DE112015000922T5 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112015000922T5
DE112015000922T5 DE112015000922.1T DE112015000922T DE112015000922T5 DE 112015000922 T5 DE112015000922 T5 DE 112015000922T5 DE 112015000922 T DE112015000922 T DE 112015000922T DE 112015000922 T5 DE112015000922 T5 DE 112015000922T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
space
cabin
under
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112015000922.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112015000922B4 (de
Inventor
Yuichi Doi
Jun Yonehara
Nobuko Yoneda
Hidehiko Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112015000922T5 publication Critical patent/DE112015000922T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112015000922B4 publication Critical patent/DE112015000922B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/03Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members transverse members providing body support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0833Improving access, e.g. for maintenance, steps for improving driver's access, handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0891Lids or bonnets or doors or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/16Cabins, platforms, or the like, for drivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0029Floor, e.g. side sills, fire wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Geschaffen wird ein Arbeitsfahrzeug, mit dem mehr Aufnahmeraum für Gegenstände an einem Fahrzeugaufbau-Rahmen bereitgestellt werden kann. Ein hinterer Kabinen-Träger (32), an dem eine Kabine eines Hydraulikbaggers installiert ist, ist an einem Drehrahmen (20) installiert und bildet einen hohlen Raum (34) unter dem Träger. Ein Öffnungsabschnitt (51) ist an einer Position, die einer Seite des hinteren Raums (34) unter dem Träger entspricht, in einer äußeren Verkleidung (50) ausgebildet, die den Drehrahmen (20) seitlich abdeckt. Ein hinterer Klappen-Körper (55) kann den Öffnungsabschnitt (51) öffnen und schließen. Der hintere Klappen-Körper (55) öffnet den hinteren Raum (34) unter dem Träger zu einem äußeren Raum, wenn der Öffnungsabschnitt (51) geöffnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Arbeitsfahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise wird die im Folgenden beschriebene Konstruktion eines Fahrzeugaufbaus für ein Arbeitsfahrzeug vorgeschlagen. Ein Rahmenaufbau ist unterhalb einer Fahrerkabine ausgebildet, die an einem Fahrzeugaufbau des Arbeitsfahrzeugs installiert ist, und ein Innenraum des Fahrzeugaufbaus ist so ausgeführt, dass Vorrichtungen und Werkzeuge darin angeordnet sein können. Ein Fensteröffnungsabschnitt, der geöffnet und geschlossen werden kann, befindet sich an dem Rahmenaufbau. Durch Drehen einer Verkleidung der Fensteröffnung wird der Fensteröffnungsabschnitt geöffnet, und die Vorrichtungen sowie die Werkzeuge können im Inneren des Rahmenaufbaus verstaut oder aus ihm entnommen werden (siehe beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-260514 (Patentdokument 1)).
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische Patent Offenlegungsschrift Nr. 8-260514
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Seit einigen Jahren müssen mehr Vorrichtungen an dem Rahmen des Fahrzeugaufbaus für das Arbeitsfahrzeug installiert werden. In Patentdokument 1 wird die Konstruktion vorgeschlagen, bei der der Raum unterhalb der Kabine genutzt wird, um die Vorrichtungen sowie die Werkzeuge unterzubringen, jedoch wird damit nicht unbedingt den Anforderungen aufgrund der Zunahme einzusetzender Vorrichtungen in den letzten Jahren genügt. Es muss mehr Raum an dem Rahmen des Fahrzeugaufbaus als Raum genutzt werden, indem Vorrichtungen und die Werkzeuge aufgenommen werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Arbeitsfahrzeug zu schaffen, das es ermöglicht, mehr Raum zum Aufnehmen eines Gegenstandes, wie beispielsweise eines Werkzeugkastens, an dem Rahmen des Fahrzeugaufbaus bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Fahrzeugaufbau-Rahmen, einen Kabinen-Träger, eine Kabine, eine äußere Verkleidung sowie eine öffnende und schließende Abdeckung. Der Kabinen-Träger ist an dem Fahrzeugaufbau-Rahmen angebracht und bildet einen hohlen Raum unter dem Träger. Die Kabine ist auf dem Kabinen-Träger montiert. Die äußere Verkleidung deckt den Fahrzeugaufbau-Rahmen seitlich ab. Ein Öffnungsabschnitt ist an einer Position in der äußeren Verkleidung ausgebildet, die einer Seite des Raums unter dem Träger entspricht. Mit der öffnenden und schließenden Abdeckung kann der Öffnungsabschnitt geöffnet und geschlossen werden. Die öffnende und schließende Abdeckung dient als eine Trennwand zwischen dem Raum unter dem Träger und einem äußeren Raum, wenn der Öffnungsabschnitt geschlossen ist. Mit der öffnenden und schließenden Abdeckung wird der Raum unter dem Träger zu dem äußeren Raum geöffnet, wenn der Öffnungsabschnitt geöffnet ist.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug der vorliegenden Erfindung kann, da der Raum unter dem Träger als ein Raum zum Aufnehmen eines Gegenstandes genutzt werden kann, eine große Anzahl von Gegenständen an dem Fahrzeugaufbau-Rahmen angebracht werden.
  • Das Arbeitsfahrzeug schließt einen entnehmbaren Gegenstand ein. Der entnehmbare Gegenstand kann in dem Raum unter dem Träger aufgenommen werden. Wenn die öffnende und schließende Abdeckung geöffnet und geschlossen wird, kann der entnehmbare Gegenstand problemlos in dem Raum unter dem Träger untergebracht oder aus dem Raum unter dem Träger entnommen werden.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug weist der Kabinen-Träger einen vorderen Kabinen-Träger sowie einen hinteren Kabinen-Träger auf. Der hintere Kabinen-Träger ist hinter dem vorderen Kabinen-Träger angeordnet. Der hintere Kabinen-Träger ist in einem Abstand zu dem vorderen Kabinen-Träger angeordnet. Der Raum unter dem Träger schließt einen vorderen Raum unter dem Träger sowie einen hinteren Raum unter dem Träger ein. Der vordere Raum unter dem Träger wird durch den vorderen Kabinen-Träger als Hohlraum gebildet. Der hintere Raum unter dem Träger wird durch den hinteren Kabinen-Träger als Hohlraum gebildet. Der vordere Raum unter dem Träger und/oder der hintere Raum unter dem Träger, vorzugsweise jedoch der hintere Raum unter dem Träger, öffnet sich zu dem äußeren Raum, wenn die öffnende und schließende Abdeckung geöffnet ist.
  • Wenn der vordere Raum unter dem Träger und/oder der hintere Raum unter dem Träger zu dem äußeren Raum geöffnet werden/wird, kann jeder beliebige Raum unter dem Träger als ein Aufnahmeraum genutzt werden, und kann eine große Anzahl von Gegenständen an dem Fahrzeugaufbau-Rahmen angebracht werden. Wenn der Öffnungsabschnitt so ausgebildet ist, dass er den hinteren Raum unter dem Träger zu dem äußeren Raum öffnet, kann verhindert werden, dass sich die Festigkeit der äußeren Verkleidung verringert.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug ist die Kabine oberhalb des Fahrzeugaufbau-Rahmens in einem Abstand zu dem Fahrzeugaufbau-Rahmen angeordnet. Ein hohler Raum zwischen den Trägern ist zwischen dem vorderen Kabinen-Träger und dem hinteren Kabinen-Träger ausgebildet. Der Öffnungsabschnitt ist über die Position, die der Seite des Raums unter dem Träger entspricht, und eine Position ausgebildet, die einer Seite des Raums zwischen den Trägern entspricht. Dadurch wird Aufnahme und Entnahme eines Gegenstandes erleichtert, da eine Öffnungsfläche des Öffnungsabschnitts groß sein kann.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug weist die öffnende und schließende Abdeckung ein Paar Klappen vom Doppelklappen-Typ auf. Dadurch wird ein Vorgang zum Öffnen und Schließen des Öffnungsabschnitts erleichtert, und ein zum Öffnen der öffnenden und schließenden Abdeckung erforderlicher Raum kann verringert werden.
  • Bei dem Arbeitsfahrzeug hat der Kabinen-Träger die Form eines umgekehrten U und bildet zusammen mit dem Fahrzeugaufbau-Rahmen den Raum unter dem Träger. Dadurch wird der Raum unter dem Träger von dem Fahrzeugaufbau-Rahmen umschlossen und kann der Kabinen-Träger ausgebildet werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein größerer Raum zum Aufnehmen eines Gegenstandes, wie beispielsweise eines Werkzeugkastens, an einem Fahrzeugaufbau-Rahmen eines Arbeitsfahrzeugs geschaffen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht, die einen Aufbau eines Hydraulikbaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Teil des Aufbaus einer Dreh-Einheit des Hydraulikbaggers in 1 zeigt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Drehrahmens.
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Drehrahmen.
  • 5 ist eine Seitenansicht des Drehrahmens von links.
  • 6 ist eine Seitenansicht von links, die einen Zustand zeigt, in dem Gegenstände an dem Drehrahmen angebracht sind.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau einer äußeren Verkleidung zeigt.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Teil der äußeren Verkleidung geöffnet ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird ein Aufbau eines Hydraulikbaggers erläutert, bei dem das Prinzip der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die einen Aufbau eines Hydraulikbaggers 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Hydraulikbagger 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält, wie in 1 gezeigt, im Wesentlichen eine Fahr-Einheit 2, eine Dreh-Einheit 3, eine Arbeitsausrüstung 4, ein Ballastgewicht 5, einen Motor 7 sowie eine Kabine 10. Der Hauptkörper des Hydraulikbaggers wird im Wesentlichen durch Fahr-Einheit 2 und Dreh-Einheit 3 gebildet.
  • Fahr-Einheit 2 weist ein paar Raupenketten P auf, die um in einer Fahrtrichtung einander gegenüberliegende linke und rechte Endabschnitte herum laufen. Fahr-Einheit 2 ist so ausgeführt, dass sie selbstfahrend ist, wenn sich die paarigen Raupenketten P drehen.
  • Dreh-Einheit 3 ist so eingerichtet, dass sie in jeder beliebigen Richtung in Bezug auf Fahr-Einheit 2 gedreht werden kann. Dreh-Einheit 3 enthält an einer vorderen linken Seite Kabine 10, die eine Fahrerkabine ist, in die/aus der ein Fahrer des Hydraulikbaggers 1 ein-/aussteigt. Dreh-Einheit 3 enthält an einer hinteren Seite einen Motorraum zum Aufnehmen von Motor 7 und Ballastgewicht 5.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine vordere Seite (nach vorn gerichtete Seite) des Fahrers beim Sitzen des Fahrers in Kabine 10 als die vordere Seite von Dreh-Einheit 3 definiert, ist eine hintere Seite des Fahrers als die hintere Seite von Dreh-Einheit 3 definiert, ist eine linke Seite des Fahrers in sitzendem Zustand als die linke Seite von Dreh-Einheit 3 definiert und ist eine rechte Seite des Fahrers in dem sitzenden Zustand als die rechte Seite von Dreh-Einheit 3 definiert. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die vordere und hintere, rechte und linke Seite von Dreh-Einheit 3 jeweils der vorderen und hinteren, rechten und linken Seite von Hydraulikbagger 1 entsprechen. Die Richtung senkrecht zu einer Ebene, die durch die Längsrichtung und die Querrichtung definiert wird, ist als die vertikale Richtung definiert. In der vertikalen Richtung ist die Seite des Bodens die untere Seite und ist die Seite des Himmels die obere Seite.
  • Arbeitsausrüstung 4 für Arbeiten wie beispielsweise Erdaushub, wird von Dreh-Einheit 3 schwenkbar so gelagert, dass sie in der vertikalen Richtung beliebig betätigt werden kann. Arbeitsausrüstung 4 weist einen Ausleger 4a, einen Stiel 4b sowie einen Löffel 4c auf. Ausleger 4a ist so installiert, dass er in der vertikalen Richtung in einem im Wesentlichen mittigen Abschnitt an der vorderen Seite von Dreh-Einheit 3 betätigt werden kann. Stiel 4b ist an dem vorderen Ende von Ausleger 4a so installiert, dass er in der Längsrichtung betätigt werden kann. Löffel 4c ist an dem vorderen Ende von Stiel 4b so installiert, dass er in der Längsrichtung betätigt werden kann. Ausleger 4a, Stiel 4b und Löffel 4c sind jeweils so ausgeführt, dass sie von einem Hydraulikzylinder 8 angetrieben werden.
  • Arbeitsausrüstung 4 befindet sich an der rechten Seite von Kabine 10, die eine Längsseite von Kabine 10 ist, so dass der Fahrer, der sich in Kabine 10 befindet, das vordere Ende von Arbeitsausrüstung 4 sehen kann. Kabine 10 ist in Bezug auf einen Abschnitt, an dem Arbeitsausrüstung 4 installiert ist, seitlich angeordnet.
  • Ballastgewicht 5 ist ein Gewicht, das im hinteren Abschnitt von Dreh-Einheit 3 angeordnet ist, um den Fahrzeugaufbau bei Aushubarbeiten oder dergleichen im Gleichgewicht zu halten. Hydraulikbagger 1 ist als ein Kurzheck-Hydraulikbagger ausgebildet, der einen kleinen Schwenkradius einer hinteren Fläche von Ballastgewicht 5 hat. Daher ist die hintere Fläche von Ballastgewicht 5, von oben gesehen, in Form eines Bogens um einen Schwenkmittelpunkt von Dreh-Einheit 3 herum ausgebildet. Motor 7 ist in dem Motorraum in dem hinteren Abschnitt von Dreh-Einheit 3 aufgenommen.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Teil des Aufbaus von Dreh-Einheit 3 von Hydraulikbagger 1 in 1 zeigt. In 2 ist ein Teil des Aufbaus von Dreh-Einheit 3 des in 1 gezeigten Hydraulikbaggers 1 von der linken Seite aus gesehen dargestellt. In 2 ist ein Zustand dargestellt, in dem eine weiter unten beschriebene äußere Verkleidung 50 von Dreh-Einheit 3 entfernt ist.
  • Dreh-Einheit 3 weist, wie in 2 gezeigt, einen Drehrahmen 20 auf. Drehrahmen 20 ist in dem Hauptkörper des Hydraulikbaggers enthalten. Drehrahmen 20 ist oberhalb der in 1 gezeigten Fahr-Einheit 2 angeordnet. Drehrahmen 20 ist so eingerichtet, dass er sich in jeder beliebigen Richtung in Bezug auf Fahr-Einheit 2 dreht. Drehrahmen 20 bildet einen Fahrzeugaufbau-Rahmen von Hydraulikbagger 1.
  • An dem vorderen Ende eines mittigen Abschnitts von Drehrahmen 20 in der Querrichtung befindet sich ein mittlerer Halter 24. Das vordere Ende der in 1 gezeigten Arbeitsausrüstung 4 ist an dem mittleren Halter 24 angebracht. Der mittlere Halter 24 trägt Arbeitsausrüstung 4 von Hydraulikbagger 1 und bildet den Abschnitt, an dem Arbeitsausrüstung 4 angebracht ist.
  • An einer vorderen rechten Seite von Drehrahmen 20 ist eine vordere Verkleidung 60 angeordnet. Tank-Verkleidungen 65, 68 sind hinter der vorderen Verkleidung 60 angeordnet. In Tank-Verkleidung 65 ist ein Kraftstofftank 67, der in 2 nicht dargestellt ist, aufgenommen. In Kraftstofftank 67 wird ein Kraftstoff gespeichert, der Motor 7 zugeführt wird. An der oberen Fläche von Tank-Verkleidung 65 befindet sich ein Einfüllstutzen 66 zum Nachfüllen von Kraftstofftank 67 mit Kraftstoff. In Tank-Verkleidung 68 ist ein Hydrauliköltank aufgenommen. In dem Hydrauliköltank wird ein Hydrauliköl gespeichert, das einem Hydraulik-Stellglied, wie beispielsweise Hydraulikzylinder 8 (1), zugeführt wird.
  • Die vordere Verkleidung 60 befindet sich zwischen den Tank-Verkleidungen 65, 68 und dem vorderen Ende von Dreh-Einheit 3. In der vorderen Verkleidung sind ein Tank-Raum, der einen Reduktionsmitteltank aufnimmt, und ein Ventil-Raum ausgebildet, der ein Hauptventil aufnimmt. In dem Reduktionsmitteltank wird ein Reduktionsmittel gespeichert, das zur Abgasbehandlung eines Abgases von Motor 7 eingesetzt wird. Das Hauptventil führt das in dem Hydrauliköltank gespeicherte Hydrauliköl den Hydraulik-Stellgliedern, wie beispielsweise dem in 1 gezeigten Hydraulikzylinder 8 sowie einem Motor zum Fahren sowie einem Motor zum Schwenken zu, die nicht dargestellt sind.
  • Ein Absatz 26 steht von der vorderen Verkleidung 60 nach vorn vor. Die vordere Verkleidung 60 bildet eine Stufenform. Wenn Füße der Reihe nach auf Absatz 26 und anschließend auf die vordere Verkleidung aufgesetzt werden, ermöglicht dies einfachen Zugang zu einer oberen Fläche der vorderen Verkleidung 60. So kann der Fahrer von Hydraulikbagger 1 leicht Arbeiten, wie beispielsweise das Nachfüllen von Kraftstofftank 7 mit dem Kraftstoff sowie die Zufuhr von Öl zu dem Hydrauliköltank und Wartung von Motor 7 durchführen.
  • An der oberen Fläche der vorderen linken Seite von Drehrahmen 2 ist ein Kabinen-Träger 30 installiert. Kabine 10 ist auf Kabinen-Träger 30 installiert. Kabine 10 ist mit dem dazwischen befindlichen Kabinen-Träger 30 oberhalb von Drehrahmen 20 angeordnet. Kabinen-Träger 30 hat die Form eines Sattels. Kabinen-Träger 30 hat, in der Querrichtung von Dreh-Einheit 3 gesehen, die Form eines umgekehrten U. Kabinen-Träger 3 bildet mit Drehrahmen 20 einen hohlen Raum 36 unter dem Träger. Raum 36 unter dem Träger wird von der oberen Fläche von Drehrahmen 20 und einer inneren Fläche von Kabinen-Träger 30 eingeschlossen. Die innere Fläche von Kabinen-Träger 30 bildet eine obere Grenze, eine vordere Grenze sowie eine hintere Grenze von Raum 36 unter dem Träger.
  • Kabinen-Träger 30 weist einen vorderen Kabinen-Träger 31 sowie einen hinteren Kabinen-Träger 32 auf. Der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32 sind in der Längsrichtung ausgerichtet angeordnet. Der hintere Kabinen-Träger 32 ist hinter dem vorderen Kabinen-Träger 31 angeordnet. Der hintere Kabinen-Träger 32 ist in einem Abstand zu dem vorderen Kabinen-Träger 31 angeordnet.
  • Kabine 10 ist auf den vorderen Kabinen-Träger 31 und den hinteren Kabinen-Träger 32 aufgesetzt. Zwischen Kabine 10 und Drehrahmen 20 sind der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32 angeordnet. Kabine 10 ist oberhalb von Drehrahmen 20 angeordnet, wobei sich der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32 dazwischen befinden.
  • Der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32 haben in der Seitenansicht jeweils die Form eines umgekehrten U. Dabei ist die U-Form nicht auf eine abgerundet gekrümmte Form beschränkt. Die U-Form schließt eine eckige Form, wie die des vorderen Kabinen-Trägers 31 und des hinteren Kabinen-Trägers 32 der Ausführungsform, ein, und schließt im weiteren Sinne eine Form mit abgeschrägten Ecken und eine Form mit nicht abgeschrägten Ecken ein. Die Form von Kabinen-Träger 30 (vorderer Kabinen-Träger 31 und hinterer Kabinen-Träger 32) unterliegt keinen Einschränkungen, sofern die Form die drei Seiten eines hohlen Raums umschließt. Die umgekehrte U-Form ist so definiert, dass die 2 Endabschnitte einer U-Form nach unten gerichtet sind und die U-Form nach unten offen ist.
  • Der vordere Kabinen-Träger 31 bildet mit Drehrahmen 20 einen hohlen Raum 33 unter dem Träger. Der vordere Raum 33 unter dem Träger wird von der oberen Fläche von Drehrahmen 20 und einer inneren Fläche des vorderen Kabinen-Trägers 31 umschlossen. Der hintere Kabinen-Träger 32 bildet mit Drehrahmen 20 einen hohlen hinteren Raum 34 unter dem Träger. Der hintere Raum 34 unter dem Träger wird von der oberen Fläche von Drehrahmen 20 und einer inneren Fläche des hinteren Kabinen-Trägers 32 umschlossen. Der Raum 36 unter dem Träger schließt einen vorderen Raum 33 unter dem Träger, der durch Drehrahmen 20 und den vorderen Kabinen-Träger 31 gebildet wird, sowie einen hinteren Raum 34 unter dem Träger ein, der durch Drehrahmen 20 und den hinteren Kabinen-Träger 32 gebildet wird.
  • Kabine 10 ist oberhalb von Drehrahmen 20 und in einem Abstand zu Drehrahmen 20 angeordnet. Zwischen dem vorderen Kabinen-Träger 31 und dem hinteren Kabinen-Träger 32 ist ein hohler Raum 35 zwischen den Trägern ausgebildet. Raum 35 zwischen den Trägern wird von einer unteren Fläche von Kabine 10, der oberen Fläche von Drehrahmen 20, einer Außenfläche des vorderen Kabinen-Trägers 31 sowie einer Außenfläche des hinteren Kabinen-Trägers 32 umschlossen.
  • 3 ist eine Perspektivansicht von Drehrahmen 20. 4 ist eine Draufsicht auf Drehrahmen 20. 5 ist eine Seitenansicht von Drehrahmen 20 von links. Die linke Seite in 4 und 5 zeigt die Vorderseite von Drehrahmen 20, und die rechte Seite in 4 und 5 zeigt die Rückseite von Drehrahmen 20.
  • Drehrahmen 20 weist, wie in 3 und 4 gezeigt, eine Grundplatte 21 sowie ein Paar vertikaler Platten 22 und 23 auf. Grundplatte 21 ist ein plattenartiges Element, das sich in der Längsrichtung und in der Querrichtung erstreckt. Die vertikalen Platten 22 und 23 erstrecken sich in der Längsrichtung und sind in einem Abstand in der Querrichtung angeordnet. Jede der vertikalen Platten 22 und 23 wird durch eine Platte gebildet, die in der vertikalen Richtung angeordnet ist. Die vertikalen Platten 22 und 23 sind senkrecht zu Grundplatte 21.
  • Der mittlere Halter 24, der den vorderen Endabschnitt von Arbeitsausrüstung 4 trägt, befindet sich im vorderen Endteil der vertikalen Platten 22 und 23. Arbeitsausrüstung 4 ist zwischen einem Paar vertikaler Platten 22 und 23 angeordnet. Arbeitsausrüstung 4 ist in dem Zustand befestigt, in dem sie in der vertikalen Richtung betätigt werden kann. Das Paar aus linker und rechter vertikaler Platte 22 und 23 ist so geneigt, dass die Höhenabmessung mit zunehmendem Abstand zu dem mittleren Halter 24 kleiner wird.
  • Motor 7, der die Quelle von Antriebskraft für Fahr-Einheit 2 und Arbeitsausrüstung 4 ist, die in 1 dargestellt sind, ist an Drehrahmen 20 montiert. Motor 7 ist in dem hinteren Abschnitt eines mittleren Rahmens montiert, der sich in der Mitte in der Querrichtung von Drehrahmen 20 befindet. Motor 7 mit hohem Gewicht wird, um das Gleichgewicht mit Arbeitsausrüstung 4 aufrechtzuerhalten, die an dem vorderen Teil des Hauptkörpers des Hydraulikbaggers angebracht ist, an einem hinteren Ende des Hauptkörpers des Hydraulikbaggers angeordnet, das von dem mittleren Halter 24, der Arbeitsausrüstung 4 trägt, entfernt ist und sich nahe an dem Ballastgewicht (1) befindet. Der Motorraum, der Motor 7 aufnimmt, befindet sich im hinteren Abschnitt von Dreh-Einheit 3.
  • Eine Vielzahl von Motor-Montageabschnitten 25 sind an den vertikalen Platten 22 und 23 angebracht. Motor 7 ist an den Motor-Montageabschnitten 25 montiert und wird in Bezug auf Drehrahmen 20 gehalten. Wenn die Motor-Montageabschnitte 25 an den vertikalen Platten 22 und 23 große Festigkeit aufweisen, kann Motor 7 mit hohem Gewicht von Drehrahmen 20 getragen werden.
  • Eine nicht dargestellte Hydraulikpumpe, die von Motor 7 angetrieben wird und das Hydrauliköl leitet, ist direkt mit Motor 7 gekoppelt. Die Hydraulikpumpe ist an die rechte Seite von Motor 7 angrenzend angeordnet. Eine Abgasbehandlungs-Einheit, mit der das von Motor 7 emittierte Abgas behandelt und gereinigt wird, ist oberhalb der Hydraulikpumpe angeordnet.
  • Hydraulikbagger 1 schließt eine Einheit zum Zuführen von Reduktionsmittel ein, mit der der Abgasbehandlungs-Einheit das Reduktionsmittel zugeführt wird. Die Einheit zum Zuführen von Reduktionsmittel schließt Reduktionsmitteltank 62 ein. In Reduktionsmitteltank 62 wird das Reduktionsmittel oder ein Vorläufer des Reduktionsmittels gespeichert, das für die Abgasbehandlungs-Einheit eingesetzt wird. Als das Reduktionsmittel wird beispielsweise geeigneterweise Harnstoff-Wasser eingesetzt, jedoch ist das Reduktionsmittel nicht darauf beschränkt.
  • Reduktionsmitteltank 62 ist an der rechten Seite der vertikalen Platte 23 von Drehrahmen 20 angeordnet. Reduktionsmitteltank 62 ist in einem Abstand zu Motor 7 angeordnet, bei dem es sich um eine Einrichtung mit hoher Temperatur handelt, um Abbau des Reduktionsmittels aufgrund von Temperaturzunahme desselben zu vermeiden. Reduktionsmitteltank 62 ist an dem vorderen Ende von Drehrahmen 20 angeordnet.
  • An der rechten Seite der vertikalen Platte 23 von Drehrahmen 20 ist auch Kraftstofftank 67 montiert. In Kraftstofftank 67 wird der Motor 7 zuzuführende Kraftstoff gespeichert. Da Kraftstofftank 67 hohes Gewicht hat, ist er, um das Gleichgewicht an Drehrahmen 20 aufrechtzuerhalten, an einer Position angeordnet, die vor der Abgasbehandlungs-Einheit liegt. Kraftstofftank 67 ist als ein druckbeständiger Tank in Form eines Quaders ausgebildet.
  • Der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32, die Kabinen-Träger 30 bilden, sind an der linken Seite der vertikalen Platte 22 von Drehrahmen 20 angeordnet. Der vordere Kabinen-Träger 21 ist an dem vorderen Ende von Drehrahmen 20 angeordnet. Der hintere Kabinen-Träger 32 ist in einem Mittelabschnitt von Drehrahmen 20 in der Längsrichtung angeordnet. Der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32 erstrecken sich in der Querrichtung von Dreh-Einheit 3. Der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32 erstrecken sich in einer Breitenrichtung des Fahrzeugaufbaus. In der in 5 gezeigten Seitenansicht von links haben der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinenträger 32 die Form eines umgekehrten U.
  • Der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32 weisen jeweils Öffnungen auf, die in Draufsicht kreisförmig sind und an einer oberen Fläche in der Nähe sowohl eines rechten Endes als auch eines linken Endes derselben ausgebildet sind. An jeder dieser Öffnungen ist eine nicht dargestellte Schwingungsbekämpfungseinrichtung angeordnet. Kabine 10 ist an dem vorderen Kabinen-Träger 31 und dem hinteren Kabinen-Träger 32 montiert, wobei die Schwingungsbekämpfungseinrichtung dazwischen angeordnet ist. Die Schwingungsbekämpfungseinrichtung dient dazu, eine Übertragung einer Schwingung auf Kabine 10 einzuschränken.
  • Grundplatte 21 hat, wie in 5 gezeigt, eine obere Fläche 21u. Kabine 10 hat eine untere Fläche 10b. Der vordere Raum 33 unter dem Träger wird von der oberen Fläche 21u von Grundplatte 21 und der inneren Fläche des vorderen Kabinen-Trägers 31 umschlossen. Der hintere Raum 34 unter dem Träger wird von der oberen Fläche 21u von Grundplatte 21 und der inneren Fläche des hinteren Kabinen-Trägers 32 umschlossen. Der Raum 35 zwischen den Trägern wird von der oberen Fläche 21u von Grundplatte 21, einer hinteren Fläche des vorderen Kabinen-Trägers 31, der unteren Fläche 10b von Kabine 10 und einer vorderen Fläche des hinteren Kabinen-Trägers 32 umschlossen.
  • 6 ist eine Seitenansicht von links, die einen Zustand zeigt, in dem Gegenstände 4144 an Drehrahmen 20 angebracht sind. Eine Vielzahl von Gegenständen 4144 sind, wie in 6 gezeigt, an der oberen Fläche 21u von Grundplatte 21 angebracht. Gegenstand 41 ist in einem hinteren Raum 34 unter dem Träger aufgenommen. Gegenstände 4244 sind in Raum 35 zwischen den Trägern aufgenommen. Gegenstand 41 kann aus dem hinteren Raum 34 unter dem Träger entnommen werden. Die Gegenstände 42 und 43 können aus Raum 35 zwischen den Trägern entnommen werden. Gegenstand 44 ist an der oberen Fläche 21u von Grundplatte 21 befestigt und kann nicht aus Raum 35 zwischen den Trägern entnommen werden. In dem vorderen Raum 33 unter dem Träger sind keine Gegenstände aufgenommen.
  • Gegenstand 41 ist beispielsweise ein Werkzeugkasten. Gegenstand 42 ist beispielsweise eine Fettpresse. Gegenstand 43 ist beispielsweise ein Schlauch zum Nachfüllen von Kraftstoff. Gegenstand 44 ist ein Umschaltventil, mit dem beispielsweise eine einer Betätigung eines in Kabine 10 angeordneten Bedienhebels entsprechende Funktion von Arbeitsausrüstung 4 umgeschaltet werden kann. Die Gegenstände 4144 sind nicht auf diese beispielhaft angeführten Vorrichtungen und Werkzeuge beschränkt und können beliebige Gegenstände sein.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau der äußeren Verkleidung 50 zeigt. Hydraulikbagger 1 enthält, wie in 7 und 1 gezeigt, die äußere Verkleidung 50. Die äußere Verkleidung 50 deckt Drehrahmen 20 und Kabinen-Träger 30 von links ab. Die äußere Verkleidung 50 erstreckt sich in der vertikalen Richtung von der Seite des Drehrahmens 20 zu der Position, an der die äußere Verkleidung 50 die untere Fläche 10b (6) von Kabine 10 erreicht. Der vordere Kabinen-Träger 31 und der hintere Kabinen-Träger 32 werden von links mit der äußeren Verkleidung 50 abgedeckt. Die äußere Verkleidung 50 deckt den vorderen Raum 33 unter dem Träger, den hinteren Raum 34 unter dem Träger sowie Raum 35 zwischen den Trägern von links ab.
  • Hydraulikbagger 1 schließt eine vordere äußere Verkleidung 59 ein. Die vordere äußere Verkleidung 59 deckt Drehrahmen 20 von vorn ab. Die vordere äußere Verkleidung 59 erstreckt sich in der vertikalen Richtung von der Seite von Drehrahmen 20 zu einer Position, an der die vordere äußere Abdeckung 59 die untere Fläche 10b (6) von Kabine 10 erreicht. Der vordere Kabinen-Träger 31 wird von vorn mit der vorderen äußeren Verkleidung 59 abgedeckt.
  • In der äußeren Verkleidung 50 ist ein Öffnungsabschnitt 51 ausgebildet. Öffnungsabschnitt 51 ist so ausgebildet, dass er in der Dickenrichtung durch die äußere Verkleidung 50 hindurch verläuft. Öffnungsabschnitt 51 ist an einer Position ausgebildet, die der Seite des hinteren Raums 34 unter dem Träger entspricht. Öffnungsabschnitt 51 ist von einer Position, die der Seite des hinteren Raums 34 unter dem Träger entspricht, bis zu einer Position ausgebildet, die der Seite von Raum 35 zwischen den Trägern entspricht. Öffnungsabschnitt 51 ist an einer Position, die der Seite des vorderen Raums 33 unter dem Träger entspricht, nicht ausgebildet.
  • Eine öffnende und schließende Abdeckung 52 befindet sich in dem Öffnungsabschnitt 51 der äußeren Verkleidung 50. Die öffnende und schließende Abdeckung 52 deckt den Öffnungsabschnitt 51 so ab, dass der Öffnungsabschnitt 51 durch die öffnende und schließende Abdeckung 52 geöffnet und geschlossen werden kann. Die öffnende und schließende Abdeckung 52 weist einen vorderen Klappen-Körper 53 sowie einen hinteren Klappen-Körper 55 auf. Der vordere Klappen-Körper 53 deckt einen Bereich ab, der eine Vorderkante 54 von Öffnungsabschnitt 51 einschließt. Der hintere Klappen-Körper 55 deckt einen Bereich ab, der eine Hinterkante 56 von Öffnungsabschnitt 51 einschließt.
  • Der vordere Klappen-Körper 53 ist über ein Scharnier mit Vorderkante 54 von Öffnungsabschnitt 51 verbunden. Der vordere Klappen-Körper 53 ist so ausgeführt, dass sich der vordere Klappen-Körper um Vorderkante 54 von Öffnungsabschnitt 51 herum drehen kann. Der hintere Klappen-Körper 55 ist über ein Scharnier mit Hinterkante 56 von Öffnungsabschnitt 51 verbunden. Der hintere Klappen-Körper 55 ist so ausgeführt, dass sich der hintere Klappen-Körper um Hinterkante 56 von Öffnungsabschnitt 51 herum drehen kann. Der vordere Klappen-Körper 53 und der hintere Klappen-Körper 55 bilden ein Paar Klappen-Körper eines Doppelklappen-Typs. Der vordere Klappen-Körper 53 und der hintere Klappen-Körper 55 bilden ein Paar Flügelklappen, mit denen Öffnung 51 geöffnet und geschlossen wird.
  • In 7 ist ein Zustand dargestellt, in dem Öffnungsabschnitt 51 durch die öffnende und schließende Abdeckung 52 (vorderer Klappen-Körper 53 und hinterer Klappen-Körper 55) geschlossen wird. In einem Zustand, in dem Öffnungsabschnitt 51 durch die öffnende und schließende Abdeckung 52 geschlossen wird und Öffnungsabschnitt 51 abgedeckt ist, ist ein Teil von Raum 35 zwischen den Trägern mit dem vorderen Klappen-Körper 53 seitlich abgedeckt und sind ein Teil von Raum 35 zwischen den Trägern sowie ein Teil des hinteren Raums 34 unter dem Träger mit dem hinteren Klappen-Körper 55 seitlich abgedeckt. Dadurch werden Raum 35 zwischen den Trägern sowie der hintere Raum 34 unter dem Träger von dem äußeren Raum abgetrennt und durch die öffnende und schließende 52 Abdeckung von dem äußeren Raum getrennt. In dem Zustand, in dem Öffnungsabschnitt 51 durch die öffnende und schließende Abdeckung 52 geschlossen wird, sind der hintere Raum 34 unter dem Träger sowie Raum 35 zwischen den Trägern von außen nicht sichtbar, und Zugang zu dem hinteren Raum 34 unter dem Träger sowie Raum 35 zwischen den Trägern ist nicht möglich.
  • 8 eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Teil der äußeren Verkleidung 50 geöffnet ist. In 8 ist ein Zustand dargestellt, in dem ähnlich wie in 7 der vordere Klappen-Körper 53 der öffnenden und schließenden Abdeckung 52 geschlossen ist und der hintere Klappen-Körper 55 der öffnenden und schließenden Abdeckung 52 geöffnet ist. Wenn der hintere Klappen-Körper 55 geöffnet wird, werden, wie in 8 gezeigt, der hintere Raum 34 unter dem Träger sowie ein Teil von Raum 35 zwischen den Trägern nach außen freigelegt. In einem Zustand, in dem Öffnungsabschnitt 51 geöffnet ist, sind der hintere Raum 34 unter dem Träger sowie ein Teil von Raum 35 zwischen den Trägern zu dem äußeren Raum geöffnet. In einem Zustand, in dem der hintere Klappen-Körper 55 geöffnet ist, sind der hintere Raum 34 unter dem Träger und Raum 35 zwischen den Trägern von der Seite des Hydraulikbaggers 1 aus sichtbar und ist Zugang zu dem hinteren Raum 34 unter dem Träger sowie Raum 35 zwischen den Trägern möglich.
  • Der Fahrer von Hydraulikbagger 1 kann Gegenstand 41 aus dem freiliegenden hinteren Raum 34 unter dem Träger entnehmen und kann die Gegenstände 42 und 43 aus dem freiliegenden Raum 35 zwischen den Trägern entnehmen, indem er die öffnende und schließende Abdeckung 52 öffnet. Die Gegenstände 4143 sind entnehmbare Gegenstände, die in dem hinteren Raum 34 unter dem Träger oder Raum 35 zwischen den Trägern aufgenommen oder aus ihm entnommen werden können.
  • Im Folgenden werden die Funktion und der Effekt der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Der Hydraulikbagger 1 der Ausführungsform enthält, wie in 3 und 4 gezeigt, Kabinen-Träger 30. Kabinen-Träger 30 ist an Drehrahmen 20 montiert und bildet den hohlen Raum 36 unter dem Träger.
  • Hydraulikbagger 1 schließt die äußere Verkleidung 50 ein, die, wie in 7 und 8 gezeigt, Drehrahmen 20 seitlich abdeckt. Öffnungsabschnitt 51 ist in der äußeren Verkleidung 50 ausgebildet. Öffnung 51 ist an der Position ausgebildet, die der Seite von Raum 36 unter dem Träger entspricht. Hydraulikbagger 1 schließt, wie in 7 und 8 gezeigt, die öffnende und schließende Abdeckung 52 ein. Mit der öffnenden und schließenden Abdeckung 52 kann Öffnungsabschnitt 51 geöffnet und geschlossen werden. In dem Zustand, in dem Öffnungsabschnitt 51 durch die öffnende und schließende Abdeckung 52 verschlossen wird, sind, wie in 7 gezeigt, Raum 36 unter dem Träger und der äußere Raum getrennt. In dem Zustand, in dem Öffnungsabschnitt 51 durch die öffnende und schließende Abdeckung 52 geöffnet wird, ist Raum 36 unter dem Träger zu dem äußeren Raum geöffnet.
  • Öffnungsabschnitt 51 ist an der Position in der äußeren Verkleidung 50 ausgebildet, die der Seite von Raum 36 unter dem Träger entspricht, und es ist die öffnende und schließende Abdeckung 52 vorhanden, mit der Öffnungsabschnitt 51 geöffnet und geschlossen werden kann, so dass Raum 36 unter dem Träger als Raum zur Aufnahme von Gegenständen 41, wie beispielsweise des Werkzeugkastens, genutzt werden kann. Die Gegenstände 41 können in Raum 36 unter dem Träger aufgenommen werden, der bei einem herkömmlichen Hydraulikbagger ein ungenutzter Raum ist. Daher kann eine große Anzahl an Vorrichtungen und Werkzeugen, wie beispielsweise Reduktionsmitteltank 62, Gegenstände 41, wie beispielsweise der Werkzeugkasten, Gegenstände 42, wie beispielsweise die Fettpresse, Gegenstände 43, wie beispielsweise der Schlauch, und Gegenstände 44, wie beispielsweise das Umschaltventil, und dergleichen an Drehrahmen 20 angebracht werden.
  • Hydraulikbagger 1 schließt, wie in 6 und 8 gezeigt, Gegenstand 41 ein. Gegenstand 41 ist der entnehmbare Gegenstand, der in Raum 36 unter dem Träger aufgenommen und aus ihm entnommen werden kann. Gegenstand 41 ist beispielsweise der Werkzeugkasten. Wenn die öffnende und schließende Abdeckung 52 geöffnet wird, wird Raum 36 unter dem Träger zu dem äußeren Raum geöffnet, und einfacher Zugang zu dem hinteren Raum 36 unter dem Träger wird möglich. Der Fahrer kann Gegenstand 41 in dem Zustand aus Raum 36 unter dem Träger entnehmen, in dem die öffnende und schließende Abdeckung 52 geöffnet ist. Wenn Gegenstand 41 nicht mehr verwendet wird, kann der Fahrer Gegenstand 41 verstauen und die öffnende und schließende Abdeckung 52 schließen. Dementsprechend kann Gegenstand 41 in Raum 36 unter dem Träger aufgenommen werden.
  • Kabinen-Träger 30 weist, wie in 3 und 4 gezeigt, den vorderen Kabinen-Träger 31 und den hinteren Kabinen-Träger 32 auf. Der hintere Kabinen-Träger 32 ist in einem Abstand zu dem vorderen Kabinen-Träger 31 hinter dem vorderen Kabinen-Träger 31 angeordnet. Raum 36 unter dem Träger schließt den vorderen Raum 33 unter dem Träger sowie den hinteren Raum 34 unter dem Träger ein. Der vordere Raum 33 unter dem Träger wird durch Drehrahmen 20 und den hinteren Kabinen-Träger 32 so gebildet, das er hohl ist. Der hintere Raum 34 unter dem Träger wird durch Drehrahmen 20 und den hinteren Kabinen-Träger 32 so gebildet, dass er hohl ist. Der hintere Raum 34 unter dem Träger wird, wie in 8 gezeigt, zu dem äußeren Raum geöffnet, wenn die öffnende und schließende Abdeckung 52 geöffnet ist.
  • Indem der vordere Raum 33 unter dem Träger und/oder der hintere Raum 34 unter dem Träger zu dem äußeren Raum geöffnet werden/wird, wenn die öffnende und schließende Abdeckung 52 geöffnet ist, kann jeder beliebige Raum unter dem Träger als ein Aufnahmeraum genutzt werden und kann eine große Anzahl an Vorrichtungen und Werkzeugen an Drehrahmen 20 angebracht werden.
  • Da, wie in 4 gezeigt, der vordere Kabinen-Träger 31 an dem vorderen Ende von Drehrahmen 20 angeordnet ist, verringert sich möglicherweise die Breite des übrigen Verkleidungs-Abschnitts der äußeren Verkleidung 50 nach Ausbilden des Öffnungsabschnitts und kann die Festigkeit der äußeren Verkleidung 50 beeinträchtigt werden, wenn der Öffnungsabschnitt an der Position ausgebildet wird, die der Seite des vorderen Raums 33 unter dem Träger entspricht. Daher ist es, um zu verhindern, dass die Festigkeit der äußeren Verkleidung 50 beeinträchtigt wird, vorteilhafter, den hinteren Raum 34 unter dem Träger zu dem äußeren Raum vor dem vorderen Raum 33 unter dem Träger und dem hinteren Raum 34 unter dem Träger zu öffnen, wenn die öffnende und schließende Abdeckung 52 geöffnet ist, und den hinteren Raum 34 unter dem Träger als einen Aufnahmeraum zu nutzen.
  • Kabine 10 ist, wie in 5 gezeigt, in einem Abstand zu Drehrahmen 20 oberhalb von Drehrahmen 20 angeordnet. Zwischen dem vorderen Kabinen-Träger 31 und dem hinteren Kabinen-Träger 32 ist der hohle Raum 35 zwischen den Trägern ausgebildet. Öffnungsabschnitt 51 ist, wie in 8 gezeigt, über die Position, die der Seite des hinteren Raums 34 unter dem Träger entspricht, und die Position ausgebildet, die der Seite von Raum 35 zwischen den Trägern entspricht. Dadurch wird, da eine Öffnungsfläche von Öffnungsabschnitt 51 groß sein kann, Aufnahme von Gegenstand 41 in dem hinteren Raum 34 unter dem Träger und Entnahme von Gegenstand 41 aus dem hinteren Raum 34 unter dem Träger erleichtert.
  • Wenn der hintere Klappen-Körper 55 der öffnenden und schließenden Abdeckung 52 geöffnet wird, werden der hintere Raum 34 unter dem Träger und ein Teil von Raum 35 zwischen den Trägern zu dem äußeren Raum geöffnet. Wenn die in Raum 35 zwischen den Trägern aufgenommenen Gegenstände 42 und 43 entnehmbare Gegenstände sind, die aus Raum 35 zwischen den Trägern entnommen werden können, ermöglicht es ein Vorgang des Öffnens des hinteren Klappen-Körpers 55, Gegenstand 41 sowie die Gegenstände 42 und 43 aufzunehmen und zu entnehmen.
  • Die öffnende und schließende Abdeckung 52 weist, wie in 7 und 8 gezeigt, den vorderen Klappen-Körper 53 und den hinteren Klappen-Körper 55 auf. Der vordere Klappen-Körper 53 und der hintere Klappen-Körper 55 bilden ein Paar Klappen des Doppelklappen-Typs. Dadurch wird ein Vorgang zum Öffnen und Schließen von Öffnungsabschnitt 51 erleichtert, und der hintere Raum 5 und 40 unter dem Träger sowie der Raum 35 zwischen den Trägern können weit geöffnet werden, indem sowohl der vordere Klappen-Körper 53 als auch der hintere Klappen-Körper 55 geöffnet werden. Des Weiteren kann ein zum Öffnen der öffnenden und schließenden Abdeckung 52 erforderlicher Raum verkleinert werden.
  • Kabinen-Träger 30 hat, wie in 3 und 4 gezeigt, die Form eines umgekehrten U. Kabinen-Träger 30 ist an Drehrahmen 20 montiert und bildet mit Drehrahmen 20 den hohlen Raum 36 unter dem Träger. Da Kabinen-Träger 30 in der Form eines umgekehrten U ausgebildet ist, weist Kabinen-Träger 30 hohe Festigkeit auf. Daher kann Kabine 10 stabil an Kabinen-Träger 30 installiert werden. Raum 36 unter dem Träger, der von der oberen Fläche von Drehrahmen 20 und der inneren Fläche von Kabinen-Rahmen 30 umschlossen ist, kann ausgebildet werden, indem Kabinen-Träger 30 so an Drehrahmen 20 montiert wird, dass die zwei Endabschnitte der U-Form an Drehrahmen 20 anliegen können.
  • Der hintere Klappen-Körper 55 ist, wie in 7 gezeigt, in der Längsrichtung von Dreh-Einheit 3 größer als der vordere Klappen-Körper 53. Da der hintere Klappen-Körper 55, der den hinteren Raum 34 unter dem Träger abdeckt, in dem ein entnehmbarer Gegenstand aufgenommen werden kann, so ausgebildet ist, dass er größer ist als der vordere Klappen-Körper 53, kann der hintere Raum 34 unter dem Träger weit geöffnet werden, wenn der hintere Klappen-Körper 55 geöffnet wird.
  • Der vordere Klappen-Körper 53 ist an der Position ausgebildet, die einem vorderen Teil der Seite von Raum 35 zwischen den Trägern entspricht. In Raum 35 zwischen den Trägern, dessen Seite mit dem vorderen Klappen-Körper 53 abgedeckt wird, ist Gegenstand 44 (siehe 6) aufgenommen, der nicht aus Raum 35 zwischen den Trägern entnommen wird und an Drehrahmen 20 befestigt ist. Zugang zu Gegenstand 44 von außen ist möglich, wenn der vordere Klappen-Körper geöffnet ist. Wenn Gegenstand 44 beispielsweise das Umschaltventil ist, ist die Wartungshäufigkeit des Umschalters gering, und das Umschaltventil kann gewartet werden, indem eine Hand über Öffnungsabschnitt 51 in Raum 35 zwischen den Trägern eingeführt wird. Daher kommt es selbst dann nicht zu Einschränkungen, wenn ein Raum, der geöffnet wird, wenn der vordere Klappen-Körper 53 geöffnet wird, klein ist.
  • Öffnungsabschnitt 51 kann leicht mittels Laserstrahl-Bearbeitung der äußeren Verkleidung 50 ausgebildet werden. Die öffnende und schließende Abdeckung 52 kann unter Verwendung des Materials hergestellt werden, dass mittels Laserstrahl-Bearbeitung geschnitten wird, und so kann die Produktivität von Hydraulikbagger 1 verbessert werden.
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird ein Beispiel erläutert, bei dem Kabinen-Träger 30 die Form eines umgekehrten U hat. Die Form von Kabinen-Träger 30 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann Kabinen-Träger 30 in Form einer hohlen, im wesentlichen rechteckigen Röhre ausgebildet werden. In diesem Fall kann Raum 36 unter dem Träger, dessen gesamter Umfang von der Innenfläche von Kabinen-Träger 30 umschlossen wird, ausgebildet werden, indem Kabinen-Träger 30 an Drehrahmen 20 angebracht wird.
  • In der oben dargestellten Ausführungsform wird ein Beispiel erläutert, bei dem Arbeitsausrüstung 4 an der rechten Seite von Kabine 10 angeordnet ist, die an der vorderen linken Seite von Dreh-Einheit 3 angeordnet ist. Die Anordnung von Kabine 10 und Arbeitsausrüstung 4 ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Arbeitsausrüstung 4 kann sich an der linken Seite von Kabine 10 befinden, die an der vorderen rechten Seite von Dreh-Einheit 3 angeordnet ist. In diesem Fall wird der Öffnungsabschnitt in der äußeren Verkleidung ausgebildet, die die rechte Seite von Drehrahmen 20 abdeckt, und wird der Raum unter dem Träger so ausgebildet, dass der Raum unter dem Träger sich zu dem äußeren Raum öffnet, wenn der Öffnungsabschnitt geöffnet ist. Dementsprechend kann der Effekt der Vergrößerung des Aufnahmeraums für Vorrichtungen und Werkzeuge ähnlich wie bei der oben dargestellten Ausführungsform erzielt werden.
  • Obwohl in der oben dargestellten Ausführungsform ein Kurzheck-Hydraulikbagger erläutert wird, kann die vorliegende Ausführungsform bei dem Hydraulikbagger im Allgemeinen eingesetzt werden. Des Weiteren kann die vorliegende Ausführungsform auch bei jedem beliebigen anderen Arbeitsfahrzeug als dem Hydraulikbagger eingesetzt werden.
  • Es sollte klar sein, dass die hier offenbarten Ausführungsformen in jeder Hinsicht lediglich der Darstellung, und nicht der Einschränkung dienen. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll durch die Patentansprüche, und nicht durch die obenstehende Beschreibung, definiert werden und sämtliche Abwandlungen und Veränderungen umschließen, die äquivalent zu Bedeutung und Schutzumfang der Patentansprüche sind.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 Hydraulikbagger; 2 Fahr-Einheit; 3 Dreh-Einheit; 4 Arbeitsausrüstung; 7 Motor; 10 Kabine; 10b untere Fläche; 20 Drehrahmen; 21 Grundplatte; 21u obere Fläche; 22, 23 vertikale Platten; 24 mittlerer Halter; 25 Motor-Montageabschnitt; 30 Kabinen-Träger; 31 vorderer Kabinen-Träger; 32 hinterer Kabinen-Träger; 33 vorderer Raum unter dem Träger; 34 hinterer Raum unter dem Träger; 35 Raum zwischen den Trägern; 36 Raum unter dem Träger; 41, 42, 43 und 44 Gegenstand; 50 äußere Verkleidung; 51 Öffnungsabschnitt; 52 öffnende und schließende Abdeckung; 53 vorderer Klappen-Körper; 54 Vorderkanten; 55 hinterer Klappen-Körper; 56 Hinterkante; und 62 Reduktionsmitteltank.

Claims (7)

  1. Arbeitsfahrzeug, das umfasst: einen Fahrzeugaufbau-Rahmen; einen Kabinen-Träger, der an dem Fahrzeugaufbau-Rahmen installiert ist und einen hohlen Raum unter dem Träger bildet; eine Kabine, die an dem Kabinen-Träger installiert ist; eine äußere Verkleidung, die den Fahrzeugaufbau-Rahmen seitlich abdeckt und einen Öffnungsabschnitt aufweist, der an einer Position ausgebildet ist, die einer Seite des Raums unter dem Träger entspricht; sowie eine öffnende und schließende Abdeckung, mit der der Öffnungsabschnitt geöffnet und geschlossen werden kann, die als eine Trennwand zwischen dem Raum unter dem Träger und einem äußeren Raum dient, wenn der Öffnungsabschnitt geschlossen ist, und mit der der Raum unter dem Träger zu dem äußeren Raum geöffnet wird, wenn der Öffnungsabschnitt geöffnet ist.
  2. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1, das einen entnehmbaren Gegenstand umfasst, der in dem Raum unter dem Träger aufgenommen und aus ihm entnommen werden kann.
  3. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kabinen-Träger einen vorderen Kabinen-Träger und einen hinteren Kabinen-Träger aufweist, der in einem Abstand zu dem vorderen Kabinen-Träger hinter dem vorderen Kabinen-Träger angeordnet ist, der Raum unter dem Träger einen hohlen vorderen Raum unter dem Träger, der durch den vorderen Kabinen-Träger gebildet wird, sowie einen hohlen hinteren Raum unter dem Träger einschließt, der durch den hinteren Kabinen-Träger gebildet wird, und der vordere Raum unter dem Träger und/oder der hintere Raum unter dem Träger zu dem äußeren Raum geöffnet sind/ist, wenn die öffnende und schließende Abdeckung geöffnet ist.
  4. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 3, wobei der hintere Raum unter dem Träger zu dem äußeren Raum geöffnet ist, wenn die öffnende und schließende Abdeckung geöffnet ist.
  5. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Kabine oberhalb des Fahrzeugaufbau-Rahmens in einem Abstand zu dem Fahrzeugaufbau-Rahmen angeordnet ist, ein hohler Raum zwischen den Trägern zwischen dem vorderen Kabinen-Träger und dem hinteren Kabinen-Träger ausgebildet ist, und der Öffnungsabschnitt über die Position, die der Seite des Raums unter dem Träger entspricht, und eine Position ausgebildet ist, die einer Seite des Raums zwischen den Trägern entspricht.
  6. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die öffnende und schließende Abdeckung ein Paar Klappen eines Doppelklappen-Typs aufweist.
  7. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kabinen-Träger die Form eines umgekehrten U hat und zusammen mit dem Fahrzeugaufbau-Rahmen den Raum unter dem Träger bildet.
DE112015000922.1T 2015-12-04 2015-12-04 Arbeitsfahrzeug Active DE112015000922B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/084150 WO2016068348A1 (ja) 2015-12-04 2015-12-04 作業車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112015000922T5 true DE112015000922T5 (de) 2016-11-03
DE112015000922B4 DE112015000922B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=55857679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000922.1T Active DE112015000922B4 (de) 2015-12-04 2015-12-04 Arbeitsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9896038B2 (de)
JP (1) JP6461990B2 (de)
KR (1) KR20170066275A (de)
CN (1) CN106661865A (de)
DE (1) DE112015000922B4 (de)
WO (1) WO2016068348A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1577338S (de) * 2016-08-30 2017-05-29
JP6522566B2 (ja) * 2016-09-28 2019-05-29 株式会社日立建機ティエラ 小型油圧ショベル
CN108791550B (zh) * 2018-06-19 2021-11-12 柳州柳工挖掘机有限公司 履带式液压挖掘机底盘及挖掘机
USD969878S1 (en) 2019-09-30 2022-11-15 Kubota Corporation Backhoe loader
US11110969B2 (en) * 2020-01-10 2021-09-07 Caterpillar Inc. Quick release floor panel system for a work machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08260514A (ja) 1995-03-24 1996-10-08 Kobelco Kenki Eng Kk 建設機械・作業車両等の車体構造
JP2001064995A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械の冷却構造
JP2002061225A (ja) 2000-08-15 2002-02-28 Hitachi Constr Mach Co Ltd 小旋回式油圧ショベル
JP3980912B2 (ja) * 2002-03-12 2007-09-26 新キャタピラー三菱株式会社 旋回型作業機械
JP2008189194A (ja) 2007-02-06 2008-08-21 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 車両
JP4740290B2 (ja) * 2008-06-27 2011-08-03 日立建機株式会社 建設機械
JP2009012764A (ja) 2008-10-01 2009-01-22 Komatsu Ltd キャブ支持構造
JP5258596B2 (ja) 2009-01-26 2013-08-07 住友建機株式会社 建設機械の開閉カバー装置
JP5912840B2 (ja) * 2012-05-17 2016-04-27 キャタピラー エス エー アール エル 旋回型作業機械
JP5973950B2 (ja) 2013-03-29 2016-08-23 株式会社クボタ 作業機の上部構造
JP6260284B2 (ja) * 2014-01-09 2018-01-17 コベルコ建機株式会社 建設機械のサイドフレーム
JP6297905B2 (ja) 2014-04-22 2018-03-20 日立建機株式会社 建設機械
GB2531763A (en) * 2014-10-29 2016-05-04 Bamford Excavators Ltd Working machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016068348A4 (ja) 2016-09-29
JP6461990B2 (ja) 2019-01-30
WO2016068348A1 (ja) 2016-05-06
US9896038B2 (en) 2018-02-20
JPWO2016068348A1 (ja) 2017-05-18
CN106661865A (zh) 2017-05-10
KR20170066275A (ko) 2017-06-14
DE112015000922B4 (de) 2022-01-13
US20170175357A1 (en) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001408B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Batteriehaltekonstruktion desselben
DE112015000922B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012001396B4 (de) Elektroarbeitsfahrzeug und Basisrahmen desselben
DE10239746C5 (de) Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell
DE10010613C2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion
DE112015000136B4 (de) Hydraulikbagger
DE102014108768A1 (de) Ausleger für eine Arbeitsmaschine
DE112012000379B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013006839B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000107B3 (de) Hydraulikbagger
DE112014000186B4 (de) Mit Gitter versehene Kabine für Baufahrzeug und Hydraulikbagger
DE112009000336T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112015000228B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000109B3 (de) Hydraulikbagger
DE112019000007T5 (de) Elektrobaumaschine
DE19714105A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE112014000100B4 (de) Hydraulikbagger
DE112016003305T5 (de) Arbeitsmaschine
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
DE10208685A1 (de) Bagger
EP0742073A2 (de) Maschinenzentrum mit Werkstückwechsler
DE112016002311T5 (de) Gegengewicht-Tragstruktur für Baumaschine
DE4213406C2 (de) Baumaschine
DE112017000136B4 (de) Arbeitsmaschine
DE112015001202B4 (de) Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final