DE112017007375T5 - Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion eines fahrzeugs vom satteltyp - Google Patents

Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion eines fahrzeugs vom satteltyp Download PDF

Info

Publication number
DE112017007375T5
DE112017007375T5 DE112017007375.8T DE112017007375T DE112017007375T5 DE 112017007375 T5 DE112017007375 T5 DE 112017007375T5 DE 112017007375 T DE112017007375 T DE 112017007375T DE 112017007375 T5 DE112017007375 T5 DE 112017007375T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
seat
bracket
vehicle
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017007375.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Shota Suzuki
Takazumi HAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112017007375T5 publication Critical patent/DE112017007375T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/08Equipment for securing luggage on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/46Luggage carriers forming part of frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist ein Fahrzeugkarosserierahmen mit einem metallischen Heckträger, der eine im Wesentlichen rechteckige Form hat und starr ist. Der Fahrzeugkarosserierahmen behält eine gemäßigte Flexibilität, ohne eine zu hohe Steifigkeit des Fahrzeugkarosserierahmens als Ganzes zu haben. Ein hinterer Träger 16 ist in zwei Teile unterteilt, einschließlich einer Kunststoffträgerhalterung 30 und einem Metallträgerkörper 40. Diese Trägerhalterung 30 und der Trägerkörper 40 sind als hinterer Träger 16 fest miteinander verbunden. Die Trägerhalterung 30 wird an den Sitzschienen 12 befestigt. Der Trägerkörper 40 beinhaltet die hinteren Griffe 24 und einen Gepäckträger 25 und verbindet sich beispielsweise durch Befestigen mit der Trägerhalterung 30. Der starre Trägerkörper 40 wird über die Trägerhalterung 30 aus Kunststoff an den Sitzschienen 12 befestigt. Der Fahrzeugkarosserierahmen weist daher keine zu hohe Steifigkeit auf und bleibt flexibel.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion eines gesattelten Fahrzeugs mit einem Fahrzeugkarosserierahmen und einem am Fahrzeugkarosserierahmen befestigten Heckträger, und der Fahrzeugkarosserierahmen ist in der Lage, die gemäßigte Flexibilität zu erhalten.
  • HINTERGRUND
  • Ein bekanntes Motorrad, das eines von gesattelten Fahrzeugen ist, beinhaltet einen Heckträger, der am Fahrzeugkarosserierahmen an einem Teil hinter dem Sitz befestigt ist, um Gepäck zu transportieren. In der Patentliteratur 1 wird ein Beispiel für einen solchen Heckträger offenbart. Dieser hintere Träger beinhaltet: ein Paar linker und rechter Metall-Seitenstreben, die sich links und rechts vom Sitz nach hinten erstrecken, wobei ein vorderer Teil der Seitenstreben an einer Sitzschiene (Fahrzeugkarosserierahmen) befestigt ist, die den Sitz trägt, wobei die Seitenstreben am hinteren Teil über einen Metallanschluss verbunden sind. Der hintere Träger beinhaltet auch einen Kunststoffgepäckträger auf dem Anschluss.
  • ZITIERLIS TE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 4-123988 A
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Der oben genannte hintere Träger als Ganzes ist an einem anderen Teil als dem Gepäckträger aus Metall gefertigt und als starre Baugruppe integriert, um eine im Wesentlichen rahmenartige Form zu erhalten. Ein solcher am Fahrzeugkarosserierahmen befestigter Heckträger erhöht die Steifigkeit des Fahrzeugkarosserierahmens. Fahrzeugkarosserierahmen müssen möglicherweise eine gemäßigte Flexibilität für komfortables Fahren aufweisen, und der Fahrzeugkarosserierahmen in der oben genannten Form kann aufgrund des starren Heckträgers eine solche moderate Flexibilität nicht aufweisen. Der Gepäckträger in diesem Dokument ist eine separate Kunststoffkomponente. Dieser Gepäckträger wird einfach zwischen dem linken und rechten Seitenschweller eingeklemmt und beeinträchtigt so die Steifigkeit des Heckträgers nicht wesentlich.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, einen Fahrzeugkarosserierahmen und einen am Fahrzeugkarosserierahmen befestigten Heckträger bereitzustellen, und der Fahrzeugkarosserierahmen behält die gemäßigte Flexibilität ohne eine sehr hohe Steifigkeit.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, beinhaltet eine Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion eines gesattelten Fahrzeugs der vorliegenden Erfindung: ein Paar linker und rechter hinterer Rahmen (12), die sich in einer Vorne-Hinten-Richtung des gesattelten Fahrzeugs erstrecken; und einen hinteren Träger (16), der an den hinteren Rahmen (12) befestigt ist. Der hintere Träger (16) beinhaltet eine Kunststoffträgerhalterung (30) und einen Metallträgerkörper (40). Die Trägerhalterung (30) ist an den hinteren Rahmen (12) befestigt. Der Trägerkörper (40) ist an der Trägerhalterung (30) befestigt. Die hinteren Rahmen (12) tragen den Trägerkörper (40) über die Kunststoffträgerhalterung (30).
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN
  • Der hintere Träger (16) der vorliegenden Erfindung besteht aus zwei geteilten Teilen, einschließlich der Kunststoffträgerhalterung (30) und des Metallträgerkörpers (40). Die Trägerhalterung (30) ist an den hinteren Rahmen (12) befestigt, und der Trägerkörper (40) ist an der Trägerhalterung (30) befestigt. Auf diese Weise wird der starre Trägerkörper (40) über die Kunststoffträgerhalterung (30) an den Heckrahmen (12) befestigt.
  • Eine solche Kunststoffträgerhalterung (30) unterdrückt eine übermäßige Erhöhung der Steifigkeit des Fahrzeugkarosserierahmens einschließlich des angebrachten hinteren Trägers (16) mit einer relativ hohen Steifigkeit, und der Fahrzeugkarosserierahmen behält daher eine moderate Flexibilität.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Heckansicht des Motorrads.
    • 3 ist eine Draufsicht auf das Motorrad an einem hinteren Teil.
    • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den größten Teil von 3 mit Ausnahme des Sitzes.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht von 4.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die hauptsächlich einen hinteren Träger zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 7-7 von 4 aufgenommen wurde.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht eines Vordersitzes in Vorne-Hinten-Richtung.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die vordere Befestigungsstruktur eines Rücksitzes zeigt.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des Rücksitzes in Vorne-Hinten-Richtung.
    • 11 ist eine Seitenansicht eines hinteren Teils der Fahrzeugkarosserie.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht von 11.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 13-13 von 11 aufgenommen wurde.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 14-14 von 11 aufgenommen wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf Richtungsbegriffe, wie z.B. vorne und hinten und links und rechts, bezogen auf die Richtungen für ein Fahrzeug, einschließlich der Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion der vorliegenden Erfindung. Die Zeichnungen enthalten die Pfeile mit Fr, Rr, LH und RH nach Bedarf, die die Vorder-, Hinter-, Links- und Rechtsseite anzeigen.
  • 1 zeigt ein Motorrad mit einem Fahrzeugkarosserierahmen 1, und der Fahrzeugkarosserierahmen 1 trägt ein Vorderrad 3 über eine Vordergabel 2 am vorderen Ende und ein Hinterrad 5 über eine Hinterradschwinge 4 am hinteren Ende. Das Motorrad beinhaltet einen Griff 6 zum Lenken des Vorderrads 3 und einen Motor 7, der vom Fahrzeugrahmen 1 getragen wird, um das Hinterrad 5 anzutreiben.
  • Der Fahrzeugkarosserierahmen 1 beinhaltet: einen Hauptrahmen 10 über dem Motor 7 und erstreckt sich schräg nach hinten nach unten; einen Mittelrahmen 11 hinter dem Motor 7 und erstreckt sich nach unten vom hinteren Ende des Hauptrahmens 10, wobei der Mittelrahmen 11 ein vorderes Ende der hinteren Schwinge 4 trägt; eine Sitzschiene 12, die sich schräg nach hinten nach oben von einem oberen Teil des Mittelrahmens 11 erstreckt; und eine hintere Strebe 13, die einen unteren Teil des Motors 7 mit einem hinteren Teil der Sitzschiene 12 verbindet. Die Sitzschiene 12 entspricht einem hinteren Rahmen der vorliegenden Erfindung. Der Fahrzeugkarosserierahmen beinhaltet einen solchen Hauptrahmen 10, Mittelrahmen 11, Sitzrahmen 12 und hintere Strebe 13 auf der linken und rechten Seite als Paar.
  • Die Hauptrahmen 10 tragen einen Kraftstofftank 14, und die Sitzschienen 12 tragen einen Sitz 15 hinter dem Kraftstofftank 14.
  • Das Motorrad beinhaltet einen hinteren Träger 16, der hinter dem Sitz 15 angeordnet ist. Das Motorrad trägt auch die Seitentaschen 17 und 18 (2 und 3) entlang eines hinteren Teils (Rücksitz 15b, siehe 3) des Sitzes 15 links und rechts und unter dem Sitz 15. Die Seitentaschen 17 und 18 haben eine Kastenform mit einem zu öffnenden Deckel und können als Seitenkästen bezeichnet werden.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Fahrzeugkarosserie des Motorrads an einem Teil unterhalb des Sitzes 15 links und rechts mit Seitenabdeckungen 19 und an einem Teil oberhalb des Hinterrades 5 mit einem hinteren Kotflügel 20 abgedeckt.
  • Der hintere Kotflügel 20 beinhaltet eine Rückleuchte 21 am hinteren Ende. Der hintere Kotflügel 20 beinhaltet die hinteren Blinker 29 links und rechts von der Rückleuchte 21.
  • Die linken und rechten Seitentaschen 17 und 18 sind links und rechts vom Heckträger 16 abgestützt.
  • 3 ist eine Draufsicht auf den hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie, die hauptsächlich den hinteren Träger 16 zeigt. 4 zeigt den hinteren Teil ohne den Sitz 15 in 3. Wie in 3 dargestellt, ist der Sitz 15 ein Tandemtyp und beinhaltet einen Vordersitz 15a für den Fahrer und einen Rücksitz 15b für den Beifahrer.
  • In 3 und 4 beinhaltet der hintere Träger 16 eine Trägerhalterung 30 zur Befestigung an den Sitzschienen 12 und einen Trägerkörper 40, der mit der Trägerhalterung 30 verbunden ist.
  • Die Trägerhalterung 30 besteht aus Kunststoff und weist im Wesentlichen eine U-Form auf, die das linke und rechte Paar der Sitzschienen 12 in der Draufsicht überlappt.
  • Der Trägerkörper 40 ist etwas größer als die Trägerhalterung 30 und besteht aus Metall. Der Trägerkörper 40 weist in der Draufsicht am Außenumfang des hinteren Teils der Trägerhalterung 30 im Wesentlichen eine U-Form auf.
  • Teile des Trägerkörpers 40 links und rechts vom Rücksitz 15b definieren die hinteren Griffe 24. Der hintere Teil des Trägerkörpers 40 erstreckt sich nach hinten vom Rücksitz 15b, um in einen Gepäckträger 25 integriert zu werden, der eine Metallplatte ist. Der Trägerkörper 40 umschließt in der Draufsicht links und rechts sowie hinten den Rücksitz 15b (siehe 3).
  • Wie in 4 dargestellt, überlappt die Trägerhalterung 30 das Paarlinker und rechter Sitzschienen 12 und wird an der linken und rechten Sitzschiene 12 mit zwei Schrauben 22 vorne und hinten an insgesamt vier Punkten befestigt. Das Motorrad hat einen Stauraum zwischen der linken und rechten Sitzschiene 12. In diesem Stauraum soll ein U-förmiges Schloss 80 zum Verriegeln des Motorrads während des Parkens aufbewahrt werden. Das U-förmige Schloss 80 beinhaltet eine Basis 81 mit einem Schlüsselzylinder und einem Schlosskörper 82T mit im Wesentlichen U-förmiger Form in der Draufsicht, und der Stauraum bewahrt diesen Schlüsselzylinder und Schlosskörper des U-förmigen Schlosses 80 separat auf.
  • Der Trägerkörper 40 weist ein linkes und ein rechtes vorderes Ende auf, die mit Schrauben 23 an einem Mittelteil der Trägerhalterung 30 in Vorne-Hinten-Richtung befestigt werden. An einem hinteren Teil des Trägerkörpers 40 ist das vordere Ende des Gepäckträgers 25 an einem hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 mit Schrauben 26 an zwei Punkten links und rechts von der Karosseriemitte CL befestigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des hinteren Teils der Fahrzeugkarosserie, die hauptsächlich den hinteren Träger 16 zeigt. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die nur den hinteren Träger 16, die Sitzschienen 12 und die hinteren Streben 13 zeigt. 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 7-7 von 4 aufgenommen wurde. 5 zeigt die Seitenverkleidung 19, die die Trägerhalterung 30 abdeckt, und 6 zeigt den in 5 dargestellten hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie ohne die Seitenverkleidung 19 und den hinteren Kotflügel 20.
  • Der hintere Träger 16 ist in die Kunststoffträgerhalterung 30 und den Metallträgerkörper 40 unterteilt. Wie in 7 dargestellt, ist die Trägerhalterung 30 mit den Schrauben 22 an den Sitzschienen 12 befestigt, während der Trägerkörper 40 mit den Schrauben 23 und 26 an der Trägerhalterung 30 befestigt ist und nicht direkt an den Sitzschienen 12 befestigt ist (siehe 5).
  • Auf diese Weise wird der starre Tragkörper 40 nicht mit den Sitzschienen 12 verbunden. Dadurch wird eine unnötige Erhöhung der Steifigkeit der Sitzschienen 12 und damit des gesamten Fahrzeugrahmens 1 vermieden.
  • In 5 und 6 beinhaltet die Trägerhalterung 30 linke und rechte Seitenteile 31, den gebogenen hinteren Teil 32, der die hinteren Enden der Seitenteile 31 verbindet, und ein Querteil 33, das die linken und rechten Seitenteile 31 an ihren mittleren Teilen in Vorne-Hinten-Richtung verbindet. Diese Seitenteile 31, das hintere Teil 32 und das Querteil 33 sind integral ausgebildet.
  • Beispiele für das Kunststoffmaterial sind je nach Bedarf Nylon, Polypropylen und Polycarbonat. Das Kunststoffmaterial kann faserverstärkt sein, um eine ausreichende Steifigkeit zu erreichen, um den Trägerkörper 40 in Bezug auf die Sitzschiene 12 im praktischen Einsatz ausreichend zu stützen.
  • Jedes der linken und rechten Seitenteile 31 weist Augen 34 vor und hinter dem Querteil 33 zum Durchführen der Schrauben 22 auf.
  • Jedes der linken und rechten Seitenteile 31 weist an der Position, die mit dem Querteil 33 für den Durchgang der Schraube 23 verbunden ist, auch Augen 35 auf. Dieser Teil der linken und rechten Seitenteile 31 ist mit dem Querteil 33 verstärkt, um eine ausreichende Steifigkeit für die Verbindung mit dem Trägerkörper 40 zu erreichen.
  • Das Querteil 33 beinhaltet eine vordere Sitzhalterung 38 auf der Oberseite an einem Mittelteil in der Richtung Links-Rechts. Die Vordersitzhalterung 38 ragt nach vorne und ist mit dem Querteil 33 integral ausgebildet.
  • Das Querteil 33 weist auf der Vorderseite links und rechts auf der Rückseite Befestigungsaugen 33a auf.
  • Der hintere Teil 32 weist links und rechts Halterungen 39 für die Rücksitze auf.
  • Jedes Seitenteil 31 weist im Querschnitt im Wesentlichen eine L-Form auf und weist einen Boden 31a auf, wo die Augen 34 und 35 ausgebildet sind und eine nach oben ragende Seitenwand 31b.
  • Jede Seitenwand 31b weist an einem oberen Teil der äußeren Seitenfläche eine vordere und hintere Seitentaschenaufnahme 37 auf. Seitenrahmen, die die Seitentaschen 17 und 18 tragen, haben im oberen Teil Haken, und diese Seitentaschenaufnahmen 37 halten die Haken. Die Seitentaschenaufnahmen 37 werden durch die Fenster 19a (5) an einem oberen Teil der Seitenverkleidung 19 freigelassen.
  • Der Trägerkörper 40 beinhaltet einen Rahmen 41, und der Rahmen 41 ist ein metallisches Rundrohr, das in im Wesentlichen U-förmig gebogen ist. Dieser Rahmen 41 beinhaltet die linken und rechten Seitenteile 41a und einen hinteren Teil 41b, der gekrümmt ist, um die linken und rechten Seitenteile mit ihren hinteren Teilen zu verbinden. Diese Seitenteile 41a und der hintere Teil 41b werden kontinuierlich geformt, und die Seitenteile 41a definieren die hinteren Griffe 24. Der Rahmen 41 ist ein Rundrohr, und so dienen die Seitenteile 41a als hintere Griffe 24, die eine bequeme Anlage der Hände des Fahrgastes ermöglichen. Das heißt, das linke und rechte Seitenteil 41a des Rahmens 41 verdoppeln sich als die hinteren Griffe 24.
  • Jeder hintere Griff 24 ist mit einer vorderen Strebe 42 am vorderen Ende integriert. Diese vordere Strebe 42 erstreckt sich vom vorderen Ende des hinteren Griffs 24 leicht nach unten und hat ein unteres Ende in Kontakt mit einem im Wesentlichen horizontalen Sitz 36, der am oberen Ende der Seitenwand 31b in der Nähe des Auges 35 ausgebildet ist. Das untere Ende der vorderen Strebe 42 führt zu einem Montagefuß 42a.
  • Der Montagefuß 42a ist eine dünne Platte, die schmaler ist als die vordere Strebe 42 in der Vorne-Hinten-Richtung. Der Montagefuß 42a erstreckt sich vom Sitz 36 nach innen unten und weist ein distales Ende auf, das die Augen 35 überlappt, um mit der Schraube 23 an dem Auge 35 befestigt zu werden.
  • Wenn das distale Ende des Montagefußes 42a von oben nach unten in ein Durchgangsloch 36a am Sitz 36 eingeführt wird, dann tritt das distale Ende des Montagefußes 42a zur Innenseite der Seitenwand 31b heraus, um das Auge 35 zu überlappen.
  • Der Gepäckträger 25 hat das obere Ende mit dem hinteren Teil 41b des Rahmens 41 des Trägerkörpers 40 verschweißt.
  • Der Gepäckträger 25 wird durch Pressen einer Metallplatte in Formen vorbereitet und beinhaltet einen flachen Teil 43, der flach zum Tragen von Gepäck ist, und Montagefüße 44, die sich schräg nach unten vom vorderen Teil des flachen Teils 43 erstrecken.
  • Der Gepäckträger 25 weist bei Bedarf Beleuchtungsöffnungen auf und weist die Befestigungsfüße 44 paarweise links und rechts von einer Beleuchtungsöffnung 25a auf, die in Vorne-Hinten-Richtung entlang der Karosseriemitte CL verlängert ist. Jeder Montagefuß 44 weist das untere Ende auf, das sich im Wesentlichen horizontal nach vorne erstreckt, um ein Befestigungsende 45 zu definieren. Diese Befestigungsenden 45 überlappen den hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 und werden dann mit den Schrauben 26 am hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 befestigt.
  • Wie in 7 dargestellt, überlappt das Auge 34 zur Befestigung der Trägerhalterung 30 an der Sitzschiene 12 eine von der Sitzschiene 12 abstehende Mutter 27. Dieses Auge 34 und Mutter 27 werden dann mit der Schraube 22 befestigt. Die Mutter 27 ist am unteren Teil mit der Sitzschiene 12 verschweißt.
  • Das untere Ende des Montagefußes 42a der vorderen Strebe 42 überlappt eine Mutter 35a des Auges 35 und wird mit der Schraube 23 befestigt.
  • Im Folgenden wird die Befestigung des Sitzes 15 am Heckträger 16 beschrieben.
  • 8 zeigt den Vordersitz 15a im Querschnitt in Vorne-Hinten-Richtung, im Wesentlichen entlang der Karosseriemitte. Wie in dieser Zeichnung dargestellt, weist der Vordersitz 15a eine Grundplatte 50 und einen Vorsprung 51 in der Mitte des hinteren Endes der Grundplatte 50 auf. Der Vorsprung 51 ist mit der Grundplatte 50 fest verbunden und ragt nach hinten heraus. Zur Befestigung wird der Vordersitz 15a von vorne in eine Vordersitzhalterung 38 zur Halterung gebracht.
  • Die Vordersitzhalterung 38 hat im Wesentlichen eine L-Form im Querschnitt und beinhaltet eine nach vorne ragende Oberseite 38a und einen vertikalen Teil 38b, der sich vom hinteren Ende der Oberseite 38a nach unten erstreckt und bis zur Oberseite des Querteils 33 reicht.
  • Nach der später beschriebenen Befestigung des Rücksitzes 15b an der Trägerhalterung 30 wird der Vorsprung 51 am hinteren Ende des Vordersitzes 15a unter der Oberseite 38a eingesetzt. Der Vordersitz 15a wird dann nach hinten geschoben, bis die Oberseite 38a den Vorsprung 51 und damit der Querteil 33 den hinteren Teil des Vordersitzes 15a zurückhält.
  • Das Zurückhalten des Vordersitzes 15a am Querteil 33 bringt das vordere Ende des zuerst angebrachten Rücksitzes 15b in engen Kontakt mit der Rückseite des Vordersitzes 15a, und der Rücksitz 15b deckt den Vordersitzhalter 38 und das Querteil 33 ab.
  • Die Grundplatte 50 weist einen Haken 52 auf, der im vorderen Teil nach unten ragt, und der Haken 52 weist in der Seitenansicht im Wesentlichen eine U-Form auf. Dieser Haken 52 wird durch eine am Fahrzeugkarosserierahmen befestigte Sitzhalterung 53 verriegelt, die das vordere Endstück des Vordersitzes 15a mit dem Fahrzeugkarosserierahmen zur Befestigung verriegelt.
  • Die Sitzverriegelung 53 ist bekannt. Der Vordersitz 15a hat z.B. einen Schließzylinder (nicht abgebildet) auf der Seitenfläche. Der Fahrer betätigt den Schlüsselzylinder mit dem Schlüssel, um die Sitzverriegelung 53 zu entriegeln und den Vordersitz 15a zu entfernen.
  • 9 und 10 zeigen die Befestigungskonstruktion des Rücksitzes 15b. 9 ist eine perspektivische Ansicht des vorderen Befestigungsteils des Rücksitzes 15b. 10 ist eine Querschnittsansicht des Rücksitzes 15b in Vorne-Hinten-Richtung, die im Wesentlichen entlang der Karosseriemitte aufgenommen wurde.
  • Der Rücksitz 15b hat eine Grundplatte 55, und die linken und rechten Vorsprünge 54 am vorderen Teil der Grundplatte 55. Diese Vorsprünge 54 ragen nach unten heraus und sind mit der Grundplatte 55 fest verbunden. Diese linken und rechten Vorsprünge 54 überlappen die linken und rechten hinteren Sitzhalterungen 33a auf der Vorderseite des Querteils 33 und werden mit Schrauben 56 von vorne an den hinteren Sitzhalterungen 33a befestigt.
  • Wie in 9 dargestellt, weisen die linken und rechten hinteren Sitzaufnahmen 33a jeweils eine vertiefte Nut 33b am unteren Ende auf, um den Schlosskörper 82 zur Abstützung aufzunehmen. Die Basis 81 ist ebenfalls auf einem Kotflügel-Vorderteil 60 angeordnet und wird durch den Vordersitz 15a befestigt. Nach dem Entfernen des Vordersitzes 15a kann der Fahrer die gespeicherte Basis 81 und den Schlosskörper 82 nehmen und außerhalb der Fahrzeugkarosserie montieren, um sie als U-förmiges Schloss 80 zu verwenden.
  • Wie in 10 dargestellt, ist das hintere Ende der Grundplatte 55 des Sitzes fest mit nach hinten ragenden Vorsprüngen 57 verbunden. Diese Vorsprünge 57 greifen in die Rücksitzhalterungen 39 am hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 ein.
  • Diese Rücksitzhalterungen 39 befinden sich links und rechts vom hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30. Wie in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht im Kreis der Zeichnung dargestellt, weist jeder dieser Rücksitzhalterungen 39 einen im Wesentlichen torartigen Vorsprung auf, der von der Oberseite des hinteren Teils 32 nach oben ragt, und weist ein Durchgangsloch 39a auf, das in der Vorne-Hinten-Richtung eindringt. Die Durchgangsbohrung 39a dient zum Einsetzen und Halten des Vorsprungs 57.
  • Der Bediener (oder Fahrer) setzt den Rücksitz 15b auf die Trägerhalterung 30, setzt die Vorsprünge 57 in die nach vorne offenen Durchgangsbohrungen 39a der Rücksitzhalterungen 39 ein und schiebt den Rücksitz 15b nach hinten, bis sich die Vorsprünge 57 in die Rücksitzhalterungen 39 zum Halten bewegen und der hintere Teil 32 der Trägerhalterung 30 den hinteren Teil des Rücksitzes 15b hält.
  • Zu diesem Zeitpunkt überlappen die linken und rechten Vorsprünge 54 im vorderen Teil des Rücksitzes 15b die linken und rechten Sitzaufnahmen 33a auf der Vorderseite des Querteils 33. Anschließend befestigt der Bediener die Vorsprünge 54 an den Muttern (nicht dargestellt) der Sitzaufnahmen 33a mit den Schrauben 56 von vorne, um den vorderen Teil des Rücksitzes 15b am Querteil 33 zu befestigen.
  • Auf diese Weise wird der Rücksitz 15b an der Trägerhalterung 30 durch die Befestigung links und rechts an zwei Punkten des Querteils 33 und die Halterung links und rechts an zwei Punkten des hinteren Teils befestigt.
  • Als nächstes, hauptsächlich auf 11 und 12 bezogen, wird im Folgenden die Trägerkonstruktion des hinteren Trägers 16 beschrieben, der den hinteren Kotflügel 20 trägt.
  • 11 ist eine vergrößerte Seitenansicht, die hauptsächlich den hinteren Kotflügel 20 und den hinteren Träger 16 zeigt, und 12 ist seine perspektivische Ansicht von der schräg oben. 12 lässt die Trägerhalterung 30 weg. 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 13-13 von 11, die die Befestigungskonstruktion einer Kotflügelstrebe zeigt. 14 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 14-14 von 11 aufgenommen wurde und die Konstruktion der Verbindung zwischen dem vorderen Teil und dem hinteren Teil des Kotflügels zeigt.
  • Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, ist der hintere Kotflügel 20 in vorne und hinten unterteilt, einschließlich des vorderen Kotflügelteils 60 und des hinteren Kotflügelteils 70.
  • Dieses Kotflügel-Vorderteil 60 und Kotflügel-Hinterteil 70 sind unterhalb des hinteren Trägers 16 angeordnet und werden in der Nähe des hinteren Teils 32 der Trägerhalterung 30 angeschlossen.
  • Der vordere Teil des Kotflügels 60 weist in der Seitenansicht eine im Wesentlichen 1/4 bogenförmige Form auf, so dass er von oben nach vorne das Hinterrad 5 abdeckt.
  • Ein Schalldämpfer 28, der unter dem vorderen Teil des Kotflügels 60 angeordnet ist, weist einen Steg 28a nahe dem hinteren Ende auf. Der rechte Seitenteil des vorderen Kotflügelteils 60 trägt den Schalldämpfer 28 mit dem Steg 28a (11).
  • Der hintere Teil des Kotflügels 70 ist ein hinterer Teil des hinteren Kotflügels 20 und beinhaltet einen Körper 70a, der sich weiter nach hinten vom hinteren Ende des vorderen Teils des Kotflügels 60 erstreckt, und einen oberen Teil 70b, der nach oben vom hinteren Ende des vorderen Teils des Kotflügels 60 ragt.
  • Der Körper 70a deckt von oben nach hinten das Hinterrad 5 ab, um sich in der Draufsicht leicht über das hintere Ende des Hinterradträgers 16 hinaus nach hinten zu erstrecken, und trägt am hinteren Ende ein Kennzeichen 70c.
  • Die Rückleuchte 21 ist am hinteren Ende des oberen Teils 70b angeordnet. Die Rückleuchte 21 ist unter dem hinteren Endteil des Heckträgers 16 und vor dem hinteren Ende des Heckträgers 16 angeordnet, so dass der Heckträger 16 einen Schutz für die Rückleuchte 21 bietet.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt, weist der vordere Teil des Kotflügels 60 ein Paar linker und rechter Haken 61 auf, die am hinteren Teil integral ausgebildet sind. Diese Haken 61 ragen nach oben, um im Wesentlichen eine umgekehrte J-Form zu haben. Ein Querrohr 12a, das die linke und rechte Sitzschiene 12 in der Nähe ihrer hinteren Enden verbindet, fängt diese Haken 61 ein und hält den hinteren Teil des vorderen Kotflügelteils 60 am Karosserierahmen (Querrohr 12a) zurück.
  • Zwischen dem linken und rechten Haken 61 ragt ein Kotflügelhalter 71 nach oben, und der Kotflügelhalter 71 wird mit einem Bolzen 72 in der Mitte des hinteren Teils 32 der Trägerhalterung 30 befestigt (12 lässt den Trägerhalter 30 weg, zeigt aber den Kotflügelhalter 71 und den Bolzen 72 zur Befestigung). Wie in 13 dargestellt, ist dieser Kotflügelhalter 71 ein Verbinder zum Verbinden des vorderen Endteils des hinteren Kotflügelteils 70 mit dem hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 zur Ab stützung.
  • Wie in 12 dargestellt, wird das hintere Ende 62 des hinteren Kotflügel-Vorderteils 60, das sich hinter den Haken 61 befindet, mit dem vorderen Ende des hinteren Kotflügelteils 70 links und rechts in zwei Positionen mit Schrauben 73 verbunden (siehe 14). In 12 verbirgt der Gepäckträger 25 die linke Schraube 73, so dass diese Zeichnung nur die rechte Schraube 73 zeigt.
  • Wie in 13 dargestellt, ragt der Kotflügelhalter 71 mit einer im Wesentlichen gebirgsähnlichen Form nach oben durch die Öffnung 63 des vorderen Kotflügelteils 60, die sich entlang der Mittellinie CL befindet. Der Benutzer überlappt das Oberteil 71a der Kotflügelstrebe 71 unter dem hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 und setzt die Schrauben 72 von oben in das überlappende Teil zur Befestigung mit Muttern 72a unter dem oberen Teil 71a ein. Dieses verbindet den Kotflügelhalter 71 mit dem hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30.
  • Die Befestigung erfolgt vorne und hinten in zwei Positionen mit den Schrauben 72. In 12 verbirgt der Montagefuß 44 des Gepäckträgers 25 teilweise die hintere Schraube der beiden vorderen und hinteren Schrauben 72, so dass die Zeichnung die hintere Schraube 72 nur teilweise zeigt. 13 ist eine Querschnittsansicht, die den vorderen Bolzen 72 zeigt.
  • Die unteren Teile 71b des Kotflügelhalters 71 erstrecken sich nach links und rechts, um die oberen Teile 75a der Augen 75a am hinteren Teil 70 des Kotflügels nahe dem vorderen Ende zu überlappen. Die unteren Teile 71b werden dort mit den Schrauben 76 und Muttern 76a mit dem hinteren Teil des Kotflügels 70 verbunden. Jedes Auge 75 ist nach unten offen, und die Schraube 76 wird von unten in das Auge 75 eingeführt, um mit der Mutter 76a befestigt zu werden, die am unteren Teil 71b des Kotflügelhalters 71 angeordnet ist.
  • Die Befestigung mit den Schrauben 76 erfolgt links und rechts an insgesamt zwei Positionen.
  • Dadurch kann die Trägerhalterung 30 den hinteren Teil des Kotflügels 70 über die Kotflügelhalterung 71 abstützen.
  • Wie in 14 dargestellt, ist das hintere Ende 62 des vorderen Kotflügelteils 60 flach und liegt auf einem flachen Teil 77 an der Oberseite des hinteren Kotflügelteils 70. Dieses überlappende Teil wird dann von oben mit den Schrauben 73 befestigt. Der flache Teil 77 des hinteren Kotflügelteils 70 ist mit der linken und rechten Mutter 73a fest verbunden, und diese Muttern 73a werden mit den von oben eingesetzten Schrauben 73 befestigt. Auf diese Weise wird das vordere Kotflügelteil 60 von der Trägerhalterung 30 mit den gehaltenen vorderen Haken 61 getragen und ist mit dem hinteren Kotflügelteil 70 mit den Schrauben 73 fest verbunden.
  • Im Folgenden wird nun die Funktion der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 6 dargestellt, wird die Trägerhalterung 30 auf die Sitzschienen 12 gelegt, und die linken und rechten Seitenteile 31 werden an den linken und rechten Sitzschienen 12 an den vorderen und hinteren Augen 34 mit den Schrauben 22 befestigt. Die Trägerhalterung 30 wird mit den Schrauben 22 an insgesamt vier Positionen befestigt, einschließlich vorne und hinten, links und rechts. Anschließend wird der Trägerkörper 40 auf die Trägerhalterung 30 gelegt, und das distale Ende jedes der Befestigungsfüße 42a an den linken und rechten vorderen Streben 42 der vorderen Enden wird von oben nach unten in das entsprechende Durchgangsloch 36a des im Wesentlichen horizontalen Sitzes 36 am oberen Ende der Seitenwand 31b eingesetzt. Dann wird das zur Innenseite der Seitenwand 31b austretende distale Ende auf dem entsprechenden Auge 35 übereinander gelegt und dieses überlappende Teil mit der Schraube 23 befestigt.
  • Der hintere Teil des Trägerkörpers 40 wird am hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 befestigt, indem jedes der Befestigungsenden 45 der linken und rechten Befestigungsfüße 44 des Gepäckträgers 25 mit dem hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 überlappt und die überlappenden Teile mit den Schrauben 26 befestigt werden.
  • Dieser befestigt den starren Trägerkörper 40 über die Trägerhalterung 30 aus Kunststoff an den Sitzschienen 12. Die Kunststoffträgerhalterung 30 unterdrückt eine übermäßige Steifigkeitssteigerung des Fahrzeugkarosserierahmens, an dem der Heckträger 16 mit einer relativ hohen Steifigkeit befestigt ist, und der Fahrzeugkarosserierahmen behält somit eine gemäßigte Flexibilität für komfortables Fahren.
  • Die Trägerhalterung 30 aus Kunststoff hat eine ausreichende Festigkeit, da sie das linke und rechte Seitenteilpaar 31 beinhaltet, das sich in Vorder-Hinter-Richtung des Fahrzeugs entlang der linken und rechten Sitzschienen 12 erstreckt, das Querteil 33 diese Seitenteile 31 verbindet und das hintere Teil 32 diese linken und rechten Seitenteile 31 verbindet.
  • Der Trägerkörper 40 beinhaltet den Rahmen 41 mit im Wesentlichen einer U-Form in der Draufsicht und den plattenförmigen Gepäckträger 25, der an einem hinteren Teil dieses Rahmens 41 angeordnet ist. Der Rahmen 41 beinhaltet die Seitenteile 41a, die sich seitlich in Vorne-Hinten-Richtung entlang des Sitzes 15 über der Sitzschiene 12 erstrecken. Diese Seitenteile 41a sind gedoppelt als hintere Griffe 24. Ein Teil des hinteren Trägers 16 fungiert als die hinteren Griffe 24. Dadurch entfallen spezielle hintere Griffe und die Anzahl der Komponenten wird reduziert.
  • Der vordere Teil des Trägerkörpers 40 ist an den Seitenteilen 31 der Trägerhalterung 30 am Verbindungsteil mit dem Querteil 33 befestigt und an den mit dem Querteil 33 verstärkten Augen 35 befestigt. Der Gepäckträger 25 im hinteren Teil des Trägerkörpers 40 ist an dem hinteren Teil 32 der Trägerhalterung 30 befestigt, der das linke und rechte Seitenteil 31 nahe den hinteren Enden verbindet und eine relativ hohe Steifigkeit aufweist.
  • Die Trägerhalterung 30 stützt den Trägerkörper 40 mit dem Teil mit hoher Steifigkeit fest und fixiert den Trägerkörper 40 vorne und hinten. Auf diese Weise weist der feste Tragkörper 40 auch eine hohe Steifigkeit auf.
  • Die Trägerhalterung 30 weist die Halterungen (38, 39) zum Halten der Grundplatten (50 und 55) des Sitzes 15 auf. Die Trägerhalterung 30 hält daher den Sitz 15 fest, und der Bediener (Fahrer) befestigt einen solchen Sitz einfach. Da die Trägerhalterung 30 aus Kunststoff besteht, lassen sich die Halterungen (38, 39) leicht formen.
  • Für den Sitz 15 eines Tandemtyps, der den Vordersitz 15a und den Rücksitz 15b beinhaltet, beinhaltet das Querteil 33 die Vordersitzhalterung 38 zum Halten der Grundplatte 50 des Vordersitzes 15a und der hintere Teil 32 der Trägerhalterung 30 beinhaltet die Rücksitzhalterungen 39 zum Halten der Grundplatte 55 des Rücksitzes 15b. Dies erleichtert die Befestigung des Vordersitzes 15a und des Rücksitzes 15b. Durch die aus Kunststoff gefertigte Trägerhalterung 30 lassen sich diese Mehrzahl von Halterungen leicht formen.
  • Die Trägerhalterung 30 beinhaltet die Halteaussparungen 37 am oberen Teil der äußeren Seitenfläche jedes Seitenteils 31, um die Seitentaschen (17, 18) seitlich entlang des hinteren Rahmens 12 aufzunehmen. Diese Halteaussparungen 37 der Trägerhalterung 30 tragen die Seitentaschen (17 und 18). Da die Trägerhalterung 30 aus Kunststoff besteht, lassen sich diese Halteaussparungen 37 leicht formen.
  • Die Seitenverkleidung 19, die die Trägerhalterung 30 abdeckt, sorgt für ein gutes Aussehen. Die Seitenverkleidung 19 hat die Fenster 19a, um die Halteaussparungen 37 freizulegen. Der Benutzer stellt die Seitentaschen daher an die Halteaussparungen 37 zum Zurückhalten durch die Fenster 19a der Seitenverkleidung 19, die mit der Trägerhalterung 30 abgedeckt ist.
  • Die oben genannte Ausführungsform zeigt ein Beispiel für die vorliegende Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, so dass die Ausführungsform im Rahmen der vorliegenden Erfindung modifiziert und unterschiedlich angewendet werden kann.
  • In einem Beispiel kann das gesatteltes Fahrzeug einschließlich der Fahrzeugrahmenkonstruktion der vorliegenden Erfindung verschiedene Fahrzeugtypen sein, wie beispielsweise motorisierte drei- oder vierradrige Fahrzeuge, sofern das Fahrzeug einen hinteren Rahmen und einen hinteren Träger beinhaltet.
  • Die vorstehende Ausführungsform beschreibt den Sitz 15 eines Tandemtyps, der ein Einzelsitz sein kann. Die vorstehende Ausführungsform beinhaltet die vorderen und hinteren Halterungen (38, 39) zum Halten des Sitzes und kann jede der Halterungen beinhalten.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung behält die gemäßigte Flexibilität eines Fahrzeugkarosserierahmens bei und ist somit für einen Heckträger eines gesattelten Fahrzeugs geeignet, der einen Fahrzeugkarosserierahmen mit einer solchen Eigenschaft erfordert.
  • Bezugszeichenliste
  • 12: Sitzschiene, 15: Sitz, 15a: Vordersitz, 15b: Rücksitz, 16: Hinterer Gepäckträger, 17: Seitentasche, 18: Seitentasche, 19: Seitliche Abdeckung, 19a: Fenster, 20: Hinterer Kotflügel, 24: Hinterer Griff, 25 Gepäckträger, 30: Trägerhalterung, 31: Seitenteil, 32: Hinterer Teil, 33: Querteil, 38: Vordersitzhalterung, 39: Rücksitzhalterung, 40: Trägerkörper, 41: Rahmen, 42: vordere Strebe, 50: Grundplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4123988 A [0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeugrahmenkonstruktion eines gesattelten Fahrzeugs, umfassend: ein Paar linker und rechter hinterer Rahmen (12), die sich in einer Vorne-Hinten-Richtung des gesattelten Fahrzeugs erstrecken; und einen hinteren Träger (16), der an den hinteren Rahmen (12) befestigt ist, wobei der hintere Träger (16) eine Kunststoffträgerhalterung (30) und einen Metallträgerkörper (40) beinhaltet, die Trägerhalterung (30) am hinteren Rahmen (12) befestigt ist, der Trägerkörper (40) an der Trägerhalterung (30) befestigt ist, die hinteren Rahmen (12) den Trägerkörper (40) über die Kunststoffträgerhalterung (30) tragen.
  2. Fahrzeugrahmenkonstruktion des gesattelten Fahrzeugs nach Anspruch 1, wobei die Trägerhalterung (30) Folgendes beinhaltet ein Paar linker und rechter Seitenteile (31), die sich in der Vorne-Hinten-Richtung entlang des linken und rechten hinteren Rahmens (12) erstrecken, einen Querteil (33), das die Seitenteile (31) an einem Mittelteil in Vorne-Hinten-Richtung verbindet, und ein hinteres Teil (32) als ein Stück, das das linke und rechte Seitenteil (31) verbindet.
  3. Fahrzeugrahmenkonstruktion des gesattelten Fahrzeugs nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trägerkörper (40) einen Rahmen (41) mit einer im Wesentlichen U-Form in Draufsicht und einen plattenförmigen Gepäckträger (25) beinhaltet, der an einem hinteren Teil des Rahmens (41) angeordnet ist, und der Rahmen (41) Seitenteile (41a) aufweist, die sich seitlich in Vorne-Hinten-Richtung entlang des Sitzes (15) erstrecken, der über den hinteren Rahmen (12) angeordnet ist, wobei die Seitenteile (41a) als hintere Griffe (24) dienen.
  4. Fahrzeugrahmenkonstruktion des gesattelten Fahrzeugs nach Anspruch 3, wobei der Trägerkörper (40) einen vorderen Teil aufweist, der an den Seitenteilen (31) der Trägerhalterung (30) an dem Verbindungsteil mit dem Querteil (33) befestigt ist, und der Trägerkörper (40) einen hinteren Teil aufweist, der an einem hinteren Teil (32) der Trägerhalterung (30) mit dem Gepäckträger (25) befestigt ist.
  5. Fahrzeugrahmenkonstruktion des gesattelten Fahrzeugs nach Anspruch 3, wobei die Trägerhalterung (30) Halterungen (38, 39) zum Halten von Grundplatten (50, 55) des Sitzes (15) beinhaltet.
  6. Fahrzeugrahmenkonstruktion des gesattelten Fahrzeugs nach Anspruch 5, wobei der Sitz (15) ein Tandemtyp ist und einen Vordersitz (15a) und einen Rücksitz (15b) beinhaltet, der Querteil (33) die Halterung (38) zum Halten der Grundplatte (50) des Vordersitzes (15a) aufweist, und der hintere Teil (32) der Trägerhalterung (30) die Halterung (39) zum Halten der Grundplatte (55) des Rücksitzes (15b) aufweist.
  7. Fahrzeugrahmenkonstruktion des gesattelten Fahrzeugs nach Anspruch 2, wobei Seitentaschen (17, 18) seitlich entlang der hinteren Rahmen (12) gelagert sind, und jedes der Seitenteile (31) der Trägerhalterung (30) eine Halteaussparung (37) zum Halten der Seitentaschen (17, 18) an einem oberen Teil der äußeren Seitenfläche aufweist.
  8. Fahrzeugrahmenkonstruktion des gesattelten Fahrzeugs nach Anspruch 7, wobei eine Seitenverkleidung (19) die Seitenteile (31) der Trägerhalterung (30) seitlich abdeckt, und die Seitenabdeckung (19) ein Fenster (19a) aufweist, um die Halteaussparung (37) jedes der Seitenteile (31) der Trägerhalterung (30) freizulegen.
DE112017007375.8T 2017-03-30 2017-03-30 Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion eines fahrzeugs vom satteltyp Granted DE112017007375T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/013480 WO2018179298A1 (ja) 2017-03-30 2017-03-30 鞍乗り型車両の車体フレーム構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007375T5 true DE112017007375T5 (de) 2019-12-05

Family

ID=63677667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007375.8T Granted DE112017007375T5 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion eines fahrzeugs vom satteltyp

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6750097B2 (de)
BR (1) BR112019019312A2 (de)
DE (1) DE112017007375T5 (de)
WO (1) WO2018179298A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202984B4 (de) 2019-03-13 2021-08-26 Honda Motor Co., Ltd. Sattelfahrt-Fahrzeug
EP4349697A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitzfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578538Y2 (de) * 1977-12-29 1982-02-18
JPS6181872A (ja) * 1984-09-28 1986-04-25 本田技研工業株式会社 自動二輪車のリヤキヤリヤ装置
JP2002068044A (ja) * 2000-09-04 2002-03-08 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用ハンドルシート
JP4937058B2 (ja) * 2007-09-19 2012-05-23 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP2012136179A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Honda Motor Co Ltd グラブレール
JP5835690B2 (ja) * 2011-09-29 2015-12-24 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP2014210556A (ja) * 2013-04-22 2014-11-13 スズキ株式会社 自動二輪車用のリアキャリア及びこれを備えた自動二輪車
JP6129693B2 (ja) * 2013-09-03 2017-05-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP6133743B2 (ja) * 2013-09-27 2017-05-24 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP5908520B2 (ja) * 2014-03-31 2016-04-26 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のグラブレール構造
JP6266408B2 (ja) * 2014-03-31 2018-01-24 川崎重工業株式会社 自動二輪車のタンデムグリップ・ユニット

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202984B4 (de) 2019-03-13 2021-08-26 Honda Motor Co., Ltd. Sattelfahrt-Fahrzeug
EP4349697A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Grätschsitzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP6750097B2 (ja) 2020-09-02
BR112019019312A2 (pt) 2020-05-05
WO2018179298A1 (ja) 2018-10-04
JPWO2018179298A1 (ja) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300685B4 (de) Motorrad und Heckkarosserieaufbau dafür
DE102013205215B4 (de) Elektrofahrzeug vom Sattelfahrtyp
DE102018112469B4 (de) Grätschsitz-Fahrzeug
DE102004062411A1 (de) Satteltaschen-Befestigungssystem
DE10016072B4 (de) Artikelaufbewahrungsvorrichtung für ein Kraftrad
DE202015103750U1 (de) Fahrradrahmen, Energieversorgungseinheit hierfür und Elektrofahrrad hiermit
DE102013018236A1 (de) Festlegungs- bzw. Befestigungsstruktur eines Tür- bzw. Rückspiegels
DE202011000601U1 (de) Rahmen mit integrierter Batterie für ein Fahrrad mit Trethilfe
DE102012010736A1 (de) Struktur eines Montageteils für Fahrzeugrücksitze
DE102018100274A1 (de) Motorrad-karosserierahmen
DE112017007375T5 (de) Fahrzeugkarosserierahmenkonstruktion eines fahrzeugs vom satteltyp
DE102007060676A1 (de) Kraftrad
DE102018204679A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020115235A1 (de) Karosseriebaugruppe für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102019214645A1 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE102019006423A1 (de) Motorrad-Heckkotflügelstruktur
DE102018006251A1 (de) Wärmerückhaltestruktur für einen Motor, Fahrzeug das damit versehen ist und Verfahren zum Beibehalten der Motorwärme
DE102020106588B4 (de) Befestigungstruktur einer elektrischen komponente für ein sattelsitzfahrzeug
DE102004043251B4 (de) Rahmenanordnung eines Kleinfahrzeugs
DE19745343B4 (de) Vorrichtung zum Verstauen eines Wagenhebers
DE19840576A1 (de) Antriebsmodul für ein Fahrrad
DE102015118951B4 (de) Rücksitzhalteelement-Befestigungsstruktur
DE102014017682A1 (de) Sitzlehnen-Stangenstruktur für ein Fahrzeug, Überschlagschutz für ein Fahrzeug, Fahrzeug, welches eine Sitzlehnen- Stangenstruktur aufweise und Verfahren zum Verteilen einer Last, welche auf eine Schutzstange ausgeübt wird
DE102007050092A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Modulsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020202984B4 (de) Sattelfahrt-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62K0019400000

Ipc: B62J0007040000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division