DE112017004578T5 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017004578T5
DE112017004578T5 DE112017004578.9T DE112017004578T DE112017004578T5 DE 112017004578 T5 DE112017004578 T5 DE 112017004578T5 DE 112017004578 T DE112017004578 T DE 112017004578T DE 112017004578 T5 DE112017004578 T5 DE 112017004578T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limiting
shift
lever
moved
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004578.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE112017004578T5 publication Critical patent/DE112017004578T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/04Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0221Selector apparatus for selecting modes, i.e. input device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/081Range selector apparatus using knops or discs for rotary range selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/243Cams or detent arrays for guiding and providing feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Bei einer Schalthebelvorrichtung wird eine Verriegelungsstange an einer begrenzenden Position angeordnet, um ein Ändern einer Schaltposition eines Hebels zu begrenzen. Ein Motor wird angetrieben, um einen Nocken zu rotieren, um die Verriegelungsstange an eine nicht begrenzende Position zu bewegen, wodurch ein Ändern der Schaltposition des Hebels zugelassen wird. Die Verriegelungsstange wird bewegt, wenn die Rotationsposition des Nockens geändert wird. Dies ermöglicht eine Verringerung der erforderlichen Präzision der Rotationsposition des Nockens, um die Verriegelungsstange an der begrenzenden Position und der nicht begrenzenden Position anzuordnen, wodurch es möglich ist, ein angemessenes Wechseln zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition des Hebels durch Antreiben des Motors durchzuführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, in der ein Schaltkörper bewegt wird, um eine Schaltposition eines Schaltkörpers zu ändern.
  • Stand der Technik
  • In einer in der japanischen Offenlegungsschrift ( JP-A) Nr. 2013-86550 offenbarten Schalthebelvorrichtung ist ein begrenzendes Zwischenglied an einer begrenzenden Position angeordnet, um ein Ändern einer Schaltposition eines Schalthebels zu begrenzen. Eine Taste wird bedient, um eine Magnetspule derart anzutreiben, dass das begrenzende Zwischenglied von der begrenzenden Position zu einer nicht begrenzenden Position geschwenkt wird und ein Ändern der Schaltposition des Schalthebels zugelassen wird.
  • Man beachte, dass es bei dieser Schalthebelvorrichtung vorteilhaft wäre, zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition des Schalthebels angemessen wechseln zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Unter Berücksichtigung der obigen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltvorrichtung zu erlangen, die imstande ist, zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition eines Schaltkörpers angemessen zu wechseln.
  • Lösung des Problems
  • Die Schaltvorrichtung eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schaltkörper, einen Begrenzungsbereich, einen Bedienungsbereich und einen Rotationsbereich. Der Schaltkörper wird bewegt, um eine Schaltposition zu ändern. Der Begrenzungsbereich ist an einer begrenzenden Position angeordnet, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen, und wird von der begrenzenden Position an eine nicht begrenzende Position bewegt, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zuzulassen. Der Bedienungsbereich ist gestaltet, um bedient zu werden. Der Rotationsbereich hat eine Rotationsposition, die durch eine Bedienung des Bedienungsbereichs geändert wird, sodass der Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position bewegt wird, wobei der Begrenzungsbereich bewegt wird, wenn die Rotationsposition geändert wird.
  • Die Schaltvorrichtung eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schaltkörper, einen Begrenzungsbereich und einen Bedienungsbereich. Der Schaltkörper wird bewegt, um eine Schaltposition zu ändern. Der Begrenzungsbereich ist an einer begrenzenden Position angeordnet, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen, und wird von der begrenzenden Position an eine nicht begrenzende Position bewegt, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zuzulassen. Die begrenzende Position ist eine gleichbleibende Position. Der Bedienungsbereich wird bedient, sodass der Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position bewegt wird.
  • Die Schaltvorrichtung eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schaltkörper, einen Begrenzungsbereich, einen Bedienungsbereich und einen Motor. Der Schaltkörper wird bewegt, um eine Schaltposition zu ändern. Der Begrenzungsbereich ist an einer begrenzenden Position angeordnet, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen, und wird von der begrenzenden Position an eine nicht begrenzende Position bewegt, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zuzulassen. Der Bedienungsbereich ist gestaltet, um bedient zu werden. Der Motor wird durch eine Bedienung des Bedienungsbereichs angetrieben, um den Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position zu bewegen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • In der Schaltvorrichtung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Schaltkörper bewegt, um die Schaltposition des Schaltkörpers zu ändern. Darüber hinaus ist der Begrenzungsbereich an der begrenzenden Position angeordnet, um ein Ändern der Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen. Der Bedienungsbereich wird bedient, um die Rotationsposition des Rotationsbereichs zu ändern, und dadurch wird der Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position bewegt und somit ein Ändern der Schaltposition des Schaltkörpers zugelassen.
  • Man beachte, dass der Begrenzungsbereich bewegt wird, wenn die Rotationsposition des Rotationsbereichs geändert wird. Dies ermöglicht ein Verringern der erforderlichen Präzision der Rotationsposition des Rotationsbereichs, um den Begrenzungsbereich an mindestens einer von der begrenzenden Position oder der nicht begrenzenden Position anzuordnen, wodurch ein angemessenes Wechseln zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition des Schaltkörpers ermöglicht wird.
  • Bei der Schaltvorrichtung des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Schaltkörper bewegt, um die Schaltposition des Schaltkörpers zu ändern. Darüber hinaus ist der Begrenzungsabschnitt an der begrenzenden Position angeordnet, um ein Ändern der Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen. Der Bedienungsbereich wird bedient, sodass der Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position bewegt wird und dadurch ein Ändern der Schaltposition des Schaltkörpers zugelassen wird.
  • Man beachte, dass die begrenzende Position des Begrenzungsbereichs eine gleichbleibende Position ist. Dies ermöglicht eine Verringerung des Bewegungshubs des Begrenzungsbereichs zwischen der begrenzenden Position und der nicht begrenzenden Position, was ein angemessenes Wechseln zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition des Schaltkörpers ermöglicht.
  • Bei der Schaltvorrichtung des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird der Schaltkörper bewegt, um die Schaltposition des Schaltkörpers zu ändern. Darüber hinaus ist der Begrenzungsabschnitt an der begrenzenden Position angeordnet, um ein Ändern der Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen. Der Bedienungsbereich wird bedient, sodass der Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position bewegt wird und dadurch ein Ändern der Schaltposition des Schaltkörpers zulässt.
  • Man beachte, dass, wenn der Bedienungsbereich bedient wird, der Motor angetrieben wird, um den Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position zu bewegen. Dies ermöglicht ein Bewegen des Begrenzungsbereichs von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position selbst in Fällen, bei denen es einen großen Widerstand für die Bewegung des Begrenzungsbereichs gibt, wodurch ein angemessenes Wechseln zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition des Schaltkörpers ermöglicht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Schalthebelvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schräg von vorne links gesehen veranschaulicht;
    • 2 ist eine Seitenansicht, die relevante Abschnitte der Schalthebelvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von rechts gesehen veranschaulicht;
    • 3 ist eine Seitenansicht, die die Schalthebelvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von rechts gesehen veranschaulicht, wenn eine Schwenkbedienung eines Hebels von einer N-Position in Richtung der Vorderseite begrenzt ist;
    • 4 ist eine Seitenansicht, die die Schalthebelvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von rechts gesehen veranschaulicht, wenn die Schwenkbedienung des Hebels von der N-Position in Richtung der Vorderseite zugelassen ist; und
    • 5 ist ein Querschnitt, der eine Stützplatte und eine Verriegelungsstange der Schalthebelvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben gesehen veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 veranschaulicht eine Schalthebelvorrichtung 10, die als eine Schaltvorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient, in einer schräg von vorne links gesehenen perspektivischen Ansicht. 2 veranschaulicht relevante Abschnitte der Schalthebelvorrichtung 10 in einer von rechts gesehenen Seitenansicht. Man beachte, dass in den Zeichnungen der Pfeil FR die Vorderseite der Schalthebelvorrichtung 10 anzeigt, der Pfeil RH die rechte Seite der Schalthebelvorrichtung 10 anzeigt und der Pfeil UP die obere Seite der Schalthebelvorrichtung 10 anzeigt.
  • Die Schalthebelvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist eine sogenannte gerade Schaltvorrichtung. Die Schalthebelvorrichtung 10 ist bodenmontiert und an einem Bodenbereich einer Fahrzeugkabine (Fahrzeugkörperseite) an einer Innenseite eines Fahrersitzes (nicht in den Zeichnungen veranschaulicht) in der Fahrzeugbreitenrichtung eines Fahrzeugs (Automobils) installiert. Die Vorder-, rechte und obere Seite der Schalthebelvorrichtung 10 sind jeweils in Richtung der Vorder-, rechten und oberen Seite des Fahrzeugs ausgerichtet.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht ist, ist die Schalthebelvorrichtung 10 mit einer im Wesentlichen würfelähnlichen, kastenförmigen Platte (Gehäuse) aus Harz versehen, die als ein Stützkörper dient. Die Platte 12 ist an dem Bodenbereich der Fahrzeugkabine fixiert, um die Schalthebelvorrichtung 10 an dem Bodenbereich der Fahrzeugkabine zu installieren.
  • Ein im Wesentlichen länglicher stabförmiger Hebel 14, der als Schaltkörper dient, ist im Inneren der Platte 12 angeordnet. Ein Zwischenabschnitt in Aufwärts-Abwärtsrichtung des Hebels 14 ist mit einer kreisförmigen, säulenförmigen Stützwelle 14A versehen und die Stützwelle 14A des Hebels 14 ist durch einen oberen Abschnitt der Platte 12 derart gestützt, dass der Hebel 14 in einer Vorderseiten-Rückseitenrichtung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs schwenkbar (bewegbar) ist. Der Hebel 14 erstreckt sich von der Platte 12 in Richtung der oberen Seite. Ein Abschnitt an der oberen Seite des Hebels 14 ist entlang dessen Längsrichtung gekrümmt.
  • Ein Knauf 16, der als Griffbereich dient, ist an einem oberen Endabschnitt (führender Endabschnitt) des Hebels 14 einstückig vorgesehen. Der Hebel 14 kann in einem Zustand, in dem der Knauf 16 durch einen Insassen (insbesondere der Fahrer) des Fahrzeugs gegriffen wird, schwenkbetätigt werden. Dementsprechend kann der Hebel 14 zu einer P-Position (einer Parkposition), einer R-Position (einer Rückwärtsposition), einer N-Position (einer Neutralposition) und einer D-Position (einer Fahrposition), die jeweils als Schaltposition dienen, der Reihe nach von der Vorderseite zu der Rückseite geschwenkt werden.
  • Der Knauf 16 ist mit einer Taste (ein Schalter, der in den Zeichnungen nicht veranschaulicht ist) versehen, der als ein Bedienungsbereich dient. Die Taste kann durch einen Insassen bedient (druckbetätigt) werden.
  • Ein Schalterfassungsmechanismus 44 (siehe 2) ist im Inneren der Platte 12 vorgesehen. Wenn der Hebel 14 an der P-Position angeordnet wurde, erfasst der Schalterfassungsmechanismus 44, dass der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist. Ein Bedienungserfassungsmechanismus 46 (siehe 2) ist elektrisch mit der Taste an dem Knauf 16 verbunden. Wenn die Taste bedient wurde, erfasst der Bedienungserfassungsmechanismus 46, dass die Taste bedient wurde.
  • Eine Schwenkplatte 18 mit einer im Wesentlichen fächerförmigen Plattenform ist an einem unteren Bereich des Hebels 14 vorgesehen. Eine untere Fläche der Schwenkplatte 18 ist gekrümmt, um einer Schwenk-Umfangsrichtung des Hebels 14 zu folgen. Ein Vorsprung 18A ist an einem unteren Endabschnitt der Schwenkplatte 18 einstückig vorgesehen. Der Vorsprung 18A steht in Richtung der rechten Seite vor und erstreckt sich entlang der Schwenk-Umfangsrichtung des Hebels 14.
  • Eine Arretierungsnut 20 mit einer vorbestimmten Form, die als ein Stopperbereich dient, ist in einer oberen Fläche des Vorsprungs 18A ausgebildet. Die Arretierungsnut 20 ist sich über den gesamten Vorsprung 18A in der Erstreckungsrichtung des Vorsprung 18A erstreckend angeordnet. Eine P-Nut 20P ist in einem vorderen Endabschnitt der Arretierungsnut 20 ausgebildet. Eine hintere Fläche der P-Nut 20P ist im Wesentlichen senkrecht zu der Schwenk-Umfangsrichtung des Hebels 14 angeordnet. Eine R-Nut 20R ist in einem Zwischenabschnitt in einer Vorderseiten-Rückseitenrichtung der Arretierungsnut 20 ausgebildet. Eine vordere Fläche der R-Nut 20R ist im Wesentlichen senkrecht zu der Schwenk-Umfangsrichtung des Hebels 14 angeordnet und eine hintere Fläche der R-Nut 20R ist in einer Richtung zu der oberen Seite im Verlauf in Richtung der hinteren Seite geneigt. Eine N-Nut 20N ist in der Arretierungsnut 20 an der hinteren Seite der R-Nut 20R ausgebildet. Eine vordere Fläche der N-Nut 20N ist im Wesentlichen senkrecht zu der Schwenk-Umfangsrichtung des Hebels 14 angeordnet. Eine D-Nut 20D ist in der Arretierungsnut 20 an der hinteren Seite der N-Nut 20 ausgebildet. Die D-Nut 20D steht mit der hinteren Seite der N-Nut 20N in Verbindung. Obere Flächen der Arretierungsnut 20 (eine obere Fläche zwischen der P-Nut 20B und der R-Nut 20R und eine obere Fläche zwischen der R-Nut 20R und der N-Nut 20N) sind gestaltet, um in einer einzigen gekrümmten Ebene entlang der Schwenk-Umfangsrichtung des Hebels 14 zu liegen, und untere Flächen der Arretierungsnut 20 (untere Flächen der P-Nut 20P, der R-Nut 20R, der N-Nut 20N und der D-Nut 20D) sind gestaltet, um in einer einzigen gekrümmten Ebene entlang der Schwenk-Umfangsrichtung des Hebels 14 zu liegen.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, ist eine im Wesentlichen flachplattenförmige Stützplatte 22, die als Stützbauteil dient, im Inneren der Platte 12 fixiert. Die Stützplatte 22 ist senkrecht zu der Links-Rechtsrichtung angeordnet. Die Stützplatte 22 ist an der oberen Seite des Vorsprungs 18A des Hebels 14 angeordnet und der Vorsprung 18A steht in Richtung der rechten Seite der Stützplatte 22 vor. Ein im Wesentlichen würfelähnlicher, kastenförmiger Stützrahmen 22A (siehe 5) ist an der Stützplatte 22 einstückig vorgesehen. Eine linke Wand des Stützrahmens 22A ist durch die Stützplatte 22 ausgebildet. Der Stützrahmen 22A steht in Richtung der rechten Seite vor und ist an der gesamten unteren Fläche und einem linken Seitenabschnitt einer hinteren Fläche des Stützrahmens 22A offen. Führungsabschnitte 24, jeweils mit einem rechteckförmigen Querschnittsprofil, sind an einer Mitte in Links-Rechtsrichtung der vorderen Wand des Stützrahmens 22A und an einem linken Ende einer hinteren Wand des Stützrahmens 22A einstückig vorgesehen. Das Paar Führungsabschnitte 24 erstreckt sich jeweils in der Aufwärts-Abwärtsrichtung und ist in der Vorderseiten-Rückseitenrichtung einander zugewandt.
  • Ein Begrenzungsvorsprung 26 ist an einem unteren Endabschnitt der Stützplatte 22 einstückig vorgesehen. Der Begrenzungsvorsprung 26 steht in Richtung der rechten Seite vor. Eine Begrenzungsnut 26A mit einem rechteckförmigen Querschnittsprofil ist in dem Begrenzungsvorsprung 26 ausgebildet. Die Begrenzungsnut 26A geht durch den Begrenzungsvorsprung 26 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung hindurch und ist in Richtung der rechten Seite offen.
  • Eine im Wesentlichen T-förmige, plattenförmige Verriegelungsstange 28, die als Begrenzungsbereich dient, ist an der rechten Seite der Stützplatte 22 vorgesehen. Ein im Wesentlichen würfelähnlicher, blockförmiger Vorsprung 28A (siehe 5) ist an einem Vorderseitenabschnitt eines oberen Abschnitts der Verriegelungsstange 28 einstückig vorgesehen. Der Vorsprung 28A steht in Richtung der rechten Seite vor. Der Vorderseitenabschnitt des oberen Abschnitts der Verriegelungsstange 28 (einschließlich des Vorsprungs 28A) ist in den Stützrahmen 22A der Stützplatte 22 eingesetzt. Führungsnuten 28C, jeweils mit einem rechteckförmigen Querschnittsprofil, sind in einer vorderen Fläche und einer hinteren Fläche des Vorsprungs 28A ausgebildet. Das Paar Führungsnuten 28C erstreckt sich jeweils in der Aufwärts-Abwärtsrichtung, um durch den Vorsprung 28A hindurch zu gehen, und liegen in der Vorderseiten-Rückseitenrichtung von der einen Seite des Vorsprung 28A zur anderen einander gegenüber. Die Führungsabschnitte 24 des Stützrahmens 22A sind in die Führungsnuten 28C gepasst. Eine Bewegung in Vorderseiten-Rückseitenrichtung und Links-Rechtsrichtung der Verriegelungsstange 28 (des Vorsprungs 28A) ist dadurch begrenzt und die Führungsnuten 28C bewegen sich in der Aufwärts-Abwärtsrichtung derart durch die Führungsabschnitte 24 geführt, dass sich die Verriegelungsstange 28 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung bewegt. Ein unterer Abschnitt der Verriegelungsstange 28 ist in die Begrenzungsnut 26A in dem Begrenzungsvorsprung 26 der Stützplatte 22 eingesetzt, um sich in der Aufwärts-Abwärtsrichtung bewegen zu können. Der untere Abschnitt der Verriegelungsstange 28 ist in die Begrenzungsnut 26A in der Vorderseiten-Rückseitenrichtung gepasst, sodass ein Bewegen in der Vorderseiten-Rückseitenrichtung begrenzt ist. Eine Vertiefung 28B mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnittsprofil ist in einem Abschnitt an der hinteren Seite eines oberen Abschnitts der Verriegelungsstange 28 ausgebildet. Die Vertiefung 28B ist sowohl in Richtung der Seite in Links- als auch Rechtsrichtung, der unteren Seite und der hinteren Seite offen.
  • Ein Vorspannmittel (in den Zeichnungen nicht veranschaulicht) erstreckt sich zwischen der Stützplatte 22 (oder des Stützrahmens 22A) und der Verriegelungsstange 28. Das Vorspannmittel spannt die Verriegelungsstange 28 in Richtung der unteren Seite vor. Somit ist, wenn der Hebels 14 in der P-Position, der R-Position, der N-Position oder der D-Position angeordnet ist, die Verriegelungsstange 28 an einer begrenzenden Position an der unteren Seite aufgrund der Vorspannkraft von dem Vorspannmittel angeordnet und ein unterer Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 ist in die entsprechende P-Nut 20P, R-Nut 20R, N-Nut 20N oder D-Nut 20D der Arretierungsnut 20 des Hebels 14 eingesetzt. Die Verriegelungsstange 28 kann zu einer nicht begrenzenden Position an der oberen Seite gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels bewegt werden. Wenn die Verriegelungsstange 28 an der nicht begrenzenden Position angeordnet ist, ist der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 an der oberen Seite der Arretierungsnut 20 (siehe 4) angeordnet.
  • Ein Begrenzungserfassungsmechanismus 48 (siehe 2) ist im Inneren der Platte 12 vorgesehen. Der Begrenzungserfassungsmechanismus 48 erfasst eine Position in Aufwärts-Abwärtsrichtung der Verriegelungsstange 28.
  • Ein im Wesentlichen flachplattenförmiger Nocken 30, der als ein Rotationsbereich dient, ist an der unteren Seite einer oberen Fläche der Vertiefung 28B in der Verriegelungsstange 28 angeordnet. Eine Rotationwelle 32 dringt durch den Nocken 30 durch, um mit den Nocken 30 als Einheit rotieren zu können. Die Rotationswelle 32 erstreckt sich zwischen der Stützplatte 22 und einer rechten Wand der Platte 12 und ist parallel zu der Links-Rechtsrichtung angeordnet. Der Nocken 30 kann in eine begrenzende Richtung A und eine zulassende Richtung B in 3 um die Rotationswelle 32 rotieren. Eine Rotation-Radialabmessung des Nocken 30 ist festgelegt, um sich im Verlauf entlang der begrenzenden Richtung A allmählich zu erhöhen, und der Nocken 30 ist an einer Rotationsposition an der Seite der begrenzenden Richtung A angeordnet.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, durchdringt die Rotationswelle 32 an der rechten Seite des Nockens 30 koaxial ein Zahnrad 34 (Schneckenrad) und das Zahnrad 34 kann als Einheit mit der Rotationswelle 32 rotieren.
  • Ein Motor 36, der als Antriebsmechanismus dient, ist im Inneren der Platte 12 angeordnet, um an der oberen hinteren Seite des Zahnrads 34 gelegen zu sein. Der Motor 36 ist an der rechten Wand der Platte 12 fixiert. Eine Ausgangswelle des Motors 36 erstreckt sich nach unten und eine Schnecke 38 ist an der Ausgangswelle des Motors 36 koaxial fixiert. Das Zahnrad 34 kämmt mit der Schnecke 38 und die Schnecke 38 rotiert als eine Einheit mit der Ausgangswelle des Motors 36, wenn der Motor 36 angetrieben wird. Dementsprechend wird das Zahnrad 34 mit einer verringerten Geschwindigkeit gedreht und die Rotationswelle 32 und der Nocken 30 rotieren als eine Einheit mit dem Zahnrad 34.
  • Der Motor 36 ist mit einer Steuerungsvorrichtung 40 elektrisch verbunden und der Motor 36 wird in eine Richtung oder eine andere Richtung unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 angetrieben. Eine Fahrzeugbremse 42 ist mit der Steuerungsvorrichtung 40 elektrisch verbunden und der Insasse bringt die Bremse 42 in Eingriff, um das Fahrzeug zu bremsen. Der Schalterfassungsmechanismus 44, der Bedienungserfassungsmechanismus 46, der Begrenzungserfassungsmechanismus 48 und ein Benachrichtigungsmechanismus (in den Zeichnungen nicht veranschaulicht) sind auch mit der Steuerungsvorrichtung 40 elektrisch verbunden.
  • Als nächstes folgt eine Erklärung bezüglich eines Betriebs der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform.
  • Bei der wie oben beschrieben gestalteten Schalthebelvorrichtung 10 ist, wenn der Hebel 14 an der P-Position, der R-Position, der N-Position oder der D-Position angeordnet ist, die Verriegelungsstange 28 aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannmittels an der begrenzenden Position angeordnet und der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 ist in der entsprechenden P-Nut 20P, R-Nut 20R, N-Nut 20N oder D-Nut 20D der Arretierungsnut 20 des Hebels 14 (des Vorsprungs 18A der Schwenkplatte 18) eingesetzt.
  • Wenn der Hebel 14 an der P-Position in einem Zustand angeordnet ist (wenn der Schalterfassungsmechanismus 44 erfasst, dass der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist), in dem die Bremse 42 im Eingriff ist, aber die Taste an dem Knauf 16 nicht bedient wurde (der Bedienungserfassungsmechanismus 46 keine Bedienung der Taste erfasst), wird der eingesetzte Zustand des unteren Endabschnitts der Verriegelungsstange 28 in der P-Nut 20P beibehalten. Somit grenzt, wenn der Hebel 14 in Richtung der hinteren Seite von der P-Position schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der vorderen Seite geschwenkt wird, der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 an die hintere Fläche der P-Nut 20P und ein Schwenken der Schwenkplatte 18 in Richtung der vorderen Seite wird durch die Verriegelungsstange 28 gestoppt. Dies begrenzt (sperrt) den Hebel 14 gegen eine Schwenkbetätigung von der P-Position in Richtung der hinteren Seite.
  • Wenn der Hebel 14 an der P-Position in einem Zustand angeordnet ist (wenn der Schalterfassungsmechanismus 44 erfasst, dass der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist), in dem die Bremse 42 im Eingriff ist und die Taste an dem Knauf 16 bedient wurde (der Bedienungserfassungsmechanismus 46 die Bedienung der Taste erfasst hat), wird der Motor 36 in die eine Richtung unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 angetrieben. Die Ausgangswelle des Motors 36, die Schnecke 38, das Zahnrad 34 und die Rotationswelle 32 werden dadurch derart rotiert, dass der Nocken 30 in die zulassende Richtung B rotiert wird, die Verriegelungsstange 28 zu der nicht begrenzenden Position gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels bewegt wird und der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 an der oberen Seite der P-Nut 20P angeordnet wird. Somit grenzt, wenn der Hebel 14 von der P-Position in Richtung der hinteren Seite schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der vorderen Seite geschwenkt wird, die hintere Fläche der P-Nut 20P nicht an den unteren Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 und ein Schwenken der Schwenkplatte 18 in Richtung der vorderen Seite wird nicht durch die Verriegelungsstange 28 gestoppt. Eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der P-Position in Richtung der hinteren Seite wird dadurch zugelassen.
  • Wenn eine Bedienung der Taste an dem Knauf 16 freigegeben wurde (wenn ein Zustand, in dem der Bedienungserfassungsmechanismus 46 eine Bedienung der Taste erfasst hat, in einen Zustand übergeht, in dem der Bedienungserfassungsmechanismus 46 die Bedienung der Taste nicht erfasst), wird der Motor 36 in die andere Richtung unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 angetrieben. Die Ausgangswelle des Motors 36, die Schnecke 38, das Zahnrad 34 und die Rotationswelle 32 werden dadurch derart rotiert, dass der Nocken 30 in die begrenzende Richtung A rotiert wird und die Verriegelungsstange 28 in Richtung der unteren Seite aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannmittels bewegt wird. Somit wird, wenn der Hebel 14 in der P-Position, der R-Position, der N-Position oder der D-Position angeordnet ist, die Verriegelungsstange 28 an der begrenzenden Position angeordnet und der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 wird in die entsprechende P-Nut 20P, R-Nut 20R, N-Nut 20N oder P-Nut 20P eingesetzt.
  • Wenn der Hebel 14 an der R-Position angeordnet ist (wenn der Schalterfassungsmechanismus 44 nicht erfasst, dass der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist) und die Taste an dem Knauf 16 nicht bedient wird (der Bedienungserfassungsmechanismus 46 keine Bedienung der Taste erfasst), wird ein eingesetzter Zustand des unteren Endabschnitts der Verriegelungsstange 28 in der R-Nut 20R beibehalten. Somit grenzt, wenn der Hebel 14 von der R-Position in Richtung der vorderen Seite schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite geschwenkt wird, der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 an die vordere Fläche der R-Nut 20R und ein Schwenken der Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite wird durch die Verriegelungsstange 28 gestoppt, wodurch eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der R-Position in Richtung der vorderen Seite begrenzt wird.
  • Wenn jedoch der Hebel 14 an der R-Position angeordnet ist (wenn der Schalterfassungsmechanismus 44 nicht erfasst, dass der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist) und die Taste an dem Knauf 16 bedient wird (die Bedienungserfassungsmechanismus 46 die Bedienung der Taste erfasst hat), wird der Motor 36 in die eine Richtung unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 angetrieben. Die Ausgangswelle des Motors 36, die Schnecke 38, das Zahnrad 34 und die Rotationswelle 32 werden dadurch derart rotiert, dass der Nocken 30 in die zulassende Richtung A rotiert wird, die Verriegelungsstange 28 zu der nicht begrenzenden Position gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels bewegt wird und der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 an der oberen Seite der R-Nut 20R angeordnet wird. Somit grenzt, wenn der Hebel 14 von der R-Position in Richtung der vorderen Seite schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite geschwenkt wird, die vordere Fläche der R-Nut 20R nicht an den unteren Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 und ein Schwenken der Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite wird nicht durch die Verriegelungsstange 28 gestoppt. Eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der R-Position in Richtung der vorderen Seite wird dadurch zugelassen.
  • Des Weiteren wird, wenn der Hebel 14 von der R-Position in Richtung der hinteren Seite schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der vorderen Seite geschwenkt wird, die Verriegelungsstange 28 durch die hintere Fläche der R-Nut 20R in Richtung der oberen Seite gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels bewegt, woraufhin die N-Nut 20N die Verriegelungsstange 28 erreicht. Die Verriegelungsstange 28 bewegt sich aufgrund der Vorspannkraft des Vorspannmittels dementsprechend in Richtung der unteren Seite und der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 wird in die N-Nut 20N eingesetzt.
  • Wenn der Hebel 14 an der N-Position angeordnet wird (wenn der Schalterfassungsmechanismus 44 nicht erfasst, dass der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist) und die Taste an dem Knauf 16 nicht bedient wird (der Bedienungserfassungsmechanismus 46 keine Bedienung der Taste erfasst), wird der eingesetzte Zustand des unteren Endabschnitts der Verriegelungsstange 28 in der N-Nut 20N beibehalten. Somit grenzt, wenn der Hebel 14 von der N-Position in Richtung der vorderen Seite schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite geschwenkt wird, der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 an die vordere Fläche der N-Nut 20N und ein Schwenken der Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite wird durch die Verriegelungsstange 28 gestoppt, wodurch die Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der N-Position in Richtung der vorderen Seite begrenzt wird.
  • Wenn der Hebel 14 jedoch an der N-Position angeordnet ist (wenn der Schalterfassungsmechanismus 44 nicht erfasst, dass der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist) und die Taste an dem Knauf 16 bedient wurde (der Bedienungserfassungsmechanismus 46 eine Bedienung der Taste erfasst hat), wird der Motor 36 in die eine Richtung unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 angetrieben. Die Ausgangswelle des Motors 36, die Schnecke 38, das Zahnrad 34 und die Rotationswelle 32 werden dadurch derart rotiert, dass der Nocken 30 in die zulassende Richtung B rotiert wird, die Verriegelungsstange 28 in der nicht begrenzenden Position gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels angeordnet wird und der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 an der oberen Seite der N-Nut 20N angeordnet wird. Somit grenzt, wenn der Hebel 14 von der N-Position in Richtung der vorderen Seite schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite geschwenkt wird, der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 nicht an die vordere Fläche der N-Nut 20N und ein Schwenken der Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite wird nicht durch die Verriegelungsstange 28 gestoppt. Eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der N-Position in Richtung der vorderen Seite wird dadurch zugelassen.
  • Des Weiteren geht, wenn der Hebel 14 von der N-Position in Richtung der hinteren Seite schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der vorderen Seite geschwenkt wird, der Abschnitt der Arretierungsnut 20, der sich von der N-Nut 20N zu der D-Nut 20 D erstreckt, durch den unteren Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 in einem Zustand hindurch, in dem sich die Verriegelungsstange 28 nicht in der Aufwärts-Abwärtsrichtung bewegt. Eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der N-Position in Richtung der hinteren Seite wird dementsprechend zugelassen.
  • Des Weiteren geht, wenn der Hebel 14 von der DP-Position in Richtung der vorderen Seite schwenkbetätigt wird und die Schwenkplatte 18 in Richtung der hinteren Seite geschwenkt wird, der Abschnitt der Arretierungsnut 20, der sich von der D-Nut 20D zu der N-Nut 20N erstreckt, durch den unteren Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 in einem Zustand hindurch, in dem sich die Verriegelungsstange 28 nicht in der Aufwärts-Abwärtsrichtung bewegt. Eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der D-Position in Richtung der vorderen Seite wird dementsprechend zugelassen.
  • Man beachte, dass die Rotation-Radialabmessung des Nockens 30 festgelegt ist, um sich im Verlauf entlang der begrenzenden Richtung A allmählich zu erhöhen, und dass die Verriegelungsstange 28 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung bewegt wird, wenn die Rotationsposition des Nockens 30 geändert wird. Dies ermöglicht eine Verringerung des Betrags, um den sich die Verriegelungsstange 28 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung bewegt, bezüglich des Betrags, um den sich die Rotationsposition des Nocken 30 ändert, wenn diese durch den Motor 36 angetrieben wird. Dies ermöglicht eine Verringerung der erforderlichen Präzision der Rotationsposition des Nockens 30, um die Verriegelungsstange 28 in der begrenzenden Position oder der nicht begrenzenden Position anzuordnen, wodurch eine Verringerung der erforderlichen Präzision der Rotationsposition der Ausgangswelle des Motors 36 ermöglicht, um die Verriegelungsstange 28 in der begrenzenden Position oder der nicht begrenzenden Position anzuordnen. Dies ermöglicht ein Durchführen eines angemessenen Schaltens zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition des Hebels 14 durch ein Antreiben des Motors 36.
  • Die Verriegelungsstange 28 wird in der Aufwärts-Abwärtsrichtung durch eine Rotation des Nockens 30 bewegt. Dies ermöglicht eine Verringerung der Anzahl an erforderlichen Komponenten, um die Verriegelungsstange 28 in der Aufwärts-Abwärtsrichtung zu bewegen, was eine Verringerung der Kosten ermöglicht und auch eine Verkleinerung ermöglicht.
  • Die unteren Flächen der Arretierungsnut 20 (die unteren Flächen der P-Nut 20P, der R-Nut 20R, der N-Nut 20N und der D-Nut 20D) sind gestaltet, um in einer einzigen gekrümmten Ebene entlang der Schwenk-Umfangsrichtung des Hebels 14 zu liegen. Somit ist die begrenzende Position der Verriegelungsstange 28, die die Position in Aufwärts-Abwärtsrichtung der Verriegelungsstange 28 bezüglich der Stützplatte 22 ist, wenn der untere Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 an eine untere Fläche der Arretierungsnut 20 grenzt, eine gleichbleibende Position. Dies ermöglicht eine Verringerung des Bewegungshubs der Verriegelungsstange 28 zwischen der begrenzenden Position und der nicht begrenzenden Position, was eine einfache Steuerung durch die Steuerungsvorrichtung 40 ermöglicht, um die Verriegelungsstange 28 an der begrenzenden Position und der nicht begrenzenden Position unter Verwendung des Antreibens des Motors 36 anzuordnen, und ein Durchführen eines angemessenen Schaltens zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition des Hebels 14 unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 ermöglicht.
  • Des Weiteren wird der Motor 36 in die eine Richtung angetrieben, um die Verriegelungsstange 28 von der begrenzenden Position zu der nicht begrenzenden Position zu bewegen, wodurch eine Erhöhung der Kraft möglich ist, mit der die Verriegelungsstange 28 von der begrenzenden Position zu der nicht begrenzenden Position bewegt wird. Somit kann zum Beispiel selbst in Fällen, bei denen eine Schwenklast an dem Hebel 14 durch einen Insassen derart eingegeben wird, dass sich ein Kontaktdruck zwischen einer Seitenfläche der Arretierungsnut 20 (der hinteren Fläche der P-Nut 20P, der vorderen Fläche der R-Nut 20R oder der vordere Fläche der N-Nut 20N) und dem unteren Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 erhöht, wodurch sich eine Reibungskraft zwischen der Seitenfläche der Arretierungsnut 20 und dem unteren Endabschnitt der Verriegelungsstange 28 erhöht und einen großen Widerstand zur Bewegung der Verriegelungsstange 28 erzeugt, die Verriegelungsstange 28 immer noch von der begrenzenden Position zu der nicht begrenzenden Position bewegt werden, was ein angemessenes Schalten zwischen Begrenzung und Zulassung von Änderungen der Schaltposition des Hebels 14 ermöglicht.
  • Wenn der Motor 36 in die eine Richtung derart angetrieben wird, dass die Verriegelungsstange 28 von der begrenzenden Position zu der nicht begrenzenden Position bewegt wird, erfasst der Begrenzungserfassungsmechanismus 48, dass die Verriegelungsstange 28 die nicht begrenzende Position erreicht hat, und ein Antreiben des Motors 36 wird unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 unterbrochen. Dies ermöglicht, dass ein Angrenzen der Verriegelungsstange 28 an die obere Wand des Stützrahmens 22A der Stützplatte 22 unterdrückt wird, was ermöglicht, dass ein Kontaktgeräusch, das durch die an die obere Wand des Stützrahmens 22A angrenzende Verriegelungsstange 28 erzeugt werden würde, unterdrückt wird.
  • Der Motor 36 wird angetrieben, um die Verriegelungsstange 28 zwischen der begrenzenden Position und der nicht begrenzenden Position zu bewegen. Dementsprechend gibt es keinen Bedarf, die Taste an dem Knauf 16 mit der Verriegelungsstange 28 durch das Innere des Hebels (einschließlich des Inneren des Knaufs 16) mechanisch zu verbinden. Dies ermöglicht, dass die Größe des Hebels 14 (einschließlich des Knaufs 16) kleiner gemacht werden kann und mit außergewöhnlichen Formen gestaltet werden kann (was zum Beispiel ermöglicht, dass der obere Seitenabschnitt des Hebels 14 in der Längsrichtung gekrümmt ist), ermöglicht zum Beispiel, dass ein zusätzlicher Mechanismus (beispielsweise eine Anzeige) an dem Knauf 16 installiert wird, und ermöglicht, dass der Freiheitsgrad für das Design des Hebels 14 (einschließlich des Knaufs 16) erhöht wird.
  • Darüber hinaus wird zum Beispiel in Fällen, in denen das Fahrzeug für eine lange Zeit in dem Zustand verlassen werden muss (zum Beispiel während das Fahrzeug geparkt wird), in dem der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist (der Zustand, in dem der Schalterfassungsmechanismus 44 erfasst, dass der Hebel 14 an der P-Position angeordnet ist), wenn eine Abschaltbedienung (beispielsweise eine längere Bedienung als die, die durchgeführt wird, um die Verriegelungsstange 28 zu der nicht begrenzenden Position zu bewegen) an der Taste an dem Knauf 16 durchgeführt wird (wenn der Bedienungserfassungsmechanismus 46 erfasst hat, dass die Abschaltbedienung unter Verwendung der Taste durchgeführt wurde), der Motor 36 unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 abgeschaltet (die Leistungsquelle wird ausgeschalten). Somit wird, selbst falls die Taste an dem Knauf 16 bedient wird, während die Bremse 42 in einem Eingriffszustand ist, eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der P-Position in Richtung der hinteren Seite nicht zugelassen.
  • Wenn eine Standby-Bedienung (beispielsweise eine längere Bedienung als die, die durchgeführt wird, um die Verriegelungsstange 28 zu der nicht begrenzenden Position zu bewegen) unter Verwendung der Taste an dem Knauf 16 durchgeführt wird (wenn der Bedienungserfassungsmechanismus 46 erfasst hat, dass die Standby-Bedienung unter Verwendung der Taste durchgeführt wurde), während der Motor 36 in dem abgeschalteten Zustand ist, wird der Motor 36 unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 in einen Standby-Zustand geschalten (ein Zustand, der eine Reaktivierungsbedienung erwartet). Wenn der Motor 36 in den Standby-Zustand geschalten wurde, benachrichtigt der Benachrichtigungsmechanismus unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 den Insassen, dass der Motor 36 in den Standby-Zustand geschalten wurde (benachrichtigt zum Beispiel, dass eine Reaktivierungsbedienung der Taste erforderlich ist). Zum Beispiel zeigt ein Displaymechanismus (beispielsweise eine Fahrzeuganzeige oder ein Zähler), der als der Benachrichtigungsmechanismus dient, dass der Motor 36 in den Standby-Zustand geschalten wurde, oder ein lichtemittierender Mechanismus (beispielsweise ein Umgebungslicht in dem Fahrzeug), der als der Benachrichtigungsmechanismus dient, emittierte Licht in einer vorbestimmten Farbe.
  • Wenn eine Reaktivierungsbedienung (beispielsweise eine Intervallbedienung, die mehrere Male in einem vorbestimmten Muster durchgeführt wird) an der Taste an dem Knauf 16 durchgeführt wurde (wenn die Bedienungserfassungsmechanismus 46 erfasst hat, dass die Reaktivierungsbedienung an der Taste durchgeführt wurde), während der Motor 36 in dem Standby-Zustand ist, wird der Motor 36 von dem abgeschalteten Zustand unter der Steuerung der Steuerungsvorrichtung 40 reaktiviert (die Leistungsquelle wird angeschaltet). Eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der P-Position in Richtung der hinteren Seite wie oben beschrieben wird dadurch zugelassen, wenn die Taste an dem Knauf 16 bedient wird, während die Bremse 42 in einem Eingriffszustand ist. Die Reaktivierungsbedienung der Taste wird im Voraus durch den Insassen in die Steuerungsvorrichtung 40 eingegeben.
  • Wie oben beschrieben wird eine Schwenkbetätigung des Hebels 14 von der P-Position nicht zugelassen, wenn der Motor 36 abgeschaltet wurde. Dies ermöglicht ein wirksames unterdrücken von Diebstählen des Fahrzeugs, was eine Verbesserung der Fahrzeugsicherheit ermöglicht.
  • Man beachte, dass bei der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die Arretierungsnut 20 an dem Hebel 14 vorgesehen ist und die Verriegelungsstange 28 (einschließlich des Motors 36 und dergleichen) an der Fahrzeugkörperseite (die Platte 12 und die Stützplatte 22) vorgesehen ist. Es kann jedoch eine Konfiguration erstellt werden, bei der die Verriegelungsstange 28 (einschließlich des Motors 36 und dergleichen) an dem Hebel 14 vorgesehen ist und die Arretierungsnut 20 an der Fahrzeugkörperseite (mindestens an einer von der Platte 12 oder der Stützplatte 22) vorgesehen ist.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist die Schalthebelvorrichtung 10 bodenmontiert und an dem Bodenbereich der Fahrzeugkabine installiert. Die Schalthebelvorrichtung 10 kann jedoch an eine Säulenabdeckung oder ein Armaturenbrett in der Fahrzeugkabine installiert werden.
  • Die Offenbarung der am 12. September 2016 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-178006 wird hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Erklärung der Bezugszeichen
  • 10
    Schalthebelvorrichtung (Schaltvorrichtung)
    14
    Hebel (Schaltkörper)
    28
    Verriegelungsstange (Begrenzungsbereich)
    30
    Nocken (Rotationsbereich)
    36
    Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201386550 A [0002]
    • JP 2016178006 [0056]

Claims (6)

  1. Schaltvorrichtung mit: einem Schaltkörper, der bewegt wird, um eine Schaltposition zu ändern; einem Begrenzungsbereich, der an einer begrenzenden Position angeordnet ist, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen, und der von der begrenzenden Position an eine nicht begrenzende Position bewegt wird, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zuzulassen; einem Bedienungsbereich, der gestaltet ist, um bedient zu werden; und einem Rotationsbereich mit einer Rotationsposition, die durch eine Bedienung des Bedienungsbereichs geändert wird, sodass der Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position bewegt wird, wobei der Begrenzungsbereich bewegt wird, wenn die Rotationsposition geändert wird.
  2. Schaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei sich eine Rotation-Radialabmessung des Rotationsbereichs entlang einer Rotation-Umfangsrichtung des Rotationsbereichs ändert.
  3. Schaltvorrichtung mit: einem Schaltkörper, der bewegt wird, um eine Schaltposition zu ändern; und einem Begrenzungsbereich, der an einer begrenzenden Position angeordnet ist, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen, und der von der begrenzenden Position an eine nicht begrenzende Position bewegt wird, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zuzulassen, wobei die begrenzende Position eine gleichbleibende Position ist; und einem Bedienungsbereich, der bedient wird, sodass der Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position bewegt wird.
  4. Schaltvorrichtung gemäß Anspruch 3, des Weiteren mit einem Stopperbereich mit einer Fläche, die den Begrenzungsbereich an der begrenzenden Position stoppt und die entlang einer Bewegungsrichtung des Schaltkörpers angeordnet ist.
  5. Schaltvorrichtung mit: einem Schaltkörper, der bewegt wird, um eine Schaltposition zu ändern; und einem Begrenzungsbereich, der an einer begrenzenden Position angeordnet ist, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zu begrenzen, und der von der begrenzenden Position an eine nicht begrenzende Position bewegt wird, um ein Ändern einer Schaltposition des Schaltkörpers zuzulassen; einem Bedienungsbereich, der gestaltet ist, um bedient zu werden; und einem Motor, der durch eine Bedienung des Bedienungsbereichs angetrieben wird, um den Begrenzungsbereich von der begrenzenden Position an die nicht begrenzende Position zu bewegen.
  6. Schaltvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei ein Antreiben des Motors unterbrochen wird, wenn erfasst wird, dass der Begrenzungsbereich an die nicht begrenzende Position bewegt wurde.
DE112017004578.9T 2016-09-12 2017-08-30 Schaltvorrichtung Pending DE112017004578T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016178006 2016-09-12
JP2016-178006 2016-09-12
PCT/JP2017/031252 WO2018047701A1 (ja) 2016-09-12 2017-08-30 シフト装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004578T5 true DE112017004578T5 (de) 2019-06-06

Family

ID=61561505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004578.9T Pending DE112017004578T5 (de) 2016-09-12 2017-08-30 Schaltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11746891B2 (de)
JP (1) JP6785865B2 (de)
CN (1) CN109661319B (de)
DE (1) DE112017004578T5 (de)
WO (1) WO2018047701A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102289765B1 (ko) * 2017-03-30 2021-08-13 에스엘 주식회사 변속 장치 및 시스템
JP7088485B2 (ja) * 2018-01-05 2022-06-21 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
KR102611276B1 (ko) * 2018-09-21 2023-12-07 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치
KR102584378B1 (ko) * 2018-12-26 2023-10-04 에스엘 주식회사 차량용 변속 장치
US11635139B2 (en) 2021-03-29 2023-04-25 Kuster North America, Inc. Plunger lock mechanism such as for restricting shifter motion
US11603926B2 (en) 2021-04-08 2023-03-14 Kuster North America, Inc. Gear seeking polystable shifter
US11906044B2 (en) * 2021-04-08 2024-02-20 Kuster North America, Inc. Gear seeking polystable shifter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013086550A (ja) 2011-10-13 2013-05-13 Tokai Rika Co Ltd シフト装置
JP2016178006A (ja) 2015-03-20 2016-10-06 トクデン株式会社 誘導加熱システム

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406598C2 (de) * 1994-03-01 1996-10-31 Daimler Benz Ag Schalteinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Wechselgetriebe mit einer mechanischen Sperre für den Rückwärtsgang in einem Kraftfahrzeug
US5662001A (en) * 1996-04-08 1997-09-02 Dura Automotive Services Manual shifter and ignition interlock
US7393304B2 (en) 2003-05-15 2008-07-01 Grand Haven Stamped Products Shifter with gear position indicator
JP2008023078A (ja) * 2006-07-21 2008-02-07 Matsushita Electric Works Ltd 引出しロック機構付キャビネット
DE102007024030B4 (de) * 2007-05-22 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
US7832302B2 (en) * 2008-02-29 2010-11-16 Dura Global Technologies, Llc Shift-by-wire shifter with default to park
JP5142285B2 (ja) * 2008-03-27 2013-02-13 現代自動車株式会社 自動変速機付き車両の変速レバーロック装置
US8196491B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-12 Allison Transmission, Inc. Shift selector apparatus
JP5226649B2 (ja) * 2009-11-25 2013-07-03 株式会社東海理化電機製作所 シフト操作規制装置
JP5823244B2 (ja) * 2011-10-13 2015-11-25 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
WO2013123375A2 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Kostal Of America Rotary selector switch and related systems and methods
JP6278594B2 (ja) * 2012-12-07 2018-02-14 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
KR101438307B1 (ko) * 2013-02-27 2014-09-15 대성전기공업 주식회사 차량용 변속 레인지 스위치 장치
JP6013970B2 (ja) * 2013-05-21 2016-10-25 株式会社東海理化電機製作所 シフト操作装置
KR20140141248A (ko) * 2013-05-31 2014-12-10 에스엘 주식회사 변속기의 초기 모드 복귀 장치
DE102013224494A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Bewegung eines Bedienelements für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
JP6239446B2 (ja) * 2014-06-13 2017-11-29 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
DE102015012769A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 U-Shin Ltd. Schaltvorrichtung
JP6379014B2 (ja) * 2014-11-13 2018-08-22 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
JP6407745B2 (ja) * 2015-02-05 2018-10-17 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
EP3073155B1 (de) * 2015-03-23 2017-06-14 FCA Italy S.p.A. Vorrichtung zur hemmung der auswahl einer oder mehrerer betriebspositionen eines auswahlelements eines automatisch betätigten getriebes, zum beispiel eine parkstellung
KR101637949B1 (ko) * 2015-04-30 2016-07-08 경창산업주식회사 차량용 변속제어 레버 장치
US20180172140A1 (en) * 2015-06-30 2018-06-21 Dura Operating, Llc Vehicle shift lever assembly
JP6419978B2 (ja) * 2015-09-24 2018-11-07 コングスベルグ オートモーティヴ アクチボラゲット 車両のトランスミッションのためのギアシフトアセンブリ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013086550A (ja) 2011-10-13 2013-05-13 Tokai Rika Co Ltd シフト装置
JP2016178006A (ja) 2015-03-20 2016-10-06 トクデン株式会社 誘導加熱システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018047701A1 (ja) 2018-03-15
US11746891B2 (en) 2023-09-05
JP6785865B2 (ja) 2020-11-18
CN109661319A (zh) 2019-04-19
US20200149626A1 (en) 2020-05-14
CN109661319B (zh) 2022-08-16
JPWO2018047701A1 (ja) 2019-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004578T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102018103963B4 (de) Vorrichtung zur begrenzung der drehung eines lenkrades
DE102007024030B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
DE102015002347B4 (de) Schaltungssteuerung für ein Fahrzeug
DE10322981B4 (de) Schaltsperrvorrichtung für einen Schalthebel eines Automatikgetriebes
DE10201899B4 (de) Rückwärtsverschiebungs-Verhinderungsmechanismus für Kraftfahrzeugsteuerpedale
DE60118640T2 (de) Vorrichtung zum Rückwärtsfahren von Kraftfahrzeugen
DE19721687B4 (de) Motorgetriebene Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür mit einem Sicherheitsmechanismus
DE102017100182A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008006980A1 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102011002656A1 (de) Fahrzeugsitz-Einstiegshilfsvorrichtung mit Positionsspeicher
DE102011056387A1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Parkbremse
DE102020204369A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE60208858T2 (de) Steuergerät Anordnungsstruktur für Fahrzeug
DE102019120995A1 (de) Sitzschienenmechanismus für ein Fahrzeug
DE102018251756A1 (de) Drosselventilanordnung
DE102020211171A1 (de) Faltbare Bremspedalvorrichtung für ein autonom fahrendes Fahrzeug
DE102014118420A1 (de) Klappenartiger elektronischer Automatikgetriebe-Schalthebel
DE2028138A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauele mente
DE102010060166B4 (de) Schlüsselsperrvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018121207A1 (de) Fahrzeugschaltvorrichtung
DE102018133645A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3432084C2 (de) Schwenkbare Armlehne für den Vordersitz eines Kraftfahrzeuges
DE102014110716A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017004270T5 (de) Schaltvorrichtung