DE112016001579T5 - Deodorantzusammensetzung, Deodoranttextil und Faserprodukt - Google Patents

Deodorantzusammensetzung, Deodoranttextil und Faserprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE112016001579T5
DE112016001579T5 DE112016001579.8T DE112016001579T DE112016001579T5 DE 112016001579 T5 DE112016001579 T5 DE 112016001579T5 DE 112016001579 T DE112016001579 T DE 112016001579T DE 112016001579 T5 DE112016001579 T5 DE 112016001579T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deodorant
mass
textile
parts
deodorant composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001579.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinari Miyamura
Yukinori Shimomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suminoe Textile Co Ltd
Original Assignee
Suminoe Textile Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suminoe Textile Co Ltd filed Critical Suminoe Textile Co Ltd
Publication of DE112016001579T5 publication Critical patent/DE112016001579T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/014Deodorant compositions containing sorbent material, e.g. activated carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • A61L9/012Deodorant compositions characterised by being in a special form, e.g. gels, emulsions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28038Membranes or mats made from fibers or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/22Treatment by sorption, e.g. absorption, adsorption, chemisorption, scrubbing, wet cleaning

Abstract

Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Deodorantzusammensetzung, welche in der Lage ist, schwefelbasierte Gase, wie beispielsweise Methanthiol und Schwefelwasserstoff, effizient zu absorbieren und zu entfernen, eine exzellente Wasserdispergierbarkeit hat und eine exzellente Anwendbarkeit auf zahlreiche Textilien hat, ein Deodoranttextil, in welchem eine Deodorantzusammensetzung an zumindest einem Teil des Textils anhaftet, und ein Faserprodukt bereitzustellen, welches das Deodoranttextil in zumindest einem Teil des Produkts verwendet. Die Deodorantzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Deodorantzusammensetzung ein Deodorant aufweist, welches ein Metallsilikat aufweist, und zumindest eine Art von einem anionischen Tensid aufweist, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxyethyliden-Phosphonsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfobernsteinsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfonsäure und einem Salz davon sowie Monoalkyl-Phosphat besteht. Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Deodoranttextil 1, in welchem die Deodorantzusammensetzung an zumindest einem Abschnitt eines Textils durch einen Harzbinder anhaftet, und ein Faserprodukt 10 bereit, in welchem das Deodoranttextil in zumindest einem Abschnitt eines Produkts verwendet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deodorantzusammensetzung, welche in der Lage ist, schwefelbasierte Gase, wie z.B. Mercaptane, effizient zu absorbieren und zu entfernen, insbesondere bei unangenehmen Gerüchen in der Luft in einem Raum oder unangenehmen Gerüchen, welche an bekannten Faserprodukten anhaften. Sie betrifft ebenfalls ein Deodoranttextil, in welchem die Deodorantzusammensetzung an zumindest einem Teil eines Textils anhaftet, und ein Faserprodukt, welches das Deodoranttextil in zumindest einem Teil des Textils verwendet. Derartige Faserprodukte können veranschaulicht werden durch z.B. Pflege- oder Krankenpflegeprodukte, Produkte der medizinischen Versorgung oder Gesundheitsprodukte, Bettzeug, Schuhzubehör, Sportwaren, Vorhänge, Teppiche, Polsterung, nicht-gewebtes Textil, gewebte Textiltapeten, etc. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung z.B. Faserprodukte wie beispielsweise Pflege- oder Krankenpflegebekleidung, Unterwäsche, Bandagen, Mull bzw. Gaze, Masken, Beutelabdeckungen, Windeln, Toiletten-Deodorantblätter, Toiletten-Deodorantmatten, Mülleimer-Deodorantblätter, Schuhkarton-Deodorantblätter, Socken, Schuhinnenmaterialien, Einlegesolen, Bettzeug, Schuhbeutel und Sportbekleidung.
  • Technischer Hintergrund
  • Für heutige Menschen ist das Problem von Gerüchen des täglichen Lebens eine bedeutende Angelegenheit. Weiter steigt der Bedarf zum Desodorieren zahlreicher unangenehmer Gerüche nicht nur in Gebäuden, sondern auch in Automobilen oder Innenräumen von Zügen, Flugzeugen, etc., und deshalb werden Verfahren zum Desodorieren unangenehmer Gerüche unter Verwendung von Deodorantzusammensetzungen offenbart, welche bei zahlreichen schlechten Gerüchen effektiv sind. Weiter, durch ein wachsendes Interesse bezüglich schlechter Gerüche, steigt mit dem Fortschreiten einer alternden Gesellschaft der Bedarf zum Desodorieren von schlechten Gerüchen in Pflege- und Krankenpflegebereichen sowie von unangenehmen Gerüchen bekannter Gegenstände, wie beispielsweise Kleidung, Bettzeug und Socken, sowie steigt insbesondere der Bedarf zum Desodorieren schwefelbasierter Gase, wie z.B. Mercaptane.
  • Unter diesem Umständen offenbart der vorliegende Anmelder eine Technik, welche Deodorantzusammensetzungen betrifft, bei welchen eine Flüssigphasenstabilität verbessert ist durch Mischen eines anionischen Tensids und eines nicht-ionischen Tensids in einer Deodorantzusammensetzung, welche eine Aminverbindung, ein anorganisches poröses Material, ein Metalloxid und ein Metallhydroxid aufweist (Patentdokument 1).
  • Dokumente der bezogenen Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2009-285164
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Im Allgemeinen, um eine Desodorierungsleistung für Faserprodukte bereitzustellen, wie beispielsweise Textilien, wird in vielen Fällen ein Deodorant in Wasser dispergiert und dann auf ein Faserprodukt aufgebracht. Jedoch in Fällen, in welchen ein Metallsilikat als ein Deodorant verwendet wird, wenn ein Tensid, das einen Chelat-Effekt aufweist, damit kombiniert wird, tritt ein Problem auf, dass das Metall mit größerer Wahrscheinlichkeit im Wasser eluiert wird, da das Tensid um das Metallsalz im Metallsilikat herum angeordnet wird. Es tritt ebenfalls ein Problem auf, dass die Desodorisierungsleistung abnimmt, da das Tensid um das Metallsalz im Metallsilikat herum angeordnet wird. Darüber hinaus, da das Metall mit größerer Wahrscheinlichkeit in einem Lösungsmittel eluiert wird, wie beispielsweise Wasser, ist die Waschhaltbarkeit ebenfalls schlecht, und deshalb ist es impraktikabel.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Angesicht des zuvor genannten technischen Hintergrunds getätigt und zielt darauf, eine Deodorantzusammensetzung, welche in der Lage ist, schwefelbasierte Gase, wie beispielsweise Methanthiol und Schwefelwasserstoff, effizient zu absorbieren und zu entfernen, welche eine exzellente Wasserdispergierbarkeit hat und welche eine exzellente Anwendbarkeit bzw. Aufbringbarkeit auf zahlreiche Textilien hat, ein Deodoranttextil, in welchem die Deodorantzusammensetzung zumindest an einem Teil des Textils anhaftet, und ein Faserprodukt bereitzustellen, welches das Deodoranttextil in zumindest einem Teil des Produkts verwendet.
  • Mittel, um die Probleme zu lösen
  • Um den zuvor genannten Zweck zu erzielen, stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Mittel bereit.
    • [1] Eine Deodorantzusammensetzung, welche aufweist: ein Deodorant, welches ein Metallsilikat aufweist, und zumindest eine Art von einem anionischen Tensid, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxyethyliden-Phosphonsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfobernsteinsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfonsäure und einem Salz davon sowie Monoalkyl-Phosphat besteht.
    • [2] Die Deodorantzusammensetzung gemäß dem zuvor genannten Punkt [1], wobei das Metallsilikat ein Kupfersilikat ist.
    • [3] Die Deodorantzusammensetzung gemäß dem zuvor genannten Punkt [1], wobei ein Metall, welches das Metallsilikat bildet, aufweist: Kupfer und eine oder zwei oder mehrere Arten von Metallen, welche aus einer Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus Zink, Mangan, Kobalt und Nickel besteht.
    • [4] Ein Deodoranttextil, in welchem die Deodorantzusammensetzung gemäß irgendeinem der zuvor genannten Punkte [1] bis [3] durch einen Harzbinder zumindest an einem Teil eines Textils anhaftet.
    • [5] Ein Faserprodukt, welches mit dem Deodoranttextil gemäß dem zuvor genannten Punkt [4] in zumindest einem Teil eines Produkts bereitgestellt ist.
    • [6] Ein Verfahren des Herstellens eines Deodoranttextils, aufweisend: Anwenden bzw. Aufbringen einer Verarbeitungslösung, welche die Deodorantzusammensetzung gemäß irgendeinem der zuvor genannten Punkte [1] bis [3], Wasser und einen Harzbinder aufweist, auf zumindest einen Teil eines Textils.
  • Gemäß der im zuvor genannten Punkt [1] angeführten Erfindung, da diese ein Deodorant, das ein Metallsilikat aufweist, und zumindest eine Art eines anionischen Tensids aufweist, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxyethyliden-Phosphonsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfobernsteinsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfonsäure und einem Salz davon sowie Monoalkyl-Phosphat besteht, ist es möglich, schwefelbasierte Gase, wie beispielsweise Methanthiol und Schwefelwasserstoff, effizient zu absorbieren und zu entfernen. Darüber hinaus, da ein anionisches Tensid hinzugemischt ist, ist die Wasserdispergierbarkeit exzellent, kann eine Verschlechterung der Desodorierungsleistung unterdrückt werden, und ist weiter die Anwendbarkeit bei zahlreichen Textilen exzellent. Insbesondere, sogar, wenn die Deodorantzusammensetzung an einem Fasertextil anhaftet, kann die Desodorierungsleistung demonstriert werden, ohne Probleme bei der Reibungshaltbarkeit und der Textur des Fasertextils zu verursachen.
  • Gemäß der in den zuvor genannten Punkten [2] und [3] angeführten Erfindung, da ein schwefelbasiertes Gas, wie beispielsweise Methanthiol und Schwefelwasserstoff, effektiv absorbiert und entfernt wird, kann eine exzellente Desodorierungsleistung geboten werden.
  • Gemäß der im zuvor genannten Punkt [4] angeführten Erfindung, da die Deodorantzusammensetzung zumindest an einem Teil eines Textils durch den Harzbinder anhaftet, ist es möglich ein Deodoranttextil bereitzustellen, welches eine exzellente Waschwiderstandsfähigkeit und Abnutzungswiderstandsfähigkeit hat und in der Lage ist, einen Deodoranteffekt des effizienten Absorbierens und Entfernens von schlechten Geruchskomponenten eines schwefelbasierten Gases, wie beispielsweise Mercaptane, für eine lange Zeitdauer zu bieten.
  • Gemäß der im zuvor genannten Punkt [5] angeführten Erfindung, da das Deodoranttextil für zumindest einen Teil des Faserprodukts verwendet wird, ist das Faserprodukt in der Lage, einen Deodoranteffekt des effizienten Absorbierens und Entfernens von schlechten Geruchskomponenten des Faserprodukts und der Umgebung bereitzustellen, insbesondere von schlechten Geruchskomponenten von schwefelbasierten Gasen, wie beispielsweise Methanthiol und Schwefelwasserstoff.
  • Gemäß der in dem zuvor genannten Punkt [6] angeführten Erfindung ist es möglich, ein Deodoranttextil herzustellen, welches in der Lage ist schwefelbasierte Gase, wie beispielsweise Methanthiol und Schwefelwasserstoff, effizient zu absorbieren und zu entfernen, eine exzellente Waschwiderstandsfähigkeit und Abnutzungswiderstandsfähigkeit bietet und einen Deodoranteffekt des effizienten Absorbierens und Entfernens von Geruchskomponenten von schwefelbasierten Gasen, wie beispielsweise Methanthiol und Schwefelwasserstoff, für eine lange Zeitdauer bietet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 ist eine Querschnittansicht, welche einen Teppich als ein Beispiel eines Faserprodukts zeigt, welches unter Verwendung eines Deodoranttextils gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung, da das Metallsilikat,(ein Komplex eines Metallsalzes und eines Silikats), welches die Deodorantzusammensetzung bildet, ein Pulver ist und in Wasser unlöslich ist, wird das Metallsilikat als eine Deodorantzusammensetzung, welche gleichmäßig in einem Lösungsmittel dispergiert ist, wie beispielsweise in Wasser, an zahlreiche Textilien angehaftet. Zu diesem Zeitpunkt wurde herausgefunden, dass ein Deodorant, welches ein Metallsilikat (ein Komplex eines Metallsalzes und eines Silikats) enthält, und eine Deodorantzusammensetzung, welche ein spezifisches anionisches Tensid enthält, exzellent in Wasser dispergierbar sind, eine Verschlechterung einer Desodorierungsleistung unterdrückt werden kann, eine Flüssigphasenstabilität der Deodorantzusammensetzung verbessert werden kann und die Anwendbarkeit auf zahlreiche Textilien exzellent ist, und die vorliegende Erfindung ist abgeschlossen. Als ein Silikat des Komplexes eines Metallsalzes und eines Silikats kann Natriumsilikat, Kaliumsilikat, etc. beispielhaft veranschaulicht werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das zuvor genannte Metallsilikat ein Kupfersilikat enthält. Alternativ ist es bevorzugt, dass das Metall, welches das Metallsilikat bildet, eine Konfiguration hat, welche aufweist: Kupfer und ein oder zwei oder mehrere Metalle, welche/s aus einer Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus Zink, Mangan, Kobalt und Nickel besteht.
  • In der vorliegenden Erfindung können als das anionische Tensid ein oder zwei oder mehrere anionische Tenside, welche/s aus einer Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus Hydroxyethyliden-Phosphonsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfobernsteinsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfonsäure und einem Salz davon sowie Monoalkyl-Phosphat besteht, beispielhaft veranschaulicht werden. Das anionische Tensid adsorbiert die dispergierten Partikel und übt eine negative Ladung aus, um die Lösung bzw. das Lösungsmittel zu stabilisieren durch eine Abstoßungskraft zwischen negativen Ladungen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Menge des zuvor genannten anionischen Tensids 0,1 Massenteile bis 5 Massenteile mit Bezug auf 100 Massenteile eines Metallsilikats ist. Es ist nicht bevorzugt, wenn sie geringer ist als 0,1 Massenteile, da kein Effekt bezüglich der Stabilität der Dispersionsflüssigkeit vorliegt. Es ist ebenfalls nicht bevorzugt, dass sie 5 Massenteile überschreitet, da keine großartige Verbesserung der Stabilität der Dispersionsflüssigkeit vorliegt, welche zur Zugabemenge entspricht, und die Viskosität der Deodorantzusammensetzung steigt.
  • Die Anwendungsmenge bzw. Aufbringungsmenge der Deodorantzusammensetzung auf das Textil hängt von der Größe des Innenbereichs ab, welcher desodoriert werden soll, aber ist bevorzugt 0,1 g/m2 bis 5 g/m2 (Trockengewicht). Es ist nicht bevorzugt, wenn sie geringer als 0,1 g/m2 ist, da eine ausreichende Entfernungsleistung nicht erhalten werden kann. Weiter ist es ebenfalls nicht bevorzugt, wenn sie 5 g/m2 überschreitet, da keine großartige Verbesserung in der Desodorierungsleistung vorliegt und die Kosten unnötig steigen. Es ist mehr bevorzugt, dass die Anwendungsmenge bzw. Aufbringungsmenge 0,5 g/m2 bis 3 g/m2 ist (Trockengewicht).
  • Bei einem Verfahren des Vorbereitens einer Verarbeitungslösung der Deodorantzusammensetzung wird anfänglich eine Verarbeitungslösung gemischt, welche aus einer Wasser-Dispersionsflüssigkeit besteht, die erhalten wird durch Dispergieren der Deodorantzusammensetzung und eines Harzbinders in Wasser. Zu diesem Zeitpunkt ist es bevorzugt, die Deodorantzusammensetzung und den Harzbinder so weit wie möglich zu dispergieren, und ist es mehr bevorzugt, dass der Harzbinder einen Emulsionszustand mit dem Wasser einnimmt. Darüber hinaus, beim Mischen, ist es bevorzugt, die Deodorantzusammensetzung im Wasser vorweg zu dispergieren und dann den Harzbinder zu dispergieren, da die Deodorantzusammensetzung und der Harzbinder einheitlicher dispergiert werden können.
  • Für den Harzbinder kann jedes Harz verwendet werden. Ein selbstvernetzendes Acrylharz, ein Methacrylatharz, ein Urethanharz, ein Silikonharz, ein Glyoxalharz, ein Vinylacetatharz, ein Vinylidenchloridharz, ein Butadienharz, ein Melaminharz, ein Epoxidharz, ein Acryl-Silikon-Copolymer-Harz, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Harz, ein Isobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer-Harz, ein Ethylen-Styrol-Acrylat-Methacrylat-Copolymer-Harz, etc. können beispielhaft veranschaulicht werden. Weiter können zwei oder mehrere Harze gemischt werden, um den Harzbinder zu bilden.
  • Zur Verarbeitungslösung der Deodorantzusammensetzung können zahlreiche Additive für den Zweck des Verbesserns zahlreicher Eigenschaften hinzugegeben werden, wie beispielsweise ein Dispergator und ein Verdickungsmittel. Die Deodorantzusammensetzung haftet an das Textil an durch Anwenden bzw. Aufbringen der Verarbeitungslösung, welche wie oben beschrieben erhalten wird, auf das Textil. Das Anwendungs- bzw. Aufbringungsverfahren ist nicht beschränkt, aber ein Sprühverfahren, ein Eintauchverfahren, ein Beschichtungsverfahren, etc. können beispielhaft veranschaulicht werden. Weiter kann sie eingerichtet sein, sodass die Deodorantzusammensetzung durch ein Sprühverfahren oder ein Eintauchverfahren anhaftet, nachdem das Textil geschnitten und in der Gestalt eines Produkts vernäht worden ist und dann getrocknet worden ist.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird die Verarbeitungslösung nach dem Anwenden getrocknet. Jedoch wird als die Maßnahme zum Trocknen ein Wärmebehandlungsverfahren im Angesicht der Trocknungseffizienz und der Tatsache bevorzugt angewendet, dass der Harzbinder ausgehärtet werden kann. Es ist bevorzugt, dass die Wärmebehandlungstemperatur 100 bis 180°C ist. Mittels dieser Wärmebehandlung bei dieser Temperatur kann das Anhaften der Deodorantzusammensetzung weiter verbessert werden, und die Beständigkeit und die Haltbarkeit der Desodorierungsleistung kann weiter verbessert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind Fasern, welche ein Textil bilden, nicht besonders beschränkt, und Fasern, wie beispielsweise eine Polyesterfaser, eine Polyamidfaser, eine Polypropylenfaser, eine Acrylfaser und eine Rayonfaser können geeignet verwendet werden. Andere Naturfasern, wie beispielsweise Hanf, Baumwolle und Wolle, können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Form des Deodoranttextils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt, und ein gewebtes Textil, ein gestricktes Textil, ein nicht-gewebtes Textil, ein krauses bzw. gerautes bzw. fusseliges Textil, wie beispielsweise ein Tufting-Teppich und ein Mokett (vgl. 1) können beispielhaft veranschaulicht werden. Die 1 zeigt einen Teppich als ein Beispiel eines Faserprodukts 10, welches gebildet ist unter Verwendung des Deodoranttextils 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Deodoranttextil 1 kann die Deodorantzusammensetzung auf den Flor 2, das Basistextil 3 oder sowohl den Flor 2 als auch das Basistextil 3 angewendet bzw. aufgebracht werden, oder es kann auf die Gesamtheit (den gesamten Abschnitt) des Textils angewendet bzw. aufgebracht werden.
  • Das Faserprodukt 10 der vorliegenden Erfindung ist nicht beschränkt, wenn es ein Faserprodukt ist, das das Deodoranttextil 1 in zumindest einem Teil des Produkts verwendet, aber kann veranschaulicht werden durch z.B. Pflege- und Krankenpflegeprodukte, Produkte der medizinischen Versorgung oder Gesundheitsprodukte, Bettzeug, Schuhzubehör, Sportwaren, Vorhänge, Teppiche, Polsterung, nicht-gewebte Textilien, gewebte Textiltapeten, etc., da das Faserprodukt 10 schwefelbasierte Gase, wie beispielsweise Mercaptane, unter unangenehmen Gerüchen effizient absorbieren kann, welche an bekannten Faserprodukten anhaften. Insbesondere ist/sind das weiter bevorzugte Faserprodukt 10 z.B. Pflege- oder Krankenpflegebekleidung, Unterwäsche, Bandagen, Mull, Masken, Beutelabdeckungen, Windeln, Toiletten-Deodorantblätter, Toiletten-Deodorantmatten, Mülleimer-Deodorantblätter, Schuhkarton-Deodorantblätter, Socken, Schuhinnenmaterialien, Einlegesolen, Bettzeug, Schuhbeutel, Sportbekleidung, etc.
  • Beispiele
  • Als nächstes sind spezifische Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, aber es sollte zur Kenntnis genommen werden, das die vorliegende Erfindung nicht besonders auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • < Beispiel 1 >
  • Nach dem Hinzugeben von 20 Massenteilen eines Kupfersilikats, 2 Massenteilen einer Hydroxyethyliden-Phosphonsäure und 78 Massenteilen Wasser wurde dies mit einem Mischer verrührt, um eine Deodorantzusammensetzung zu erhalten. Weiter wurden 5 Massenteile eines Acrylharzbinders (Feststoffbestandteil 50%) und 85 Massenteile Wasser zu 10 Massenteilen der Deodorantzusammensetzung hinzugegeben und durch den Mischer verrührt, um eine Verarbeitungslösung zu erhalten. Ein Polyestertextil (Flächeneinheitsgewicht 150 g/m2) wurde in die Verarbeitungslösung eingetaucht, mit einer Mangel ausgewunden (Aufnahmemenge 100 g/m2) und dann bei 130°C für 15 Minuten getrocknet, um ein Deodoranttextil zu erhalten. Die Anhaftungsmenge des Deodoranttextils war/ist 2 g/m2 des Kupfersilikats, 0,2 g/m2 der Hydroxyethyliden-Phosphonsäure und 2,5 g/m2 des Acrylharzbinders. [Tabelle 1]
    Verbindungszusammensetzung der Deodorantzusammensetzung Flüssigphasenstabilität
    Metallsilikat Anionisches Tensid Wasser
    (Typ / Massenteil) (Typ / Massenteil) (Massenteil) Auswertung
    Beispiel 1 Kupfersilikat / 20 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 2 Massenteile 78 Massenteile O
    Beispiel 2 Silikat aus Kupfer und Zink /20 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 2 Massenteile 78 Massenteile O
    Beispiel 3 Silikat aus Kupfer und Mangan / 20 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 2 Massenteile 78 Massenteile O
    Beispiel 4 Kupfersilikat / 20 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 0,2 Massenteile 79,8 Massenteile O
    Beispiel 5 Kupfersilikat / 20 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 4 Massenteile 76 Massenteile O
    Beispiel 6 Kupfersilikat / 20 Massenteile Alkyl-Sulfobernsteinsäure / 2 Massenteile 78 Massenteile O
    Beispiel 7 Kupfersilikat / 20 Massenteile Alkyl-Sulfonsäure / 2 Massenteile 78 Massenteile O
    Beispiel 8 Kupfersilikat / 20 Massenteile Monoalkyl-Phosphat / 2 Massenteile 78 Massenteile O
    Vergl.-Beispiel 1 - Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 2 Massenteile 98 Massenteile X
    Vergl.-Beispiel 2 Kupfersilikat / 20 Massenteile - 80 Massenteile X
    Vergl.-Beispiel 3 Kupfersilikat / 20 Massenteile Natrium-Polyacrylat / 2 Massenteile 78 Massenteile X
    Vergl.-Beispiel 4 Kupfersilikat / 20 Massenteile Polyoxyalkylen-Alkylether / 2 Massenteile 78 Massenteile X
  • < Beispiele 2 bis 8, Vergleichsbeispiele 1 bis 4 >
  • Eine Deodorantzusammensetzung und ein Deodoranttextil wurden in der gleichen Art wie im Beispiel 1 erhalten, außer, dass die Zusammensetzung der Deodorantzusammensetzung wie in der Tabelle 1 gezeigt festgelegt wurde. Ebenfalls sind die Auswertungsergebnisse der Flüssigphasenstabilität in der Tabelle 1 aufgeführt. Weiter ist die Zusammensetzung der Verarbeitungslösung, welche am Textil anhaften soll, in der Tabelle 2 gezeigt, ist die Anhaftungsmenge in der Tabelle 3 gezeigt, sind jeweils die Geruchskomponentenreduktionsrate und die Auswertung, wenn der Desodorierungstest unter Verwendung von Methanthiol und Schwefelwasserstoff ausgeführt wurde, in der Tabelle 4 gezeigt. [Tabelle 2]
    Zusammensetzung der Verarbeitungslösung
    Metallsilikat Anionisches Tensid Harzbinder Wasser
    (Typ / Massenteil) (Typ / Massenteil) (Typ / Massenteil) (Massenteil)
    Beispiel 1 Kupfersilikat / 2 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,8 Massenteile
    Beispiel 2 Silikat aus Kupfer und Zink / 2 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,8 Massenteile
    Beispiel 3 Silikat aus Kupfer und Mangan / 2 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,8 Massenteile
    Beispiel 4 Kupfersilikat / 2 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 0,02 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,98 Massenteile
    Beispiel 5 Kupfersilikat / 2 Massenteile Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 0,4 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,6 Massenteile
    Beispiel 6 Kupfersilikat / 2 Massenteile Alkyl-Sulfobernsteinsäure / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,8 Massenteile
    Beispiel 7 Kupfersilikat / 2 Massenteile Alkyl-Sulfonsäure / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,8 Massenteile
    Beispiel 8 Kupfersilikat / 2 Massenteile Monoalkyl-Phosphat / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,8 Massenteile
    Vergl.-Beispiel 1 - Hydroxyethyliden-Phosphonsäure / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 94,8 Massenteile
    Vergl.-Beispiel 2 Kupfersilikat / 2 Massenteile - Acrylharz / 5 Massenteile 93 Massenteile
    Vergl.-Beispiel 3 Kupfersilikat / 2 Massenteile Natrium-Polyacrylat / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,8 Massenteile
    Vergl.-Beispiel 4 Kupfersilikat / 2 Massenteile Polyoxyalkylen-Alkylether / 0,2 Massenteile Acrylharz / 5 Massenteile 92,8 Massenteile
    [Tabelle 3]
    Anhaftungsmenge am Textil (g/m2)
    Metallsilikat Anionisches Tensid Harzbinder
    Beispiel 1 2 0,2 2,5
    Beispiel 2 2 0,2 2,5
    Beispiel 3 2 0,2 2,5
    Beispiel 4 2 0,02 2,5
    Beispiel 5 2 0,4 2,5
    Beispiel 6 2 0,2 2,5
    Beispiel 7 2 0,2 2,5
    Beispiel 8 2 0,2 2,5
    Vergl.-Beispiel 1 - 0,2 2,5
    Vergl.-Beispiel 2 2 - 2,5
    Vergl.-Beispiel 3 2 0,2 2,5
    Vergl.-Beispiel 4 2 0,2 2,5
  • < Flüssigphasenstabilität >
  • Nach dem Verbleiben einer Verbindungslösung, wie sie in der Tabelle 1 beschrieben ist, für 120 Stunden in einer Umgebung von 45°C, wurde eine jeder der Verbindungslösungen visuell beurteilt. Wenn irgendeines von Aggregation, Sedimentation, oder Elusion des Metalls nicht erkannt wurde, wurde sie mit „O“ bewertet, und, wenn irgendeines davon erkannt wurde, wurde sie mit „X“ bewertet.
  • < Deodoranttest >
  • Die Messung des Deodorants wurde gemäß dem „SEK mark fiber product authentication standard (JEC 301, revised on April 1, 2013, Japan Textile Evaluation Technology Council)“ ausgeführt.
  • (Methanthiol-Desodorierungsleistung)
  • Nach dem Platzieren eines Probestücks (10 cm × 10 cm) in einem Beutel, welcher eine Innenkapazität von 5 L hat, wurden 3 L eines Methanthiolgases eingeleitet, sodass die Konzentration in dem Beutel 8 ppm wurde, und die verbleibende Konzentration des Methanthiolgases wurde nach 2 Stunden gemessen. Dann wurde eine Leerprobe bzw. Blindprobe in der gleichen Art vorbereitet, außer, dass kein Probestück hinzugegeben wurde, wurde die verbleibende Konzentration des Methanthiolgases der Leerprobe bzw. der Blindprobe gemessen und wurde von beiden Messwerten die Gesamtmenge berechnet, mit welcher das Methanthiolgas entfernt wurde. Hiervon ausgehend wurde die Geruchskomponentenreduktionsrate (%) des Methanthiolgases berechnet.
  • (Schwefelwasserstoff-Desodorisierungsleistung)
  • Die Geruchskomponentenreduktionsrate (%) des Schwefelwasserstoffs wurde in der gleichen Art wie bei der zuvor genannten Methanthiol-Desodorierungsleistungsmessung berechnet, außer, dass anstatt des Methanthiolgases ein Schwefelwasserstoffgas eingeleitet wurde, sodass die Konzentration im Beutel 4 ppm wurde.
  • Die mit einer Geruchskomponentenreduktionsrate von 90% oder mehr wurden mit „⊚“ bewertet, die mit einer Geruchskomponentenreduktionsrate von 80% oder mehr und weniger als 90% wurden mit „O“ bewertet, die mit einer Geruchskomponentenreduktionsrate von 70% oder mehr und weniger als 80% wurden mit „Δ“ bewertet und die mit einer Geruchskomponentenreduktionsrate von weniger als 70% wurden mit „X“ bewertet.
  • < Waschtest >
  • Ein Textil, welches zehn Waschgängen gemäß dem Waschgangverfahren des „SEK mark fiber product (JEC 326, revised on April 1, 2014, Japan Textile Evaluation Technology Council)“ unterzogen wurde, wurde im Deodoranttest ausgewertet. [Tabelle 4]
    Figure DE112016001579T5_0002
  • Wie es aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, hat die Deodorantzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine exzellente Flüssigphasenstabilität. Weiter, wie es aus der der Tabelle 4 ersichtlich ist, ist das Deodoranttextil der vorliegenden Erfindung ein Textil, welches eine exzellente Methanthiol- und Schwefelwasserstoff-Entfernungsleistung hat und sogar nach wiederholtem Waschen eine exzellente Desodorierungsleistung ausübt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Da die Deodorantzusammensetzung der vorliegenden Erfindung in der Lage ist, schwefelbasierte Gase, wie beispielsweise Methanthiol und Schwefelwasserstoff, effizient zu absorbieren und zu entfernen, und eine exzellente Wasserdispergierbarkeit aufweist, wird es geeignet verwendet, Textilien, welche in Pflege- und Krankenpflegeeinrichtungen, etc. verwendet werden, eine Desodorisierungsleistung bereitzustellen, ebenso wie in einem Zuhause. Darüber hinaus kann das Deodoranttextil der vorliegenden Erfindung geeignet bei zumindest einem Abschnitt von Faserprodukten angewendet werden, wie beispielsweise Pflege- und Krankenpflegeprodukte, Produkte der medizinischen Versorgung oder Gesundheitsprodukte, Bettzeug, Schuhzubehör, Sportwaren, Vorhänge, Teppiche, Polsterung, nicht-gewebte Textilien und gewebte Textiltapeten.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-72763 , eingereicht am 31. März 2015, deren gesamte Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Die Begriffe und Beschreibungen, welche hier verwendet werden, werden nur verwendet, um die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, und die Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Die vorliegende Erfindung erlaubt sämtliche Gestaltänderungen, welche in den beanspruchten Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, außer sie weichen vom Geist der Erfindung ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deodoranttextil
    10
    Faserprodukt

Claims (6)

  1. Eine Deodorantzusammensetzung, aufweisend: ein Deodorant, welches ein Metallsilikat aufweist, und zumindest eine Art von einem anionischen Tensid, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxyethyliden-Phosphonsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfobernsteinsäure und einem Salz davon, Alkyl-Sulfonsäure und einem Salz davon sowie Monoalkyl-Phosphat besteht.
  2. Die Deodorantzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Metallsilikat ein Kupfersilikat ist.
  3. Die Deodorantzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei ein Metall, welches das Metallsilikat bildet, aufweist: Kupfer und eine oder zwei oder mehrere Arten von Metallen, welche/s aus einer Gruppe ausgewählt ist/sind, die aus Zink, Mangan, Kobalt und Nickel besteht.
  4. Ein Deodoranttextil, in welchem die Deodorantzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 durch einen Harzbinder zumindest an einem Teil eines Textils anhaftet.
  5. Ein Faserprodukt, welches mit dem Deodoranttextil gemäß Anspruch 4 in zumindest einem Teil eines Produkts bereitgestellt ist.
  6. Ein Verfahren des Herstellens eines Deodoranttextils, aufweisend: Anwenden einer Verarbeitungslösung, welche die Deodorantzusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, Wasser und einen Harzbinder aufweist, auf zumindest einen Teil eines Textils.
DE112016001579.8T 2015-03-31 2016-02-08 Deodorantzusammensetzung, Deodoranttextil und Faserprodukt Withdrawn DE112016001579T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015072763 2015-03-31
JP2015-072763 2015-03-31
PCT/JP2016/053628 WO2016158013A1 (ja) 2015-03-31 2016-02-08 消臭組成物、消臭布帛、及び繊維製品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001579T5 true DE112016001579T5 (de) 2017-12-28

Family

ID=57004950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001579.8T Withdrawn DE112016001579T5 (de) 2015-03-31 2016-02-08 Deodorantzusammensetzung, Deodoranttextil und Faserprodukt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10517978B2 (de)
JP (1) JP6735731B2 (de)
CN (1) CN107427597B (de)
DE (1) DE112016001579T5 (de)
WO (1) WO2016158013A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017023924A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-09 Siny Corp. Dba Monterey Mills Insulating fabric and method for making the same
JP6348532B2 (ja) * 2016-03-31 2018-06-27 大王製紙株式会社 トイレットペーパー
JP2018143595A (ja) * 2017-03-07 2018-09-20 住江織物株式会社 消臭抗菌防水シート及び該消臭抗菌防水シートを用いた寝具用シート及びベッドパット
JP6896296B2 (ja) * 2018-09-21 2021-06-30 理研香料ホールディングス株式会社 亜硫酸塩水溶液の安定化剤および消臭剤
JP7405507B2 (ja) 2019-01-09 2023-12-26 イビデン株式会社 硫黄系ガス吸着構造体及び組電池
JP7442770B2 (ja) * 2019-07-12 2024-03-05 住江織物株式会社 消臭、抗菌、抗アレルゲン、抗ウイルス、防ダニ性能を有する繊維布帛

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3147462B2 (ja) * 1992-01-14 2001-03-19 東ソー株式会社 ポリアリーレンスルフィド樹脂組成物
WO1994021253A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-29 Abbott Laboratories Substituted aliphatic amine-containing macrocyclic immunomodulators
NZ278722A (en) * 1993-12-30 1997-03-24 Ecolab Inc Solid cleaning composition comprising a hardening amount of urea and an effective amount of a cleaning agent
EP0791362A3 (de) * 1996-02-23 1998-03-04 The Procter & Gamble Company Desinfizierende Zusammensetzungen und Verfahren zum Entkeimen von Oberflächen
JP2000051054A (ja) * 1998-06-02 2000-02-22 Suminoe Textile Co Ltd 消臭機能を有する布帛及び布帛の消臭加工方法
EP1161589B1 (de) * 1999-03-16 2003-07-23 Kao Corporation Flüssiges deodorant
US7087255B2 (en) * 2000-12-27 2006-08-08 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gums that provide breath freshening characteristics
JP4316189B2 (ja) * 2002-05-29 2009-08-19 レンゴー株式会社 銅化合物含有機能材およびその製造方法
EP1670719A1 (de) * 2003-05-15 2006-06-21 RAJU, Kanumuru Rahul Funktionelle übergangsmetallsilikate (ftms)
JP4534454B2 (ja) 2003-09-19 2010-09-01 東亞合成株式会社 硫黄系悪臭の消臭に適した消臭剤
US20050266229A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Richard Porticos Nonwoven with attached foam particles
WO2006046611A1 (ja) * 2004-10-29 2006-05-04 Toagosei Co., Ltd. 消臭剤
WO2007088879A1 (ja) * 2006-02-03 2007-08-09 Toagosei Co., Ltd. 消臭剤および消臭加工製品
JP4094046B2 (ja) * 2006-09-25 2008-06-04 トヨタ自動車株式会社 消臭加工布帛及び布帛の消臭加工方法
JP5040405B2 (ja) * 2007-04-04 2012-10-03 Esファイバービジョンズ株式会社 抗菌・消臭性繊維、これを用いた繊維成形品及び繊維製品
DE102008010774A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Cam-D Technologies Gmbh Grenzflächenaktive Metallkomplexe zur Adsorption von Schadstoffen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2009285164A (ja) 2008-05-29 2009-12-10 Suminoe Textile Co Ltd 消臭組成物及びその消臭組成物を付着した消臭布帛
JP2013158613A (ja) * 2012-02-08 2013-08-19 Suminoe Textile Co Ltd 介護臭除去フィルター
US9302023B2 (en) * 2012-02-09 2016-04-05 Toagosei Co., Ltd. Aldehyde gas deodorant and method for producing same
JP5694244B2 (ja) * 2012-06-28 2015-04-01 住江織物株式会社 トイレ臭除去フィルター
JP2015187317A (ja) 2014-03-27 2015-10-29 帝人株式会社 繊維用防炎加工剤、防炎繊維製品の製造方法、および防炎繊維製品

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016158013A1 (ja) 2016-10-06
JPWO2016158013A1 (ja) 2018-01-25
CN107427597B (zh) 2021-03-23
US20180071423A1 (en) 2018-03-15
US10517978B2 (en) 2019-12-31
CN107427597A (zh) 2017-12-01
JP6735731B2 (ja) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001579T5 (de) Deodorantzusammensetzung, Deodoranttextil und Faserprodukt
DE112006003212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchseliminierenden Gewebes
AT512143A1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
CH652771A5 (de) Konditionierartikel fuer textilien.
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2737130A1 (de) Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007029533A1 (de) Weichspüler für Textilien
DE2357166C3 (de) Faserstoffartiges Reinigungsmaterial mit Imprägnierung
EP2108261A1 (de) Textilie für Bäckereibedarf
WO2009115217A1 (de) Antibakteriell ausgerüsteter vliesstoff mit bikomponentenfasern
DE1594923A1 (de) Antistatisches Mittel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT412728B (de) Cellulosefaser
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
EP0596968A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner
WO2001036573A2 (de) Gewebebehandlungsmittel mit optimierten fleckentfernungseigenschaften
DE3619033A1 (de) Verfahren zur herstellung von flock
DE19825977C2 (de) Plattenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19807573A1 (de) Alkalisches Gas absorbierende Faserprodukte
DE202017007502U1 (de) Betttextilie mit chemischer Ausrüstung
DE967283C (de) Filtertuch
DE102018214839B4 (de) Heißsiegelbares, textiles Flächengebilde mit nachhaltiger Klebstoffbeschichtung und seine Verwendung
DE1066176B (de)
DE1098913B (de) Verfahren zur Herstellung von samtaehnlichen Textilprodukten
EP2931861A1 (de) Färb- und schmutzfangtücher

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination