DE112014003664T5 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112014003664T5
DE112014003664T5 DE112014003664.1T DE112014003664T DE112014003664T5 DE 112014003664 T5 DE112014003664 T5 DE 112014003664T5 DE 112014003664 T DE112014003664 T DE 112014003664T DE 112014003664 T5 DE112014003664 T5 DE 112014003664T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housings
passage
slope surface
periaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014003664.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Keishi Kitamura
Yoshihiro Mizutani
Yasuto Takeda
Hiroki Hirai
Tetsuji Tanaka
Hiroyoshi Maesoba
Kosuke Sone
Teruo Kato
Kazuhisa Nimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112014003664T5 publication Critical patent/DE112014003664T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Mehrzahl von Verbindern (40) ist so aufgebaut, dass der Zustand, in dem sie in einer Ausrichtungs-Richtung ausgerichtet sind, beibehalten wird. Die Verbinder (40) enthalten jeweils ein Gehäuse (41), das winklig um eine Achse parallel zu einer Einpassungs-Richtung mit einem Gehäuse-Gegenstück (71) verschoben werden kann. Eine Mehrzahl von Gehäusen (41) sind in eine Richtung, die sich mit der Einpassungs-Richtung schneidet, und eine winklige Verschiebungs-Richtung ausgerichtet, und jedes weist ein Durchgangs-Teil (52) auf, wodurch elektrische Kabel (100) zum Ausrichten der Gehäuse (41) in die ausgerichtete Richtung dringen. Ein Entlastungs-Teil (90) mit einer Form, eingezogen in einer Richtung zum Vermeiden von Störung mit den elektrischen Kabeln (100), wenn die Gehäuse (41) winklig verschoben werden, ist an einer Innen-Fläche von jedem Durchgangs-Teil (52) vorgesehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder.
  • Technischer Hintergrund
  • Patent-Dokument 1 offenbart einen Kabelbaum, der aus einer Mehrzahl von zeitweilig bindenden Kabelbäumen aufgebaut ist. Verbinder sind an beiden Enden von jedem zeitweilig bindenden Kabelbaum über Anschlüsse, die an beiden Enden von elektrischen Kabeln angeschlossen sind, vorgesehen. Jeder Verbinder ist an einem distalen Ende einer verzweigten Leitung des Kabelbaums vorgesehen, und jeder von ihnen ist so aufgebaut, dass er in sein Verbinder-Gegenstück eingepasst werden kann.
  • Zitaten-Liste
  • Patentliteratur
    • Patent-Dokument 1: JP 2011-249038 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Bei dem vorstehend genannten Fall kann, wenn die verzweigte Leitung nicht korrekt an einer vorbestimmten Position in eine Längen-Richtung des Kabelbaums verzweigt ist, der Verbinder nicht zu dem Einpassungs-Gegenstück unter der Mehrzahl von Gegenstück-Verbindern weisen, und es besteht die Gefahr, dass der Einpassungsvorgang zu seinem Verbinder-Gegenstück fehlerhaft sein könnte.
  • In Bezug hierzu können, wenn die Verbinder durch ein Ausrichtungselement, das dort hindurch in ihre ausgerichtete Richtung dringt, ausgerichtet sind, die Verbinder zu ihren Gegenstück-Verbindern, die ihre Einpassungs-Gegenstücke sind, weisen und ein Einpassungsvorgang mit dem Gegenstück-Verbinder kann rasch ausgeführt werden. Wenn jedoch zum Beispiel die Verbinder einen Aufbau aufweisen, bei dem sie um eine Achse parallel zu einer Einpassungs-Richtung mit ihren Gegenstück-Verbindern winklig verschoben sind, stören die Verbinder mit dem Ausrichtungselement bei Teilen, wo das Ausrichtungselement hindurch geführt wird und in einigen Fällen kann das Ausrichtungselement gebogen und verformt werden und es besteht die Gefahr, dass der ausgerichtete Zustand der Verbinder nicht beibehalten werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis der vorstehend genannten Umstände fertiggestellt, und strebt an, den Zustand, in dem die Mehrzahl von Verbindern in einer ausgerichteten Richtung ausgerichtet ist, aufrecht zu erhalten.
  • Lösung der Aufgaben
  • Die vorliegende Erfindung enthält ein Gehäuse, das winklig um eine Achse parallel zu einer Einpassungs-Richtung mit einem Gehäuse-Gegenstück verschoben werden kann, wobei eine Mehrzahl von den Gehäusen in eine Richtung, die die Einpassungs-Richtung schneidet, und eine winklige Verschiebungs-Richtung ausgerichtet ist, jedes von den Gehäusen ein Durchgangs-Teil enthält, wodurch ein Ausrichtungselement zum Ausrichten der Gehäuse in ihre Ausrichtungs-Richtung hindurchgeht, und ein Entlastungs-Teil an einer Innen-Fläche von jedem Durchgangs-Teil vorgesehen ist, wobei das Entlastungs-Teil eine Form aufweist, sodass es in eine Richtung zurückgezogen ist, entlang der eine Störung mit dem Ausrichtungselement vermieden wird, wenn das Gehäuse winklig verschoben wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da die Gehäuse nicht sehr mit dem Ausrichtungselement durch die Entlastungs-Teile mit der Form, die von dem Ausrichtungselement weg zurückzieht, stören, wird, selbst wenn die Gehäuse in ihren Winkeln verschoben werden, die Mehrzahl von Gehäusen in dem Zustand, indem sie in der ausgerichteten Richtung ausgerichtet sind, stabil gehalten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von einem Verbinder von Beispiel 1.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Verbinders.
  • 3 ist eine Rück-Ansicht des Verbinders.
  • 4 ist eine Seiten-Ansicht des Verbinders.
  • 5 ist eine Querschnitts-Ansicht entlang Linie A-A in 4.
  • 6 ist eine Querschnitts-Ansicht, betrachtet in rückwärtiger Ansicht von Verbindern, eingepasst in die an Magnetventilen vorgesehenen, jeweiligen entsprechenden Gegenstück-Verbinder.
  • 7 ist eine Querschnitts-Ansicht der Verbinder, betrachtet in rückwärtiger Ansicht, wenn die Magnetventile winklig verschoben sind.
  • 8 ist ein Schema entsprechend 7 in einem Vergleichsbeispiel.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung.
  • 10 ist eine Seiten-Ansicht einer Abdeckung.
  • 11 ist eine Vorderansicht einer Abdeckung.
  • 12 ist eine Draufsicht einer Abdeckung.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuse-Teils.
  • 14 ist eine Vorderansicht eines Gehäuse-Teils.
  • 15 ist eine Ansicht eines Gehäuse-Teils von unten.
  • 16 ist eine schematische Darstellung von einem Verbinder-Gegenstück, das an dem Magnetventil vorgesehen ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Bevorzugte Beispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • Das Ausrichtungselement kann von einem elektrischen Kabel, das sich von jedem der Gehäuse erstreckt, aufgebaut werden. Eine Vielzahl von elektrischen Kabeln kann durch das Durchgangs-Teil durch das Entlastungs-Teil mit der Form, die von den elektrischen Kabeln weg zurückzieht, hindurchgeführt werden und Steifigkeit als ein Ausrichtungselement kann gewährleistet werden. Außerdem muss nicht irgendetwas Dediziertes als Ausrichtungselement bereitgestellt werden, sodass der Aufbau vereinfacht werden kann.
  • Jedes von den Gehäusen kann von einem Gehäuse-Teil aufgebaut werden, gebildet mit einer Funktions-Öffnung zum Führen der elektrischen Kabel in dem Durchgangs-Teil und einer Abdeckung, und die Funktions-Öffnung kann mit der Abdeckung verschlossen werden, nachdem die elektrischen Kabel in das Durchgangs-Teil geführt wurden. Demzufolge kann der Vorgang zum Leiten des elektrischen Kabels in dem Durchgangs-Teil über die Funktions-Öffnung problemlos ausgeführt werden. Außerdem kann durch die Funktions-Öffnung, die durch die Abdeckvorrichtung verschlossen wurde, das elektrische Kabel sicher am Herausfallen aus dem Durchgangs-Teil gehindert werden.
  • Die winklige Verschiebungs-Richtung der Gehäuse kann eine erste periaxiale Richtung um die Achse und eine zweite periaxiale Richtung um die Achse, die eine entgegengesetzte Richtung der ersten periaxialen Richtung ist, einschließen und jedes der Entlastungs-Teile kann von einer ersten Neigungs-Fläche, die entlang einer Längen-Richtung des Ausrichtungselements geneigt ist, wenn die winklige Verschiebung in der ersten periaxialen Richtung stattfindet, und einer zweiten Neigungs-Fläche, die entlang einer Längen-Richtung des Ausrichtungselements geneigt ist, wenn die winklige Verschiebung in der zweiten periaxialen Richtung, die die Neigungs-Richtung der ersten Neigungs-Fläche schneidet, stattfindet, aufgebaut werden. Aufgrund dessen wirkt, selbst wenn das Gehäuse entweder zu der periaxialen Richtung oder der zweiten periaxialen Richtung winklig verschoben wird, das Gehäuse nicht sehr störend mit dem Ausrichtungselement.
  • Jedes von den Gehäusen kann erste und zweite äußere Flächen enthalten, die eine äußere Fläche, geneigt entlang eines befestigten Gegenstands bei Einpassung mit dem Gehäuse-Gegenstück, bilden und die erste und zweite Neigungs-Fläche können so geformt sein, dass sie in die Neigungs-Richtungen der ersten und zweiten äußeren Flächen an Stellen entgegengesetzt zu den ersten und zweiten Flächen, geneigt sind. Auch bei Bereitstellung der ersten und zweiten Neigungs-Fläche sind die ersten und zweiten Flächen entgegengesetzt zu der ersten und zweiten Neigungs-Fläche positioniert, sodass das Gehäuse in den Neigungs-Richtungen der ersten und zweiten Neigungs-Fläche nicht unnötig groß wird.
  • Die erste Neigungs-Fläche und die zweite Neigungs-Fläche können an beiden Seiten über die Mitte in der Breiten-Richtung des Durchgangs-Teils in sich vergrößernden Richtungen unter Erhöhen des Innenvolumens des Durchgangs-Teils von der Mitte zu beiden Enden in der Breiten-Richtung geneigt sein. Da das Innenvolumen des Durchgangs-Teils durch die erste Neigungs-Fläche und die zweite Neigungs-Fläche erhöht ist, kann die Anzahl der elektrischen Kabel, die durch das Durchgangs-Teil zu führen ist, erhöht werden.
  • Beispiel 1
  • Verbinder 40 des vorliegenden Beispiels sind aufgebaut, um mit ihren Gegenstück-Verbindern 70 einpassen zu können. Wie in 16 veranschaulicht, sind die Gegenstück-Verbinder 70 an einer äußeren Umfangs-Fläche eines zylindrischen Magnetventils 200 vorgesehen. Obwohl nicht im Einzelnen dargestellt, wird eine Mehrzahl von Magnetventilen 200 an der Komponente befestigt, die ein Automatik-Getriebe aufbaut, sodass es in die Richtung, die die Richtung von vorn nach hinten schneidet (Einpassungs-Richtung), entlang der Seiten-Kante der Komponente ausgerichtet ist. Aufgrund dessen sind Verbinder-Gegenstück 70 und Verbinder 40, die mit diesem Verbinder-Gegenstück 70 einzupassen sind, in der Mehrheit in die Richtung, die die Richtung von vorn nach hinten schneidet, ausgerichtet.
  • Insbesondere weisen die Gegenstück-Verbinder 70 jeweils ein Gehäuse-Gegenstück 71 aus Kunstharz auf. Wie in 16 veranschaulicht, weist das Gehäuse-Gegenstück 71 eine röhrenförmige Haube 72 auf. Ein Metall-Anschluss-Stück-Gegenstück, nicht veranschaulicht, ragt in die Haube 72. Ein sich erweiterndes Teil 73 ist an dem unteren Ende von einer Seiten-Fläche der Haube 72 vorgesehen, sodass es seitlich gewölbt ist.
  • Nun werden die Verbinder 40 beschrieben. Ein Verbinder 40 weist ein Gehäuse 41 aus Kunstharz auf. Wie in 1 und 4 veranschaulicht, weist das Gehäuse 41 einen Gehäuse-Körper 42 und eine Führung 43 auf. Der Gehäuse-Körper 42 weist eine quadratische Block-Form auf, die sich in die Richtung von vorn nach hinten erstreckt. Die Führung 43 weist eine gebogene Plattenform auf und ist rückwärtig von dem Gehäuse-Körper 42 angeordnet.
  • Der Gehäuse-Körper 42 kann in eine Haube 72 von einem Verbinder-Gegenstück 70 von der Vorderseite eingepasst werden. Der Gehäuse-Körper 42 ist mit einem Hohlraum 44 darin versehen, worin ein Metall-Anschluss-Stück 30 (siehe 15) von der Rück-Seite eingesetzt werden kann. Eine Mehrzahl von Hohlräumen 44 ist in der Breiten-Richtung ausgerichtet. Ein Stab 45 steht von der oberen Fläche der Innenwand von jedem Hohlraum 44 vor. Das Metall-Anschluss-Stück 30, angeschlossen an ein Anschluss-Teil eines elektrischen Kabels 100, wird in den Hohlraum 44 von der Rück-Seite eingesetzt und das Metall-Anschluss-Stück 30, das regelmäßig eingesetzt wurde, ist federnd im Eingriff mit dem Stab 45. Somit wird das Metall-Anschluss-Stück 30 so in dem Hohlraum 44 gehalten, dass es nicht herausfällt.
  • Im Fall von Beispiel 1 sind eine Hauptleitung 10 (siehe 6) und eine Mehrzahl von verzweigenden Teilen 20 (siehe 15) vorgesehen. In der Hauptleitung 10 wird eine Mehrzahl von elektrischen Kabeln 100 geleitet, die sich in die Richtung erstreckt, die die Richtung von vorn nach hinten schneidet. Die verzweigenden Teile 20 sind in der Richtung, in die sich die Hauptleitung 10 erstreckt, voneinander beabstandet. In den verzweigenden Teile 20, werden einige der elektrischen Kabel 100 in der Hauptleitung 10 geleitet, um in die Richtung, die die Hauptleitung 10 schneidet (die Richtung von vorn nach hinten), zu verzweigen. Die Verbinder 40 sind an Enden der verzweigenden Teile 20 vorgesehen. Wie in 4 veranschaulicht, sind die elektrischen Kabel 100, geleitet in der Hauptleitung 10 und die verzweigenden Teile 20 so aufgebaut, dass sie durch die später beschriebenen Durchgangs-Teile 52 von den Führungen 43 der Verbinder 40 geführt werden.
  • Außerdem ist ein keilförmig abgeschrägtes Teil 46 über der gesamten äußeren Kante der Vorderfläche des Gehäuse-Körpers 42 vorgesehen. Beim Einpassen beider Gehäuse 41, 71 wird der Gehäuse-Körper 42 entlang des abgeschrägten Teils 46 in die Haube 72 geführt.
  • Eine Verriegelung 47 steht von der oberen Fläche des Gehäuse-Körpers 42 vor. Die Verriegelung 47 ist mit dem Gehäuse-Gegenstück 71 im Eingriff und hält beide Gehäuse 41, 71 in einem eingepassten Zustand beim Einpassen beider Gehäuse 41, 71. Ein Vorsprung-Stück 48 ist am vorderen Ende des Gehäuse-Körpers 42 vorgesehen, sodass es seitlich von dem unteren Ende einer Seiten-Fläche des Gehäuse-Körpers 42 gewölbt ist. Beim Einpassen beider Gehäuse 41, 71 wird das Vorsprung-Stück 48 in einen sich erweiternden Teil 73 des Gehäuse-Gegenstücks 71 eingesetzt. Beim Einpassen beider Gehäuse 41, 71 stößt, wenn der Gehäuse-Körper 42 in die Richtung, umgekehrt zu seiner normalen Einpassungs-Richtung, orientiert ist, das Vorsprung-Stück 48 an die Kante der Öffnung der Haube 72, und kann nicht in den sich erweiternden Teil 73 eingesetzt werden, wodurch der Einpassungs-Vorgang von beiden Gehäusen 41, 71 eingeschränkt ist. Dies kann verhindern, dass das Gehäuse 41 beim Einpassen in das Gehäuse-Gegenstück 71 in die falsche Einpassungs-Richtung ausgerichtet wird.
  • Außerdem steht, wie in 14 und 15 veranschaulicht, ein Paar von Abdeckungs-Verriegelungs-Aufnehmer-Teilen 53 von den unteren Teilen an den hinteren Enden von beiden Seiten-Flächen des Gehäuse-Körpers 42 vor. Beide Abdeckungs-Verriegelungs-Aufnehmer-Teile 53 sind eben, stehen rechteckig in der Seitenansicht vor und können mit später beschriebenen Abdeckungs-Verriegelungen 59 einer Abdeckung 56, vorgesehen in der Führung 43, in Eingriff stehen.
  • Wie in 13 und 15 veranschaulicht, weist die Führung 43 eine Basis 49, ein Paar von Aufteilungs-Teilen 54, ein Paar Arme 50 und Abdeckung 56 auf. Die Basis 49 ist integral mit der oberen Kante an dem hinteren Ende des Gehäuse-Körpers 42 verbunden und steht rückwärtig so vor, dass sie zu beiden Seiten in der Breiten-Richtung von dem Gehäuse-Körper 42 gewölbt ist. Beide Aufteilungs-Teile 54 stehen abwärts von beiden Enden in der Breiten-Richtung an der vorderen End-Seite der Basis 49 vor. Beide Arme 50 stehen abwärts von beiden Seiten-Teilen in der Breiten-Richtung an dem hinteren Ende der Basis 49 vor. Die Abdeckung 56 ist gesondert von der Basis 49, beiden Aufteilungs-Teilen 54 und beiden Armen 50. In der nachstehenden Beschreibung werden die Teile von dem Gehäuse 41 mit Ausnahme der Abdeckung 56, das heißt, Gehäuse-Körper 42, Aufteilungs-Teile 54, Basis 49 und Arme 50 als Gehäuse-Teil 66 bezeichnet. Das Gehäuse-Teil 66 weist eine untere Flächen-Öffnung der Führung 43 auf, das heißt bei einer Position, die zur Basis 49 weist und gebildet mit einer Funktions-Öffnung 300 zum Einsetzen des elektrischen Kabels 100 dort hindurch, wie später beschrieben wird.
  • Beide Aufteilungs-Teile 54 weisen eine Plattenform auf und sind zur Rück-Fläche des Gehäuse-Körpers 42 in Bezug auf die Richtung von vorn nach hinten angeordnet. Wie in 4 in der Seitenansicht veranschaulicht, ist die Öffnungs-Abmessung zwischen dem Aufteilungs-Teil 54 und der Rück-Fläche des Gehäuse-Körpers 42 gleich zu oder etwas größer als die Durchmesser-Abmessung von einem elektrischen Kabel 100. Beide Arme 50 sind rückwärtig von beiden Aufteilungs-Teilen 54 so angeordnet, dass sie gegenüberliegend zueinander sind, und werden in einer Gestalt definiert, die zu einer später beschriebenen Rückplatte 67 der Abdeckung 56 passen kann. Wie in 3 veranschaulicht, ist ein Paar von Einwärts-Vorsprüngen 68 an den unteren Enden von beiden Armen 50 vorgesehen und stehen einwärts so vor, dass sie zueinander gegenüberliegen.
  • Wie in 4 und 9 veranschaulicht, weist Abdeckung 56 eine Flächen-Basis 58, Rückplatte 67 und ein Paar Abdeckungs-Verriegelungen 59 auf. Die Flächen-Basis 58 weist eine gekrümmte Plattenform auf und weist zur Basis 49 wenn die Abdeckung 56 an dem Gehäuse-Teil 66 befestigt ist. Die Rückplatte 67 steht aufwärts von der Mitte in der Breiten-Richtung an dem hinteren Ende der Flächen-Basis 58 vor. Beide Abdeckungs-Verriegelungen 59 stehen aufwärts von beiden Enden in der Breiten-Richtung an dem vorderen Ende der Flächen-Basis 58 vor. Klinken-förmige Eingriffs-Vorsprünge 60 sind an den oberen Enden von beiden Abdeckungs-Verriegelungen 59 vorgesehen und stehen einwärts vor.
  • Eingriff-Rippen 65 stehen entlang der Höhen-Richtung an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Vorderfläche der Rückplatte 67 vor. Ein Paar von Auswärts-Vorsprüngen 69 ist an dem oberen Ende der Rückplatte 67 so vorgesehen, dass es zu beiden Seiten in der Breiten-Richtung gewölbt ist. In einem Zustand in dem, wie in 3 veranschaulicht, die Auswärts-Vorsprünge 69 in Eingriff mit den Einwärts-Vorsprüngen 68 sind, wird die Rückplatte 67 eingepasst, während die in Eingriff kommenden Rippen 65 an die Innenseiten von beiden Armen 50 stoßen. Die Eingriffs-Vorsprünge 60 der Abdeckungs-Verriegelungen 59 sind federnd im Eingriff mit den oberen Enden der Abdeckungs-Verriegelungs-Aufnehmer-Teile 53, wie in 2 veranschaulicht, sodass die Funktions-Öffnung 300 dabei durch die Abdeckung 56 geschlossen wird und die Abdeckung 56 durch das Gehäuse-Teil 66 gehalten wird. Zu dieser Zeit, wie in 4 veranschaulicht, wird das Durchgangs-Teil 52 zwischen der Abdeckung 56 und dem Gehäuse-Teil 66 definiert, und führt durch das Gehäuse 41 in die Breiten-Richtung.
  • Wie in 4 in der Seitenansicht veranschaulicht, wird Durchgangs-Teil 52 über seine gesamte Peripherie von dem Gehäuse-Körper 42, Basis 49, Arm 50, Rückplatte 67 und Flächen-Basis 58 geschlossen und ist über das Aufteilungs-Teil 54 in zwei Kammern geteilt. Insbesondere weist in der Seitenansicht das Durchgangs-Teil 52 ein erstes Durchgangs-Teil 52A und ein zweites Durchgangs-Teil 52B auf. Das erste Durchgangs-Teil 52A wird zwischen der Rück-Fläche des Gehäuse-Körpers 42 und dem Aufteilungs-Teil 54 definiert und weist eine kleine Öffnungs-Abmessung auf. Das zweite Durchgangs-Teil 52B ist zwischen dem Aufteilungs-Teil 54 und dem Arm 50 definiert und weist eine weite Öffnungs-Abmessung auf. In dem ersten Durchgangs-Teil 52A ist eine Mehrzahl von elektrischen Kabeln 100 dicht in der Höhen-Richtung in vertikaler Reihe angeordnet. In dem zweiten Durchgangs-Teil 52B ist eine Mehrzahl von elektrischen Kabeln 100 in der Höhen-Richtung und der Richtung von vorn nach hinten in einer im Wesentlichen eingestreuten Weise angeordnet. Insbesondere in dem ersten Durchgangs-Teil 52A können beide Vorder- und Hinter-Enden von jedem elektrischen Kabel 100 an die Rück-Fläche des Gehäuse-Körpers 42 und beide Aufteilungs-Teile 54 stoßen. Somit werden die elektrischen Kabel 100 so gehalten, dass die freie Bewegung der elektrischen Kabel 100 in die Richtung von vorn nach hinten eingeschränkt ist.
  • Wie in 5 bis 7 veranschaulicht, sind Entlastungs-Teile 90 in dem Durchgangs-Teil 52 von dem Gehäuse 41 vorgesehen. Die Entlastungs-Teile 90 weisen auf eine Form, eingezogen von den elektrischen Kabel 100, auf, sodass sie daran gehindert werden, störend mit den elektrischen Kabeln 100 zu wirken, wenn, wie später beschrieben, das Gehäuse 41 winklig um die Achse parallel mit der Richtung von vorn nach hinten verschoben ist. Die Entlastungs-Teile 90 werden durch die erste Neigungs-Fläche 91 und zweite Neigungs-Fläche 92 definiert. Die erste Neigungs-Fläche 91 und die zweite Neigungs-Fläche 92 sind an der unteren Fläche von Basis 49 und der oberen Fläche von Flächen-Basis 58 an der Innen-Fläche von Durchgangs-Teil 52 vorgesehen. Jede erste Neigungs-Fläche 91 und jede zweite Neigungs-Fläche 92 wird mit keilförmigen Flächen gebildet, die sich allmählich in die vergrößernde Richtung unter zunehmendem Innenvolumen des Durchgangs-Teils 52 von der Mitte zu beiden Enden in der Breiten-Richtung, an beiden Seiten über die Mitte in der Breiten-Richtung der Innen-Fläche von Durchgangs-Teil 52 neigen. In diesem Fall weisen die erste Neigungs-Fläche 91 und die zweite Neigungs-Fläche 92 im Wesentlichen denselben Neigungs-Winkel auf.
  • Wie in 5 veranschaulicht, weist die obere Fläche der Basis 49 eine ebene Fläche 93 im Wesentlichen entlang der Breiten-Richtung auf, sodass sie der ersten Neigungs-Fläche 91 und der zweiten Neigungs-Fläche 92 gegenüberliegt. Somit weist die Basis 49 eine Platten-Dicke auf, die zu beiden Enden in der Breiten-Richtung kleiner wird. Eine erste äußere Fläche 94 und eine zweite äußere Fläche 95 sind an beiden Enden in der Breiten-Richtung der unteren Fläche der Flächen-Basis 58 vorgesehen, sodass sie der ersten Neigungs-Fläche 91 und der zweiten Neigungs-Fläche 92 gegenüberliegen. Die erste äußere Fläche 94 und die zweite äußere Fläche 95 sind entlang der äußeren Umfangs-Fläche eines Magnetventils 200 abwärts gekrümmt. Die Neigungs-Richtung der ersten äußeren Fläche 94 ist zu derselben Seite wie die Neigungs-Richtung der ersten Neigungs-Fläche 91 der Flächen-Basis 58 gerichtet. Die Neigungs-Richtung der zweiten äußeren Fläche 95 ist zu derselben Seite gerichtet, wie die Neigungs-Richtung der zweiten Neigungs-Fläche 92 der Flächen-Basis 58. Somit kann, selbst wenn der Neigungs-Winkel der ersten Neigungs-Fläche 91 und der zweiten Neigungs-Fläche 92 der Flächen-Basis 58 etwas spitz ist, eine vorbestimmte Platten-Dicke an beiden Enden in der Breiten-Richtung der Flächen-Basis 58 bereitgestellt werden.
  • Wie in 9 veranschaulicht, weisen Beschränkungs-Rippen 96 eine Platten-Stück-Form auf, und stehen von der ersten Neigungs-Fläche 91 und der zweiten Neigungs-Fläche 92 der Flächen-Basis 58 vor. Die oberen Enden von beiden Beschränkungs-Rippen 96 sind bei derselben Höhe in der Breiten-Richtung angeordnet und sind im Wesentlichen bündig und durchgehend mit der Mitte in der Breiten-Richtung der oberen Fläche von Flächen-Basis 58. Kurz gefasst, beide Beschränkungs-Rippen 96 sind in dem Bereich des Neigungs-Winkels der ersten Neigungs-Fläche 91 und der zweiten Neigungs-Fläche 92 angeordnet.
  • Wie in 4 veranschaulicht, können in einem Zustand, in dem die Abdeckung 56 durch das Gehäuse-Teil 66 gehalten wird, beide Beschränkungs-Rippen 96 an die Rück-Flächen an den unteren Enden von beiden Aufteilungs-Teilen 54 stoßen. Somit ist das rückwärtige Biegen von beiden Aufteilungs-Teilen 54 durch beide Beschränkungs-Rippen 96 eingeschränkt. Im Ergebnis wird das erste Durchgangs-Teil 52A präzise mit einem vorbestimmten Abstand gehalten, sodass der angeordnete Zustand der elektrischen Kabel 100, eingesetzt durch das erste Durchgangs-Teil 52A, stabil aufrechterhalten wird.
  • Der Aufbau zum Leiten von jedem elektrischen Kabel 100, eingesetzt durch das Durchgangs-Teil 52 von Führung 43, wird beschrieben.
  • Bevor die Abdeckung 56 an dem Gehäuse-Teil 66 befestigt wird, wird das elektrische Kabel 100 durch das Durchgangs-Teil 52 der Führung 43 über die Funktions-Öffnung 300 eingesetzt. Zu dieser Zeit wird das elektrische Kabel 100 zu einem verzweigenden Teil 20 aus den elektrischen Kabel 100 ausgesondert. Das ausgesonderte elektrische Kabel 100 wird durch das erste Durchgangs-Teil 52A geführt und wird in einen Hohlraum 44 des Gehäuse-Körpers 42 über das Metall-Anschluss-Stück 30 von der Rück-Seite eingesetzt. Das elektrische Kabel, das in Hauptleitung 10 verbleibt, wird durch das zweite Durchgangs-Teil 52B geführt und wird in zwei Richtungen, die die Richtung von vorn nach hinten schneiden, durch die Öffnungen an beide Enden des zweiten Durchgangs-Teils 52B herausgezogen.
  • Die Abdeckung 56 wird an dem Gehäuse-Teil 66 von der unteren Seite befestigt. Dann wird, wie in 4 veranschaulicht, das Durchgangs-Teil 52 zwischen der Abdeckung 56 und dem Gehäuse-Teil 66 so aufgeteilt, dass es in der peripheren Richtung geschlossen ist. Somit kann das elektrische Kabel 100 am Herausfallen aus dem Durchgangs-Teil 52 gehindert werden.
  • Bei dem vorstehend genannten Fall weisen die elektrischen Kabel 100, die durch das Durchgangs-Teil 52 von jedem Gehäuse 41 geführt werden, eine Funktion als Ausrichtungselement auf, das seine Geradheit in Verkabelungs-Richtung davon beibehalten kann (Richtung, entlang der die Verbinder 40 sich ausrichten). Aufgrund dessen ist das Gehäuse 41 des Verbinders 40 für jeden verzweigenden Teil 20 so angeordnet, dass es zu dem entsprechenden Verbinder-Gegenstück 70 bei der einpassungsfähigen Position weist und der danach stattfindende Einpassungsvorgang kann problemlos und schnell ausgeführt werden. Da insbesondere die elektrischen Kabel 100 eng in dem ersten Durchgangs-Teil 52A angeordnet sind, während sie in dem die freie Bewegung eingeschränkten Zustand sind, und das erste Durchgangs-Teil 52A an einer Position in der Nähe zum Gehäuse-Körper 42 angeordnet ist, wird die Stangen-Funktion der elektrischen Kabel 100, die durch das erste Durchgangs-Teil 52A führen, effektiv gezeigt, um die Verbinder 40 am Herum-Schwingen zu hindern.
  • Nun kann im Fall von Beispiel 1 in einem Zustand, in dem jeder Verbinder 40 in das entsprechende Verbinder-Gegenstück 70 eingepasst ist, das Magnetventil 200 winklig um die Achse parallel mit der Richtung von vorn nach hinten (die Einpassungs-Richtung von beiden Verbindern 40, 70) in einem vorbestimmten Winkel-Bereich um die axiale Mitte des Magnetventils 200 verschoben werden.
  • Wie in 8 veranschaulicht, werden, wenn die Innen-Flächen der Durchgangs-Teile 52 in der Breiten-Richtung, die die Leit-Richtung der elektrischen Kabel 100 ist, eben sind, wenn die Magnetventile 200 in einer ersten periaxialen Richtung X winklig verschoben sind, welche die veranschaulichte Uhrzeiger-Richtung ist, die elektrischen Kabel 100 stark gebogen und entlang der ebenen Innen-Flächen der Durchgangs-Teile 52 verformt, sodass der Aufbau zum Leiten in seiner Gesamtheit wellig ist. Folglich können die elektrischen Kabel 100 nicht ausreichend die Verbinder 40A in die Ausrichtungs-Richtung ausrichten und die Anzahl der elektrischen Kabel 100, die durch die Durchgangs-Teile 52 geführt werden, ist eingeschränkt, sodass sie gering ist.
  • Somit können gemäß Beispiel 1, da die Entlastungs-Teile 90 in den Durchgangs-Teilen 52 vorgesehen sind, wenn, wie in 6 und 7 veranschaulicht, die Magnetventile 200 in die erste periaxiale Richtung X winklig verschoben sind, die elektrischen Kabel 100 entlang der ersten Neigungs-Fläche 91 der Durchgangs-Teile 52 im Wesentlichen ohne gebogen zu werden, geleitet werden, und können in ihrer Geradheit aufrecht erhalten werden. Wenn die Magnetventile 200 in eine zweite periaxiale Richtung Y winklig verschoben sind, welche die Gegenuhrzeiger-Richtung ist, werden die elektrischen Kabel 100 entlang der zweiten Neigungs-Fläche 92 der Durchgangs-Teile 52 im Wesentlichen ohne gebogen zu werden geleitet und können in ihrer Geradheit aufrecht erhalten werden. Wenn somit die Magnetventile 200 in entweder der ersten periaxialen Richtung X und der zweiten periaxialen Richtung Y winklig verschoben sind, können die elektrischen Kabel 100 die Ausrichtungs-Funktion eines Ausrichtungselements aufweisen und die Anzahl der elektrischen Kabel 100, die durch die Durchgangs-Teile 52 geführt werden, kann erhöht werden. In Beispiel 1 können, wenn die Magnetventile 200 zu dem Maximum in der ersten periaxialen Richtung X und der zweiten periaxialen Richtung Y winklig verschoben sind, die erste Neigungs-Fläche 91 und die zweite Neigungs-Fläche 92 im Wesentlichen parallel an die elektrischen Kabel 100 stoßen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß Beispiel 1, selbst wenn das Gehäuse 41 winklig verschoben ist, da die Entlastungs-Teile 90 eine Gestalt, eingezogen von den elektrischen Kabeln 100, aufweisen, das Gehäuse 41 am stark störenden Einwirken mit den elektrischen Kabel 100 gehindert werden, sodass die elektrischen Kabel 100 am Biegen und Verformen gehindert werden. Im Ergebnis zeigt sich die Ausrichtungsfunktion durch die elektrischen Kabel 100 ohne Schwierigkeiten, und die Mehrzahl von Gehäusen 41 wird stabil in dem Zustand gehalten, in dem sie in ihrer Ausrichtungs-Richtung ausgerichtet sind. Da insbesondere die elektrischen Kabel 100 der Funktion als Ausrichtungselement dienen, muss nicht irgendetwas Dediziertes als Ausrichtungselement bereitgestellt werden, sodass der Aufbau vereinfacht werden kann.
  • Außerdem stören die winklig verschobenen Gehäuse 41 nicht stark mit den elektrischen Kabeln 100, selbst wenn die Gehäuse 41 in entweder der ersten periaxialen Richtung X oder der zweiten periaxialen Richtung Y zusammen mit dem Magnetventil 200 winklig verschoben sind.
  • Außerdem sind die erste äußere Fläche 94 und die zweite äußere Fläche 95, die entlang der äußeren Umfangs-Fläche des Magnetventils 200 geneigt sind, an Stellen an der Rückseite von der ersten Neigungs-Fläche 91 und der zweiten Neigungs-Fläche 92 der Flächen-Basis 58 vorgesehen und da die erste Neigungs-Fläche 91 bzw. die zweite Neigungs-Fläche 92 Formen aufweisen, sodass sie in den Neigungs-Richtungen der ersten äußeren Fläche 94 bzw. der zweiten äußeren Fläche 95 geneigt sind, wird Gehäuse 41 in den Neigungs-Richtungen der ersten Neigungs-Fläche 91 und der zweiten Neigungs-Fläche 92 nicht unnötig groß, und die Flächen-Basis 58 kann im Wesentlichen mit einer gleichmäßigen Dicke hergestellt werden.
  • <Weitere Beispiele>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispiele und die Zeichnungen beschränkt und zum Beispiel sind folgende Beispiele auch in dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
    • (1) In Beispiel 1 werden die elektrischen Kabel als das Ausrichtungselement verwendet, jedoch kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine dedizierte Vorrichtung als Ausrichtungselement durch die Durchgangs-Teile führen.
    • (2) In Beispiel 1 wird das Durchgangs-Teil in zwei Kammern geteilt, nämlich das erste Durchgangs-Teil und das zweite Durchgangs-Teil, jedoch kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Durchgangs-Teil aus nur einer Kammer aufgebaut sein, oder kann in drei oder mehr Kammern geteilt sein.
    • (3) In Beispiel 1 ist die Abdeckung gesondert von dem Gehäuse-Teil vorgesehen, jedoch kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Abdeckung integral mit dem Gehäuse-Teil über Scharniere vorgesehen sein, oder die Abdeckung selbst kann weggelassen werden und ein Durchgangs-Teil kann an einem hinteren Ende von dem Gehäuse durch Eindringen dort hindurch vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptleitung
    20
    Verzweigendes Teil
    30
    Metall-Anschluss-Stück
    40
    Verbinder
    41
    Gehäuse
    42
    Gehäuse-Körper
    43
    Führung
    52
    Durchgangs-Teil
    52A
    erstes Durchgangs-Teil
    52B
    zweites Durchgangs-Teil
    70
    Gegenstück-Verbinder
    71
    Gegenstück-Gehäuse
    72
    Haube
    90
    Entlastungsteil
    91
    erste Neigungsfläche
    92
    zweite Neigungsfläche
    100
    elektrisches Kabel (Ausrichtungselement)
    300
    Funktionsöffnung

Claims (6)

  1. Verbinder mit: einem Gehäuse, das winklig um eine Achse parallel zu einer Einpassungs-Richtung mit einem Gehäuse-Gegenstück verschoben werden kann, wobei eine Mehrzahl von den Gehäusen in eine Richtung, die die Einpassungs-Richtung schneidet und eine winklige Verschiebungs-Richtung ausgerichtet ist, jedes von den Gehäusen ein Durchgangs-Teil enthält, wodurch ein Ausrichtungselement zum Ausrichten der Gehäuse in ihre Ausrichtungs-Richtung hindurchgeht, und ein Entlastungs-Teil an einer Innen-Fläche von jedem Durchgangs-Teil vorgesehen ist, wobei das Entlastungs-Teil eine Form aufweist sodass es in eine Richtung zurückgezogen ist, entlang der eine Störung mit dem Ausrichtungselement vermieden wird, wenn das Gehäuse winklig verschoben wird.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei das Ausrichtungselement von einem elektrischen Kabel, das sich aus jedem der Gehäuse erstreckt, aufgebaut ist.
  3. Verbinder nach Anspruch 2, wobei jedes von den Gehäusen aus einem Gehäuse-Teil, gebildet mit einer Funktions-Öffnung zum Leiten der elektrischen Kabel in das Durchgangs-Teil und einer Abdeckung aufgebaut ist, und die Funktions-Öffnung durch die Abdeckung geschlossen wird, nachdem die elektrischen Kabel in das Durchgangs-Teil geführt worden sind.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die winklige Verschiebungs-Richtung der Gehäuse eine erste periaxiale Richtung um die Achse und eine zweite periaxiale Richtung um die Achse, die eine entgegengesetzte Richtung von der ersten periaxialen Richtung ist, einschließt, und jedes von den Entlastungs-Teilen aus einer ersten Neigungs-Fläche aufgebaut ist, das heißt, geneigt entlang einer Längen-Richtung des Ausrichtungselements, wenn die winklige Verschiebung in die erste periaxiale Richtung stattfindet, und einer zweiten Neigungs-Fläche, das heißt, geneigt entlang der Längen-Richtung des Ausrichtungselements, wenn die winklige Verschiebung in die zweite periaxiale Richtung, die Neigungs-Richtung der ersten Neigungs-Fläche schneidend, stattfindet.
  5. Verbinder nach Anspruch 4, wobei jedes von den Gehäusen erste und zweite Außen-Flächen enthält, die eine Außen-Fläche bilden, die entlang eines befestigten Gegenstands geneigt ist, bei Einpassung mit dem Gehäuse-Gegenstück, und die ersten und zweiten Neigungs-Flächen Formen annehmen, sodass sie sich in die Neigungs-Richtungen der ersten und zweiten Außen-Flächen an Stellen, gegenüberliegend der ersten und zweiten Außen-Flächen, neigen.
  6. Verbinder nach Anspruch 4 oder 5, wobei die erste Neigungs-Fläche und die zweite Neigungs-Fläche an beiden Seiten über die Mitte in der Breiten-Richtung des Durchgangs-Teils in die vergrößernden Richtungen unter Erhöhen des Innenvolumens des Durchgangs-Teils von der Mitte zu beiden Enden in der Breiten-Richtung, geneigt sind.
DE112014003664.1T 2013-08-09 2014-07-22 Verbinder Ceased DE112014003664T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP2013166753 2013-08-09
JP2013166753A JP5986544B2 (ja) 2013-08-09 2013-08-09 コネクタ
PCT/JP2014/069332 WO2015019844A1 (ja) 2013-08-09 2014-07-22 コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003664T5 true DE112014003664T5 (de) 2016-05-04

Family

ID=52461183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003664.1T Ceased DE112014003664T5 (de) 2013-08-09 2014-07-22 Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9698552B2 (de)
JP (1) JP5986544B2 (de)
CN (1) CN105556760B (de)
DE (1) DE112014003664T5 (de)
WO (1) WO2015019844A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6050196B2 (ja) * 2013-08-09 2016-12-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス及びコネクタ
JP6374895B2 (ja) * 2016-02-09 2018-08-15 矢崎総業株式会社 コネクタユニット
JP6781935B2 (ja) * 2017-04-28 2020-11-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 機器コネクタ、およびコネクタ構造体
US11101592B2 (en) * 2017-08-30 2021-08-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Connector holding structure

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697863A (en) * 1985-10-22 1987-10-06 Amp Incorporated Electrical connector assembly for antiskid braking system
JPH02104581A (ja) 1988-10-12 1990-04-17 Kitasato Inst:The α−ヒドロキシメチル−β−ラクトン誘導体
JPH082932Y2 (ja) * 1988-10-13 1996-01-29 いすゞ自動車株式会社 コネクタ
JPH0318761A (ja) 1989-06-16 1991-01-28 Seiko Epson Corp 入出力端子保護とスタンド機能をもつハンドル機構
JP3018761B2 (ja) 1992-07-29 2000-03-13 松下電工株式会社 電気化学式ガスセンサ
JPH0668356A (ja) 1992-08-18 1994-03-11 Kyowa Giken Kk 釣銭精算機
DE69306520T2 (de) * 1992-10-06 1997-04-17 Sumitomo Electric Industries Antiblockier-Bremssystem
JPH0668356U (ja) * 1993-02-24 1994-09-22 矢崎総業株式会社 電子素子内蔵コネクタの多層構造
US5672000A (en) * 1994-09-14 1997-09-30 Lin; Tayeh Decorative lamp strip
JPH08223737A (ja) * 1995-02-09 1996-08-30 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス用成形プロテクタ
JP3018761U (ja) * 1995-05-30 1995-11-28 マミヤ・オーピー株式会社 コードガイド部材
US6196856B1 (en) * 1998-06-22 2001-03-06 The Whitaker Corporation Floating connector assembly
US6566824B2 (en) * 2001-10-16 2003-05-20 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Flexible lighting segment
JP2003132983A (ja) * 2001-10-22 2003-05-09 Yazaki Corp コンビネーションランプの接続構造
JP2005129355A (ja) 2003-10-23 2005-05-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールドコネクタ
US7101217B2 (en) * 2003-10-23 2006-09-05 Autonetworks Technologies, Ltd. Shield connector
US7429186B2 (en) * 2004-04-06 2008-09-30 Lumination Llc Flexible high-power LED lighting system
US7210957B2 (en) * 2004-04-06 2007-05-01 Lumination Llc Flexible high-power LED lighting system
JP2010184648A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Yazaki Corp 発光装置及びワイヤハーネス
JP5355161B2 (ja) * 2009-03-16 2013-11-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速機用油圧制御装置
JP5275133B2 (ja) * 2009-05-14 2013-08-28 矢崎総業株式会社 コネクタモジュール
KR101376164B1 (ko) * 2009-10-02 2014-03-19 가부시키가이샤 닛폰아레프 근접 센서, 근접 센서의 장착 구조 및 근접 센서의 제조 방법
JP2011249038A (ja) * 2010-05-24 2011-12-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤハーネスおよびその組立方法
US8545245B2 (en) * 2011-12-13 2013-10-01 Schneider Electric USA, Inc. Electrical busway plug-in unit with improved restraint mechanism
US9464780B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-11 General Led, Inc. LED light engine for signage
CN105322316B (zh) * 2014-06-17 2017-10-31 矢崎总业株式会社 线束

Also Published As

Publication number Publication date
JP5986544B2 (ja) 2016-09-06
US20160190755A1 (en) 2016-06-30
WO2015019844A1 (ja) 2015-02-12
JP2015035391A (ja) 2015-02-19
CN105556760B (zh) 2017-12-08
CN105556760A (zh) 2016-05-04
US9698552B2 (en) 2017-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003686B4 (de) Kabelbaum mit einer Mehrzahl von Verbindern
DE112014003675B4 (de) Verbinder und Kabelbaum
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE112014003684B4 (de) Kabelbaum
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE112014003681B4 (de) Kabelbaum
DE102015207094B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE112014003692B4 (de) Kabelbaum mit einer Mehrzahl von Verbindern
DE112018006142T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
EP3625858B1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmkontakt
DE1615681A1 (de) Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006016882A1 (de) Steckverbinder
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2446857A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung sowie in dieser verwendbares drahtanschlussglied
DE102015210663A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE102007040496A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung und Verbindungsvorrichtung mit derartigen Kabelverarbeitungseinrichtungen
DE102016204083A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE112014003664T5 (de) Verbinder
DE102018208948A1 (de) Verbindungsanschlussteil
DE102014109043A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE10130575A1 (de) Steckverbinder
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final