DE112015001221T5 - Gegossener Flächenhaftverschluss - Google Patents

Gegossener Flächenhaftverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112015001221T5
DE112015001221T5 DE112015001221.4T DE112015001221T DE112015001221T5 DE 112015001221 T5 DE112015001221 T5 DE 112015001221T5 DE 112015001221 T DE112015001221 T DE 112015001221T DE 112015001221 T5 DE112015001221 T5 DE 112015001221T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
fastener
surface fastener
hook
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112015001221.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuichi Murasaki
Tomonari Yoshida
Yoshitomo IYODA
Toshiaki Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112015001221T5 publication Critical patent/DE112015001221T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0049Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0015Male or hook elements
    • A44B18/0019Male or hook elements of a mushroom type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/008Hooks or loops provided with means to reinforce the attachment, e.g. by adhesive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5833Seat coverings attachments thereof by hook-and-loop type fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for

Abstract

Der Flächenhaftverschluss (1, 2, 2a, 3, 4) weist einen Substratabschnitt (21) und eine Mehrzahl von Eingriffselementen (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d) auf, wobei jedes der Eingriffselemente (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d) mit einem Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d), der von dem Substratabschnitt (21) hervorsteht, und einem Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d), der sich in der Richtung der Breite des Haftverschlusses von dem Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) erstreckt, ausgestattet ist. Das Eingriffselement (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d) weist einen Spitzenendabschnitt (44, 64) mit einer schmalen Breite, der wenigstens mit einem Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) ausgestattet ist, und einen Abschnitt (43, 63) mit vergrößerter Breite, der nur mit dem Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) ausgestattet ist, auf, wobei die Abschnitte von einer Referenzfläche (46, 66) entlang der Längs- und Höhenrichtung des Haftverschlusses als Begrenzung (45, 65) getrennt sind. Dadurch bildet sich beim Gießen des Eingriffselements (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d) kaum ein Hinterschnitt, und Mängel wie zum Beispiel Verformungen und dergleichen des Eingriffselements (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d) können verhindert werden. Des Weiteren kann die Stabilität des Schaftabschnitts (41, 61, 61b, 61c, 61d) verbessert werden, und Schäden, die an dem schlaufenförmigen Eingriffselement (13a) und dem Eingriffselement (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d) entstehen können, wenn das schlaufenförmige Eingriffselement (13a) befestigt oder herausgezogen wird, können vermindert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen gegossenen Flächenhaftverschluss, bei dem eine Mehrzahl von Eingriffselementen an einem flachen, plattenförmigen Substratabschnitt angeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sitze von Kraftfahrzeugen oder Zügen, verschiedene Arten von Sofas, Bürostühlen und dergleichen werden häufig durch das Befestigen eines Hautmaterials wie zum Beispiel Fasergewebe, natürliches Leder oder Kunstleder an der Oberfläche eines durch die Verwendung von Schaumharzmaterial in einer vorbestimmten Form gegossenen Polsterkörpers (Schaumstoffkörper) ausgeformt. Der bei diesen verschiedenen Sitzen verwendete Polsterkörper weist häufig eine gekrümmte Oberfläche auf, die aus konvex-konkaven Formen, welche die Faktoren des Human Engineering berücksichtigen, zusammengesetzt ist, um eine Sitzhaltung aufrecht zu erhalten, bei der selbst bei stundenlangem Sitzen keine Ermüdungserscheinungen auftreten.
  • Darüber hinaus wird häufig, wenn das Hautmaterial an der Oberfläche eines Polsterkörpers befestigt wird, nachdem der Polsterkörper in einer gewünschten Form gegossen wurde, ein Verfahren angewendet, um das Hautmaterial an der Oberfläche des erhaltenen Polsterkörpers zu befestigen und diesen abzudecken. In diesem Falle wird im Allgemeinen insbesondere ein gegossener Flächenhaftverschluss als Mittel zur Befestigung der Oberfläche des Polsterkörpers und einer Unterseite des Hautmaterials verwendet.
  • Ein gegossener Flächenhaftverschluss weist eine Konfiguration auf, bei der eine Mehrzahl von Eingriffselementen (zum Beispiel männliche Eingriffselemente) an einer Oberfläche (erste Oberfläche) eines aus einem thermoplastischem Kunstharz hergestellten Basisabschnitts angeordnet sind, wobei ein gegossener Flächenhaftverschluss derart integriert wird, dass die Eingriffselemente zu der Oberfläche des Polsterkörpers frei liegen, wenn der Polsterkörper gegossen wird. Darüber hinaus wird eine Mehrzahl von weiblichen Eingriffselementen, die dazu ausgebildet sind, mit den Eingriffselementen des gegossenen Flächenhaftverschlusses einzugreifen, an der Unterseite des Hautmaterials, das den Polsterkörper abdeckt, ausgeformt.
  • Nachdem der Polsterkörper, an dem der gegossene Flächenhaftverschluss integriert ist, mit dem Hautmaterial abgedeckt ist, werden die weiblichen Eingriffselemente (schlaufenförmige Eingriffselemente), die an der Unterseite des Hautmaterials angeordnet sind, gegen die männlichen Eingriffselemente des gegossenen Flächenhaftverschlusses, der an der Oberfläche des Polsterkörpers angeordnet ist, gedrückt, wodurch das Hautmaterial an dem gegossenen Flächenhaftverschluss befestigt wird. Auf diese Weise kann das Hautmaterial leicht an der Oberfläche des Polsterkörpers entlang den konvex-konkaven Formen der Oberfläche befestigt werden und es wird verhindert, dass das Hautmaterial sich von dem Polsterkörper löst.
  • Ein Beispiel eines solchen, in den Polsterkörper integrierten gegossenen Flächenhaftverschlusses, um das Hautmaterial zu befestigen, wird in der Internationalen Publikation Nr. 2012/025980 (Patentdokument 1) und dergleichen offenbart.
  • Zum Beispiel weist in gegossener Flächenhaftverschluss 80, wie er in Patentdokument 1 beschrieben wird, wie in dargestellt, auf: einen länglichen und flachen plattenförmigen Substratabschnitt 81, linke und rechte Barriereabschnitte 82, die an den linken und rechten Seitenkantenabschnitten des Substratabschnitts 81 angeordnet sind, eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 83, die zwischen den linken und rechten Barriereabschnitten 82 angeordnet sind, einen Abschnitt 84 zum Halten von magnetischem Material, der in dem Barriereabschnitt 82 angeordnet ist, einen seitlichen Wandabschnitt 85, der entlang einer Richtung der Breite angeordnet ist, und Rippenteilabschnitte 86, die sich von den linken und rechten Seitenkanten des Substratabschnitts 81 nach außen in Richtung der Breite erstrecken. Darüber hinaus wird ein lineares magnetisches Material 87 einstückig an den gegossenen Flächenhaftverschluss 80 gegossen, um in einer Längsrichtung von dem Abschnitt 84 zum Halten von magnetischem Material gehalten zu werden.
  • Die Eingriffselemente 83 in Patentdokument 1 sind in einem vorbestimmten Abstand in einer Linie in Längsrichtung des Substratabschnitts (Längsrichtung des Haftverschlusses) 81 angeordnet, und die fünf Reihen der Eingriffselemente 83 sind in einer Richtung der Breite angeordnet. Darüber hinaus weist jedes Eingriffselement 83 einen erhöhten Abschnitt, der sich von einer Oberfläche des Substratabschnitts 81 erstreckt, und einen hakenförmigen Eingriffskopfabschnitt (Hakenabschnitt), der sich an einem oberen Ende des erhöhten Abschnitts in der Längsrichtung des Haftverschlusses nach vorne und hinten krümmt und erstreckt, auf, und ist als ein sogenanntes männliches Eingriffselement 83 ausgeformt.
  • Die linken und rechten Barriereabschnitte 82 weisen drei Reihen von vertikalen Wandabschnitten, die entlang der Längsrichtung angeordnet sind und Verbindungsabschnitte, die zwischen den angrenzenden vertikalen Wandabschnitten verbunden sind, auf. Jede Reihe von vertikalen Wandabschnitten weist eine Mehrzahl von vertikalen Wandkörpern, die intermittierend in einem vorbestimmten Abstand in der Längsrichtung angeordnet sind, auf. Jeder vertikale Wandkörper weist einen Säulenabschnitt, der sich von dem Substratabschnitt 81 erstreckt, und einen Oberflächenabschnitt, der an einem oberen Ende des Säulenabschnitts angeordnet ist, auf. Jeder Oberflächenabschnitt ist derart ausgeformt, dass er von dem oberen Ende des Säulenabschnitts in der Richtung der Länge und der Breite überhängt.
  • Jede vertikale Wand weist einen solchen Oberflächenabschnitt auf, wobei beim Befestigen des gegossenen Flächenhaftverschlusses 80 dicht an einer Hohlraumfläche einer Gießform die Haftwirkung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 80 verstärkt werden kann durch Vergrößern der Haftfläche zwischen dem vertikalen Wandabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses 80 und der Hohlraumfläche der Gießform.
  • Ein solcher gegossener Flächenhaftverschluss 80 in Patentdokument 1 wird durch die Verwendung einer Herstellungsvorrichtung 90, zum Beispiel in dargestellt, hergestellt.
  • Die Herstellungsvorrichtung 90 weist ein Matrizenrad 91 auf, das antriebsmäßig in eine Richtung (die Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in der Abb.) gedreht wird, eine durchgehende Extrusionsdüse 92, die geschmolzenes Harz extrudiert und gegenüber liegend zu einer Umfangsfläche des Matrizenrads 91 angeordnet ist. eine Aufnahmewalze 93, die an einer stromabwärts liegenden Seite der durchgehenden Extrusionsdüse 92 in einer Drehrichtung des Matrizenrads 91 angeordnet ist, ein Paar von oberen und unteren Andruckwalzen 94, 95, die an einer stromabwärts liegenden Seite der Aufnahmewalze 93 angeordnet sind und einen Heizteil aufweisen, sowie einen Teil zur Zufuhr von linearem magnetischem Material (nicht in den Abbildungen dargestellt), der an einer stromaufwärts liegenden Seite der durchgehenden Extrusionsdüse 92 in der Drehrichtung des Matrizenrads 91 derart angeordnet ist, dass er das lineare magnetische Material 87 zwischen die gegenüber liegenden Oberflächen des Matrizenrads 91 und der durchgehenden Extrusionsdüse 92 zuführt.
  • Ein Hohlraum 91a zum Gießen des Barriereabschnitts 82, des Eingriffselements 83, des seitlichen Wandabschnitts 85 und des Abschnitts 84 zum Halten von magnetischem Material des gegossenen Flächenhaftverschlusses 80 ist an der Umfangsfläche des Matrizenrads 91 ausgeformt. Im Allgemeinen wird das Matrizenrad 91 säulenförmig ausgeformt durch Laminieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten mit einer erforderlichen Dicke in einer Drehachsenrichtung des Matrizenrads 91. Des Weiteren wird ein vorbestimmter Hohlraum 91a, der mit einer Position einer vorbestimmten scheibenförmigen Platte übereinstimmt, an dem peripheren Teil dieser scheibenförmigen Platte durch Funkenerosion oder Laserbearbeitung ausgeformt.
  • Zum Beispiel wird bei dem Matrizenrad 91 der Hohlraum 91a, der mit einer Form des vertikalen Wandabschnitts übereinstimmt, in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung an einem peripheren Teil einer scheibenförmigen Platte, die an einer mit dem vertikalen Wandabschnitt des Barriereabschnitts 82 übereinstimmenden Position angeordnet ist, ausgeformt. Des Weiteren wird ein Hohlraum 91a, der mit einer Form des Eingriffselements 83 übereinstimmt, in einem vorbestimmten Abstand an einem peripheren Teil einer scheibenförmigen Platte, die an einer mit einer Reihe der Eingriffselemente 83 entlang der Längsrichtung übereinstimmenden Position angeordnet ist, ausgeformt. Dann wird das Matrizenrad 91 ausgeformt durch Laminieren der Platten, deren Hohlräume 91a an den peripheren Teilen in einer Achsenrichtung in einer vorbestimmten Reihenfolge ausgeformt und nicht ausgeformt sind.
  • Wird der gegossene Flächenhaftverschluss 80 mit Hilfe der Herstellungsvorrichtung 90 mit einem solchen Matrizenrad 91 hergestellt, dann wird das geschmolzene Harz von der durchgehenden Extrusionsdüse 92 durchgehend auf die Umfangsfläche des Matrizenrads 91 extrudiert. Zu diesem Zeitpunkt wird das Matrizenrad 91 antriebsmäßig in eine Richtung gedreht, und zum gleichen Zeitpunkt, wenn das auf die Umfangsfläche des Matrizenrads 91 extrudierte geschmolzene Harz den Substratabschnitt 82 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 80 durchgehend in dem Zwischenraum zwischen der durchgehenden Extrusionsdüse 92 und dem Matrizenrad 91 gießt, werden der Barriereabschnitt 82, das Eingriffselement 83, der seitliche Wandabschnitt 85 und der Abschnitt 84 zum Halten des magnetischen Materials seriell in jeden der oben genannten Gusshohlräume gegossen.
  • In diesem Fall werden der Barrierewandabschnitt 82, das Eingriffselement 83 und dergleichen auf den Substratabschnitt 81 in einer Richtung (im Folgenden wird eine Richtung, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss 80 gegossen wird, als ”Laufrichtung” bezeichnet) gegossen, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss 80 gegossen wird (das heißt in einer Längsrichtung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 80) angeordnet. Zum gleichen Zeitpunkt, wenn das geschmolzene Harz von der durchgehenden Extrusionsdüse 92 extrudiert wird, wird das lineare magnetische Material 87 von dem Teil zur Zufuhr von linearem magnetischem Material (nicht in den Abbildungen dargestellt) zu der Extrusionsposition des geschmolzenen Harzes zugeführt und einstückig auf den gegossenen Flächenhaftverschluss 80 gegossen.
  • Der auf die Umfangsfläche des Matrizenrads 91 gegossene Flächenhaftverschluss 80 wird verfestigt durch eine halbe Umdrehung, während er auf der Umfangsfläche des Matrizenrads 91 gehalten und abgekühlt wird. Danach wird der gegossene Flächenhaftverschluss 80 kontinuierlich mit Hilfe der Aufnahmewalze 93 von der Umfangsfläche des Matrizenrads 91 abgelöst.
  • Dann wird der von dem Matrizenrad 91 abgelöste gegossene Flächenhaftverschluss 80 zwischen die oberen und unteren Andruckwalzen 94, 95 transportiert, und ein oberer Endabschnitt des vertikalen Wandkörpers des gegossenen Flächenhaftverschlusses 80 wird von den Andruckwalzen 94, 95 von oben und unten angedrückt, wobei ein flacher Oberflächenabschnitt an dem oberen Ende des Säulenabschnitts ausgeformt wird. Auf diese Weise wird der gegossene Flächenhaftverschluss 80 gemäß Patentdokument 1, bei dem der Eingriffskopfabschnitt (Hakenabschnitt) jedes Eingriffselements 83 entlang der Längsrichtung des Haftverschlusses, wie in dargestellt, ausgeformt ist, hergestellt.
  • Auf der anderen Seite wird zum Beispiel in der Japanischen Patenveröffentlichung Nr. 2000-512174 (Patentdokument 2) ein Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Flächenhaftverschlusses, bei dem ein Eingriffskopfabschnitt (Hakenabschnitt) jedes Eingriffselements entlang der Richtung der Breite, d. h. rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Haftverschlusses ausgeformt ist, als Beispiel für Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Flächenhaftverschlusses beschrieben.
  • Darüber hinaus wird im Falle der Herstellung des gegossenen Flächenhaftverschlusses, bei dem der Eingriffskopfabschnitt ein Eingriffselement in der Richtung der Breite des Haftverschlusses aufweist, ein Matrizenrad, das durch Laminieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten mit einer erforderlichen Dicke in einer Achsenrichtung und einem Gusshohlraum, der das Eingriffselement und dergleichen auf die Umfangsfläche gießt, ausgeformt wird, verwendet. In diesem Fall, da das gegossene Eingriffselement entlang einer rechtwinklig zu der Laufrichtung liegenden Richtung (im Folgenden als ”laufrichtungsschneidene Richtung” bezeichnet), das heißt in einer Richtung der Breite des gegossenen Flächenhaftverschlusses ausgeformt wird, wird ein Hohlraum zum Gießen eines Eingriffselements über einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten des Matrizenrads ausgeformt.
  • Zum Beispiel in Patentdokument 2 wird der Hohlraum 99 zum Gießen eines Eingriffselements über den Platten a–k, die aneinander laminiert sind an der Umfangsfläche des Matrizenrads 98, wie in dargestellt, ausgeformt. Der Hohlraum 99 für ein Eingriffselement wird wie oben über einer Mehrzahl von Platten a–k ausgeformt, wobei der gegossene Flächenhaftverschluss, bei dem eine Mehrzahl von Eingriffselementen, bei denen der Hakenabschnitt in einer Richtung der Breite des Haftverschlusses ausgerichtet ist, auf dem Substratabschnitt angeordnet wird, hergestellt werden kann.
  • Dokumente zum bisherigen Stand der Technik
  • Patentdokumente
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Bei der Herstellung des gegossenen Flächenhaftverschlusses mit einer Mehrzahl von Eingriffselementen, bei denen der Hakenabschnitt in einer Richtung der Breite des Haftverschlusses ausgerichtet ist, wird der Hohlraum 99 zum Gießen eines Eingriffselements über einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten a–k in dem Matrizenrad ausgeformt, wie in dargestellt.
  • Unterdessen wird das Matrizenrad zum Gießen eines gegossenen Flächenhaftverschlusses im Allgemeinen durch Laminieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten ausgeformt, und der Hohlraum, der eine vorbestimmte, mit der Form des Eingriffselements oder anderen Abschnitten übereinstimmende Form aufweist, wird an dem peripheren Abschnitt jeder scheibenförmigen Platte, wie oben beschrieben, durch Funkenerosion (Drahterosion) oder Laserbearbeitung ausgeformt.
  • Allerdings kann bei einem Ausformen des eine vorbestimmte Form aufweisenden Hohlraums an der scheibenförmigen Platte durch Funkenerosion oder Laserbearbeitung leicht eine Fehlausrichtung des Hohlraums oder ein Fehler bei der Abmessung des Hohlraums auftreten, wenn keine Vorrichtung mit einer hohen Verarbeitungsgenauigkeit verwendet wird, da die Form des gegossenen Teils des Eingriffselements und dergleichen sehr klein sind. Auf der anderen Seite tritt bei der Verwendung einer Vorrichtung mit einer hohen Verarbeitungsgenauigkeit das Problem höherer Produktionskosten auf.
  • Darüber hinaus besteht bei der Ausformung des Matrizenrads durch Laminieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten, bei denen ein Hohlraum mit einer vorbestimmten Form an dem peripheren Teil ausgeformt ist, die Möglichkeit, dass die scheibenförmige Platte in einem Zustand laminiert wird, wenn die Position in einer Umfangsrichtung in Bezug auf andere scheibenförmige Platten fehlausgerichtet ist.
  • Aus diesem Grund wird bei der Herstellung des gegossenen Flächenhaftverschlusses mit Hilfe eines Matrizenrads, bei dem der Hohlraum 99, der ein Eingriffselement gießt, wie in dargestellt, über einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten a–k ausgeformt, ein konvex-konkaver Abschnitt als Hinterschnitt an der Hohlraumfläche 99 ausgeformt, wenn die Fehlausrichtung oder der Abmessungsfehler des Hohlraums 99 an den scheibenförmigen Platten a–k auftritt oder wenn die scheibenförmigen Platten in einem Zustand laminiert werden, bei dem die Position von mehr als einer scheibenförmigen Platte in einer Plattenumfangsrichtung fehlausgerichtet ist. Hinterschnitt bedeutet hier die Form, mit der gegossene Produkte nicht problemlos aus der Gießform herausgelöst werden können (entformt) in einer Gießformöffnungsrichtung, während diese Produkte in dem Gießprozess aus der Gießform entformt werden.
  • Geht man zum Beispiel davon aus, dass eine Position der Hohlraumfläche der Platte e fehlausgerichtet ist, wie in dargestellt, dann steht der Teil, an dem die Position der Hohlraumfläche der Platte e fehlausgerichtet ist, in Bezug auf die Hohlraumfläche von Platte f hervor und Platte f wird zum Hinterschnitt.
  • Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss mit Hilfe eines Matrizenrads mit einem solchen Hohlraum hergestellt wird, treten aus diesem Grund derartige Mangel auf, dass zum Beispiel das gegossene Eingriffselement nicht aus dem Hohlraum entformt werden kann, ein Teil des Eingriffselements eingeschnitten oder abgetrennt wird oder das Eingriffselement verformt wird, wobei durch diese Störungen die Stabilität des Eingriffselements vermindert wird und damit wird auch die Qualität des gegossenen Flächenhaftverschlusses vermindert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Probleme gemacht und ein spezifisches Ziel derselben ist es, einen gegossenen Flächenhaftverschluss zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Hakenabschnitt eines Eingriffselement sich entlang einer Richtung der Breite des Haftverschlusses (laufrichtungsschneidene Richtung) erstreckt und eine Form aufweist, mit der ein Eingriffselement mit einer vorbestimmten Stabilität auf stabile Weise, ohne dass Schäden oder Verformungen beim Entformen aus dem Hohlraum auftreten, gegossen werden kann, selbst dann, wenn eine Fehlausrichtung oder ein Abmessungsfehler des Hohlraums beim Formen des Hohlraums an der scheibenförmigen Platte eines Matrizenrads auftritt oder wenn die scheibenförmigen Platten in einem Zustand laminiert werden, bei dem die Position der scheibenförmigen Platten in einer Plattenumfangsrichtung fehlausgerichtet ist.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen umfasst ein gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellter gegossener Flächenhaftverschluss als Grundkonfiguration einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt, der sich in einer Längsrichtung des Haftverschlusses erstreckt, und eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen, die an wenigstens einer Oberfläche des Substratabschnitts angeordnet sind, wobei jedes Eingriffselement mit einem Schaftabschnitt, der von dem Substratabschnitt nach oben steht, und einem Hakenabschnitt, der sich von einer Seitenfläche des Schaftabschnitts in eine Richtung in Richtung der Breite des Haftverschlusses erstreckt, ausgestattet ist,
    wobei das Eingriffselement einen Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite, der wenigstens mit dem Hakenabschnitt ausgestattet ist, und einen Abschnitt mit vergrößerter Breite, der nur mit dem Schaftabschnitt ausgestattet ist, aufweist, wobei die Abschnitte von einer Referenzfläche entlang der Längs- und Höhenrichtung des Haftverschlusses als Begrenzung getrennt sind, und wobei als eine Hauptkonfiguration eine Abmessung des Spitzenendabschnitts mit einer schmalen Breite in der Längsrichtung des Haftverschlusses kleiner ist als eine Abmessung des Abschnitts mit vergrößerter Breite in der Längsrichtung des Haftverschlusses an der Begrenzung.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere zu bevorzugen, dass die Begrenzung innerhalb eines Bereichs von einer Abteilungsposition, die den Schaftabschnitt und den Hakenabschnitt abteilt, zu einer Endkantenposition gegenüber der Richtung, in die der Hakenabschnitt sich erstreckt, an einer oberen Endfläche in der Richtung der Breite des Haftverschlusses angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist es zu bevorzugen, dass die Begrenzung an der Abteilungsposition, die den Schaftabschnitt und den Hakenabschnitt abteilt, angeordnet ist, wobei der gesamte Schaftabschnitt durch den Abschnitt mit vergrößerter Breite ausgeformt wird und der gesamte Hakenabschnitt von dem Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite ausgeformt wird.
  • Des Weiteren ist es zu bevorzugen, dass die Referenzfläche durch eine flache Oberfläche ausgeformt wird und sowohl an der Vorder-, als auch an der Hinterseite des Eingriffselements in der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet wird. In diesem Fall ist es zu bevorzugen, dass die Referenzfläche sowohl an der Ober-, als auch an der Unterseite des Eingriffselements in der Höhenrichtung angeordnet wird, und dass eine Höhenposition der oberen Endfläche des Spitzenendabschnitts mit einer schmalen Breite niedriger ist als eine Höhenposition der oberen Endfläche des Abschnitts mit vergrößerter Breite über die Begrenzung.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ist es zu bevorzugen, dass der Schaftabschnitt dazu ausgeformt ist, eine Abmessung in der Richtung der Breite des Haftverschlusses Stück für Stück in Richtung der oberen Endfläche zu verringern.
  • Darüber hinaus ist es zu bevorzugen, dass eine untere Endfläche des Hakenabschnitts dazu angeordnet ist, in Bezug auf die Oberfläche des Substratabschnitts einen Winkel von 0° oder mehr und 50° oder weniger aufzuweisen.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ist es zu bevorzugen, dass die Hakenabschnitte aller Eingriffselemente, die an einem Substratabschnitt angeordnet sind, sich von dem Schaftabschnitt in Richtung der Breite des Haftverschlusses in die gleiche Richtung erstrecken.
  • Darüber hinaus ist es zu bevorzugen, dass ein Hakenabschnitt oder eine Mehrzahl von Hakenabschnitten an einem Schaftabschnitt angeordnet ist.
  • Des Weiteren weist der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf: einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt mit dem Substratabschnitt und einer Mehrzahl von Eingriffselementen, einen zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt mit dem Substratabschnitt und einer Mehrzahl von Eingriffselementen, und einen faltbaren Teilabschnitt, der den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt miteinander verbindet und Flexibilität aufweist, um in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt gefaltet werden zu können. Der Hakenabschnitt jedes Eingriffselements, das an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, und der Hakenabschnitt jedes Eingriffselements, das an dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, erstrecken sich vorzugsweise jeweils von dem Schaftabschnitt in Richtung des faltbaren Teilabschnitts.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen Substratabschnitt, der in der Längsrichtung des Haftverschlusses (Laufrichtung) länglich ist, sowie eine Mehrzahl von Eingriffselementen, die an wenigstens einer Oberfläche des S4s angeordnet sind auf, und jedes Eingriffselement weist einen Schaftabschnitt, der von dem Substratabschnitt nach oben steht, und einem Hakenabschnitt, der sich entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses (laufrichtungsschneidene Richtung) von einer Seitenfläche (Endfläche) des Schaftabschnitts entlang der Längsrichtung des Haftverschlusses erstreckt, auf.
  • Das Eingriffselement weist auf: einen Abschnitt mit vergrößerter Breite, der an einer Seite in der Richtung der Breite des Haftverschlusses angeordnet und nur mit dem Schaftabschnitt ausgestattet ist, sowie einen Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite, der an der anderen Seite in der Richtung der Breite des Haftverschlusses angeordnet ist, so dass eine Abmessung in der Längsrichtung des Haftverschlusses (Elementbreitenabmessung) kleiner ist als die des Abschnitts mit vergrößerter Breite, und der wenigstens mit einem Hakenabschnitt ausgestattet ist, wobei die Abschnitte von einer Referenzfläche (Begrenzungsfläche) entlang der Längsrichtung des Haftverschlusses und der Höhenrichtung des Eingriffselements als Begrenzung getrennt sind. Dabei ist insbesondere die Elementbreitenabmessung des Spitzenendabschnitts mit einer schmalen Breite des Eingriffselements an der Begrenzung kleiner ausgeformt als die Abmessung des Abschnitts mit vergrößerter Breite. In diesem Fall ist die Begrenzung zwischen dem Abschnitt mit vergrößerter Breite und dem Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite an einer Position angeordnet, die mit einer Trennlinie zwischen den scheibenförmigen Platten in dem Matrizenrad entlang der Höhenrichtung des Eingriffselements übereinstimmt.
  • Dank des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Fehlausrichtung oder der Abmessungsfehler des Hohlraums oder die Laminierungsfehlausrichtung in der Plattenumfangsrichtung durch die an der Begrenzung ausgeformte Referenzfläche ausgeglichen werden, selbst dann, wenn die Fehlausrichtung oder der Abmessungsfehler des Hohlraums an jeder scheibenförmigen Platte des Matrizenrad beim Ausformen des Hohlraums auftritt, oder wenn die scheibenförmigen Platten in einem Zustand laminiert werden, bei dem die Position von einer Mehrzahl der scheibenförmigen Platten in einer Plattenumfangsrichtung fehlausgerichtet ist, da die Elementbreitenabmessungen der Eingriffselemente dazu geschaffen wurden, sich auf der einen Seite in der Richtung der Breite des Haftverschluss von denen auf der anderen Seite über die Begrenzung, die dazu ausgeformt ist, mit der Trennlinie überein zu stimmen, zu unterscheiden.
  • Dadurch wird der rechtwinklig zu der Richtung der Breite des Haftverschlusses (laufrichtungsschneidene Richtung) durch die Fehlausrichtung des Hohlraums und dergleichen verursachte Hinterschnitt kaum auf dem Matrizenrad ausgeformt. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss in der oben genannten Form mit Hilfe des Matrizenrads hergestellt wird, treten aus diesem Grund derartige Mängel, dass zum Beispiel das gegossene Eingriffselement nicht aus dem Hohlraum entformt werden kann, ein Teil des Eingriffselements eingeschnitten oder abgetrennt wird oder das Eingriffselement verformt wird, wobei durch diese Störungen die Stabilität des Eingriffselements vermindert wird, so gut wie gar nicht auf. Dem entsprechend kann jedes Eingriffselement stabil mit einer vorbestimmten Form ausgestattet werden, was eine stabile Qualität des gegossenen Flächenhaftverschlusses und eine Kostenreduktion durch eine Verbesserung der Ausbeute zur Folge hat.
  • Darüber hinaus, da der gesamte Hakenabschnitt des Eingriffselements an dem Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite, dessen Elementbreitenabmessung klein ist, ausgeformt ist, kann zum Beispiel in dem Fall, dass der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Seitenwandabschnitt eines an dem Polsterkörper ausgeformten Nutabschnitts befestigt ist, und schlaufenförmige Eingriffselemente, die an einem Hautmaterial des Polsterkörpers angeordnet sind, mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss in Eingriff sind (wie unten stehend in den Ausführungsformen erläutert), der schmale Hakenabschnitt leicht in das schlaufenförmige Eingriffselement eingeführt werden, wodurch der gegossene Flächenhaftverschluss leicht und stabil mit dem weiblichen Eingriffselement, das als Gegenstück ein schlaufenförmiges Eingriffselement aufweist, in Eingriff gebracht und an diesem befestigt werden. Des Weiteren, wenn das schlaufenförmige Eingriffselement, das Gegenstück, von dem hakenförmigen Eingriffselement gemäß der vorliegenden Erfindung losgelöst wird, dann kann das schlaufenförmige Eingriffselement leicht losgelöst werden, da die elastische Verformung des Hakenabschnitts, dessen Elementbreitenabmessung klein ist, leicht wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist eine Begrenzung, die dafür sorgt, dass die Elementbreitenabmessung zwischen dem Abschnitt mit vergrößerter Breite und dem Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite wechselt, in der Richtung der Breite des Haftverschlusses angeordnet, und zwar willkürlich innerhalb des Bereichs von einer Abteilungsposition, die den Schaftabschnitt und den Hakenabschnitt abteilt, zu einer Endkantenposition gegenüber der Richtung, in die der Hakenabschnitt sich an einer oberen Endfläche erstreckt. Die Position der Begrenzung ist wie oben erläutert angeordnet, wobei die Ausformung des Hinterschnitts verhindert werden kann, und die scheibenförmige Platte kann leicht und stabil verarbeitet während der Verarbeitung der scheibenförmigen Platte zum Gießen des Eingriffselement in dem Matrizenrad.
  • Insbesondere bei der vorliegenden Erfindung ist die Begrenzung zwischen dem Abschnitt mit vergrößerter Breite und dem Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite entlang der Abteilungsposition, die den Schaftabschnitt und den Hakenabschnitt abteilt, angeordnet. In diesem Fall ist der gesamte Schaftabschnitt in dem Eingriffselement aus dem Abschnitt mit vergrößerter Breite ausgeformt, und der gesamte Hakenabschnitt ist aus dem Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite, der sich von dem Abschnitt mit vergrößerter Breite über die Begrenzung erstreckt, ausgeformt.
  • Da der Schaftabschnitt dank dem oben Erläuterten dick und stark ausgeformt ist, kann das Gegenstück, das schlaufenförmige Eingriffselement stabil von dem dicken Schaftabschnitt getragen werden und ist widerstandsfähig, selbst wenn Spannung auf das Hautmaterial ausgeübt wird in einem Zustand, bei dem das hakenförmige Eingriffselement gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem schlaufenförmigen Eingriffselement als Gegenstück in Eingriff ist. Darüber hinaus treten so gut wie keine Verformungen oder Schäden an den hakenförmigen Eingriffselementen (insbesondere Schaftabschnitt), die das schlaufenförmige Eingriffselement tragen, auf. Da der gesamte Schaftabschnitt aus dem Abschnitt mit vergrößerter Breite ausgeformt ist, und der gesamte Hakenabschnitt aus dem Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite ausgeformt ist, ergibt sich des Weiteren ein gutes Erscheinungsbild des Eingriffselements und die Qualität des Erscheinungsbilds des gegossenen Flächenhaftverschlusses kann verbessert werden.
  • Bei dem Eingriffselement des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung ist die an der Begrenzung angeordnete Referenzfläche aus einer flachen Oberfläche ausgeformt und die Referenzfläche ist sowohl an der Vorder-, als auch an der Rückseite des Eingriffselements in der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet. Die Begrenzung weist vordere und hintere Referenzflächen auf, wobei verschiedene Arten von Mängeln, die durch die Bildung des Hinterschnitts verursacht werden, effektiv verhindert werden können und die Qualität des gegossenen Flächenhaftverschlusses beim Gießen des gegossenen Flächenhaftverschlusses mit Hilfe des Matrizenrads stabilisiert werden kann, selbst wenn eine Fehlausrichtung oder ein Abmessungsfehler des Hohlraums oder eine Laminierungsfehlausrichtung, wie oben beschrieben, auftreten.
  • Darüber hinaus ist bei dem Eingriffselement gemäß der vorliegenden Erfindung die an der Begrenzung angeordnete Referenzfläche sowohl an der Ober-, als auch an der Unterseite des Eingriffselements in der Höhenrichtung angeordnet. In diesem Fall ist eine Höhenposition der oberen Endfläche des Spitzenendabschnitts mit einer schmalen Breite, die parallel zu einer oberen Fläche des Substratabschnitts ausgebildet ist, dazu ausgeformt, niedriger als die Höhenposition der oberen Endfläche des Abschnitts mit vergrößerter Breite über die Begrenzung zu sein. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss mit Hilfe des Matrizenrads mit einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten hergestellt wird, können dem entsprechend verschiedene Mängel, die wie oben beschrieben durch die Bildung des Hinterschnitts verursacht werden, effektiv verhindert werden, da der Hinterschnitt in der Höhenrichtung des Eingriffselements so gut wie nicht an der Trennlinie zwischen den Platten ausgeformt werden kann, selbst wenn eine Fehlausrichtung oder ein Abmessungsfehler des Hohlraums oder eine Laminierungsfehlausrichtung auftreten. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung die obere Endfläche des Spitzenendabschnitts mit einer schmalen Breite in dem Eingriffselement an der gleichen Höhenposition wie die obere Endfläche des Abschnitts mit vergrößerter Breite angeordnet werden kann.
  • Des Weiteren ist bei dem Eingriffselement gemäß der vorliegenden Erfindung der Schaftabschnitt dazu ausgeformt, die Abmessung in der Richtung der Breite des Haftverschlusses Stück für Stück in Richtung der oberen Endfläche zu verringern. Das Eingriffselement wird wie oben beschrieben ausgeformt, wobei beim Gießen des gegossenen Flächenhaftverschlusses mit Hilfe des Matrizenrads das Eingriffselement leicht aus dem Hohlraum des Matrizenrads entformt werden kann, da die geneigte Fläche, welche die Abmessung des Schaftabschnitts in der Richtung der Breite des Haftverschlusses verringert, Stück für Stück zu einer Formschräge wird.
  • Des Weiteren ist bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung der Winkel, der von der unteren Endfläche des Hakenabschnitts und der Oberfläche des Substratabschnitts gebildet wird, dazu ausgerichtet, 0° oder mehr und 50° oder weniger zu betragen. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss mit dem weiblichen Eingriffsteil als Gegenstück in Eingriff ist, kann dem entsprechend der Hakenabschnitt des hakenförmigen Eingriffselements gemäß der vorliegenden Erfindung leicht in das schlaufenförmige Eingriffselement eingeführt werden, und wenn das weibliche Eingriffsteil, das mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff ist, losgelöst wird, kann der Hakenabschnitt des hakenförmigen Eingriffselements gemäß der vorliegenden Erfindung leicht aus dem schlaufenförmigen Eingriffselement herausgezogen werden. Demzufolge kann die Benutzerfreundlichkeit des gegossenen Flächenhaftverschlusses (Nutzbarkeit) verbessert werden und die Arbeitseffizienz des in Eingriff Bringens und Loslösens der verschiedenen Elemente (zum Beispiel Polsterkörper und Hautmaterial) kann bei einer Verwendung des gegossenen Flächenhaftverschlusses erhöht werden.
  • Da der Hakenabschnitt des hakenförmigen Eingriffselements gemäß der vorliegenden Erfindung leicht aus dem schlaufenförmigen Eingriffselement herausgezogen werden kann, kann darüber hinaus, wie oben beschrieben, jeweils ein Schaden an dem Hakenabschnitt des hakenförmigen Eingriffselements und dem schlaufenförmigen Eingriffselement verhindert werden. Aus diesem Grund kann die Langlebigkeit des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung und des weiblichen Eingriffsteils als Gegenstück verbessert werden.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung erstrecken die Hakenabschnitte aller Eingriffselemente, die an einem Substratabschnitt angeordnet sind, sich von dem Schaftabschnitt in Richtung der Breite des Haftverschlusses in die gleiche Richtung. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss mit dem weiblichen Eingriffsteil, das eine Mehrzahl von schlaufenförmigen Eingriffselementen aufweist, in Eingriff ist, kann dem entsprechend der Hakenabschnitt des Eingriffselements gemäß der vorliegenden Erfindung leicht in das schlaufenförmige Eingriffselement eingeführt werden durch Bewegen des schlaufenförmigen Eingriffselements von der Erstreckungsrichtungsseite des Hakenabschnitts zu der gegenüber liegenden Seite entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses in Bezug auf den gegossenen Flächenhaftverschluss, und das weibliche Eingriffsteil kann problemlos mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht werden.
  • Des Weiteren kann, selbst wenn das weibliche Eingriffsteil zu der gegenüber liegenden Seite, in die Richtung, in die der Hakenabschnitt sich erstreckt, gezogen wird, nachdem das weibliche Eingriffsteil mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wurde, der Eingriffszustand zwischen dem gegossenen Flächenhaftverschluss und dem weiblichen Eingriffsteil aufrecht erhalten werden. Auf der anderen Seite kann durch Bewegen des weiblichen Eingriffsteils in Richtung der Breite des Haftverschlusses in die Richtung, in die der Hakenabschnitt sich erstreckt, nachdem das weibliche Eingriffsteil mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht wurde, der Hakenabschnitt des Eingriffsteils gemäß der vorliegenden Erfindung leicht aus dem schlaufenförmigen Eingriffselement herausgezogen werden, und der Eingriff des gegossenen Flächenhaftverschlusses mit dem weiblichen Eingriffsteil kann problemlos gelöst werden.
  • Darüber hinaus können an dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Schaftabschnitt ein Hakenabschnitt oder eine Mehrzahl von Hakenabschnitten zur Verfügung gestellt sein. Da an einem Schaftabschnitt ein Hakenabschnitt oder eine Mehrzahl von Hakenabschnitten zur Verfügung gestellt sein können, kann das weibliche Eingriffsteil, das eine Mehrzahl von schlaufenförmigen Eingriffselementen aufweist, stabil mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung in Eingriff gebracht werden.
  • Des Weiteren weist der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung auf: einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt mit dem Substratabschnitt und einer Mehrzahl von Eingriffselementen, einen zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt mit dem Substratabschnitt und einer Mehrzahl von Eingriffselementen, und einen faltbaren Teilabschnitt, der den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt miteinander verbindet und Flexibilität aufweist, um in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt gefaltet werden zu können. Der Hakenabschnitt jedes Eingriffselements, das an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, und der Hakenabschnitt jedes Eingriffselements, das an dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, erstrecken sich jeweils von dem Schaftabschnitt in Richtung des faltbaren Teilabschnitts.
  • Wie in den unten stehenden Ausführungsformen erklärt werden wird, ist es zu bevorzugen, einen gegossenen Flächenhaftverschluss mit einer wie oben beschriebenen Form zu verwenden, insbesondere in dem Fall, dass der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Seitenwandabschnitt des an dem Polsterkörper ausgeformten Nutabschnitts befestigt ist, wird das schlaufenförmige Eingriffselement, das an dem Hautmaterial des Polsterkörpers angeordnet ist, in den Nutabschnitt des Polsterkörpers eingeführt und mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss in Eingriff gebracht.
  • Mit anderen Worten kann bei dem oben beschriebenen Schaumstoffgießen des Polsterkörpers mit Hilfe der Gießform der oben beschriebene gegossene Flächenhaftverschluss den faltbaren Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses in einem Zustand halten, dass er in Bezug auf den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt an der Spitzenendfläche des an der Gießform angeordneten Haftverschlusshalteabschnitts (erster Halteabschnitt) gefaltet werden und den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses, der an dem Seitenwandabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts anhaftet, halten kann. Dadurch kann der gegossene Flächenhaftverschluss in Bezug auf die Gießform mit Hilfe des faltbaren Teilabschnitts als Positionierungsabschnitt stabil in einer vorbestimmten Position gehalten werden.
  • Beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss wie oben beschrieben an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten wird, können darüber hinaus der erste Flächenhaftverschlussabschnitt und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses derart an dem linken und dem rechten Seitenwandabschnitt des an dem Polsterkörper ausgeformten Nutabschnitts angeordnet werden, dass das hakenförmige Eingriffselement in dem Nutabschnitt frei liegt. Aus diesem Grund kann der gegossene Flächenhaftverschluss stabil an dem Hautmaterial, das eine Mehrzahl von schlaufenförmigen Eingriffselementen aufweist, durch Sicherstellen der gewünschten Eingriffskraft durch das Eingriffselement befestigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • stellt eine Draufsicht dar, die einen gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 1 der Erfindung zeigt.
  • stellt eine Querschnittsansicht in einer in dargestellten II-II-Linie dar.
  • stellt eine vergrößerte Ansicht des Eingriffselements des gegossenen Flächenhaftverschlusses dar, dargestellt von einer Hakenabschnittseite.
  • stellt eine perspektivische Ansicht des Eingriffselements dar, dargestellt von einer perspektivischen Richtung der Hakenabschnittseite.
  • stellt eine perspektivische Ansicht des Eingriffselements dar, dargestellt von einer perspektivischen Richtung von der gegenüber liegenden Seite der Hakenabschnittseite.
  • stellt eine Hauptteil-Querschnittsansicht eines Hauptteils des gegossenen Flächenhaftverschlusses dar, dargestellt als Querschnittsansicht rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Haftverschlusses.
  • stellt eine erläuternde Ansicht dar, die den Gießprozess des gegossenen Flächenhaftverschlusses schematisch darstellt.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, welche die Form eines Matrizenrads, das den gegossenen Flächenhaftverschluss gießt, erläutert.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, welche einen Hohlraum für das Eingriffselement, der an einer Umfangsfläche des Matrizenrads ausgeformt ist, illustriert.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, welche einen Querschnitt rechtwinklig zu einer Umfangsrichtung um den Hohlraum für das Eingriffselement an dem Matrizenrad illustriert.
  • stellt eine erläuternde Ansicht dar, welche eine Positionsbeziehung des Hohlraums einer zweiten Platte in Bezug auf den Hohlraum einer ersten Platte erläutert.
  • stellt eine erläuternde Ansicht dar, welche einen Befestigungsvorgang des gegossenen Flächenhaftverschlusses an einem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform erläutert.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, in der ein Polsterkörper, in den der gegossene Flächenhaftverschluss integriert ist, und ein Hautmaterial, das an dem Polsterkörper befestigt ist, illustriert werden.
  • stellt eine perspektivische Ansicht dar, in der das Eingriffselement des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß einer Abwandlungsausführung 1 in Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, die das Eingriffselement von der Längsrichtungsseite des Haftverschlusses darstellt.
  • ist eine Abbildung, in der das Eingriffselement des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß einer Abwandlungsausführung 2 in Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, die das Eingriffselement von der Längsrichtungsseite des Haftverschlusses darstellt.
  • ist eine Abbildung, in der das Eingriffselement des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß einer Abwandlungsausführung 3 in Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert wird, dargestellt von der Hakenabschnittseite.
  • ist eine Abbildung, in der das Eingriffselement des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß einer Abwandlungsausführung 4 in Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert wird, dargestellt von der Hakenabschnittseite.
  • ist eine Abbildung, in der das Eingriffselement des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß einer Abwandlungsausführung 5 in Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert wird, dargestellt von der Längsrichtungsseite des Haftverschlusses.
  • stellt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils dar, in der das vergrößerte Eingriffselement des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß einer Abwandlungsausführung 6 in Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Hauptteil-Querschnittsansicht dar, in welcher der Hauptteil des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß der Abwandlungsausführung 6 illustriert wird, dargestellt als Querschnittsansicht rechtwinklig zu der Längsrichtung des Haftverschlusses.
  • stellt eine Hauptteil-Querschnittsansicht dar, in welcher der Hauptteil des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß einer Abwandlungsausführung 7 in Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert wird, dargestellt als Querschnittsansicht rechtwinklig zu der Längsrichtung des Haftverschlusses.
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht in einer in dargestellten XXVI-XXVI-Linie dar.
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß einer Abwandlungsausführung von Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht in einer in dargestellten XXVI-XXVI-Linie dar.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten wird.
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, in der ein Anwendungsbeispiel des gegossenen Flächenhaftverschlusses erläutert wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, in der ein weiteres Anwendungsbeispiel des gegossenen Flächenhaftverschlusses erläutert wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, in der ein weiteres Anwendungsbeispiel des gegossenen Flächenhaftverschlusses erläutert wird.
  • stellt eine perspektivische Ansicht dar, in der ein herkömmlicher gegossener Flächenhaftverschluss illustriert wird.
  • stellt eine erläuternde Ansicht dar, die den Gießprozess des herkömmlichen gegossenen Flächenhaftverschlusses schematisch darstellt.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, in der ein Hauptteil eines Matrizenrads zum Gießen des herkömmlichen gegossenen Flächenhaftverschlusses illustriert wird.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Ausführungsformen mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist und dass vielfältige Veränderungen vorgenommen werden können, so lange sie im Wesentlichen die gleiche Struktur und die gleichen funktionalen Effekte aufweisen. Zum Beispiel sind in den unten stehenden Ausführungsformen eine Anzahl, eine Anordnungsposition und ein Befestigungsabstand des hakenförmigen Eingriffselements, das an einem Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, nicht im Besonderen beschränkt und kann beliebig verändert werden.
  • Ausführungsform 1
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert wird. stellt eine Querschnittsansicht in einer in dargestellten II-II-Linie dar. stellt eine vergrößerte Ansicht des Eingriffselements des gegossenen Flächenhaftverschlusses dar, dargestellt von der Hakenabschnittseite. und stellen eine perspektivische Ansicht des Eingriffselements dar. stellt eine Querschnittsansicht eines Hauptteils des gegossenen Flächenhaftverschlusses dar, dargestellt als Querschnittsansicht rechtwinklig zu einer Längsrichtung des Haftverschlusses.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in den folgenden Erläuterungen eine Längsrichtung des Haftverschlusses oder eine Richtung nach vorne und hinten in Bezug auf einen gegossenen Flächenhaftverschluss sich auf eine Richtung bezieht, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss durchgehend in dem Prozess des Gießens des gegossenen Flächenhaftverschlusses gegossen wird (Laufrichtung). Insbesondere bezieht sich eine Richtung, die eine Oberseite wird, auf eine Richtung nach vorne, und eine dem gegenüber liegende Richtung bezieht sich auf die in dargestellte Richtung nach hinten. Mit anderen Worten kann gesagt werden, dass bei einem Polsterkörper, in den der gegossene Flächenhaftverschluss integriert wird, die Längsrichtung des Haftverschlusses sich auf die gleiche Richtung wie eine Längsrichtung eines Nutabschnitts zur Befestigung eines Hautmaterials, das an einer Oberfläche des Polsterkörpers angeordnet wird, bezieht. In diesem Fall bezieht sich die Längsrichtung eines Nutabschnitts zur Befestigung eines Hautmaterials auf eine Richtung rechtwinklig zu einer Nutbreitenrichtung und auf eine Nuttiefenrichtung des Nutabschnitts zur Befestigung eines Hautmaterials.
  • Es kann festgehalten werden, dass bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss eine Richtung der Breite des Haftverschlusses oder eine Richtung von links nach rechts sich auf eine Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Haftverschlusses sowie auf eine Richtung entlang eines Substratabschnitts des gegossenen Flächenhaftverschlusses bezieht. Dies kann auch als eine laufrichtungsschneidene Richtung bezeichnet werden, die rechtwinklig zu der Laufrichtung verläuft. Insbesondere beziehen sich Richtungen in , die rechte und linke Seiten werden, jeweils auf die Richtung nach links und nach rechts.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss beziehen sich eine Höhenrichtung des Haftverschlusses oder eine Richtung nach oben und nach unten auf eine Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung des Haftverschlusses sowie auf eine Richtung rechtwinklig zu dem Substratabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses. Insbesondere bezieht sich eine Richtung, die eine näher liegende Seite der Abbildung wird, auf eine Richtung nach oben, und eine dem gegenüber liegende Richtung bezieht sich auf die in dargestellte Richtung nach unten.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1, dargestellt in , wird hergestellt, wie später ausführlich erläutert werden wird, durch Gießen eines Materials, bei dem ein magnetisches Material (magnetische Partikel) in einen thermoplastischen Kunstharz gemischt werden, unter Verwendung einer Herstellungsvorrichtung 50 aufweisend ein Matrizenrad 51, und wird länglich in der Laufrichtung der Herstellungsvorrichtung 50 (eine Richtung, in die der gegossene Flächenhaftverschluss getragen wird) ausgeformt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung, obwohl das Material des gegossenen Flächenhaftverschlusses nicht im Besonderen beschränkt ist, Materialien verwendet werden können, die eine elastische Kraft aufweisen, wie zum Beispiel thermoplastische Kunstharze wie Polyester, Nylon oder Polypropylen bzw. ein Verbundstoff, in dem darüber hinaus ein thermoplastischer Kunstharz enthalten ist.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 weist auf: einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, der an einer linken Seite angeordnet ist und in einer Längsrichtung des Haftverschlusses (Laufrichtung) länglich ist, einen zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20b, der an einer rechten Seite angeordnet ist und in einer Längsrichtung des Haftverschlusses länglich ist, sowie einen faltbaren Teilabschnitt 30, der zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b durchgehend angeordnet ist.
  • In Ausführungsform 1 weisen der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 20a und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 20b eine zueinander symmetrische Form auf in Bezug auf einen Mittelteil des faltbaren Teilabschnitts 30 in der Richtung der Breite, wenn erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b sowie der faltbare Teilabschnitt 30 in einer geraden und linearen Form entlang der Richtung der Breite gehalten werden.
  • Dem entsprechend wird in Bezug auf den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b in Ausführungsform 1 vornehmlich der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, der an der linken Seite des faltbaren Teilabschnitts 30 angeordnet ist, erläutert. In Bezug auf den anderen Flächenhaftverschlussabschnitt, d. h. Flächenhaftverschlussabschnitt 20b, wird keine detaillierte Erläuterung beschrieben; es erfolgt eine Bezugnahme mit den gleichen Referenzzeichen wie für den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a.
  • In Ausführungsform 1 erstreckt sich der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 20a von einem linken Seitenkantenabschnitt des faltbaren Teilabschnitts 30 in die Richtung der Breite des Haftverschlusses. Der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 20a weist auf: einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 21, eine Mehrzahl von hakenförmigen männlichen Eingriffselementen 40, die an einer oberen Fläche (einer ersten Oberfläche) des Substratabschnitts 21 stehen und einen Eingriffsbereich 23 bilden, seitliche Barriereabschnitte (erste Barriereabschnitte) 24, die in dem Eingriffsbereich 23 des Substratabschnitts 21 in der Richtung der Breite stehen, einen vertikalen Barriereabschnitt an der äußeren Seite (zweiter Barriereabschnitt) 25, der an einem Endkantenabschnitt gegenüber der Seite des faltbaren Teilabschnitts 30 des Substratabschnitts 21 (äußerer Seitenendkantenabschnitt) entlang der Längsrichtung steht, und einen vertikalen Barriereabschnitt an der inneren Seite (dritter Barriereabschnitt) 26, der an einem Endkantenabschnitt (innerer Seitenendkantenabschnitt) an der Seite des faltbaren Teilabschnitts 30 des Substratabschnitts 21 entlang der Längsrichtung steht.
  • Der Substratabschnitt 21 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a weist eine dünne flache plattenförmige Form auf mit einer Dicke, die als eine rechteckige Form erscheint, wenn der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 20a von einer oberen oder unteren Seite (aus der Höhenrichtung) betrachtet wird. Die Plattendicke des gesamten Substratabschnitts 21 ist dazu ausgerichtet, eine konstante Abmessung aufzuweisen.
  • In Ausführungsform 1 sind die obere Fläche (erste Oberfläche) und eine untere Fläche (zweite Oberfläche) des Substratabschnitts 21 dazu ausgeformt, eine flache Oberfläche zu bilden. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung zum Beispiel eine Mehrzahl von zueinander parallelen konkaven Nutabschnitten oder konvexen Rippenabschnitten an der unteren Fläche des Substratabschnitts 21 zur Verfügung gestellt sein können. Indem eine derartige Mehrzahl von oben beschriebenen konkaven Nutabschnitten oder konvexen Rippenabschnitten zur Verfügung gestellt wird, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 beim Schaumstoffgießen in den Polsterkörper (Schaumstoffkörper) 10 integriert wird, was später erläutert werden wird (vgl. ), dann kann die Haftkraft des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an dem Polsterkörper 10 verbessert werden, da eine größere Kontaktfläche zwischen der unteren Fläche des Substratabschnitts 21 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 und dem Polsterkörper 10 besteht.
  • Jedes an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a angeordnete Eingriffselement 40 weist auf (wie in den dargestellt): einen Schaftabschnitt 41, der von der oberen Fläche des Substratabschnitts 21 nach oben steht, sowie einen Hakenabschnitt 42, der sich von einer oberen Seite einer Seitenfläche des Substratabschnitts 41 entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses erstreckt.
  • Der Schaftabschnitt 41 weist auf: eine innere Seitenfläche 41a, die unter dem Hakenabschnitt 42 angeordnet ist und zu einer Erstreckungsrichtung des Hakenabschnitts 42 führt, eine äußere Seitenfläche 41b, die an einer der inneren Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 gegenüber liegenden Seite angeordnet ist und zu einer äußeren Seitenendkantenabschnittseite des Substratabschnitts 21 führt, vordere und hintere Endflächen 41c, die in die Längsrichtung des Haftverschlusses zeigen, und eine obere Endfläche (Spitzenendfläche) 41d, die an dem oberen Endabschnitt des Schaftabschnitts 41 angeordnet ist und nach oben zeigt. Darüber hinaus ist eine untere Fläche, die mit dem Substratabschnitt 21 des Schaftabschnitts 41 verbunden ist, dazu ausgeformt, eine ungefähr rechteckige Form zu bilden.
  • Hier bezieht sich die obere Endfläche (Spitzenendfläche) 41d des Schaftabschnitts 41 auf eine Oberfläche, die am weitesten von dem Substratabschnitt 21 entfernt ist und nach oben zeigt. In diesem Fall ist die obere Endfläche 41d des Schaftabschnitts 41 an einer höheren Position als eine Höhenposition des oberen Endes des Hakenabschnitts 42 angeordnet. Es wird darauf hingewiesen, dass in einem Fall, wenn die obere Endfläche des Schaftabschnitts zum Beispiel an einer durchgehenden Oberfläche zu der oberen Endfläche des Hakenabschnitts 42 ohne eine Stufe oder eine Biegung ausgeformt ist, dann bezieht sich die obere Endfläche des Schaftabschnitts auf eine Oberfläche einer Schaftabschnittseite, die in der gleichen Höhenposition wie die obere Endfläche des Hakenabschnitts oder eine Oberfläche eines Abschnitts, der mit der oberen Endfläche des Hakenabschnitts in dem Schaftabschnitt eine einzelne flache Oberfläche bildet, angeordnet ist.
  • Ein maximaler Wert H einer Abmessung von der untere Fläche der oberen Endfläche 41d des Schaftabschnitts 41 in der Höhenrichtung des Haftverschlusses wird zu einer Abmessung des Eingriffselements 40 in der Höhenrichtung (Höhenabmessung). In Ausführungsform 1 sind die Höhenabmessungen H aller Eingriffselemente 40 dazu ausgerichtet, eine konstante Abmessung von 0,3 mm oder mehr und 3,5 mm oder weniger, vorzugsweise 0,45 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger aufzuweisen.
  • In diesem Fall ist weiterhin die Höhenabmessung H des Eingriffselements 40 in Ausführungsform 1 dazu ausgerichtet, die gleiche Abmessung wie die Höhenabmessungen des seitlichen Barriereabschnitts 24, des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite und des vertikalen Barriereabschnitts 26 an der inneren Seite aufzuweisen. Dadurch können in dem Schaumstoffgießprozess des Polsterkörpers 10, wie später erläutert werden wird, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 gehalten wird, die oberen Flächen jedes Barriereabschnitts 2426 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b stabil an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a haften, ohne durch das Eingriffselement 40 blockiert zu werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in der vorliegenden Erfindung die Höhenabmessung H des Eingriffselements 40 dazu ausgerichtet sein kann, kleiner als die Höhenabmessungen des seitlichen Barriereabschnitts 24, des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite und des vertikalen Barriereabschnitts 26 an der inneren Seite des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 zu sein.
  • Die innere Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 weist eine erste innere Seitenfläche, die an einem unteren Endabschnitt des Schaftabschnitts 41 angeordnet ist und dazu ausgeformt ist, eine konkave Oberfläche zu bilden, sowie eine zweite innere Seitenfläche auf, die sich von der ersten inneren Seitenfläche durchgehend nach oben erstreckt und dazu ausgeformt ist, eine flache Oberfläche parallel zu der Richtung nach oben und nach unten zu bilden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung die gesamte innere Seitenfläche 41a, die unter dem Hakenabschnitt 42 angeordnet ist, dazu ausgeformt sein kann, eine konkave Oberfläche oder eine flache Oberfläche zu bilden.
  • Die äußere Seitenfläche 41b des Schaftabschnitts 41 ist dazu ausgeformt, eine flache Oberfläche zu bilden, welche in Bezug auf die Richtung nach oben und unten in Richtung der Seite des Hakenabschnitts 42 geneigt ist, und verringert eine Abmessung des Schaftabschnitts 41 in der Richtung der Breite des Haftverschlusses (Elementlängsabmessung) Stück für Stück nach oben. Hier bezieht sich die Abmessung des Schaftabschnitts 41 in der Richtung der Breite des Haftverschlusses auf die Abmessung zwischen der äußeren Seitenfläche 41b des Schaftabschnitts 41 und der inneren Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 sowie auf die erste und zweite Referenzfläche (erste und zweite Begrenzungsfläche) 46, 47, die, wie später erläutert werden wird, an der Begrenzung 45 in der Richtung der Breite des Haftverschlusses ausgeformt sind.
  • Die vordere Endfläche 41c und die hintere Endfläche 41c des Schaftabschnitts 41 sind dazu ausgeformt, in Bezug auf eine Mittelposition des Schaftabschnitts 41 in der Längsrichtung des Haftverschlusses eine zueinander symmetrische flache Oberfläche zu bilden. Die vordere Endfläche 41c und die hintere Endfläche 41c des Schaftabschnitts 41 sind dazu ausgeformt, sich in Bezug auf die Höhenrichtung (Richtung nach oben und unten) zu neigen, so dass die Abmessung des Schaftabschnitts 41 sich in der Längsrichtung des Haftverschlusses (Elementbreitenabmessung) Stück für Stück nach oben verringert.
  • In diesem Fall, wie in dargestellt, ist ein Neigungswinkel θ1 in Bezug auf die Richtung nach oben und unten der vorderen Endfläche 41c und der hinteren Endfläche 41c des Schaftabschnitts 41 dazu ausgerichtet, 5° oder mehr und 20° oder weniger, vorzugsweise 10° oder mehr und 15° oder weniger zu betragen. Der Neigungswinkel θ1 ist dazu ausgerichtet, 5° oder mehr (insbesondere 10° oder mehr) zu betragen, wodurch eine Formschräge, mit deren Hilfe der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 aus dem Matrizenrad 51 entformt wird, stabil ausgeformt werden kann.
  • Des Weiteren ist der Neigungswinkel θ1 dazu ausgerichtet, 20° oder weniger (insbesondere 15° oder weniger) zu betragen, wodurch verhindert wird, dass die Elementbreitenabmessung an dem oberen Endabschnitt des Schaftabschnitts 41 zu klein wird, und die Stabilität des Schaftabschnitts 41 kann sicher gestellt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in Ausführungsform 1, die Elementbreitenabmessung W an dem oberen Endabschnitt des Schaftabschnitts 41 dazu ausgerichtet ist, 0,1 mm oder mehr und 3,0 mm oder weniger, vorzugsweise 0,2 mm oder mehr und 2,0 mm oder weniger zu betragen.
  • Die Hakenabschnitte 42 aller Eingriffselemente 40, die an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a angeordnet sind, erstrecken sich in die gleiche Richtung von dem oberen Endabschnitt des Schaftabschnitts 41 zu der Seite des faltbaren Teilabschnitts 30 entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses. In diesem Fall erstreckt der Hakenabschnitt 42 sich von einem Abschnitt, der niedriger als die Höhenposition der Spitzenendfläche des Schaftabschnitts 41 ist, in Richtung der Breite des Haftverschlusses über die zweite Referenzfläche 47. Es wird darauf hingewiesen, dass die Hakenabschnitte 42 aller Eingriffselemente 40, die an dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20b angeordnet sind, sich ebenfalls in die gleiche Richtung von dem oberen Endabschnitt des Schaftabschnitts 41 zu der Seite des faltbaren Teilabschnitts 30 entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses erstrecken.
  • Aus diesem Grund handelt es sich bei der Erstreckungsrichtung der Hakenabschnitte 42 aller Eingriffselemente 40, die an einem Substratabschnitt 21 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a angeordnet sind, und bei der Erstreckungsrichtung der Hakenabschnitte 42 aller Eingriffselemente 40, die an einem Substratabschnitt 21 des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20b angeordnet sind, um die gegenüber liegenden Richtungen, in denen die Hakenabschnitte 42 einander zugewandt sind.
  • Bei dem Eingriffselement 40 gemäß Ausführungsform 1 ist eine Abmessung L des Hakenabschnitts 42 in der Richtung der Breite des Haftverschlusses, d. h. die Abmessung L von dem Schaftabschnitt 41 zu der Spitze des Hakenabschnitts 42 in der Richtung der Breite des Haftverschlusses dazu ausgerichtet, 0,2 mm oder mehr und 3,0 mm oder weniger, vorzugsweise 0,3 mm oder mehr und 1,5 mm oder weniger zu betragen
  • Der Hakenabschnitt 42 in Ausführungsform 1 weist auf: eine untere Endfläche 42a, die von der inneren Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 glatt und durchgehend ausgeformt ist, eine obere Endfläche 42b, die parallel zu der oberen Fläche des Substratabschnitts 21 angeordnet ist, vordere und hintere Endflächen 42c, die in die Längsrichtung des Haftverschlusses zeigen, und eine Spitzenendfläche 42d, die dazu ausgeformt ist, eine gebogene Oberfläche an dem Spitzenendabschnitt des Hakenabschnitts 42 zu bilden. Hier bezieht sich der Hakenabschnitt 42 des Eingriffselements 40 auf einen Anschnitt, der eine untere Endfläche 42a aufweist, welche zu einer der oberen Fläche des Substratabschnitts 21 gegenüber liegenden Oberfläche. Das heißt, diese der oberen Fläche des Substratabschnitts 21 gegenüber liegende Oberfläche ist nicht an dem Schaftabschnitt 41 des Eingriffselements 42 ausgeformt. Bei der vorliegenden Erfindung bezieht sich in Bezug auf das Eingriffselement 40 der Hakenabschnitt 42 auf einen Abschnitt, der sich von dem Schaftabschnitt 41 in Richtung der Breite des Haftverschlusses erstreckt und eine der oberen Fläche des Substratabschnitts 21 gegenüber liegende Oberfläche aufweist.
  • Die Spitzenendfläche 42d des Hakenabschnitts 42 ist dazu ausgeformt, eine durchgehend von der oberen Endfläche 41d zu der unteren Endfläche 42a verlaufende, gebogene Oberfläche zu bilden. Der Hakenabschnitt 42 ist derart ausgeformt, dass die Abmessung in der Höhenrichtung zwischen der oberen Endfläche 42b und der unteren Endfläche 42a an dem Hakenabschnitt 42 (Höhenabmessung) sich Stück für Stück von einem Basisendabschnitt, der mit dem Schaftabschnitt 41 an dem Hakenabschnitt 42 verbunden ist, zu dem Hakenspitzenende verringert.
  • In diesem Fall weist die untere Endfläche 42a des Hakenabschnitts 42 auf: eine erste untere Endfläche, die dazu ausgeformt ist, eine durchgehend von der inneren Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 verlaufende, konkave Oberfläche zu bilden, und eine zweite untere Endfläche, die dazu ausgeformt ist, eine durchgehend von der ersten unteren Endfläche zu der Spitzenendfläche 42d des Hakenabschnitts 42 verlaufende, flache Oberfläche zu bilden. Die Oberflächenform der unteren Endfläche 42a unterscheidet sich zum Beispiel von der eines herkömmlichen hakenförmigen Eingriffselements, wie es in dem oben genannten Patentdokument 1 beschrieben wird.
  • Das heißt bei dem herkömmlichen hakenförmigen Eingriffselement, wie es in dem oben genannten Patentdokument 1 und Patentdokument 2 beschrieben wird, ist die Oberfläche der unteren Endfläche an dem Hakenabschnitt derart ausgeformt, dass ein Zwischenabschnitt des Hakenabschnitts am stärksten konkav ausgebildet ist, um das schlaufenförmige Eingriffselement leicht halten zu können, und der Spitzenendabschnitt des Hakenabschnitts ist in einer Höhenposition angeordnet, die niedriger ist als die des Zwischenabschnitts des Hakenabschnitts.
  • Dem gegenüber wird bei dem Eingriffselement 40 in Ausführungsform 1, wie später erläutert werden wird, ein schlaufenförmiges Eingriffselement als Gegenstück im Prinzip am Schaftabschnitt 41 gehalten. Aus diesem Grund ist die untere Endfläche 42a des Hakenabschnitts 42 nicht derart ausgeformt, dass der Zwischenabschnitt des Hakenabschnitts 42 am stärksten konkav ausgebildet ist, wie herkömmlich, sondern derart ausgeformt, dass die Höhenposition der unteren Endfläche 42a Stück für Stück höher wird (oder so dass sie die gleiche Höhe aufweist) in Richtung des Spitzenendabschnitts von dem Basisendabschnitt des Hakenabschnitts 42. In diesem Fall ist die eine flache Oberfläche aufweisende zweite untere Endfläche 42a an dem Hakenabschnitt 42 in Ausführungsform 1 derart angeordnet, dass ein in Bezug auf die obere Fläche des Substratabschnitts 21 gebildeter Winkel θ2 0° oder mehr und 50° oder weniger, vorzugsweise 10° oder mehr und 35° oder weniger beträgt.
  • Wird der Hakenabschnitt 42 mit einer wie oben erläuterten unteren Endfläche 42a, wie später erläutert werden wird, ausgeformt, dann kann der Hakenabschnitt 42 des Eingriffselements 40 in Ausführungsform 1 leicht in das schlaufenförmige Eingriffselement 13a eingeführt werden, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 mit dem weiblichen Eingriffsteil 13, das eine Mehrzahl von schlaufenförmigen Eingriffselementen 13a aufweist (zum Beispiel siehe ), in Eingriff gebracht wird. Wenn das mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 in Eingriff gebrachte weibliche Eingriffsteil 13 in Bezug auf den gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in Richtung der Breite des Haftverschlusses bewegt und der Eingriff gelöst wird, kann darüber hinaus der Hakenabschnitt 42 des Eingriffselements 40 leicht aus dem schlaufenförmigen Eingriffselement 13a herausgezogen werden.
  • Die obere Endfläche 42b des Hakenabschnitts 42 erstreckt sich von dem Schaftabschnitt 41 entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses und parallel zu der oberen Fläche des Substratabschnitts 21. Die obere Endfläche 42b des Hakenabschnitts 42 ist an einer Position angeordnet, die niedriger ist als die Höhenposition der oberen Endfläche 41d an dem Endabschnitt auf der Seite des Hakenabschnitts 42 an dem Schaftabschnitt 41 (innerer Seitenendabschnitt) über eine Stufe mit Bezug auf die Richtung nach oben und unten (Höhenrichtung).
  • In diesem Fall weist die Stufe, die zwischen der oberen Endfläche 41d des Schaftabschnitts 41 und der oberen Endfläche 42b des Hakenabschnitts 42 angeordnet ist, eine Referenzfläche (zweite Referenzfläche) 47 auf, die in der Richtung nach oben und unten parallel ist und an der gleichen Position angeordnet ist wie die der Begrenzung 45 zwischen einem Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite und einem Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite, wie später erläutert werden wird, mit Bezug auf die Richtung der Breite des Haftverschlusses. Es wird darauf hingewiesen, dass die Position der Begrenzung 45 in Ausführungsform 1 die gleiche ist wie die Abteilungsposition, die den Schaftabschnitt 41 und den Hakenabschnitt 42 in Richtung der Breite des Haftverschlusses abteilt. In diesem Fall kann die zweite Referenzfläche 47 auch als die zweite Begrenzungsfläche 47 bezeichnet werden.
  • Die vordere Endfläche 42c und die hintere Endfläche 42c des Hakenabschnitts 42 sind dazu ausgeformt, in Bezug auf die Mittelposition des Hakenabschnitts 42 in der Längsrichtung des Haftverschlusses eine zueinander symmetrische flache Oberfläche zu bilden. Die vordere Endfläche 42c und die hintere Endfläche 42c des Hakenabschnitts 42 sind dazu ausgeformt, sich in Richtung der Breite des Haftverschlusses zu neigen, so dass die Abmessung des Hakenabschnitts 42 sich in der Längsrichtung des Haftverschlusses (Elementbreitenabmessung) Stück für Stück verringert in Richtung des Spitzenendabschnitts (um sich zu verjüngen).
  • In diesem Fall ist der Neigungswinkel der vorderen Endfläche 42c und der hinteren Endfläche 42c des Hakenabschnitts 42 in der Richtung der Breite des Haftverschlusses dazu ausgerichtet, 5° oder mehr und 20° oder weniger, vorzugsweise 10° oder mehr und 15° oder weniger zu betragen. Ist der Neigungswinkel dazu ausgerichtet, 5° oder mehr (insbesondere 10° oder mehr) zu betragen, kann die Formschräge, mit deren Hilfe der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 aus dem Matrizenrad 51 entformt wird, stabil ausgeformt werden. Ist der Neigungswinkel der vorderen und hinteren Endflächen 41c des Hakenabschnitts 42 dazu ausgerichtet, 20° oder weniger (insbesondere 15° oder weniger) zu betragen, wird darüber hinaus verhindert, dass die Elementbreitenabmessung an dem Spitzenendabschnitt des Hakenabschnitts 42 zu klein wird, und die Stabilität des Hakenabschnitts 42 kann sicher gestellt werden.
  • Das Eingriffselement 40 in Ausführungsform 1 weist eine Begrenzung (Abmessungsbegrenzungsabschnitt) 45 auf, von dem die Elementbreitenabmessung des Eingriffselements 40 (die Abmessung in der Längsrichtung des Haftverschlusses) in der Erstreckungsrichtung des Hakenabschnitts 42 kleiner ist. Diese Begrenzung 45, von dem die Elementbreitenabmessung sich ändert, ist entlang der Längsrichtung des Haftverschlusses (Richtung nach vorne und hinten) und der Höhenrichtung (Richtung nach oben und unten) angeordnet.
  • Das Eingriffselement 40 in Ausführungsform 1 weist weiterhin auf: einen Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite, der von der Begrenzung 45 an einer Seite in der Richtung der Breite des Haftverschlusses (Seite des äußeren Seitenendkantenabschnitts des Substratabschnitts 21) angeordnet ist und die Breite der Elementbreitenabmessung sicherstellt, sowie einen Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite, der von der Begrenzung an der anderen Seite in der Richtung der Breite des Haftverschlusses (Seite des faltbaren Teilabschnitts 30) angeordnet ist und sich von dem Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite in die Richtung der Breite des Haftverschlusses erstreckt, wobei er eine kleinere Elementbreitenabmessung als der Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite aufweist.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform 1 ist der gesamte Schaftabschnitt 41 aus dem Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite mit einer breiten Elementbreitenabmessung ausgeformt, ist der gesamte Hakenabschnitt 42 aus dem Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite ausgeformt, und ist die Begrenzung 45 an der Abteilungsposition, die den Schaftabschnitt 41 und den Hakenabschnitt 42 abteilt, angeordnet. In diesem Fall ist die Elementbreitenabmessung des Spitzenendabschnitts 44 mit einer schmalen Breite an der Begrenzung 45 dazu ausgerichtet, kleiner als die Elementbreitenabmessung des Abschnitts 43 mit vergrößerter Breite an der Begrenzung 45 zu sein.
  • Des Weiteren ist die Begrenzung 45 zwischen dem Schaftabschnitt 41 (Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite) und dem Hakenabschnitt 42 (Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite) an der gleichen Position ausgerichtet wie die der oberen Endseite der inneren Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 (das heißt die zweite innere Seitenfläche, die parallel zu der Richtung nach oben und unten an der inneren Seitenfläche 41a angeordnet ist).
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in Ausführungsform 1, wenn die Begrenzung 45 in der Querschnittsansicht in in der Höhenrichtung nach unten erweitert wird, ein Abschnitt, der zwischen der erweiterten Linie der Begrenzung 45 und der Seite der äußeren Seitenfläche 41b des Schaftabschnitts 41 angeordnet ist, sich auf einen Schafthauptkörperabschnitt 48 bezieht, und ein Abschnitt, der zwischen der erweiterten Linie der Begrenzung 45 und der Seite der inneren Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 angeordnet ist, sich auf einen Saumabschnitt 49 bezieht.
  • Wie später erläutert werden wird, ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Position der Begrenzung 45, die in einer Richtung nach oben und unten zwischen dem Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite und dem Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite liegt, näher zu der Seite der äußeren Seitenfläche 41b des Schaftabschnitts 41 bewegt werden kann als bei Ausführungsform 1 (vgl. die Abwandlungsausführung 1 von Ausführungsform 1, dargestellt in den und ). In diesem Fall ist der Abschnitt zwischen der Begrenzung 45 und der Seite der äußeren Seitenfläche 41b des Schaftabschnitts 41 (ein Abschnitt des Schaftabschnitts 41) an dem Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite ausgeformt, und der Abschnitt zwischen der Begrenzung 45 und der Seite der inneren Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 (der übrige Teil des Schaftabschnitts 41) sowie der gesamte Hakenabschnitt 42 sind aus dem Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite ausgeformt.
  • In Ausführungsform 1 ist eine zu der Längsrichtung des Haftverschlusses und der Höhenrichtung parallele Referenzfläche (erste Referenzfläche) 46 sowohl an der linken, als auch an der rechten Seite des Hakenabschnitts 42 an der Begrenzung zwischen dem Schaftabschnitt 41 und dem Hakenabschnitt 42 angeordnet. Hier kann die Referenzfläche (erste Referenzfläche) 46 auch als Begrenzungsfläche (erste Begrenzungsfläche) 46 bezeichnet werden. Die Position an der Mittelposition der Elementbreitenabmessung an dem Schaftabschnitt 41 und die Position an der Mittelposition der Elementbreitenabmessung an dem Hakenabschnitt 42 sind an der gleichen, geraden Linie angeordnet.
  • Die Elementbreitenabmessung des Hakenabschnitts 42 ist kleiner als die Elementbreitenabmessung des Schaftabschnitts 42 über die erste Referenzfläche 46 der Begrenzung 45, und weiterhin ist die obere Endfläche 41d des Hakenabschnitts 42 an der Höhenposition niedriger angeordnet als die obere Endfläche 41d des Schaftabschnitts 41 über die Referenzfläche (zweite Referenzfläche) 47, wie oben erläutert. Aus diesem Grund formt sich selbst wenn eine Fehlausrichtung oder ein Abmessungsfehler des Hohlraums oder eine Laminierungsfehlausrichtung in der Plattenumfangsrichtung auftritt, wie später erläutert werden wird, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 mit Hilfe des Matrizenrads 51 gegossen wird, kaum ein Hinterschnitt, der rechtwinklig zu der Richtung der Breite des Haftverschlusses (laufrichtungsschneidene Richtung) an der Hohlraumfläche, die das Eingriffselement 40 (insbesondere der Hohlraumfläche, welche die Begrenzung 45 zwischen dem Schaftabschnitt 41 und dem Hakenabschnitt 42 darstellt) aus. Dadurch kann es effektiv verhindert werden, dass verschiedene Mängel, die von dem Hinterschnitt verursacht werden, wie zum Beispiel dass ein Teil des Eingriffselements eingeschnitten oder abgetrennt wird oder das Eingriffselement verformt wird, wobei durch diese Störungen die Stabilität des Eingriffselements vermindert wird, auftreten.
  • Darüber hinaus ist der gesamte Schaftabschnitt 41 des Eingriffselements 40 an dem Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite ausgeformt, wodurch die Steifheit und Stabilität des Schaftabschnitts 41 verbessert werden kann. Dadurch kann der Schaftabschnitt 41 das schlaufenförmige Eingriffselement 13a des weiblichen Eingriffsteils 13, das als Gegenstück dient, stabil festhalten, und eine Verformung oder ein Schaden an dem Schaftabschnitt 41 tritt kaum auf, selbst wenn auf den Schaftabschnitt 41 Spannung ausgeübt wird durch das schlaufenförmige Eingriffselement 13a, wie später erläutert werden wird.
  • Des Weiteren ist der gesamte Hakenabschnitt 42 des Eingriffselements 40 aus dem Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite ausgeformt, wodurch der Hakenabschnitt 42 leicht in das schlaufenförmige Eingriffselement 13a eingeführt werden kann, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 mit dem weiblichen Eingriffsteil 13 in Eingriff gebracht wird.
  • Auf der anderen Seite, wenn das mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 in Eingriff gebrachte weibliche Eingriffsteil 13 in Richtung der Breite des Haftverschlusses bewegt und der Eingriff gelöst wird, verhakt sich das schlaufenförmige Eingriffselement 13a des weiblichen Eingriffsteils 13 kaum mit dem Hakenabschnitt 42 des Eingriffselements 40 in Ausführungsform 1, und das schlaufenförmige Eingriffselement 13a kann problemlos herausgezogen werden.
  • Dadurch kann selbst dann, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 mit dem weiblichen Eingriffsteil 13 wiederholt in Eingriff gebracht und der Eingriff wieder gelöst wird, verhindert werden, dass Schäden an dem Eingriffselement 40 oder dem schlaufenförmigen Eingriffselement 13a des weiblichen Eingriffsteils 13 auftreten, und die Langlebigkeit des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 und des weiblichen Eingriffsteils 13 kann verbessert werden.
  • Das eine wie oben erläuterte Form aufweisende Eingriffselement 40 in Ausführungsform 1 ist in einer Linie in einem vorbestimmten Befestigungsabstand oder Formationsdichte innerhalb eines Eingriffsbereichs 23 angeordnet, wobei es umgeben ist von einem Paar von vorderen und hinteren seitlichen Barriereabschnitten 24, die entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses an der oberen Fläche des Substratabschnitts 21 angeordnet sind, sowie von dem vertikalen Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite und dem vertikalen Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite, die in der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet sind, so dass eine in Bezug auf das weibliche Eingriffsteil 13 als Gegenstück angemessene Eingriffskraft erhalten werden kann.
  • Insbesondere sind in Ausführungsform 1 drei Reihen von Eingriffselementen 40 (Eingriffselementreihe), die entlang der Längsrichtung zwischen dem vertikalen Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite und dem vertikalen Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite verlaufen, in der Richtung der Breite des Haftverschlusses ausgeformt. In diesem Fall sind die erste Eingriffselementreihe, die auf der Seite des vertikalen Barriereabschnitts 26 an der inneren Seite angeordnet ist, und die dritte Eingriffselementreihe, die auf der Seite des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite angeordnet ist, so ausgeformt, dass die Positionen der jeweiligen Eingriffselemente 40 miteinander übereinstimmen, während die Eingriffselemente 40 der zweiten Eingriffselementreihe, die zwischen der ersten und dritten Eingriffselementreihe angeordnet ist, so angeordnet sind, dass sie zu den Eingriffselementen der ersten und dritten Eingriffselementreihe in der Längsrichtung versetzt angeordnet sind. Dem entsprechend sind die Eingriffselemente 40 in dem Eingriffsbereich 23 in Ausführungsform 1 derart angeordnet, dass sie in Bezug auf die angrenzenden Eingriffselementreihen versetzt angeordnet sind.
  • Der seitliche Barriereabschnitt 24 in Ausführungsform 1 ist in einem vorbestimmten Intervall in der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet, und der Eingriffsbereich 23 ist, wie oben erläutert, zwischen einem seitlichen Barriereabschnitt 24 und einem weiteren Barriereabschnitt 24, der an den ersten Barriereabschnitt 24 angrenzt, in der Längsrichtung des Haftverschlusses ausgeformt. Jeder seitliche Barriereabschnitt 24 ist aus einem einzelnen seitlichen Wandkörper, der durchgehend entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses angeordnet ist, ausgeformt.
  • Der seitliche Barriereabschnitt 24 weist eine konstante Größe in der Höhenabmessung von dem Substratabschnitt 21 auf. Die Abmessung in der Längsrichtung des Haftverschlusses zwischen den vorderen und hinteren Flächen des seitlichen Barriereabschnitts 24 ist ebenfalls dazu ausgeformt, eine konstante Größe aufzuweisen. In diesem Fall ist die Höhenabmessung des seitlichen Barriereabschnitts 24 dazu ausgerichtet, die gleiche Größe wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 40 aufzuweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass, wie oben erläutert, die Höhenabmessung H des Eingriffselements 40 dazu ausgerichtet sein kann, kleiner als die Höhenabmessung des seitlichen Barriereabschnitts 24 zu sein.
  • Durch einen solchen oben erläuterten seitlichen Barriereabschnitt kann die Steifigkeit des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 (insbesondere die Steifigkeit des Substratabschnitts 21) effektiv verbessert werden. Darüber hinaus kann es dank der seitlichen Barriereabschnitte 24, die an der vordersten und an der hintersten Seite des geschnittenen gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 angeordnet sind, verhindert werden, dass das Schaumharzmaterial von der Längsrichtung des Haftverschlusses in den Eingriffsbereich 23 hervorsteht beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers 10, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 mit einem Zuschnitt in einer vorbestimmten Längsabmessung verwendet wird.
  • Der vertikale Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a steht auf der oberen Fläche des äußeren Seitenendkantenabschnitts des Substratabschnitts 21, und der vertikale Barriereabschnitt 25 ist an der äußeren Seite entlang der Längsrichtung des Haftverschlusses durchgehend zwischen den seitlichen Barriereabschnitten 24, die angrenzend zueinander in der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet sind, angeordnet. In diesem Fall ist der vertikale Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite an einer leicht von der äußeren Endkante des Substratabschnitts 21 nach innen (Seite des Eingriffsbereichs 23) versetzten Position angeordnet.
  • In der Ausführungsform 1 ist der vertikale Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite aus zwei Reihen, die aus der inneren Barrierereihe 25a und der äußeren Barrierereihe 25b zusammengesetzt sind, in einer Linie entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses ausgeformt. Die innere Barrierereihe 25a ist zwischen dem Eingriffsbereich 23 und der äußeren Barrierereihe 25b angeordnet. Dabei ist die innere Barrierereihe 25a aus fünf vertikalen Wandkörpern ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind.
  • Die äußere Barrierereihe 25b ist aus sechs vertikalen Wandkörpern ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind. In diesem Fall sind die vertikalen Wandkörper der inneren Barrierereihe 25a und die vertikalen Wandkörper der äußeren Barrierereihe 25b derart angeordnet, dass sie in der Längsrichtung des Haftverschlusses versetzt zueinander sind.
  • Des Weiteren sind alle vertikalen Wandkörper, die an der inneren Barrierereihe 25a und der äußeren Barrierereihe 25b des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite angeordnet sind, derart ausgeformt, dass sie in Form und Abmessung miteinander übereinstimmen. Die Höhenabmessung jedes vertikalen Wandkörpers ist dazu ausgerichtet, die gleiche Größe wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 40 und der seitliche Barriereabschnitt 24 aufzuweisen.
  • Der vertikale Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite ist aus einer Mehrzahl von wie oben beschriebenen vertikalen Wandkörpern ausgeformt, wodurch beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers 10 verhindert werden kann, dass das Schaumharzmaterial über den vertikalen Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite in den Eingriffsbereich 23 eindringt, indem die obere Fläche jedes vertikalen Wandkörpers des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a einer später beschriebenen Gießform 15 befestigt wird. Gleichzeitig kann leicht die Luft in dem Eingriffsbereich 23 außerhalb des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite geleitet werden.
  • Der vertikale Barriereabschnitts 26 an der inneren Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a ist dazu ausgeformt, in Bezug auf den Mittelteil der Richtung der Breite des Haftverschlusses in dem Eingriffsbereich 23 mit dem vertikalen Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a symmetrisch zu sein. Das heißt, der vertikale Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite in Ausführungsform 1 steht auf der oberen Fläche des inneren Endkantenabschnitts angrenzend zu dem faltbaren Teilabschnitt 30 des Substratabschnitts 21 und ist entlang der Längsrichtung des Haftverschlusses durchgehend zwischen den seitlichen Barriereabschnitten 24 angrenzend zueinander in der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet. In diesem Fall ist der vertikale Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite etwas näher zu der inneren Seite (Seite des Eingriffsbereichs 23) als die innere Endkante des Substratabschnitts 21, die mit dem faltbaren Teilabschnitt 30 verbindet, angeordnet.
  • Der vertikale Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite ist aus zwei Reihen, die aus der inneren Barrierereihe 26a und der äußeren Barrierereihe 26b zusammengesetzt sind, in einer Linie entlang der Richtung der Breite des Haftverschlusses ausgeformt. Dabei ist die innere Barrierereihe 26a aus fünf vertikalen Wandkörpern ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind. Die äußere Barrierereihe 26b ist aus sechs vertikalen Wandkörpern ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind.
  • In diesem Fall sind die vertikalen Wandkörper der inneren Barrierereihe 26a und die vertikalen Wandkörper der äußeren Barrierereihe 26b derart angeordnet, dass sie in der Längsrichtung des Haftverschlusses versetzt zueinander sind. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder vertikale Wandkörper, der den vertikalen Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite bildet, im Wesentlichen derart ausgeformt ist, dass er genauso ausgebildet ist wie jeder vertikale Wandkörper, der den oben beschriebenen vertikalen Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite bildet. Aus diesem Grund sind in Ausführungsform 1 die oberen Endflächen des Eingriffselements 40, der seitliche Barriereabschnitt 24, der vertikale Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite und der vertikale Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite in einer derartigen Positionsbeziehung angeordnet, dass sie in der gleichen flachen Oberfläche enthalten sind.
  • Ein faltbarer Teilabschnitt 30, der den ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b in Ausführungsform 1 verbindet, hat die gleiche Längsrichtung (Abmessung in der Längsrichtung des Haftverschlusses) wie der Substratabschnitt 21 des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b. Darüber hinaus weist der faltbare Teilabschnitt 30 einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt 31 und einen Scharnierabschnitt 32, der an dem Endkantenabschnitt der Seiten des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b des Basisabschnitts 31 angeordnet ist, auf.
  • Der Basisabschnitt 31 des faltbaren Teilabschnitts 30 weist die gleiche Dickenabmessung (Höhenabmessung) wie der Substratabschnitt 21 des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b auf, um eine gewisse Steifigkeit zu haben, und der Basisabschnitt 31 selbst ist derart ausgeformt, dass er schwer zu falten ist. Die Abmessung des Basisabschnitts 31 ist in der Richtung der Breite derart ausgeformt, dass sie ungefähr mit der Abmessung des Nutabschnitts 10a zur Befestigung eines Hautmaterials an dem Polsterkörper 10, an dem der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 befestigt ist (siehe ), zu befestigen.
  • Der Scharnierabschnitt 32 des faltbaren Teilabschnitts 30 wird durch Anordnen eines konkaven Nutabschnitts an der oberen Fläche des faltbaren Teilabschnitts 30 entlang der Längsrichtung des Haftverschlusses ausgeformt. Der Scharnierabschnitt 32 ist mit einer geringeren Dickenabmessung als der Basisabschnitt 31 ausgeformt, wodurch der Scharnierabschnitt 32 eine größere Flexibilität als der Basisabschnitt 31 aufweist.
  • Der faltbare Teilabschnitt 30 ist über den linken und rechten Scharnierabschnitt 32 mit dem linken und rechten ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b verbunden. Dadurch kann der faltbare Teilabschnitt 30 an dem Scharnierabschnitt 32 als eine Mitte in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20b gefaltet werden. Mit anderen Worten ist es möglich, dass von einer in dargestellten Querschnittsansicht des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 20a und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 20b leicht gefaltet werden können, damit diese sich an dem Scharnierabschnitt 32 als eine Mitte in Bezug auf den Basisabschnitt 31 des faltbaren Teilabschnitts 30 nach oben oder unten drehen.
  • Bei dem oben beschriebenen gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 werden magnetische Partikel (magnetisches Material), die aus einer Legierung aus Eisen, Kobalt, Nickel und dergleichen zusammengesetzt sind, unter den Kunstharz (oder Verbundstoff aus Kunstharz und Elastomer), aus dem der gegossene Flächenhaftverschluss 1 gebildet wird, gemischt. Insbesondere in Ausführungsform 1 werden die magnetischen Partikel in den gesamten gegossenen Flächenhaftverschluss 1 umfassend das Eingriffselement 40, den seitlichen Barriereabschnitt 24, den vertikalen Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite und den vertikalen Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite homogen gemischt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Material der gemischten magnetischen Partikel nicht besonders beschränkt ist, sofern es sich um Material handelt, das von einem Magneten magnetisch angezogen werden kann. Des Weiteren muss es sich bei dem magnetischen Material nicht um Partikel handeln, und eine zum Beispiel aus einer Legierung aus Eisen, Kobalt und Nickel zusammengesetzte Metallplatte, eine Metallspule oder ein Metallteil mit einer magnetischen Anziehungskraft kann an einem Teil des gegossenen Flächenhaftverschlusses durch Anhaften befestigt werden.
  • Werden, wie oben erläutert, magnetische Partikel in den gegossenen Flächenhaftverschluss in Ausführungsform 1 gemischt, dann kann, wenn der Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 aus einem Magneten besteht (wie später erläutert werden wird), dank der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a und den magnetischen Partikeln in dem Flächenhaftverschlussteil der gegossene Flächenhaftverschluss 1 stabil von dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 angezogen und an diesem befestigt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl in Ausführungsform 1 ein Mischbereich der magnetischen Partikel, die in den gegossenen Flächenhaftverschluss 1 gemischt werden, sich auf den gesamten wie oben beschriebenen gegossenen Flächenhaftverschluss 1 verteilt, der Mischbereich der magnetischen Partikel bei der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit dem Herstellungsverfahren und dergleichen des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 beliebig verändert werden kann, so lange die magnetischen Partikel wenigstens in einen Teil des Bereichs des äußeren Seitenendkantenabschnitts gegenüber der Seite des faltbaren Teilabschnitts 30 in dem ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b gemischt werden.
  • Zum Beispiel kann der Mischbereich der magnetischen Partikel über die gesamte Längsrichtung auf die äußeren Seitenendkantenabschnitte des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b und den Basisabschnitt 31 des faltbaren Teilabschnitts 30 beschränkt sein, oder sogar nur auf den Bereich der äußeren Seitenendkantenabschnitte des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b über die gesamte Längsrichtung.
  • In diesem Fall unterscheiden sich die Ziele der Beimischung der magnetischen Partikel, die in dem faltbaren Teilabschnitt 30 gemischt sind, und der magnetischen Partikel, die in den ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b gemischt sind. Das heißt, die magnetischen Partikel, die in den faltbaren Teilabschnitt 30 gemischt sind, werden zur Positionseinstellung in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 verwendet, wie später erläutert werden wird.
  • Auf der anderen Seite werden die magnetischen Partikel, die in den ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b gemischt sind, verwendet, um ein Fließen des Schaumharzes in den Bereich des Eingriffselements 40 zu verhindern. Aus diesem Grund werden die in den faltbaren Teilabschnitt 30 gemischten magnetischen Partikel vorzugsweise als zweiseitig symmetrisch in Bezug auf den Mittelteil in der Richtung der Breite des faltbaren Teilabschnitts 30 angeordnet. Des Weiteren werden die in den ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b gemischten Partikel vorzugsweise jeweils an den Barriereabschnitten 2426 oder dem Substratabschnitt 21 knapp unter den Barriereabschnitten 2426 angeordnet.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 mit der oben erläuterten Struktur wird zum Beispiel mit Hilfe einer Herstellungsvorrichtung 50, wie in dargestellt, hergestellt.
  • Die Herstellungsvorrichtung 50 für einen gegossenen Flächenhaftverschluss 1, dargestellt in , weist auf: ein Matrizenrad 51, das antriebsmäßig in eine Richtung gedreht wird, eine durchgehende Extrusionsdüse 52 zum Extrudieren von geschmolzenem Harz, welche gegenüber liegend zu einer Umfangsfläche des Matrizenrads 51 angeordnet ist, und eine Aufnahmewalze 53, die an einer stromabwärts liegenden Seite der durchgehenden Extrusionsdüse 52 in einer Drehrichtung des Matrizenrads 51 und gegenüber liegend zu einer Umfangsfläche des Matrizenrads 51 angeordnet ist.
  • Ein Hohlraum 55 zum Gießen des Eingriffselements 40, des seitlichen Barriereabschnitts 24, des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite und des vertikalen Barriereabschnitts 26 an der inneren Seite des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 ist an der Umfangsfläche des Matrizenrads 50, das sich an der Herstellungsvorrichtung 50 befindet, ausgeformt.
  • Das Matrizenrad 51 wird, wie in dargestellt, säulenförmig ausgeformt durch Laminieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten 56 mit einer erforderlichen Dicke in einer Drehachsenrichtung des Matrizenrads 51. Ein vorbestimmter Hohlraum 55, der die Form des Eingriffselements 40 und dergleichen aufweist, wird an dem peripheren Abschnitt der scheibenförmigen Platten 56, der mit der Laminierungsposition jeder Platte 56 übereinstimmt, mit Hilfe der herkömmlichen und bekannten Technik der Funkenerosion, der Laserbearbeitung oder des Ätzverfahrens ausgeformt.
  • Insbesondere bei dem Matrizenrad 51 in Beispiel 1, wie in den und dargestellt, werden zwei scheibenförmige Platten 56a, 56b, die angrenzend aneinander laminiert sind, zum Gießen eines Eingriffselements 40 (einer Reihe von Eingriffselementen 40) verwendet.
  • Bei dem Matrizenrad 51 sind die beiden scheibenförmigen Platten 56a, 56b an einer Position in der laufrichtungsschneidenen Richtung angeordnet, die mit der Position übereinstimmt, an der die Reihe der Eingriffselemente 40 an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 angeordnet ist. Des Weiteren ist ein Hohlraum 55 zum Gießen des Eingriffselements 40 und ein Hohlraum 55 zum Gießen des seitlichen Barriereabschnitts 24 an einer vorbestimmten Position an dem peripheren Abschnitt der beiden scheibenförmigen Platten 56a, 56b ausformt, wie zum Beispiel in dargestellt.
  • Eine der beiden scheibenförmigen Platten 56a, 56b, die das Eingriffselement 40 ausformen, die Platte 56a (im Folgenden auch als ”erste Platte 56a” bezeichnet), weist einen Hohlraum 55a auf, der einen Schafthauptkörperabschnitt 48, der auf der Seite der äußeren Seitenfläche 41b des Schaftabschnitts 41 von der Position der Begrenzung 45 in der Richtung der Breite des Haftverschlusses des Eingriffselements 40 (laufrichtungsschneidene Richtung) angeordnet ist, ausformt. Der Hohlraum 55a kann mit Hilfe der oben genannten verschiedenen Verarbeitungsverfahren einfach an dem peripheren Abschnitt der ersten Platte 56a ausgeformt werden.
  • Die andere der beiden scheibenförmigen Platten 56a, 56b, die Platte 56b (im Folgenden auch als ”zweite Platte 56b” bezeichnet), weist einen Hohlraum 55b, der einen Saumabschnitt 49 ausformt, welcher auf der Seite der inneren Seitenfläche 41a des Schaftabschnitts 41 von der Position der Begrenzung 45 in der Richtung der Breite des Haftverschlusses des Eingriffselements 40 (laufrichtungsschneidene Richtung) angeordnet ist, sowie einen Hohlraum 55c auf, der den gesamten Hakenabschnitt 42 ausformt. Eine Trennlinie 57 zwischen der ersten Platte 56a und der zweiten Platte 56b ist entlang der Begrenzung 45 des Eingriffselements 40 angeordnet.
  • In Ausführungsform 1 ist, wie in den und dargestellt, in diesem Fall der Hakenabschnitt 42 des Eingriffselements 40 (Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite) dazu ausgeformt, eine geringere Elementbreitenabmessung in Bezug auf den Schaftabschnitt 41 (Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite) über die ersten Referenzfläche (erste Begrenzungsfläche) 46, die an der linken und an der rechten Seite des Hakenabschnitts 42 an der Begrenzung ausgeformt ist, aufzuweisen, sowie dazu, eine geringere Höhenposition der oberen Endfläche 41d über die zweite Referenzfläche (zweite Begrenzungsfläche) 47, die an der oberen Seite des Hakenabschnitts 42 ausgeformt ist, aufzuweisen. Das heißt, der Hakenabschnitt 42 und der Schaftabschnitt 41 sind durch eine Stufe umfassend die erste und die zweite Referenzfläche 46, 47 verbunden.
  • Wie die Positionsbeziehung der Hohlräume 55b, 55c der zweiten Platte 56b in Bezug auf den Hohlraum 55a der ersten Platte 56a im Falle des Laminierens der ersten und zweiten Platte 56a, 56b in zeigt, ist hier eine Öffnung 59c, die an einer Trennfläche 58 (Oberfläche umfassend eine Trennlinie 57) des Hohlraums 55c der zweiten Platte 56b, welche den Hakenabschnitt 42 des Eingriffselements 40 ausformt, angeordnet ist, kleiner als die Öffnung 59a, die an einer Trennfläche 58 des Hohlraums 55a der ersten Platte 56a angeordnet ist, und ist außerdem innerhalb eines Bereichs innerhalb der Öffnung 59a der ersten Platte 56a angeordnet.
  • Dem entsprechend wird zum Beispiel in dem Herstellungsprozess des Matrizenrads 51 zum Beispiel, wenn die Hohlräume 55 jeweils an der ersten und der zweiten Platte 56a, 56b ausgeformt werden, kein Hinterschnitt zwischen der ersten Platte 56a und der zweiten Platte 56b ausgeformt, selbst wenn die Position der Öffnung 59c des Hohlraums 55c, der den Hakenabschnitt 42 ausformt, an der zweiten Platte 56b relativ in Bezug auf die Öffnung 59c des Hohlraums 55a der ersten Platte 56a in Richtung nach links oder rechts (Plattenumfangsrichtung) bzw. in Richtung nach oben oder unten (Plattenradiusrichtung) verschoben wird, zum Beispiel innerhalb des als imaginäre Linien in dargestellten Bereichs aufgrund einer Fehlausrichtung oder eines Abmessungsfehlers des ausgeformten Hohlraums 55 oder einer Fehlausrichtung der relativen Position der ersten und zweiten Platte 56a, 56b in der Plattenumfangsrichtung beim Laminieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten 56.
  • Dadurch können in dem Gießprozess des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 die Eingriffselemente 40, die in den Hohlräumen 55a55c der ersten und der zweiten Platte 56a, 56b ausgeformt werden, problemlos durch Herausziehen aus den Hohlräumen 55a55c entformt werden, und verschiedene Arten von Mängeln, die durch die Bildung eines Hinterschnitts verursacht werden, zum Beispiel, wenn das Eingriffselement 40 nicht aus den Hohlräumen 55a55c entformt werden kann, ein Teil des Eingriffselements 40 eingeschnitten oder abgetrennt wird oder das Eingriffselement 40 verformt wird, und welche die Stabilität des Eingriffselements 40 vermindern, können effektiv verhindert werden. Demzufolge kann das eine vorbestimmte Form aufweisende Eingriffselement 40 stabil gegossen werden und eine stabile Qualität des gegossenen Flächenhaftverschlusses kann sichergestellt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem Eingriffselement 40 in Ausführungsform 1 keine Referenzfläche 46, wie sie an der Begrenzung 45 zwischen dem Schaftabschnitt 41 und dem Hakenabschnitt 42 angeordnet ist, zwischen dem Schafthauptkörperabschnitt 48 des Schaftabschnitts 41 und dem Saumabschnitt 49 angeordnet ist. Aus diesem Grund kann in den Fällen, wenn zum Beispiel eine Fehlausrichtung oder ein Abmessungsfehler der Hohlräume 55a, 55b der ersten und der zweiten Platte 56a, 56b auftreten, oder wenn das Matrizenrad 51 in einem Zustand hergestellt wurde, bei dem die relative Position der ersten und der zweiten Platte 56a, 56b in der Plattenumfangsrichtung fehlausgerichtet ist, die Position der Öffnung 59b des Hohlraums 55b, der den Saumabschnitt 49 ausformt, an der zweiten Platte 56b relativ in Bezug auf die Öffnung des Hohlraums 55a der ersten Platte 56a in Richtung nach links oder rechts (Plattenumfangsrichtung) bzw. in Richtung nach oben oder unten (Plattenradiusrichtung) verschoben sein.
  • Aber selbst wenn die Position der beiden oben genannten Öffnungen 59a, 59b in dem Matrizenrad 51 in Relation fehlausgerichtet ist, ist der Hohlraum 55b, der den Saumabschnitt 49 der zweiten Platte 56b ausformt, in der Nähe der Umfangsfläche des Matrizenrads 51 ausgeformt, wodurch das gegossene Eingriffselement 40 problemlos aus den Hohlräumen 55a55c der ersten und der zweiten Platte 56a, 56b herausgezogen werden kann, da das gegossene Eingriffselement 40 sich nicht zwischen der ersten und der zweiten Platte 56a, 56b verhakt.
  • Wird der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 mit Hilfe der Herstellungsvorrichtung 50 mit einem oben genannten Matrizenrad 51, wie in dargestellt, hergestellt, dann wird das geschmolzene Harz von der durchgehenden Extrusionsdüse 52 durchgehend auf die Umfangsfläche des Matrizenrads 51 extrudiert. Zu diesem Zeitpunkt wird das Matrizenrad antriebsmäßig in eine Richtung gedreht, und der Substratabschnitt 21, der faltbare Teilabschnitt 30 und dergleichen in dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 werden zwischen der durchgehenden Extrusionsdüse 52 und dem Matrizenrad 51 aus dem geschmolzenen Harzmaterial, das an die Umfangsfläche des Matrizenrads extrudiert wird, gegossen. Gleichzeitig werden das Eingriffselement 40, der seitliche Barriereabschnitt 24, der vertikale Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite, der vertikale Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite und dergleichen in den Gießhohlräumen 55, die an dem Umfangsflächenabschnitt des Matrizenrads 51 ausgeformt sind, gegossen.
  • Der auf die Umfangsfläche des Matrizenrads 51 gegossene gegossene Flächenhaftverschluss 1 wird verfestigt, während er auf der Umfangsfläche des Matrizenrads 51 gedreht und abgekühlt wird. Danach wird der verfestigte gegossene Flächenhaftverschluss 1 kontinuierlich mit Hilfe der Aufnahmewalze 53 von der Umfangsfläche des Matrizenrads 51 abgelöst.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1, da jedes Eingriffselement 40 einen Schaftabschnitt 41 mit einer großen Elementbreitenabmessung und einen Hakenabschnitt 42, der sich von dem Schaftabschnitt 41 erstreckt und eine kleinere Elementbreitenabmessung über die Begrenzung 45 aufweist, aufweist, das eine vorbestimmte Form aufweisende Eingriffselement 40 problemlos und stabil aus den Hohlräumen 55 herausgezogen werden, selbst wenn eine Fehlausrichtung, ein Abmessungsfehler oder dergleichen an den Hohlräumen 55 der ersten und der zweiten Platte 56a, 56b, die das Eingriffselement 40 ausformen, auftritt.
  • Anschließend wird der gegossene Flächenhaftverschluss 1, der von dem Matrizenrad 51 abgelöst wird und in Laufrichtung länglich ist, zu dem Schneidteil (das in den Abbildungen nicht dargestellt ist) befördert und in dem Schneidteil in einer vorbestimmten Länge abgeschnitten und aufgesammelt oder von der Sammelwalze aufgesammelt und in einer Rollenform aufgerollt, während der Zustand des länglichen gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 aufrecht erhalten bleibt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung die Herstellungsvorrichtung und das Herstellungsverfahren des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 nicht im Besonderen beschränkt sind und beliebig verändert werden können. Zum Beispiel wird der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 durch durchgehendes Extrudieren von geschmolzenem Harzmaterial von der durchgehenden Extrusionsdüse 52 auf die Umfangsfläche eines rollenden Matrizenrads 51 gegossen.
  • Jedoch kann bei der vorliegenden Erfindung der gegossene Flächenhaftverschluss 1 gegossen werden mit Hilfe eines Paares von oberen und unteren Formwalzen, bei denen wenigstens eine Formwalze durch Laminieren einer Mehrzahl von scheibenförmigen Platten ausgeformt ist und ein vorbestimmter Hohlraum an der Umfangsfläche der Formwalze ausgeformt ist, und durch durchgehendes Extrudieren des geschmolzenen Harzmaterials von der durchgehenden Extrusionsdüse zwischen das Paar von oberen und unteren Formwalzen gegossen werden.
  • Der wie oben dargestellt hergestellte gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 wird in den Nutabschnitt 10a zur Befestigung eines Hautmaterials des Polsterkörpers 10, was später erläutert wird, durch Gießen (Zweifarbengießen) ausgeformt, während zur gleichen Zeit der Polsterkörper (Schaumstoffkörper) 10 eines Kraftfahrzeugsitzes oder dergleichen durch Schaumstoffgießen hergestellt wird (siehe ).
  • Insbesondere werden der eine vorbestimmte Länge aufweisende gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 und die Gießform 15 zum Schaumstoffgießen des Polsterkörpers 10 bereitgestellt. Zu diesem Zeitpunkt weist die bereitgestellte Gießform 15 einen Hohlraum auf, der mit der Form des zu gießenden Polsterkörpers 10 übereinstimmt.
  • An dem zu gießenden Polsterkörper 10, zum Beispiel in dargestellt, wird ein Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials, in den der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11, wie später erläutert, eingeführt werden kann, ausgeformt, und der gegossene Flächenhaftverschluss 1 wird an einem Seitenwandabschnitt und einem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials befestigt.
  • In diesem Fall, zum Beispiel in dargestellt, steht der Haftverschlusshalteabschnitt 15a an der Gießform 15 von der Hohlraumfläche (innere Wandfläche) 15b der eine Oberfläche (äußere Fläche) des Polsterkörpers 10 bildenden Gießform 15 in den Hohlraum hervor, um den Hutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials des Polsterkörpers 10 auszuformen und den gegossenen Flächenhaftverschluss 1 beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers 10 zu halten.
  • Der Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 ist aus einem Magneten wie zum Beispiel einem Neodymmagneten oder dergleichen zusammengesetzt. Darüber hinaus ist der Haftverschlusshalteabschnitt 15a länglich in der Längsrichtung der Nut ausgeformt und stimmt mit der Form des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials überein. Des Weiteren weist der Haftverschlusshalteabschnitt 15a eine flache obere Endfläche (Spitzenendfläche) sowie rechte und linke Seitenwandflächen auf, die von den linken und rechten Seitenkanten des oberen Endabschnitts gebogen und rechtwinklig zu der oberen Endfläche sind, so dass die Querschnittsfläche eines von dem Hohlraum hervorstehenden Abschnitts eine rechteckige Form aufweist.
  • Die obere Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a wird zu einem ersten Halteabschnitt, der den faltbaren Teilabschnitt 30 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 beim Befestigen des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a festhält, und die linken und rechten Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a werden zu zweiten Halteabschnitten, welche den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 festhalten. Der erste und der zweite Halteabschnitt weisen ein anziehende Oberfläche auf, die jeweils von der magnetischen Kraft angezogen werden, und die obere Endfläche (anziehende Oberfläche) des ersten Halteabschnitts sowie die Seitenwandfläche (anziehende Oberfläche) des zweiten Halteabschnitts sind dazu ausgeformt, ein flache Oberfläche zu bilden.
  • Da der Haftverschlusshalteabschnitt 15a eine einfache Form ohne einen konkaven Abschnitt auf seiner Oberfläche wie oben beschrieben aufweist, kann eine Erhöhung der Herstellungskosten bei der Gießform 15 verhindert werden. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass die Reinigung der Gießform 15 nach dem Schaumstoffgießen des Polsterkörpers 10 aufwändig ist und die Reinigungszeit kann verkürzt werden. Demzufolge kann der Herstellungsprozess des Polsterkörpers 10 gestrafft und die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • In dem Fall, dass der gegossene Flächenhaftverschluss 1 an dem oben genannten Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 befestigt wird, wird der gegossene Flächenhaftverschluss 1 derart bewegt, dass er sich dicht an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a befindet in einem Zustand, wenn der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b zur Seite offen sind (mit anderen Worten in einem Zustand, wenn der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b nicht in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt 30 gefaltet oder leicht gefaltet sind), und der Basisabschnitt 31 des faltbaren Teilabschnitts 30 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 wird auf der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a platziert. Dadurch werden die unter den gegossenen Flächenhaftverschluss 1 gemischten magnetischen Partikel von dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und der Basisabschnitt 31 des faltbaren Teilabschnitts 30 wird von der oberen Endfläche als ersten Halteabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und an dieser befestigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann ein Selbstausrichtungseffekt, durch den eine Position des faltbaren Teilabschnitts 30 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an einer vorbestimmten Position entlang des Haftverschlusshalteabschnitts 15a ausgerichtet werden kann, erzielt werden, indem die magnetische Kraft zwischen den unter den Basisabschnitt 31 des faltbaren Teilabschnitts 30 gemischten magnetischen Partikeln und dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a ausgenutzt wird.
  • Zur gleichen Zeit oder nachdem der faltbare Teilabschnitt 30 an der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a befestigt wurde, werden der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b, die zu den Seiten offen waren, automatisch gefaltet, um sich an den Haftverschlusshalteabschnitt 15a an dem Scharnierabschnitt 32 des faltbaren Teilabschnitts 30 als Mittelpunkt in Bezug auf den Basisabschnitt 31 des faltbaren Teilabschnitts 30 anzunähern, wenn die untergemischten magnetischen Partikel von dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen werden, und werden von den linken und rechten Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15 angezogen und an diesen befestigt, wie in dargestellt.
  • Zu diesem Zeitpunkt haftet bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 die obere Fläche des Basisabschnitts 31 des faltbaren Teilabschnitts 30 an der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a, und jede obere Fläche des Eingriffselements 40, des seitlichen Barriereabschnitts 24, des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite und des vertikalen Barriereabschnitts 26 an der inneren Seite an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b wird von dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a in einem Zustand des Anhaftens an den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a gehalten.
  • Wie oben ausgeführt kann in Ausführungsform 1 der Befestigungsprozess des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an der Gießform 15 effizient ausgeführt werden und der Arbeitsaufwand des Gießens des Polsterkörpers 10 sowie die Kosten davon können reduziert werden. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass ein Lücke, durch die Schaumharzmaterial eindringen kann, sich zwischen jeder oberen Fläche des seitlichen Barriereabschnitts 24, des vertikalen Barriereabschnitts 25 an der äußeren Seite und des vertikalen Barriereabschnitts 26 an der inneren Seite an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b und den rechten und linken Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a ausbildet, und jeder Eingriffsbereich 23, der an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b ausgeformt ist, kann durch die Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a und jeden Barriereabschnitt 2426 blockiert werden.
  • Anschließend wird das Schaumharzmaterial von der Einspritzdüse in die Gießform 15 eingespritzt und eingegossen (nicht in den Abbildungen dargestellt) in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 wie oben beschrieben an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt kann das Schaumharzmaterial in den gesamten Hohlraum 55 der Gießform 15 eingegossen werden, zum Beispiel durch Einspritzen des Schaumharzmaterials, während die Einspritzdüse in Relation zu der Gießform 15 bewegt wird. Des Weiteren wird die Gießform festgeklemmt, nachdem eine vorbestimmte Menge des Schaumharzmaterials von der Einspritzdüse in die Gießform 15 eingespritzt wurde. Dadurch verteilt sich das Schaumharzmaterial, während es aufschäumt, in dem gesamten Hohlraum 55 der Gießform 15 und der Polsterkörper 10 wird ausgeformt.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die Position des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 nicht durch den Strahldruck oder den Ausdehnungsdruck des sich ausdehnenden Schaumharzmaterials bewegt werden, da der gegossene Flächenhaftverschluss 1 durch die magnetische Anziehungskraft des den Haftverschlusshalteabschnitt 15a bildenden Magneten an einer vorbestimmten Position befestigt ist. Da die obere Fläche jedes Barriereabschnitts 2426 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b an den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a anhaftet, kann es darüber hinaus verhindert werden, dass das in den Hohlraum 55 fließende Schaumharzmaterial in den Eingriffsbereich 23 eindringt über den seitlichen Barriereabschnitt 24, den vertikalen Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite oder den vertikalen Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b.
  • Danach dehnt das Schaumharzmaterial sich in dem Hohlraum 55 der Gießform 15 aus, verfestigt sich und der Gießprozess, durch den der Polsterkörper 10, in den der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 integriert wird, erhalten wird, ist vollendet, wie in dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass der Polsterkörper 10, der aus dem Zustand in erhalten werden kann, in in einer Ausrichtung nach oben und unten umgekehrt dargestellt ist.
  • Bei dem auf diese Art hergestellten Polsterkörper 10 wird der Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials, in den der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 eingeführt werden kann, von dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 an einer vorbestimmten Position des Oberflächenabschnitts des Polsterkörpers 10 ausgeformt. Der gegossene Flächenhaftverschluss 1 wird in diesen Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials an dem Polsterkörper 10 integriert und an diesem befestigt.
  • In diesem Fall ist der faltbare Teilabschnitt 30 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an dem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials angeordnet und der erste und zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b sind einander gegenüber liegend an gegenüber liegenden rechten und linken Seitenwandabschnitten des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials derart angeordnet, dass jeder Eingriffsbereich 23 frei liegt.
  • Insbesondere bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 gelangt kein Schaumharz in den Eingriffsbereich 23, da ein Eindringen des Schaumharzes in den Eingriffsbereich 23 des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b wie oben beschrieben durch jeden Barriereabschnitt 2426 verhindert wird, und eine Mehrzahl von Eingriffselementen 40, die an der oberen Fläche des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b angeordnet sind, liegen vollständig frei. Dadurch kann in dem Eingriffsbereich 23 des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 20a, 20b durch die Mehrzahl von Eingriffselementen 40 eine gewünschte Eingriffskraft stabil sichergestellt werden.
  • Auf der anderen Seite weist das die Oberfläche des Polsterkörpers 10 in Ausführungsform 1 bedeckende Hautmaterial 11 einen eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 auf, der, in den Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials des Polsterkörpers 10 eingeführt werden kann. Ein weiblicher Eingriffsteil 13 mit einer Mehrzahl von schlaufenförmigen Eingriffselementen 13a wird durch Nähen oder dergleichen an dem eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 befestigt.
  • In diesem Fall sind die an dem eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 befestigten schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a des weiblichen Eingriffsteils 13 derart separat in den Bereichen der linken und rechten Seitenflächenabschnitten des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 angeordnet, dass sie mit einer Position des Eingriffsbereichs 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1, welcher an dem Nutabschnitt 10a zur Befestigung eines Hautmaterials angeordnet ist, übereinstimmen. Ein Bereich zum Lösen des Eingriffs, der keine schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a aufweist, ist ebenfalls an dem Spitzenendabschnitt des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 ausgeformt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung das weibliche Eingriffsteil 13 nicht notwendigerweise einen derartigen Bereich zum Lösen des Eingriffs aufweist, sondern dass es auf einer gesamten Oberfläche des weiblichen Eingriffsteils 13 (gesamte Oberfläche) die schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a aufweisen kann.
  • In Ausführungsform 1 bedeckt das einen derartigen eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 aufweisende Hautmaterial 11 den durch Schaumstoffgießen hergestellten Polsterkörper 10. Gleichzeitig wird der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 in den Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials an dem Polsterkörper 10 gedrückt und mit diesem integriert.
  • Zu diesem Zeitpunkt erstreckt sich an jedem an dem Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials an dem Polsterkörper 10 angeordneten hakenförmigen Eingriffselement 40 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 ein Hakenabschnitt 42 von dem Schaftabschnitt 41 in eine Richtung einer Nutgrundabschnittseite des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials. Dadurch kann der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 leicht und problemlos in eine vorbestimmte Tiefe des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials eingeführt werden, ohne dass sich jedes schlaufenförmige Eingriffselement 13a des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 mit den hakenförmigen Eingriffselementen 40 des gegossenen Flächenhaftverschlusses verhakt.
  • Dann wird durch die Spannung des Hautmaterials 11 eine Zugspannung auf den eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 ausgeübt, nachdem der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 in eine vorbestimmte Tiefe in den Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials eingeführt wurde, wodurch die jeweiligen schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 mit einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 40, die an dem ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a, 20b angeordnet sind, in Eingriff gebracht werden, und der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 kann in dem Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 befestigt werden.
  • In diesem Fall kann bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 der Hakenabschnitt 42 des hakenförmigen Eingriffselements 40 leicht in die schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a eingeführt werden, da der Hakenabschnitt 42 jedes Eingriffselements 40 sich von dem Schaftabschnitt 41 in Richtung der Nutgrundabschnittseite des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials erstreckt und die Elementbreitenabmessung des Hakenabschnitts 42 (Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite) kleiner ist als der Schaftabschnitt 41 (Abschnitt mit vergrößerter Breite).
  • Des Weiteren wird eine oben genannte Zugspannung auf den eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 ausgeübt, nachdem der Hakenabschnitt 42 des Eingriffselements 40 in das schlaufenförmige Eingriffselement 13a eingeführt wurde, wodurch das schlaufenförmige Eingriffselement 13a sich zu dem Schaftabschnitt 41 des Eingriffselements 40 bewegt und von dem Schaftabschnitt 41 festgehalten wird.
  • Da der Schaftabschnitt 41 des Eingriffselements 40 aus dem Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite, bei dem die Elementbreitenabmessung groß ist und dessen Steifigkeit und Stabilität verbessert sind, ausgeformt ist, kann zu diesem Zeitpunkt das schlaufenförmige Eingriffselement 13a sicher festgehalten werden, so dass der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 nicht losgelöst wird, und der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 kann stabil an den Seitenwandabschnitten des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials befestigt werden.
  • Da das Hautmaterial 11 sicher an einer vorbestimmten Position an dem Polsterkörper 10 befestigt wird, kann verhindert werden, dass das Hautmaterial 11 sich von dem Polsterkörper 10 ablöst oder dass die Position des Hautmaterials 11 in Bezug zu dem Polsterkörper 10 fehlausgerichtet wird, und das Hautmaterial 11 kann anschließend entlang der Oberfläche des Polsterkörpers 10 ordnungsgemäß befestigt werden, so dass der Befestigungszustand des Hautmaterials 11 stabil aufrecht erhalten werden kann. Demzufolge kann das Erscheinungsbild eines Produkts, an dem das Hautmaterial 11 an dem Polsterkörper 10 befestigt wird, verbessert werden und die Qualität des Produkterscheinungsbilds wird erhöht.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 die Position der Begrenzung 45, die entlang der Richtung nach oben und unten an der Referenzfläche (Begrenzungsfläche) 46 ausgeformt ist und den Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite von dem Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite abtrennt, dazu ausgerichtet ist, sich zwischen dem Schaftabschnitt 41 und dem Hakenabschnitt 42 zu befinden, wie in und dergleichen dargestellt.
  • Allerdings ist bei der vorliegenden Erfindung die Position der Begrenzung 45, die den Abschnitt 43 mit vergrößerter Breite von dem Spitzenendabschnitt 44 mit einer schmalen Breite abtrennt, nicht auf den oben genannten Fall beschränkt. Wie das Eingriffselement in der Abwandlungsausführung 1 von Ausführungsform 1 in den und dargestellt ist, kann zum Beispiel das Eingriffselement 60 derart ausgeformt sein, dass die Position der Begrenzung 65 zu der äußeren Seitenflächenseite des Schaftabschnitts 61 (die gegenüber liegende Richtung zu der Erstreckungsrichtung von dem Schaftabschnitt 61 des Hakenabschnitts 62) versetzt ist, und zwar dichter als bei dem oben beschriebenen Eingriffselement 40 in Ausführungsform 1.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei den im Folgenden beschriebenen Abwandlungsausführungen von Ausführungsform 1 auf eine Ausführung der Abschnitte oder Teile, die im Wesentlichen eine gleiche Ausformung wie die in dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in der Ausführungsform 1 aufweisen, verzichtet wird und diese die gleichen Referenznummern tragen.
  • Das Eingriffselement 60 in Abwandlungsausführung 1 weist einen auf einer oberen Fläche des Substratabschnitts 21 stehenden Schaftabschnitt 61 und einen Hakenabschnitt 62, der sich von einer Seitenfläche des Schaftabschnitts 61 entlang einer Richtung der Breite des Haftverschlusses erstreckt, auf. Darüber hinaus weist das Eingriffselement 60 auf: einen Abschnitt 63 mit vergrößerter Breite, bei dem eine große Elementbreitenabmessung vorliegt, und einen Spitzenendabschnitt 64 mit einer schmalen Breite, der sich von dem Abschnitt 63 mit vergrößerter Breite in der Richtung der Breite des Haftverschlusses erstreckt und eine geringere Elementbreitenabmessung als der Abschnitt 63 mit vergrößerter Breite aufweist. Eine Begrenzung 65, an der die Elementbreitenabmessung sich ändert, ist zwischen dem Abschnitt 63 mit vergrößerter Breite und dem Spitzenendabschnitt 64 mit einer schmalen Breite entlang einer Richtung nach oben und unten angeordnet.
  • In diesem Fall ist die Begrenzung 65 an dem Schaftabschnitt 61 angeordnet. Das heißt, der Schaftabschnitt 61 bei der Abwandlungsausführung 1 weist auf: den Abschnitt 63 mit vergrößerter Breite, bei dem eine große Elementbreitenabmessung vorliegt, und dem Spitzenendabschnitt 64 mit einer schmalen Breite, bei dem eine geringe Elementbreitenabmessung vorliegt, sowie eine Referenzfläche (erste Referenzfläche) 66, die parallel zu der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet ist, und die Elementbreitenabmessung ändert sich an der Begrenzung 65. Der Hakenabschnitt 62 ist nur aus dem Spitzenendabschnitt 64 mit einer schmalen Breite, bei dem eine geringe Elementbreitenabmessung vorliegt, ausgeformt. Des Weiteren sind eine obere Endfläche des Schaftabschnitts 61 und die obere Endfläche des Hakenabschnitts 62 an einer einzelnen, durchgehenden flachen Oberfläche angeordnet.
  • Wie oben beschrieben bildet sich selbst dann, wenn eine Fehlausrichtung oder ein Abmessungsfehler des Hohlraums oder eine Laminierungsfehlausrichtung in der Plattenumfangsrichtung auftritt, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 mit Hilfe des Matrizenrads 51 gegossen wird, kaum ein Hinterschnitt bei dem Eingriffselement 60, bei dem die Begrenzung 65 zwischen dem Abschnitt 63 mit vergrößerter Breite und dem Spitzenendabschnitt 64 mit einer schmalen Breite an dem Schaftabschnitt 61 angeordnet ist. Dadurch können in Abwandlungsausführung 1 genau wie in Ausführungsform 1 verschiedene, durch einen Hinterschnitt verursachte Mängel verhindert werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung bezüglich der Richtung der Breite des Haftverschlusses (laufrichtungsschneidene Richtung) die Position der Begrenzung 65, die den Abschnitt 63 mit vergrößerter Breite von dem Spitzenendabschnitt 64 mit einer schmalen Breite abtrennt, beliebig innerhalb eines Bereichs R von einer Begrenzungsposition zwischen dem Schaftabschnitt 61 und dem Hakenabschnitt 62 (mit anderen Worten einer Position des oberen Endabschnitts einer inneren Seitenfläche des Schaftabschnitts 61) bis zu einer Endkantenposition der gegenüber liegenden Richtung zu der Erstreckungsrichtung des Hakenabschnitts 62 an der oberen Endfläche (Spitzenendfläche) des Schaftabschnitts 61 (mit anderen Worten einer Scheitellinienposition zwischen der oberen Endfläche und einer äußeren Seitenfläche des Schaftabschnitts 61) angeordnet werden kann, wie in dargestellt. In diesem Fall handelt es sich bei dem Bereich R um einen Bereich, in dem die obere Endfläche des Schaftabschnitts 61 ausgeformt ist.
  • Wie das Eingriffselement in der Abwandlungsausführung 2 von Ausführungsform 1 in den und dargestellt ist, kann bei der vorliegenden Erfindung weiterhin der gegossene Flächenhaftverschluss derart ausgeformt werden, dass an der rechten und an der linken Seite des Schaftabschnitts 41 des Eingriffselements 60a Verstärkungsrippen 67, die das Eingriffselement 60a verstärken und einstückig von der vorderen und hinteren Endfläche 41c des Schaftabschnitts 41 zu der oberen Fläche des Substratabschnitts 21 verlaufen, zur Verfügung gestellt werden.
  • In diesem Fall Fall ist das Eingriffselement 60a in der Abwandlungsausführung 2 genauso ausgeformt wie das Eingriffselement 40 in der oben beschriebenen Ausführungsform 1, außer dass noch zusätzlich rechte und linke Verstärkungsrippen 67 ausgeformt sind. Die rechten und linken Verstärkungsrippen 67 werden wie oben beschrieben zur Verfügung gestellt, wodurch die Stabilität des Eingriffselements 60a (insbesondere des Schaftabschnitts 41) effektiv verbessert werden kann.
  • Wie das Eingriffselement in der Abwandlungsausführung 3 von Ausführungsform 1 zum Beispiel in der dargestellt ist, kann bei der vorliegenden Erfindung weiterhin der gegossene Flächenhaftverschluss derart ausgeformt sein, dass die Elementbreitenabmessungen des Schaftabschnitts 61b und des Hakenabschnitts 62b größer sind als die Elementbreitenabmessungen des Schaftabschnitts 41 und des Hakenabschnitts 42 von Eingriffselement 40 in der oben beschriebenen Ausführungsform 1. In diesem Fall Fall ist das Eingriffselement 60b in der Abwandlungsausführung 3 genauso ausgeformt wie das Eingriffselement 40 in der oben beschriebenen Ausführungsform 1, außer dass die Elementbreitenabmessungen des Schaftabschnitts 61b und des Hakenabschnitts 62b größer sind.
  • Zum Beispiel ist eine Elementbreitenabmessung W an dem oberen Endabschnitt des Schaftabschnitts 41 in der oben beschriebenen Ausführungsform 1 dazu ausgerichtet, 0,1 mm oder mehr und 3,0 mm oder weniger zu betragen. Auf der anderen Seite ist eine Elementbreitenabmessung W' an dem oberen Endabschnitt des Schaftabschnitts 61b in der Abwandlungsausführung 3 dazu ausgerichtet, 1,5 mm oder mehr und 15,0 mm oder weniger, vorzugsweise 3,0 mm oder mehr und 10,0 mm oder weniger zu betragen. Des Weiteren erstreckt sich der Hakenabschnitt 62b in der Abwandlungsausführung 3 von dem Schaftabschnitt 61b mit einer geringeren Elementbreitenabmessung als der Schaftabschnitt 62b über die Referenzfläche 66b der Begrenzung.
  • Dabei kann der gegossene Flächenhaftverschluss mit einem Eingriffselement 60b in Abwandlungsausführung 3 den gleichen Effekt erzielen wie der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1.
  • Wie das Eingriffselement in der Abwandlungsausführung 4 von Ausführungsform 1 in der dargestellt ist, kann zum Beispiel der Schaftabschnitt 61c des Eingriffselements 60c dazu ausgeformt sein, eine größere Elementbreitenabmessung als in Ausführungsform 1 aufzuweisen, und zwei oder mehr Hakenabschnitte 62c mit einer geringeren Elementbreitenabmessung als der Schaftabschnitt 61c können sich von einem Schaftabschnitt 61c in der Richtung der Breite des Haftverschlusses über die Referenzfläche (Begrenzungsfläche) 66c der Begrenzung erstrecken. In diesem Fall weist der Hakenabschnitt 62c in Abwandlungsausführung 4 die gleiche Form und Abmessung wie der Hakenabschnitt 42 in der oben beschriebenen Ausführungsform 1 auf.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss mit einem derartigen Eingriffselement 60c können zwei oder mehr schlaufenförmige Eingriffselemente 13a des weiblichen Eingriffsteils 13 in Reihe mit einem Eingriffselement 60c in Eingriff gebracht werden. Aus diesem Grund wird der gegossene Flächenhaftverschluss der Abwandlungsausführung 4 vorzugsweise verwendet bei Produkten, bei denen zwischen dem gegossenen Flächenhaftverschluss und dem weiblichen Eingriffsteil 13 bei einem eingegriffenen Zustand des weiblichen Eingriffsteils 13 eine starke Schnittkraft ausgeübt wird.
  • Wie das Eingriffselement in der Abwandlungsausführung 5 von Ausführungsform 1 in der dargestellt ist, kann das Eingriffselement 60d darüber hinaus derart ausgeformt sein, dass der Hakenabschnitt 62d sich von dem Schaftabschnitt 61d in eine in Bezug auf die Richtung der Breite des Haftverschlusses leicht nach oben geneigte Richtung erstreckt, so dass der Winkel θ2', der durch eine untere Endfläche des Hakenabschnitts 62d in Bezug auf die obere Fläche des Substratabschnitts 21 gebildet wird, größer als der Winkel θ2 an dem Eingriffselement 40 in Ausführungsform 1 ist.
  • In diesem Fall ist ein Winkel θ3, der durch die obere Endfläche des Hakenabschnitts 62d in Bezug auf die obere Fläche des Substratabschnitts 21 gebildet wird, dazu ausgerichtet, kleiner zu sein als der Winkel θ2', der durch die untere Endfläche des Hakenabschnitts 62d in Bezug auf die obere Fläche des Substratabschnitts 21 gebildet wird. Insbesondere in der Abwandlungsausführung 5 ist der Winkel θ3 dazu ausgerichtet, 0° oder mehr und 25° oder weniger zu betragen. Des Weiteren ist die obere Endfläche des Hakenabschnitts 62d an der Oberfläche ausgeformt, die durchgehend zu der oberen Endfläche oder der äußeren Seitenfläche des Schaftabschnitts ist.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss mit einem derartigen Eingriffselement 60d in Abwandlungsausführung 5 kann sichergestellt werden, dass der Winkel θ2', der durch die untere Endfläche des Hakenabschnitts 62d und die obere Fläche des Substratabschnitts 21 gebildet wird, größer ist als bei dem Eingriffselement 40 in der oben beschriebenen Ausführungsform 1. Dadurch verhakt sich das schlaufenförmige Eingriffselement 13a des weiblichen Eingriffsteils 13 kaum mit dem Eingriffselement 60d, wenn das weibliche Eingriffsteil 13 mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss in der Abwandlungsausführung 5 in Eingriff gebracht wird oder der Eingriff des weiblichen Eingriffsteils 13 mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss gelöst wird.
  • Dadurch können selbst dann, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss in Abwandlungsausführung 5 mit dem weiblichen Eingriffsteil 13 wiederholt in Eingriff gebracht und der Eingriff wieder gelöst wird, Schäden an dem Eingriffselement 60d oder dem schlaufenförmigen Eingriffselement 13a des weiblichen Eingriffsteils 13 vermindert werden, und die Langlebigkeit des gegossenen Flächenhaftverschlusses und des weiblichen Eingriffsteils 13 kann weiter verbessert werden.
  • Wie der gegossene Flächenhaftverschluss in der Abwandlungsausführung 6 von Ausführungsform 1 in den und dargestellt ist, und wie der gegossene Flächenhaftverschluss in der Abwandlungsausführung 7 von Ausführungsform 1 zum Beispiel in der dargestellt ist, kann weiterhin das Eingriffselement 40 sowohl an der oberen, als auch an der unteren Fläche des Substratabschnitts 21 angeordnet sein.
  • In diesem Fall kann bei dem an der unteren Flächenseite des Substratabschnitts 21 angeordneten Eingriffselement 40 die Erstreckungsrichtung des Hakenabschnitts 42 in Bezug auf den Schaftabschnitt 41 in die gleiche Richtung gerichtet sein wie das an der oberen Flächenseite des Substratabschnitts 21 angeordnete Eingriffselement 40 in der Abwandlungsausführung 6, oder es kann in die dem an der oberen Flächenseite des Substratabschnitts 21 angeordneten Eingriffselement 40 in der Abwandlungsausführung 7 gegenüber liegende Richtung gerichtet sein.
  • Die Eingriffselemente 40 werden auch an der unteren Flächenseite des Substratabschnitts 21 angeordnet, wie bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss in den Abwandlungsausführungen 6 und 7, wodurch die Haftkraft des gegossenen Flächenhaftverschlusses an dem Polsterkörper 10 verbessert werden kann, indem die an der unteren Flächenseite des Substratabschnitts 21 angeordneten Eingriffselemente 40 zum Beispiel in den Polsterkörper 10 eingebettet werden, zum Beispiel wenn der gegossene Flächenhaftverschluss gleichzeitig mit dem Schaumstoffgießen des Polsterkörpers in diesen integriert wird, wie in dargestellt. Darüber hinaus kann der gegossene Flächenhaftverschluss in den Abwandlungsausführungen 6 und 7 auf unterschiedliche Art als der in Ausführungsform 1 verwendet werden, da die Eingriffselemente 40 sowohl an der oberen, als auch an der unteren Fläche des Substratabschnitts 21 angeordnet sind.
  • Ausführungsform 2
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung illustriert wird. stellt eine Querschnittsansicht in einer in dargestellten XXVI-XXVI-Linie dar.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in Bezug auf den gegossenen Flächenhaftverschluss 2 gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung (im Folgenden erläutert) sowie die gegossenen Flächenhaftverschlüsse 3 und 4 gemäß der Ausführungsformen 3 und 4 (später erläutert), hauptsächlich die Unterschiede zu der Struktur des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 gemäß der oben erläuterten Ausführungsform 1 erklärt werden. Auf eine Ausführung der Abschnitte oder Teile, die im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die in dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in der Ausführungsform 1 aufweisen, wird verzichtet und diese tragen die gleichen Referenznummern.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 2 in Ausführungsform 2 weist eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusseinheiten 6, die entlang der Längsrichtung angeordnet sind, und ein Verbindungsglied 7, das mit jeder Flächenhaftverschlusseinheit 6 verbunden ist, auf und ist in einer Längsrichtung des Haftverschlusses (Laufrichtung) länglich ausgeformt.
  • Die Mehrzahl von Flächenhaftverschlusseinheiten 6 ist in vorbestimmten Abständen zu angrenzenden Flächenhaftverschlusseinheiten 6 mit dem Verbindungsglied 7 verbunden. Für das Verbindungsglied 7 wird ein strangförmiges Element wie zum Beispiel ein verdrehter Strang oder ein längliches, flexibles Element wie zum Beispiel Monofilament verwendet.
  • Der oben genannte gegossene Flächenhaftverschluss 2 gemäß Ausführungsform 2 wird hergestellt durch Ausformen der Flächenhaftverschlusseinheit 6 durch Gießen eines Materials, bei dem magnetische Partikel in einen thermoplastischen Kunstharz gemischt sind, mit Hilfe des Matrizenrads 51, wie in den bis dargestellt, sowie durch Einführen des Verbindungsglieds 7 in jede Flächenhaftverschlusseinheit 6 und Befestigen an an derselben, während die Flächenhaftverschlusseinheit 6 gegossen wird.
  • Jede Flächenhaftverschlusseinheit 6 weist ein linkes und rechtes Paar eines ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 70a und eines zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 70b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 30a, der durchgehend zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 70a, 70b angeordnet ist, auf.
  • Der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 70a und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 70b in jeder Flächenhaftverschlusseinheit 6 weisen eine zueinander symmetrische Form auf in Bezug auf einen Mittelteil des faltbaren Teilabschnitts 30a in der Richtung der Breite, wenn erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 70a, 70b sowie der faltbare Teilabschnitt 30a in einer geraden und linearen Form entlang der Richtung der Breite gehalten werden. Dem entsprechend wird in Ausführungsform 2 hauptsächlich der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 70a erläutert. Der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 70b wird nicht detailliert beschrieben, sondern es erfolgt eine Bezugnahme mit den gleichen Referenzzeichen wie für den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 70a.
  • In Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung weist der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 70a der Flächenhaftverschlusseinheit 6 auf: einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 21, eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 40, die an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 21 stehen und einen Eingriffsbereich 23 bilden, ein Paar von seitlichen Barriereabschnitten 24, die entlang der Richtung der Breite stehen und zwischen sich an der oberen Fläche des Substratabschnitts 21 den Eingriffsbereich 23 aufweisen, und die an einem vorderen Endkantenabschnitt und einem hinteren Endkantenabschnitt angeordnet sind, einen vertikalen Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite, der an einem äußeren Seitenendkantenabschnitt gegenüber der Seite des faltbaren Teilabschnitts 30a des Substratabschnitts 21 entlang der Längsrichtung angeordnet ist, sowie einen vertikalen Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite, der an einem inneren Seitenendkantenabschnitt auf der Seite des faltbaren Teilabschnitts 30a des Substratabschnitts 21 entlang der Längsrichtung angeordnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Substratabschnitt 21, das Eingriffselement 40, der seitliche Barriereabschnitt 24, der vertikale Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite und der vertikale Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 70a in Ausführungsform 2 im Wesentlichen derart ausgeformt sind, dass sie genauso ausgebildet sind wie der Substratabschnitt 21, das Eingriffselement 40, der seitliche Barriereabschnitt 24, der vertikale Barriereabschnitt 25 an der äußeren Seite und der vertikale Barriereabschnitt 26 an der inneren Seite an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 20a in Ausführungsform 1.
  • Der faltbare Teilabschnitt 30a in Ausführungsform 2 weist auf: einen flachen plattenförmigen Basisabschnitt 31, einen Scharnierabschnitt 32, der an linken und rechten Seitenkantenabschnitten des Basisabschnitts 31 angeordnet ist, und einen Befestigungsabschnitt 33, der an einer untere Flächenseite des Basisabschnitts 31 angeordnet ist und das Verbindungsglied 7 befestigt. Der Basisabschnitt 31 und der Scharnierabschnitt 32 des faltbaren Teilabschnitts 30a in Ausführungsform 2 sind im Wesentlichen derart ausgeformt, dass sie genauso ausgebildet sind wie der Basisabschnitt 31 und der Scharnierabschnitt 32 des faltbaren Teilabschnitts 30 in der oben genannten Ausführungsform 1.
  • Der Befestigungsabschnitt 33 des faltbaren Teilabschnitts 30a weist die Form einer rechteckigen Querschnittsfläche auf und ist derart ausgeformt, dass er von der unteren Fläche des Basisabschnitts 31 hervorsteht. Der Befestigungsabschnitt 33 umfasst in seinem Inneren das Verbindungsglied 7 und befestigt dieses einstückig an dem faltbaren Teilabschnitt 30a. Der Befestigungsabschnitt 33 ist über die gesamte Längsrichtung in dem faltbaren Teilabschnitt 30a zur Verfügung gestellt.
  • Das Verbindungsglied 7 in Ausführungsform 2 ist an dem faltbaren Teilabschnitt 30a jeder Flächenhaftverschlusseinheit 6 derart befestigt, dass es in den Befestigungsabschnitt 33 in der Längsrichtung eindringt. Eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusseinheiten 6 wird in einem vorbestimmten Abstand zueinander durch das Verbindungsglied 7 verbunden. In diesem Fall ist die Entfernung des Abstands zwischen jeder Flächenhaftverschlusseinheit 6 nicht im Besonderen beschränkt. Allerdings ist es zu bevorzugen, dass die Entfernung auf ein Ausmaß eingestellt wird, dass die angrenzenden Flächenhaftverschlusseinheiten 6 sich nicht gegenseitig behindern, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 2 zu einer vorbestimmten Krümmung in der Richtung von links nach rechts gebogen wird, so dass das Verbindungsglied 7 sich krümmt.
  • Bei dem oben beschriebenen gegossenen Flächenhaftverschluss 2 in Ausführungsform 2 werden ebenso wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform 1 magnetische Partikel, die aus einer Legierung aus Eisen, Kobalt, Nickel und dergleichen zusammengesetzt sind, unter den Kunstharz (oder Verbundstoff aus Kunstharz und Elastomer), aus dem der gegossene Flächenhaftverschluss 2 gebildet wird, gemischt. Insbesondere in Ausführungsform 2 werden die magnetischen Partikel in die gesamte Flächenhaftverschlusseinheit 6 umfassend das Eingriffselement 40 und jeden Barriereabschnitt 2426 homogen untergemischt.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 2 in der oben genannten Ausführungsform 2 kann nicht nur der gleiche Effekt wie bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in der Ausführungsform 1 erzielt werden, sondern der gegossene Flächenhaftverschluss 2 kann auch leicht in der Richtung der Breite des Haftverschlusses oder der Höhenrichtung in einem getrennten Zustand in einem vorbestimmten Abstand gebogen werden, und zwar an einem Abschnitt, in dem das Verbindungsglied 7 außen frei gelegt ist, da eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusseinheiten 6 durch das Verbindungsglied 7 verbunden sind.
  • Dadurch kann zum Beispiel, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 2 in Ausführungsform 2 an einem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15, wie in dargestellt, befestigt ist, selbst wenn der Haftverschlusshalteabschnitt 15a derart ausgeformt ist, dass er in der Richtung der Breite gekrümmt ist, der gegossene Flächenhaftverschluss 2 stabil an dem gekrümmten Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten werden, während der gegossene Flächenhaftverschluss 2 entlang der gekrümmten Form des Haftverschlusshalteabschnitts 15a gebogen wird. Dem entsprechend kann der Polsterkörper 10, in den der gegossene Flächenhaftverschluss 2 in Ausführungsform 2 integriert wird, an dem gekrümmten Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials leicht erhalten werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 2 in der oben genannten Ausführungsform 2 eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusseinheiten 6 aufweisend den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 70a, den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 70b und den faltbaren Teilabschnitt 30a durch das Verbindungsglied 7 miteinander verbunden sind. Wie allerdings zum Beispiel die Abwandlungsausführung von Ausführungsform 2 in der zeigt, kann bei der vorliegenden Erfindung der gegossene Flächenhaftverschluss 2a auch ausgeformt werden durch Verbinden einer Mehrzahl von Flächenhaftverschlusseinheiten 6 durch einen schmalen Verbindungsabschnitt 8, der aus Kunstharz hergestellt und einstückig an dem faltbaren Teilabschnitt 30a ausgeformt ist, anstatt durch ein Verbindungsglied 7.
  • In diesem Fall weist jeder Verbindungsabschnitt 8, der eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusseinheiten 6 verbindet, Flexibilität auf und der gegossene Flächenhaftverschluss 2a ist derart ausgeformt, dass er in der Richtung der Breite oder der Höhenrichtung an dem Verbindungsabschnitt 8 gekrümmt werden kann. Dadurch kann in der oben genannten Ausführungsform 2, selbst wenn der Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 derart ausgeformt ist, dass er in der Richtung der Breite gekrümmt ist, der gegossene Flächenhaftverschluss 2a gemäß dieser Abwandlungsausführung stabil an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten werden.
  • Ausführungsform 3
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung illustriert wird. stellt eine Querschnittsansicht in einer in dargestellten XXVI-XXVI-Linie dar.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 3 in Ausführungsform 3 weist eine Struktur auf, bei welcher der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 20a von dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in der oben genannten Ausführungsform 1 weggelassen wird, und ein linkes und rechtes Paar von hervorstehenden Abschnitten 34 zur Positionierung an dem faltbaren Teilabschnitt 30 hinzugefügt sind.
  • Insbesondere weist der gegossene Flächenhaftverschluss 3 in Ausführungsform 3 einen Flächenhaftverschlussabschnitt 20c, der sich in einer Längsrichtung des Haftverschlusses erstreckt, und einen faltbaren Teilabschnitt 30, der sich von einem Endkantenabschnitt einer Richtung der Breite in den Flächenhaftverschlussabschnitt 20c in der Richtung der Breite erstreckt, auf. Der Flächenhaftverschlussabschnitt 20c in Ausführungsform 3 ist genauso ausgeformt wie der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 20b in der oben genannten Ausführungsform 1.
  • Der faltbare Teilabschnitt 30b in Ausführungsform 3 weist auf: einen flachen plattenförmigen Basisabschnitt 31, einen Scharnierabschnitt 32, der an einem Endkantenabschnitt des Flächenhaftverschlussabschnitts 20c des Basisabschnitts 31 angeordnet ist, und ein Paar von linken und rechten hervorstehenden Abschnitten 34 zur Positionierung, die an einer oberen Fläche des faltbaren Teilabschnitts 30b hervorstehen.
  • Das Paar von linken und rechten hervorstehenden Abschnitten 34 zur Positionierung steht an dem Basisabschnitt 31 entlang der Längsrichtung des Haftverschlusses, und ein Abstand zwischen dem Paar von linken und rechten hervorstehenden Abschnitten 34 zur Positionierung ist dazu ausgerichtet, ungefähr die gleiche Abmessung wie ein oberer Endabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 15a der Gießform 15, dargestellt in , in der Richtung der Breite aufzuweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Paar von linken und rechten hervorstehenden Abschnitten 34 zur Positionierung, die an dem faltbaren Teilabschnitt 30b zur Verfügung gestellt sind, an dem gesamten Bereich in der Längsrichtung des faltbaren Teilabschnitts 30a angeordnet sein können, wie in Ausführungsform 3, oder nur an einem Teil des Bereichs in der Längsrichtung.
  • Weist der gegossene Flächenhaftverschluss 3 in Ausführungsform 3 ein derartiges Paar von linken und rechten hervorstehenden Abschnitten 34 zur Positionierung auf, dann kann die Positionierung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 3 in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 15a stabil und sicher eingestellt werden, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 3 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 genauso ausgeformt ist wie bei der oben genannten Ausführungsform 1, indem der obere Endabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 15a zwischen das Paar von linken und rechten hervorstehenden Abschnitten 34 zur Positionierung, die an dem faltbaren Teilabschnitt 30b zur Verfügung gestellt sind, eingepasst wird und der faltbare Teilabschnitt 30b auf dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a wie in dargestellt platziert wird.
  • Des Weiteren wird bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 3 in Ausführungsform 3, nachdem der faltbare Teilabschnitt 30b wie oben beschrieben an dem oberen Endabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 15a platziert wurde, der Flächenhaftverschlussabschnitt 20c, in den magnetische Partikel gemischt sind, von dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen, wodurch er automatisch an dem Scharnierabschnitt 32 des faltbaren Teilabschnitts 30b als eine Mitte gefaltet wird und von der Seitenwandfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und an dieser befestigt wird. Dadurch wird der gegossene Flächenhaftverschluss 3 in Ausführungsform 3 an einer vorbestimmten Position an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 in einem vorbestimmten, anhaftenden Zustand gehalten.
  • Anschließend wird das Schaumharzmaterial in die Gießform 15, an welcher der gegossene Flächenhaftverschluss 3 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird, eingespritzt und eingegossen, wodurch ein Polsterkörper 10 hergestellt werden kann, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 3 in Ausführungsform 3 an einer vorbestimmten Position des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand, bei dem das Eingriffselement 40 des Flächenhaftverschlussabschnitts 20c an einer Seite von gegenüber liegenden linken und rechten Seitenwandabschnitten des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials frei liegt, befestigt wird.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 3 in Ausführungsform 3 kann ebenfalls der gleiche Effekt wie bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in der oben genannten Ausführungsform 1 erzielt werden.
  • Ausführungsform 4
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 weist einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 21 und eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 40, die an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 21 stehen, auf. Der Substratabschnitt 21 in Ausführungsform 4 ist derart ausgeformt, dass er eine dünne, flache Plattenform mit einer konstanten Plattendicke darstellt, und eine obere Fläche und eine untere Fläche des Substratabschnitts 21 sind dazu ausgeformt, eine flache Oberfläche zu bilden.
  • Jedes Eingriffselement 40 in Ausführungsform 4 ist genauso ausgeformt wie das Eingriffselement 40 in der oben genannten Ausführungsform 1. Die Hakenabschnitte 42 aller Eingriffselemente 40 erstrecken sich von dem Schaftabschnitt 41 in eine Richtung in der Richtung der Breite des Haftverschlusses.
  • Ein derartiger gegossener Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 wird vorzugsweise zum Beispiel bei einem Abdeckelement (Bindeelement) 71 verwendet, das einen Kabelbaum, in dem eine Mehrzahl von elektrischen Drähten gebunden ist, abdeckt. Wie in dargestellt, ist der gegossene Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 zum Beispiel an einer ersten Oberfläche (obere Fläche) eines Seitenkantenabschnitts des Abdeckelements 71 des Kabelbaums entlang einer Längsrichtung des Abdeckelements 71 befestigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Mittel zur Befestigung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 4 an dem Abdeckelement 71 nicht im Besonderen beschränkt sind und Haftmittel, Schweißmittel und dergleichen verwendet werden können.
  • Des Weiteren ist das weibliche Eingriffsteil 13 mit einer Mehrzahl von schlaufenförmigen Eingriffselementen 13a an einer zweiten Oberfläche (untere Fläche) des anderen Seitenkantenabschnitts des Abdeckelements 71 entlang der Längsrichtung des Abdeckelements 71 befestigt.
  • Das Abdeckelement 71, an dem ein derartiger gegossener Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 befestigt ist, schließt das Innere des Kabelbaums ein, und die linken und rechten Seitenkantenabschnitte des Abdeckelements 71 sind überlappend angeordnet, so dass der gegossene Flächenhaftverschluss 4 und das weibliche Eingriffsteil 13 einander zugewandt sind, wodurch das weibliche Eingriffsteil 13 an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 4 befestigt wird und die linken und rechten Seitenkantenabschnitte des Abdeckelements 71 wechselseitig geschlossen werden können.
  • Dadurch wird der Kabelbaum durch das Abdeckelement 71 gebunden und ein Zustand, in dem eine Mehrzahl von elektrischen Drähten gebunden ist, kann stabil aufrecht erhalten werden. Des Weiteren ist das Abdeckelement 71 enger umschlossen, wenn die linken und rechten Seitenkantenabschnitte des Abdeckelements 71 wechselseitig geschlossen sind durch den gegossenen Flächenhaftverschluss 4 und den weiblichen Eingriffsteil 13, wodurch das weibliche Eingriffsteil 13 an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 4 befestigt wird in diesem eng umschlossenen Zustand und der Kabelbaum kann fester gebunden werden.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 kann verwendet werden durch Befestigen an sowohl der ersten Oberfläche (obere Fläche) eines Seitenkantenabschnitts, als auch an der zweiten Oberfläche (untere Fläche) des anderen Seitenkantenabschnitts des Abdeckelements 71, wie zum Beispiel in dargestellt, indem eine Formdichte des Eingriffselements 40 oder die Elementbreitenabmessung des Eingriffselements 40 erhöht wird, wie zum Beispiel in der Abwandlungsausführung 3 von Ausführungsform 1 (siehe ).
  • Dadurch wird der Kabelbaum im Inneren des Abdeckelements 71 eingeschlossen und der linke und der rechte Seitenkantenabschnitt des Abdeckelements 71 sind überlappend angeordnet, so dass die gegossenen Flächenhaftverschlüsse einander zugewandt sind, wodurch es ermöglicht wird, dass die linken und rechten Seitenkantenabschnitte des Abdeckelements 71 wechselseitig geschlossen werden durch wechselseitiges Schließen der gegossenen Flächenhaftverschlüsse 4.
  • Des Weiteren wird der gegossene Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 vorzugsweise verwendet, wenn ein hartes Produkt 73 oder dergleichen an einer Wand 72 oder dergleichen befestigt wird, wie zum Beispiel in dargestellt. Wenn zum Beispiel ein weiches Produkt an der Wand 72 befestigt wird, kann dieses relativ leicht an der Wand 72 befestigt werden, da das Produkt selbst gebogen oder flexibel ist. Wird allerdings ein hartes Produkt 73 an der Wand 72 befestigt, ist dieses teilweise schwierig zu befestigen wegen der Steifigkeit des Produkts 73.
  • Auf der anderen Seite kann das harte Produkt 73 stabil an der Wand 72 befestigt werden, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 an der Wand 72 oder dem Produkt 73 befestigt wird, während das weibliche Eingriffsteil 13 mit einer Mehrzahl von schlaufenförmigen Eingriffselementen 13a an dem Produkt 73 oder an der Wand 72 befestigt wird.
  • Wenn das Produkt von der Wand 73 entfernt werden soll, kann das Entfernen des Produkts 73 einfach durch Bewegen des Produkts 73 nach oben in Bezug auf die Wand 72 erfolgen. Hierbei ist der gegossene Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 besonders effektiv, wenn das Produkt 73, das an der Wand 72 befestigt werden soll, länglich ist.
  • Des Weiteren kann der gegossene Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 vorzugsweise bei einem Hüftgurt oder einer Windel verwendet werden.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 4 in Ausführungsform 4 sind die Hakenabschnitte 42 aller Eingriffselemente 40, die an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 4 angeordnet sind, in eine Richtung gerichtet. Dadurch wird es ermöglicht, zum Beispiel bei der Verwendung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 4 in Ausführungsform 4 bei dem Hüftgurt oder der Windel, dass, wenn eine Person den Hüftgurt oder die Windel trägt, der Hüftgurt oder die Windel zunächst an einer erforderlichen Position gehalten werden, wenn der weibliche Eingriffsteil 13 lose an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 4 befestigt wird, und dann der befestigte Abschnitt in Relation dazu bewegt wird, so dass er mit einer schwachen Kraft enger geschlossen werden kann, und der Zustand nach dem engeren Schließen kann leicht aufrecht erhalten werden. Dadurch kann der Tragezustand einfach angepasst und die Nutzbarkeit (Bedienbarkeit) kann verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 2a
    gegossener Flächenhaftverschluss
    3, 4
    gegossener Flächenhaftverschluss
    6
    Flächenhaftverschlusseinheit
    7
    Verbindungsteil
    8
    Verbindungsabschnitt
    10
    Polsterkörper (Schaumstoffkörper)
    10
    Nutabschnitt zur Befestigung eines Hautmaterials
    11
    Hautmaterial
    1
    eingegriffener Einführungsstückabschnitt
    13
    weiblicher Eingriffsteil
    13a
    schlaufenförmiges Eingriffselement
    15
    Gießform
    15a
    Haftverschlusshalteabschnitt
    15b
    Hohlraumfläche (innere Wandfläche)
    20a
    erster Flächenhaftverschlussabschnitt
    20b
    zweiter Flächenhaftverschlussabschnitt
    20c
    Flächenhaftverschlussabschnitt
    21
    Substratabschnitt
    23
    Eingriffsbereich
    24
    seitlicher Barriereabschnitt (erster Barriereabschnitt)
    25
    vertikaler Barriereabschnitt an der äußeren Seite (zweiter Barriereabschnitt)
    25a
    innere Barrierereihe
    25b
    äußere Barrierereihe
    26
    vertikaler Barriereabschnitt an der inneren Seite (dritter Barriereabschnitt)
    26a
    innere Barrierereihe
    26b
    äußere Barrierereihe
    30, 30a
    faltbarer Teilabschnitt
    30b
    faltbarer Teilabschnitt
    31
    Basisabschnitt
    32
    Scharnierabschnitt
    33
    Befestigungsabschnitt
    34
    hervorstehender Abschnitt
    40
    Eingriffselement (männliches Eingriffselement)
    41
    Schaftabschnitt
    41a
    innere Seitenfläche
    41b
    äußere Seitenfläche
    41c
    vordere und hintere Endfläche
    41d
    obere Endfläche
    42
    Hakenabschnitt
    42a
    untere Endfläche
    42b
    obere Endfläche
    42c
    vordere und hintere Endfläche
    42d
    Spitzenendfläche
    43
    Abschnitt mit vergrößerter Breite
    44
    Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite
    45
    Begrenzung (Abmessungsbegrenzungsabschnitt
    46
    Referenzfläche (erste Referenzfläche) oder Begrenzungsfläche (erste Begrenzungsfläche)
    47
    Referenzfläche (zweite Referenzfläche)
    oder
    Begrenzungsfläche (zweite Begrenzungsfläche)
    48
    Schafthauptkörperabschnitt
    49
    Saumabschnitt
    50
    Herstellungsvorrichtung
    51
    Matrizenrad
    52
    Extrusionsdüse
    53
    Aufnahmewalze
    55
    Hohlraum
    55a
    Hohlraum eines Schafthauptkörperabschnitts
    55b
    Hohlraum eines Saumabschnitts
    55c
    Hohlraum eines Hakenabschnitts
    56
    Platte
    56a
    erste Platte
    56b
    zweite Platte
    57
    Trennlinie
    58
    Trennfläche
    59a
    Öffnung eines Hohlraums eines Schafthauptkörperabschnitts
    59b
    Öffnung eines Hohlraums eines Saumabschnitts
    59c
    Öffnung eines Hohlraums eines Hakenabschnitts
    60
    Eingriffselement
    60a, 60b
    Eingriffselement
    60c, 60d
    Eingriffselement
    61,61b
    Schaftabschnitt
    61c, 61d
    Schaftabschnitt
    62, 62b
    Hakenabschnitt
    62c, 62d
    Hakenabschnitt
    63
    Abschnitt mit vergrößerter Breite
    64
    Spitzenendabschnitt mit einer schmalen Breite
    65
    Begrenzung
    66
    Referenzfläche (erste Referenzfläche) oder Begrenzungsfläche (erste Begrenzungsfläche)
    66b, 66c
    Referenzfläche oder Begrenzungsfläche
    67
    Verstärkungsrippe
    70a
    erster Flächenhaftverschlussabschnitt
    70b
    zweiter Flächenhaftverschlussabschnitt
    71
    Abdeckelement (Bindeelement)
    72
    Wand
    73
    Produkt
    H
    Höhenabmessung des Eingriffselements
    L
    Abmessung des Hakenabschnitts in einer Richtung der Breite des Haftverschlusses
    R
    Bereich, der über eine Begrenzung verfügt
    W, W'
    Elementbreitenabmessung eines Schaftabschnitts an einem oberen Endabschnitt
    θ1
    Neigungswinkel der vorderen und hinteren Endflächen eines Schaftabschnitts
    θ2, θ2'
    Winkel, der durch eine untere Endoberfläche eines Hakenabschnitts und eine obere Fläche eines Substratabschnitts gebildet wird
    θ3
    Winkel, der durch eine obere Endoberfläche eines Hakenabschnitts und eine obere Fläche eines Substratabschnitts gebildet wird

Claims (10)

  1. Gegossener Flächenhaftverschluss (1, 2, 2a, 3, 4), der einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt (21), der sich in einer Längsrichtung des Haftverschlusses erstreckt, und eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d), die an wenigstens einer Oberfläche des Substratabschnitts (21) angeordnet sind, umfasst, wobei jedes Eingriffselement (40, 60, 60a, 60b, 61c, 61d) mit einem Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d), der von dem Substratabschnitt (21) hervorsteht, und einem Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d), der sich von einer Seitenfläche des Schaftabschnitts (41, 61, 61b, 61c, 61d) in eine Richtung einer Richtung der Breite des Haftverschlusses erstreckt, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (40, 60, 60a, 60b, 61c, 61d) einen Spitzenendabschnitt (44, 64) mit einer schmalen Breite, der wenigstens mit dem Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) ausgestattet ist, und einen Abschnitt (43, 63) mit vergrößerter Breite, der nur mit dem Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) ausgestattet ist, aufweist, wobei die Abschnitte von einer Referenzfläche (46, 66) entlang der Längs- und Höhenrichtung des Haftverschlusses als Begrenzung (45, 65) getrennt sind, und eine Abmessung des Spitzenendabschnitts (44, 64) mit einer schmalen Breite in der Längsrichtung des Haftverschlusses kleiner ist als eine Abmessung des Abschnitts (43, 63) mit vergrößerter Breite in der Längsrichtung des Haftverschlusses an der Begrenzung (45, 65).
  2. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (45, 65) innerhalb eines Bereichs von einer Abteilungsposition, die den Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) und den Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) abteilt, zu einer Endkantenposition gegenüber der Richtung, in die der Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) sich erstreckt, an einer oberen Endfläche in der Richtung der Breite des Haftverschlusses angeordnet ist.
  3. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung (45, 65) an einer Abteilungsposition, die den Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) und den Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) abteilt, angeordnet ist, wobei der gesamte Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) durch den Abschnitt (43) mit vergrößerter Breite ausgeformt wird und der gesamte Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) von dem Spitzenendabschnitt (44) mit einer schmalen Breite ausgeformt wird.
  4. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (46, 66) durch eine flache Oberfläche ausgeformt wird und sowohl an der Vorder-, als auch an der Hinterseite des Eingriffselements (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d) in der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet ist.
  5. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche (46, 66) sowohl an der oberen, als auch an der unteren Seite des Eingriffselements (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d) in der Längsrichtung des Haftverschlusses angeordnet ist, und dass eine Höhenposition einer oberen Endfläche des Spitzenendabschnitts (44, 64) mit einer schmalen Breite dazu ausgerichtet ist, niedriger zu sein als eine Höhenposition einer oberen Endfläche des Abschnitts (43, 63) mit vergrößerter Breite über die Begrenzung (45, 65).
  6. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Abmessung des Schaftabschnitts (41, 61, 61b, 61c, 61d) in der Richtung der Breite des Haftverschlusses Stück für Stück in Richtung der oberen Endfläche verringert.
  7. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Endfläche des Hakenabschnitts (42, 62, 62b, 62c, 62d) dazu angeordnet ist, in Bezug auf eine Oberfläche des Substratabschnitts (21) einen Winkel von 0° oder mehr und 50° oder weniger aufzuweisen.
  8. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenabschnitte (42, 62, 62b, 62c, 62d) aller Eingriffselemente (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d), die an einem Substratabschnitt (21) angeordnet sind, sich von dem Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) in eine gleiche Richtung in der Richtung der Breite des Haftverschlusses erstrecken.
  9. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) oder eine Mehrzahl von Hakenabschnitten (62c) an einem Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) angeordnet ist.
  10. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt (20a, 70a) aufweisend den Substratabschnitt (21) und eine Mehrzahl der Eingriffselemente (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d), einen zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt (20b, 70b) aufweisend den Substratabschnitt (21) und eine Mehrzahl der Eingriffselemente (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d), sowie einen faltbaren Teilabschnitt (30, 30a, 30b), der den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt (20a, 70a) und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt (20b, 70b) miteinander verbindet und Flexibilität aufweist, um in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt (20a, 70a) und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt (20b, 70b) gefaltet werden zu können, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) jedes Eingriffselements (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d), das an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt (20a, 70a) angeordnet ist, und der Hakenabschnitt (42, 62, 62b, 62c, 62d) jedes Eingriffselements (40, 60, 60a, 60b, 60c, 60d), das an dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt (20b, 70b) angeordnet ist, sich jeweils von dem Schaftabschnitt (41, 61, 61b, 61c, 61d) in Richtung des faltbaren Teilabschnitts (30, 30a, 30b) erstrecken.
DE112015001221.4T 2014-03-13 2015-03-13 Gegossener Flächenhaftverschluss Ceased DE112015001221T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/056754 WO2015136674A1 (ja) 2014-03-13 2014-03-13 成形面ファスナー、クッション体、クッション体の製造方法、及び成形用金型
JP2014/056754 2014-03-13
PCT/JP2015/057567 WO2015137503A1 (ja) 2014-03-13 2015-03-13 成形面ファスナー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001221T5 true DE112015001221T5 (de) 2017-01-12

Family

ID=54071151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006462.9T Active DE112014006462B4 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform
DE112015001221.4T Ceased DE112015001221T5 (de) 2014-03-13 2015-03-13 Gegossener Flächenhaftverschluss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006462.9T Active DE112014006462B4 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10426231B2 (de)
JP (2) JP6161789B2 (de)
KR (2) KR101808976B1 (de)
CN (2) CN106255433B (de)
DE (2) DE112014006462B4 (de)
TW (1) TWI583320B (de)
WO (2) WO2015136674A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014006462B4 (de) * 2014-03-13 2023-03-16 Ykk Corporation Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform
US11051590B2 (en) 2016-02-19 2021-07-06 Ykk Corporation Molded surface fastener
DE102016210873A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Keder, Sitzbezug und Sitz mit einem Sitzbezug
US10694821B2 (en) * 2016-12-21 2020-06-30 Ykk Corporation Fastening tape
JP6794082B2 (ja) * 2017-02-15 2020-12-02 Ykk株式会社 成形面ファスナー及び成形面ファスナーの製造方法、並びに成形装置
JP6901676B2 (ja) * 2017-02-16 2021-07-14 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US11284681B2 (en) * 2017-04-03 2022-03-29 Ykk Corporation Molded surface fastener
WO2019011524A1 (en) 2017-07-11 2019-01-17 Velcro BVBA FORMATION OF FIXING ELEMENTS
JP6756788B2 (ja) * 2017-09-22 2020-09-16 Ykk株式会社 強化されたフックを備えるファスニングテープ
CN108099720A (zh) * 2017-12-27 2018-06-01 柳州双英股份有限公司 带凹面的座椅靠背及其生产方法
CN109805513B (zh) * 2019-03-06 2021-01-05 特步(中国)有限公司 一种扣带的制作工艺
US20200298737A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Ford Global Technologies, Llc Multi-planar upholstery fastener for seating assembly
JP7123990B2 (ja) * 2019-04-17 2022-08-23 Ykk株式会社 ファスニングテープ
US20210331806A1 (en) * 2019-10-29 2021-10-28 B/E Aerospace, Inc. Application of Unidirectional Hook and Loop Attachment to Aircraft Seat Upholstery Application
DE102020206908A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Ford Global Technologies, Llc Bauteil aus Schaumstoff mit Filmscharnier und Steckverschluss

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466330A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Roth Sa Freres Procede de surmoulage de bandes femelles pour systemes a crochets sur des matelassures en mousse de polyurethane
CA1256278A (fr) * 1983-12-13 1989-06-27 Bruno Queval Bande d'accrochage destinee a etre fixee en cours de moulage sur un article a mouler et son procede de fixation
US4739775A (en) 1986-09-26 1988-04-26 Kimberly-Clark Corporation Wrapper constructions for self-extinguishing and reduced ignition proclivity smoking articles
JPS6385200U (de) 1986-11-21 1988-06-03
US5101539A (en) 1990-02-06 1992-04-07 Velcro Industries B.V. Foamed seat cushion
US5005242A (en) * 1990-02-06 1991-04-09 Velcro Industries B.V. Foamed seat cushion
JPH04297202A (ja) 1991-03-26 1992-10-21 Kuraray Co Ltd 雄面ファスナー付固定部材
JPH04133711U (ja) 1991-03-28 1992-12-11 株式会社クラレ 雄面フアスナー及び雄面フアスナー部材
JP3183785B2 (ja) 1994-10-24 2001-07-09 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナーのフック片構造
JP3093938B2 (ja) 1994-11-01 2000-10-03 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナーのフック片構造
JP3474688B2 (ja) * 1994-12-02 2003-12-08 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー
JP3320591B2 (ja) 1995-07-10 2002-09-03 ワイケイケイ株式会社 シート材の止着体
US5900350A (en) 1996-06-06 1999-05-04 Velcro Industries B.V. Molding methods, molds and products
US6054091A (en) 1996-10-03 2000-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Co. J hook-type hook strip for a mechanical fastener
JP3474735B2 (ja) 1997-08-20 2003-12-08 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー
DE19938877A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Binder Gottlieb Gmbh & Co Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz
US6656563B1 (en) * 2000-05-23 2003-12-02 Velcro Industries B.V. Segmented separable fastener
JP3699896B2 (ja) * 2000-06-30 2005-09-28 Ykk株式会社 シート用面ファスナー
JP2002165617A (ja) 2000-11-28 2002-06-11 Three M Innovative Properties Co ファスナー位置決め部材及び位置決め機能付きファスナー
US7022394B2 (en) * 2001-05-04 2006-04-04 Ykk Corporation Fastener strip with discrete magnetically attractable area, and method and apparatus of making same
US6720059B2 (en) * 2001-05-04 2004-04-13 Ykk Corporation Fastener strip having vertical sealing members l
JP3886965B2 (ja) 2001-10-05 2007-02-28 Ykk株式会社 磁性体を有するファスナーストリップ
JP2004236957A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Three M Innovative Properties Co 帯状ファスナー
US7108814B2 (en) * 2004-11-24 2006-09-19 Velcro Industries B.V. Molded touch fasteners and methods of manufacture
US20090035509A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Velcro Industries B.V. Touch Fasteners With Embedded Fibers
US20090276986A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Velcro Industries B.V. Touch fastener products
US9259060B2 (en) 2008-10-23 2016-02-16 Taiwan Paiho Limited Mushroom-type hook strap for mechanical fasteners
CN102202539B (zh) * 2008-11-06 2014-07-16 Ykk株式会社 成形阳搭扣
ES2396832B1 (es) * 2009-06-17 2013-11-18 Ykk Corporation Elemento de sujeción de superficie macho moldeado.
TWI381813B (zh) 2010-01-12 2013-01-11 Taiwan Paiho Ltd A Velcro assembly for a foamed article and a foamed article comprising the adhesive tape assembly
EP2614740B1 (de) 2010-04-27 2015-04-15 Velcro Industries B.V. Klettverschlusshakenelement
MX350605B (es) * 2010-07-16 2017-09-11 Rocha Gerald Cinta de sujetador táctil dimensionalmente flexible.
CN103079422B (zh) 2010-08-23 2015-08-26 Ykk株式会社 成形面拉链
CN104053376B (zh) 2011-10-26 2016-06-15 Ykk株式会社 成形表面搭扣
WO2014106896A1 (ja) * 2013-01-07 2014-07-10 Ykk株式会社 成形面ファスナー及びクッション体の製造方法
DE112014006462B4 (de) 2014-03-13 2023-03-16 Ykk Corporation Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform
WO2016002049A1 (ja) * 2014-07-03 2016-01-07 Ykk株式会社 成形面ファスナー及びクッション体
JP3199332U (ja) * 2015-03-31 2015-08-20 Ykk株式会社 表皮材固定構造及び表皮材剥がし治具
TWM526513U (zh) * 2016-02-23 2016-08-01 Taiwan Paiho Ltd 用於車輛座椅發泡本體之椅套固定結構

Also Published As

Publication number Publication date
CN106132234B (zh) 2019-03-01
CN106255433A (zh) 2016-12-21
KR20160096151A (ko) 2016-08-12
WO2015137503A1 (ja) 2015-09-17
US20170008435A1 (en) 2017-01-12
TWI583320B (zh) 2017-05-21
WO2015136674A1 (ja) 2015-09-17
US20170042296A1 (en) 2017-02-16
KR101833156B1 (ko) 2018-02-27
CN106132234A (zh) 2016-11-16
KR20160096147A (ko) 2016-08-12
TW201637591A (zh) 2016-11-01
DE112014006462B4 (de) 2023-03-16
DE112014006462T5 (de) 2016-12-08
US9888746B2 (en) 2018-02-13
JP6246324B2 (ja) 2017-12-13
US10426231B2 (en) 2019-10-01
JPWO2015137503A1 (ja) 2017-04-06
JP6161789B2 (ja) 2017-07-12
CN106255433B (zh) 2019-02-26
KR101808976B1 (ko) 2017-12-13
JPWO2015136674A1 (ja) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001221T5 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss
DE112011105783B4 (de) Geformter Flächenhaftbefestiger
DE112014006782B4 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss und Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Flächenhaftverschlusses
EP0036925B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkörpers, insbesondere Armaturentafel für Kraftfahrzeuge
DE2708856C2 (de)
DE4137358A1 (de) Verfahren zum formen einer abdeckung, insbesondere einer modul- oder bausteinabdeckung, fuer einen luftsack
DE112016006458B4 (de) Ausgeformter Flächenreissverschluss
DE202012000810U1 (de) Haltevorrichtung eines Airbag-Gehäuses, Instrumententafelgruppe und verbundenes Herstellungsverfahren
EP1309258A1 (de) Haftverschlussteil
DE112013002351T5 (de) Sitzanordnung mit einem verbesserten Aussehen des Bezugs sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen derselben
EP3494827B1 (de) System aus einer abdeckfolie und einem haftverschlussteil
DE2042485C3 (de) Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018007402A1 (de) Begrenzungsteil für einen Reißverschluss
DE60223327T2 (de) Verbundene Befestigungselemente und Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus Kunststoff mit Befestigungselement
DE602005002629T2 (de) Klettverschlussprodukte
DE4427482A1 (de) Fixierteil zur Dekoration oder zum Schutz von Strukturen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112020007681T5 (de) Wasserdichter reissverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE112018007071T5 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss und Herstellungsverfahren für einen gegossenen Flächenhaftverschluss
DE8120010U1 (de) Vorrichtung zum steppen von polsterungen, insbesondere fuer sitze u.dgl.
DE3413453C2 (de)
DE102005036526A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Querträgers
WO2000025620A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles
DE112020007732T5 (de) Wasserdichtes reissverschluss-längsteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102020002331A1 (de) Verschlussband
DE10120118B4 (de) Fahrgastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final