DE112014006462T5 - Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform - Google Patents

Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform Download PDF

Info

Publication number
DE112014006462T5
DE112014006462T5 DE112014006462.9T DE112014006462T DE112014006462T5 DE 112014006462 T5 DE112014006462 T5 DE 112014006462T5 DE 112014006462 T DE112014006462 T DE 112014006462T DE 112014006462 T5 DE112014006462 T5 DE 112014006462T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface fastener
section
fastener
foldable
barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112014006462.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014006462B4 (de
Inventor
Ryuichi Murasaki
Yoshitomo IYODA
Genta Matsumura
Toru Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112014006462T5 publication Critical patent/DE112014006462T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014006462B4 publication Critical patent/DE112014006462B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0076Adaptations for being fixed to a moulded article during moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0015Male or hook elements
    • A44B18/0019Male or hook elements of a mushroom type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0049Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/008Hooks or loops provided with means to reinforce the attachment, e.g. by adhesive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5833Seat coverings attachments thereof by hook-and-loop type fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Der gegossene Flächenhaftverschluss (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) umfasst wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) und einen faltbaren Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93), der sich von dem Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) erstreckt. Wenigstens ein Teil des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) ist flexibel. Der Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) weist ein Paar von ersten Barriereabschnitten (27, 77, 87, 97) und einen zweiten Barriereabschnitt (28, 48, 78, 88, 98) auf. Ein Polsterkörper (10), bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) an einer vorbestimmten Position angeordnet ist, während eine Mehrzahl von Eingriffselementen (25, 45, 75, 85, 95) sich in einem freigelegten Zustand befindet, kann stabil hergestellt werden durch Schaumstoffgießen des Polsterkörpers (10) mit Hilfe des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gegossenen Flächenhaftverschluss, der in eine Nut an einem Polsterkörper integriert wird, während der Polsterkörper geschäumt und geformt wird, auf den Polsterkörper, in den der gegossene Flächenhaftverschluss integriert wird, auf ein Verfahren zur Herstellung des Polsterkörpers sowie auf eine Gießform, die zum Formen des Polsterkörpers verwendet wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sitze von Kraftfahrzeugen oder Zügen, verschiedene Arten von Sofas, Bürostühlen und dergleichen werden häufig durch das Befestigen eines Hautmaterials wie zum Beispiel Fasergewebe, natürliches Leder oder Kunstleder an der Oberfläche eines durch die Verwendung von Schaumharzmaterial in einer vorbestimmten Form gegossenen Polsterkörpers (Schaumstoffkörper) ausgeformt. Der bei diesen verschiedenen Sitzen verwendete Polsterkörper weist häufig eine gekrümmte Oberfläche auf, die aus konvex-konkaven Formen, welche die Faktoren des Human Engineering berücksichtigen, zusammengesetzt ist, um eine Sitzhaltung aufrecht zu erhalten, bei der selbst bei stundenlangem Sitzen keine Ermüdungserscheinungen auftreten.
  • Darüber hinaus wird häufig, wenn ein Hautmaterial an der Oberfläche eines Polsterkörpers befestigt wird, nachdem der Polsterkörper in einer gewünschten Form gegossen wurde, ein Verfahren angewendet, um das Hautmaterial an der Oberfläche des erhaltenen Polsterkörpers zu befestigen und diesen abzudecken. In diesem Falle wird im Allgemeinen insbesondere ein gegossener Flächenhaftverschluss als Mittel zur Befestigung der Oberfläche des Polsterkörpers und einer Unterseite des Hautmaterials verwendet.
  • Ein gegossener Flächenhaftverschluss weist eine Konfiguration auf, bei der eine Mehrzahl von Eingriffselementen (zum Beispiel männliche Eingriffselemente) an einer Oberfläche (erste Oberfläche) eines aus einem thermoplastischem Kunstharz hergestellten Basisabschnitts angeordnet sind, wobei ein gegossener Flächenhaftverschluss derart geformt wird, dass die Eingriffselemente zu der Oberfläche des Polsterkörpers frei liegen, wenn der Polsterkörper gegossen wird. Darüber hinaus wird eine Mehrzahl von weiblichen Eingriffselementen, die dazu ausgebildet sind, mit den Eingriffselementen des gegossenen Flächenhaftverschlusses einzugreifen, an der Unterseite des Hautmaterials, das den Polsterkörper abdeckt, ausgeformt.
  • Nachdem der Polsterkörper, an dem der gegossene Flächenhaftverschluss integriert ist, mit dem Hautmaterial abgedeckt ist, werden die weiblichen Eingriffselemente (schlaufenförmige Eingriffselemente), die an der Unterseite des Hautmaterials angeordnet sind, gegen die männlichen Eingriffselemente des gegossenen Flächenhaftverschlusses, der an der Oberfläche des Polsterkörpers angeordnet ist, gedrückt, wodurch das Hautmaterial an dem gegossenen Flächenhaftverschluss befestigt wird. Auf diese Weise kann das Hautmaterial leicht an der Oberfläche des Polsterkörpers entlang den konvex-konkaven Formen der Oberfläche befestigt werden und es wird verhindert, dass das Hautmaterial sich von dem Polsterkörper löst.
  • Beispiele eines derartigen, in den Polsterkörper integrierten gegossenen Flächenhaftverschlusses zum Befestigen des Hautmaterials werden in WO 2012/025980 (Patentdokument 1) und WO 2013/061423 (Patentdokument 2) offenbart.
  • Bei einem in den Patentdokumenten 1 und 2 beschriebenen Flächenhaftverschluss steht eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen auf einem flachen, plattenförmigen Substratabschnitt hervor, um einen Eingriffsbereich zu bilden, der einen Eingriff mit den schlaufenförmigen Eingriffselementen ermöglicht.
  • Bei der Integration des Flächenhaftverschlusses gemäß Patentdokument 1 und 2 in den Polsterkörper wird ein Nutabschnitt zur Befestigung an einem Oberflächenabschnitt des Polsterkörpers zur Verfügung gestellt, um einen Teil des Hautmaterials einzuführen und zu befestigen, und der Flächenhaftverschluss wird integriert in einem Zustand, wenn der Substratabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses in einem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts zur Befestigung im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Polsterkörpers angeordnet ist, und der Eingriffsbereich ist einer Seite der Öffnung der Nut zugewandt. Dadurch kann der Eingriffsbereich des gegossenen Flächenhaftverschlusses zum größten Teil im Inneren des Nutabschnitts des Polsterkörpers in einer Längsrichtung und einer Richtung der Breite der Nut frei liegen, wodurch ein stabiles Eingreifen der weiblichen Eingriffselemente des Hautmaterials ermöglicht wird.
  • Da der Substratabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses in Patentdokument 1 oder 2 in dem an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Polsterkörpers angeordnet wird, muss der Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials, der an dem Oberflächenabschnitt des Polsterkörpers zur Verfügung gestellt ist, eine gewisse Breite aufweisen, und der Eingriffsbereich des gegossenen Flächenhaftverschlusses muss in ausreichender Weise frei liegen, um eine angemessene Eingriffskraft zum in Eingriff Bringen des Hautmaterials zu erhalten.
  • Allerdings könnte eine große Nutbreite des Nutabschnitts, der an dem Oberflächenabschnitt des Polsterkörpers zur Verfügung gestellt ist, einen lockeren Sitz des an dem Polsterkörper befestigten Hautmaterials zur Folge haben. Des Weiteren könnte es so erscheinen, als ob der Eingriffsabschnitt des Hautmaterials, der mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss des Polsterkörpers in Eingriff gebracht wird, sich streifenförmig absetzt, was die Qualität des äußeren Erscheinungsbilds eines Produktes vermindert, je nach dem Produkt, für das der Polsterkörper verwendet wird.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, offenbart die Gebrauchsmusterveröffentlichung JP63-85200A (Patentdokument 3) ein Verfahren, bei dem ein gegossener Flächenhaftverschluss, bei dem ein Eingriffsbereich aus hakenförmigen Eingriffselementen ausgeformt ist, entlang eines Seitenwandabschnitts eines Nutabschnitts zur Befestigung eines Hautmaterials, der an einer Oberfläche des Polsterkörpers zur Verfügung gestellt ist, angeordnet wird.
  • Da der Flächenhaftverschluss an einem Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts in dem Polsterkörper derart zur Verfügung gestellt ist, dass der Substratabschnitt des Flächenhaftverschlusses in einer rechtwinklig zu der Oberfläche des Polsterkörpers liegenden Richtung angeordnet ist, und der Eingriffsbereich des Flächenhaftverschlusses in dem Nutabschnitt frei liegt, kann eine angemessene Eingriffskraft sichergestellt werden durch Verringern einer Breite des Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials, der an der Oberfläche des Polsterkörpers zur Verfügung gestellt ist, und durch Freilegen einer Eingriffsfläche des Eingriffsbereichs des gegossenen Flächenhaftverschlusses in ausreichendem Maße.
  • Dadurch kann das Hautmaterial stabil mit dem Flächenhaftverschluss des Polsterkörpers in Eingriff gebracht werden, was einen lockeren Sitz des an dem Polsterkörper befestigten Hautmaterials verhindern kann, und das äußere Erscheinungsbild eines Produktes, an dem ein Polsterkörper verwendet wird, kann verbessert werden.
  • U.S. Patentnr. 5,101,539 (Patentdokument 4) offenbart einen Polsterkörper, an dem ein Flächenhaftverschluss in einem Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials, der an einem Oberflächenabschnitt in einer gekrümmten Form zur Verfügung gestellt ist, so dass er eine im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, integriert ist, und bei dem die Eingriffselemente des Flächenhaftverschlusses an beiden Seitenwandabschnitten einander zugewandt in dem Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials angeordnet sind.
  • Da der Flächenhaftverschluss in dem an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials angeordnet ist, wie in Patentdokument 4 erwähnt, kann eine große Eingriffsfläche des Eingriffsbereichs des Flächenhaftverschlusses sichergestellt werden, und eine Breite des Nutabschnitts zum Befestigen eines Hautmaterials, der an dem Oberflächenabschnitt des Polsterkörpers zur Verfügung gestellt ist, kann, wie in Patentdokument 3, verringert werden.
  • Des Weiteren weist bei einer der Ausführungsformen in Patentdokument 4 der in den Polsterkörper integrierte Flächenhaftverschluss eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen auf, und ein an einem Spitzenendabschnitt eines jeden Eingriffselements angeordneter Hakenabschnitt erstreckt sich nur in eine Richtung zu einem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts des Polsterkörpers (siehe von Patentdokument 4).
  • Da der Hakenabschnitt an einem Spitzenendabschnitt eines jeden Eingriffselements in dem Flächenhaftverschluss sich nur in eine Richtung zu einem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts erstreckt, kann ein Teil des Hautmaterials leicht in den Nutabschnitt des Polsterkörpers integriert werden. Des Weiteren kann selbst dann, wenn auf einen Teil des Hautmaterials eine Zugkraft ausgeübt wird, um aus dem Nutabschnitt des Polsterkörpers entfernt zu werden, nachdem die in dem Nutabschnitt des Polsterkörpers angeordneten hakenförmigen Eingriffselemente des Flächenhaftverschlusses mit den schlaufenförmigen Eingriffselementen, die an einem Teil des Hautmaterials angeordnet sind, in Eingriff gebracht wurden, der Eingriffszustand stabil aufrecht erhalten werden, und es kann verhindert werden, dass das Hautmaterial von dem Polsterkörper getrennt wird.
  • Dokumente zum bisherigen Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: WO 2012/025980
    • Patentdokument 2: WO 2013/061423
    • Patentdokument 3: Gebrauchsmusterveröffentlichung JP63-85200
    • Patentdokument 4: U.S. Patentnr. 5.101.539
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn das Hautmaterial durch Befestigen des Flächenhaftverschlusses an einem Seitenwandabschnitt des an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitts zur Befestigung eines Hautmaterials befestigt wird, wie in den Patentdokumenten 3 und 4 erwähnt, um das Hautmaterial stabil an einer vorbestimmten Position an dem Polsterkörper ohne lockeren Sitz zu befestigen, ist es erforderlich, dass der Eingriffsbereich des Flächenhaftverschlusses stabil an einer vorbestimmten Position in einer Tiefenrichtung der Nut in Bezug auf den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung eines Hautmaterials angeordnet ist, und dass verhindert werden kann, dass Schaumharzmaterial des Polsterkörpers in den Eingriffsbereich des gegossenen Flächenhaftverschlusses eindringt, während der Polsterkörper geschäumt und geformt wird, so dass der Eingriffsbereich in dem Nutabschnitt frei liegt.
  • Allerdings offenbart Patentdokument 3 nicht spezifisch ein Mittel zum Befestigen oder Integrieren des Flächenhaftverschlusses an dem an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials. Aus diesem Grund könnte die Position des an dem an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials befestigten Flächenhaftverschlusses verschoben sein und das Schaumharzmaterial könnte in den Eingriffsbereich eindringen, während der Polsterkörper geschäumt und geformt wird und der Flächenhaftverschluss in den Polsterkörper integriert wird.
  • In Patentdokument 3 kann der Flächenhaftverschluss an dem Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials befestigt werden, nachdem der Polsterkörper geschäumt und geformt wurde. Allerdings müssen in diesem Fall ein Formungsverfahren des Polsterkörpers und ein Befestigungsverfahren des Flächenhaftverschlusses separat durchgeführt werden, was die Betriebseffizienz vermindert.
  • Im Gegensatz dazu wird in Patentdokument 4, wenn der Polsterkörper geschäumt und geformt wird, der Flächenhaftverschluss an einem exklusiven, V-förmigen Trägerelement gehalten, und der Polsterkörper wird in einem Hohlraum einer Gießform geschäumt und geformt, wenn das Trägerelement an der Gießform des Polsterkörpers befestigt ist.
  • Aus diesem Grund ist der Flächenhaftverschluss stabil an einer vorbestimmten Position an dem Polsterkörper befestigt, und es kann verhindert werden, dass das Schaumharzmaterial in den Eingriffsbereich des Flächenhaftverschlusses eindringt, wenn der Polsterkörper geschäumt und geformt wird.
  • Allerdings, wenn das exklusive Trägerelement beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers verwendet wird, wie in Patentdokument 4, dann werden Betriebsschritte wie das Halten des Flächenhaftverschlusses mit dem Trägerelement und das Befestigen des Trägerelements an der Gießform erforderlich, was ein kompliziertes Betriebsverfahren zur Folge hat.
  • In Patentdokument 4 werden die Formen eines Trägerelementhalteabschnitts, an dem das Trägerelement der Gießform befestigt und gehalten wird, sowie eine Form des Trägerelements selbst äußerst kompliziert. Aus diesem Grund erhöhen sich die Herstellungskosten für die Gießform und das Trägerelement. Ein Reinigungsverfahren zum Reinigen der Gießform und des Trägerelements wird üblicherweise nach dem Schaumstoffgießen des Polsterkörpers durchgeführt. Weisen die Gießform und das Trägerelement eine komplizierte Form auf, wird auch das Reinigungsverfahren kompliziert und die Reinigungsdauer verlängert sich, was eine Erhöhung der Herstellungskosten zur Folge hat.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf die Probleme der oben genannten herkömmlichen Verfahren gemacht, und ein spezifisches Ziel der Erfindung ist es, die folgenden zur Verfügung zu stellen: einen gegossenen Flächenhaftverschluss, bei dem ein aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen ausgeformter Eingriffsbereich stabil an einer vorbestimmten Position in einer Richtung der Breite der Nut in Bezug auf einen an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung eines Hautmaterials angeordnet werden kann, und bei dem eine gewünschte Eingriffskraft durch die Eingriffselemente stabil erhalten werden kann, indem verhindert wird, dass ein Schaumharzmaterial in den Eingriffsbereich eindringt während des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers; einen Polsterkörper, in den der gegossene Flächenhaftverschluss integriert wird; ein Verfahren zur Herstellung des Polsterkörpers sowie eine Gießform zum Formen des Polsterkörpers.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen umfasst ein durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellter gegossener Flächenhaftverschluss, der dazu konfiguriert ist, in einen Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials, der an einem Oberflächenabschnitt eines Polsterkörpers angeordnet ist, entlang einer Längsrichtung des Nutabschnitts während des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers integriert zu werden, als Grundstruktur: wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt, an dem ein Eingriffsbereich aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen, die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts hervorstehen, ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein faltbarer Teilabschnitt sich von dem linken oder dem rechten Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite, die rechtwinklig zu der Längsrichtung des Flächenhaftverschlussabschnitts liegt, erstreckt, wobei wenigstens ein Teil des faltbaren Teilabschnitts flexibel ist und in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt gefaltet werden kann, und wobei der Flächenhaftverschlussabschnitt ein Paar von ersten Barriereabschnitten aufweist, die entlang einer Richtung der Breite an beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts hervorstehen, zwischen denen der Eingriffsbereich angeordnet ist, sowie einen zweiten Barriereabschnitt, der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt einer gegenüber liegenden Seite zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts in dem Substratabschnitt steht.
  • Bei einem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung weist jedes hakenförmige Eingriffselement einen ansteigenden Abschnitt, der von dem Substratabschnitt hervorsteht, und einen Hakenabschnitt, der sich in der Richtung der Breite von einem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts erstreckt, auf, und der Hakenabschnitt erstreckt sich vorzugsweise nur zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls zu bevorzugen, dass der Flächenhaftverschlussabschnitt einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt ausformt, und dass ein zweiter Flächenhaftverschlussabschnitt, der eine in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt um den faltbaren Teilabschnitt symmetrische Form aufweist, an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts des faltbaren Teilabschnitts gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist es bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung zu bevorzugen, dass wenigstens einer von dem Paar von ersten Barriereabschnitten und dem zweiten Barriereabschnitt zwei oder mehr Barrierereihen aufweist, und dass in jeder Barrierereihe eine Mehrzahl von Wandkörpern intermittierend in einer Reihe angeordnet sind, und dass die Wandkörper jeder Barrierereihe derart angeordnet werden, dass sie zueinander versetzt sind, indem die Positionen in einer Reihenrichtung in Bezug auf die Wandkörper der angrenzenden Barrierereihen versetzt werden.
  • Der faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses in der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt und einen Scharnierabschnitt, der zwischen dem Basisabschnitt und dem Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist und der eine größere Flexibilität als der Basisabschnitt aufweist.
  • Alternativ kann der gesamte faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses in der vorliegenden Erfindung eine konstante Flexibilität aufweisen.
  • Außerdem ist bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung zu bevorzugen, dass ein magnetisches Material untergemischt wird oder wenigstens an einem Teil eines Endkantenabschnitts an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts gegenüber liegenden Seite des Flächenhaftverschlussabschnitts befestigt wird.
  • Außerdem ist bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung zu bevorzugen, dass ein dritter Barriereabschnitt entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts in dem Flächenhaftverschlussabschnitt hervorsteht.
  • Des Weiteren ist es bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung zu bevorzugen, dass eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen, die mit dem Flächenhaftverschlussabschnitt und dem faltbaren Teilabschnitt ausgestattet sind, entlang einer Längsrichtung des Haftverschlusses über ein Verbindungsglied oder einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Darüber hinaus ist bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein hervorstehender Abschnitt zur Positionierung einer Gießform des Polsterkörpers an der ersten Oberfläche des faltbaren Teilabschnitts angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss, der mit der oben genannten Struktur ausgestattet ist, in den Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials integriert wird, in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich frei liegt, zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein von der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellter Polsterkörper umfasst einen Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials, der an einem Oberflächenabschnitt angeordnet ist, und einen gegossenen Flächenhaftverschluss, der wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt aufweist, bei dem ein Eingriffsbereich aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen, die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts hervorstehen, ausgeformt ist, und der wenigstens in einen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich frei liegt, integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gegossene Flächenhaftverschluss einen faltbaren Teilabschnitt umfasst, der sich von einem Endkantenabschnitt an einer Seite eines Nutgrundabschnitts des Nutabschnitts in dem Flächenhaftverschlussabschnitt erstreckt und krümmt, und der in den Nutgrundabschnitt integriert ist, und dass der Flächenhaftverschlussabschnitt ein Paar von ersten Barriereabschnitten umfasst, die entlang der Richtung der Tiefe des Nutabschnitts an beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts hervorstehen, zwischen denen der Eingriffsbereich angeordnet ist, sowie einen zweiten Barriereabschnitt, der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite eines Nutöffnungschnitts des Substratabschnitts hervorsteht.
  • Bei dem Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ist es zu bevorzugen, dass jedes hakenförmige Eingriffselement einen ansteigenden Abschnitt, der von dem Substratabschnitt hervorsteht, und einen Hakenabschnitt, der sich in der Richtung der Breite von einem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts erstreckt, umfasst, wobei der Hakenabschnitt sich nur in eine Richtung zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts erstreckt.
  • Bei dem Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls zu bevorzugen, dass der oben genannte Flächenhaftverschlussabschnitt einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt ausformt, und dass ein zweiter Flächenhaftverschlussabschnitt, der eine in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt um den faltbaren Teilabschnitt symmetrische Form aufweist, an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts des faltbaren Teilabschnitts gegenüber liegenden Seite angeordnet ist und in den anderen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts integriert ist.
  • Als nächstes stellt die vorliegende Erfindung zur Verfügung: ein Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers umfassend einen Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials, der an einem Oberflächenabschnitt angeordnet ist, und eines gegossenen Flächenhaftverschlusses, der wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt aufweist, bei dem ein Eingriffsbereich aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen, die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts hervorstehen, ausgeformt ist, und der wenigstens in einen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich frei liegt, integriert wird, wobei das Verfahren umfasst:
    Ausformen des gegossenen Flächenhaftverschlusses in einer Form, dass ein faltbarer Teilabschnitt sich von dem linken oder dem rechten Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite, die rechtwinklig zu der Längsrichtung des Flächenhaftverschlussabschnitts liegt, erstreckt, wobei wenigstens ein Teil des faltbaren Teilabschnitts flexibel ist und in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt gefaltet werden kann, wobei der Flächenhaftverschlussabschnitt ein Paar von ersten Barriereabschnitten aufweist, die entlang einer Richtung der Breite an beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts hervorstehen, zwischen denen der Eingriffsbereich angeordnet ist, sowie einen zweiten Barriereabschnitt, der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt einer gegenüber liegenden Seite zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts in dem Substratabschnitt hervorsteht;
    Bereitstellen einer Gießform, an der ein Haftverschlusshalteabschnitt umfassend einen ersten Halteabschnitt, der den faltbaren Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses hält, und zweite Halteabschnitte, die den Flächenhaftverschlussabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses halten, von einer inneren Wandfläche, die eine Oberfläche des Polsterkörpers bildet, hervorstehen;
    Anordnen des faltbaren Teilabschnitts des gegossenen Flächenhaftverschlusses an dem ersten Halteabschnitt der Gießform, und Befestigen des gegossenen Flächenhaftverschlusses an dem Haftverschlusshalteabschnitt durch in engen Kontakt Bringen des Flächenhaftverschlussabschnitts des gegossenen Flächenhaftverschlusses mit den zweiten Halteabschnitten der Gießform in einer gefalteten Art und Weise in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt; und
    Durchführen des Schaumstoffgießens in einem Hohlraum der Gießform, an welcher der gegossene Flächenhaftverschluss befestigt ist.
  • Das Verfahren für den Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise, dass in wenigstens einem Teil des gegossenen Flächenhaftverschlusses ein magnetisches Material enthalten oder befestigt ist, dass der Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform aus einem Magneten ausgeformt ist, und dass der gegossene Flächenhaftverschluss durch magnetische Anziehungskraft an dem Haftverschlusshalteabschnitt befestigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt zur Verfügung: eine Gießform zum Schaumstoffgießen eines Polsterkörpers, bei dem ein Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials, der an einem Oberflächenabschnitt angeordnet ist, und einen gegossenen Flächenhaftverschluss, der wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt aufweist, bei dem ein Eingriffsbereich aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen, die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts hervorstehen, ausgeformt ist, und der wenigstens in einen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich frei liegt, integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftverschlusshalteabschnitt von einer inneren Wandfläche, die eine Oberfläche des Polsterkörpers bildet, hervorsteht, wobei der Haftverschlusshalteabschnitt einen ersten Halteabschnitt, der einen faltbaren Teilabschnitt hält, welcher sich von dem linken oder dem rechten Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite des Flächenhaftverschlussabschnitts in dem gegossenen Flächenhaftverschluss erstreckt, wobei wenigstens ein Teil davon flexibel ist, und zweite Halteabschnitte, die den Flächenhaftverschlussabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses durch engen Kontakt in einer gekrümmten Art und Weise in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt halten, umfasst, wobei der erste Halteabschnitt an einem Spitzenendabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts angeordnet ist und die zweiten Halteabschnitte an Seitenwandabschnitten des Haftverschlusshalteabschnitts angeordnet sind.
  • Bei einer Gießform gemäß der vorliegenden Erfindung ist es zu bevorzugen, dass der Haftverschlusshalteabschnitt aus einem Magneten ausgeformt ist, dass der erste und der zweite Halteabschnitt eine Oberfläche mit magnetischer Anziehungskraft, die von einer Magnetkraft angezogen werden kann, aufweisen, und dass die Oberfläche mit magnetischer Anziehungskraft des ersten Halteabschnitts sowie die Oberfläche mit magnetischer Anziehungskraft des zweiten Halteabschnitts als flache Oberflächen ausgeformt sind.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt, an dem ein Eingriffsbereich aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen, die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts hervorstehen, ausgeformt ist, und einen faltbaren Teilabschnitt, welcher sich von einem Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite des Flächenhaftverschlussabschnitts in dem gegossenen Flächenhaftverschluss erstreckt, wobei wenigstens ein Teil davon flexibel ist.
  • Des Weiteren umfasst der Flächenhaftverschlussabschnitt ein Paar von ersten Barriereabschnitten, die entlang einer Richtung der Breite an beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts hervorstehen, zwischen denen der Eingriffsbereich angeordnet ist und die verhindern, dass ein Schaumharzmaterial während des Schaumstoffgießens aus einer Längsrichtung des Polsterkörpers in den Eingriffsbereich eindringt, und einen zweiten Barriereabschnitt, der entlang einer Längsrichtung an einer ersten Oberfläche an einem Endkantenabschnitt an einer dem faltbaren Teilabschnitt des Substratabschnitts gegenüber liegenden Seite hervorsteht und der verhindert, dass das Schaumharzmaterial während des Schaumstoffgießens aus einer Richtung der Breite in den Eingriffsbereich eindringt.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wenn der Polsterkörper mit Hilfe der Gießform geschäumt und geformt wird, ein Schaumstoffgießen des Polsterkörpers durchgeführt werden, während der faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses an dem ersten Halteabschnitt des an der Gießform angeordneten Haftverschlusshalteabschnitts gehalten wird, in einen Zustand, wenn der faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt gefaltet ist, und der erste und der zweite Barriereabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts des gegossenen Flächenhaftverschlusses sind in engem Kontakt mit den zweiten Halteabschnitten des Haftverschlusshalteabschnitts.
  • Der faltbare Teilabschnitt kann als Positionierungsbaschnitt verwendet werden, indem der Flächenhaftverschlussabschnitt und der faltbare Teilabschnitt an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform in einem Zustand, bei dem beide gefaltet sind, während des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers gehalten werden. Aus diesem Grund kann ein Positionierungsvorgang des gegossenen Flächenhaftverschlusses leicht durchgeführt werden, ohne dass zum Beispiel ein exklusives Trägerelement verwendet wird, wie in Patentdokument 4 erwähnt, und der gegossene Flächenhaftverschluss kann an einer vorbestimmten Position in Bezug auf die Gießform gehalten werden.
  • Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten wird, stehen der erste und der zweite Barriereabschnitt des Flächenhaftverschlussabschnitts in engem Kontakt mit den zweiten Halteabschnitten des Haftverschlusshalteabschnitts, wie oben erwähnt. Aus diesem Grund kann es verhindert werden, dass Schaumharzmaterial über den ersten und den zweiten Barriereabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses während des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers in den Eingriffsbereich eindringt.
  • Dem entsprechend kann der gegossene Flächenhaftverschluss an einer vorbestimmten Position in Bezug auf die Gießform gehalten werden und es kann verhindert werden, dass Schaumharzmaterial in den Eingriffsbereich eindringt, indem der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten wird und das Schaumstoffgießen des Polsterkörpers mit Hilfe des faltbaren Teilabschnitts als Positionierungsbaschnitt durchgeführt wird. In diesem Fall wird ein Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials mit einer schmalen Nutbreite durch den Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform an dem Polsterkörper, der geschäumt und geformt wird, ausgeformt, und der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung kann stabil an einer vorbestimmten Position in Bezug auf den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials angeordnet werden. Des Weiteren kann selbst nach dem Schaumstoffgießen des Polsterkörpers der Eingriffsbereich des gegossenen Flächenhaftverschlusses in dem Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials frei liegen, ohne in dem Polsterkörper zu versinken, wodurch eine gewünschte stabile Eingriffskraft der Eingriffselemente sicher gestellt werden kann.
  • Da der erste und der zweite Barriereabschnitt an dem Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet sind, kann eine Steifigkeit des Flächenhaftverschlussabschnitts verbessert werden. Aus diesem Grund kann eine Leichtgewichtigkeit des Flächenhaftverschlusses zum Beispiel durch eine Verminderung der Dicke des Substratabschnitts des Flächenhaftverschlussabschnitts verwirklicht werden.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung weist jedes an dem Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnete hakenförmige Eingriffselement einen ansteigenden Abschnitt, der von dem Substratabschnitt hervorsteht, und einen Hakenabschnitt, der sich in der Richtung der Breite von einem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts erstreckt, auf, wobei der Hakenabschnitt sich nur in eine Richtung zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts in einer gekrümmten Form erstreckt. Dadurch kann eine Erstreckungsrichtung des Hakenabschnitts an jedem hakenförmigen Eingriffselement zu einer Richtung eines Nutgrundabschnitts des Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials gerichtet werden, wenn der Polsterkörper wie oben genannt geschäumt und geformt wird, und der gegossene Flächenhaftverschluss wird in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials integriert.
  • Dem entsprechend kann, wenn ein schlaufenförmige Eingriffselemente aufweisender eingegriffener Einführungsstückabschnitt des Hautmaterials in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt wird, der Einführungsstückabschnitt leicht in einer vorbestimmten Tiefe in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt werden.
  • Da der zweite Barriereabschnitt an dem Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, kann des weiteren der Einführungsstückabschnitt des Hautmaterials stabil in eine vorbestimmte Tiefe des Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials mit Hilfe des zweiten Barriereabschnitts als Markierung eingeführt werden. Darüber hinaus, selbst wenn der Einführungsstückabschnitt des Hautmaterials in eine vorbestimmte Tiefe des an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt wird und im Anschluss daran der Einführungsstückabschnitt in eine Ausgangsrichtung gezogen wird, erstrecken sich die Hakenabschnitte der jeweiligen hakenförmigen Eingriffselemente in eine Richtung, und die schlaufenförmigen Eingriffselemente des Einführungsstückabschnitts lassen sich in der Regel leicht mit dem Eingriffsbereich des gegossenen Flächenhaftverschlusses in Eingriff bringen, wobei der Eingriffszustand zwischen ihnen stabil aufrecht erhalten werden kann. Aus diesem Grund kann es effektiv verhindert werden, dass das Hautmaterial sich von dem Polsterkörper trennt, wodurch ein Bewegen der Position des Hautmaterials in Bezug auf den Polsterkörper verhindert wird.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung formt der oben genannte Flächenhaftverschlussabschnitt einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt aus, und ein zweiter Flächenhaftverschlussabschnitt, der eine in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt um den faltbaren Teilabschnitt symmetrische Form aufweist, wird an einem Endkantenabschnitt des faltbaren Teilabschnitts an einer der Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts gegenüber liegenden Seite angeordnet. Wenn das Schaumstoffgießen des Polsterkörpers durchgeführt wird, kann dadurch der gegossene Flächenhaftverschluss stabil an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten werden, so dass der Haftverschlusshalteabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, und der gegossene Flächenhaftverschluss kann nach dem Schaumstoffgießen stabiler an einer vorbestimmten Position in dem an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials angeordnet werden. Da der Eingriffsbereich sowohl an dem ersten, als auch an dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, kann des weiteren das Hautmaterial fester mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss in Eingriff gebracht und an diesem befestigt werden zu dem Zeitpunkt, wenn das Hautmaterial an dem Polsterkörper befestigt wird.
  • Darüber hinaus weist bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens einer von dem Paar von ersten Barriereabschnitten und dem zweiten Barriereabschnitt zwei oder mehr Barrierereihen auf, ist eine Mehrzahl von Wandkörpern intermittierend in einer Reihe in jeder Barrierereihe angeordnet, und werden die Wandkörper jeder Barrierereihe derart angeordnet, dass sie zueinander versetzt sind, indem die Positionen in einer Reihenrichtung in Bezug auf eine angrenzende Barrierereihe versetzt werden. Dadurch kann es verhindert werden, dass wegen der Ausformung der Barriereabschnitte eine Verminderung der Flexibilität des Flächenhaftverschlussabschnitts auftritt. Des Weiteren kann, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform befestigt wird und das Schaumstoffgießen des Polsterkörpers durchgeführt wird, der Polsterkörper stabil in einer vorbestimmten Form gegossen werden, weil es verhindert werden kann, dass das Schaumharzmaterial in den Eingriffsbereich eindringt, und Luft in dem Eingriffsbereich kann leicht aus den Barriereabschnitten herausgedrückt werden, da die Barriereabschnitte zwei oder mehr Barrierereihen aufweisen.
  • Der faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt und einen Scharnierabschnitt auf, der zwischen dem Basisabschnitt und dem Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist und der eine größere Flexibilität als der Basisabschnitt aufweist. Der Scharnierabschnitt meint einen Abschnitt, der den Basisabschnitt, welcher eine größere Steifigkeit als der Scharnierabschnitt aufweist, und den Flächenhaftverschlussabschnitt verbindet, und der sich als Drehpunkt (Drehachse) bewegt, wenn der Basisabschnitt gedreht wird, um sich in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt zu biegen. Mit dem Scharnierabschnitt kann der Flächenhaftverschluss leicht zum Beispiel aus einem linearen Zustand in einen gebogenen (gekrümmten) Zustand gefaltet werden
  • Da der faltbare Teilabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung den oben genannten Basisabschnitt und Scharnierabschnitt aufweist, wird der faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses an einer Spitzenendfläche des Haftverschlusshalteabschnitts angeordnet, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform befestigt wird, und im Anschluss daran kann der Flächenhaftverschlussabschnitt leicht zu einer Seite des Flächenhaftverschlussabschnitts in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt um den Scharnierabschnitt gefaltet werden. Dadurch kann der gegossene Flächenhaftverschluss leicht und schnell an einer vorbestimmten Position des Haftverschlusshalteabschnitts der Gießform in einer vorbestimmten Form befestigt werden, wodurch die Betriebseffizienz beim Befestigen des gegossenen Flächenhaftverschlusses an der Gießform effektiv verbessert wird.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein gesamter faltbarer Teilabschnitt eine konstante Flexibilität aufweisen, indem zum Beispiel der gesamte faltbare Teilabschnitt dazu konfiguriert wird, eine faltbare, konstante Dicke aufzuweisen. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform angeordnet und gehalten wird, wird auf diese Weise der faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses an der Spitzenendfläche des Haftverschlusshalteabschnitts angeordnet, und der Flächenhaftverschlussabschnitt kann leicht zu einer Seite des Flächenhaftverschlussabschnitts in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt um den Scharnierabschnitt gefaltet werden. Dadurch kann der gegossene Flächenhaftverschluss leicht und schnell an einer vorbestimmten Position des Haftverschlusshalteabschnitts der Gießform in einer vorbestimmten Form befestigt werden.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein magnetisches Material wie zum Beispiel magnetische Partikel an wenigstens an einem Teil eines Endkantenabschnitts des Flächenhaftverschlussabschnitts an einer dem faltbaren Teilabschnitt gegenüber liegenden Seite untergemischt oder befestigt. Wenn der Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform zum Beispiel aus einem Magneten ausgeformt ist, kann aus diesem Grund der Flächenhaftverschlussabschnitt automatische in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt gefaltet werden, und eine Position des gegossenen Flächenhaftverschlusses kann automatisch und präzise an einer vorbestimmten Position des Haftverschlusshalteabschnitts angepasst werden, indem der gegossene Flächenhaftverschluss dichter an den Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform bewegt wird und die magnetische Kraft zwischen dem Haftverschlusshalteabschnitt (Magnet) und den magnetischen Materialien des gegossenen Flächenhaftverschlusses ausgenutzt wird. Dadurch kann die Betriebseffizienz weiter verbessert werden.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung steht ein dritter Barriereabschnitt entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt des Flächenhaftverschlussabschnitts an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts hervor. Dadurch kann effektiv verhindert werden, dass das Schaumharzmaterial während des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers in den Eingriffsbereich eindringt.
  • Des Weiteren ist bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen, die mit dem Flächenhaftverschlussabschnitt und dem faltbaren Teilabschnitt ausgestattet sind, entlang einer Längsrichtung des Haftverschlusses über ein Verbindungsglied oder einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden. Wenn der an dem Polsterkörper angeordnete Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials zum Beispiel in einer Richtung der Breite in Bezug auf die Längsrichtung in einer gekrümmten oder gebogenen Form ausgeformt ist, kann der gegossene Flächenhaftverschluss in einem leicht gekrümmten oder gebogenen Zustand entlang der gekrümmten oder gebogenen Form des an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials integriert werden.
  • Darüber hinaus ist bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der vorliegenden Erfindung ein hervorstehender Abschnitt zur Positionierung des Polsterkörpers in Bezug auf die Gießform an einer ersten Oberfläche des faltbaren Teilabschnitts ausgeformt. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform angeordnet und gehalten wird, kann aus diesem Grund eine Position des gegossenen Flächenhaftverschlusses in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt leicht und sicher angepasst werden, und ein Befestigungsvorgang des gegossenen Flächenhaftverschlusses an dem Haftverschlusshalteabschnitt kann stabil und effizient durchgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Polsterkörper, in den der gegossene Flächenhaftverschluss, der mit der oben genannten Konfiguration ausgestattet ist, in den Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich in dem Nutabschnitt frei liegt, integriert. In dem Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Abmessung der Breite des Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials, der an dem Polsterkörper ausgeformt ist, als klein eingestellt sein, und der gegossene Flächenhaftverschluss kann einstückig und stabil an einer vorbestimmten Position in dem Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich frei liegt, angeordnet werden. Dadurch kann das Hautmaterial stabil mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss des Polsterkörpers mit einer gewünschten Eingriffskraft in Eingriff gebracht werden, was einen lockeren Sitz des an dem Polsterkörper befestigten Hautmaterials verhindern kann. Darüber hinaus kann die Breite des Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials, der an dem Polsterkörper ausgeformt ist, schmal sein, und das Erscheinungsbild von Produkten, bei denen ein Hautmaterial an dem Polsterkörper befestigt ist, kann verbessert werden, was die Qualität des äußeren Erscheinungsbildes der Produkte erhöht.
  • Bei dem Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung krümmt sich ein Hakenabschnitt, der an einem Spitzenendabschnitt von jedem hakenförmigen Eingriffselement des Flächenhaftverschlussabschnitts an dem gegossenen Flächenhaftverschluss angeordnet ist, in eine Richtung zu einer Seite des Nutgrundabschnitts des Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials. Dem entsprechend kann, wenn ein schlaufenförmige Eingriffselemente aufweisender Einführungsstückabschnitt des Hautmaterials in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt wird, der Einführungsstückabschnitt leicht in einer vorbestimmten Tiefe in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt werden. Nachdem der Einführungsstückabschnitt des Hautmaterials in eine vorbestimmte Tiefe in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt wurde, kann selbst dann, wenn der Einführungsstückabschnitt in eine Ausgangsrichtung gezogen wird, ein Eingriffszustand zwischen den schlaufenförmigen Eingriffselementen des Einführungsstückabschnitts und den hakenförmigen Eingriffselementen des gegossenen Flächenhaftverschlusses stabil aufrecht erhalten werden. Auf diese Weise kann es effektiv verhindert werden, dass das Hautmaterial sich von dem Polsterkörper trennt oder dass eine Position des Hautmaterials sich in Bezug auf den Polsterkörper bewegt.
  • Der Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Nutabschnitt zum Befestigen des Hautmaterials, welcher an einem Oberflächenabschnitt angeordnet ist, und ein gegossener Flächenhaftverschluss umfassend wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt, bei dem ein Eingriffsbereich aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen, die an einem flachen, plattenförmigen Substratabschnitt hervorstehen, ausgeformt ist, sowie einen faltbaren Teilabschnitt, welcher sich von einem Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite des Flächenhaftverschlussabschnitts erstreckt, wobei wenigstens ein Teil davon flexibel ist, wird in den Nutabschnitt integriert in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich frei liegt. In diesem Fall wird der Flächenhaftverschlussabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses in einen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts integriert, und der faltbare Teilabschnitt wird in den Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts integriert.
  • Der Flächenhaftverschlussabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses weist ein Paar von ersten Barriereabschnitten auf, die entlang einer Richtung der Breite an beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts hervorstehen, zwischen denen der Eingriffsbereich angeordnet ist, sowie einen zweiten Barriereabschnitt, der entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts in dem Substratabschnitt gegenüber liegenden Seite hervorsteht.
  • Bei dem Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung, in den der gegossene Flächenhaftverschluss integriert wird, wenn der Polsterkörper geschäumt und geformt wird, wird der gegossene Flächenhaftverschluss in einer vorbestimmten Position in Bezug auf die Gießform gehalten, und es kann verhindert werden, dass das Schaumharzmaterial über den ersten und den zweiten Barriereabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses während des Schaumstoffgießens in den Eingriffsbereich eindringt.
  • Dem entsprechend kann der gegossene Flächenhaftverschluss stabil an einer vorbestimmten Position in dem an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials angeordnet werden, und eine gewünschte Eingriffskraft durch die Eingriffselemente des gegossenen Flächenhaftverschlusses kann stabil sichergestellt werden. Wenn das Hautmaterial an dem Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung befestigt wird, kann dem entsprechend ein lockerer Sitz des an dem Polsterkörper befestigten Hautmaterials verhindert werden, was die Qualität des äußeren Erscheinungsbildes eines Produktes, für das der Polsterkörper verwendet wird, verbessert.
  • Jedes hakenförmige Eingriffselement des gegossenen Flächenhaftverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen ansteigenden Abschnitt, der von dem Substratabschnitt hervorsteht, und einen Hakenabschnitt, der sich in der Richtung der Breite von einem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts erstreckt, auf. Der Hakenabschnitt jedes Eingriffselements erstreckt sich nur zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts. Wenn der schlaufenförmige Eingriffselemente aufweisende Einführungsstückabschnitt des Hautmaterials in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt wird, kann deshalb der Einführungsstückabschnitt leicht bis zu einer vorbestimmten Tiefe in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt werden, und das Hautmaterial kann stabil mit dem Eingriffsbereich des gegossenen Flächenhaftverschlusses in Eingriff gebracht werden, wodurch es effektiv verhindert werden kann, dass das Hautmaterial sich von dem Polsterkörper trennt.
  • Bei dem Polsterkörper gemäß der vorliegenden Erfindung formt der oben genannte Flächenhaftverschlussabschnitt einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt aus, und ein zweiter Flächenhaftverschlussabschnitt, der eine in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt um den faltbaren Teilabschnitt symmetrische Form aufweist, wird an einem Endkantenabschnitt des faltbaren Teilabschnitts an einer der Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts gegenüber liegenden Seite angeordnet und in einen anderen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts integriert.
  • Auf diese Weise kann der gegossene Flächenhaftverschluss stabil an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform derart gehalten werden, dass der Haftverschlusshalteabschnitt zum Zeitpunkt des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt gehalten wird, und der gegossene Flächenhaftverschluss kann nach dem Schaumstoffgießen stabiler an einer vorbestimmten Position in dem an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials angeordnet werden. Da der Eingriffsbereich sowohl an dem ersten, als auch an dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet ist, kann des weiteren das Hautmaterial fester mit dem gegossenen Flächenhaftverschluss in Eingriff gebracht und an diesem befestigt werden zu dem Zeitpunkt, wenn das Hautmaterial an dem Polsterkörper befestigt wird.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung wird zuerst ein gegossener Flächenhaftverschluss, der eine vorbestimmte Form aufweist, gegossen. In diesem Fall wird der gegossene Flächenhaftverschluss in einer Form ausgeformt, dass ein faltbarer Teilabschnitt sich von dem linken oder dem rechten Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite, die rechtwinklig zu der Längsrichtung des Flächenhaftverschlussabschnitts liegt, erstreckt, dass wenigstens ein Teil des faltbaren Teilabschnitts flexibel ist und in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt gefaltet werden kann, dass der Flächenhaftverschlussabschnitt ein Paar von ersten Barriereabschnitten, die entlang einer Richtung der Breite an einer ersten Oberfläche von beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts derart hervorstehen, dass der Eingriffsbereich zwischen ihnen angeordnet ist, und dass ein zweiter Barriereabschnitt, der entlang der Längsrichtung an einer ersten Oberfläche eines Endkantenabschnitts an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts in dem Substratabschnitt gegenüber liegenden Seite hervorsteht.
  • Neben dem Gießen des gegossenen Flächenhaftverschlusses wird auch eine Gießform bereitgestellt, bei der sich ein Haftverschlusshalteabschnitt, der einen ersten und einen zweiten Halteabschnitt aufweist, welche jeweils den faltbaren Teilabschnitt halten, und der Flächenhaftverschlussabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses von einer inneren Wandfläche (Hohlraumfläche), die eine Oberfläche des Polsterkörpers bildet, erstrecken.
  • Dann wird der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt befestigt, indem der faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses an dem ersten Halteabschnitt der Gießform angeordnet wird und die Flächenhaftverschlussabschnitte des gegossenen Flächenhaftverschlusses mit den zweiten Halteabschnitten der Gießform in einem in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt gebogenen Zustand in engen Kontakt gebracht werden. Im Anschluss daran wird das Schaumstoffgießen durchgeführt durch Einspritzen eines Schaumharzmaterials in einen Hohlraum der Gießform, an welcher der gegossene Flächenhaftverschluss befestigt ist.
  • Auf diese Weise kann der Polsterkörper stabil hergestellt werden, wobei an dem Polsterkörper der Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials durch den Haftverschlusshalteabschnitt an einem Oberflächenabschnitt angeordnet wird, der gegossene Flächenhaftverschluss in den Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials integriert wird in einem Zustand, bei dem der Flächenhaftverschlussabschnitt, in dem der Eingriffsbereich frei liegt, an einem Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts angeordnet wird, und der faltbare Teilabschnitt an dem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts in einem in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt gefalteten Zustand angeordnet wird.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des Polsterkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung ist zum Zeitpunkt des Gießens des gegossenen Flächenhaftverschlusses in wenigstens einem Teil des gegossenen Flächenhaftverschlusses ein magnetisches Material enthalten oder befestigt, und der Haftverschlusshalteabschnitt der bereitgestellten Gießform ist aus einem Magneten ausgeformt. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss an der Gießform befestigt wird, kann dadurch der gegossene Flächenhaftverschluss von dem Haftverschlusshalteabschnitt magnetisch angezogen und leicht an diesem gehalten werden, da die magnetische Kraft zwischen dem magnetischen Material, das in den gegossenen Flächenhaftverschluss untergemischt oder an diesem befestigt ist, und dem Magneten, der den Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform bildet, ausgenutzt wird.
  • Dem entsprechend wird der Flächenhaftverschlussabschnitt in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt automatisch gefaltet und eine Position des gegossenen Flächenhaftverschlusses kann automatisch an einer vorbestimmten Position des Haftverschlusshalteabschnitts angepasst werden, zum Beispiel durch Anordnen des faltbaren Teilabschnitts des gegossenen Flächenhaftverschlusses an dem ersten Halteabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts in der Gießform. Dadurch kann das Anordnungsverfahren des gegossenen Flächenhaftverschlusses an der Gießform effizient durchgeführt werden. Des Weiteren kann der gegossene Flächenhaftverschluss stabil an dem Haftverschlusshalteabschnitt in engem Kontakt gehalten werden.
  • Bei der Gießform des Polsterkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung steht ein Haftverschlusshalteabschnitt, der den gegossenen Flächenhaftverschluss hält, von einer inneren Wandfläche (Hohlraumfläche), die eine Oberfläche des Polsterkörpers bildet, hervor, und der Haftverschlusshalteabschnitt ist ausgestattet mit einem ersten Halteabschnitt, der an einem Spitzenendabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts angeordnet ist und einen faltbaren Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses hält, sowie mit zweiten Halteabschnitten, die an Seitenwandabschnitten des Haftverschlusshalteabschnitts angeordnet sind und die Flächenhaftverschlussabschnitte des gegossenen Flächenhaftverschlusses durch engen Kontakt in einem in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt gebogenen Zustand halten.
  • Da das Schaumstoffgießen in einem Zustand durchgeführt wird, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten wird, kann der Polsterkörper stabil hergestellt werden, wobei an dem Polsterkörper der Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials durch den Haftverschlusshalteabschnitt an einem Oberflächenabschnitt angeordnet wird, der gegossene Flächenhaftverschluss in den Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials integriert wird in einem Zustand, bei dem der Flächenhaftverschlussabschnitt, in dem der Eingriffsbereich frei liegt, an einem Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts angeordnet wird, und der faltbare Teilabschnitt an dem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts in einem in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt gefalteten Zustand angeordnet wird.
  • Der Haftverschlusshalteabschnitt an der Gießform gemäß der vorliegenden Erfindung ist aus einem Magneten ausgeformt. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss, in wenigstens einen Teil dessen ein magnetisches Material untergemischt oder befestigt ist, zum Beispiel an den Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform befestigt wird, dann kann dadurch der gegossene Flächenhaftverschluss von dem Haftverschlusshalteabschnitt magnetisch angezogen und an diesem gehalten werden, da die magnetische Kraft zwischen dem magnetischen Material, das in den gegossenen Flächenhaftverschluss untergemischt ist, und dem Magneten, der den Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform bildet, ausgenutzt wird.
  • Da der faltbare Teilabschnitt des gegossenen Flächenhaftverschlusses an dem ersten Halteabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts der Gießform angeordnet wird, kann dadurch zum Beispiel der Flächenhaftverschlussabschnitt in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt automatisch gefaltet werden und eine Position des gegossenen Flächenhaftverschlusses kann automatisch und präzise an einer vorbestimmten Position des Haftverschlusshalteabschnitts angepasst werden. Dadurch kann das Anordnungsverfahren des gegossenen Flächenhaftverschlusses an der Gießform effizient durchgeführt werden. Des Weiteren kann der gegossene Flächenhaftverschluss stabil an dem Haftverschlusshalteabschnitt in engem Kontakt gehalten werden.
  • Bei der Gießform gemäß der vorliegenden Erfindung weisen sowohl der erste Halteabschnitt, als auch der zweite Halteabschnitt, die an dem Haftverschlusshalteabschnitt angeordnet sind, eine Oberfläche auf, die durch magnetische Kraft anziehend wirkt, und die anziehende Oberfläche des ersten Halteabschnitts und die anziehende Oberfläche des zweiten Halteabschnitts sind jeweils als flache Oberflächen ausgeformt. Dadurch kann der gegossene Flächenhaftverschluss von dem Haftverschlusshalteabschnitt magnetisch angezogen und leicht an diesem gehalten werden, da die magnetische Kraft zwischen dem magnetischen Material, das in den gegossenen Flächenhaftverschluss untergemischt oder an diesem befestigt ist, und dem Magneten, der den Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform bildet, ausgenutzt wird. Des Weiteren können zum Beispiel, wenn die Gießform nach dem Schaumstoffgießen gereinigt wird, um ein Formtrennmittel aus der Gießform zu entfernen, der erste und der zweite Halteabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts, der eine flache Oberfläche aufweist, leicht und in kurzer Zeit gereinigt werden, was eine Verbesserung der Produktionseffizienz und eine Verringerung der Herstellungskosten des Polsterkörpers zur Folge hat.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht entlang der in dargestellten II-II-Linie dar.
  • stellt eine erläuternde Ansicht dar, die einen Bereich des gegossenen Flächenhaftverschlusses, in den magnetische Partikel untergemischt sind, illustriert.
  • stellt eine erläuternde Ansicht dar, die eine Abwandlungsausführung eines Bereichs, in den magnetische Partikel untergemischt sind, illustriert.
  • stellt eine erläuternde Ansicht dar, die eine weitere Abwandlungsausführung eines Bereichs, in den magnetische Partikel untergemischt sind, illustriert.
  • stellt eine erläuternde Ansicht dar, welche einen Befestigungsvorgang des gegossenen Flächenhaftverschlusses an einem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform illustriert.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, in der ein Hauptteil eines Produktes illustriert wird, bei dem ein Hautmaterial an dem Polsterkörper, in den der gegossene Flächenhaftverschluss integriert ist, befestigt wird.
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss gemäß einer Abwandlungsausführung von Ausführungsform 1 illustriert wird.
  • stellt eine Draufsicht dar, in welcher ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einer weiteren Abwandlungsausführung von Ausführungsform 1 illustriert wird.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss von Ausführungsform 2 an einem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform gehalten wird.
  • stellt eine schematische Ansicht dar, in welcher ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einer Abwandlungsausführung von Ausführungsform 2 illustriert wird.
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine perspektivische Ansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform gehalten wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung an einem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform gehalten wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Ausführungsform 5 der vorliegenden Erfindung an einem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform gehalten wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einer Abwandlungsausführung von Ausführungsform 5 an einem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform gehalten wird.
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 6 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht entlang der in dargestellten XIX-XIX-Linie dar.
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • stellt eine Querschnittsansicht entlang der in dargestellten XXII-XXII-Linie dar.
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung illustriert wird.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden die besten Wege zur Ausführung der Erfindung in Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die im Folgenden erläuterten Ausführungsformen beschränkt ist und dass vielfältige Veränderungen vorgenommen werden können, so lange sie im Wesentlichen die gleiche Struktur und die gleichen funktionalen Effekte aufweisen. Zum Beispiel sind die Anzahl von hakenförmigen Eingriffselementen, die an einem Flächenhaftverschlussabschnitt angeordnet sind, die Position, an der diese angeordnet werden, und der Befestigungsabstand nicht beschränkt und können beliebig verändert werden.
  • [Ausführungsform 1]
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 1 illustriert wird, und stellt eine Querschnittsansicht entlang der in dargestellten II-II-Linie dar.
  • In den nachfolgenden Beschreibungen wird eine Längsrichtung oder eine Richtung nach vorne und hinten in Bezug auf den gegossene Flächenhaftverschluss gleich definiert wie eine Längsrichtung eines Nutabschnitts zum Befestigen eines Hautmaterials, der an einer Oberfläche eines Polsterkörpers, in den der gegossene Flächenhaftverschluss integriert ist, ausgeformt ist. Das heißt bei einer Betrachtung von wird in eine Oberseitenrichtung als ”nach vorne” bezeichnet, und eine gegenüber liegende Richtung wird als ”nach hinten” bezeichnet. Die Längsrichtung des Nutabschnitts zur Befestigung eines Hautmaterials bezieht sich auf eine rechtwinklig zu einer Nutbreitenrichtung und zu einer Nuttiefenrichtung des Nutabschnitts zur Befestigung eines Hautmaterials verlaufende Richtung.
  • Eine Richtung der Breite oder eine Richtung nach rechts und links in Bezug auf den gegossenen Flächenhaftverschluss bezieht sich auf eine rechtwinklig zu der Längsrichtung oder der Richtung nach vorne und hinten verlaufende Richtung und auf eine Richtung entlang eines Substratabschnitts eines Flächenhaftverschlussabschnitts der gegossenen Flächenhaftverschlusses, wie später erwähnt wird. Eine Richtung einer linken Seite und einer rechten Seite bei einer Betrachtung von wird als ”Richtung nach links” bzw. als ”Richtung nach rechts” bezeichnet. Des Weiteren bezieht sich eine Höhenrichtung oder eine vertikale Richtung des gegossenen Flächenhaftverschlusses auf eine Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung oder der Richtung nach vorne und nach hinten, sowie auf eine Richtung rechtwinklig zu einer ersten Oberfläche oder einer zweiten Oberfläche des Substratabschnitts des Flächenhaftverschlussabschnitts des gegossenen Flächenhaftverschlusses. Insbesondere werden bei einer zugewandten Seite in eine Richtung einer nahen Seite als ”Richtung nach oben”, und eine gegenüber liegende Richtung als ”Richtung nach unten” bezeichnet.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 1 gemäß Ausführungsform 1 ist dazu konfiguriert, eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 20, die entlang der Längsrichtung angeordnet sind, und ein kegelförmiges Verbindungsglied 21, das mit jeweiligen Flächenhaftverschlusselementen 20 verbunden ist, aufzuweisen und ist in einer Längsrichtung länglich ausgeformt. Jedes Flächenhaftverschlusselement 20 ist in einem vorbestimmten Abstand durch das Verbindungsglied 21 mit einem angrenzenden Flächenhaftverschlusselement 20 verbunden. Ein kegelförmiges Element wie zum Beispiel ein verdrehter Strang und ein längliches, flexibles Element wie zum Beispiel ein Monofilament werden als das Verbindungsglied 21 verwendet.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 wird hergestellt durch Gießen eines Flächenhaftverschlusselements 20, das einstückig eingespritzt wird durch Gießen eines Materials, bei dem magnetisches Material (magnetische Partikel) in einen thermoplastischen Kunstharz untergemischt sind, mit Hilfe eines Matrizenrads, wie später erläutert, und durch Einführen und Befestigen des Verbindungsglieds 21 mit jeweiligen Flächenhaftverschlusselementen 20 zum Zeitpunkt des Gießens der Flächenhaftverschlusselemente 20. Es wird darauf hingewiesen, dass das Material des Flächenhaftverschlusselements 20 nicht beschränkt ist, und es können Materialien verwendet werden, die eine elastische Kraft aufweisen, wie zum Beispiel thermoplastischer Kunstharz einschließlich Polyester, Nylon und Polypropylen bzw. ein Verbundstoff, bei dem in dem thermoplastischen Kunstharz thermoplastisches Elastomer enthalten ist.
  • Jede Flächenhaftverschlusseinheit 20 umfasst ein linkes und rechtes Paar eines ersten und eines zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 23, der zwischen dem Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b angeordnet ist.
  • Wenn der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b und der faltbare Teilabschnitt 23 in einer linearen Form entlang einer Richtung der Breite gehalten werden, weisen der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b eine zueinander symmetrische Form auf in Bezug auf einen Mittelteil in der Richtung der Breite des faltbaren Teilabschnitts 23.
  • Dem entsprechend wird in einer nachfolgenden Erläuterung des Flächenhaftverschlussabschnitts hauptsächlich der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, der auf einer linken Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 angeordnet ist, beschrieben, und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22b wird nicht detailliert beschrieben, sondern es erfolgt eine Bezugnahme mit den gleichen Referenzzeichen wie für den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a.
  • In Ausführungsform 1 weist der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, der an einem linken Seitenkantenabschnitt des faltbaren Teilabschnitts 23 angeordnet ist, auf: einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 24, eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen (männlichen Eingriffselementen) 25, die an einer oberen Fläche (einer ersten Oberfläche) des Substratabschnitts 24 hervorstehen und einen Eingriffsbereich 26 bilden, ein Paar von ersten Barriereabschnitten 27, die entlang einer Richtung der Breite an einer obere Fläche eines vorderen Endkantenabschnitts und eines hinteren Endkantenabschnitts des Substratabschnitts 24 derart angeordnet sind, dass der Eingriffsbereich 26 zwischen ihnen angeordnet ist, einen zweiten Barriereabschnitt 28, der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt (linker Seitenendkantenabschnitt) an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 in dem Substratabschnitt 24 gegenüber liegenden Seite hervorsteht, sowie einen dritten Barriereabschnitt 29, der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt (rechter Seitenendkantenabschnitt) an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 in dem Substratabschnitt 24 hervorsteht.
  • Der Substratabschnitt 24 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a weist eine dünne flache plattenförmige Form auf mit einer Dicke, die als eine rechteckige Form erscheint, wenn der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 22a von der Richtung der oberen Seite oder der Richtung der unteren Seite (Seite der Höhenrichtung) betrachtet wird, und eine Dicke des gesamten Substratabschnitts 24 ist konstant. In Ausführungsform 1 sind die obere Fläche (erste Oberfläche) und die untere Fläche (zweite Oberfläche) des Substratabschnitts 24 jeweils als eine plattenförmige Oberfläche ausgeformt. Allerdings ist es bei der vorliegenden Erfindung zum Beispiel ebenfalls möglich, eine Mehrzahl von zueinander parallelen konkaven Nutabschnitten oder konvexen Rippenabschnitten an der unteren Fläche des Substratabschnitts 24 zur Verfügung zu stellen, wodurch die Haftkraft des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 in Bezug auf den Polsterkörper 10 verbessert werden kann, da eine größere Kontaktfläche zwischen der unteren Fläche des Substratabschnitts 24 des Flächenhaftverschlusselements 20 und dem Polsterkörper 10 besteht, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 zum Zeitpunkt des Schaumstoffgießens in den Polsterkörper 10 (Schaumstoffkörper) integriert wird, wie im folgenden erläutert.
  • Jedes hakenförmige Eingriffselement 25 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a weist einen ansteigenden Abschnitt, der von der oberen Fläche des Substratabschnitts 24 ansteigt, und einen Hakenabschnitt (hakenförmigen Eingriffsfskopf), der sich von einem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts in einer umgekehrten J-Form oder in einer umgekehrten L-Form krümmt und erstreckt, auf. Die an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a des Substratabschnitts 24 angeordneten Eingriffselemente 25 weisen jeweils die gleiche Höhenabmessung (vertikale Abmessung) auf. Der Hakenabschnitt, der an einem Spitzenendabschnitt aller Eingriffselemente 25 angeordnet ist, erstreckt sich von dem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts nur zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 23.
  • Die Eingriffselemente 25 sind in einem vorbestimmten Befestigungsabstand in Reihen in der Längsrichtung und der Richtung der Breite an dem Eingriffsbereich 26, der von dem Paar von ersten Barriereabschnitten 27, dem zweiten Barriereabschnitt 28 und dem dritten Barriereabschnitt 29 umgeben ist, an der oberen Fläche des Substratabschnitts 24 derart angeordnet, dass sie eine angemessene Eingriffskraft mit einem den Polsterkörper 10 bedeckenden Hautmaterial 11 erreichen.
  • Bei der Ausführungsform 1 sind Reihen von Eingriffselementen 25 (Eingriffselementreihen) in einer Reihe entlang der Längsrichtung zwischen dem zweiten Barriereabschnitt 28 und dem dritten Barriereabschnitt 29 in drei Reihen in der Richtung der Breite ausgeformt. In diesem Fall sind die Positionen der Eingriffselemente 25 der ersten Eingriffselementreihe, die auf einer Seite des zweiten Barriereabschnitts 28 angeordnet ist, und der dritten Eingriffselementreihe, die auf einer Seite des dritten Barriereabschnitts 29 angeordnet ist, derart ausgeformt, dass die Positionen der jeweiligen Eingriffselemente miteinander übereinstimmen, während die Positionen der Eingriffselemente 25 der zweiten Eingriffselementreihe, die zwischen der ersten und der dritten Eingriffselementreihe angeordnet ist, so ausgeformt sind, dass sie zu den Eingriffselementen der ersten und der dritten Eingriffselementreihe in der Längsrichtung versetzt angeordnet sind. Dem entsprechend sind die Eingriffselemente 25 in dem Eingriffsbereich 26 in Ausführungsform 1 derart angeordnet, dass sie in Bezug auf die angrenzenden Eingriffselementreihen versetzt angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist in Ausführungsform 1 eine Abmessung in Höhenrichtung (Höhenabmessung) jedes Eingriffselements 25 von dem Substratabschnitt 24 dazu ausgerichtet, die gleiche Abmessung wie die Höhenabmessungen des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 aufzuweisen, wie später erläutert. Dadurch können in dem Schaumstoffgießprozess des Polsterkörpers 10, wie später erläutert werden wird, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 gehalten wird, die oberen Flächen des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b stabil mit dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a in engem Kontakt sein, ohne durch das Eingriffselement 25 blockiert zu werden.
  • Da die Höhenabmessung des Eingriffselements 25 wie oben genannt ausgerichtet ist, kann der Hakenabschnitt des Eingriffselements 25 in einer Position so weit wie möglich (hohe Position) von dem Substratabschnitt 24 angeordnet werden. Wenn der Polsterkörper 10, in den der gegossene Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 integriert ist, hergestellt wird, wird es dadurch leichter, die schlaufenförmigen Eingriffselemente (weibliche Eingriffselemente) des an dem Polsterkörper 10 zu befestigenden Hautmaterials 11 mit den hakenförmigen Eingriffselementen 25 des gegossenen Flächenhaftverschlusses in Eingriff zu bringen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung die Höhenabmessung der Eingriffselemente 25 kleiner als die Höhenabmessung des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 sein kann, so lange die Höhenabmessungen des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 miteinander übereinstimmen.
  • Das Paar von vorderen und hinteren ersten Barriereabschnitten 27, das an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a von Ausführungsform 1 angeordnet ist, steht an der oberen Fläche des vorderen Endkantenabschnitts und des hinteren Endkantenabschnitts des Substratabschnitts 24, die angrenzenden Flächenhaftverschlusselementen 20 zugewandt sind, hervor, und jeder erste Barriereabschnitt 27 ist aus einem einzelnen seitlichen Wandkörper 27a, der durchgehend entlang einer Richtung der Breite angeordnet ist, ausgeformt. In diesem Fall ist der seitliche Wandkörper 27a an einer leicht nach innen (Seite des Eingriffsbereichs 26) versetzten Position des vorderen Endkantenabschnitts oder des hinteren Endkantenabschnitts des Substratabschnitts 24 angeordnet.
  • Der seitliche Wandkörper 27a, der den ersten Barriereabschnitt 27 bildet, ist dazu ausgeformt, über die gesamte Richtung der Breite eine konstante Höhenabmessung von dem Substratabschnitt 24 des seitlichen Wandkörpers 27 und eine konstante Abmessung in einer Längsrichtung zwischen einer vorderen Fläche und einer hinteren Fläche des seitlichen Wandkörpers 27a (Wanddicke des seitlichen Wandkörpers 27a), aufzuweisen. Die Höhenabmessung des seitlichen Wandkörpers 27a ist dazu ausgerichtet, die gleichen Maße wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 25 aufzuweisen.
  • Da der erste und der zweite Barriereabschnitt 27 bereitgestellt sind, kann eine Steifigkeit des Flächenhaftverschlussabschnitts effektiv verbessert werden. Des Weiteren kann es verhindert werden, dass ein Schaumharzmaterial über den ersten Barriereabschnitt 27 in den Eingriffsbereich 26 eindringt, indem eine obere Fläche des seitlichen Wandkörpers 27a des ersten Barriereabschnitts 27, wie später erläutert, zum Zeitpunkt des Schaumstoffgießens mit dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 in engen Kontakt gebracht wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es ebenfalls möglich, einen oder beide aus dem Paar von ersten Barriereabschnitten 27 dazu zu konfigurieren, zwei oder mehr Barrierereihen, bei denen wie bei dem zweiten Barriereabschnitt 28 eine Mehrzahl von Wandkörpern intermittierend in einer Reihe angeordnet ist, aufzuweisen, wie später erläutert.
  • Der zweite Barriereabschnitt 28, der an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a in Ausführungsform 1 angeordnet ist, steht entlang einer Längsrichtung an einer oberen Fläche eines linken Seitenendkantenabschnitts (einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 gegenüber liegenden Seite) des Substratabschnitts 24 hervor, um sich zwischen linken Seitenendabschnitten des vorderen und des hinteren ersten Barriereabschnitts 27 (Endabschnitten an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 gegenüber liegenden Seite) fortzuführen. In diesem Fall ist der zweite Barriereabschnitt 28 an einer leicht nach innen versetzten Position der linken Seitenendkante des Substratabschnitts 24 (Seite des Eingriffsbereichs 26) angeordnet.
  • Der zweite Barriereabschnitt 28 weist zwei Reihen auf, die entlang der Längsrichtung in einer Reihe in einer Richtung der Breite angeordnet sind, wobei es sich bei den Reihen um eine innere Barrierereihe 28a und eine äußere Barrierereihe 28b handelt. Die innere Barrierereihe 28a ist zwischen der äußeren Barrierereihe 28b und dem Eingriffsbereich 26 angeordnet. Dabei ist die innere Barrierereihe 28a aus fünf vertikalen Wandkörpern 28c ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind.
  • Die äußere Barrierereihe 28b ist aus sechs vertikalen Wandkörpern 28c ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind. Die vertikalen Wandkörper 28c der inneren Barrierereihe 28a und die vertikalen Wandkörper 28c der äußeren Barrierereihe 28b sind derart angeordnet, dass sie in der Reihenrichtung (Längsrichtung) versetzt zueinander sind.
  • Die vertikalen Wandkörper 28c, die an der inneren Barrierereihe 28a und der äußeren Barrierereihe 28b in Ausführungsform 1 angeordnet sind, sind dazu ausgeformt, die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufzuweisen. Eine Höhenabmessung der jeweiligen vertikalen Wandkörper 28c ist dazu ausgerichtet, die gleichen Maße wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 25 und des seitlichen Barriereabschnitts 27a des ersten Barriereabschnitts 27 aufzuweisen.
  • Da der zweite Barriereabschnitt 28 aus einer Mehrzahl von wie oben beschriebenen vertikalen Wandkörpern 28c ausgeformt ist, kann es verhindert werden, dass wegen der Ausformung des zweiten Barriereabschnitts 28 eine Verminderung der Flexibilität des Flächenhaftverschlussabschnitts 20 in der Längsrichtung auftritt. Durch enges in Kontakt Bringen der oberen Flächen der jeweiligen Wandkörper 28c der zweiten Barriereabschnitte 28 mit dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 zum Zeitpunkt des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers 10, wie später erläutert, kann es darüber hinaus verhindert werden, dass Schaumharzmaterial über den zweiten Barriereabschnitt 28 in den Eingriffsbereich 26 eindringt, und Luft in dem Eingriffsbereich 26 kann leicht aus dem zweiten Barriereabschnitte 28 herausgedrückt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung, wenn einer oder beide aus dem Paar von ersten Barriereabschnitten 27 zwei oder mehr Barrierereihen aufweist und in jeder Barrierereihe eine Mehrzahl von Wandkörpern in einer Reihe intermittierend angeordnet ist, dann kann zum Beispiel der zweite Barriereabschnitt 28 aus einem einzelnen vertikalen Wandkörper, der sich in der Längsrichtung fortführt, ausgeformt sein. Der dritte Barriereabschnitt 29, der an dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a in Ausführungsform 1 angeordnet ist, ist in einer mit dem zweiten Barriereabschnitt 28 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a um einen mittleren Abschnitt in einer Richtung der Breite des Eingriffsbereichs 26 symmetrische Form ausgebildet.
  • Das heißt, der dritte Barriereabschnitt 29 in Ausführungsform 1 steht in einer Längsrichtung an einer oberen Fläche eines rechten Seitenendkantenabschnitts (Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 23) des Substratabschnitts 24 hervor, um sich zwischen rechten Seitenendkantenabschnitten (Endabschnitten an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 23) des Paares von vorderen und hinteren Barriereabschnitten 27 fortzuführen.
  • Der dritte Barriereabschnitt 29 weist zwei Reihen auf, die entlang der Längsrichtung in einer Reihe in einer Richtung der Breite angeordnet sind, wobei es sich bei den Reihen um eine innere Barrierereihe 29a und eine äußere Barrierereihe 29b handelt. Die innere Barrierereihe 29a ist zwischen der äußeren Barrierereihe 29b und dem Eingriffsbereich 26 angeordnet. Dabei ist die innere Barrierereihe 29a aus fünf vertikalen Wandkörpern 29c ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind.
  • Die äußere Barrierereihe 29b ist aus sechs vertikalen Wandkörpern 29c ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind. Die vertikalen Wandkörper 29c der inneren Barrierereihe 29a und die vertikalen Wandkörper 29c der äußeren Barrierereihe 29b sind derart angeordnet, dass sie in der Reihenrichtung (Längsrichtung) versetzt zueinander sind.
  • Die vertikalen Wandkörper 29c, die an der inneren Barrierereihe 29a und der äußeren Barrierereihe 29b angeordnet sind, sind dazu ausgeformt, die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufzuweisen. Eine Höhenabmessung der jeweiligen vertikalen Wandkörper 29c ist dazu ausgerichtet, die gleichen Maße wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 25 und des seitlichen Barriereabschnitts 27a des ersten Barriereabschnitts 27 aufzuweisen. Das heißt, in Ausführungsform 1 sind die jeweiligen oberen Flächen des Eingriffselements 25, der ersten Barriereabschnitte 27, des zweiten Barriereabschnitts 28 und des dritten Barriereabschnitts 29 derart angeordnet, dass sie in der gleichen flachen Oberfläche enthalten sind.
  • Der faltbare Teilabschnitt 23, der den ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b in Ausführungsform 1 verbindet, ist dazu konfiguriert, die gleiche Längsabmessung (Abmessung in der Längsrichtung) wie der Substratabschnitt 24 des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b aufzuweisen. Der faltbare Teilabschnitt 23 weist auf: einen flachen plattenförmigen Basisabschnitt 23a, einen Scharnierabschnitt 23b, der an Endkantenabschnitten an den Seiten des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b des Basisabschnitts 23b angeordnet ist, sowie einen Befestigungsabschnitt 23c, der an einer Seite einer unteren Fläche (zweite Oberfläche) des Basisabschnitts 23a angeordnet ist und das Verbindungsglied 21 befestigt.
  • Der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 weist konstant eine gleiche Dickenabmessung wie der Substratabschnitt 24 des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b auf, ausgenommen ein Bereich, an dem das Verbindungsglied 21 befestigt ist, um eine gewisse Steifigkeit zu haben, und der Basisabschnitt 23a selbst ist derart ausgeformt, dass er schwer zu falten ist. Eine Abmessung des Basisabschnitts 23a in der Richtung der Breite ist derart angemessen ausgeformt, dass sie mit einer Abmessung in der Richtung der Breite des Nutabschnitts 10a zur Befestigung eines Hautmaterials, der an dem Polsterkörper 10 ausgeformt ist, übereinstimmt.
  • Der Scharnierabschnitt 23b des faltbaren Teilabschnitts 23 ist aus einem konkaven Nutabschnitt, der an einer oberen Fläche des faltbaren Teilabschnitts 23 entlang einer Längsrichtung angeordnet ist, ausgeformt und weist eine größere Flexibilität auf als der Basisabschnitt 23a, da er eine geringere Dickenabmessung als ein Teil des Basisabschnitts 23a aufweist (ausgenommen der Bereich, an dem das Verbindungsglied 21 befestigt ist).
  • Der faltbare Teilabschnitt 23 ist über den Scharnierabschnitt 23b mit dem linken und rechten ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b verbunden. Aus diesem Grund ist der faltbare Teilabschnitt 23 dazu ausgeformt, in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22b um den Scharnierabschnitt 23b gefaltet werden zu können. Mit anderen Worten können der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 22a und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22b in Bezug auf den Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 um den Scharnierabschnitt 23b gefaltet werden, um sich in eine Richtung nach oben oder nach unten zu drehen, wie in der Querschnittsansicht des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 in dargestellt.
  • Der Befestigungsabschnitt 23c des faltbaren Teilabschnitts 23 weist eine rechteckige Querschnittsform auf und steht von einer unteren Fläche des Basisabschnitts 23 hervor. Der Befestigungsabschnitt 23c umhüllt das Verbindungsglied 21, um einstückig mit dem faltbaren Teilabschnitt 23 verbunden zu werden. Zwar ist der Befestigungsabschnitt 23c in Ausführungsform 1 an der gesamten Längsrichtung des faltbaren Teilabschnitts 23 angeordnet, aber er kann auch nur an einem Teil des Bereichs in der Längsrichtung des faltbaren Teilabschnitts 23 gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet sein.
  • Das Verbindungsglied 21 ist an dem faltbaren Teilabschnitt 23 der jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 20 derart befestigt, dass es in den Befestigungsabschnitt 23c in der Längsrichtung durchdringt, und eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 20 wird in einem vorbestimmten Abstand zueinander durch das Verbindungsglied 21 verbunden. In diesem Fall ist eine Entfernung des Abstands der jeweils an dem Verbindungsglied 21 befestigten Flächenhaftverschlusselemente 20 zueinander nicht beschränkt, und es ist zu bevorzugen, dass die Entfernung derart eingestellt wird, dass die angrenzenden Flächenhaftverschlusselemente 20 sich nicht gegenseitig behindern, wenn zum Beispiel der gegossene Flächenhaftverschluss 1 zu einer vorbestimmten Krümmung in der Richtung nach links und nach rechts gebogen wird.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform 1 werden magnetische Partikel, die aus einer Legierung aus Eisen, Kobalt, Nickel und dergleichen zusammengesetzt sind, unter den Kunstharz (oder einen Verbundstoff aus Kunstharz und Elastomer), aus dem der gegossene Flächenhaftverschluss 1 gebildet wird, gemischt. Insbesondere in Ausführungsform 1 werden die magnetischen Partikel gleichmäßig in den gesamten Flächenhaftverschlusselementen 20 einschließlich den Eingriffselementen 25 und den ersten Barriereabschnitt 27 bis dritten Barriereabschnitt 29 untergemischt, wie in , bei der ein Mischbereich 29 der magnetischen Partikel in dem Flächenhaftverschlusselement 20 farbig ist, dargestellt. Die für die magnetischen Partikel verwendeten Materialien sind nicht beschränkt, so lange sie von einem Magneten magnetisch angezogen werden können.
  • Da die magnetischen Partikel in die Flächenhaftverschlusselemente 20 untergemischt sind, wenn der Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 aus einem Magneten besteht (wie später erläutert werden wird), können die Flächenhaftverschlusselemente 20 dank der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a und den magnetischen Partikeln in den Flächenhaftverschlusselementen 20 stabil von dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 angezogen und an diesem befestigt werden.
  • In Ausführungsform 1 verteilt sich der Mischbereich der magnetischen Partikel, die in den Flächenhaftverschlusselementen 20 untergemischt werden, wie oben erwähnt, über das gesamte Flächenhaftverschlusselement 20. Allerdings kann der Mischbereich der magnetischen Partikel abhängig von dem Herstellungsverfahren des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 beliebig verändert werden, so lange die magnetischen Partikel wenigstens in einen Teil des Bereichs an einem äußeren Seitenendkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 in dem ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b gegenüber liegenden Seite gemischt werden.
  • Wie in dargestellt kann zum Beispiel der Mischbereich 19 der magnetischen Partikel über die gesamte Längsrichtung auf den äußeren Seitenendkantenabschnitt des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b und den Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 beschränkt sein, oder sogar nur auf einen Bereich des äußeren Seitenendkantenabschnitts des ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b über die gesamte Längsrichtung. Alternativ, wie in dargestellt, kann der Mischbereich 19 der magnetischen Partikel auch auf den vorderen Endkantenabschnitt und den hinteren Endkantenabschnitt des Flächenhaftverschlusselements 20 in einer gesamten Richtung der Breite beschränkt sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die an dem faltbaren Teilabschnitt 23 angeordneten magnetischen Partikel und die an den Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b angeordneten magnetischen Partikel unterschiedlichen Mischzwecken dienen. Das heißt, die magnetischen Partikel, die in dem faltbaren Teilabschnitt 23 angeordnet sind, werden zur Positionierung in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt verwendet, wie später erläutert werden wird. Auf der anderen Seite werden die magnetischen Partikel, die in dem ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b angeordnet sind, verwendet, um zu verhindern, dass Schaumharz in den Bereich des Eingriffselements fließt. Aus diesem Grund ist es zu bevorzugen, dass die an dem faltbaren Teilabschnitt 23 angeordneten magnetischen Partikel symmetrisch um eine Mitte in einer Richtung der Breite des Basisabschnitts 23a zwischen den Scharnierabschnitten 23b angeordnet sind. Darüber hinaus ist es zu bevorzugen, dass die in dem ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b angeordneten magnetischen Partikel jeweils an den Barriereabschnitten oder dem Substratabschnitt 24 knapp unter den Barriereabschnitten angeordnet sind. Wenn die magnetischen Partikel zum Teil an den Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b angeordnet sind, ist es des weiteren zu bevorzugen, dass mehr magnetische Partikel an einer äußeren Seite als in einem mittleren Bereich in einer Richtung der Breite der Flächenhaftverschlussabschnitte 22a, 22b angeordnet sind.
  • Da die magnetischen Partikel in einen Teil eines Bereich der Flächenhaftverschlusselemente 20 gemischt sind, können die Flächenhaftverschlusselemente 20 stabil von dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 angezogen und an diesem befestigt werden, und und das Mischungsverhältnis der in die jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 20 gemischten magnetischen Partikel kann reduziert werden, was die Stabilität des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 verbessert und die Herstellungskosten verringert. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei dem magnetischen Material nicht um Partikel handeln muss, und es kann zum Beispiel eine aus einer Legierung aus Eisen, Kobalt oder Nickel zusammengesetzte Metallplatte, eine Metallspule oder ein Metallteil mit einer magnetischen Anziehungskraft an einem Teil des Flächenhaftverschlusselements durch Verbinden befestigt werden.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 mit der oben erläuterten Struktur wird zum Beispiel mit Hilfe einer unten erläuterten Vorrichtung hergestellt.
  • Insbesondere umfasst eine Vorrichtung zur Herstellung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1, obwohl nicht in den Zeichnungen dargestellt,: ein Matrizenrad, das antriebsmäßig in eine Richtung gedreht wird, eine durchgehende Extrusionsdüse für geschmolzenen Harz, welche gegenüber liegend zu einer Umfangsfläche des Matrizenrads angeordnet ist, eine Aufnahmewalze, die derart angeordnet ist, dass sie der Umfangsfläche des Matrizenrads an einer stromabwärts von der durchgehenden Extrusionsdüse in der Drehrichtung des Matrizenrads zugewandt ist, einen Verbindungsgliedzufuhrabschnitt, der an einer stromaufwärts von der durchgehenden Extrusionsdüse in der Drehrichtung des Matrizenrads liegenden Seite angeordnet ist und das Verbindungsglied 21 zwischen das Matrizenrad und die durchgehende Extrusionsdüse einführt, sowie einen Schneidabschnitt, der ein längliches Stück des von der Umfangsfläche des Matrizenrads abgelösten gegossenen Flächenhaftverschlusses in einer vorbestimmten Länge abschneidet.
  • Ein Gusshohlraum ist an der Umfangsfläche des Matrizenrads an der Herstellungsvorrichtung ausgeformt, um ein hakenförmiges Eingriffselement 25, den ersten Barriereabschnitt 27 bis dritten Barriereabschnitt 29 und dergleichen an dem Flächenhaftverschlusselement 20 zu formen. Das Matrizenrad führt ein Kühlmittel in das Innere des Matrizenrads zu, und an dem unteren Teil des Matrizenrads ist ein Kühlmittelbad zur Verfügung gestellt, um eine untere Hälfte des Matrizenrads zu imprägnieren.
  • Wird der gegossene Flächenhaftverschluss 1 gemäß der Ausführungsform 1 mit Hilfe einer solchen Herstellungsvorrichtung hergestellt, dann wird zuerst ein geschmolzenes Harz von der durchgehenden Extrusionsdüse auf die Umfangsfläche des Matrizenrads extrudiert. Zu diesem Zeitpunkt wird das Matrizenrad antriebsmäßig in eine Richtung gedreht, und der Substratabschnitt 24 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b sowie der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 werden durch das auf die Umfangsfläche zwischen die durchgehenden Extrusionsdüse und das Matrizenrad extrudierte Harz geformt, und das Eingriffselement 25, der erste Barriereabschnitt 27, der zweite Barriereabschnitt 28 und dergleichen werden fortlaufend in dem oben genannten Gusshohlraum geformt.
  • Zu dem Zeitpunkt, an dem das geschmolzene Harz von der durchgehenden Extrusionsdüse extrudiert wird, wird ein Verbindungsglied 21 von dem Verbindungsgliedzufuhrabschnitt an eine Extrusionsposition des geschmolzenen Harzes zugeführt und an dem Befestigungsabschnitt 23c, der an einer Seite einer unteren Fläche (zweite Oberfläche) des faltbaren Teilabschnitts 23 ausgeformt ist, befestigt.
  • Die jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 20, die mit dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b und dem faltbaren Teilabschnitt 23, die auf der Umfangsfläche des Matrizenrads geformt werden, ausgestattet sind, werden verfestigt durch Drehen, während sie auf der Umfangsfläche des Matrizenrads gehalten und abgekühlt werden. Dann werden die jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 20 mit Hilfe der Aufnahmewalze durchgehend von der Umfangsfläche des Matrizenrads abgelöst, während sie an dem Verbindungsglied 21 befestigt sind.
  • Ein längliches Stück des von dem Matrizenrad abgelösten gegossenen Flächenhaftverschlusses wird zu dem Schneidabschnitt befördert und wird in dem Schneidabschnitt in einer vorbestimmten Länge abgeschnitten. Dabei wird das längliche Stück des gegossenen Flächenhaftverschlusses von dem Schneidabschnitt an einem Abschnitt abgeschnitten, in dem das Verbindungsglied 21 frei liegt. Auf diese Weise wird der gegossene Flächenhaftverschluss 1 gemäß Ausführungsform 1 mit einer vorbestimmten Länge, wie in dargestellt, hergestellt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung die Herstellungsvorrichtung und das Herstellungsverfahren des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 nicht beschränkt sind und beliebig verändert werden können. Nachdem das längliche Stück des gegossenen Flächenhaftverschlusses von der Umfangsfläche des Matrizenrads abgelöst wurde, kann zum Beispiel das erhaltene längliche Stück gegossenen Flächenhaftverschlusses aufgesammelt und in länglichem Zustand in einer Rollenform aufgerollt werden, ohne an dem Schneidabschnitt abgeschnitten zu werden.
  • Der wie oben dargestellt hergestellte gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 wird in den an dem Polsterkörper 10 angeordneten Nutabschnitt 10a zur Befestigung eines Hautmaterials, was später erläutert wird, durch Gießen (Zweifarbengießen) ausgeformt, während zur gleichen Zeit der Polsterkörper (Schaumstoffkörper) 10 eines Kraftfahrzeugsitzes oder dergleichen durch Schaumstoffgießen hergestellt wird.
  • Insbesondere werden der eine vorbestimmte Länge aufweisende gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 und die Gießform 15 zum Schumstoffgießen des Polsterkörpers 10 bereitgestellt. Die bereitgestellte Gießform 15 weist einen Hohlraum auf, der mit der Form des zu gießenden Polsterkörpers 10 übereinstimmt.
  • In der Ausführungsform 1 wird der Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials, an dem ein später erläuterter eingegriffener Einführungsstückabschnitt 12 eines Hautmaterials 11 integriert wird, ausgeformt, und der gegossene Flächenhaftverschluss 1 wird an einem Seitenwandabschnitt und einem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials befestigt (siehe zum Beispiel). In diesem Fall, zum Beispiel in dargestellt, ist der Haftverschlusshalteabschnitt 15a derart an der Gießform 15 angeordnet, dass er von der Hohlraumfläche (innere Wandfläche) der eine Oberfläche (äußere Fläche) des Polsterkörpers 10 bildenden Gießform 15 in den Hohlraum hervorsteht, um den an dem Polsterkörper 10 angeordneten Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials auszuformen und den gegossenen Flächenhaftverschluss 1 während des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers 10 zu halten.
  • Der Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 ist aus einem Magneten wie zum Beispiel einem Neodymmagneten zusammengesetzt. Der Haftverschlusshalteabschnitt 15a ist länglich in der Längsrichtung der Nut ausgeformt und stimmt mit der Form des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials überein. Des Weiteren weist der Haftverschlusshalteabschnitt 15a eine flache obere Endfläche (Spitzenendfläche) sowie rechte und linke flache Seitenwandflächen auf, die von den linken und rechten Seitenkanten der oberen Endfläche gebogen und rechtwinklig zu der oberen Endfläche sind, so dass die Querschnittsfläche eines von der Hohlraumfläche 15b hervorstehenden Abschnitts eine rechteckige Form aufweist.
  • Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 wie später erläutert an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 gehalten wird, bildet die obere Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a einen ersten Halteabschnitt, der den faltbaren Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 festhält, und die linken und rechten Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a bilden zweite Halteabschnitte, welche den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 festhalten.
  • Der erste Halteabschnitt und der zweite Halteabschnitt weisen jeweils eine Oberfläche mit magnetischer Anziehungskraft, die von einer Magnetkraft angezogen werden kann, auf, und die obere Endfläche (anziehende Oberfläche) des ersten Halteabschnitts sowie die Seitenwandflächen (anziehende Oberflächen) des zweiten Halteabschnitts sind als eine flache Oberfläche ausgeformt. Da der Haftverschlusshalteabschnitt 15a eine einfache Form ohne einen konkaven Abschnitt oder dergleichen auf seiner Oberfläche aufweist, kann eine Erhöhung der Herstellungskosten bei der Gießform 15 verhindert werden. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass die Reinigung der Gießform 15 nach dem Schumstoffgießen des Polsterkörpers 10 kompliziert ist und die Reinigungszeit kann verkürzt werden. Demzufolge kann der Herstellungsprozess des Polsterkörpers 10 gestrafft und die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Werden keine magnetischen Partikel in den faltbaren Teilabschnitt 23 des Haftverschlusshalteabschnitts gemäß der vorliegenden Erfindung gemischt, wie später erläutert, ist es nicht notwendig, eine Oberfläche mit magnetischer Anziehungskraft an dem ersten Halteabschnitt zur Verfügung zu stellen, so lange der Magnet in den zweiten Halteabschnitten (beide Seitenwandflächen), an denen die Flächenhaftverschlussabschnitte 22a, 22b angeordnet sind, damit die magnetische Anziehungskraft funktioniert.
  • Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 befestigt wird, wird zuerst der gegossene Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 derart bewegt, dass er sich dicht an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a befindet in einem Zustand, wenn der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b zur Seite offen sind (mit anderen Worten in einem Zustand, wenn der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b nicht in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt 23 gefaltet oder leicht gefaltet sind), und der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 wird auf einer oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angeordnet. Dann werden die unter den gegossenen Flächenhaftverschluss 1 gemischten magnetischen Partikel von dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 wird von der oberen Endfläche als ersten Halteabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und an dieser befestigt.
  • Dabei wird die magnetische Anziehungskraft zwischen den in den Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 gemischten magnetischen Partikeln und dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a ausgenutzt, und ein Selbstausrichtungseffekt, durch den eine Position des faltbaren Teilabschnitts 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an einer vorbestimmten Position entlang des Haftverschlusshalteabschnitts 15a ausgerichtet werden kann, kann erzielt werden. Insbesondere, da der gegossene Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 an einem Abschnitt, an dem das Verbindungsglied 21 frei liegt, nach links und nach rechts gebogen werden kann, wenn zum Beispiel der Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 in einer in der Richtung der Breite gekrümmten Form ausgeformt ist, kann der gegossene Flächenhaftverschluss 1 automatisch an dem gekrümmten Haftverschlusshalteabschnitt 15a entlang gekrümmt werden, während der faltbare Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a durch Ausnutzen der oben genannten magnetischen Anziehungskraft gehalten wird.
  • Zur gleichen Zeit oder nachdem der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 an der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a befestigt wurde, wie oben erwähnt, werden der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b, die nach links und rechts von dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 offen sind, automatisch gefaltet, um sich an den Haftverschlusshalteabschnitt 15a an dem Scharnierabschnitt 23b des faltbaren Teilabschnitts 23 als Mittelpunkt in Bezug auf den Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 anzunähern, wenn die in den Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b untergemischten magnetischen Partikel von dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen werden, und werden von den linken und rechten Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und an diesen befestigt, wie in dargestellt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 mit der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a eng in Kontakt gebracht, und jeweilige obere Flächen des Eingriffselements 25 und des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b werden an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a in einem Zustand des dichten Kontakts mit den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a gehalten. Das heißt der faltbare Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 wird auf der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angeordnet, und der gegossene Flächenhaftverschluss 1 kann an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a in einem vorbestimmten engen Kontakt gehalten werden durch Ausnutzen der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 und dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a.
  • Dem entsprechend kann der Befestigungsprozess des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an der Gießform 15 effizient ausgeführt werden und der Arbeitsaufwand des Gießens des Polsterkörpers 10 sowie die Kosten davon können reduziert werden. Des Weiteren verhindert das oben genannte, dass ein Zwischenraum gebildet wird, durch den Schaumharzmaterial zwischen den jeweiligen oberen Flächen des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b sowie linke und rechte Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a eindringen kann, und jeder Eingriffsbereich 26, der an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b ausgeformt ist, kann durch die Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a und den ersten Barriereabschnitt 27 bis dritten Barriereabschnitt 29 blockiert werden.
  • Da der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 in engem Kontakt mit der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a steht, kann des weiteren die Position des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 15a (insbesondere eine Höhenposition des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 in der vertikalen Richtung des Haftverschlusshalteabschnitts 15a) präzise angepasst werden. Dadurch kann der gegossene Flächenhaftverschluss 1 stabil an einer vorbestimmten Position in einer Nuttiefenrichtung in Bezug auf den Nutabschnitt 10a zur Befestigung des Hautmaterials, der an dem Polsterkörper 10 durch den Haftverschlusshalteabschnitt 15a ausgeformt ist, angeordnet werden.
  • In Ausführungsform 1 wird der gegossene Flächenhaftverschluss 1 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a an einer Position gehalten, bei welcher der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b von der Hohlraumfläche 15b der Gießform, die eine Oberfläche des Polsterkörpers 10 ausformt, um einen geringen Abstand getrennt sind. Dadurch wird ein Zwischenraum, um den das Schaumharzmaterial fließen kann, zwischen dem Substratabschnitt 24, den zweiten Barriereabschnitten 28 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b und der Hohlraumfläche 15b der Gießform 15, welche die Oberfläche des Polsterkörpers 10 ausformt, gebildet.
  • Da das Schaumharzmaterial beim Schaumstoffgießen um einen solchen Zwischenraum herum fließt und sich verfestigt, kann es verhindert werden, dass der gegossene Flächenhaftverschluss 1 an einer Oberfläche des zu formenden Polsterkörpers 10 frei liegt, und die Textur der Oberfläche des Polsterkörpers 10 kann verbessert werden. Eine Kontaktfläche des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 mit dem Polsterkörper 10 kann ebenfalls vergrößert werden, und eine Haftkraft des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an dem Polsterkörper 10 kann verbessert werden.
  • Anschließend wird das Schaumharzmaterial von einer Einspritzdüse (nicht in den Abbildungen dargestellt) in die Gießform 15 eingespritzt in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 1 in Ausführungsform 1 wie oben beschrieben an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt kann das Schaumharzmaterial von der Einspritzdüse in den gesamten Hohlraum der Gießform 15 eingegossen werden, während die Einspritzdüse in Relation zu der Gießform 15 bewegt wird. Des Weiteren wird die Gießform 15 festgeklemmt, nachdem eine vorbestimmte Menge des Schaumharzmaterials von der Einspritzdüse in die Gießform eingespritzt wurde. Dann verteilt sich das Schaumharzmaterial, während es aufschäumt, in dem gesamten Hohlraum der Gießform 15 und der Polsterkörper 10 wird ausgeformt.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der gegossene Flächenhaftverschluss 1 durch die magnetische Anziehungskraft des den Haftverschlusshalteabschnitt 15a bildenden Magneten an einer vorbestimmten Position positioniert und befestigt. Deshalb kann die Position des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 nicht durch den Strahldruck oder den Ausdehnungsdruck des sich ausdehnenden Schaumharzmaterials bewegt werden. Des Weiteren wird ein Zustand aufrecht erhalten, bei dem jeweilige obere Flächen des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b in engem Kontakt mit dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a stehen, und es kann verhindert werden, dass ein Zwischenraum, durch den das Schaumharzmaterial eindringen kann, zwischen den oberen Flächen und dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a ausgeformt wird. Dadurch kann es verhindert werden, dass Schaumharzmaterial über den ersten Barriereabschnitt 27 bis dritten Barriereabschnitt 29 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b in das Innere des Hohlraums in den Eingriffsbereich 26 eindringt.
  • Die vertikalen Wandkörper 28c, welche die innere Barrierereihe 28a und die äußere Barrierereihe 28b des zweiten Barriereabschnitts 28 in Ausführungsform 1 bilden, sind, wie oben erwähnt, intermittierend entlang einer Längsrichtung angeordnet, und kleine Zwischenräume sind zwischen den jeweiligen vertikalen Wandkörpern 28c ausgeformt. Allerdings sind diese Zwischenräume klein und die vertikalen Wandkörper 28c der inneren Barrierereihe 28a und die vertikalen Wandkörper 28c der äußeren Barrierereihe 28b sind derart angeordnet, dass sie in der Längsrichtung versetzt zueinander sind.
  • Selbst wenn beim Schaumstoffgießen das Schaumharzmaterial in die zwischen den vertikalen Wandkörpern 28c des zweiten Barriereabschnitts 28 ausgeformten Zwischenräume fließt, wird es dadurch gekühlt und verfestigt, bevor es in den Eingriffsbereich 26 eindringen kann, und es kann verhindert werden, dass Schaumharzmaterial über den Barriereabschnitt 28 in den Eingriffsbereich 26 eindringt. In diesem Fall wird das Schaumharzmaterial zum Beispiel verfestigt, wenn es in einen Bereich über die äußere Barrierereihe 28b des zweiten Barriereabschnitts 28 eindringt, und die äußere Barrierereihe 28b des zweiten Barriereabschnitts 28 versinkt in dem Polsterkörper 10, wodurch die Haftkraft des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 in Bezug auf den Polsterkörper 10 verbessert werden kann.
  • Des Weiteren sind kleine Zwischenräume zwischen den vertikalen Wandkörpern 29c, welche die innere Barrierereihe 29a und die äußere Barrierereihe 29b des dritten Barriereabschnitts 29 in dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 bilden, ausgeformt. Allerdings sind die vertikalen Wandkörper 29c der inneren Barrierereihe 29a und der äußeren Barrierereihe 29b genau wie bei dem zweiten Barriereabschnitt 28 derart angeordnet, dass sie versetzt zueinander sind. Darüber hinaus ist der faltbare Teilabschnitt 23 an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des dritten Barriereabschnitts 29 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b ausgeformt, und der faltbare Teilabschnitt 23 steht in einem gefalteten Zustand in Bezug auf den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b in engem Kontakt mit der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15.
  • Aus diesem Grund erreicht das Schaumharzmaterial nicht den dritten Barriereabschnitt 29, es sei denn es fließt herum zwischen den ersten Barriereabschnitten 27 und dem faltbaren Teilabschnitt 23 in den vorderen Endkantenabschnitt oder den hinteren Endkantenabschnitt des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b. Aber selbst wenn das Schaumharzmaterial herum fließt und den dritten Barriereabschnitt 29 erreicht, wird es gekühlt und verfestigt, bevor es aus einem Zwischenraum zwischen den jeweiligen Wandkörpern 29c in den Eingriffsbereich 26 eindringen kann, und es kann verhindert werden, dass das Schaumharzmaterial den Eingriffsbereich 26 über den dritten Barriereabschnitt 29 erreicht.
  • Eine Menge an Schaumharzmaterial, die den dritten Barriereabschnitt 29 erreicht, verändert sich in Abhängigkeit von der Viskosität des Schaumharzmaterials, der Längenabmessung in einer Richtung nach vorne und nach hinten des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b, sowie der Größe eines Zwischenraums zwischen den jeweiligen Flächenhaftverschlussabschnitten, die sich in der vorderen und hinteren Richtung fortführen.
  • In Ausführungsform 1 kann eine Haftkraft zwischen dem Polsterkörper 10 und dem Flächenhaftverschlusselement 20 eher verstärkt werden, wenn das Schaumharzmaterial den dritten Barriereabschnitt 29 erreicht, oder wenigstens eine Teil des Schaumharzmaterials zwischen den dritten Barriereabschnitt 29 und den faltbaren Teilabschnitt 23 eindringt.
  • Danach wird das Schaumharzmaterial in dem Hohlraum der Gießform 15 geschäumt und verfestigt, wodurch der Gießvorgang vollendet wird, und es kann der Polsterkörper 10, in den der gegossene Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 integriert wird, erhalten wird, erhalten werden, wie in dargestellt. In ist der Polsterkörper 10, der aus einem Zustand in erhalten werden kann, kopfüber dargestellt.
  • Bei dem auf diese Art hergestellten Polsterkörper 10 wird der Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials, in den der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 eingeführt werden kann, von dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a an einer vorbestimmten Position des Oberflächenabschnitts des Polsterkörpers 10 ausgeformt, und der gegossene Flächenhaftverschluss 1 wird in diesen Nutabschnitt 10a zum Befestigen des Hautmaterials an dem Polsterkörper 10 integriert und an diesem befestigt.
  • In diesem Fall ist der faltbare Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 an einem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials angeordnet, und der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 sind einander zugewandt an gegenüber liegenden rechten und linken Seitenwandabschnitten des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials derart angeordnet, dass jeweilige Eingriffsbereiche 26 frei liegen und in einer Richtung nach innen einander zugewandt sind.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 wird insbesondere das Eindringen des Schaumharzes in den Eingriffsbereich 26 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b an den ersten Barriereabschnitten 27 bis dritten Barriereabschnitt 29 blockiert. Aus diesem Grund dringt der Schaumharz nicht in den Eingriffsbereich 26 ein und eine Mehrzahl von Eingriffselementen 25, die an oberen Flächen des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b angeordnet sind, liegen vollständig frei. So kann eine gewünschte Eingriffskraft durch die Mehrzahl von Eingriffselementen 25 in dem Eingriffsbereich 26 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b sichergestellt werden.
  • Des Weiteren sind bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 die Verbindungsglieder 21, welche die jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 20 verbinden, in dem Polsterkörper 10 in einem Bereich zwischen den Flächenhaftverschlusselementen 20 versunken, und die Haftkraft des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 mit dem Polsterkörper 10 kann weiter verbessert werden.
  • Unterdessen weist das die Oberfläche des Polsterkörpers 10 in Ausführungsform 1 bedeckende Hautmaterial 11 einen eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 auf, der in den an dem Polsterkörper 10 angeordneten Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials eingeführt werden kann, und der weibliche Eingriffsteil 13 mit einer Mehrzahl von schlaufenförmigen Eingriffselementen 13a wird an dem eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 befestigt.
  • Die an dem eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 befestigten schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a des weiblichen Eingriffsteils 13 sind derart separat in den Bereichen der linken und rechten Seitenflächenabschnitten des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 angeordnet, dass sie mit Positionen der Eingriffsbereiche 26 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1, der an dem Nutabschnitt 10a zur Befestigung eines Hautmaterials angeordnet ist, übereinstimmen. Dadurch wird an einem Spitzenendabschnitt des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 zwischen zwei eingegriffenen Bereichen mit den schlaufenförmigen Eingriffselementen 13a des weiblichen Eingriffsteils 13 ein nicht eingegriffener Bereich ohne schlaufenförmige Eingriffselemente gebildet.
  • In Ausführungsform 1 ist ein Teil, an dem der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 zur Verfügung gestellt ist, als ein scheinbar vernähter Abschnitt, der wie ein zusammengenähter Abschnitt eines Grundgewebes durch Vernähen des weiblichen Eingriffsteils 13 mit dem Grundgewebe, das zum Teil gefaltet ist und überlappt, ausgeformt. Der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 kann als ein verbundener genähter Abschnitt ausgeformt werden durch Zusammennähen von zwei Grundgeweben und dem weiblichen Eingriffsteil 13 in einem Zustand, bei dem zum Beispiel die jeweiligen Endkantenabschnitte der beiden Grundgewebe überlappen.
  • In Ausführungsform 1 ist der schaumstoffgegossene Polsterkörper 10 mit dem Hautmaterial 11 bedeckt, das den eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12, an dem die schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a angeordnet sind, aufweist, und der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 wird mit dem an dem Polsterkörper 10 angeordneten Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials integriert.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind die jeweils an dem Nutabschnitt 10a zum Befestigen eines Hautmaterials an dem Polsterkörper 10 angeordneten hakenförmigen Eingriffselemente 25 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 derart angeordnet, dass ihre Hakenabschnitte an den Spitzenendabschnitten sich nur in eine Richtung zu einer Nutgrundabschnittseite des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials erstrecken.
  • Dadurch kann der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 leicht und problemlos in eine vorbestimmte Tiefe des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials eingeführt werden, ohne dass sich die jeweiligen schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 mit den hakenförmigen Eingriffselementen 25 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 verhaken.
  • In diesem Fall ist der zweite Barriereabschnitt 28 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 nahe an einem Öffnungsabschnitt des an dem Polsterkörper 10 angeordneten Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials angeordnet. Dadurch kann der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 stabil in eine vorbestimmte Tiefe des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials integriert werden, wobei der zweite Barriereabschnitt 28 als Markierung dient.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 ist der zweite Barriereabschnitt 28 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b in einer rechtwinkligen Richtung zu dem Substratabschnitt 24 angeordnet. Der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 kann leichter in den Nutabschnitt 10a zur Befestigung des Hautmaterials eingeführt werden, wenn zum Beispiel der zweite Barriereabschnitt 28 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b in einer in Bezug auf den Substratabschnitt 24 geneigten oder gekrümmten Art und Weise angeordnet wird, so dass ein Spitzenendabschnitt (oberer Endabschnitt) des zweiten Barriereabschnitts 28 dichter als der Basisendabschnitt (unterer Endabschnitt) an einer Seite des Eingriffsbereichs 26 angeordnet ist.
  • Und wenn der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 in eine vorbestimmte Tiefe des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials integriert wird, werden die jeweiligen schlaufenförmigen Eingriffselemente 13a des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 mit den jeweiligen Eingriffsbereichen 26 (hakenförmigen Eingriffselementen 25), die an dem ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 angeordnet sind, in Eingriff gebracht, und der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 kann in dem Nutabschnitt 10a zum Befestigen des Hautmaterials an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 befestigt werden.
  • In diesem Fall, da die Hakenabschnitte der jeweiligen hakenförmigen Eingriffselemente 25 sich nur zu einer Seite des Nutgrundabschnitts des Nutabschnitts 10a zur Befestigung des Hautmaterials erstrecken, können sie fest mit den schlaufenförmigen Eingriffselementen 13a gegen eine Ausgangsrichtung des eingegriffenen Einführungsstückabschnitts 12 in Eingriff gebracht werden, und der eingegriffene Einführungsstückabschnitt 12 kann fest an einem Seitenwandabschnitt in dem Nutabschnitt 10a zum Befestigen des Hautmaterials befestigt werden.
  • Dadurch kann das Hautmaterial 11 sicher an einer vorbestimmten Position an dem Polsterkörper 10 gehalten werden, und es kann verhindert werden, dass das Hautmaterial 11 sich von dem Polsterkörper 10 ablöst oder dass die Position des Hautmaterials 11 in Bezug zu dem Polsterkörper 10 bewegt wird. So kann das Hautmaterial 11 angemessen an dem Polsterkörper 10 entlang einer Fläche desselben befestigt werden und die Befestigung des Hautmaterials 11 kann sicher aufrecht erhalten werden.
  • Darüber hinaus kann in Ausführungsform 1 eine Breite des Nutabschnitts 10a zur Befestigung des Hautmaterials, der an dem Polsterkörper 10 ausgeformt ist, schmal sein, während eine Eingriffskraft angemessen durch den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1, die an einem Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts 10a zur Befestigung des Hautmaterials befestigt sind, sicher gestellt werden kann. Dadurch kann der scheinbar vernähte Abschnitt (oder der verbundene genähte Abschnitt), der an einer Oberfläche des Hautmaterials 11 erscheint, schmal und klar gezeigt werden, und das Erscheinungsbild von Produkten, bei denen ein Hautmaterial 11 an dem Polsterkörper 10 befestigt ist, kann verbessert werden, was die Qualität des äußeren Erscheinungsbildes der Produkte erhöht.
  • Wie oben erwähnt steht der dritte Barriereabschnitt 29 an einem Endkantenabschnitt des Substratabschnitts 24 an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 in dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 von Ausführungsform 1 hervor. Allerdings, wie zum Beispiel in einer Abwandlungsausführung von Ausführungsform 1 in dargestellt, kann der gegossene Flächenhaftverschluss 1 ohne einen dritten Barriereabschnitt 29 ausgeformt sein.
  • In den und , wie später erläutert, wird auf Erläuterungen von Abschnitten und Elementen, die im Wesentlich gleich wie die des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 von Ausführungsform 1 ausgeformt sind, verzichtet, und es erfolgt eine Bezugnahme unter Verwendung der gleichen Referenzzeichen.
  • Wenn zum Beispiel der gegossene Flächenhaftverschluss 1a, bei dem, wie in dargestellt, der dritte Barriereabschnitt 29 weggelassen wurde, wie in Ausführungsform 1 erläutert an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 unter Ausnutzung der magnetischen Anziehungskraft festgehalten wird, steht der faltbare Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1a in einem gefalteten Zustand in Bezug auf den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b in engem Kontakt mit der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a, und die oberen Flächen der ersten und der zweiten Barriereabschnitte 27 und 28 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1a stehen ebenfalls in engem Kontakt mit den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a.
  • Wenn das Schaumharzmaterial beim Schaumstoffgießen in einem Bereich ankommt, in dem der dritte Barriereabschnitt 29 weggelassen wurde, sollte es aus dem Zwischenraum zwischen den ersten Barriereabschnitten 27 an dem vorderen Endkantenabschnitt oder dem hinteren Endkantenabschnitt des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b und dem faltbaren Teilabschnitt 23 und um die ersten Barriereabschnitte 27 herum in diesen Bereich fließen. Allerdings, wenn das Schaumharzmaterial in den Bereich fließt, in dem der dritte Barriereabschnitt 29 weggelassen wurde, indem es um die ersten Barriereabschnitte 27 herum fließt, wird es abhängig von der Art des Schaumharzmaterials üblicherweise abgekühlt und verfestigt, bevor es an einem Abschnitt ankommt, an dem die Eingriffselemente 25 in dem Eingriffsbereich 26 angeordnet sind.
  • Das heißt, selbst wenn in dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b kein dritter Barriereabschnitt 29 angeordnet ist, wie bei der in dargestellten Abwandlungsausführung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1a, kann es durch die ersten und zweiten Barriereabschnitte 27, 28 und den faltbaren Teilabschnitt 23 verhindert werden, dass beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers 10 das Schaumharzmaterial in den Eingriffsbereich 26 eindringt, und der gegossene Flächenhaftverschluss 1a kann in einem Zustand in den Polsterkörper 10 integriert werden, bei dem die Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 25 frei liegen.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 in der Ausführungsform 1 sind des Weiteren eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 20 aufweisend den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b sowie den faltbaren Teilabschnitt 23 durch ein Verbindungsglied 21 miteinander verbunden. Allerdings ist es, wie zum Beispiel in einer weiteren Abwandlungsausführung von Ausführungsform 1 in dargestellt, bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls möglich, dass ein gegossener Flächenhaftverschluss 1b ausgeformt wird durch Verbinden einer Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 20 durch einen Verbindungsabschnitt 21a, der aus Kunstharz hergestellt ist, einstückig mit dem faltbaren Teilabschnitt 23 ausgeformt ist und eine schmale Breite aufweist, anstatt mit dem Verbindungsglied 21.
  • In diesem Fall ist es zu bevorzugen, dass jeweilige Verbindungsabschnitte 21a, welche die Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 20 verbinden, Flexibilität aufweisen, und dass der gegossene Flächenhaftverschluss 1b derart ausgeformt ist, dass er in einer Richtung der Breite oder einer Höhenrichtung an dem Verbindungsabschnitt 21a gekrümmt werden kann. Selbst wenn zum Beispiel der Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 dazu ausgeformt ist, sich in einer Richtung der Breite zu krümmen, kann der gegossene Flächenhaftverschluss 1b stabil an dem gekrümmten Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten werden, um sich entlang der gekrümmten Form des Haftverschlusshalteabschnitts 15a zu krümmen.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 2]
  • stellt eine schematische Ansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss von Ausführungsform 2 an dem Haftverschlusshalteabschnitt der Gießform befestigt ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem unten erläuterten gegossenen Flächenhaftverschluss von Ausführungsform 2 sowie bei den später erläuterten Ausführungsformen 3 bis 9 hauptsächlich strukturelle Eigenschaften, die sich von denen des gegossenen Flächenhaftverschlusses von Ausführungsform 1 unterscheiden, erläutert werden. Auf Erläuterungen von Abschnitten und Elementen, die im Wesentlich gleich wie die des gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 von Ausführungsform 1 ausgeformt sind, wird verzichtet, und es erfolgt eine Bezugnahme unter Verwendung der gleichen Referenzzeichen.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 2 gemäß Ausführungsform 2 weist eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 20, die entlang der Längsrichtung angeordnet sind, und ein Verbindungsglied 21, das mit jeweiligen Flächenhaftverschlusselementen 20 verbunden ist, auf.
  • Jedes Flächenhaftverschlusselement 20 umfasst ein linkes und rechtes Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 23, der zwischen dem Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b angeordnet ist.
  • Der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b sind genauso wie der oben genannte erste und zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b von Ausführungsform 1 ausgeformt.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 2 gemäß Ausführungsform 2 weist zusätzlich zu den strukturellen Eigenschaften des oben genannten gegossenen Flächenhaftverschlusses 1 gemäß Ausführungsform 1 ein Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d zur Positionierung auf, um eine Position des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2 in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 an einer oberen Fläche (erste Oberfläche) des faltbaren Teilabschnitts 26 zu bestimmen.
  • Das Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d ist im Inneren des Scharnierabschnitts 23b des faltbaren Teilabschnitts 23 in einer Längsrichtung angeordnet und ein Abstand zwischen dem Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d ist dazu ausgerichtet, im Wesentlichen die gleiche Abmessung wie die obere Endfläche in einer Richtung der Breite des Haftverschlusshalteabschnitts 15a der Gießform 15 aufzuweisen.
  • Das Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d, das an dem faltbaren Teilabschnitt 23 zur Verfügung gestellt ist, kann in einem gesamten Bereich in der Längsrichtung des faltbaren Teilabschnitts 23 angeordnet sein oder nur in einem Abschnitt des Bereichs in der Längsrichtung.
  • Da der gegossene Flächenhaftverschluss 2 gemäß Ausführungsform 2 das Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d aufweist, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 2 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15, der genauso wie in der oben genannte Ausführungsform 1 konfiguriert ist, gehalten wird, dann kann die Positionierung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2 in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 15a stabiler und sicherer durchgeführt werden, indem der obere Endabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 15a zwischen das Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d, die an dem faltbaren Teilabschnitt 23 zur Verfügung gestellt sind, eingepasst wird und der faltbare Teilabschnitt 23 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a angeordnet wird.
  • Da der gegossene Flächenhaftverschluss 2 in dem faltbaren Teilabschnitt 23 den hervorstehenden Abschnitt 23d zur Positionierung aufweist, kann darüber hinaus zum Beispiel die Positionierung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2 in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 15a leicht durchgeführt werden, selbst wenn keine magnetischen Partikel in den faltbaren Teilabschnitt 23 untergemischt sind. Demzufolge kann der faltbare Teilabschnitt 23 in dem gegossenen Flächenhaftverschluss 2 von Ausführungsform 2 ohne Untermischen von magnetischen Partikeln ausgeformt werden. Aus diesem Grund können im Vergleich zu dem oben erwähnten gegossenen Flächenhaftverschluss 1 von Ausführungsform 1 bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 2 Materialkosten eingespart werden und die Stabilität des faltbaren Teilabschnitts 23 kann verbessert werden.
  • Der faltbare Teilabschnitt 23 von Ausführungsform 2 kann auch mit einem Untermischen von magnetischen Partikeln ausgeformt werden, und ein wie oben erwähnter Selbstausrichtungseffekt kann erzielt werden, wenn die magnetischen Partikel untergemischt sind, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 2 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 2 von Ausführungsform 1, nachdem wie oben erwähnt der faltbare Teilabschnitt 23 an dem oberen Endabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angeordnet ist, werden des Weiteren der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2, in welche die magnetischen Partikel untergemischt sind, von einem Magnet des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen, werden automatisch gefaltet, um sich an den Haftverschlusshalteabschnitt 15a an dem Scharnierabschnitt 23b des faltbaren Teilabschnitts 23 als Mittelpunkt in Bezug auf den Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 anzunähern, und werden von den linken und rechten Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und an diesen befestigt.
  • Dadurch wird der gegossene Flächenhaftverschluss 2 von Ausführungsform 2 an einer vorbestimmten Position an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 in einem vorbestimmten, in engem Kontakt stehenden Zustand gehalten. Die Verwendung eines derartigen gegossenen Flächenhaftverschlusses 2 von Ausführungsform 2 ermöglicht einen effizienten Befestigungsprozess des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2 an der Gießform 15, und ein Arbeitsaufwand des Gießens des Polsterkörpers sowie eine Kostenbelastung davon können reduziert werden.
  • Des Weiteren stehen jeweilige obere Flächen des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b in engem Kontakt mit den Seitenflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 2 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird. Dadurch kann es verhindert werden, dass ein Zwischenraum entsteht, durch den das Schaumharzmaterial zwischen den oberen Flächen und den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a fließt.
  • Anschließend wird das Schaumharzmaterial in die Gießform 15, an welcher der gegossene Flächenhaftverschluss 2 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird, genauso wie in Ausführungsform 1 eingespritzt und eingegossen, wodurch ein Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 2 an einer vorbestimmten Position des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand befestigt wird, bei dem die Eingriffselemente 25 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b frei liegen, hergestellt werden kann. Der derart hergestellte Polsterkörper von Ausführungsform 2 kann einen gleichen Effekt erzielen wie der Polsterkörper 10 in der oben genannten Ausführungsform 1.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein gegossener Flächenhaftverschluss 2a ausgeformt werden durch Anordnen eines Paares von Rippenteilabschnitten 24a, die sich weiterhin in einer Richtung der Breite von einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b gegenüber liegenden Seite erstrecken, wie in in einer Abwandlungsausführung von Ausführungsform 2 dargestellt. In diesem Fall weist jeder Rippenteilabschnitt 24a einen Rippenteilkörperabschnitt mit einer vorbestimmten Dickenabmessung und einen flexiblen Scharnierabschnitt, der zwischen dem Rippenteilkörperabschnitt und dem ersten Verschlussabschnitt oder dem zweiten Verschlussabschnitt 22b angeordnet ist, auf.
  • Bei dem ein derartiges Paar von Rippenteilabschnitten 24a aufweisenden gegossenen Flächenhaftverschluss gemäß der Abwandlungsausführung wird der gegossene Flächenhaftverschluss 2a an den Haftverschlusshalteabschnitten 16a der Gießform 16 gehalten und das Schaumstoffgießen des Polsterkörpers wird durchgeführt. Dann können die gegossenen Flächenhaftverschlussabschnitte 2a in einem Zustand, bei dem die Rippenteilabschnitte 24a nach dem Schaumstoffgießen in den Polsterkörper versunken sind, in den Polsterkörper integriert werden. Dadurch kann eine Kontaktfläche des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2a mit dem Polsterkörper weiter vergrößert werden, und eine Haftkraft des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2a an dem Polsterkörper kann verbessert werden.
  • Wenn der die Rippenteilabschnitte 24a aufweisende gegossene Flächenhaftverschluss 2a in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials integriert wird, dienen die Rippenteilabschnitte 24a des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2a als ein Führungsabschnitt, um den eingegriffenen Einführungsstückabschnitt 12 des Hautmaterials 11 in den Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials zu führen, und eine Bedienbarkeit des Befestigungsvorgangs des Hautmaterials 11 an dem Polsterkörper kann verbessert werden.
  • Wenn das Schaumstoffgießen des Polsterkörpers unter Verwendung eines gegossenen Flächenhaftverschluss 2a durchgeführt wird, kann darüber hinaus ein Positionierungseffekt des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2a in Bezug auf die Gießform 16 zum Beispiel durch Verwenden der in dargestellten Gießform 16 verbessert werden.
  • Insbesondere ist an der Gießform 16 ein erhöhter Abschnitt 16c angeordnet, der mit einer Position des an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials übereinstimmt, und der erhöhte Abschnitt 16c ist dazu angeordnet, von einer Hohlraumfläche 16b der Gießform 16, die eine Oberfläche des Polsterkörpers ausformt, hervor zu stehen. Ein Haftverschlusshalteabschnitt 16a, der aus einem Magneten ausgeformt ist, ist an einem Mittelteil in einer Richtung der Breite des erhöhten Abschnitts 16c derart befestigt, dass er in den Hohlraum hervor steht. Der erhöhte Abschnitt 16c und der Haftverschlusshalteabschnitt 16a sind länglich in einer Längsrichtung der Nut ausgeformt und stimmen mit einer Form des Nutabschnitts zum Befestigen des Hautmaterials überein.
  • Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 2a gemäß der Abwandlungsausführung von Ausführungsform 2 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 16a der Gießform 16 gehalten wird, dann kann die Positionierung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2a in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 16a stabil durchgeführt werden, indem der obere Endabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 16a zwischen das Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d, die an dem faltbaren Teilabschnitt 23 zur Verfügung gestellt sind, eingepasst wird. Nachdem der faltbare Teilabschnitt 23 an der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 16a angeordnet wurde, werden der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2a durch eine magnetische Anziehungskraft automatisch gefaltet, um sich an dem Scharnierabschnitt 23b des faltbaren Teilabschnitts 23 als Mittelpunkt dem Haftverschlusshalteabschnitt 16a anzunähern, und werden von den linken und rechten Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 16a angezogen und an diesen befestigt.
  • Da die Rippenteilabschnitte 24a, die an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b angeordnet sind, in Kontakt mit dem erhöhten Abschnitt 16c der Gießform 16 stehen, können zu diesem Zeitpunkt eine Position und eine Richtung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2a in Bezug auf die Gießform 16 weiter stabilisiert werden. Dem entsprechend kann der gegossene Flächenhaftverschluss 2a stabil in einer vorbestimmten Richtung in den an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials integriert werden.
  • Das Paar von Rippenteilabschnitten 24a, das an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 2a der Abwandlungsausführung angeordnet ist, kann zum Beispiel auch an dem gegossenen Flächenhaftverschluss 1 der oben genannten Ausführungsform 1 oder den gegossenen Flächenhaftverschlüssen gemäß den später erläuterten Ausführungsformen 3 bis 9 angeordnet werden.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 3]
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 3 illustriert wird. stellt eine perspektivische Ansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss an dem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform gehalten wird.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 3 gemäß Ausführungsform 3 wird durch Gießen eines Materials, bei dem magnetische Partikel in einen thermoplastischen Kunstharz untergemischt sind, mit Hilfe eines Matrizenrads hergestellt, und weist eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 30, die entlang einer Längsrichtung angeordnet sind, und einen Verbindungsabschnitt 31a, der einstückig mit den Flächenhaftverschlusselementen 30 ausgeformt ist und die jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 30 miteinander verbindet, auf. Jedes Flächenhaftverschlusselement 30 umfasst ein linkes und rechtes Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 33, der zwischen dem Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b angeordnet ist.
  • Der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b von Ausführungsform 3 sind genauso wie erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b der oben genannten Ausführungsform 1 ausgeformt. Der faltbare Teilabschnitt 33 von Ausführungsform 3 ist dazu konfiguriert, die gleiche Abmessung in der Längsrichtung wie der Substratabschnitt 24 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b aufzuweisen.
  • Der faltbare Teilabschnitt 33 weist einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt 33a und einen Scharnierabschnitt 33b, der an einem Endkantenabschnitt des Basisabschnitts 33a an einer Seite des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b angeordnet ist, auf. Des Weiteren ist ein Durchgangsloch 33c, das in einer vertikalen Richtung durchdringt, an einem Mittelteil in einer Längsrichtung und einer Richtung der Breite des Basisabschnitts 33a ausgeformt, und der Basisabschnitt 33a selbst weist eine rahmenartige Form auf. Da das Durchgangsloch 33c an dem Basisabschnitt 33a des faltbaren Teilabschnitts 33 ausgeformt ist, kann die Flexibilität des faltbaren Teilabschnitts 33 erhöht werden, und der faltbare Teilabschnitt 33 ist dazu konfiguriert, sich leicht biegen lassen zu können.
  • Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 3 gemäß Ausführungsform 3 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15, der genauso wie in der oben genannte Ausführungsform 1 konfiguriert ist, gehalten wird, wird der Basisabschnitt 33a des faltbaren Teilabschnitts 33 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 3 enger an eine obere Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a bewegt, dann werden die unter den faltbaren Teilabschnitt 33 gemischten magnetischen Partikel von einem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen, und der faltbare Teilabschnitt 33 wird von der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und an dieser befestigt.
  • Des Weiteren, nachdem der faltbare Teilabschnitt 33 von dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a angezogen und an diesem befestigt wurde, werden der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 3, in welche die magnetischen Partikel untergemischt sind, von dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen, werden automatisch gefaltet, um sich an den Haftverschlusshalteabschnitt 15a an dem Scharnierabschnitt 33b des faltbaren Teilabschnitts 33 als Mittelpunkt anzunähern, und werden von den linken und rechten Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und an diesen befestigt, wie in dargestellt.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 3 gemäß Ausführungsform 3 ist der faltbare Teilabschnitt 33 dazu konfiguriert, sich leicht biegen zu lassen, indem das Durchgangsloch 33c in dem Basisabschnitt 33a des faltbaren Teilabschnitts 33 ausgeformt ist. Dadurch kann der gegossene Flächenhaftverschluss 3 zum Beispiel, wenn der Haftverschlusshalteabschnitt 15a dazu ausgeformt ist, sich in einer Längsrichtung zu erstrecken und in einer Richtung der Breite zu krümmen, stabiler an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten werden in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 3 an dem faltbaren Teilabschnitt 33 und dem Verbindungsabschnitt 31a derart gekrümmt ist, dass er sich entlang der gekrümmten Form des Haftverschlusshalteabschnitts 15a erstreckt.
  • Da das Durchgangsloch 33c an dem faltbaren Teilabschnitt 33 ausgeformt ist, wird darüber hinaus, wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 3 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird, ein Raumabschnitt 15c, der von dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a oder dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22b, dem faltbaren Teilabschnitt 33 in dem gegossenen Flächenhaftverschluss und dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a umgeben ist, mit dem Hohlraum der Gießform 15 durch das Durchgangsloch 33c des faltbaren Teilabschnitts 33 verbunden.
  • Das Schaumharzmaterial wird in die Gießform 15, in welcher der gegossene Flächenhaftverschluss 3 von Ausführungsform 3 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird, eingespritzt, um das Schaumstoffgießen des Polsterkörpers durchzuführen. Mit dem oben gesagten dringt das Schaumharzmaterial in den Raumabschnitt 15c, der von den oben genannten umgeben ist, durch das Durchgangsloch 33c des faltbaren Teilabschnitts 33 ein (fließt herum), schäumt sich auf und verfestigt sich. Aus diesem Grund versinkt ein Teil des faltbaren Teilabschnitts 33 in dem aufschäumenden gegossenen Polsterkörper, wodurch eine Haftkraft des gegossenen Flächenhaftverschlusses 3 in Bezug auf den Polsterkörper erhöht wird.
  • Selbst wenn beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers das Schaumharzmaterial in den oben genannten umgebenen Raum eindringt, stehen jeweilige obere Flächen des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b in engem Kontakt mit den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a. Dadurch kann es verhindert werden, dass Schaumharzmaterial über den ersten Barriereabschnitt 27 bis dritten Barriereabschnitt 29 in den Eingriffsbereich 26 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b eindringt.
  • Dem entsprechend kann in Ausführungsform 3 ein Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 3 an einer vorbestimmten Position des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand befestigt wird, bei dem die Eingriffselemente 25 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b frei liegen, stabil hergestellt werden, genau wie im Falle von Ausführungsform 1. Des Weiteren kann der derart hergestellte Polsterkörper von Ausführungsform 3 einen gleichen Effekt erzielen wie der Polsterkörper 10 in der oben genannten Ausführungsform 1.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 4]
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Ausführungsform 4 an einem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform gehalten wird.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 4 von Ausführungsform 4 wird durch Gießen von thermoplastischem Kunstharz mit Hilfe eines Matrizenrads hergestellt. Allerdings werden bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 4 von Ausführungsform 4 im Gegensatz zu den oben genannten Ausführungsformen 1 bis 3 keine magnetischen Partikel in den thermoplastischen Kunstharz untergemischt. Dadurch kann eine Stabilität des gegossenen Flächenhaftverschlusses 4 erhöht werden und die Herstellungskosten können im Vergleich zu den Fällen, bei denen magnetische Partikel in den thermoplastischen Kunstharz untergemischt werden, verringert werden.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 4 von Ausführungsform 4 weist eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 40, die entlang einer Längsrichtung angeordnet sind, und einen Verbindungsabschnitt (nicht dargestellt in der Zeichnung), der einstückig mit den Flächenhaftverschlusselementen 40 ausgeformt ist und die jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 40 miteinander verbindet, auf. Jedes Flächenhaftverschlusselement 40 umfasst ein linkes und rechtes Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 42a, 42b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 43, der zwischen dem Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 42a, 42b angeordnet ist.
  • Der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b von Ausführungsform 4 weisen eine zueinander symmetrische Form auf in Bezug auf einen Mittelteil des faltbaren Teilabschnitts 43 in der Richtung der Breite. Der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, der an einem linken Seitenendabschnitt des faltbaren Teilabschnitts 43 angeordnet ist, weist auf: einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 44, eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 45, die an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 44 (erste Oberfläche) hervorstehen und einen Eingriffsbereich bilden, ein Paar von ersten Barriereabschnitten (nicht dargestellt), die entlang einer Richtung der Breite an einer oberen Fläche an einem vorderen Endkantenabschnitt und einem hinteren Endkantenabschnitt des Substratabschnitts 44 derart hervorstehen, dass der Eingriffsbereich zwischen ihnen angeordnet ist, einen zweiten Barriereabschnitt 48, der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 43 in dem Substratabschnitt 44 gegenüber liegenden Seite hervorsteht, sowie einen dritten Barriereabschnitt 49, der entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 43 in dem Substratabschnitt 44 hervorsteht.
  • Das Paar von ersten Barriereabschnitten in Ausführungsform 4 steht an einer oberen Fläche an einem vorderen Endkantenabschnitt und einem hinteren Endkantenabschnitt des Substratabschnitts 44 hervor, und jeder erste Barriereabschnitt ist aus einem einzelnen seitlichen Wandkörper, der durchgehend entlang einer Richtung der Breite angeordnet ist, ausgeformt. In diesem Fall weist der seitliche Wandkörper, der den ersten Barriereabschnitt bildet, eine konstante Höhenabmessung von dem Substratabschnitt 44 auf, und die Höhenabmessung des seitlichen Wandkörpers ist dazu ausgerichtet, die gleichen Maße wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 45 aufzuweisen.
  • Der zweite Barriereabschnitt 48 von Ausführungsform 4 weist einen einzelnen ersten vertikalen Wandkörper 48a, der sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, und einen ersten Elastikteilabschnitt 48b, der sich von einem oberen Endabschnitt 17d des ersten vertikalen Wandkörpers 48a nach außen zu einer dem Eingriffsbereich gegenüber liegenden Seite krümmt und erstreckt, auf. Die Höhenabmessung des seitlichen Wandkörpers 48a von dem Substratabschnitt 44 ist dazu ausgerichtet, das gleiche konstante Maß wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 45 aufzuweisen. Der erste Elastikteilabschnitt 48b ist derart angeordnet, dass er sich von dem oberen Endabschnitt 17d des ersten vertikalen Wandkörpers 48a nach außen neigt, und ist dazu konfiguriert, in Bezug auf den ersten vertikalen Wandkörper 48a in einer sich annähernden oder einer trennenden Richtung elastisch verformbar zu sein.
  • Der dritte Barriereabschnitt 49 von Ausführungsform 4 weist einen einzelnen zweiten vertikalen Wandkörper 49a, der sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, und einen zweiten Elastikteilabschnitt 49b, der sich von dem oberen Endabschnitt 17d des zweiten vertikalen Wandkörpers 49a zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 43 krümmt und erstreckt, auf. Die Höhenabmessung des zweiten vertikalen Wandkörpers 49a von dem Substratabschnitt 44 ist dazu ausgerichtet, das gleiche konstante Maß wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 45 aufzuweisen. Der zweite Elastikteilabschnitt 49b ist dazu angeordnet, sich von dem oberen Endabschnitt 17d des zweiten vertikalen Wandkörpers 49a nach unten zu der Seite des faltbaren Teilabschnitts 43 zu krümmen und zu erstrecken, und dazu, in Bezug auf den ersten vertikalen Wandkörper 49a in einer sich annähernden oder einer trennenden Richtung elastisch verformbar zu sein.
  • Der faltbare Teilabschnitt 43 von Ausführungsform 4 weist einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt 43a und einen Scharnierabschnitt 43b, der an einem Endkantenabschnitt des Basisabschnitts 43a an einer Seite des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 42a, 42b angeordnet ist, auf, und der faltbare Teilabschnitt 43 ist über den Scharnierabschnitt 43b mit dem und ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b verbunden. In dem faltbaren Teilabschnitt 43 ist ein Verbindungsabschnitt (nicht abgebildet), der angrenzende Flächenhaftverschlussabschnitte 40 miteinander verbindet, einstückig ausgeformt.
  • Der Polsterkörper, in den der gegossene Flächenhaftverschluss 4 integriert wird, kann hergestellt werden durch Einspritzen des Schaumharzmaterials in den Hohlraum der Gießform 17 in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 4 von Ausführungsform 4 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 17a der Gießform 17, wie in dargestellt, gehalten wird und das Schaumstoffgießen durchgeführt wird.
  • Wie oben erwähnt sind in dem gegossenen Flächenhaftverschluss 4 von Ausführungsform 4 keine magnetischen Partikel enthalten. Aus diesem Grund wird der gegossene Flächenhaftverschluss 4 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 17a der Gießform 17 nicht wie in den oben genannten Ausführungsformen 1 bis 3 unter Ausnutzung einer magnetischen Anziehungskraft gehalten, sondern der gegossene Flächenhaftverschluss 4 wird an dem Haftverschlusshalteabschnitt 17a der Gießform 17 gehalten, indem der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 4 in den Haftverschlusshalteabschnitt 17a der Gießform 17 eingepasst werden.
  • Insbesondere in Ausführungsform 4 ist der Haftverschlusshalteabschnitt 17a, der zum Halten des gegossenen Flächenhaftverschlusses 4 zum Zeitpunkt des Schaumstoffgießens sowie zum Ausformen des an dem Polsterkörper angeordneten Nutabschnitts zur Befestigung des Hautmaterials dient, an der Gießform 17, die den Polsterkörper ausformt, angeordnet, und der Haftverschlusshalteabschnitt 17a steht von der Hohlraumfläche 17b der Gießform 17, die eine Oberfläche des Polsterkörpers ausformt, in einen Hohlraum hervor.
  • Der Haftverschlusshalteabschnitt 17a der Gießform 17 in Ausführungsform 4 weist im Gegensatz zu den Ausführungsformen 1 bis 3 einen kleinen Tragsäulenabschnitt 17c mit einer geringen Breitenabmessung und einen oberen Endabschnitt 17d, der an einem oberen Ende des Tragsäulenabschnitts 17c angeordnet ist, auf, so dass ein Querschnitt des von der Hohlraumfläche 17b hervorstehenden Abschnitts im Wesentlichen T-förmig ausgeformt ist.
  • Ein Einpassrillenabschnitt, in den der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b eingepasst werden können, ist zwischen der Hohlraumfläche 17b der Gießform 17, welche die Oberfläche des Polsterkörpers in den rechten und linken Seitenwandabschnitten des Haftverschlusshalteabschnitts 17a ausformt, und dem oberen Endabschnitt 17d des Haftverschlusshalteabschnitts 17a angeordnet, um die hakenförmigen Eingriffselemente 45 und die ersten bis dritten Barriereabschnitte 48, 49 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 42a, 42b in dem gegossenen Flächenhaftverschluss 4 aufzunehmen.
  • Deshalb dient bei dem Haftverschlusshalteabschnitt 17a von Ausführungsform 4 die obere Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 17a als erster Halteabschnitt, der den faltbaren Teilabschnitt 43 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 4 festhält, und die linken und rechten Einpassrillenabschnitte, die an dem Haftverschlusshalteabschnitt 17a angeordnet sind, dienen als zweite Halteabschnitte, welche den ersten und den zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 4 festhalten.
  • Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 4 von Ausführungsform 4 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 17a der Gießform 17 gehalten wird, wird zuerst der Basisabschnitt 43a des faltbaren Teilabschnitts 43 enger an die obere Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 17a bewegt und wird an einer Position der oberen Endfläche angeordnet.
  • Dann werden der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b des gegossenen Flächenhaftverschlusses 4, die an der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 17a angeordnet sind, gefaltet, um sich an den Haftverschlusshalteabschnitt 17a an dem Scharnierabschnitt 43b des faltbaren Teilabschnitts 43 als Mittelpunkt in Bezug auf den Basisabschnitt 43a des faltbaren Teilabschnitts 43 anzunähern, und der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b werden in den Haftverschlusshalteabschnitt 17a gedrückt, so dass die hakenförmigen Eingriffselemente 45 und die ersten bis dritten Barriereabschnitte 48, 49 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 42a, 42b in den Einpassrillenabschnitten des Haftverschlusshalteabschnitts 17a aufgenommen werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden erste und zweite Elastikteilabschnitte 48b, 49b, die jeweils in dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b angeordnet sind, elastisch verformt und in die Einpassrillenabschnitte des Haftverschlusshalteabschnitts 17a gedrückt, und der erste Elastikteilabschnitt 48b wird gegen eine untere Fläche des oberen Endabschnitts des Haftverschlusshalteabschnitts 17a gedrückt, während der zweite Elastikteilabschnitt 49b gegen die Hohlraumfläche 17b der Gießform 17, welche die Oberfläche des Polsterkörpers ausformt, gedrückt wird. Dadurch werden der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 42a, 42b in die Einpassrillenabschnitte des Haftverschlusshalteabschnitts 17a eingepasst in einem Zustand, bei dem die jeweiligen oberen Flächen der hakenförmigen Eingriffselemente 45 und die ersten bis dritten Barriereabschnitte 48, 49 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 42a, 42b in engen Kontakt mit dem Tragsäulenabschnitt 17c des Haftverschlusshalteabschnitts 17a gebracht werden, und der gegossene Flächenhaftverschluss 4 wird in einem vorbestimmten engen Kontakt an einer vorbestimmten Position des Haftverschlusshalteabschnitts 17a gehalten.
  • Nachdem der gegossene Flächenhaftverschluss 4 von Ausführungsform 4 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 17a der Gießform 17 gehalten wird, wird das Schaumharzmaterial in die Gießform 17 eingespritzt, um das Schaumstoffgießen auszuführen. Dadurch kann ein Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 4 an einer vorbestimmten Position des Nutabschnitts 10a zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand befestigt, bei dem die Eingriffselemente 45 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 42a, 42b frei liegen, stabil hergestellt werden. Der derart hergestellte Polsterkörper von Ausführungsform 4 kann einen gleichen Effekt erzielen wie der Polsterkörper 10, der gemäß der oben genannten Ausführungsform 1 hergestellt wurde.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 5]
  • stellt eine Querschnittsansicht dar, die einen Zustand illustriert, bei dem ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Ausführungsform 5 an einem Haftverschlusshalteabschnitt einer Gießform gehalten wird.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 5 gemäß Ausführungsform 5 wird durch Gießen eines Materials, bei dem magnetische Partikel in einen thermoplastischen Kunstharz untergemischt sind, mit Hilfe eines Matrizenrads hergestellt. Des Weiteren weist der gegossene Flächenhaftverschluss 5 von Ausführungsform 5 eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 50 sowie ein Verbindungsglied 21, das mit den jeweiligen Flächenhaftverschlusselementen 50 verbunden ist, auf, und die Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 50 ist durch das Verbindungsglied 21 miteinander verbunden.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 5 von Ausführungsform 5 weist eine Struktur auf, bei welcher der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22b und der Scharnierabschnitt 23b auf einer Seite des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22b in dem faltbaren Teilabschnitt 23 an jedem Flächenhaftverschlusselement 20 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 2 gemäß der oben erläuterten Ausführungsform 2 weggelassen werden.
  • Insbesondere weist jedes Flächenhaftverschlusselement 50 von Ausführungsform 5 einen einzelnen Flächenhaftverschlussabschnitt 52 und den faltbaren Teilabschnitt 23, der sich in einer Richtung der Breite von einem Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite des Flächenhaftverschlussabschnitts 52 erstreckt, auf, und der Flächenhaftverschlussabschnitt 52 selbst ist genauso wie der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 22a von Ausführungsform 1 ausgeformt.
  • Das heißt, der Flächenhaftverschlussabschnitt 52 von Ausführungsform 5 weist auf: einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 24, eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 25, die an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 24 hervorstehen und einen Eingriffsbereich 26 bilden, ein Paar von ersten Barriereabschnitten 27, die entlang einer Richtung der Breite an einer oberen Fläche an einem vorderen Endkantenabschnitt und einem hinteren Endkantenabschnitt des Substratabschnitts 24 hervorstehen, einen zweiten Barriereabschnitt 28, der entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 in dem Substratabschnitt 24 gegenüber liegenden Seite hervorsteht, sowie einen dritten Barriereabschnitt 29, der entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 23 in dem Substratabschnitt 24 hervorsteht.
  • Der faltbare Teilabschnitt 23 von Ausführungsform 5 weist auf: einen flachen plattenförmigen Basisabschnitt 23a, einen Scharnierabschnitt 23b, der an dem Basisabschnitt 23a an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a angeordnet ist, einen Befestigungsabschnitt 23c, der an einer untere Flächenseite des Basisabschnitts 23a angeordnet ist und das Verbindungsglied 21 befestigt, sowie ein Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d zur Positionierung, die an einer oberen Fläche des faltbaren Teilabschnitts 23 hervorstehen.
  • Beim Schaumstoffgießen eines Polsterkörpers in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 5 von Ausführungsform 5 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a gehalten wird, wird zuerst der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5 enger an eine obere Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a bewegt. Da das Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d zur Positionierung an dem faltbaren Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5 angeordnet ist, wird zu diesem Zeitpunkt der faltbare Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5 derart an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a angeordnet, dass der obere Endabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts 15a zwischen das Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d eingepasst wird. Dadurch kann die Positionierung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5 in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 15a stabiler und sicherer durchgeführt werden.
  • Nachdem der faltbare Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a angeordnet ist, wird der Flächenhaftverschlussabschnitt 52 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5, in den die magnetischen Partikel untergemischt sind, von dem Magneten des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen.
  • Dadurch wird er automatisch gefaltet, um sich an den Haftverschlusshalteabschnitt 15a an dem Scharnierabschnitt 23b des faltbaren Teilabschnitts 23 als Mittelpunkt in Bezug auf den Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 anzunähern, und wird von den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angezogen und an diesen befestigt.
  • Dadurch wird der gegossene Flächenhaftverschluss 5 von Ausführungsform 5 an einer vorbestimmten Position an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 in einem vorbestimmten, in engem Kontakt stehenden Zustand gehalten. Da der gegossene Flächenhaftverschluss 5 von Ausführungsform 5 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 17 gehalten wird, stehen jeweilige obere Flächen des ersten Barriereabschnitts 27 bis dritten Barriereabschnitts 29 des Flächenhaftverschlussabschnitts 52 in engem Kontakt mit den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a, und dadurch kann es verhindert werden, dass ein Zwischenraum entsteht, durch den das Schaumharzmaterial zwischen den oberen Flächen und den Seitenwandflächen des Haftverschlusshalteabschnitts 15a fließt.
  • Nachdem der gegossene Flächenhaftverschluss 5 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 gehalten wird, kann der Polsterkörper, an dem der Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials an einer vorbestimmten Position an der Oberfläche ausgeformt ist und der gegossene Flächenhaftverschluss 5 von Ausführungsform 5 in den Nutabschnitt zur Befestigung des Hautmaterials integriert wird, durch Einspritzen des Schaumharzmaterials in die Gießform 15 und Durchführen des Schaumstoffgießens hergestellt werden.
  • In diesem Fall ist der faltbare Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5 an einem Nutgrundabschnitt des Nutabschnitts zum Befestigen eines Hautmaterials angeordnet. Darüber hinaus wird der Flächenhaftverschlussabschnitt 52 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5 an einem der linken und rechten Seitenwandabschnitte, die einander zugewandt in dem Nutabschnitt zum Befestigen eines Hautmaterials angeordnet sind, derart angeordnet, dass eine Mehrzahl von Eingriffselementen 25 frei liegen. Der derart hergestellte Polsterkörper von Ausführungsform 5 kann aus diesem Grund einen gleichen Effekt erzielen wie der Polsterkörper 10 in der oben genannten Ausführungsform 1.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung der gegossene Flächenhaftverschluss 5a derart konfiguriert sein kann, dass ein hervorstehender Abschnitt 23d zur Positionierung, der an einer Seite des Flächenhaftverschlussabschnitts 52 angeordnet ist, von dem Paar von hervorstehenden Abschnitten 23d zur Positionierung von dem faltbaren Teilabschnitt 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5 von Ausführungsform 5 weggelassen werden kann, wie in bei der Abwandlungsausführung von Ausführungsform 5 dargestellt.
  • Selbst bei einem derartigen gegossenen Flächenhaftverschluss 5a, bei dem ein hervorstehender Abschnitt 23d zur Positionierung, der an einer Seite des Flächenhaftverschlussabschnitts 52 angeordnet ist, weggelassen wird, kann eine Positionierung des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5a in Bezug auf den Haftverschlusshalteabschnitt 15a leicht bestimmt werden, indem ein hervorstehender Abschnitt 23d zur Positionierung, der an dem faltbaren Teilabschnitt 23 angeordnet ist, verwendet wird. wenn der Basisabschnitt 23a des faltbaren Teilabschnitts 23 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 5a an der oberen Endfläche des Haftverschlusshalteabschnitts 15a angeordnet wird. Dadurch kann der gegossene Flächenhaftverschluss 5a in einem vorbestimmten engen Kontakt an einer vorbestimmten Position des Haftverschlusshalteabschnitts 15a der Gießform 15 gehalten werden.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 6]
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 6 illustriert wird, und stellt eine Querschnittsansicht entlang der in dargestellten XIX-XIX-Linie dar.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 6 von Ausführungsform 6 wird durch Gießen eines Materials, bei dem magnetische Partikel in einen thermoplastischen Kunstharz untergemischt sind, mit Hilfe eines Matrizenrads hergestellt. Des Weiteren ist der gegossene Flächenhaftverschluss 6 von Ausführungsform 6 aus einem einzelnen Flächenhaftverschlusselement 60 gebildet, welches ein linkes und rechtes Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 63, der zwischen dem Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 22a, 22b angeordnet ist, umfasst.
  • Der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b von Ausführungsform 6 sind genauso wie erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b der oben genannten Ausführungsform 1 ausgeformt. Der faltbare Teilabschnitt 63 von Ausführungsform 6 ist aus einem Basisabschnitt 63a gebildet, der eine geringere konstante Dickenabmessung als der Substratabschnitt 24 des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 22a, 22b aufweist, um über eine gesamte Richtung der Breite eine konstante Flexibilität aufzuweisen.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 6 von Ausführungsform 6 kann der faltbare Teilabschnitt 63, der zwischen dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b angeordnet ist, gekrümmt werden, um sich an einem jeglichen Abschnitt des faltbaren Teilabschnitts 63 zu falten. Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 6 von Ausführungsform 6 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 gehalten wird, selbst wenn eine Abmessung des Haftverschlusshalteabschnitts 15a in einer Richtung der Breite kleiner ist als zum Beispiel bei der oben genannten Ausführungsform 1, kann dennoch der gegossene Flächenhaftverschluss 6 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a in einem vorbestimmten engen Kontakt entsprechend gehalten werden durch entsprechendes Krümmen des faltbaren Teilabschnitts 63 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 6 in Übereinstimmung mit einer Breitenabmessung des Haftverschlusshalteabschnitts 15a.
  • Wenn der gegossene Flächenhaftverschluss 6 von Ausführungsform 6 verwendet wird, kann die obere Endfläche des an der Gießform 15 angeordneten Haftverschlusshalteabschnitts 15a als eine in U-Form gekrümmte Oberfläche ausgeformt sein anstatt als eine flache Oberfläche wie bei der oben genannten Ausführungsform 1.
  • Nachdem der gegossene Flächenhaftverschluss 6 von Ausführungsform 6 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 gehalten wird, wird das Schaumstoffgießen durch Einspritzen des Schaumharzmaterials in die Gießform 15 durchgeführt, und ein Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 6 an einer vorbestimmten Position des Nutabschnitts zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand befestigt wird, bei dem eine Mehrzahl von an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 22a, 22b angeordneten Eingriffselementen 25 frei liegen, kann hergestellt werden. Des Weiteren kann der derart hergestellte Polsterkörper von Ausführungsform 6 einen gleichen Effekt erzielen wie der Polsterkörper 10 in der oben genannten Ausführungsform 1.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 7]
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 7 illustriert wird.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 7 von Ausführungsform 7 wird durch Gießen eines Materials, bei dem magnetische Partikel in einen thermoplastischen Kunstharz untergemischt sind, mit Hilfe eines Matrizenrads hergestellt. Der gegossene Flächenhaftverschluss 7 von Ausführungsform 7 weist darüber hinaus eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 70, die entlang einer Längsrichtung angeordnet sind, und einen Verbindungsabschnitt 71a, der einstückig mit den Flächenhaftverschlusselementen 70 ausgeformt ist und die jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 70 miteinander verbindet, auf. Jedes Flächenhaftverschlusselement 70 umfasst ein linkes und rechtes Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 72a, 72b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 73, der zwischen dem Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 72a, 72b angeordnet ist.
  • Der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 72a, 72b von Ausführungsform 7 weisen eine zueinander symmetrische Form auf in Bezug auf einen Mittelteil des faltbaren Teilabschnitts 73 in der Richtung der Breite. Der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 72a, der an einem linken Seitenendabschnitt des faltbaren Teilabschnitts 73 angeordnet ist, weist auf: einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 74, eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 75, die an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 74 hervorstehen und einen Eingriffsbereich 76 bilden, ein Paar von ersten Barriereabschnitten 77, die entlang einer Richtung der Breite an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 74 hervorstehen, einen zweiten Barriereabschnitt 78, der entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 73 in dem Substratabschnitt 74 gegenüber liegenden Seite hervorsteht, sowie einen dritten Barriereabschnitt 79, der entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 73 in dem Substratabschnitt 74 hervorsteht.
  • Der Substratabschnitt 74 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 72a weist eine dünne plattenförmige Form mit einer konstanten Dicke auf. Jedes hakenförmige Eingriffselement 75 von Ausführungsform 7 weist die gleiche Form wie das hakenförmige Eingriffselement 25 der oben genannten Ausführungsform 1 auf und ist derart ausgeformt, dass ein Hakenabschnitt an einem oberen Endabschnitt sich zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 73 erstreckt. Die Eingriffselemente 75 von Ausführungsform 7 sind in drei Reihen entlang einer Richtung der Breite zwischen dem zweiten Barriereabschnitt 78, und dem dritten Barriereabschnitt 79 angeordnet, und vier Sätze von Reihen der Eingriffselemente 75 sind in der Richtung der Breite an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 74 ausgeformt. Des Weiteren sind in Ausführungsform 7 die Eingriffsbereiche 76 an jeder Reihe von in einer Richtung der Breite aneinander gereihten Eingriffselementen 75 angeordnet.
  • Bei dem ersten Flächenhaftverschlussabschnitt 72a von Ausführungsform 7 stehen fünf erste Barriereabschnitte 77 an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 74 hervor, und jeder erste Barriereabschnitt 77 ist aus einem einzelnen seitlichen Wandkörper ausgeformt, der durchgehend entlang einer Richtung der Breite ausgeformt ist und eine konstante Höhenabmessung aufweist, die mit der Höhenabmessung des Eingriffselements 75 übereinstimmt. In diesem Fall ist jeder seitliche Wandkörper des ersten Barriereabschnitts 77 derart angeordnet, dass die in einer Richtung der Breite aneinander gereihten Eingriffselemente 75 zwischen angrenzenden seitlichen Wandkörpern angeordnet sind. Das heißt, jeder Eingriffsbereich 76, der jeweils aus den in einer Richtung der Breite aneinander gereihten Eingriffselementen 75 gebildet ist, ist dazu angeordnet, sich zwischen den seitlichen Wandkörpern des ersten Barriereabschnitts 77 zu befinden. Des Weiteren verbindet jeder seitliche Wandkörper von Ausführungsform 7 einen vertikalen Wandkörper 78c einer äußeren Barrierereihe 78b (im Folgenden erläutert) des zweiten Barriereabschnitts 78 mit einem vertikalen Wandkörper 79c einer äußeren Barrierereihe 79b (im Folgenden erläutert) des dritten Barriereabschnitts 79.
  • Der zweite Barriereabschnitt 78 und der dritte Barriereabschnitt 79 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 72a von Ausführungsform 7 stehen jeweils an einer oberen Fläche an einem linken Seitenendkantenabschnitt (einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 73 gegenüber liegenden Seite) des Substratabschnitts 74 und an einer oberen Fläche an einem rechten Seitenendkantenabschnitt (einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 73) des Substratabschnitts 74 entlang einer Längsrichtung hervor.
  • Der zweite Barriereabschnitt 78 und der dritte Barriereabschnitt 79 weisen jeweils zwei Reihen von einer inneren Barrierereihe 78a, 79a und einer äußeren Barrierereihe 78b, 79b, die in einer Richtung der Breite aneinander gereiht sind, auf. Die innere Barrierereihe 78a, 79a ist zwischen der äußeren Barrierereihe 78b, 79b und dem Eingriffsbereich 76 angeordnet.
  • Dabei ist die innere Barrierereihe 78a, 79a aus vier vertikalen Wandkörpern 78c, 79c ausgeformt, die in einer Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind, und die innere Barrierereihe 78b, 79b ist aus fünf vertikalen Wandkörpern 78c, 79c ausgeformt, die in einer Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind, Die vertikalen Wandkörper 78c, 79c der inneren Barrierereihe 78a, 79a und die vertikalen Wandkörper 78c, 79c der äußeren Barrierereihe 78b, 79b sind in diesem Fall derart angeordnet, dass sie in der Reihenrichtung (Längsrichtung) versetzt zueinander sind.
  • Bei dem zweiten Barriereabschnitt 78 und dem dritten Barriereabschnitt 79 von Ausführungsform 7 sind die jeweiligen vertikalen Wandkörper 78c, 79c, die an der inneren Barrierereihe 78a, 79a und der äußeren Barrierereihe 78b, 79b angeordnet sind, dazu ausgeformt, die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufzuweisen. Des Weiteren ist eine Höhenabmessung der jeweiligen vertikalen Wandkörper 78c, 79c dazu ausgerichtet, die gleichen Maße wie die Höhenabmessungen der Eingriffselemente 75 und der seitlichen Wandkörper des ersten Barriereabschnitts 77 aufzuweisen.
  • Der faltbare Teilabschnitt 73 von Ausführungsform 7 weist einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt 73a mit einem gewissen Grad von Steifigkeit und einen Scharnierabschnitt 73b, der an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 72a, 72b des faltbaren Teilabschnitts 73 angeordnet ist und eine größere Flexibilität als der Basisabschnitt 73a aufweist, auf. Der faltbare Teilabschnitt 73 ist über den Scharnierabschnitt 73b mit dem und ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 72a, 72b verbunden. An vorderen und hinteren Endkantenabschnitten des Basisabschnitts 73a ist ein Verbindungsabschnitt 71a, der angrenzende Flächenhaftverschlusselemente 70 miteinander verbindet, einstückig ausgeformt.
  • Beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 7 von Ausführungsform 7 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 wie in Ausführungsform 1 erwähnt gehalten wird, kann ein Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 7 an einer vorbestimmten Position des Nutabschnitts zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand befestigt wird, bei dem eine Mehrzahl von an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 72a, 72b angeordneten Eingriffselementen 75 frei liegen, stabil hergestellt werden. Der derart hergestellte Polsterkörper von Ausführungsform 7 kann einen gleichen Effekt erzielen wie der Polsterkörper 10, der gemäß der oben genannten Ausführungsform 1 hergestellt wurde.
  • Um den gegossenen Flächenhaftverschluss 7 gemäß Ausführungsform 7 in einer gewünschten Länge zu erhalten ist es des Weiteren nicht nur möglich, den gegossenen Flächenhaftverschluss 7 an einem Abschnitt des Verbindungsabschnitts 71a in einer Richtung der Breite abzuschneiden, sondern auch, den gegossenen Flächenhaftverschluss 7 an einem Abschnitt des Flächenhaftverschlusselements 70 in einer Richtung der Breite abzuschneiden
  • Das heißt, bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 7 von Ausführungsform 7 ist die Mehrzahl von ersten Barriereabschnitten 77 an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 72a, 72b der jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 70 angeordnet. Selbst wenn der Abschneidevorgang an dem Abschnitt des Flächenhaftverschlusselements 70 durchgeführt wird, um den gegossenen Flächenhaftverschluss 7 in einer gewünschten Länge zu erhalten, kann dennoch ein Eindringen des Schaumharzmaterials in den Eingriffsbereich 76 während des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers effektiv verhindert werden durch die ersten Barriereabschnitte 77, die an die durch den Schneidvorgang ausgeformte Schnittendkante an dem abgeschnittenen Flächenhaftverschlusselement 70 angrenzen.
  • Dem entsprechend ist es bei dem Polsterkörper, in den der gegossene Flächenhaftverschluss 7 integriert wird, möglich, nicht nur das Eingriffselement 75 des Flächenhaftverschlusselements 70, an dem kein Schneidvorgang durchgeführt wird, frei zu legen, sondern auch das Eingriffselement 75 des Flächenhaftverschlusselements 70, an dem der oben genannte Schneidvorgang durchgeführt wird. Aus diesem Grund kann ein Polsterkörper hergestellt werden, bei dem eine stabile Eingriffskraft des Eingriffsbereichs 76 auch in der Nähe der Schnittendkante des gegossenen Flächenhaftverschlusses 7 aus Ausführungsform 7 erreicht werden kann.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 8]
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 8 illustriert wird, und stellt eine Querschnittsansicht entlang der in dargestellten XXII-XXII-Linie dar.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 8 von Ausführungsform 8 weist eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 80, die entlang einer Längsrichtung angeordnet sind, und einen Verbindungsabschnitt 81a, der einstückig mit den Flächenhaftverschlusselementen 80 ausgeformt ist und die jeweiligen Flächenhaftverschlusselemente 80 miteinander verbindet, auf. Jedes Flächenhaftverschlusselement 80 umfasst ein linkes und rechtes Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 82a, 82b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 83, der zwischen dem Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 82a, 82b angeordnet ist.
  • Der gegossene Flächenhaftverschluss 8 von Ausführungsform 8 wird, wie später erläutert, hergestellt durch Befestigen eines zweiten Formungselements 80b, das einen Eingriffsbereich 86 aufweist und durch Gießen eines Materials, bei dem magnetische Partikel in einem von dem Formungsverfahren des ersten Formungselements 80a separaten Formungsverfahren in thermoplastischen Kunstharz untergemischt werden, erhalten wird, an dem ersten Formungselement 80a, das den faltbaren Teilabschnitt 83 und einen im Folgenden beschriebenen flachen plattenförmigen Stützabschnitt 84a des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 82a, 82b aufweist und durch Gießen eines Materials, bei dem magnetische Partikel in thermoplastischen Kunstharz untergemischt werden, erhalten wird.
  • Der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 82a, 82b von Ausführungsform 8 weisen eine zueinander symmetrische Form auf in Bezug auf einen Mittelteil des faltbaren Teilabschnitts in einer Richtung der Breite. Des Weiteren wird der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 82a, der an einem linken Seitenkantenabschnitt des faltbaren Teilabschnitts 83 angeordnet ist, durch Befestigen mittels Verbinden oder Schweißen des zweiten Formungselements 80b, das den Eingriffsbereich 86 ausformt, an einer oberen Fläche eines flachen plattenförmigen Stützabschnitts 84a, der einstückig mit dem faltbaren Teilabschnitt 83 ausgeformt ist, konfiguriert. Der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 82b wird konfiguriert durch Befestigen des zweiten Formungselements 80b an einer oberen Fläche des flachen plattenförmigen Stützabschnitts 84, der einstückig mit dem faltbaren Teilabschnitt 83 geformt ist, in einer umgekehrten Richtung des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 82a in einer Richtung nach rechts und links.
  • In diesem Fall weist das zweite Formungselement 80b auf: einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 84, eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 85, die an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 84 hervorstehen und einen Eingriffsbereich 86 bilden, ein Paar von ersten Barriereabschnitten 87, die entlang einer Richtung der Breite an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 84 derart angeordnet sind, dass der Eingriffsbereich 86 zwischen ihnen angeordnet ist, einen zweiten Barriereabschnitt 88, der entlang einer Längsrichtung an einem der Seite des faltbaren Teilabschnitts 83 in dem Substratabschnitt 84 gegenüber liegenden Endkantenabschnitt hervorsteht, und einen dritten Barriereabschnitt 89, der entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 83 in dem Substratabschnitt 84 hervorsteht.
  • Jedes hakenförmige Eingriffselement 85 des zweiten Formungselements 80b weist einen ansteigenden Abschnitt, der von der oberen Fläche des Substratabschnitts 84 ansteigt, und einen Hakenabschnitt, der sich von einem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts in einer Richtung in einer umgekehrten J-Form oder in einer umgekehrten L-Form erstreckt, auf. Jeder erste Barriereabschnitt 87, der an dem zweiten Formungselement 80b angeordnet ist, ist aus einem einzelnen seitlichen Wandkörper ausgeformt, der durchgehend ausgeformt ist und eine konstante Höhenabmessung entlang einer Richtung der Breite aufweist, und die Höhenabmessung des seitlichen Wandkörpers ist dazu ausgerichtet, die gleichen Maße wie die Höhenabmessung des Eingriffselements 85 aufzuweisen.
  • Der zweite Barriereabschnitt 88 und der dritte Barriereabschnitt 89, die an dem zweiten Formungselement 80b angeordnet sind, stehen jeweils an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 84 entlang einer Längsrichtung hervor. Der zweite Barriereabschnitt 88 und der dritte Barriereabschnitt 89 weisen jeweils zwei Reihen von einer inneren Barrierereihe 88a, 89a und einer äußeren Barrierereihe 88b, 89b, die in einer Richtung der Breite aneinander gereiht sind, auf.
  • Die innere Barrierereihe 88a, 89a ist zwischen der äußeren Barrierereihe 88b und dem Eingriffsbereich 86 angeordnet. Des Weiteren sind die vertikalen Wandkörper, die an der inneren Barrierereihe 88a, 89a und der äußeren Barrierereihe 88b, 89b angeordnet sind, dazu ausgeformt, die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufzuweisen. Eine Höhenabmessung der jeweiligen vertikalen Wandkörper ist dazu ausgerichtet, die gleichen Maße wie die Höhenabmessungen des Eingriffselements 85 und des seitlichen Wandkörpers des ersten Barriereabschnitts 87 aufzuweisen.
  • Der faltbare Teilabschnitt 83 von Ausführungsform 8 weist einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt 83a und einen Scharnierabschnitt 83b, der an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 82a, 82b des faltbaren Teilabschnitts 83 angeordnet ist und eine größere Flexibilität als der Basisabschnitt 83a aufweist, auf. Der faltbare Teilabschnitt 83 ist über den Scharnierabschnitt 83b mit dem Stützabschnitt 84a des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 82a, 82b verbunden. An vorderen und hinteren Endkantenabschnitten des Basisabschnitts 83a ist ein Verbindungsabschnitt 81a, der angrenzende Flächenhaftverschlusselemente 80 miteinander verbindet, einstückig ausgeformt.
  • Bei der Ausführungsform 8 ist es außerdem möglich, den faltbaren Teilabschnitt 83 ohne den oben genannten Scharnierabschnitt 83b zu konfigurieren, wenn das erste Formungselement 80a, das den faltbaren Teilabschnitt 83 aufweist, aus Kunstharz (oder einem Verbundstoff aus Kunstharz und Elastomer) mit einer entsprechenden Flexibilität ausgeformt wird.
  • Wenn der eine derartige Struktur aufweisende gegossene Flächenhaftverschluss 8 aus Ausführungsform 8 hergestellt wird, wird zuerst das erste Formungselement 80a, das den faltbaren Teilabschnitt 83, den Stützabschnitt 84a des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 82a, 82b sowie den Verbindungsabschnitt 81a aufweist, unter Verwendung eines Materials, bei dem magnetische Partikel in thermoplastischen Kunstharz untergemischt werden, gegossen. Dann wird das zweite Formungselement 80b mit der oben genannten Struktur in einem von dem Formungsverfahren des ersten Formungselements 80a separaten Formungsverfahren unter Verwendung eines Materials, bei dem magnetische Partikel in thermoplastischen Kunstharz untergemischt werden, gegossen. In diesem Fall können die gleichen Kunstharze oder Verbundstoffe wie bei dem ersten Formungselement 80a und dem zweiten Formungselement 80b oder unterschiedliche Kunstharze oder Verbundstoffe verwendet werden.
  • Nachdem das erste Formungselement 80a und eine Mehrzahl von zweiten Formungselementen 80b hergestellt sind, werden die zweiten Formungselemente 80b jeweils an einer oberen Fläche von jeweiligen linken und rechten Stützabschnitten 84a, die an dem ersten Formungselement 80a angeordnet sind, mit Hilfe eines Verbindungsmittels oder eines Schweißmittels befestigt. Auf diese Weise wird der in den und dargestellte gegossene Flächenhaftverschluss 8 aus Ausführungsform 8 hergestellt.
  • Beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 8 von Ausführungsform 8 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 wie in der oben genannten Ausführungsform 1 gehalten wird, kann der Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 8 an einer vorbestimmten Position des Nutabschnitts zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand befestigt wird, bei dem eine Mehrzahl von an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 82a, 82b angeordneten Eingriffselementen 85 frei liegen, stabil hergestellt werden. Der derart hergestellte Polsterkörper von Ausführungsform 8 kann einen gleichen Effekt erzielen wie der Polsterkörper 10 in der oben genannten Ausführungsform 1.
  • [AUSFÜHRUNGSFORM 9]
  • stellt eine Draufsicht dar, in der ein gegossener Flächenhaftverschluss gemäß der Ausführungsform 9 illustriert wird.
  • Bei dem gegossenen Flächenhaftverschluss 9 von Ausführungsform 9 wird eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen 90 durchgehend in einer Längsrichtung miteinander verbunden und ist ohne das Verbindungsglied 21 oder die Verbindungsabschnitte 21a, 31a, 71a oder 81a wie in den oben genannten Ausführungsformen 1 bis 8 konfiguriert. Der gegossene Flächenhaftverschluss 9 von Ausführungsform 9 wird durch Gießen eines Materials, bei dem magnetische Partikel in einen thermoplastischen Kunstharz untergemischt sind, mit Hilfe eines Matrizenrads hergestellt.
  • Jedes Flächenhaftverschlusselement 90 des gegossenen Flächenhaftverschlusses 9 in Ausführungsform 9 umfasst ein linkes und rechtes Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 92a, 92b sowie einen faltbaren Teilabschnitt 93, der zwischen dem Paar von ersten und zweiten Flächenhaftverschlussabschnitten 92a, 92b angeordnet ist.
  • Der erste und der zweite Flächenhaftverschlussabschnitt 92a, 92b von Ausführungsform 9 weisen eine zueinander symmetrische Form auf in Bezug auf einen Mittelteil des faltbaren Teilabschnitts 93 in der Richtung der Breite. Der erste Flächenhaftverschlussabschnitt 92a, der an einem linken Seitenkantenabschnitt des faltbaren Teilabschnitts 93 angeordnet ist, weist auf: einen flachen plattenförmigen Substratabschnitt 94, eine Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen 95, die an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 94 hervorstehen und einen Eingriffsbereich 96 bilden, erste Barriereabschnitte 97, die an einer oberen Fläche des Substratabschnitts 94 entlang einer Richtung der Breite hervorstehen, einen zweiten Barriereabschnitt 98, der entlang einer Längsrichtung an einem der Seite des faltbaren Teilabschnitts 93 in dem Substratabschnitt 94 gegenüber liegenden Endkantenabschnitt hervorsteht, und einen dritten Barriereabschnitt 99, der entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 93 in dem Substratabschnitt 94 hervorsteht.
  • Der Substratabschnitt 94 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 92a weist eine dünne, flache plattenförmige Form mit einer konstanten Dicke auf. Jedes hakenförmige Eingriffselement 95 von Ausführungsform 9 weist die gleiche Form wie das hakenförmige Eingriffselement 25 der oben genannten Ausführungsform 1 auf und ist derart ausgeformt, dass ein Hakenabschnitt an einem oberen Endabschnitt sich auf eine gekrümmte Art und Weise zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 93 erstreckt.
  • Die ersten Barriereabschnitte 97 von Ausführungsform 9 sind derart an einem Begrenzungsabschnitt mit einem angrenzenden Flächenhaftverschlusselement 90 entlang einer Richtung der Breite angeordnet, dass der Eingriffsbereich 96 von jedem Flächenhaftverschlusselement 90 sich zwischen den ersten Barriereabschnitten 97 befindet. Mit anderen Worten ist in Ausführungsform 9 ein Paar von ersten Barriereabschnitten 97 angeordnet, zwischen dem der Eingriffsbereich 96 in jedem Flächenhaftverschlusselement 90 angeordnet ist, und der erste Barriereabschnitt 97 von jedem Flächenhaftverschlusselement 90 dient gleichzeitig als ein erster Barriereabschnitt 97 eines daran angrenzenden anderen Flächenhaftverschlusselements 90. Jeder erste Barriereabschnitt 97 von Ausführungsform 9 ist aus einem einzelnen seitlichen Wandkörper ausgeformt, der durchgehend entlang einer Richtung der Breite ausgeformt ist und eine konstante Höhenabmessung aufweist, die mit der Höhenabmessung des Eingriffselements 95 übereinstimmt.
  • Der zweite Barriereabschnitt 98 und der dritte Barriereabschnitt 99 des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts 92a von Ausführungsform 9 stehen jeweils an einer oberen Fläche an einem einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts 93 gegenüber liegenden Seite des Substratabschnitts 94 und an einer oberen Fläche an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts 93 des Substratabschnitts 94 entlang einer Längsrichtung hervor. Der zweite Barriereabschnitt 98 und der dritte Barriereabschnitt 99 weisen jeweils zwei Reihen von einer inneren Barrierereihe 98a, 99a und einer äußeren Barrierereihe 98b, 99b, die in einer Längsrichtung angeordnet sind, um sich in einer Richtung der Breite aneinander zu reihen, auf.
  • Die innere Barrierereihe 98a, 99a ist zwischen der äußeren Barrierereihe 98b, 99b und dem Eingriffsbereich 96 angeordnet. Dabei ist die innere Barrierereihe 98a, 99a aus vier vertikalen Wandkörpern ausgeformt, die in der Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind. Die innere Barrierereihe 98b, 99b ist aus fünf vertikalen Wandkörpern ausgeformt, die in einer Längsrichtung in einem vorbestimmten Befestigungsabstand intermittierend angeordnet sind. Die vertikalen Wandkörper der inneren Barrierereihe 98a, 99a und die vertikalen Wandkörper der äußeren Barrierereihe 98b, 99b sind in diesem Fall derart angeordnet, dass sie in der Reihenrichtung (Längsrichtung) versetzt zueinander sind.
  • Bei dem zweiten Barriereabschnitt 98 und dem dritten Barriereabschnitt 99 von Ausführungsform 9 sind die jeweiligen vertikalen Wandkörper, die an der inneren Barrierereihe 98a, 99a und der äußeren Barrierereihe 98b, 99b angeordnet sind, dazu ausgeformt, die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufzuweisen. Eine Höhenabmessung der jeweiligen vertikalen Wandkörper ist dazu ausgerichtet, die gleichen Maße wie die Höhenabmessungen des Eingriffselements 95 und des seitlichen Wandkörpers des ersten Barriereabschnitts 97 aufzuweisen.
  • Der faltbare Teilabschnitt 93 von Ausführungsform 9 weist einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt 93a mit einem gewissen Grad von Steifigkeit und einen Scharnierabschnitt 93b, der an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des ersten und des zweiten Flächenhaftverschlussabschnitts 92a, 92b des faltbaren Basisabschnitts 93a angeordnet ist und eine größere Flexibilität als der Basisabschnitt 93a aufweist, auf. Der faltbare Teilabschnitt 93 ist über den Scharnierabschnitt 93b mit dem und ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 92a, 92b verbunden.
  • Beim Schaumstoffgießen des Polsterkörpers in einem Zustand, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 9 von Ausführungsform 9 an dem Haftverschlusshalteabschnitt 15a der Gießform 15 wie in der oben genannten Ausführungsform 1 gehalten wird, kann der Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss 9 an einer vorbestimmten Position des Nutabschnitts zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand befestigt wird, bei dem eine Mehrzahl von an dem ersten und dem zweiten Flächenhaftverschlussabschnitt 92a, 92b angeordneten Eingriffselementen 95 frei liegen, stabil hergestellt werden. Der derart hergestellte Polsterkörper von Ausführungsform 9 kann einen gleichen Effekt erzielen wie der Polsterkörper 10 in der oben genannten Ausführungsform 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    GEGOSSENER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSS
    2, 2a
    GEGOSSENER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSS
    3, 4
    GEGOSSENER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSS
    5, 5a
    GEGOSSENER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSS
    6, 7
    GEGOSSENER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSS
    8, 9
    GEGOSSENER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSS
    10
    POLSTERKÖRPER
    10a
    NUTABSCHNITT ZUR BEFESTIGUNG EINES HAUTMATERIALS
    11
    HAUTMATERIAL
    12
    EINGEGRIFFENER EINFÜHRUNGSSTÜCKABSCHNITT
    13
    WEIBLICHER EINGRIFFSTEIL
    13a
    SCHLAUFENFÖRMIGES EINGRIFFSELEMENT
    15
    GIESSFORM
    15a
    HAFTVERSCHLUSSHALTEABSCHNITT
    15b
    HOHLRAUMFLÄCHE (INNERE WANDFLÄCHE)
    15c
    RAUMABSCHNITT
    16
    GIESSFORM
    16a
    HAFTVERSCHLUSSHALTEABSCHNITT
    16b
    HOHLRAUMFLÄCHE
    16c
    ERHÖHTER ABSCHNITT
    17
    GIESSFORM
    17a
    HAFTVERSCHLUSSHALTEABSCHNITT
    17b
    HOHLRAUMFLÄCHE
    17c
    TRAGSÄULENABSCHNITT
    17d
    OBERER ENDABSCHNITT
    19
    MISCHBEREICH
    20
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSELEMENT
    21
    VERBINDUNGSGLIED
    21a
    VERBINDUNGSABSCHNITT
    22a
    ERSTER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    22b
    ZWEITER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    23
    FALTBARER TEILABSCHNITT
    23a
    BASISABSCHNITT
    23b
    SCHARNIERABSCHNITT
    23c
    BEFESTIGUNGSABSCHNITT
    23d
    HERVORSTEHENDER ABSCHNITT
    24
    SUBSTRATABSCHNITT
    24a
    RIPPENTEILABSCHNITT
    25
    EINGRIFFSELEMENT (HAKENFÖRMIGES EINGRIFFSELEMENT)
    26
    EINGRIFFSBEREICH
    27
    ERSTER BARRIEREABSCHNITT
    27a
    SEITLICHER WANDKÖRPER
    28
    ZWEITER BARRIEREABSCHNITT
    28a
    INNERE BARRIEREREIHE
    28b
    ÄUSSERE BARRIEREREIHE
    28c
    VERTIKALER WANDKÖRPER
    29
    DRITTER BARRIEREABSCHNITT
    29a
    INNERE BARRIEREREIHE
    29b
    ÄUSSERE BARRIEREREIHE
    29c
    VERTIKALER WANDKÖRPER
    30
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSELEMENT
    31a
    VERBINDUNGSABSCHNITT
    33
    FALTBARER TEILABSCHNITT
    33a
    BASISABSCHNITT
    33b
    SCHARNIERABSCHNITT
    33c
    DURCHGANGSLOCH
    40
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSELEMENT
    42a
    ERSTER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    42b
    ZWEITER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    43
    FALTBARER TEILABSCHNITT
    43a
    BASISABSCHNITT
    43b
    SCHARNIERABSCHNITT
    44
    SUBSTRATABSCHNITT
    45
    EINGRIFFSELEMENT (HAKENFÖRMIGES EINGRIFFSELEMENT)
    48
    ZWEITER BARRIEREABSCHNITT
    48a
    ERSTER VERTIKALER WANDKÖRPER
    48b
    ERSTER ELASTIKTEILABSCHNITT
    49
    DRITTER BARRIEREABSCHNITT
    49a
    ZWEITER VERTIKALER WANDKÖRPER
    49b
    ZWEITER ELASTIKTEILABSCHNITT
    50
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSELEMENT
    52
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    60
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSELEMENT
    63
    FALTBARER TEILABSCHNITT
    63a
    BASISABSCHNITT
    70
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSELEMENT
    71a
    VERBINDUNGSABSCHNITT
    72a
    ERSTER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    72b
    ZWEITER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    73
    FALTBARER TEILABSCHNITT
    73a
    BASISABSCHNITT
    73b
    SCHARNIERABSCHNITT
    74
    SUBSTRATABSCHNITT
    75
    EINGRIFFSELEMENT
    76
    EINGRIFFSBEREICH
    77
    ERSTER BARRIEREABSCHNITT
    78
    ZWEITER BARRIEREABSCHNITT
    78a
    INNERE BARRIEREREIHE
    78b
    ÄUSSERE BARRIEREREIHE
    78c
    VERTIKALER WANDKÖRPER
    79
    DRITTER BARRIEREABSCHNITT
    79a
    INNERE BARRIEREREIHE
    79b
    ÄUSSERE BARRIEREREIHE
    79c
    VERTIKALER WANDKÖRPER
    80
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSELEMENT
    80a
    ERSTES FORMUNGSELEMENT
    80b
    ZWEITES FORMUNGSELEMENT
    81a
    VERBINDUNGSABSCHNITT
    82a
    ERSTER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    82b
    ZWEITER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    83
    FALTBARER TEILABSCHNITT
    83a
    BASISABSCHNITT
    83b
    SCHARNIERABSCHNITT
    84
    SUBSTRATABSCHNITT
    84a
    STÜTZABSCHNITT
    85
    EINGRIFFSELEMENT
    86
    EINGRIFFSBEREICH
    87
    ERSTER BARRIEREABSCHNITT
    88
    ZWEITER BARRIEREABSCHNITT
    88a
    INNERER BARRIEREABSCHNITT
    88b
    ÄUSSERER BARRIEREABSCHNITT
    89
    DRITTER BARRIEREABSCHNITT
    89a
    INNERE BARRIEREREIHE
    89b
    ÄUSSERE BARRIEREREIHE
    90
    FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSELEMENT
    92a
    ERSTER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    92b
    ZWEITER FLÄCHENHAFTVERSCHLUSSABSCHNITT
    93
    FALTBARER TEILABSCHNITT
    93a
    BASISABSCHNITT
    93b
    SCHARNIERABSCHNITT
    94
    SUBSTRATABSCHNITT
    95
    EINGRIFFSELEMENT
    96
    EINGRIFFSBEREICH
    97
    ERSTER BARRIEREABSCHNITT
    98
    ZWEITER BARRIEREABSCHNITT
    98a
    INNERE BARRIEREREIHE
    98b
    ÄUSSERE BARRIEREREIHE
    99
    DRITTER BARRIEREABSCHNITT
    99a
    INNERE BARRIEREREIHE
    99b
    ÄUSSERE BARRIEREREIHE

Claims (18)

  1. Gegossener Flächenhaftverschluss (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9), der dazu konfiguriert ist, in einen Nutabschnitt (10a) zum Befestigen eines Hautmaterials, der an einem Oberflächenabschnitt eines Polsterkörpers (10) angeordnet ist, entlang einer Längsrichtung des Nutabschnitts (10a) während des Schaumstoffgießens des Polsterkörpers (10) integriert zu werden, umfassend wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a), an dem ein Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen (25, 45, 75, 85, 95), die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) hervorstehen, ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass: ein faltbarer Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) sich von dem linken oder dem rechten Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite, die rechtwinklig zu der Längsrichtung des Flächenhaftverschlussabschnitts (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) verläuft, erstreckt, wenigstens ein Teil des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) flexibel ist und in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) gefaltet werden kann, und der Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) ein Paar von ersten Barriereabschnitten (27, 77, 87, 97) aufweist, die entlang einer Richtung der Breite an beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) hervorstehen und zwischen denen der Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) angeordnet ist, sowie einen zweiten Barriereabschnitt (28, 48, 78, 88, 98), der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) gegenüber liegenden Seite in dem Substratabschnitt (24, 44, 74, 84, 94) hervorsteht.
  2. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: jedes hakenförmige Eingriffselement (25, 45, 75, 85, 95) einen ansteigenden Abschnitt, der von dem Substratabschnitt (24, 44, 74, 84, 94) hervorsteht, und einen Hakenabschnitt, der sich in der Richtung der Breite von einem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts erstreckt, aufweist, und der Hakenabschnitt sich nur zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) erstreckt.
  3. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: der Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 72a, 82a, 92a) einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 72a, 82a, 92a) ausformt, und ein zweiter Flächenhaftverschlussabschnitt (22b, 42b, 72b, 82b, 92b), der in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 72a, 82a, 92a) um den faltbaren Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) eine symmetrische Form aufweist, an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts (22a, 42a, 72a, 82a, 92a) des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
  4. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass: wenigstens einer von dem Paar von ersten Barriereabschnitten (27, 77, 87, 97) und dem zweiten Barriereabschnitt (28, 78, 88, 98) zwei oder mehr Barrierereihen (28a, 28b, 78a, 78b, 88a, 88b, 98a, 98b) aufweist, und in jeder Barrierereihe (28a, 28b, 78a, 78b, 88a, 88b, 98a, 98b) eine Mehrzahl von Wandkörpern (28c, 78c) in einer Reihe intermittierend angeordnet ist, und die Wandkörper (28c, 78c) jeder Barrierereihe (28a, 28b, 78a, 78b, 88a, 88b, 98a, 98b) derart angeordnet sind, dass sie zueinander versetzt sind, indem die Positionen in Bezug auf die Wandkörper (28c, 78c) der angrenzenden Barrierereihe (28a, 28b, 78a, 78b, 88a, 88b, 98a, 98b) in einer Reihenrichtung versetzt angeordnet sind.
  5. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der faltbare Teilabschnitt (23, 33, 43, 73, 83, 93) einen flachen, plattenförmigen Basisabschnitt (23a, 33a, 43a, 73a, 83a, 93a) und einen Scharnierabschnitt (23b, 33b, 43b, 73b, 83b, 93b), der zwischen dem Basisabschnitt (23a, 33a, 43a, 73a, 83a, 93a) und dem Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) angeordnet ist und der eine größere Flexibilität als der Basisabschnitt (23a, 33a, 43a, 73a, 83a, 93a) aufweist, umfasst.
  6. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte faltbare Teilabschnitt (63) eine konstante Flexibilität aufweist.
  7. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetisches Material untergemischt oder wenigstens an einem Teil eines Endkantenabschnitts an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 63, 73, 83, 93) gegenüber liegenden Seite des Flächenhaftverschlussabschnitts (22a, 22b, 52, 72a, 72b, 82a, 82b, 92a, 92b) befestigt ist.
  8. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Barriereabschnitt (29, 49, 79, 89, 99) entlang einer Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) in dem Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) hervorsteht.
  9. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Flächenhaftverschlusselementen (20, 30, 40, 50, 70, 80), an denen der Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 22b, 42a, 42b, 52, 72a, 72b, 82a, 82b) und der faltbare Teilabschnitt (23, 33, 43, 73, 83) angeordnet sind, entlang einer Längsrichtung des Haftverschlusses über ein Verbindungsglied (21) oder einen Verbindungsabschnitt (21a, 31a, 71a, 81a) miteinander verbunden sind.
  10. Gegossener Flächenhaftverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein hervorstehender Abschnitt (23d) zur Positionierung einer Gießform (15) des Polsterkörpers (10) an der ersten Oberfläche des faltbaren Teilabschnitts (23) angeordnet ist.
  11. Polsterkörper, bei dem der gegossene Flächenhaftverschluss (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in den Nutabschnitt (10a) zum Befestigen eines Hautmaterials in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) frei liegt, integriert wird.
  12. Polsterkörper (10), bei dem ein Nutabschnitt (10a) zum Befestigen eines Hautmaterials an einem Oberflächenabschnitt angeordnet ist und ein gegossener Flächenhaftverschluss (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9), der wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) aufweist, bei dem ein Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen (25, 45, 75, 85, 95), die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) hervorsteht, ausgeformt ist, wenigstens in einen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts (10a) in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) frei liegt, integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass: der gegossene Flächenhaftverschluss (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) einen faltbaren Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) umfasst, der sich von einem Endkantenabschnitt an einer Seite eines Nutgrundabschnitts des Nutabschnitts (10a) in dem Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) erstreckt und krümmt, und der in den Nutgrundabschnitt integriert ist, und der Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) ein Paar von ersten Barriereabschnitten (27, 77, 87, 97), die entlang der Nuttiefenrichtung an beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) hervorstehen und zwischen denen der Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) angeordnet ist, sowie einen zweiten Barriereabschnitt (28, 48, 78, 88, 98), der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt an einer Seite des Nutöffnungsabschnitts des Nutabschnitts (10a) des Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) hervorsteht, aufweist.
  13. Polsterkörper gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass: jedes hakenförmige Eingriffselement (25, 45, 75, 85, 95) einen ansteigenden Abschnitt, der von dem Substratabschnitt (24, 44, 74, 84, 94) hervorsteht, und einen Hakenabschnitt, der sich in der Richtung der Breite von einem oberen Ende des ansteigenden Abschnitts erstreckt, aufweist, und der Hakenabschnitt sich nur zu einer Seite des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) erstreckt.
  14. Polsterkörper gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass: der Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 72a, 82a, 92a) einen ersten Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 72a, 82a, 92a) ausformt, und ein zweiter Flächenhaftverschlussabschnitt (22b, 42b, 72b, 82b, 92b), der in Bezug auf den ersten Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 72a, 82a, 92a) um den faltbaren Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) eine symmetrische Form aufweist, an einem Endkantenabschnitt an einer der Seite des ersten Flächenhaftverschlussabschnitts (22a, 42a, 72a, 82a, 92a) des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) gegenüber liegenden Seite angeordnet ist, und in einen anderen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts (10a) integriert ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers (10), bei dem ein Nutabschnitt (10a) zum Befestigen eines Hautmaterials an einem Oberflächenabschnitt angeordnet ist, und ein gegossener Flächenhaftverschluss (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9), der wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) aufweist, bei dem ein Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen (25, 45, 75, 85, 95), die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) hervorstehen, ausgeformt ist, wenigstens in einen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts (10a) in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) frei liegt, integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: Gießen des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) in einer Form, dass der faltbare Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) sich von dem linken oder dem rechten Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite, die rechtwinklig zu der Längsrichtung des Flächenhaftverschlussabschnitts (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) verläuft, erstreckt, wobei wenigstens ein Teil des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) flexibel ist und in Bezug auf den Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) gefaltet werden kann, und der Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) ein Paar von ersten Barriereabschnitten (27, 77, 87, 97), die entlang der Richtung der Breite an beiden Endabschnitten in einer Längsrichtung des Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) hervorstehen und zwischen denen der Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) angeordnet ist, sowie einen zweiten Barriereabschnitt (28, 48, 78, 88, 98), der entlang der Längsrichtung an einem Endkantenabschnitt des Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) an einer der Seite des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) gegenüber liegenden Seite hervorsteht, aufweist, Bereitstellen einer Gießform (15, 16, 17), an der ein Haftverschlusshalteabschnitt (15a, 16a, 17a) umfassend einen ersten Halteabschnitt, der den faltbaren Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) hält, und zweite Halteabschnitte, welche die Flächenhaftverschlussabschnitte (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) halten, von einer inneren Wandfläche (15b, 16b, 17b), die eine Oberfläche des Polsterkörpers (10) bildet, hervorsteht; Anordnen des faltbaren Teilabschnitts (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) an dem ersten Halteabschnitt der Gießform (15, 16, 17), und Befestigen des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) an dem Haftverschlusshalteabschnitt (15a, 16a, 17a) durch in engen Kontakt Bringen des Flächenhaftverschlussabschnitts (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) mit den zweiten Halteabschnitten der Gießform (15, 16, 17) in einer in Bezug auf den faltbaren Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) gekrümmten Art und Weise, und Durchführen des Schaumstoffgießens in einem Hohlraum der Gießform (15, 16, 17), an welcher der gegossene Flächenhaftverschluss (1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) befestigt ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers gemäß Anspruch 15, umfassend: Integrieren oder Befestigen eines magnetischen Materials in bzw. an wenigstens einem Teil des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9), Bilden des Haftverschlusshalteabschnitts (15a, 16a, 17a) der Gießform (15, 16, 17) aus einem Magneten, und Befestigen des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) an dem Haftverschlusshalteabschnitt (15a, 16a, 17a) mittels magnetischer Anziehungskraft.
  17. Gießform (15, 16, 17) zur Durchführung des Schaumstoffgießens eines Polsterkörpers (10), bei dem ein Nutabschnitt (10a) zum Befestigen eines Hautmaterials an einem Oberflächenabschnitt angeordnet ist, und ein gegossener Flächenhaftverschluss (1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9), der wenigstens einen Flächenhaftverschlussabschnitt (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) aufweist, bei dem ein Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) aus einer Mehrzahl von hakenförmigen Eingriffselementen (25, 45, 75, 85, 95), die an einer ersten Oberfläche eines flachen, plattenförmigen Substratabschnitts (24, 44, 74, 84, 94) hervorstehen, ausgeformt ist, wenigstens in einen Seitenwandabschnitt des Nutabschnitts (10a) in einem Zustand, bei dem der Eingriffsbereich (26, 76, 86, 96) frei liegt, integriert wird, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Haftverschlusshalteabschnitt (15a, 16a, 17a) von einer inneren Wandfläche (15b, 16b, 17b), die eine Oberfläche des Polsterkörpers (10) bildet, hervorsteht, und der Haftverschlusshalteabschnitt (15a, 16a, 17a) umfasst: einen ersten Halteabschnitt, der einen faltbaren Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) hält, welcher sich von dem linken oder dem rechten Endkantenabschnitt in einer Richtung der Breite des Flächenhaftverschlussabschnitts (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) in dem gegossenen Flächenhaftverschluss (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) erstreckt und wenigstens ein Teil davon flexibel ist, sowie zweite Halteabschnitte, welche die Flächenhaftverschlussabschnitte (22a, 42a, 52, 72a, 82a, 92a) des gegossenen Flächenhaftverschlusses (1, 1a, 1b, 2, 2a, 3, 4, 5, 5a, 6, 7, 8, 9) halten durch in engen Kontakt Bringen mit dem faltbaren Teilabschnitt (23, 33, 43, 63, 73, 83, 93) in einer gekrümmten Art und Weise, wobei der erste Halteabschnitt an einem Spitzenendabschnitt des Haftverschlusshalteabschnitts (15a, 16a, 17a) angeordnet ist und die zweiten Halteabschnitte an Seitenwandabschnitten des Haftverschlusshalteabschnitts (15a, 16a, 17a) angeordnet sind.
  18. Gießform gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass: der Haftverschlusshalteabschnitt (15a, 16a, 17a) aus einem Magneten gebildet ist, der erste Halteabschnitt und die zweiten Halteabschnitte jeweils eine Oberfläche mit magnetischer Anziehungskraft aufweisen, die von einer Magnetkraft angezogen werden kann, und die Oberfläche mit magnetischer Anziehungskraft des ersten Halteabschnitts sowie die Oberflächen mit magnetischer Anziehungskraft der zweiten Halteabschnitte als eine flache Oberfläche ausgeformt sind.
DE112014006462.9T 2014-03-13 2014-03-13 Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform Active DE112014006462B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/056754 WO2015136674A1 (ja) 2014-03-13 2014-03-13 成形面ファスナー、クッション体、クッション体の製造方法、及び成形用金型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014006462T5 true DE112014006462T5 (de) 2016-12-08
DE112014006462B4 DE112014006462B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=54071151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014006462.9T Active DE112014006462B4 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform
DE112015001221.4T Ceased DE112015001221T5 (de) 2014-03-13 2015-03-13 Gegossener Flächenhaftverschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001221.4T Ceased DE112015001221T5 (de) 2014-03-13 2015-03-13 Gegossener Flächenhaftverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10426231B2 (de)
JP (2) JP6161789B2 (de)
KR (2) KR101808976B1 (de)
CN (2) CN106255433B (de)
DE (2) DE112014006462B4 (de)
TW (1) TWI583320B (de)
WO (2) WO2015136674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206908A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Ford Global Technologies, Llc Bauteil aus Schaumstoff mit Filmscharnier und Steckverschluss

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014006462B4 (de) 2014-03-13 2023-03-16 Ykk Corporation Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform
CN108601427B (zh) 2016-02-19 2020-12-11 Ykk株式会社 成形面连接件
DE102016210873A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Keder, Sitzbezug und Sitz mit einem Sitzbezug
US10694821B2 (en) * 2016-12-21 2020-06-30 Ykk Corporation Fastening tape
WO2018150493A1 (ja) * 2017-02-15 2018-08-23 Ykk株式会社 成形面ファスナー及び成形面ファスナーの製造方法、並びに成形装置
JP6901676B2 (ja) * 2017-02-16 2021-07-14 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
WO2018185818A1 (ja) * 2017-04-03 2018-10-11 Ykk株式会社 成形装置、成形面ファスナーの製造方法、及び成形面ファスナー
EP3651605B1 (de) 2017-07-11 2021-01-13 Velcro Bvba Herstellung von befestigungselementen
JP6756788B2 (ja) * 2017-09-22 2020-09-16 Ykk株式会社 強化されたフックを備えるファスニングテープ
CN108099720A (zh) * 2017-12-27 2018-06-01 柳州双英股份有限公司 带凹面的座椅靠背及其生产方法
CN109805513B (zh) * 2019-03-06 2021-01-05 特步(中国)有限公司 一种扣带的制作工艺
US20200298737A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Ford Global Technologies, Llc Multi-planar upholstery fastener for seating assembly
JP7123990B2 (ja) * 2019-04-17 2022-08-23 Ykk株式会社 ファスニングテープ
US20210331806A1 (en) * 2019-10-29 2021-10-28 B/E Aerospace, Inc. Application of Unidirectional Hook and Loop Attachment to Aircraft Seat Upholstery Application

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466330A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Roth Sa Freres Procede de surmoulage de bandes femelles pour systemes a crochets sur des matelassures en mousse de polyurethane
CA1256278A (fr) * 1983-12-13 1989-06-27 Bruno Queval Bande d'accrochage destinee a etre fixee en cours de moulage sur un article a mouler et son procede de fixation
US4739775A (en) 1986-09-26 1988-04-26 Kimberly-Clark Corporation Wrapper constructions for self-extinguishing and reduced ignition proclivity smoking articles
JPS6385200U (de) 1986-11-21 1988-06-03
US5005242A (en) * 1990-02-06 1991-04-09 Velcro Industries B.V. Foamed seat cushion
US5101539A (en) 1990-02-06 1992-04-07 Velcro Industries B.V. Foamed seat cushion
JPH04297202A (ja) 1991-03-26 1992-10-21 Kuraray Co Ltd 雄面ファスナー付固定部材
JPH04133711U (ja) 1991-03-28 1992-12-11 株式会社クラレ 雄面フアスナー及び雄面フアスナー部材
JP3183785B2 (ja) 1994-10-24 2001-07-09 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナーのフック片構造
JP3093938B2 (ja) 1994-11-01 2000-10-03 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナーのフック片構造
JP3474688B2 (ja) * 1994-12-02 2003-12-08 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー
JP3320591B2 (ja) 1995-07-10 2002-09-03 ワイケイケイ株式会社 シート材の止着体
US5900350A (en) 1996-06-06 1999-05-04 Velcro Industries B.V. Molding methods, molds and products
US6054091A (en) 1996-10-03 2000-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Co. J hook-type hook strip for a mechanical fastener
JP3474735B2 (ja) * 1997-08-20 2003-12-08 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー
DE19938877A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Binder Gottlieb Gmbh & Co Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz
US6656563B1 (en) * 2000-05-23 2003-12-02 Velcro Industries B.V. Segmented separable fastener
JP3699896B2 (ja) * 2000-06-30 2005-09-28 Ykk株式会社 シート用面ファスナー
JP2002165617A (ja) 2000-11-28 2002-06-11 Three M Innovative Properties Co ファスナー位置決め部材及び位置決め機能付きファスナー
US7022394B2 (en) 2001-05-04 2006-04-04 Ykk Corporation Fastener strip with discrete magnetically attractable area, and method and apparatus of making same
US6720059B2 (en) * 2001-05-04 2004-04-13 Ykk Corporation Fastener strip having vertical sealing members l
JP3886965B2 (ja) 2001-10-05 2007-02-28 Ykk株式会社 磁性体を有するファスナーストリップ
JP2004236957A (ja) 2003-02-07 2004-08-26 Three M Innovative Properties Co 帯状ファスナー
US7108814B2 (en) * 2004-11-24 2006-09-19 Velcro Industries B.V. Molded touch fasteners and methods of manufacture
US20090035509A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Velcro Industries B.V. Touch Fasteners With Embedded Fibers
US20090276986A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Velcro Industries B.V. Touch fastener products
US9259060B2 (en) 2008-10-23 2016-02-16 Taiwan Paiho Limited Mushroom-type hook strap for mechanical fasteners
CN102202539B (zh) * 2008-11-06 2014-07-16 Ykk株式会社 成形阳搭扣
ES2396832B1 (es) * 2009-06-17 2013-11-18 Ykk Corporation Elemento de sujeción de superficie macho moldeado.
TWI381813B (zh) 2010-01-12 2013-01-11 Taiwan Paiho Ltd A Velcro assembly for a foamed article and a foamed article comprising the adhesive tape assembly
CN103002764B (zh) 2010-04-27 2017-02-15 维尔克有限公司 凸接触固紧件元件
KR101605234B1 (ko) * 2010-07-16 2016-03-21 제럴드 로샤 형태적으로 안정한 신축성 터치 파스너 스트립
CN103079422B (zh) 2010-08-23 2015-08-26 Ykk株式会社 成形面拉链
CN104053376B (zh) 2011-10-26 2016-06-15 Ykk株式会社 成形表面搭扣
EP2941978B1 (de) * 2013-01-07 2017-11-15 YKK Corporation Geformter planarer verschluss und herstellungsverfahren für kissenelement
DE112014006462B4 (de) 2014-03-13 2023-03-16 Ykk Corporation Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform
US10258113B2 (en) * 2014-07-03 2019-04-16 Ykk Corporation Molded surface fastener and cushion body
JP3199332U (ja) * 2015-03-31 2015-08-20 Ykk株式会社 表皮材固定構造及び表皮材剥がし治具
TWM526513U (zh) * 2016-02-23 2016-08-01 Taiwan Paiho Ltd 用於車輛座椅發泡本體之椅套固定結構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206908A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Ford Global Technologies, Llc Bauteil aus Schaumstoff mit Filmscharnier und Steckverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US9888746B2 (en) 2018-02-13
DE112014006462B4 (de) 2023-03-16
CN106132234A (zh) 2016-11-16
JPWO2015136674A1 (ja) 2017-04-06
JP6246324B2 (ja) 2017-12-13
CN106255433B (zh) 2019-02-26
CN106255433A (zh) 2016-12-21
US10426231B2 (en) 2019-10-01
KR20160096151A (ko) 2016-08-12
WO2015137503A1 (ja) 2015-09-17
TW201637591A (zh) 2016-11-01
US20170008435A1 (en) 2017-01-12
US20170042296A1 (en) 2017-02-16
DE112015001221T5 (de) 2017-01-12
JPWO2015137503A1 (ja) 2017-04-06
KR20160096147A (ko) 2016-08-12
KR101833156B1 (ko) 2018-02-27
JP6161789B2 (ja) 2017-07-12
KR101808976B1 (ko) 2017-12-13
TWI583320B (zh) 2017-05-21
CN106132234B (zh) 2019-03-01
WO2015136674A1 (ja) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006462B4 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss, Polsterkörper, Verfahren zur Herstellung eines Polsterkörpers und Gießform
DE112011105783B4 (de) Geformter Flächenhaftbefestiger
EP0649619B1 (de) Verankerungsleiste für einen Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE102004032214B4 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Bezugsmaterials an der Polsterung eines Fahrzeugsitzes
DE3823584C2 (de)
DE112014006782B4 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss und Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Flächenhaftverschlusses
EP2230132B1 (de) Verbundteil zur Verkleidung von Kraftfahrzeuginnenräumen
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE102015207527B4 (de) Fahrzeugsitz
EP0150785A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Borsten mit einem Borstenträger
DE112008003753B4 (de) Reißverschluss
DE19633749B4 (de) Kopfstütze
DE112012006659T5 (de) Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt
EP0943271A2 (de) Verriegelungsglied für einen Einzugstab zur profilformenden Verbindung von Polsterbezugmaterial bei Polstermöbeln und dgl. Polsterteilen
EP0934152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
DE112013002351T5 (de) Sitzanordnung mit einem verbesserten Aussehen des Bezugs sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen derselben
DE112016006458B4 (de) Ausgeformter Flächenreissverschluss
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE19530279C2 (de) Befestigungselement zum Verbinden eines Polsterbezugs mit einem Polster
DE60223327T2 (de) Verbundene Befestigungselemente und Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus Kunststoff mit Befestigungselement
DE102006047868A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1039814B1 (de) Haftkörper
CH629943A5 (de) Verfahren zum herstellen von reissverschluessen.
DE10318432B4 (de) Durch Formen erhaltener Träger mit mindestens einem selbsthaftenden Band und Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägers
DE8120010U1 (de) Vorrichtung zum steppen von polsterungen, insbesondere fuer sitze u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN PATENTANWALTS-PARTG MBB, DE

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final