DE112014004148T5 - Kabelhalteelement, elektrische Verbindungsvorrichtung, Verbindervorrichtung, Flachkabel - Google Patents

Kabelhalteelement, elektrische Verbindungsvorrichtung, Verbindervorrichtung, Flachkabel Download PDF

Info

Publication number
DE112014004148T5
DE112014004148T5 DE112014004148.3T DE112014004148T DE112014004148T5 DE 112014004148 T5 DE112014004148 T5 DE 112014004148T5 DE 112014004148 T DE112014004148 T DE 112014004148T DE 112014004148 T5 DE112014004148 T5 DE 112014004148T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat cable
cable
supported
housing
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004148.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Okura
Chikara Ito
Mitsuru Ilda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112014004148T5 publication Critical patent/DE112014004148T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Vorschlagen: eines Kabelhalteelements, das einen verbesserten Widerstand gegenüber einem Herausziehen eines Flachkabels bietet; einer elektrische Verbindungsvorrichtung; einer Verbindervorrichtung; und eines Flachkabels. Die Verbindervorrichtung (1) einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine elektrische Verbindungsvorrichtung (2) und einen Buchsenstecker (3A) auf. Das Kabelhalteelement (20) weist einen Stützteil (21) und einen Wandteil (22) auf. Der Stützteil (21) weist eine Stützseite (21a) zum Stützen eines Flachkabels (10) in einem zusammengelegten Zustand auf. Der Wandteil (22) ist an dem Stützteil (21) vorgesehen, so dass er sich auf einer Seite des Flachkabels (10) in einer Breitenrichtung des Flachkabels (10) befindet, das auf dem Stützteil (21) gestützt wird. Ein Schlitz (23a) zum Aufnehmen eines ersten Vorsprungs (14) des Flachkabels (10) ist an einer inneren Seite (27) des Wandteils (22) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Kabelhalteelemente, elektrische Verbindungsvorrichtungen, Verbindervorrichtungen und Flachkabel, und insbesondere auf ein Kabelhalteelement, das zur elektrischen Verbindung eines Flachkabels wie ein flexibles gedrucktes Substrat und ein flexibles Flachkabel verwendet wird, eine elektrische Verbindungsvorrichtung, eine Verbindervorrichtung und ein Flachkabel.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit ist eine elektrische Verbindungsvorrichtung vorgeschlagen worden, die an eine Gehäusekomponente für eine Aufnahme anzuschließen ist, die mehrere Anschlussklemmen stützt, um mehrere Leiter eines Flachkabels elektrisch mit entsprechenden Leitern der mehreren Anschlussklemmen zu verbinden (z. B. in JP 2007-4987 A offenbart (im Folgenden als ”Dokument 1” bezeichnet)).
  • Die elektrische Verbindungsvorrichtung, die in Dokument 1 offenbart ist, ist durch das Einklemmen eines Kabelhalters, der ein Flachkabel hält, in einem Klemmgehäuse, zusammengebaut.
  • Der Kabelhalter weist einen Kabelstützteil zum Stützen eines freigelegten Leiters des Flachkabels in einem zusammengelegten Zustand und einen provisorischen Halteteil auf, der drehbar an dem Kabelstützteil befestigt ist. Ein Ende des Flachkabels ist zwischen dem Kabelstützteil und dem provisorischen Halteteil platziert, und der provisorische Halteteil wird dann in eine Position gedreht, in welcher das Ende des Flachkabels zwischen dem Kabelstützteil und dem provisorischen Halteteil eingelegt ist. Dadurch wird das Ende des Flachkabels gehalten. Das Flachkabel wird an dem Kabelstützteil gehalten, während das Ende durch den provisorischen Halteteil gehalten wird, und der Kabelstützteil, der das Flachkabel trägt, wird in das Klemmgehäuse eingepasst. Dadurch wird das Flachkabel fixiert, während es auf dem Kabelstützteil gestützt wird.
  • Bei der elektrischen Verbindungsvorrichtung, die im Dokument 1 offenbart ist, ist das Ende des Flachkabels zwischen dem provisorischen Halteteil und dem Kabelstützteil eingelegt, und dadurch wird das Flachkabel provisorisch von dem Kabelstützteil gehalten. Wenn eine Auszugskraft auf das Flachkabel einwirkt, kann der provisorische Halteteil bewegt werden, und dann kann das Flachkabel verschoben werden.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Angesichts des vorherigen Unvermögens ist das Ziel der vorliegenden Erfindung das Vorschlagen von Folgendem: einem Kabelhalteelement, das einen verbesserten Widerstand gegenüber dem Ausziehen eines Flachkabels bietet; eine elektrische Verbindungsvorrichtung; eine Verbindervorrichtung; und ein Flachkabel.
  • Das Kabelhalteelement eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Kabelhalteelement zum Halten eines Flachkabels in einer Streifenform mit einem Substrat, bei dem mehrere elektrisch leitfähige Elemente nebeneinander in einer Breitenrichtung des Flachkabels angeordnet sind, und mindestens ein erster Vorsprung, der in der Breitenrichtung des Flachkabels von einem Seitenrand des Substrats in der Breitenrichtung des Flachkabels nach außen vorsteht. Das Kabelhalteelement weist Folgendes auf: einen Stützteil einschließlich einer Stützseite zum Stützen des Flachkabels in einem zusammengelegten Zustand; und mindestens einen Wandteil, der an dem Stützteil vorgesehen ist, um auf mindestens einer von gegenüberliegenden Seiten des Flachkabels in der Breitenrichtung des Flachkabels, das auf dem Stützteil gestützt wird, zu liegen. Mindestens ein Schlitz zum Aufnehmen des mindestens einen ersten Vorsprungs des Flachkabels ist an dem mindestens einen Wandteil vorgesehen.
  • In dem Kabelhalteelement eines bevorzugten Aspekts ist an dem Stützteil ein zweiter Vorsprung vorgesehen, der in einem an dem Flachkabel vorgesehenen Loch einzupassen ist.
  • In dem Kabelhalteelement eines bevorzugten Aspekts sind der mindestens eine Schlitz, der an dem mindestens einen Wandteil vorgesehen ist, und der zweite Vorsprung in unterschiedlichen Positionen in einer Längenrichtung des Flachkabels vorgesehen, welche senkrecht zur Breitenrichtung des Flachkabels ist.
  • In dem Kabelhalteelement eines bevorzugten Aspekts weist der mindestens eine Schlitz, der an dem mindestens einen Wandteil vorgesehen ist, einen ersten Schlitz, der an einer inneren Seite des mindestens einen Wandteils auf einer vorderen Seite des Stützteils vorgesehen ist, und einen zweiten Schlitz, der an der inneren Seite des mindestens einen Wandteils auf einer hinteren Seite des Stützteils vorgesehen ist, auf. Bezüglich des mindestens einen Wandteils sind der erste Schlitz und der zweite Schlitz jeweils auf der vorderen Seite und der hinteren Seite des Stützteils vorgesehen, so dass sie sich in einer Dickenrichtung des auf dem Stützteil gestützten Flachkabels gesehen in derselben Position befinden.
  • In dem Kabelhalteelement eines bevorzugten Aspekts ist der mindestens eine Schlitz derart geformt, dass er den mindestens einen ersten Vorsprung in einer Breitenrichtung des Flachkabels aufnimmt.
  • In dem Kabelhalteelement eines bevorzugten Aspekts ist ein Öffnungsmaß des mindestens einen Schlitzes in einer Dickenrichtung des Flachkabels, das auf dem Stützteil gestützt wird, gleich einer Dicke des Flachkabels.
  • In dem Kabelhalteelement eines bevorzugten Aspekts hat das erste Gehäuse eine hohle Zylinder- oder Prismenform mit gegenüberliegenden offenen Enden, von welchen eines ein Einpassloch definiert. Ein Führungsteil zum Führen des Einführens des Kabelhalteelements in das Einpassloch beim Einführen des Kabelhalteelements in das Einpassloch ist an einem Ende des mindestens einen Wandteils in einer Einführrichtung vorgesehen, in welcher das Kabelhalteelement in das Einpassloch eingeführt wird.
  • Bei dem Kabelhalteelement eines bevorzugten Aspekts weist der mindestens eine Wandteil ein Paar an Wandteilen auf. Das Paar an Wandteilen ist derart an dem Stützteil vorgesehen, dass es sich auf den gegenüberliegenden Seiten des Flachkabels in der Breitenrichtung des Flachkabels, das auf dem Stützteil gestützt wird, befindet.
  • Die elektrische Verbindungsvorrichtung eines Aspekts der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: das Kabelhalteelement eines der vorherigen Aspekte; und ein erstes Gehäuse mit einer hohlen Zylinder- oder Prismenform mit gegenüberliegenden offenen Enden. Das erste Gehäuse hält das Kabelhalteelement, welches über ein erstes der offenen Enden in das erste Gehäuse eingeführt wird, während das Flachkabel darauf gestützt wird. Wenn ein Buchsenstecker einschließlich eines zweiten Gehäuses, das mehrere Anschlussklemmen, die den mehreren elektrisch leitfähigen Elementen entsprechen, stützt, über ein zweites der offenen Enden in das erste Gehäuse eingeführt wird, wobei die mehreren Anschlussklemmen auf das erste Gehäuse gerichtet sind, stellt das erste Gehäuse eine elektrische Verbindung zwischen den mehreren Anschlussklemmen und entsprechenden der mehreren elektrisch leitfähigen Elementen her.
  • Die Verbindervorrichtung eines Aspekts der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: die elektrische Verbindungsvorrichtung des vorherigen Aspekts; und den Buchsenstecker einschließlich der mehreren Anschlussklemmen und des zweiten Gehäuses, welches die mehreren Anschlussklemmen stützt und entfernbar an die elektrische Verbindungsvorrichtung anzuschließen ist. Jede der mehreren Anschlussklemmen weist einen fixierten Teil, mindestens einen Kontakt und mindestens eine Seitenwand auf, welche einstückig gebildet sind. Der fixierte Teil ist an dem zweiten Gehäuse fixiert. Der mindestens eine Kontakt hat eine Tellerfederform, welche an einem entsprechenden der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente elektrisch anzuschließen ist, wenn er das entsprechende der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente elastisch berührt, während die elektrische Verbindungsvorrichtung an dem Buchsenstecker angeschlossen ist. Der mindestens eine seitliche Wandteil befindet sich auf einer Seite des mindestens einen Kontakts in einer Richtung über eine Richtung, in welcher der mindestens eine Kontakt seine Form ändert.
  • Bei der Verbindervorrichtung eines bevorzugten Aspekts ist jedes der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente auf einer vorderen Seite und einer hinteren Seite des Stützteils in einem Zustand vorhanden, wo das Flachkabel auf dem Stützteil gestützt wird. Jede der mehreren Anschlussklemmen, die den mehreren elektrisch leitfähigen Elementen entsprechen, weist als den mindestens einen Kontakt ein Paar an Kontakten auf, die ein entsprechendes der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente berühren müssen, die auf der vorderen Seite und der hinteren Seite des Stützteils mit dem Stützteil dazwischen vorhanden sind.
  • Bei der Verbindervorrichtung eines bevorzugten Aspekts hat das Flachkabel einen Teil, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, und der Teil ist mit einer flexiblen Struktur versehen, um den Teil flexibler als einen verbleibenden Teil des Flachkabels zu machen.
  • Bei der Verbindervorrichtung eines bevorzugten Aspekts ist die flexible Struktur als eine Durchdringungsstruktur definiert, bei welcher mindestens eines von einem oder mehr Löchern und einem oder mehr Ausschnitten an dem Teil des Flachkabels gebildet ist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, um das Flachkabel in einer Dickenrichtung des Flachkabels zu durchdringen.
  • Bei der Verbindervorrichtung eines bevorzugten Aspekts ist die flexible Struktur als eine dünne Struktur definiert, die erhalten wird, indem der Teil des Flachkabels, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, dünner als ein verbleibender Teil des Flachkabels gemacht wird.
  • Bei der Verbindervorrichtung eines bevorzugten Aspekts ist ein Verstärkungsteil in einer Filmform an einer Fläche des Flachkabels mit Ausnahme des Teils, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, vorgesehen. Die flexible Struktur ist als eine Struktur definiert, in welcher der Verstärkungsteil nicht auf der Fläche des Flachkabels bezüglich des Teils, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, vorgesehen ist.
  • Das Flachkabel eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Flachkabel in einer Streifenform, das in einem zusammengelegten Zustand auf dem Stützteil des Kabelhalteelements eines der vorherigen Aspekte zu stützen ist. Das Flachkabel weist Folgendes auf: ein Substrat, wo mehrere elektrisch leitfähige Elemente nebeneinander in einer Breitenrichtung des Flachkabels angeordnet sind; und mindestens einen ersten Vorsprung, der in der Breitenrichtung des Flachkabels von einem Seitenrand des Substrats in der Breitenrichtung des Flachkabels vorsteht. Das Substrat hat einen Teil, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, und der Teil ist mit einer flexiblen Struktur versehen, um den Teil flexibler als einen verbleibenden Teil des Substrats zu machen.
  • Bei dem Flachkabel eines bevorzugten Aspekts ist die flexible Struktur als eine Durchdringungsstruktur definiert, bei welcher mindestens eines von einem oder mehr Löchern und einem oder mehr Ausschnitten an dem Teil gebildet ist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, um das Flachkabel in einer Dickenrichtung des Flachkabels zu durchdringen.
  • Bei dem Flachkabel eines bevorzugten Aspekts ist die flexible Struktur als eine dünne Struktur definiert, die erhalten wird, indem der Teil, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, dünner als ein verbleibender Teil des Flachkabels gemacht wird.
  • Bei dem Flachkabel eines bevorzugten Aspekts ist ein Verstärkungsteil in einer Filmform auf einer Fläche des Substrats mit Ausnahme des Teils, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, vorgesehen. Die flexible Struktur ist als eine Struktur definiert, in welcher der Verstärkungsteil bezüglich der Oberfläche des Substrats nicht an dem Teil vorgesehen ist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird.
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung ist das Flachkabel auf dem Stützteil gestützt, wobei sich der mindestens eine erste Vorsprung in dem mindestens einen Schlitz befindet, der an dem mindestens einen Wandteil vorgesehen ist. Dadurch kann die Ausziehkraft, die auf das Flachkabel einwirkt, durch den mindestens einen Schlitz aufgenommen werden, um den mindestens einen ersten Vorsprung aufzunehmen, und daher ist es möglich, das Kabelhalteelement mit einem verbesserten Widerstand gegenüber einem Ausziehen, die elektrische Verbindungsvorrichtung, die Verbindervorrichtung und das Flachkabel zu realisieren.
  • Kurze kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden genauer beschrieben. Merkmale von Vorteilen anderer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zusammen mit der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbindervorrichtung einschließlich einer elektrischen Verbindungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform und eines Buchsensteckers einer substratmontierten Art.
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, wobei die elektrische Verbindungsvorrichtung und der Buchsenstecker verbunden sind.
  • 2B ist eine perspektivische Ansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, wobei die elektrische Verbindungsvorrichtung von dem Buchsenstecker getrennt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Schnittansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von der rechten Seite.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsschnittansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von der rechten Seite.
  • 5 ist eine perspektivische Schnittansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von der oberen Seite.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsschnittansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von der oberen Seite.
  • 7A und 7B sind perspektivische Ansichten des Aussehens einer Anschlussklemme des Buchsensteckers, der in der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die darstellt, wie ein Flachkabel an dem Kabelhalteelement der vorliegenden Ausführungsform zu stützen ist.
  • 9 ist eine erläuternde Ansicht, die darstellt, wie das Flachkabel an dem Kabelhalteelement der vorliegenden Ausführungsform zu stützen ist.
  • 10 ist eine erläuternde Ansicht, die darstellt, wie das Flachkabel an dem Kabelhalteelement der vorliegenden Ausführungsform zu stützen ist.
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbindervorrichtung einschließlich der elektrischen Verbindungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform und eines Buchsensteckers einer Kabelverbindungsart.
  • 12A ist eine perspektivische Ansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, wobei die elektrische Verbindungsvorrichtung und der Buchsenstecker verbunden sind.
  • 12B ist eine perspektivische Ansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform, wobei die elektrische Verbindungsvorrichtung von dem Buchsenstecker getrennt ist.
  • 13 ist eine perspektivische Schnittansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von der rechten Seite.
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsschnittansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von der rechten Seite.
  • 15 ist eine perspektivische Schnittansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von der oberen Seite.
  • 16 ist eine perspektivische Explosionsschnittansicht der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform von der oberen Seite.
  • 17A und 17B sind perspektivische Ansichten des Aussehens einer Anschlussklemme des Buchsensteckers, der in der Verbindervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung bezüglich der Zeichnungen bezieht sich auf ein Kabelhalteelement, eine elektrische Verbindungsvorrichtung einschließlich dieses Kabelhalteelements, und auf eine Verbindervorrichtung einschließlich dieser elektrischen Verbindungsvorrichtung und auf einen Buchsenstecker, welche aus Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stammen.
  • Die Verbindervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform besteht aus einer elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 einschließlich eines Kabelhalteelements 20 zum Halten eines Flachkabels 10, und einem Buchsenstecker, der entfernbar an die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 anzuschließen ist. Der Buchsenstecker kann als Beispiel durch einen Buchsenstecker 3A für eine Substratverbindung (einer SMD-Art (Surface Mount Device)), welcher durch Oberflächenmontage auf einer Leiterplatte zu montieren ist, und einen Buchsenstecker 3B zur Kabelverbindung, welcher an ein elektrisches Kabel anzuschließen ist, angegeben werden. Zunächst wird die Verbindervorrichtung 1 einschließlich des Buchsensteckers 3A zur Substratverbindung in Bezug auf die 1 bis 10 beschrieben. Soweit nicht das Gegenteil angegeben wird, wird die Verbindervorrichtung 1 einschließlich des Buchsensteckers 3A zur Substratverbindung auf Grundlage von Richtungen, die durch Pfeile bezeichnet sind, die in 1 gezeigt sind, beschrieben, wenngleich Richtungen der Verbindervorrichtung 1 im Gebrauch nicht auf die vorherigen Richtungen beschränkt sind.
  • Wie in 8 bis 10 gezeigt ist, ist das Flachkabel 10 aus einer flexiblen Leiterplatte (FPC: Flexible Printed Circuits) hergestellt. Das Flachkabel 10 weist ein Substrat 11 auf, welches in einer länglichen Filmform gebildet ist und aus einem isolierenden Harzmaterial hergestellt ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Flachkabel 10 nicht auf eine flexible Leiterplatte beschränkt ist, sondern ein flexibles Flachkabel sein kann.
  • Mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform vier) elektrische Leiter 12 (elektrisch leitfähige Elemente), welche einzelne elektrische Leitpfade bilden, sind auf einer vorderen Fläche des Substrats 11 gebildet. Jeder der mehreren elektrischen Leiter 12 ist in einer Streifenform gebildet, die sich entlang einer Längenrichtung des Substrats 11 erstreckt, indem ein dünner Film aus einem elektrisch leitfähigen Material, der auf der vorderen Fläche des Substrats 11 gebildet ist, strukturiert wird. Die mehreren elektrischen Leiter 12 sind in beinahe denselben Abständen in einer Breitenrichtung des Substrats 11 angeordnet. Ein Verstärkungsteil 13, der in einer Filmform gebildet ist und aus einem isolierenden Kunstharz wie Polyimidharz hergestellt ist, ist einzeln an der vorderen Fläche und einer hinteren Fläche des Substrats 11 befestigt. Der elektrische Leiter 12 ist mit diesem Verstärkungsteil 13 bedeckt. Der Verstärkungsteil 13 ist mit mehreren Öffnungen 13a versehen, um Teile des elektrischen Leiters 12 freizulegen, so dass sie Anschlussklemmen 50 des Buchsensteckers 3A berühren. Die Teile des elektrischen Leiters 12, die über die Öffnungen 13a freigelegt sind, dienen als elektrisch leitfähige Teile 12a, die elektrisch an die Anschlussklemme 50 anzuschließen sind. Es ist darauf hinzuweisen, dass bezüglich des elektrischen Leiters 12 Plattierungsschichten aus Gold auf den elektrisch leitfähigen Teilen 12a gebildeten werden können, die über die Öffnungen 13a freigelegt sind. Dies kann zu einer erhöhten Zuverlässigkeit eines elektrischen Kontakts führen.
  • Es sind erste Vorsprünge 14 vorhanden, die an einem Ende des Substrats 11 in einer Längenrichtung des Substrats 11 vorgesehen sind, um in einer Breitenrichtung (linke und rechte Richtung in 1) des Substrats 11 nach außen vorzustehen. Ferner sind erste Vorsprünge 15 an linken und rechten Seitenrändern des Substrats 11 vorgesehen, um in der Breitenrichtung nach außen vorzustehen, um sich mit den ersten Vorsprüngen 14 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung zu überlappen, wenn ein Ende des Substrats 11 zusammengelegt ist, um das Flachkabel 10 an dem Kabelhalteelement 20 zu befestigen. Es ist darauf hinzuweisen, dass in der Längenrichtung des Substrats 11 eine Abmessung jedes ersten Vorsprungs 14 gleich einer Abmessung jedes ersten Vorsprungs 15 eingestellt ist.
  • Es ist ein Loch 16 an dem Substrat 11 vorgesehen. Das Loch 16 nimmt einen zweiten Vorsprung 26 auf, der an dem Kabelhalteelement 20 vorgesehen ist, wenn das Flachkabel 10 auf dem Kabelhalteelement 20 gestützt wird.
  • Es sind drei Löcher 17 an einem Teil des Substrats 11 zwischen dem ersten Vorsprung 14 und dem ersten Vorsprung 15 in der Längenrichtung des Substrats 11 vorgesehen. Die Löcher 17 durchdringen das Substrat 11 und sind in der Breitenrichtung des Substrats 11 angeordnet. Es sind Ausschnitte 18 an gegenüberliegenden Seitenrändern in der Längenrichtung des Substrats 11 vorgesehen. Die Ausschnitte 18 befinden sich auf einer geraden Linie, auf welcher die drei Löcher 17 in der Breitenrichtung des Substrats 11 angeordnet sind. In der Längenrichtung des Substrats 11 ist der Teil, der mit den Löchern 17 und den Ausschnitten 18 versehen ist, flexibler als der andere Teil, und daher kann das Substrat 11 leicht an diesem Teil gebogen werden.
  • Wie in 8 bis 10 gezeigt ist, ist das Kabelhalteelement 20 ein geformtes Produkt aus einem isolierenden Kunstharz und weist einen Stützteil 21 in einer rechteckigen Plattenform und ein Paar an Wandteilen 22 auf, welche an gegenüberliegenden linken und rechten Seitenrändern des Stützteils 21 vorgesehen sind und einstückig mit diesen gebildet sind. Der Stützteil 21 ist in einer rechteckigen Plattenform gebildet. Der Stützteil 21 hat eine obere Seite und eine untere Seite, welche eine Stützseite 21a bilden, die das Flachkabel 10 in einem zusammengelegten Zustand stützt. Jeder Wandteil 22 hat eine Form, die nach oben und nach unten von dem Stützteil 21 vorsteht, und jeder Wandteil 22 ist an den Stützteil 21 an einem Zwischenteil in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung angeschlossen. Es ist ein erster Schlitz 23a und ein zweiter Schlitz 23b an einer inneren Seite 27 jedes des linken und rechten Wandteils 22 vorgesehen. Der erste Schlitz 23a dient zum Aufnehmen des ersten Vorsprungs 14 und befindet sich auf einer oberen Seite des Stützteils 21, und der zweite Schlitz 23b dient zum Aufnehmen des ersten Vorsprungs 15 und befindet sich auf einer unteren Seite des Stützteils 21. Der erste Schlitz 23a und der zweite Schlitz 23b haben jeweils ein offenes vorderes Ende. Der erste Schlitz 23a ist kürzer in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung als der erste Vorsprung 14. Ähnlich ist der zweite Schlitz 23b kürzer in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung als der erste Vorsprung 15. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Schlitz 23a an der inneren Seite 27 des Wandteils 22 vorgesehen, jedoch kann der erste Schlitz 23a an einem anderen Teil als der inneren Seite 27 des Wandteils 22 vorgesehen sein, je nach der Form des entsprechenden ersten Vorsprungs 14. Wenn zum Beispiel der erste Vorsprung 14 eine L-Form hat und ein Schlitz zum teilweisen Aufnehmen des Wandteils 22 zwischen dem Seitenrand des Substrats 11 und dem ersten Vorsprung 14 vorgesehen ist, kann der erste Schlitz 23a zum Aufnehmen des ersten Vorsprungs 14 an einer vorderen Endseite oder an einer äußeren Seite des Wandteils 22 vorgesehen werden. Ähnlich ist in der vorliegenden Ausführungsform der zweite Schlitz 23b an der inneren Seite 27 des Wandteils 22 vorgesehen, wenngleich der zweite Schlitz 23b an einem anderen Teil als der inneren Seite 27 des Wandteils 22 vorgesehen werden kann (z. B. an einer vorderen Endseite oder an einer äußeren Seite des Wandteils 22), je nach der Form des entsprechenden ersten Vorsprungs 15.
  • Ferner sind Öffnungsmaße des ersten Schlitzes 23a und des zweiten Schlitzes 23b in einer Dickenrichtung des Flachkabels 10, das auf dem Stützteil 21 gestützt wird, gleich einer Dicke des Flachkabels 10. Der erste Vorsprung 14 des Flachkabels 10 kann in den ersten Schlitz 23a eingeführt werden. Der erste Vorsprung 15 des Flachkabels 10 kann in den zweiten Schlitz 23b eingeführt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Öffnungsmaße des ersten Schlitzes 23a und des zweiten Schlitzes 23b gleich der Dicke des Flachkabels 10 sind, dies jedoch nicht erfordert, dass die Öffnungsmaße genau gleich der Dicke sind, und Differenzen zwischen Abmessungen aufgrund eines Abmessungsfehlers, der bei der Herstellung auftreten, können in einem Maße annehmbar sein, dass kein Problem mit Funktionen besteht.
  • Ferner sind Vorsprünge 24 an jedem des linken und rechten Wandteils 22 vorgesehen. Die Vorsprünge 24 stehen nach oben und nach unten von einem hinteren Ende eines entsprechenden der Wandteile 22 vor. Ferner ist ein Spalt an jedem des linken und rechten Wandteils 22 vorgesehen, um ein bewegliches Teil 25 zu bilden. Der Spalt hat ein offenes hinteres Ende, und das bewegliche Teil 25 ist flexibel in der linken und rechten Richtung. Es ist ein Greifer 25a an jedem der beweglichen Teile 25 vorgesehen, und der Greifer 25a steht in der linken und rechten Richtung nach außen vor. Der Greifer 25a verjüngt sich, um nach außen zu seinem hinteren Ende hin vorzustehen.
  • Ferner ist der zweite Vorsprung 26 an einer oberen Seite des Stützteils 21 vorgesehen. Der zweite Vorsprung 26 ist in das Loch 16 eingepasst, das an dem Substrat 11 vorgesehen ist, wenn das Substrat 11 auf dem Stützteil 21 gestützt wird.
  • Im Folgenden wird bezüglich 8 bis 10 beschrieben, wie das Flachkabel 10 an dem Kabelhalteelement 20 zu befestigen ist.
  • Wie in 8 gezeigt ist, richtet ein Arbeiter beim Zusammenbauen ein erstes Ende des Flachkabels 10 in der Längenrichtung auf die Position des Stützteils 21 des Kabelhalteelements 20 aus und bewegt das erste Ende des Flachkabels 10 von oben zu dem Stützteil 21 hin. Der Arbeiter verformt das erste Ende des Flachkabels 10 und führt dann die linken und rechten ersten Vorsprünge 14 in die entsprechenden ersten Schlitze 23a ein und führt den zweiten Vorsprung 26 in das Loch 16 ein, und dadurch wird das erste Ende des Flachkabels 10 von dem Kabelhalteelement 20 gehalten (siehe 9). Darauffolgend biegt der Arbeiter ein zweites Ende des Flachkabels 10 in der Längenrichtung in eine Richtung eines Pfeils D in 9 und verformt den gebogenen Teil des Flachkabels 10 und führt dann die linken und rechten ersten Vorsprünge 15 in die entsprechenden zweiten Schlitze 23b ein (siehe 10). Indem dies bewerkstelligt wird, werden die ersten Vorsprünge 14 in den ersten Schlitz 23a eingeführt und die ersten Vorsprünge 15 in die zweiten Schlitze 23b eingeführt, und ferner wird der zweite Vorsprung 26 in das Loch 16 eingeführt und dadurch das Flachkabel 10 von dem Kabelhalteelement 20 gehalten.
  • Wenn das zweite Ende des Flachkabels 10, dessen erstes Ende in der Längenrichtung auf dem Stützteil 21 gestützt wird, herausgezogen wird, kann die resultierende Ausziehkraft von den ersten Schlitzen 23a aufgenommen werden, die die ersten Vorsprünge 14 aufnehmen und halten, Dadurch kann der Widerstand gegenüber dem Herausziehen des Flachkabels 10, das auf dem Stützteil 21 gestützt wird, verbessert werden, und somit sogar, wenn die Ausziehkraft auf das Flachkabel 10 einwirkt, ein Verschieben des Flachkabels 10 kaum auftreten, und die Zuverlässigkeit einer elektrischen Verbindung zwischen den elektrischen Leitern 12 und den Anschlussklemmen 50 kann verbessert werden.
  • Ferner sind in der vorliegenden Ausführungsform die zweiten Schlitze 23b, die die ersten Vorsprünge 15 aufnehmen und halten, auf der gegenüberliegenden Seite von den ersten Schlitzen 23a vorgesehen. Dadurch kann die Ausziehkraft, die auf das Flachkabel 10 einwirkt, von den ersten Schlitzen 23a und den zweiten Schlitzen 23b aufgenommen werden. Im Gegensatz dazu, dass eine solche Kraft lediglich von den ersten Schlitzen 23a aufgenommen wird, kann der Widerstand gegenüber einem Herausziehen des Flachkabels 10, das auf dem Stützteil 21 gestützt wird, verbessert werden.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform der zweite Vorsprung 26 des Stützteils 21 in das Loch 16 des Flachkabels 10 eingeführt. Dadurch kann die Ausziehkraft, die auf das Flachkabel 10 einwirkt, auch von dem zweiten Vorsprung 26 aufgenommen werden. Im Gegensatz dazu, dass eine solche Kraft lediglich von den ersten Schlitzen 23a und den zweiten Schlitzen 23b aufgenommen wird, kann der Widerstand gegenüber einem Herausziehen des Flachkabels 10, das auf dem Stützteil 21 gestützt wird, verbessert werden.
  • Ferner sind die Löcher 17 und die Ausschnitte 18 an einem Teil des Substrats 11, der zu biegen ist, vorgesehen. Das Vorsehen der Löcher 17 und der Ausschnitte 18 führt zu einer erhöhten Flexibilität dieses Teils, und daher kann das Biegen des Substrats 11 erleichtert werden.
  • Im Folgenden wird bezüglich 1 bis 6 die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 einschließlich des Kabelhalteelements 20 beschrieben.
  • Die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 weist das Kabelhalteelement 20 und ein erstes Gehäuse 30 zum Halten des Kabelhalteelements 20 in einem Zustand des Stützens des Flachkabels 10 auf.
  • Das erste Gehäuse 30 ist ein geformtes Produkt aus einem isolierenden Kunstharz und liegt in einer hohlen Würfelform vor, welche in der linken und rechten Richtung länger als in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung ist und gegenüberliegende offene Enden in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung hat. Ein Innenraum des ersten Gehäuses 30 ist in zwei vordere und hintere Räume mit einer inneren Wand 30a getrennt. Eine Einführungsöffnung 31a, welche eine Öffnung in einer vorderen Seite des ersten Gehäuses 30 ist, und eine Einführungsöffnung 31b, welche eine Öffnung in einer hinteren Seite des ersten Gehäuses 30 ist, sind durch ein Einpassloch 32 miteinander verbunden, welches in einer Spaltform vorliegt und die innere Wand 30a durchdringt. Das Einpassloch 32 nimmt das Kabelhalteelement 20 auf, das das Flachkabel 10 stützt. Es sind breite Öffnungsteile 32a an linken und rechten Seiten des Einpasslochs 32 vorgesehen, und die breiten Öffnungsteile 32a sind in einer Abmessung in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung länger als ein zentraler Teil des Einpasslochs 32 in der linken und rechten Richtung. Die breiten Öffnungsteile 32a nehmen die Wandteile 22 des Kabelhalteelements 20 auf. In dem Innenraum des ersten Gehäuses 30 sind Schlitze 32b an einem Umfang einer Öffnung auf der hinteren Seite (einer Seite, die auf das Kabelhalteelement 20 gerichtet ist) des breiten Öffnungsteils 32a vorgesehen, und die Schlitze 32b nehmen die Vorsprünge 24 auf, die an den Wandteilen 22 vorgesehen sind. Ferner sind Schlitze 32c an einer inneren Wand des ersten Gehäuses 30 vorgesehen, und die Schlitze 32c nehmen die Greifer 25a der beweglichen Teile 25 auf und halten diese, wenn der Wandteil 22 in den breiten Öffnungsteil 32a des Einpasslochs 32 eingeführt ist.
  • Es sind bewegliche Teile 33 an linken und rechten Seitenteilen des ersten Gehäuses 30 vorgesehen, und jedes bewegliche Teil 33 ist mit einem Körperteil des ersten Gehäuses 30 an seinem vorderen Ende verbunden. Das bewegliche Teil 33 hat ein hinteres Ende, das in der linken und rechten Richtung bewegt werden kann, und das hintere Ende des beweglichen Teils 33 ist mit einem Bedienteil 33a versehen, um ein Pressen von Hand desselbigen nach außen heraus in der linken und rechten Richtung (zur gegenüberliegenden Seite des ersten Gehäuses 30 von dem Mittelpunkt in der linken und rechten Richtung) zu ermöglichen. Ferner ist ein Greifer 34 an einem Mittelpunkt einer äußeren Seite des beweglichen Teils 33 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung vorgesehen, und der Greifer 34 steht nach außen in der linken und rechten Richtung vor. Der Greifer 34 verjüngt sich, um nach außen zu seinem hinteren Ende hin vorzustehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass sich Abdeckteile 35 von den linken und rechten Seitenrändern des hinteren Teils des ersten Gehäuses 30 erstrecken, um sich mit den entsprechenden beweglichen Teilen 33 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung zu überlappen. Der Abdeckungsteil 35 schützt das bewegliche Teil 33, um ein versehentliches Pressen des beweglichen Teils 33 zu verhindern.
  • Wenn das Kabelhalteelement 20, das das Flachkabel 10 stützt, von hinten in die Einführöffnung 31b des ersten Gehäuses 30 eingeführt wird, wird der Stützteil 21 in das Einpassloch 32 eingeführt und die Wandteile 22 werden in die linken und rechten breiten Öffnungsteile 32a eingeführt. Der Stützteil 21 und die linken und rechten Wandteile 22 werden in das Einpassloch 32 eingeführt und dementsprechend wird die Position des Kabelhalteelements 20 in der linken und rechten Richtung und der Aufwärts- und Abwärtsrichtung bestimmt. Zusätzlich berühren die Greifer 25a die innere Wand des ersten Gehäuses 30, wenn die Wandteile 22 in die breiten Öffnungsteile 32a eingeführt werden, und dadurch werden die beweglichen Teile 25 nach innen verschoben. Wenn das Kabelhalteelement 20 in eine vorbestimmte Position eingeführt wird, werden die Vorsprünge 24 in die Schlitze 32b eingepasst, und dadurch wird die Vorwärtsbewegung des Kabelhalteelements 20 beschränkt. Ferner gelangen die Greifer 25a in die Schlitze 32c, wenn das Kabelhalteelement 20 in die vorbestimmte Position eingeführt wird, und dadurch bewegen sich die beweglichen Teile 25 nach außen, und dies führt zu einem Eingriff der Greifer 25a in Enden der Schlitze 32c. Dementsprechend ist die Rückwärtsbewegung des Kabelhalteelements 20 eingeschränkt. In der Folge wird das Kabelhalteelement 20, das das Flachkabel 10 stützt, gehalten, während es an dem ersten Gehäuse 30 befestigt ist, wobei das Kabelhalteelement 20, das das Flachkabel 10 stützt, und das erste Gehäuse 30 die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 bilden. Während das Kabelhalteelement 20 an dem ersten Gehäuse 30 befestigt ist, steht ein vorderer Teil des Kabelhalteelements 20 über das Einpassloch 32 nach vorne vor und befindet sich innerhalb der Einführöffnung 31a in der vorderen Seite des ersten Gehäuses 30. Es ist darauf hinzuweisen, dass das vordere Ende des Kabelhalteelements 20 eine solche Form hat, dass das vordere Ende des Kabelhalteelements 20 von dem vorderen Ende des ersten Gehäuses 30 nach außen vorsteht, Die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 fungiert als Anschlussstecker, der entfernbar an den Buchsenstecker 3A anzuschließen ist.
  • Im Folgenden wird bezüglich 1 bis 7B der Buchsenstecker 3A beschrieben, der eine entfernbare Verbindung der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 ermöglicht.
  • Der Buchsenstecker 3A weist die mehreren Anschlussklemmen 50, die elektrisch an die mehreren elektrisch leitfähigen Teile 12a des Flachkabels 10 anzuschließen sind, und ein zweites Gehäuse 40 zum Stützen der Anschlussklemmen 50, auf.
  • Das zweite Gehäuse 40 ist ein geformtes Produkt aus einem isolierenden Kunstharz und liegt in einer hohlen Würfelform mit einer offenen hinteren Seite vor, die eine Einführöffnung 41 definiert, die das Einführen der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 ermöglicht. Ein hohler Würfelteil 42 steht von der inneren Seite einer vorderen Wand des zweiten Gehäuses 40 nach hinten vor, und der hohle Würfelteil 42 ist in eine Einführöffnung 31a in der vorderen Seite des ersten Gehäuses 30 einzupassen. Ein Einpassloch 43 ist in einer Endseite (hinteren Seite) des hohlen Würfelteils 42 gebildet. Das Einpassloch 43 liegt in einer Spaltform vor, um einen vorderen Teil des Kabelhalteelements 20 aufzunehmen. Es sind breite Öffnungsteile 43a an linken und rechten Seiten des Einpasslochs 43 vorgesehen, und die breiten Öffnungsteile 43a sind in einer Abmessung in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung länger als der zentrale Teil des Einpasslochs 43 in der linken und rechten Richtung. Die breiten Öffnungsteile 43a nehmen die Wandteile 22 auf. Ferner sind jeweils Löcher 44 an einer linken Seitenwand und einer rechten Seitenwand des zweiten Gehäuses 40 vorgesehen, und die Löcher 44 nehmen die Greifer 34 der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 auf und halten diese.
  • Der hohle Würfelteil 42 stützt die mehreren Anschlussklemmen 50, die einzeln den mehreren elektrischen Leitern 12 des Flachkabels 10 entsprechen, das auf dem Kabelhalteelement 20 gestützt wird.
  • Wie in 7A und 7B gezeigt ist, weist die Anschlussklemme 50 einen fixierten Teil 51 und ein Paar an Kontakten 52 auf. Ferner ist der Buchsenstecker 3A von einer oberflächenmontierten Art, und daher weist die Anschlussklemme 50 ein verlötetes Teil 53 auf. Die Anschlussklemme 50 ist aus einer Metallplatte durch Perforieren und Biegen gebildet und weist den fixierten Teil 51, das Paar an Kontakten 52 und das verlötete Teil 53 auf, welche einstückig gebildet sind.
  • Der fixierte Teil 51 ist durch Biegen einer Metallplatte gebildet, und daher ist eine Form des fixierten Teils 51 von oben gesehen eine C-Form. Der fixierte Teil 51 ist in ein Loch 45 eingepasst, das in der vorderen Wand des zweiten Gehäuses 40 gebildet ist.
  • Die Kontakte 52 stehen von hinteren Enden eines oberen Teils und eines unteren Teils des fixierten Teils 51 einzeln nach hinten vor. Das Paar an Kontakten 52 ist auf den oberen und unteren Seiten des Einpasslochs 43 angeordnet, so dass das Einpassloch 43 zwischen dem Paar vorhanden ist. Die Kontakte 52 sind durch Biegen gebildet, um sich zu neigen, um zu ihren hinteren Enden hin nahe beieinander zu liegen. Wenn das Kabelhalteelement 20 in das Einpassloch 43 einführt wird, berührt das Paar an Kontakten 52 den elektrischen Leiter 12 des Flachkabels 10 elastisch von oben und unten. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein hinteres Ende von jedem des Paars an Kontakten 52 gebogen ist, so dass es von der Seite gesehen eine V-Form hat. Dies kann zu einem leichten Einführen des Kabelhalteelements 20 zwischen das Paar an Kontakten 52 führen.
  • Ein vorderes Ende des unteren Teils des fixierten Teils 51 ist nach unten gebogen, und ein unterer Teil davon ist nach vorne gebogen, und dadurch ist das verlötete Teil 53 gebildet. Das verlötete Teil 53 ist beinahe parallel zu einer unteren Seite des zweiten Gehäuses 40, und eine untere Seite des verlöteten Teils 53 ist leicht unterhalb der unteren Seite des zweiten Gehäuses 40 gebildet. Jedes der mehreren verlöteten Teile 53 ist an einem Boden verlötet, der auf einer Fläche einer Leiterplatte (nicht gezeigt) gebildet ist, und dadurch sind die Anschlussklemmen 50 des Buchsensteckers 3A elektrisch mit einer Schaltung der Leiterplatte verbunden.
  • Diese Anschlussklemmen 50 sind folgendermaßen an dem Buchsenstecker 3A fixiert. Der Arbeiter führt die Anschlussklemme 50 in das Loch 45 ein, das in der vorderen Wand des zweiten Gehäuses 40 gebildet ist, wobei der Kontakt 52 dem Loch 45 gegenüberliegt. Dann steht der fixierte Teil 51 mit der inneren Wand des Lochs 45 in Eingriff, und dadurch ist die Anschlussklemme 50 an dem zweiten Gehäuse 40 fixiert. Es sind Schlitze 42a in einer oberen seitlichen Seite und einer unteren seitlichen Seite gebildet, die dem Einpassloch 43 des hohlen Würfelteils 42 gegenüberliegen, und die Kontakte 52 liegen nacheinander in den Schlitzen 42a. Wenn der fixierte Teil 51 an dem zweiten Gehäuse 40 fixiert ist, ist jeder Kontakt 52 innerhalb eines entsprechenden der Schlitze 42a positioniert, wobei die Kontakte 52 des Paars der Anschlussklemme 50 einander in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung mit dem Einpassloch 43 dazwischen gegenüberliegen. Ferner ist das verlötete Teil 53 parallel zu der unteren Seite des zweiten Gehäuses 40 und befindet sich leicht unterhalb der unteren Seite des zweiten Gehäuses 40, wenn der fixierte Teil 51 an dem zweiten Gehäuse 40 fixiert ist.
  • Ferner sind Haltebefestigungen 60 nacheinander an einer linken seitlichen Seite und einer rechten seitlichen Seite des zweiten Gehäuses 40 vorgesehen. Die Haltebefestigungen 60 werden zum Fixieren des zweiten Gehäuses 40 an der Leiterplatte verwendet. Die Haltebefestigung 60 ist durch Biegen aus einer Metallplatte gebildet und weist einen Hauptteil 61 in einer rechteckigen Plattenform, fixierte Teile 62, die in einer Richtung senkrecht zu dem Hauptteil 61 von einem unteren Seitenrand des Hauptteils 61 vorstehen, und Eingriffsteile 63, die in einer Gegenrichtung zu den fixierten Teilen 62 von einem oberen Seitenrand des Hauptteils 61 vorstehen, auf, welche einstückig gebildet sind. Es sind Schlitze 46 in linken und rechten Seitenwänden des zweiten Gehäuses 40 gebildet, und die Schlitze 46 nehmen jeweils linke und rechte Seitenränder des Hauptteils 61 auf. Die Schlitze 46 erstrecken sich von der oberen Seite des zweiten Gehäuses 40 in eine vorbestimmte Position unterhalb der oberen Seite. Wenn der Hauptteil 61 von oben in die Schlitze 46 eingeführt wird, wobei die fixierten Teile 62 nach außen gerichtet sind, werden die linken und rechten Seitenränder des Hauptteils 61 in die Schlitze 46 gepresst und dadurch wird die Haltebefestigung 60 an dem zweiten Gehäuse 40 fixiert. Wenn der Hauptteil 61 in die Enden der Schlitze 46 eingeführt wird, werden die Eingriffsteile 63 in Aussparungen 40a eingeführt, die an der oberen Seite des zweiten Gehäuses 40 vorgesehen sind, und dann steht eine untere Seite des fixierten Teils 62 leicht nach unten von der unteren Seite des zweiten Gehäuses 40 vor und wird auf derselben Höhe wie das verlötete Teil 53 positioniert. Die Haltebefestigung 60 ist an einem Boden zur Befestigung verlötet, der auf einer Fläche einer Leiterplatte (nicht gezeigt) gebildet ist, und wird zum mechanischen Fixieren des zweiten Gehäuses 40 an der Leiterplatte verwendet.
  • Die Verbindervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat die zuvor genannte Ausbildung, und die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 wird auf folgende Art und Weise an dem Buchsenstecker 3A befestigt bzw. von diesem getrennt.
  • Wenn das erste Gehäuse 30 der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 in die Einführöffnung 41 des zweiten Gehäuses 40 des Buchsensteckers 3A eingeführt wird, wird der hohle Würfelteil 42 des zweiten Gehäuses 40 in die Einführöffnung 31a in der Vorderseite des ersten Gehäuses 30 eingeführt. Diesbezüglich wird der vordere Teil des Kabelhalteelements 20 in das Einpassloch 43 des hohlen Würfelteils 42 eingeführt, und das Flachkabel 10, das auf den oberen und unteren Seiten des Stützteils 21 gestützt wird, wird zwischen dem Paar an Kontakten 52 eingeführt. Da die elektrisch leitfähigen Teile 12a an Teilen des Flachkabels 10, die auf der oberen Seite und der unteren Seite des Stützteils 21 zu platzieren sind, vorgesehen sind, berührt das Paar an Kontakten 52 die elektrisch leitfähigen Teile 12a von oben und unten, und dadurch ist jeder elektrische Leiter 12 des Flachkabels 10 elektrisch mit einer entsprechenden der Anschlussklemmen 50 verbunden. Ferner sind die Greifer 34 des ersten Gehäuses 30 in die Löcher 44 des zweiten Gehäuses 40 eingepasst, wenn das erste Gehäuse 30 in die Einführöffnung 41 des zweiten Gehäuses 40 in eine vorbestimmte Position eingeführt ist, und dadurch wird die Verbindung zwischen der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 und dem Buchsenstecker 3A aufrechterhalten.
  • Um die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 von dem Buchsenstecker 3A zu trennen, berührt der Arbeiter die Bedienteile 33a, die an dem ersten Gehäuse 30 vorgesehen sind, und verformt die linken und rechten beweglichen Teile 33 nach innen. Dadurch bewegen sich die Greifer 34 aus den Löchern 44 heraus und dann wird die Verbindung zwischen den Greifern 34 und den Löchern 44 unterbrochen. In diesem Zustand kann der Arbeiter das erste Gehäuse 30 von dem zweiten Gehäuse 40 trennen, indem das erste Gehäuse 30 nach hinten gezogen wird. Offensichtlich ist es möglich, die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 leicht von dem Buchsenstecker 3A zu trennen.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, weist das Kabelhalteelement 20 der vorliegenden Ausführungsform den Stützteil 21 und das Paar an Wandteilen 22 auf, um das Flachkabel 10 in einer Streifenform zu halten. Das Flachkabel 10 weist das Substrat 11 auf, wo der elektrische Leiter 12 (mehrere elektrisch leitfähige Elemente) nebeneinander in der Breitenrichtung des Flachkabels 10 angeordnet sind, und wobei die ersten Vorsprünge 14 in der Breitenrichtung des Flachkabels 10 von den Seitenrändern des Substrats 11 in der Breitenrichtung des Flachkabels 10 nach außen vorstehen. Der Stützteil 21 weist die Stützseite 21a zum Stützen des Flachkabels 10 in dem zusammengelegten Zustand auf. Das Paar an Wandteilen 22 ist an dem Stützteil 21 vorgesehen, so dass es sich auf den gegenüberliegenden Seiten des Flachkabels 10 in der Breitenrichtung des Flachkabels 10, das auf dem Stützteil 21 gestützt wird, befindet. Der mindestens eine Schlitz (der erste Schlitz 23a) zum Aufnehmen des ersten Vorsprungs 14 des Flachkabels 10 ist an jedem des Paars an Wandteilen 22 vorgesehen. Gemäß dem Kabelhalteelement 20 wird das Flachkabel 10 auf dem Stützteil 21 gestützt, wobei sich die ersten Vorsprünge 14 in den Schlitzen (dem ersten Schlitz 23a) befinden, die einzeln an dem Paar an Wandteilen 22 vorgesehen sind. Daher kann die Ausziehkraft, die auf das Flachkabel 10 einwirkt, von dem Schlitz (dem ersten Schlitz 23a) aufgenommen werden, um den ersten Vorsprung 14 aufzunehmen, und daher ist es möglich, das Kabelhalteelement 20 mit einem verbesserten Widerstand gegenüber einem Herausziehen zu realisieren.
  • Ferner ist bei dem Kabelhalteelement 20 der vorliegenden Ausführungsform der zweite Vorsprung 26, der in das Loch 16, das an dem Flachkabel 10 vorgesehen ist, einzupassen ist, an dem Stützteil 21 vorgesehen. Dementsprechend kann in einem Vorgang des Stützens des Flachkabels 10 auf dem Stützteil 21 der zweite Vorsprung 26 in das Loch 16 eingepasst werden, und dadurch kann das Flachkabel 10 provisorisch auf dem Stützteil 21 gestützt werden. Daher ist es möglich, den Prozess des Stützens des Flachkabels 10 auf dem Stützteil 21 zu erleichtern. Zusätzlich ist der zweite Vorsprung 26 an lediglich einer der Seiten des Stützteils 21 vorgesehen, und daher ist es möglich, zu bestimmen, welche der Seiten des Stützteils 21 eine vordere Seite oder eine hintere Seite ist, auf Grundlage dessen, ob der zweite Vorsprung 26 vorhanden ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass Ebenenformen des zweiten Vorsprungs 26 und des Lochs 16 Kreisformen sind. Die Ebenenformen des zweiten Vorsprungs 26 und des Lochs 16 sind jedoch nicht auf solche Kreisformen beschränkt, sondern können ovale Formen oder mehreckige Formen wie rechteckige oder quadratische Formen sein. Die Anzahl an zweiten Vorsprüngen 26 und die Anzahl an Löchern 16 können eins oder mehr sein.
  • Ferner sind bei dem Kabelhalteelement 20 der vorliegenden Ausführungsform der Schlitz (der erste Schlitz 23a), der an jedem des Paars an Wandteilen 22 vorgesehen ist, und der zweite Vorsprung 26 in unterschiedlichen Positionen in der Längenrichtung des Flachkabels 10 vorgesehen, welche senkrecht zu der Breitenrichtung des Flachkabels 10 ist. Daher sind die beiden Schlitze (die ersten Schlitze 23a), die an den Wandteilen 22 auf den gegenüberliegenden Seiten des Flachkabels 10 vorgesehen sind, und der zweite Vorsprung 26 an Scheitelpunkten eines Dreiecks positioniert, und daher tritt ein Verschieben des Flachkabels 10 in der Längenrichtung des Flachkabels 10 kaum auf.
  • Ferner umfasst bei dem Kabelhalteelement 20 der vorliegenden Ausführungsform der mindestens eine Schlitz, der an dem Paar an Wandteilen 22 vorgesehen ist, den ersten Schlitz 23a und den zweiten Schlitz 23b. Der erste Schlitz 23a ist an der inneren Seite 27 jedes des Paars an Wandteilen 22 auf der vorderen Seite des Stützteils 21 vorgesehen. Der zweite Schlitz 23b ist an der inneren Seite 27 jedes des Paars an Wandteilen 22 auf der hinteren Seite des Stützteils 21 vorgesehen. Bezüglich jedes des Paars an Wandteilen 22 sind der erste Schlitz 23a und der zweite Schlitz 23b jeweils auf der vorderen Seite und der hinteren Seite des Stützteils 21 in der Dickenrichtung des auf dem Stützteil 21 gestützten Flachkabels 10 gesehen in derselben Position angeordnet.
  • Der erste Vorsprung 14 des Flachkabels 10 ist in den ersten Schlitz 23a auf der vorderen Seite des Stützteils 21 eingeführt, und der erste Vorsprung 15 des Flachkabels 10 ist in den zweiten Schlitz 23b auf der hinteren Seite des Stützteils 21 eingeführt. Dementsprechend kann das Flachkabel 10 ohne sich zu lockern auf dem Stützteil 21 gestützt werden. Ferner befinden sich der erste Schlitz 23a auf der vorderen Seite des Stützteils 21 und der zweite Schlitz 23b auf der hinteren Seite des Stützteils 21 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Stützteils 21 gesehen in derselben Position. Dementsprechend kann das Flachkabel 10 an einem Zwischenteil zwischen dem ersten Vorsprung 14, der in den ersten Schlitz 23a einzuführen ist, und dem ersten Vorsprung 15, der in den zweiten Schlitz 23b einzuführen ist, gebogen werden.
  • Ferner ist bei dem Kabelhalteelement 20 der vorliegenden Ausführungsform der erste Schlitz 23a geformt, um den ersten Vorsprung 14 in der Breitenrichtung des Flachkabels 10 aufzunehmen. Dementsprechend ist es möglich, den ersten Vorsprung 14 in den ersten Schlitz 23a durch Verformen des Flachkabels 10 einzuführen. Ferner ist der zweite Schlitz 23b auch geformt, um den ersten Vorsprung 15 in der Breitenrichtung des Flachkabels 10 aufzunehmen. Dementsprechend ist es möglich, den ersten Vorsprung 15 durch Verformen des Flachkabels 10 in den zweiten Schlitz 23b einzuführen.
  • Ferner ist bei dem Kabelhalteelement 20 der vorliegenden Ausführungsform ein Öffnungsmaß jedes des ersten Schlitzes 23a und des zweiten Schlitzes 23b in der Dickenrichtung des Flachkabels 10, das auf dem Stützteil 21 gestützt ist, gleich der Dicke des Flachkabels 10. Dementsprechend kann der erste Vorsprung 14 des Flachkabels 10 ohne Klappern von dem ersten Schlitz 23a gehalten werden. Zusätzlich kann der erste Vorsprung 15 des Flachkabels 10 ohne Klappern von dem zweiten Schlitz 23b gehalten werden.
  • Ferner ist bei dem Kabelhalteelement 20 der vorliegenden Ausführungsform das Paar an Führungsteilen (vorstehende Abschnitte 22a) an dem Paar an Wandteilen 22 vorgesehen, um das Einführen des Kabelhalteelements 20 in das Einpassloch 32 zu erleichtern, welches durch eines der gegenüberliegenden offenen Enden des ersten Gehäuses 30 mit einer hohlen Zylinder- oder Prismenform definiert ist. Das Paar an Führungsteilen zum Führen des Einführens des Kabelhalteelements 20 in das Einpassloch 32 ist an Enden des Paars an Wandteilen 22 in einer Einführrichtung vorgesehen, in welcher das Kabelhalteelement 20 in das Einpassloch 32 eingeführt ist. Das Ende des Wandteils 22 in der Einführrichtung steht in der Einführrichtung weiter nach vorne vor als der Stützteil 21, und daher dient der vorstehende Abschnitt 22a als Führungsteil. Daher ist der vorstehende Abschnitt 22a, der an dem Ende des Wandteils 22 vorgesehen ist, zuerst in den breiten Öffnungsteil 32a eingeführt, und der vorstehende Abschnitt 22a ist innerhalb des breiten Öffnungsteils 32a positioniert. In der Folge ist der Stützteil 21 zu dem Einpassloch 32 geführt, und daher kann das Einführen des Stützteils 21 in das Einpassloch 32 erleichtert werden.
  • Wenngleich das zuvor genannte Kabelhalteelement 20 das Paar an Wandteilen 22 aufweist, kann das Kabelelement gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen einzelnen Wandteil aufweisen, der an einer Seite der Breitenrichtung des Flachkabels positioniert ist. Zusammenfassend kann das Kabelelement gemäß der vorliegenden Ausführungsform mindestens einen Wandteil aufweisen, der an dem Stützteil vorgesehen ist, so dass es sich auf einer Seite des Flachkabels in der Breitenrichtung des Flachkabels, das auf dem Stützteil gestützt wird, befindet.
  • Ferner weist die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 der vorliegenden Ausführungsform das zuvor genannte Kabelhalteelement 20 und das erste Gehäuse 30 mit einer hohlen Zylinder- oder Prismenform mit gegenüberliegenden offenen Enden auf. Das erste Gehäuse 30 hält das Kabelhalteelement 20, welches in das erste Gehäuse 30 über das erste der offenen Enden eingeführt ist, während das Flachkabel 10 darauf gestützt wird. Wenn der Buchsenstecker 3A einschließlich des zweiten Gehäuses 40, das die mehreren Anschlussklemmen 50 stützt, über das zweite der offenen Enden in das erste Gehäuse 30 eingeführt wird, wobei die mehreren Anschlussklemmen 50 auf das erste Gehäuse 30 gerichtet sind, stellt das erste Gehäuse 30 eine elektrische Verbindung zwischen den mehreren Anschlussklemmen 50 und einem entsprechenden der mehreren elektrisch leitfähigen Elementen (den mehreren elektrischen Leitern 12) her.
  • Dementsprechend ist es möglich, die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 einschließlich des Kabelhalteelements 20 mit einem verbesserten Widerstand gegenüber einem Herausziehen des Flachkabels 10 zu realisieren.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die bezüglich 1 bis 7B beschriebene Verbindervorrichtung 1 die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 und den Buchsenstecker 3A zur Substratverbindung aufweist, jedoch einen Buchsenstecker zur Kabelverbindung als Alternative zum Buchsenstecker 3A zur Substratverbindung aufweisen kann. Im Folgenden wird die Verbindervorrichtung 1 einschließlich der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 und des Buchsensteckers 3B zur Kabelverbindung bezüglich 11 bis 17B beschrieben. Soweit nicht das Gegenteil angegeben wird, wird die Verbindervorrichtung 1 einschließlich des Buchsensteckers 3B zur Kabelverbindung auf Grundlage von Richtungen, die durch in 11 gezeigte Pfeile dargestellt sind, beschrieben, jedoch sind die Richtungen der Verbindervorrichtung 1 im Gebrauch nicht auf die vorherigen Richtungen beschränkt.
  • Die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 hat dieselbe Ausbildung wie bezüglich 1 bis 10 beschrieben wurde, und Erläuterungen davon werden ausgelassen.
  • Der Buchsenstecker 3B zur Kabelverbindung weist mehrere Anschlussklemmen 70 auf, die elektrisch und einzeln an mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform vier) elektrische Kabel 90 anzuschließen sind, und ein zweites Gehäuse 80 zum Stützen der mehreren Anschlussklemmen 70.
  • Das zweite Gehäuse 80 ist ein geformtes Produkt aus einem isolierenden Kunstharz und liegt in einer hohlen Würfelform mit einer offenen hinteren Seite vor, die eine Einführöffnung 81 definiert, die das Einführen der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 ermöglicht. Es ist ein hohler Würfelteil 82 vorhanden, der von der inneren Seite einer vorderen Wand des zweiten Gehäuses 80 nach hinten vorsteht, und der hohle Würfelteil 82 ist in eine Einführöffnung 31a in der vorderen Seite des ersten Gehäuses 30 einzupassen. Es liegt ein Einpassloch 83 vor, das in einer Endseite (hinteren Seite) des hohlen Würfelteils 82 gebildet ist. Das Einpassloch 83 liegt in einer Spaltform vor, um den vorderen Teil des Kabelhalteelements 20 aufzunehmen. Es liegen breite Öffnungsteile 83a vor, die an linken und rechten Seiten des Einpasslochs 83 vorgesehen sind, und die breiten Öffnungsteile 83a sind in einer Abmessung in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung länger als der zentrale Teil des Einpasslochs 83 in der linken und rechten Richtung. Die breiten Öffnungsteile 83a nehmen die Wandteile 22 des Kabelhalteelements 20 auf. Ferner sind jeweils Löcher 84 an einer linken Seitenwand und einer rechten Seitenwand des zweiten Gehäuses 80 vorgesehen, und die Löcher 84 nehmen die Greifer 34 der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 auf und halten diese.
  • Ein Flansch 85 steht von einem äußeren Umfang des hinteren Teils des zweiten Gehäuses 80 vor. Ferner liegen Eingriffsteile 86 vor, welche nach hinten vorstehen und einstückig mit vorderen Enden von linken und rechten Seitenwänden des zweiten Gehäuses 80 gebildet sind. Das Eingriffsteil 86 hat in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung gesehen eine V-Form, und e34 zentrale Teil davon steht in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung nach außen vor. Wie in 12A gezeigt, berühren die linken und rechten Eingriffsteile 86 eine Endseite des Lochs 101 und verformen sich nach innen, wenn das zweite Gehäuse 80 in ein rechteckiges Loch 101 eingeführt wird, das an einem Befestigungspaneel 100 von der Hinterseite des Befestigungspaneels 100 vorgesehen ist. In der Folge ist der äußerste Teil des Eingriffsteils 86 gegenüber des Lochs 101 positioniert, wenn das zweite Gehäuse 80 in das Loch 101 gepresst wird, bis eine vordere Seite des Flansches 85 eine hintere Seite des Befestigungspaneels 100 berührt, und daher bewegt sich das Eingriffsteil 86 nach außen, bis er die Endseite des Lochs 101 berührt. Daher ist das Befestigungspaneel 100 zwischen dem Flansch 85 und dem Eingriffsteil 86 gehalten, und dadurch ist das zweite Gehäuse 80 in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und der linken und rechten Richtung positioniert. Dementsprechend ist das zweite Gehäuse 80 an dem Befestigungspaneel 100 befestigt.
  • Der hohle Würfelteil 82 des zweiten Gehäuses 80 stützt die mehreren Anschlussklemmen 70 einzeln entsprechend den mehreren elektrischen Leitern 12 des Flachkabels 10, das an dem Kabelhalteelement 20 gestützt wird.
  • Wie in 17A und 17B gezeigt, ist die Anschlussklemme 70 durch Biegen aus einer Metallplatte gebildet und weist einen fixierten Teil 71, ein Paar an Kontakten 72 und zwei Paare an seitlichen Wandteilen 73 auf. Ferner ist der Buchsenstecker 3B von einer Kabelverbindungsart, und daher weist die Anschlussklemme 70 einen elektrischen Kabelverbindungsteil 74 auf. Die Anschlussklemme 70 ist durch Perforieren und Biegen aus einer Metallplatte gebildet und weist den fixierten Teil 71, das Paar an Kontakten 72, die beiden Paare an seitlichen Wandteilen 73 und den elektrischen Kabelverbindungsteil 74 auf, welche einstückig gebildet sind.
  • Der fixierte Teil 71 ist durch Biegen aus einer Metallplatte hergestellt und hat eine hohle Zylinder- oder Prismenform, die in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verlängert ist. Es sind Spalte 71a mit offenen hinteren Enden vorhanden, die in linken und rechten seitlichen Teilen des fixierten Teils 71 gebildet sind.
  • Die Kontakte 72 stehen von hinteren Enden eines oberen Teils und eines unteren Teils des fixierten Teils 71 einzeln nach vorne vor. Das Paar an Kontakten 72 ist auf den oberen und unteren Seiten der Spalte 71a angeordnet, so dass die Spalte 71a zwischen dem Paar vorhanden sind. Die Kontakte 72 sind durch Biegen gebildet, um sich zu neigen, um zu ihren vorderen Enden hin nahe beieinander zu liegen. Die Kontakte 72 sind in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung flexibel. Das Paar an Kontakten 72 hält das Flachkabel 10, das auf dem Kabelhalteelement 20 gestützt wird, von den gegenüberliegenden Seiten des Flachkabels 10, und berührt einen entsprechenden des elektrischen Leiters 12 des Flachkabels 10 elastisch.
  • Das Paar an seitlichen Wandteilen 73 ist auf einer oberen Seite und einer unteren Seite jedes des linken und rechten seitlichen Teils des fixierten Teils 71 gebildet, so dass der Spalt 71a zwischen dem Paar an seitlichen Wandteilen 73 vorhanden ist. Die seitlichen Wandteile 73 sind auf Seiten der Kontakte 72 in einer Richtung (linke und rechte Richtung) über eine Richtung positioniert, in welcher die Kontakte 72 ihre Form ändern. Offensichtlich sind die seitlichen Wandteile 73 auf den Seiten der Kontakte 72 positioniert, und daher kann eine Wahrscheinlichkeit, dass etwas auf den Kontakten 72 von ihren Seiten her auftrifft, verringert werden, und daher ist es möglich, die Kontakte 72 zu schützen.
  • Der elektrische Kabelverbindungsteil 74 steht von dem vorderen Ende des unteren Teils des fixierten Teils 71 nach vorne vor. Der elektrische Kabelverbindungteil 74 weist ein gestanztes Teil 74a zum Fixieren einer Kabelader 91 des elektrischen Kabels 90 durch Stanzen und ein gestanztes Teil 74b zum Fixieren einer Isolierabdeckung 92 des elektrischen Kabels 90 durch Stanzen auf. Die Kabelader 91 ist durch Stanzen an dem gestanzten Teil 74a des elektrischen Kabelverbindungsteils 74 fixiert, und dadurch ist die Anschlussklemme 70 elektrisch mit der Kabelader 91 verbunden. Ferner ist die Isolierabdeckung 92 durch Stanzen an dem gestanzten Teil 74b des elektrischen Kabelverbindungsteils 74 fixiert, wobei die Anschlussklemme 70 mechanisch mit dem elektrischen Kabel 90 verbunden ist.
  • Die Anschlussklemme 70, die mit dem elektrischen Kabel 90 verbunden ist, ist folgendermaßen an dem Buchsenstecker 3B fixiert. Der Arbeiter führt die Anschlussklemme 70 in ein Loch 87 ein, das in der vorderen Wand des zweiten Gehäuses 80 gebildet ist, wobei der Kontakt 72 dem Loch 87 gegenüberliegt. Dann greift der fixierte Teil 71 in die innere Wand des Lochs 87 ein, und dadurch ist die Anschlussklemme 50 an dem zweiten Gehäuse 40 fixiert. Wie in 13 gezeigt, ist ferner ein Greifer 75 an dem unteren Teil des fixierten Teils 71 durch Schneiden und Biegen gebildet. Der Greifer 75 ist in ein eingegriffenes Loch 87a eingepasst, das an einer inneren Wand des Lochs 87 vorgesehen ist, und dadurch ist die Anschlussklemme 70 innerhalb des Lochs 87 gehalten. Es sind Schlitze 82a in einer oberen seitlichen Seite und einer unteren seitlichen Seite gebildet, die dem Einpassloch 43 des hohlen Würfelteils 82 gegenüberliegen, und die Anschlussklemmen 70, die über das Loch 87 eingeführt sind, liegen nacheinander in den Schlitzen 82a. Wenn der fixierte Teil 71 der Anschlussklemme 70 an dem zweiten Gehäuse 80 fixiert ist, ist jeder Kontakt 72 innerhalb eines entsprechenden der Schlitze 82a positioniert, wobei die Kontakte 72 des Paars der Anschlussklemme 70 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung mit dem Einpassloch 83 dazwischen einander gegenüberliegen.
  • Die Verbindervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform hat die zuvor genannte Ausbildung, und die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 ist an dem Buchsenstecker 3B folgendermaßen befestigt oder von diesem getrennt.
  • Wenn das erste Gehäuse 30 der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 in die Einführöffnung 81 des zweiten Gehäuses 80 des Buchsensteckers 3B eingeführt wird, wird der hohle Würfelteil 82 des zweiten Gehäuses 80 in die Einführöffnung 31a in der Vorderseite des ersten Gehäuses 30 eingeführt. Diesbezüglich wird der vordere Teil des Kabelhalteelements 20 in das Einpassloch 83 des hohlen Würfelteils 82 eingeführt, und das Flachkabel 10, das auf den oberen und unteren Seiten des Stützteils 21 gestützt ist, ist zwischen dem Paar an Kontakten 72 eingeführt. Da die elektrisch leitenden Teile 12a an Teilen des Flachkabels 10 vorgesehen sind, die auf der oberen Seite und der unteren Seite des Stützteils 21 zu positionieren sind (in 8 bis 10 gezeigt), berührt das Paar an Kontakten 72 die elektrisch leitenden Teile 12a von oben und unten, und dadurch sind die elektrischen Leiter 12 elektrisch mit den Anschlussklemmen 70 verbunden. Ferner sind die Greifer 34 des ersten Gehäuses 30 in die Löcher 84 des zweiten Gehäuses 80 eingepasst, wenn das erste Gehäuse 30 in die Einführöffnung 81 des zweiten Gehäuses 80 in eine vorbestimmte Position eingeführt ist, und dadurch wird eine Verbindung zwischen der elektrischen Verbindungsvorrichtung 2 und dem Buchsenstecker 3B aufrechterhalten.
  • Um die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 von dem Buchsenstecker 3B zu trennen, berührt der Arbeiter die Bedienteile 33a, die an dem ersten Gehäuse 30 vorgesehen sind, und verformt die linken und rechten beweglichen Teile 33 nach innen. Dadurch bewegen sich die Greifer 34 aus den Löchern 84 heraus, und dann wird die Verbindung zwischen den Greifern 34 und den Löchern 84 unterbrochen. In diesem Zustand kann der Arbeiter das erste Gehäuse 30 von dem zweiten Gehäuse 80 durch ein Ziehen des ersten Gehäuses 30 nach hinten trennen. Offensichtlich ist es möglich, die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 einfach von dem Buchsenstecker 3B zu trennen.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, weist die Verbindervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform die zuvor genannte elektrische Verbindungsvorrichtung 2 und den Buchsenstecker 3B einschließlich der mehreren Anschlussklemmen 70 und des zweiten Gehäuses 80, welches die mehreren Anschlussklemmen 70 stützt und entfernbar an die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 anzuschließen ist, auf. Jede der mehreren Anschlussklemmen 70 weist den fixierten Teil 71, den mindestens einen Kontakt 72 und den mindestens einen seitlichen Wandteil 73 auf, welche einstückig gebildet sind. Der fixierte Teil 71 ist an dem zweiten Gehäuse 80 fixiert. Der mindestens eine Kontakt 72 liegt in einer Tellerfederform vor. Während die elektrische Verbindungsvorrichtung 2 an den Buchsenstecker 3B angeschlossen ist, berührt der mindestens eine Kontakt 72 ein entsprechendes der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente (die elektrischen Leiter 12) elastisch, um elektrisch an das entsprechende der elektrisch leitfähigen Elemente (die elektrischen Leiter 12) angeschlossen zu werden. Der mindestens eine seitliche Wandteil 73 befindet sich auf einer Seite des mindestens einen Kontakts 72 in einer Richtung über eine Richtung, in welcher der mindestens eine Kontakt 72 seine Form ändert.
  • Daher ist es möglich, die Verbindervorrichtung 1 einschließlich des Kabelhalteelements 20 mit dem verbesserten Widerstand gegenüber einem Herausziehen des Flachkabels 10 zu realisieren. Ferner ist in der Anschlussklemme 70 des Buchsensteckers 3B der seitliche Wandteil 73 auf einer Seite des Kontakts 72 in der Richtung über die Richtung, in welcher der Kontakt 72 seine Form ändert, vorhanden, und daher kommt es kaum dazu, dass etwas auf dem Kontakt 72 von der Seite her auftrifft und somit kann der Kontakt 72 geschützt werden. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Anschlussklemme 50 für eine oberflächenmontierte Art, die in 7A und 7B gezeigt ist, keinerlei seitlichen Wandteil aufweist, sondern die Anschlussklemme 50 für eine oberflächenmontierte Art einen seitlichen Wandteil auf einer Seite des Kontakts 72 in einer Richtung über eine Richtung, in welcher der Kontakt 52 seine Form ändert, aufweisen kann, und dies zu einem Schutz des Kontakts 52 führen kann.
  • Ferner ist bei der Verbindervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform jedes der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente (die mehreren elektrischen Leiter 12) auf der vorderen Seite und der hinteren Seite des Stützteils 21 in einem Zustand vorhanden, wo das Flachkabel 10 auf dem Stützteil 21 gestützt wird. Ferner weist jede der mehreren Anschlussklemmen 70, die den mehreren elektrisch leitfähigen Elementen (den elektrischen Leitern 12) entsprechen, das Paar an Kontakten 72 auf, die mit einem entsprechenden der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente (den elektrischen Leitern 12) in Kontakt stehen sollen, die auf der vorderen Seite und der hinteren Seite des Stützteils 21 mit dem Stützteil 21 dazwischen vorhanden sind.
  • Offensichtlich ist das Flachkabel 10 zwischen den beiden Kontakten 72 eingeführt, und dadurch berühren die Kontakte 72 die elektrischen Leiter 12 einzeln elastisch. Daher unterliegt ein Kontakt zwischen den Kontakten 72 und den elektrischen Leitern 12 keiner Verschlechterung mit zunehmendem Alter, einer Wärmeverformung o. Ä. von geformten Produkten. Ferner ist das Flachkabel 10 zwischen den beiden Kontakten 72 zentriert, wenn die beiden Kontakte 72 in derselben Form gebildet sind, und daher können die Kontaktkräfte zwischen den beiden Kontakten 72 und den entsprechenden elektrischen Leitern 12 derart eingestellt werden, dass sie einander entsprechen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei den Verbindervorrichtungen 1 der substratmontierten Art und der Kabelverbindungsart, die zuvor beschrieben wurden, das Flachkabel 10 einen Teil aufweist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil 21 gestützt wird, und der Teil ist mit einer flexiblen Struktur versehen, um den Teil flexibler als einen verbleibenden Teil des Flachkabels 10 zu machen. Wenn die flexible Struktur vorgesehen ist, ist der Teil des Flachkabels 10, der zu biegen ist, flexibler als der verbleibende Teil des Flachkabels 10, und dies kann zu einer Abnahme der Belastung auf dem Substrat 11 führen, welche beim Biegen des Flachkabels 10 auftreten wird.
  • Diesbezüglich ist die flexible Struktur als eine Durchdringungsstruktur definiert, bei welcher mindestens eines von einem oder mehr Löchern 17 und einem oder mehr Ausschnitten 18 an dem Teil des Flachkabels 10 gebildet ist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil 21 gestützt wird, um das Flachkabel 10 in der Dickenrichtung des Flachkabels 10 zu durchdringen. Das Vorhandensein des(der) Lochs(Löcher) 17 und des(der) Ausschnitts(Ausschnitte) 18 kann zu einer Erhöhung der Flexibilität des Flachkabels 10 führen. Formen des Lochs 17 und des Ausschnitts 18 und die Anzahl an Löchern 17 und Ausschnitten 18 dürfen nicht auf jene der vorliegenden Ausführungsform beschränkt werden, können jedoch geeignet geändert werden, vorausgesetzt, dass eine gewünschte Flexibilität erreicht werden kann. Die Durchdringungsstruktur kann lediglich das(die) Loch(Löcher) 17 oder lediglich den(die) Ausschnitt(e) 18 aufweisen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die flexible Struktur nicht auf die Durchdringungsstruktur beschränkt ist, bei welcher mindestens eines von einem oder mehr Löchern 17 und einem oder mehr Ausschnitten 18 gebildet ist, um das Flachkabel 10 in der Dickenrichtung des Flachkabels 10 zu durchdringen. Die flexible Struktur kann eine unterschiedliche Struktur sein.
  • Zum Beispiel ist die flexible Struktur als eine dünne Struktur definiert, die erhalten wird, indem der Teil des Flachkabels 10, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil 21 gestützt wird, dünner als ein verbleibender Teil des Flachkabels 10 gemacht wird. Der zu verdünnende Teil ist flexibler als der verbleibende Teil, und dies kann zu einer Abnahme der Belastung auf dem Flachkabel 10 führen, welche beim Stützen des Flachkabels 10 auf dem Stützteil 21 auftreten wird.
  • Der Verstärkungsteil 13 in einer Filmform ist an der Oberfläche des Flachkabels 10 vorgesehen. Um jedoch die Flexibilität zu verbessern, ist der Verstärkungsteil 13 nicht an der Oberfläche des Flachkabels 10 bezüglich des Teils, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil 21 gestützt wird, vorgesehen. In diesem Fall ist die flexible Struktur als eine Struktur definiert, bei welcher der Verstärkungsteil 13 nicht an der Oberfläche des Flachkabels bezüglich des Teils, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil 21 gestützt wird, vorgesehen ist. Dies kann zu einer Abnahme der Belastung auf dem Flachkabel 10 führen, welche beim Stützen des Flachkabels 10 auf dem Stützteil 21 auftreten wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass offensichtlich in einem Ausmaß des Gegenstands und des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung Ausführungsformen davon auf verschiedene Art und Weise geändert werden können und dementsprechend die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte von möglichen Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (19)

  1. Kabelhalteelement zum Halten eines Flachkabels in einer Streifenform mit einem Substrat, bei dem mehrere elektrisch leitfähige Elemente nebeneinander in einer Breitenrichtung des Flachkabels angeordnet sind, und wobei mindestens ein erster Vorsprung in der Breitenrichtung des Flachkabels von einem Seitenrand des Substrats in der Breitenrichtung des Flachkabels nach außen vorsteht, wobei das Kabelhalteelement Folgendes umfasst: einen Stützteil mit einer Stützseite zum Stützen des Flachkabels in einem zusammengelegten Zustand; und mindestens einen Wandteil, das an dem Stützteil vorgesehen ist, so dass es sich auf mindestens einer der gegenüberliegenden Seiten des Flachkabels in der Breitenrichtung des Flachkabels, das auf dem Stützteil gestützt wird, befindet, und mindestens einen Schlitz zum Aufnehmen des mindestens einen ersten Vorsprungs des Flachkabels, der an dem mindestens einen Wandteil vorgesehen ist.
  2. Kabelhalteelement nach Anspruch 1, wobei ein zweiter Vorsprung, der in ein Loch einzupassen ist, das an dem Flachkabel vorgesehen ist, an dem Stützteil vorgesehen ist.
  3. Kabelhalteelement nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Schlitz, der an dem mindestens einen Wandteil vorgesehen ist, und der zweite Vorsprung in verschiedenen Positionen in einer Längenrichtung des Flachkabels vorgesehen sind, welche senkrecht zur Breitenrichtung des Flachkabels verläuft.
  4. Kabelhalteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der mindestens eine Schlitz, der an dem mindestens einen Wandteil vorgesehen ist, einen ersten Schlitz, der an einer inneren Seite des mindestens einen Wandteils auf einer vorderen Seite des Stützteils vorgesehen ist, und einen zweiten Schlitz, der an der inneren Seite des mindestens einen Wandteils auf einer hinteren Seite des Stützteils vorgesehen ist, aufweist; und bezüglich des mindestens einen Wandteils der erste Schlitz und der zweite Schlitz jeweils auf der vorderen Seite und der hinteren Seite des Stützteils derart vorgesehen sind, dass sie sich in einer Dickenrichtung des auf dem Stützteil gestützten Flachkabels gesehen in derselben Position befinden.
  5. Kabelhalteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der mindestens eine Schlitz geformt ist, um den mindestens einen ersten Vorsprung in einer Breitenrichtung des Flachkabels aufzunehmen.
  6. Kabelhalteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Öffnungsmaß des mindestens einen Schlitzes in einer Dickenrichtung des Flachkabels, das auf dem Stützteil gestützt wird, einer Dicke des Flachkabels entspricht.
  7. Kabelhalteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: das erste Gehäuse eine hohle Zylinder- oder Prismenform mit gegenüberliegenden offenen Enden aufweist, von welchen eines ein Einpassloch definiert; und ein Führungsteil zum Führen des Einführens des Kabelhalteelements in das Einpassloch beim Einführen des Kabelhalteelements in das Einpassloch an einem Ende des mindestens einen Wandteils in einer Einführrichtung vorgesehen ist, in welcher das Kabelhalteelement in das Einpassloch eingeführt wird.
  8. Kabelhalteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: der mindestens eine Wandteil ein Paar an Wandteilen aufweist; und das Paar an Wandteilen an dem Stützteil vorgesehen ist, so dass es sich auf den gegenüberliegenden Seiten des Flachkabels in der Breitenrichtung des Flachkabels, das auf dem Stützteil gestützt wird, befindet.
  9. Elektrische Verbindungsvorrichtung umfassend: das Kabelhalteelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und ein erstes Gehäuse mit einer hohlen Zylinder- oder Prismenform mit gegenüberliegenden offenen Enden, wobei das erste Gehäuse das Kabelhalteelement hält, welches in das erste Gehäuse über ein erstes der offenen Enden eingeführt wird, während das Flachkabel darauf gestützt wird, und wobei das erste Gehäuse eine elektrische Verbindung zwischen den mehreren Anschlussklemmen und entsprechenden der mehreren elektrisch leitfähigen Elementen herstellt, wenn ein Buchsenstecker einschließlich eines zweiten Gehäuses, das mehrere Anschlussklemmen stützt, die den mehreren elektrisch leitfähigen Elementen entsprechen, über ein zweites der offenen Enden in das erste Gehäuse eingeführt wird, wobei die mehreren Anschlussklemmen auf das erste Gehäuse gerichtet sind.
  10. Verbindervorrichtung, die umfasst: die elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 9; und den Buchsenstecker einschließlich der mehreren Anschlussklemmen und des zweiten Gehäuses, welches die mehreren Anschlussklemmen stützt und entfernbar an die elektrische Verbindungsvorrichtung anzuschließen ist, wobei jede der mehreren Anschlussklemmen einen fixierten Teil, mindestens einen Kontakt und mindestens einen seitlichen Wandteil aufweist, welche einstückig gebildet sind, wobei der fixierte Teil an dem zweiten Gehäuse fixiert ist, wobei der mindestens eine Kontakt in einer Tellerfederform vorliegt, welche elektrisch an ein entsprechendes der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente anzuschließen ist, wenn er das entsprechende der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente elastisch berührt, während die elektrische Verbindungsvorrichtung an den Buchsenstecker angeschlossen wird, und wobei sich der mindestens eine seitliche Wandteil auf einer Seite des mindestens einen Kontakts in einer Richtung über eine Richtung befindet, in welcher der mindestens eine Kontakt seine Form ändert.
  11. Verbindervorrichtung nach Anspruch 10, wobei: jedes der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente auf einer vorderen Seite und einer hinteren Seite des Stützteils in einem Zustand vorliegt, wo das Flachkabel auf dem Stützteil gestützt wird; und jede der mehreren Anschlussklemmen entsprechenden den mehreren elektrisch leitfähigen Elementen als mindestens einen Kontakt ein Paar an Kontakten aufweist, die ein entsprechendes der mehreren elektrisch leitfähigen Elemente berühren soll, die auf der vorderen Seite und der hinteren Seite des Stützteils mit dem Stützteil dazwischen vorhanden sind.
  12. Verbindervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Flachkabel einen Teil aufweist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, und der Teil mit einer flexiblen Struktur versehen ist, um den Teil flexibler als einen verbleibenden Teil des Flachkabels zu machen.
  13. Verbindervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die flexible Struktur als eine Durchdringungsstruktur definiert ist, bei welcher mindestens eines von einem oder mehr Löchern und einem oder mehr Ausschnitten an dem Teil des Flachkabels gebildet ist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, um das Flachkabel in einer Dickenrichtung des Flachkabels zu durchdringen.
  14. Verbindervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die flexible Struktur als eine dünne Struktur definiert ist, die erhalten wird, indem der Teil des Flachkabels, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, dünner als ein verbleibender Teil des Flachkabels gemacht wird.
  15. Verbindervorrichtung nach Anspruch 12, wobei: ein Verstärkungsteil in einer Filmform an einer Oberfläche des Flachkabels mit Ausnahme des Teils, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, vorgesehen ist; und die flexible Struktur als Struktur definiert ist, bei welcher der Verstärkungsteil nicht an der Oberfläche des Flachkabels bezüglich des Teils, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, vorgesehen ist.
  16. Flachkabel in einer Streifenform, das in einem zusammengelegten Zustand auf dem Stützteil des Kabelhalteelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zu stützen ist, wobei das Flachkabel Folgendes umfasst: ein Substrat, bei dem mehrere elektrisch leitfähige Elemente nebeneinander in einer Breitenrichtung des Flachkabels angeordnet sind; und mindestens einen ersten Vorsprung, der in der Breitenrichtung des Flachkabels von einem Seitenrand des Substrats in der Breitenrichtung des Flachkabels nach außen vorsteht, wobei das Substrat einen Teil aufweist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, und der Teil mit einer flexiblen Struktur versehen ist, um den Teil flexibler als einen verbleibenden Teil des Substrats zu machen.
  17. Flachkabel nach Anspruch 16, wobei die flexible Struktur als Durchdringungsstruktur definiert ist, bei welcher mindestens eines von einem oder mehr Löchern und einem oder mehr Ausschnitten an dem Teil gebildet ist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, um das Flachkabel in einer Dickenrichtung des Flachkabels zu durchdringen.
  18. Flachkabel nach Anspruch 16, wobei die flexible Struktur als eine dünne Struktur definiert ist, die erhalten wird, indem der Teil, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, dünner als der verbleibende Teil des Flachkabels gemacht wird.
  19. Flachkabel nach Anspruch 16, wobei: ein Verstärkungsteil in einer Filmform an einer Oberfläche des Substrats mit Ausnahme des Teils, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird, vorgesehen ist; und die flexible Struktur als eine Struktur definiert ist, bei welcher der Verstärkungsteil bezüglich der Oberfläche des Substrats nicht an dem Teil vorgesehen ist, der zu biegen ist, wenn er auf dem Stützteil gestützt wird.
DE112014004148.3T 2013-09-10 2014-09-08 Kabelhalteelement, elektrische Verbindungsvorrichtung, Verbindervorrichtung, Flachkabel Withdrawn DE112014004148T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013187584A JP6074711B2 (ja) 2013-09-10 2013-09-10 ケーブル保持部材、電気的接続装置、コネクタ装置
JP2013-187584 2013-09-10
PCT/JP2014/004595 WO2015037216A1 (ja) 2013-09-10 2014-09-08 ケーブル保持部材、電気的接続装置、コネクタ装置、フラットケーブル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004148T5 true DE112014004148T5 (de) 2016-06-09

Family

ID=52665347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004148.3T Withdrawn DE112014004148T5 (de) 2013-09-10 2014-09-08 Kabelhalteelement, elektrische Verbindungsvorrichtung, Verbindervorrichtung, Flachkabel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9673546B2 (de)
JP (1) JP6074711B2 (de)
CN (1) CN105531880B (de)
DE (1) DE112014004148T5 (de)
TW (1) TWI599110B (de)
WO (1) WO2015037216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3319180A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Steckverbindersystem, steckeraufnahme, einsteckeinrichtung und verfahren zum aufnehmen eines endabschnitts eines flachbandkabels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6074711B2 (ja) * 2013-09-10 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 ケーブル保持部材、電気的接続装置、コネクタ装置
JP6554014B2 (ja) * 2015-10-20 2019-07-31 日本航空電子工業株式会社 固定構造及び固定方法
JP6040333B1 (ja) * 2016-06-22 2016-12-07 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ及び電気的接続装置
US10820440B2 (en) * 2017-03-02 2020-10-27 Cisco Technology, Inc. Minimal touch bracket for cable routing with rack mounted devices
JP6946949B2 (ja) * 2017-11-07 2021-10-13 住友電装株式会社 基板用コネクタ
DE102018116356B3 (de) * 2018-07-05 2019-12-05 Erni Production Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für flexible Leiterfolien
KR20210034386A (ko) * 2019-09-20 2021-03-30 삼성전자주식회사 플렉시블 플랫 케이블
JP7218269B2 (ja) * 2019-10-08 2023-02-06 ヒロセ電機株式会社 導電部材を保持する保持部材を有するコネクタ
JP7134934B2 (ja) * 2019-10-08 2022-09-12 ヒロセ電機株式会社 導電部材を保持する保持部材を有するコネクタ
WO2024065104A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Intel Corporation High-density socket connectors

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252393A (en) * 1979-08-06 1981-02-24 Teledyne Industries, Inc. Electrical connector for strip conductors
JPH0216587U (de) * 1988-07-18 1990-02-02
JPH04322087A (ja) * 1991-04-22 1992-11-12 Kel Corp フレキシブルプリント基板のプラグコネクタ構造
KR100229999B1 (ko) * 1993-10-14 1999-11-15 세이취크 제이 엘. 평형케이블용 커넥터
JPH09180797A (ja) * 1995-12-22 1997-07-11 Furukawa Electric Co Ltd:The フラットケーブル用接続端子
US6039600A (en) * 1997-10-10 2000-03-21 Molex Incorporated Male connector for flat flexible circuit
US6086412A (en) * 1998-04-22 2000-07-11 Molex Incorporated Electrical connector for flat flexible circuitry
US6027363A (en) 1998-04-22 2000-02-22 Molex Incorporated Electrical connector for flat flexible circuitry
US5928029A (en) * 1998-05-29 1999-07-27 Thomas & Betts Corporation Multi-pin connector for flat cable
US6010359A (en) * 1998-07-08 2000-01-04 Molex Incorporated Electrical connector system for shielded flat flexible circuitry
JP3523074B2 (ja) * 1998-07-31 2004-04-26 矢崎総業株式会社 圧接端子
WO2001061792A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Miraco Inc. Printed circuit connector
US6299476B1 (en) * 2000-10-04 2001-10-09 Fci Usa, Inc. Electrical connector with a flexible circuit and rigidizer subassembly and a spring
US6464534B1 (en) * 2000-10-04 2002-10-15 Fci Usa, Inc. Flexible circuit assembly having a flexible circuit support connected to a flexible circuit
JP2002252043A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Yazaki Corp フラット回路体用コネクタ
JP2003022855A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Yazaki Corp ホルダ
US6558186B1 (en) * 2001-10-11 2003-05-06 Molex Incorporated Keyed connector assembly for flat flexible circuitry
JP4291800B2 (ja) * 2005-06-21 2009-07-08 日本圧着端子製造株式会社 電気的接続装置及びコネクタ
JP4542525B2 (ja) * 2005-07-07 2010-09-15 山一電機株式会社 ケーブル用コネクタ
US7320617B1 (en) * 2006-07-27 2008-01-22 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Electrical coupling apparatus and method
US20090168374A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Clayton James E Thin multi-chip flex module
US7530839B1 (en) * 2008-04-15 2009-05-12 Jess-Link Products Co., Ltd. Electrical connector
JP6028995B2 (ja) * 2012-07-10 2016-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 コネクタ装置
JP6074711B2 (ja) * 2013-09-10 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 ケーブル保持部材、電気的接続装置、コネクタ装置
JP6131926B2 (ja) * 2014-10-03 2017-05-24 第一精工株式会社 電気コネクタ
JP6090341B2 (ja) * 2015-01-09 2017-03-08 第一精工株式会社 電気コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3319180A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Steckverbindersystem, steckeraufnahme, einsteckeinrichtung und verfahren zum aufnehmen eines endabschnitts eines flachbandkabels

Also Published As

Publication number Publication date
JP6074711B2 (ja) 2017-02-08
WO2015037216A1 (ja) 2015-03-19
TWI599110B (zh) 2017-09-11
JP2015056233A (ja) 2015-03-23
US20160226168A1 (en) 2016-08-04
CN105531880A (zh) 2016-04-27
TW201530923A (zh) 2015-08-01
CN105531880B (zh) 2018-01-23
US9673546B2 (en) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004148T5 (de) Kabelhalteelement, elektrische Verbindungsvorrichtung, Verbindervorrichtung, Flachkabel
DE102013111649B4 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE102010039244B4 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE102015105383B4 (de) Ineinandergreifender Poke-Home-Kontakt
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102011050921A1 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder)
DE112015000367T5 (de) Kabelhalteelement, Steckverbinder, Verbindervorrichtung, Flachkabel und Verfahren zum Zusammenbauen eines Steckverbinders
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10231044B4 (de) Halteanordnung für ein flaches Schaltkreiselement
DE102008025384B4 (de) Verbinder zum elektrischen Verbinden zweier Verbindungsgegenstände
DE102010029205A1 (de) Draht/Platte-Verbinder
DE102014108965A1 (de) Einzelelement-Verbinder Draht zu Platte
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016108443A1 (de) Elektrischer Anschluss und dessen Anschlusseinheit
DE102010021871A1 (de) Modularer Stecker
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
AT501540A1 (de) Bauteil zum verbinden von leiterenden
DE3345435C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Miniatursteckverbinder
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE212017000241U1 (de) Rückspiegelanordnung mit vorgespannter elektrischer Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination