランプシステム
US20230365053A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 Nick Heitz Slow Moving Vehicle Safety Device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014144725A (ja) 2013-01-30 2014-08-14 Koito Mfg Co Ltd 車両情報表示装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0221311Y2 (de) 1986-05-23 1990-06-08
JPH08216780A (ja) 1995-02-13 1996-08-27 Hiroshi Konuma 自動車表示灯の表示制御装置
JPH11321440A (ja) * 1998-05-18 1999-11-24 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具装置
JP3102294U (ja) 2003-12-16 2004-07-02 小沼 弘 走行装置の交通事故予防装置。
JP4720650B2 (ja) * 2006-06-30 2011-07-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 路面投影装置及び路面投影方法
JP4985095B2 (ja) * 2007-05-21 2012-07-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 安全運転支援装置、安全運転支援方法及びプログラム
JP5959822B2 (ja) * 2011-10-06 2016-08-02 株式会社小糸製作所 車両用スポットランプ制御装置および車両用スポットランプシステム
JP5696701B2 (ja) 2012-08-31 2015-04-08 株式会社デンソー 対歩行者報知装置
JP2015060283A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 三菱電機株式会社 車両安全確認装置
US9333908B2 (en) * 2013-11-06 2016-05-10 Frazier Cunningham, III Parking signaling system
JP2015209154A (ja) * 2014-04-28 2015-11-24 矢崎総業株式会社 車載警報装置
US9475422B2 (en) * 2014-05-22 2016-10-25 Applied Invention, Llc Communication between autonomous vehicle and external observers
US20170267167A1 (en) * 2014-08-19 2017-09-21 Mitsubishi Electric Corporation Road surface illumination apparatus
JP6300938B2 (ja) 2014-08-19 2018-03-28 三菱電機株式会社 路面照射装置
CN110450703B (zh) 2015-01-13 2023-04-07 麦克赛尔株式会社 图像投影装置和图像投影方法
JP5983798B2 (ja) * 2015-02-12 2016-09-06 株式会社デンソー 対歩行者報知装置
JP6774168B2 (ja) 2015-04-07 2020-10-21 株式会社小糸製作所 車両用表示システム
JP2017007600A (ja) * 2015-06-25 2017-01-12 株式会社デンソー 車載表示装置
JP2017019419A (ja) 2015-07-13 2017-01-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 車輛用ドア開閉制御装置およびドア開閉制御システム、ドア開閉予告システム
US20170106793A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting system with dynamic beam pattern
EP3369623B1 (de) * 2015-10-27 2020-11-25 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, fahrzeugsystem und fahrzeug
US9902311B2 (en) * 2016-02-22 2018-02-27 Uber Technologies, Inc. Lighting device for a vehicle
JP6500814B2 (ja) * 2016-03-07 2019-04-17 トヨタ自動車株式会社 車両用照明装置
KR102648812B1 (ko) * 2016-12-15 2024-03-19 현대자동차주식회사 차량 및 그의 보행자 감지 알림 방법
JP6465317B2 (ja) * 2017-03-10 2019-02-06 株式会社Subaru 画像表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014144725A (ja) 2013-01-30 2014-08-14 Koito Mfg Co Ltd 車両情報表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3944978A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeuginformationsanzeigevorrichtung und steuerungsverfahren dafür
FR3117441A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-17 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif d’aide au stationnement d’un véhicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019053890A1 (ja) 2019-03-21
US20210188159A1 (en) 2021-06-24
JPWO2019053890A1 (ja) 2019-11-07
US11318879B2 (en) 2022-05-03
CN111065547A (zh) 2020-04-24
CN111065547B (zh) 2022-12-06
JP6523561B1 (ja) 2019-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017008039T5 (de) Bestrahlungsvorrichtung und bestrahlungsverfahren
DE112017006529B4 (de) Einstrahlungs-steuervorrichtung und einstrahlungs-verfahren
EP2562039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE112016001259B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE102017126593A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017205708A1 (de) Autonomfahrsteuerungsvorrichtung
DE102017101856A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE112017007684T5 (de) Bestrahlungssystem und bestrahlungsverfahren
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102014104484A1 (de) Fahrzeug mit Vorrichtung zum Erzeugen und Anzeigen eines vordefinierten Lichtmusters
KR101943809B1 (ko) 차량의 통지 장치
DE102018120346A1 (de) Bildprojektion für fahrzeuge
DE102019132803A1 (de) Steuervorrichtung, Steuersystem und Steuerprogramm für Fahrzeug
DE202018005509U1 (de) Anzeigevorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE112016007383T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102018120330A1 (de) Bildprojektion bei Fahrzeugen
DE112016006198T5 (de) Informationsanzeigeeinrichtung und Informationsanzeigeverfahren
DE102021108013A1 (de) Adaptives Zusammenwirkungssystem mit anderen Straßenbenutzern
DE102018119872A1 (de) Bildprojektion bei Fahrzeugen
DE112017003418T5 (de) Fahrassistenzverfahren und dieses benutzende Fahrassistenzvorrichtung, Fahrassistenzsystem, automatische Fahrsteuerungsvorrichtung, Fahrzeug und Programm
DE102018206042A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
JP6773382B2 (ja) 照射装置および照射方法
DE102016000440A1 (de) Verfahren, Steuerungseinheit und Warnsystem
WO2020074406A1 (de) Verfahren zur optischen begleitung eines ausparkmanövers eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence