WO2020074406A1 - Verfahren zur optischen begleitung eines ausparkmanövers eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur optischen begleitung eines ausparkmanövers eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020074406A1
WO2020074406A1 PCT/EP2019/076999 EP2019076999W WO2020074406A1 WO 2020074406 A1 WO2020074406 A1 WO 2020074406A1 EP 2019076999 W EP2019076999 W EP 2019076999W WO 2020074406 A1 WO2020074406 A1 WO 2020074406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
light appearance
generated
light
parking
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra Sturmat
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201980066418.3A priority Critical patent/CN112823107A/zh
Publication of WO2020074406A1 publication Critical patent/WO2020074406A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Definitions

  • the invention relates to a method for the optical accompaniment of a parking maneuver of a motor vehicle with the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a method is known for example from DE 102 48 650 A1. Specifically, a partial or complete, line-like vehicle outline is shown on a road surface as the light appearance. The vehicle outline serves as a maneuvering aid for a motor vehicle when parking or exiting and is attached to the vehicle
  • a gear selected by the driver can be determined by means of a gear recognition means. When reverse gear is engaged, the partial is shown
  • the light is emitted essentially vertically or at a very small angle to the vertical from the illuminants in the direction of the road surface. This creates a vehicle outline, the dimensions of which essentially correspond to the external dimensions of the vehicle.
  • the driver of the vehicle can use an input unit to specify the sides and / or corners of the vehicle
  • DE 10 2015 200 044 A1 discloses a method for supporting a maneuvering process of a motor vehicle.
  • the maneuvering process is carried out autonomously under the supervision of the driver while the driver is in a monitoring position located outside the motor vehicle.
  • a preferred monitoring position is determined on the basis of predefined criteria and this monitoring position is projected onto the ground so that it is visible to the driver.
  • the invention is based first of all on a method for the optical accompaniment of a parking maneuver of a motor vehicle.
  • a light appearance image is generated on a roadway by at least one vehicle-own light generating device.
  • the invention proposes that the light appearance at an intended one
  • An imaginary envelope surface of the light appearance image generated is of the order of at least about a third, preferably at least half, of an envelope surface from the outline of the motor vehicle.
  • An order of magnitude is also conceivable which corresponds approximately to the entire envelope surface of the layout of the motor vehicle or even more.
  • An envelope surface is to be understood to mean that surface which is formed by a rectangle or a circle, the circumferential line (s) of which touch the outer dimensions of the light appearance or the floor plan of the motor vehicle and thus frame them.
  • a further positive side effect of this procedure is better illumination of the vehicle surroundings, for example the rear lane. This makes it easier to recognize obstacles when parking out of the back by a reversing camera. In the case of bumps present on the back, the generated will
  • Light appearance is formed from at least one fully illuminated light segment or from at least one line surrounding an area, that is to say only one contour. This can be used to generate a fully illuminated light segment
  • Motor vehicle for example, be equipped with at least one suitable light projection system.
  • the generation of a contour surrounding an area is conceivable by using at least one laser unit, the laser beam of which can cycle the desired contour cyclically.
  • Light appearance image takes place depending on a detected ambient brightness. In this way, optimal visibility of the light appearance can always be achieved
  • the light appearance contains at least one piece of information determining the direction of travel or consists of such information.
  • the light appearance can have arrow-like light segments or contours. It is also conceivable that the information determining the direction of travel is realized by an alphanumeric or textual reference.
  • the light appearance is animated and is therefore even more visible.
  • the animation can be implemented by changing the location of at least part of the light appearance within the envelope surface. It is also conceivable that the animation by a shape, size, coloring and / or
  • Brightness change is realized. According to another embodiment of the inventive concept, it is also proposed that the light appearance go out after a parking process and then another light appearance is briefly generated or can be generated behind the motor vehicle on the floor or on the road. With this other
  • a thank you message can be conveyed to a road user who has kindly had the motor vehicle parked out.
  • Such a message of thanks can preferably be represented by a symbol or also by a
  • Text message must be formed. It is conceivable that such a light appearance is generated manually by the driver after the successful parking maneuver (for example, by actuating a switch) or automatically after sensor-based recognition of the other, waiting road user
  • the light appearance is automatically generated when a reverse gear is selected and disappears when a forward gear is selected. Of course, this applies to both automatic and manual transmissions.
  • the generation of the light appearance behind the motor vehicle is only useful if the motor vehicle is located in a parking space arranged at an angle or at right angles to a roadway. Because in such situations, the view of a parking vehicle is often particularly difficult due to vehicles parked in front of it. Only in such situations does a generation of the
  • Light appearance when engaging the reverse gear is only generated when the motor vehicle or a motor vehicle sensor has determined that there is no obstacle in the immediate vicinity behind the motor vehicle.
  • the immediate proximity can be determined, for example, by the usual range of ultrasonic sensors of a parking aid.
  • the motor vehicle is in one
  • Parking space which is aligned parallel to the lane and is "framed" by other vehicles, so no light appearance behind the motor vehicle is generated when reverse gear is engaged.
  • the light appearance image can clearly indicate the location at which the motor vehicle will soon be when resetting, it is advantageous if an imaginary envelope surface of the light appearance image generated is generated at a distance behind the motor vehicle that is in a range of approximately one Seventh to about a quarter of a length of the motor vehicle.
  • Intention to park the motor vehicle are pointed out by generating the light appearance when the left direction indicator is actuated and / or when a certain steering angle is reached to the left and / or when the forward gear is engaged.
  • An actuation of the direction indicator can by a
  • Direction indicator monitoring device can be monitored.
  • a steering angle sensor can measure the steering angle without any effort.
  • Fig. 2 shows the representation of a suitable motor vehicle for performing the
  • Fig. 3 shows a motor vehicle with an upcoming, lateral
  • Fig. 4 shows the representation of the motor vehicle with generated light appearance according to Fig. 3 in isolation.
  • FIGS. a motor vehicle K1 can be seen, which is located in a parking lot P.
  • the parking lot P is one of several parking lots P, which are arranged next to a lane F1 of a street. With F2 a counter lane of the street is numbered.
  • the parking spaces P are arranged with their longitudinal extension obliquely to the lane F1.
  • the method can also be carried out if the parking spaces P are aligned with their longitudinal extension at right angles to the lane F1.
  • this disadvantage is remedied in that a light appearance 1 on the roadway F1 is generated by a vehicle-own light-generating device (not shown here) of the motor vehicle K1 when maneuvering out of the parking space.
  • the light appearance 1 is clearly recognizable by the motor vehicle K2 or by its driver. Exactly how this is to be designed will be explained in more detail later.
  • Reverse gear is generated by the motor vehicle K1.
  • the driver of the motor vehicle K1 puts the forward gear back in and initially continues at a low speed v1 in the normal direction of travel.
  • the light appearance 1 goes out, preferably when the forward gear is engaged. Since the driver of the motor vehicle K1 wishes to thank the friendliness and consideration of the waiting motor vehicle K2, another light appearance 1 'is then briefly generated on the roadway F1.
  • the light appearance 1 ' serves to transmit a message of thanks to the motor vehicle K2.
  • the exemplary embodiment is a friendly face winking at the motor vehicle K2 (cf. FIG. 1f).
  • the motor vehicle K1 has a light generating device 2 and a light generating device 2 ', which in the
  • the light generating device 2 is one
  • Light projection device with which fully illuminated light segments S can be projected onto the roadway F1.
  • the light generating device 2 ′ which is designed as a laser unit, has one or more linear ones that delimit a specific area
  • Contours K can be formed on the roadway F1.
  • a sensor 6 which is designed as a brightness sensor.
  • the sensor 6 is in signaling connection with an evaluation and control device 7 via a data bus C, which is preferably designed as a CAN bus. If the ambient brightness exceeds a certain, stored limit value, for example in daylight, the light appearance 1 is determined using the
  • Light generating device 2 ' that is to say generated by means of a laser, and the contours K mentioned with a correspondingly high light density are formed on the roadway F1. If the limit is not reached, e.g. B. at night or at dusk, the use of
  • the light appearance 1 can have only one or more such light segments S or contours K.
  • the light appearance image 1 is generated in such a way that an imaginary envelope surface F is generated at a distance a behind the motor vehicle K1.
  • the outer lines or corners are formed by the light appearance 1.
  • the envelope surface F is therefore a product of a width b and a length I of this frame.
  • the motor vehicle K1 has an envelope surface F K , which is formed by the product of a width bi ⁇ and a length Ik of a frame surrounding the outline of the motor vehicle K1.
  • the envelope surface F of the light appearance image 1 generated behind the motor vehicle K1 is on the order of at least about a third of the envelope surface F K.
  • Light appearance 1 is generated at a distance a behind the motor vehicle K1, which lies in a range from approximately one seventh to approximately a quarter of the length Ik, that is to say the length of the motor vehicle K1.
  • the motor vehicle K1 also has sensors 3 arranged on the rear of the vehicle, which are preferably designed as ultrasonic sensors of a parking aid. With the help of sensors 3, motor vehicle K1 can detect whether there are obstacles behind motor vehicle K1 at the time of engaging a reverse gear. If a A reverse gear or a forward gear is engaged can be detected by a gear selection monitoring device 9.
  • the use of at least one sensor 8 is also conceivable, which can be designed, for example, as a camera.
  • a sensor can be arranged, for example, on the roof of the motor vehicle K1.
  • Parking is parked and is between two other vehicles. To save energy, no light appearance 1 is therefore generated in such a situation when reverse gear is engaged.
  • the light appearance 1 a is preferably equal to or smaller than the width bi ⁇ the envelope surface FK, that is to say the width of the motor vehicle K1.
  • the light appearance 1 a is preferably equal to or smaller than the width bi ⁇ the envelope surface FK, that is to say the width of the motor vehicle K1.
  • the direction indicator R is directed backwards, i.e. against an ordinary direction of travel.
  • the directional indication R is realized in that the light segments S or contours K are formed in the manner of arrows pointing backwards. Furthermore, a thickness d of the light segments S or the contours K decreases continuously with increasing distance from the motor vehicle K1. This also increases the intelligibility of the visual message.
  • the generation of the light appearance image 1 ' serves for the brief transmission of a message of thanks to another road user, here to the driver of the motor vehicle K2.
  • the driver can generate the light appearance 1 'manually from the motor vehicle K1 using a switch 5.
  • an input and display device 4 which can be designed, for example, as a display of an on-board computer. Via the input and display device 4, it can be set, for example, that after the light appearance image 1 has been generated, a new one is inserted
  • FIG. 3 shows how the motor vehicle K1 moves analogously to the procedure already described for an impending lateral parking maneuver from a parking space P arranged parallel to the lane F1.
  • the light appearance 1 is generated laterally by the motor vehicle K1 on the road F1, preferably after the driver has actuated a left direction indicator FA and / or a steering angle turn to the left has reached a certain limit value.
  • These triggers can be monitored via a steering angle sensor 10 and a direction indicator monitoring device 11 (cf. FIG. 2 or 4). Otherwise, everything is analogous to the rear parking process.
  • the steering wheel is preferably in the straight position
  • Step (Steering angle zero) in turn generates the other light appearance T (see FIG. 1f) (not shown here).
  • the envelope surface F of the light appearance 1 corresponds at least to approximately one third of the envelope surface F K from the outline of the motor vehicle K1.
  • the lateral distance a of the light appearance 1 from the motor vehicle K1 is in a range from approximately one fifth to approximately half a width bi ⁇ of the motor vehicle K1. Such a distance a enables the light appearance 1 not to be generated too far in the direction of the opposite lane F2 on the lane F1.

Abstract

Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs (K1). Dabei wird durch wenigstens eine fahrzeugeigene Lichterzeugungseinrichtung (2, 2') ein Lichterscheinungsbild (1) auf einer Fahrbahn (F1) erzeugt. Die Erfindung schlägt vor, dass das Lichterscheinungsbild (1) bei einem beabsichtigten Ausparkmanöver aus einem neben der Fahrbahn (F1) angeordneten Parkplatz auf der Fahrbahn (F1) erzeugt wird. Dabei liegt eine gedachte Hüllfläche (F) des erzeugten Lichterscheinungsbildes (1) in der Größenordnung von wenigstens einem Drittel einer Hüllfläche (FK ) vom Grundriss des Kraftfahrzeugs (K1).

Description

Beschreibung
Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 102 48 650 A1 bekannt. Konkret wird dabei als Lichterscheinungsbild ein partieller oder vollständiger, linienartiger Fahrzeugumriss auf einer Fahrbahnoberfläche dargestellt. Der Fahrzeugumriss dient als Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug beim Ein- oder Ausparken und wird durch im Fahrzeug angebrachte
Leuchtmittel erzeugt. Durch ein Gangerkennungsmittel ist ein vom Fahrer eingelegter Gang feststellbar. Bei eingelegtem Rückwärtsgang erfolgt die Darstellung des partiellen
Fahrzeugumrisses zumindest im Bereich des Fahrzeughecks. Zur Darstellung des
Fahrzeugumrisses wird das Licht im Wesentlichen senkrecht oder unter einem sehr geringen Winkel zur Senkrechten von den Leuchtmitteln in Richtung auf die Fahrbahnoberfläche abgestrahlt. So entsteht ein Fahrzeugumriss, dessen Abmessungen im Wesentlichen den Außenabmessungen des Fahrzeugs entsprechen. Über eine Eingabeeinheit kann der Fahrer des Fahrzeugs vorgeben, an welchen Fahrzeugseiten und/oder Fahrzeugecken die
Darstellung eines partiellen Fahrzeugumrisses auf der Fahrbahnoberfläche erfolgen soll.
In der DE 198 57 401 A1 wird eine Rückfahrhilfe für ein LKW beschrieben. Hierbei wird eine optisch sichtbare Markierung der beiden Fahrzeugaußenecken des Fahrzeughecks in Form zweier auf die Fahrbahnoberfläche projizierter Lichtflecke erzeugt. Somit wird es dem Fahrer des Fahrzeugs ohne fremde Hilfe ermöglicht, das Fahrzeug bei einer rückwärts gerichteten Fahrt in eine gewünschte Position zu manövrieren. Die Lichtflecke sind scharf begrenzt und weisen einen Durchmesser von 10 bis 15 Zentimetern auf. Die Projektion der Lichtflecke erfolgt über Projektionseinrichtungen des LKW derart, dass die Lichtflecke über am LKW angebrachte Außenspiegel für den Fahrer sichtbar sind.
Schließlich offenbart die DE 10 2015 200 044 A1 ein Verfahren zur Unterstützung eines Manövriervorgangs eines Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren wird der Manövriervorgang autonom unter Überwachung durch den Fahrer durchgeführt, während sich der Fahrer in einer außerhalb des Kraftfahrzeugs befindlichen Überwachungsposition befindet. Auf Basis von vorgegebenen Kriterien wird eine bevorzugte Überwachungsposition ermittelt und diese Überwachungsposition für den Fahrer sichtbar auf den Erdboden projiziert. Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem die Verkehrssicherheit zwischen
Verkehrsteilnehmern erhöht werden kann.
Vorliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweils abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Erfindung geht zunächst aus von einem Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren wird durch wenigstens eine fahrzeugeigene Lichterzeugungseinrichtung ein Lichterscheinungsbild auf einer Fahrbahn erzeugt.
Die Erfindung schlägt vor, dass das Lichterscheinungsbild bei einem beabsichtigten
Ausparkmanöver aus einem neben der Fahrbahn befindlichen Parkplatz auf der Fahrbahn erzeugt wird. Eine gedachte Hüllfläche des erzeugten Lichterscheinungsbildes liegt dabei in der Größenordnung von wenigstens etwa einem Drittel, vorzugsweise wenigstens der Hälfte einer Hüllfläche vom Grundriss des Kraftfahrzeugs. Es ist also auch eine Größenordnung denkbar, die in etwa der gesamten Hüllfläche vom Grundriss des Kraftfahrzeugs oder sogar mehr entspricht.
Auf diese Weise wird die Grundvoraussetzung dafür geschaffen, dass die Absicht des parkenden Kraftfahrzeugs aus seinem Parkplatz auszuparken, einem anderen
Verkehrsteilnehmer deutlich angezeigt werden kann.
Dabei soll unter einer Hüllfläche diejenige Fläche verstanden werden, welche durch ein Rechteck oder einen Kreis gebildet wird, dessen Umfangslinie(n) die äußeren Abmessungen des Lichterscheinungsbildes bzw. des Grundrisses vom Kraftfahrzeug berühren und somit umrahmen.
Als weiterer positiver Nebeneffekt dieser Verfahrensweise ist eine bessere Ausleuchtung des Fahrzeugumfeldes, beispielsweise der rückwärtigen Fahrbahn zu nennen. Damit sind bei einem rückwärtigen Ausparken durch eine Rückfahrkamera Hindernisse besser zu erkennen. Im Fall von rückwärtig vorhandenen Unebenheiten wird sich das erzeugte
Lichterscheinungsbild deutlich sichtbar verformen. Um die Sichtbarkeit des Lichterscheinungsbildes auch bei Tageslicht zu verbessern, wird nach einer anderen Ausbildung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, dass das
Lichterscheinungsbild aus wenigstens einem vollflächig ausgeleuchteten Lichtsegment oder aus wenigstens einer eine Fläche umgrenzenden Linie, also lediglich einer Kontur gebildet ist. Für die Erzeugung eines vollflächig ausgeleuchteten Lichtsegmentes kann das
Kraftfahrzeug beispielsweise mit wenigstens einem geeigneten Lichtprojektionssystem ausgestattet sein. Die Erzeugung einer eine Fläche umgrenzenden Kontur ist durch den Einsatz wenigstens einer Lasereinheit denkbar, dessen Laserstrahl die gewünschte Kontur zyklisch abfahren kann.
In diesem Zusammenhang ist es sehr zweckmäßig, wenn die Bildung des
Lichterscheinungsbildes in Abhängigkeit einer erfassten Umgebungshelligkeit erfolgt. Auf diese Weise kann immer eine optimale Sichtbarkeit des Lichterscheinungsbildes
sichergestellt werden. So wird bei dunklem Umgebungslicht (z.B. Dämmerung) die
Erzeugung eines oder mehrerer vollflächig ausgeleuchteter Lichtsegmente mittels des Lichtprojektionssystems und bei hellem Umgebungslicht (z.B. Tageslicht) die Erzeugung eines oder mehrerer Konturen mittels der Lasereinheit bevorzugt.
Um die Aussagekraft des Lichterscheinungsbildes weiter zu erhöhen, ist es sehr
zweckmäßig, wenn das Lichterscheinungsbild wenigstens eine fahrtrichtungsbestimmende Information enthält oder aus einer solchen besteht. So kann das Lichterscheinungsbild beispielsweise pfeilartige Lichtsegmente oder Konturen aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die fahrtrichtungsbestimmende Information durch einen alphanumerischen oder textlichen Hinweis realisiert wird.
Um eine voraussichtliche Fahrspur (Trajektorie) des Kraftfahrzeugs beim Heraussetzen des Kraftfahrzeugs aus dem Parkplatz "prädiktiv" auf die Straße abzubilden, wird vorgeschlagen, dass sich das Lichterscheinungsbild während des Ausparkmanövers synchron zum
Kraftfahrzeug mitbewegt. Mit anderen Worten "wandert" das Lichterscheinungsbild mit. Seine Ausrichtung und sein Abstand zum Kraftfahrzeug bleiben also unverändert.
Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens wird das Lichterscheinungsbild animiert und dadurch noch besser sichtbar. Die Animation kann durch eine Ortsveränderung zumindest eines Teils des Lichterscheinungsbildes innerhalb der Hüllfläche realisiert werden. Es ist auch denkbar, dass die Animation durch eine Form-, Größen-, Färb- und/oder
Helligkeitsänderung realisiert wird. Es wird nach einer anderen Ausbildung des Erfindungsgedankens auch vorgeschlagen, dass das Lichterscheinungsbild nach einem Ausparkvorgang erlischt und danach hinter dem Kraftfahrzeug auf dem Boden beziehungsweise auf der Fahrbahn kurzzeitig ein anderes Lichterscheinungsbild erzeugt wird oder erzeugbar ist. Mit diesem anderen
Lichterscheinungsbild ist eine Dankesbotschaft an einen solchen Verkehrsteilnehmer übermittelbar, welcher das Kraftfahrzeug freundlicherweise hat ausparken lassen. Eine solche Dankesbotschaft kann vorzugsweise durch ein Symbol oder auch durch eine
Textnachricht gebildet sein. Es ist dabei denkbar, dass ein solches Lichterscheinungsbild manuell durch den Fahrer nach dem erfolgreichen Ausparkvorgang (bspw. durch Betätigung eines Schalters) oder auch automatisch nach sensorischer Erkennung des anderen, wartenden Verkehrsteilnehmers erzeugt wird
Es ist für eine gute Sichtbarkeit von Vorteil, wenn bei einem beabsichtigten, rückwärtigen Ausparkmanöver des Kraftfahrzeugs aus einem schräg oder rechtwinklig zur Fahrbahn angeordneten Parkplatz das Lichterscheinungsbild auf einen hinter dem Kraftfahrzeug befindlichen Bereich der Fahrbahn erzeugt wird.
Bei einem beabsichtigten, seitlichen Ausparkmanöver aus einem parallel zur Fahrbahn angeordneten Parkplatz ist es allerdings zweckmäßig, wenn das Lichterscheinungsbild auf einem seitlich neben dem Kraftfahrzeug befindlichen Bereich der Fahrbahn erzeugt wird.
Um andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf eine rückwärtige Ausparkabsicht des
Kraftfahrzeugs hinweisen zu können, ohne dass sich der Fahrer um die Erzeugung des Lichterscheinungsbildes kümmern muss, wird vorgeschlagen, dass das
Lichterscheinungsbild automatisch beim Einlegen eines Rückwärtsgangs erzeugt wird und beim Einlegen eines Vorwärtsgangs wieder erlischt. Selbstverständlich gilt dies sowohl für Automatik- als auch für Schaltgetriebe.
Die Erzeugung des Lichterscheinungsbildes hinter dem Kraftfahrzeug ist nur dann sinnvoll, wenn sich das Kraftfahrzeug auf einem schräg oder rechtwinklig zu einer Fahrbahn angeordneten Parkplatz befindet. Denn in derartigen Situationen ist die Sicht auf ein ausparkendes Kraftfahrzeug auf Grund von davor parkenden Kraftfahrzeugen oftmals besonders erschwert. Nur in solchen Situationen bringt eine Erzeugung des
Lichterscheinungsbildes auf der Fahrbahn hinter dem Kraftfahrzeug in der beschriebenen Weise einen deutlichen Informationsvorteil für andere Verkehrsteilnehmer. Wird ein
Kraftfahrzeug in Parklücken beziehungsweise auf Parkplätzen abgestellt, welche an der Seite einer Fahrbahn, parallel zu dieser ausgerichtet sind, so wird die Erzeugung eines derartigen Lichterscheinungsbildes hinter dem Kraftfahrzeug anderen Verkehrsteilnehmern nicht viel nützen. Zur Einsparung von Energie wird daher vorgeschlagen, dass das
Lichterscheinungsbild beim Einlegen des Rückwärtsgangs nur dann erzeugt wird, wenn vom Kraftfahrzeug beziehungsweise von einem kraftfahrzeugseitigen Sensor festgestellt wurde, dass sich in unmittelbarer Nähe hinter dem Kraftfahrzeug kein Hindernis befindet. Die unmittelbare Nähe kann beispielsweise durch die gewöhnliche Reichweite von Ultraschall- Sensoren einer Einparkhilfe bestimmt sein. Befindet sich das Kraftfahrzeug in einer
Parklücke, welches parallel zur Fahrbahn ausgerichtet ist und wird dabei von anderen Fahrzeugen "eingerahmt", so wird demzufolge beim Einlegen des Rückwärtsgangs kein Lichterscheinungsbild hinter dem Kraftfahrzeug erzeugt.
Wurde das Kraftfahrzeug allerdings auf einem schräg oder rechtwinklig zur Straße befindlichen Parkplatz abgestellt, so wird in der Regel beim Ausparken des Kraftfahrzeugs hinter dem Kraftfahrzeug auf der Fahrbahn kein unbewegtes Hindernis vorzufinden sein. In diesem Fall macht die Erzeugung des Lichterscheinungsbildes Sinn.
Damit das Lichterscheinungsbild gut verständlich auf den Ort hinweisen kann, an dem sich das Kraftfahrzeug beim Zurücksetzen in Kürze befindet, ist es vorteilhaft, wenn eine gedachte Hüllfläche des erzeugten Lichterscheinungsbildes in einem solchen Abstand hinter dem Kraftfahrzeug erzeugt wird, der in einem Bereich von etwa einem Siebtel bis in etwa einem Viertel einer Länge des Kraftfahrzeugs liegt.
Gleichermaßen können andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf eine seitliche
Ausparkabsicht des Kraftfahrzeugs hingewiesen werden, indem das Lichterscheinungsbild beim Betätigen des linken Fahrrichtungsanzeigers und/oder beim Erreichen eines bestimmten Lenkwinkeleinschlags nach links und/oder beim Einlegen des Vorwärtsgangs erzeugt wird. Ein Betätigen des Fahrtrichtungsanzeigers kann durch eine
Fahrtrichtungsanzeiger-Überwachungseinrichtung überwacht werden. Der
Lenkwinkeleinschlag ist durch einen Lenkwinkelsensor ohne Aufwand messbar.
Allerdings ist es in diesem Fall im Gegensatz zum rückwärtigen Ausparken zweckmäßig, wenn das Lichterscheinungsbild nur dann erzeugt wird, wenn vom Kraftfahrzeug festgestellt wurde, dass sich in unmittelbarer Nähe hinter dem geparkten Kraftfahrzeug ein Hindernis befindet. Dies lässt darauf schließen, dass hinter dem Kraftfahrzeug ein weiteres
Kraftfahrzeug geparkt hat. Dieses verdeckt dann das geparkte Kraftfahrzeug und die Erzeugung des Lichterscheinungsbildes ist daher in diesem Fall angebracht. Damit das Lichterscheinungsbild gut verständlich auf den Ort hinweisen kann, an dem sich das Kraftfahrzeug beim seitlichen Ausparken in Kürze befindet, ist es vorteilhaft, wenn eine gedachte Hüllfläche des erzeugten Lichterscheinungsbildes in einem solchen Abstand neben dem Kraftfahrzeug erzeugt wird, der in einem Bereich von etwa einem Fünftel bis in etwa einem Halben einer Breite des Kraftfahrzeugs liegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
Es zeigen, jeweils schematisch
Figuren 1 a
bis 1d einen Ablauf eines rückwärtigen Ausparkvorgangs nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren und
Fig. 2 die Darstellung eines geeigneten Kraftfahrzeugs zur Durchführung des
Verfahrens mit erzeugtem Lichterscheinungsbild in Alleinstellung,
Fig. 3 die Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem bevorstehenden, seitlichen
Ausparkvorgang und
Fig. 4 die Darstellung des Kraftfahrzeugs mit erzeugtem Lichterscheinungsbild nach Fig. 3 in Alleinstellung.
Es wird zunächst auf die Figuren 1 Bezug genommen. In diesen Figuren ist ein Kraftfahrzeug K1 ersichtlich, welches sich auf einem Parkplatz P befindet. Der Parkplatz P ist einer von mehreren Parkplätzen P, welche neben einer Fahrbahn F1 einer Straße angeordnet sind. Mit F2 ist eine Gegenfahrbahn der Straße beziffert. Die Parkplätze P sind mit ihrer Längserstreckung schräg zur Fahrbahn F1 angeordnet. Abweichend vom Ausführungsbeispiel ist das Verfahren auch dann durchführbar, wenn die Parkplätze P mit ihrer Längserstreckung rechtwinklig zur Fahrbahn F1 ausgerichtet sind.
Eine derartige Verkehrssituation tritt häufig auf. Für ein mit einer Geschwindigkeit V2 herannahendes Kraftfahrzeug K2 ist es auf Grund der vor dem Kraftfahrzeug K1 geparkten Kraftfahrzeuge oftmals sehr schwierig, einen Ausparkwunsch eines derartig geparkten Kraftfahrzeugs rechtzeitig zu erkennen. Dies trifft auch dann zu, wenn das Kraftfahrzeug vor dem beabsichtigten Ausparkvorgang die Fahrtrichtungsanzeiger einschaltet, den
Rückwärtsgang einlegt und somit auch das Rückfahrlicht eingeschaltet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird diesem Nachteil abgeholfen, indem durch eine fahrzeugeigene Lichterzeugungseinrichtung (hier nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs K1 beim Manöver des Ausparkens ein Lichterscheinungsbild 1 auf der Fahrbahn F1 erzeugt wird.
Das Lichterscheinungsbild 1 ist vom Kraftfahrzeug K2 beziehungsweise von dessen Fahrer deutlich erkennbar. Wie dies genau auszugestalten ist, wird später noch näher erläutert.
Zu erwähnen ist, dass das Lichterscheinungsbild 1 bereits beim Einlegen eines
Rückwärtsgangs vom Kraftfahrzeug K1 erzeugt wird. Somit werden herannahende
Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf das beabsichtigte Ausparken des Kraftfahrzeugs K1 hingewiesen (vergleiche Fig. 1a).
Da auf Grund der Ausgestaltung des Lichterscheinungsbildes 1 das beabsichtigte Ausparken des Kraftfahrzeugs K1 vom Kraftfahrzeug K2 frühzeitig bemerkt wurde, hält das
Kraftfahrzeug K2 in ausreichendem Manövrierabstand an einer gedachten Haltelinie H2 an (vergleiche Fig. 1 b).
Der Fahrer des Kraftfahrzeugs K1 bemerkt nun seinerseits, dass sein Ausparkwunsch vom Kraftfahrzeug K2 registriert wurde. Folglicherweise fährt das Kraftfahrzeug K1 mit einer geringen Geschwindigkeit v1 aus dem Parkplatz P heraus (vergleiche Fig. 1c und 1 d).
Schließlich ist der Ausparkvorgang des Kraftfahrzeugs K1 beendet und das Kraftfahrzeug K1 kommt in geringem Abstand vom Kraftfahrzeug K2 an einer gedachten Haltelinie H1 zum Stillstand (Fig. 1 e). Es fällt auf, dass die Ausrichtung und der Abstand des Lichterscheinungsbildes 1 zum Kraftfahrzeug K1 während des gesamten Ausparkvorgangs unverändert bleiben. Das Lichterscheinungsbild 1 wandert also mit dem Kraftfahrzeug K1 mit (vergleiche Fig. 1 a bis 1 e).
Im Anschluss an den Ausparkvorgang legt der Fahrer des Kraftfahrzeugs K1 wieder den Vorwärtsgang ein und fährt zunächst mit einer geringen Geschwindigkeit v1 in gewöhnlicher Fahrtrichtung fort. Das Lichterscheinungsbild 1 erlischt, vorzugsweise bereits beim Einlegen des Vorwärtsgangs. Da sich der Fahrer des Kraftfahrzeugs K1 für die Freundlichkeit und Rücksicht des wartenden Kraftfahrzeugs K2 bedanken will, wird auf der Fahrbahn F1 danach kurzzeitig ein anderes Lichterscheinungsbild 1' erzeugt. Das Lichterscheinungsbild 1 ' dient zur Übermittlung einer Dankesbotschaft an das Kraftfahrzeug K2. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein dem Kraftfahrzeug K2 zuzwinkerndes, freundliches Gesicht (vgl. Fig. 1f).
Abweichend vom Ausführungsbeispiel sind natürlich auch andere Lichterscheinungsbilder denkbar mit den ein entsprechender Dank an das Kraftfahrzeug K2 übermittelbar ist. Diese können bspw. durch eine, einen nach oben gerichtetem Daumen zeigende Grafik oder durch eine Textnachricht„Danke!“ realisiert sein.
Anhand von Fig. 2 sollen nun das Kraftfahrzeug K1 und die Erzeugung des
Lichterscheinungsbildes 1 näher erläutert werden. Das Kraftfahrzeug K1 weist dazu eine Lichterzeugungseinrichtung 2 und eine Lichterzeugungseinrichtung 2' auf, die im
heckseitigen Dachbereich angeordnet sind. Des Weiteren sind eine
Lichterzeugungseinrichtung 2 und eine Lichterzeugungseinrichtung 2' im linken, mittleren Dachbereich vorhanden. Die Lichterzeugungseinrichtung 2 ist eine
Lichtprojektionseinrichtung, mit der vollflächig ausgeleuchtete Lichtsegmente S auf die Fahrbahn F1 projizierbar sind.
Alternativ ist denkbar, dass durch die Lichterzeugungseinrichtung 2', welche als Lasereinheit ausgebildet ist, eine oder mehrere, eine bestimmte Fläche umgrenzende, linienhafte
Konturen K auf der Fahrbahn F1 gebildet werden können.
Welche Lichterzeugungseinrichtung (2 oder 2') verwendet wird, wird von den
Lichtverhältnissen der Umgebung abhängig gemacht. Diese werden von einem Sensor 6 gemessen, welcher als Helligkeitssensor ausgebildet ist. Der Sensor 6 steht über einen vorzugsweise als CAN-Bus ausgebildeten Datenbus C in signaltechnischer Verbindung mit einer Auswerte- und Steuereinrichtung 7. Überschreitet die Umgebungshelligkeit einen bestimmten, hinterlegten Grenzwert, beispielsweise bei Tageslicht, so wird das Lichterscheinungsbild 1 mittels der
Lichterzeugungseinrichtung 2', also mittels Laser erzeugt und die erwähnten Konturen K mit entsprechend hoher Lichtdichte werden auf der Fahrbahn F1 gebildet. Bei Unterschreiten des Grenzwertes, z. B. bei Nacht oder bei Dämmerung, reicht der Einsatz der
Lichterzeugungseinrichtung 2 aus und es erfolgt eine Erzeugung der erwähnten
Lichtsegmente S.
Wie bereits erwähnt, kann das Lichterscheinungsbild 1 nur eine oder auch mehrere derartiger Lichtsegmente S oder Konturen K aufweisen. In jedem Fall erfolgt die Erzeugung des Lichterscheinungsbildes 1 derart, dass eine gedachte Hüllfläche F in einem Abstand a hinter dem Kraftfahrzeug K1 erzeugt wird.
Die erwähnte Hüllfläche F wird dabei im Ausführungsbeispiel durch eine rechteckige
Umrahmung der äußeren Linien beziehungsweise Ecken vom Lichterscheinungsbild 1 gebildet. Die Hüllfläche F ist also ein Produkt aus einer Breite b und einer Länge I dieser Umrahmung.
Das Kraftfahrzeug K1 weist demgegenüber eine Hüllfläche FK auf, welche durch das Produkt aus einer Breite bi< und einer Länge Ik einer den Grundriss des Kraftfahrzeugs K1 umgebenden Umrahmung gebildet ist.
Damit das erfindungsgemäße Verfahren seine Wirkung entfaltet und das
Lichterscheinungsbild 1 die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer auf sich zieht, liegt die Hüllfläche F des hinter dem Kraftfahrzeug K1 erzeugten Lichterscheinungsbildes 1 in einer Größenordnung von wenigstens in etwa einem Drittel der Hüllfläche FK.
Um die Wirkung des Lichterscheinungsbildes 1 noch zu verbessern, wird das
Lichterscheinungsbild 1 in einem solchen Abstand a hinter dem Kraftfahrzeug K1 erzeugt, der in einem Bereich von etwa einem Siebtel bis in etwa einem Viertel der Länge Ik, also der Länge des Kraftfahrzeugs K1 liegt.
Das Kraftfahrzeug K1 verfügt ferner über am Fahrzeugheck angeordnete Sensoren 3, die vorzugsweise als Ultraschallsensoren einer Einparkhilfe ausgebildet sind. Mit Hilfe der Sensoren 3 kann das Kraftfahrzeug K1 erfassen, ob zum Zeitpunkt des Einlegens eines Rückwärtsgangs Hindernisse hinter dem Kraftfahrzeug K1 vorhanden sind. Ob ein Rückwärts- oder ein Vorwärtsgang eingelegt ist, kann durch eine Gangwahl- Überwachungseinrichtung 9 erfasst werden.
Alternativ und/oder ergänzend zu den Sensoren 3 ist aber auch der Einsatz wenigstens eines Sensors 8 denkbar, welcher beispielsweise als Kamera ausgebildet sein kann. Ein solcher Sensor kann beispielsweise auf dem Dach des Kraftfahrzeugs K1 angeordnet sein.
Werden beim Einlegen des Rückwärtsgangs hinter dem Kraftfahrzeug K1 befindliche, statische Hindernisse erfasst, welche sich bei zyklischer Messung folglicherweise auch nicht verändern (wie dies bei vorbeifahrenden Fahrzeugen jedoch der Fall wäre), so wird davon ausgegangen, dass sich das Kraftfahrzeug K1 nicht in einem schräg oder rechtwinklig zu einer Fahrbahn befindlichen Parkplatz befindet. Vielmehr ist wahrscheinlich, dass das Kraftfahrzeug K1 beispielsweise in einem parallel zu einer Fahrbahn ausgerichteten
Parkplatz eingeparkt ist und sich zwischen zwei anderen Kraftfahrzeugen befindet. Um Energie zu sparen, wird daher in einer solchen Situation beim Einlegen des Rückwärtsgangs kein Lichterscheinungsbild 1 erzeugt.
Ferner soll noch darauf hingewiesen werden, dass die Breite b der Hüllfläche F
vorzugsweise gleich oder kleiner ist als die Breite bi< der Hüllfläche FK, also die Breite des Kraftfahrzeugs K1. Zudem ist erkennbar, dass das Lichterscheinungsbild 1 einen
Richtungshinweis R enthält. Der Richtungshinweis R ist nach hinten gerichtet, also entgegen einer gewöhnlichen Fahrtrichtung. Im Ausführungsbeispiel wird der Richtungshinweis R dadurch realisiert, dass die Lichtsegmente S oder Konturen K pfeilartig nach hinten weisend ausgebildet sind. Des Weiteren nimmt eine Dicke d der Lichtsegmente S beziehungsweise der Konturen K mit steigendem Abstand vom Kraftfahrzeug K1 kontinuierlich ab. Auch hierdurch wird die Verständlichkeit der visuellen Botschaft gesteigert.
Wie bereits erwähnt, dient die Erzeugung des Lichterscheinungsbildes 1' (vergleiche Fig. 1f) zur kurzzeitigen Übermittlung einer Dankesbotschaft an einen anderen Verkehrsteilnehmer, hier an den Fahrer des Kraftfahrzeugs K2. Die Erzeugung des Lichterscheinungsbildes 1 ' kann durch den Fahrer vom Kraftfahrzeug K1 manuell über einen Schalter 5 erzeugt werden. Es ist aber auch denkbar, dieses über eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 4, welche beispielsweise als Display eines Bordcomputers ausgebildet sein kann, zu automatisieren. Über die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 4 kann beispielsweise eingestellt werden, dass nach Erzeugung des Lichterscheinungsbildes 1 beim erneuten Einlegen eines
Vorwärtsgangs grundsätzlich das Lichterscheinungsbild 1 ' für eine kurze Zeit erzeugt wird. Die Fig. 3 zeigt, wie das Kraftfahrzeug K1 analog zur bereits beschriebenen Verfahrensweise bei einem bevorstehenden, seitlichen Ausparkmanöver aus einem parallel zur Fahrbahn F1 angeordneten Parkplatz P verfährt. In diesem Fall wird das Lichterscheinungsbild 1 seitlich vom Kraftfahrzeug K1 auf der Fahrbahn F1 erzeugt, vorzugsweise nachdem der Fahrer einen linken Fahrtrichtungsanzeiger FA betätigt und/oder ein Lenkwinkeleinschlag nach links einen bestimmen Grenzwert erreicht hat. Diese Trigger sind über einen Lenkwinkelsensor 10 und über eine Fahrtrichtungsanzeiger-Überwachungseinrichtung 1 1 überwachbar (vgl. Fig. 2 oder 4). Ansonsten verläuft alles analog zum rückwärtigen Ausparkvorgang. Nach dem seitlichen Ausparkvorgang wird vorzugsweise mit Geradestellung des Lenkrades
(Lenkwinkel = Null) wiederum das andere Lichterscheinungsbild T (vgl. Fig. 1f) erzeugt (hier nicht dargestellt).
In der Fig. 4 sind noch einmal wichtige Größenverhältnisse gezeigt. Auch beim seitlichen Ausparken entspricht die Hüllfläche F des Lichterscheinungsbildes 1 wenigstens in etwa einem Drittel der Hüllfläche FK vom Grundriss des Kraftfahrzeugs K1. Der seitliche Abstand a des Lichterscheinungsbildes 1 vom Kraftfahrzeug K1 liegt in einem Bereich von etwa einem Fünftel bis in etwa einem Halben einer Breite bi< des Kraftfahrzeugs K1. Durch einen solchen Abstand a wird ermöglicht, dass das Lichterscheinungsbild 1 nicht zu weit in Richtung der Gegenfahrbahn F2 auf der Fahrbahn F1 erzeugt wird.
Bezugszeichenliste
1 , 1‘ Lichterscheinungsbild
2, 2‘ Lichterzeugungseinrichtung
3 Sensoren, Ultraschallsensoren
4 Eingabe- und Anzeigeeinrichtung
5 Schalter
6 Sensor, Helligkeitssensor
7 Auswerte- und Steuereinrichtung
8 Sensor, Kamera
9 Gangwahl-Überwachungseinrichtung
10 Lenkwinkelsensor
1 1 Fahrtrichtungsanzeiger-Überwachungseinrichtung a Abstand
b Breite
bK Breite
C Datenbus (CAN)
d Dicke
FA Fahrtrichtungsanzeiger
F Hüllfläche
FK Hüllfläche
F1 Fahrbahn
F2 Gegenfahrbahn
H1 , H2 Haltelinien
K Kontur
K1 Kraftfahrzeug
K2 Kraftfahrzeug
I Länge
Ik Länge
P Parkplätze
R Richtungshinweis
S Lichtsegment
v1 Geschwindigkeit
v2 Geschwindigkeit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs (K1 ), wobei durch wenigstens eine fahrzeugeigene Lichterzeugungseinrichtung (2, 2‘) ein Lichterscheinungsbild (1 ) auf einer Fahrbahn (F1 ) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichterscheinungsbild (1 ) bei einem beabsichtigten Ausparkmanöver aus einem neben der Fahrbahn (F1 ) befindlichen Parkplatz (P) auf der Fahrbahn (F1 ) erzeugt wird, wobei eine gedachte Hüllfläche (F) des erzeugten Lichterscheinungsbildes (1 ) in der Größenordnung von wenigstens einem Drittel einer Hüllfläche (FK) vom Grundriss des Kraftfahrzeugs (K1 ) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichterscheinungsbild (1 ) aus wenigstens einem vollflächig ausgeleuchteten
Lichtsegment (S) oder aus wenigstens einer eine Fläche umgrenzenden Kontur (K) gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des
Lichterscheinungsbildes (1 ) in Abhängigkeit einer erfassten Umgebungshelligkeit erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichterscheinungsbild (1 ) wenigstens eine fahrtrichtungsbestimmende Information enthält oder aus einer solchen besteht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lichterscheinungsbild (1 ) während des Ausparkmanövers synchron zum Kraftfahrzeug (K1 ) mitbewegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichterscheinungsbild (1 ) animiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichterscheinungsbild (1 ) nach einem Ausparkvorgang erlischt und danach hinter dem Kraftfahrzeug (K1 ) kurzzeitig ein anderes Lichterscheinungsbild (1‘) erzeugt wird oder erzeugbar ist, mit dem eine Dankesbotschaft an einen Verkehrsteilnehmer übermittelbar ist, welcher das Kraftfahrzeug (K1 ) hat ausparken lassen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichterscheinungsbild (1 ) bei einem beabsichtigten, rückwärtigen
Ausparkmanöver aus einem schräg oder rechtwinklig zur Fahrbahn (F1 )
angeordneten Parkplatz (P) auf einen hinter dem Kraftfahrzeug (K1 ) befindlichen Bereich der Fahrbahn (F1 ) erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichterscheinungsbild (1 ) bei einem beabsichtigten, seitlichen
Ausparkmanöver aus einem parallel zur Fahrbahn (F1 ) angeordneten Parkplatz (P) auf einem seitlich neben dem Kraftfahrzeug (K1 ) befindlichen Bereich der Fahrbahn (F1 ) erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichterscheinungsbild (1 ) beim Einlegen eines Rückwärtsgangs erzeugt wird und beim Einlegen eines Vorwärtsgangs erlischt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichterscheinungsbild (1 ) beim Einlegen des Rückwärtsgangs nur dann erzeugt wird, wenn vom Kraftfahrzeug (K1 ) festgestellt wurde, dass sich in unmittelbarer Nähe hinter dem geparkten Kraftfahrzeug (K1 ) kein Hindernis befindet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8, 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (F) des erzeugten Lichterscheinungsbildes (1 ) in einem solchen Abstand (a) hinter dem Kraftfahrzeug (K1 ) erzeugt wird, der in einem Bereich von etwa einem Siebtel bis in etwa einem Viertel einer Länge (IK) des Kraftfahrzeugs (K1 ) liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichterscheinungsbild (1 ) beim Betätigen des linken Fahrrichtungsanzeigers (FA) und/oder beim Erreichen eines bestimmten Lenkwinkeleinschlags nach links und/oder beim Einlegen des Vorwärtsgangs erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lichterscheinungsbild (1 ) nur dann erzeugt wird, wenn vom Kraftfahrzeug (K1 ) festgestellt wurde, dass sich in unmittelbarer Nähe hinter dem geparkten
Kraftfahrzeug (K1 ) ein Hindernis befindet.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (F) des erzeugten Lichterscheinungsbildes (1 ) in einem solchen Abstand (a) neben dem Kraftfahrzeug (K1 ) erzeugt wird, der in einem Bereich von etwa einem Fünftel bis in etwa einem Halben einer Breite (bi<) des Kraftfahrzeugs (K1 ) liegt.
PCT/EP2019/076999 2018-10-09 2019-10-07 Verfahren zur optischen begleitung eines ausparkmanövers eines kraftfahrzeugs WO2020074406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980066418.3A CN112823107A (zh) 2018-10-09 2019-10-07 用于机动车的泊出动作的光学随动的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217243.9A DE102018217243A1 (de) 2018-10-09 2018-10-09 Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs
DE102018217243.9 2018-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074406A1 true WO2020074406A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68208281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076999 WO2020074406A1 (de) 2018-10-09 2019-10-07 Verfahren zur optischen begleitung eines ausparkmanövers eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112823107A (de)
DE (1) DE102018217243A1 (de)
WO (1) WO2020074406A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111031A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer Einpark-Assistenzfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102021120549A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinheit und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP4286221A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Volkswagen Ag Verfahren zur erzeugung der lichtfunktion eines fahrtrichtungsanzeigers bei einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857401A1 (de) 1998-12-12 2000-06-21 Berlinghof Hans Rückfahrhilfe für LKW + optische Heckbegrenzung
DE10248650A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Rangierhilfe für ein Fahrzeug
US20060187010A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Herbert Berman Vehicle motion warning device
EP1916154A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsdarstellung
DE102015200044A1 (de) 2015-01-06 2016-07-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeugs
DE112014006874T5 (de) * 2014-08-19 2017-05-04 Mitsubishi Electric Corporation Straßenfläche-Beleuchtungseinrichtung
US20170217361A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-03 Jeffrey James Miller Optical Warning Illumination Array
US20170259731A1 (en) * 2011-07-08 2017-09-14 Sl Corporation Automotive lamp
TWM554066U (zh) * 2017-05-17 2018-01-11 大陸商上海蔚蘭動力科技有限公司 駕駛意圖指示裝置
US20180072220A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Denso International America, Inc. Collision Avoidance System for Vehicles
US20180093607A1 (en) * 2016-04-13 2018-04-05 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Vehicle signal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2561133B1 (es) * 2014-07-24 2016-12-01 Alejandro Rodriguez Barros Retrovisor exterior multifunción con dispositivo emisor laser incorporado
JP6768521B2 (ja) * 2015-01-13 2020-10-14 マクセル株式会社 映像投射装置
DE102015012021A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016113913A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857401A1 (de) 1998-12-12 2000-06-21 Berlinghof Hans Rückfahrhilfe für LKW + optische Heckbegrenzung
DE10248650A1 (de) 2002-10-18 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Rangierhilfe für ein Fahrzeug
US20060187010A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Herbert Berman Vehicle motion warning device
EP1916154A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Informationsdarstellung
US20170259731A1 (en) * 2011-07-08 2017-09-14 Sl Corporation Automotive lamp
DE112014006874T5 (de) * 2014-08-19 2017-05-04 Mitsubishi Electric Corporation Straßenfläche-Beleuchtungseinrichtung
DE102015200044A1 (de) 2015-01-06 2016-07-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Manövriervorganges eines Kraftfahrzeugs
US20170217361A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-03 Jeffrey James Miller Optical Warning Illumination Array
US20180093607A1 (en) * 2016-04-13 2018-04-05 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Vehicle signal
US20180072220A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Denso International America, Inc. Collision Avoidance System for Vehicles
TWM554066U (zh) * 2017-05-17 2018-01-11 大陸商上海蔚蘭動力科技有限公司 駕駛意圖指示裝置
US20180334089A1 (en) * 2017-05-17 2018-11-22 Shanghai XPT Technology Limited Driving intention indicating device and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217243A1 (de) 2020-04-09
CN112823107A (zh) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401166B1 (de) Spiegelersatzsystem als kamera-monitor-system (kms) eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
EP1997092B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
EP2998937B1 (de) Anzeigeeinrichtung für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE112014006872T5 (de) Hintere-Straßenoberflächen-Beleuchtungsvorrichtung
DE102016113913A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug
DE102007011180A1 (de) Rangierhilfe und Verfahren für Fahrer von Fahrzeugen bzw. Fahrzeuggespannen, welche aus gegeneinander knickbare Fahrzeugelementen bestehen
EP3781438B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
WO2020074406A1 (de) Verfahren zur optischen begleitung eines ausparkmanövers eines kraftfahrzeugs
DE102014116037A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102013210826A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Computer-Programmprodukt, Anzeigevorrichtung
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
EP3318441A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einer projektionseinrichtung
DE102017203899A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
DE102013006097B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Kamera und Verfahren zum Anzeigen eines Bilds der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017223439A1 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102016001202B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102005036732A1 (de) Vorrichtung zur Parklückenvermessung
DE102016215442A1 (de) Betreiben einer Ambientebeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015121114A1 (de) Optische Rückmeldevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016111972A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Manövrieren des Kraftfahrzeugs mit einer Restfahrstrecke, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19786290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19786290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1