DE2737130A1 - Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2737130A1
DE2737130A1 DE19772737130 DE2737130A DE2737130A1 DE 2737130 A1 DE2737130 A1 DE 2737130A1 DE 19772737130 DE19772737130 DE 19772737130 DE 2737130 A DE2737130 A DE 2737130A DE 2737130 A1 DE2737130 A1 DE 2737130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethoxylated
emulsifier
preparation
fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772737130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737130C2 (de
Inventor
Roland L Hawkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE2737130A1 publication Critical patent/DE2737130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737130C2 publication Critical patent/DE2737130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/1254Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which have been treated to improve their dispersion in the paper-making furnish
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Description

Die Erfindung betrifft eine Präparation für kurzgeschnittene, synthetische polymere Stapelfasern, die zur Herstellung von Faservliesen durch Naßablage verwendet werden, sowie eine so ausgerüstete Faser und ein Verfahren zur Dispergierung der Faser in einem wässerigen Medium.
Beim Naßverfahren zur Herstellung von Faservliesbahnen dispergiert man kurzgeschnittene, entweder natürliche oder synthetische Stapelfasern oder ein Gemisch davon in einem wässerigen Medium, um eine Faseraufschlämmung zu bereiten. Um die Bindung der Fasern zu einem einheitlichen Gebilde zu fördern, wird der Aufschlämmung oder der gebildeten Bahn ein chemisches Bindemittel zugesetzt. Die Faseraufschlämmung wird einer Papiermaschine wie einer Fourdriniermaschine zugeführt, wo sie auf einer porösen Unterlage aufgelegt wird. Unter der porösen Unterlage wird abgesaugt und so die Hauptmenge des wässerigen Mediums der Aufschlämmung entzogen, so daß eine sich über die Bildungsfläche erstreckende feuchte Faserbahn verbleibt. Die neugebildete Bahn wird dann zu einer fertigen Faservliesbahn weiterverarbeitet, wobei benachbarte Fasern zu einem definierten einheitlichen Gebilde aneinander gebunden werden.
Eine nach dem Naßverfahren hergestellte Faservliesbahn kann nicht besser als die ursprüngliche Faserdispersion sein. Die Faserdispersion bestimmt die Einheitlichkeit über die Bahnbreite, die Gegenwart oder Abwesenheit von Lücken in der Bahn, die spätere Bindefähigkeit der Fasern zu einem einheitlichen Gebilde und die Gegenwart oder Abwesenheit von Faserknötchen in der Bahn. Es ist daher recht wichtig, daß man eine korrekte Dispergierung der Fasern erreicht, um eine gute Faseraufschlämmung zu erzeugen, und danach die Faseraufschlämmung ordentlich verarbeitet, um eine Faservliesbahn hoher Qualität zu erhalten.
809808/0922
Bei bisherigen Versuchen zur Herstellung einer guten Faserdispersion hat man der Faser und/oder dem wässerigen Medium, in dem die Faser dispergiert wird, verschiedene Stoffe zugesetzt. Bei der Bildung dieser Faserdispersion sind mehrere Gesichtspunkte von Bedeutung. Beispielsweise muß man erhebliches Schäumen im wässerigen Bad vermeiden. Schäumen führt zu Lufteinschlüssen in der Aufschlämmung, und wenn diese bis in die Stufe der Bildung des Faservlieses mitgeführt werden, erzeugen sie Lücken in der schließlich gebildeten Bahn. Sollten ebenfalls Faserscharen, die zusammenhängen und sich nicht einzeln dispergieren, bei der Bildung der Aufschlämmung vorhanden sein, so treten Faserklumpen als deutlich sichtbare Knötchen oder verdickte Anteile in der Bahn auf. Weiterhin werden, wie oben erwähnt, chemische Bindemittel eingesetzt, um die gegenseitige Haftung benachbarter Einzelfasern zu fördern und damit ein einheitliches Faservliesgebilde zu schaffen. Bei der Bildung der Faseraufschlämmung muß man darauf achten, die Einführung irgendeines Beständteiles in das wässerige Medium zu vermeiden, welcher dazu neigt, Schäumen zu fördern oder die Dispergierbarkeit der Faser zu vermindern, oder die Wirksamkeit des verwendeten Bindemittels chemisch oder mechanisch beeinträchtigt. Auch soll die Präparation nicht störend auf andere Bestandteile des wässerigen Mediums wie viskositätserhöhende Stoffe, Netzmittel und dergleichen einwirken.
Wegen Nachteilen unter einem oder mehreren der obengenannten Gesichtspunkte ist der Stand der Technik allgemein unbefriedigend, da er keine gute Faserdispersion oder -aufschlämmung für die als Endprodukt zu bildende Faservliesbahn liefert. Vorliegende Erfindung überwindet jedoch die Mängel des Standes der Technik dadurch, daß sie hiermit eine Ausrüstungs- oder Dispergierpräparation.offenbart, welche die Bildung einer weit überlegenen Faserdispersion gestattet, die wenig schäumt, praktisch keine Faserklumpen aufweist und die Faserbindefähigkeit nicht behindert. Die vorliegende Präparation führt somit letztlich zur Bildung einer einheitlichen Faservliesbahn hoher Qualität.
809808/0922
Eine Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, eine verbesserte Ausrüstungspräparation zu schaffen, welche einem synthetischen polymeren Faden zugesetzt wird, um die Bildung einer guten Faseraufschlämmung zu unterstützen, nachdem der Faden in kurze Faserlängen geschnitten wurde, und unter den Bedingungen zur Bildung einer Aufschlämmung einem wässerigen Medium zugesetzt wird.
Eine andere Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, eine verbesserte Präparation zu schaffen, welche direkt einem wässerigen Medium zugesetzt werden kann und dabei hilft, eine synthetische polymere Stapelfaser darin in gleichförmiger Weise gut zu dispergieren.
Eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, einen verbesserten, in Stapelfaserlängen geschnittenen synthetischen polymeren Faden zur Verwendung bei der Herstellung von Faservliesbahnen bereitzustellen.
Noch eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Dispergierung von kurzgeschnittene: Stapelfasern in einem wässerigen Medium zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgaben durch eine erfindungsgenäße Ausrüstungspräparation, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wesentlichen Bestandteil einen äthoxylierten primären Emulgator enthält, wobei besagter Emulgator mindestens 5 Mol Äthylenoxid aufweist und in 0,10 gewichtsprozentiger Lösung bei 25°C plus oder minus 2eC eine Oberflächenspannung von mindestens 30 dyn/cm besitzt, und ferner die besagte Präparation eine geringe Schaumneigung aufweist und die Faserbindefähigkeit nicht beeinträchtigt.
Mehr im einzelnen kann unter Umständen die erfindungsgemäße Präparation, vorzugsweise neben dem primären Emulgator ein Gleitr mittel, welches die Verarbeitbarkeit der Fasern, insbesondere beim Schneiden des Fadens in Stapelfaserlängen fördert und
809808/0922
mit dem primären Emulgator verträglich ist, sowie weiterhin einen sekundären Emulgator, dessen Hauptzweck in der Emulgierung des Gleitmittels besteht und das ebenfalls mit dem primären Emulgator verträglich ist, enthalten. Das Gleitmittel und der sekundäre Emulgator sollten die Schaumeigenschaften nicht verändern und die Bindefähigkeit der Fasern nicht verringern. Im übrigen kann man der Präparation weitere Bestandteile zusetzen, solange deren erforderliche Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden, z.B. kann man anionenaktive Bestandteile,wie beispielsweise Kaliumhexylphosphatester,einsetzen.
Fasern, für die sich die erfindungsgemäße Ausrüstungspräparation eignen, umfassen zu Stapeln geschnittene, synthetische polymere Fäden, die für sich oder im Gemisch mit Fasern anderer Arten, einschließlich natürlicher und synthetischer Fasern, bei der Herstellung einer Faservliesbahn nach einem Naßverfahren verwendet werden sollen. Man kann die Ausrüstungspräparation auf die Fasern aufbringen oder die Präparation kann in das wässerige Medium, in dem die Fasern dispergiert werden sollen, eingebracht v/erden, wobei man sie in einer Menge zusetzt, die derjenigen, die man bei der Herstellung auf die Faser aufbringen würde, ungefähr äquivalent ist.
Die allgemeinen Verfahrensstufen zur Dispergierung von Fasern gemäß vorliegender Erfindung bestehen darin, daß man die Faser mit der jeweiligen Ausrüstungspräparation darauf herstellt, diese in ein wässeriges Medium einträgt und für eine ausreichende Rührbewegung sorgt, um jegliche Klumpenbildung der Fasern oder allgemeines Anhängen an benachbarte Fasern gründlich auseinander zu reißen und die Fasern gleichmäßig durch das ganze wässerige Medium zu dispergieren. Die so hergestellte Faseraufschläinmung kann daher zur Bildung einer Faservliesbahn verwendet werden. Oder man kann die erfindungsgemäße Präparation einem wässerigen Medium in solchen Mengen zusetzen, daß die Stapelfasern ohne eine Ausrüstungspräparation darauf in das wässerige Medium gegeben und in ähnlicher Weise dispergiert werden können.
809808/0922
Als primäre Emulgatoren für die erfindungsgemäße Präparation eignen sich äthoxylierte organische Verbindungen, die mindestens 5 Mol Äthylenoxid enthalten und eine wie oben definierte Oberflächenspannung von mindestens 30 dyn/cm besitzen, jedoch die Bindefähigkeit der Fasern nicht beeinträchtigen und eine geringe Schaumneigung aufweisen. Emulgatoren gemäß der obigen Definition die entsprechend den Lehren vorliegender Erfindung als geeignet bekannt sind, umfassen, ohne daß eine Aufzählung eine Einschränkung sein soll, äthoxylierte Rizinusöle, äthoxylierte hydrierte Rizinusöle, äthoxylierte Sorbitester, äthoxylierte Kokosnussöle und dergleichen. Bei einer bevorzugten Ausführung hat der primäre Emulgator eine Polyoxyäthylenkette mit etwa 5 Mol bis etwa 40 Mol Äthylenoxid und im besonders bevorzugten Bereich etwa 10 bis etwa 20 Mol Äthylenoxid. Dier Bestandteil ist für die vorliegende Ausrüstungspräparation wesentlich und liegt darin vorzugsweise in einer Menge von mindestens 40 Gewichtsprozent vor.
Das gegebenenfalls der Ausrüstungspräparation zugesetzte Gleitmittel ist an sich nicht kritisch für die Dispergierbarkeit der Faser, jedoch gibt man es vorzugsweise zu einer Präparation, die während der Herstellung auf die Faser aufgebracht wird, um, wie oben erwähnt, die Verarbeitbarkeit der Faser zu verbessern. Die der Faser bei der Herstellung zugesetzte Präparation kann ein Gleitmittel im Bereich von etwa 0 bis etwa 50 Gewichtsprozent der Präparation einschließen. Zur Erzielung guter Faserverarbeitbarkeit geeignete Gleitmittel umfassen unter anderem n-Octyln-decyladipat, Fentaerythrit-tetrapelargonat, Butylstearat, Tridecylstearat, äthoxylierten Laurylalkohol, Kokosnussöl, äthoxylierte Laurinsäure und Mineralöl.
Wird in der erfindungsgemäßen Ausrüstungspräparation ein Gleitmittel verwendet, so wird vorzugsweise weiterhin ein sekundärer bzw. Hilfsemulgator dazugegeben, dessen Hauptzweck darin besteht,
809808/0922
das Gleitmittel selbst zu emulgieren, jedoch kann der sekundäre Emulgator als weiteren Vorteil die Dispergierung der Faser in Zusammenarbeit mit dem primären Emulgator noch fördern. Wird der sekundäre Emulgator mitverwendet, setzt man ihn normalerweise in Mengen bis zu 25 Gewichtsprozent der Präparation dazu, obwohl bei einer besonders bevorzugten Anordnung die Menge Hilfsemulgator die Menge Gleitmittel nicht übersteigt und die Kombination von Gleitmittel und sekundärem Emulgator nicht mehr als 50 Prozent der Präparation ausmacht. Geeignete Beispiele für sekundäre Emulgatoren umfassen beispielsweise Äthylen/Propylenoxidmischpolymere, äthoxylierten Laurylalkohol, äthoxylierte Laurinsäure, äthoxylierte lineare Alkohole, z.B. C12-C1 .,-Alkohole, äthoxyliertes Nonylphenol, äthoxyliertes Sorbithexaoleat, äthoxyliertes Sorbitlaurat/oleat, äthoxyliertes Sorbitanmonostearat und dergleichen.
Ein Gesamtscherria für die Herstellung einer Faservliesbahn unter Anwendung eines Naßverfahrens ist unten allgemein dargestellt. Zwar wird bei der nachfolgenden Diskussion eine Polyesterfaser eingesetzt, jedoch versteht es sich, daß man andere Fasern wie Polyacrylfaserrt, Polyamid, Polypropylen und dergleichen ebenfalls einsetzen kann.
Eine fadenbildende polymere Masse, die sich zum Verspinnen auf Polyesterfäden eignet, wird vorgesehen. Ihre Art nach ist diese Masse das Umsetzungsprodukt einer Dicarbonsäure oder eines esterbildenden Derivats davon mit einem Glykol, wie Diemthylterephthalat und Sthylenglykol, wobei man durch Kondensation ein Polymer des Glykolesters der Dicarbonsäure erhält. Das Polymer wird dann durch eine Spinndüse unter zweckmäßigen Betriebsbedingungen zu einer Vielzahl von ein Kabel bildenden Endlosfäden versponnen. Nach dem Verspinnen werden die Fäden abgeschreckt und dann durch _ein geeignetes Bad oder über ein Auftraggerät geführt, wo die erfindungsgemäße Ausrüstung aufgebracht v/erden kann, die im allgemeinen in einer Menge von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent der Gesamtzubereitung in Wasser gegeben wird.
809808/0922
Nach dem Aufbringen der Ausrüstungspräparation auf die Fäden vereinigt man eine Anzahl Fadenkabel aus einer Vielzahl von Spinnstellen und verarbeitet diese danach als eine Einheit. Diese Einheit bzw. dieses Kabelband wird dann durch ein Streckbad geführt, worauf das Kabelband gestreckt, erhitzt, entspannt, erneut gestreckt und thermofixiert wird. Anschließend schneidet man das thermofixierte Fadenkabel zu Stapelfasern, im allgemeiner. im Längenbereich von etwa 0,63 bis etwa 7,62 cm. Gewünschtenfalls kann man eine Fadenkräuselstufe vornehmen. Diese Stapelfaser wird dann bei der Erzeugung der Faseraufschlämmung verwendet, aus der die Faservliesbahn hergestellt wird. Wie oben erwähnt, kann man jedoch die erfindungsgemäße Textilausrüstung beim Spinnen auslassen und sie dem wässerigen Medium zusetzen, in dem die Stapelfasern zur Bildung der Faseraufschlämmung dispergiert werden. Bei dieser Ausführungsform vorliegender Erfindung kann man zwar eine herkömmliche Spinnausrüstung auf die Fäden aufbringen, um gute Verarbeitbarkeit zu gewährleisten, aber die verwendete herkömmliche Spinnausrüstung sollte den Eigenschaften der Dispergierausrüstung im wässerigen Medium nicht entgegenwirken.
Nach dem obigen Verfahren erzeugte Stapelfasern gibt man dann in einer Menge von im allgemeinen etwa 0,5 Gewichtsprozent des wässerigen Mediums in das wässerige Medium in einem Mischbehälter. Als wässeriges Medium verwendet man ein solches, wie normalerweise bei der Herstellung von Faservliesbahnen eingesetzt wird, und es kann verschiedenartige Bestandteile außer Wasser enthalten, solange zwischen dem normalen wässerigen Medium und der vorliegenden Ausrüstungspräparation keine physikalische oder chemische Wechselwirkung besteht, die zu übermäßigem Schäumen führen, die Dispergierbarkeit einzelner Fasern vermindert oder die Faserbindefähigkeit in der Bahn verringern würde. Nach entsprechender Vermischung im Behälter leitet man die wässerige Faseraufschlämmung in eine Lagerbütte, wo ein geeignetes Bindemittel wie eine Acrylpolymeremulsion in die Aufschlämmung eingearbeitet werden kann, um schließlich die einzelnen Fasern über die ganze Faservliesbahn zu binden und somit ein einheitliches
809808/0922
Gebilde zu liefern. Am Einlaß der Lagerbütte verv/endet man vorzugsweise eine Abgabewalze, um in der Aufschlämmung eine Mikroturbulenz hervorzurufen, die die Entstehung einer gleichförmigen Faserdispersion weiter fördert. In Verbindung mit der Lagerbütte kann man ein Querstromverteilersystem anwenden, um die Faserauf schlämmung über die gewünschte Siebweite der Vliesbildungsmaschine zu verteilen und dabei eine gleichförmige Ablage der Fasern über die gesamte Breite der zu bildenden Bahn noch mehr zu begünstigen. In Verbindung mit dem Siebbett der Papierbildungsmaschine verwendet man einen einstellbaren Regler, um die gewünschte Vliesbildungsfläche zu begrenzen und die Konsistenz der Faseraufschlämmung bei der Bildung der Flächengebilde zu steuern.
Die Faseraufschlämmung wird also auf das endlose Sieb einer Vliesbildungsmaschine aufgebracht, welches sich mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit, mit der die Aufschlämmung darauf aufgebracht wird, von der Lagerbütte fortbewegt, so daß ein Zerreißen oder Abrieb des Flächengebildes vermieden wird, unter dem Sieb angeordnete Saugkästen entziehen der Aufschlämmung das wässerige Medium, so daß ein nasses, ungebundenes Flächengebilde verbleibt, welches eine neugebildete Bahn darstellt. Die Bahn wird dann von einem Filzförderwerk übernommen und läuft durch die Trocknungsstufe am Ende. Je nach Wunsch können dann Harze auf das Vlies aufgebracht und gehärtet werden. Andernfalls können Harze am Anfang dem wässerigen Medium zugesetzt und nach Bildung der Bahn gehärtet werden.
Die obigen allgemeinen Verfahrensstufen zur Bildung der Faservliesbahn lassen es ohne weiteres erkennen, daß die Zulieferung einer guten Faserdispersion bzw. -aufschlämmung von größter Bedeutung ist, um die Herstellung einer Faservliesbahn höchster Qualität zu gestatten. Für die Faserauf schläituoung bestehen drei grundlegende Erfordernisse, die alle wesentlich sind, um die Bildung einer Faservliesbahn höchster Qualität sicherzustellen.
809808/0922
273 /130
Die Faseraufschlämmung soll ein gleichförmiges Aussehen der Einzelfasern aufweisen. In einer Dispersion erscheinende Faserklumpen führen zur Bildung von Knötchen in der fertigen Faservliesbahn. Weiterhin soll die Dispersion so beschaffen sein, daß sie bei ihrer Bildung keine Luft einschließt, d.h. daß wenig oder kein Schäumen vorliegt. Sobald die Aufschlämmung auf die Papiermaschine aufgebracht ist, würde die Absaugung zum Entzug des wässerigen Mediums ebenfalls den Schaum entfernen und dabei Lücken in der Bahn verursachen. Um ferner einen gleichförmigen Zusammenhalt der erzeugten Faservliesbahn sicherzustellen, soll die Präparation, welche entweder bei der Fasererzeugung auf die Faser aufgebracht wird oder bei der Herstellung der Faseraufschlämmung in das wässerige Medium eingebracht wird, die Faserbindung weder mechanisch noch chemisch stören.
Um die obigen erforderlichen Eigenschaften zu erzielen, muß man dafür sorgen, daß eine Einführung von Bestandteilen in die Ausrüstungspräparation vermieden wird, die zu den oben erwähnten Problemen beitragen könnten. Weiterhin sollte die der Faser zugegebene Menge Präparation gesteuert werden, da ein Überschuß an Präparation zu Schäumen führt und eventuell auch Verschmutzungsprobleme aufwerfen könnte, falls die Präparation über das Abwasser aus dem Bereich, wo die Faservliesbahn gebildet wird, in Bäche oder Flüsse gelangen sollte.
Die erfindungsgemäße Ausrüstungspräparation kann, wie oben erwähnt in Wasser gegeben werden, und je nach den in der Präparation enthaltenen Bestandteilen wird sie dabei eine Lösung oder Emulsion bilden. Als wesentlicher Bestandteil der Präparation wird ein primärer Emulgator benötigt, der äthoxyliert ist und mindestens 5 Mol Äthylenoxid enthält. Praktisch gesehen würde der obere Bereich der eingebauten Molzahl Äthylenoxid für den jeweiligen Emulgator unterhalb eines Punktes festgelegt werden, wo eine gute Dispergierung der Faser nicht statt-
809808/0922
findet, zu hohes Schäumen eintritt, oder dergleichen. Geeignete primäre Emulgatoren umfassen z. B. POE(30)-Sorbit-lauratoleat, POE(50)-Sorbit-hexaoleat, POE(10)-Rizinusöl, POE(16)-Rizinusöl, POE(20)-Rizinusöl. POE(25)-Rizinusöl, POE(39J-RiZInUSOl, POE(40)-Sorbitheptaoleat, äthoxylierte hydrierte Rizinusöle, äthoxyliertes Kokosnussöl sowie äthoxylierte Sorbitester allgemein. Ferner kann man auch Gemische von primären Emulgatoren einsetzen, solange das Gemisch die dafür angegebenen Erfordernisse erfüllt. Zusätzlich zu den Forderungen für die vorliegenden Mol Äthylenoxid soll der primäre Emulagtor auch eine Oberflächenspannung von mindestens 30 dyn/cm besitzen, mit einem Oberflächentensiometer nach Fisher,Modell 20, an einer 0,10 %igen Lösung in destilliertem Wasser bei 250C plus oder minus 2°C gemessen. POE bedeutet dabei polyoxyäthyliert; die Zahlen in Klammern geben die Molzahl Xthylenoxid an. Ein weiterer möglicher Bestandteil in der erfindungsgemäßen Ausrüstungspräparation ist ein Gleitmittel, dessen Hauptzweck darin besteht, die Verarbeitbarkeit der Faser bei der Herstellung zu verbessern und speziell besseres Schneiden der Fäden sicherzustellen, um Fasern von Stapellänge in einer solchen Form zu liefern, daß bei der Dispergierung der Fasern keine koagulierten Faserbündel infolge physikalischer Zusammenhängens benachbarter Fasern, hervorgerufen durch unzweckmäßiges Schneiden, verbleiben. Es spielt keine Rolle, welches Gleitmittel man jeweils verwendet, außer daß es qualitativ mit dem primären Emulgator und der gesamten Ausrüstungspräparation soweit verträglich sein muß, daß Schäumen nicht begünstigt, eine Koagulierung der Fasern nicht gefördert, die Dispergierbarkeit einzelner Fasern nicht vermindert und die Bindefähigkeit der Fasern nicht beeinträchtigt wird. Bekannte geeignete Gleitmittel umfassen z.B. Pentaerythrittetrapelargonat, Kokosnussöl, Mineralöl, Butylstearat, Tridecylstearat, äthoxylierten Laurylalkohol, äthoxylierte Laurinsäure sowie n-Octyl-n-decyladipat.
In solchen Fällen, wo in den erfindungsgemäßen Ausrüstungspräparationen ein Gleitmittel verwendet wird, liegt im allgemeinen auch ein sekundärer Emulgator in einer Menge von bis zu 25 Ge-
tOMOI/0922
wlchtsprozent der Präparation vor. Ein Hauptzweck des sekundären Emulgators besteht darin, das Gleitmittel selbst zu emulgieren, obwohl der sekundäre Emulgator unter Umständen auch die Dispergierung der Fasern in Zusammenwirkung mit dem primären Emulgator fördert. Wie das Gleitmittel soll der sekundäre Emulgator mit dem primären Emulgator verträglich sein, um eine zweckmäßige Faserdispergierung ohne übermässiges Schäumen und ohne Beeinflussung der Bindefähigkeit der Fasern zu ergeben. Geeignete sekundäre Emulgatoren umfassen beispielsweise Äthylen/Propylenoxid-Mischpolymere, äthoxylierte geradkettige Alkohole wie POEP)-C12-C1--Alkohole, äthoxyliertes Nonylphenol wie POE(10,2)-Nonylphenol, äthoxylierte Sorbitester wie POE(40)-Sorbit-heptaoleat, POE(50)-Sorbit-hexaoleat und POE(30)-Sorbit-laurat-oleat, niedere Rizinusöl -Xthoxy late wie POE(5)-Rizinusöl, sowie äthoxylierte Sorbitanester wie P0E(4)-Sorbitanmonostearat.
Der vorliegenden Ausrüstungspräparation kann man auch gewisse Mengen weiterer Bestandteile zusetzen, wie anionenaktive Antistatika, beispielsweise Kaliumhexylphosphat und dergleichen, solange die angegebenen Eigenschaften der Präparation nicht wesentlich verändert werden.
In solchen erfindungsgemäßen Präparationen, die einen primären Emulgator, ein Gleitmittel und einen sekundären Emulgator enthalten, sollen die drei Bestandteile gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in folgenden Bereichen vorliegen: primärer Emulgator mindestens 40 Gewichtsprozent; Gleitmittel 25 bis 50 Gewichtsprozent. Gleichfalls sollen das Gleitmittel und der sekundäre Emulgator zusammen die Menge primären Emulgator nicht übersteigen, noch soll die Menge sekundärer Emulgator die Menge Gleitmittel übersteigen.
Bei der Aufbringung der erfindungsgemäßen Ausrüstungspräparation auf die Faser oder bei deren Zusatz zum wässerigen Medium, um •Ine zweckentsprechende Faserdispergierung zu ergeben, solldie
809808/0922
Präparation in einer Menge zugegeben werden, die in der Nähe von mindestens etwa 0,1 %, bezogen auf das Fasergewicht,liegt. Der bevorzugte Bereich für den Zusatz der Ausrüstungspräparation erstreckt sich von etwa 0,4 bis zu etwa 0,6 Gewichtsprozent der Faser. Trotz der Angabe von allgemein bevorzugten Bereichen kann man die Menge Ausrustungspräparation, die der Faser oder den Bad zugesetzt wird, in der Praxis für eine bestimmte Präparation variieren, wobei eine allgemeine obere Grenze durch den Grad des Schäumens und Verschmutzungsprobleme gegeben ist. Im allgemeinen kann man zum Auftrag auf die Faser die Ausrustungspräparation in Wasser geben, so daß eine Zubereitung mit einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent Ausrustungspräparation entsteht.
IM die Eignung bestimmter Bestandteile zur Verwendung als primäre Emulgatoren in der erfindungsgemäßen Ausrustungspräparation festzustellen, wurden wässerige Zubereitungen aus den in Tabelle I angeführten Bestandteilen hergestellt. Die Zubereitung wurde jeweils auf Schäumen, Dispergierbarkeit und Oberflächenspannung geprüft. Die Menge Ausrüstungsbestandteil auf der Faser wurde bestimmt.
Für die Faserdispergierbarkeitsprüfung, wie in Tabelle I und II aufgezeichnet, wurde eine Plexiglaszelle mit Innenabmessungen von 25,4 cm Höhe χ 25,4 cm Breite χ 7,62 cm Tiefe verwendet. Man gab 3 Liter Wasser von 25°C in die Plexiglaszelle und legte danach eine 1,5 Grammprobe kurzgeschnittener Stapelfasern mit Ausrüstungspräparation ins Wasser. Sobald die Fasern durchnäßt sind und den Boden der Zelle erreicht haben, führt man einen Glasrührerstab ein und bewegt diesen 25 Mal durch die Zelle mit einer Geschwindigkeit von einer Bewegung pro Sekunde, um die Fasern im Wasser zu dispergieren. Nach einer Minute wurde die Dispersion dann beobachtet und visuell bewertet. Die visuellen Beobachtungen und Bewertungen der Faserdispersionen gründeten sich auf die Gleichmäßigkeit der Fasern über die Testzelle sowie
809808/0922
etwaige beobachtete Faserklumpen. Die Schaumbewertung erfolgt dadurch, das man die Zubereitung in ein Becherglas gibt und das Becherglas auf eine magnetisch gerührte Platte stellt. Es wurde mit gutem Wirbeln etwa 2 bis 3 Minuten weitergerührt, worauf der Grad des Schäumens visuell bewertet wurde.
Zur Bestimmung der Oberflächenspannung der verschiedenen Proben stellte man aus dem jeweiligen Bestandteil oder Ausrüstungspräparation und destilliertem Wasser von 25°C plus oder minus 2 *C eine 0,10 gewichtsprozentige wässerige Zubereitung her. Das Material wurde dann mit einem Oberflächentensiometer nach Fisher, Modell 20, geprüft und die Oberflächenspannungswerte notiert.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung sei auf die nachfolgenden Beispiele Bezug genommen.
Beispiele 1-15
Als mögliche Kandidaten zur Verwendung als primäre Emulgatoren in der erfindungsgemäfien Ausrüstungspräparation angesehene Bestandteile werden jeweils wie oben beschrieben auf Faserdispergierung, Oberflächenspannung und Schaumneigung geprüft · Diese Bestandteile sind in Tabelle I aufgeführt, wo die Werte aus den verschiedenen Prüfungen aufgezeichnet sind.
tOMOt/0922
Tabelle Z
Auswertung möglicher primärer Emulgatoren
Beispiel Nr. Einzelbestandteil
Faserdispersion Oberflächen
spannung
dyn/cm
Ausrüstungs
auflage
% Fasergewicht
gut 38,7 1,42
schlecht 35,2 0,73
gut 40,4 0,82
mittel-gut 38,7 U,50
gut 41,6 0,98
mittel-schlecht 30,2 0,71
gut 40,5 0,56
mittel-schlecht 32,6 0,64
schlecht 58,2 0,68
schlecht 29,5 0,77
mittel-schlecht 39,4 1,12
gut 37,5 0,75
gut 33,1 0,69
schlecht 43,8
gut
Schäumen
(D
1 POE(16)-Rizinusöl
2 POE(S) -Rizinusöl
3 POE(10)-Rizinusöl
4 POE(50)-Sorbithexaoleat mittel-qut 38.7 Ü.50 ο
5 POE(25)-Rizinusöl gut 41,6 0,98 o+
6 POE(10,2)-Nonylphenol mittel-schlecht 30,2 0,71 +
7 POE(39)-Rizinusöl
8 POE(4)-Sorbitanmonolaurat mittel-schlecht 32.6 0,64 ο
9 POE(10)-Di-(l,4-butyler.glykol) schlecht 58.2 0.68 +
10 POE(9)-C j-linearer Alkohol schlecht 29,5 0,77 ο
11 POE(4)-Sorbitanmonostearat mittel-schlecht 39,4 1,12 ο
12 PCE(20)-Kokosnussöl gut 37,5 0,75 ο
13 POE(10)-Kokosnussöl
14 Polybutylenglykol
15 hydriertes POE(5)-Rizinusöl
(D
Bewertung des Schäumens: - = wenig oder kein Schäumen; ο = geringes Schäumen; + = übermässiges Schäumen
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß gewisse Bestandteile annehmbar sind, hingegen erscheinen andere als unannehmbar. Unter anderam sei auf Beispiel 2 hingewiesen, wo die Vervendung von POE(5)-Rizinusöl eine schlechte Faserdispersion ergibt; auf Beispiel 6, worin POE(10,2)-Nonylphenol eine mittel bis schlechte Faserdispersion und übermässiges Schäumen aufweist; auf Eeispiel 9 worin POE(IO)-Di-(1,4-butylenglykol) eine schlechte Faserdispersion aufweist und übermässiges Schäumen zeigt; auf Beispiel 10, worin POEO)-C11-linearer Alkohol eine schlechte Dispersion zeigt, und auf Beispiel 11, worin POE(4)-Sorbitanmonostearat eine nur mittelmässige Faserdispersion aufweist. Zusätzlich zu den in der Tabelle I aufgeführten Bestandteilen wird eine unbehandelte Faser in die Prüfungszelle gelegt und sofort gemäß dem Prüfungsverfahren gerührt, um die Dispergierung zu bestimmen. Die unbehandelte Faser dispergiert nicht über die Zelle und zeigt ferner erhebliche Faserklumpen. Eine weitere Prüfung der unbehandelten Faser wird so vorgenommen, daß man nach einer Stunde Benetzungszeit gemäß dem Prüfungsverfahren rührt. Die Faserdispersion nach einer Stunde Benetzungszeit ist besser als die sofortige Dispersion, aber sie zeigt immer noch die Gegenwart erheblicher Faserklumpen.
Somit veranschaulicht Tabelle I gewisse primäre Emulgatoren, die an sich zur Verwendung in dem Aüsrüstungspräparation für eine Zugabe zu Stapelfasern, allgemein in wässeriger Zubereitung, oder an sich für eine Zugabe zum wässerigen Medium, in dem die Stapelfasern zu dispergieren sind, geeignet wären. Wie zuvor erwähnt, sind unter Umständen ein Gleitmittel und ein sekundärer Emulgator ebenfalls erwünscht, um die Verarbeitbarkeit der Fasern bei ihrer Herstellung zu verbessern.
809808/0922
^737130
Beispiele 16 bis 36
In ähnlicher Weise wie oben für die einzelnen Bestandteile angegeben prüft man Präparationen, die
a) einen primären Emulgator
b) ein Gleitmittel sowie
c) einen sekundären Emulgator umfassen,
auf Faserdispersion, Oberflächenspannung und Schäumen.
Die vor Tabelle I beschriebenen Prüfungsvorschriften
gelten ebenso für diese Beispiele 16 bis 36. Man verwendet
POE(16)-Rizinusöl als normalen primären Emulgator und variiert entweder das Gleitmittel oder den sekundären Emulgator. Die
Werte sind in Tabelle II angegeben.
809808/0922
Tabelle II Auswertung von Ausrüstungspr&parationen für kurzgeschnittene Fasern
Beispiel Nr.
Präparation
Faserdispersion Oberflächenspannung dyn/cn
Ausrüstungsauflage % Fasergewicht
Schäumen
(1)
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile Pentaerythrit-tetrapelargonat gut 40,0
c) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat gut 38,0
c) 25 Teile POE(20)-Kokosnussöl
a) 50 Teile P0E(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat gut 39,5
c) 25 Teile Mineralöl m. Viskoistät 70 SUS
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat mittel 40,2
c) 25 Teile Butylstearat
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat mittel 39,5
c) 25.Teile Tridecylstearat
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat mittel 33,5
c) 25 Teile POE(4)-Laurylalkohol
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat mittel 37,5
c) 25 Teile POE(12)-Laurinsaure
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile Xthylen/Propylenoxidcopolymer
(EO 10) vom Molekulargewicht 2
mittel 39,1 0,97
1,02
3,82
0,91
0,82
0,95
0,80
0,85
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
Präparation
Faser Oberflächendispersion spannung dyn/cm
Ausrüstungsauflage Schäumen % Fasergewicht
(D
26 a) 50 Teile
CO b) 25 Teile
co c) 25 Teile
OO 27 a) 50 Teile
·>» b) 25 Teile
CD c) 25 Teile
(O
N> 28 a) 50 Teile
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile P0E(4)-Laurylalkohol
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25.Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile POE(12)-Laurinsäure
POE(16)-Rizinusöl n-Octyl-n-decyladipat
POE(3)-C.--C1.-Alkohole
XZ In
POE(16)-Rizinusöl n-Octyl-n-decyladipat POE(10,2)-Nonylphenol
50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile POE(40)-Sorbit-heptaoleat
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile POE(30)-Sorbit-laurat
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile POE(4)-Sorbitanmonostearat
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile POE(4)-Sorbitunmonolaurat
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile POE(10)-Kokossnusüöl
gut
mittel
gut
gut
gut
gut
33,1
39,5
34,6
38,1
44,8
mittel 41,4
40,1
gut-raittel 40,1
mittel-schlecht 37,3
0,71 0,85 0,52 0,68 0,83 0,55 1,69 0,82 0,72
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel
Nr.
Präparation Faser- Oberflächen- Ausrüstungsauflage dispersion spannung % Faeergewicht dyn/cm ____
Schäumen
CD O CO OO
33
34
35
36
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile P0E(4)-Sorbitanmonolaurat
c) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat
c) 25 Teile POE(lO)-Kokosnussöl
a) 50 Teile POE(10)-Rizinusöl
b) 50 Teile POE(20)-Rizinusöl
a) 50 Teile POE(16)-Rizinusöl
b) 25 Teile n-Octyl-n-decyladipat
c) 25 Teile POE(50)-Sorbit-hexaoleat
gut gut gut
gut
38,3
44,0
40,9
0,68
0,88
0,55
(D
Bewertung des Schäumens: - »wenig oder kein Schäumen; ο * geringes Schäumen; + « Obernässiges Schäumen
Man beachte, daß in Beispielen 16 bis 36 sämtliche Dispersionen mindestens als mittelmäßig bewertet werden und im Ganzen nach der Lehre der vorliegenden Erfindung annehmbar wären. Dies beruht vor allein^ auf der Anwendung eines bekannten annehmbaren primären Emulgators, und diese Beispiele dienen dazu, die Verträglichkeit des Gleitmittels und sekundären Emulgators mit dem primären Emulgator noch weiter aufzuzeigen. Gewisse Bestandteile, die in Beispielen 1 bis 15 einzeln geprüft und als unannehmbar befunden wurden, erwiesen sich in Kombination mit weiteren Bestandteilen als geeignet. Beispielsweise sei auf die Verwendung von POE(10,2)-Nonylphenol in Beispiel 6 hingewiesen, welches bei der Dispergierung nur als mittelmäßig bis schlecht bewertet wurde und eine Oberflächenspannung von 30,2 aufwies, die kaum über der unteren Grenze für die Oberflächenspannung liegt. Jedoch findet man bei Zusatz von 25 Gewichtsteilen zu 50 Gewichtsteilen POE(16)-Rizinusöl und 25 Gewichtsteilen n-Octyl-decyladipat-Gleitmittel eine gute Dispergierung zusammen mit einer Oberflächenspannung der Präparation von 38,1 dyn/cm.
Beispiele 37 bis 40
Man ersetzt das POE(16)-Rizinusöl in Beispiel 36 durch die einzelnen Bestandteile aus Beispielen 2, 6, 9 und 10 und nimmt wiederum Faserdispergierungsprüfungen vor. In all diesen Beispielen ist die erhaltene Faserdispersion schlecht oder schlecht bis mittelmäßig.
Beispiele 41 bis 56
Man behandelt Polyesterfasern von 1,5 den pro Faden mit verschiedenen Konzentrationen einer die Ausrüstungspräparation aus Beispiel 36 enthaltenden Zubereitung. Man legt eine 10 g Faserprobe in einen Behälter mit den Ausrüstungszubereitungen der jeweiligen Konzentration. Nach Durchnässung der Fasern werden diese aus dem Behälter entnommen und in einen Strumpf gebracht. Der Strumpf mit den nassen Fasern darin wird eine Minute zentrifugiert, und danach läßt man die Faser über Nacht trocknen. Am
809808/0922
nächsten Tag nimmt man an den verschiedenen Faserproben Extraktionen mit Methanol vor, um die Aviflageraenge an Ausrüstung zu
bestimmen. Diese Werte sind in Tabelle III angeführt. Zwar scheinen einige Widersprüche vorzuliegen, aber die angegebenen Werte stellen offenbar eine Beziehung zwischen der Konzentration der
ölphase in der Emulsion, der Auflage an Faserausrüstung und der Qualität der Dispersion dar.
809808/0922
- 28 Tabelle III
Aufnahme der Ausrüstungspräparation durch die Faser
273713Q
Beispiel Nr. Konzsntration der
Ausrüstung %
Ausrüstung auf
der Faser Gew.%
Faser-
Disoersion
41 0,008 0,13 Mittel
42 0,02 0,12 η
43 0,04 0,15 Il
44 ü,06 0,17 Il
45 0,08 0,16 Gut
46 0,2 0,23 Il
47 0,4 0,34 •I
48 0,6 0,37 •1
49 0,8 0,46 •I
50 1,0 0,22 Il
51 2,0 0,45 Il
52 3,0 0,55 Il
53 4,0 0,70 Il
54 5,0 0,89 »
55 6,0 1,02 η
56 7,0 0,72 Il
809808/0922
Beispiel 57
Betriebsversuche werden durchgeführt, wobei man Polyesterfä'den vom 1,5 den pro Faden verspinnt, abschreckt und mit einer 3,0 gewichtsprozentigen Ausrüstungszubsreitung der Zusammensetzung nach Beispiel 36 in Wasser behandelt. Danach werden die Fäden wie oben beschrieben verarbeitet und in 0,63 bzw. 1,90 cm Stapelfetserlängen geschnitten. Die mit der Ausrüstung versehenen Stapelfasern legt man dann in ein wässeriges Medium in einem Mischbehälter für ein Faservlies-Nafiverfehren und stellt daraus gojnäß den weiter oben beschriebenen allgemeinen Verfahrensstufen eine Faservliesbahn her. Während des ganzen Naßverfahrens zeigt sich wenig Schäumen, und sehr zweckdienliche Faservliesbahnen werden erzeugt.
Beispiel 58
Man führt wie in Beispiel 57 beschrieben einen weiteren Betriebsversuch aus, aber mit dem Unterschied, das das Ausrüstungspräparation 42,6 Gewichtsprozent POE (16)-Rizinusöl, 21,2 Gev.ichhsprozent POE(50)-Sorbit-hexaoleat, 21,2 Gewichtsprozent n-Octyln-decyladipat und 15 Gewichtsprozent Kaliumhexylphosphat enthält. Dies ergibt eine ausgezeichnete Faserdispersion und erzeugt eine Faservliesbahn hoher Qualität.
Nach der eingehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist es naheliegend, daß der Fachmann diese verändern und modifizieren kann, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend soll der Rahmen der vorliegenden Erfindung nur durch die hier beigefügten Ansprüche begrenzt werden.
809808/0922

Claims (28)

Patentansprüche:
1. Ausrüstungspraparation zur Förderung der Dispergierung von Stapelfasern in einem wässerigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wesentlichen Bestandteil einen primären Emulgator enthält, wobei besagter Emulgator mit mindestens 5 Mol Äthylenoxid äthoxyliert ist, ferner daß besagter Emulgator in seiner 0,10 gewichtsprozentigen wässerigen Lösung bei etwa 250C eine Oberflächenspannung von mindestens 30 dyn/cm besitzt und ferner daß besagte Präparation eine geringe Schaumneigung aufweist und die Bindefähigkeit der Fasern, mit denen sie in Gegenv/art eines chemischen Bindemittels für diese verwendet wird, nicht beeinträchtigt.
2. Ausrüstungspraparation nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein Gleitmittel für besagte Faser enthält, welches mit dem genannten primären Emulgator verträglich ist, um eine Beeinträchtigung der Dispergierung der so ausgerüsteten Fasern in einem wässerigen Medium zu verhindern.
3. Ausrüstungspraparation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen sekundären Emulgator enthält, welcher besagtes Gleitmittel in Wasser emulgiert und mit dem genannten primären Emulgator verträglich ist, wobei die besagten primären und sekundären Emulgatoren gewichtsmäßig mindestens den größeren Anteil besagter Präparation darstellen und der genannte sekundäre Emulgator in einer Menge vorliegt, die
809808/0922
ORIGINAL INSPECTED
die diejenige des besagten Gleitmittels nicht übersteigt.
4. Ausrüstungspräparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Präparation in einer wässerigen Zubereitung im Bereich zwischen etwa 1 und Io Gewichtsprozent vorliegt.
5. Ausrüstungspräparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den primären Emulgator aus der äthoxylierte Rizinusöle, äthoxylierte hydrierte Rizinusöle, äthoxylierte Sorbitester, äthoxylierte Kokosnussöle und deren Gemische umfassende Gruppe auswählt.
6. Ausrüstungspräparation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Emulgator in einer Menge von etwa 50 Gewichtsprozent, das Gleitmittel in einer Menge von etwa 25 Gewichtsprozent und der sekundäre Emulgator in einer Menge von etwa Prozent vorliegt.
7. Ausrüstungspräparation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Emulgator ein äthoxyliertes Rizinusöl mit etwa 5 bis etwa 40 Mol A'thylenoxid ist.
8. Ausrüstungspräparation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gev/ählte Gleitmittel der Gruppe angehört, die Pentaerythrit-tetrapelargonat, äthoxyliertes Kokosnussöl, Mineralöl und n-Cctyl-n-decyladipat umfasst.
9. Ausrüstungspräparation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Emulgator ein äthoxyliertes Sorbitoleat mit mindestens etwa 20 Mol Äthylenoxid ist.
10. Ausrüstungszubereitung für polymere Stapelfasern, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus:
a) etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent einer Präparation, die einen äthoxylierten primären Emulgator, welcher mindestens 5 Mol Äthylenoxi aufweist und in seiner 0,10 gevichts-
809808/0922
prozentigen wässerigen Lösung bei etwa 250C eine Oberflächenspannung von mindestens etwa 30 dyn/cm besitzt; ein Gleitmittel für besagte Faser, welches mit dem genannten primären Emulgator verträglich ist, um die Dispergierung der mit besagter Präparation ausgerüsteten Fasern in Wasser nicht zu beeinträchtigen, sowie einen mit dem genannten primären Emulgator verträglichen sekundären Emulgator enthält; und
b) einer wässerigen Phase als Rest, und daß daß besagte Zubereitung ferner die Dispergierung der genannten Fasern in einem wässerigen Medium fördert, eine geringe Schaumneigung aufweist und die Bindefähigkeit besagter Fasern in Gegenwart eines chemischen Bindemittels für diese nicht beeinträchtigt.
11. Ausrüstungszubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte primäre Emulgator der Gruppe angehört, die äthoxylierte Rizinusöle, äthoxylierte hydrierte Rizinusöle, äthoxyiierte Sorbitester, äthoxylierte Kokosnussöle und deren Gemische umfaßt.
12. Ausrüstungszubereitung nach-Anspruch 10,. dadurch gekennzeichnet, daß das gewählte Gleitmittel der Gruppe angehört, die Pentaerythrit-tetrapelargonat, äthoxyliertes Kokosnussöl, Mineral-' öl und n-Octyl-n-decyladipat umfaßt.
13. Ausrüstungszubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß besagter sekundärer Emulgator ein äthoxyliertes Sorbithexaoleat ist.
14. Ausrüstungszubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Emulgator POE(16)-Rizinusöl, das Gleitmittel n-Octyl-n-decyladipat und der sekundäre Emulgator POE (50)-Sorbit-hexaoleat ist und besagte Präparation zusätzlich Kaliumhexylphosphat enthält.
809608/0922
15. Synthetische polymere Textilfaser in Stapelform, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Ausrüstung versehen ist, die als wesentlichen Bestandteil einen äthoxylierten primären Emulgator enthält, wobei besagter Emulgator mindestens 5 Mol Äthylenoxid aufweist und in seiner 0,10 gewichtsprozentigen wässerigen Lösung bei etwa 250C eine Oberflächenspannung von mindestens 30 dyn/cm besitzt.
16. Stapelfaser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Ausrüstung zusätzlich ein Gleitmittel für die genannte Faser enthält.
17. Stapelfaser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß be-" sagte Ausrüstung zusätzlich einen sekundären Emulgator für besagtes Gleitmittel enthält, welcher mit dem genannten primären Emulgator verträglich ist.
18. Stapelfaser nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte primäre Emulgator der Gruppe angehört, die äthoxylierte Rizinusöle, äthoxylierte hydrierte Rizinusöle, äthoxylierte Kokosnussöle, äthoxylierte·Sorbitester und deren Gemische umfaßt. .
19. Stapelfaser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das gewählte Gleitmittel der Gruppe angehört, die Pentaerythrittetrapelargonat, äthoxyliertes Kokosnussöl, Mineralöl und n-Octyl-n-decyladipat umfaßt.
20. Stapelfaser nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Emulgator ein äthoxyliertes Sorbit-oleat mit mindestens 20 Mol Äthylenoxid ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer stabilen wässerigen Dispersion von synthetischen polymeren Stapelfasern, dadurch gekennzeich^ net, daß man:
809808/0922
a) eine Quantität Stapelfasern in einem wässerigen Medium vorlegt;
b) in besagtes wässeriges Medium in einer Menge von mindestens Of1 Prozent, bezogen auf das Gewicht der darin vorliegenden Fasern, eine Präparation einträgt, welche die Dispersion besagter Fasern fördert, eine geringe Schaumneigung aufweist und die Bindefähigkeit besagter Fasern in Gegenwart eines chemischen Bindemittels für diese nicht beeinträchtigt sowie einen äthoxylierten primären Emulgator mit mindestens 5 Mol Äthylenoxid enthält, der in seiner 0,10 gewichtsprozentigen wässerigen Lösung bei etwa 250C eine Oberflächenspannung von mindestens 30 dyn/cm besitzt; sowie
c) besagtes wässeriges Medium in Rührbewegung versetzt, so daß sich die einzelnen Fasern ohne übermässiges Schäumen durch dieses, ganze Medium dispergieren.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation weiterhin ein Gleitmittel für besagte Fasern und einen sekundären Emulgator enthält, welche mit dem genannten primären Emulgator verträglich sind.
23. Verfahren nach Anspruch 22,._dadurch gekennzeichnet, daß die Präparation als wässerige Zubereitung in einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 10 Gewichtsprozent den besagten Fasern bei deren Herstellung zugegeben wurde.
24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man das wässerige Medium mit der Präparation versetzt.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte primäre Emulgator der Gruppe angehört, die äthoxylierte Rizinusöle, äthoxylierte hydrierte Rizinusöle, äthoxylierte Kokosnussöle, äthoxylierte Sorbit-ester sowie deren Gemische umfaßt.
809808/0922
26. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das gewählte Gleitmittel der Gruppe angehört, die Pentaerythrittetrapelargonat, äthoxyliertes Kokosnussöl, Mineralöl und n-Octyl-n-decyladipat umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Emulgator POE (50)-Sorbit-hexaoleat ist.
28. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Emulgator POE(16)-Rizinusöl, das Gleitmittel n-Octyln-decyladipat und der sekundäre Emulgator POE(50)-Sorbithexaoleat ist und besagte Präparation zusätzlich Kaliumhexylphosphat enthält.
809808/0922
DE2737130A 1976-08-19 1977-08-17 Verfahren zum Herstellen einer stabilen wässerigen Dispersion von synthetischen polymeren Stapelfasern Expired DE2737130C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/715,719 US4179543A (en) 1976-08-19 1976-08-19 Staple fiber, finish therefor and process for use of same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737130A1 true DE2737130A1 (de) 1978-02-23
DE2737130C2 DE2737130C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=24875209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737130A Expired DE2737130C2 (de) 1976-08-19 1977-08-17 Verfahren zum Herstellen einer stabilen wässerigen Dispersion von synthetischen polymeren Stapelfasern

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4179543A (de)
DE (1) DE2737130C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294883A (en) * 1976-08-19 1981-10-13 Hoechst Fibers Industries, Div. Of American Hoechst Corporation Staple fiber, finish therefor and process for use of same
IT7824224A0 (it) * 1978-06-05 1978-06-05 Snia Viscosa Formulazione atta a facilitare la filatura di tipo cotoniero di fibre cellulosiche fortemente arricciate.
US4217390A (en) * 1978-10-30 1980-08-12 Basf Wyandotte Corporation Fiber lubricants derived from the oxyalkylation of a glycerol-1,3-dialkylether
US4252528A (en) * 1979-03-30 1981-02-24 Union Carbide Corporation Lubricant compositions for finishing synthetic fibers
US4356219A (en) * 1980-12-03 1982-10-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Treated yarn, method of preparation and rubber/cord composite
US4343616A (en) * 1980-12-22 1982-08-10 Union Carbide Corporation Lubricant compositions for finishing synthetic fibers
US4442249A (en) * 1982-10-07 1984-04-10 Fiber Industries, Inc. Partially oriented polyester yarn finish
JPS611770U (ja) * 1984-06-12 1986-01-08 トヨタ自動車株式会社 無背隙歯車装置
US4655877A (en) * 1984-08-28 1987-04-07 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Absorbent web structure
CA1280267C (en) 1985-04-09 1991-02-19 John T. Clark Synthetic water-dispersible fiber
US4713289A (en) * 1985-04-09 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water-dispersible synthetic fiber
WO1986006112A1 (en) * 1985-04-09 1986-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company New water-dispersible synthetic fiber
US4707407A (en) * 1985-04-09 1987-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Synthetic water-dispersible fiber
GB8621680D0 (en) * 1986-09-09 1986-10-15 Du Pont Filler compositions
US4925528A (en) * 1987-04-06 1990-05-15 James River Corporation Of Virginia Manufacture of wetlaid nonwoven webs
US4946375A (en) * 1987-07-15 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low temperature finish
USRE35621E (en) * 1989-05-30 1997-10-07 Hercules Incorporated Cardable hydrophobic polypropylene fiber, material and method for preparation thereof
ES2087976T3 (es) * 1990-11-15 1996-08-01 Hercules Inc Fibra de poliolefina hidrofoba cardable, material y procedimiento para su preparacion.
US5545481A (en) * 1992-02-14 1996-08-13 Hercules Incorporated Polyolefin fiber
ATE207106T1 (de) * 1996-01-19 2001-11-15 Unilever Nv Nicht-kationische systeme für gewebetrocknerblätter
US5972497A (en) * 1996-10-09 1999-10-26 Fiberco, Inc. Ester lubricants as hydrophobic fiber finishes
US6426142B1 (en) 1999-07-30 2002-07-30 Alliedsignal Inc. Spin finish
US6472066B1 (en) * 2001-02-05 2002-10-29 Arteva North America S.A.R.L. Low shrinkage, uncrimped short-cut fibers for use in wet laid non-woven products and method for making same
US7018425B1 (en) * 2001-11-02 2006-03-28 Calgati Chemical Company Warp size lubricants and processes of making and using the same
US20070197698A1 (en) * 2004-04-07 2007-08-23 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Fiber-treating agent, short polyester fiber made with the same, and nonwoven fabric

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA787649A (en) 1968-06-18 Porrmann Herbert Manufacture of non-woven fabrics
US2789903A (en) * 1954-09-02 1957-04-23 Celanese Corp Process for production of shaped articles comprising fibrous particles and a copolymer of vinyl acetate and an ethylenically unsaturated acid
US3067087A (en) * 1959-06-22 1962-12-04 Kimberly Clark Co Manufacture of paper of organic hydrophobic fibers
US3113369A (en) * 1960-05-02 1963-12-10 Monsanto Chemicals Yarn manufacture and products obtained thereby
US3180836A (en) * 1960-09-15 1965-04-27 Nalco Chemical Co Processes for controlling foaming in aqueous systems
US3170876A (en) * 1961-02-01 1965-02-23 Atlas Chem Ind Textile treating compositions
NL275735A (de) 1961-03-15
NL279187A (de) * 1961-06-01
US3248258A (en) * 1965-02-10 1966-04-26 Du Pont Nylon yarn treated with a finishing composition
US3341452A (en) * 1965-02-25 1967-09-12 Du Pont Textile lubricant
US3421935A (en) * 1965-08-12 1969-01-14 Du Pont Bulkable nylon yarn
US3470095A (en) * 1966-02-01 1969-09-30 American Cyanamid Co Aqueous textile treating emulsion
US3575856A (en) * 1967-07-06 1971-04-20 Du Pont Fiber lubricating composition and method
DE2105681C3 (de) 1971-02-08 1975-10-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Fasersuspensionen
US3834983A (en) * 1973-03-15 1974-09-10 Dexter C & Sons Inc Process of forming wet laid tufted non-woven fibrous web from a viscous fibrous dispersion and product
US3907689A (en) * 1973-08-29 1975-09-23 Eastman Kodak Co Textile treating composition and textile yarn treated therewith
US4007083A (en) * 1973-12-26 1977-02-08 International Paper Company Method for forming wet-laid non-woven webs
US4049491A (en) * 1975-02-20 1977-09-20 International Paper Company Viscous dispersion for forming wet-laid, non-woven fabrics

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Textilbericht, 1976, Ref. T. 486/76, JP 36 996-74 *
GB-Z: CPI-Basic Abstracts-Journal, 1972, Ref. 11395 T-AF, JP 5 238-72 *
GB-Z: CPI-Basic Abstracts-Journal, 1974, Ref. 78133 V/45, JP 31 994-74 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737130C2 (de) 1985-03-14
US4137181A (en) 1979-01-30
US4179543A (en) 1979-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737130A1 (de) Verbesserte stapelfaser, ausruestung dafuer sowie verfahren zu deren herstellung
DE69319557T3 (de) Feuchtes Tuch
AT512143B1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
DE10327026B4 (de) Airlaidverfahren mit verbessertem Durchsatz, Faservlies, Verwendung einer Viskosekurzfaser und Absorbierender Gegenstand
DE2606953A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen auf nassem wege
DE2419318A1 (de) Fibrile faserstrukturen
DE2432723A1 (de) Nicht-gewebtes vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE2927238A1 (de) Kunststoff-verstaerkungsfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2847334A1 (de) Verbesserte glasfaserdispersionen fuer die herstellung von gleichmaessigen glasfasermatten nach dem nassauftragsverfahren und verfahren zu ihrer herstellung
AT394400B (de) Non-woven-faserprodukt
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE2715306A1 (de) Papierherstellungsverfahren
DE2900771C2 (de) Dekorativer Schichtstoff
DE69936684T2 (de) Verfahren zur Verbesserung und Regulierung der Haftfestigkeit zwischen Cellulosefasern oder eines Cellulose-Synthesefaser-Gemischs in einem Verfahren zur Herstellung von Vlieserzeugnissen
DE2505742B2 (de) Behandlungsmittel für synthetische Füllfasern
DD240396A5 (de) Saugfaehiges material auf basis von mineralfasern
DE602004004362T2 (de) Herstellung eines vlieses aus glasfasern und zellstofffasern in einem kationischen medium
DE1300824B (de) Verwendung von auf Stapelfaserlaenge geschnittenen, unvollstaendig regenerierten Viskosefaeden zur Herstellung von Faservliesstoffen oder papieraehnlichen Gebilden auf nassem Wege ohne Zusatz eines Bindemittels
DE2304221B2 (de) Präparationsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern
DE1958978A1 (de) Faservlies mit verbundenen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1078427B (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Medien gleichmaessig verteilbarem vollsynthetischem Fasermaterial und papieraehnlichen Gebilden daraus
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE1909488C3 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines hochporösen Papiers hoher Naßfestigkeit
DE969305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuellstoffe enthaltenden Zellstoffbahnen
DE1560808C3 (de) Wäschestoff aus Spinnvlies

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee