DE112014000015B4 - Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112014000015B4
DE112014000015B4 DE112014000015.9T DE112014000015T DE112014000015B4 DE 112014000015 B4 DE112014000015 B4 DE 112014000015B4 DE 112014000015 T DE112014000015 T DE 112014000015T DE 112014000015 B4 DE112014000015 B4 DE 112014000015B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
main body
section
container main
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014000015.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014000015T5 (de
Inventor
Satoshi Ogawa
Taisuke Kusaba
Yasutaka Kuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112014000015T5 publication Critical patent/DE112014000015T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014000015B4 publication Critical patent/DE112014000015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2896Liquid catalyst carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9477Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/107Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance using glow plug heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Reduktionsmittel-Tank (20), der umfasst: einen Behälter-Hauptkörper (33), der eine in einer oberen Fläche (34) ausgebildete Öffnung (31) aufweist und ein Reduktionsmittel speichert; einen Wärmetauscher (40), der Wärmeaustausch mit dem Reduktionsmittel durchführt; und eine obere Abdeckung (30), die die Öffnung (31) abdeckt und den Wärmetauscher (40) trägt, wobei der Wärmetauscher (40) eine erste Rohrleitung (50), die ein Wärmetauschmedium in den Behälter-Hauptkörper (33) hinein leitet, eine zweite Rohrleitung (60), die ein Wärmetauschmedium aus dem Behälter-Hauptkörper (33) ausströmen lässt, sowie einen Umkehrabschnitt (59) enthält, wobei die erste Rohrleitung (50) und die zweite Rohrleitung (60) über den Umkehrabschnitt (59) miteinander in Verbindung stehen, die erste Rohrleitung (50) und die zweite Rohrleitung (60) jeweils einen aufgehängten Abschnitt (41), der sich von der oberen Abdeckung (30) zu einer unteren Fläche (36) des Behälter-Hauptkörpers (33) hin erstreckt, einen Ansatzabschnitt (54, 64), der von einem unteren Ende des aufgehängten Abschnitts (41) an der unteren Fläche (36) entlang zu einer seitlichen Fläche (35a) des Behälter-Hauptkörpers (33) hin verläuft, sowie einen ansteigenden Abschnitt (55, 65) aufweisen, der von einem vorderen Ende des Ansatzabschnitts (54, 64) an der seitlichen Fläche (35a) entlang zu der oberen Fläche (34) des Behälter-Hauptkörpers (33) hin verläuft, eine Länge (L1) des Ansatzabschnitts (54, 64) entlang der unteren Fläche (36) größer ist als eine maximale Innenlänge (LD) der Öffnung (31), der ansteigende Abschnitt (55) der ersten Rohrleitung (50), der ansteigende Abschnitt (65) der zweiten Rohrleitung (60) und der Umkehrabschnitt (59) einen gebogenen Abschnitt (45) am vorderen Ende des Wärmetauschers (40) bilden, eine Anstiegslänge des gebogenen Abschnitts (45) am vorderen Ende entlang der seitlichen Fläche (35a) kleiner ist als eine minimale Innenlänge (SD) durch eine Mitte der ...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reduktionsmittel-Tank sowie ein Arbeitsfahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Arbeitsfahrzeuge, wie beispielsweise ein Hydraulikbagger, eine Planierraupe, ein Radlader und dergleichen, verfügen über eine Abgasbehandlungseinrichtung. Als Abgasbehandlungseinrichtungen sind beispielsweise eine Dieselpartikelfiltereinrichtung (DPF), eine Diesel-Oxidationskatalysator-Einrichtung (DOC), eine Einrichtung für selektive katalytische Reduktion (SCR) und dergleichen verfügbar. Die Einrichtung für selektive katalytische Reduktion reduziert in einem Abgas enthaltenes Stickoxid, um das Abgas zu reinigen. Ein für diese Abgasbehandlung eingesetztes Reduktionsmittel wird in einem Reduktionsmittel-Tank gespeichert.
  • Wenn das Reduktionsmittel in dem Tank einfriert, kann das Reduktionsmittel der Abgasbehandlungseinrichtung nicht zugeführt werden. Daher ist als Methode, mit der verhindert wird, dass das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittel-Tank einfriert, vorgeschlagen worden, einen Wärmetauscher in dem Reduktionsmittel-Tank anzuordnen, um das Reduktionsmittel zu erwärmen. Beispielsweise offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2011-137 441 A (Patentdokument 1) einen Reduktionsmittel-Tank, der mit einer Ansaugleitung versehen ist, mit der ein flüssiges Reduktionsmittel aus einem Tank-Hauptkörper entnommen wird, und mit einer Medium-Leitung versehen ist, der in der Nähe der Ansaugöffnung der Ansaugleitung nach hinten gekrümmt ist, so dass ein Wärmetauschmedium zu dem Tank-Hauptkörper zirkulieren kann und das eingefrorene Reduktionsmittel in der Nähe der Ansaugöffnung aufgetaut wird.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2011-241 734 A (Patentdokument 2) betrifft eine Reduktionsmitteltank-Struktur, welche die Montage einer Wärmeabdeckung ohne Anpassung des Tanks, der Reduktionsmittel-Rohrleitungen und der Kühlmittelleitung erleichtert. Hierzu umfasst die Wärmeabdeckung eine Klemmvorrichtung zum Klemmen zumindest einer der Reduktionsmittel-Rohrleitungen und einer Kühlmittelleitung, die auf dem Tank angebracht sind.
  • Liste der Anführungen
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2011-137 441 A
    • Patentdokument 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2011-241 734 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Um den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung auf ein Reduktionsmittel zu verbessern, hat ein Wärmetauscher vorzugsweise eine große Weglänge in einem Reduktionsmittel-Tank, um so eine Oberfläche zu vergrößern. Des Weiteren wird der Wärmetauscher unter Berücksichtigung der Wartung vorzugsweise von einer oberen Abdeckung getragen, die eine obere Öffnung des Tanks verschließt. In diesem Fall können möglicherweise, wenn der Wärmetauscher in dem Tank zu stark gebogen ist, die obere Abdeckung und der Wärmetauscher nicht demontiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen Problems gemacht, und ihre Hauptaufgabe besteht darin, einen Reduktionsmittel-Tank zu schaffen, der es ermöglicht, eine obere Abdeckung und einen Wärmetauscher zu demontieren, während gleichzeitig eine große Weglänge des Wärmetauschers in dem Reduktionsmittel-Tank gewährleistet ist.
  • Lösung des Problems
  • Der Reduktionsmittel-Tank der vorliegenden Erfindung enthält einen Behälter-Hauptkörper, einen Wärmetauscher sowie eine obere Abdeckung. In dem Behälter-Hauptkörper wird ein Reduktionsmittel gespeichert. Eine Öffnung ist in einer oberen Fläche des Behälter-Hauptkörpers ausgebildet. Ein Medium für Wärmeaustausch mit dem Reduktionsmittel strömt in dem Wärmetauscher. Die obere Abdeckung verschließt die Öffnung des Behälter-Hauptkörpers und trägt den Wärmetauscher. Der Wärmetauscher enthält eine erste Rohrleitung, die ein Wärmeaustauschmedium in dem Behälter-Hauptkörper leitet, eine zweite Rohrleitung, die ein Wärmeaustauschmedium aus dem Behälter-Hauptkörper ausströmen lässt, sowie einen Umkehrabschnitt. Die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung stehen über den Umkehrabschnitt miteinander in Verbindung. Die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung weisen jeweils einen aufgehängten Abschnitt, der sich von der oberen Abdeckung zu einer unteren Fläche des Behälter-Hauptkörpers hin erstreckt, einen Ansatzabschnitt, der von einem unteren Ende des aufgehängten Abschnitts an der unteren Fläche entlang zu einer seitlichen Fläche des Behälter-Hauptkörpers verläuft, sowie einen ansteigenden Abschnitt auf, der von einem vorderen Ende des Ansatzabschnitts an der seitlichen Fläche entlang zu der oberen Fläche des Behälter-Hauptkörpers hin verläuft. Eine Länge des Ansatzabschnitts an der unteren Fläche ist größer als eine maximale Innenlänge der Öffnung. Der ansteigende Abschnitt der ersten Rohrleitung, der ansteigende Abschnitt der zweiten Rohrleitung und der Umkehrabschnitt bilden einen gebogenen Abschnitt am vorderen Ende des Wärmetauschers. Eine Anstiegslänge des gebogenen Abschnitts am vorderen Ende entlang der seitlichen Fläche ist kleiner als eine minimale Innenlänge durch eine Mitte der Öffnung hindurch.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden das Reduktionsmittel und ein Vorläufer des Reduktionsmittels zusammen als ”Reduktionsmittel” bezeichnet.
  • Bei dem Reduktionsmittel-Tank der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Ansatzabschnitt, in Draufsicht gesehen, bis zu einer Position jenseits der Öffnung. Daher vergrößert sich eine Weglänge des Wärmetauschers, so dass eine Oberfläche des Wärmetauschers zunimmt. Da eine Fläche zur Wärmeübertragung von dem Wärmetauscher auf das Reduktionsmittel vergrößert werden kann, kann ein Wirkungsgrad der Wärmeübertragung auf das Reduktionsmittel verbessert werden. Da der gebogene Abschnitt am vorderen Ende über die Öffnung bewegt werden kann, können die obere Abdeckung und der Wärmetauscher zusammen von dem Behälter-Hauptkörper gelöst werden, so dass der Wärmetauscher leicht aus dem Behälter-Hauptkörper herausgezogen werden kann.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tank ist eine Form des gebogenen Abschnitts am vorderen Ende, in einer Richtung gesehen, in der der Ansatzabschnitt verläuft, in einer planen Form der Öffnung eingeschlossen. So kann der gebogene Abschnitt am vorderen Ende leichter durch die Öffnung hindurchtreten, so dass der Wärmetauscher leichter aus dem Behälter-Hauptkörper herausgezogen werden kann.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Behälter ist ein Umkreis einer Form des gebogenen Abschnitts am vorderen Ende, in einer Richtung gesehen, in der der Ansatzabschnitt verläuft, in einer planen Form der Öffnung eingeschlossen. So kann der gebogene Abschnitt am vorderen Ende leichter durch die Öffnung hindurchtreten, so dass der Wärmetauscher leichter aus dem Behälter-Hauptkörper herausgezogen werden kann.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Behälter ist ein Abstand zwischen dem gebogenen Abschnitt am vorderen Ende und der seitlichen Fläche kleiner als eine Länge, die sich ergibt, indem ein minimaler Abstand zwischen einem Rand der Öffnung und der seitlichen Fläche halbiert wird. Dadurch wird eine Länge, über die der Ansatzabschnitt des Wärmetauschers an der unteren Fläche entlang verläuft, größer, so dass sich eine Weglänge des Wärmetauschers vergrößert. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung auf das Reduktionsmittel weiter verbessert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tank ist die Öffnung kreisförmig. Dadurch kann Abdichtung zwischen dem Behälter-Hauptkörper und der oberen Abdeckung verbessert werden, so dass Ausbildung eines Spalts zwischen der oberen Fläche des Behälter-Hauptkörpers und der oberen Abdeckung verhindert werden kann. Dementsprechend kann ein Austreten des in dem Behälter-Hauptkörper gespeicherten Reduktionsmittels sicherer verhindert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Reduktionsmittel-Behälter erstrecken sich die erste Rohrleitung und die zweite Rohrleitung von der oberen Abdeckung zu dem Umkehrabschnitt, wobei eine Summe eines Außendurchmessers der ersten Rohrleitung, eines Außendurchmessers der zweiten Rohrleitung sowie eines Abstandes zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung kleiner bleibt als eine minimale Innenlänge durch eine Mitte der Öffnung hindurch. So kann der Wärmetauscher als ein Ganzes über die Öffnung leicht aus dem Inneren des Behälter-Hauptkörpers nach außen bewegt werden.
  • Ein Arbeitsfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung enthält einen Motor, eine Abgasbehandlungseinrichtung, die Behandlung mit einer reduzierenden Reaktion an einem Abgas von dem Motor durchführt, einen beliebigen der oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tanks sowie eine Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung, die das aus dem Reduktionsmittel-Tank angesaugte Reduktionsmittel in das zu der Abgasbehandlungseinrichtung geleitete Abgas einspritzt. Dementsprechend kann ein Arbeitsfahrzeug geschaffen werden, das einen Reduktionsmittel-Tank enthält, der Demontage einer oberen Abdeckung und eines Wärmetauschers ermöglicht und gleichzeitig eine große Weglänge des Wärmetauschers in dem Reduktionsmittel-Tank gewährleistet.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie oben beschrieben, die große Weglänge des Wärmetauschers in dem Reduktionsmittel-Behälter gewährleistet werden, und die obere Abdeckung sowie der Wärmetauscher können demontiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau eines Arbeitsfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Draufsicht, die einen Weg einer Reduktionsmittel-Leitung von einem Reduktionsmittel-Behälter zu einer Abgasbehandlungseinheit an einem Drehgestell in dem in 1 gezeigten Arbeitsfahrzeug darstellt.
  • 3 ist ein Funktionsdiagramm, das schematisch einen Weg eines Reduktionsmittels, einen Weg eines Wärmetauschmediums sowie einen Ableitweg von Abgas von einem Motor in dem in 1 gezeigten Arbeitsfahrzeug darstellt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau des Reduktionsmittel-Tanks darstellt.
  • 5 ist eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht, die einen teilweise aufgebrochenen Reduktionsmittel-Tank darstellt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die eine obere Fläche des Reduktionsmittel-Tanks von unten gesehen darstellt.
  • 7 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die ein Umfeld eines vorderen Endes des Wärmetauschers im inneren des Reduktionsmittel-Tanks darstellt.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die eine Anordnung des Wärmetauschers mit einer Ansaugleitung und einer Sensoreinheit darstellt.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die den von der oberen Abdeckung getragenen Wärmetauscher darstellt.
  • 10 ist eine Draufsicht, die die obere Abdeckung und den Wärmetauscher darstellt, die in 9 gezeigt werden
  • 11 ist eine Seitenansicht, die die obere Abdeckung und den Wärmetauscher darstellt, die in 9 gezeigt werden.
  • 12 ist eine Vorderansicht, die die obere Abdeckung und den Wärmetauscher darstellt, die in 9 gezeigt werden.
  • 13 stellt schematisch eine Anordnung des Wärmetauschers in dem Behälter-Hauptkörper dar.
  • 14 stellt schematisch ein erstes Beispiel einer Beziehung zwischen einer Projektion eines gebogenen Abschnitts am vorderen Ende und einer Öffnung dar.
  • 15 stellt schematisch ein zweites Beispiel einer Beziehung zwischen einer Projektion eines gebogenen Abschnitts am vorderen Ende und einer Öffnung dar.
  • 16 stellt schematisch ein drittes Beispiel einer Beziehung zwischen einer Projektion eines gebogenen Abschnitts am vorderen Ende und einer Öffnung dar.
  • 17 ist eine Perspektivansicht, die einen ersten Schritt beim Herausziehen des Wärmetauschers aus dem Behälter-Hauptkörper darstellt.
  • 18 ist eine Perspektivansicht, die einen zweiten Schritt beim Herausziehen des Wärmetauschers aus dem Behälter-Hauptkörper darstellt.
  • 19 ist eine Perspektivansicht, die einen dritten Schritt beim Herausziehen des Wärmetauschers aus dem Behälter-Hauptkörper darstellt.
  • 20 ist eine Perspektivansicht, die einen vierten Schritt beim Herausziehen des Wärmetauschers aus dem Behälter-Hauptkörper darstellt.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird ein Aufbau eines Hydraulikbaggers als eines Beispiels für Arbeitsfahrzeuge, bei denen eine Idee der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Es ist zu bemerken, dass die vorliegende Erfindung bei Arbeits- bzw. Baufahrzeugen, wie einem Radlader, einer Planierraupe und dergleichen, angewendet werden kann, die mit einer Motoreinheit versehen sind, die eine Abgasbehandlungseinheit enthält.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau eines Hydraulikbaggers 1 als eines Baufahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Hydraulikbagger 1 enthält, wie unter Bezugnahme auf 1 zu sehen ist, hauptsächlich einen Unterwagen 2, eine obere Dreheinheit 3 sowie eine Arbeitsausrüstung 4. Unterwagen 2 und die obere Dreheinheit 3 bilden einen Baufahrzeug-Hauptkörper.
  • Unterwagen 2 enthält ein aus einer linken und einer rechten Raupenkette 2a bestehendes Paar. Unterwagen 2 ist so eingerichtet, dass er durch Drehung der paarigen Raupenketten 2a selbstfahrend ist. Die obere Dreheinheit 3 ist frei drehbar an Unterwagen 2 installiert.
  • Die obere Dreheinheit 3 weist an einer linken Seite L an einer Vorderseite F (Fahrzeug-Vorderseite) eine Kabine 5 auf, die einen Raum bildet, der es einer Bedienungsperson ermöglicht, Hydraulikbagger 1 zu bedienen. Die obere Dreheinheit 3 weist an einer Hinter- bzw. Rückseite B (Fahrzeug-Rückseite) einen Motorraum 6, der einen Motor aufnimmt, sowie ein Ballastgewicht 7 auf. In der vorliegenden Ausführungsform wird in dem Zustand, in dem eine Bedienungsperson in Kabine 5 sitzt, eine vordere Seite (nach vorn gewandte Seite) der Bedienungsperson als eine Vorderseite F der oberen Dreheinheit 3 bezeichnet, und die ihr gegenüberliegende Seite, d. h. eine hintere Seite der Bedienungsperson wird als eine Hinter- bzw. Rückseite der oberen Dreheinheit 3 bezeichnet. Eine linke Seite der Bedienungsperson in sitzendem Zustand wird als eine linke Seite L der oberen Dreheinheit bezeichnet, und eine rechte Seite der Bedienungsperson wird als eine rechte Seite B der oberen Dreheinheit 3 bezeichnet. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Vorder-/Rückseite sowie die linke/rechte Seite der oberen Dreheinheit 3 mit der Vorder-/Rückseite sowie der linken/rechten Seite eines Baufahrzeugs übereinstimmen. Des Weiteren sind Aufwärts- und Abwärtsrichtung der Bedienungsperson in den Zeichnungen mit dem Pfeil Z gekennzeichnet.
  • Die obere Dreheinheit 3 weist ein Drehgestell 9 auf. Drehgestell 9 ist in einem Baufahrzeug-Hauptkörper enthalten. Drehgestell 9 ist über Unterwagen 2 angeordnet und kann in Bezug auf Unterwagen 2 frei gedreht werden. Arbeitsausrüstung 4, Kabine 5 sowie Ballastgewicht 7 sind an Drehgestell 9 installiert und an einer oberen Fläche von Drehgestell 9 angeordnet. Hydraulikbagger 1 enthält eine Drehvorrichtung, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist und zulässt, dass sich die obere Dreheinheit 3 relativ zu Unterwagen 2 dreht. Die Drehvorrichtung besteht aus einem Drehmotor, der von Unterwagen 2 getragen wird, Zahnrädern, die von Drehgestell 9 getragen werden, und dergleichen.
  • Arbeitsausrüstung 4, die Arbeitsvorgänge, wie beispielsweise Aushub von Erde, durchführt, wird von der oberen Dreheinheit 3 schwenkbar so getragen, dass sie in Richtung Z nach oben und nach unten betätigt werden kann. Arbeitsausrüstung 4 weist einen Ausleger 4a, der an einem annähernd mittigen Abschnitt an einer Vorderseite F der oberen Dreheinheit 3 so angebracht ist, dass er in Richtung Z nach oben und nach unten betätigt werden kann, einen Stiel 4b, der an einem vorderen Endabschnitt von Ausleger 4a so angebracht ist, dass er in den Richtungen F, B nach vorn und nach hinten betätigt werden kann, sowie einen Löffel 4c auf, der an einem vorderen Endabschnitt von Stiel 4b so angebracht ist, dass er in den Richtungen F, B nach vorn und hinten bewegt werden kann. Ausleger 4a, Stiel 4b und Löffel 4c sind so eingerichtet, dass sie jeweils von einem Hydraulikzylinder 4d angetrieben werden.
  • Arbeitsausrüstung 4 befindet sich an einer rechten Seite B relativ zu Kabine 5. Relativ zu Kabine 5, die an der linken Seite L an der Vorderseite F der oberen Dreheinheit 3 angeordnet ist, befindet sich Arbeitsausrüstung 4 an der rechten Seite R von Kabine 5, die eine Seite von Kabine 5 ist. Die Anordnung von Kabine 5 und Arbeitsausrüstung 4 ist nicht auf das in 1 dargestellte Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann sich Arbeitsausrüstung 4 an der linken Seite von Kabine 5 befinden, die an der vorderen rechten Seite der oberen Dreheinheit 3 angeordnet ist.
  • Motorraum 6 befindet sich oberhalb von Drehgestell 9 und grenzt an Vorderseite F von Ballastgewicht 7 an. Drehgestell 9 bildet einen Bodenabschnitt vom Motorraum 6. Motorraum 6 wird von einer oberen Seite mit einer Motorhaube 8 abgedeckt. Motorhaube 8 bildet einen oberen Abdeckungsabschnitt vom Motorraum 6. Ballastgewicht 7 ist an einer Rückseite B vom Motorraum 6 angeordnet und bildet eine Wand von Rückseite B von Motorraum 6. Ein Auspuff 15 zum Ableiten von Abgas, das von dem Motor ausgestoßen wird, aus Hydraulikbagger 1 steht von Motorhaube 8 nach oben vor.
  • Ballastgewicht 7 befindet sich an einem hinteren Endabschnitt von Drehgestell 9, um Hydraulikbagger 1 bei Aushubarbeiten und dergleichen im Gleichgewicht zu halten. Ballastgewicht 7 befindet sich an einer Rückseite B vom Motorraum 6 an Drehgestell 9. Ballastgewicht 7 wird beispielsweise hergestellt, indem Eisenschrott und Beton in einen Kasten gefüllt werden, der durch Zusammensetzen von Stahlplatten ausgebildet wird. Die hintere Fläche von Ballastgewicht 7 bildet eine Oberfläche von Rückseite B von Hydraulikbagger 1 und hat eine gleichmäßig gekrümmte Form.
  • Im Folgenden wird ein Weg einer Reduktionsmittel-Leitung von einem Reduktionsmittel-Tank zu einer Abgasbehandlungseinheit in dem Baufahrzeug der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist eine Draufsicht, die einen Weg der Reduktionsmittel-Leitung von dem Reduktionsmittel-Tank zu der Abgasbehandlungseinheit an dem Drehgestell 9 in dem in 1 gezeigten Baufahrzeug (Hydraulikbagger) 1 zeigt. Hydraulikbagger 1 enthält, wie unter Bezugnahme auf 2 zu sehen ist, einen Motor 10, der eine Energiequelle zum Antreiben von Unterwagen 2 und Arbeitsausrüstung 4 ist. Motor 10 ist am Drehgestell 9 installiert. Das heißt, Motor 10 ist an Drehgestell 9 in einem hinteren Abschnitt eines mittleren Gestells installiert, das sich an einer mittigen Position in der Querrichtung befindet. Motor 10 ist in Motorraum 6 aufgenommen.
  • Hydraulikbagger 1 enthält in einem Motorraum 6 eine Abgasbehandlungseinheit zum Behandeln und Reinigen eines Abgases, das vom Motor 10 ausgestoßen wird. Die Abgasbehandlungseinheit ist oberhalb vom Motor 10 angeordnet und enthält hauptsächlich Abgasbehandlungseinrichtungen 12, 14, eine Zwischen-Verbindungsleitung 13, einen Auspuff 15 sowie eine Einspritzdüse 28 für das Reduktionsmittel. Abgasbehandlungseinrichtung 12 ist über eine Abgasleitung 11 (3), die weiter unten beschrieben wird, mit Motor 10 verbunden. Abgasbehandlungseinrichtung 14 ist über Zwischen-Verbindungsleitung 13 mit Abgasbehandlungseinrichtung 12 verbunden. Das von Motor 10 ausgestoßene Abgas durchläuft nacheinander die Abgasbehandlungseinrichtungen 12, 14 und wird über Auspuff 15 an die Außenumgebung abgeleitet. In Bezug auf einen Strom beim Ableiten des Abgases vom Motor 10 ist Abgasbehandlungseinrichtung 12 an einer stromabliegenden Seite vom Motor 10 angeordnet, und Abgasbehandlungseinrichtung 14 ist an einer stromabliegenden Seite von Abgasbehandlungseinrichtung 12 angeordnet.
  • Abgasbehandlungseinrichtung 12 fängt in dem von Motor 10 ausgestoßenen Abgas enthaltene Partikel ein, um eine Konzentration in dem Abgas enthaltener Partikel zu verringern. Abgasbehandlungseinrichtung 12 ist beispielsweise eine Dieselpartikelfiltereinrichtung. Abgasbehandlungseinrichtung 14 reduziert in dem Abgas enthaltenes Stickoxid durch eine Reaktion mit dem Reduktionsmittel, die eine chemische Umwandlung von Stickoxid zu harmlosem Stickstoffgas bewirkt und damit die Konzentration vom in dem Abgas enthaltenen Stickoxid verringert. Abgasbehandlungseinrichtung 14 ist beispielsweise eine Einrichtung zum Entfernen von NOx, die nach dem Prinzip selektiver katalytischer Reduktion arbeitet. Zwischen-Verbindungsleitung 13 ist mit einer Einspritzdüse 28 zum Einspritzen des Reduktionsmittels in Zwischen-Verbindungsleitung 13 versehen. Zwischen-Verbindungsleitung 13 dient als eine Mischleitung zum Einspritzen des Reduktionsmittels in das Abgas und zum Mischen derselben.
  • Hydraulikbagger 1 enthält des Weiteren einen Reduktionsmittel-Zuführabschnitt zum Zuführen des Reduktionsmittels zu der Abgasbehandlungseinheit. Der Reduktionsmittel-Zuführabschnitt enthält einen Reduktionsmittel-Tank 20 sowie eine Reduktionsmittel-Pumpe 22. Reduktionsmittel-Tank 20 und Reduktionsmittel-Pumpe 22 sind an Drehgestell 9, d. h. an einem seitlichen Gestell an der rechten Seite R, installiert. Reduktionsmittel-Pumpe 22 ist an Vorderseite F vom Motorraum 6 angeordnet. Reduktionsmittel-Tank 20 ist an Vorderseite F der Reduktionsmittel-Pumpe 22 angeordnet. Reduktionsmittel-Tank 20 speichert das Reduktionsmittel, das in Abgasbehandlungseinrichtung 14 zum Einsatz kommt. Beispielsweise wird bevorzugt eine wässrige Harnstofflösung als das Reduktionsmittel eingesetzt. Das Reduktionsmittel ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Reduktionsmittel-Tank 20 und Reduktionsmittel-Pumpe 22 sind über eine Zuführleitung 21 und eine Rückführleitung 23 miteinander verbunden. Zuführleitung 21 ist eine Leitung zum Zuführen des Reduktionsmittels aus Reduktionsmittel-Tank 20 zu Reduktionsmittel-Pumpe 22. Rückführleitung 23 ist eine Leitung zum Zurückführen des Reduktionsmittels von Reduktionsmittel-Pumpe 22 zu Reduktionsmittel-Tank 20. Reduktionsmittel-Pumpe 22 und Einspritzdüse 28 sind über eine Druck-Zuführleitung 25 miteinander verbunden. Druck-Zuführleitung 25 ist eine Leitung zum Weiterleiten des Reduktionsmittels von Reduktionsmittel-Pumpe 22 zu Einspritzdüse 28.
  • Das von Reduktionsmittel-Tank 20 über Zuführleitung 22 zu Reduktionsmittel-Pumpe 22 weitergeleitete Reduktionsmittel wird an Reduktionsmittel-Pumpe 22 auf zwei Wege verzweigt. Das Reduktionsmittel, das nicht für die Abgasbehandlung eingesetzt wird, kehrt von Reduktionsmittel-Pumpe 22 über Rückführleitung 23 zu Reduktionsmittel-Tank 20 zurück. Das Reduktionsmittel, das für die Abgasbehandlung eingesetzt wird, gelangt von Reduktionsmittel-Pumpe 22 über Druck-Zuführleitung 25 zu Einspritzdüse 28 und wird über Einspritzdüse 28 in Abgasleitung 13 gesprüht.
  • Das Abgas vom Motor 10 strömt über Zwischen-Verbindungsleitung 13 in Abgasbehandlungseinrichtung 14. Zwischen-Verbindungsleitung 13 befindet sich an einer stromaufliegenden Seite von Abgasbehandlungseinrichtung 14 im Strom des Abgases. Das aus Reduktionsmittel-Tank 20 gesaugte Reduktionsmittel wird über Einspritzdüse 28, die an Zwischen-Verbindungsleitung 13 angebracht ist, in das Abgas eingespritzt, das in Zwischen-Verbindungsleitung 13 strömt. Das Reduktionsmittel wird an einer stromaufliegenden Seite von Abgasbehandlungseinrichtung 14 in einen Strom des Abgases eingespritzt. Die in das Abgas eingespritzte Menge an Reduktionsmittel wird auf Basis der Temperatur des Abgases, das Abgasbehandlungseinrichtung 14 durchläuft, und der Konzentration von in dem Abgas enthaltenem Stickoxid gesteuert.
  • Im Folgenden werden ein Weg eines Wärmetauschmediums sowie ein Weg des Reduktionsmittels in dem Baufahrzeug der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 ist ein Funktionsdiagramm, das schematisch einen Weg des Reduktionsmittels, einen Weg des Wärmetauschmediums sowie einen Ableitweg des Abgases von dem Motor in dem Baufahrzeug der vorliegenden Erfindung darstellt. Das vom Motor 10 ausgestoßene Abgas durchläuft nacheinander Abgasleitung 11, Abgasbehandlungseinrichtung 12, Zwischen-Verbindungsleitung 13 sowie Abgasbehandlungseinrichtung 14 und wird dann über Auspuff 15 aus dem Fahrzeug nach außen abgeleitet. Einspritzdüse 28 befindet sich an Zwischen-Verbindungsrohr 13 an einer stromaufliegenden Seite von Abgasbehandlungseinrichtung 14 in dem Strom des Abgases.
  • Reduktionsmittel-Tank 20 weist einen Behälter-Hauptkörper 33 zum Speichern eines Reduktionsmittels 90 auf. In Behälter-Hauptkörper 33 ist eine Ansaugleitung 70 angeordnet, durch die aus Reduktionsmittel-Tank 20 fließendes Reduktionsmittel 90 strömt. Ansaugleitung 70 ist mit Zuführleitung 21 verbunden. Aus Reduktionsmittel-Tank 20 gesaugtes Reduktionsmittel 90 wird durch Reduktionsmittel-Pumpe 22 weitergeleitet, durchläuft nacheinander Zuführleitung 21 sowie Druck-Zuführleitung 25 und gelangt dann zu Einspritzdüse 28. Reduktionsmittel 90, das nicht für die Abgasbehandlung verwendet wird, kehrt von Reduktionsmittel-Pumpe 22 über Rückführleitung 23 zu Reduktionsmittel-Tank 20 zurück.
  • Einspritzdüse 28 dient als eine Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung, die aus Reduktionsmittel-Tank 20 gesaugtes Reduktionsmittel 90 an einer stromaufliegenden Seite des Abgases relativ zu Abgasbehandlungseinrichtung 14 einspritzt. Einspritzdüse 28 führt dem in Abgasleitung 13 strömenden Abgas Reduktionsmittel 90 zu. In Abgasbehandlungseinrichtung 14 reagiert in dem Abgas enthaltenen Stickoxid mit Reduktionsmittel 90, so dass die Konzentration von in dem Abgas enthaltenem Stickoxid reduziert wird. Wenn Reduktionsmittel 90 eine wässrige Harnstofflösung ist, wird die wässrige Harnstofflösung gelöst und verwandelt sich in Abgasleitung 13 in Ammoniak, und Stickoxid wird durch eine Reaktion zwischen Stickoxid und Ammoniak zu harmlosem Stickstoff und Sauerstoff aufgelöst. Das Abgas mit der auf einen entsprechenden Wert verringerten Menge an Stickoxid wird über Auspuff 15 abgeleitet.
  • In Reduktionsmittel-Tank 20 ist ein Wärmetauscher 40 angeordnet, durch den ein Medium (Wärmetauschmedium) für Wärmeaustausch mit Reduktionsmittel 90 fließt. Als das Wärmetauschmedium wird ein Kühlwasser für Motor 10 verwendet. Wärmetauscher 40 weist eine erste Rohrleitung 50, die das Wärmetauschmedium zu Reduktionsmittel-Tank 20 leitet, sowie eine zweite Rohrleitung 60 auf, die das Wärmetauschmedium aus dem Reduktionsmittel-Tank 20 strömen lässt. Die erste Rohrleitung 50 ist mit einer Kühlwasserleitung 17 verbunden. Die zweite Rohrleitung 60 ist mit einer Kühlwasserleitung 18 verbunden. Kühlwasserleitung 18 ist mit einem Kühler 16 und einer Kühlwasserpumpe 19 versehen.
  • Wenn Kühlwasserpumpe 19 angetrieben wird, bewirkt dies, dass das Kühlwasser vom Motor 10 durch Motor 10, Wärmetauscher 40, Kühler 16 und Kühlwasserpumpe 19 zirkuliert. Das in Motor 10 erwärmte Kühlwasser durchläuft Wärmeaustausch mit Reduktionsmittel 90 an Wärmetauscher 40 und wird so gekühlt. Reduktionsmittel 90 hingegen nimmt Wärme von dem Kühlwasser auf und wird erhitzt. Kühler 16 ist ein Wärmetauscher, mit dem das Kühlwasser gekühlt wird, indem Wärmeaustausch zwischen dem Kühlwasser und Luft durchgeführt wird. Das in Kühler 16 gekühlte Kühlwasser fließt zu einem Wassermantel vom Motor 10, so dass Motor 10 entsprechend gekühlt wird.
  • Im Folgenden wird ein Aufbau von Reduktionsmittel-Tank 20 ausführlich beschrieben. 4 ist eine Perspektivansicht, die schematisch einen Aufbau von Reduktionsmittel-Tank 20 in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Reduktionsmittel-Tank 20 weist, wie in 4 gezeigt, einen hohlen Behälter-Hauptkörper 33 auf. Behälter-Hauptkörper 33 hat eine annähernd rechteckige kastenartige Außenform. Behälter-Hauptkörper 33 besteht aus einer oberen Fläche 34, seitlichen Flächen 35a, 35c, seitlichen Flächen 35b, 35d, die in 4 nicht dargestellt sind, sowie einer unteren Fläche 36, die in 4 nicht dargestellt ist. Behälter-Hauptkörper 33 bildet einen Raum zum Speichern des Reduktionsmittels zwischen der oberen Fläche 34 und der unteren Fläche 36. Behälter-Hauptkörper 33 wird integral mit Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyethylen, ausgebildet, das hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweist.
  • Ein Nachfüllanschluss 37 zum Nachfüllen des Reduktionsmittels sowie eine Öffnung 31 (6), die in 7 nicht dargestellt ist, jedoch weiter unten beschrieben wird, sind in der oberen Fläche 34 vom Behälter-Hauptkörper 33 ausgebildet. Öffnung 31 wird von einer scheibenförmigen oberen Abdeckung 30 verschlossen. In einem Umfang von Öffnung 31 ist eine Vielzahl mit Boden versehener Schraubenlöcher für Befestigungsschrauben 32 ausgebildet. In einem Außenumfangsabschnitt der oberen Abdeckung 30 ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern ausgebildet, die in einer Dickenrichtung durch die obere Abdeckung 30 hindurch verlaufen. Die obere Abdeckung 30 ist mit Schrauben 32 als Befestigungselementen abnehmbar an Behälter-Hauptkörper 33 angebracht. Ein Dichtungselement, wie beispielsweise ein O-Ring, ist zwischen der oberen Fläche 34 und der oberen Abdeckung 30 ausgebildet. Dementsprechend ist Öffnung 31 in dem Zustand, in dem die obere Abdeckung 30 an der oberen Fläche 34 befestigt ist, flüssigkeitsundurchlässig abgedichtet. Die obere Abdeckung 30 besteht beispielsweise aus Metallmaterial, das hervorragende Steifigkeit aufweist.
  • Durchgangsabschnitte 51, 61 sind an der oberen Abdeckung 30 angebracht. Die Durchgangsabschnitte 51, 61 bilden einen Teil des Wärmetauschers, der Wärmeaustausch mit dem Reduktionsmittel durchführt. Ein in Behälter-Hauptkörper 33 einströmendes Medium fließt durch Durchgangsabschnitt 51 hindurch. Ein aus Behälter-Hauptkörper 33 ausströmendes Medium fließt durch Durchgangsabschnitt 61 hindurch.
  • Ein Ausströmanschluss 71, der das Reduktionsmittel aus Behälter-Hauptkörper 33 ausströmen lässt, sowie ein Rückführanschluss 79, der Rückführung des Reduktionsmittels zu Behälter-Hauptkörper 33 ermöglicht, sind an der oberen Abdeckung 30 angebracht. Der Endabschnitt von Zuführleitung 21, die in 2 und 3 dargestellt ist, ist mit Ausströmanschluss 71 verbunden. Der Endabschnitt von Rückführleitung 23, die in 2 und 3 dargestellt ist, ist mit Rückführanschluss 79 verbunden.
  • Eine Anbringungsplatte 81 ist mit Schrauben abnehmbar an der oberen Abdeckung 30 befestigt. Anbringungsplatte 81 trägt einen Sockelabschnitt 86 für einen Sensor, der einen Pegel des Reduktionsmittels, eine Konzentration des Reduktionsmittels sowie eine Temperatur des Reduktionsmittels in Behälter-Hauptkörper 33 misst. Ein Kabelbaum 87 steht von Sockelabschnitt 86 vor. Ein Verbinder 88 befindet sich an einem vorderen Ende von Kabelbaum 87. Messwerte des Pegels, der Konzentration sowie der Temperatur des Reduktionsmittels werden über Kabelbaum 87 und Verbinder 88 an eine Steuereinrichtung ausgegeben, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • Ein Luftauslass 91 und ein Lüftungsrohr 92 sind an der oberen Abdeckung 30 angebracht. Wenn das Reduktionsmittel über Nachfüllanschluss 37 in Behälter-Hauptkörper 33 nachgefüllt wird, strömt Luft, die in Behälter-Hauptkörper 33 vorhanden ist, über Luftauslass 91 aus Behälter-Hauptkörper 33 nach außen. Lüftungsrohr 92 dient dazu, automatisch einen konstanten Luftdruck in Behälter-Hauptkörper 33 aufrechtzuerhalten. Wenn sich die Luft in Behälter-Hauptkörper 33 aufgrund einer Änderung der Umgebungstemperatur ausdehnt oder zusammenzieht, wird Luft über Lüftungsrohr 92 ausgestoßen oder eingeleitet, so dass ein konstanter Druck in Behälter-Hauptkörper 33 aufrechterhalten werden kann.
  • 5 ist eine teilweise aufgebrochene Schnittansicht, die einen in 4 gezeigten Reduktionsmittel-Tank teilweise aufgebrochen darstellt. Behälter-Hauptkörper 33 weist, wie unter Bezugnahme auf 5 zu sehen ist, eine der seitlichen Fläche 35a gegenüberliegende seitliche Fläche 35b, eine der in 4 gezeigten seitlichen Fläche 35c gegenüberliegende seitliche Fläche 35d sowie eine der oberen Fläche 34 gegenüberliegende untere Fläche 36 auf. Die seitliche Fläche 35a und die seitliche Fläche 35b sind annähernd parallel zueinander. Die seitliche Fläche 35c und die seitliche Fläche 35d sind annähernd parallel zueinander. Die obere Fläche 35 und die untere Fläche 36 sind annähernd parallel zueinander.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die die obere Fläche 34 von Reduktionsmittel-Tank 20 von unten gesehen darstellt. Die obere Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 von Reduktionsmittel-Tank 20 weist, wie unter Bezugnahme auf 6 zu sehen ist, eine Öffnung 31 auf, die durch die obere Fläche 34 hindurch verläuft. Öffnung 31 ist kreisförmig ausgebildet. Die oben beschriebene obere Abdeckung 30 deckt Öffnung 31 von oben ab und verschließt so Öffnung 31. Der Durchmesser von Öffnung 31 ist kleiner als der Durchmesser der oberen Abdeckung 30, die Öffnung 31 verschließt. Durchgangsabschnitte 51, 61, die an der oberen Abdeckung 30 befestigt sind, erstrecken sich durch die obere Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 hindurch und verlaufen von der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 auf die untere Fläche 36 zu. Die Durchgangsabschnitte 51, 61 verlaufen in der Richtung senkrecht zu der oberen Fläche 34 und der unteren Fläche 36. Die Durchgangsabschnitte 51, 61 verlaufen in der Richtung senkrecht zu der scheibenförmigen oberen Abdeckung 30.
  • 7 ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die einen Umkreis eines vorderen Endes von Wärmetauscher 40 in Reduktionsmittel-Tank 20 darstellt. 8 ist eine Perspektivansicht, die die Anordnung von Wärmetauscher 40, Ansaugleitung 70 und Sensoreinheit 80 darstellt. Zur Beschreibung von Reduktionsmittel-Tank 20, insbesondere der in Behälter-Hauptkörper 33 angeordneten Konstruktion, wird je nach Bedarf auf 5 bis 8 Bezug genommen.
  • In Behälter-Hauptkörper 33 von Reduktionsmittel-Tank 20 ist Wärmetauscher 40 angeordnet, durch den ein Medium für Wärmeaustausch mit dem Reduktionsmittel strömt. Details hinsichtlich des Aufbaus von Wärmetauscher 40 werden weiter unten beschrieben.
  • In Behälter-Hauptkörper 33 ist eine Ansaugleitung 70 (6) angeordnet, die in Behälter-Hauptkörper 33 gespeichertes Reduktionsmittel 90 ansaugt. Ansaugleitung 70 weist Ausströmanschluss 71 auf, der an der oberen Abdeckung 30 angebracht ist. Ansaugleitung 70 weist einen oberen aufgehängten Abschnitt 72, einen schrägen Abschnitt 73 sowie einen unteren aufgehängten Abschnitt 74 auf. Der obere aufgehängte Abschnitt 72 erstreckt sich von der oberen Abdeckung 30 aus und ist auf der gleichen geraden Linie wie Ausströmanschluss 71 aufgehängt. Der schräge Abschnitt 73 ist mit einem unteren Ende des oberen aufgehängten Abschnitts 72 verbunden und verläuft an einer Seite von der oberen Abdeckung 30 weg schräg zu dem oberen aufgehängten Abschnitt 72. Der untere aufgehängte Abschnitt 74 ist mit einem unteren Ende des schrägen Abschnitts 73 verbunden und verläuft parallel zu dem oberen aufgehängten Abschnitt 72.
  • Der obere aufgehängte Abschnitt 72 und der untere aufgehängte Abschnitt 74 verlaufen parallel zu den seitlichen Flächen 35a bis 35d von Behälter-Hauptkörper 33 und erstrecken sich senkrecht zu der oberen Fläche 34 sowie der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33. Der schräge Abschnitt 73 erstreckt sich in einer Richtung schräg zu der oberen Fläche 34, den seitlichen Flächen 35a bis 35d sowie der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33.
  • Des Weiteren weist Ansaugleitung 72 einen Ansatzabschnitt 75 (siehe 12) sowie ein Sieb (Filter) 76 auf. Ansatzabschnitt 75 ist mit einem unteren Ende des unteren aufgehängten Abschnitts 74 verbunden und verläuft an der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 entlang zu der seitlichen Fläche 35a hin. Sieb 76 bildet einen vorderen Endabschnitt von Ansaugleitung 70. Das in Behälter-Hauptkörper 33 gespeicherte Reduktionsmittel fließt über Sieb 76 in Ansaugleitung 70. Sieb 76 dient dazu, Verunreinigungen in Behälter-Hauptkörper 33 herauszufiltern, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in Ansaugleitung 70 gelangen. Sieb 76 ist, wie in 5 gezeigt, nahe an der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 angeordnet, so dass das Reduktionsmittel selbst dann über Ansaugleitung 70 angesaugt werden kann, wenn die Menge an Reduktionsmittel in Behälter-Hauptkörper 33 abnimmt.
  • Eine Trageplatte 77 ist auf die untere Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 aufgelegt. Ein plattenartiger Trageabschnitt 78 steht von Trageplatte 77 zu der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 hin vor. In der Nähe des vorderen Endes des plattenartigen Trageabschnitts 78 ist Sieb 76 mit einer Schraube an dem plattenartigen Trageabschnitt 78 befestigt. Sieb 76 wird über Trageplatte 77 und den plattenartigen Trageabschnitt 78 von der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 getragen. Dadurch wird die Steifigkeit von Ansaugleitung 70 verbessert.
  • In Behälter-Hauptkörper 33 ist eine Sensoreinheit 80 angeordnet. Sensoreinheit 80 weist einen Kabelbaum 82, einen Pegelsensor 83 sowie einen Konzentrations-/Temperatursensor 85 auf. Kabelbaum 82 und Pegelsensor 83 sind über einen Halter 84 an einer unteren Fläche der oberen Abdeckung 30 angebracht. Kabelbaum 82 und Pegelsensor 83 erstrecken sich auf die untere Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 zu und sind damit an der oberen Abdeckung 30 aufgehängt. Konzentrations-/Temperatursensor 85 ist an unteren Enden von Kabelbaum 82 und Pegelsensor 83 angebracht.
  • In Pegelsensor 83 befindet sich ein Schwimmkörper. Der Schwimmkörper liegt auf einer Flüssigkeitsoberfläche des Reduktionsmittels auf. Ein Pegel des Reduktionsmittels in Behälter-Hauptkörper 33 wird anhand von Höhenpositions-Informationen des Schwimmkörpers erfasst. Konzentrations-Temperatursensor 85 misst eine Konzentration und eine Temperatur des Reduktionsmittels. Ein mit Messwerten des Pegels, der Konzentration und der Temperatur des Reduktionsmittels zusammenhängendes Signal wird, wie in 4 und 5 gezeigt, über Kabelbaum 82 zu Sockelabschnitt 86 übertragen und weiter über Kabelbaum 87 und Verbinder 88 an eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Steuereinrichtung ausgegeben.
  • Sensoreinheit 80 wird von einer Wärmeübertragungsplatte 110 über einen Klemmenabschnitt 120 getragen. Dadurch wird die Steifigkeit von Sensoreinheit 80 verbessert. Details hinsichtlich der Wärmeübertragungsplatte 110 werden weiter unten beschrieben.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die Wärmetauscher 40 darstellt, der von der oberen Abdeckung 30 getragen wird. 10 ist eine Draufsicht, die die obere Abdeckung 30 und den Wärmetauscher 40 darstellt, die in 9 gezeigt werden. 11 ist eine Seitenansicht, die die obere Abdeckung 30 und Wärmetauscher 40 darstellt, die in 9 gezeigt werden. 12 ist eine Vorderansicht, die die obere Abdeckung 30 und Wärmetauscher 40 darstellt, die in 9 gezeigt werden. Bei der Beschreibung des Aufbaus von Wärmetauscher 40, der Wärmeaustausch mit dem Reduktionsmittel durchführt, wird, nach Bedarf auf 9 bis 12 sowie 5 bis 8 Bezug genommen.
  • Wärmetauscher 40 weist einen aufgehängten Abschnitt 41, einen parallelen Abschnitt 44 sowie einen gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende auf. Der aufgehängte Abschnitt 41 ist ein Abschnitt von Wärmetauscher 40, der sich von der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 auf die untere Fläche 36 zu erstreckt. Der parallele Abschnitt 44 ist ein Abschnitt von Wärmetauscher 40, der sich an ein unteres Ende des aufgehängten Abschnitts 41 anschließt und horizontal an der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 entlang verläuft. Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende schließt sich an ein vorderes Ende des parallelen Abschnitts 44 an. Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende ist relativ zu dem parallelen Abschnitt 44 gebogen und verläuft an der seitlichen Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 entlang nach oben. Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende bildet einen vorderen Endabschnitt von Wärmetauscher 40.
  • Der aufgehängte Abschnitt 41, der parallele Abschnitt 44 und der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende werden integral ausgebildet, indem ein annähernd U-förmiges Rohr- bzw. Leitungselement gebogen wird. Als Alternative dazu kann Wärmetauscher 40 ausgebildet werden, indem Leitungs- bzw. Rohrelemente, die den aufgehängten Abschnitt 41, den parallelen Abschnitt 44 und den gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende bilden, beispielsweise mittels Schweißen verbunden werden.
  • Betrachtet man Wärmetauscher 40 von einem anderen Punkt aus, weist Wärmetauscher 40 eine erste Rohrleitung 50 (9), die das Wärmetauschmedium in Behälter-Hauptkörper 33 hinein leitet, eine zweite Rohrleitung 60, die das Wärmetauschmedium aus Behälter-Hauptkörper 33 ausströmen lässt, sowie einen Umkehrabschnitt 59 auf. Die erste Rohrleitung 50 und die zweite Rohrleitung 60 stehen über Umkehrabschnitt 59 miteinander in Verbindung.
  • Die erste Rohrleitung 50 weist einen Durchgangsabschnitt 51, einen schrägen Abschnitt 52, einen unteren aufgehängten Abschnitt 53, einen Ansatzabschnitt 54 sowie einen ansteigenden Abschnitt 55 auf. Durchgangsabschnitt 51 verläuft durch die obere Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 hindurch und erstreckt sich in einen Raum in Behälter-Hauptkörper 33 hinein. Der schräge Abschnitt 52 ist mit einem unteren Ende von Durchgangsabschnitt 51 verbunden. Der schräge Abschnitt 52 ist ein erster schräger bzw. geneigter Abschnitt, der relativ zu Durchgangsabschnitt 51 geneigt ist und sich zur Seite der unteren Fläche 36 hin erstreckt. Der untere Abschnitt 53 ist mit einem unteren Ende des schrägen Abschnitts 52 verbunden und verläuft parallel zu Durchgangsabschnitt 51.
  • Durchgangsabschnitt 51 und der untere aufgehängte Abschnitt 53 verlaufen parallel zu den seitlichen Flächen 35a bis 35d von Behälter-Hauptkörper 33 und erstrecken sich senkrecht zur oberen Fläche 34 und der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33. Der schräge Abschnitt 52 verläuft in einer Richtung schräg geneigt zu der oberen Fläche 34, den seitlichen Flächen 35a bis 35d sowie der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33.
  • Ansatzabschnitt 54 ist mit einem unteren Ende des unteren aufgehängten Abschnitts 53 verbunden und verläuft an der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 entlang auf die seitliche Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 zu. Der ansteigende Abschnitt 55 schließt sich an ein vorderes Ende von Ansatzabschnitt 54 an und verläuft an der seitlichen Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 entlang auf die obere Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 zu.
  • Der aufgehängte Abschnitt 41, der sich von der oberen Fläche 34 zu der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 hin erstreckt, ist so eingerichtet, dass er Durchgangsabschnitt 51, den schrägen Abschnitt 52 sowie den unteren aufgehängten Abschnitt 53 der ersten Rohrleitung 50 einschließt. Zwei gebogene Abschnitte sind in dem aufgehängten Abschnitt 41 ausgebildet, der in der ersten Rohrleitung 50 eingeschlossen ist, und dieser gebogene Abschnitt bildet den schrägen Abschnitt 52. Der parallele Abschnitt 44 ist so eingerichtet, dass er Ansatzabschnitt 54 der ersten Rohrleitung 50 einschließt. Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende ist so eingerichtet, dass er den ansteigenden Abschnitt 55 der ersten Rohrleitung 50 einschließt.
  • Die zweite Rohrleitung 60 weist Durchgangsabschnitt 61, einen schrägen Abschnitt 62, einen unteren aufgehängten Abschnitt 63, einen Ansatzabschnitt 64 sowie einen ansteigenden Abschnitt 65 auf. Durchgangsabschnitt 61 verläuft durch die obere Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 hindurch und erstreckt sich in einen Raum in Behälter-Hauptkörper 33 hinein. Der schräge Abschnitt 62 ist mit einem unteren Ende von Durchgangsabschnitt 61 verbunden. Der schräge Abschnitt 62 ist ein zweiter schräger Abschnitt, der relativ zu Durchgangsabschnitt 61 schräg geneigt ist und sich auf die Seite der unteren Fläche 36 zu erstreckt. Der untere aufgehängte Abschnitt 63 ist mit einem unteren Ende des schrägen Abschnitts 62 verbunden und verläuft parallel zu Durchgangsabschnitt 61.
  • Durchgangsabschnitt 61 und der untere aufgehängte Abschnitt 63 verlaufen parallel zu den seitlichen Flächen 35a bis 35d von Behälter-Hauptkörper 33 und erstrecken sich senkrecht zu der oberen Fläche 34 und der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33. Der schräge Abschnitt 62 verläuft in einer Richtung schräg zu der oberen Fläche 34, den seitlichen Flächen 35a bis 35d sowie der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33.
  • Ansatzabschnitt 64 schließt sich an ein unteres Ende des unteren aufgehängten Abschnitts 63 an und verläuft an der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 entlang auf die seitliche Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 zu. Der ansteigende Abschnitt 65 schließt sich an ein vorderes Ende von Ansatzabschnitt 64 an und verläuft an der seitlichen Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 entlang auf die obere Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 zu.
  • Der aufgehängte Abschnitt 41, der von der oberen Fläche 34 auf die untere Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 zu verläuft, ist so eingerichtet, dass er Durchgangsabschnitt 61, den schrägen Abschnitt 62 sowie den unteren aufgehängten Abschnitt 63 der zweiten Rohrleitung 60 einschließt. Zwei gebogene Abschnitte sind in dem aufgehängten Abschnitt 41 ausgebildet, der in der zweiten Rohrleitung 60 eingeschlossen ist, und diese gebogenen Abschnitte bilden den schrägen Abschnitt 62. Ein paralleler Abschnitt 44 ist so eingerichtet, dass er Ansatzabschnitt 64 der zweiten Rohrleitung 60 einschließt. Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende ist so eingerichtet, dass er den ansteigenden Abschnitt 65 der zweiten Rohrleitung 60 einschließt.
  • Die Durchgangsabschnitte 51, 61 sowie die unteren aufgehängten Abschnitte 53, 63 sind parallel zueinander angeordnet. Die Ansatzabschnitte 54, 64 sind parallel zueinander angeordnet. Die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen in einer Richtung senkrecht zu den unteren aufgehängten Abschnitten 53, 63.
  • Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende wird durch den ansteigenden Abschnitt 55 der ersten Rohrleitung 50, den ansteigenden Abschnitt 65 der zweiten Rohrleitung 60 sowie Umkehrabschnitt 59 gebildet, der Verbindung der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60 miteinander ermöglicht. Umkehrabschnitt 59 wird durch einen Querschnitt des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende, der senkrecht zu einer Richtung ist, in der sich Wärmetauscher 40 erstreckt, an einem Punkt gebildet, der am nächsten an der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 liegt und der den am nächsten liegenden Punkt einschließt. Umkehrabschnitt 59 wird durch einen Querschnitt von Wärmetauscher 40 gebildet, der den Punkt des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende einschließt, der am nächsten an der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 liegt und der parallel zu den seitlichen Flächen 35c, 35d von Behälter-Hauptkörper 33 ist. Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende ist in Form eines umgekehrten „U” ausgebildet.
  • Bei dem aufgehängten Abschnitt 41 ist ein Abstand zwischen der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60 so eingestellt, dass er annähernd konstant ist. Bei dem parallelen Abschnitt 44 ist ein Abstand zwischen der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60 so eingestellt, dass er annähernd konstant ist. Bei dem gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende wird ein Abstand zwischen der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60 mit zunehmender Nähe zu Umkehrabschnitt 59 kleiner. Dabei stellt der Abstand zwischen der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60 einen minimalen Abstand zwischen der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60 in der Richtung senkrecht zu der Richtung dar, in der die erste Rohrleitung 50 oder die zweite Rohrleitung 60 verläuft.
  • Der in der ersten Rohrleitung 50 eingeschlossene schräge Abschnitt 52 und der in der zweiten Rohrleitung 60 eingeschlossene schräge Abschnitt 62 sind, wie in 8 gezeigt, relativ zu den Durchgangsabschnitten 51, 61 so geneigt, dass sie sich in Entfernung zu den Durchgangsabschnitten 51, 61 Sensoreinheit 80 nähern. Sensoreinheit 80 ist zwischen dem unteren aufgehängten Abschnitt 53 der ersten Rohrleitung 50 und dem unteren aufgehängten Abschnitt 83 der zweiten Rohrleitung 60 angeordnet. Wärmetauscher 40 ist nahe an Sensoreinheit 80 angeordnet, so dass effizientere Wärmeübertragung in Bezug auf Sensoreinheit 80 und das Reduktionsmittel in einem Umkreis von Sensoreinheit 80 durchgeführt wird.
  • Der schräge Abschnitt 73 (6) von Ansaugleitung 70, durch den das Reduktionsmittel strömt, ist relativ zu dem oberen schrägen Abschnitt 72 so geneigt, dass er sich in Entfernung zu dem oberen aufgehängten Abschnitt 72 der ersten Rohrleitung 50 nähert. Der untere aufgehängte Abschnitt 74 von Ansaugleitung 70 ist parallel zu dem unteren aufgehängten Abschnitt 53 der ersten Rohrleitung 50 angeordnet und verläuft an dem unteren aufgehängten Abschnitt 53 der ersten Rohrleitung 50 entlang. Ein Abstand zwischen dem unteren aufgehängten Abschnitt 53 der ersten Rohrleitung 50 und dem unteren aufgehängten Abschnitt 74 von Ansaugleitung 70 ist auf ein Minimum verringert. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen den unteren aufgehängten Abschnitten 53, 74 kleiner sein als oder genauso groß wie ein Außendurchmesser des Rohrs, das die erste Rohrleitung 50 bildet. Wärmetauscher 40 ist nahe an Ansaugleitung 70 angeordnet, so dass effizientere Wärmeübertragung in Bezug auf Ansaugleitung 70 und das Reduktionsmittel in einem Umkreis von Ansaugleitung 70 durchgeführt wird.
  • Sieb 76, das sich an einem vorderen Ende von Ansaugleitung 70 befindet, ist so angeordnet, dass es an seitlichen Abschnitten in zwei Richtungen mit dem aufgehängten Abschnitt 41 und dem gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende von Wärmetauscher 40 und an einer unteren Seite mit dem parallelen Abschnitt 44 abgedeckt ist. Wenn Wärmetauscher 40 in einem Umkreis von Sieb 76 angeordnet wird, wird vorzugsweise Wärmeübertragung auf das Reduktionsmittel in der Nähe von Sieb 76 durchgeführt, so dass das Reduktionsmittel in der Nähe von Sieb 76 vorzugsweise aufgetaut werden kann, wenn das Reduktionsmittel eingefroren ist.
  • Der aufgehängte Abschnitt 41 von Wärmetauscher 40 ist an der oberen Abdeckung 30 angebracht, die (Öffnung 31 verschließt, und an der oberen Abdeckung 30 aufgehängt. Der aufgehängte Abschnitt 41 ist, in einer Dickenrichtung der oberen Abdeckung 30 gesehen, im Inneren eines Kreises angeordnet, der Öffnung 31 bildet. Die schrägen Abschnitte 52, 62 sind relativ zu den Durchgangsabschnitten 51, 61 in dem Bereich geneigt, der einer Projektion von Öffnung 31 in der Richtung entspricht, in der die Durchgangsabschnitte 51, 61 verlaufen. Dementsprechend kann der aufgehängte Abschnitt 41 über Öffnung 31 aus Behälter-Hauptkörper 33 entnommen werden, indem die obere Abdeckung 30 von der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 abgenommen wird und die obere Abdeckung 30 in der Richtung senkrecht zu der oberen Fläche 34 (in der Richtung rechtwinklig zu dem Blatt in 10) angehoben wird.
  • Eine Abmessung LD, die in 10 sowie 13, 17 bis 20 gezeigt wird, die weiter unten beschrieben werden, steht für eine maximale Innenlänge von Öffnung 31, die in der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 hindurch ausgebildet ist, durch eine Mitte CO von Öffnung 31. Das heißt, Abmessung LD steht für eine maximale Länge einer Durchmesser-Länge im Inneren von Öffnung 31 in allen 360°-Ansichten, wenn Öffnung 31 von außen entlang der Richtung betrachtet wird, in der die obere Fläche 34 verläuft. Abmessung LD steht für eine maximale Länge einer Innenlänge von Öffnung 31 durch Mitte CO hindurch. Wenn Öffnung 31 kreisförmig ist, steht Abmessung LD für einen Durchmesser des Kreises.
  • Die in 10 und 11 gezeigte Abmessung W steht für eine Breitenabmessung des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende. Das heißt, Abmessung W steht für eine Außenform-Abmessung der planen Form des in 10 gezeigten gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende, der sich von Ansatzabschnitt 54 zu Ansatzabschnitt 64 erstreckt. Abmessung W steht für einen Maximalwert einer Summe eines Außendurchmessers des ansteigenden Abschnitts 55, eines Außendurchmessers des ansteigenden Abschnitts 65 sowie eines Abstandes zwischen den ansteigenden Abschnitten 55, 65 in der Links- und der Rechts-Richtung in 11. Abmessung W steht für eine Außenform-Abmessung des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende an der seitlichen Fläche 35a entlang und in der Richtung parallel zu der oberen Fläche 34 sowie der unteren Fläche 36 in einem Zustand, in dem Wärmetauscher 40 in Behälter-Hauptkörper 33 angeordnet ist.
  • Die erste Rohrleitung 50 und die zweite Rohrleitung 60 verlaufen, wie in 11 gezeigt, von der oberen Abdeckung 30 zu Umkehrabschnitt 59, wobei eine Summe eines Außendurchmessers der ersten Rohrleitung 50, eines Außendurchmessers der zweiten Rohrleitung 60 und eines Abstandes zwischen der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60 kleiner gehalten wird als Abmessung LD, die für einen Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 31 steht. Abmessung W, die für eine Breitenabmessung des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, ist kleiner als Abmessung LD, die für einen Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 31 steht.
  • Eine in 11 und 12 gezeigte Abmessung H steht für eine Anstiegshöhe des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende, d. h., eine Außenform-Abmessung des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende in der Aufwärts- und der Abwärtsrichtung in 11 und 12 bei Betrachtung des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende von einer Seite. Abmessung H steht für eine Außenform-Abmessung des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende entlang der seitlichen Fläche 35a und in der Richtung senkrecht zu der oberen Fläche 34 sowie der unteren Fläche 36 in dem Zustand, in dem Wärmetauscher 40 in Behälter-Hauptkörper 33 angeordnet ist.
  • Die in 12 gezeigte Abmessung L1 steht für eine Länge des parallelen Abschnitts 44 bzw. eine Länge der Ansatzabschnitte 54, 64. Abmessung L1 steht für einen Maximalwert einer Summe eines Außendurchmessers der unteren aufgehängten Abschnitte 53, 63 der ersten Rohrleitung 50 sowie der zweiten Rohrleitung 60, eines Außendurchmessers des ansteigenden Abschnitts 65 sowie eines Abstandes zwischen den unteren aufgehängten Abschnitten 53, 63 und dem ansteigenden Abschnitt 65 in Links- und in Rechts-Richtung in 12. Abmessung L1 steht für eine Außenform-Abmessung der Ansatzabschnitte 54, 64 entlang der unteren Fläche 36 sowie in der Richtung parallel zu den seitlichen Flächen 35c, 35d (siehe 4 und 5) in dem Zustand, in dem Wärmetauscher 40 in Behälter-Hauptkörper 33 angeordnet ist.
  • Die in 12 gezeigte Abmessung 12 steht für einen Maximalwert einer Summe eines Außendurchmessers der Durchgangsabschnitte 51, 61 der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60, eines Außendurchmessers des ansteigenden Abschnitts 65 sowie eines Abstandes zwischen den Durchgangsabschnitten 51, 61 und dem ansteigenden Abschnitt 65 in der Links- und der Rechts-Richtung in 12.
  • Eine Wärmeübertragungsplatte 110 ist, wie in 9 gezeigt, sowohl über die erste Rohrleitung 50 als auch die zweite Rohrleitung 60 vorhanden. Wärmeübertragungsplatte 110 weist einen ersten flachen Plattenabschnitt 111 in Form einer flachen Platte sowie einen zweiten flachen Plattenabschnitt 112 in Form einer flachen Platte auf. Wärmeübertragungsplatte 110 weist einen gebogenen Abschnitt 113 auf, der den ersten flachen Plattenabschnitt 111 mit dem zweiten flachen Plattenabschnitt 112 verbindet. Wärmeübertragungsplatte 110 wird ausgebildet, indem eine flache Platte gebogen wird.
  • Wärmeübertragungsplatte 110 befindet sich zwischen dem schrägen Abschnitt 52 der ersten Rohrleitung 50 und dem schrägen Abschnitt 62 der zweiten Rohrleitung 60 in der Richtung, in der die Durchgangsabschnitte 51, 61 verlaufen. Der erste flache Plattenabschnitt 111 wird an dem unteren aufgehängten Abschnitt 53 an einer Seite, die weiter von der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 entfernt ist als der schräge Abschnitt 52, beispielsweise mittels Schweißen befestigt. Der zweite flache Plattenabschnitt 112 wird an Durchgangsabschnitt 61 an einer Seite, die näher an Behälter-Hauptkörper 33 liegt als der schräge Abschnitt 62, beispielsweise mittels Schweißen befestigt. Die Wärmeübertragungsplatte 110 wird sowohl an der ersten Rohrleitung 50 als auch der zweiten Rohrleitung 60 befestigt.
  • An einem unteren Endabschnitt des ersten flachen Plattenabschnitts 111 ist ein Klemmenabschnitt 120 (8) angebracht. Klemmenabschnitt 120 umschließt einen äußeren Rand von Kabelbaum 82 sowie Pegelsensor 83 von Sensoreinheit 80 und trägt Sensoreinheit 80. Wärmetauscher 40, Wärmeübertragungsplatte 110 und Sensoreinheit 80 bilden eine dreidimensionale Tragestruktur. Dementsprechend wird die Steifigkeit von Wärmetauscher 40 und Sensoreinheit 80 verbessert.
  • 13 stellt schematisch die Anordnung von Wärmetauscher 40 in Behälter-Hauptkörper 33 dar. 13 stellt ein Linienschema eines Querschnitts von Behälter-Hauptkörper 33 entlang der seitlichen Flächen 35b, 35d sowie von Wärmetauscher 40 dar, der in Behälter-Hauptkörper 33 angeordnet ist. 13 stellt des Weiteren eine Abmessung LD, die für eine maximale Innenlänge von Öffnung 31 steht, eine Abmessung H, die für eine Anstiegshöhe des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende entlang der seitlichen Fläche 35a steht, eine Abmessung L1, die für eine Länge der Ansatzabschnitte 54, 64 entlang der unteren Fläche 36 steht, sowie eine Abmessung 12 dar, die für einen maximalen Abstand von dem aufgehängten Abschnitt 41 zu dem gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende entlang der unteren Fläche 36 steht.
  • In 13 ist ein Abschnitt eines Randes eines Gesamtumfangs von Öffnung 31, der einen minimalen Abstand in Bezug auf die seitliche Fläche 35a aufweist, als ein Rand 39 dargestellt. Ein in 13 gezeigter Mittelpunkt M steht für einen Mittelpunkt eines Linienabschnitts entlang der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 zwischen Rand 39 von Öffnung 31 und der seitlichen Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33. Eine in 13 gezeigte Strich-Punkt-Linie BL ist eine senkrechte Halbierungslinie, die durch Mittelpunkt M hindurch verläuft und den Abstand zwischen Rand 39 von Öffnung 31 und der seitlichen Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 halbiert und in der Richtung senkrecht zu der oberen Fläche 24 verläuft.
  • Abmessung L1, die für eine Länge des parallelen Abschnitts 44, der aus den Ansatzabschnitten 54, 64 besteht, entlang der unteren Fläche 36 steht, ist, wie unter Bezugnahme auf 13 zu sehen ist, größer als Abmessung LD, die für eine maximale Innenlänge von Öffnung 31 steht.
  • Abmessung H, die für eine Anstiegslänge des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende entlang der seitlichen Fläche 35a steht, ist kleiner als Abmessung LD, die für die maximale Innenlänge von Öffnung 31 steht.
  • Der parallele Abschnitt 44, der aus den Ansatzabschnitten 54, 64 besteht, verläuft von dem aufgehängten Abschnitt 41 zu der seitlichen Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 hin. Wärmetauscher 40 liegt an dem gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende am nächsten an der seitlichen Fläche 35a. Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende ist näher an der seitlichen Fläche 35a angeordnet als Halbierungslinie BL. Ein Abstand zwischen dem gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende und der seitlichen Fläche ist kürzer als eine Länge, die sich ergibt, wenn der minimale Abstand zwischen Rand 39 von Öffnung 31 und der seitlichen Fläche 35a halbiert wird.
  • Die Durchgangsabschnitte 51, 61 von Wärmetauscher 40 sind so angeordnet, dass sie durch Öffnung 31 hindurch verlaufen. Die Durchgangsabschnitte 51, 61 sind an Positionen an einer Seite angeordnet, die relativ zu einer Mitte von Öffnung 31 von der seitlichen Fläche 35a entfernt ist. Die Durchgangsabschnitte 51, 61 sind an Positionen angeordnet, die der Richtung, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 von dem aufgehängten Abschnitt 41 verlaufen, relativ zu der Mitte von Öffnung 31 gegenüberliegen.
  • 14 stellt schematisch ein erstes Beispiel einer Beziehung zwischen einer Projektion 45p des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende und Öffnung 31 dar. 14 zeigt eine Beziehung zwischen den Abmessungen von Projektion 45p, die ein auf die seitliche Fläche 35a projiziertes Bild des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende darstellt, und einer Form von Öffnung 31, die in der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 ausgebildet ist, in Draufsicht. Projektion 45p entspricht einer Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende, in der Richtung gesehen, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen. Ein Umkreis CC, der in 14 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist, steht für einen Umkreis von Projektion 45p des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende.
  • Die Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende ist, in der Richtung gesehen, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen, wie in 14 gezeigt, in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen. Der Umkreis CC der Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende ist, in der Richtung gesehen, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen, in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen. Abmessung LD, die für die maximale Innenlänge durch Mitte CO von Öffnung 31 hindurch steht, steht für einen Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 31. Wenn die Öffnung 31 kreisförmig ist, kann der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 31 auch als eine minimale Innenlänge (Abmessung SD durch Mitte CO hindurch) von Öffnung 31 hindurch ausgedrückt werden. Sowohl Abmessung H, die für eine Anstiegslänge des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, als auch Abmessung W, die für eine Breite des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, sind kleiner als Abmessung SD.
  • 15 stellt schematisch ein zweites Beispiel einer Beziehung zwischen der Projektion 45p des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende und der Öffnung dar. Öffnung 31, die so ausgebildet ist, dass sie durch die obere Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 hindurch verläuft, ist nicht auf eine Kreisform beschränkt, sondern kann jede beliebige andere Form, beispielsweise die eines Polygons oder dergleichen, haben. 15 stellt ein Beispiel dar, bei dem die plane Form von Öffnung 31 ein Quadrat ist. Auch bei dem in 15 gezeigten zweiten Beispiel ist Projektion 45p, die für die Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, in der Richtung gesehen, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen, in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen. Der Umkreis CC der Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende ist, in der Richtung gesehen, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen, in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen.
  • Wenn Öffnung 31 quadratisch ist, steht Abmessung LD, die für die maximale Innenlänge von Öffnung 31 steht, für eine Länge einer Diagonallinie des Quadrates. Die in 15 gezeigte Abmessung SD steht für einen Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Quadrates. Abmessung SD entspricht einer Länge einer Seite der quadratischen Öffnung 31. Abmessung SD ist eine minimale Innenlänge durch die Mitte CO der quadratischen Öffnung 31 hindurch. Abmessung SD ist kleiner als Abmessung LD. Sowohl Abmessung H, die für eine Anstiegslänge des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, als auch Abmessung W (siehe 14), die für eine Breite des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, sind kleiner als die in 15 gezeigte Abmessung SD.
  • 16 stellt schematisch ein drittes Beispiel der Beziehung zwischen Projektion 45p des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende und Öffnung 31 dar. 16 stellt ein Beispiel dar, bei dem die plane Form von Öffnung 31 ein regelmäßiges Sechseck ist. Auch bei dem in 16 gezeigten dritten Beispiel ist Projektion 45p, die für die Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, in der Richtung gesehen, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen, in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen. Der Umkreis CC der Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende ist, in der Richtung gesehen, in der Ansatzabschnitt 54, 64 verläuft, in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen.
  • Wenn Öffnung 31 ein regelmäßiges Sechseck ist, steht Abmessung LD, die für die maximale Innenlänge von Öffnung 31 steht, für eine Länge einer Diagonallinie, die von Diagonallinien des Sechsecks eine maximale Länge hat. Die in 16 gezeigte Abmessung SD steht für einen Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seiten von Öffnung 31, die ein regelmäßiges Sechseck ist. Abmessung SD ist eine minimale Innenlänge durch Mitte CO von Öffnung 31 hindurch in Form eines regelmäßigen Sechsecks. Abmessung SD ist kleiner als Abmessung LD. Sowohl Abmessung H, die für eine Anstiegslänge des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, als auch Abmessung W (siehe 14), die für eine Breite des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende steht, sind kleiner als die in 16 gezeigte Abmessung SD.
  • 17 bis 20 sind Perspektivansichten, die alle Schritte beim Herausziehen von Wärmetauscher 40 aus Behälter-Hauptkörper 33 darstellen. Wärmetauscher 40, der an der oberen Abdeckung 30 angebracht ist, ist so ausgebildet, dass er zusammen mit der oberen Abdeckung 30 von Behälter-Hauptkörper 33 demontiert werden kann.
  • Das heißt, der aufgehängte Abschnitt 51 von Wärmetauscher 40 ist so ausgebildet, dass er sich in einem Bereich befindet, der einer Projektion 45p von Öffnung 31 entlang der Richtung entspricht, in der die Durchgangsabschnitte 51, 61 verlaufen. Daher kann, wenn alle Schrauben 32 gelöst werden, mit denen die obere Abdeckung 30 an Behälter-Hauptkörper 33 befestigt ist, und die obere Abdeckung 30 nach oben angehoben wird, der aufgehängte Abschnitt 41 von Wärmetauscher 40, wie in 17 gezeigt, über Öffnung 31 aus Behälter-Hauptkörper 33 heraus bewegt werden.
  • Nachdem die obere Abdeckung 30 und Wärmetauscher 40 in der Richtung von der oberen Fläche 34 weg angehoben werden, bis der schräge Abschnitt 62 der zweiten Rohrleitung 60 über Öffnung 31 herausgezogen wird, werden die obere Abdeckung 30 und Wärmetauscher 40 geneigt. Die obere Abdeckung 30 und Wärmetauscher 40 werden relativ zu der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 so geneigt, dass Wärmetauscher 40, der, wie in 12 und 13 gezeigt, die Form eines umgekehrten „L” hat, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
  • Wenn Wärmetauscher 40 weiter geneigt wird, wird ein zwischen den unteren aufgehängten Abschnitten 53, 63 von Wärmetauscher 40 und der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 gebildeter Winkel kleiner. Die unteren aufgehängten Abschnitte 53, 63 werden, wie in 19 gezeigt, so nahe wie möglich an die obere Fläche 34 gebracht, und zwar so weit, dass die unteren aufgehängten Abschnitte 53, 63, die zur Außenseite von Behälter-Hauptkörper 33 freiliegen, nicht in Kontakt mit der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 kommen.
  • Dementsprechend wird der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende von Wärmetauscher 40 an eine Position bewegt, an der er Öffnung 31 zugewandt ist.
  • Anschließend werden, wie in 20 gezeigt, die obere Abdeckung 30 und Wärmetauscher 40 in die Richtung, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen, in der Richtung bewegt, in der sich der aufgehängte Abschnitt 41 von der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 entfernt. Der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende hat eine Anstiegslänge, die kürzer ist als die maximale Innenlänge von Öffnung 31, und hat eine Projektion 45p (14) mit einer Form, die in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen ist. Daher kann, wenn Wärmetauscher 40 bewegt und in der Richtung angehoben wird, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen, der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende über Öffnung 31 aus Behälter-Hauptkörper 33 heraus bewegt werden. So werden die obere Abdeckung 30 und Wärmetauscher 40 zusammen aus Behälter-Hauptkörper 33 entnommen.
  • Im Folgenden wird der Effekt der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dem Reduktionsmittel-Tank 20 der vorliegenden Ausführungsform weisen, wie in 5 und 9 gezeigt, die erste Rohrleitung 50 und die zweite Rohrleitung 60, die Wärmetauscher 40 bilden, jeweils Durchgangsabschnitte 51, 61, schräge Abschnitte 52, 62 sowie untere aufgehängte Abschnitte 53, 63 auf, die in dem aufgehängten Abschnitt 41 eingeschlossen sind, der sich von der oberen Abdeckung 30 zu der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 hin erstreckt. Des Weiteren weisen die erste Rohrleitung 50 und die zweite Rohrleitung 60 jeweils Ansatzabschnitte 54, 64, die von dem unteren Ende des aufgehängten Abschnitts 41 an der unteren Fläche 36 entlang zu der seitlichen Fläche 25a von Behälter-Hauptkörper 33 hin verlaufen, sowie ansteigende Abschnitte 55, 65 auf, die von dem vorderen Ende der Ansatzabschnitte 54, 64 an der seitlichen Fläche 35a entlang zur oberen Fläche von Behälter-Hauptkörper 33 hin verlaufen. Abmessung L1, die für eine Länge der Ansatzabschnitte 54, 64 entlang der unteren Fläche 36 steht, ist länger als Abmessung LD, die für eine maximale Innenlänge von Öffnung 31 steht.
  • In Motor 10 erhitztes Kühlwasser zirkuliert in Wärmetauscher 40 hinein. Die Temperatur des in Wärmetauscher 40 fließenden Kühlwassers ist höher als die des in Behälter-Hauptkörper 33 gespeicherten Reduktionsmittels. Daher findet Wärmeabstrahlung von Wärmetauscher 40 auf das Reduktionsmittel statt. Wenn die Ansatzabschnitte 54, 64, in der Dickenrichtung der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 gesehen, so angeordnet sind, dass sie sich bis zu einer Position jenseits von Öffnung 31 erstrecken, kann eine große Weglänge von Wärmetauscher 40 in Reduktionsmittel-Tank 20 gewährleistet werden, indem die Länge der Ansatzabschnitte 54, 64 vergrößert wird, so dass sich eine Oberfläche von Wärmetauscher 40 vergrößert. Eine Fläche zur Übertragung von Wärme von Wärmetauscher 40 auf das Reduktionsmittel kann vergrößert werden, so dass der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung von dem in Wärmetauscher 40 fließenden Kühlwasser auf das Reduktionsmittel verbessert werden kann.
  • Des Weiteren bilden, wie in 9 und 11 gezeigt, der ansteigende Abschnitt 55 der ersten Rohrleitung 50, der ansteigende Abschnitt 65 der zweiten Rohrleitung 60 sowie der Umkehrabschnitt 59 den gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende von Wärmetauscher 40. Abmessung H, die für eine Anstiegslänge des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende entlang der seitlichen Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 steht, ist, wie in 13 gezeigt, kleiner als Abmessung SD, die für eine minimale Innenlänge durch die Mitte von Öffnung 31 steht.
  • So kann sich Wärmetauscher 40 aus dem Innenraum von Behälter-Hauptkörper 33 über Öffnung 31 nach außen bewegen. Damit können die obere Abdeckung 30 und Wärmetauscher 40 als Einheit aus Behälter-Hauptkörper 33 entnommen werden, so dass Wärmetauscher 40 bei Wartung und dergleichen aus Behälter-Hauptkörper 33 herausgezogen werden kann.
  • Des Weiteren ist, wie in 14 bis 16 gezeigt, die Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende, in der Richtung gesehen, in der die Ansatzabschnitte 54, 64 verlaufen, in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen. So kann der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende leichter durch Öffnung 31 hindurchtreten, so dass Wärmetauscher 40 leichter aus Behälter-Hauptkörper 33 herausgezogen werden kann. Wenn, wie bevorzugt, die Form des Umkreises CC der Form des gebogenen Abschnitts 45 am vorderen Ende, in der Richtung gesehen, in der Ansatzabschnitt 54, 64 verläuft, in der planen Form von Öffnung 31 eingeschlossen ist, kann der gebogene Abschnitt 45 am vorderen Ende leichter durch Öffnung 31 hindurchtreten, so dass Wärmetauscher 40 leichter aus Behälter-Hauptkörper 33 herausgezogen werden kann.
  • Weiterhin ist, wie in 13 gezeigt, ein Abstand zwischen dem gebogenen Abschnitt 45 am vorderen Ende und einer seitlichen Fläche 35a von Behälter-Hauptkörper 33 kleiner als eine Länge, die sich ergibt, wenn ein minimaler Abstand zwischen Rand 30 von Öffnung 31 und der seitlichen Fläche 35a halbiert wird. So kann eine Länge, über die sich die Ansatzabschnitte 54, 64 von Wärmetauscher 40 an der unteren Fläche 36 entlang erstrecken, größer sein, so dass eine Weglänge von Wärmetauscher 40 in Reduktionsmittel-Tank 20 größer ist und damit eine Fläche für Wärmeübertragung von Wärmetauscher 40 auf das Reduktionsmittel vergrößert werden kann. Dementsprechend kann der Wirkungsgrad von Wärmeübertragung von dem in Wärmetauscher 40 fließenden Kühlwasser auf das Reduktionsmittel weiter verbessert werden.
  • Des Weiteren ist Öffnung 31, wie in 6 und 14 gezeigt, kreisförmig. Dadurch kann Abdichtung zwischen der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 und der oberen Abdeckung 30, die Öffnung 31 abdeckt, verbessert werden, und Ausbildung eines Spalts zwischen der oberen Fläche 34 und der oberen Abdeckung 30 kann verhindert werden, so dass ein Austreten des in Behälter-Hauptkörper 33 gespeicherten Reduktionsmittels sicherer verhindert werden kann.
  • Weiterhin verlaufen, wie in 11 gezeigt, die erste Rohrleitung 50 und die zweite Rohrleitung 60 von der oberen Abdeckung 30 zu Umkehrabschnitt 59 und ermöglichen so Verbindung zwischen der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60, wobei gleichzeitig eine Summe eines Außendurchmessers der ersten Rohrleitung 50, eines Außendurchmessers der zweiten Rohrleitung 60 sowie eines Abstandes zwischen der ersten Rohrleitung 50 und der zweiten Rohrleitung 60 kleiner gehalten wird als Abmessung SD, die für eine minimale Innenlänge durch eine Mitte von Öffnung 31 hindurch steht. So kann Wärmetauscher 40 als Ganzes von der oberen Abdeckung 30 bis zu Umkehrabschnitt 59 über Öffnung 31 aus dem Innenraum von Behälter-Hauptkörper 33 nach außen bewegt werden, so dass Wärmetauscher 40 leichter aus Behälter-Hauptkörper 33 heraus gezogen werden kann.
  • Reduktionsmittel-Tank 20 enthält, wie in 9 und 11 gezeigt, Ansaugleitung 70, die das in Behälter-Hauptkörper 33 gespeicherte Reduktionsmittel ansaugt. Ansaugleitung 70 weist einen Abschnitt auf, der an der ersten Rohrleitung 50 entlang verläuft. So kann das Reduktionsmittel, das in Ansaugleitung 70 fließt, wirkungsvoll erwärmt werden, so dass Einführen des Reduktionsmittels in Ansaugrohr 70 sicherer verhindert werden kann. Der schräge Abschnitt 52 ist näher an der oberen Fläche 34 von Behälter-Hauptkörper 33 angeordnet als der schräge Abschnitt 62, so dass Ansaugleitung 70 über eine lange Strecke an der ersten Rohrleitung 50 entlang verlaufen kann. Dadurch kann Reduktionsmittel-Tank 20 geschaffen werden, der Vorteile hinsichtlich des Auftauens von Ansaugleitung 70 sowie der Verhinderung des Einfrierens in Ansaugleitung 70 aufweist.
  • Reduktionsmittel-Tank 20 enthält, wie in 5 und 8 gezeigt, Sensoreinheit 80, die sich von der oberen Fläche 34 zu der unteren Fläche 36 von Behälter-Hauptkörper 33 erstreckt. Die schrägen Abschnitte 52, 62 nähern sich in Entfernung zu den Durchgangsabschnitten 51, 61 Sensoreinheit 80 an. Sowohl Wärmetauscher 40 als auch Sensoreinheit 80 sind an der oberen Abdeckung 30 angebracht und mit einem Zwischenraum an der Position der oberen Abdeckung 30 angeordnet. Wenn Wärmetauscher 40 in Behälter-Hauptkörper 33 gebogen wird, so dass sich die schrägen Abschnitte 52, 62 Sensoreinheit 80 nähern können, sind die aufgehängten Abschnitte 53, 63 unterhalb der schrägen Abschnitte 52, 62 so angeordnet, dass sie an Sensoreinheit 80 entlang verlaufen. Dementsprechend kann Wärme effizient zu Sensoreinheit 80 und auf das Reduktionsmittel in dem Umkreis von Sensoreinheit 80 übertragen werden, so dass vermieden werden kann, dass ein Fehler, durch den die Erfassungsgenauigkeit beeinträchtigt wird, durch Einfrieren des Reduktionsmittels verursacht wird. So kann die Genauigkeit der Erfassung des Zustandes des Reduktionsmittels mit Sensoreinheit 80 verbessert werden.
  • Hydraulikbagger 1 als ein Baufahrzeug der vorliegenden Ausführungsform enthält, wie unter Bezugnahme auf 2 und 3 zu sehen ist, Motor 10, Abgasbehandlungseinrichtung 14, die Behandlung des Abgases von Motor 10 mittels einer reduzierenden Reaktion durchführt, den oben beschriebenen Reduktionsmittel-Tank 20 sowie Einspritzdüse 28, die das aus Reduktionsmittel-Tank 20 angesaugte Reduktionsmittel in das zu Abgasbehandlungseinrichtung 14 geleitete Abgas einspritzt. Dementsprechend kann Hydraulikbagger 1 geschaffen werden, der Reduktionsmittel-Tank 20 enthält, der Demontage der oberen Abdeckung 30 und von Wärmetauscher 40 ermöglicht, wobei gleichzeitig eine große Weglänge von Wärmetauscher 40 in Reduktionsmittel-Tank 20 aufrechterhalten wird.
  • Es sollte klar sein, dass die hier offenbarte Ausführungsform in jeder Hinsicht veranschaulichend und nicht einschränkend ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch Vorgaben der Patentansprüche und nicht durch die oben stehende Beschreibung der Ausführungsformen definiert und soll jegliche Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs und den Vorgaben der Patentansprüche äquivalenter Bedeutung einschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikbagger;
    4
    Arbeitsausrüstung;
    6
    Motorraum;
    10
    Motor;
    11
    Abgasleitung;
    12, 14
    Abgasbehandlungseinrichtung;
    13
    Zwischen-Verbindungsleitung;
    15
    Auspuff;
    20
    Reduktionsmittel-Tank;
    21
    Zuführleitung;
    22
    Reduktionsmittel-Pumpe;
    23
    Rückführleitung;
    25
    Druck-Zuführleitung;
    28
    Einspritzdüse;
    30
    obere Abdeckung;
    31
    Öffnung;
    32
    Schraube;
    33
    Behälter-Hauptkörper;
    34
    obere Fläche;
    35a, 35d
    seitliche Fläche;
    36
    untere Fläche
    39
    Rand;
    40
    Wärmetauscher;
    41
    aufgehängter Abschnitt;
    44
    paralleler Abschnitt;
    45
    gebogener Abschnitt am vorderen Ende;
    45p
    Projektion;
    50
    erste Rohrleitung;
    51, 61
    Durchgangsabschnitt;
    52, 62, 73
    schräger Abschnitt;
    53, 53, 74
    unterer aufgehängter Abschnitt;
    54, 64, 75
    Ansatzabschnitt;
    55, 65
    ansteigender Abschnitt;
    59
    Umkehrabschnitt;
    50
    zweite Rohrleitung;
    70
    Ansaugleitung;
    71
    Ausströmanschluss;
    72
    oberer aufgehängter Abschnitt;
    76
    Sieb;
    79
    Rückführanschluss;
    80
    Sensoreinheit;
    82, 87
    Kabelbaum;
    83
    Pegelsensor;
    85
    Konzentrations-/Temperatursensor;
    90
    Reduktionsmittel;
    LD, SD, H, L1
    Abmessung;
    CC
    Umkreis

Claims (7)

  1. Reduktionsmittel-Tank (20), der umfasst: einen Behälter-Hauptkörper (33), der eine in einer oberen Fläche (34) ausgebildete Öffnung (31) aufweist und ein Reduktionsmittel speichert; einen Wärmetauscher (40), der Wärmeaustausch mit dem Reduktionsmittel durchführt; und eine obere Abdeckung (30), die die Öffnung (31) abdeckt und den Wärmetauscher (40) trägt, wobei der Wärmetauscher (40) eine erste Rohrleitung (50), die ein Wärmetauschmedium in den Behälter-Hauptkörper (33) hinein leitet, eine zweite Rohrleitung (60), die ein Wärmetauschmedium aus dem Behälter-Hauptkörper (33) ausströmen lässt, sowie einen Umkehrabschnitt (59) enthält, wobei die erste Rohrleitung (50) und die zweite Rohrleitung (60) über den Umkehrabschnitt (59) miteinander in Verbindung stehen, die erste Rohrleitung (50) und die zweite Rohrleitung (60) jeweils einen aufgehängten Abschnitt (41), der sich von der oberen Abdeckung (30) zu einer unteren Fläche (36) des Behälter-Hauptkörpers (33) hin erstreckt, einen Ansatzabschnitt (54, 64), der von einem unteren Ende des aufgehängten Abschnitts (41) an der unteren Fläche (36) entlang zu einer seitlichen Fläche (35a) des Behälter-Hauptkörpers (33) hin verläuft, sowie einen ansteigenden Abschnitt (55, 65) aufweisen, der von einem vorderen Ende des Ansatzabschnitts (54, 64) an der seitlichen Fläche (35a) entlang zu der oberen Fläche (34) des Behälter-Hauptkörpers (33) hin verläuft, eine Länge (L1) des Ansatzabschnitts (54, 64) entlang der unteren Fläche (36) größer ist als eine maximale Innenlänge (LD) der Öffnung (31), der ansteigende Abschnitt (55) der ersten Rohrleitung (50), der ansteigende Abschnitt (65) der zweiten Rohrleitung (60) und der Umkehrabschnitt (59) einen gebogenen Abschnitt (45) am vorderen Ende des Wärmetauschers (40) bilden, eine Anstiegslänge des gebogenen Abschnitts (45) am vorderen Ende entlang der seitlichen Fläche (35a) kleiner ist als eine minimale Innenlänge (SD) durch eine Mitte der Öffnung (31) hindurch.
  2. Reduktionsmittel-Tank (20) nach Anspruch 1, wobei eine Form des gebogenen Abschnitts (45) am vorderen Ende, in einer Richtung gesehen, in der der Ansatzabschnitt (54, 64) verläuft, in einer planen Form der Öffnung (31) eingeschlossen ist.
  3. Reduktionsmittel-Tank (20) nach Anspruch 2, wobei ein Umkreis (CC) einer Form des gebogenen Abschnitts (45) am vorderen Ende, in einer Richtung gesehen, in der der Ansatzabschnitt (54, 64) verläuft, in einer planen Form der Öffnung (31) eingeschlossen ist.
  4. Reduktionsmittel-Tank (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Abstand zwischen dem gebogenen Abschnitt (45) am vorderen Ende und der seitlichen Fläche (35a) kleiner ist als eine Länge, die sich ergibt, wenn ein minimaler Abstand zwischen einem Rand der Öffnung (31) und der seitlichen Fläche (35a) halbiert wird.
  5. Reduktionsmittel-Tank (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Öffnung (31) kreisförmig ist.
  6. Reduktionsmittel-Tank (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Rohrleitung (50) und die zweite Rohrleitung (60) von der oberen Abdeckung (30) zu dem Umkehrabschnitt (59) verlaufen und dabei eine Summe eines Außendurchmessers der ersten Rohrleitung (50), eines Außendurchmessers der zweiten Rohrleitung (60) sowie eines Abstandes zwischen der ersten Rohrleitung (50) und der zweiten Rohrleitung (60) kleiner bleibt als eine minimale Innenlänge (SD) durch eine Mitte der Öffnung (31) hindurch.
  7. Baufahrzeug (1), das umfasst: einen Motor (10); eine Abgasbehandlungseinrichtung (14), die eine Behandlung mit einer reduzierenden Reaktion an einem Abgas von dem Motor (10) durchführt; den Reduktionsmittel-Tank (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, und eine Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung (28), die das aus Reduktionsmittel-Tank (20) angesaugte Reduktionsmittel in das zu der Abgasbehandlungseinrichtung (14) geleitete Abgas einspritzt.
DE112014000015.9T 2014-01-08 2014-01-08 Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug Active DE112014000015B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2014/050120 WO2014192318A1 (ja) 2014-01-08 2014-01-08 還元剤タンクおよび作業車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014000015T5 DE112014000015T5 (de) 2015-06-25
DE112014000015B4 true DE112014000015B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=51409590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000015.9T Active DE112014000015B4 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9388725B2 (de)
JP (1) JP5546707B1 (de)
KR (1) KR101574928B1 (de)
CN (1) CN104040131B (de)
DE (1) DE112014000015B4 (de)
IN (1) IN2015DN04734A (de)
WO (1) WO2014192318A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6007924B2 (ja) * 2014-01-24 2016-10-19 コベルコ建機株式会社 液体タンク及び作業機械
KR101578337B1 (ko) * 2014-08-08 2015-12-16 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 유압 셔블
CN105283605B (zh) * 2014-08-08 2017-02-22 株式会社小松制作所 液压挖掘机
JP5918444B1 (ja) * 2015-01-07 2016-05-18 株式会社小松製作所 自走式リサイクル機械
JP2017019470A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 キャタピラー エス エー アール エル 合成樹脂製タンク
US9745718B2 (en) * 2015-08-21 2017-08-29 Komatsu Ltd. Hydraulic excavator
RU2692414C1 (ru) 2016-03-31 2019-06-24 Сименс Акциенгезелльшафт Топливная система и транспортное средство
KR101770376B1 (ko) * 2016-09-21 2017-09-05 주식회사 코아비스 요소수 펌프 모듈
IT201600099492A1 (it) * 2016-10-04 2018-04-04 Errecinque S R L Unita' di aspirazione dell'urea
FR3080653B1 (fr) * 2018-04-27 2020-11-06 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Dispositif de chauffage bi-energie pour reservoir de produits aqueux
WO2019207134A1 (fr) * 2018-04-27 2019-10-31 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Dispositif de chauffage bi-energie pour reservoir de produits aqueux
IT201800011134A1 (it) * 2018-12-14 2020-06-14 Officine Metallurgiche G Cornaglia Spa Serbatoio per il contenimento di un fluido, dotato di unità “sender” e metodo per la fabbricazione di detto serbatoio
US11319852B2 (en) * 2019-08-27 2022-05-03 Caterpillar Inc. Systems and methods for fluid level and quality measurement for reductant storage systems
US11639678B2 (en) 2019-09-05 2023-05-02 Volvo Truck Corporation Tank with integrated siphon
JP7478649B2 (ja) 2020-11-19 2024-05-07 日立建機株式会社 建設機械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011137441A (ja) * 2009-12-04 2011-07-14 Isuzu Motors Ltd 還元剤タンク
JP2011241734A (ja) * 2010-05-17 2011-12-01 Isuzu Motors Ltd 尿素水タンク構造

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US822382A (en) * 1906-02-08 1906-06-05 Ottie T Murphy Apparatus for heating liquids in casks.
US4237850A (en) * 1979-03-13 1980-12-09 Nationwide Carriers Incorporated System for heating fuel oil
US4476841A (en) * 1983-05-31 1984-10-16 Duckworth Charles E Vapor injection system for internal combustion engine
US4656979A (en) * 1985-09-09 1987-04-14 Hogenson Milan C In tank fuel line heater
US4726346A (en) * 1987-03-23 1988-02-23 Lucht James P Device to prevent diesel fuel from gelling
US4964376A (en) * 1989-10-03 1990-10-23 Arctic Fox Heaters Device for bypassing heat exchange conduits
JP3751962B2 (ja) * 2003-09-05 2006-03-08 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
JP3686667B1 (ja) * 2004-04-27 2005-08-24 日産ディーゼル工業株式会社 還元剤容器の構造
WO2005093382A1 (ja) 2004-03-29 2005-10-06 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. 還元剤容器の構造
JP4519497B2 (ja) 2004-03-29 2010-08-04 Udトラックス株式会社 水位計取付構造
JP3687918B1 (ja) 2004-05-13 2005-08-24 日産ディーゼル工業株式会社 還元剤容器の構造
CN100439667C (zh) 2004-05-13 2008-12-03 日产柴油机车工业株式会社 还原剂容器的结构
JP3756921B1 (ja) * 2004-10-18 2006-03-22 日産ディーゼル工業株式会社 還元剤容器の構造
JP3686668B1 (ja) * 2004-10-29 2005-08-24 日産ディーゼル工業株式会社 還元剤容器の構造
DE202006010615U1 (de) * 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
JP2007262900A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用液体タンク及びこれを備えたエンジンの排気浄化装置
WO2007126366A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Volvo Lastvagnar Ab A liquid receptacle for a vehicle
JP2009299526A (ja) * 2008-06-11 2009-12-24 Nissan Diesel Motor Co Ltd 還元剤容器
JP2010071263A (ja) 2008-09-22 2010-04-02 Tokyo Radiator Mfg Co Ltd 尿素水タンク
US8459013B2 (en) * 2008-12-30 2013-06-11 Daimler Trucks North America Llc Urea tank with closure member for vehicle exhaust system
JP2010216306A (ja) 2009-03-13 2010-09-30 Tokyo Radiator Mfg Co Ltd 車両用尿素水タンク
KR101733829B1 (ko) 2009-12-21 2017-05-08 웨마 시스템 에이에스 품질 센서 장치
GB2476317B (en) * 2009-12-21 2014-02-12 Wema System As Quality sensor apparatus
US20110271754A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Rochester Gauges, Inc. Liquid Level Transducer with Heating Unit
CN103201473B (zh) * 2011-05-16 2015-06-03 苏州派格丽减排系统有限公司 集成式scr还原剂储存装置
CN103210191B (zh) * 2011-05-16 2015-07-22 苏州派格丽减排系统有限公司 集成式scr计量喷射系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011137441A (ja) * 2009-12-04 2011-07-14 Isuzu Motors Ltd 還元剤タンク
JP2011241734A (ja) * 2010-05-17 2011-12-01 Isuzu Motors Ltd 尿素水タンク構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN104040131B (zh) 2016-01-20
CN104040131A (zh) 2014-09-10
JPWO2014192318A1 (ja) 2017-02-23
WO2014192318A1 (ja) 2014-12-04
KR20150091350A (ko) 2015-08-10
IN2015DN04734A (de) 2015-07-17
US9388725B2 (en) 2016-07-12
JP5546707B1 (ja) 2014-07-09
DE112014000015T5 (de) 2015-06-25
US20150377112A1 (en) 2015-12-31
KR101574928B1 (ko) 2015-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000015B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112014000013B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112014000014B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000191B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE112013000161B4 (de) Abgasnachbehandlungseinheit und ein diese enthaltendes Baufahrzeug
DE112013000149B4 (de) Arbeitsfahrzeug
US9003779B2 (en) Wheel loader
DE112014000100B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000107B3 (de) Hydraulikbagger
DE112012005471T5 (de) Baumaschine
KR102022490B1 (ko) 건설 기계
DE112012000007T5 (de) Baumaschine
DE112014000109T5 (de) Hydraulikbagger
DE112015005101T5 (de) Anordnungskonstruktion für einen Reduktionsmitteltank einer Baumaschine
DE112014000097B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000260B4 (de) Arbeitsfahrzeug
JP6509767B2 (ja) 建設機械
DE112012001910B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000151B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112016000025B4 (de) Abgasnachbehandlungseinheit und Arbeitsfahrzeug
DE112014000105T5 (de) Hydraulikbagger
JP2016223214A (ja) 建設機械
DE112015001202B4 (de) Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final