DE112017004534T5 - Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017004534T5
DE112017004534T5 DE112017004534.7T DE112017004534T DE112017004534T5 DE 112017004534 T5 DE112017004534 T5 DE 112017004534T5 DE 112017004534 T DE112017004534 T DE 112017004534T DE 112017004534 T5 DE112017004534 T5 DE 112017004534T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
light emitting
pixel
transistor
pixel circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017004534.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Naobumi Toyomura
Takuma Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Semiconductor Solutions Corp
Original Assignee
Sony Semiconductor Solutions Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Semiconductor Solutions Corp filed Critical Sony Semiconductor Solutions Corp
Publication of DE112017004534T5 publication Critical patent/DE112017004534T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1222Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or crystalline structure of the active layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0814Several active elements per pixel in active matrix panels used for selection purposes, e.g. logical AND for partial update
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • G09G2320/0214Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display with crosstalk due to leakage current of pixel switch in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/045Compensation of drifts in the characteristics of light emitting or modulating elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1213Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/124Insulating layers formed between TFT elements and OLED elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist dazu in der Lage, die Anzeigequalität einer Anzeigevorrichtung weiter zu verbessern. Die Anzeigevorrichtung ist mit einem Pixelbereich versehen, der durch mehrere Pixelschaltkreise (PIX_A, PIX_B, PIX_C) dargestellt wird, die in einer Matrix angeordnet sind, wobei die Pixelschaltkreise Lichtemissionselemente und einen Ansteuerungsschaltkreis zum Ansteuern der Lichtemissionselemente beinhalten. Ein Zuführungsgebiet (223), das als ein aktives Gebiet dient, das ein Potential an die Wanne liefert, ist zwischen jeweils angrenzenden Pixelschaltkreisen (PIX_A, PIX B, PIX_C) in der Diffusionsschicht bereitgestellt, wobei ein Transistor gebildet ist, der den Ansteuerungsschaltkreis für die Pixelschaltkreise (PIX_A, PIX_B, PIX_C) darstellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung und eine elektronische Einrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Anzeigevorrichtung, die durch ein sogenanntes Aktivmatrixsystem ansteuerbar ist, weist üblicherweise eine Konfiguration auf, bei der ein Lichtemissionselement und ein Pixelschaltkreis einschließlich eines Ansteuerungsschaltkreises zum Bewirken, dass das Lichtemissionselement angesteuert wird, bei einer Position bereitgestellt sind, die jedem der Schnittpunkte mehrerer Scanleitungen, die sich entlang einer lateralen Richtung (nachfolgend gelegentlich als eine horizontale Richtung bezeichnet) einer Anzeigefläche erstrecken und so platziert sind, dass sie in einer senkrechten Richtung (nachfolgend gelegentlich als eine vertikale Richtung bezeichnet) der Anzeigeoberfläche angeordnet sind, und mehrerer Datenleitungen (Signalleitungen), die sich entlang der vertikalen Richtung erstrecken und so platziert sind, dass sie in der horizontalen Richtung angeordnet sind, entspricht. Ein Pixelschaltkreis entspricht einem Pixel oder Subpixel. Die elektrischen Potentiale der Scanleitung und der Signalleitung werden zu geeigneten Zeitpunkten geändert; dadurch wird das Ein/Aus-Schalten eines aktiven Elements (eines Transistors oder dergleichen), das in dem Ansteuerungsschaltkreis in dem Pixelschaltkreis bereitgestellt ist, angemessen gesteuert und wird die Lichtemission des Lichtemissionselements in dem Pixelschaltkreis gesteuert. Als eine Anzeigevorrichtung, die durch ein Aktivmatrixsystem ansteuerbar ist, wird zum Beispiel eine Anzeigevorrichtung, bei der eine organische Leuchtdiode (OLED: Organic Light Emitting Diode) als ein Lichtemissionselement verwendet wird, (nachfolgend gelegentlich als organische Elektrolumineszenz(EL)-Anzeigevorrichtung bezeichnet) entwickelt (zum Beispiel Patentliteratur 1 und 2).
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: WO 2014/103500
    • Patentliteratur 2: JP 2013-113868A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einer Anzeigeoberfläche einer Anzeigevorrichtung, die durch ein Aktivmatrixsystem ansteuerbar ist, sind mehrere Pixelschaltkreise in einer Matrixform angeordnet. Bei dieser Konfiguration wird befürchtet, dass eine parasitäre Kapazität zwischen einem aktiven Bereich einer Diffusionsschicht in einem Pixelschaltkreis und einem aktiven Bereich einer Diffusionsschicht in einem angrenzenden anderen Pixelschaltkreis gebildet wird und dass eine Kopplung über die parasitäre Kapazität zwischen den aktiven Bereichen verursacht wird. Falls eine Kopplung auftritt, beeinflusst der Betrieb eines Pixelschaltkreises den Betrieb eines angrenzenden anderen Pixelschaltkreises; folglich wird eine gewünschte Emissionsleuchtdichte nicht erhalten und eine Reduzierung der Anzeigequalität kann verursacht werden. Es kann jedoch nicht gesagt werden, dass in den in Patentliteratur 1 und 2 beschriebenen Technologien die Unterdrückung des Einflusses einer solchen Kopplung zwischen angrenzenden Pixelschaltkreisen ausreichend untersucht wurde.
  • Hier wird heutzutage die Montage an einer Wearable-Vorrichtung für eine organische EL-Anzeigevorrichtung untersucht. Bei einer solchen Verwendung ist eine Reduzierung der Größe und des Gewichts der organischen EL-Anzeigevorrichtung erforderlich, um die Größe und das Gewicht der Wearable-Vorrichtung zu reduzieren. Falls jedoch versucht wird, die Größe der organischen Lichtemissionsanzeigevorrichtung auf diese Weise zu verkleinern, ist es erforderlich, den Abstand zwischen angrenzenden Pixelschaltkreisen zu verkürzen, und folglich wird der oben beschriebene Einfluss der Kopplung signifikanter. Daher wurde insbesondere für eine organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung kleiner Größe eine Technologie zum Unterdrücken des Einflusses einer Kopplung zwischen angrenzenden Pixelschaltkreisen stärker gewünscht.
  • Dementsprechend schlägt die vorliegende Offenbarung eine neue und verbesserte Anzeigevorrichtung und eine neue und verbesserte elektronische Einrichtung vor, die zum weiteren Verbessern einer Anzeigequalität in der Lage ist.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die Folgendes beinhaltet: eine Pixeleinheit, in der mehrere Pixelschaltkreise, von denen jeder ein Lichtemissionselement und einen Ansteuerungsschaltkreis, der zum Ansteuern des Lichtemissionselements konfiguriert ist, beinhaltet, in einer Matrixform angeordnet sind. In einer Diffusionsschicht, in der Transistoren, die in den Ansteuerungsschaltkreisen der Pixelschaltkreise enthalten sind, gebildet sind, ist ein Elektrizitätsversorgungsgebiet, das ein aktives Gebiet zum Zuführen eines elektrischen Potentials zu einer Wanne ist, zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden Offenbarung eine elektronische Einrichtung bereitgestellt, die Folgendes beinhaltet: eine Anzeigevorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Anzeige basierend auf einem Videosignal durchzuführen. Die Anzeigevorrichtung beinhaltet eine Pixeleinheit, in der mehrere Pixelschaltkreise, von denen jeder ein Lichtemissionselement und einen Ansteuerungsschaltkreis, der zum Ansteuern des Lichtemissionselements konfiguriert ist, beinhaltet, in einer Matrixform angeordnet sind, und in einer Diffusionsschicht, in der Transistoren, die in den Ansteuerungsschaltkreisen der Pixelschaltkreise enthalten sind, gebildet sind, ist ein Elektrizitätsversorgungsgebiet, das ein aktives Gebiet zum Zuführen eines elektrischen Potentials zu einer Wanne ist, zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in einer Pixeleinheit, die als eine Anzeigeoberfläche einer Anzeigevorrichtung dient, ein Elektrizitätsversorgungsgebiet zwischen jeweils angrenzenden Pixelschaltkreisen bereitgestellt. Das Elektrizitätsversorgungsgebiet fungiert als eine Abschirmung und dadurch wird eine Störung zwischen angrenzenden Pixelschaltkreisen unterdrückt. Daher kann jeder Pixel schaltkreis einen gewünschten Vorgang durchführen und wird in jedem Pixelschaltkreis eine gewünschte Leuchtdichte erhalten. Dementsprechend kann die Anzeigequalität weiter verbessert werden.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Offenbarung die Anzeigequalität weiter verbessert werden. Es wird angemerkt, dass die oben beschriebenen Effekte nicht notwendigerweise beschränkend sind. Mit den oder an Stelle der obigen Effekte(n) kann ein beliebiger der Effekte, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, oder können andere Effekte, die aus dieser Beschreibung erhalten werden können, erzielt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration einer Pixeleinheit, einer Scaneinheit und einer Auswahleinheit, die in 1 gezeigt sind, ausführlicher zeigt.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration eines in 2 gezeigten Pixelschaltkreises zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm zum Beschreiben eines Betriebes des Pixelschaltkreises gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 5 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Beispiel eines gewöhnlichen Layouts in einem Fall zeigt, in dem eine Diffusionsschicht von Pixelschaltkreisen gemäß der vorliegenden Ausführungsform das gewöhnliche Layout aufweist.
    • 6 ist ein Wellenformzeitverlaufsdiagramm, wenn Pixelschaltkreise in einem Fall arbeiten, in dem das in 5 gezeigte gewöhnliche Layout verwendet wird.
    • 7 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Beispiel für ein Layout einer Diffusionsschicht von Pixelschaltkreisen gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist ein Wellenformzeitverlaufsdiagramm, wenn Pixelschaltkreise in einem Fall arbeiten, in dem das in 7 gezeigte Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die ein spezielles Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen eines Smartphones zeigt, das ein Beispiel für eine elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen einer digitalen Kamera zeigt, die ein anderes Beispiel für eine elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen der digitalen Kamera zeigt, die das andere Beispiel für die elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen einer am Kopf getragenen Anzeige zeigt, die ein anderes Beispiel für eine elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann.
  • Ausführungsweise(n) der Erfindung
  • Nachfolgend wird/werden (eine) bevorzugte Ausführungsform(en) der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass in dieser Beschreibung und den angehängten Zeichnungen strukturelle Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion und Struktur aufweisen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet werden und eine wiederholte Erläuterung dieser strukturellen Elemente ausgelassen wird.
  • Es ist zu beachten, dass in den Zeichnungen die Größen usw. mancher Schichten in der Querschnittsansicht und manche Bereiche in der Draufsicht, die ein Layout zeigen, aus Gründen der Beschreibung übertrieben ausgedrückt sein können. Die in den Zeichnungen gezeigten relativen Größen von Schichten, Bereichen usw. drücken die tatsächlichen Größenbeziehungen zwischen Schichten, Bereichen usw. nicht notwendigerweise genau aus.
  • Ferner ist im Folgenden eine Ausführungsform, bei der die Anzeigevorrichtung eine organische EL-Anzeigevorrichtung ist, als ein Beispiel für die vorliegende Offenbarung beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die Anzeigevorrichtung, die ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist, verschiedene Anzeigevorrichtungen sein, solange sie Anzeigevorrichtungen sind, die durch ein Ansteuerungssystem vom Aktivmatrixtyp ansteuerbar sind.
  • Es ist zu beachten, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge erfolgt.
    • 1. Gesamtkonfiguration der Anzeigevorrichtung
    • 2. Konfiguration des Pixelschaltkreises
    • 3. Betrieb des Pixelschaltkreises
    • 4. Layout von Pixelschaltkreisen
    • 4-1. Gewöhnliches Layout
    • 4-2. Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform
    • 5. Spezielles Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung
    • 6. Anwendungsbeispiele
    • 7. Ergänzung
  • (Gesamtkonfiguration der Anzeigevorrichtung)
  • Eine Gesamtkonfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Gesamtkonfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration einer Pixeleinheit, einer Scaneinheit und einer Auswahleinheit, die in 1 gezeigt sind, ausführlicher zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 sind in einer Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Pixeleinheit 20, eine Scaneinheit 30 und eine Auswahleinheit 40 auf einem Anzeigefeld 10 angeordnet. Wie in 2 gezeigt, sind in der Pixeleinheit 20 mehrere Pixelschaltkreise 210 in einer Matrixform angeordnet. Es wird angemerkt, dass „der Pixelschaltkreis 210“, der in 2 gezeigt ist, obwohl er der Einfachheit halber als der Pixelschaltkreis 210 geschrieben wird, einen Teil ausschließlich einer Zwischenverbindungsschicht des Pixelschaltkreises 210 zeigt; in der Praxis können in dem Pixel schaltkreis 210 Zwischenverbindungen (Zwischenverbindungen, die sich von der Scaneinheit 30 und der Auswahleinheit 40 erstrecken, eine Leistungsversorgungsleitung 332 usw., die später beschrieben werden) mit dem in 2 gezeigten „Pixelschaltkreis 210“ verbunden sein. Das heißt, diese Zwischenverbindungen können gemeinsam für mehrere Pixelschaltkreise 210 bereitgestellt werden, aber sie können auch Teile des Pixelschaltkreises 210 sein; dementsprechend ist in 2 ein Teil ausschließlich der Zwischenverbindungsschicht des Pixelschaltkreises 210 der Einfachheit halber als der Pixelschaltkreis 210 gezeigt. In der vorliegenden Beschreibung kann diese Komponente, falls sie als „der Pixelschaltkreis 210“ geschrieben ist, dementsprechend der Einfachheit halber auf nur einen Teil ausschließlich der Zwischenverbindungsschicht des Pixelschaltkreises 210 verweisen.
  • Ein Pixelschaltkreis 210 entspricht einem Subpixel. Hier ist die Anzeigevorrichtung 1 eine Anzeigevorrichtung, die zur Farbanzeige in der Lage ist, und ein Pixel, das als eine Einheit dient, die ein Farbbild bildet, beinhaltet mehrere Subpixel. Insbesondere beinhaltet ein Pixel drei Subpixel eines Subpixels, das rotes Licht emittiert, eines Subpixels, das grünes Licht emittiert, und eines Subpixels, das blaues Licht emittiert. In 2 wird eine Farbe (R, G oder B), die jedem Subpixel entspricht, simulativ in jeden Pixelschaltkreis 210 geschrieben. Eine Lichtemission in jedem Pixelschaltkreis 210 (d. h. jedem Subpixel) wird angemessen gesteuert und dadurch wird ein gewünschtes Bild in der Pixeleinheit 20 angezeigt. Dementsprechend entspricht die Pixeleinheit 20 einer Anzeigeoberfläche in der Anzeigevorrichtung 1.
  • Jedoch ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Kombination von Subpixeln, die in einem Pixel enthalten sind, nicht auf eine Kombination von Subpixeln von drei Primärfarben von RGB beschränkt. Zum Beispiel können in einem Pixel Subpixel einer Farbe oder mehrerer Farben ferner zu Subpixeln von drei Primärfarben hinzugefügt werden. Insbesondere kann zum Beispiel in einem Pixel ein Subpixel, das weißes Licht emittiert, zu Subpixeln von drei Primärfarben hinzugefügt werden, um die Leuchtdichte zu verbessern; oder in einem Pixel kann wenigstens ein Subpixel, das Licht einer Komplementärfarbe emittiert, zu Subpixeln der drei Primärfarben hinzugefügt werden, um den Farbwiedergabebereich zu erweitern. Alternativ dazu existiert in der Anzeigevorrichtung 1 möglicherweise kein Subpixel und kann ein Pixelschaltkreis 210 einem Pixel entsprechen. Außerdem ist alternativ dazu die Anzeigevorrichtung 1 möglicherweise keine, die zur Farbanzeige fähig ist und kann eine sein, die eine Monochromanzeige durchführt.
  • Die Scaneinheit 30 ist auf einer Seite in der horizontalen Richtung der Pixeleinheit 20 platziert. Mehrere Zwischenverbindungen, die dazu vorgesehen sind, in der vertikaler Richtung angeordnet zu werden, erstrecken sich in der horizontalen Richtung von der Scaneinheit 30 zu der Pixeleinheit 20 hin. Insbesondere beinhaltet die Scaneinheit 30, wie in 2 gezeigt, eine Schreibscaneinheit 301, eine erste Ansteuerungsscaneinheit 311 und eine zweite Ansteuerungsscaneinheit 321. Mehrere Scanleitungen 302 erstrecken sich von der Schreibscaneinheit 301 zu den jeweiligen Zeilen der Pixelschaltkreise 210, mehrere erste Ansteuerungsleitungen 312 erstrecken sich von der ersten Ansteuerungsscaneinheit 311 zu den jeweiligen Zeilen der Pixelschaltkreise 210 und mehrere zweite Ansteuerungsleitungen 322 erstrecken sich von der zweiten Ansteuerungsscaneinheit 321 zu den jeweiligen Zeilen der Pixelschaltkreise 210. Jede dieser mehreren Zwischenverbindungen (die Scanleitungen 302, die ersten Ansteuerungsleitungen 312 und die zweiten Ansteuerungsleitungen 322) ist mit den jeweiligen Pixelschaltkreisen 210 verbunden. Die Schreibabtasteinheit 301, die erste Ansteuerungsscaneinheit 311 und die zweite Ansteuerungsscaneinheit 321 ändern die elektrischen Potentiale dieser mehreren Zwischenverbindungen nach Bedarf und steuern dadurch den Betrieb jedes Pixelschaltkreises 210, so dass ein gewünschtes Bild als die gesamte Anzeigeoberfläche angezeigt werden kann. Einzelheiten des Verbindungszustands zwischen der Scanleitung 302, der ersten Ansteuerungsleitung 312 und der zweiten Ansteuerungsleitung 322 und dem Pixelschaltkreis 210 und Funktionen der Schreibscaneinheit 301, der ersten Ansteuerungsscaneinheit 311 und der zweiten Ansteuerungsscaneinheit 321 werden später unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Die Auswahleinheit 40 ist auf einer Seite in der vertikalen Richtung der Pixeleinheit 20 platziert. Mehrere Zwischenverbindungen, die dazu vorgesehen sind, in der horizontalen Richtung angeordnet zu werden, erstrecken sich in der vertikalen Richtung von der Auswahleinheit 40 zu der Pixeleinheit 20 hin. Insbesondere beinhaltet die Auswahleinheit 40, wie in 2 gezeigt, eine Signalausgabeeinheit 401. Mehrere Signalleitungen 402 erstrecken sich von der Signalausgabeeinheit 401 zu den jeweiligen Spalten der Pixelschaltkreise 210 hin. Jede der mehreren Signalleitungen 402 ist mit den jeweiligen Pixelschaltkreisen 210 in der Pixeleinheit 20 verbunden. Die Signalausgabeeinheit 401 ändert die elektrischen Potentiale der mehreren Signalleitungen 402 nach Bedarf und steuert dadurch den Betrieb jedes Pixelschaltkreises 210, so dass ein gewünschtes Bild als die gesamte Anzeigeoberfläche angezeigt werden kann. Einzelheiten des Verbindungszustands zwischen der Signalleitung 402 und dem Pixelschaltkreis 210 und Funktionen der Signalausgabeeinheit 401 werden später unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Dementsprechend sind Zwischenverbindungen, die sich in der horizontalen Richtung von der Scaneinheit 30 erstrecken, so bereitgestellt, dass sie den jeweiligen Zeilen der in einer Matrixform angeordneten Pixelschaltkreise 210 entsprechen, und sind mit den jeweiligen Pixelschaltkreisen 210 verbunden. Ferner sind Zwischenverbindungen, die sich in der vertikalen Richtung von der Auswahleinheit 40 erstrecken, so bereitgestellt, dass sie den jeweiligen Spalten der in einer Matrixform angeordneten Pixelschaltkreise 210 entsprechen, und sind mit den jeweiligen Pixelschaltkreisen 210 verbunden. Dann werden die elektrischen Potentiale dieser mehreren Zwischenverbindungen durch die Scaneinheit 30 und die Auswahleinheit 40 nach Bedarf geändert und dadurch wird der Betrieb jedes Pixelschaltkreises der Pixeleinheit 20 gesteuert.
  • (Konfiguration des Pixelschaltkreises)
  • Die Konfiguration des in 2 gezeigten Pixelschaltkreises 210 wird nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration des in 2 gezeigten Pixelschaltkreises 210 zeigt. 3 zeigt eine Schaltkreiskonfiguration eines Pixelschaltkreises 210 unter den mehreren in 2 gezeigten Pixelschaltkreisen und zeigt den Verbindungszustand zu dem Pixelschaltkreis 210 der Scanleitung 302, der ersten Ansteuerungsleitung 312, der zweiten Ansteuerungsleitung 322 und der Signalleitung 402.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet der Pixelschaltkreis 210 eine organische Leuchtdiode 211, die ein Lichtemissionselement ist, und einen Ansteuerungsschaltkreis, der die organische Leuchtdiode 211 durch Hindurchführen eines Stroms durch die organische Leuchtdiode 211 ansteuert. Der Ansteuerungsschaltkreis beinhaltet vier Transistoren, die aktive Elemente sind (einen Ansteuerungstransistor 212, einen Abtasttransistor 213, einen Lichtemissionssteuertransistor 214 und einen Schalttransistor 217), und Kapazitätselemente (eine Haltekapazität 215 und eine Hilfskapazität 216). In dem Pixelschaltkreis 210 sind Zwischenverbindungen (die Scanleitung 302, die erste Ansteuerungsleitung 312, die zweite Ansteuerungsleitung 322 und die Signalleitung 402, die oben erwähnt sind, eine später beschriebene Leistungsversorgungsleitung 332 usw.) mit diesen Elementen verbunden.
  • Es sei angemerkt, dass eine organische Leuchtdiode mit einer gewöhnlichen Struktur als die organische Leuchtdiode 211 verwendet werden kann. Ferner sind sowohl der Ansteuerungstransistor 212, der Abtasttransistor 213, der Lichtemissionssteuertransistor 214 als auch der Schalttransistor 217 ein p-Kanal-Transistor mit vier Anschlüssen (Source/Gate/Drain/Backgate), der auf einem Halbleiter, wie etwa Silicium, gebildet ist, und die Struktur kann einem gewöhnlichen p-Kanal-Transistor mit vier Anschlüssen ähnlich sein. Daher wird eine ausführliche Beschreibung der Strukturen der organischen Leuchtdiode 211, des Ansteuerungstransistors 212, des Abtasttransistors 213, des Lichtemissionssteuertransistors 214 und des Schalttransistors 217 hier ausgelassen.
  • Die Kathodenelektrode der organischen Leuchtdiode 211 ist mit einer gemeinsamen Leistungsversorgungsleitung 331 (elektrisches Potential: VKATH) verbunden, das gemeinsam für sämtliche Pixelschaltkreise 210 der Pixeleinheit 20 bereitgestellt ist. Die Drain-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 ist mit der Anodenelektrode der organischen Leuchtdiode 211 verbunden.
  • Die Drain-Elektrode des Lichtemissionssteuertransistors 214 ist mit der Source-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 verbunden, und die Source-Elektrode des Lichtemissionssteuertransistors 214 ist mit einer Leistungsversorgungsleitung 332 (elektrisches Potential: Vcc; wobei Vcc das Leistungsversorgungspotential ist) verbunden. Ferner ist die Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 mit der Drain-Elektrode des Abtasttransistors 213 verbunden und ist die Source-Elektrode des Abtasttransistors 213 mit der Signalleitung 402 verbunden.
  • Daher wird, indem der Abtasttransistor 213 in einen Leitungszustand gebracht wird, ein elektrisches Potential, das dem elektrischen Potential der Signalleitung 402 entspricht, an die Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 angelegt (das elektrische Potential der Signalleitung 402 wird geschrieben) und der Ansteuerungstransistor 212 wird in einen Leitungszustand gebracht. Ferner wird bei diesem Ereignis, indem der Lichtemissionssteuertransistor 214 in einen Leitungszustand gebracht wird, ein elektrisches Potential, das dem Signalpotential Vcc entspricht, an die Source-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 angelegt, und wird ein Drain-Source-Strom Ids in dem Ansteuerungstransistor 212 erzeugt; dementsprechend wird die organische Leuchtdiode 211 angesteuert. Bei diesem Ereignis ändert sich der Betrag des Drain-Source-Stroms Ids gemäß dem Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212 und daher wird die Emissionsleuchtdichte der organischen Leuchtdiode 211 gemäß dem Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212, das heißt dem elektrischen Potential der Signalleitung 402, das durch den Abtasttransistor 213 geschrieben wird, gesteuert.
  • Dementsprechend hat der Ansteuerungstransistor 212 die Funktion des Bewirkens, dass die organische Leuchtdiode 211 durch den Drain-Source-Strom Ids des Ansteuerungstransistors 212 angesteuert wird. Ferner steuert der Abtasttransistor 213 die Gate-Spannung des Ansteuerungstransistors 212 gemäß dem elektrischen Potential der Signalleitung 402, das heißt, steuert das Ein/Aus-Schalten des Ansteuerungstransistors 212; dementsprechend hat der Abtasttransistor 213 die Funktion, das elektrische Potential der Signalleitung 402 auf den Pixelschaltkreis 210 zu schreiben (das heißt, hat die Funktion, einen Pixelschaltkreis 210 abzutasten, um das elektrische Potential der Signalleitung 402 darauf zu schreiben). Ferner steuert der Lichtemissionssteuertransistor 214 das elektrische Potential der Source-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 und steuert dadurch den Drain-Source-Strom Ids des Ansteuerungstransistors 212; dementsprechend hat der Lichtemissionssteuertransistor 214 die Funktion, die Lichtemission/Nichtlichtemission der organischen Leuchtdiode 211 zu steuern.
  • Die Haltekapazität 215 ist zwischen der Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 (das heißt der Drain-Elektrode des Abtasttransistors 213) und der Source-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 verbunden. Das heißt, die Haltekapazität 215 hält die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212. Die Hilfskapazität 216 ist zwischen die Source-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 und der Leistungsversorgungsleitung 332 verbunden. Die Hilfskapazität 216 hat die Funktion, das Source-Potential des Ansteuerungstransistors 212 zu unterdrücken, das variiert, wenn das elektrische Potential der Signalleitung 402 geschrieben wird.
  • Die Signalausgabeeinheit 401 steuert das elektrische Potential der Signalleitung 402 (eine Signalleitungsspannung Date) wie angemessen und schreibt dadurch das elektrische Potential der Signalleitung 402 auf den Pixelschaltkreis 210 (insbesondere wird, wie oben beschrieben, das elektrische Potential der Signalleitung 402 auf einen durch den Abtasttransistor 213 ausgewählten Pixelschaltkreis 210 geschrieben). Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt die Signalausgabeeinheit 401 selektiv eine Signalspannung Vsig , die einem Videosignal entspricht, eine erste Referenzspannung Vref und eine zweite Referenzspannung Vofs über die Signalleitung 402 aus. Hier ist die erste Referenzspannung Vref eine Referenzspannung zum Bewirken, dass die organische Leuchtdiode 211 zuverlässig gelöscht wird. Ferner ist die zweite Referenzspannung Vofs eine Spannung, die als eine Referenz der Signalspannung Vsig dient, die einem Videosignal entspricht (zum Beispiel einer Spannung, die dem Schwarzpegel eines Videosignals entspricht) und wird verwendet, wenn ein Schwellenkorrekturvorgang, der später beschrieben wird, durchgeführt wird.
  • Die Scanleitung 302 ist mit der Gate-Elektrode des Abtasttransistors 213 verbunden. Die Schreibscaneinheit 301 steuert das Ein/Aus-Schalten des Abtasttransistors 213 durch Ändern des elektrischen Potentials der Scanleitung 302 (einer Scanleitungsspannung WS) und führt die Verarbeitung des Schreibens des elektrischen Potentials der oben beschriebenen Signalleitung 402 (zum Beispiel der Signalspannung Vsig , die einem Videosignal entspricht) auf dem Pixelschaltkreis 210 aus. In der Praxis erstrecken sich, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, mehrere Scanleitungen 302 zu den jeweiligen Zeilen mehrerer Pixelschaltkreise 210, die in einer Matrixform angeordnet sind. Wenn das elektrische Potential der Signalleitung 402 auf jeden Pixelschaltkreis 210 geschrieben wird, liefert die Schreibscaneinheit 301 sequentiell die Scanleitungsspannung WS eines vorgeschriebenen Wertes an die mehreren Scanleitungen 302 und scannt dadurch die Pixelschaltkreise 210 auf einer Zeilenbasis einen nach dem anderen.
  • Es sei angemerkt, dass sich auch für die Signalleitung 402 in der Praxis mehrere Signalleitungen 402 zu den jeweiligen Spalten mehrerer Pixelschaltkreise 210 erstrecken, die in einer Matrixform angeordnet sind, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist. Die Signalspannung Vsig , die einem Videosignal entspricht, die erste Referenzspannung Vref und die zweite Referenzspannung Vofs , die alternativ von der Signalausgabeeinheit 401 ausgegeben werden, werden über die mehreren Signalleitungen 402 auf die Pixelschaltkreise 210 in Einheiten von Pixelzeilen, die durch Scannen durch die Schreibscaneinheit 301 ausgewählt werden, geschrieben. Das heißt, die Signalausgabeeinheit 401 schreibt das elektrische Potential der Signalleitung 402 auf einer Zeilenbasis.
  • Die erste Ansteuerungsleitung 312 ist mit der Gate-Elektrode des Lichtemissionssteuertransistors 214 verbunden. Die erste Ansteuerungsscaneinheit 311 steuert das Ein/Aus-Schalten des Lichtemissionssteuertransistors 214 durch Ändern des elektrischen Potentials der ersten Ansteuerungsleitung 312 (eine erste Ansteuerungsleitungsspannung DS) und führt die Verarbeitung des Steuerns der Lichtemission/Nichtlichtemission der oben beschriebenen organischen Leuchtdiode 211 aus. In der Praxis erstrecken sich, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, erste mehrere Ansteuerungsleitungen 312 zu den jeweiligen Zeilen mehrerer Pixelschaltkreise 210, die in einer Matrixform angeordnet sind. In Synchronisation mit dem Scannen durch die Schreibscaneinheit 301 liefert die erste Ansteuerungsscaneinheit 311 sequentiell die erste Ansteuerungsleitungsspannung DS eines vorgeschriebenen Wertes an die mehreren ersten Ansteuerungsleitungen 312 und steuert dadurch die Lichtemission/Nichtlichtemission jedes Pixelschaltkreises 210 wie angemessen.
  • Hier ist ferner in dem Pixelschaltkreis 210 die Source-Elektrode des Schalttransistors 217 mit der Anodenelektrode der organischen Leuchtdiode 211 verbunden. Die Drain-Elektrode des Schalttransistors 217 ist mit einer Masseleitung 333 (elektrisches Potential: Vss ; wobei Vss das Massepotential ist) verbunden. Ein Strom, der während der Nichtlichtemissionsperiode der organischen Leuchtdiode 211 durch den Ansteuerungstransistor 212 fließt, fließt durch die Masseleitung 333 mittels eines durch den Schalttransistor 217 gebildeten Strompfads.
  • Hier wird, wie später beschrieben wird, wenn der Pixelschaltkreis 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angesteuert wird, ein Schwellenkorrekturvorgang durchgeführt, der die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 korrigiert, und ferner wird ein Schwellenkorrekturvorbereitungsvorgang als eine Vorstufe zum Durchführen des Schwellenkorrekturvorgangs durchgeführt. In dem Schwellenkorrekturvorbereitungsvorgang wird ein Vorgang, der das Gate-Potential Vg und das Source-Potential Vs des Ansteuerungstransistors 212 initialisiert, durchgeführt und folglich wird die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212 größer als die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212. Dies liegt daran, dass, falls die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212 nicht größer als die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 eingestellt wird, der Schwellenkorrekturvorgang nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann.
  • Daher kann, falls der Vorgang, der das Gate-Potential Vg und das Source-Potential Vs des Ansteuerungstransistors 212 initialisiert, wie oben erwähnt, durchgeführt wird, eine Situation, bei der das Anodenpotential Vano der organischen Leuchtdiode 211 die Schwellenspannung Vthel der organischen Leuchtdiode 211 überschreitet, trotz der Nichtlichtemissionsperiode der organischen Leuchtdiode 211 auftreten. Folglich fließt ein Strom von dem Ansteuerungstransistor 212 in die organische Leuchtdiode 211 und tritt ein Phänomen auf, bei dem die organische Leuchtdiode 211 trotz der Nichtlichtemissionsperiode Licht emittiert.
  • Dementsprechend ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein Stromschaltkreis, der den oben beschriebenen Schalttransistor 217 verwendet, bereitgestellt, um ein solches Phänomen zu verhindern. Dadurch fließt der Strom von dem oben erwähnten Ansteuerungstransistor 212 nicht in die organische Leuchtdiode 211, sondern fließt in diesen Stromschaltkreis und kann eine unbeabsichtigte Lichtemission der organischen Leuchtdiode 211 verhindert werden.
  • Die zweite Ansteuerungsleitung 322 ist mit der Gate-Elektrode des Schalttransistors 217 verbunden. Die zweite Ansteuerungsabtasteinheit 321 steuert das Ein/Aus-Schalten des Schalttransistors 217 durch Ändern des elektrischen Potentials der zweiten Ansteuerungsleitung 322 (einer zweiten Ansteuerungsleitungsspannung AZ). Insbesondere ändert die zweite Ansteuerungsscaneinheit 321 die zweite Ansteuerungsleitungsspannung AZ wie angemessen und setzt dadurch den Schalttransistor 217 in einen Leitungszustand und öffnet den oben beschriebenen Stromschaltkreis während einer Lichtemissionsempfangsperiode, insbesondere wenigstens während einer Periode, in der die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212 größer als die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 eingestellt ist, indem der Schwellenkorrekturvorbereitungsvorgang durchgeführt wird. In der Praxis erstrecken sich, wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, zweite mehrere Ansteuerungsleitungen 322 zu den jeweiligen Zeilen mehrerer Pixelschaltkreise 210, die in einer Matrixform angeordnet sind. Die zweite Ansteuerungsscaneinheit 321 liefert sequentiell die zweite Ansteuerungsleitungsspannung AZ eines vorgeschriebenen Wertes an die mehreren zweiten Ansteuerungsleitungen 322 in Synchronisation mit dem Scannen durch die Schreibscaneinheit 301 und steuert dadurch das Ansteuern des Schalttransistors 217 so, dass sich der Schalttransistor 217 während der oben erwähnten Periode gegebenenfalls in einem Leitungszustand befindet.
  • Man beachte, dass die Schreibscaneinheit 301, die erste Ansteuerungsscaneinheit 311, die zweite Ansteuerungsscaneinheit 321 und die Signalausgabeeinheit 401 unter Verwendung bekannter Techniken mittels verschiedener Schaltkreise erhalten werden können, die zum Erzielen der oben beschriebenen Funktionen in der Lage sind, wie etwa ein Schieberegisterschaltkreis, und daher wird eine Beschreibung ausführlicher Schaltkreiskonfigurationen dieser Einheiten hier ausgelassen.
  • Zuvor wurde die Konfiguration des Pixelschaltkreises 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • (Betrieb des Pixelschaltkreises)
  • Der Betrieb des oben beschriebenen Pixelschaltkreises 210 wird nun beschrieben. 4 ist ein Diagramm zum Beschreiben des Betriebs des Pixelschaltkreises 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 4 zeigt ein Wellenformzeitverlaufsdiagramm von Signalen in Bezug auf den Betrieb des Pixelschaltkreises 210. Insbesondere zeigt 4 Änderungsweisen in einer horizontalen Periode (einer H-Periode) des elektrischen Potentials der Signalleitung 402 (der Signalleitungsspannung Date), des elektrischen Potentials der Scanleitung 302 (der Scanleitungsspannung WS), des elektrischen Potentials der ersten Ansteuerungsleitung 312 (der ersten Ansteuerungsleitungsspannung DS), des elektrischen Potentials der zweiten Ansteuerungsleitung 322 (der zweiten Ansteuerungsleitungsspannung AZ), des Source-Potentials Vs des Ansteuerungstransistors 212 und des Gate-Potentials Vg des Ansteuerungstransistors 212.
  • Es wird angemerkt, dass sich, da jeder des Abtasttransistors 213, des Lichtemissionssteuertransistors 214 und des Schalttransistors 217 von einem p-Kanal-Typ ist, diese Transistoren in einem EIN-Zustand, das heißt in einem Leitungszustand, befinden, wenn sich die Scanleitungsspannung WS, die erste Ansteuerungsleitungsspannung DS und die zweite Ansteuerungsleitungsspannung AZ jeweils in einem Zustand mit niedrigem elektrischem Potential befinden, und sich diese Transistoren in einem Aus-Zustand, das heißt in einem Nichtleitungszustand, befinden, wenn sich die Scanleitungsspannung WS, die erste Ansteuerungsleitungsspannung DS und die zweite Ansteuerungsleitungsspannung AZ jeweils in einem Zustand mit hohem elektrischem Potential befinden. Auch für den Ansteuerungstransistor 212 befindet sich gleichermaßen der Ansteuerungstransistor 212 in einem Leitungszustand, falls das Gate-Potential Vg ein niedriges elektrisches Potential ist, und befindet sich der Ansteuerungstransistor 212 in einem Nichtleitungszustand, falls das Gate-Potential Vg ein hohes elektrisches Potential ist. Ferner wird, wie oben beschrieben, eine beliebige der Signalspannung Vsig , die einem Videosignal entspricht, der ersten Referenzspannung Vref und der zweiten Referenzspannung Vofs alternativ für die Signalleitungsspannung Date ausgewählt. In dem in 4 gezeigten Wellenformdiagramm gilt beispielsweise Vref = Vcc (das Leistungsversorgungspotential).
  • Zum Zeitpunkt des Beendens einer Lichtemissionsperiode der organischen Leuchtdiode 211 geht die Scanleitungsspannung WS von einem hohen elektrischen Potential zu einem niedrigen elektrischen Potential über und wird der Abtasttransistor 213 in einen Leitungszustand gebracht (Zeit t1). Andererseits ist zur Zeit t1 die Signalleitungsspannung Date in einem Zustand, in dem sie auf die erste Referenzspannung Vref gesteuert wird. Daher wird durch den Übergang der Scanleitungsspannung WS von einem hohen elektrischen Potential zu einem niedrigen elektrischen Potential die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212 kleiner als die oder gleich der Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 und dementsprechend wird der Ansteuerungstransistor 212 gesperrt. Falls der Ansteuerungstransistor 212 gesperrt ist, wird der Pfad der Stromversorgung zu der organischen Leuchtdiode 211 abgeschnitten und daher nimmt das Anodenpotential Vano der organischen Leuchtdiode 211 allmählich ab. Falls das Anodenpotential Vano kleiner als die oder gleich der Schwellenspannung Vthel der organischen Leuchtdiode 211 wird, tritt die organische Leuchtdiode 211 mit der Zeit vollständig in einen Lichtextinktionszustand ein (die Periode von der Zeit t1 bis zur Zeit t2; eine Lichtextinktionsperiode).
  • Anschließend an die Lichtextinktionsperiode wird eine Periode bereitgestellt, in der ein Vorbereitungsvorgang (ein Schwellenkorrekturvorbereitungsvorgang) vor dem Durchführen eines später beschriebenen Schwellenkorrekturvorgangs durchgeführt wird (die Periode von der Zeit t2 bis zur Zeit t3; eine Schwellenkorrekturvorbereitungsperiode). Insbesondere zur Zeit t2, die ein Timing ist, bei dem die Schwellenkorrekturvorbereitungsperiode beginnt, geht die Scanleitungsspannung WS von einem hohen elektrischen Potential zu einem niedrigen elektrischen Potential über und dadurch tritt der Abtasttransistor 213 in einen Leitungszustand ein. Andererseits befindet sich zur Zeit t2 die Signalleitungsspannung Date in einem Zustand, in dem sie auf die zweite Referenzspannung Vofs gesteuert wird. Indem der Abtasttransistor 213 in einem Zustand, in dem die Signalleitungsspannung Date die zweite Referenzspannung Vofs ist, in einen Leitungszustand eintritt, wird das Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212 die zweite Referenzspannung Vofs .
  • Zum Zeitpunkt t2 befindet sich ferner die erste Ansteuerungsleitungsspannung DS in einem Zustand mit niedrigem elektrischem Potential und ist der Lichtemissionssteuertransistor 214 in einen Leitungszustand gesetzt. Daher ist das Source-Potential Vs des Ansteuerungstransistors 212 die Leistungsversorgungsspannung Vcc . In diesem Fall ist die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212 Vgs = Vofs - Vcc .
  • Um den Schwellenkorrekturvorgang durchzuführen, ist es hier erforderlich, dass die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212 größer als die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 eingestellt wird. Daher wird jeder Spannungswert so eingestellt, dass |Vg| = |Vofs - Vcc| > |Vth| gilt.
  • Somit ist der Initialisierungsvorgang, der das Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212 auf die zweite Referenzspannung Vofs setzt und das Sourc -Potential Vs des Ansteuerungstransistors 212 auf die Leistungsversorgungsspannung Vcc setzt, der Schwellenkorrekturvorbereitungsvorgang. Das heißt, die zweite Referenzspannung Vofs und die Leistungsversorgungsspannung Vcc sind die Initialisierungsspannungen des Gate-Potentials Vg bzw. des Source-Potentials Vs des Ansteuerungstransistors 212.
  • Falls die Schwellenkorrekturvorbereitungsperiode endet, wird als Nächstes der Schwellenkorrekturvorgang durchgeführt, der die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 korrigiert (Periode der Zeit t3 bis zur Zeit t4 ; eine Schwellenkorrekturperiode). In der Periode, in der der Schwellenkorrekturvorgang durchgeführt wird, geht zuerst zur Zeit t3 , welches das Timing ist, bei dem die Schwellenkorrekturperiode beginnt, die erste Ansteuerungsleitungsspannung DS von einem niedrigen elektrischen Potential zu einem hohen elektrischen Potential über und tritt der Lichtemissionssteuertransistor 214 in einen Nichtleitungszustand ein. Dadurch tritt das Source-Potential Vs des Ansteuerungstransistors 212 in einen potentialfreien Zustand ein. Andererseits befindet sich zur Zeit t3 die Scanleitungsspannung WS in einem Zustand, in dem sie auf ein hohes elektrisches Potential gesteuert wird, und befindet sich der Abtasttransistor 213 in einem Nichtleitungszustand. Daher befindet sich zur Zeit t3 auch das Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212 in einem potentialfreien Zustand und treten die Source-Elektrode und die Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 in einem Zustand, indem sie miteinander potentialfrei sind, in einen Zustand ein, in dem sie über die Haltekapazität 215 miteinander verbunden sind. Dadurch ändern sich, wie veranschaulicht, das Source-Potential Vs und das Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212 allmählich auf vorgeschriebene Werte gemäß der Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212.
  • Somit ist der Vorgang, der unter Verwendung der Initialisierungsspannung Vofs des Gate-Potentials Vg des Ansteuerungstransistors 212 und der Initialisierungsspannung Vcc und des Source-Potentials Vs des Ansteuerungstransistors 212 als Referenz das Source-Potential Vs und das Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212 auf vorgeschriebene Werte gemäß der Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 in einem potentialfreien Zustand ändert, der Schwellenkorrekturvorgang. Falls der Schwellenkorrekturvorgang fortschreitet, stabilisiert sich die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212 mit der Zeit auf die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212. Eine Spannung, die äquivalent zu der Schwellenspannung Vth ist, wird in der Haltekapazität 215 gehalten.
  • Selbstverständlich existiert hier ein Gestaltungswert für die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212; aufgrund von Herstellungsvariationen usw. stimmt jedoch die tatsächliche Schwellenspannung Vth nicht immer mit dem Gestaltungswert überein. In dieser Hinsicht kann durch Durchführen eines Schwellwertkorrekturvorgangs wie dem obigen bewirkt werden, dass eine Spannung, die äquivalent zu der tatsächlichen Schwellenspannung Vth ist, in der Haltekapazität 215 gehalten wird, bevor bewirkt wird, dass die organische Leuchtdiode 211 Licht emittiert. Dadurch kann anschließend, wenn bewirkt wird, dass der Ansteuerungstransistor 212 angesteuert wird, um zu bewirken, dass die organische Leuchtdiode 211 Licht emittiert, eine Variation der Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 aufgehoben werden, wie später beschrieben ist. Daher kann die Ansteuerung des Ansteuerungstransistors 212 mit einer besseren Genauigkeit gesteuert werden und kann eine gewünschte Leuchtdichte vorteilhafter erhalten werden.
  • Falls die Schwellenkorrekturperiode endet, wird als nächstes ein Signalschreibvorgang durchgeführt, der die einem Videosignal entsprechende Signalspannung Vsig schreibt (die Periode von der Zeit t4 bis zur Zeit t5 : eine Signalschreibperiode). In der Signalschreibperiode geht zur Zeit t4 , die das Timing ist, bei dem die Signalschreibperiode beginnt, die Scanleitungsspannung WS von einem hohen elektrischen Potential zu einem niedrigen elektrischen Potential über und wird der Abtasttransistor 213 in einen Leitungszustand gebracht. Andererseits befindet sich zur Zeit t4 die Signalleitungsspannung Date in einem Zustand, in dem sie gemäß einem Videosignal auf die Signalspannung Vsig gesteuert wird, und daher wird die Signalspannung Vsig gemäß einem Videosignal auf die Haltekapazität 215 geschrieben. Wenn die Signalspannung Vsig entsprechend einem Videosignal geschrieben wird, spielt die Hilfskapazität 216, die zwischen der Source-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 und der Leistungsversorgungsleitung 332 verbunden ist, die Rolle des Unterdrückens der Variation des Source-Potentials Vs des Ansteuerungstransistors 212. Dann wird zu der Zeit, wenn die Signalspannung Vsig gemäß einem Videosignal geschrieben wird, das heißt, zu der Zeit, wenn die Signalspannung Vsig gemäß einem Videosignal an die Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 angelegt wird und der Ansteuerungstransistor 212 angesteuert wird, die Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 durch die Spannung, die äquivalent zu der Schwellenspannung Vth ist, die in der Haltekapazität 215 gehalten wird, als ein Ergebnis des Schwellwertkorrekturvorgangs aufgehoben. Das heißt, indem der oben erwähnte Schwellwertkorrekturvorgang durchgeführt wurde, wird die Variation der Schwellenspannung Vth des Ansteuerungstransistors 212 zwischen den Pixelschaltkreisen 210 aufgehoben.
  • Zur Zeit t5 geht die Scanleitungsspannung WS von einem niedrigen elektrischen Potential zu einem hohen elektrischen Potential über und wird der Abtasttransistor 213 in einen Nichtleitungszustand gebracht; dadurch endet die Signalschreibperiode. Falls die Signalschreibperiode endet, beginnt als nächstes eine Lichtemissionsperiode ab der Zeit t6 . Zur Zeit t6 , die das Timing ist, bei dem die Lichtemissionsperiode beginnt, geht die erste Ansteuerungsleitungsspannung DS von einem hohen elektrischen Potential zu einem niedrigen elektrischen Potential über und wird dadurch der Lichtemissionssteuertransistor 214 in einen Leitungszustand gebracht. Dementsprechend wird ein Strom von der Leistungsversorgungsleitung 332 mit der Leistungsversorgungsspannung Vcc über den Lichtemissionssteuertransistor 214 an die Source-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 geleitet.
  • Bei diesem Ereignis ist die Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 aufgrund der Tatsache, dass sich der Abtasttransistor 213 in einem Nichtleitungszustand befindet, elektrisch von der Signalleitung 402 getrennt und befindet sich in einem potentialfreien Zustand. Wenn sich die Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors 212 in einem potentialfreien Zustand befindet, ist die Haltekapazität 215 zwischen dem Gate und der Source des Ansteuerungstransistors 212 verbunden und variiert dadurch das Gate-Potential Vg in Verbindung mit der Variation des Source-Potentials Vs des Ansteuerungstransistors 212. Das heißt, das Source-Potential VS und das Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212 steigen an, während die Gate-Source-Spannung Vgs in der Haltekapazität 215 gehalten wird. Dann steigt das Source-Potential Vs des Ansteuerungstransistors 212 bis zu einer Lichtemissionsspannung Voled der organischen Leuchtdiode 211 gemäß dem Sättigungsstrom des Transistors an.
  • Der Betrieb, in dem das Gate-Potential Vg des Ansteuerungstransistors 212 in Verbindung mit der Variation des Source-Potentials Vs auf diese Weise variiert, wird als ein Bootstrap-Betrieb bezeichnet. Mit anderen Worten ist der Bootstrap-Betrieb ein Betrieb, in dem das Gate-Potential Vg und das Source-Potential VS des Ansteuerungstransistors 212 variieren, während die Gate-Source-Spannung Vgs in der Haltekapazität 215 gehalten wird, das heißt die Spannung zwischen beiden Enden der Haltekapazität 215, gehalten wird.
  • Dann beginnt der Drain-Source-Strom Ids des Ansteuerungstransistors 212 durch die organische Leuchtdiode 211 zu fließen und dadurch steigt das Anodenpotential Vano der organischen Leuchtdiode 211 gemäß dem Drain-Source-Strom Ids an. Falls das Anodenpotential Vano der organischen Leuchtdiode 211 die Schwellenspannung Vthel der organischen Leuchtdiode 211 überschreitet, beginnt ein Ansteuerungsstrom mit der Zeit durch die organische Leuchtdiode 211 zu fließen und beginnt die organische Leuchtdiode 211 die Lichtemission.
  • Die oben beschriebenen Vorgänge werden in jedem Pixelschaltkreis 210 innerhalb einer H-Periode ausgeführt. Es sei angemerkt, dass, wie oben beschrieben, der Schalttransistor 217 einer zum Verhindern einer unbeabsichtigten Lichtemission der organischen Leuchtdiode 211 ist, die aufgrund eines Stroms auftritt, der von dem Ansteuerungstransistor 212 zu der organischen Leuchtdiode 211 in der Nichtlichtemissionsperiode fließt; daher wird die zweite Ansteuerungsleitungsspannung AZ so gesteuert, dass sich der Schalttransistor 217 in der Nichtlichtemissionsperiode in einem Leitungszustand befindet. Bei dem gezeigten Beispiel geht zur Zeit t1 , zu der eine Lichtemissionsperiode endet, die zweite Ansteuerungsleitungsspannung AZ von einem hohen elektrischen Potential zu einem niedrigen elektrischen Potential über; und unmittelbar vor der Zeit t6 , zu der die nächste Lichtemissionsperiode endet oder beginnt, geht die zweite Ansteuerungsleitungsspannung AZ von einem niedrigen elektrischen Potential zu einem hohen elektrischen Potential über.
  • Es ist zu beachten, dass in Bezug auf die Gesamtkonfiguration der Anzeigevorrichtung 1, die Konfiguration des Pixelschaltkreises 210 und den Betrieb des Pixelschaltkreises 210 gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform auf Patentliteratur 1 oben, die eine frühere Anmeldung durch den vorliegenden Anmelder ist, verwiesen werden kann, mit Ausnahme der später in (4-2. Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform) unten beschriebenen Aspekte. Mit anderen Worten können die Gesamtkonfiguration der Anzeigevorrichtung 1, die Konfiguration des Pixelschaltkreises 210 und der Betrieb des Pixelschaltkreises 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform denen ähnlich sein, die oben in Patentliteratur 1 beschrieben sind, mit Ausnahme der später in (4-2. Layout gemäß vorliegender Ausführungsform) unten beschriebenen Aspekte. Was oben beschrieben wurde, ist jedoch nur ein Beispiel und die vorliegende Ausführungsform ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Es reicht aus, dass die später in (4-2. Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform) unten beschriebenen Aspekte in der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wiedergegeben werden, und verschiedene bekannte Konfigurationen, die in gewöhnlichen Anzeigevorrichtungen verwendet werden, können für die anderen Aspekte verwendet werden.
  • (Layout von Pixelschaltkreisen)
  • Ein Layout einer Diffusionsschicht, die eine Schicht ist, in der die Transistoren der Pixelschaltkreise 210 gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform gebildet sind, wird nun beschrieben. Hier wird zuerst ein gewöhnliches existierendes Layout beschrieben, um den durch das Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform erzielten Effekt zu verdeutlichen.
  • (Gewöhnliches Layout)
  • Nun wird ein Fall betrachtet, bei dem die Diffusionsschicht der Pixelschaltkreise 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein gewöhnliches Layout aufweist. 5 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Beispiel eines gewöhnlichen Layouts in einem Fall zeigt, in dem die Diffusionsschicht von Pixelschaltkreisen 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das gewöhnliche Layout aufweist. In der Praxis sind mehrere Subpixel (das heißt Pixelschaltkreise 210) so platziert, dass sie in einer Matrixform in der Pixeleinheit 20 der Anzeigevorrichtung 1 angeordnet sind; 5 zeigt zur einfacheren Beschreibung aber ein Layout von Pixelschaltkreisen 210, das angrenzenden drei Subpixeln (PIX_A, PIX_B und PIX_C) entspricht.
  • Bei dem Pixelschaltkreis 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist jeder Transistor des Pixelschaltkreises 210 auf einem Siliciumsubstrat gebildet (der Pixelschaltkreis 210 ist auf einer sogenannten Siliciumrückebene gebildet). In 5 ist das Layout der Diffusionsschicht auf eine vereinfachte Weise dargestellt; in der Diffusionsschicht sind aktive Bereiche, die einem Source-Gebiet und einem Drain-Gebiet jedes Transistors entsprechen, der in dem Pixelschaltkreis 210 enthalten ist, und ein Gate-Gebiet, das als die Gate-Elektrode jedes Transistors dient, durch jeweils unterschiedliche Arten von Schraffur ausgedrückt. In der Zeichnung ist das Gebiet, das nicht mit Punkten in dem Subpixel schraffiert ist, zum Beispiel ein Isolationsgebiet, in dem ein Oxid durch verschiedene bekannte Verfahren gebildet wird, wie etwa eine flache Grabenisolation (STI: Shallow Trench Isolation) und eine lokale Oxidation von Silicium (LOCOS: Local Oxidation Of Silicon).
  • In jedem Subpixel ist das Gebiet 221, das das Drain-Gebiet des Ansteuerungstransistors 212 ist und des Weiteren dem Source-Gebiet des Schalttransistors 217 entspricht, ein Gebiet, in dem die Anodenelektrode der organischen Leuchtdiode 211, die auf der oberen Seite der gezeigten Transistorschicht gebildet ist, verbunden ist (siehe auch 3, die oben beschrieben ist). Nachfolgend kann das Gebiet 221 der Einfachheit halber als Anodengebiet 221 bezeichnet werden. Ferner ist das Gebiet 222, das dem Drain-Gebiet des Abtasttransistors 213 von PIX_B unter diesen Subpixeln entspricht, ein Gebiet, in dem die Gate-Elektrode des Ansteuerungstransistors verbunden ist (siehe auch 3, die oben beschrieben ist). Nachfolgend kann das Gebiet 222 der Einfachheit halber als ein Gate-Gebiet 222 bezeichnet werden.
  • Ferner ist ein Elektrizitätsversorgungsgebiet 223, das ein aktiver Bereich zum Liefern eines elektrischen Potentials zu Wannen ist, in PIX_C unter den drei Subpixeln bereitgestellt. Die elektrischen Potentiale der Wannen in diesen Subpixeln sind gleich; daher können in dem gewöhnlichen Layout die Elektrizitätsversorgungsgebiete 223 in einem Verhältnis von einem zu mehreren Subpixeln bereitgestellt werden, wie veranschaulicht ist.
  • Der Einfluss, den der Betrieb des Pixelschaltkreises 210 von PIX_A auf den Betrieb des Pixelschaltkreises 210 des angrenzenden PIX_B in diesem Layout hat, wird nun betrachtet. Bei dem Beispiel des in 5 gezeigten Layouts befinden sich das Anodengebiet 221 von PIX_A und das Gate-Gebiet 222 von PIX_B bei einem relativ nahen Abstand. Daher kann, wie veranschaulicht, eine parasitäre Kapazität Cp zwischen beiden existieren. Falls die parasitäre Kapazität CP existiert, gibt es Bedenken, dass der Betrieb des Pixelschaltkreises 210 von PIX_B aufgrund der parasitären Kapazität Cp nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.
  • 6 ist ein Wellenformzeitverlaufsdiagramm, wenn Pixelschaltkreise 210 in einem Fall arbeiten, in dem das in 5 gezeigte gewöhnliche Layout verwendet wird. 6 zeigt hauptsächlich ein Wellenformzeitverlaufsdiagramm, das der Signalschreibperiode zu der Lichtemissionsperiode entspricht, die unter Bezugnahme auf 4 beschrieben wurde. 6 zeigt zur Beschreibung Wellenformen der Scanleitungsspannung WS, der ersten Ansteuerungsleitungsspannung DS, des Gate-Potentials (Gate) und des Source-Potentials (Source) des Ansteuerungstransistors 212 und des elektrischen Potentials (Anode) des Anodengebiets 221 (dies ist das Anodenpotential der organischen Leuchtdiode 211 und ist gleich dem Drain-Potential des Ansteuerungstransistors 212) von PIX_B und Wellenformen des Gate-Potentials (Gate) und des Source-Potentials (Source) des Ansteuerungstransistors 212 und des elektrischen Potentials (Anode) des Anodengebiets 221 von PIX_A.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird die Signal spannung Vsig , die einem Videosignal entspricht, in der Signalschreibperiode geschrieben, dann geht die erste Ansteuerungsleitungsspannung DS von einem hohen elektrischen Potential zu einem niedrigen elektrischen Potential über und dadurch verschiebt sich der Zustand zu der Lichtemissionsperiode. Bei diesem Ereignis steigen, wie oben beschrieben, sowohl das Gate-Potential als auch das Source-Potential des Ansteuerungstransistors 212 durch den Bootstrap-Betrieb bis zu vorgeschriebenen Werten an.
  • Falls die oben beschriebene parasitäre Kapazität Cp zwischen dem Anodengebiet 221 von PIX_A und dem Gate-Gebiet 222 von PIX_B existiert, beeinflusst hier die Variation des elektrischen Potentials des Anodengebiets 221 von PIX_A das Gate-Gebiet 222 von PIX_B über die parasitäre Kapazität Cp . Falls die parasitäre Kapazität des Gate-Gebiets 222 von PIX_B durch Cp_b bezeichnet wird und die Variation des elektrischen Potentials des Anodengebiets 221 von PIX_A durch ΔVano bezeichnet wird, wird insbesondere der Betrag der Variation in dem elektrischen Potential des Gate-Gebiets 222 von PIX_B, ΔVB, durch die mathematische Formel (1) unten ausgedrückt.

    [Math. 1] Δ V B = Δ V a n o × C p C p + C p _ b
    Figure DE112017004534T5_0001
  • Das heißt, das elektrische Potential des Gate-Gebiets 222, das heißt das Gate-Potential des Ansteuerungstransistors 212 des PIX_B, weicht aufgrund des Einflusses der Variation des elektrischen Potentials des Anodengebiets 221 von PIX_A über die parasitäre Kapazität Cp um ΔVB von dem Wert ab, der ursprünglich eingestellt werden sollte. In 6 sind für das Gate-Potential des Ansteuerungstransistors 212 von PIX_B eine Kurve T, die ein gewünschtes elektrisches Potential angibt, und eine Kurve F, die ein um ΔVB abweichendes elektrisches Potential angibt, simulativ gezeigt. Falls auf diese Weise das Gate-Potential des Ansteuerungstransistors 212 von PIX_B um ΔVB abweicht, weicht auch die Gate-Source-Spannung Vgs des Ansteuerungstransistors 212 von PIX_B um ΔVB ab. Daher weicht auch der Drain-Source-Strom Ids des Ansteuerungstransistors 212 von dem ursprünglichen Gestaltungswert ab und wird eine gewünschte Leuchtdichte für die organische Leuchtdiode 211 von PIX B nicht erhalten.
  • Wie hier oben beschrieben, kann falls das gewöhnliche Layout für die Diffusionsschicht verwendet wird, eine parasitäre Kapazität Cp zwischen aktiven Bereichen angrenzender Pixelschaltkreise 210 auftreten. Dann gibt es Bedenken, dass der Betrieb eines Pixelschaltkreises 210 den Betrieb eines angrenzenden anderen Pixelschaltkreises 210 durch eine Kopplung über die parasitäre Kapazität Cp beeinflussen wird. Daher wird eine gewünschte Leuchtdichte als ein Pixel nicht erhalten und kann die Anzeigequalität reduziert sein. Es wird angemerkt, dass, obwohl hier die Störung zwischen PIX_A und PIX_B als ein Beispiel beschrieben ist, ein ähnliches Phänomen selbstverständlich auch zwischen PIX_B und PIX_C und weiter zwischen nicht gezeigten anderen angrenzenden Subpixeln auftreten kann.
  • (Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform)
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das Problem, das bei dem hier oben beschriebenen gewöhnlichen Layout auftreten kann, durch Modifizieren des Layouts gelöst werden. Ein Layout einer Diffusionsschicht von Pixelschaltkreisen 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7 ist eine Draufsicht, die schematisch ein Beispiel für ein Layout einer Diffusionsschicht von Pixelschaltkreisen 210 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Ähnlich zu 5 zeigt 7 ein Layout von Pixelschaltkreisen 210, die angrenzenden drei Subpixeln (PIX_A, PIX_B und PIX_C) entsprechen. Wie in 5 ist ferner in 7 das Layout der Diffusionsschicht auf eine vereinfachte Weise dargestellt und sind aktive Bereiche, die einem Source-Gebiet und einem Drain-Gebiet jedes Transistors entsprechen, der in dem Pixelschaltkreis 210 enthalten ist, und ein Gate-Gebiet, das als die Gate-Elektrode jedes Transistors dient, durch jeweils unterschiedliche Arten von Schraffur ausgedrückt. In der Zeichnung ist das Gebiet, das nicht mit Punkten in dem Subpixel schraffiert ist, ein Isolationsgebiet.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann in dem Layout der Diffusionsschicht gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Layout von Transistoren ähnlich dem in 5 gezeigten gewöhnlichen Layout sein. Jedoch ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Anordnung von Elektrizitätsversorgungsgebieten 223 von dem gewöhnlichen Layout verschieden.
  • Insbesondere ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 in jedem Subpixel bereitgestellt, wie in 7 gezeigt ist. Dann ist in jedem Subpixel das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 in einem Teil zwischen angrenzenden Subpixeln, wo aktive Bereiche nahe sind, das heißt, einem Teil, wo eine parasitäre Kapazität Cp wahrscheinlich auftritt, bereitgestellt. Bei dem gezeigten Beispiel ist das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 zwischen dem Anodengebiet 221 eines Subpixels und dem Gate-Gebiet 222 eines angrenzenden Subpixels (zum Beispiel zwischen dem Anodengebiet 221 von PIX_A und dem Gate-Gebiet 222 von PIX_B, etc.) bereitgestellt, wo eine parasitäre Kapazität CP in dem gewöhnlichen Layout auftreten könnte. Bei diesem Layout spielt das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 die Rolle einer Abschirmung; daher wird das Auftreten einer parasitären Kapazität Cp zwischen aktiven Bereichen angrenzender Pixelschaltkreise 210 unterdrückt und kann der Einfluss, den der Betrieb eines Pixelschaltkreises 210 auf den Betrieb eines angrenzenden anderen Pixelschaltkreises 210 ausübt, verringert werden. Dementsprechend wird eine gewünschte Leuchtdichte für jedes Subpixel erhalten und kann die Anzeigequalität verbessert werden.
  • Es wird angemerkt, dass, weil das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 ursprünglich bereitgestellt ist, um ein elektrisches Potential an Wannen zu liefern, es bei der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig ist, eine dedizierte Konfiguration für eine Abschirmung neu bereitzustellen. Daher kann der Effekt einer Abschirmung zwischen angrenzenden Pixelschaltkreisen 210 erhalten werden, ohne die Fläche des Pixelschaltkreises 210 zu erhöhen. Da es nicht notwendig ist, eine dedizierte Konfiguration für eine Abschirmung neu bereitzustellen, ist es ferner nicht notwendig, beispielsweise eine Maske neu zu fertigen oder einen Prozess für den Effekt einer Abschirmung hinzuzufügen, und dementsprechend wird keine Erhöhung der Herstellungskosten verursacht. Dementsprechend kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Effekt einer Abschirmung unter dem Gesichtspunkt der Fläche der Pixelschaltkreises 210, ferner unter dem Gesichtspunkt der Kosten effizienter erhalten werden. Da ferner eine Anzeigequalität verbessert werden kann, ohne den Bereich des Pixelschaltkreises 210, wie oben erwähnt, zu erhöhen, kann ferner die Anzeigevorrichtung 1 vorteilhaft als eine Anzeigevorrichtung verwendet werden, für die eine Verkleinerung erforderlich ist, zum Beispiel als eine Anzeigevorrichtung, die an einer Wearable-Vorrichtung oder dergleichen montiert werden soll.
  • 8 ist ein Wellenformzeitverlaufsdiagramm, wenn Pixelschaltkreise 210 in einem Fall arbeiten, in dem das in 7 gezeigte Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. 8 zeigt, ähnlich zu 6, hauptsächlich ein Wellenformzeitverlaufsdiagramm in der Signalschreibperiode bis zu der Lichtemissionsperiode. 8 zeigt, ähnlich zu 6, Wellenformen der Scanleitungsspannung WS, der ersten Ansteuerungsleitungsspannung DS, des Gate-Potentials (Gate) und des Source-Potentials (Source) des Ansteuerungstransistors 212 und des elektrischen Potentials (Anode) des Anodengebiets 221 von PIX_B und Wellenformen des Gate-Potentials (Gate) und des Source-Potentials (Source) des Ansteuerungstransistors 212 und des elektrischen Potentials (Anode) des Anodengebiets 221 von PIX_A.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 zwischen dem Anodengebiet 221 von PIX_A und dem Gate-Gebiet 222 von PIX_B bereitgestellt, wie in 7 gezeigt, und dadurch wird eine Störung über eine parasitäre Kapazität Cp zwischen beiden unterdrückt. Daher kann, wie in 8 gezeigt, während der Zeit, in der sich der Zustand von der Signalschreibperiode zur Lichtemissionsperiode verschiebt und sowohl das Gate-Potential als auch das Source-Potential des Ansteuerungstransistors 212 durch den Bootstrap-Betrieb bis zu vorgeschriebenen Werten ansteigen, das Gate-Potential des Ansteuerungstransistors 212 von PIX_B auf einen gewünschten Wert gesteuert werden, mit geringem Einfluss der Änderung des elektrischen Potentials des Anodengebiets 221 von PIX_A auf die Änderung des elektrischen Potentials des Gate-Gebiets 222 von PIX B (das heißt, das Gate-Potential des Ansteuerungstransistors 212 von PIX B). Daher können auch die Gate-Source-Spannung Vgs und der Drain-Source-Strom Ids des Ansteuerungstransistors 212 von PIX_B auf gewünschte Werte mit besserer Genauigkeit gesteuert werden und kann eine gewünschte Leuchtdichte für die organische Leuchtdiode 211 von PIX_B erhalten werden.
  • Hier sind in dem in 5 gezeigten gewöhnlichen Layout Elektrizitätsversorgungsgebiete 223 in einem Verhältnis von einem zu mehreren Subpixeln bereitgestellt. Bei diesem Layout bestehen Bedenken, dass ein Potentialgradient eines Wannenpotentials in der Pixeleinheit 20, d. h. der Anzeigeoberfläche, auftritt. Falls ein solcher Potentialgradient auftritt, tritt ein Unterschied des Wannenpotentials zwischen Subpixeln auf und folglich kann ein Gleichförmigkeitsfehler, wie beispielsweise eine ungleichmäßige Leuchtdichte, verursacht werden. Im Gegensatz dazu ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 in jedem Subpixel, wie oben beschrieben, bereitgestellt und wird eine Elektrizitätsversorgung zu der Wanne für jedes Subpixel durchgeführt. Daher tritt ein Potentialgradient des Wannenpotentials in der Anzeigeoberfläche mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf und kann im Wesentlichen kann das gleiche Wannenpotential in den Subpixeln erhalten werden. Dementsprechend kann das Auftreten eines Gleichförmigkeitsfehlers wie des obigen, unterdrückt werden und kann eine weitere Verbesserung der Anzeigequalität erzielt werden.
  • Es wird angemerkt, dass das in 7 gezeigte Layout nur ein Beispiel ist und die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Solange das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 zwischen angrenzenden Subpixeln (das heißt zwischen Pixelschaltkreisen 210) bereitgestellt ist, kann der Abschirmungseffekt des Elektrizitätsversorgungsgebiets 223 aufgezeigt werden und kann eine Störung zwischen Subpixeln unterdrückt werden. Dementsprechend reicht es bei der vorliegenden Ausführungsform aus, dass das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 zwischen angrenzenden Subpixeln bereitgestellt ist; und die Anzahl und Anordnung der Elektrizitätsversorgungsgebiete 223 und die Form, Fläche usw. des Elektrizitätsversorgungsgebiets 223 können angemessen bestimmt werden. In der Praxis variieren die Anzahl an Transistoren und die Größe jedes Transistors und variiert auch das Layout der Diffusionsschicht von Transistoren gemäß der Konfiguration des Pixelschaltkreises. Dementsprechend können die Anzahl und Anordnung von Elektrizitätsversorgungsgebieten 223 und die Form, Fläche usw. des Elektrizitätsversorgungsgebiets 223 basierend auf der Konfiguration des Pixelschaltkreises 210, dem Layout von Transistoren, das gemäß dieser Konfiguration bestimmt wird usw., auf eine solche Weise bestimmt werden, dass ein Effekt als eine Abschirmung effektiver aufgezeigt wird und eine Störung zwischen angrenzenden Pixelschaltkreisen 210 gegebenenfalls vorteilhaft unterdrückt werden kann. Eine geeignete Anzahl und Anordnung von Elektrizitätsversorgungsgebieten 223 und eine geeignete Form, Fläche usw. des Elektrizitätsversorgungsgebiets 223 zum Erzielen eines Effekts als Abschirmung können beispielsweise durch wiederholende Simulation oder Versuchsherstellung wie angemessen bestimmt werden.
  • Zum Beispiel kann als ein Beispiel für die Anordnung von Elektrizitätsversorgungsgebieten 223 außer der in 7 gezeigten Anordnung das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 entlang der Grenze zwischen angrenzenden Subpixeln, als ein Gebiet mit einer länglichen Form in der Richtung der Grenzlinie, bereitgestellt werden. Bei diesem Ereignis kann das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 in jedem Subpixel (d. h. unabhängig für jedes Subpixel) entlang der Grenzlinie zwischen Subpixeln bereitgestellt werden oder kann auf der Grenzlinie zwischen Subpixeln bereitgestellt werden. Falls es auf der Grenzlinie zwischen Subpixeln bereitgestellt ist, wird das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 von angrenzenden Subpixeln geteilt. Alternativ dazu kann das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223, anstatt nur auf einer Seite jedes Subpixels bereitgestellt zu sein, in einem Außenrandabschnitt jedes Subpixels bereitgestellt sein, sodass das Subpixel umgeben wird. Auch in diesem Fall kann das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 unabhängig für jedes Subpixel entlang der Grenzlinie zwischen Subpixeln bereitgestellt sein oder kann das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 von angrenzenden Subpixeln durch das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 geteilt werden, das auf der Grenzlinie zwischen Subpixeln bereitgestellt ist.
  • Es sei angemerkt, dass, falls, wie oben erwähnt, das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 entlang der Grenze zwischen angrenzenden Subpixeln bereitgestellt ist oder das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 so bereitgestellt ist, dass jedes Subpixel umgeben wird, befürchtet wird, dass die Fläche des Elektrizitätsversorgungsgebiets 223 erhöht wird und auch die Fläche des Pixelschaltkreises 210 erhöht wird. Eine solche Situation ist bei einer Anzeigevorrichtung 1 mit kleiner Größe nicht wünschenswert, für die eine Flächenreduzierung des Pixelschaltkreises 210 erforderlich ist, beispielsweise in einer Anzeigevorrichtung, die an einer Wearable-Vorrichtung oder dergleichen zu montieren ist. Dementsprechend kann, falls es erwünscht ist, eine Anordnung von großflächigen Elektrizitätsversorgungsgebieten 223 zu vermeiden, ein Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 mit der minimalen Fläche, durch die ein Effekt als Abschirmung erhalten wird, in einer Position platziert werden, wodurch eine Störung zwischen angrenzenden Subpixeln wie angemessen vorteilhaft unterdrückt werden kann, wie etwa ein Teil zwischen angrenzenden Pixeln, wo eine parasitäre Kapazität Cp wahrscheinlich auftritt.
  • Es wird angemerkt, dass, falls die Aufmerksamkeit nur auf das Erhalten des Effekts der Unterdrückung einer Störung zwischen angrenzenden Subpixeln gerichtet ist, das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 möglicherweise nicht in jedem Subpixel auf einer Eins-zu-Eins-Basis bereitgestellt werden muss. Indem das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 nicht in jedem Subpixel auf einer Eins-zu-eins-Basis bereitgestellt wird, wird der Effekt erhalten, die Fläche des Subpixels zu verkleinern. Jedoch ist es in Hinblick auf die ursprüngliche Rolle des Lieferns eines elektrischen Potentials zu der Wanne bevorzugt, dass, wie oben beschrieben, das Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 in jedem Subpixel wenigstens auf einer Eins-zu-eins-Basis bereitgestellt ist, um eine Anzeigequalität zu verbessern.
  • Alternativ dazu können mehrere Elektrizitätsversorgungsgebiete 223 in einem Subpixel bereitgestellt sein. Falls, wie oben erwähnt, ein als Abschirmung dienendes Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 mit einer relativ kleinen Fläche gebildet ist, um die Fläche des Pixelschaltkreises 210 zu verkleinern, gibt es Bedenken, dass das Liefern eines elektrischen Potentials an die Wanne aufgrund der Tatsache, dass die Fläche des Elektrizitätsversorgungsgebiets 223 nicht ausreichend groß ist, nicht stabil durchgeführt werden kann. In einem solchen Fall kann ein Elektrizitätsversorgungsgebiet 223, das die ursprüngliche Rolle des Lieferns eines elektrischen Potentials an die Wanne spielt, ferner in einem Überschussbereich in dem Subpixel getrennt von dem als eine Abschirmung fungierenden Elektrizitätsversorgungsgebiet 223 bereitgestellt werden. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass, obwohl das Erzielen einer Funktion als eine Abschirmung und das Erzielen der Funktion des stabilen Lieferns eines elektrischen Potentials an die Wanne umfassend betrachtet werden, die Anzahl und Anordnung von Elektrizitätsversorgungsgebieten 223 und die Form, Fläche, usw. des Elektrizitätsversorgungsgebiets 223 so bestimmt werden, dass die Fläche des Pixelschaltkreises 210 wie angemessen kleiner ist.
  • (Spezielles Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung)
  • Ein spezielleres Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben. 9 ist eine Querschnittsansicht, die ein spezielles Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. 9 zeigt eine partielle Querschnittsansicht der Anzeigevorrichtung 1.
  • Unter Bezugnahme auf 9 beinhaltet die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf einem ersten Substrat 11 mehrere organische Leuchtdioden 211, von denen jede ein Lichtemissionselement ist, das weißes Licht emittiert, und eine CF-Schicht 33, die auf den organischen Leuchtdioden 211 bereitgestellt ist und in der Farbfilter (CFs: Color Filters) mancher Farben gebildet sind, so dass sie den organischen Leuchtdioden 211 entsprechen. Ferner ist ein zweites Substrat 34, das ein Material enthält, das für Licht von der organischen Leuchtdiode 211 transparent ist, auf der CF-Schicht 33 platziert. Ferner sind auf dem ersten Substrat 11 Dünnfilmtransistoren (TFTs: Thin Film Transistors) 15 zum Ansteuern der organischen Leuchtdiode 211 bereitgestellt, so dass sie jeder der organischen Leuchtdioden 211 entsprechen. Der TFT 15 entspricht jedem der Transistoren, die in dem oben beschriebenen Pixelschaltkreis enthalten sind (dem Ansteuerungstransistor 212, dem Abtasttransistor 213, dem Lichtemissionssteuertransistor 214 und dem Schalttransistor 217). Eine beliebige organische Leuchtdiode 211 wird durch die TFTs 15 selektiv angesteuert; Licht von der angesteuerten organischen Leuchtdiode 211 durchläuft den entsprechenden CF und die Farbe des Lichts wird angemessen umgewandelt; und das Licht wird von der oberen Seite über das zweite Substrat 34 emittiert; dadurch wird ein gewünschtes Bild, ein gewünschtes Zeichen usw. angezeigt.
  • Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung die Stapelungsrichtung der Schichten in der Anzeigevorrichtung 1 als eine Oben-und-Unten-Richtung bezeichnet wird. In diesem Fall ist die Seite, auf der das erste Substrat 11 platziert ist, als eine untere Seite definiert und ist die Seite, auf der das zweite Substrat 34 platziert ist, als eine obere Seite definiert. Ferner wird eine Ebene senkrecht zu der Oben-und-Unten-Richtung als eine horizontale Ebene bezeichnet.
  • Dementsprechend ist die in 9 gezeigte Anzeigevorrichtung 1 eine obere Emissionsanzeigevorrichtung, die zur Farbanzeige in der Lage ist und die durch ein Aktivmatrixsystem angesteuert wird. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine untere Emissionsanzeigevorrichtung sein, die Licht über das erste Substrat 11 emittiert.
  • (Erstes Substrat und zweites Substrat)
  • Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel beinhaltet das erste Substrat 11 ein Siliciumsubstrat. Ferner enthält das zweite Substrat 34 Quarzglas. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können verschiedene bekannte Materialien als das erste Substrat 11 und das zweite Substrat 34 verwendet werden. Zum Beispiel können sowohl das erste Substrat 11 als auch das zweite Substrat 34 ein Substrat aus Glas mit hoher Entspannungsgrenze, ein Kalk-Natron-Glas(ein Gemisch aus Na2O, CaO und SiO2)-Substrat, ein Borsilicatglas(ein Gemisch aus Na2O, B2O3 und SiO2)-Substrat, ein Forsterit(Mg2SiO4)-Substrat, ein Bleiglas(ein Gemisch aus Na2O, PbO und SiO2)-Substrat, verschiedene Glassubstrate, bei denen ein Isolationsfilm auf einer Oberfläche gebildet ist, ein Quarzsubstrat, ein Quarzsubstrat, bei dem ein Isolationsfilm auf einer Oberfläche gebildet ist, ein Siliciumsubstrat, bei dem ein Isolationsfilm auf einer Oberfläche gebildet ist, und ein organisches Polymersubstrat (zum Beispiel Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylphenol (PVP), Polyethersulfon (PES), ein Polyimid, ein Polycarbonat, Polyethylenterephthalat (PET) oder dergleichen) beinhalten. Die in dem ersten Substrat 11 und dem zweiten Substrat 34 enthaltenen Materialien können die gleichen sein oder können unterschiedlich sein. Da jedoch die Anzeigevorrichtung 1 von dem oberen Emissionstyp ist, wie oben beschrieben ist, enthält das zweite Substrat 34 bevorzugt ein Material mit einem hohen Transmissionsgrad, das das Licht von der organischen Leuchtdiode 211 vorteilhaft transmittieren kann.
  • (Lichtemissionselement und zweites Element)
  • Die organische Leuchtdiode 211 beinhaltet eine erste Elektrode 21, eine organische Schicht 23, die auf der ersten Elektrode 21 bereitgestellt ist, und eine zweite Elektrode 22, die auf der organischen Schicht 23 gebildet ist. Spezieller ist ein zweites Element 52, in dem Öffnungen 25 so bereitgestellt sind, dass wenigstens Teile der ersten Elektrode 21 freigelegt werden, auf der ersten Elektrode 21 gestapelt und ist die organische Schicht 23 auf Teilen der ersten Elektrode 21 bereitgestellt, die an den Unterseiten der Öffnungen 25 freigelegt sind. Das heißt, die organische Leuchtdiode 211 weist eine Konfiguration auf, bei der die erste Elektrode 21, die organische Schicht 23 und die zweite Elektrode 22 in dieser Reihenfolge in der Öffnung 25 des zweiten Elements 52 gestapelt sind. Diese gestapelte Struktur fungiert als ein Lumineszenzabschnitt 24 jedes Pixels. Das heißt, ein Teil der organischen Leuchtdiode 211, der unter die Öffnung 25 des zweiten Elements 52 fällt, dient als eine Lumineszenzoberfläche. Ferner fungiert das zweite Element 52 als ein Pixeldefinitionsfilm, der zwischen Pixeln und Unterteilungen des Bereichs des Pixels bereitgestellt ist.
  • Die organische Schicht 23 beinhaltet eine Lumineszenzschicht, die ein organisches Lumineszenzmaterial enthält, und kann weißes Licht emittieren. Die spezielle Konfiguration der organischen Schicht 23 ist nicht beschränkt und kann verschiedene öffentlich bekannte Konfigurationen sein. Zum Beispiel kann die organische Schicht 23 eine gestapelte Struktur einer Lochtransportschicht, einer Lumineszenzschicht und einer elektronischen Transportschicht, eine gestapelte Struktur einer Lochtransportschicht und einer Lumineszenzschicht, die auch als eine elektronische Transportschicht dient, eine gestapelte Struktur einer Lochinjektionsschicht, einer Lochtransportschicht, einer Lumineszenzschicht, einer elektronischen Transportschicht und einer Elektroneninjektionsschicht oder dergleichen aufweisen. Ferner kann, falls diese gestapelten Strukturen oder dergleichen jeweils als eine „Tandemeinheit“ verwendet werden, die organische Schicht 23 eine Tandemstruktur aus zwei Stufen aufweisen, wobei eine erste Tandemeinheit, eine Verbindungschicht und eine zweite Tandemeinheit gestapelt sind. Alternativ dazu kann die organische Schicht 23 eine Tandemstruktur aus drei oder mehr Stufen aufweisen, in denen drei oder mehr Tandemeinheiten gestapelt sind. Falls die organische Schicht 23 mehrere Tandemeinheiten beinhaltet, kann eine organische Schicht 23, die als Ganzes weißes Licht emittiert, erhalten werden, indem Rot, Grün und Blau den Lumineszenzfarben der Lumineszenzschichten der Tandemeinheiten zugewiesen werden.
  • Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel wird die organische Schicht 23 durch Abscheiden eines organischen Materials durch Vakuumgasphasenabscheidung gebildet. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die organische Schicht 23 durch verschiedene öffentlich bekannte Verfahren gebildet werden. Zum Beispiel können als das Verfahren zum Bilden der organischen Schicht 23 Physikalische-Gasphasenabscheidung-Verfahren (PVD-Verfahren), wie etwa das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren, Druckverfahren, wie etwa das Siebdruckverfahren und das Tintenstrahldruckverfahren, ein Lasertransferverfahren, bei dem eine gestapelte Struktur aus einer laserabsorbierenden Schicht und einer organischen Schicht, die auf einem Substrat gebildet sind, zum Transfer mit Laserlicht bestrahlt wird, um die organische Schicht auf der laserabsorbierenden Schicht zu separieren, und die organische Schicht transferiert wird, verschiedene Auftragungsverfahren usw. verwendet werden.
  • Die erste Elektrode 21 fungiert als eine Anode. Da die Anzeigevorrichtung 1 von dem oberen Emissionstyp ist, wie oben beschrieben ist, enthält die erste Elektrode 21 ein Material, das zum Reflektieren des Lichts von der organischen Schicht 23 in der Lage ist. Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel enthält die erste Elektrode 21 eine Legierung aus Aluminium und Neodym (Al-Nd-Legierung). Ferner beträgt die Filmdicke der ersten Elektrode 21 zum Beispiel näherungsweise 0,1 µm bis 1 µm. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die erste Elektrode 21 verschiedene öffentlich bekannte Materialien enthalten, die als das Material einer Elektrode auf der Lichtreflexionsseite verwendet werden, die als eine Anode in einer üblichen organischen EL-Anzeigevorrichtung verwendet wird. Ferner ist die Filmdicke der ersten Elektrode 21 nicht auf das obige Beispiel beschränkt und kann die erste Elektrode 21 nach Bedarf in Filmdickenbereichen gebildet werden, die üblicherweise in organischen EL-Anzeigevorrichtungen eingesetzt werden.
  • Zum Beispiel kann die erste Elektrode 21 ein Metall mit einer hohen Austrittsarbeit, wie etwa Platin (Pt), Gold (Au), Silber (Ag), Chrom (Cr), Wolfram (W), Nickel (Ni), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kobalt (Co) oder Tantal (Ta), oder eine Legierung mit einer hohen Austrittsarbeit (zum Beispiel eine Ag-Pd-Cu-Legierung, die Silber als eine Hauptkomponente enthält und 0,3 Massen-% bis 1 Massen-% Palladium (Pd) und 0,3 Massen-% bis 1 Massen-% Kupfer enthält, eine Al-Nd-Legierung und dergleichen) enthalten. Alternativ dazu kann die erste Elektrode 21 ein elektrisch leitfähiges Material mit einem kleinen Austrittsarbeitswert und einem hohen Lichtreflexionsgrad, wie etwa Aluminium oder eine aluminiumhaltige Legierung, aufweisen. In diesem Fall ist es zu bevorzugen, Lochinjektionseigenschaften durch Bereitstellen einer angemessenen Lochinjektionsschicht auf der ersten Elektrode 21 oder dergleichen zu verbessern. Alternativ dazu kann die erste Elektrode 21 eine Struktur aufweisen, bei der ein transparentes elektrisch leitfähiges Material mit exzellenten Lochinjektionseigenschaften, wie etwa ein Oxid von Indium und Zinn (ITO: Indium Tin Oxide) oder ein Oxid von Indium und Zink (IZO: Indium Zinc Oxide), auf einem reflektierenden Film mit einem hohen Lichtreflexionsgrad, wie etwa einem dielektrischen Mehrschichtfilm oder Aluminium, gestapelt ist.
  • Die zweite Elektrode 22 fungiert als eine Kathode. Da die Anzeigevorrichtung 1 von dem oberen Emissionstyp ist, wie oben beschrieben ist, enthält die zweite Elektrode 22 ein Material, das zum Transmittieren des Lichts von der organischen Schicht 23 in der Lage ist. Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel enthält die zweite Elektrode 22 eine Legierung aus Magnesium und Silber (Mg-Ag-Legierung). Ferner beträgt die Filmdicke der zweiten Elektrode 22 zum Beispiel näherungsweise 10 nm. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann die zweite Elektrode 22 verschiedene öffentlich bekannte Materialien enthalten, die als das Material einer Elektrode auf der Lichttransmissionsseite verwendet werden, die als eine Kathode in einer üblichen organischen EL-Anzeigevorrichtung verwendet wird. Ferner ist die Filmdicke der zweiten Elektrode 22 nicht auf das obige Beispiel beschränkt und kann die zweite Elektrode 22 nach Bedarf in Filmdickenbereichen gebildet werden, die üblicherweise in organischen EL-Anzeigevorrichtungen eingesetzt werden.
  • Zum Beispiel kann die zweite Elektrode 22 Aluminium, Silber, Magnesium, Calcium (Ca), Natrium (Na), Strontium (Sr), eine Legierung aus einem Alkalimetall und Silber, eine Legierung aus einem Erdalkalimetall und Silber (zum Beispiel eine Legierung aus Magnesium und Silber (Mg-Ag-Legierung)), eine Legierung aus Magnesium und Calcium (Mg-Ca-Legierung), eine Legierung aus Aluminium und Lithium (Al-Li-Legierung) oder dergleichen enthalten. Falls jedes dieser Materialien in einer einzigen Schicht verwendet wird, beträgt die Filmdicke der zweiten Elektrode 22 zum Beispiel näherungsweise 4 nm bis 50 nm. Alternativ dazu kann die zweite Elektrode 22 eine Struktur aufweisen, bei der eine Schicht eines beliebigen der oben beschriebenen Materialien und eine transparente Elektrode, die zum Beispiel ITO oder IZO (mit einer Dicke von zum Beispiel näherungsweise 30 nm bis 1 µm) umfasst, von der Seite der organischen Schicht 23 gestapelt sind. Falls eine solche gestapelte Struktur verwendet wird, kann die Dicke der Schicht von einem beliebigen der oben beschriebenen Materialien zum Beispiel näherungsweise 1 nm bis 4 nm dünn sein. Alternativ dazu kann die zweite Elektrode 22 lediglich eine transparente Elektrode beinhalten. Alternativ dazu kann die zweite Elektrode 22 mit einer Buselektrode (Hilfselektrode) versehen sein, die ein Material mit geringem Widerstand enthält, wie etwa Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Silber, eine Silberlegierung, Kupfer, eine Kupferlegierung, Gold oder eine Goldlegierung, um den Widerstand der zweiten Elektrode 22 als Ganzes zu reduzieren.
  • Bei dem veranschaulichten Konfigurationsbeispiel werden sowohl die erste Elektrode 21 als auch die zweite Elektrode 22 gebildet, indem ein Material als ein Film mit einer vorgeschriebenen Dicke durch das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren und dann Strukturieren des Films durch das Ätzverfahren gebildet wird. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können die erste Elektrode 21 und die zweite Elektrode 22 durch verschiedene öffentlich bekannte Verfahren gebildet werden. Beispiele für das Verfahren zum Bilden der ersten Elektrode 21 und der zweiten Elektrode 22 beinhalten Gasphasenabscheidungsverfahren, einschließlich des Elektronenstrahlgasphasenabscheidungsverfahrens, des Heißdraht-Gasphasenabscheidungsverfahrens und des Vakuumgasphasenabscheidungsverfahrens, das Sputterverfahren, das chemische Gasphasenabscheidungsverfahren (CVD-Verfahren), das metallorganische chemische Gasphasenabscheidungsverfahren (MOCVD-Verfahren), eine Kombination aus dem Ionenplattierungsverfahren und dem Ätzverfahren, verschiedene Druckverfahren (zum Beispiel das Siebdruckverfahren, das Tintenstrahldruckverfahren, das Metallmaskendruckverfahren usw.), Plattierungsverfahren (das Elektroplattierungsverfahren, das stromlose Plattierungsverfahren usw.), das Liftoff-Verfahren, das Laserablationsverfahren, das Sol-Gel-Verfahren usw.
  • Das zweite Element 52 wird durch Bilden von SiO2 als ein Film mit einer vorgeschriebenen Filmdicke durch das CVD-Verfahren und dann Strukturieren des SiO2-Films unter Verwendung von Fotolithografietechnologie und Ätztechnologie gebildet. Jedoch ist das Material des zweiten Elements 52 nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können verschiedene Materialien mit isolierenden Eigenschaften als das Material des zweiten Elements 52 verwendet werden. Beispiele für das Material, das in dem zweiten Element 52 enthalten ist, beinhalten SiO2, MgF, LiF, ein Polyimidharz, ein Acrylharz, ein Fluorharz, ein Siliconharz, ein fluorbasiertes Polymer, ein siliconbasiertes Polymer usw. Jedoch enthält das zweite Element 52, wie später beschrieben ist, ein Material mit einem niedrigeren Brechungsindex als das Material eines ersten Elements 51.
  • (Konfiguration von Teilen unterhalb des Lichtemissionselements)
  • Auf dem ersten Substrat 11 ist die erste Elektrode 21, die in der organischen Leuchtdiode 211 enthalten ist, auf einer Zwischenschichtisolationsschicht 16 bereitgestellt, die SiON enthält. Dann bedeckt die Zwischenschichtisolationsschicht 16 einen Lichtemissionselementansteuerungsabschnitt, der auf dem ersten Substrat 11 gebildet ist.
  • Der Lichtemissionselementansteuerungsabschnitt beinhaltet mehrere TFTs 15. Mit anderen Worten entspricht der Lichtemissionselementansteuerungsabschnitt einem Ansteuerungsschaltkreis des Pixelschaltkreises 210. Der TFT 15 beinhaltet eine Gate-Elektrode 12, die auf dem ersten Substrat 11 gebildet ist, einen Gate-Isolationsfilm 13, der auf dem ersten Substrat 11 und der Gate-Elektrode 12 gebildet ist, und eine Halbleiterschicht 14, die auf dem Gate-Isolationsfilm 13 gebildet ist. Ein Gebiet der Halbleiterschicht 14, das sich direkt oberhalb der Gate-Elektrode 12 befindet, fungiert als ein Kanalgebiet 14A und Gebiete, die derart angeordnet sind, dass sie das Kanalgebiet 14A sandwichartig umschließen, fungieren als Source/Drain-Gebiete 14B. Es wird angemerkt, dass, obwohl bei dem veranschaulichten Beispiel der TFT 15 von einem Unteres-Gate-Typ ist, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist und der TFT 15 von einem Oberes-Gate-Typ sein kann.
  • Eine Zwischenschichtisolationsschicht 16, die zwei Schichten (eine Untere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16A und eine Obere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16B) beinhaltet, ist durch das CVD-Verfahren auf die Halbleiterschicht 14 gestapelt. In diesem Fall werden, nachdem die Untere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16A gestapelt wurde, Kontaktlöcher 17 in Teilen der Untere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16A bereitgestellt, die den Source/Drain-Gebieten 14B entsprechen, so dass die Source/Drain-Gebiete 14B freigelegt werden, indem zum Beispiel Fotolithografietechnologie und Ätztechnologie verwendet werden, und wird eine Zwischenverbindung 18, die Aluminium enthält, gebildet, so dass das Kontaktloch 17 gefüllt wird. Die Zwischenverbindungen 18 werden zum Beispiel durch Kombinieren des Vakuumgasphasenabscheidungsverfahrens und des Ätzverfahrens gebildet. Danach wird die Obere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16B gestapelt.
  • In einem Teil der Obere-Schicht-Zwischenschichtisolationsschicht 16B, wo die Zwischenverbindung 18 bereitgestellt ist, wird ein Kontaktloch 19 bereitgestellt, so dass die Zwischenverbindung 18 freilegt wird, indem zum Beispiel Fotolithografietechnologie und Ätztechnologie verwendet werden. Dann wird, wenn die erste Elektrode 21 der organischen Leuchtdiode 211 gebildet wird, die erste Elektrode 21 gebildet, so dass sie sich über das Kontaktloch 19 in Kontakt mit der Zwischenverbindung 18 befindet. Dementsprechend ist die erste Elektrode 21 der organischen Leuchtdiode 211 über die Zwischenverbindung 18 elektrisch mit einem Source/Drain-Gebiet 14B eines TFT 15 (bei dem in 3 gezeigten Beispiel für den Pixelschaltkreis entsprechend dem Drain-Gebiet des Ansteuerungstransistors 212) verbunden.
  • Es wird angemerkt, dass, obwohl bei dem obigen Beispiel die Zwischenschichtisolationsschicht 16 SiON enthält, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Die Zwischenschichtisolationsschicht 16 kann verschiedene öffentlich bekannte Materialien enthalten, die als eine Zwischenschichtisolationsschicht in einer üblichen organischen EL-Anzeigevorrichtung verwendet werden können. Zum Beispiel können SiO2-basierte Materialien (zum Beispiel SiO2, BPSG, PSG, BSG, AsSG, PbSG, SiON, Spin-On-Glas (SOG), Glas mit niedrigem Schmelzpunkt, eine Glaspaste und dergleichen), SiNbasierte Materialien und isolierende Harze (zum Beispiel ein Polyimidharz, ein novolakbasiertes Harz, ein acrylbasiertes Harz, Polybenzoxazol und dergleichen) alleine oder Kombination nach Bedarf als das Material, das in der Zwischenschichtisolationsschicht 16 enthalten ist, verwendet werden. Ferner ist das Verfahren zum Bilden der Zwischenschichtisolationsschicht 16 nicht auf das obige Beispiel beschränkt und können öffentlich bekannte Verfahren, wie etwa das CVD-Verfahren, das Auftragungsverfahren, das Sputterverfahren und verschiedene Druckverfahren, zum Bilden der Zwischenschichtisolationsschicht 16 verwendet werden. Des Weiteren ist, obwohl die Zwischenverbindung 18 bei dem obigen Beispiel durch Bilden von Aluminium als ein Film und Strukturieren des Films durch das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren und das Ätzverfahren gebildet ist, die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Zwischenverbindung 18 kann durch Bilden eines beliebigen von verschiedenen Materialien, die als eine Zwischenverbindung in einer üblichen organischen EL-Anzeigevorrichtung verwendet werden, als ein Film und Strukturieren des Films durch verschiedene Verfahren gebildet werden.
  • (Konfiguration von Teilen oberhalb des Lichtemissionselements)
  • Die Öffnung 25, die in dem zweiten Element 52 der organischen Leuchtdiode 211 bereitgestellt ist, ist so gebildet, dass sie eine sich verjüngende Form aufweist, bei der die Seitenwand der Öffnung 25 so geneigt ist, dass die Öffnungsfläche bei Annäherung zu dem Boden zunimmt. Dann wird ein erstes Element 51 in die Öffnung 25 gesetzt. Das heißt, das erste Element 51 ist eine Schicht, die direkt oberhalb der Lumineszenzoberfläche der organischen Leuchtdiode 211 bereitgestellt ist und die Emissionslicht von dem Lichtemissionselement aufwärts propagieren lässt. Ferner weist eine Querschnittsform in der Stapelungsrichtung des ersten Elements 51 (das heißt die veranschaulichte Querschnittsform) durch Bilden der Öffnung 25 des zweiten Elements 52 auf die obige Weise eine im Wesentlichen trapezförmige Form auf und dementsprechend weist das erste Element 51 eine kegel- oder pyramidenstumpfartige Form auf, bei der die untere Oberfläche nach oben zeigt.
  • Das erste Element 51 wird durch Bilden von Si1-xNx als ein Film durch das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren derart, dass die Öffnung 25 gefüllt wird, und dann Planarisieren der Oberfläche des Si1-xNx-Films durch das chemisch-mechanische Polierverfahren (CMP-Verfahren) oder dergleichen gebildet. Jedoch ist das Material des ersten Elements 51 nicht auf dieses Beispiel beschränkt und können verschiedene Materialien mit isolierenden Eigenschaften als das Material des ersten Elements 51 verwendet werden. Beispiele für das Material, das in dem ersten Element 51 enthalten ist, beinhalten Si1-xNx, ITO, IZO, TiO2, Nb2O5, ein bromhaltiges Polymer, ein schwefelhaltiges Polymer, ein titanhaltiges Polymer, ein zirconiumhaltiges Polymer usw. Das Verfahren zum Bilden des ersten Elements 51 ist ebenfalls nicht auf dieses Beispiel beschränkt und verschiedene öffentlich bekannte Verfahren können als das Verfahren zum Bilden des ersten Elements 51 verwendet werden.
  • Jedoch werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Materialien des ersten Elements 51 und des zweiten Elements 52 so ausgewählt, dass der Brechungsindex n1 des ersten Elements 51 und der Brechungsindex n2 des zweiten Elements 52 die Beziehung n1 > n2 erfüllen. Durch das Auswählen der Materialien des ersten Elements 51 und des zweiten Elements 52 derart, dass die Brechungsindizes die oben erwähnte Beziehung erfüllen, wird wenigstens ein Teil des Lichts, das durch das erste Element 51 propagiert wird, an einer Oberfläche des zweiten Elements 52, die dem ersten Element 51 zugewandt ist, reflektiert. Spezieller werden die organische Schicht 23 und die zweite Elektrode 22 der organischen Leuchtdiode 211 zwischen dem ersten Element 51 und dem zweiten Element 52 gebildet und daher wird wenigstens ein Teil des Lichts, das durch das erste Element 51 propagiert ist, an der Grenzfläche zwischen dem zweiten Element 52 und der organischen Schicht 23 reflektiert. Das heißt, die Oberfläche des zweiten Elements 52, die dem ersten Element 51 zugewandt ist, fungiert als ein Lichtreflexionsabschnitt (Reflektor) 53.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das erste Element 51 direkt oberhalb der Lumineszenzoberfläche der organischen Leuchtdiode 211 bereitgestellt, wie oben erwähnt ist. Dann weist das erste Element 51 eine Kegel- oder Pyramidenstumpfform auf, bei der die untere Oberfläche nach oben zeigt, und daher wird das Licht, das von der Lumineszenzoberfläche der organischen Leuchtdiode 211 emittiert wird, aufwärts, was die Lichtemissionsrichtung ist, durch die Grenzfläche zwischen dem ersten Element 51 und dem zweiten Element 52, das heißt den Reflektor 53, reflektiert. Dementsprechend kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Effizienz des Extrahierens von Emissionslicht aus der organischen Leuchtdiode 211 durch Bereitstellen des Reflektors 53 verbessert werden und kann die Leuchtdichte als die gesamte Anzeigevorrichtung 1 verbessert werden.
  • Es wird angemerkt, dass eine Untersuchung durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung zeigt, dass zum vorteilhafteren Verbessern der Effizienz des Extrahierens von Emissionslicht aus der organischen Leuchtdiode 211 es zu bevorzugen ist, dass die Brechungsindizes des ersten Elements 51 und des zweiten Elements 52 die Beziehung n1 - n2 ≥ 0,20 erfüllen. Es ist bevorzugter, dass die Brechungsindizes des ersten Elements 51 und des zweiten Elements 52 die Beziehung n1 - n2 ≥ 0,30 erfüllen. Des Weiteren ist es zum weiteren Verbessern der Effizienz des Extrahierens von Emissionslicht aus der organischen Leuchtdiode 211 zu bevorzugen, dass die Form des ersten Elements 51 die Beziehungen 0,5 ≤ R1/R2 ≤ 0,8 und 0,5 ≤ H/R1 ≤ 0,8 erfüllt. Hier repräsentiert R1 den Durchmesser der Lichteinfallsoberfläche des ersten Elements 51 (das heißt eine Oberfläche, die in der Stapelungsrichtung nach unten zeigt und der Lumineszenzoberfläche der organischen Leuchtdiode 211 zugewandt ist), repräsentiert R2 den Durchmesser der Lichtemissionsoberfläche des ersten Elements 51 (das heißt eine Oberfläche, die in der Stapelungsrichtung nach oben zeigt) und repräsentiert H den Abstand zwischen der unteren Oberfläche und der oberen Oberfläche (die Höhe in der Stapelungsrichtung), falls das erste Element 51 als ein Kegel- oder Pyramidenstumpf betrachtet wird.
  • Ein Schutzfilm 31 und ein Planarisierungsfilm 32 sind in dieser Reihenfolge auf dem planarisierten ersten Element 51 gestapelt. Der Schutzfilm 31 ist durch zum Beispiel Stapeln von Si1-yNy mit einer vorgeschriebenen Filmdicke (näherungsweise 3,0 µm) durch das Vakuumgasphasenabscheidungsverfahren gebildet. Ferner ist der Planarisierungsfilm 32 zum Beispiel durch Stapeln von SiO2 mit einer vorbestimmten Filmdicke (näherungsweise 2,0 µm) durch das CVD-Verfahren und Planarisieren der Oberfläche durch das CMP-Verfahren oder dergleichen gebildet.
  • Jedoch sind die Materialien und die Filmdicke des Schutzfilms 31 und Planarisierungsfilms 32 nicht auf diese Beispiele beschränkt und können der Schutzfilm 31 und der Planarisierungsfilm 32 verschiedene öffentlich bekannte Materialien beinhalten, die als ein Schutzfilm und ein Planarisierungsfilm einer üblichen organischen EL-Anzeigevorrichtung verwendet werden, um dementsprechend eine Filmdicke zu haben, die üblicherweise in einer organischen EL-Anzeigevorrichtung eingesetzt wird.
  • Jedoch ist bei der vorliegenden Ausführungsform zu bevorzugen, dass das Material des Schutzfilms 31 so ausgewählt wird, dass der Brechungsindex n3 des Schutzfilms 31 gleich dem Brechungsindex n1 des ersten Elements 51 oder kleiner als der Brechungsindex n1 des ersten Elements 51 ist. Des Weiteren werden die Materialien des Schutzfilms 31 und des Planarisierungsfilms 32 so ausgewählt, dass der Absolutwert der Differenz zwischen dem Brechungsindex n3 des Schutzfilms 31 und dem Brechungsindex n4 des Planarisierungsfilms 32 bevorzugt kleiner als oder gleich 0,30 und bevorzugter kleiner als oder gleich 0,20 ist. Durch dementsprechendes Auswählen der Materialien des Schutzfilms 31 und des Planarisierungsfilms 32 können die Reflexion oder die Streuung von Emissionslicht von der organischen Leuchtdiode 211 an der Grenzfläche zwischen dem ersten Element 51 und dem Schutzfilm 31 und der Grenzfläche zwischen dem Schutzfilm 31 und dem Planarisierungsfilm 32 unterdrückt werden und kann die Lichtextraktionseffizienz weiter verbessert werden.
  • Die CF-Schicht 33 ist auf dem Planarisierungsfilm 32 gebildet. Dementsprechend ist die Anzeigevorrichtung 1 eine Anzeigevorrichtung eines sogenannten On-Chip-Farbfilter(OCCF)-Systems, bei dem die CF-Schicht 33 auf dem ersten Substrat 11 gebildet ist, auf dem die organische Leuchtdiode 211 gebildet ist. Das zweite Substrat 34 ist mittels zum Beispiel eines Versiegelungsharzfilms 35 aus einem Epoxidharz oder dergleichen an die obere Seite der CF-Schicht 33 angeklebt und dadurch wird die Anzeigevorrichtung 1 gefertigt. Es wird angemerkt, dass das Material des Versiegelungsharzfilms 35 nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist und das Material des Versiegelungsharzfilms 35 hinsichtlich hohen Transmissionsvermögens für das Emissionslicht von der organischen Leuchtdiode 211, Exzellenz des Haftvermögens an der CF-Schicht 33, die sich auf der unteren Seite befindet, und dem zweiten Substrat 34, das sich auf der oberen Seite befindet, niedrigen Reflexionsvermögens von Licht an der Grenzfläche mit der CF-Schicht 33, die sich auf der unteren Seite befindet, und der Grenzfläche mit dem zweiten Substrat 34, das sich auf der oberen Seite befindet, usw. wie angemessen ausgewählt werden kann. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Anzeigevorrichtung 1 kann eine Anzeigevorrichtung eines sogenannten Zugewandtes-CF-Systems sein, die dadurch gefertigt wird, dass die CF-Schicht 33 auf dem zweiten Substrat 34 gebildet wird und das erste Substrat 11 und das zweite Substrat 34 so aneinandergeklebt werden, dass die CF-Schicht 33 der organischen Leuchtdiode 211 zugewandt ist.
  • Die CF-Schicht 33 ist so gebildet, dass ein CF jeder Farbe mit einer vorgeschriebenen Fläche für jede der organischen Leuchtdioden 211 bereitgestellt ist. Die CF-Schicht 33 kann durch zum Beispiel Durchführen einer Belichtung auf ein Resist-Material in einer vorbestimmten Konfiguration und Durchführen einer Entwicklung durch Fotolithografietechnologie gebildet werden. Ferner beträgt die Filmdicke der CF-Schicht 33 zum Beispiel näherungsweise 2 µm. Jedoch sind das Material, das Bildungsverfahren und die Filmdicke der CF-Schicht 33 nicht auf diese Beispiele beschränkt und kann die CF-Schicht 33 so, dass sie eine Filmdicke aufweist, die üblicherweise in einer organischen EL-Anzeigevorrichtung eingesetzt wird, durch Verwenden verschiedener öffentlich bekannter Materialien, die als eine CF-Schicht einer üblichen organischen EL-Anzeigevorrichtung verwendet werden, und verschiedene öffentlich bekannte Verfahren wie angemessen gebildet werden.
  • Bei dem veranschaulichten Beispiel ist die CF-Schicht 33 so bereitgestellt, dass ein rotes CF 33R, ein grünes CF 33G und ein blaues CF 33B jeweils mit einer vorgeschriebenen Fläche kontinuierlich in der horizontalen Ebene verteilt sind. Es wird angemerkt, dass in der folgenden Beschreibung bei einem Fall, bei dem keine Notwendigkeit besteht, besonders zwischen dem CF 33R, dem CF 33G und dem CF 33B zu unterscheiden, eines oder mehrere von diesen einfach als ein CF 33a geschrieben werden können. Ein Subpixel beinhaltet eine Kombination aus einer organischen Leuchtdiode 211 und einem CF 33a.
  • Oben wurde ein spezielles Konfigurationsbeispiel der Anzeigevorrichtung 1 beschrieben. Es wird angemerkt, dass in Bezug auf die oben beschriebene Konfiguration der Anzeigevorrichtung 1, insbesondere die Konfiguration des Reflektors 53, zum Beispiel auf JP 2013-191533A , was eine frühere Anmeldung des vorliegenden Anmelders ist, verwiesen werden kann. Jedoch ist eine Konfiguration der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Wie oben beschrieben, reicht es aus, dass die in (4-2. Layout gemäß der vorliegenden Ausführungsform) oben beschriebenen Aspekte in der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wiedergegeben werden, und verschiedene bekannte Konfigurationen, die in gewöhnlichen Anzeigevorrichtungen verwendet werden, können für die anderen Aspekte verwendet werden.
  • (Anwendungsbeispiele)
  • Anwendungsbeispiele der Anzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform werden nun beschrieben. Hier werden manche Beispiele für elektronische Einrichtungen beschrieben, in denen die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann.
  • 10 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen eines Smartphones zeigt, das ein Beispiel für die elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann. Wie in 10 gezeigt, beinhaltet ein Smartphone 501 einen Operationsabschnitt 503, der eine Taste beinhaltet und eine Operationseingabe durch den Benutzer annimmt, und einen Anzeigeabschnitt 505, der verschiedene Informationen anzeigt. Die Anzeigevorrichtung 1 kann auf den Anzeigeabschnitt 505 angewandt werden.
  • 11 und 12 sind Diagramme, die externe Aussehen einer digitalen Kamera zeigen, die ein anderes Beispiel für die elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann. 11 zeigt ein externes Aussehen einer digitalen Kamera 511 bei Betrachtung von der Vorderseite (der Motivseite) und 12 zeigt ein externes Aussehen der digitalen Kamera 511 bei Betrachtung von der Rückseite. Wie in 11 und in 12 gezeigt, beinhaltet die digitale Kamera 511 einen Hauptkörperabschnitt (Kamerakörper) 513, eine Wechselobjektiveinheit 515, einen Griffabschnitt 517, der während des Fotografierens durch den Benutzer ergriffen wird, einen Monitor 519, der verschiedene Informationen anzeigt, und einen elektronischen Sucher (EVF: Electronic View Finder) 521, der ein Durchsichtbild anzeigt, das durch den Benutzer während des Fotografierens beobachtet wird. Die Anzeigevorrichtung 1 kann auf den Monitor 519 und den EVF 521 angewandt werden.
  • 13 ist ein Diagramm, das ein externes Aussehen einer am Kopf getragenen Anzeige (HMD: Head Mounted Display) zeigt, die ein anderes Beispiel für die elektronische Einrichtung ist, in der die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann. Wie in 13 gezeigt, beinhaltet eine HMD 531 einen Anzeigeabschnitt 533 vom Brillentyp, der verschiedene Informationen anzeigt, und Ohrenfixierungsabschnitte 535, die während des Tragens an den Ohren des Benutzers fixiert sind. Die Anzeigevorrichtung 1 kann auf den Anzeigeabschnitt 533 angewandt werden.
  • Oben wurden manche Beispiele für die elektronische Einrichtung beschrieben, in der die Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden kann. Es wird angemerkt, dass die elektronische Einrichtung, in der die Anzeigevorrichtung 1 verwendet werden kann, nicht auf jene oben beschriebenen Beispiele beschränkt ist und die Anzeigevorrichtung 1 für Anzeigevorrichtungen verwendet werden kann, die auf elektronischen Einrichtungen in allen Bereichen montiert sein können, die eine Anzeige basierend auf einem Bildsignal, das von außerhalb eingegeben wird, oder einem Bildsignal, das in dem Inneren erzeugt wird, erzeugen, wie etwa eine Fernsehvorrichtung, ein elektronisches Buch, ein Smartphone, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), ein Notebook-PC, eine Videokamera und eine Spieleeinrichtung.
  • (Ergänzung)
  • Die bevorzugte(n) Ausführungsform(en) der vorliegenden Offenbarung wurde(n) oben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, obwohl die vorliegende Offenbarung nicht auf die obigen Beispiele beschränkt ist. Ein Fachmann kann verschiedene Abänderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche finden und es versteht sich, dass sie natürlich in dem technischen Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegen werden.
  • Zum Beispiel ist, obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform jeder der Transistoren (der Ansteuerungstransistor 212, der Abtasttransistor 213, der Lichtemissionssteuertransistor 214 und der Schalttransistor 217), die in dem Ansteuerungsschaltkreis des Pixelschaltkreises 210 enthalten sind, ein p-Kanal-Transistor ist, die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Zum Beispiel kann jeder der Transistoren vom n-Kanal-Typ sein.
  • Ferner sind die in dieser Spezifikation beschriebenen Effekte lediglich veranschaulichende oder beispielhafte Effekte und sind nicht beschränkend. Das heißt, die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung kann mit den oder anstelle der obigen Effekte andere Effekte erzielen, die einem Fachmann aus der Beschreibung dieser Spezifikation ersichtlich sind.
  • Zusätzlich dazu kann die vorliegende Technologie auch wie unten beschrieben ausgebildet sein.
    1. (1) Eine Anzeigevorrichtung, die Folgendes beinhaltet:
      • eine Pixeleinheit, in der mehrere Pixelschaltkreise, von denen jeder ein Lichtemissionselement und einen Ansteuerungsschaltkreis, der zum Ansteuern des Lichtemissionselements konfiguriert ist, beinhaltet, in einer Matrixform angeordnet sind,
      • wobei in einer Diffusionsschicht, in der Transistoren, die in den Ansteuerungsschaltkreisen der Pixelschaltkreise enthalten sind, gebildet sind, ein Elektrizitätsversorgungsgebiet, das ein aktives Gebiet zum Liefern eines elektrischen Potentials an eine Wanne ist, zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt ist.
    2. (2) Die Anzeigevorrichtung nach (1), wobei das Elektrizitätsversorgungsgebiet wenigstens teilweise zwischen aktiven Bereichen, wo ein Auftreten einer parasitären Kapazität verursacht wird, zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt ist.
    3. (3) Die Anzeigevorrichtung nach (1) oder (2), wobei das Elektrizitätsversorgungsgebiet in jedem der Pixelschaltkreise wenigstens auf einer Eins-zu-eins-Basis bereitgestellt ist.
    4. (4) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (3), wobei das Elektrizitätsversorgungsgebiet entlang einer Grenze zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt ist.
    5. (5) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (3), wobei das Elektrizitätsversorgungsgebiet so bereitgestellt ist, dass es jeden der Pixelschaltkreise umgibt.
    6. (6) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (5), wobei mehrere Elektrizitätsversorgungsgebiete in jedem der Pixelschaltkreise bereitgestellt sind.
    7. (7) Die Anzeigevorrichtung nach einem von (1) bis (6), wobei das Lichtemissionselement eine organische Leuchtdiode ist.
    8. (8) Eine elektronische Einrichtung, die Folgendes beinhaltet: eine Anzeigevorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Anzeige basierend auf einem Videosignal durchzuführen, wobei die Anzeigevorrichtung Folgendes beinhaltet:
      • eine Pixeleinheit, in der mehrere Pixelschaltkreise, von denen jeder ein Lichtemissionselement und einen Ansteuerungsschaltkreis, der zum Ansteuern des Lichtemissionselements konfiguriert ist, beinhaltet, in einer Matrixform angeordnet sind, und
      in einer Diffusionsschicht, in der Transistoren, die in den Ansteuerungsschaltkreisen der Pixelschaltkreise enthalten sind, gebildet sind, ein Elektrizitätsversorgungsgebiet, das ein aktives Gebiet zum Zuführen eines elektrischen Potentials zu einer Wanne ist, zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    10
    Anzeigefeld
    20
    Pixeleinheit
    30
    Scaneinheit
    40
    Auswahleinheit
    210
    Pixelschaltkreis
    211
    organische Leuchtdiode
    212
    Ansteuerungstransistor
    213
    Abtasttransistor
    214
    Lichtemissionssteuertransistor
    215
    Haltekapazität
    216
    Hilfskapazität
    217
    Schalttransistor
    221
    Anodengebiet
    222
    Gate-Gebiet
    223
    Elektrizitätsversorgungsgebiet
    301
    Schreibscaneinheit
    302
    Scanleitung
    311
    erste Ansteuerungsscaneinheit
    312
    erste Ansteuerungsleitung
    321
    zweite Ansteuerungsscaneinheit
    322
    zweite Ansteuerungsleitung
    331
    gemeinsame Leistungsversorgungsleitung
    332
    Leistungsversorgungsleitung
    333
    Masseleitung
    401
    Signalausgabeeinheit
    402
    Signalleitung
    501
    Smartphone (elektronische Einrichtung)
    511
    digitale Kamera (elektronische Einrichtung)
    531
    HMD (elektronische Einrichtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/103500 [0002]
    • JP 2013113868 A [0002]
    • JP 2013191533 A [0111]

Claims (8)

  1. Anzeigevorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Pixeleinheit, in der mehrere Pixelschaltkreise, von denen jeder ein Lichtemissionselement und einen Ansteuerungsschaltkreis, der zum Ansteuern des Lichtemissionselements konfiguriert ist, beinhaltet, in einer Matrixform angeordnet sind, wobei in einer Diffusionsschicht, in der Transistoren, die in den Ansteuerungsschaltkreisen der Pixelschaltkreise enthalten sind, gebildet sind, ein Elektrizitätsversorgungsgebiet, das ein aktives Gebiet zum Zuführen eines elektrischen Potentials zu einer Wanne ist, zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Elektrizitätsversorgungsgebiet wenigstens teilweise zwischen aktiven Bereichen, wo ein Auftreten einer parasitären Kapazität verursacht wird, zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Elektrizitätsversorgungsgebiet in jedem der Pixelschaltkreise wenigstens auf einer Eins-zu-eins-Basis bereitgestellt ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Elektrizitätsversorgungsgebiet entlang einer Grenze zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Elektrizitätsversorgungsgebiet so bereitgestellt ist, dass es jeden der Pixelschaltkreise umgibt.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei mehrere Elektrizitätsversorgungsgebiete in jedem der Pixelschaltkreise bereitgestellt sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lichtemissionselement eine organische Leuchtdiode ist.
  8. Elektronische Einrichtung, die Folgendes umfasst: eine Anzeigevorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Anzeige basierend auf einem Videosignal durchzuführen, wobei die Anzeigevorrichtung Folgendes beinhaltet: eine Pixeleinheit, in der mehrere Pixelschaltkreise, von denen jeder ein Lichtemissionselement und einen Ansteuerungsschaltkreis, der zum Ansteuern des Lichtemissionselements konfiguriert ist, beinhaltet, in einer Matrixform angeordnet sind, und in einer Diffusionsschicht, in der Transistoren, die in den Ansteuerungsschaltkreisen der Pixelschaltkreise enthalten sind, gebildet sind, ein Elektrizitätsversorgungsgebiet, das ein aktives Gebiet zum Zuführen eines elektrischen Potentials zu einer Wanne ist, zwischen jeweils angrenzenden der Pixelschaltkreise bereitgestellt ist.
DE112017004534.7T 2016-09-09 2017-07-27 Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung Granted DE112017004534T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-176165 2016-09-09
JP2016176165 2016-09-09
PCT/JP2017/027169 WO2018047504A1 (ja) 2016-09-09 2017-07-27 表示装置及び電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004534T5 true DE112017004534T5 (de) 2019-05-23

Family

ID=61561780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004534.7T Granted DE112017004534T5 (de) 2016-09-09 2017-07-27 Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (4) US10510820B2 (de)
EP (1) EP3432297B1 (de)
JP (2) JPWO2018047504A1 (de)
CN (3) CN116153263A (de)
DE (1) DE112017004534T5 (de)
WO (1) WO2018047504A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116153263A (zh) * 2016-09-09 2023-05-23 索尼半导体解决方案公司 显示装置和电子装置
JP7321049B2 (ja) * 2019-10-11 2023-08-04 キヤノン株式会社 発光装置、表示装置、光電変換装置、電子機器、照明装置および移動体
CN112038375B (zh) * 2020-09-02 2022-11-15 昆山国显光电有限公司 显示面板和显示装置
KR20230171494A (ko) * 2022-06-13 2023-12-21 삼성디스플레이 주식회사 픽셀 회로 및 이를 포함하는 표시 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013113868A (ja) 2011-11-25 2013-06-10 Seiko Epson Corp 電気光学装置および電子機器
JP2013191533A (ja) 2012-02-17 2013-09-26 Sony Corp 表示装置及び表示装置の製造方法
WO2014103500A1 (ja) 2012-12-26 2014-07-03 ソニー株式会社 表示装置、表示装置の駆動方法、及び、電子機器

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3049689B2 (ja) * 1995-09-14 2000-06-05 キヤノン株式会社 液晶表示装置
JPH1039332A (ja) 1996-07-19 1998-02-13 Seiko Epson Corp 液晶パネルおよび液晶パネル用基板並びに投射型表示装置
JP3520396B2 (ja) * 1997-07-02 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板と表示装置
JP4514871B2 (ja) * 1999-01-29 2010-07-28 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置および電子機器
JP2001036408A (ja) * 1999-05-17 2001-02-09 Semiconductor Energy Lab Co Ltd D/a変換回路および半導体装置
TW521223B (en) * 1999-05-17 2003-02-21 Semiconductor Energy Lab D/A conversion circuit and semiconductor device
JP2001109405A (ja) * 1999-10-01 2001-04-20 Sanyo Electric Co Ltd El表示装置
JP2001195016A (ja) * 1999-10-29 2001-07-19 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電子装置
JP2005005227A (ja) * 2003-06-16 2005-01-06 Hitachi Displays Ltd 有機el発光表示装置
JP4029802B2 (ja) 2003-08-28 2008-01-09 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の駆動回路、電気光学装置及び電子機器
US7468719B2 (en) * 2004-02-09 2008-12-23 Advanced Lcd Technologies Development Center Co., Ltd. Liquid crystal pixel memory, liquid crystal display, and methods of driving the same
KR100636503B1 (ko) 2004-06-25 2006-10-18 삼성에스디아이 주식회사 발광 표시장치와 그의 제조방법
JP4517804B2 (ja) * 2004-09-29 2010-08-04 カシオ計算機株式会社 ディスプレイパネル
JP4757476B2 (ja) 2004-10-29 2011-08-24 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置
JP2006276108A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Sanyo Epson Imaging Devices Corp 液晶装置及び電子機器
JP4240059B2 (ja) * 2006-05-22 2009-03-18 ソニー株式会社 表示装置及びその駆動方法
JP5107546B2 (ja) * 2006-09-15 2012-12-26 グローバル・オーエルイーディー・テクノロジー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 表示装置
US7916195B2 (en) * 2006-10-13 2011-03-29 Sony Corporation Solid-state imaging device, imaging apparatus and camera
JP4353237B2 (ja) 2006-11-17 2009-10-28 ソニー株式会社 画素回路および表示装置、並びに画素回路の製造方法
JP4297169B2 (ja) * 2007-02-21 2009-07-15 ソニー株式会社 表示装置及びその駆動方法と電子機器
JP5309455B2 (ja) * 2007-03-15 2013-10-09 ソニー株式会社 表示装置及びその駆動方法と電子機器
US8293455B2 (en) 2008-01-30 2012-10-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mandrel
JP4737221B2 (ja) * 2008-04-16 2011-07-27 ソニー株式会社 表示装置
JP4582195B2 (ja) * 2008-05-29 2010-11-17 ソニー株式会社 表示装置
JP5493669B2 (ja) * 2009-10-07 2014-05-14 ソニー株式会社 固体撮像装置、撮像装置、および固体撮像装置の製造方法
JP2011129633A (ja) 2009-12-16 2011-06-30 Sony Corp 固体撮像装置とその製造方法、及び電子機器
JP5491160B2 (ja) 2009-12-22 2014-05-14 ラピスセミコンダクタ株式会社 微小容量素子及びこれを用いた半導体装置
JP5891492B2 (ja) * 2011-06-22 2016-03-23 株式会社Joled 表示素子、表示装置、及び、電子機器
JP5970758B2 (ja) 2011-08-10 2016-08-17 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法および電子機器
US20130076720A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Ahmad Al-Dahle Pixel guard lines and multi-gate line configuration
JP5558446B2 (ja) * 2011-09-26 2014-07-23 株式会社東芝 光電変換装置及びその製造方法
JP5998458B2 (ja) * 2011-11-15 2016-09-28 セイコーエプソン株式会社 画素回路、電気光学装置、および電子機器
TWI511113B (zh) * 2012-10-19 2015-12-01 Japan Display Inc Display device
JP2014085384A (ja) * 2012-10-19 2014-05-12 Japan Display Inc 表示装置及び表示装置の駆動方法
JP6031954B2 (ja) 2012-11-14 2016-11-24 ソニー株式会社 発光素子、表示装置及び電子機器
US9449552B2 (en) * 2012-12-26 2016-09-20 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting display device and driving method thereof including response to panel abnormality
JP6179116B2 (ja) * 2013-02-07 2017-08-16 セイコーエプソン株式会社 発光装置及び電子機器
US8759914B1 (en) 2013-02-08 2014-06-24 Lsi Corporation Deep sub-micron interconnection circuitry with shielded layer structure
JP2016040764A (ja) * 2014-08-11 2016-03-24 キヤノン株式会社 発光装置及び画像形成装置
JP6855004B2 (ja) 2015-12-25 2021-04-07 天馬微電子有限公司 表示装置及び表示装置の製造方法
WO2018020844A1 (ja) * 2016-07-29 2018-02-01 ソニー株式会社 表示装置、表示装置の製造方法、及び、電子機器
CN116153263A (zh) * 2016-09-09 2023-05-23 索尼半导体解决方案公司 显示装置和电子装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013113868A (ja) 2011-11-25 2013-06-10 Seiko Epson Corp 電気光学装置および電子機器
JP2013191533A (ja) 2012-02-17 2013-09-26 Sony Corp 表示装置及び表示装置の製造方法
WO2014103500A1 (ja) 2012-12-26 2014-07-03 ソニー株式会社 表示装置、表示装置の駆動方法、及び、電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
US11563070B2 (en) 2023-01-24
CN109074768B (zh) 2022-12-16
WO2018047504A1 (ja) 2018-03-15
US20200075705A1 (en) 2020-03-05
EP3432297A1 (de) 2019-01-23
JP2021179619A (ja) 2021-11-18
US10510820B2 (en) 2019-12-17
JPWO2018047504A1 (ja) 2019-06-24
CN109074768A (zh) 2018-12-21
JP7185733B2 (ja) 2022-12-07
US20230180542A1 (en) 2023-06-08
EP3432297B1 (de) 2023-05-03
CN116189620A (zh) 2023-05-30
US20220005905A1 (en) 2022-01-06
EP3432297A4 (de) 2019-03-06
US10998394B2 (en) 2021-05-04
US20190131372A1 (en) 2019-05-02
CN116153263A (zh) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102017129926B4 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE112017004729T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische vorrichtung
DE112017001717B4 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102016125945B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu derer Herstellung
DE112017004534T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102016125867B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019132804A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112018006888T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische maschine
DE102018128492A1 (de) Organische leuchtdioden-anzeige
DE102016125727A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeige
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102019120507A1 (de) Lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102020133167A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020121091A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigevorrichtung und kopfmontierte anzeigevorrichtung
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112019002466T5 (de) Displayeinrichtung, verfahren zur herstellung einer displayeinrichtung und elektronikvorrichtung
DE112019001693T5 (de) Displayeinrichtung, verfahren zum herstellen einer displayeinrichtung und elektronikvorrichtung
DE102022129212A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE112018002680T5 (de) Anzeigeeinrichtung und elektronische vorrichtung
DE102022120273A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102021128989A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE112019002008T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0009300000

Ipc: H01L0027320000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027320000

Ipc: H10K0059000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H10K0059000000

Ipc: H10K0059820000

R130 Divisional application to

Ref document number: 112017008462

Country of ref document: DE