DE112013000151B4 - Arbeitsfahrzeug - Google Patents

Arbeitsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112013000151B4
DE112013000151B4 DE112013000151.9T DE112013000151T DE112013000151B4 DE 112013000151 B4 DE112013000151 B4 DE 112013000151B4 DE 112013000151 T DE112013000151 T DE 112013000151T DE 112013000151 B4 DE112013000151 B4 DE 112013000151B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating section
area
reducing agent
engine
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013000151.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013000151T5 (de
Inventor
Kiichirou Kouno
Ken Itou
Jin Yogita
Kozo Okuda
Yasuyuki Onodera
Hideo Oguri
Shouhei Nagasaka
Minato Tomuro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112013000151T5 publication Critical patent/DE112013000151T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013000151B4 publication Critical patent/DE112013000151B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/105Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Arbeitsfahrzeug, umfassend:
einen Fahrzeugkörper (1), der eine Trennwand (54) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Raum in einem inneren Abschnitt in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich abzutrennen, die unterschiedliche Temperaturumgebungen aufweisen;
eine Leitung (64), die dazu ausgebildet ist, ein Reduktionsmittel zu leiten,
wobei die Leitung (64) einen ersten Leitungsabschnitt (641), der innerhalb des ersten Bereichs positioniert ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt (642) aufweist, der innerhalb des zweiten Bereichs positioniert ist;
einen ersten Heizabschnitt (66), der dazu ausgebildet ist, den ersten Leitungsabschnitt (641) zu heizen;
einen zweiten Heizabschnitt (67), der dazu ausgebildet ist, den zweiten Leitungsabschnitt (642) zu heizen und eine Temperatur unabhängig vom ersten Heizabschnitt (66) einzustellen;
einen ersten Temperatursensor (68), der innerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist;
einen zweiten Temperatursensor (69), der innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist; und
eine Steuervorrichtung (60), die ausgebildet ist, den ersten Heizabschnitt (66) und den zweiten Heizabschnitt (67) zu steuern,
wobei die Steuervorrichtung (60) ausgebildet ist, den ersten Heizabschnitt (66) basierend auf einem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor (68) zu steuern und den zweiten Heizabschnitt (67) basierend auf einem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor (69) zu steuern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arbeitsfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In einem ArbeitsfahrzeugArbeitsfahrzeug ist eine Abgasbehandlungsvorrichtung zum Behandeln von Abgas aus einem Motor installiert. Die Abgasbehandlungsvorrichtung verringert Stickstoffoxid (NOx) im Abgas mittels eines Reduktionsmittels, das über eine Führungsleitung zugeführt wird.
  • Das Reduktionsmittel friert bei niedrigen Temperaturen ein. Daher wird in JP 2000-27627 Aeine Wärmeisolierungsvorrichtung zum Isolieren des Reduktionsmittels vorgeschlagen. Die Wärmeisolierungsvorrichtung weist einen Heizdraht auf, der so angeordnet ist, dass er die gesamte Außenfläche einer Zufuhrleitung für das Reduktionsmittel überspannt. Hierbei wird die Stromversorgung an den Heizdraht so gesteuert, dass sie abhängig von der Temperatur des Reduktionsmittels, die durch einen Temperatursensor detektiert wird, ein- oder ausgeschaltet ist.
  • JP 2013-181 400 A offenbart ein Baufahrzeug, bei welchem ein Reduktionsmittelrohr mittels eines Isolationsrohrs von der Wärmestrahlung des Motors abgeschirmt wird. JP 2012-215 151 A zeigt eine Abgasreinigungsanlage mit einem Reduktionsmittelrohr. Um das Einfrieren von Rückständen in dem Rohr zu vermeiden, sind an Senken des Rohrs Heizungen vorgesehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Arbeitsfahrzeug weist Bereiche auf, die voneinander in einem inneren Abschnitt abgetrennt sind (unten als ein „erster Bereich“ und ein „zweiter Bereich“ bezeichnet). Der erste Bereich und der zweite Bereich sind nicht darauf beschränkt, dieselbe Temperatur aufzuweisen, und es bestehen Temperaturunterschiede zwischen den jeweiligen Bereichen. Dementsprechend sind die Temperatur des Reduktionsmittels in der Führungsleitung, die innerhalb des ersten Bereichs positioniert ist, und die Temperatur des Reduktionsmittels in der Führungsleitung, die innerhalb des zweiten Bereichs positioniert ist, unterschiedlich. Zum Beispiel ist in einem Fall, bei dem der erste Bereich ein Motorraum und der zweite Bereich ein Aufnahmeraum für einen Kühler ist, die Temperatur des Reduktionsmittels in der Führungsleitung, die innerhalb des ersten Bereichs positioniert ist, im Vergleich hoch, und die Temperatur des Reduktionsmittels in der Führungsleitung, die innerhalb des zweiten Bereichs positioniert ist, ist im Vergleich niedrig.
  • Wenn in der obigen Situation die Temperatur der gesamten Führungsleitung einheitlich eingestellt ist, ist es schwierig, die Temperatur des Reduktionsmittels angemessen einzustellen. Wenn zum Beispiel die Stromversorgung an den Heizdraht basierend auf der Temperatur innerhalb des zweiten Bereichs, die eine niedrigere Temperatur ist, ein- und ausgeschaltet wird, wird die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des ersten Bereichs, die eine höhere Temperatur ist, übermäßig erhöht, und es besteht eine Möglichkeit, dass die Zersetzung des Reduktionsmittels fortschreitet. Wenn andererseits die Stromversorgung an den Heizdraht basierend auf der Temperatur innerhalb des ersten Bereichs, die eine höhere Temperatur ist, ein- und ausgeschaltet wird, wird die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des zweiten Bereichs, die eine niedrigere Temperatur ist, übermäßig verringert, und es besteht eine Möglichkeit, dass das Reduktionsmittel einfriert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsfahrzeug vorzusehen, bei dem es möglich ist, die Temperatur eines Reduktionsmittels in Umgebungen, in denen die Temperaturen unterschiedlich sind, angemessen einzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 bis 3 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein Arbeitsfahrzeug der vorliegenden Erfindung ist versehen mit einem Fahrzeugkörper, einer Leitung, einem ersten Heizabschnitt und einem zweiten Heizabschnitt. Der Fahrzeugkörper weist eine Trennwand auf. Die Trennwand trennt den Raum in dem inneren Abschnitt des Fahrzeugkörpers in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich ab. Die Leitung weist einen ersten Leitungsabschnitt und einen zweiten Leitungsabschnitt auf. Der erste Leitungsabschnitt ist innerhalb des ersten Bereichs positioniert. Der zweite Leitungsabschnitt ist in dem zweiten Bereich positioniert. Der erste Heizabschnitt heizt den ersten Leitungsabschnitt. Der zweite Heizabschnitt heizt den zweiten Leitungsabschnitt und ist ausgebildet, die Temperatur unabhängig vom ersten Heizabschnitt einzustellen.
  • In diesem Fall ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des ersten Leitungsabschnitts und die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des zweiten Leitungsabschnitts jeweils unabhängig einzustellen. Aufgrund dessen ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des ersten Leitungsabschnitts und die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des zweiten Leitungsabschnitts jeweils angemessen einzustellen.
  • Das Arbeitsfahrzeug ist des Weiteren mit einem ersten Temperatursensor, einem zweiten Temperatursensor und einer Steuervorrichtung versehen. Der erste Temperatursensor ist innerhalb des ersten Bereichs angeordnet. Der zweite Temperatursensor ist innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet. Die Steuervorrichtung steuert den ersten Heizabschnitt und den zweiten Heizabschnitt. Die Steuervorrichtung steuert den ersten Heizabschnitt basierend auf einem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor und steuert den zweiten Heizabschnitt basierend auf einem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor.
  • In diesem Fall ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt basierend auf der Temperatur des ersten Bereichs, die durch den ersten Temperatursensor detektiert wird, einzustellen. Ferner ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt basierend auf der Temperatur des zweiten Bereichs, die durch den zweiten Temperatursensor detektiert wird, einzustellen. Aufgrund dessen ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt und die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt jeweils angemessen einzustellen.
  • In alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Arbeitsfahrzeug des Weiteren mit einem ersten Temperatursensor und einer Steuervorrichtung versehen ist. Der erste Temperatursensor ist innerhalb des ersten Bereichs angeordnet. Die Steuervorrichtung steuert den ersten Heizabschnitt und den zweiten Heizabschnitt. Die Steuervorrichtung steuert den ersten Heizabschnitt basierend auf einem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor und steuert den zweiten Heizabschnitt basierend auf einer Temperatur, die basierend auf dem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor berechnet wird.
  • In diesem Fall ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt basierend auf der Temperatur des ersten Bereichs, die durch den ersten Temperatursensor detektiert wird, einzustellen. Ferner ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt basierend auf der Temperatur des zweiten Bereichs, die mittels einer Berechnung aus der Temperatur des ersten Bereichs bestimmt wird, einzustellen. Aufgrund dessen ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt und die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt jeweils angemessen einzustellen.
  • In alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Arbeitsfahrzeug des Weiteren mit einem zweiten Temperatursensor und einer Steuervorrichtung versehen ist. Der zweite Temperatursensor ist innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet. Die Steuervorrichtung steuert den ersten Heizabschnitt und den zweiten Heizabschnitt. Die Steuervorrichtung steuert den zweiten Heizabschnitt basierend auf einem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor und steuert den ersten Heizabschnitt basierend auf einer Temperatur, die basierend auf dem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor berechnet wird.
  • In diesem Fall ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt basierend auf der Temperatur des zweiten Bereichs, die durch den zweiten Temperatursensor detektiert wird, einzustellen. Ferner ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt basierend auf der Temperatur des ersten Bereichs, die mittels einer Berechnung aus der Temperatur des zweiten Bereichs bestimmt wird, einzustellen. Aufgrund dessen ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt und die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt jeweils angemessen einzustellen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Arbeitsfahrzeug des Weiteren mit einem Motor versehen ist, dass der erste Bereich ein Motorraum ist, in dem der Motor angeordnet ist, und dass der zweite Bereich ein Raum außerhalb des Motorraums ist. Ein Verbindungsabschnitt des ersten Leitungsabschnitts und des zweiten Leitungsabschnitts ist innerhalb des ersten Bereichs positioniert. In diesem Fall ist es möglich, das Einfrieren des Reduktionsmittels innerhalb des Verbindungsabschnitts zu verhindern.
  • Es ist bevorzugt, dass das Arbeitsfahrzeug des Weiteren mit einem Motor versehen ist, dass der erste Bereich ein Motorraum ist, in dem der Motor angeordnet ist, und dass der zweite Bereich ein Raum außerhalb des Motorraums ist. Ein Verbindungsabschnitt des ersten Leitungsabschnitts und des zweiten Leitungsabschnitts ist innerhalb des zweiten Bereichs positioniert. In diesem Fall ist es möglich, übermäßige Temperaturanstiege des Reduktionsmittels innerhalb des Verbindungsabschnitts zu verhindern.
  • Es ist bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt des ersten Leitungsabschnitts und des zweiten Leitungsabschnitts in der Trennwand vorgesehen ist. In diesem Fall ist es möglich, sowohl das Einfrieren als auch übermäßige Temperaturanstiege des Reduktionsmittels innerhalb des Verbindungsabschnitts zu verhindern.
  • Es ist bevorzugt, dass das Arbeitsfahrzeug des Weiteren mit einem Motor, einer Abgasbehandlungsvorrichtung, einer Verbindungsleitung, einer Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung und einer Reduktionsmittelpumpe versehen ist. Die Abgasbehandlungsvorrichtung reinigt Abgas vom Motor mittels des Reduktionsmittels. Die Verbindungsleitung ist mit der Abgasbehandlungsvorrichtung verbunden und leitet Abgas vom Motor an die Abgasbehandlungsvorrichtung. Die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung spritzt das Reduktionsmittel in die Verbindungsleitung ein. Die Reduktionsmittelpumpe stößt das Reduktionsmittel aus. Die Leitung führt das Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe zur Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung. Der Motor und die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung sind innerhalb des ersten Bereichs angeordnet. Die Reduktionsmittelpumpe ist innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet.
  • Da die Reduktionsmittelpumpe innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist, der eine niedrigere Temperatur aufweist als der erste Bereich, ist es in diesem Fall möglich, übermäßige Temperaturanstiege des Reduktionsmittels in der Reduktionsmittelpumpe zu verhindern. Ferner ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt und die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt zwischen der Reduktionsmittelpumpe und der Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung angemessen einzustellen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Arbeitsfahrzeug des Weiteren mit einer Luftreinigungsvorrichtung versehen ist, die die Luft reinigt, die dem Motor zugeführt wird. Der zweite Bereich kommuniziert mit einem Raum außerhalb des Fahrzeugkörpers. Der zweite Bereich ist ein Raum, in dem die Luftreinigungsvorrichtung angeordnet ist. In diesem Fall ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt und die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt abhängig von den jeweiligen Temperaturen im Motorraum, die eine hohe Temperatur ist, und im Raum, in dem die Luftreinigungsvorrichtung angeordnet ist, und die eine niedrigere Temperatur als die im Motorraum ist, angemessen einzustellen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Arbeitsfahrzeug des Weiteren mit einem Kühler zum Kühlen eines Kühlmittels im Motor versehen ist. Der zweite Bereich kommuniziert mit einem Raum außerhalb des Fahrzeugkörpers. Der zweite Bereich ist ein Raum, in dem der Kühler angeordnet ist. In diesem Fall ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt und die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt abhängig von den jeweiligen Temperatur im Motorraum, die eine hohe Temperatur ist, und im Raum, in dem der Kühler angeordnet ist, und die eine niedrigere Temperatur als die im Motorraum ist, angemessen einzustellen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Arbeitsfahrzeug vorzusehen, bei dem es möglich ist, die Temperatur eines Reduktionsmittels in Umgebungen, in denen die Temperaturen unterschiedlich sind, angemessen einzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeugs nach einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine planare Ansicht des Arbeitsfahrzeugs.
    • 3 ist eine planare Ansicht eines inneren Aufbaus des Arbeitsfahrzeugs.
    • 4 ist eine Vorderansicht des inneren Aufbaus des Arbeitsfahrzeugs.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, das einen Aufbau eines Reduktionsmitteltemperaturregelungssystems für das Arbeitsfahrzeug zeigt.
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das ein erstes modifiziertes Beispiel des Reduktionsmitteltemperaturregelungssystems zeigt.
    • 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein zweites modifiziertes Beispiel des Reduktionsmitteltemperaturregelungssystems zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird ein Arbeitsfahrzeug 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Diagramme beschrieben. 1 ist eine Seitenansicht des Arbeitsfahrzeugs 100. 2 ist eine planare Ansicht des Arbeitsfahrzeugs 100. Das Arbeitsfahrzeug 100 nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Hydraulikbagger. Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist das Arbeitsfahrzeug 100 mit einem Fahrzeugkörper 1 und einem Arbeitswerkzeug 4 versehen.
  • Der Fahrzeugkörper 1 weist eine Fahreinheit 2 und eine Dreheinheit 3 auf. Wie in 2 gezeigt, weist die Fahreinheit 2 ein Paar Fahrvorrichtungen 2a und 2b auf. Die Fahrvorrichtung 2a weist eine Raupenkette 2d auf. Die Fahrvorrichtung 2b weist eine Raupenkette 2c auf. Das Arbeitsfahrzeug 100 bewegt sich, weil die Fahrvorrichtungen 2a und 2b die Raupenketten 2c und 2d mittels Antriebskraft von einem Motor 21 (siehe 3) antreiben, der später beschrieben wird.
  • Hier bedeuten in der folgenden Beschreibung die Richtungen vorne und hinten die Richtungen vorne und hinten bezüglich des Fahrzeugkörpers 1. Mit anderen Worten ist sind die Richtungen vorne und hinten die Richtungen nach vorne und hinten, betrachte von einer Bedienperson aus, die in einer Kabine 5 sitzt. Ferner hat die Richtung links und rechts, oder die seitliche Richtung, die Bedeutung der Richtung der Fahrzeugbreite des Fahrzeugkörpers 1. Mit anderen Worten sind die Richtung links und rechts, die Richtung der Fahrzeugbreite, oder die seitliche Richtung die Richtung nach links und rechts, betrachtet von der oben beschriebenen Bedienperson aus. Ferner wird die Richtung vorne und hinten durch die X-Achse angezeigt, die Richtung links und rechts wird durch die Y-Achse angezeigt, und die Richtung oben und unten wird durch die Z-Achse in den Diagrammen angezeigt.
  • Die Dreheinheit 3 ist auf der Fahreinheit 2 montiert. Die Dreheinheit 3 ist ausgebildet, sich relativ zur Fahreinheit 2 zu drehen. Ferner ist die Kabine 5 in der Dreheinheit 3 vorgesehen. Die Dreheinheit 3 weist einen Treibstofftank 14, einen Hydraulikfluidtank 15, einen Motorraum 16 und ein Gegengewicht 18 auf. Der Treibstofftank 14 speichert Treibstoff zum Antreiben des Motors 21, der später beschrieben wird. Der Hydraulikfluidtank 15 speichert Hydraulikfluid, das von einer Hydraulikpumpe 23 (siehe 3) ausgestoßen wird, die später beschrieben wird. Der Treibstofftank 14 ist relativ zum Mittelpunkt der Dreheinheit 3 in der Richtung der Fahrzeugbreite an einer seitlichen Seite (der rechten Seite in der vorliegenden Ausführungsform) angeordnet, und der Hydraulikfluidtank 15 ist relativ zum Mittelpunkt der Dreheinheit 3 in der Richtung der Fahrzeugbreite an der anderen seitlichen Seite (der linken Seite in der vorliegenden Ausführungsform) angeordnet. Der Hydraulikfluidtank 15 ist hinter der Kabine 5 angeordnet.
  • Der Motorraum 16 beherbergt Betriebseinrichtungen, wie etwa den Motor 21 und die Hydraulikpumpe 23, die später beschrieben werden. Der Motorraum 16 ist hinter der Kabine 5, dem Treibstofftank 14 und dem Hydraulikfluidtank 15 angeordnet. Eine Motorhaube 17 ist oberhalb des Motorraums 16 angeordnet. Das Gegengewicht 18 ist hinter dem Motorraum 16 angeordnet.
  • Das Arbeitswerkzeug 4 ist an einem vorderen Abschnitt der Dreheinheit 3 befestigt. Das Arbeitswerkzeug 4 weist einen Ausleger 7, einen Arm 8, eine Schaufel 9, einen Auslegerzylinder 10, einen Armzylinder 11 und einen Schaufelzylinder 12 auf. Ein Fußendenabschnitt des Auslegers 7 ist drehbar mit der Dreheinheit 3 verbunden. Außerdem ist ein Fußendenabschnitt des Arms 8 drehbar mit einem vorderen Endabschnitt des Auslegers 7 verbunden. Die Schaufel 9 ist drehbar mit einem vorderen Endabschnitt des Arms 8 verbunden. Der Auslegerzylinder 10, der Armzylinder 11 und der Schaufelzylinder 12 sind Hydraulikzylinder und werden durch Hydraulikfluid angetrieben, das von der Hydraulikpumpe 23 ausgestoßen wird, die später beschrieben wird. Der Auslegerzylinder 10 betätigt den Ausleger 7. Der Armzylinder 11 betätigt den Arm 8. Der Schaufelzylinder 12 betätigt die Schaufel 9. Das Arbeitswerkzeug 4 wird dadurch angetrieben, dass die Zylinder 10, 11 und 12 angetrieben werden.
  • 3 ist eine planare Ansicht des inneren Aufbaus des Arbeitsfahrzeugs 100. Wie in 3 gezeigt, umfasst der Fahrzeugkörper 1 den Motorraum 16, einen Belüftungsraum 51, einen ersten Aufnahmeraum 52 und einen zweiten Aufnahmeraum 53. Der Motor 21, ein Schwungradgehäuse 22, die Hydraulikpumpe 23 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 24 sind im Motorraum 16 angeordnet. Der Motor 21 weist eine Kurbelwelle 211, einen Einlasskrümmer 212 und einen Abgaskrümmer 213 auf.
  • Die Kurbelwelle 211 ist so angeordnet, dass sie sich in der Richtung der Fahrzeugbreite erstreckt. Der Einlasskrümmer 212 ist auf der Einlassseite angeordnet, die eine Seite in einer Richtung ist, die rechtwinklig zu der Längsrichtung der Kurbelwelle 211 ist. Die Längsrichtung der Kurbelwelle 211 ist eine Richtung entlang einer Mittelachse Ax1 der Kurbelwelle 211. Der Abgaskrümmer 213 ist auf der Abgasseite angeordnet, die die andere Seite in einer Richtung ist, die rechtwinklig zu der Längsrichtung der Kurbelwelle 211 ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Einlassseite die Vorderseite, und die Abgasseite ist die Rückseite. Dementsprechend ist der Einlasskrümmer 212 in einer planaren Ansicht des Fahrzeugs vor der Kurbelwelle 211 angeordnet. Der Abgaskrümmer 213 ist in einer planaren Ansicht des Fahrzeugs hinter der Kurbelwelle 211 angeordnet.
  • Eine Kühlvorrichtung 25 ist zwischen dem Belüftungsraum 51 und dem Motorraum 16 angeordnet. Die Kühlvorrichtung 25 weist einen Kühler 251 und einen Lüfter 252 auf. Der Kühler 251 kühlt Kühlmittel im Motor 21. Der Lüfter 252 erzeugt einen Luftstrom innerhalb des Motorraums 16. Die Kühlvorrichtung 25, der Motor 21, das Schwungradgehäuse 22 und die Hydraulikpumpe 23 sind so angeordnet, dass sie in der Richtung der Fahrzeugbreite in dieser Reihenfolge aufgereiht sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Belüftungsloch 540 in einer Außenabdeckung 54 des Arbeitsfahrzeugs 100 angeordnet, das dem Belüftungsraum 51 gegenüberliegt, und Luft von außerhalb des Arbeitsfahrzeugs 100 strömt vom Belüftungsloch 540 in den Belüftungsraum 51. Der Belüftungsraum 51 ist im Luftstrom auf der stromaufwärtigen Seite der Kühlvorrichtung 25 positioniert. Das heißt, der Belüftungsraum 51 ist ein Raum auf der stromaufwärtigen Seite der Kühlvorrichtung 25 im Luftstrom. Der Motorraum 16 ist ein Raum auf der stromabwärtigen Seite der Kühlvorrichtung 25 im Luftstrom.
  • Die Hydraulikpumpe 23 wird durch den Motor 21 angetrieben. Die Hydraulikpumpe 23 ist auf der Seite des Motors 21 angeordnet. Das heißt, die Hydraulikpumpe 23 ist in der Richtung der Fahrzeugbreite mit dem Motor 21 aufgereiht angeordnet. Die Hydraulikpumpe 23 ist, betrachtet von der Kühlvorrichtung 25 aus, auf der dem Motor 21 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Das heißt, der Motor 21 ist zwischen der Hydraulikpumpe 23 und der Kühlvorrichtung 25 angeordnet. 4 ist eine Vorderansicht des inneren Aufbaus des Arbeitsfahrzeugs. Wie in 4 gezeigt, ist die Hydraulikpumpe 23 an einer Position angeordnet, die tiefer liegt als die obere Oberfläche des Motors 21.
  • Das Schwungradgehäuse 22 ist zwischen dem Motor 21 und der Hydraulikpumpe 23 angeordnet. Das Schwungradgehäuse 22 ist an der Seitenfläche des Motors 21 angebracht. Ferner ist die Hydraulikpumpe 23 an der Seitenfläche des Schwungradgehäuses 22 angebracht.
  • Die Abgasbehandlungsvorrichtung 24 behandelt Abgas aus dem Motor 21. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 24 ist oberhalb der Hydraulikpumpe 23 angeordnet. Zumindest ein Abschnitt der Abgasbehandlungsvorrichtung 24 ist oberhalb des Motors 21 positioniert. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 24 weist eine erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 und eine zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 auf.
  • Die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 ist eine Vorrichtung, die Abgas aus dem Motor 21 behandelt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 eine Dieselpartikelfiltervorrichtung, die im Abgas enthaltenes partikelförmiges Material mittels eines Filters auffängt. Die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 brennt und verbrennt das partikelförmige Material, das an einem inneren Abschnitt der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 41 aufgefangen wird.
  • Die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 reinigt Abgas vom Motor 21 mittels des Reduktionsmittels. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 eine selektiv-katalytische Reduktionsvorrichtung, die Stickstoffoxid NOx mittels Ammoniak reduziert, das durch die Hydrolyse eines Reduktionsmittels, wie etwa wässrigen Harnstoffs, erhalten wird.
  • Die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 weist eine äußere Form auf, die im Wesentlichen zylindrisch ist. Die Längsrichtung der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 41 ist entlang der Richtung von vorne nach hinten angeordnet. Die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 weist eine äußere Form auf, die im Wesentlichen zylindrisch ist. Die Längsrichtung der zweiten Abgasbehandlungsvorrichtung 42 ist entlang der Richtung von vorne nach hinten angeordnet.
  • Die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 ist zwischen dem Motor 21 und der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 41 in der Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet. Die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 und die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 sind nahe aneinander angeordnet und so angeordnet, dass die Längsrichtungen der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 41 und der zweiten Abgasbehandlungsvorrichtung 42 parallel zu der Richtung von vorne nach hinten sind. Der Motor 21, die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 und die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 sind so angeordnet, dass sie in der Richtung der Fahrzeugbreite in dieser Reihenfolge aufgereiht sind.
  • Wie in 4 gezeigt, sind der Motor 21 und die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 mittels einer ersten Verbindungsleitung 44 verbunden. Die erste Verbindungsleitung 44 erstreckt sich vom Motor 21 in der Richtung der Fahrzeugbreite. Die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 und die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 sind durch eine zweite Verbindungsleitung 45 verbunden. Die zweite Verbindungsleitung 45 ist oberhalb der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 41 positioniert. Die zweite Verbindungsleitung 45 erstreckt sich in der Richtung von vorne nach hinten. Eine dritte Verbindungsleitung 46 ist mit der zweiten Abgasbehandlungsvorrichtung 42 verbunden. Der obere Abschnitt der dritten Verbindungsleitung 46 ragt von der Motorhaube 17 nach oben hervor.
  • Eine Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 ist mit der zweiten Verbindungsleitung 45 verbunden. Die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 spritzt das Reduktionsmittel 45 in die zweite Verbindungsleitung ein. Das Reduktionsmittel, das von der Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 eingespritzt wird, wird innerhalb der zweiten Verbindungsleitung 45 mit dem Abgas vermischt, und eine Gasmischung wird der zweiten Abgasbehandlungsvorrichtung 42 zugeführt. Die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 ist bezüglich der Längsrichtung der Kurbelwelle 211 auf der Einlassseite angeordnet. Das heißt, die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 ist bezüglich der Längsrichtung der Kurbelwelle 211 nach vorne hin angeordnet. Eine Führungsleitung 63 zum Zuführen des Reduktionsmittels zur Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 ist mit der Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 verbunden. Die Führungsleitung 63 wird später detailliert beschrieben.
  • Der Motor 21, die erste Verbindungsleitung 44, die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41, die zweite Verbindungsleitung 45, die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 und die dritte Verbindungsleitung 46 sind nacheinander in Reihe geschaltet. Dementsprechend durchläuft Abgas vom Motor 21 die erste Verbindungsleitung 44 und wird der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 41 zugeführt. Das partikelförmige Material wird zum größten Teil aus dem Abgas in der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 41 reduziert. Als Nächstes durchläuft das Abgas die zweite Verbindungsleitung 45 und wird der zweiten Abgasbehandlungsvorrichtung 42 zugeführt. NOx wird zum größten Teil in der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 42 reduziert. Danach wird das gereinigte Abgas nach außen ausgestoßen, indem es die dritte Verbindungsleitung 46 als Abgasleitung durchläuft.
  • Wie in 3 gezeigt, sind der erste Aufnahmeraum 52 und der zweite Aufnahmeraum 53 mittels der Trennwand 54 vom Motorraum 16 abgetrennt. Die Trennwand 54 umfasst einen ersten Wandabschnitt 55, einen zweiten Wandabschnitt 56 und einen dritten Wandabschnitt 57. Der erste Wandabschnitt 55 trennt den ersten Aufnahmeraum 52 und den Motorraum 16 voneinander ab. Der erste Wandabschnitt 55 erstreckt sich in der Richtung von vorne nach hinten in einem planaren Diagramm des Fahrzeugs. Der zweite Wandabschnitt 56 trennt den zweiten Aufnahmeraum 53 und den Motorraum 16 voneinander ab. Der zweite Wandabschnitt 56 erstreckt sich in der Richtung der Fahrzeugbreite in einer planaren Ansicht des Fahrzeugs. Der dritte Wandabschnitt 57 trennt den ersten Aufnahmeraum 52 und den zweiten Aufnahmeraum 53 voneinander ab. Der dritte Wandabschnitt 57 erstreckt sich in der Richtung von vorne nach hinten in einer planaren Ansicht des Fahrzeugs.
  • Der erste Aufnahmeraum 52 und der zweite Aufnahmeraum 53 sind bezüglich des Motorraums 16 auf der Einlassseite positioniert. Das heißt, der erste Aufnahmeraum 52 und der zweite Aufnahmeraum 53 sind vor dem Motorraum 16 positioniert. Der erste Aufnahmeraum 52 und der zweite Aufnahmeraum 53 sind in der Richtung der Fahrzeugbreite in einer Reihe angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Aufnahmeraum 52 rechts des zweiten Aufnahmeraums 53 positioniert. Der Motorraum 16 und der zweite Aufnahmeraum 53 sind in einer Reihe in der Richtung von vorne nach hinten angeordnet.
  • Das Arbeitsfahrzeug 100 ist mit einer Luftreinigungsvorrichtung 27 versehen, die die Luft reinigt, die dem Motor 21 zugeführt wird. Die Luftreinigungsvorrichtung 27 ist in dem ersten Aufnahmeraum 52 angeordnet. Der erste Aufnahmeraum 52 ist hinter dem Treibstofftank 14 positioniert. Der ersten Aufnahmeraum 52 ist mit dem Belüftungsraum 51 verbunden. Dementsprechend ist der erste Aufnahmeraum 52 mit einem Raum auf der Außenseite des Fahrzeugkörpers 1 über den Belüftungsraum 51 verbunden. Ein Steuerventil 28 ist in dem zweiten Aufnahmeraum 53 angeordnet. Das Steuerventil 28 steuert die Flussmenge und die Flussrichtung des Hydraulikfluids, die jedem der Hydraulikzylinder 10 bis 12 im Arbeitswerkzeug 4 zugeführt wird.
  • Das Arbeitsfahrzeug 100 weist einen Hauptrahmenabschnitt 33 auf. Der Hauptrahmenabschnitt 33 erstreckt sich in der Richtung von vorne nach hinten. Der Hauptrahmenabschnitt 33 ist unterhalb des Motors 21 angeordnet und trägt den Motor 21. Der Motor 21 ist auf dem rückwärtigen Abschnitt des Hauptrahmenabschnitts 33 angeordnet. Der Hauptrahmenabschnitt 33 weist einen rechten Hauptrahmen 331 und einen linken Hauptrahmen 332 auf.
  • Der rechte Hauptrahmen 331 und der linke Hauptrahmen 332 sind voneinander in der Richtung der Fahrzeugbreite beabstandet angeordnet. Der rechte Hauptrahmen 331 und der linke Hauptrahmen 332 sind Elemente mit der Form von Platten, die sich jeweils in der Richtung von vorne nach hinten und in der Richtung von oben nach unten erstrecken. Des Weiteren weist der Hauptrahmenabschnitt 33 eine Bodenplatte 333 auf. Der rechte Hauptrahmen 331 und der linke Hauptrahmen 332 werden durch die Bodenplatte 333 verbunden. Der oben beschriebene erste Aufnahmeraum 52 ist rechts des rechten Hauptrahmens 331 positioniert. Der zweite Aufnahmeraum 53 ist zwischen dem rechten Hauptrahmen 331 und dem linken Hauptrahmen 332 positioniert.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Arbeitsfahrzeug 100 ein erstes Rahmenelement 38 und ein zweites Rahmenelement 39 auf. Das erste Rahmenelement 38 und das zweite Rahmenelement 39 erstrecken sich jeweils in der Richtung der Fahrzeugbreite. Das erste Rahmenelement 38 und das zweite Rahmenelement 39 sind voneinander in der Richtung von vorne nach hinten beabstandet angeordnet. Das erste Rahmenelement 38 ist vor dem zweiten Rahmenelement 39 positioniert. Das erste Rahmenelement 38 und das zweite Rahmenelement 39 sind oberhalb des Hauptrahmenabschnitts 33 positioniert und werden durch eine Mehrzahl von Säulenelementen (die nicht im Diagramm gezeigt sind) getragen, die auf einem Drehrahmen 31 aufgebaut sind. Die oben beschriebene Abgasbehandlungsvorrichtung 24 wird durch das erste Rahmenelement 38 und das zweite Rahmenelement 39 getragen. Das erste Rahmenelement 38 ist oberhalb des zweiten Wandabschnitts 56 positioniert und entlang des zweiten Wandabschnitts 56 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst die Motorhaube 17 einen Abdeckungsabschnitt 171. Der Abdeckungsabschnitt 171 ist ausgebildet, eine Öffnung 172, die oberhalb des Motorraums 16 positioniert ist, zu öffnen und zu schließen. Das erste Rahmenelement 38 ist entlang einer Kante der Öffnung 172 in einem Zustand angeordnet, bei dem der Abdeckungsabschnitt 171 geöffnet ist. Das erste Rahmenelement 38 trägt eine vordere Kante der Motorhaube 17. Ferner trägt das erste Rahmenelement 38 die vordere Kante des Abdeckungselements 171. Hierbei ist die Kante der Öffnung 172 in der vorliegenden Ausführungsform durch ein Element 173 ausgebildet, das oberhalb des ersten Rahmenelements 38 angeordnet ist, jedoch kann die Kante der Öffnung 172 durch das erste Rahmenelement 38 ausgebildet sein, ohne dass das Element 173 vorgesehen wird.
  • Als Nächstes wird die Anordnung der Führungsleitung 63 zum Zuführen des Reduktionsmittels zur Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 beschrieben. Die Führungsleitung 63 weist eine erste Führungsleitung 64 und eine zweite Führungsleitung 65 auf. Die erste Führungsleitung 64 verbindet die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 und eine Reduktionsmittelpumpe 48. Die erste Führungsleitung 64 führt das Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe 48 zur Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49. Die zweite Führungsleitung 65 verbindet die Reduktionsmittelpumpe 48 und einen Reduktionsmitteltank 47. Die zweite Führungsleitung 65 führt das Reduktionsmittel von dem Reduktionsmitteltank 47 zur Reduktionsmittelpumpe 48.
  • Der Reduktionsmitteltank 47 (siehe 3) speichert das Reduktionsmittel, das der zweiten Abgasbehandlungsvorrichtung 42 zugeführt wird. Die Reduktionsmittelpumpe 48 stößt das Reduktionsmittel aus. Die Reduktionsmittelpumpe 48 saugt das Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmitteltank 47 über die zweite Führungsleitung 65 und führt das Reduktionsmittel der Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 über die erste Führungsleitung 64 zu.
  • Der Reduktionsmitteltank 47 und die Reduktionsmittelpumpe 48 sind außerhalb des Motorraums 16 angeordnet. Der Reduktionsmitteltank 47 ist vor dem Treibstofftank 14 angeordnet. Die Reduktionsmittelpumpe 48 ist hinter dem Treibstofftank 14 angeordnet. Die Reduktionsmittelpumpe 48 ist in dem ersten Aufnahmeraum 52 angeordnet. Die Reduktionsmittelpumpe 48 ist auf einer seitlichen Seite des Hauptrahmenabschnitts 33 angeordnet, und die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 ist auf der anderen seitlichen Seite des Hauptrahmenabschnitts 33 angeordnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Reduktionsmittelpumpe 48 auf der rechten Seite des Hauptrahmenabschnitts 33 angeordnet, und die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 ist auf der linken Seite des Hauptrahmenabschnitts 33 angeordnet. Das oben beschriebene Steuerventil 28 ist zwischen der Reduktionsmittelpumpe 48 und der Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 in einer Richtung angeordnet, die parallel zur Längsrichtung der Kurbelwelle 211 ist, das heißt, in der Richtung der Fahrzeugbreite.
  • Die erste Führungsleitung 64 ist so angeordnet, dass sie innerhalb des Motorraums 16 bezüglich der Längsrichtung der Kurbelwelle 211 auf der Einlassseite hindurchläuft. Die erste Führungsleitung 64 ist innerhalb des Motorraums 16 so angeordnet, dass sie zwischen der Trennwand 54 und dem Motor 21 hindurchläuft. Im Detail ist die erste Führungsleitung 64 so angeordnet, dass sie innerhalb des Motorraums 16 zwischen dem zweiten Wandabschnitt 56 und dem Motor 21 hindurchläuft, und ist so angeordnet, dass sie sich in der Richtung der Fahrzeugbreite entlang des zweiten Wandabschnitts 56 erstreckt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die erste Führungsleitung 64 so angeordnet, dass sie oberhalb des linken Hauptrahmens 332 und des rechten Hauptrahmens 331 hindurchläuft. Genauer ist der tiefste Abschnitt der ersten Führungsleitung 64 zwischen dem linken Hauptrahmen 332 und dem rechten Hauptrahmen 331 oberhalb des linken Hauptrahmens 332 und des rechten Hauptrahmens 331 positioniert. Das erste Rahmenelement 38 weist eine Halterung 381 auf, die die erste Führungsleitung 64 hält. Die erste Führungsleitung 64 wird durch das erste Rahmenelement 38 mittels der Halterung 381 gehalten und ist entlang des ersten Rahmenelements 38 angeordnet. Dementsprechend ist in einem Zustand, bei dem der Abdeckungsabschnitt 171 der Motorhaube 17 offen ist, die erste Führungsleitung 64 entlang der Öffnung 172 unterhalb der Öffnung 172 angeordnet. Die erste Führungsleitung 64 ist so angeordnet, dass sie durch eine Durchgangsöffnung durchläuft, die im ersten Wandabschnitt 55 vorgesehen ist, und ist so angeordnet, dass sie sich quer durch den Motorraum 16 und den ersten Aufnahmeraum 52 erstreckt. Die erste Führungsleitung 64 ist mit der Reduktionsmittelpumpe 48 innerhalb des ersten Aufnahmeraums 52 verbunden. Die erste Führungsleitung 64 ist mit der Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung 49 innerhalb des Motorraums 16 verbunden.
  • Die zweite Führungsleitung 65 erstreckt sich vom Reduktionsmitteltank 47 entlang des Hauptrahmenabschnitts 33 auf der äußeren seitlichen Seite des Hauptrahmenabschnitts 33 und ist mit der Reduktionsmittelpumpe 48 in dem ersten Aufnahmeraum 52 verbunden. Die zweite Führungsleitung 65 ist so angeordnet, dass sie zwischen dem Hauptrahmenabschnitt 33 und dem Treibstofftank 14 durchläuft.
  • Das Arbeitsfahrzeug 100 ist mit einem Reduktionsmitteltemperaturregelungssystem 61 zum Einstellen der Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb der Führungsleitung 63 versehen. Unten wird das Reduktionsmitteltemperaturregelungssystem 61 beschrieben. 5 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau des Reduktionsmitteltemperaturregelungssystems 61 zeigt. Die erste Führungsleitung 64 weist einen ersten Leitungsabschnitt 641 und einen zweiten Leitungsabschnitt 642 auf. Der erste Leitungsabschnitt 641 ist innerhalb des ersten Bereichs positioniert. Der zweite Leitungsabschnitt 642 ist innerhalb des zweiten Bereichs positioniert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Bereich der Motorraum 16. Der zweite Bereich ist ein Raum außerhalb des Motorraums 16. Im Detail ist der zweite Leitungsabschnitt 642 in dem ersten Aufnahmeraum 52 angeordnet. Der erste Leitungsabschnitt 641 und der zweite Leitungsabschnitt 642 sind Schläuche, die aus einem Harz gefertigt sind, und das Reduktionsmittel fließt in die inneren Abschnitte des ersten Leitungsabschnitts 641 und des zweiten Leitungsabschnitts 642.
  • Das Reduktionsmitteltemperaturregelungssystem 61 weist einen ersten Heizabschnitt 66 und einen zweiten Heizabschnitt 67 auf. Der erste Heizabschnitt 66 heizt den ersten Leitungsabschnitt 641. Der zweite Heizabschnitt 67 heizt den zweiten Leitungsabschnitt 642 und ist ausgebildet, die Temperatur unabhängig vom ersten Heizabschnitt 66 einzustellen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Heizabschnitt 66 ein Heizdraht, der entlang des im Wesentlichen gesamten ersten Leitungsabschnitts 641 vorgesehen ist. Zum Beispiel ist der erste Heizabschnitt 66 in der Form einer Spirale auf der Oberfläche des ersten Leitungsabschnitts 641 gewickelt. Der zweite Heizabschnitt 67 ist ein Heizdraht, der entlang des im Wesentlichen gesamten zweiten Leitungsabschnitts 642 vorgesehen ist. Zum Beispiel ist der zweite Heizabschnitt 67 in der Form einer Spirale auf der Oberfläche des zweiten Leitungsabschnitts 642 gewickelt. Ein Verbindungsabschnitt 643 des ersten Leitungsabschnitts 641 und des zweiten Leitungsabschnitts 642 ist innerhalb des Motorraums 16 positioniert.
  • Das Reduktionsmitteltemperaturregelungssystem 61 weist einen ersten Temperatursensor 68, einen zweiten Temperatursensor 69 und eine Steuervorrichtung 60 auf. Wie in 3 gezeigt, ist der erste Temperatursensor 68 innerhalb des Motorraums 16 angeordnet. Genauer ist der erste Temperatursensor 68 in einem Raum innerhalb des Motorraums 16 auf der Einlassseite angeordnet. Dementsprechend detektiert der erste Temperatursensor 68 die Temperatur des Raums auf der Einlassseite innerhalb des Motorraums 16. Das heißt, der erste Temperatursensor 68 detektiert die Temperatur des Raums, in dem der erste Leitungsabschnitt 641 angeordnet ist. Der zweite Temperatursensor 69 ist außerhalb des Motorraums 16 angeordnet. Genau ist der zweite Temperatursensor 69 in dem Belüftungsraum 51 angeordnet. Dementsprechend detektiert der zweite Temperatursensor 69 die Temperatur im Belüftungsraum 51. Da Luft von außerhalb des Arbeitsfahrzeugs 100 in den Belüftungsraum 51 eingeführt wird, detektiert der zweite Temperatursensor 69 die Außenlufttemperatur.
  • Die Steuervorrichtung 60 steuert den ersten Heizabschnitt 66 und den zweiten Heizabschnitt 67. Die Steuervorrichtung 60 steuert den ersten Heizabschnitt 66 basierend auf einem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor 68 und steuert den zweiten Heizabschnitt 67 basierend auf einem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor 69.
  • Zum Beispiel schaltet die Steuervorrichtung 60 die Stromversorgung für den ersten Heizabschnitt 66 aus, wenn die Temperatur, die durch den ersten Temperatursensor 68 detektiert wird, höher ist als eine vorbestimmte Temperatur. Die Steuervorrichtung 60 schaltet die Stromversorgung für den ersten Heizabschnitt 66 ein, wenn die Temperatur, die durch den ersten Temperatursensor 68 detektiert wird, die vorbestimmte Temperatur oder niedriger ist. Ferner schaltet die Steuervorrichtung 60 die Stromversorgung für den zweiten Heizabschnitt 67 aus, wenn die Temperatur, die durch den zweiten Temperatursensor 69 detektiert wird, höher ist als eine vorbestimmte Temperatur. Die Steuervorrichtung 60 schaltet die Stromversorgung für den zweiten Heizabschnitt 67 ein, wenn die Temperatur, die durch den zweiten Temperatursensor 69 detektiert wird, die vorbestimmte Temperatur oder niedriger ist.
  • Das Arbeitsfahrzeug 100 nach der vorliegenden Ausführungsform weist die folgenden Merkmale auf:
    • Da es möglich ist, die Temperaturen jeweils des ersten Heizabschnitts 66 und des zweiten Heizabschnitts 67 unabhängig voneinander einzustellen, ist es der Steuervorrichtung 60 möglich, jeweils die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des ersten Leitungsabschnitts 641 und die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des zweiten Leitungsabschnitts 642 unabhängig voneinander einzustellen. Aufgrund dessen ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des ersten Leitungsabschnitts 641 und die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des zweiten Leitungsabschnitts 642 jeweils angemessen einzustellen.
  • Die Steuervorrichtung 60 steuert den ersten Heizabschnitt 66 basierend auf einem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor 68 und steuert den zweiten Heizabschnitt 67 basierend auf einem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor 69. Daher ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem ersten Leitungsabschnitt 641 basierend auf der Temperatur innerhalb des Motorraums 16, die durch den ersten Temperatursensor 68 detektiert wird, einzustellen. Ferner ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels in dem zweiten Leitungsabschnitt 642 basierend auf der Außentemperatur, die durch den zweiten Temperatursensor 69 detektiert wird, einzustellen. Aufgrund dessen ist es möglich, die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des ersten Leitungsabschnitts 641 und die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb des zweiten Leitungsabschnitts 642 jeweils angemessen einzustellen.
  • Der Verbindungsabschnitt 643 des ersten Leitungsabschnitts 641 und des zweiten Leitungsabschnitts 642 ist innerhalb des Motorraums 16 positioniert. Da die Temperatur innerhalb des Motorraums 16 höher ist als die Temperatur außerhalb des Motorraums 16, ist es möglich, das Einfrieren des Reduktionsmittels innerhalb des Verbindungsabschnitts zu verhindern.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird oben beschrieben; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und verschiedene Arten von Modifikationen sind innerhalb eines Umfangs möglich, der nicht vom Wesentlichen der Erfindung abweicht.
  • Das Arbeitsfahrzeug ist nicht auf einen Hydraulikbagger beschränkt, und kann ein anderes Fahrzeug sein, wie etwa ein Radlader, ein Motorgrader oder eine Planierraupe.
  • Der Aufbau der Abgasbehandlungseinheit ist nicht auf den oben beschriebenen Aufbau beschränkt. Zum Beispiel kann die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 eine Vorrichtung sein, die ein Reduktionsmittel verwendet, das sich von wässrigem Harnstoff unterscheidet. Die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 kann eine Behandlungsvorrichtung sein, die sich von einer Dieselpartikelfiltervorrichtung unterscheidet. Die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 und die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 können an Positionen angeordnet sein, die sich von den oben beschriebenen Positionen unterscheiden. Die erste Abgasbehandlungsvorrichtung 41 ist nicht darauf beschränkt, eine zylindrische Form oder dergleichen zu haben, und kann eine andere Form aufweisen, wie etwa eine elliptische Form oder einer Rechecksform. Die zweite Abgasbehandlungsvorrichtung 42 ist nicht darauf beschränkt, eine zylindrische Form oder dergleichen zu haben, und kann eine andere Form aufweisen, wie etwa eine elliptische Form oder einer Rechecksform. Die Verbindungsleitungen 44, 45 und 46 können an Positionen angeordnet sein, die sich von den oben beschriebenen Positionen unterscheiden. Zum Beispiel kann die zweite Verbindungsleitung 45 unterhalb der ersten Abgasbehandlungsvorrichtung 41 angeordnet sein.
  • Der Aufbau innerhalb des Fahrzeugkörpers des Arbeitsfahrzeugs ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel erstreckt sich in der oben beschriebenen Ausführungsform die Kurbelwelle 211 in der Richtung der Fahrzeugbreite, jedoch kann die Kurbelwelle 211 sich in der Richtung von vorne nach hinten erstrecken. Alternativ kann im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform die Einlassseite die Rückseite in Bezug auf die Längsrichtung der Kurbelwelle 211 sein, und die Abgasseite kann die Vorderseite in Bezug auf die Längsrichtung der Kurbelwelle 211 sein.
  • Die Anordnung der Führungsleitung 63 ist nicht auf die Anordnung in der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die erste Führungsleitung 64 bezüglich der Längsrichtung der Kurbelwelle 211 auf der Abgasseite angeordnet sein. Die erste Führungsleitung 64 kann so angeordnet sein, dass sie den zweiten Aufnahmeraum 53 durchläuft.
  • Der zweite Temperatursensor 69 kann weggelassen werden. In diesem Fall steuert die Steuervorrichtung 60 den ersten Heizabschnitt 66 basierend auf einem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor 68 und steuert den zweiten Heizabschnitt 67 basierend auf einer Temperatur, die basierend auf dem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor 68 berechnet wird. Zum Beispiel kann die Steuervorrichtung 60 die Außentemperatur aus der Temperatur abschätzen, die durch den ersten Temperatursensor 68 detektiert wird, und kann den zweiten Heizabschnitt 67 basierend auf der Außentemperatur, die abgeschätzt wird, steuern.
  • Der erste Temperatursensor 68 kann weggelassen werden. In diesem Fall steuert die Steuervorrichtung 60 den zweiten Heizabschnitt 67 basierend auf einem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor 69 und steuert den ersten Heizabschnitt 66 basierend auf einer Temperatur, die basierend auf dem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor 69 berechnet wird. Zum Beispiel kann die Steuervorrichtung 60 die Temperatur innerhalb des Motorraums 16 aus der Temperatur abschätzen, die durch den zweiten Temperatursensor 69 detektiert wird, und kann den ersten Heizabschnitt 66 basierend auf der Temperatur innerhalb des Motorraums 16, die abgeschätzt wird, steuern.
  • Der erste Temperatursensor 68 ist nicht darauf beschränkt, in dem Raum innerhalb des Motorraums 16 auf der Einlassseite angeordnet zu sein, und kann an einem anderen Ort angeordnet sein. Jedoch ist es bevorzugt, dass der erste Temperatursensor 68 innerhalb des Motorraums 16 angeordnet ist. Der zweite Temperatursensor 69 ist nicht darauf beschränkt, in Belüftungsraum 51 angeordnet zu sein, und kann an einem anderen Ort angeordnet sein, der sich außerhalb des Motorraums befindet, wie etwa dem ersten Aufnahmeraum 52.
  • Der Verbindungsabschnitt 643 des ersten Leitungsabschnitts 641 und des zweiten Leitungsabschnitts 642 kann außerhalb des Motorraums 16 positioniert sein. Beispielsweise kann der Verbindungsabschnitt 643 des ersten Leitungsabschnitts 641 und des zweiten Leitungsabschnitts 642 innerhalb des ersten Aufnahmeraums 52 positioniert sein, wie in 6 gezeigt, In diesem Fall ist es möglich, übermäßige Temperaturanstiege des Reduktionsmittels innerhalb des Verbindungsabschnitts 643 zu verhindern.
  • Alternativ kann der Verbindungsabschnitt 643 des ersten Leitungsabschnitts 641 und des zweiten Leitungsabschnitts 642 in der Trennwand 54 vorgesehen sein, wie in 7 gezeigt. In diesem Fall ist es möglich, sowohl das Einfrieren als auch übermäßige Temperaturanstiege des Reduktionsmittels innerhalb des Verbindungsabschnitts 643 zu verhindern.
  • Der erste Heizabschnitt 66 ist nicht darauf beschränkt, über die gesamte erste Führungsleitung 641 vorgesehen zu sein, und kann nur in einem Abschnitt der ersten Führungsleitung 641 vorgesehen sein. Der zweite Heizabschnitt 67 ist nicht darauf beschränkt, über den gesamten zweiten Leitungsabschnitt 642 vorgesehen zu sein, und kann nur in einem Abschnitt des zweiten Leitungsabschnitts 642 vorgesehen sein. Solange der erste Heizabschnitt 66 und der zweite Heizabschnitt 67 Mittel sind, die dazu ausgebildet sind, die Temperatur des Reduktionsmittels innerhalb der Führungsleitung 63 einzustellen, sind der der erste Heizabschnitt 66 und der zweite Heizabschnitt 67 nicht darauf beschränkt, ein Heizdraht zu sein, und können andere Mittel sein. Der zweite Heizabschnitt 67 kann in der zweiten Führungsleitung 65 zusätzlich zu der ersten Führungsleitung 64 vorgesehen sein.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform befindet sich der erste Bereich innerhalb des Motorraums 16, und der zweite Bereich befindet sich außerhalb des Motorraums 16, jedoch sind der erste Bereich und der zweite Bereich nicht auf diese Bereiche beschränkt. Zum Beispiel kann der erste Bereich der zweite Aufnahmeraum 53 sein und der zweite Bereich kann der erste Aufnahmeraum 52 sein.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Arbeitsfahrzeug vorzusehen, bei dem es möglich ist, die Temperatur eines Reduktionsmittels in Umgebungen, in denen die Temperaturen unterschiedlich sind, angemessen einzustellen.

Claims (10)

  1. Arbeitsfahrzeug, umfassend: einen Fahrzeugkörper (1), der eine Trennwand (54) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Raum in einem inneren Abschnitt in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich abzutrennen, die unterschiedliche Temperaturumgebungen aufweisen; eine Leitung (64), die dazu ausgebildet ist, ein Reduktionsmittel zu leiten, wobei die Leitung (64) einen ersten Leitungsabschnitt (641), der innerhalb des ersten Bereichs positioniert ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt (642) aufweist, der innerhalb des zweiten Bereichs positioniert ist; einen ersten Heizabschnitt (66), der dazu ausgebildet ist, den ersten Leitungsabschnitt (641) zu heizen; einen zweiten Heizabschnitt (67), der dazu ausgebildet ist, den zweiten Leitungsabschnitt (642) zu heizen und eine Temperatur unabhängig vom ersten Heizabschnitt (66) einzustellen; einen ersten Temperatursensor (68), der innerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist; einen zweiten Temperatursensor (69), der innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist; und eine Steuervorrichtung (60), die ausgebildet ist, den ersten Heizabschnitt (66) und den zweiten Heizabschnitt (67) zu steuern, wobei die Steuervorrichtung (60) ausgebildet ist, den ersten Heizabschnitt (66) basierend auf einem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor (68) zu steuern und den zweiten Heizabschnitt (67) basierend auf einem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor (69) zu steuern.
  2. Arbeitsfahrzeug, umfassend: einen Fahrzeugkörper (1), der eine Trennwand (54) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Raum in einem inneren Abschnitt in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich abzutrennen, die unterschiedliche Temperaturumgebungen aufweisen; eine Leitung (64), die dazu ausgebildet ist, ein Reduktionsmittel zu leiten, wobei die Leitung (64) einen ersten Leitungsabschnitt (641), der innerhalb des ersten Bereichs positioniert ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt (642) aufweist, der innerhalb des zweiten Bereichs positioniert ist; einen ersten Heizabschnitt (66), der dazu ausgebildet ist, den ersten Leitungsabschnitt (641) zu heizen; einen zweiten Heizabschnitt (67), der dazu ausgebildet ist, den zweiten Leitungsabschnitt (642) zu heizen und eine Temperatur unabhängig vom ersten Heizabschnitt (66) einzustellen; einen ersten Temperatursensor (68), der innerhalb des ersten Bereichs angeordnet ist; und eine Steuervorrichtung (60), die ausgebildet ist, den ersten Heizabschnitt (66) und den zweiten Heizabschnitt (67) zu steuern, wobei die Steuervorrichtung (60) ausgebildet ist, den ersten Heizabschnitt (66) basierend auf einem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor (68) zu steuern und den zweiten Heizabschnitt (67) basierend auf einer Temperatur zu steuern, die basierend auf dem Detektionssignal von dem ersten Temperatursensor (68) berechnet wird.
  3. Arbeitsfahrzeug, umfassend: einen Fahrzeugkörper (1), der eine Trennwand (54) aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen Raum in einem inneren Abschnitt in einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich abzutrennen, die unterschiedliche Temperaturumgebungen aufweisen; eine Leitung (64), die dazu ausgebildet ist, ein Reduktionsmittel zu leiten, wobei die Leitung (64) einen ersten Leitungsabschnitt (641), der innerhalb des ersten Bereichs positioniert ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt (642) aufweist, der innerhalb des zweiten Bereichs positioniert ist; einen ersten Heizabschnitt (66), der dazu ausgebildet ist, den ersten Leitungsabschnitt (641) zu heizen; einen zweiten Heizabschnitt (67), der dazu ausgebildet ist, den zweiten Leitungsabschnitt (642) zu heizen und eine Temperatur unabhängig vom ersten Heizabschnitt (66) einzustellen; einen zweiten Temperatursensor (69), der innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist; und eine Steuervorrichtung (60), die ausgebildet ist, den ersten Heizabschnitt (66) und den zweiten Heizabschnitt (67) zu steuern, wobei die Steuervorrichtung (60) ausgebildet ist, den zweiten Heizabschnitt (67) basierend auf einem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor (69) zu steuern und den ersten Heizabschnitt (66) basierend auf einer Temperatur steuert, die basierend auf dem Detektionssignal von dem zweiten Temperatursensor (69) berechnet wird.
  4. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen Motor (21), wobei der erste Bereich ein Motorraum (16) ist, in dem der Motor (21) angeordnet ist, der zweite Bereich ein Raum außerhalb des Motorraums (16) ist, und ein Verbindungsabschnitt (643) des ersten Leitungsabschnitts (641) und des zweiten Leitungsabschnitts (642) innerhalb des ersten Bereichs positioniert ist.
  5. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen Motor (21), wobei der erste Bereich ein Motorraum (16) ist, in dem der Motor (21) angeordnet ist, der zweite Bereich ein Raum außerhalb des Motorraums (16) ist, und ein Verbindungsabschnitt (643) des ersten Leitungsabschnitts (641) und des zweiten Leitungsabschnitts (642) innerhalb des zweiten Bereichs positioniert ist.
  6. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Verbindungsabschnitt (643) des ersten Leitungsabschnitts (641) und des zweiten Leitungsabschnitts (642) in der Trennwand (54) vorgesehen ist.
  7. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen Motor (21); eine Abgasbehandlungsvorrichtung (41), die dazu ausgebildet ist, Abgas vom Motor (21) mittels eines Reduktionsmittels zu reinigen; eine Verbindungsleitung (44), die mit der Abgasbehandlungsvorrichtung (41) verbunden ist, wobei die Verbindungsleitung (44) ausgebildet ist, Abgas von dem Motor (21) an die Abgasbehandlungsvorrichtung (41) zu leiten; eine Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung (49), die ausgebildet ist, das Reduktionsmittel in die Verbindungsleitung (44) einzuspritzen; und eine Reduktionsmittelpumpe (48), die dazu ausgebildet ist, das Reduktionsmittel auszustoßen, wobei die Leitung (64) dazu ausgebildet ist, das Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe (48) zur Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung (49) zu führen, der Motor (21) und die Reduktionsmitteleinspritzvorrichtung (49) innerhalb des ersten Bereichs angeordnet sind, und die Reduktionsmittelpumpe (48) innerhalb des zweiten Bereichs angeordnet ist.
  8. Arbeitsfahrzeug nach Anspruch 7, ferner umfassend: eine Luftreinigungsvorrichtung (27), die ausgebildet ist, Luft, die dem Motor (21) zugeführt wird, zu reinigen, wobei der zweite Bereich ein Raum ist, in dem die Luftreinigungsvorrichtung (27) angeordnet ist, und der zweite Bereich mit einem Raum außerhalb des Fahrzeugkörpers (1) verbunden ist.
  9. Arbeitsfahrzeug nach den Ansprüchen 7 oder 8, ferner umfassend: einen Kühler (251), der ausgebildet ist, ein Kühlmittel im Motor (21) zu kühlen, wobei der zweite Bereich ein Raum ist, in dem der Kühler (251) angeordnet ist, und der zweite Bereich mit einem Raum außerhalb des Fahrzeugkörpers (1) verbunden ist.
  10. Arbeitsfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen Motor (21), wobei der erste Bereich ein Motorraum (16) ist, in dem der Motor (21) angeordnet ist und der zweite Bereich ein Raum außerhalb des Motorraums (16) ist.
DE112013000151.9T 2013-09-25 2013-09-25 Arbeitsfahrzeug Active DE112013000151B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/075837 WO2015045023A1 (ja) 2013-09-25 2013-09-25 作業車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013000151T5 DE112013000151T5 (de) 2015-06-18
DE112013000151B4 true DE112013000151B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=52139086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000151.9T Active DE112013000151B4 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Arbeitsfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9726065B2 (de)
JP (1) JP5636511B1 (de)
KR (1) KR20150074191A (de)
CN (1) CN104769242B (de)
DE (1) DE112013000151B4 (de)
WO (1) WO2015045023A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD834064S1 (en) * 2014-04-17 2018-11-20 Deere & Company Display screen or portion thereof with icon
JP6295195B2 (ja) * 2014-12-26 2018-03-14 株式会社Kcm 作業機械
CN108730079B (zh) * 2018-08-20 2023-09-08 山东宇升电子科技有限公司 车辆油路加热装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000027627A (ja) 1998-07-13 2000-01-25 Hino Motors Ltd 排気ガス浄化触媒用還元剤保温装置及びそれを組込んだ排気ガス浄化装置
DE102008052384A1 (de) 2007-10-23 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System zur Steuerung von Hochstromkomponenten in einem Kraftfahrzeug
US20100242439A1 (en) 2007-10-19 2010-09-30 Wataru Domon Control unit and control method for reductant supply device
JP2012215151A (ja) 2011-04-01 2012-11-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排ガス浄化装置
JP2013181400A (ja) 2012-02-29 2013-09-12 Komatsu Ltd 作業機械

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976475A (en) 1997-04-02 1999-11-02 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
JP2003020936A (ja) * 2001-07-03 2003-01-24 Komatsu Ltd NOx還元触媒用液体還元剤タンクの配置構造
JP4280142B2 (ja) * 2003-10-17 2009-06-17 川崎重工業株式会社 縦軸型液冷エンジン
US20100186381A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Caterpillar Inc Exhaust system thermal enclosure
JP5402451B2 (ja) * 2009-09-17 2014-01-29 コベルコ建機株式会社 建設機械
US20130000729A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Caterpillar Inc. Def pump and tank thawing system and method
US9347350B2 (en) * 2013-03-29 2016-05-24 Komatsu Ltd. Engine unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000027627A (ja) 1998-07-13 2000-01-25 Hino Motors Ltd 排気ガス浄化触媒用還元剤保温装置及びそれを組込んだ排気ガス浄化装置
US20100242439A1 (en) 2007-10-19 2010-09-30 Wataru Domon Control unit and control method for reductant supply device
DE102008052384A1 (de) 2007-10-23 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System zur Steuerung von Hochstromkomponenten in einem Kraftfahrzeug
JP2012215151A (ja) 2011-04-01 2012-11-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排ガス浄化装置
JP2013181400A (ja) 2012-02-29 2013-09-12 Komatsu Ltd 作業機械

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013000151T5 (de) 2015-06-18
KR20150074191A (ko) 2015-07-01
CN104769242B (zh) 2016-04-06
JPWO2015045023A1 (ja) 2017-03-02
US9726065B2 (en) 2017-08-08
US20150082774A1 (en) 2015-03-26
US20150308313A2 (en) 2015-10-29
JP5636511B1 (ja) 2014-12-03
WO2015045023A1 (ja) 2015-04-02
CN104769242A (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000149B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000161B4 (de) Abgasnachbehandlungseinheit und ein diese enthaltendes Baufahrzeug
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112014000015B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
DE112012002491B4 (de) Hydraulikbagger
US9003779B2 (en) Wheel loader
DE112014000013T5 (de) Reduktionsmittel- Tank und Arbeitsfahrzeug
DE102014003639A1 (de) System und Verfahren für das Nachabschaltungstemperaturmanagement und die Spülung
DE112014000014B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112015005865T5 (de) Kompaktes Nachbehandlungssystem
EP2479398B1 (de) Strassenfertiger oder Beschicker
DE112013000191T5 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE112013000151B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012002147B4 (de) Motorgrader
DE112014000109B3 (de) Hydraulikbagger
DE112014000100B4 (de) Hydraulikbagger
DE112015005101T5 (de) Anordnungskonstruktion für einen Reduktionsmitteltank einer Baumaschine
DE102013021481B4 (de) Einlassvorrichtung eines Motors
DE112016000025B4 (de) Abgasnachbehandlungseinheit und Arbeitsfahrzeug
DE112014000105T5 (de) Hydraulikbagger
DE112020005021T5 (de) Arbeitsmaschine
DE112015000074T5 (de) Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final