DE112020003511T5 - Anzeigesystem - Google Patents

Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE112020003511T5
DE112020003511T5 DE112020003511.5T DE112020003511T DE112020003511T5 DE 112020003511 T5 DE112020003511 T5 DE 112020003511T5 DE 112020003511 T DE112020003511 T DE 112020003511T DE 112020003511 T5 DE112020003511 T5 DE 112020003511T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic light
display device
surface layer
light emitters
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003511.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Itou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE112020003511T5 publication Critical patent/DE112020003511T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/08Details of timing specific for flat panels, other than clock recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/045Compensation of drifts in the characteristics of light emitting or modulating elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung soll unauffällig gemacht werden. Ein Anzeigesystem enthält eine Basis und eine an der Basis angebrachte Anzeigevorrichtung (2). Die Anzeigevorrichtung (2) enthält mehrere anorganische Lichtemitter (100), die in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration angeordnet sind, und eine Oberflächenschicht (5). Die Oberflächenschicht (5) ist in einer Ausbreitungsrichtung des Lichts, das von den anorganischen Lichtemittern (100) emittiert wird, in Bezug auf die anorganischen Lichtemitter (100) vorgesehen und enthält mehrere Transmissionsabschnitte (8) und einen Blockierungsabschnitt (6). Die Transmissionsabschnitte 8 sind in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration so vorgesehen, dass sie die anorganischen Lichtemitter (100) überlappen, wenn sie aus der Ausbreitungsrichtung des Lichts gesehen werden, und ermöglichen, dass das Licht aus den anorganischen Lichtemittern (100) hindurch tritt. Der Blockierungsabschnitt (6) blockiert das Licht aus den anorganischen Lichtemittern (100). Die anorganischen Lichtemitter (100) sind so vorgesehen, dass sie die für die Oberflächenschicht (5) vorgesehenen Transmissionsabschnitte (8) überlappen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigesystem.
  • Hintergrund
  • Anzeigevorrichtungen sind in letzter Zeit größer geworden. Das Installieren einer solchen Anzeigevorrichtung zu Hause oder dergleichen kann möglicherweise den Wohnraum reduzieren oder die Anzeigevorrichtung auffällig machen. Patentliteratur 1 beschreibt beispielsweise eine Technik zum Platzieren einer Anzeigevorrichtung an einer Wand. Das Platzieren einer Anzeigevorrichtung an einer Wand kann die Reduktion des Wohnraums verhindern.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Offenlegungs-Nr.. 2010-26070 ( JP-A-2010-26070 )
  • Zusammenfassung
  • Technische Aufgabe
  • In JP-A-2010-26070 ist jedoch Verbesserungspotential dahingehend vorhanden, die Anzeigevorrichtung unauffällig zu machen.
  • Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Nachteile ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigesystem zu schaffen, das ein Anzeigesystem unauffällig machen kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • An Anzeigesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Basis und eine an der Basis angebrachte Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung umfasst: mehrere anorganische Lichtemitter, die in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration angeordnet sind; und eine Oberflächenschicht, die in einer Ausbreitungsrichtung von aus den anorganischen Lichtemittern emittiertem Licht in Bezug auf die anorganischen Lichtemitter vorgesehen ist und mehrere Transmissionsabschnitte und einen Blockierabschnitt umfasst, wobei die Transmissionsabschnitte in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration vorgesehen sind, so dass sie die anorganischen Lichtemitter gesehen von der Ausbreitungsrichtung des Lichts überlappen und ermöglichen, dass das Licht aus den anorganischen Lichtemittern hindurch tritt, und der Blockierabschnitt das Licht aus den anorganischen Lichtemittern blockiert, und die anorganischen Lichtemitter so vorgesehen sind, dass sie die auf der Oberflächenschicht vorgesehenen Transmissionsabschnitte überlappen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schema eines Anzeigesystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische Draufsicht einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsteilansicht der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 4 ist eine Draufsicht zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 5 ist ein Schema zum Erläutern eines Beispiels für die Anordnung von Pixeln und Signalleitungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 6 ist eine Draufsicht zum Darstellen eines weiteren Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 7 ist ein Schema zum Erläutern eines weiteren Beispiels für die Anordnung der Pixel und der Signalleitungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 8 ist ein Schaltplan zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration einer Pixelschaltung in der Anzeigevorrichtung.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration eines anorganischen Lichtemitters gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines weiteren Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 12 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Aufbauen des Anzeigesystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 13 ist ein Schema zum Darstellen einer äußeren Erscheinung des Anzeigesystems, wenn die anorganischen Lichtemitter abgeschaltet sind.
    • 14 ist ein Schema zum Darstellen einer äußeren Erscheinung des Anzeigesystems, wenn die anorganischen Lichtemitter angeschaltet sind.
    • 15 ist ein Schema eines Anzeigesystems gemäß einer ersten Modifikation.
    • 16 ist ein Schema zum Darstellen eines Pixels gemäß einer zweiten Modifikation.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Modifikation.
    • 18 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Aufbauen eines Anzeigesystems gemäß der zweiten Modifikation.
    • 19 ist ein Schema zum Darstellen eines weiteren Beispiels für das Pixel gemäß der zweiten Modifikation.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines weiteren Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Modifikation.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Modifikation.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Das hier Offenbarte ist nur als Beispiel gegeben, und geeignete Modifikationen, die vorgenommen werden, ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und durch Fachleute leicht vorstellbar sind, fallen selbstverständlich in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Um die Erläuterung zu vereinfachen, können die Zeichnungen möglicherweise die Breite, die Dicke, die Form und andere Elemente jeder Einheit schematischer als der tatsächliche Aspekt darstellen. Diese Elemente sind jedoch nur als Beispiel gegeben und sind nicht dafür vorgesehen, die Interpretation der vorliegenden Erfindung einzuschränken. In der vorliegenden Spezifikation und den Zeichnungen sind Komponenten, die den mit Bezug auf vorherige Zeichnungen vorher beschriebenen ähnlich sind, durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, und ihre ausführliche Beschreibung kann entsprechend weggelassen sein.
  • (Gesamtkonfiguration des Anzeigesystems)
  • 1 ist ein Schema eines Anzeigesystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 1 dargestellt ist, enthält ein Anzeigesystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Anzeigevorrichtung 2 und eine Basis 4. Die Basis 4 ist eine Struktur wie z. B. eine Wand und eine Säule. Die Anzeigevorrichtung 2 ist an der Basis 4 angebracht und zeigt ein Bild an. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung 2 in eine Vertiefung 4B, die ein auf einer Oberfläche der Basis 4 gebildeter ausgesparter Abschnitt ist, eingebettet. Obwohl die Basis 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur wie z. B. eine Wand und eine Säule ist, kann sie irgendein gewünschtes Objekt sein. Die Basis 4 kann ein kleines Objekt sein, wie z. B. die Hülle eines Terminkalenders. Obwohl die Anzeigevorrichtung 2 eine große Anzeigevorrichtung ist, die beispielsweise eine Diagonale von ungefähr 85 Zoll aufweist, ist die Größe nicht darauf beschränkt, und die Anzeigevorrichtung 2 kann irgendeine gewünschte Größe aufweisen. Die Anzeigevorrichtung 2 kann eine kleine Anzeigevorrichtung sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 ist an der Basis 4 angebracht, so dass eine Oberfläche 5A nach außen freigelegt ist und parallel zu einer Oberfläche 4A der Basis 4 ist, und insbesondere so, dass die Oberfläche 5A und die Oberfläche 4A der Basis in einer dritten Richtung Dz, die später beschrieben wird, an der gleichen Position sind. Insbesondere ist das Anzeigesystem 1 an der Basis 4 so angebracht, dass sich die Oberfläche 5A der Anzeigevorrichtung 2 und die Oberfläche 4A der Basis kontinuierlich erstrecken, das heißt so, dass die Oberfläche 5A und die Oberfläche 4A eine einzige kontinuierliche Oberfläche 1A bilden.
  • In der folgenden Beschreibung ist eine Richtung parallel zu der Oberfläche 5A als eine erste Richtung Dx bezeichnet, und eine weitere Richtung parallel zu der Oberfläche 5A ist als eine zweite Richtung Dy bezeichnet. Obwohl die erste Richtung Dx orthogonal zu der zweiten Richtung Dy ist, kann sie die zweite Richtung Dy schneiden, ohne orthogonal zu ihr zu sein. Eine Richtung orthogonal zu der ersten Richtung Dx und der zweiten Richtung Dy, das heißt eine Richtung orthogonal zu der Oberfläche 5A, ist als die dritte Richtung Dz bezeichnet. Die dritte Richtung Dz entspricht beispielsweise der Normalenrichtung eines Substrats 10, das später beschrieben wird. In der folgenden Beschreibung gibt eine Draufsicht die Positionsbeziehung gesehen aus der dritten Richtung Dz an. Eine Richtung aus den Richtungen parallel zu der dritten Richtung Dz ist als eine Richtung Dz1 bezeichnet, und die andere Richtung aus den Richtungen parallel zu der dritten Richtung Dz, das heißt die Richtung entgegengesetzt der Richtung Dz1, ist als eine Richtung Dz2 bezeichnet. Die Richtung Dz1 ist eine Richtung, die sich von einem Anordnungssubstrat 9, das später beschrieben wird, zu der Oberfläche 5A hin erstreckt.
  • (Konfiguration der Anzeigevorrichtung)
  • 2 ist eine schematische Draufsicht der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform, und 3 ist eine schematische Querschnittsteilansicht der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, enthält die Anzeigevorrichtung 2 das Anordnungssubstrat 9, mehrere anorganische Lichtemitter 100 und eine Oberflächenschicht 5. Das Anordnungssubstrat 9 ist ein Ansteuerschaltungssubstrat, das die Pixel Pix der Anzeigevorrichtung 2 ansteuert, und ist auch als eine Rückwandplatine oder ein Aktivmatrixsubstrat bezeichnet. Das Anordnungssubstrat 9 enthält mehrere Transistoren, mehrere Kapazitäten, verschiedene Arten von Verdrahtung und andere Komponenten, die später genauer beschrieben werden. Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, sind die anorganischen Lichtemitter 100 in der Dz1-Richtung in Bezug auf das Anordnungssubstrat 9 vorgesehen und sind in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration angeordnet. Mit anderen Worten sind die anorganischen Lichtemitter 100 in der ersten Richtung Dx und der zweiten Richtung Dy in der Dz1-Richtung in Bezug auf das Anordnungssubstrat angeordnet. Die anorganischen Lichtemitter 100 sind anorganische Leuchtdioden (LEDs) und emittieren ein Licht L in die Richtung Dz1. Die anorganischen Lichtemitter 100 emittieren das Licht L nicht nur entlang der Richtung Dz1, weil sie das Licht L unter einem Streuwinkel emittieren. Der anorganische Lichtemitter 100 ist ein anorganischer Leuchtdioden-Chip, der in einer Draufsicht eine Größe von ungefähr einigen Mikrometer bis 300 Mikrometer aufweist. Typischerweise wird eine Leuchtdiode, die eine Chipgröße von 100 Mikrometer oder größer aufweist, als eine Mini-LED bezeichnet, und eine Leuchtdiode, die eine Chipgröße von einen Mikrometer bis kleiner als 100 Mikrometer aufweist, wird als eine Mikro-LED bezeichnet. Die vorliegende Erfindung kann LEDs verwenden, die irgendeine Größe aufweisen, und kann die Größe abhängig von der Bildschirmgröße (Größe eines Pixels) der Anzeigevorrichtung wählen. Eine Anzeigevorrichtung, die Mikro-LEDs in jeweiligen Pixeln aufweist, wird auch als eine Mikro-LED-Anzeigevorrichtung bezeichnet. Der Begriff „Mikro“ der Mikro-LED ist nicht dafür vorgesehen, die Größe des anorganischen Lichtemitters 100 einzuschränken.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 enthält einen ersten anorganischen Lichtemitter 100R, einen zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und einen dritten anorganischen Lichtemitter 100B als die anorganischen Lichtemitter 100. Der erste anorganische Lichtemitter 100R emittiert eine Primärfarbe Rot als die erste Farbe und bildet ein Pixel 49R, das die erste Farbe anzeigt. Der zweite anorganische Lichtemitter 100G emittiert eine Primärfarbe Grün als die zweite Farbe und bildet ein Pixel 49G, das die zweite Farbe anzeigt. Der dritte anorganische Lichtemitter 100B emittiert eine Primärfarbe Blau als die dritte Farbe und bildet ein Pixel 49B, das die dritte Farbe anzeigt. Ein erster anorganischer Lichtemitter 100R, ein zweiter anorganischer Lichtemitter 100G und ein dritter anorganischer Lichtemitter 100B bilden eine Gruppe, das heißt, die Pixel 49R, 49G und 49B bilden eine Gruppe und bilden ein Pixel Pix. In der Anzeigevorrichtung 2 sind die Pixel Pix in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration, das heißt in der ersten Richtung Dx und der zweiten Richtung Dy in der Draufsicht, angeordnet. In einem Pixel Pix sind der erste anorganische Lichtemitter 100R (das erste Pixel 49R) und der dritte anorganische Lichtemitter 100B (das dritte Pixel 49B) in der ersten Richtung Dx nebeneinander angeordnet. Der zweite anorganische Lichtemitter 100G (das zweite Pixel 49G) ist in der zweiten Richtung Dy in Bezug auf den ersten anorganischen Lichtemitter 100R und den dritten anorganischen Lichtemitter 100B positioniert. In dem Beispiel gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der erste anorganische Lichtemitter 100R an der Position einer ersten Ecke eines gleichseitigen Dreiecks in der Draufsicht angeordnet. Der zweite anorganische Lichtemitter 100G ist an der Position einer zweiten Ecke angeordnet. Der dritte anorganische Lichtemitter 100B ist an der Position einer dritten Ecke angeordnet. Die Reihenfolge des ersten anorganischen Lichtemitter 100R, des zwe3iten anorganischen Lichtemitters 100G und des dritten anorganischen Lichtemitters 100B in einem Pixel Pix ist nicht darauf beschränkt und kann irgendeine gewünschte Reihenfolge sein.
  • Die erste Farbe, die zweite Farbe und die dritte Farbe sind nicht auf Rot, Grün bzw. Blau eingeschränkt und können irgendwelche gewünschten Farben, wie z. B. Komplementärfarben, sein. Die Anzahl von Pixeln, die in dem Pixel Pix enthalten sind, ist nicht auf drei eingeschränkt, und es können vier oder mehr Pixel in dem Pixel Pix enthalten sein. Das Pixel Pix kann beispielsweise ein Pixel 49W enthalten, das Weiß als die vierte Farbe anzeigt. In diesem Fall enthält das Pixel 49W einen anorganischen Lichtemitter 100, der Licht in der vierten Farbe emittiert.
  • Wie in 3 dargestellt ist die Oberflächenschicht 5 in der Richtung Dz1 (in einer Ausbreitungsrichtung des aus den anorganischen Lichtemittern 100 emittierten Lichts L) in Bezug auf die anorganischen Lichtemitter 100 vorgesehen. Die Oberflächenschicht 5 enthält einen Blockierungsabschnitt 6 und einen Transmissionsabschnitt 8. Der Blockierungsabschnitt 6 ist eine Schicht, die das Licht L, das sichtbares Licht aus den anorganischen Lichtemittern 100 ist, blockiert. Mit anderen Worten ist der Blockierungsabschnitt 6 eine Schicht, die nicht ermöglicht, dass das Licht L hindurch tritt. Der Transmissionsabschnitt 8 ist so vorgesehen, dass er von der Oberfläche der Oberflächenschicht 5 in der Richtung Dz2 zu der Oberfläche in der Richtung Dz1 eindringt. Der Transmissionsabschnitt 8 blockiert das Licht L nicht und ermöglicht, dass es hindurch tritt. Der Transmissionsabschnitt 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Öffnung (ein Loch), die von der Oberfläche der Oberflächenschicht 5 in der Richtung Dz2 zu der Oberfläche in der Richtung Dz1 gebildet ist. Der Transmissionsabschnitt 8 ist nicht auf die Öffnung, das heißt, einen Raum, begrenzt, und er kann beispielsweise ein festes Element sein, das ermöglicht, dass das Licht L durch es hindurch tritt. Mehrere Transmissionsabschnitte 8 sind vorgesehen und in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration, das heißt in der ersten Richtung Dz und der zweiten Richtung Dy, angeordnet. In der Oberflächenschicht 5 kann gesagt werden, dass die Transmissionsabschnitte 8 in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration vorgesehen und angeordnet sind, und der Blockierungsabschnitt 6 ist an einer Position vorgesehen, der in der Draufsicht nicht mit den Transmissionsabschnitten 8 ausgestattet ist.
  • Der Transmissionsabschnitt 8 ist an einer Position vorgesehen, die die organischen Lichtemitter 100 (den ersten anorganischen Lichtemitter 100R, den zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und den dritten anorganischen licht 100B) in der Draufsicht überlappen. Der Blockierungsabschnitt 6 ist an einer Position vorgesehen, die die organischen Lichtemitter 100 (den ersten anorganischen Lichtemitter 100R, den zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und den dritten anorganischen licht 100B) in der Draufsicht nicht überlappen. Die Transmissionsabschnitte 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind jeweils für ein Pixel Pix vorgesehen. Mit anderen Worten sind die anorganischen Lichtemitter 100 so vorgesehen, dass sie die in der Oberflächenschicht 5 vorgesehenen Transmissionsabschnitte 8 überlappen. Infolgedessen sind die Transmissionsabschnitte 8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform für entsprechende Gruppen aus dem ersten anorganischen Lichtemitter 100R, dem zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und dem dritten anorganischen Lichtemitter 100B vorgesehen und überlappen jeweils eine Gruppe aus dem ersten anorganischen Lichtemitter 100R, dem zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und dem dritten anorganischen Lichtemitter 100B. Die Transmissionsabschnitte 8 sind nicht notwendigerweise für entsprechende Gruppen aus dem ersten anorganischen Lichtemitter 100R, dem zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und dem dritten anorganischen Lichtemitter 100B vorgesehen. Die Transmissionsabschnitte 8 können beispielsweise für die entsprechenden anorganischen Lichtemitter 100 vorgesehen sein und jeweils einen anorganischen Lichtemitter 100 in der Draufsicht überlappen.
  • Der Bereich der Transmissionsabschnitte 8 in der Draufsicht ist kleiner als derjenige des Blockierungsabschnitts 6 in der Draufsicht. Falls der Bereich der Transmissionsabschnitte 8 in der Draufsicht beispielsweise 10 % oder weniger des Bereichs der Oberflächenschicht 5 ist, das heißt, des gesamten Bereichs, der den Blockierungsabschnitt 6 und die Transmissionsabschnitte 8 in der Draufsicht enthält, sind die Transmissionsabschnitte 8 durch die Gestaltung des Musters auf der Oberfläche des Blockierungsabschnitts 6 schwer zu erkennen. Falls der Bereich der Transmissionsabschnitte 8 in der Draufsicht beispielsweisel % oder weniger ist, sind die Transmissionsabschnitte 8 unabhängig von dem Muster auf der Oberfläche des Blockierungsabschnitts 6 schwer zu erkennen, und hier ist der Bereich der Transmissionsabschnitte 8 beispielsweise ungefähr 3 %. Man kann sagen, dass die Transmissionsabschnitte 8 in Bezug auf den gesamten Blockierungsabschnitt 6 hinreichend klein sind. Eine Länge D1 ist die Breite des Transmissionsabschnitts 8 in der Draufsicht. Obwohl die Länge D1 die Länge des Transmissionsabschnitts 8 in 2 in der Richtung Dy ist, kann sie eine Länge des Transmissionsabschnitts 8 in der Richtung Dx sein. Eine Länge D2 ist ein Zwischenraum zwischen den Transmissionsabschnitten 8, die in der Draufsicht nebeneinander angeordnet sind. Die Länge D2 kann als die Länge einer Linie betrachtet werden, die die Mittelpunkte der nebeneinander angeordneten Transmissionsabschnitte 8 verbindet. In 2 kann, obwohl die Länge D2 die Länge einer Linie ist, die die Mittelpunkte nebeneinander angeordneter Transmissionsabschnitte 8 in der Richtung Dy verbindet, sie eine Länge einer Linie sein, die die Mittelpunkte nebeneinander angeordneter Transmissionsabschnitte 8 in der Richtung Dx verbindet. In 3 ist die Länge D1 in der Richtung Dx im Wesentlichen gleich der Länge D1 in der Richtung Dy, und die Länge D2 in der Richtung Dx ist im Wesentlichen gleich der Länge D2 in der Richtung Dy. Hinsichtlich des Verhältnisses der Bereiche, die vorstehend beschrieben sind, sind, falls die Länge D1 beispielsweise 31 % oder weniger in Bezug auf die Länge D2 ist, die Transmissionsabschnitte 8 durch die Gestaltung des Musters auf der Oberfläche des Blockierungsabschnitts 6 schwer zu erkennen. Falls die Länge D1 1% oder weniger in Bezug auf die Länge D2 ist, sind die Transmissionsabschnitte 8 unabhängig von dem Muster auf der Oberfläche des Blockierungsabschnitts 6 schwer zu erkennen. 3 ist eine schematische Ansicht, jedoch ist die Länge D1 ungefähr 17 % der Länge D2, und somit kann man sagen, dass der Zwischenraum zwischen den Transmissionsabschnitten 8 in Bezug auf die Größe des Transmissionsabschnitts 8 hinreichend groß ist. Wie vorstehend beschrieben ist der Bereich der Transmissionsabschnitte 8 klein, und der Zwischenraum zwischen den Transmissionsabschnitten 8 ist groß. Deshalb sind, wenn eine Person die Oberfläche der Oberflächenschicht 5 visuell erkennt, die Transmissionsabschnitte 8 visuell schwer zu erkennen, und eine Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 wird visuell als eine kontinuierliche Oberflächen auf einer Ebene erkannt.
  • Der Blockierungsabschnitt 6 ist so gebildet, dass die äußere Erscheinung der Oberfläche 6A der äußeren Erscheinung der Oberfläche 4A der Basis 4 zugeordnet ist. Der Zustand, in dem die äußeren Erscheinungen einander zugeordnet sind, bedeutet, dass die äußeren Erscheinungen gleich oder ähnlich sind. Der Zustand kann bedeuten, dass die äußeren Erscheinungen so ähnlich sind, dass sie nicht voneinander unterschieden werden können, wenn eine Person beispielsweise die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 und die Oberfläche 4A der Basis 4 visuell erkennt. Die äußere Erscheinung gemäß der vorliegenden Ausführungsform gibt wenigstens eines aus einer Form, einem Muster und einer Farbe an. Mit anderen Worten kann man sagen, dass die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 und die Oberfläche 4A der Basis 4 in wenigstens einem aus der Form, dem Muster und der Farbe einander zugeordnet sind. Insbesondere ist es in der vorliegenden Ausführungsform vorzuziehen, dass die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 und die Oberfläche 4A der Basis 4 in wenigstens einem aus der Form, dem Muster und der Farbe gleich sind. In der Basis 4 und dem Blockierungsabschnitt 6 ist es vorzuziehen, dass das Reflexionsvermögen für sichtbares Licht auf der Oberfläche 6A beispielsweise 10 % oder weniger ist, insbesondere wenn eine Fotografie oder dergleichen angezeigt wird, weil ein hohes Kontrastverhältnis selbst dann erreicht werden kann, wenn die Umgebung hell ist.
  • Die Oberflächenschicht 5 in der vorliegenden Ausführungsform ist die am weitesten entfernte Schicht der Anzeigevorrichtung 2 in der Richtung Dz1. Dementsprechend entspricht die Oberfläche der Oberflächenschicht 5 in der Richtung Dz1 der Oberfläche 5A der Anzeigevorrichtung 2 in der Richtung Dz1. Die Oberfläche 5A enthält die Oberfläche 6A und eine Transmissionsoberfläche 8A. Die Oberfläche 6A kann als ein Gebiet betrachtet werden, dass mit dem Blockierungsabschnitt 6 ausgestattet ist und die Oberfläche des Blockierungsabschnitts 6 ist. Die Transmissionsoberfläche 8A ist ein Gebiet, das mit dem Transmissionsabschnitt 8 ausgestattet ist. Die Transmissionsoberfläche 8A kann als ein Gebiet betrachtet werden, das die anorganischen Lichtemitter 100 (das Pixel Pix) und den Transmissionsabschnitt 8 in der Draufsicht überlappt. Die Oberfläche 5A ist mit den Transmissionsoberflächen 8A, die in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration in der Draufsicht angeordnet sind, ausgestattet und weist die Oberfläche 6A auf, die in dem Gebiet, das nicht die Transmissionsoberflächen 8A ist, gebildet ist. Die Oberflächenschicht 5 der Anzeigevorrichtung 2 ist nicht auf die in der Richtung Dz1 am weitesten entfernte Schicht beschränkt, und es kann eine Schicht in der Richtung Dz1 in Bezug auf die Oberflächenschicht 5 vorgesehen sein. In dem Fall ist die Schicht, die in der Richtung Dz1 in Bezug auf die Oberflächenschicht 5 vorgesehen ist, eine Schicht, die ermöglicht, dass sichtbares Licht durch sie hindurch tritt. Falls die Schicht in der Richtung Dz1 in Bezug auf die Oberflächenschicht 5 vorgesehen ist, wird die Oberfläche der Oberflächenschicht 5 in der Richtung Dz1 visuell erkannt als die Oberfläche 5A der Anzeigevorrichtung 2 in der Richtung Dz1 in der Draufsicht. Folglich kann, falls die Schicht in der Richtung Dz1 in Bezug auf die Oberflächenschicht 5 vorgesehen ist, die Oberfläche der Oberflächenschicht 5 in der Richtung Dz1 als die Oberfläche 5A der Anzeigevorrichtung 2 in der Richtung Dz1 bezeichnet werden.
  • Wenn die Anzeigevorrichtung 2 aus der Richtung Dz1 betrachtet wird, werden die Transmissionsoberflächen 8A nicht visuell erkannt, weil die Transmissionsabschnitte 8 klein sind, wie vorstehend beschrieben, und die Oberfläche 5A wird visuell erkannt als eine Oberfläche, in die sich die Oberfläche 6A kontinuierlich erstreckt. Im Gegensatz dazu durchläuft dann, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind, das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100 die Transmissionsabschnitte 8, die zu den anorganischen Lichtemittern 100 weisen, in der Richtung Dz1 und wird zu dem Äußeren der Anzeigevorrichtung 2 projiziert. Mit anderen Worten wird, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind, das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100 durch die Transmissionsoberflächen 8A projiziert. Wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind, wird ein Bild aufgrund des Lichts L aus den anorganischen Lichtemittern 100, das die Transmissionsoberflächen 8A durchlaufen hat, auf der Oberfläche 5A in der Richtung Dz1 visuell erkannt.
  • Das Folgende beschreibt die Gesamtkonfiguration der Anzeigevorrichtung 2. 4 ist eine Draufsicht zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 4 dargestellt ist, enthält die Anzeigevorrichtung 2 das Anordnungssubstrat 9, die Pixel Pix, die Ansteuerschaltungen 12, eine integrierte Ansteuerschaltung (Ansteuer-IC) 210 und eine Kathodenverdrahtung 60.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist die Anzeigevorrichtung 2 ein Anzeigegebiet AA und ein Peripheriegebiet GA auf. Das Anzeigegebiet AA ist ein Gebiet, das mit den Pixeln Pix ausgestattet ist und ein Bild anzeigt. Das Peripheriegebiet GA überlappt die Pixel Pix nicht und ist außerhalb des Anzeigegebiets AA positioniert. Die Pixel Pix sind in der ersten Richtung Dx und der zweiten Richtung Dy in dem Anzeigegebiet AA des Substrats 10 angeordnet. Die Oberflächenschicht 5 ist über dem gesamten Gebiet der Anzeigevorrichtung 2, das das Anzeigegebiet AA und das Peripheriegebiet GA in der Draufsicht enthält, vorgesehen.
  • Die Ansteuerschaltungen 12 sind in dem Peripheriegebiet GA des Substrats 10, das in dem Anordnungssubstrat 9 enthalten ist, vorgesehen. Die Ansteuerschaltungen 12 sind Schaltungen zum Ansteuern mehrerer Gate-Leitungen (z. B. einer Lichtemissionssteuerungsabtastleitung GL, einer Rücksetzsteuerungsabtastleitung RG, einer Initialisierungssteuerungsabtastleitung IG und einer Schreibsteuerungsabtastleitung SG (siehe 8)) basierend auf verschiedenen Steuersignalen, die von der Ansteuer-IC 210 erhalten werden. Die Ansteuerschaltungen 12 wählen nacheinander oder gleichzeitig mehrere Gate-Leitungen aus und führen den ausgewählten Gate-Leitungen Gate-Ansteuersignale zu. Als ein Ergebnis wählen die Ansteuerschaltungen 12 mehrere mit den Gate-Leitungen gekoppelte Pixel Pix aus.
  • Die Ansteuer-IC 210 ist eine Schaltung, die die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 2 steuert. Die Ansteuer-IC 210 kann in dem Peripheriegebiet GA des Substrats 10 als Chip-auf-Glas (COG) montiert sein. Die Montageform der Ansteuer-IC 210 ist nicht darauf beschränkt, und die Ansteuer-IC 210 kann auf einem Verdrahtungssubstrat, das mit dem Peripheriegebiet GA des Substrats 10 gekoppelt ist, als Chip-auf-Film (COF) montiert sein. Das mit dem Substrat 10 gekoppelte Verdrahtungssubstrat ist beispielsweise flexible gedruckte Schaltungen (FPCs) oder ein starres Substrat.
  • Die Kathodenverdrahtung 60 ist in dem Peripheriegebiet GA des Substrats 10 vorgesehen. Die Kathodenverdrahtung 60 ist so vorgesehen, dass sie die Pixel Pix in dem Anzeigegebiet AA und die Ansteuerschaltungen 12 in dem Peripheriegebiet GA umgibt. Die Kathoden (Kathodenelektroden 114 (siehe 9)) mehrerer anorganischer Lichtemitter 100 sind mit der gemeinsamen Kathodenverdrahtung 60 gekoppelt und werden mit einem festen Potential (z. B. eine Massepotential) versorgt. Insbesondere ist die Kathodenelektrode 114 des anorganischen Lichtemitters 100 mit der Kathodenverdrahtung 60 über eine Gegenkathodenelektrode 90e auf dem Anordnungssubstrat 9 gekoppelt. Eine Kathodenverdrahtung 14 kann teilweise einen Schlitz aufweisen und kann als zwei unterschiedliche Drähte auf dem Substrat 10 vorgesehen sein.
  • 5 ist eine schematische Darstellung zum Erläutern eines Beispiels für die Anordnung der Pixel und Signalleitungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In der Anzeigevorrichtung 2 erstreckt sich, wie in 5 dargestellt ist, ein Paar aus einer Anodenstromversorgungsleitung (Stromversorgungsverdrahtung) L1 und einer Videosignalleitung (Signalverdrahtung) L2 in der zweiten Richtung Dy. Mehrere Paare aus der Anodenstromversorgungsleitung L1 und der Videosignalleitung L2 sind in der ersten Richtung Dx nebeneinander angeordnet. Die Schreibsteuerungsabtastleitung (Signalabtastverdrahtung) SG erstreckt sich in der ersten Richtung Dx. Mehrere Schreibsteuerungsabtastleitungen SG sind in der zweiten Richtung Dy nebeneinander angeordnet. Ein Kontaktloch CH ist in einem Gebiet (Gitter), das von den Paaren aus der Anodenstromversorgungsleitung L1 und der Videosignalleitung L2, die in der ersten Richtung Dx nebeneinander angeordnet sind, und den Schreibsteuerungsabtastleitungen SG, die in der zweiten Richtung Dy nebeneinander angeordnet sind, umgeben ist, gebildet. Mehrere Kontaktlöcher CH sind gebildet und in der ersten Richtung Dx und der zweiten Richtung Dy angeordnet. Das zweite Pixel 49G (der zweite anorganische Lichtemitter 100G) ist in der zweiten Richtung Dy in Bezug auf eine Zeile von Kontaktlöchern CH, die in der ersten Richtung Dx nebeneinander gebildet sind, positioniert. Das erste Pixel 49R (der erste anorganische Lichtemitter 100R) und das dritte Pixel 49B (der dritte anorganische Lichtemitter 100B) sind in der entgegengesetzten Richtung der zweiten Richtung Dy in Bezug auf die Zeile von Kontaktlöchern CH, die in der ersten Richtung Dx nebeneinander gebildet sind, positioniert.
  • Die 4 und 5 stellen ein Beispiel dar, in dem der erste anorganische Lichtemitter 100R (der zu dem ersten Pixel 49R gehört), der zweite anorganische Lichtemitter 100G (der zu dem zweiten Pixel 49G gehört) und der dritte anorganische Lichtemitter 100B (der zu dem dritten Pixel 49B gehört) auf eine Weise angeordnet sind, dass sie an den entsprechenden Ecken eines Dreiecks in einem Pixel Pix positioniert sind. Das Folgende beschreibt ein weiteres Beispiel für die Anordnung mit Bezug auf die 6 und 7. 6 ist eine Draufsicht zum Darstellen eines weiteren Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 7 ist ein Schema zum Erläutern eines weiteren Beispiels für die Anordnung der Pixel und der Signalleitungen gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 5 dargestellt ist, können der erste anorganische Lichtemitter 100R (der zu dem ersten Pixel 49R gehört), der zweite anorganische Lichtemitter 100G (der zu dem zweiten Pixel 49G gehört) und der dritte anorganische Lichtemitter 100B (der zu dem dritten Pixel 49B gehört) in dieser Reihenfolge nebeneinander angeordnet sein, das heißt in einem Streifenmuster in der ersten Richtung Dx. Der erste anorganische Lichtemitter 100R, der zweite anorganische Lichtemitter 100G und der dritte anorganische Lichtemitter 100B können jeweils ein Pixel Pix bilden. Mit anderen Worten kann ein anorganischer Lichtemitter 100 ein Pixel Pix bilden. In diesem Fall sind die Transmissionsabschnitte 8 für die entsprechenden anorganischen Lichtemitter 100 vorgesehen und überlappen jeweils einen anorganischen Lichtemitter 100 in der Draufsicht. In dem Fall der Anordnung in einem Streifenmuster, die in 7 dargestellt ist, sind der erste anorganische Lichtemitter 100R (der zu dem ersten Pixel 49R gehört), der zweite anorganische Lichtemitter 100G (der zu dem zweiten Pixel 49G gehört) und der dritte anorganische Lichtemitter 100B (der zu dem dritten Pixel 49B gehört) in der zweiten Richtung Dy in Bezug auf die Zeile der Kontaktlöcher CH, die in der ersten Richtung Dx nebeneinander gebildet sind, positioniert. Außerdem kann in dieser Anordnung in einem solchen Streifenmuster eine Gruppe aus dem ersten anorganischen Lichtemitter 100R, dem zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und dem dritten anorganischen Lichtemitter 100B ein Pixel Pix bilden. Die Transmissionsabschnitte 8 können für entsprechende Gruppen aus dem ersten anorganischen Lichtemitter 100R, dem zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und dem dritten anorganischen Lichtemitter 100B vorgesehen sein. Die Anordnung der anorganischen Lichtemitter 100 ist nicht auf die in den 4 und 6 dargestellten Beispiele beschränkt und kann irgendeine gewünschte Anordnung sein.
  • 8 ist ein Schaltplan zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration einer Pixelschaltung in der Anzeigevorrichtung. Eine Pixelschaltung PICA, die in 8 dargestellt ist, ist für jedes aus dem ersten Pixel 49R, dem zweiten Pixel 49G und dem dritten Pixel 49B vorgesehen. Die Pixelschaltung PICA ist für das Substrat 10 vorgesehen, um Ansteuersignale (elektrischen Strom) dem anorganischen Lichtemitter 100 zuzuführen. Die Erläuterung der Pixelschaltung PICA mit Bezug auf 8 ist auf die entsprechenden Pixelschaltungen PICA, die in dem ersten Pixel 49R, dem zweiten Pixel 49G und dem dritten Pixel 49B enthalten sind, anwendbar.
  • Wie in 8 dargestellt ist, enthält die Pixelschaltung PICA den anorganischen Lichtemitter 100, fünf Transistoren und zwei Kapazitäten. Insbesondere enthält die Pixelschaltung PICA einen Lichtemissionssteuertransistor BCT, einen Initialisierungstransistor IST, einen Schreibtransistor SST, einen Rücksetztransistor RST und einen Ansteuertransistor DRT. Einige der Transistoren können durch nebeneinander angeordnete Pixel 49 gemeinsam verwendet werden. Der Lichtemissionssteuertransistor BCT kann beispielsweise von drei Pixeln 49 über eine gemeinsame Verdrahtung gemeinsam verwendet werden. Die Rücksetztransistoren RST können in dem Peripheriegebiet GA vorgesehen sein und können beispielsweise für eine Zeile der Pixel 49 vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Rücksetztransistor RST mit den Sources mehrerer Ansteuertransistoren DRT über eine gemeinsame Verdrahtung gekoppelt.
  • Die Transistoren, die in der Pixelschaltung PICA enthalten sind, bestehen aus n-Typ-TFTs (Dünnschichttransistoren). Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Transistoren können aus p-Typ-TFTs bestehen. Um p-Typ-TFTs zu verwenden, kann die Kopplungsform des Stromversorgungspotentials, die Haltekapazität Cs1 und die Kapazität Cs2 auf geeignete Weise angepasst sein.
  • Die Lichtemissionssteuerungsabtastleitung BG ist mit dem Gate des Lichtemissionssteuertransistors BCT gekoppelt. Die Initialisierungssteuerungsabtastleitung IG ist mit dem Gate des Initialisierungstransistors IST gekoppelt. Die Schreibsteuerungsabtastleitung SG ist mit dem Gate des Schreibtransistors SST gekoppelt. Die Rücksetzsteuerungsabtastleitung RG ist mit dem Gate des Rücksetztransistors RST gekoppelt.
  • Die Lichtemissionssteuerungsabtastleitung BG, die Initialisierungssteuerungsabtastleitung IG, die Schreibsteuerungsabtastleitung SG und die Rücksetzsteuerungsabtastleitung RG sind mit den Ansteuerschaltungen 12 gekoppelt (siehe 4). Die Ansteuerschaltungen 12 führen Lichtemissionssteuerungssignale Vbg, Initialisierungssteuerungssignale Vig, Schreibsteuerungssignale Vsg und Rücksetzsteuerungssignale Vrg der Lichtemissionssteuerungsabtastleitung BG, der Initialisierungssteuerungsabtastleitung IG, der Schreibsteuerungsabtastleitung SG bzw. der Rücksetzsteuerungsabtastleitung RG zu.
  • Die Ansteuer-IC 210 (siehe 4) führt Videosignale Vsig den entsprechenden Pixelschaltungen PICA des ersten Pixels 49R, des zweiten Pixels 49G und des dritten Pixels 49B auf eine Art mit Zeitaufteilung zu. Eine Umschaltschaltung, wie z. B. ein Multiplexierer, ist zwischen jeder Zeile der ersten Pixel 49R, der zweiten Pixel 49G und der dritten Pixel 49B und der Ansteuer-IC 210 vorgesehen. Die Videosignale Vsig werden dem Schreibtransistor SST über eine Videosignalleitung L2 zugeführt. Die Ansteuer-IC 210 führt dem Rücksetztransistor RST über eine Rücksetzsignalleitung L3 ein Rücksetzstromversorgungspotential Vrst zu. Die Ansteuer-IC 210 führt dem Initialisierungstransistor IST über eine Initialisierungssignalleitung L4 ein Initialisierungspotential Vini zu.
  • Der Lichtemissionssteuertransistor BCT, der Initialisierungstransistor IST, der Schreibtransistor SST und der Rücksetztransistor RST funktionieren jeweils als ein Schaltelement, das elektrische Kontinuität und Diskontinuität zwischen zwei Knoten auswählt. Der Ansteuertransistor DRT funktioniert als ein Steuerelement für elektrischen Strom, das einen elektrischen Strom, der durch den anorganischen Lichtemitter 100 fließt, basierend auf der Spannung zwischen dem Gate und dem Drain steuert.
  • Die Kathode (Kathodenelektrode 114) des anorganischen Lichtemitters 100 ist mit einer Kathodenstromversorgungsleitung L10 gekoppelt. Die Anode (Anodenelektrode 110) des anorganischen Lichtemitters 100 ist mit einer Anodenstromversorgungsleitung L1 (erste Stromversorgungsleitung) über den Ansteuertransistor DRT und den Lichtemissionssteuertransistor BCT gekoppelt. Die Anodenstromversorgungsleitung L1 wird mit dem Anodenstromversorgungspotential PVDD (erstes Potential) versorgt. Die Kathodenstromversorgungsleitung L10 wird mit dem Kathodenstromversorgungspotential PVSS (zweites Potential) versorgt. Das Anodenstromversorgungspotential PVDD ist höher als das Kathodenstromversorgungspotential PVSS. Die Kathodenstromversorgungsleitung L10 enthält die Kathodenverdrahtung 60.
  • Die Pixelschaltung PICA enthält die Kapazität Cs1 und die Kapazität Cs2. Die Kapazität Cs1 ist eine Kapazität, die zwischen dem Gate und der Source des Ansteuertransistors DRT gebildet ist. Die Kapazität Cs2 ist eine zusätzliche Kapazität, die zwischen der Kathodenstromversorgungsleitung L10 und sowohl der Source des Ansteuertransistors DRT als auch der Anode des anorganischen Lichtemitters 100 gebildet ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 steuert die Pixel 49 in der ersten Zeile bis zu den Pixeln 49 in der letzten Zeile an und zeigt dadurch ein Bild eines Rahmens in einer Rahmenzeitspanne an.
  • In der Rücksetzzeitspanne wird durch die von den Ansteuerschaltungen 12 zugeführten Steuersignale das elektrische Potential der Lichtemissionssteuerungsabtastleitung BG auf einen L-Pegel (niedrigen Pegel) geschaltet, und das elektrische Potential einer Rücksetzsteuerungsabtastleitung RG wird auf einen H-Pegel (hohen Pegel) geschaltet. Als ein Ergebnis wird der Lichtemissionssteuertransistor BCT abgeschaltet (elektrisch diskontinuierlicher Zustand), und der Rücksetztransistor RST wird angeschaltet (elektrisch kontinuierlicher Zustand).
  • Als ein Ergebnis fließen die elektrischen Ladungen, die in dem Pixel 49 bleiben, über den Rücksetztransistor RST nach außen, und die Source des Ansteuertransistors DRT wird auf den Rücksetzstromversorgungspotential Vrst festgelegt. Das Rücksetzstromversorgungspotential Vrst wird mit einer vorbestimmten Potentialdifferenz in Bezug auf das Kathodenstromversorgungspotential PVSS eingestellt. Die Potentialdifferenz zwischen dem Rücksetzstromversorgungspotential Vrst und dem Kathodenstromversorgungspotential PVSS ist kleiner als die Potentialdifferenz, an der der anorganische Lichtemitter 100 beginnt, Licht zu emittieren.
  • Danach wird das elektrische Potential einer Initialisierungssteuerungsabtastleitung IG durch die von den Ansteuerschaltungen 12 zugeführten Steuersignale auf den H-Pegel umgeschaltet. Das Initialisierungstransistor IST wird angeschaltet. Das Gate des Ansteuertransistors DRT wird über den Initialisierungstransistor IST auf das Initialisierungspotential Vini festgelegt.
  • Die Ansteuerschaltungen 12 schalten den Lichtemissionssteuertransistor BCT an und schalten den Rücksetztransistor RST ab. Wenn das Source-Potential gleich (Vini-Vth) ist, wird der Ansteuertransistor DRT abgeschaltet. Als ein Ergebnis kann eine Schwellenspannung Vth des Ansteuertransistors DRT für jedes der Pixel 49 erhalten werden, wodurch Variationen in der Schwellenspannung Vth der entsprechenden Pixel 49 ausgeglichen werden.
  • In einer nachfolgenden Videosignalschreiboperationszeitspanne wird durch die von den Ansteuerschaltungen 12 zugeführten Steuersignale der Lichtemissionssteuertransistor BCT abgeschaltet, der Initialisierungstransistor IST wird abgeschaltet und der Schreibtransistor SST wird abgeschaltet. Die Videosignale Vsig werden in das Gate des Ansteuertransistors DRT in jedem der Pixel 49, die zu einer Zeile gehören, eingegeben. Die Videosignalleitung L2 erstreckt sich in der zweiten Richtung Dy und ist mit den Pixeln 49 in mehreren Zeilen, die zu derselben Spalte gehören, gekoppelt. Als ein Ergebnis wird die Videosignalschreiboperationszeitspanne zeilenweise ausgeführt.
  • In einer nachfolgenden Lichtemissionszeitoperationszeitspanne wird durch die von den Ansteuerschaltungen 12 zugeführten Steuersignale der Lichtemissionssteuertransistor BCT angeschaltet, und der Schreibtransistor SST wird abgeschaltet. Das Anodenstromversorgungspotential PVDD wird dem Ansteuertransistor DRT von der Anodenstromversorgungsleitung L1 über den Lichtemissionssteuertransistor BCT zugeführt. Der Ansteuertransistor DRT führt einen elektrischen Strom, der der Gate-Source-Spannung entspricht, dem anorganischen Lichtemitter 100 zu. Der anorganische Lichtemitter 100 emittiert Licht mit der dem elektrischen Strom entsprechenden Leuchtdichte.
  • Die Ansteuerschaltungen 12 können die Pixel 49 zeilenweise ansteuern, gleichzeitig die Pixel 49 in zwei Zeilen ansteuern oder gleichzeitig die Pixel 49 in drei oder mehr Zeilen ansteuern.
  • Die Konfiguration der Pixelschaltung PICA, die in 8 darstellt ist, ist nur als Beispiel gegeben und kann auf geeignete Weise verändert werden. Die Anzahl von Drähten und die Anzahl von Transistoren in einem Pixel 49 können beispielsweise von den in 8 dargestellten verschieden sein. Die Pixelschaltung PICA kann eine Konfiguration einer Stromspiegelschaltung oder dergleichen aufweisen. Man kann sagen, dass wenigstens eine aus den Ansteuerschaltungen 12 und der Ansteuer-IC ein Treiber ist, der das Anschalten und Abschalten der anorganischen Lichtemitter 100 steuert. Der Treiber steuert das Anschalten und Abschalten der anorganischen Lichtemitter 100 und schaltet dadurch zwischen Anzeigen und Beenden des Anzeigens eines Bilds auf der Anzeigevorrichtung 2 um.
  • Das Folgende beschreibt die mehrschichtige Struktur der Anzeigevorrichtung 2. 9 ist eine schematische Querschnittsansicht der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 9 dargestellt ist, enthält das Anordnungssubstrat 9 der Anzeigevorrichtung 2 das Substrat 10 und mehrere Transistoren. Das Substrat 10 weist eine erste Oberfläche 10a und eine zweite Oberfläche 10b entgegengesetzt der ersten Oberfläche 10a auf. Das Substrat 10 ist ein isolierendes Substrat und ist beispielsweise ein Glassubstrat, ein Quarzsubstrat oder ein flexibles Substrat, das aus einem Acrylharz, einem Epoxidharz, einem Polyimidharz oder einem Polyethylenterephthalatharz (PET-Harz) hergestellt ist.
  • In der vorliegenden Spezifikation ist eine Richtung von dem Substrat 10 zu dem anorganischen Lichtemitter 100 (Richtung Dz1) in einer Richtung senkrecht zu der Oberfläche des Substrats 10 als eine „Oberseite“ oder einfach als „auf“ bezeichnet. Eine Richtung von dem anorganischen Lichtemitter 100 zu dem Substrat 10 (Richtung Dz2) ist als eine „Unterseite“ oder einfach als „unter“ bezeichnet. Um einen Aspekt zu beschreiben, in dem eine erste Struktur auf einer zweiten Struktur angeordnet ist, enthält der Begriff „auf“ beide folgenden Fälle, sofern nicht anders angemerkt: einen Fall, in dem die erste Struktur direkt auf der zweiten Struktur in Kontakt mit der zweiten Struktur angeordnet ist, und einen Fall, in dem die erste Struktur auf der zweiten Struktur mit einer weiteren dazwischen eingeschobenen Struktur angeordnet ist.
  • Eine Grundierungsschicht 20 ist auf der ersten Oberfläche 10a des Substrats 10 vorgesehen. Eine Lichtblockierungsschicht kann auf der ersten Oberfläche 10a des Substrats 10 vorgesehen sein. In diesem Fall bedeckt die Grundierungsschicht 20 die Lichtblockierungsschicht. Die Lichtblockierungsschicht kann aus irgendeinen gewünschten Material hergestellt sein, solange sie das Licht blockiert. Die Lichtblockierungsschicht ist beispielsweise ein Film aus einer Molybdän-Wolfram-Legierung.
  • Die mehreren Transistoren sind auf der Grundierungsschicht 20 vorgesehen. Die Ansteuertransistoren DRT und die Schreibtransistoren SST, die in den Pixeln 49 enthalten sind, sind beispielsweise als die Transistoren in dem Anzeigegebiet AA des Substrats 10 vorgesehen. Die Transistoren Trc in den Ansteuerschaltungen 12 sind als die Transistoren in dem Peripheriegebiet GA des Substrats 10 vorgesehen. Obwohl der Ansteuertransistor DRT, der Schreibtransistor SST und der Transistor Trc aus den Transistoren dargestellt sind, weisen der Lichtemissionssteuertransistor BCT, der Initialisierungstransistor IST und der Rücksetztransistor RST, die in der Pixelschaltung PICA enthalten sind, ebenfalls die gleiche mehrschichtige Struktur wie diejenige des Ansteuertransistors DRT auf. In der folgenden Beschreibung sind die Transistoren einfach als Transistoren Tr bezeichnet, wenn sie nicht voneinander unterschieden werden müssen.
  • Der Transistor Tr ist beispielsweise ein TFT, der eine Dual-Gate-Struktur aufweist. Jeder Transistor Tr enthält eine erste Gate-Elektrode 21, eine zweite Gate-Elektrode 31, eine Halbleiterschicht 25, eine Source-Elektrode 41s und eine Drain-Elektrode 41d. Die erste Gate-Elektrode 21 ist auf der Grundierungsschicht 20 vorgesehen. Ein Isolationsfilm 24 ist auf der Grundierungsschicht 20 vorgesehen und bedeckt die erste Gate-Elektrode 21. Die Halbleiterschicht 25 ist auf dem Isolationsfilm 24 vorgesehen. Die Halbleiterschicht 25 ist beispielsweise aus polykristallinem Silizium hergestellt. Das Material der Halbleiterschicht 25 ist nicht darauf beschränkt und kann beispielsweise ein mikrokristalliner Oxidhalbleiter, ein amorpher Oxidhalbleiter oder polykristallines Niedertemperatursilizium sein. Ein Isolationsfilm 29 ist auf der Halbleiterschicht 25 vorgesehen. Die zweite Gate-Elektrode 31 ist auf dem Isolationsfilm 29 vorgesehen.
  • Die Grundierungsschicht 20 und die Isolationsfilme 24, 29 und 45 sind anorganische Isolationsfilme und sind beispielsweise aus Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiN) hergestellt. Die erste Gate-Elektrode 21 und die zweite Gate-Elektrode 31 weisen zueinander, wobei der Isolationsfilm 24, die Halbleiterschicht 25 und der Isolationsfilm 29 in der dritten Richtung Dz dazwischen eingeschoben sind. Der Abschnitt der Isolationsfilme 24 und 29, der zwischen die erste Gate-Elektrode 21 und die zweite Gate-Elektrode 31 eingeschoben ist, funktioniert als ein Gate-Isolationsfilm. Der Abschnitt der Halbleiterschicht 25, der zwischen die erste Gate-Elektrode 21 und die zweite Gate-Elektrode 31 eingeschoben ist, dient als ein Kanalgebiet 27 des Transistors Tr. Der Abschnitt der Halbleiterschicht 25, der mit der Source-Elektrode 41s gekoppelt ist, dient als ein Source-Gebiet des Transistors Tr. Der Abschnitt der Halbleiterschicht 25, der mit der Drain-Elektrode 41d gekoppelt ist, dient als ein Drain-Gebiet des Transistors Tr. Der Abschnitt zwischen dem Kanalgebiet 27 und dem Source-Gebiet und der Abschnitt zwischen dem Kanalgebiet 27 und dem Drain-Gebiet sind jeweils mit einem Gebiet mit niedriger Konzentration von Störstellen ausgestattet. Während allein n-Typ-TFTs als die Transistoren Tr dargestellt sind, können gleichzeitig p-Typ-TFTs gebildet sein.
  • Eine Gate-Leitung 31a ist mit der zweiten Gate-Elektrode 31 des Transistors DRT gekoppelt. Der Isolationsfilm 29 ist zwischen dem Substrat 10 und der Gate-Leitung 31a vorgesehen, und die Kapazität CS ist zwischen der Gate-Leitung 31a und dem Substrat 10 gebildet. Die erste Gate-Elektrode 21, die zweite Gate-Elektrode 31 und die Gate-Leitung 31a sind aus Aluminium (AI), Kupfer (Cu), Silber (Ag), Molybdän (Mo), einem aus diesen Metallen hergestellten Legierungsfilm oder einem mehrschichten Film, der diese Metalle enthält, hergestellt.
  • Die Struktur des Transistors Tr gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf eine Dual-Gate-Struktur beschränkt. Der Transistor Tr kann eine Struktur mit unten liegendem Gate aufweisen, in der die Gate-Elektrode nur aus der ersten Gate-Elektrode 21 besteht. Alternativ kann der Transistor Tr eine Struktur mit oben liegendem Gate aufweisen, in der die Gate-Elektrode nur aus der zweiten Gate-Elektrode 31 besteht. Die Grundierungsschicht 20 ist nicht notwendigerweise vorgesehen.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 enthält einen Isolationsfilm 35, der auf der ersten Oberfläche 10a des Substrats 10 vorgesehen ist, um die Transistoren Tr zu bedecken. Die Source-Elektroden 41s sind auf dem Isolationsfilm 35 vorgesehen und sind jeweils mit der Source des entsprechenden Transistors Tr über ein Durchgangsloch, das in dem Isolationsfilm 35 gebildet ist, gekoppelt. Die Drain-Elektroden 41d sind auf dem Isolationsfilm 35 vorgesehen und sind jeweils mit dem Drain des entsprechenden Transistors Tr über ein Durchgangsloch, das in dem Isolationsfilm 35 gebildet ist, gekoppelt. Die Kathodenverdrahtung 60 ist auf dem Isolationsfilm 35 in dem Peripheriegebiet GA vorgesehen. Ein Isolationsfilm 42 bedeckt die Source-Elektrode 41s, die Drain-Elektrode 41d und die Kathodenverdrahtung 60. Der Isolationsfilm 35 ist ein anorganischer Isolationsfilm, und der Isolationsfilm 42 ist ein organischer Isolationsfilm. Die Source-Elektrode 41s und die Drain-Elektrode 41d sind mehrschichtige Filme, die aus TiAITi oder TiAl hergestellt sind, was eine mehrschichtige Struktur aus Titan und Aluminium ist. Der Isolationsfilm 42 ist als einem organischen Material hergestellt, wie z. B. aus lichtempfindlichem Acryl.
  • Ein Abschnitt der Source-Elektrode 41s ist in einem Gebiet vorgesehen, dass die Gate-Leitung 31a überlappt. Die Gate-Leitung 31a und die Source-Elektrode 41s, die zueinander weisen, wobei der Isolationsfilm 35 zwischen ihnen eingeschoben ist, bilden die Kapazität Cs1. Die Gate-Leitung 31a ist in einem Gebiet vorgesehen, dass einen Abschnitt der Halbleiterschicht 25 überlappt. Die Kapazität Cs1 enthält eine Kapazität, die durch die Halbleiterschicht 25 und die Gate-Leitung 31, die zueinander weisen wobei der Isolationsfilm 24 zwischen ihnen eingeschoben ist, gebildet ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 enthält Source-Kopplungsverdrahtung 43s, Drain-Kopplungsverdrahtung 43d, einen Isolationsfilm 45, eine Gegenanodenelektrode 50e, einen Isolationsfilm 66, eine Kopplungsschicht 50f, einen anorganischen Lichtemitter 100, einen Isolationsfilm 70, einen Planierungsfilm 80, eine Gegenkathodenelektrode 90e, eine Beschichtungsschicht 92, eine Polarisationsplatte 94 und die Oberflächenschicht 5. Die Source-Kopplungsverdrahtung 43s ist auf dem Isolationsfilm 42 vorgesehen und ist mit der Source-Elektrode 41s über ein in dem Isolationsfilm 42 gebildetes Durchgangsloch gekoppelt. Die Drain-Kopplungsverdrahtung 43s ist auf dem Isolationsfilm 42 vorgesehen und ist mit der Drain-Elektrode 41d über ein in dem Isolationsfilm 42 gebildetes Durchgangsloch gekoppelt. Der Isolationsfilm 45 ist auf dem Isolationsfilm 42 vorgesehen und bedeckt die Source-Kopplungsverdrahtung 43s und die Drain-Kopplungsverdrahtung 43d. Die Gegenanodenelektrode 50e ist auf dem Isolationsfilm 45 vorgesehen und ist mit der Drain-Kopplungsverdrahtung 43d des Ansteuertransistors DRT über ein in dem Isolationsfilm 45 gebildetes Durchgangsloch gekoppelt. Die Source-Kopplungsverdrahtung 43s und die Drain-Kopplungsverdrahtung 43d sind aus einem lichtdurchlässigen elektrischen Leiter wie z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO) hergestellt.
  • Der Isolationsfilm 66 ist auf dem Isolationsfilm 45 vorgesehen und bedeckt die Gegenanodenelektrode 50e. Die Kopplungsschicht 50f ist auf dem Isolationsfilm 66 vorgesehen und ist mit der Gegenanodenelektrode 50e über ein in dem Isolationsfilm 66 gebildetes Durchgangsloch gekoppelt. Der anorganische Lichtemitter 100 ist auf der Kopplungsschicht 50f vorgesehen. Die Kopplungsschicht 50f kann beispielsweise eine Lötmetallschicht sein. Obwohl die Kopplungsschicht 50f in 9 mit der Gegenanodenelektrode 50e über ein in dem Isolationsfilm 66 gebildetes Durchgangsloch verbunden ist, kann kein Isolationsfilm 66 vorgesehen sein, und die Kopplungsschicht 50f kann direkt auf der Gegenanodenelektrode 50e gebildet sein. Die Gegenanodenelektrode 50e ist mit einer Anodenelektrode 110 des organischen Lichtemitters 100 über die Kopplungsschicht 50f gekoppelt. Die Kapazität Cs2 ist zwischen der Gegenanodenelektrode 50e und der Source-Kopplungsverdrahtung 43s, die zueinander weisen, wobei der Isolationsfilm 45 dazwischen eingeschoben ist, gebildet.
  • Der Isolationsfilm 70 ist auf dem Isolationsfilm 45 vorgesehen und bedeckt die Kopplungsschicht 50f und die Seitenflächen der Anodenelektrode 110 des anorganischen Lichtemitters 100. Der Isolationsfilm 70 weist eine Öffnung zum Montieren des anorganischen Lichtemitters 100 an einer Position, die die Anodenelektrode 110 überlappt, auf. Der Bereich der Öffnung des Isolationsfilms 70 ist größer als der Kontaktbereich des anorganischen Lichtemitters 100 mit der Gegenanodenelektrode 50e in der Draufsicht. Der Bereich der Gegenanodenelektrode 50e ist größer als der Kontaktbereich des anorganischen Lichtemitters 100 mit der Gegenanodenelektrode 50e in der Draufsicht. Der Planierungsfilm 50 ist auf dem Isolationsfilm 70 vorgesehen und bedeckt die Seitenflächen des anorganischen Lichtemitters 100. Die Gegenkathodenelektrode 90e ist auf dem Planierungsfilm 80 vorgesehen. Der Isolationsfilm 70 ist ein anorganischer Isolationsfilm und ist beispielsweise ein Siliziumnitridfilm (SiN-Film). Der Planierungsfilm 80 ist ein organischer Isolationsfilm oder ein anorganisch-organischer Hybrid-Isolationsfilm (beispielsweise aus einem Material hergestellt, in dem eine organische Gruppe (eine Methyl- oder Phenyl-Gruppe) an eine Hauptkette aus Si-O gebunden ist). Die Oberseite (die Kathodenelektrode 114) des anorganischen Lichtemitters 100 ist von dem Planierungsfilm 80 freigelegt. Die Gegenkathodenelektrode 90e ist mit der Kathodenelektrode 114 des anorganischen Lichtemitters 100 gekoppelt.
  • Die Gegenkathodenelektrode 90e ist mit der Kathodenverdrahtung 60, die auf dem Anordnungssubstrat 9 vorgesehen ist, über ein außerhalb des Anzeigegebiets AA gebildetes Kontaktloch CH1 gekoppelt. Insbesondere ist das Kontaktloch CH1 in dem Planierungsfilm 80 und dem Isolationsfilm 42 gebildet, und die Kathodenverdrahtung 14 ist an dem Boden des Kontaktlochs CH1 vorgesehen. Die Kathodenverdrahtung 60 ist auf dem Isolationsfilm 35 vorgesehen. Mit anderen Worten ist die Kathodenverdrahtung 60 in derselben Schicht vorgesehen und aus dem gleichen Material hergestellt wie diejenigen der Source-Elektrode 41s und der Drain-Elektrode 42d. Die Gegenkathodenelektrode 90e ist von dem Anzeigegebiet AA bis zu dem Peripheriegebiet GA kontinuierlich vorgesehen und ist mit der Kathodenverdrahtung 60 an dem Boden des Kontaktlochs CH1 gekoppelt.
  • Die Beschichtungsschicht 92 ist auf der Gegenkathodenelektrode 90e vorgesehen. Die Beschichtungsschicht 92 ist ein Isolationsfilm. Die Beschichtungsschicht 92 kann ein mehrschichtiger Körper sein, der aus einem beispielsweise aus Siliziumoxid (SiO2) oder Siliziumnitrid (SiN) hergestellten anorganischen Isolationsfilm und einem organischen Isolationsfilm besteht. Die Polarisationsplatte 94 ist auf der Beschichtungsschicht 92 vorgesehen. Die Polarisationsplatte 94 ermöglicht, dass Licht, das Komponenten aufweist, die in einer vorbestimmten Richtung oszillieren, in einfallenden Licht hindurch tritt, und Licht, das Komponenten aufweist, die in Richtungen oszillieren, die nicht die vorbestimmte Richtung ist, blockiert. Die Polarisationsplatte 94 in der vorliegenden Ausführungsform ist eine Zirkular-Polarisationsplatte. Die Oberflächenschicht 5 ist auf der Polarisationsplatte 94 vorgesehen. In der Oberflächenschicht 5 überlappen die Transmissionsabschnitte 8 die anorganischen Lichtemitter 100 in der Draufsicht, und der Blockierungsabschnitt 6, der dem Abschnitt entspricht, der nicht die Transmissionsabschnitte 8 ist, überlappt die anorganischen Lichtemitter 100 nicht.
  • Das Folgende beschreibt die Konfiguration des anorganischen Lichtemitters 100. 10 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration des anorganischen Lichtemitters gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 10 dargestellt ist, enthält der anorganische Lichtemitter 100 ein anorganisches Lichtemissionselement 102, die Anodenelektrode 110, eine Reflexionsschicht 112 und die Kathodenelektrode 114. Der anorganische Lichtemitter 100 kann die Gegenanodenelektrode 50e, die Kopplungsschicht 50f und die Gegenkathodenelektrode 90e enthalten.
  • Das anorganische Lichtemissionselement 102 ist eine Lichtemissionsschicht, die Licht emittiert. Das anorganische Lichtemissionselement 102 enthält eine n-Typ-Ummantelungsschicht 104, eine p-Typ-Ummantelungsschicht 106 und eine Lichtemissionsschicht 108, die zwischen der p-Typ-Ummantelungsschicht 106 und der n-Typ-Ummantelungsschicht 104 vorgesehen ist, In dem anorganischen Lichtemissionselement 102 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die p-Typ-Ummantelungsschicht 106, die Lichtemissionsschicht 108 und die n-Typ-Ummantelungsschicht 104 der Reihe nach zur Oberseite hin geschichtet. Ein Substrat (Lichtemissionselementsubstrat), das beispielsweise aus Siliziumcarbid oder Saphir hergestellt ist, kann auf der Unterseite der p-Typ-Ummantelungsschicht 106 vorgesehen sein. Nachdem eine Diodenstruktur unter Verwendung dieses Substrats gebildet ist, wird die Dicke des Substrats durch Schleifen der Rückseite reduziert, und es wird durch Vereinzeln in Chips aufgeteilt. Obwohl der größte Teil des Substrats beim Schleifen der Rückseite entfernt wird, kann ein Teil davon unter der p-Typ-Ummantelungsschicht zurückbleiben. Das anorganische Lichtemissionselement 102 ist aus einem Verbundhalbleiter hergestellt, wie z. B. Galliumnitrid (GaN), Aluminium-Indium-Gallium-Phosphor (AllnGaP), Aluminium-Gallium-Arsen (AIGaAs) und Gallium-Arsen-Phosphor (GaAsP). Insbesondere sind die p-Typ-Ummantelungsschicht 106 und die n-Typ-Ummantelungsschicht 104 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise aus Galliumnitrid (GaN) hergestellt. Die Lichtemissionsschicht 108 ist beispielsweise aus Indium-Galliumnitrid (InGaN) hergestellt. Die Lichtemissionsschicht 108 kann eine Mehrquantenwannen-Struktur (MGW-Struktur) sein, in der InGaN und GaN geschichtet sind.
  • In dem ersten anorganischen Lichtemitter 100R kann beispielsweise die Lichtemissionsschicht 108 des anorganischen Lichtemissionselements 102 aus Aluminium-Gallium-Indium-Phosphid hergestellt sein, das ein Zusammensetzungsverhältnis zwischen Aluminium, Gallium und Indium von 0,225 : 0,275 : 0,5 aufweist. Die p-Typ-Ummantelungsschicht 106 und die n-Typ-Ummantelungsschicht 104 können aus Aluminium-Indium-Phosphid hergestellt sein. Das Lichtemissionselementsubstrat kann aus Galliumarsenid hergestellt sein In dem zweiten anorganischen Lichtemitter 100G kann beispielsweise die Lichtemissionsschicht 108 des anorganischen Lichtemissionselement 102 aus Indium-Gallium-Nitrid hergestellt sein, das ein Zusammensetzungsverhältnis von Indium zu Gallium von 0,45 : 0,55 aufweist. Die p-Typ-Ummantelungsschicht 106 und die n-Typ-Ummantelungsschicht 104 können Galliumnitrid hergestellt sein. Das Lichtemissionselementsubstrat kann aus Siliziumcarbid hergestellt sein In dem dritten anorganischen Lichtemitter 100B kann beispielsweise die Lichtemissionsschicht 108 des anorganischen Lichtemissionselement 102 aus Indium-Gallium-Nitrid hergestellt sein, das ein Zusammensetzungsverhältnis von Indium zu Gallium von 0,2: 0,8 aufweist. Die p-Typ-Ummantelungsschicht 106 und die n-Typ-Ummantelungsschicht 104 Galliumnitrid hergestellt sein. Das Lichtemissionselementsubstrat kann aus Siliziumcarbid hergestellt sein
  • In dem anorganischen Lichtemitter 100 sind die Reflexionsschicht 112, die Anodenelektrode 110, die p-Typ-Ummantelungsschicht 106, die Lichtemissionsschicht 108, die n-Typ-Ummantelungsschicht 104 und die Kathodenelektrode 114 der Reihe nach zu der Oberseite hin geschichtet. Die Kopplungsschicht 50f ist unter dem anorganischen Lichtemitter 100 vorgesehen, und die Gegenkathodenelektrode 90e ist auf dem anorganischen Lichtemitter 100 vorgesehen.
  • Die Gegenanodenelektrode 50e enthält ein leitfähiges Material, insbesondere in diesem Beispiel ein Metallmaterial. Die Gegenanodenelektrode 50e gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält Titan (Ti) und Aluminium (AI), und Ti-Schichten und AI-Schichten sind beispielsweise entlang der dritten Richtung Dz geschichtet. Die Kopplungsschicht 50f enthält ein leitfähiges Material, insbesondere in diesem Beispiel ein Metallmaterial. Die Kopplungsschicht 50f ist beispielsweise aus Silberpaste , das heißt Silber-Zinn (AgSn), oder Goldpaste, das heißt Gold-Zinn (AuSn), hergestellt und koppelt die Gegenanodenelektrode 50e und die Anodenelektrode 110.
  • Der Reflexionsschicht 112 ist auf der Kopplungsschicht 50f vorgesehen. Die Reflexionsschicht 112 ist ein leitfähiges Element, das Licht reflektieren kann, und ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einer Legierung, die Silber (Ag) enthält, hergestellt. Die Anodenelektrode 110 ist auf der Reflexionsschicht 112 vorgesehen. Die Anodenelektrode 110 ist ein lichtdurchlässiges leitfähiges Element wie z. B. ITO. Die Anodenelektrode 110 ist mit der Gegenanodenelektrode 50e über die Reflexionsschicht 112 und die Kopplungsschicht 50f elektrisch gekoppelt. Die p-Typ-Ummantelungsschicht 106 ist auf der Anodenelektrode 110 vorgesehen. Die Anodenelektrode 110 ist mit der p-Typ-Ummantelungsschicht 106 gekoppelt.
  • Die Kathodenelektrode 114 ist auf der n-Typ-Ummantelungsschicht 104 vorgesehen. Die Kathodenelektrode 114 ist mit der n-Typ-Ummantelungsschicht 104 gekoppelt. Die Kathodenelektrode 114 ist ein lichtdurchlässiges leitfähiges Element wie z. B. ITO. Die Kathodenelektrode 114 ist mit der Gegenkathodenelektrode 90e gekoppelt sein. Die Gegenkathodenelektrode 90e ist ein lichtdurchlässiges leitfähiges Element wie z. B. ITO.
  • Der anorganische Lichtemitter 100 wird wie folgt hergestellt: Zuerst werden die Schichten, die das anorganische Lichtemissionselement 102 bilden, auf dem Lichtemissionselementsubstrat aufgebracht; als Nächstes wird die Dicke des Lichtemissionselementsubstrat reduziert, um die Anodenelektrode 110 und die Reflexionsschicht 112 auf der Unterseite zu bilden; danach wird die erhaltene mehrschichtige Struktur in ein Viereck geschnitten und wird beispielsweise auf der Kopplungsschicht 500 angeordnet. Falls Silberpaste für die Kopplungsschicht 50f verwendet wird, wird das anorganische Lichtemissionselement 102 durch zeitweiligen Druck verformt und haftet an der Kopplungsschicht 50 und ist elektrisch mit ihr kontinuierlich. Alternativ kann die Kopplungsschicht 50f beispielsweise aus dem gleichen Material wie das der Anodenelektrode 110 und der Reflexionsschicht 112 hergestellt sein. In diesem Fall kann das anorganische Lichtemissionselement 102 durch Anordnen und dann Erwärmen des anorganischen Lichtemissionselements 102 mit der Kopplungsschicht 50f integriert und mit ihr elektrisch kontinuierlich sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 2 weist die vorstehend beschriebene mehrschichtige Struktur auf. In der vorstehenden Beschreibung ist die Anzeigevorrichtung 2 ein Vorrichtungstyp, in dem der anorganische Lichtemitter 100 mit der Gegenanodenelektrode 50e an der Unterseite (Anodenelektrode 110) und mit der Gegenkathodenelektrode 90e an der Oberseite (Kathodenelektrode 114) gekoppelt ist. Die Anzeigevorrichtung 2 ist nicht auf diesen Typ beschränkt, und der anorganische Lichtemitter 100 kann mit der Gegenanodenelektrode 50e und der Gegenkathodenelektrode 90e an einer aus der Oberseite und der Unterseite gekoppelt sein. 11 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines weiteren Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform. In 11 sind die Gegenanodenelektrode 50e und die Gegenkathodenelektrode 90e auf der Oberseite des anorganischen Lichtemitters 100 vorgesehen. Der anorganische Lichtemitter 100 ist mit einem Kopplungsabschnitt 116 ausgestattet. Der Kopplungsabschnitt 116 koppelt die Gegenkathodenelektrode 90e auf der Oberseite des anorganischen Lichtemitters 100 elektrisch mit der Kopplungsschicht 50f. Der Kopplungsabschnitt 116 ist ein leitfähiges Element und kann beispielsweise aus einer Molybdän-Wolfram-Legierung oder einem mehrschichtigen Film aus einer Molybdän-Wolfram-Legierung und Aluminium hergestellt sein. Anders als in 11 können die Gegenanodenelektrode 50e und die Gegenkathodenelektrode 90e auf der Unterseite des anorganischen Lichtemitters 100 vorgesehen sein.
  • (Verfahren zum Aufbauen des Anzeigesystems)
  • Das Folgende beschreibt ein Verfahren zum Aufbauen des Anzeigesystems 1. 12 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Aufbauen des Anzeigesystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Um das Anzeigesystem 1 aufzubauen, wird die Anzeigevorrichtung 2 an der Basis 4 angebracht, wie in Schritt S10 in 12 dargestellt ist. Insbesondere wird die Anzeigevorrichtung 2 in die Aussparung 4B der Basis 4 aufgenommen. In Schritt S10 ist die Oberflächenschicht 5 nicht an der Anzeigevorrichtung 2 angebracht, und eine Basisoberflächenschicht 4S, die die Oberfläche 4A bildet, ist nicht an der Basis 4 angebracht.
  • Nachdem die Anzeigevorrichtung 2 an der Basis 4 angebracht worden ist, wird ein Oberflächenabschnitt S an der Anzeigevorrichtung 2 und der Basis 4 angebracht, wie in Schritt S12 dargestellt ist. Der Oberflächenabschnitt S ist ein folienartiges Element, um die Oberfläche der Anzeigevorrichtung 2, die keine daran angebrachte Oberflächenschicht 5 aufweist, und die Oberfläche der Basis 4, die keine daran angebrachte Basisoberflächenschicht 4S aufweist, zu bedecken. Der Oberflächenabschnitt S ist ein Element, das die Basisoberflächenschicht 4S und die Oberflächenschicht 5 integriert. Mit anderen Worten enthält der Oberflächenabschnitt S einen Abschnitt, der die Basisoberflächenschicht 4S bildet, und einen Abschnitt, der die Oberflächenschicht 5 bildet. Der Abschnitt, der die Oberflächenschicht 5 bildet, in dem Oberflächenabschnitt S enthält den Blockierungsabschnitt 6 und die Transmissionsabschnitte 8. In dem Oberflächenabschnitt S erstrecken sich die Oberfläche 4A des Abschnitts, der die Basisoberflächenschicht 4S bildet, und die Oberfläche 5A des Abschnitts, der die Oberflächenschicht 5 bildet, kontinuierlich, um die Oberfläche 1A zu bilden. Die Oberfläche 5A des Abschnitts, der die Oberflächenschicht 4 bildet, enthält die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 und die Transmissionsoberflächen 8A der Transmissionsabschnitte 8. Somit man sagen, dass sich die Oberfläche 6A des Abschnitts, der den Blockierungsabschnitt 6 bildet, und die Oberfläche 4A des Abschnitts, der die Basisoberflächenschicht 4S bildet, kontinuierlich in dem Oberflächenabschnitt S erstrecken. Die Basisoberflächenschicht 4S gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist keine Öffnung auf, wie z. der Transmissionsabschnitt 8.
  • In Schritt S12 wird der Oberflächenabschnitt S an der Anzeigevorrichtung 2 und der Basis 4 angebracht, so dass er in der Draufsicht die Oberflächenschicht 5 bildet, die Anzeigevorrichtung 2, die keine daran angebrachte Oberflächenschicht 5 aufweist, überlappt und dass die Basisoberflächenschicht 4S die Basis 4, die keine daran angebrachte Oberflächenschicht 4S aufweist, überlappt. Danach wird der Oberflächenabschnitt S an der Anzeigevorrichtung 2 und der Basis 4 befestigt (z. B. gebondet). Insbesondere wird in Schritt S12 der Oberflächenabschnitt S so angebracht, dass die Transmissionsabschnitte 8 die anorganischen Lichtemitter 100 (Pixel Pix) der Anzeigevorrichtung 2 in der Draufsicht überlappen.
  • Durch Anbringen des Oberflächenabschnitts S an der Anzeigevorrichtung 2 und der Basis 4 ist das Zusammenbauen des Anzeigesystems 1 fertiggestellt, wie in Schritt S14 dargestellt ist. In dem Anzeigesystem 1 überlappen die Anzeigevorrichtung 2 und die Oberflächenschicht 5 in der Draufsicht, und das Gebiet des Abschnitts, der mit der Anzeigevorrichtung 2 ausgestattet ist, dient als die Oberfläche 5A in der Draufsicht. In der Oberfläche 5A dienen die Gebiete, in denen die Transmissionsabschnitte 8 und die anorganischen Lichtemitter 100 (Pixel Pix) überlappen, als die Transmissionsoberflächen 8A in der Draufsicht, und die Gebiete, die nicht die Transmissionsoberflächen 8A sind, dienen als die Oberfläche 6A. In dem Anzeigesystem 1 überlappen die Basis 4 und die Basisoberflächenschicht 4S in der Draufsicht, und das Gebiet, das mit der Basis 4 ausgestattet ist, dient als die Oberfläche 4A.
  • Wie vorstehend beschrieben ist der Oberflächenabschnitt S, der die Basisoberflächenschicht 4S und die Oberflächenschicht 5 in der vorliegenden Ausführungsform integriert, an der Anzeigevorrichtung 2 und der Basis 4 angebracht. Die Basisoberflächenschicht 4S und die Oberflächenschicht 5 können jedoch separat vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Oberflächenschicht 5 an der Anzeigevorrichtung 2 so angebracht, dass die Transmissionsabschnitte 8 die anorganischen Lichtemitter 100 (Pixel Pix) der Anzeigevorrichtung 2 überlappen. Danach wird die Anzeigevorrichtung 2 mit der daran angebrachten Oberflächenschicht 5 an der Basis 4 mit der daran angebrachten Basisoberflächenschicht 4S angebracht. Die Oberflächenschicht 5 kann jedoch an der Anzeigevorrichtung 2 angebracht werden, nachdem die Anzeigevorrichtung 2 an der Basis 4 angebracht worden ist. Die Oberflächenschicht 5 kann an der Anzeigevorrichtung 2 beispielsweise durch Bonden der Oberflächenschicht 5 an ein transparentes Substrat und Anbringen der Oberflächenschicht 5 mit dem daran gebondeten transparenten Substrat an der Anzeigevorrichtung 2, so dass die Transmissionsabschnitte 8 der Oberflächenschicht 5 die anorganischen Lichtemitter 100 (Pixel Pix) der Anzeigevorrichtung 2 überlappen, angebracht werden. Das transparente Substrat kann ein gewünschtes Element sein, solange es ermöglicht, dass sichtbares Licht, wie z. B. das Licht L, hindurch tritt, und kann aus Glas oder Harz hergestellt sein. Alternativ können die Transmissionsabschnitte 8 durch Bonden der Oberflächenschicht 5 ohne einen darauf gebildeten Transmissionsabschnitt 8 (das heißt, der Oberflächenschicht 5, die nur den Blockierungsabschnitt 6 aufweist) an ein Substrat und Stanzen sowohl das Substrat als auch die Oberflächenschicht 5 auf einmal mit einer Pressform oder dergleichen gebildet werden. In diesem Fall kann das Substrat ein Element sein, das aus Harz hergestellt ist, das nicht ermöglicht, dass sichtbares Licht, wie z. B. das Licht L, hindurch tritt.
  • (Aussehen des Anzeigesystems)
  • Das Folgende beschreibt das Aussehen des Anzeigesystems 1, wenn es visuell erkannt wird. 13 ist ein Schema zum Darstellen einer äußeren Erscheinung des Anzeigesystems, wenn die anorganischen Lichtemitter abgeschaltet sind. 14 ist ein Schema zum Darstellen einer äußeren Erscheinung des Anzeigesystems, wenn die anorganischen Lichtemitter angeschaltet sind. Wie in 13 dargestellt ist, emittieren die anorganischen Lichtemitter 100 kein Licht L, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 der Anzeigevorrichtung 2 abgeschaltet sind, insbesondere wenn alle anorganischen Lichtemitter 100 der Anzeigevorrichtung 2 abgeschaltet sind. Deshalb wird, falls das Anzeigesystem 1 in der Draufsicht gesehen wird, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind, die Oberfläche 5A der Oberflächenschicht 5 der Anzeigevorrichtung 2 visuell erkannt, und die äußere Erscheinung der Oberfläche 5A der Anzeigevorrichtung 2 und die äußere Erscheinung der Oberfläche 4A der Basis 4 werden visuell so erkannt, dass sie sich kontinuierlich als die Oberfläche 1A in dem Anzeigesystem 1 zu erstrecken scheinen. Insbesondere werden, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind, die äußere Erscheinung der Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 der Anzeigevorrichtung 2 und die äußere Erscheinung der Oberfläche 4A der Basis 4 visuell so erkannt, dass sie sich kontinuierlich in dem Anzeigesystem 1 zu erstrecken scheinen, weil die Transmissionsabschnitte 8 der Oberflächenschicht 5 so klein sind, dass sie visuell schwer zu erkennen sind. Wie vorstehend beschrieben wird, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind, die Grenze zwischen der Oberfläche 5A und der Oberfläche 4A nicht visuell erkannt, die Oberfläche 4A und die Oberfläche 5A sind nicht zu unterscheiden, und die Oberfläche 4A und die Oberfläche 5A werden als dieselbe einzige Oberfläche 1A visuell erkannt. Wie vorstehend beschrieben macht, wenn die Anzeigevorrichtung 2 abgeschaltet ist, das Anzeigesystem 1 die Oberfläche 5A der Anzeigevorrichtung 2 und die Oberfläche 4A der Basis 4 schwer unterscheidbar, bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung 2 als die Basis 4 visuell erkannt wird, und macht die Anzeigevorrichtung 2 unauffällig. Falls beispielsweise eine Person der Anzeigevorrichtung 2 näher kommt, können die anorganischen Lichtemitter 100 und die sie umgebende Verdrahtung möglicherweise durch die Transmissionsabschnitte 8 visuell erkannt werden. Die Polarisationsplatte 94 kann die Reflexion von sichtbarem Licht auf den anorganischen Lichtemittern 100 und der sie umgebenden Verdrahtung unterdrücken und sie dadurch visuell schwer erkennbar machen.
  • Im Gegensatz dazu durchläuft dann, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 der Anzeigevorrichtung 2 angeschaltet sind, wie in 14 dargestellt ist, das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100 die Transmissionsabschnitte 8, die zu den anorganischen Lichtemittern 100 weisen, in der Richtung Dz1 und wird zu dem Äußeren der Anzeigevorrichtung 2 hin emittiert. Mit anderen Worten wird, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind, das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100 aus den Transmissionsoberflächen 8A projiziert. Deshalb wird, falls das Anzeigesystem 1 in der Draufsicht gesehen wird, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind, ein Bild PI aufgrund dessen, dass das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100 durch die Transmissionsoberflächen 8A hindurch getreten ist, in der Richtung Dz1 in Bezug auf die Oberflächenschicht 5A visuell erkannt, und die Oberfläche 5A ist durch das Bild PI in dem Anzeigesystem 1 verdeckt. Die Oberfläche 4A der Basis 4 in der Umgebung des Bilds PI wird ebenfalls visuell erkannt. Mit anderen Worten werden, falls das Anzeigesystem 1 in der Draufsicht gesehen wird, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind, das Bild PI, das durch das Licht L der anorganischen Lichtemitter 100 angezeigt wird, und die Oberfläche 4A der Basis 4 in dem Anzeigesystem 1 visuell erkannt. Die anorganischen Lichtemitter 100 sind von kleiner Größe und weisen einen großen Streuwinkel für das Licht Lauf. Als ein Ergebnis kann das Bild PI durch das Licht L, das aus den anorganischen Lichtemittern 100 emittiert wird und die Transmissionsabschnitte 8 durchlaufen hat, auf geeignete Weise angezeigt werden, falls die Transmissionsabschnitte 8 klein gemacht werden, so dass sie nicht visuell erkannt werden, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind.
  • Wie vorstehend beschrieben enthält das Anzeigesystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Basis 4 und die an der Basis 4 angebrachte Anzeigevorrichtung 2. Die Anzeigevorrichtung 2 enthält die anorganischen Lichtemitter 100, die in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration angeordnet sind, und die Oberflächenschicht 5, die die Transmissionsabschnitte 8 und den Blockierungsabschnitt 6 enthält. Die Oberflächenschicht 5 ist in der Ausbreitungsrichtung des aus den anorganischen Lichtemittern 100 emittierten Lichts, das heißt in der Richtung Dz1 in Bezug auf die anorganischen Lichtemitter 100, vorgesehen. Die Transmissionsabschnitte 8 sind in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration vorgesehen, so dass sie die anorganischen Lichtemitter 100 überlappen, wenn sie aus der Richtung Dz1 gesehen werden, und ermöglichen, dass das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100 hindurch tritt. Der Blockierungsabschnitt 6 blockiert das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100. Die anorganischen Lichtemitter 100 sind so vorgesehen, dass sie die in der Oberflächenschicht 5 vorgesehenen Transmissionsabschnitte 8 überlappen.
  • Das Anzeigesystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist mit den Transmissionsabschnitten 8 und dem Blockierungsabschnitt 6 in der Richtung Dz1 mit Bezug auf die anorganischen Lichtemitter 100 ausgestattet. Die anorganischen Lichtemitter 100 überlappen die Transmissionsabschnitte 8. Wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind, kann das Anzeigesystem 1 das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100 nach außen durch die Transmissionsabschnitte 8 projizieren und dadurch das Bild PI auf geeignete Weise anzeigen. Wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind, wird das Licht L aus den anorganischen Lichtemittern 100 nicht projiziert, so dass die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 visuell erkannt werden kann. Infolgedessen sind, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind, die Oberfläche 5A der Oberflächenschicht 5 (die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6) und die Oberfläche 4A der Basis 4 schwer zu unterscheiden, und deshalb werden die Anzeigevorrichtung 2 und die Basis 3 visuell als integriert erkannt, so dass die Anzeigevorrichtung 2 unauffällig sein kann. Die vorliegende Ausführungsform kann das Gefühl von Druck, das durch die Anzeigevorrichtung 2 in einem Zimmer oder dergleichen verursacht wird, insbesondere wenn die Anzeigevorrichtung 2 von großer Größe ist, reduzieren.
  • Wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind, werden das Bild PI, das durch das Licht aus den anorganischen Lichtemittern 100, das durch die Transmissionsabschnitte 8 hindurch getreten ist, angezeigt wird, und die Oberfläche 4A der Basis 4 in dem Anzeigesystem 1 visuell erkannt. Wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind, werden die Oberfläche 5A der Oberflächenschicht 5 und die Oberfläche 4A der Basis 4 visuell so erkannt, dass sie sich kontinuierlich in dem Anzeigesystem 1 zu erstrecken scheinen. In dem Anzeigesystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Bild PI auf geeignete Weise angezeigt, wenn die Anzeigevorrichtung 1 angeschaltet ist, und die äußere Erscheinung der Oberfläche 5A der Oberflächenschicht 5 und die äußere Erscheinung der Oberfläche 4A der Basis 4 werden visuell so erkannt, dass sie sich kontinuierlich zu erstrecken scheinen, wenn die Anzeigevorrichtung 2 abgeschaltet ist. Infolgedessen kann das Anzeigesystem 1 die Anzeigevorrichtung 2 unauffällig machen.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Oberflächenschicht 5 und die Basisoberflächenschicht 4S, die die Oberfläche 4A der Basis 4 bildet, ein integriertes Element sind. Mit der Oberflächenschicht 5 und der Basisoberflächenschicht 4S, die als ein integriertes Element (der Oberflächenabschnitt S) vorgesehen sind, kann das Anzeigesystem 1 die Oberfläche 5A der Oberflächenschicht 5 und die Oberfläche 4A der Basis 4 schwer unterscheidbar machen und die Anzeigevorrichtung 2 unauffällig machen.
  • Die Oberflächenschicht 5 und die Basisoberflächenschicht 4S, die die Oberfläche 4A der Basis 4 bildet, können separate Elemente sein. Falls die Oberflächenschicht 5 und die Basisoberflächenschicht 4S separate Elemente sind, kann die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 visuell erkannt werden, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind. Infolgedessen kann das Anzeigesystem 1 bewirken, dass die Anzeigevorrichtung 2 und die Basis 4 visuell als integriert erkannt werden, und die Anzeigevorrichtung 2 unauffällig machen.
  • Die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 und die Oberfläche 4A der Basis 4 sind in wenigstens einem aus der Form, dem Muster und der Farbe gleich. Dadurch, dass die Oberfläche 6A und die Oberfläche 4A in wenigstens einem aus der Form, dem Muster und der Farbe gleich gemacht sind, kann das Anzeigesystem 1 die Oberfläche 6A und die Oberfläche 4A schwer unterscheidbar machen und die Anzeigevorrichtung 2 unauffällig machen. Die Oberfläche 6A des Blockierungsabschnitts 6 und die Oberfläche 4A der Basis 4 können in allem aus der Form, dem Muster und der Farbe gleich sein.
  • (Modifikationen)
  • Das Folgende beschreibt Modifikationen der vorstehenden Ausführungsform. 15 ist ein Schema des Anzeigesystems gemäß einer ersten Modifikation. Wie in der ersten Modifikation in 15 dargestellt ist, kann das Anzeigesystem 1 eine Beleuchtungseinrichtung 96 enthalten, die Licht LI zu der Oberfläche 5A der Oberflächenschicht 5 der Anzeigevorrichtung 2 emittiert. In diesem Fall wird für die Beleuchtungseinrichtung 96 die Emission des Lichts LI, das sichtbares Licht ist, durch eine Beleuchtungseinrichtungssteuereinheit, die nicht dargestellt ist, gesteuert. Wie in 15(a) dargestellt ist, emittiert die Beleuchtungseinrichtung 96 das Licht LI zu der Oberfläche 5A der Oberflächenschicht 5, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 der Anzeigevorrichtung 2 abgeschaltet sind, das heißt, wenn die Anzeigevorrichtung 2 das Bild PI nicht anzeigt. Die Beleuchtungseinrichtung 96 kann das Licht LI zu der Oberfläche 5A der Oberflächenschicht 5 und der Oberfläche 4A der Basis 4 in der Umgebung der Oberfläche 5A emittieren. Wie in 15(b) dargestellt ist, beendet die Beleuchtungseinrichtung 96 das Emittieren des Lichts LI, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 der Anzeigevorrichtung 2 angeschaltet sind, das heißt, wenn die Anzeigevorrichtung 2 das Bild PI anzeigt. Wie vorstehend beschrieben emittiert die Beleuchtungseinrichtung 96 das Licht zu der Oberfläche 5A, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 abgeschaltet sind, und beendet das Emittieren des Lichts zu der Oberfläche 5A, wenn die anorganischen Lichtemitter 100 angeschaltet sind. Mit diesem Mechanismus erhellt das Anzeigesystem 1 die Basis 4, wenn sie das Bild PI nicht anzeigt, und beendet das Emittieren von Licht zu den Oberflächen 4A und 5A an, wenn sie das Bild PI anzeigt. Infolgedessen kann das Anzeigesystem 1 die Reflexion von sichtbarem Licht auf den Oberflächen 4A und 5A unterdrücken und die Reduktion des Kontrasts des Bilds PI unterdrücken.
  • Um die Oberflächenschicht 5 mit den darauf gebildeten Transmissionsabschnitten 8 an der Anzeigevorrichtung 2 anzubringen, ist es für die vorstehend beschriebene Ausführungsform notwendig, die Transmissionsabschnitte 8 der Oberflächenschicht 5 an den anorganischen Lichtemittern 100 (Pixeln Pix) der Anzeigevorrichtung 2 auszurichten. Wie nachstehend in einer zweiten Modifikation beschrieben ist, kann jedoch die Oberflächenschicht 5, die keinen darauf gebildeten Transmissionsabschnitt 8 aufweist, an der Anzeigevorrichtung 2 angebracht sein, und die Transmissionsabschnitte 8 können danach so gebildet werden, dass sie die anorganischen Lichtemitter 100 überlappen. Das Folgende beschreibt spezifisch die zweite Modifikation.
  • 16 ist ein Schema zum Darstellen des Pixels gemäß der zweiten Modifikation. Wie in 16 dargestellt ist, kann ein Pixel Pix der Anzeigevorrichtung 2a gemäß der zweiten Modifikation mit einem ultraviolettes Licht emittierenden Teil 100UV neben dem ersten anorganischen Lichtemitter 100R, dem zweiten anorganischen Lichtemitter 100G und dem dritten anorganischen Lichtemitter 100B ausgestattet sein. Der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV ist ein anorganisches Lichtemissionselement, das Ultraviolettstrahlung Luv emittiert. In einem Pixel Pix ist der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV vorzugsweise in der Mitte des Pixels in der Draufsicht positioniert. Mit anderen Worten ist der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV vorzugsweise an der Position des Mittelpunkts eines Polygons angeordnet, dessen Ecken die anderen anorganischen Lichtemitter 100 (der erste anorganische Lichtemitter 100R, der zweite anorganische Lichtemitter 100G und der dritte anorganische Lichtemitter 100B) des Pixel Pix in der Draufsicht sind.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Modifikation. Wie in 17 dargestellt ist, enthält die Anzeigevorrichtung 2a gemäß der zweiten Modifikation eine Gegenanodenelektrode 50ea, eine Kopplungsschicht 50fa und den ultraviolettes Licht emittierenden Teil 100UV. Die Gegenanodenelektrode 50ea ist auf dem Isolationsfilm 45 vorgesehen und ist mit der Drain-Kopplungsverdrahtung 43d des Ansteuertransistors DRT über ein in dem Isolationsfilm 45 gebildetes Durchgangsloch gekoppelt. Die Gegenanodenelektrode 50ea ist beispielsweise aus dem gleichen Material wie das der Gegenanodenelektrode 50ea hergestellt. Die Kopplungsschicht 50fa ist auf dem Isolationsfilm 66 vorgesehen und ist mit der Gegenanodenelektrode 50ea über ein in dem Isolationsfilm 66 gebildetes Durchgangsloch gekoppelt. Die Kopplungsschicht 50fa ist beispielsweise aus dem gleichen Material wie das der Kopplungsschicht 50f hergestellt. Der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV ist auf der Kopplungsschicht 50fa vorgesehen. Die Konfiguration des ultraviolettes Licht emittierenden Teils 100UV ist gleich derjenigen des anorganischen Lichtemitters 100 außer der Zusammensetzung zum Emittieren der Ultraviolettstrahlung Luv. Eine Anodenelektrode 110UV des ultraviolettes Licht emittierenden Teils 100UV ist mit der Gegenanodenelektrode 50ef über eine Reflexionsschicht 112UV und die Kopplungsschicht 50fa elektrisch gekoppelt. Eine Kathodenelektrode 114UV des ultraviolettes Licht emittierenden Teils 100UV ist mit der Gegenkathodenelektrode 90e gekoppelt. Die Oberflächenschicht 5 gemäß der zweiten Modifikation ist aus einem Material hergestellt, das dadurch, dass es mit Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlt wird, zersetzt wird (z. B. ein organischer Film). Die Oberflächenschicht 5 kann aus trockenem Positiv-Photoresist hergestellt sein.
  • 18 ist eine Ansicht zum Erläutern des Verfahrens zum Aufbauen des Anzeigesystems gemäß der zweiten Modifikation. In der zweiten Modifikation ist, wie in 18 dargestellt, ein Oberflächenabschnitt Sa an der Oberfläche der Anzeigevorrichtung 2, die keine daran angebrachte Oberflächenschicht 5 aufweist, und der Oberfläche der Basis 4, die keine daran angebrachte Oberflächenschicht 4S aufweist, angebracht, wie in Schritt S12a dargestellt ist. Der Oberflächenabschnitt Sa weist die gleiche Konfiguration auf wie diejenige des Oberflächenabschnitts S gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, außer dass kein Transmissionsabschnitt 8 in der Oberflächenschicht 5 gebildet ist. Wie in Schritt S14a dargestellt ist, sind die anorganischen Lichtemitter 100 (die Pixel Pix) der Anzeigevorrichtung 2 mit der Oberflächenschicht 5 (Blockierungsabschnitt 6) des Oberflächenabschnitts Sa bedeckt, wenn der Oberflächenabschnitt Sa an der Anzeigevorrichtung 2 angebracht ist. Danach veranlasst die Anzeigevorrichtung 2 unter Verwendung einer Steuereinheit, dass die ultraviolettes Licht emittierenden Teile 100UV die Ultraviolettstrahlung Luv emittieren. In der Oberflächenschicht 5 werden die mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlten Abschnitte durch das Licht zersetzt. Die durch das Licht der Ultraviolettstrahlung Luv zersetzten Abschnitte dienen als die Transmissionsabschnitte 8, und die nicht durch das Licht der Ultraviolettstrahlung Luv zersetzten Abschnitte verbleiben als der Blockierungsabschnitt 8 ohne irgendeine Änderung. Die Oberflächenschicht 5, die der Bestrahlung mit der Ultraviolettstrahlung Luv ausgesetzt ist, kann mit einem Lösungsmittel oder dergleichen gereinigt werden, und dadurch werden die durch das Licht der Ultraviolettstrahlung Luv zersetzten Abschnitte entfernt, um die Transmissionsabschnitte 8 zu bilden. Der durch die Ultraviolettstrahlung Luv aus dem ultraviolettes Licht emittierenden Teil 100UV gebildete Transmissionsabschnitt überlappt die anorganischen Lichtemitter 100 (Pixel Pix) in der Draufsicht, weil der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV in dem Pixel Pix vorgesehen ist. Wie vorstehend beschrieben enthält die Anzeigevorrichtung 2a die ultraviolettes Licht emittierenden Teile 100UV, die die Ultraviolettstrahlung Luv zum Bilden der Transmissionsabschnitte 8 in der Oberflächenschicht 5 emittieren. Als ein Ergebnis ist es unnötig, die Transmissionsabschnitte 8 an den anorganischen Lichtemittern 100 (Pixeln Pix) auszurichten. Die ultraviolettes Licht emittierenden Teile 100UV müssen nach dem Bilden der Transmissionsabschnitte 8 nicht angeschaltet werden. Auch in der zweiten Modifikation können die Basisoberflächenschicht 4S und die Oberflächenschicht 5 separate Elemente sein.
  • Obwohl der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV in dem in 16 dargestellten Beispiel in der Mitte des Pixels Pix in der Draufsicht gebildet ist, ist die Position des ultraviolettes Licht emittierenden Teils 100UV nicht auf die Mitte eingeschränkt und kann irgendeine gewünschte Position sein. 19 ist ein Schema zum Darstellen eines weiteren Beispiels für das Pixel gemäß der zweiten Modifikation. Wie in 19 dargestellt ist, kann der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV beispielsweise so vorgesehen sein, dass der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV, der erste anorganische Lichtemitter 100R, der zweite anorganisch Lichtemitter 100G und der dritte anorganische Lichtemitter 100B an den jeweiligen vier Ecken eines Rechtecks angeordnet sind. In diesem Fall kann der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UV an der Anzeigevorrichtung 2 mit einer Neigung angebracht sein, so dass die Ultraviolettstrahlung Luv zu der Mittellinie des Pixels Pix hin verlaufen.
  • Obwohl der Transmissionsabschnitt 8 gemäß der zweiten Modifikation eine Öffnung ist, kann er ein festes Element sein, das ermöglicht, dass das Licht L hindurch tritt. 20 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines weiteren Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Modifikation. Wie in 20 dargestellt ist, enthält die Anzeigevorrichtung 2a in diesem Beispiel einen Ultraviolettblockierungsfilm UVAF auf der Oberflächenschicht 5. In der in 20 dargestellten Konfiguration ist die Oberflächenschicht 4 ein organischer Film (Harzfilm), der photoreaktive Pigmente beinhaltet. Der organische Film ist ein transparenter Film, der das Hindurchtreten von sichtbarem Licht ermöglicht. Die photoreaktiven Pigmente sind Pigmente, die so gefärbt sind, dass sie sichtbares Licht absorbieren. Falls die Pigmente mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlt werden, reagieren sie so, dass sie zersetzt werden. Die photoreaktiven Pigmente sind beispielsweise Azopigmente. Wenn sie nicht mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlt wird, absorbiert und blockiert die Oberflächenschicht 5 sichtbares Licht in dem ganzen Gebiet, weil der transparente organische Film, der das Grundmaterial ist, mit den photoreaktiven Pigmenten, die ein Zusatz sind, gefärbt ist. Im Gegensatz dazu werden, wenn sie mit der Ultraviolettstrahlung Luv aus dem ultraviolettes Licht emittierenden Teil 100UV bestrahlt werden, die photoreaktiven Pigmente an dem mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlten Abschnitt in der Oberflächenschicht 5 zersetzt. Der Abschnitt, in dem die photoreaktiven Pigmente zersetzt werden, dient als der transparente Transmissionsabschnitt 8, und der Abschnitt, der nicht mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlt wird, dient als der Blockierungsabschnitt 6, in dem die photoreaktiven Pigmente bleiben. Der Transmissionsabschnitt 8 ist keine Öffnung, sondern ein festes Element, das einen transparenten organischen Film enthält.
  • Der Ultraviolettblockierungsfilm UVAF ist ein Film, der Ultraviolettstrahlung absorbiert. Der Ultraviolettblockierungsfilm UVAF absorbiert Ultraviolettstrahlung, die sich von außen ausbreitet, und blockiert sie gegen das Erreichen der Oberflächenschicht 5. Der Ultraviolettblockierungsfilm UVAF sperrt Ultraviolettstrahlung, die sich von außen zu der Oberflächenschicht 5 ausbreitet, und verhindert dadurch, dass die photoreaktiven Pigmente in dem Blockierungsabschnitt 6 der Oberflächenschicht 5 durch externe Ultraviolettstrahlung (z. B. ultraviolette Komponenten, die in Sonnenlicht enthalten sind) zersetzt werden. Der Ultraviolettblockierungsfilm UVAF ist nicht auf ein Element beschränkt, das Ultraviolettstrahlung absorbiert, solange er verhindert, dass Ultraviolettstrahlung, die sich von dem Äußeren der Anzeigevorrichtung 2 ausbreitet, die Oberflächenschicht 5 erreicht. Der Ultraviolettblockierungsfilm UVAF kann beispielsweise ein Element sein, das Ultraviolettstrahlung reflektiert.
  • Obwohl die ultraviolettes Licht emittierenden Teile 100UV in der zweiten Modifikation in der Anzeigevorrichtung 2 vorgesehen sind, kann ein ultraviolettes Licht emittierender Teil 100UVb außerhalb der Anzeigevorrichtung 2 vorgesehen sein, wie in einer nachstehenden dritten Modifikation beschrieben ist. 21 ist eine Querschnittsansicht zum Darstellen eines Beispiels für die Konfiguration der Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Modifikation. Wie in 21 dargestellt ist, unterscheidet sich die Anzeigevorrichtung 2b gemäß der dritten Modifikation von der zweiten Modifikation darin, dass sie im Inneren nicht die Gegenanodenelektrode 50ea, die Kopplungsschicht 50fa und den ultraviolettes Licht emittierenden Teil 100UV enthält. Die Anzeigevorrichtung 2b enthält nicht die Transistoren Tr, die anorganischen Lichtemitter 100, verschiedene Elektroden, verschiedene Arten von Verdrahtung, organische Isolationsfilme, die eine geringe Lichtdurchlässigkeit für Ultraviolettstrahlung aufweisen, und andere Komponenten in einem Gebiet AR, das mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlt wird. In dem in 21 dargestellten Beispiel ist das Gebiet AR mit dem Substrat 10, der Grundierungsschicht 20 und den Isolationsfilmen 24, 29 und 35 ausgestattet. Die Anzeigevorrichtung 2b enthält eine Lichtblockierungsschicht 22, die Licht blockiert, auf der ersten Oberfläche 10a des Substrats 10. Die Lichtblockierungsschicht 22 ist in dem Gebiet außerhalb des Gebiets AR angeordnet. Die Lichtblockierungsschicht 22 blockiert die Ultraviolettstrahlung Luv und ist beispielsweise ein Film aus einer Molybdän-Wolfram-Legierung.
  • In dieser Konfiguration ist der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UVb auf der zweiten Oberfläche 10b des Substrats 10 angeordnet. Der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UVb kann irgendeine gewünschte Konfiguration aufweisen, solange er eine Vorrichtung ist, die die Ultraviolettstrahlung Luv emittieren kann. Der ultraviolettes Licht emittierende Teil 100UVb emittiert die Ultraviolettstrahlung Luv zu dem gesamten Gebiet der Anzeigevorrichtung 2b in der Draufsicht von der zweiten Oberfläche 10b des Substrats 10. In der Ultraviolettstrahlung aus dem ultraviolettes Licht emittierenden Teil 100UVb wird die Ultraviolettstrahlung Luv in einem Gebiet außerhalb des Gebiets AR durch die Lichtblockierungsschicht 22 blockiert. Im Gegensatz dazu tritt die Ultraviolettstrahlung Luv von dem ultraviolettes Licht emittierenden Teil 100UVb durch das Substrat 10, die Grundierungsschicht 20 und die Isolationsfilme 24, 29 und 35 in dem Gebiet AR hindurch und treffen auf die Oberflächenschicht 5. In der Oberflächenschicht 5 wird ein Abschnitt, der mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahle wird, zersetzt und dient als der Transmissionsabschnitt 8, und der Abschnitt, der nicht mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlt wird, dient als der Blockierungsabschnitt 6. In 21 scheint die Oberflächenschicht 5 auf der Oberseite des anorganischen Lichtemitters 100 aufgrund des Layout in der Figur nicht mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlt zu werden. In einer tatsächlichen Konfiguration ist jedoch die Position des Gebiets AR so angepasst, dass die Oberflächenschicht 5 auf der Oberseite des anorganischen Lichtemitters 100 mit der Ultraviolettstrahlung Luv bestrahlt wird. Als ein Ergebnis dient der Abschnitt auf der Oberseite des anorganischen Lichtemitters 100 als der Transmissionsabschnitt 8. Ähnlich zu der in 20 dargestellten zweiten Modifikation kann die dritte Modifikation ebenfalls den Ultraviolettblockierungsfilm UVAF enthalten, und der Transmissionsabschnitt 8 kann ein transparentes Element sein.
  • Aus anderen vorteilhaften Effekten, die durch die in der vorliegenden Ausführungsform beschriebenen Aspekte bereitgestellt sind, sind vorteilhafte Effekte, die durch die Beschreibung in der vorliegenden Spezifikation deutlich beschrieben sind oder durch Fachleute auf geeignete Weise denkbar sind, selbstverständlich durch die vorliegende Erfindung geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigesystem
    2
    Anzeigevorrichtung
    4
    Basis
    4A
    Oberfläche
    5
    Oberflächenschicht
    5A
    Oberfläche
    6
    Blockierungsabschnitt
    8
    Transmissionsabschnitt
    100
    anorganischer Lichtemitter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201026070 [0003]
    • JP 201026070 A [0003, 0004]

Claims (7)

  1. Anzeigesystem, das eine Basis und eine an der Basis angebrachte Anzeigevorrichtung umfasst, wobei die Anzeigevorrichtung umfasst: mehrere anorganische Lichtemitter, die in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration angeordnet sind; und eine Oberflächenschicht, die in einer Ausbreitungsrichtung von aus den anorganischen Lichtemittern emittiertem Licht in Bezug auf die anorganischen Lichtemitter vorgesehen ist und mehrere Transmissionsabschnitte und einen Blockierungsabschnitt umfasst, wobei die Transmissionsabschnitte in einer Matrix mit einer Zeilen-Spalten-Konfiguration bereitgestellt sind, so dass sie die anorganischen Lichtemitter gesehen von der Ausbreitungsrichtung des Lichts überlappen, und ermöglichen, dass das Licht aus den anorganischen Lichtemittern hindurch tritt, und der Blockierungsabschnitt das Licht aus den anorganischen Lichtemittern blockiert, und die anorganischen Lichtemitter so vorgesehen sind, dass sie die auf der Oberflächenschicht vorgesehenen Transmissionsabschnitte überlappen.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei ein Bild, das durch das Licht aus den anorganischen Lichtemittern, das durch die Transmissionsabschnitte und eine Oberfläche der Basis hindurch getreten ist, angezeigt wird, visuell erkannt wird, wenn die anorganischen Lichtemitter angeschaltet sind, und eine Oberfläche der Oberflächenschicht und die Oberfläche der Basis visuell so erkannt werden, dass sie sich kontinuierlich zu erstrecken scheinen, wenn die anorganischen Lichtemitter abgeschaltet sind.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächenschicht und eine Basisoberflächenschicht, die eine Oberfläche der Basis bildet, ein integriertes Element sind.
  4. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberflächenschicht und eine Basisoberflächenschicht, die eine Oberfläche der Basis bildet, separate Elemente sind.
  5. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner eine Beleuchtungseinrichtung umfasst, die konfiguriert ist, Licht zu der Oberfläche der Oberflächenschicht zu emittieren, wenn die anorganischen Lichtemitter abgeschaltet sind, und das Emittieren von Licht zu der Oberfläche der Oberflächenschicht zu beenden, wenn die anorganischen Lichtemitter angeschaltet sind.
  6. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner einen ultraviolettes Licht emittierenden Teil umfasst, der konfiguriert ist, eine Ultraviolettstrahlung zum Bilden der Transmissionsabschnitte in der Oberflächenschicht zu emittieren.
  7. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Oberfläche des Blockierungsabschnitts und die Oberfläche der Basis in wenigstens einem aus der Form, dem Muster und der Farbe gleich sind.
DE112020003511.5T 2019-09-04 2020-07-30 Anzeigesystem Pending DE112020003511T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019161438A JP7432327B2 (ja) 2019-09-04 2019-09-04 表示システム
JP2019-161438 2019-09-04
PCT/JP2020/029295 WO2021044773A1 (ja) 2019-09-04 2020-07-30 表示システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003511T5 true DE112020003511T5 (de) 2022-04-14

Family

ID=74847057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003511.5T Pending DE112020003511T5 (de) 2019-09-04 2020-07-30 Anzeigesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11817038B2 (de)
JP (1) JP7432327B2 (de)
CN (1) CN114303183A (de)
DE (1) DE112020003511T5 (de)
TW (1) TWI750766B (de)
WO (1) WO2021044773A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115188752A (zh) * 2022-06-30 2022-10-14 湖北长江新型显示产业创新中心有限公司 显示面板、显示装置及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010026070A (ja) 2008-07-16 2010-02-04 Toppan Forms Co Ltd 表示装置を備える建材

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001341158A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 木質化粧成形品の製造方法
JP4469463B2 (ja) 2000-05-30 2010-05-26 株式会社河合楽器製作所 木質化粧成形品
JP5461372B2 (ja) * 2010-11-26 2014-04-02 株式会社ジャパンディスプレイ 配向膜形成用溶媒、それを用いた配向膜材料および液晶表示装置の製造方法
US9013515B2 (en) 2010-12-02 2015-04-21 Disney Enterprises, Inc. Emissive display blended with diffuse reflection
US20160266695A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Crucialtec Co., Ltd. Display apparatus having image scanning function
JP6535545B2 (ja) * 2015-08-21 2019-06-26 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN106501987A (zh) * 2015-09-06 2017-03-15 群创光电股份有限公司 显示设备
JP2017072812A (ja) * 2015-10-09 2017-04-13 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6764248B2 (ja) * 2016-04-26 2020-09-30 株式会社Joled アクティブマトリクス表示装置
CN205881355U (zh) 2016-05-31 2017-01-11 上海铭酿电子科技有限公司 一种可静态或动态显示图像的智能板材以及家具、房屋
US10430634B2 (en) * 2016-10-11 2019-10-01 Innolux Corporation Biometric sensing device and display device
JP6677666B2 (ja) 2017-03-01 2020-04-08 三井化学株式会社 表示装置
TWI685962B (zh) * 2017-03-20 2020-02-21 台灣愛司帝科技股份有限公司 影像顯示模組及其製作方法、及顯示裝置
JP6370519B1 (ja) 2017-10-28 2018-08-08 mui Lab株式会社 操作表示パネル組込物品
CN110596974B (zh) * 2018-06-12 2022-04-15 夏普株式会社 显示面板和显示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010026070A (ja) 2008-07-16 2010-02-04 Toppan Forms Co Ltd 表示装置を備える建材

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021039281A (ja) 2021-03-11
WO2021044773A1 (ja) 2021-03-11
CN114303183A (zh) 2022-04-08
US20220157228A1 (en) 2022-05-19
JP7432327B2 (ja) 2024-02-16
TW202119383A (zh) 2021-05-16
US11817038B2 (en) 2023-11-14
TWI750766B (zh) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134084B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit einem Durchgangsloch im Anzeigebereich
DE102017129926B4 (de) Leuchtdiodenanzeigevorrichtung
DE102019120006A1 (de) Dehnbare Anzeigetafel und dehnbare Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102017131412A1 (de) In-cell berührungsempfindliche organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018130712A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102019117932A1 (de) Organische lichtemittierende mehrtafel-anzeigevorrichtung
DE102019133001B4 (de) Anzeigefelder
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102020108077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtvorrichtungs-package und verfahren zur herstellung eines display-panels unter verwendung desselben
DE102020133833A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017106755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102019133655A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeige, die sie enthält
DE112019002237T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112020001786T5 (de) Detektionsvorrichtung
DE112017004534T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102018127255B4 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung
WO2012136421A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112021001003T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112020003511T5 (de) Anzeigesystem
DE112019005135T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112019002234T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102022120273A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
TWI753549B (zh) 顯示裝置之製造方法及顯示裝置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed