DE112014000109B3 - Hydraulikbagger - Google Patents

Hydraulikbagger Download PDF

Info

Publication number
DE112014000109B3
DE112014000109B3 DE112014000109.0T DE112014000109T DE112014000109B3 DE 112014000109 B3 DE112014000109 B3 DE 112014000109B3 DE 112014000109 T DE112014000109 T DE 112014000109T DE 112014000109 B3 DE112014000109 B3 DE 112014000109B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
reducing agent
main valve
space
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014000109.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014000109T5 (de
Inventor
c/o Komatsu Ltd. Ozaki Tomoaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE112014000109B3 publication Critical patent/DE112014000109B3/de
Publication of DE112014000109T5 publication Critical patent/DE112014000109T5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0833Improving access, e.g. for maintenance, steps for improving driver's access, handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0875Arrangement of valve arrangements on superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0891Lids or bonnets or doors or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Geschaffen wird ein Hydraulikbagger, mit dem Abbau eines in einem Reduktionsmitteltank gespeicherten Reduktionsmittels eingeschränkt wird. Der Hydraulikbagger enthält ein Hauptventil (57), das einer Arbeitsausrüstung ein Hydrauliköl zuführt, eine Abgasbehandlungsvorrichtung (14), die ein Abgas von einem Motor (7) über eine Reduktionsreaktion behandelt, den Reduktionsmitteltank (20), der vor dem Hauptventil (57) angeordnet ist und das der Abgasbehandlungsvorrichtung (14) zuzuführende Reduktionsmittel speichert, sowie eine Trennplatte (80), die zwischen dem Reduktionsmittelbehälter (20) und dem Hauptventil (57) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikbagger.
  • Technischer Hintergrund
  • An einem Hydraulikbagger ist eine Abgasbehandlungsvorrichtung installiert. Als die Abgasbehandlungsvorrichtung sind beispielsweise eine Dieselpartikelfiltervorrichtung (DPF), eine Dieseloxidationskatalysatorvorrichtung (DOC), eine selektive katalytische Reduktionsvorrichtung (SCR) und dergleichen verfügbar. Die selektive katalytische Reduktionsvorrichtung reduziert dabei ein Stickoxid in einem Abgas, um das Abgas zu reinigen. Ein bei dieser Abgasbehandlung eingesetztes Reduktionsmittel wird in einem Reduktionsmitteltank gespeichert.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2013-2 082 A (Patentdokument 1) offenbart eine Struktur, bei der ein Träger in einem Vorrichtungs-Aufnahmegehäuse vorhanden ist, das sich an der Vorderseite eines Hydrauliköltanks und eines Kraftstofftanks befindet, ein Steuerventil an einer Trageplatte des Trägers angebracht ist und ein Reduktionsmitteltank zwischen der Trageplatte und einem Drehrahmen angeordnet ist.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2013-2 082 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der Drehrahmen des Hydraulikbaggers verfügt über eine beschränkte Fläche, und viele Vorrichtungen, die eine hohe Temperatur erreichen, müssen an dem Drehrahmen angeordnet werden. Wenn der Reduktionsmitteltank an dem Drehrahmen installiert wird, besteht die Möglichkeit, dass der Reduktionsmitteltank Wärme von den Vorrichtungen hoher Temperatur aufnimmt, so dass die Temperatur des Reduktionsmittels ansteigt und das Reduktionsmittel dadurch abgebaut wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hydraulikbagger zu schaffen, mit dem Abbau eines in einem Reduktionsmitteltank gespeicherten Reduktionsmittels verhindert werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Ein Hydraulikbagger der vorliegenden Erfindung enthält eine Arbeitsausrüstung, einen Motor, ein Hauptventil, eine Abgasbehandlungsvorrichtung, einen Reduktionsmitteltank sowie eine Trennplatte. Das Hauptventil führt der Arbeitsausrüstung ein Hydrauliköl zu. Die Abgasbehandlungsvorrichtung behandelt ein Abgas von dem Motor über eine Reduktionsreaktion. Der Reduktionsmitteltank ist vor dem Hauptventil angeordnet. Der Reduktionsmitteltank speichert ein der Abgasbehandlungsvorrichtung zuzuführendes Reduktionsmittel. Die Trennplatte ist zwischen dem Reduktionsmitteltank und dem Hauptventil angeordnet.
  • Ein Reduktionsmittel und ein Vorläufer des Reduktionsmittels werden hier zusammen als ”Reduktionsmittel” bezeichnet.
  • Bei dem Hydraulikbagger der vorliegenden Erfindung schränkt die zwischen dem Reduktionsmitteltank und dem Hauptventil angeordnete Trennplatte Wärmeübertragung von dem Hauptventil zu dem Reduktionsmitteltank ein, und so kann Abbau des in dem Reduktionsmitteltank gespeicherten Reduktionsmittels aufgrund eines Anstiegs der Temperatur eingeschränkt werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger dient die Trennplatte als eine Trenneinrichtung zwischen einem Tank-Raum, der den Reduktionsmitteltank aufnimmt, und einem Ventil-Raum, der das Hauptventil aufnimmt. Dementsprechend kann Wärmeübertragung von dem Hauptventil zu dem Reduktionsmitteltank zuverlässiger eingeschränkt werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger ist von einem Wandabschnitt, der den Tank-Raum abgrenzt, nur die Trennplatte zwischen dem Hauptventil und dem Reduktionsmitteltank angeordnet. So kann Wärmeübertragung auf den Reduktionsmitteltank effektiv eingeschränkt werden, und des Weiteren kann Wärmeableitung von dem Reduktionsmitteltank gefördert werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger ist der Reduktionsmitteltank, in Draufsicht gesehen, an einer Ecke des Tank-Raums in einem vorderen Abschnitt des Tank-Raums angeordnet. Der Reduktionsmitteltank damit an der Position angeordnet, die sich näher an dem Wandabschnitt befindet, der den Tank-Raum abgrenzt, und dementsprechend kann Wärmeableitung von dem Reduktionsmitteltank an die Außenluft weitergehend gefördert werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger ist in einer Vorderseite oder/und einer Längsseite des Wandabschnitts, der den Tank-Raum abgrenzt, ein Verbindungsloch ausgebildet, das zulässt, dass eine Innenseite und eine Außenseite des Tank-Raums miteinander in Verbindung stehen. Auf diese Weise wird zugelassen, dass die Außenluft über das Verbindungsloch in den Tank-Raum strömt und die Luft in dem Tank-Raum darüber nach außen strömt. So kann Wärmeableitung aus dem Reduktionsmitteltank an die Außenluft weitergehend gefördert werden.
  • Der Hydraulikbagger enthält des Weiteren eine äußere Verkleidung, die geöffnet und geschlossen werden kann und einen Teil einer Längsseite eines Körpers des Baggers bildet. Die äußere Verkleidung bildet in einem geschlossenen Zustand einen seitlichen Wandabschnitt des Tank-Raums. Der Reduktionsmitteltank und das Hauptventil werden durch Öffnen der äußeren Verkleidung zugänglich gemacht. So kann Wartung des Reduktionsmitteltanks und des Hauptventils leicht durchgeführt werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger liegt eine Deckenfläche des Tank-Raums tiefer als eine Deckenfläche des Ventil-Raums. Der Hydraulikbagger enthält des Weiteren eine Verbindungsplatte, die eine hintere Kante der Deckenfläche des Tank-Raums und eine vordere Kante der Deckenfläche des Ventil-Raums miteinander verbindet und sich in einer vertikalen Richtung erstreckt. Die Trennplatte erstreckt sich auf die Verbindungsplatte zu. So können die Kosten für die Trennplatte reduziert werden, da die eingesetzte Trennplatte eine kleinere Fläche haben kann.
  • Der Hydraulikbagger enthält des Weiteren ein Pumpen-Modul, das eine Pumpe enthält, die das Reduktionsmittel fördert, und eine Tragesäule, die das Pumpen-Modul trägt. Die Trennplatte ist an der Tragesäule befestigt. So kann die Trennplatte mittels einer einfachen Struktur befestigt und getragen werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann, wie aus dem Obenstehenden ersichtlich wird, Wärmeübertragung zu dem Reduktionsmitteltank eingeschränkt werden und damit Abbau des in dem Reduktionsmitteltank gespeicherten Reduktionsmittels aufgrund eines Temperaturanstiegs eingeschränkt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht, die einen Aufbau eines Hydraulikbaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau einer oberen Dreheinheit des Hydraulikbaggers in 1 teilweise zeigt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau einer vorderen Verkleidung und von Tank-Verkleidungen zeigt.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, die die Anordnung aller Vorrichtungen an einem Drehrahmen zeigt.
  • 5 ist ein Funktionsschema, das schematisch einen Weg für ein Reduktionsmittel, einen Weg für ein Medium zum Einsatz bei Wärmeaustausch sowie einen Abgasweg für ein Abgas von einem Motor zeigt.
  • 6 ist ein Schema eines Hydraulikkreises, der bei einem Hydraulikbagger eingesetzt wird.
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die einen Reduktionsmitteltank und ein Hauptventil von der Seite gesehen zeigt.
  • 8 ist eine schematische Darstellung, die eine Tragestruktur einer Trennplatte zeigt.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine äußere Verkleidung geöffnet ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird ein Aufbau eines Hydraulikbaggers beschrieben, bei dem das Prinzip der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die einen Aufbau eines Hydraulikbaggers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Hydraulikbagger 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält, wie in 1 gezeigt, hauptsächlich einen Unterwagen 2, eine obere Dreheinheit 3, eine Arbeitsausrüstung 4, ein Ballastgewicht 5, einen Motor 7 sowie eine Kabine 10. Ein Hauptkörper des Hydraulikbaggers besteht hauptsächlich aus dem Unterwagen 2 und der oberen Dreheinheit 3.
  • Unterwagen 2 weist ein Paar Raupenketten P auf, die in einer Fahrtrichtung um einander gegenüberliegende linke und rechte Endabschnitte laufen. Unterwagen 2 ist so aufgebaut, dass er selbstfahrend ist, wenn sich die paarigen Raupenketten P drehen.
  • Die obere Dreheinheit 3 ist so eingerichtet, dass sie in jeder beliebigen Richtung in Bezug auf Unterwagen 2 gedreht werden kann. Die obere Dreheinheit 3 enthält an einer linken vorderen Seite Kabine 10, die eine Fahrerkabine ist, in die ein Fahrer von Hydraulikbagger 1 einsteigt und aus der er aussteigt. Die obere Dreheinheit 3 enthält an einer hinteren Seite Ballastgewicht 5 sowie einen Motorraum, der Motor 7 aufnimmt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die nach vorn gewandte Seite (Vorderseite) eines Fahrers, der in Kabine 10 sitzt, als die nach vorn gewandte Seite der oberen Dreheinheit 3 definiert, die hintere Seite des darin sitzenden Fahrers ist als die hintere Seite der oberen Dreheinheit 3 definiert, die linke Seite des Fahrers in dem sitzenden Zustand ist als die linke Seite der oberen Dreheinheit 3 definiert, und die rechte Seite des Fahrers in dem sitzenden Zustand ist als die rechte Seite der oberen Dreheinheit 3 definiert. In der folgenden Beschreibung entsprechen die vordere Seite, die hintere Seite, die linke Seite und die rechte Seite der oberen Dreheinheit 3 jeweils der vorderen Seite, der hinteren Seite, der linken Seite sowie der rechten Seite von Hydraulikbagger 1. In den folgenden Zeichnungen ist die Längsrichtung mit einem Pfeil X in den Zeichnungen dargestellt, ist die Querrichtung mit einem Pfeil Y in den Zeichnungen dargestellt, und ist die vertikale Richtung mit einem Pfeil Z in den Zeichnungen dargestellt.
  • Arbeitsausrüstung 4 für Arbeiten, wie beispielsweise Aushub von Boden, ist über die obere Dreheinheit 3 schwenkbar so gelagert, dass sie in der vertikalen Richtung frei betätigt werden kann. Arbeitsausrüstung 4 weist einen Ausleger 4a, der so in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt an der nach vorn gewandten Seite der oberen Dreheinheit 3 angebracht ist, dass er in der vertikalen Richtung betätigt werden kann, einen Stiel 4b, der so an dem vorderen Ende von Ausleger 4a angebracht ist, dass er in der Längsrichtung betätigt werden kann, sowie einen Löffel 4c auf, der an dem vorderen Ende von Stiel 4b so angebracht ist, dass er in der Längsrichtung betätigt werden kann. Ausleger 4a, Stiel 4b und Löffel 4c werden jeweils mit einem Hydraulikzylinder 58 angetrieben.
  • Arbeitsausrüstung 4 befindet sich an der rechten Seite von Kabine 10, die eine Längsseite von Kabine 10 ist, so dass eine Bedienungsperson, die sich in Kabine 10 befindet, das vordere Ende von Arbeitsausrüstung 4 sehen kann. Kabine 10 ist seitlich in Bezug auf einen Abschnitt angeordnet, an dem Arbeitsausrüstung 4 angebracht ist.
  • Ballastgewicht 5 ist ein Gewicht, das im hinteren Abschnitt der oberen Dreheinheit 3 angeordnet ist, um den Körper des Baggers bei Aushubarbeiten oder dergleichen im Gleichgewicht zu halten. Hydraulikbagger 1 ist als ein Kurzheck-Hydraulik-Schwenkbagger ausgebildet, bei dem der Schwenkradius einer Rückseite von Ballastgewicht 5 klein ist. Daher ist die Rückseite bzw. hintere Fläche von Ballastgewicht 5, von oben gesehen, in einer Bogenform um einen Schwenkmittelpunkt der oberen Dreheinheit 3 herum ausgebildet. Motor 7 ist in dem Motorraum im hinteren Abschnitt der oberen Dreheinheit 3 aufgenommen.
  • 2 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau der oberen Dreheinheit 3 des Hydraulikbaggers in 1 teilweise zeigt. In 2 ist ein Teil des Aufbaus der oberen Dreheinheit 3 des in 1 gezeigten Hydraulikbaggers 1 von links vorn gesehen dargestellt. Die obere Dreheinheit 3 weist, wie in 2 gezeigt, einen Drehrahmen 31 auf. Drehrahmen 31 ist in dem Hauptkörper des Hydraulikbaggers enthalten. Drehrahmen 31 ist oberhalb des in 1 gezeigten Unterwagens 2 angeordnet und kann sich in jeder beliebigen Richtung in Bezug auf Unterwagen 2 frei drehen.
  • An der oberen Fläche von Drehrahmen 31 sind paarige Bodenrahmen 32, 32 in der Längsrichtung mit einem dazwischen befindlichen Zwischenraum angeordnet. Kabine 10 ist auf die Bodenrahmen 32, 32 aufgesetzt. Kabine 10 ist mit den dazwischen befindlichen Bodenrahmen 32 an Drehrahmen 31 installiert.
  • Am vorderen Ende eines Mittelteils in der Querrichtung von Drehrahmen 31 befindet sich ein mittlerer Träger 33. Das vordere Ende der in 1 gezeigten Arbeitsausrüstung 4 ist an dem mittleren Träger 33 angebracht. Der mittlere Träger 33 trägt Arbeitsausrüstung 4 von Hydraulikbagger 1 und bildet den Abschnitt, an dem Arbeitsausrüstung 4 angebracht ist.
  • An einer rechten Vorderseite von Drehrahmen 31 ist eine vordere Verkleidung 60 angeordnet. Tank-Verkleidungen 36A, 38A sind hinter der vorderen Verkleidung 60 angeordnet. 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Aufbau der vorderen Verkleidung 60 und der Tank-Verkleidungen 36A, 38A zeigt. In der vorderen Verkleidung 60 sind ein Tank-Raum 92 und ein Ventil-Raum 97 ausgebildet, die weiter unten beschrieben werden. In der Tank-Verkleidung 36A ist ein Kraftstofftank 36 aufgenommen, der weiter unten beschrieben wird. In der oberen Fläche von Tank-Verkleidung 36A ist ein Einfüllanschluss 36B zum Nachfüllen von Kraftstoff in den Kraftstofftank 36 vorhanden. In Tank-Verkleidung 38A ist ein Hydrauliköltank 38 aufgenommen, der weiter unten beschrieben wird.
  • Die vordere Verkleidung 60 weist eine äußere Verkleidung 61 sowie eine linke Seitenplatte 62 auf. Die äußere Verkleidung 61 bildet die rechte Seite der vorderen Verkleidung 60 und bildet einen Teil einer Längsseite des Hauptkörpers des Hydraulikbaggers. Die äußere Verkleidung 61 erstreckt sich von dem vorderen Ende von Tank-Verkleidung 36A zu dem vorderen Ende der oberen Dreheinheit 3 hin. Die äußere Verkleidung 61 kann geöffnet und geschlossen werden. Die äußere Verkleidung 61 weist einen Griff 61A auf. Ein Wartungstechniker kann Griff 61A der äußeren Verkleidung 61 in einem geschlossenen Zustand halten, um die äußere Verkleidung 61 zu schwenken und so die äußere Verkleidung 61 zu öffnen.
  • Die in 2 gezeigte linke Seitenplatte bildet die linke Seite der vorderen Verkleidung 60. Die linke Seitenplatte 62 liegt der äußeren Verkleidung 61 gegenüber, wobei einige Komponenten, wie beispielsweise ein Reduktionsmitteltank 20 und ein Hauptventil 57, die weiter unten beschrieben werden, zwischen ihnen angeordnet sind. Die linke Seitenplatte 62 liegt der rechten Seite von Kabine 10 gegenüber, wobei der mittlere Träger 33 zwischen ihnen angeordnet ist. Die linke Seitenplatte 62 erstreckt sich in der Längsrichtung der oberen Dreheinheit 3. In der linken Seitenplatte 62 ist ein Lüftungsloch 69 ausgebildet. Lüftungsloch 69 lässt zu, dass Tank-Raum 92, der im Inneren der vorderen Verkleidung 60 ausgebildet ist, und ein äußerer Raum der vorderen Verkleidung 60 miteinander in Verbindung stehen.
  • Die vordere Verkleidung 60 weist des Weiteren eine vordere Endplatte 63, eine untere Absatzplatte 64, eine vertikale Platte 65, eine obere Absatzplatte 66, eine vertikale Platte 67 sowie eine Deckenplatte 68 auf. Die vordere Verkleidung 60 befindet sich zwischen den Tank-Verkleidungen 36A, 38A und dem vorderen Ende der oberen Dreheinheit 3.
  • Die vordere Endplatte 63 erstreckt sich in der vertikalen Richtung am vorderen Ende der oberen Dreheinheit 3. Die untere Absatzplatte 64 erstreckt sich von der oberen Kante der vorderen Endplatte 63 nach hinten. Die vertikale Platte 65 erstreckt sich von der hinteren Kante der unteren Absatzplatte 64 nach oben. Die obere Absatzplatte 66 erstreckt sich von der oberen Kante der vertikalen Platte 65 nach hinten. Die vertikale Platte 67 erstreckt sich von der hinteren Kante der oberen Absatzplatte 66 nach oben. Die Deckenplatte 68 erstreckt sich von der oberen Kante der vertikalen Platte 67 nach hinten. Deckenplatte 68 ist so angeordnet, dass sie im Wesentlichen koplanar mit der oberen Fläche von Tank-Verkleidung 38A ist.
  • Ein Absatz 34 steht von der vorderen Endplatte 63 nach vorn vor. Die vordere Endplatte 63, die untere Absatzplatte 64, die vertikale Platte 65, die obere Absatzplatte 66, die vertikale Platte 67 und die Deckenplatte 68 bilden eine Stufenform. Wenn Füße der Reihe nach auf Absatz 34 und dann auf die untere Absatzplatte 65 sowie auf die obere Absatzplatte 66 der vorderen Verkleidung 60 aufgesetzt werden, ermöglicht dies leichten Zugang zu der Deckenplatte 68. Dementsprechend kann ein Wartungstechniker Arbeiten, wie beispielsweise Nachfüllen eines Kraftstoffs in Kraftstofftank 36, Ölzufuhr zu Hydrauliköltank 38 sowie Wartung von Motor 37, einfach und sicher durchführen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 4 ein Weg einer Reduktionsmittelleitung von dem Reduktionsmitteltank zu einer Abgasbehandlungseinheit bei Hydraulikbagger 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 4 ist eine schematische Draufsicht, die die Anordnung aller Vorrichtungen an Drehrahmen 31 zeigt. Die untere Seite in 4 ist die nach vorn gewandte Seite der oberen Dreheinheit 3, und die obere Seite in 4 ist die hintere Seite der oberen Dreheinheit 3. 4 stellt einen Weg einer Leitung (eine Zuführleitung 21 und eine Abgabeleitung 25) zum Zuführen eines Reduktionsmittels von Reduktionsmitteltank 20 zu Abgasbehandlungseinheit über Drehrahmen 31 bei dem in 1 gezeigten Hydraulikbagger 1 dar.
  • Motor 7, der eine Antriebskraftquelle zum Antreiben von Unterwagen 2 und Arbeitsausrüstung 4 ist, wie sie in 1 dargestellt sind, ist an Drehrahmen 31 angebracht. Motor 7 ist an einem hinteren Abschnitt eines mittleren Rahmens installiert, der sich in der Querrichtung von Drehrahmen 31 in der Mitte befindet. Motor 37, der schwer ist, ist unter dem Aspekt des Gewichtsausgleichs zu Arbeitsausrüstung 4, die im vorderen Teil des Hauptkörpers des Hydraulikbaggers angebracht ist, am hinteren Ende des Hauptkörpers des Hydraulikbaggers angeordnet, das entfernt von dem mittleren Träger 33, der Arbeitsausrüstung 4 trägt, und nahe an Ballastgewicht 5 liegt. Der Motorraum, der Motor 7 aufnimmt, befindet sich im hinteren Abschnitt der oberen Dreheinheit 3.
  • Der Motorraum nimmt eine Kühleinheit 6 und ein Gebläse 8 auf. In dem Motorraum sind Kühleinheit 6, Gebläse 8 und Motor 7 in dieser Reihenfolge von links nach rechts angeordnet. Gebläse 8 wird von Motor 7 drehend angetrieben und erzeugt so einen Luftstrom, der durch den Motorraum hindurchtritt. Gebläse 8 erzeugt einen Luftstrom von der linken zur rechten Seite des Hauptkörpers des Hydraulikbaggers. Kühleinheit 6 ist an der linken Seite von Gebläse 8 angeordnet, d. h. stromauf in Bezug auf den von Gebläse 8 erzeugten Luftstrom. Motor 7 ist an der rechten Seite von Gebläse 8 angeordnet, d. h. stromab in Bezug auf den von Gebläse 8 erzeugten Luftstrom.
  • Kühleinheit 6 ist so aufgebaut, dass sie einen Kühler 16 (5), der weiter unten beschrieben wird, einen Zwischenkühler sowie einen Ölkühler 59 (6) enthält, die im Folgenden beschrieben werden. Kühler 16 ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Kühlmittels für Motor 7. Der Zwischenkühler ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen von Kompressionsluft, die Motor 7 zugeführt wird. Ölkühler 59 ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Hydrauliköls, das verschiedenen hydraulischen Stellgliedern zugeführt wird, die an Hydraulikbagger 1 installiert sind, so beispielsweise Hydraulikzylinder 58 (1).
  • Hydraulikbagger 1 enthält des Weiteren in dem Motorraum eine Abgasbehandlungseinheit zum Behandeln und Reinigen eines von Motor 7 ausgestoßenen Abgases. Die Abgasbehandlungseinheit enthält hauptsächlich Abgasbehandlungsvorrichtungen 12 und 14, eine Zwischenverbindungsleitung 13, einen Auspuff 15 sowie eine Einspritzdüse 28 für ein Reduktionsmittel. In der in 4 gezeigten Draufsicht ist die Abgasbehandlungseinheit an der rechten Seite von Motor 7 angeordnet. Eine Hydraulikpumpe 56 (siehe 6, in 4 nicht gezeigt), die von Motor 7 angetrieben wird und ein Hydrauliköl transportiert bzw. fördert, ist direkt mit Motor 7 gekoppelt. Hydraulikpumpe 56 ist an die rechte Seite von Motor 7 angrenzend angeordnet, und die Abgasbehandlungseinheit ist oberhalb von Hydraulikpumpe 56 angeordnet.
  • Abgasbehandlungsvorrichtung 12 ist mit Motor 7 über eine Abgasleitung 11 (5) verbunden, die weiter unten beschrieben wird. Abgasbehandlungsvorrichtung 14 ist über Zwischenverbindungsleitung 13 mit Abgasbehandlungsvorrichtung 12 verbunden. Das von Motor 7 ausgestoßene Abgas wird nacheinander durch die Abgasbehandlungsvorrichtungen 12 und 14 geleitet und über Auspuff 14 an die Atmosphäre ausgestoßen. In dem Ausstoßstrom des Abgases von Motor 7 ist Abgasbehandlungsvorrichtung 12 Motor 7 nachgelagert angeordnet, und Abgasbehandlungsvorrichtung 14 ist Abgasbehandlungsvorrichtung 12 nachgelagert angeordnet.
  • Abgasbehandlungsvorrichtung 12 oxidiert ein unverbranntes Gas, wie beispielsweise Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff, das in dem von Motor 7 ausgestoßenen Abgas enthalten ist, um eine Konzentration des unverbrannten Gases in dem Abgas zu verringern. Abgasbehandlungsvorrichtung 12 ist beispielsweise als eine Dieseloxidationskatalysator-Vorrichtung ausgeführt. Abgasbehandlungsvorrichtung 14 reduziert in dem Abgas enthaltenes Stickoxid über Reaktion mit einem Reduktionsmittel, wandelt das Stickoxid in unschädliches Stickstoffgas um und verringert so eine Konzentration des Stickoxids in dem Abgas. Abgasbehandlungsvorrichtung 14 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Beseitigen von NOx vom Typ ”selektive katalytische Reduktionsvorrichtung”. Zwischenverbindungsleitung 13 ist mit Einspritzdüse 28 versehen, mit der ein Reduktionsmittel in Zwischenverbindungsleitung 13 eingespritzt wird. Zwischenverbindungsleitung 13 erfüllt die Funktion einer Mischleitung, mit der das Reduktionsmittel in das Abgas eingespritzt und ihm beigemischt wird.
  • Hydraulikbagger 1 enthält des Weiteren einen Reduktionsmittel-Zuführabschnitt zum Zuführen eines Reduktionsmittels zu der Abgasbehandlungseinheit. Der Reduktionsmittel-Zuführabschnitt enthält Reduktionsmitteltank 20 und eine Reduktionsmittelpumpe 22. Reduktionsmitteltank 20 speichert ein Reduktionsmittel, das in Abgasbehandlungsvorrichtung 14 eingesetzt wird. Zum Beispiel wird geeigneterweise eine Harnstofflösung als das Reduktionsmittel eingesetzt. Das Reduktionsmittel ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Reduktionsmitteltank 20 und Reduktionsmittelpumpe 22 sind an einem Rahmen an der rechten Seite von Drehrahmen 31 angebracht. Reduktionsmittelpumpe 22 ist vor dem Motorraum angeordnet. Reduktionsmitteltank 20 ist vor Reduktionsmittelpumpe 22 angeordnet. Reduktionsmitteltank 22 ist in einem Abstand zu Motor 7 angeordnet, bei dem es sich um eine Vorrichtung mit hoher Temperatur handelt, um Abbau des Reduktionsmittels aufgrund von Temperaturanstieg desselben zu verhindern, und ist beispielsweise am vorderen Ende von Drehrahmen 31 angeordnet.
  • Reduktionsmitteltank 20 und Reduktionsmittelpumpe 22 sind miteinander über Zuführleitung 21 und eine Rückführleitung 23 verbunden. Zuführleitung 21 ist eine Leitung, mit der das Reduktionsmittel aus Reduktionsmitteltank 20 zu Reduktionsmittelpumpe 22 geleitet wird. Rückführleitung 23 ist eine Leitung, mit der das Reduktionsmittel von Reduktionsmittelpumpe 22 zu Reduktionsmitteltank 20 zurückgeleitet wird. Reduktionsmittelpumpe 22 und Einspritzdüse 28 sind über Druck- bzw. Abgabeleitung 25 miteinander verbunden. Abgabeleitung 25 ist eine Leitung zum Fördern des Reduktionsmittels von Reduktionsmittelpumpe 22 zu Einspritzdüse 28.
  • Das von Reduktionsmitteltank 20 über Zuführleitung 21 zu Reduktionsmittelpumpe 22 geförderte Reduktionsmittel wird in Reduktionsmittelpumpe 22 verzweigt. Das nicht für Abgasbehandlung eingesetzte Reduktionsmittel wird von Reduktionsmittelpumpe 22 über Rückführleitung 23 zu Reduktionsmitteltank 20 zurückgeleitet. Das für Abgasbehandlung eingesetzte Reduktionsmittel gelangt von Reduktionsmittelpumpe 22 über Druckleitung 25 zu Einspritzdüse 28 und wird über Einspritzdüse 28 in Zwischenverbindungsleitung 13 eingespritzt.
  • Das Abgas von Motor 7 strömt über Zwischenverbindungsleitung 13 in Abgasbehandlungsvorrichtung 14. Zwischenverbindungsleitung 13 ist in dem Strom des Abgases Abgasbehandlungsvorrichtung 14 nachgelagert. Das aus Reduktionsmitteltank angesaugte Reduktionsmittel wird über Einspritzdüse 28, die an Zwischenverbindungsleitung 13 angebracht ist, in das Abgas eingespritzt, das durch Zwischenverbindungsleitung 13 strömt. Das Reduktionsmittel wird an der in dem Strom des Abgases stromauf von Abgasbehandlungsvorrichtung 14 liegenden Seite eingespritzt. Eine Menge des in das Abgas eingespritzten Reduktionsmittels wird auf Basis einer Temperatur des Abgases, das durch Abgasbehandlungsvorrichtung 14 strömt, und einer Konzentration von Stickoxid in dem Abgas gesteuert.
  • Reduktionsmitteltank 20 ist an dem vorderen Ende an Drehrahmen 31 angeordnet, und Abgasbehandlungsvorrichtung 14 ist an dem hinteren Ende an Drehrahmen 31 angeordnet. Durch diese Anordnung verlaufen Zuführleitung 21 und Abgabeleitung 25 zum Fördern des Reduktionsmittels in der Längsrichtung des Hauptkörpers des Hydraulikbaggers und verlaufen von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende von Drehrahmen 31.
  • An dem Rahmen an der rechten Seite von Drehrahmen 31 sind auch Kraftstofftank 36, Hydrauliköltank 38 und Hauptventil 57 installiert. Kraftstofftank 36 speichert einen Kraftstoff, der Motor 7 zugeführt wird. Hydrauliköltank 38 speichert ein Hydrauliköl, das einem hydraulischen Stellglied, wie beispielsweise Hydraulikzylinder 58 (1), zugeführt wird.
  • Da Kraftstofftank 36 und Hydrauliköltank 38 schwer sind, sind sie unter dem Aspekt des Gleichgewichtes an Drehrahmen 31 an Positionen angeordnet, die vor der Abgasbehandlungseinheit liegen. Unter Berücksichtigung der Funktionstüchtigkeit bei einem Vorgang zum Nachfüllen eines Kraftstoffs in Kraftstofftank 36 ist Kraftstofftank 36 näher an einem Ende an der Längsseite von Drehrahmen 31 angeordnet als Hydrauliköltank 38. Kraftstofftank 36 und Hydrauliköltank 38 sind jeweils als ein druckbeständiger Tank in einer Quaderform ausgebildet. Die vordere Fläche des Kraftstofftanks 36 sowie des Hydrauliköltanks 38 ist als eine hintere Wand eines Ventil-Raums 97 ausgebildet, der Hauptventil 57 aufnimmt.
  • Hauptventil 57 ist als eine Baugruppe einer großen Anzahl von Steuerventilen, Vorsteuerventilen und dergleichen ausgebildet. Hauptventil 57 führt ein Hydrauliköl, das aus Hydrauliköltank 38 angesaugt wird und von einer Hydraulikpumpe 56 (6) gefördert wird, einem hydraulischen Stellglied, wie beispielsweise dem in 1 gezeigten Hydraulikzylinder 58, sowie einem Fahrmotor und einem Motor zum Schwenken zu, die nicht dargestellt sind, und leitet dieses aus ihnen ab. So betätigt Hauptventil 57 den Körper von Hydraulikbagger 1 und Arbeitsausrüstung 4 in Reaktion auf eine Betätigung durch eine Bedienungsperson.
  • Da Hauptventil 39 ein geringeres Gewicht hat als Kraftstofftank 36 und Hydrauliköltank 38, ist es unter dem Aspekt des Gleichgewichts an Drehrahmen 31 vor Kraftstofftank 36 und Hydrauliköltank 38 angeordnet. Hauptventil 57 ist hinter Reduktionsmitteltank 20 angeordnet.
  • Ventil-Raum 97, der Hauptventil 57 aufnimmt, und Tank-Raum 92, der Reduktionsmitteltank 20 aufnimmt, sind durch eine Trennplatte 80 voneinander getrennt. Trennplatte 80 ist hinter Reduktionsmitteltank 20 und vor Hauptventil 57 angeordnet und zwischen Reduktionsmitteltank 20 und Hauptventil 57 angeordnet. Trennplatte 80 ist in der Längsrichtung der oberen Dreheinheit 3 zwischen Reduktionsmitteltank 20 und Hauptventil 57 angeordnet.
  • Trennplatte 80 ist als eine vordere Wand von Ventil-Raum 97 ausgebildet. Trennplatte 80 ist als eine hintere Wand von Tank-Raum 92 ausgebildet. Eine vordere Wand von Tank-Raum 92 wird durch eine vordere Endplatte 63 gebildet, die in 2 und 3 dargestellt ist. Eine rechte Seitenwand von Tank-Raum 92 wird durch die äußere Verkleidung 61 in dem in 3 gezeigten geschlossenen Zustand gebildet. Eine linke Seitenwand von Tank-Raum 92 wird durch die in 2 gezeigte linke Seitenplatte 62 gebildet.
  • Die äußere Verkleidung 61, die linke Seitenplatte 62, die vordere Endplatte 63 und Trennplatte 80 bilden zusammen einen Wandabschnitt, der Tank-Raum 92 abgrenzt. Von dem Wandabschnitt, der Tank-Raum 92 abgrenzt, ist nur Trennplatte 80, die der hintere Wandabschnitt ist, zwischen Hauptventil 57 und Reduktionsmitteltank 20 angeordnet. Von dem Wandabschnitt, der Tank-Raum 92 abgrenzt, ist in der linken Seitenplatte 62, die ein linker Wandabschnitt ist, das Lüftungsloch 69 (2) ausgebildet. Lüftungsloch 69 ist so ausgebildet, dass es als Verbindungsloch dient, das zulässt, dass die Innenseite und die Außenseite von Tank-Raum 92 in Verbindung miteinander stehen.
  • Reduktionsmitteltank 20 ist, in Draufsicht gesehen, an einer Ecke von Tank-Raum 92 in einem vorderen Abschnitt in Tank-Raum 92 angeordnet. Reduktionsmitteltank 20 ist im Wesentlichen in einer Quaderform ausgebildet. Die vordere Fläche von Reduktionsmitteltank 20 liegt der vorderen Endplatte 63 mit einem schmalen Zwischenraum zwischen der vorderen Fläche und der vorderen Endplatte 63 gegenüber. Die linke Fläche von Reduktionsmitteltank 20 liegt der linken Seitenplatte 20 mit einem schmalen Zwischenraum zwischen der linken Fläche und der linken Seitenplatte 62 gegenüber. Reduktionsmitteltank 20 ist näher an der vorderen Wand von Tank-Raum 92 als an der hinteren Wand desselben angeordnet.
  • An der Ecke, die durch die vordere Endplatte 63 und die linke Seitenplatte 62 gebildet wird, ist Reduktionsmitteltank 20 angeordnet. Ein vorderer Endabschnitt der äußeren Verkleidung 61 ist, wie in 2 und 3 gezeigt, gekrümmt. Daher ist Reduktionsmitteltank 20, der in Draufsicht gesehen rechteckig ist, an die linke Seitenplatte 62 angrenzend angeordnet und ermöglicht so, dass sich Reduktionsmitteltank 20 näher an dem Wandabschnitt befindet, der Tank-Raum 92 abgrenzt.
  • 5 ist ein Funktionsdiagramm, das schematisch einen Weg für das Reduktionsmittel, einen Weg für ein Medium zum Einsatz bei Wärmeaustausch sowie einen Abgasweg für das Abgas von Motor 7 in Hydraulikbagger 1 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Das von Motor 7 ausgestoßene Abgas wird, wie in 5 gezeigt, nacheinander durch Abgasleitung 11, Abgasbehandlungsvorrichtung 12, Zwischenverbindungsleitung 13 und Abgasbehandlungsvorrichtung 14 geleitet und anschließend über Auspuff 15 aus dem Hydraulikbagger nach außen ausgestoßen. Einspritzdüse 28 ist in Zwischenverbindungsleitung 13 in dem Strom des Abgases Abgasbehandlungsvorrichtung 14 nachgelagert.
  • Ein Reduktionsmittel 90 wird in Reduktionsmitteltank 20 gespeichert. Eine Ansaugleitung 24, in der Reduktionsmittel 90 aus Reduktionsmitteltank 20 strömt, ist in Reduktionsmitteltank 20 angeordnet. Ein Sieb (Filter) 26 ist mit dem vorderen Ende von Ansaugleitung 24 verbunden. Ansaugleitung 24 ist mit Zuführleitung 21 gekoppelt. Reduktionsmittel 90, das aus Reduktionsmitteltank 20 angesaugt wird, wird durch Reduktionsmittelpumpe 22 gefördert und gelangt zu Einspritzdüse 28, nachdem es nacheinander Zuführleitung 21 und Abgabeleitung 25 durchlaufen hat. Reduktionsmittel, das nicht zur Abgasbehandlung eingesetzt wird, wird von Reduktionsmittelpumpe 20 über Rückführleitung 23 zu Reduktionsmitteltank 20 zurückgeleitet.
  • Einspritzdüse 28 erfüllt eine Funktion als eine Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung, mit der aus Reduktionsmitteltank 20 angesaugtes Reduktionsmittel 90 an der relativ zu Abgasbehandlungsvorrichtung 14 stromauf liegenden Seite des Abgases eingespritzt wird. Einspritzdüse 28 leitet Reduktionsmittel in das Abgas ein, das durch Zwischenverbindungsleitung 13 strömt. Die Konzentration eines Stickoxids in dem Abgas verringert sich aufgrund von Reaktion des in dem Abgas enthaltenen Stickoxids mit Reduktionsmittel 90 in Abgasbehandlungsvorrichtung 14. Wenn eine Harnstofflösung als Reduktionsmittel 90 eingesetzt wird, wird die Harnstofflösung in Zwischenverbindungsleitung 13 zersetzt und in Ammoniak umgewandelt, so dass das Stickoxid aufgrund von Reaktion zwischen dem Stickoxid und Ammoniak zu unschädlichem Stickstoff und Sauerstoff zersetzt wird. Ein Abgas, in dem sich die Menge an Stickstoff auf einen geeigneten Wert verringert hat, wird über Auspuff 15 ausgestoßen.
  • In Reduktionsmittelbehälter 20 ist ein Wärmetauscher 40 angeordnet, durch den ein Medium für Wärmeaustausch mit Reduktionsmittel 90 (Wärmeaustauschmedium) strömt. Als das Wärmeaustauschmedium wird ein Kühlmittel für Motor 7 eingesetzt. Wärmetauscher 40 weist einen ersten Kanal, der das Wärmeaustauschmedium in Reduktionsmitteltank 20 einleitet, und einen zweiten Kanal auf, durch den das Wärmeaustauschmedium aus Reduktionsmitteltank 20 ausströmt. Der erste Kanal ist mit einer Kühlmittelleitung 17 verbunden. Der zweite Kanal ist mit einer Kühlmittelleitung 18 verbunden. An Kühlmittelleitung 18 befinden sich Kühler 16 sowie eine Kühlmittelpumpe 19.
  • Kühlmittelpumpe 19 wird angetrieben, um zu bewirken, dass das Kühlmittel für Motor 7 durch Motor 7, Wärmetauscher 40, Kühler 16 und Kühlmittelpumpe 19 zirkuliert. Das durch Motor 7 erhitzte Kühlmittel tauscht seine Wärme mit Reduktionsmittel 90 in Wärmetauscher 40 aus und wird dementsprechend gekühlt. Reduktionsmittel 90 nimmt dabei Wärme von dem Kühlmittel auf und wird dementsprechend erwärmt. Kühler 16 ist ein Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme zwischen dem Kühlmittel und Luft, die das Kühlmittel kühlt. Das in Kühler 16 gekühlte Kühlmittel strömt in einem Kühlwassermantel von Motor 7, um Motor 7 entsprechend zu kühlen.
  • 6 ist ein Schema eines Hydraulikkreises, der bei Hydraulikbagger 1 in 1 eingesetzt wird. In einem in 6 gezeigten hydraulischen System ist Hydraulikpumpe 56 direkt mit Motor 7 gekoppelt. Hydraulikpumpe 56 wird von Motor 7 angetrieben und dient als eine Antriebsquelle, mit der hydraulische Stellglieder, wie beispielsweise Hydraulikzylinder 58, angetrieben werden, die die in 1 gezeigte Arbeitsausrüstung 4 antreiben. Das von Hydraulikpumpe 56 zugeführte Hydrauliköl wird Hydraulikzylinder 58 über Hauptventil 57 zugeführt. Das Hydraulikzylinder 58 zugeführte Hydrauliköl wird über Hauptventil 57 zu Hydrauliköltank 38 abgeleitet. In Hydrauliköltank 38 wird das Hydrauliköl gespeichert.
  • Hauptventil 57 steuert Zuleitung und Ableitung des Hydrauliköls zu/von Hydraulikzylinder 58. Hauptventil 57 weist paarige Vorsteueranschlüsse p1, p2 auf. Das Hydrauliköl mit einem vorgegebenen Vorsteuerdruck wird jedem der Vorsteueranschlüsse p1, p2 zugeführt, um so Hauptventil 57 zu steuern.
  • Der auf Hauptventil 57 wirkende Vorsteuerdruck wird über eine Betätigung einer Betätigungshebel-Vorrichtung 41 gesteuert. Betätigungshebel-Vorrichtung 41 weist einen Betätigungshebel 44, der von einer Bedienungsperson betätigt wird, sowie ein erstes Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A und ein zweites Vorsteuerdruck-Steuerventil 418 auf. Mit Betätigungshebel 44 sind die Vorsteuerdruck-Steuerventile 41A, 41B verbunden, um Ansteuerung bzw. Antrieb von Hydraulikzylinder 58 zu steuern.
  • Das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A weist einen ersten Pumpen-Anschluss X1, einen ersten Tank-Anschluss Y2 sowie einen ersten Zuleit/Ableit-Anschluss Z1 auf. Der erste Pumpen-Anschluss X1 ist mit einem Pumpen-Strömungsweg 51 verbunden. Der erste Tank-Anschluss Y1 ist mit einem Tank-Strömungsweg 52 verbunden. Pumpen-Strömungsweg 51 und Tank-Strömungsweg 52 sind mit Hydrauliköltank 38 verbunden. Hydraulikpumpe 56 befindet sich an Pumpen-Strömungsweg 51. Der erste Zuleit/Ableit-Anschluss Z1 ist mit einem ersten Vorsteuerkanal 53 verbunden.
  • Das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A wird in Reaktion auf eine Betätigung von Betätigungshebel 44 zwischen einem Ausgabe-Zustand und einem Ableit-Zustand umgestaltet. Das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A bewirkt in dem Ausgabe-Zustand, dass der erste Pumpen-Anschluss X1 und der erste Zuleit/Ableit-Anschluss Z1 miteinander in Verbindung stehen, und gibt das Hydrauliköl mit einem Druck, der durch das Maß der Betätigung von Betätigungshebel 44 bestimmt wird, über den ersten Zuleit/Ableit-Anschluss Z1 an den ersten Vorsteuerkanal 53 aus. Das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A bewirkt in dem Ableit-Zustand, dass der erste Tank-Anschluss Y1 und der erste Zuleit/Ableit-Anschluss Z1 miteinander in Verbindung stehen.
  • Das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B weist einen zweiten Pumpen-Anschluss X2, einen zweiten Tank-Anschluss Y2 sowie einen zweiten Zuleit/Ableit-Anschluss Z2 auf. Der zweite Pumpen-Anschluss X2 ist mit Pumpen-Strömungsweg 51 verbunden. Der zweite Tank-Anschluss Y2 ist mit Tank-Strömungsweg 52 verbunden. Der zweite Zuleit/Ableit-Anschluss Z2 ist mit einem zweiten Vorsteuerkanal 54 verbunden.
  • Das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B wird in Reaktion auf eine Betätigung von Betätigungshebel 44 zwischen einem Ausgabe-Zustand und einem Ableit-Zustand umgeschaltet. Das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B bewirkt in dem Ausgabe-Zustand, dass der zweite Pumpen-Anschluss X2 und der zweite Zuleit/Ableit-Anschluss Z2 miteinander in Verbindung stehen, und gibt das Hydrauliköl mit einem Druck, der durch das Maß der Betätigung von Betätigungshebel 44 bestimmt wird, über den zweiten Zuleit/Ableit-Anschluss Z2 an den zweiten Vorsteuerkanal 54 aus. Das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B bewirkt in dem Ableit-Zustand, dass der zweite Tank-Anschluss Y2 und der zweite Zuleit/Ableit-Anschluss Z2 miteinander in Verbindung stehen.
  • Das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A und das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B bilden ein Paar und entsprechen einander entgegengesetzten Richtungen, in denen Betätigungshebel 44 betätigt wird. Beispielsweise entspricht das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A einer Betätigung, bei der Betätigungshebel 44 nach vorn geneigt wird, und das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B entspricht einer Betätigung, bei der Betätigungshebel 44 nach hinten geneigt wird. Betätigungshebel 44 wird betätigt, um das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A oder das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B auszuwählen. Wenn sich das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A in dem Ausgabe-Zustand befindet, befindet sich das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B in dem Ableit-Zustand. Wenn sich das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A in dem Ableit-Zustand befindet, befindet sich das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B in dem Ausgabe-Zustand.
  • Das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A steuert Zuleitung und Ableitung des Hydrauliköls zu/von dem ersten Vorsteuer-Anschluss p1 von Hauptventil 57. Das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B steuert Zuleitung und Ableitung des Hydrauliköls zu/von dem zweiten Vorsteuer-Anschluss p2 von Hauptventil 57. In Reaktion auf eine Betätigung von Betätigungshebel 44 werden Zuleitung und Ableitung des Hydrauliköls zu/von Hydraulikzylinder 58 gesteuert und werden Ausfahren sowie Einfahren von Hydraulikzylinder 58 gesteuert. So wird die Bewegung von Arbeitsausrüstung 4 der Betätigung von Betätigungshebel 44 folgend gesteuert.
  • An Tank-Strömungsweg 52, der als ein Strömungsweg für das Hydrauliköl dient, das zu Hydrauliköltank 38 strömt, befindet sich Ölkühler 59. Ölkühler 59 ist in der in 4 gezeigten Kühleinheit 6 enthalten. Ölkühler 59 kühlt das über das erste Vorsteuerdruck-Steuerventil 41A oder das zweite Vorsteuerdruck-Steuerventil 41B abgeleitete Öl und leitet es zu Hydrauliköltank 38 zurück. Ölkühler 59 kühlt auch das über Hauptventil 57 abgeleitete Hydrauliköl und leitet es zu Hydrauliköltank 38 zurück. Eine Funktion von Ölkühler 59 besteht, wie in 6 gezeigt, darin, das Hydraulikzylinder 58 zuzuführende Hydrauliköl zu kühlen.
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die Reduktionsmitteltank 20 und Hauptventil 57 von der Seite gesehen zeigt. Die untere Absatzplatte 64 der vorderen Verkleidung 60 (2 und 3) bildet, wie in 7 gezeigt, die Deckenfläche von Tank-Raum 92, der Reduktionsmitteltank 20 aufnimmt. Die obere Absatzplatte 66 der vorderen Verkleidung 60 bildet die Deckenfläche von Ventil-Raum 97, der Hauptventil 57 aufnimmt.
  • Die untere Absatzplatte 64 ist an einer Position angeordnet, die tiefer liegt als die Position, an der die obere Absatzplatte 66 angeordnet ist. Die Deckenfläche von Tank-Raum 92 liegt tiefer als die Deckenfläche von Ventil-Raum 97. Die vertikale Platte 65 der vorderen Verkleidung 66 verbindet die vordere Kante der oberen Absatzplatte 66 und die hintere Kante der unteren Absatzplatte 64 miteinander und erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Die vertikale Platte 65 bildet eine Verbindungsplatte, die die Deckenfläche von Tank-Raum 92 und die Deckenfläche von Ventil-Raum 97 miteinander verbindet.
  • Reduktionsmitteltank 20 ist an Drehrahmen 31 mit einem dazwischen befindlichen Tank-Träger 20s installiert. Hauptventil 57 ist an Drehrahmen 31 mit einem dazwischen befindlichen Ventil-Träger 57s installiert. An Drehrahmen 31 befindet sich auch ein Basisplattenelement 72 in Form einer flachen Tafel. Basisplattenelement 72 ist parallel zu Drehrahmen 31 angeordnet und an Drehrahmen 31 befestigt.
  • Zwischen Reduktionsmitteltank 20 und Hauptventil 57 ist in der Längsrichtung des Bagger-Körpers eine Tragesäule 70 angeordnet. Tragesäule 70 erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Das untere Ende von Tragesäule 70 ist an Basisplattenelement 72 befestigt. Tragesäule 70 ist mit dem dazwischen angeordneten Basisplattenelement 72 an Drehrahmen 31 angebracht bzw. installiert.
  • Ein Pumpen-Modul, das Reduktionsmittelpumpe 22 einschließt, ist oberhalb von Reduktionsmitteltank 20 in der vertikalen Richtung des Bagger-Körpers angeordnet. Das Pumpen-Modul ist an einem Anbringungsabschnitt 71 angebracht. Anbringungsabschnitt 71 ist an dem oberen Ende von Tragesäule 70 befestigt. Das Pumpen-Modul wird von Tragesäule 70 getragen. Das Pumpen-Modul ist an Drehrahmen 31 mit der dazwischen befindlichen Tragesäule 70 installiert.
  • Trennplatte 80 ist zwischen Reduktionsmitteltank 20 und Hauptventil 57 angeordnet und dient als eine Trenneinrichtung zwischen Tank-Raum 92 und Ventil-Raum 97. Trennplatte 80 hat eine wärmeisolierende Wirkung. Eine Funktion von Trennplatte 80 besteht darin, Wärmeübertragung auf Reduktionsmitteltank 20 von einer Wärmequelle einzuschränken, die hinter Reduktionsmitteltank 20 angeordnet ist. Die hinter Reduktionsmitteltank 20 angeordnete Wärmequelle schließt beispielsweise Motor 7, Hydrauliköltank 38, Hauptventil 57 sowie Kraftstofftank 36 ein.
  • Trennplatte 80 ist an der Seite von Ventil-Raum 97 in Bezug auf Tragesäule 70 angeordnet und erstreckt sich in der vertikalen Richtung an Tragesäule 70 entlang. Trennplatte 80 ist so angeordnet, dass sie im Wesentlichen koplanar zu der vertikalen Platte 65 der vorderen Verkleidung 60 ist. Trennplatte 80 erstreckt sich in der vertikalen Richtung auf die vertikale Platte 65 zu. Trennplatte 80 weist einen gebogenen Abschnitt 81, der ihr gebogenes oberes Ende ist, und einen gebogenen Abschnitt 82 auf, der ihr gebogenes unteres Ende ist. Der gebogene Abschnitt 81 liegt der hinteren Kante der unteren Absatzplatte 64 der vorderen Verkleidung 60 mit einem Spalt dazwischen gegenüber und ist hinter der unteren Absatzplatte 64 angeordnet. Der gebogene Abschnitt 82 liegt Drehrahmen 31 mit einem Spalt dazwischen gegenüber und ist oberhalb von Drehrahmen 31 angeordnet.
  • In dem Spalt zwischen Trennplatte 80 und der vorderen Verkleidung 60 oder Drehrahmen 31 ist ein Füllmaterial, wie beispielsweise Schaumstoff (nicht dargestellt), angeordnet. Das Füllmaterial füllt den Spalt bzw. Zwischenraum zwischen Trennplatte 80 und der vorderen Verkleidung 60 bzw. Drehrahmen 31 und schränkt so den Luftstrom aus Ventil-Raum 97 in Tank-Raum 92 hinein ein.
  • Trennplatte 80 ist an Tragesäule 70 befestigt, die das Pumpen-Modul trägt. 8 ist eine schematische Darstellung, die eine Tragestruktur von Trennplatte 80 zeigt. In 8 ist eine Struktur, die aus Tragesäule 70 und Trennplatte 80 besteht, die aneinander befestigt sind, von unten, von der Seite von Ventil-Raum her, gesehen, dargestellt.
  • Trennplatte 80 ist, wie in 8 gezeigt, mit Schrauben 89 an Tragesäule 70 befestigt und wird von Tragesäule 70 getragen. An mehreren Punkten von Trennplatte 80, die aus einer dünnen Platte besteht, sind Durchgangslöcher ausgebildet, die in der Dickenrichtung durch Trennplatte 80 hindurch verlaufen. Die Schrauben 89 sind in Muttern eingeschraubt, die um entsprechende Durchgangslöcher herum befestigt sind, um so Trennplatte 80 an Tragesäule 70 anzubringen.
  • Trennplatte 80 besteht aus zwei Elementen bzw. Teilen, und die zwei Teile sind mit den Schrauben separat an Tragesäule 70 befestigt. Dementsprechend wird weniger Material zum Ausbilden von Trennplatte 80 benötigt. Anstelle dieser Struktur kann Trennplatte 80 aus einem Plattenelement bestehen. In diesem Fall lässt sich Trennplatte 80 leichter an Tragesäule 70 anbringen.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die äußere Verkleidung 61 geöffnet ist. Die äußere Verkleidung 61 weist, wie in 9 gezeigt, ein Paar Scharnierabschnitte 61B auf. Die äußere Verkleidung 61 ist mit den Scharnierabschnitten 61B an einem Abschnitt in der Nähe der vorderen Fläche von Kraftstofftank 36 (4) so angebracht, dass sie geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In dem Zustand, in dem die äußere Verkleidung 61, wie in 9 gezeigt, geöffnet ist, sind entsprechende Längsseitenflächen von Tank-Raum 92 und Ventil-Raum 97 geöffnet, und Reduktionsmitteltank 20 sowie Hauptventil 57, die in 9 nicht dargestellt sind, liegen nach außen frei. Ein Wartungstechniker kann die äußere Verkleidung 61 öffnen, um auf einfache Weise Zugang zu Reduktionsmitteltank 20 und Hauptventil 57 zu erhalten. Der Wartungstechniker kann so die äußere Verkleidung 61 öffnen, um auf einfache Weise Arbeiten, wie beispielsweise Nachfüllen des Reduktionsmittels in Reduktionsmitteltank 20 sowie Wartung von Hauptventil 57, durchzuführen.
  • Im Folgenden werden Funktionen und Effekte der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Hydraulikbagger 1 der vorliegenden Ausführungsform enthält, wie in 4 und 7 gezeigt, Hauptventil 57, das Arbeitsausrüstung 4 ein Hydrauliköl zuführt, Abgasbehandlungsvorrichtung 14, die ein Abgas von Motor 7 über eine Reduktionsreaktion behandelt, Reduktionsmitteltank 20, der vor Hauptventil 57 angeordnet ist und Abgasbehandlungsvorrichtung 14 zuzuführendes Reduktionsmittel 90 speichert, sowie Trennplatte 80, die zwischen Reduktionsmitteltank 20 und Hauptventil 57 angeordnet ist.
  • Das Hydrauliköl, das in Hauptventil 57 strömt, hat eine höhere Temperatur als die Außenlufttemperatur. Wenn die Außenlufttemperatur beispielsweise 40°C beträgt, kann die Temperatur des Hydrauliköls auf ungefähr 100°C erhöht sein. Daher wird die Luft in Ventil-Raum 97 durch Hauptventil 57 erhitzt, strömt entsprechend und bewirkt konvektive Wärmeübertragung, und direkte elektromagnetische Strahlung von Ventil 57 bewirkt auch Strahlungs-Wärmeübertragung auf umgebende Objekte. Dabei wird, wenn die Temperatur weiter steigt, in Reduktionsmitteltank 60 gespeichertes Reduktionsmittel 90 abgebaut. Daher muss Wärmeübertragung auf Reduktionsmittel 90 eingeschränkt werden, um zu verhindern, dass die Temperatur von Reduktionsmittel 90 ansteigt. Beispielsweise ist es, wenn Reduktionsmittel 90 eine Harnstofflösung ist, erforderlich, die Temperatur in Tank-Raum 40 auf ungefähr 60°C oder darunter zu halten.
  • Trennplatte 80 kann zwischen Reduktionsmitteltank 20 und Hauptventil 57 angeordnet sein, um so Strahlungs-Wärmeübertragung von Hauptventil 57 auf Reduktionsmitteltank 20 einzuschränken und auch das Auftreten konvektiver Wärmeübertragung aufgrund des Stroms der von Hauptventil 57 erhitzten Luft in einen Bereich um Reduktionsmitteltank 20 herum einzuschränken. Da Wärmeübertragung auf Reduktionsmitteltank 20 eingeschränkt werden kann, kann. der Abbau des in Reduktionsmitteltank 20 gespeicherten Reduktionsmittels 90 aufgrund eines Temperaturanstiegs eingeschränkt werden. Dementsprechend kann Reduktionsmittel 90 Abgasbehandlungsvorrichtung 14 zugeführt werden, um das Abgas in Abgasbehandlungsvorrichtung 14 entsprechend zu behandeln.
  • Trennplatte 80 dient, wie in 4 und 7 gezeigt, als eine Trenneinrichtung zwischen Tank-Raum 92, der Reduktionsmitteltank 20 aufnimmt, und Ventil-Raum 97, der Hauptventil 57 aufnimmt. Trennplatte 80 trennt Tank-Raum 92 und Ventil-Raum 97 voneinander, so dass sie separate Räume bilden, und Trennplatte 80 trennt Tank-Raum 92 und Ventil-Raum 97 voneinander. Trennplatte 80 bildet eine Schottwand zwischen Tank-Raum 92 und Ventil-Raum 97. Trennplatte 80 kann daher so aufgebaut sein, dass sie Wärmeübertragung von Hauptventil 57 auf Reduktionsmitteltank 20 zuverlässiger einschränkt.
  • Trennplatte 80 ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie sich über den gesamten Raum erstreckt, der hinter dem Reduktionsmittelbehälter 20 und vor dem Hauptventil 50 liegt, so dass Verbindung zwischen Tank-Raum 92 und Ventil-Raum 97 eingeschränkt wird, um konvektive Wärmeübertragung auf Reduktionsmittelbehälter 20 einzuschränken. Dabei ist Trennplatte 80 wenigstens so geformt und bemessen, dass Hauptventil 57 bei Sicht auf Hauptventil 57 von der Position aus, an der Reduktionsmittelbehälter 20 installiert ist, nicht zu sehen ist, da sich Trennplatte 80 zwischen ihnen befindet. So kann Strahlungs-Wärmeübertragung von Hauptventil 57 auf Reduktionsmittelbehälter 20 eingeschränkt werden, wodurch sich ein Effekt dahingehend ergibt, dass Wärmeübertragung auf Reduktionsmittelbehälter 20 verringert werden kann.
  • Wenn Trennplatte 80 von der vorderen Verkleidung 60 oder Drehrahmen 31 getrennt ist und Trennplatte 80 so angeordnet ist, dass ein Zwischenraum zwischen der Trennplatte und der vorderen Verkleidung 60 oder Drehrahmen 31 verbleibt, ist vorzugsweise ein Füllmaterial zum Füllen des Zwischenraums vorhanden, um Verbindung zwischen Tank-Raum 92 und Ventil-Raum 97 weiter zu verringern. Vorzugsweise ist das Füllmaterial darüber hinaus elastisch verformbar und kann fest sowohl an Trennplatte 80 als auch der vorderen Verkleidung 60 oder Drehrahmen 31 haften, wenn es den Zwischenraum zwischen Trennplatte 80 und der vorderen Verkleidung 60 oder Drehrahmen 31 füllt. Das Füllmaterial kann beispielsweise ein Element bzw. Teil sein, das aus Schaumgummi oder Kunststoff besteht.
  • Von einem Wandabschnitt, der Tank-Raum 92 abgrenzt, ist, wie in 4 gezeigt, nur Trennplatte 80 zwischen Hauptventil 57 und Reduktionsmittelbehälter 20 angeordnet. Trennplatte 80 ist hinter Reduktionsmittelbehälter 20 angeordnet, und Hauptventil 57 sowie andere Vorrichtungen, die Wärme erzeugen, sind nicht vor und seitlich von Reduktionsmittelbehälter 20 angeordnet. Die Vorderseite und die Längsseite des Wandabschnitts von Tank-Raum 92 liegen zur Außenseite der oberen Dreheinheit 3 von Hydraulikbagger 1 frei und sind so der Außenluft ausgesetzt.
  • Wärmequellen, die möglicherweise Reduktionsmittel 90 erwärmen, können nur hinter Reduktionsmittelbehälter 20 angeordnet sein, und Trennplatte 80 kann zwischen Reduktionsmittelbehälter 20 und den Wärmequellen angeordnet sein, um so effektiv Wärmeübertragung auf Reduktionsmittelbehälter 20 einzuschränken. Des Weiteren ist Tank-Raum 92 so eingerichtet, dass er der Außenluft ausgesetzt ist, so dass Wärmeableitung von Reduktionsmittelbehälter 20 gefördert werden kann. Dementsprechend kann Abbau von Reduktionsmittel 90, das in Reduktionsmitteltank 20 gespeichert ist, zuverlässiger eingeschränkt werden.
  • Reduktionsmittelbehälter 20 ist, wie in 4 gezeigt, in Draufsicht gesehen, an einer Ecke von Tank-Raum 92 in einem vorderen Abschnitt in Tank-Raum 92 angeordnet. Damit ist Reduktionsmittelbehälter 20 an einer Position angeordnet, die von Trennplatte 80 entfernt ist, die die hintere Wand von Tank-Raum 92 bildet. Reduktionsmittelbehälter 20 ist so weiter von Hauptventil 57 entfernt, wodurch die Wärmeübertragung von Hauptventil auf Reduktionsmittelbehälter 20 weitergehend eingeschränkt werden kann. Des Weiteren kann, da Reduktionsmittelbehälter 20 an einer Position angeordnet ist, die näher an dem Wandabschnitt liegt, der Tank-Raum 92 abgrenzt, Wärmeableitung von Reduktionsmittelbehälter 20 an die Außenluft weitergehend gefördert werden.
  • Von dem Wandabschnitt, der Tank-Raum 92 abgrenzt, ist, wie in 2 gezeigt, in der linken Seitenplatte 62, die die linke Seite des Wandabschnitts bildet, Lüftungsloch 69 ausgebildet. Lüftungsloch 69 lässt zu, dass die Innenseite und die Außenseite von Tank-Raum 92 miteinander in Verbindung stehen. Lüftungsloch 69 bildet ein Verbindungsloch, das zulässt, dass die Innenseite und die Außenseite von Tank-Raum 92 miteinander in Verbindung stehen. So wird zugelassen, dass die Außenluft über Lüftungsloch 69 in Tank-Raum 92 strömt, und zugelassen, dass die Luft in Tank-Raum 92 darüber nach außen strömt, und daher kann Wärmeableitung von Reduktionsmittelbehälter 20 an die Außenluft weitergehend gefördert werden.
  • Anstelle oder zusätzlich zu der linken Seitenplatte 62 kann ein Verbindungsloch in der vorderen Endplatte 63 und/oder der äußeren Verkleidung 61 der vorderen Verkleidung 60 ausgebildet sein, das zulässt, dass die Innenseite und die Außenseite von Tank-Raum 92 miteinander in Verbindung stehen. Das Verbindungsloch kann in der Vorderseite oder/und der Längsseite des Wandabschnitts von Tank-Raum 92 ausgebildet sein. Bevorzugt wird das Verbindungsloch, das in dem Wandabschnitt ausgebildet ist, der der Außenluft ausgesetzt ist, da das Verbindungsloch die frische Außenluft in Tank-Raum 92 einleiten kann, die nicht durch Wärmequellen erwärmt worden ist, und der Temperaturanstieg des Reduktionsmittels 90 zuverlässiger verhindert werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Verbindungslöchern ausgebildet, da diese Löcher den Strom der Luft durch Tank-Raum 92 weiter fördern können. Des Weiteren ist in diesem Fall vorzugsweise eine Vielzahl von Verbindungslöchern in verschiedenen Seiten des Wandabschnitts ausgebildet, der Tank-Raum 92 abgrenzt. Beispielsweise können Verbindungslöcher in der vorderen Endplatte 63 und der linken Seitenplatte 62 der vorderen Verkleidung 60 ausgebildet sein, oder Verbindungslöcher können in der äußeren Verkleidung 61 und der linken Seitenplatte 62 ausgebildet sein.
  • Hydraulikbagger 1 enthält, wie in 3 gezeigt, des Weiteren die äußere Verkleidung 61, die geöffnet und geschlossen werden kann und einen Teil einer Längsseite des Körpers des Baggers bildet. Die äußere Verkleidung 61 bildet in ihrem geschlossenen Zustand einen Längs-Wandabschnitt von Tank-Raum 92. Reduktionsmittelbehälter 20 und Hauptventil 57 werden, wie in 9 gezeigt, durch Öffnen der äußeren Verkleidung 61 zugänglich gemacht. So kann Wartung von Reduktionsmittelbehälter 20 und Hauptventil 7 einfach durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Nachfüllanschluss zum Nachfüllen von Reduktionsmittel 90 in Reduktionsmittelbehälter 20 an einer Position vorhanden sein, die nach außen freiliegt, wenn die äußere Verkleidung 61 geöffnet ist, um so einfaches Nachfüllen von Reduktionsmittel 90 zu ermöglichen.
  • Die untere Absatzplatte 64, die die Deckenfläche von Tank-Raum 92 bildet, ist, wie in 7 gezeigt, tiefer angeordnet als die obere Absatzplatte 66, die die Deckenfläche von Ventil-Raum 97 bildet. Die vordere Verkleidung 60 von Hydraulikbagger 1 enthält des Weiteren die vertikale Platte 65. Die vertikale Platte 65 bildet eine Verbindungsplatte, die die hintere Kante der unteren Absatzplatte 64 und die vordere Kante der oberen Absatzplatte 66 miteinander verbindet. Die vertikale Platte 65 erstreckt sich in der vertikalen Richtung. Trennplatte 80 erstreckt sich auf die vertikale Platte 65 zu.
  • Wenn Trennplatte 80, die zwischen Reduktionsmittelbehälter 20 und Hauptventil 57 angeordnet sein sollte, in einem Raum zwischen Drehrahmen 31 und der oberen Absatzplatte 66 angeordnet wird, ist die Fläche von Trennplatte 80 größer, da sich die obere Absatzplatte 66 an einer vergleichsweise höheren Position befindet. Trennplatte 80 kann so angeordnet sein, dass sie sich wie in der vorliegenden Ausführungsform auf die vertikale Platte 65 zu erstreckt, oder Trennplatte 80 kann in einem Raum zwischen Drehrahmen 31 und der unteren Absatzplatte 64 angeordnet sein, um so die Kosten für Trennplatte 80 zu reduzieren, da Trennplatte 80 mit einer kleineren Fläche eingesetzt werden kann.
  • Hydraulikbagger 1 enthält des Weiteren, wie in 7 gezeigt, ein Pumpen-Modul, das Reduktionsmittel-Pumpe 20 enthält, das das Reduktionsmittel fördert, und Tragesäule 70, die das Pumpen-Modul trägt. Trennplatte 80 ist an Tragesäule 70 befestigt. Dementsprechend muss keine spezielle Tragestruktur vorhanden sein, mit der Trennplatte 80 getragen und befestigt wird, und Trennplatte 80 kann auf einfache Weise mit einer unkomplizierten Struktur angebracht werden.
  • Die hier offenbarte Ausführungsform ist so zu verstehen, dass sie in jeder Hinsicht lediglich der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dient. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll durch die Patentansprüche und nicht durch die oben stehende Beschreibung definiert werden, und er schließt alle Abwandlungen und Veränderungen ein, deren Bedeutung und Schutzumfang den Patentansprüchen äquivalent sind.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1 Hydraulikbagger; 4 Arbeitsausrüstung; 7 Motor; 12, 14 Abgasbehandlungsvorrichtung; 13 Zwischenverbindungsleitung; 16 Kühler; 17, 18 Kühlmittelleitung; 19 Kühlmittelpumpe; 20 Reduktionsmitteltank; 20s Tank-Träger; 21 Zuführleitung; 22 Reduktionsmittelpumpe; 23 Rückführleitung; 25 Abgabeleitung; 28 Einspritzdüse; 31 Drehrahmen; 36 Kraftstofftank; 36A, 38A Tank-Verkleidung; 38 Hydrauliköltank; 40 Wärmetauscher; 57 Hauptventil; 57s Ventilträger; 58 Hydraulikzylinder; 60 vordere Verkleidung; 61 äußere Verkleidung; 61A Griff; 61B Scharnierabschnitt; 62 linke Seitenplatte; 63 vordere Endplatte; 64 untere Absatzplatte; 65, 67 vertikale Platte; 66 obere Absatzplatte; 68 Deckenplatte; 69 Lüftungsloch, 70 Tragesäule; 71 Anbringungsabschnitt; 72 Basisplattenelement; 80 Trennplatte; 81, 82 gebogener Abschnitt; 89 Schraube; 90 Reduktionsmittel; 92 Tank-Raum; 97 Ventil-Raum

Claims (7)

  1. Hydraulikbagger, der umfasst: eine Arbeitsausrüstung; einen Motor; ein Hauptventil, das der Arbeitsausrüstung ein Hydrauliköl zuführt; eine Abgasbehandlungsvorrichtung, die ein Abgas von dem Motor über eine Reduktionsreaktion behandelt; einen Reduktionsmitteltank, der vor dem Hauptventil angeordnet ist und ein der Abgasbehandlungsvorrichtung zuzuführendes Reduktionsmittel speichert; sowie eine Trennplatte, die hinter dem Reduktionsmitteltank und vor dem Hauptventil angeordnet ist, wobei die Trennplatte als eine Trenneinrichtung zwischen einem Tank-Raum, der den Reduktionsmitteltank aufnimmt, und einem Ventil-Raum dient, der das Hauptventil aufnimmt.
  2. Hydraulikbagger nach Anspruch 1, wobei von einem Wandabschnitt, der den Tank-Raum abgrenzt, nur die Trennplatte zwischen dem Hauptventil und dem Reduktionsmitteltank angeordnet ist.
  3. Hydraulikbehälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Reduktionsmittelbehälter, in Draufsicht gesehen, an einer Ecke des Tank-Raums in einem vorderen Abschnitt des Tank-Raums angeordnet ist.
  4. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in einer Vorderseite oder/und einer Längsseite eines Wandabschnitts, der den Tank-Raum abgrenzt, ein Verbindungsloch ausgebildet ist, das zulässt, dass eine Innenseite und eine Außenseite des Tank-Raums miteinander in Verbindung stehen.
  5. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der des Weiteren eine äußere Verkleidung umfasst, die geöffnet und geschlossen werden kann und einen Teil einer Längsseite eines Körpers des Baggers bildet, wobei die äußere Verkleidung in einem geschlossenen Zustand einen seitlichen Wandabschnitt des Tank-Raums bildet, und der Reduktionsmitteltank und das Hauptventil zugänglich gemacht werden, indem die äußere Verkleidung geöffnet wird.
  6. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Deckenfläche des Tank-Raums tiefer liegt als eine Deckenfläche des Ventil-Raums, der Hydraulikbagger des Weiteren eine Verbindungsplatte umfasst, die eine hintere Kante der Deckenfläche des Tank-Raums und eine vordere Kante der Deckenfläche des Ventil-Raums miteinander verbindet und sich in einer vertikalen Richtung erstreckt, und sich die Trennplatte auf die Kopplungsplatte zu erstreckt.
  7. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der des Weiteren umfasst: ein Pumpen-Modul, das eine Pumpe enthält, die das Reduktionsmittel fördert; und eine Tragesäule, die das Pumpen-Modul trägt, wobei die Trennplatte an der Tragesäule befestigt ist.
DE112014000109.0T 2014-08-08 2014-08-08 Hydraulikbagger Active DE112014000109B3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/071026 WO2016021046A1 (ja) 2014-08-08 2014-08-08 油圧ショベル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014000109B3 true DE112014000109B3 (de) 2016-06-09
DE112014000109T5 DE112014000109T5 (de) 2016-07-14

Family

ID=52530960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000109.0T Active DE112014000109B3 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Hydraulikbagger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9410306B2 (de)
JP (1) JP5764725B1 (de)
CN (1) CN104363984B (de)
DE (1) DE112014000109B3 (de)
WO (1) WO2016021046A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5603520B1 (ja) * 2012-10-19 2014-10-08 株式会社小松製作所 油圧ショベルの掘削制御システム
JP2016098731A (ja) * 2014-11-21 2016-05-30 キャタピラー エス エー アール エル 機体および作業機械
JP5918444B1 (ja) * 2015-01-07 2016-05-18 株式会社小松製作所 自走式リサイクル機械
US10362738B2 (en) * 2015-09-10 2019-07-30 Komatsu Ltd. Work vehicle
CN105637151B (zh) * 2015-09-30 2021-03-26 株式会社小松制作所 液压挖掘机
US10024212B2 (en) 2015-10-28 2018-07-17 Komatsu Ltd. Work vehicle
JP6445476B2 (ja) * 2016-01-29 2018-12-26 日立建機株式会社 建設機械
WO2024048151A1 (ja) * 2022-08-30 2024-03-07 株式会社日立建機ティエラ 電動式建設機械

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010285814A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械
WO2011033732A1 (ja) * 2009-09-17 2011-03-24 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP2013002082A (ja) * 2011-06-14 2013-01-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP2014047551A (ja) * 2012-08-31 2014-03-17 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP5501536B1 (ja) 2013-09-27 2014-05-21 株式会社小松製作所 作業車両

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003138599A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Komatsu Ltd 建設機械のメインバルブ室
JP4057860B2 (ja) * 2002-08-12 2008-03-05 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械
JP2008240676A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Komatsu Ltd 建設車両
JP2009138526A (ja) * 2007-12-03 2009-06-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP5101324B2 (ja) * 2008-02-07 2012-12-19 日立建機株式会社 建設機械のNOx低減装置の配設構造
JP2011012661A (ja) 2009-07-06 2011-01-20 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co Ltd 建設機械
JP2011063988A (ja) * 2009-09-17 2011-03-31 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械
JP2011247232A (ja) 2010-05-31 2011-12-08 Caterpillar Sarl 作業機械
EP2826921B1 (de) * 2012-03-16 2022-08-31 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
JP5939570B2 (ja) 2012-05-22 2016-06-22 キャタピラー エス エー アール エル 機体および作業機械
JP2013241809A (ja) 2012-05-22 2013-12-05 Caterpillar Sarl 機体および作業機械
JP5442829B1 (ja) 2012-10-16 2014-03-12 株式会社小松製作所 油圧ショベル
DE112013000122B4 (de) * 2013-02-15 2017-06-14 Komatsu Ltd. Hydraulikbagger
KR101630253B1 (ko) 2013-09-25 2016-06-14 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 작업 차량

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010285814A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械
WO2011033732A1 (ja) * 2009-09-17 2011-03-24 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP2013002082A (ja) * 2011-06-14 2013-01-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP2014047551A (ja) * 2012-08-31 2014-03-17 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP5501536B1 (ja) 2013-09-27 2014-05-21 株式会社小松製作所 作業車両

Also Published As

Publication number Publication date
CN104363984B (zh) 2016-08-31
JP5764725B1 (ja) 2015-08-19
DE112014000109T5 (de) 2016-07-14
CN104363984A (zh) 2015-02-18
US20160040390A1 (en) 2016-02-11
US9410306B2 (en) 2016-08-09
JPWO2016021046A1 (ja) 2017-04-27
WO2016021046A1 (ja) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000109B3 (de) Hydraulikbagger
DE112014000100B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000107B3 (de) Hydraulikbagger
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE102013209380B4 (de) Kühlmechanismus für ein Batteriepack eines Hybridfahrzeugs
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
DE112014000015B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112014000094B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000013B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE10010613C2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion
DE112012002491B4 (de) Hydraulikbagger
DE102007054066A1 (de) Motorhaubenanordnungshülle mit darin integrierter Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Maschine, die diese verwendet
DE112015000106T5 (de) Hydraulikbagger
DE112015005101T5 (de) Anordnungskonstruktion für einen Reduktionsmitteltank einer Baumaschine
DE112014000097B4 (de) Hydraulikbagger
DE112015000922B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112014000105T5 (de) Hydraulikbagger
DE1634728A1 (de) Hydraulikfluessigkeit-Kuehlsystem fuer einen hydraulischen Bagger
DE112013000377T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000151B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112015000025B4 (de) Hydraulikbagger
DE112015001202B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE19839783B4 (de) Steuerventilmechanismus für ein Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Aufbau
DE112016000023B4 (de) Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final