DE69306520T2 - Antiblockier-Bremssystem - Google Patents

Antiblockier-Bremssystem

Info

Publication number
DE69306520T2
DE69306520T2 DE69306520T DE69306520T DE69306520T2 DE 69306520 T2 DE69306520 T2 DE 69306520T2 DE 69306520 T DE69306520 T DE 69306520T DE 69306520 T DE69306520 T DE 69306520T DE 69306520 T2 DE69306520 T2 DE 69306520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic unit
connector
connection block
housing
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306520D1 (de
Inventor
Hitoshi C/O Osaka Works Of Sumitom Konohana-Ku Osaka-Shi Osaka Hashiba
Masahide C/O Sumitomo Wiring Systems Ltd. Yokkaichi-Shi Mie-Ken Hio
Isao C/O Osaka Works Of Sumitomo Konohana-Ku Osaka-Shi Osaka Isshiki
Yoshiharu C/O Osaka Works Of Sumitomo Konohana-Ku Osaka-Shi Osaka Nakai
Takao C/O Sumitomo Wiring Systems Ltd. Yokkaichi-Shi Mie-Ken Nozaki
Seiji C/O Osaka Works Of Sumitomo Konohana-Ku Osaka-Shi Osaka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29376692A external-priority patent/JP3232708B2/ja
Priority claimed from JP04311196A external-priority patent/JP3109295B2/ja
Priority claimed from JP4317847A external-priority patent/JP3008704B2/ja
Priority claimed from JP31784592A external-priority patent/JP3232719B2/ja
Priority claimed from JP35847392A external-priority patent/JPH06191360A/ja
Priority claimed from JP04225993A external-priority patent/JP3161134B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69306520D1 publication Critical patent/DE69306520D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306520T2 publication Critical patent/DE69306520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Antiblockierbremssystem in einem Automobil, mit dem vermieden wird, daß Räder bei einer Notbremsung blockieren oder bei einer Bremsung auf einer glatten Straße, und zwar durch Angleichen eines Drucks eines Bremsfluids, und sie betrifft insbesondere ein Antiblockierbremssystem mit einem Aufbau, bei dem eine elektronische Einheit integriert an einem hydraulischen Stellsystem befestigt ist.
  • Es ist ein Antiblockierbremssystem bekannt, das ein Blockieren der Räder eines Automobus während einer Notbremsung oder einer Bremsung auf einer glatten Straße vermeidet, und zwar als System zum Verbessern der Sicherheit eines Automobils. Seit kurzem sind mit einem derartigen Antiblockierbremssystem ausgestattete Automobile allgemein verbreitet.
  • Aus Gründen der Einfachheit erfolgt nachfolgend eine Beschreibung eines gebräuchlichen Antiblockierbremssystems unter Bezug auf die Fig. 26 und 27. Die Fig. 26 zeigt eine schematische erläuternde Ansicht des aus dem Stand der Technik bekannten Antiblockierbremssystems für ein Automobil, und die Fig. 27 zeigt ein Diagramm zum Darstellen des elektrischen Systems des Antiblockierbremssystems.
  • Wie in den Fig. 26 und 27 gezeigt ist, enthält das übliche Antiblockierbremssystem Drehdetektoren 101 bis 104, ein hydraulisches Stellsystem 105, eine elektrische Einheit 106 und einen Relaiskasten 107.
  • Die Drehdetektoren 101 bis 104 sind jeweils an Rädern A bis D zum Detektieren von deren Drehzustand vorgesehen. Die Drehdetektoren 101 bis 104 sind jeweils mit Sensoren 101a bis 104a und Sensorrotoren 101b bis 104b versehen. Die Sensoren 101a bis 104a sind beispielsweise aus einem Permanentmagnet, einer Spule oder einem Polschuh hergestellt. Der Sensor ist bei dem Vorderrad an einem Achsschenkel und bei dem Hinterrad an einer Nabenspindel befestigt. Andererseits ist jeder der Sensorrotoren 101b bis 104b an seiner Außenseite mit einer (nicht gezeigten) Kerbverzahnung versehen, die entlang der Umfangsrichtung gleichmäßig ausgebildet ist. Der Sensorrotor ist an einer Antriebswelle des Vorderrads und einer Rücknabe des Hinterrads befestigt. Demnach drehen sich die Sensorrotoren 101b bis 104b jeweils zusammen mit den Rädern A bis D. Die Sensoren 101a bis 104a detektieren den Drehzustand der Räder A bis D durch Erfassen der Kerbverzahnungen an dem äußeren Rand der Sensorrotoren 101b bis 104b während deren Drehbewegung. Die Drehdetektoren 101 bis 104 übertragen die Detektorsignale der Sensoren lola bis 104a an eine elektrische Einheit 106, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Das hydraulische Stellsystem 105 ist mit vier Solenoidventilen 105a bis 105d für die jeweiligen Räder versehen. Das hydraulische Stellsystem 105 steuert den Anschalt/Abschaltbetrieb der Solenoidventile 105a bis 105d in Übereinstimmung mit Steuersignalen der elektrischen Einheit 106, wodurch der Druck eines den Radzylindern der Räder A bis D zugeführten Bremsfluids gesteuert wird. Das hydraulische Stellsystem 105 enthält einen Motor lose zum Treiben einer (nicht gezeigten) Pumpe, damit Bremsfluid in einen (nicht gezeigten) Hauptzylinder fließt.
  • Die elektrische Einheit 106 empfängt die Detektorsignale der Drehdetektoren 101 bis 104, und sie überwacht in Übereinstimmung mit dem Detektorsignal, ob entlang einer Richtung irgendein Rad während des Bremsens blockiert ist. In dem Fall, in dem in einer Richtung ein Rad blockiert ist, steuert die elektronische Einheit 106 das hydraulische Stellsystem 105 derart, daß der Druck des dem Radzylinder des zugeordneten Rads zugeführten Bremsfluids abgesenkt ist. In dem Fall, in dem das mögliche Blockieren des zugeordneten Rads vermieden ist, wird der Druck des Bremsfluids erneut erhöht.
  • Ein Relaiskasten 107 enthält ein Motorrelais 107a, das den Motor an- und abschaltet, und ein störsicheres Relais 107b, das ein Signal zu den Solenoidventilen 105a bis 105d des hydraulischen Stellsystems 105 in dem Fall abschaltet, daß ein anormaler Zustand in dem Antiblockierbremssystem auftritt.
  • Bei dem Antiblockierbremssystem gemäß dem Stand der Technik sind das hydraulische Stellsystem 105 und der Relaiskasten 107 in einem Motorabteil angeordnet, wie in Fig. 26 gezeigt ist. Im Gegensatz hierzu ist der elektronische Steuerabschnitt 106 allgemein in einem Fahrzeuginneren angeordnet, beispielsweise dem Raum unterhalb eines Sitzes oder einer Frontabdeckung. Die Drehdetektoren 101 bis 104 sind, wie zuvor beschrieben, in den Radabschnitten vorgesehen.
  • In Fig. 10 kennzeichnet 108 eine Batterie für ein Automobil als Energiequelle für das Antiblockierbremssystem, 109 einen Zündschalter, 110 einen in der Nähe eines Bremspedals angeordneten Bremslichtschalter, 111 ein Bremslicht, das einen Teil eines Rücklichts bildet, 112 ein Warnlicht zum Anzeigen eines anomalen Zustands in dem Antiblockierbremssystem und 113 eine Diode zum Belichten des Warnlichts 112. Die Diode 113 zwischen den dem unteren Stromabschnitten des Warnlichts 112 und dem Kontakt des störsicheren Relais 107b angeordnet.
  • Bei modernen Automobilen nimmt die Zahl der elektronischen Steuerabschnitte zu, um eine Zunahme des Leistungsvermögens zu ermöglichen, während gleichzeitig die möglichst großräumige Ausbildung des Fahrzeuginneren angestrebt wird. Jedoch erfordert die elektronische Einheit 106, die im Fahrzeuginneren angeordnet ist, einen langen Kabelbaum zum Verbinden der Drehdetektoren 1 bis 4 in dem Motorabteil mit der Einheit 106.
  • Da ferner das hydraulische Stellsystem 105 in dem Motorabteil getrennt von dem elektronischen Steuerabschnitt 106 in dem Fahrzeuginneren bei dem aus dem Stand der Technik bekannten System vorgesehen ist, muß ein Drahtkabelbaum zum elektrischen Verbinden derselben vorgesehen werden. Dies verringert den Herstellungswirkungsgrad für die Automobile. Insbesondere nimmt aufgrund der Tatsache, daß die neuesten Automobile mit vielen Systemen ausgestattet sind, die in üblichen Automobilen nicht vorgesehen sind, sowie mit Antiblockierbremssystemen, die Zahl der Verdrahtungsschritte zu, und die Kabelbaumbearbeitung ist sehr kompliziert geworden. Demnach ist es wünschenswert, die Zahl der Verdrahtungsschritte zu verringern, um diese Bearbeitung zu vereinfachen.
  • In dem Fall, in dem die elektronische Einheit in dem Motorabteil angeordnet ist, ist eine Reduzierung des Platzes bis zu der elektronischen Einheit und eines Verbindungsblocks so weit wie möglich wünschenswert. Andererseits ist oft eine Verbinderabdeckung erforderlich, um einen mit dem Verbindungsblock verbundenen Verbinder abzudecken. Der durch die elektronische Einheit und den Verbindungsblock festgelegte und oben beschriebene Raum muß einen durch die Verbinderabdeckung festgelegten Raum enthalten. Da die Verbinderabdeckung auf dem Verbindungsblock bei dem letzten Herstellungsschritt befestigt wird, ist eine Betrachtung des Herstellungswirkungsgrads erforderlich. Zum Minimieren des durch die elektronische Einheit, den Verbindungsblock und die Verbinderabdeckung festgelegten Raums und zum Gewährleisten einer genauen Befestigung der Verbinderabdeckung kann die Verbinderabdeckung auf dem Verbindungsblock an einer Position in der Nähe der elektronischen Einheit befestigt werden.
  • Jedoch gerät in dem Fall, in dem die Verbinderabdeckung in der Nähe der elektronischen Einheit angeordnet ist, die Verbinderabdeckung in Kontakt mit der elektronischen Einheit, wodurch ein Rauschen in dem Motorabteil des Automobils erzeugt wird, das auf zahlreiche Arten von Verbindungen zurückzuführen ist. Wird eine Entfernung zwischen der elektronischen Einheit und der Verbinderabdeckung zum Vermeiden des Erzeugens von Rauschen groß, so gilt es auch für den durch den Verbindungsblock und die elektronische Einheit festgelegten Raum.
  • Weiterhin ist eine Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte in einem Steuersystem eines Automobils vorgesehen, beispielsweise dem aus dem Stand der Technik bekannten Antiblockierbremssystem oder dergleichen. Aus Gründen der Einfachheit wird nachfolgend eine aus dem Stand der Technik bekannte Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterpiatte unter Bezug auf die Fig. 28 bis 32 beschrieben. Die Fig. 28 bis 32 zeigen schematische Querschnittsansichten der aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für gedruckte Leiterplatten, die die zugeordneten Herstellunsschritte der Einheit darstellen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Aufnahmeeinheit für gedruckte Leiterplatten ist allgemein in ein oberes Gehäuse 201 und ein unteres Gehäuse 202 unterteilt, wie in Fig. 32 gezeigt ist, damit ein Schritt zum Aufnehmen der gedruckten Leiterplatte in dieser vereinfacht wird. Bei der Einheit wird nach dem Aufnehmen von Teilen, beispielsweise der gedruckten Leiterpiatte 203 oder dergleichen, und dem Sichern in einem Gehäuse (beispielsweise dem in Fig. 32 gezeigten unteren Gehäuse) das andere Gehäuse (beispielsweise das obere Gehäuse 201) mit dem einen Gehäuse gekoppelt.
  • Weiterhin wird bei der aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für gedruckte Leiterplatten ein zu kühlendes Teil 204, beispielsweise ein Leistungstransistor oder dergleichen, auf der gedruckten Leiterplatte 203 befestigt. In diesem Fall wird üblicherweise ein Wärmeabstrahlelement 205 mit dem Teil 204 und dem unteren Gehäuse 202 derart verbunden, daß durch die Wärmeabstrahlung des Elements 205 und des unteren Gehäuses 202 ein Temperaturanstieg bei dem Teil 204 unterdrückt wird.
  • Andererseits kann die aus dem Stand der Technik bekannte Aufmahmeeinheit für gedruckte Leiterplatten mit einem Verbinder 206 versehen sein, der eine externe elektrische Schaltung mit der gedruckten Leiterplatte 203 verbindet. Bei der bekannten Einheit wird nach dem indirekten Verbinden des Kollektors 206 mit dem unteren Gehäuse 202 unter elektrischer Verbindung des Verbinder 206 mit der gedruckten Leiterplatte 203 das obere Gehäuse 201 mit dem unteren Gehäuse 202 derart gekoppelt, daß der Verbinder 206 in einer Verbinderaufnahmeöffnung 201a des oberen Gehäuses 201 aufgenommen ist.
  • Ein allgemeiner Prozeß zum Herstellen der aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für gedruckte Leiterplatten wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 28 bis 32 beschrieben.
  • Zunächst wird, wie in Fig. 28 gezeigt ist, das Teil 104 mit dem Wärmeabstrahlelemente 205, das aus Aluminiummaterial hergestellt ist, und einen L-förmigen Querschnitt aufweist, gesichert.
  • In einem zweiten Schritt wird, wie in Fig. 29 gezeigt ist, ein Stiftanschluß 204a des Teils 204 mit einem vorgegebenen Anschluß der gedruckten Leiterplatte 203 verbunden.
  • In einem dritten Schritt wird, wie in Fig. 30 gezeigt ist, ein Körper des Verbinders 206 an der gedruckten Leiterplatte 203 gesichert, und ein Stiftanschluß 206a des Verbinders 206 wird mit einem vorgegebenen Anschluß der gedruckten Leiterplatte 203 verbunden.
  • In einen vierten Schritt wird, wie in Fig. 31 gezeigt ist, das Wärmeabstrahlelement 205 eines in dem in Fig. 30 gezeigten Zustand vorliegenden Moduls an dem unteren Gehäuse 202 aus Aluminium befestigt.
  • In einem fünften Schritt wird, wie in Fig. 32 gezeigt ist, bei Einführung des Verbinders 206 in die Verbinderaufnahmeöffnung 201a des oberen Gehäuses 201 das obere Gehäuse 201 mit dem unteren Gehäuse 202 gekoppelt. Hierdurch wird der Herstellungsprozeß abgeschlossen.
  • Jedoch besteht bei der aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für die gedruckte Leiterplatte, wie sie in Fig. 32 gezeigt ist, ein Problem dahingehend, daß ein Freiraum L zwischen dem Verbinder 206 und der Öffnung 201 aufgrund der nachfolgend angegebenen Gründe relativ groß sein muß.
  • Zunächst wird bei der aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte ein Modul mit dem Wärmeabstrahlelement 205, dem Teil 204 und dem Verbinder durch die in den Fig. 28 bis 30 gezeigten Schritte gebildet.
  • Eine Position Y einer Seite des Verbinders 206 im Hinblick auf eine Referenzposition X an einem Ende des Wärmeabstrahlelements 205 wird innerhalb einer ersten Maximallänge α1 verändert, wodurch die jeweiligen Größenfehler für das Wärmeabstrahlelement 205, das Teil 204, die gedruckte Leiterplatte 203 und den Verbinder 206 und die Befestigungsfehler der zugeordneten Kopplungselemente derselben addiert werden.
  • Während der Schritte zum Sichern des Wärmeabstrahlelements 205 an dem unteren Gehäuse 202 und zum Koppeln des oberen Gehäuses 201 mit dem unteren Gehäuse 202, wie sie in den Fig. 31 und 32 gezeigt sind, wird eine Position Z einer Innenwand der Verbinderaufnahmeöffnung 201a bezogen auf die Referenzposition X (ein Ende des Wärmeabstrahlelements 205) innerhlb einer zweiten Maxinallänge α2 verändert, was zu einem Addieren eines Befestigungsfehlers zwischen dem Wärmeabstrahlelement 205 und dem unteren Gehäuse 202 zu einen Befestigungsfehler zwischen dem unteren und oberen Gehäuse 202 und 201 führt.
  • Aus dem Vorangegangenen ergibt sich, daß der Freiraum L zwischen dem Verbinder 206 und der Verbinderaufnahmeöffnung 201a in dem oberen Gehäuse im Hinblick auf die Längen a1 und a2 bei der aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für gedruckte Leiterplatten festgelegt sein sollte. Der Freiraum L wird relativ groß.
  • Der relativ große Freiraum L führt zu einem Problem dahingehend, daß er Staub und dergleichen leicht in das Innere der Gehäuse durch den Freiraum zwischen dem Verbinder 206 und der Verbinderaufnahmeöffnung 201a eintritt und daß eine Größe der Gesamteinheit relativ groß wird.
  • Es ist auch die Druckschrift GB-A-2 249 874 bekannt, die dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht. Gemäß GB-A-2 249 874 werden Solenoidspulen genau bezogen auf die elektronische Steuerschaltung aufgeteilt, und eine elastomere Dichtung ist zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Antiblockiersystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ferner:
  • mehrere Relais, die elektrisch mit zumindest einer der Schaltungen des hydraulischen Stellglieds und der elektronischen Einheit verbunden sind und in einem Motorraum des Autonobils angeordnet sind;
  • einen ersten Verbinder, der mit einem Drahtkabelbaum aus einem Fahrzeuginneren verbunden ist; und
  • einen zweiten Verbinder, der mit einem Drahtkabelbaum verbunden ist, der mit dem hydraulischen Stellglied verbundene Drähte enthält; wobei
  • der Verdrahtungsabschnitt eine erste Gruppe von Anschlüssen enthält, die elektrisch mit dem ersten Verbinder verbunden sind, sowie eine zweite Gruppe von Anschlüssen, die elektrisch mit dem zweiten Verbinder verbunden sind, eine dritte Gruppe von Anschlüssen, die elektrisch mit den jeweiligen Relais verbunden sind, und eine vierte Gruppe von Anschlüssen, die elektrisch mit der Schaltung der elektronischen Einheit verbunden sind.
  • Bei diesen Antiblockiersystem ist es nicht erforderlich, irgendwelchen Teile zum Bilden des Antiblockierbremssystems in einen Fahrzeuginneren eines Mobils anzuordnen, da die elektronische Einheit in integrierter Weise an dem Verbindungsblock befestigt ist, der einen elektrischen Verdrahtungsabschnitt aufweist, der mit einer Schaltung der elektronischen Einheit zu verbinden ist. Demnach erstreckt sich kein Drahtkabelbaum zwischen der vorgenannten elektronischen Einheit in dem Fahrzeuginneren und dem hydraulischen Stellsystem in dem Motorabteil. Weiterhin behindern aufgrund der Tatsache, daß der zusammengefügte Aufbau der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks an der Seite des hydraulischen Stellsystems angeordnet ist, die elektronische Einheit und der Verbindungsblock nicht den Aufbau von Leitungen in dem hydraulischen Stellsystem.
  • Der Drahtkabelbaum aus dem Fahrzeuginneren wird mit diesem Antiblockierbremssystem verbunden, indem der erste Verbinder mit der ersten Gruppe der Anschlüsse in dem Gehäuse der Verbindung zusätzlich zu den obigen Betriebsschritten verbunden wird. Es ist möglich, das Steuersignal der Schaltung der elektronischen Einheit dem hydraulischen Stellsystem über den elektrischen Verdrahtungsabschnitt in dem Verbindungsblock zuzuführen, indem der zweite Verbinder der zweiten Gruppe der Anschlüsse verbunden wird. Ferner ist es möglich, die Hydraulikeinheit, die Relais und die elektrische Schaltungseinheit elektrisch über den Verbindungsblock zu verbinden, indem der dritte Anschluß des Verbindungsblocks und die Relais verbunden werden und indem die vierte Gruppe der Anschlüsse und die elektronische Schaltungseinheit verbunden werden.
  • Bei dem Antiblockierbremssystem der vorliegenden Erfindung ist das hydraulische Stellsystem ferner an entgegengesetzten Seitenflächen mit Befestigungsabschnitten versehen, zum Befestigen des zusammengefügten Aufbaus der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks.
  • Bei diesen Antiblockierbremssystem ist es möglich, die Abschnitte der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks - falls gewünscht - dadurch zu verändern, daß die entgegengesetzten Seitenflächen des hydraulischen Stellsystems mit dem Befestigungsabschnitt zum Befestigen des zusammengesetzten Aufbaus der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks ausgestattet sind.
  • Das Antiblockierbremssystem der vorliegenden Erfindung kann auch enthalten:
  • eine erste Gruppe von Anschlüssen, die bei der elektronischen Einheit vorgesehen und elektrisch mit der zweiten elektrischen Schaltung der elektronischen Einheit verbunden sind;
  • eine zweite Gruppe von Anschlüssen, die in dem Verbindungsblock vorgesehen und elektrisch mit einer zweiten elektrischen Schaltung verbunden sind;
  • ein Gehäuseelement, das in einer Einheit nit zumindest einem Teil des Gehäuses der elektronischen Einheit und zumindest einem Teil des Gehäuses des Verbindungsblocks ausgebildet ist; und
  • eine Verbinderbuchse, die die erste und zweite Gruppe der Anschlüsse einschließt und lösbar an einen Verbinder angepaßt ist, der mit einem Ende eines Drahtkabelbaums verbunden ist, der mit einem elektrischen Element der zweiten elektrischen Schaltung verbunden ist.
  • Verbindungen zwischen der zweiten elektrischen Schaltung und der ersten Gruppe der Anschlüsse und zwischen der zweiten elektrischen Schaltung und der zweiten Gruppe der Anschlüsse werden gleichzeitig dadurch hergestellt, daß der Verbinder, der mit dem entfernten Ende des mit dem elektrischen Element der zweiten elektrischen Schaltung verbundenen Drahtkabelbaums verbundenen Verbinders mit der Verbinderbuchse verbunden wird, die in dem Gehäuseelement in dem zusammengesetzten Aufbau des Verbindungsblocks und der elektrischen Einheit gebildet ist.
  • Es ist nicht erforderlich, die zweite elektrische Schaltung nit der elektronischen Einheit über den Verbindungsblock zu verbinden, da die zweite elektrische Schaltung direkt mit der elektronischen Einheit verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist bei dem Antiblockierbremssystem der vorliegenden Erfindung die elektronische Einheit eine gedruckte Leiterplatte mit einer Leitung zum Erzeugen des Steuersignals zum Steuern des Drucks des Bremsfluids derart auf, daß das Rad in Ansprechen auf ein Detektorsignal des Sensors nicht blockiert, und die zusammengesetzten Gehäuse der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks werden bei dem hydraulischen Stellsystem befestigt, und die gedruckte Leiterplatte der elektronischen Einheit ist vertikal in den Gehäusen in Plattenoberflächenrichtung angeordnet.
  • Bei diesem Antiblockierbremssysem wird der ebene vorstehende Bereich der elektronischen Einheit in Vergleich zu dem Fall, in dem die gedruckte Leiterplatte horizontal bezogen auf die Plattenfläche angeordnet ist, dadurch klein, daß die Gehäuse der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks beim hydraulischen Stellsystem befestigt sind und indem die gedruckte Leiterplatte vertikal bezogen auf die Plattenoberfläche angeordnet ist.
  • Der zusammengefügte Aufbau der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks kann ferner an einer Seitenfläche des hydraulischen Stellsystems an der Position angeordnet sein, bei der der Vorsprung der Seitenfläche des zusammengefügten Aufbaus in einer rechtwinkligen Ebene vorliegt, die durch die maximale Höhe und Tiefe des hydraulischen Stellsystems festgelegt ist.
  • Bei diesem Antiblockierbremssystem ist es möglich, den zusammengefügten Aufbau der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks an der Seite des hydraulischen Stellsystems anzuordnen, so daß der zusammengefügte Aufbau nicht von der Seitenfläche in die Höhe oder Tiefe vorsteht.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuseinnere der elektronischen Einheit mit einen Isoliergel gefüllt.
  • Bei diesem Antiblockierbremssystem wird die gedruckte Leiterplatte gegenüber Wasser durch das Isoliergel abgedichtet, das in das Gehäuse der elektronischen Einheit eingefüllt wird. Ferner ist es durch das Gel möglich, eine Schwingung der gedruckten Leiterplatte zu reduzieren und die von der gedruckten Leiterpiatte abgestrahlte Wärme zu absorbieren.
  • Bei dem Antiblockierbremssystem der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse der elektronischen Einheit ferner eine Solgießöffnung auf.
  • Bei diesem Antiblockierbremssystem ist es möglich, das Sol durch die Öffnung in das Gehäuse der elektronischen Einheit zu gießen, damit das Isoliergel in dem Gehäuse nach dem zusammenfügen der elektronischen Einheit und des Verbindungsblocks gebildet wird.
  • Bei dem Antiblockierbremssystem der vorliegenden Erfindung enthält die elektronische Einheit ferner einen ersten Verbindungsabschnitt zum Verbinden der gedruckten Leiterplatte mit dem elektrischen Verdrahtungsabschnitt des Verbindungsblocks und einen zweiten Verbindungsabschnitt zum Verbinden der gedruckten Leiterplatte mit einer anderen elektrischen Schaltung der elektronischen Einheit, und ein oberes Ende der gedruckten Leiterplatte befindet sich an einer Position gemäß dem zweiten Verbindungsabschnitt und liegt höher als das obere Ende der gedruckten Leiterplatte bei einer Position gemäß dem ersten Verbindungsabschnitt, und der Verbindungsblock ist oberhalb der gedruckten Leiterplatte der eleltronischen Einheit bei einer Position angeordnet, die dem ersten Verbindungsabschnitt entspricht, und das Gehäuse des Verbindungsblocks enthält ein unteres Gehäuse mit einer Seitenwand, deren unterster Abschnitt an einer Oberseite höher liegt als ein oberes Ende der gedruckten Leiterplatte bei einer Position gemäß dem zweiten Verbindungsabschnitt, und eine zu der Seitenwand fortgeführte Grundplatte, wobei zumindest ein Teil der Grundplatte einen Teil des oberen Gehäuses der elektronischen Einheit bildet.
  • Gemäß dem Antiblockierbremssystem ist es möglich, die Position gemäß dem ersten Verbindungsabschnitt in dem Isoliergel selbst dann einzubetten, wenn die Position gemäß dem zweiten Verbindungsabschnitt höher als die Position gemäß dem zweiten Verbindungsabschnitt liegt, da das Isoliergel bis zur Grenze an der untersten Position bei der oberen Seite der Seitenwand des unteren Gehäuses des Verbindungsblocks eingefüllt ist.
  • Bei dem Antiblockierbremssystem der vorliegenden Erfindung wird zumindest ein oberer Abschnitt des unteren Gehäuses des Verbindungsblocks durch das obere Gehäuse abgeschlossen, ein Anschluß, der elektrisch mit einem elektrischen Element verbunden ist, das an dem oberen Gehäuse befestigt ist, liegt bei dem elektrischen Verdrahtungsabschnitt vor, bei einem gemeinsamen Abschnitt der Gehäuse der elektrischen Einheit und des Verbindungsblocks ist eine Soleingießöffnung vorgesehen, eine Abdeckung, die das elektrische Element und die Solgießöffnung abdeckt, ist an dem oberen Gehäuse befestigt, und die Abdeckung ist im Inneren mit einem Vorsprung versehen, der bei Befestigung an dem oberen Gehäuse die Solgießöffnung abschließt.
  • Gemäß dem Antiblockierbremssystem kann die Abdeckung das elektrische Element einschließen und die Gießöffnung abschließen, indem die Abdeckung auf dem oberen Gehäuse befestigt wird.
  • Zum Erzielen der sechsten Aufgabe wird bei dem Antiblockierbremssystem eine Verbinderabdeckung zum Abdecken eines Verbinders, der mit einer Verbinderbuchse gekoppelt ist, auf dem mit der elektrischen Einheit verbundenen Verbindungsblock befestigt, und die elektronische Einheit und die Verbinderabdeckung sind mit einen Paar von Stecker- und Buchsenkopplungsabschnitten versehen, die zum Führen der Verbinderabdeckung dienen, die an dem Verbindungsblock befestigt ist, sowie zum Aufrechterhalten einer vorgegebenen Lückendistanz zwischen den oberen Randabschnitten der elektronischen Einheit und der Verbinderabdeckung, die auf dem Verbindungsblock befestigt ist, und zwar gemäß einer Differenz zwischen einer Höhe des Steckerabschnitts und einer Tiefe des Buchsenabschnitts.
  • Gemäß diesen Antiblockierbremssystem ist es möglich, die Verbinderabdeckung, die den Verbinder einschließt, bei Führung der Verbinderabdeckung durch ein Paar von Stecker- und Buchsenkopplungsabschnitten an dem Verbindungsblock zu befestigen. Selbst wenn irgendwelche Schwingungen auf den zusammengefügten Aufbau des Verbindungsblocks und die elektronische Einheit einwirken, können die Kopplungsabschnitte den Abstand zwischen der Verbinderabdeckung und der elektronischen Einheit auf einen festgelegten Wert halten, und sie können die Kollision zwischen diesen aufgrund der Schwingung vermeiden.
  • Zum Erzielen der siebten Aufgabe ist bei dem Antiblockierbremssystem die gedruckte Leiterplatte in einen Raum angeordnet, der durch das obere Gehäuse und das untere Gehäuse aus Metall festgelegt ist, ein Wärmeabstrahlelement ist zwischen dem unteren Gehäuse und einem auf der gedruckten Leiterplatte angeorndeten Teil, das Wärme abstrahlen muß, dazwischen angeordnet, und ein Verbinder mit einem Verbinderanschluß, der elektrisch mit der Schaltung auf der gedruckten Leiterplatte verbunden ist, ist bei einem Verbinderkopplungsabschnitt, der bei dem oberen Gehäuse gebildet ist, angeordnet, und das Wärmeabstrahlelenent weist einen Fixierabschnitt für das obere Gehäuse und einen Fixierabschnitt für den Verbinder auf.
  • Gemäß diesem Antiblockierbremmsystem bewirken aufgrund der Tatsache, daß der Verbinder direkt an dem Verbinderhalteabschnitt des Wärmeabstrahlelements befestigt ist und das obere Gehäuse an dem Halteabschnitt für das obere Gehäuse befestigt ist, der Teil und die gedruckte Leiterplatte eine Vertiefung der Position des Verbinders oder des Verbinderkopplungsabschnitts bezogen auf das Wärmeabstrahlelement. Lediglich die Fehler bei den Abmessungen des Wärmeabstrahlelements, des Verbinders, des unteren Gehäuses und des oberen Gehäuses sind als Grund für die Verschiebung des Verbinders oder des Verbinderkopplungsabschnitts zu betrachten.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hauptabschnitts des Antiblockierbremssystems der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer hydraulischen Einheit;
  • Fig. 3A und 3B zeigen perspektivische Ansichten des in Fig. 1 gezeigten Antiblockierbremssystems bei entfernter hydraulischer Einheit;
  • Fig. 4A und 4B zeigen jeweils perspektivische Explosionsansichten gemäß den Fig. 3A und 3B;
  • Fig. 5A und 5B zeigen Draufsichten gemäß den Fig. 3A und 3B unter Einsatzbedingungen;
  • Fig. 6A, 6B und 6C zeigen Längsquerschnittsansichten der Fig. 3A und 3B;
  • Fig. 7 zeigt ein elektrisches Schaltbild des Antiblockierbremssystems der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung der hydraulischen Einheit;
  • Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Fig. 1;
  • Fig. 10 zeigt eine Unterseitenansicht eines Verbinderbefestgigungsabschnitts;
  • Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines Kopplungsabschnitts für eine elektrische Einheit und eine Verbinderabdeckung;
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines anderen Kopplungsabschnitts für die elektrische Einheit und die Verbinderabdeckung;
  • Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines zusätzlichen, weiteren Kopplungsabschnitts für die elektrische Einheit und die Verbinderabdeckung;
  • Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines zusätzlichen, weiteren Kopplungsabschnitts für die elektronische Einheit und die Verbinderabdeckung;
  • Fig. 15 zeigt eine Querschnittsansicht eines Hauptteils eines zusätzlichen, weiteren Kopplungsabschnitts für die elektronische Einheit und die Verbinderabdeckung;
  • Fig. 16 zeigt ein Querschnittsansicht eines Hauptteils eines zusätzlichen, weiteren Kopplungsabschnitts für die elektronische Einheit und die Verbinderabdeckung;
  • Fig. 17 zeigt ein elektrisches Teilschaltbild für das Antiblockierbremssystems;
  • Fig. 18 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts für die Einheit;
  • Fig. 19 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts für die Einheit;
  • Fig. 20 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts für die Einheit;
  • Fig. 21 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts für die Einheit;
  • Fig. 22 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts für die Einheit;
  • Fig. 23 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils der Fig. 22;
  • Fig. 24 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Wärmeabstrahlelements;
  • Fig. 25 zeigt ein Flußdiagramm zum Darstellen der Prozeßschritte bei der Herstellung der Aufnahmeeinheit für die gedruckte Leiterplatte;
  • Fig. 26 zeigt eine erläuternde Ansicht eines Antiblockierbremssystems gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 27 zeigt ein elektrisches Schaltbild für das aus dem Stand der Technik bekannte Antiblockierbremssystem;
  • Fig. 28 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts für die Einheit;
  • Fig. 29 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts der Einheit;
  • Fig. 30 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts der Einheit;
  • Fig. 31 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts der Einheit; und
  • Fig. 32 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer aus dem Stand der Technik bekannten Aufnahmeeinheit für eine gedruckte Leiterplatte zum Darstellen eines Herstellungsschritts der Einheit.
  • Unter Bezug auf die Fig. 1 bis 8 wird nun nachfolgend eine erste Ausführungsform eines Antiblockiersystems der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform des Antiblockierbremssystems stimmt im wesentlichen mit dem in
  • Fig. 27 gezeigten bekannten Antiblockierbremssystem, bezogen auf den elektrischen Aufbau und Betrieb, überein. Demnach wird der Betrieb des Antiblockierbremssystems hier nicht erläutert.
  • Die Ausführungsform des Antiblockierbremssystems enthält ein hydraulisches Stellsystem 5, eine elektronische Einheit 6, einen Verbindungsblock 7, ein oberes Gehäuse 8, Relais 9, 10, eine Relaisabdeckung 11, eine Verbinderabdeckung 12, in derselben Weise, wie es in den Fig. 1 bis 6 gezeigt ist.
  • Das hydraulische Stellsystem 5, die elektronische Einheit 6, die Relais 9, 10 und eine Diode 75 entsprechen jeweils dem hydraulischen Stellsystem 105, der elektronischen Einheit 106, dem Motorrelais 107a, dem störsicheren Relais 107b und der Diode 113 bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Antiblockierbremssystem.
  • In Fig. 7 kennzeichnet jeweils 21 eine Batterie für ein Automobil, 22 einen Zündschalter, 23 einen in der Nähe des Bremspedals angeordneten Bremslichtschalter, 24 ein Bremslicht, das einen Teil eines Rücklichts bildet, und 25 ein Warnlicht, das einen anormalen Zustand bei dem Antiblockierbremssystem anzeigt.
  • Eine elektrische Verbindung zwischen dem hydraulischen Stellsystem 5 und dem Verbindungsblock 7 wird gebildet, indem die Verbinder 14A und 14B gekoppelt werden, die mit einer Schaltung des hydraulischen Stellsystems 5 über Drahtkabelbäume W2 und W3 über Anschlüsse 74A verbunden sind, die in einer Sammelschiene 74 zusammengefaßt sind, wodurch eine Verdrahtung in dem Verbindungsblock 7 gebildet wird (vgl. die Fig. 2 und 6).
  • Die elektronische Einheit 6 ist elektronisch mit dem Verbindungsblock 7 verbunden, in dem Verbindungsanschlüsse 62a, die mit einer gedruckten Leiterplatte 62 in der elektronischen Einheit 6 verbunden sind, mit Anschlüssen 74E verbunden werden, die in der Sammelschiene 74 zusammengefaßt sind (vgl. Fig. 6A).
  • Die Rlais 9 und 10 sind elektrisch mit dem Verbindungsblock 7 durch Verbinden der Anschlüsse 9A und 10A der Relais 9 und 10 mit den Anschlüssen 74C und 74D verbunden, die in der Sammelschiene 74 zusammengefaßt sind (vgl. Fig. 6A).
  • Ein Teil der elektrischen Versorgungsleitungen 15, die mit der Batterie 21 verbunden sind, kann mit dem Verbindungsblock 7 dadurch verbunden werden, daß ein Verbinder 19, der mit den elektrischen Versorgungsleitungen 15 verbunden ist, mit einer Verbinderbuchse 8A verbunden wird, die in dem oberen Gehäuse 8 gebildet ist (vgl. Fig. 1 und 6A).
  • Eine mit den Sensoren 1 bis 4 verbundene Signalzuführleitung 16, elektrische Meßleitungen 17 mit Ausnahme der elektrischen Versorgungsleitung 15, die mit der Batterie 21 verbunden sind, und Erdleitungen 18, können mit der elektronischen Einheit 6 dadurch verbunden werden, daß der Verbinder 19, der mit diesen Leitungen verbunden ist, zusammen mit den elektrischen Versorgungsleitungen 15 mit der Verbinderbuchse 8A gekoppelt wird (vgl. Fig. 1 und 6A).
  • Der Aufbau des hydraulische Stellsystems 5, der elektronischen Einheit 6, des Verbindungsblocks 7 und der Relais 9 und 10 wird nun detailliert nachfolgend beschrieben.
  • Ein Gehäuse 51 des hydraulischen Stellsystems 5 enthält einen Gehäusekörper 52 und einen Boden 53 (Fig. 2). Solenoidventile 5a bis 5d (Fig. 7) und (nicht gezeigte) Strömungssteuerungsventile, die im Zusammenhang mit dem Öffnen und Schließen der .Solenoidventile 5a bis 5d betrieben werden, sind in dem Gehäusekörper 52 aufgenommen. Der Gehäusekörper 52 ist an seiner Oberseite mit Kopplungsanschlüssen 5A bis 5F zum Unterbrechen von Fluidleitungen versehen, die mit den Hauptbremszylindern und den (nicht gezeigten) Radzylindern verbunden sind. Der Gehäusekörper 52 ist an seiner Rückseite mit einem Motor 55 versehen, der mit einer Tauchkolbenpumpe des hydraulischen Stellsystems 5 verbunden ist.
  • Die Basis 53 ist eine Art Platte, die sich von der Seite des hydraulischen Stellsystems 5 am unteren Ende des Gehäusekörpers 52 ausgehend erstreckt. Die Platte 53 ist mit Bolzenöffnungen 53a versehen, die zum Koppeln eines Gehäuses 61 der elektronischen Einheit 6 mit der Platte 53 ausgebildet sind. Das hydraulische Steilsystem 5 enthält Drahtkabelbäume W2 und W3, die mit den Solenoidventilen 5a bis 5d, dem Motor 55 und dergleichen verbunden sind. Verbinder 14A und 14B sind mit den Enden der Drahtkabelbäume W2 und W3 verbunden. Der Betrieb des hydraulischen Stellsystems 5 stimmt mit denjenigen des aus dem Stand der Technik bekannten hydraulischen Stellsystems 105 überein, und demnach wird eine detaillierte Erläuterung desselben hier nicht durchgeführt.
  • Die elektronische Einheit 6 enthält ein kastenartiges unteres Gehäuse 61, das mit einer Öffnung an dem oberen Ende ausgebildet ist und aus einem Aluminiummaterial hergestellt ist. Das untere Gehäuse 61 ist an der Platte 53 des hydraulischen Stellsystems 5 durch (nicht gezeigte) Bolzen befestigt, die in die Bolzenöffnungen 53a eingeschraubt sind.
  • Eine gedruckte Leiterplatte 62 der elektronischen Einheit ist an der Basishalterung 63 gesichert und fest an dem unteren Gehäuse 61 zusammen mit der Basishalterung 63 aufgenommen. Die gedruckte Leiterplatte 62 trägt Elemente zum Bilden einer Steuerschaltung der elektronischen Einheit. Externe Anschlüsse der Platte 62 sind mit den Anschlußabschnitte 62a oder 62b verbunden. Die Anschlußabschnitte 62a werden durch Anschlüsse gebildet, die in Kontakt zu den Anschlüssen 74e des Verbindungsblocks 7 gelangen, der hier später beschrieben wird. Der Anschlußabschnitt 62b wird durch Anschlüsse in dem Verbinder 19 gebildet, die mit Anschlüssen der Verbindungsleitungen 16 der Sensoren 1 bis 4 in Kontakt gelangen, sowie den elektrichen Versorgungsleitungen 17 und den Erdleitungen 18. Die Anschlußabschnitte 62a und 62b sind an der Basishalterung 63 befestigt.
  • Der obere Endabschnitt in dem unteren Gehäuse 61, das die gedruckte Leiterplatte 62 und die Basishalterung 63 aufnimmt, wird durch ein unteres Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 und ein oberes Gehäuse 8 abgeschlossen. Wie in den Fig. 4A und 6A gezeigt ist, ist das untere Gehäuse 61 am oberen Rand mit einem Vorsprung 61a versehen, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Nut 71 in dem unteren Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 und einer Nut 8b des oberen Gehäuses 8 zusammenpaßt.
  • Der Verbindungsblock 7 enthält das untere Gehäuse 71 mit der oberen Endöffnung und einem Verbindungskörper 72, der in dem unteren Gehäuse 71 aufgenommen ist.
  • Das untere Gehäuse 71 weist einen offenen Raum 71a zum Aufnehmen des Verbindungskörpers 72 auf (Fig. 4A). Das untere Gehäuse 71 ist mit einer unteren Fläche versehen, die sich von dem Zentrum zu dem hinteren Ende mit einem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b erstreckt, der die Verbinder 14A und 14B aufnimmt. Wie in Fig. 4A gezeigt ist, ist das untere Gehäuse 71 mit einer Öffnung 71 für den Anschlußabschnitt 62a an der Unterseite versehen. Eine Gelgießleitung 71d steht in der Nähe der Öffnung 71c bei dem unteren Gehäuse 71. Die Gießleitung 71d dient zum Gießen eines Gels in das untere Gehäuse 71 der elektrischen Einheit 6. Ferner ist das untere Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 an der Seitenwand mit einem ersten Eingriffsvorsprung 71e für das obere Gehäuse 8 versehen, und unterhalb des ersten Vorsprungs 71e an der Seitenwand mit einem zweiten Eingriffsabschnitt 51f für die Verbinderabdeckung 12. Das untere Gehäuse 71 ist auch mit einer Nut 71g für den Vorsprung 61a des unteren Gehäuses 61 an der unteren Seite zwischem dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b und der Öffnung 71c versehen (Fig. 6A).
  • Der Verbindungskörper 72 enthält, wie in Fig. 6A gezeigt ist, mehrere Isolierplatten 73 und mehrere Busschienen 74, die Verdrahtungen in dem Verbindungsblock 7 bilden und an den Isolierplatten 73 befestigt sind. Die Busschienen 74 sind an der oberen Seite der Isolierplatten 73 angeordnet, zwischen den beiden Platten 73, oder an der unteren Seite der Platte 73. Die Busschienen 74 sind an der Isolierplatte 73 beispielsweise mit Hilfe von Öffnungen befestigt, die in den Busschienen 74 gebildet sind, und Vorsprünge sind in der Isolierplatte 73 gegenüber den Öffnungen gebildet, und die in die Öffnungen eingeführten Vorsprünge werden anschließend zerquetscht.
  • Der Verbindungsblock 7 enthält Anschlüsse 74A, die nach unten vorstehen, sowie Anschlüsse 74B bis 74F, die nach oben vorstehen.
  • Die Anschlüsse 74A stehen in Kontakt mit den Anschlüssen der Verbinder 14A und 14B, die an den Drahtkabelbäumen W2 und W3 befestigt sind. Die Anschlüsse 74B stehen in Kontakt mit einem Teil der Anschlüsse des Verbinders 19 (Fig. 1), der mit den unteren elektrischen Leitungen 15 verbunden ist. Die Anschlüsse 74C und 74D stehen in Kontakt mit den Anschlüssen 9A und 10A der Relais 9 und 10. Die Anschlüsse 74E stehen in Kontakt mit dem Anschlußabschnitt 62b der elektronischen Einheit 6. Die Anschlüsse 74F stehen in Kontakt mit einer Diode 75 (Fig. 6A und 7). Jeder der Anschlüsse 74A bis 74F ist mit irgeneiner der Busschienen 74 zusammengefaßt.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Schaltbild werden alle Verdrahtungen in dem Verbindungsblock 7 durch eine der Busschienen 74 gebildet. Die Busschienen 74 bilden eine Verdrahtung A, die die Anschlüsse 74A mit den Anschlüssen 74B und 74D verbindet; sowie eine Verdrahtung B, die die Anschlüsse 74A mit den Anschlüssen 74C verbindet; eine Verdrahtung C, die die Anschlüsse 74A mit den Anschlüssen 74C, 74D und 74F verbindet; eine Verdrahtung D, die die Anschlüsse 74A mit den Anschlüssen 74e verbindet; eine Verdrahtung E, die die Anschlüsse 74A mit den Anschlüssen 74B, 74X und 74D verbindet; eine Verdrahtung F, die die Anschlüsse 74B mit den Anschlüssen 74D und 74E verbindet; eine Verdrahtung G, die die Anschlüsse 74C mit den Anschlüssen 74E verbindet; und eine Verdrahtung 1, die die Anschlüsse 74E mit den Anschlüssen 74F verbindet.
  • Jeder der Anschlüsse 74A wird durch Biegen eines Ende der Busschiene 74 nach oben gebildet. Die Anschlüsse 74A stehen durch die untere Wand des unteren Gehäuses 71 vor, und sie ragen ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 72b mit dem Verbindungskörper 72, der in das untere Gehäuse 71 eingesetzt ist, nach innen vor.
  • Weiterhin wird jeder der Anschlüsse 74B bis 74F dadurch gebildet, daß das andere Ende der Busschiene 74 nach oben gebogen wird, das die Verdrahtungen A bis D bildet, sowie ein Ende der Busschiene 74, das die Verdrahtungen F bis I bildet. Das entfernte Ende jedes Anschlusses zum Bilden der Anschlüsse 74C bis 74F ist mit jedem der Kontaktelemente 74Ca bis 74Fa verbunden (Fig. 4A bis 6A). Die Anschlüsse 74E sind entgegengestzt zu der Öffnung lC in dem unteren Gehäuse 71 vorgesehen.
  • Das obere Gehäuse 8 dient als ein gemeinsames oberes Gehäuse für die elektrische Einheit 6 und den Verbindungsblock 7. Das obere Gehäuse 8 ist an der Seitenwand mit einer Vertiefung 8a versehen, die mit dem ersten Vorsprung 71e an dem unteren Gehäuse 71 in Eingriff steht. Das obere Gehäuse 8 wird auf das untere Gehäuse 71 aufgesetzt, das den Verbindungskörper 72 aufnimmt, so daß die obere Endfläche des unteren Gehäuses 71 abgeschlossen ist. Demnach wird das obere Gehäuse 8 mit dem unteren Gehäuse 71 mit dem ersten Vorsprung 71e in Eingriff mit der Vertiefung 8a gekoppelt (Fig. 3A).
  • Die Verbinderbuchse 8A für den Verbinder 19 ist integriert an der Vorderseite anstelle der Mitte des oberen Gehäuses 8 ausgebildet. Die Verbinderbuchse 8A bestimmt einen Raum 8Aa, in dem die Anschlußabschnitte der elektronischen Einheit 6 angeordnet sind, sowie einen Raum 8Ab zum Verbinden des Verbindungsblocks 7. Das obere Gehäuse wird an der Rückseite anstelle des Zentrums mit einer trapezförmigen Befestigung 81 vorgesehen, an der die Relais 9, 10, die Buchsen 8B, 8C und der Verbinder 8D für die Diode 75 gebildet werden.
  • Die Befestigung 81 wird mit einer zylindrischen Führung 81a ausgebildet, durch die die Gelgießleitung 71d in dem unteren Gehäuse 71 hindurchtritt. Die Befestigung 81 ist an der Seitenfläche mit einen Vorsprung 71b versehen. Ferner ist das obere Gehäuse 8 mit einer Nut 8b versehen, an die der Vorsprung 61a des unteren Gehäuses 61 angepaßt ist, entlang des unteren Rands einer Seite gemäß der Verbinderbuchse 8A (Fig. 6A).
  • Das obere Gehäuse 8 ist mit einem U-förmigen Hebel 82 versehen, der schwenkbar an den entgegengesetzten Seiten der Verbinderbuchse 8A befestigt ist. Der Hebel 82 dient zum Halten des Verbinders 19 in der Halteposition, durch Drehen des Hebels 82 aus der in Fig. 6A anhand einer Zweipunkt- Kettenlinie gezeigten Position in die in Fig. 6A anhand einer durchgezogenen Linie gezeigte Position nach dem Befestigen des Verbinders 19 auf der Verbinderbuchse 8A. Dies bedeutet, daß der Hebel 82 den Verbinder 19 in der befestigten Position dadurch hält, daß zwei Stifte 2a, die an entgegengesetzten Seiten einer Verbinderabdeckung 20 zum Ansetzen an dem Verbinder 19 vorgesehen sind, von der anhand der Zweipunkt- Kettenlinie gezeigten Position in die anhand der durchgezogenen Linie gezeigte Position schiebt, und zwar im Zusammenhang mit einem Drehen des Hebels 82, und ferner dient er zum Aufrechterhalten dieser Position.
  • In der zusammengefügten Position des oberen Gehäues 8 und des unteren Gehäuses 71 liegen die Anschlüsse 74b des Verbindungskörpers 72 dem Raum 8Ab der Verbinderbuchse 8A gegenüber, und ferner die Anschlüsse 74C und 74D den Buchsen 8B und 8C und die Anschlüsse 74F dem Verbinder 8D.
  • Die Relais 9 und 10 enthalten sich nach unten erstreckende Anschlüsse 9A und 10A. Die unteren Enden des Gehäuses der Relais 9 und 10 passen zu den Buchsen 88 und 8C. Anschließend werden die Anschlüsse 9A und 10A an das Innere des oberen Gehäuses eingeführt.
  • Eine Relaisabdeckung 11 ist ein nach unten offener Kasten. Der untere Abschnitt der Relaisabdeckung 11 paßt zu der Befestigung 81 des oberen Gehäuses 8. Die Relaisabdeckung 11 ist an dem unteren Ende mit einem elastischen Abschnitt ha versehen, in der eine Öffnung 11b derart gebildet ist, daß der Vorsprung 81b der Befestigung 81 in Eingriff mit der Öffnung 11b steht.
  • Die Verbinderabdeckung 12 wird als polygonaler Zylinder mit einander gegenüberliegenden offenen Enden gebildet. Die Verbinderabdeckung 12 schließt die Verbinder 14a und 14b ein, indem das obere Ende der Verbinderabdeckung 12 an dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b befestigt wird, der an dem unteren Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 vorgesehen ist, und zwar nach dem Koppeln der Verbinder 14a und 14b mit dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b. Die Verbinderabdeckung 12 ist mit mehreren Eingriffsöffnungen 12a an der oberen Seitenwand versehen. Wird die Verbinderabdeckung 12 an dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b befestigt, so passen in dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b gebildete Eingriffsabschnitte 71f in die Eingriffsöffnungen 12a.
  • Bei dem oben beschriebenen Antiblockierbremssystem wird die elektrische Einheit 6 mit dem oberen Gehäuse 8 und dem unteren Gehäuse 71 gekoppelt, indem die Vorsprünge 61a der elektronischen Einheit 6 durch einen (nicht gezeigten) Klebstoff mit Abddichtfunktion in Nuten 8b und 71g in dem oberen Gehäuse 8 und dem unteren Gehäuse 71 eingeführt werden, nachdem das obere Gehäuse 8 an dem unteren Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 befestigt ist. In dieser Position sind die Anschlüsse 74B des Verbindungskörpers 72 in dem Raum 8Ab der Verbinderbuchse 8A in dem oberen Gehäuse 8 angeordnet, die Anschlüsse 74C und 74D sind unterhalb der Buchsen 8B und 8C angeordnet, und die Anschlüsse 74F sind an der Innenseite des Verbinders 8D für die Diode angeordnet. Gleichzeitig ist der Verbinder 62b der elektronischen Einheit 6 in dem Raum 8aa in der Verbinderbuchse 8A des oberen Gehäuses 8 angeordnet.
  • Demnach wird ein Isoliergel, beispielsweise ein Silikongel oder dergleichen, in das untere Gehäuse 61 der elektronischen Einheit 6 durch die Gelgießleitung 71d eingefüllt, die in dem unteren Gehäuse 71 vorgesehen ist. Das Isoliergel dient für die Wasserabdichtung und als Schwingungsabsicherungsmittel.
  • Die Relais 9 und 10 sind an den Buchsen 88 und 8C des oberen Gehäuses 8, das mit dem unteren Gehäuse 71 gekoppelt ist, befestigt, wodurch die Anschlüsse 9a und 10A, die sich in das obere Gehäuse 8 erstrecken, mit den zugeordneten Anschlüssen 74C und 74D in Kontakt gelangen.
  • Der obige Aufbau zum Kombinieren der elektronischen Einheit 6 und des Verbindungsblocks 7 wird mit dem hydraulischen Stellsystem 5 zusammengefaßt, indem das untere Gehäuse 61 der elektronischen Einheit 6 mit der Basis 53 mit Hilfe von (nicht gezeigten) Bolzen befestigt wird. Weiterhin werden die Solenoidventile 5a bis 5d und der Motor in dem hydraulischen Stelisystem 5 und dergleichen elektrisch mit den Anschlüssen 74A des Verbindungsblocks 7 verbunden, indem die Verbinder 14A und 14B, die an den mit den Ventilen verbundenen Drahtkabelbäumen 13A und 13B befestigt sind, der Motor und dergleichen mit dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b des unteren Gehäuses gekoppelt werden.
  • Das hydraulische Steilsystem 5 wird mit der Einheit aus der elektronischen Einheit 6 und dem Verbindungsblock 7 an derselben Position angeordnet, wie das hydraulische Stellsystem 105 bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Antiblockierbremssystem.
  • Da die elektronische Einheit 6 und der Verbindungsblock 7 an der Seite des hydraulischen Stellsystems 5 bei dem oben beschriebenen Antiblockiersystem angeordnet werden kannen, ist es möglich, einfach unterschiedliche Anordnungen in dem Motorabteil zu realisieren, in Abhängigkeit von der Art des Automobils, in dem lediglich die Basis 53 des hydraulischen Steuersystems 5 in einer entgegengesetzt zu der in Fig. 1 gezeigten Richtung ausgedehnt wird. In diesem Fall kann die Basis 53 vorab zu entgegengesetzten Seiten des hydraulischen Stellsystems 5 ausgedehnt werden, wodurch der allgemeine Einsatz des Antiblockierbremssytems verbessert wird.
  • Es kann vermieden werden, daß die elektronische Einheit 6 und der Verbindungsblock 7 die Leitungen behindern, die mit den Kopplungsanschlüssen für das Bremsfluid zu verbinden sind, unabhängig von der Richtung der Anschlüsse, wenn die elektronische Einheit 6 und der Verbindungsblock 7 an entgegengesetzten Seiten des hydraulischen Stellsystems 5 vorgesehen sind, obgleich die Kopplungsanschlüsse für das Bremsfluid 5A bis 5F an der Vorderseite des hydraulischen Stellsystems 5 vorgesehen sind, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Dem in Fig. 8 gezeigten hydraulischen Stelisystem werden dieselben Merkmale zugeordnet, wie dem in Fig. 2 gezeigten in bezug auf die Positionen, die denjenigen des in Fig. 2 gezeigten hydraulischen Stellsystems entsprechen.
  • Es ist nicht erforderlich, einen Drahtkabelbaum zwischen dem Motorabteil und dem Fahrzeuginneren vorzusehen, selbst dann nicht, wenn das obige Antiblockierbremssystem in dem Automobil angeordnet ist, da die zusammenzuführenden Teile Verbindungsblock 7, hydraulisches Stellsystem 5, elektronische Einheit 6, Relais 9, 10 und Diode 75 in dem Motorraum angeordnet sind und die Busschien 74 in den Verbindungsblock 7 jeweils das hydraulische Stellglied 5, die elektronische einheit 6, die Relais 9, 10 und die Diode 75 verbindet.
  • Ferner ist bei der obigen Ausführungsform keine Verbindung der Relais 9, 10 und des hydraulischen Stellsystems 5 oder der Relais 9, 10 und der elektrischen Einheit 6 erforderlich, da die Relais 9, 10 mit den Anschlüssen 74C und 74D in dem Verbindungsblock 7 durch Befestigung der Relais 9, 10 auf den Buchsen 8B und 8C des oberen Gehäuses 8 verbunden sind. Demnach ist es möglich; die Verdrahtungsbearbeitung zu vereinfachen.
  • Gemäß der obigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vergrößerung des Fahrzeuginneren nicht aufgrund der Tatsache begrenzt, daß das Antiblockierbremssystem vorgesehen ist, da die elektronische Einheit und die anderen Teile zum Aufbauen des Antiblockierbremssystems in dem Motorraum angeordnet sind. Da ferner die Solenoide des hydraulischen Stellsystems mit der durch den Verbindungsblock und der elektronischen Einheit gebildeten Einheit verbunden sind, ist es nicht erforderlich, einen Drahtkabelbaum für das Antiblockiersystem zwischen dem Motorraum und dem Fahrzeuginneren vorzusehen. Demnach ist es möglich, die Verdrahtungsbearbeitung zu vereinfachen und den Herstellungswirkungsgrad im Vergleich zu dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Zusätzlich behindern die elektronische Einheit und der Verbindungsblock nicht eine Anordnung von Leitungen für Bremsfluid, die mit den Kopplungsanschlüssen zu verbinden sind.
  • Es ist möglich, die ersten und zweiten Verbinderrelais und die elektronische Einheit mit den elektrischen Verdrahtungsabschnitten des Verbindungsblocks dadurch zu verbinden, daß lediglich die Verbinder, die Relais und die elektrische Einheit mit dem Verbindungsblock mechanisch gekoppelt werden.
  • Es ist auch möglich, eine Flexibilität der Anordnung in dem Motorraum zu verbessern, da die elektronische Einheit und der Verbindungsblock an jeder beliebigen Seite des hydraulischen Stellglieds in Übereinstimmung mit der Anordnung in dem Motorraum vorgesehen sein können.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben. Da die zweite Ausführungsform im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform im Hinblick auf den Grundaufbau übereinstimmt, werden nur unterschiedliche Aspekte kurz erläutert.
  • Die elektrischen Stromversorgungsschaltungen 16 und 17, die zwischen der Batterie 21 und der elektronischen Einheit 16 im Verbindungsblock 7 verbunden sind, bilden einen Teil einer zweiten elektrischen Schaltung CK2, zusammen mit den Signalzuführleitungen 15 und den Erdleitungen 18. Die Signalzuführleitungen 15, die elektrischen Stromversorgungsleitungen 16, 17 und die Erdleitungen 18, die die zweite elektrische Schaltung CK2 bilden, werden in einem einzigen Drahtkabelbaum W1 ausgebildet (Fig. 1). Der Verbinder ist mit dem entgegengesetzten Ende des Drahtkabelbaums W1 verbunden.
  • Wie oben beschrieben, wird die zweite elektrische Schaltung CK2 durch die Drehdetektoren 1 bis 4 und die Signalzuführleitungen 15 aufgebaut, die die Detektoren 1 bis 4 mit der elektronischen Einheit 6 verbinden, zusammen mit den elektrischen Stromversorgungsleitungen 16, 17 und der Erdschaltung 18. Die Erdschaltung 18 ist mit der gedruckten Leiterplatte 62 verbunden.
  • Die Anschlußabschnitte 62a und 62b werden mechanisch mit der Basishalterung 63 verbunden. Die Anschlußabschnitte 62a und 62b sind mit externen Anschlüssen auf der gedruckten Leiterplatte 62 verbunden. Der Anschlußabschnitt 62a wird durch Anschlüsse gebildet, die so ausgebildet sind, daß sie in Kontakt mit den Anschlüssen 74E des Verbindungsblocks 7 gelangen. Der Anschlußabschnitt 62b wird durch Anschlüsse gebildet, die in Kontakt zu Kontaktstücken gelangen, die den Signalzuführleitungen 15 der Sensoren 1 bis 4 zugeordnet sind, sowie den elektrischen Versorgungsleitungen 17 und den Erdleitungen 18, die einen Teil der zweiten elektrischen Schaltung CK2 bilden. Der Anschlußabschnitt 62b ist in dem Raum 8Aa in der Verbinderbuchse 8A des oberen Gehäuses 8 angeordnet und die elektronische Einheit 6 ist an dem oberen Gehäuse 8 und dem Verbindungsblock 7 befestigt. Der Anschlußabschnitt 62b entspricht einer ersten Gruppe von Anschlüssen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Anschlüsse 74B stehen in Kontakt mit den Anschlüssen eines Teils des Verbinders 19 (Fig. 1), insbesondere mit den in der elektrischen Stromversorgungsleitung 16 verbundenen Anschlüssen. Dies bedeutet, daß die Anschlüsse 74B, in dem Raum 8Ab in der Verbinderbuchse 8A in dem oberen Gehäuse 8 angeordnet sind, und das obere Gehäuse 8 ist an dem Verbindungsblock 7 befestigt.
  • Wie oben beschrieben, weisen die Relais 9 und 10 jeweils Anschlüsse 9A und 10A auf, die sich nach unten erstrecken. Die unteren Enden der Gehäuse der Relais 9 und 10 stehen in Eingriff mit den Buchsenabschnitten 8B und 8C des oberen Gehäuses 8, so daß der Anschluß 9A und 10A in das obere Gehäuse 8 eintritt. Die Relais 9 und 10 bilden einen Teil einer ersten elektrischen Schaltung CK1.
  • Demnach wird die elektronische Einheit 6 in einer Einheit mit dem Verbindungsblock 7 zusammengefaßt. Jedoch ist die Verbinderbuchse 8A noch nicht mit dem Verbinder in diesem Zeitpunkt gekoppelt. In dieser Position wird das untere Gehäuse 61 der elektrischen Einheit 6, die als Einheit mit dem Verbindungsblock 7 ausgebildet ist, an der Basis 53 durch (nicht gezeigte) Bolzen derart befestigt, daß die elektronische Einheit 6 zusammen mit dem Verbindungsblock 7 als eine Einheit mit dem hydraulischen Stellglied 5 ausgebildet wird. Die Solenoidventile 5a bis 5d des hydraulischen Stellglieds und der Motor 55 werden elektrisch mit den Anschlüssen 74A des Verbindungsblocks 7 dadurch verbunden, daß die Verbinder 14A und 14B, die an den mit den Ventilen und dem Motor verbundenen Drahtkabelbäumen W2 und W3 befestigt sind, mit den Verbinderbefestigungsabschnitten 71b des unteren Gehäuses 71 gekoppelt werden.
  • Die elektronische Einheit 6, die in einer Einheit mit dem Verbindungsblock 7 zusammen mit dem hydraulischen Stellglied 5 ausgebildet ist, wird in dem Motorraum angeordnet. Anschließend werden durch Verbinden des Verbinders 19, der mit dem entgegengesetzten Ende des Drahtkabelbaums W1 mit der Verbinderbuchse 8A bei dem oberen Gehäuse 8 gekoppelt ist, die elektrischen Versorgungsleitungen 16, die mit der Batterie 21 zu verbinden sind, mit den Anschlüssen 748 des Verbindungsblocks 7 verbunden, während die mit den Sensoren 1 bis 4 zu verbindenden Signalzuführleitungen 15, die mit der Batterie 21 zu verbindenden elektrischen Versorgungsleitungen 17 und die Erdleitungen 18 mit dem Anschlußabschnitt 62b der elektronischen Einheit 6 verbunden werden.
  • Zusätzlich sind bei dem obigen Aufbau, bei dem die elektronische Einheit und der Verbindungsblock zusammengefaßt sind, die Signalzuführleitungen 15, die elektrischen Versorgungsleitungen 17 und die Erdleitungen 18, die einen Teil der zweiten elektrischen Schaltung CK2 bilden, direkt mit dem Anschlußabschnitt 62b der elektronischen Einheit 6 verbunden. Dies bedeutet, daß die Signalzuführleitungen 15, die elektrischen Versorgungsleitungen 17 und die Erdleitungen 18 nicht über den Verbindungsblock 7 mit der elektronischen Einheit 6 verbunden sind. Demnach läßt sich selbst dann, wenn die Zahl der Leitungen 15, 17 und 18 verändert wird, der Verbindungsblock 7 per se so wie er ist einsetzen.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Verdrahtungsbearbeitung eines Drahtkabelbaums zu vereinfachen, der eine elektrische Schaltung bildet, um hierdurch den Herstellungswirkungsgrad zu verbessern.
  • Selbst wenn die elektronische Einheit in dem Motorraum angeordnet wird, ist ein kompliziertes Schaltungsnetzwerk einschließlich der Drähte nicht im Umfeld der elektronischen Einheit konzentriert, und demnach läßt sich die Verdrahtungsbearbeitung für den Kabelbaum vereinfachen.
  • Weiterhin läßt sich aufgrund der Tatsache, daß ein Teil der zweiten elektrischen Schaltung direkt mit der elektronischen Einheit verbunden ist, der Verbindungsblock so wie er ist einsetzen, und ein gemeinsamer Einsatz des Verbindungsblocks kann ausgedehnt werden, selbst wenn ein Entwurf der direkt an der elektronischen Einheit anzuschließenden zweiten elektrischen Schaltung verändert wird.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 9 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform des Antiblockierbremssystems stehen, wie in Fig. 9 gezeigt ist, die Seitenwände der elektronischen Einheit 6 und des Verbindungsblocks 7, die bei dem hydraulischen Stellglied 5 zusammengefaßt sind, an einer rechteckigen Ebene X vor, die durch die maximale Höhe H und die Tiefe L des hydraulischen Stellglieds 5 bestimmt ist. Dies bedeutet, daß die elektronische Einheit 6 und der Verbindungsblock 7 an dem hydraulischen Stellglied 5 zusammengefaßt sind, und demnach wird der von dem gebräuchlichen hydraulischen Stellglied 5 eingenommene Raum lediglich in Breitenrichtung erweitert. Demnach ist es möglich, den Bereich einer vorstehenden Ebene der elektronischen Einheit 6 erheblich zu reduzieren, wenn die gedruckte Leiterplatte 62 vertikal bezogen auf die Plattenrichtung gehalten wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Zunahme eines Verhältnis zwischen der elektronischen Einheit und einem Öffnungsbereich des Motorraums zu vermeiden, obgleich die elektronische Einheit in dem Motorraum angeordnet ist, da sich der vorstehende Ebenenbereich der elektronischen Einheit reduzieren läßt. Ferner ist es möglicht, den zusammengefügten Aufbau mit dem hydraulischen Stellglied, der elektronischen Einheit und dem Verbindungsblock zu kompaktieren, da die elektronische Einheit und der Verbindugnsblock nicht entlang der nach oben verlaufenden oder nach unten verlaufenden Richtungen des hydraulischen Stellglieds vorstehen.
  • Nun wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben. Die vierte Ausführungsform stimmt im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform im Hinblick auf den grundlegenden Aufbau überein, und nachfolgend werden hauptsächlich Unterschiede zwischen diesen erläutert.
  • Die gedruckte Leiterplatte 62 ist an der Basishalterung 63 gesichert. Der erste Anschlußabschnitt 62a und der zweite Anschlußabschnitt 62b sind an der Basishalterung 63 befestigt. Die Anschlußabschnitte 62a und 62b sind mit den externen Anschlüssen bei der gedruckten Leiterplatte 62 verbunden und oberhalb der Platte 62 angeordnet. Der erste Anschlußabschnitt 62a enthält Anschlüsse, die in Kontakt zu den Anschlüssen 74E des Verbindungsblocks 7 gelangen. Der zweite Anschlußabschnitt 62b enthält Anschlüsse gemäß den Signalzuführleitungen 15 der Sensoren 1 bis 4. Der zweite Anschlußabschnitt 62b ist in dem Raum 8Aa in der Verbinderbuchse 8A bei dem oberen Gehäuse 8 angeordnet, und die elektronische Einheit 6 ist an dem oberen Gehäuse 8 und dem Verbindungsblock 7 befestigt.
  • Die gedruckte Leiterplatte 62 steht nach oben bei dem Abschnitt vor, der dem zweiten Anschlußabschnitt 62b entspricht, so daß eine Position H2 der oberen Abschlußseite gemäß dem zweiten Anschlußabschnitt 62b höher liegt als eine Position H1 der oberen Abschlußseite gemäß dem ersten Anschlußabschnitt 62a. Die gedruckte Leiterplatte 62 ist gemeinsam mit der Basishalterung 63 unbeweglich in dem unteren Gehäuse 61 aufgenommen. Jedoch ist in dieser Position ein sich nach oben erstreckender Abschnitt gemäß dem zweiten Anschlußabschnitt 62b außerhalb des unteren Gehäuses 61 angeordnet.
  • Das Isoliergel 64 wird in einen Raum gefüllt, der durch das untere Gehäuse 61, das untere Gehäuse 71 und das obere Gehäuse 8 festgelegt ist, so daß die gedruckte Leiterplatte 62 in dem Gel 64 eingebettet ist. Das Isoliergel 64 wird durch Aushärtung eines Silikonsols bei normaler Temperatur gebildet. Das Silikonsol wird in die elektronische Einheit 6 gegossen, nachdem die elektronische Einheit 6 und der Verbindungsblock 7 als Einheit zusammengefaßt sind.
  • Das untere Gehäuse 71 legt einen nach oben offenen Raum 71a fest, der so ausgebildet ist, daß er den Verbindungsblock 7 abtrennt, und zwar anhand einer Seitenwand 71A und einer Bodenwand 71B (Fig. 4A). Eine Höhe des Raums 71a wird größer gewählt als eine Höhe des Verbindungskörpers 72, der auf der Grundplatte 71B befestigt ist. Gleichzeitig wird eine obere Seite der Seitenwand 71a zum Festlegen des Raums 71a höher festgelegt, als eine Position H2 einer oberen Endseite der gedruckten Leiterplatte 62, und zwar bei der Position gemäß dem zweiten Anschlußabschnitt 62b, wenn das untere Gehäuse 61 der elektronischen Einheit 6 mit dem unteren Gehäuse 71 gekoppelt ist. In dem Fall, in dem irgendwelche Stufen auf der oberen Seite der Seitenwand 71A vorliegen, wird die unterste Position der Stufen so festgelegt, daß sie höher liegt, als die Position H2 der oberen Endseite der gedruckten Leiterplatte 62.
  • Weiterhin ist, wie in Fig. 5B gezeigt ist, das untere Gehäuse 71 mit einer Solgießleitung 71d versehen, die benachbart zu der Öffnung 71c in dem unteren Gehäuse 71 geführt ist. Die Solgießleitung 71d weist eine Gießpassage 71da und eine parallel zu der Passage 71da verlaufende Entlüftungspassage 71db auf. Jedoch kann auf die Entlüftungspassage 71db verzichtet werden. Die Gießpassage 71da dient zum Führen des Sols in das untere Gehäuse 61 der elektronischen Einheit 6. Die Entlüftungspassage 71da dient zum Entlüften von Luft von dem Inneren der elektronischen Einheit 6 während dem Gießen des Sols durch die Gießpassage 71da in die elektronische Einheit 6. Die Gießpassage 71d erstreckt sich nach oben durch das obere Gehäuse 18, und das obere Gehäuse 8 ist an dem unteren Gehäuse 71 befestigt.
  • Die Relaisabdeckung 11 besteht aus einem nach unten offenen Kasten. Der untere Endabschnitt der Relaisabdeckung 11 steht in Eingriff mit der Befestigung 81 an dem oberen Gehäuse 8, so daß die Relaisabdeckung 11 an dem oberen Gehäuse 8 befestigt ist. Die Relaisabdeckung 11 ist mit einem Federabschnitt 11a an dem unteren Ende ausgebildet. Eine Eingriffsöffnung 11b, die mit einem Vorsprung 81b der Befestigung 81 in Eingriff steht, wird in dem Federabschnitt 11a gebildet. Ferner steht auch ein Stab 11c an der inneren Seitenwand der Relaisabdeckung so vor, daß das entfernt liegende Ende des Stabs 11a die Gießöffnung 71da schließt, wenn die Relaisabdeckung 11 an dem oberen Gehäuse 8 befestigt ist. Ferner sind eine Vielzahl von Vorsprüngen 11d an der inneren Seitenwand derart gebildet, daß die Vorsprünge 11d an den oberen Enden der Relais 9, 10 und dem Diodenverbinder 8D anliegen oder sich in deren Nähe erstrecken, wenn die Relaisabdeckung 11 auf dem oberen Gehäuse 8 befestigt ist.
  • Ein Isoliersol, beispeilsweise ein Silikonsol oder dergleichen, wird in das untere Gehäuse 61 der elektronischen Einheit 6 durch die Gießpassage 71da in dem unteren Gehäuse 71 gegossen, nachdem die elektronische Einheit 6 mit dem oberen Gehäuse 8 und dem unteren Gehäuse 71 gekoppelt ist. Das Sol wird in ein Gel beispielsweise durch eine Temperaturveränderung oder durch Zusatz einer Lösung nach dem Gießen umgewandelt, wodurch das Gehäuse der elektronischen Einheit 6 mit dem Isoliergel 64 gefüllt wird, beispielsweise einem Silikongel. Demnach ist es möglich, die Funktionsfähigkeit im Hinblick auf die Schwingungsbeständigkeit und die Wärmebeständigkeit der gedruckten Leiterplatte 62 dadurch zu verbessern, daß die elektronische Einheit 6 mit dem Silikongel gefüllt wird. Aus demselben Grund ist es auch möglich, die gedruckte Leiterplatte 62 wasserfest zu machen.
  • Das Silikongel wird in die elektronische Einheit bis zu einem Pegel gegossen, der der Höhe H2 der oberen Endseite der gedruckten Leiterplatte 62 entspricht, und zwar bei der Position gemäß dem zweiten Anschlußabschnitt 62b, wie anhand der freien Linie 64a in Fig. 6A gezeigt ist. Demnach tritt das gegossene Sol nicht in das untere Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 ein, selbst wenn das Sol bis zu einem Pegel gegossen wird, der ausreicht, um die gesamte gedruckte Leiterplatte in dem Sol einzutauchen, da die obere Endseite der Seitenwand des unteren Gehäuses 71 des Verbindungsblocks 7 so festgelegt ist, daß sie oberhalb der Höhe H2 der oberen Endseite der gedruckten Leiterplatte 62 liegt, und zwar bei der Position gemäß dem zweiten Anschlußabschnitt 62b.
  • Tritt das Sol in das untere Gehäuse 71 ein, so wird das Sol in das Gel um die Anschlüsse 748 umgeformt, wodurch sich ein positiver Kontakt zwischen externen Anschlüssen und den Anschlüssen 748 verschlechtert. Jedoch tritt bei der obigen elektronischen Einheit, die mit dem Verbindungsblock in einer Einheit zusammengefaßt ist, das obige Problem nicht auf, da vermieden wird, daß das Sol in das untere Gehäuse 71 eintritt. Es ist aus dem Vorangegangenen zu erkennen, daß die mit dem Verbindungsblock zusammengefaßte elektronische Einheit in das Isoliergel 64 eintauchen kann, und der Vorsprung entspricht dem zweiten Anschlußabschnitt 62b der gedruckten Leiterplatte 61. Hierdurch ist es möglich, einen Bereich der gedruckten Leiterplatte 61 zu vergrößern.
  • Obgleich das Silikongel als Isoliergel 64 bei der obigen Ausführungsform eingesetzt wird, kann ein anderes Isoliergel, beispielsweise eine PVC-Paste, eingesetzt werden, wenn sie eine vibrationsbeständige Funktion, eine wasserbeständige und eine wärmebeständige Funktion aufweist.
  • Gemäß der obigen Ausführungsform ist es möglich, eine Verdrahtungsbearbeitung eines Drahtkabelbaums zu vereinfachten, der eine elektrische Schaltung bildet, um hierdurch den Herstellungswirkungsgrad zu verbessern. Da die gedruckte Leiterplatte aktiv vor Wärme, Feuchtigkeit, Schwingungen und dergleichen geschützt werden kann, ist es möglich, die Zuverlässigkeit der elektronischen Einheit selbst in einem Motorraum eines Automobils aufrecht zu erhalten, indem fortlaufend eine hohe Temperatur vorliegt, Schwingungen auftreten, sowie möglicherweise ein Eindringen von Regen oder Wasser während des Fahrens. Weiterhin wird aufgrund der Tatsache, daß es nicht erforderlich ist, eine elektronische Einheit und einen Verbindungsblock mit Einfüllen von Sol in die elektronische Einheit zusammenzufassen, die Herstellungsbearbeitung sehr einfach. Ferner ist es möglich, einen Bereich der gedruckten Leiterplatte zu vergrößern, da die gedruckte Leiterplatte in das Isoliergel an eine Position eintauchen kann, die dem zweiten Anschlußabschnitt der gedruckten Leiterplatte entspricht, selbst wenn das obere Ende der gedruckten Leiterplatte gemäß dem ersten Anschlußabschnitt oberhalb des oberen Endes der gedruckten Leiterplatte gemäß dem zweiten Anschlußabschnitt angeordnet ist. Es ist möglich, die Herstellungsbearbeitung zu vereinfachen, da die Abdeckung das elektrische Element umschließen kann und gleichzeitig die Solgießöffnung abschließen kann, wenn die Abdeckung auf dem oberen Gehäuse befestigt wird.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 3B, 4B, 6B und 10 bis 17 beschrieben. Die fünfte Ausführungsform stimmt im wesentlichen mit der ersten Ausführungsform im Hinblick auf den grundlegenden Aufbau überein, und nachfolgend werden überwiegend unterschiedliche Aspekte zwischen diesen beschrieben.
  • Das untere Gehäuse 61 ist aus einem Aluminiummaterial hergestellt, um die Leiterplatte 62 abzuschirmen, und es ist durch einen nach oben offenen Kasten gebildet. Das untere Gehäuse 61 ist so ausgebildet, daß es an der Basis 53 des hydrdaulischen Stellglieds 5 durch (nicht gezeigte) Bolzen befestigt ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Ein Paar von Führungsnuten 71a, das sich nach oben ausgehend von dem unteren Ende der Rückseite des unteren Gehäuses erstreckt, weist eine vorgegebene Tiefe auf, wie in den Fig. 1(B) und 11 gezeigt ist. Die obere Randkante 61b des unteren Gehäuses 61 wird als Vorsprung ausgebildet, der so ausgebildet ist, daß er in eine Nut 619 (Fig. 10) so in dem unteren Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 paßt, sowie eine Nut 8b (Fig. 10) an dem unteren Endabschnitt der Vorderseite des oberen Gehäuses 8.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt ist, wird jeder Anschluß zum Bilden der Anschlüsse 74A1 dadurch gebildet, daß die Busschiene zum Bilden der Verdrahtungen A und B nach unten am Ende gebogen wird, während jeder Anschluß zum Bilden der Anschlüsse 74A2 durch Biegen eines Endes der Busschiene zum Bilden der Verdrahtungen C und D nach oben gebildet wird. Die Anschlüsse 74A1 und 74A2 treten durch die untere Wand des unteren Gehäuses 71, und der Verbindungskörper 72 ist in dem unteren Gehäuse 71 aufgenommen. Die Anschlüsse 74A1 stehen von der Innenseite des Befestigungsabschnitts 71ba vor, während die Anschlüsse 74A2 von der Innenseite des Befestigungsabschnitts 7lbb vorstehen. Die Anschlüsse 74A1 und 74A2 stehen in Kontakt mit den Anschlüssen der Verbinder 14A und 14B, die mit den Drahtkabelbäumen W2 und W3 verbunden sind.
  • Die Verbinderabdeckung 12 enthält ein Paar U-förmiger Abdeckelemente 12A und 12B, und sie ist in Form eines rechteckigen Zylinders ausgebildet, mit geöffneten gegenüberliegenden Enden, indem die Elemente 12A und 12B miteinander gekoppelt sind. Ein Abdeckelement 12A ist mit einem Federstück 12Aa versehen, das an jedem Seitenende eine Vertiefung 12Ab aufweist, und das andere Abdeckelement 12B ist mit einem Vorsprung 12Ba an jedem Seitenende ausgebildet. Die Abdeckelemente 12A und 12B sind miteinander dadurch gekoppelt, daß der Vorsprung 12Ba in die Vertiefung 12ab eingeführt wird, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
  • Die Verbinderabdeckung 12 wird an dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b befestigt, der benachbart zu der elektronischen Einheit 6 angeordnet ist, nachdem die Verbinder 14A und 14B mit den Verbinderbefestigungsabschnitten 71Ba und 71Bb an dem unteren Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 angeschlossen sind, so daß die Verbinderabdeckung 12 die Verbinder 14A und 14B umfaßt. Die Verbinderabdeckung 12 ist mit mehreren Öffnungen 12a an der oberen Seitenwand versehen. Ein zweiter Vorsprung 71f, der an einer Seitenwand des Verbinderbefestigungsabschnitts 71b gebildet ist, paßt zu der Öffnung 12a, wenn die Verbinderabdeckung 12 an dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b angebracht ist.
  • Die Verbinderabdeckung 12 ist mit einem Paar sich nach unten erstreckender Führungsvorsprünge an der der elektronischen Einheit 6 gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Die Führungsvorsprünge stehen in Eingriff mit den Führungsnuten 61a der elektronischen Einheit 6. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist eine Differenz h0 zwischen einer Höhe h1 des Führungsvorsprungs 12b und einer Tiefe h2 der Führungsnut 61a gleich einer Lücke zwischen der elektronischen Einheit 6 und der Verbinderabdeckung 12.
  • Nach der Kopplung der Verbinder 14A und 148 mit den Verbinderbefestigungsabschnitten 71ba und 71bb werden die Abdeckelemente 12A und 12B so zusammengefaßt, daß sie die Verbinderabdeckung 12 bilden, und die Drahtkabelbäume W2 und W3 sind innerhalb angeordnet.
  • Die Verbinderabdeckung 12 ist an dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b befestigt, und der zweite Vorsprung 71f für den Eingriff mit der Öffnung 12a gebracht, indem der Führungsvorsprung 12b nach oben geschoben wird, während er an die Führungsnut 61a angepaßt wird.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die Verbinderabdeckung 12 mit der elektronischen Einheit 6 dadurch gekoppelt, daß der Führungsvorsprung 12b mit einem rechteckigen Querschnitt bei der Verbinderabdeckung 12 an die Führungsnut 61a mit einem rechteckigen Querschnitt in dem unteren Gehäuse 61 der elektronischen Einheit 6 angepaßt wird. Jedoch läßt sich ein derartigem Kopplungsaufbau gemäß den in den Fig. 12 bis 16 gezeigten verändern.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Veränderung des Kopplungsaufbaus, bei dem eine Führungsnut mit einem T-förmigen Querschnitt in dem unteren Gehäuse 61a gebildet wird, und ein Führungsvorsprung 12b mit einem T-förmigen Querschnitt.
  • Die Fig. 13 zeigt eine andere Veränderung des Kopplungsaufbaus, bei dem ein Paar symmetrischer Führungsnuten 61a jeweils mit einem L-förmigen Querschnitt in dem unteren Gehäuse der elektronischen Einheit 6 gebildet wird und ein Paar von Führungsabschnitten 61a, die so ausgebildet sind, daß sie in die Nuten 61a passen, in der Verbinderabdeckung 12 gebildet sind.
  • In allen Fällen, wie sie in den Fig. 12 und 13 gezeigt sind, ist eine Differenz h0 zwischen einer Höhe h1 des Führungsvorsprungs 12b und eine Tiefe h2 der Führung 61a gleich einem Abstand zwischen der elektronischen Einheit 6 und der Verbinderabdeckung 12, in der gleichen Weise, wie bei dem Führungsvorsprung 12b und der Führungsnut 61a der vierten Ausführungsform.
  • Die Fig. 14 bis 16 zeigen zusätzliche, weitere Veränderungen des Kupplungsaufbaus, wobei ein Führungsvorsprung 61a' bei dem unteren Gehäuse 61 der elektronischen Einheit 6 vorgesehen ist, und eine Führungsnut 12b' bei der Verbinderabdeckung 12 vorgesehen ist.
  • Aus den Zeichnungen ist zu erkennen, daß der in Fig. 14 gezeigte Kopplungsaufbau umgekehrt zu dem in Fig. 11 im Hinblick auf die Querschnitte des Vorsprungs und der Nut ist. Weiterhin ist der in Fig. 15 gezeigte Kopplungsaufbau umgekehrt zu demjenigen in Fig. 12. Ferner ist der in Fig. 16 gezeigte Kopplungsaufbau umgekehrt zu dem in Fig. 13 gezeigten. Bei allen Fällen der Kopplungsaufbauten, wie sie in den Fig. 14 bis 16 gezeigt sind, liegt eine Differenz h0 im Bereich einer Höhe der Führung 61a'. Demnach wird selbst dann, wenn die Verbinderabdeckung 12 in der Nähe der elektronischen Einheit 6 befestigt ist, ein Rauschen nicht durch einen Kontakt zwischen der Verbinderabdeckung 12 und der elektronischen Einheit 6 aufgrund der Schwingungen in dem Automobil erzeugt.
  • Bei den obigen Ausführungsformen mit den Kopplungsaufbauten gemäß den T- und L-förmigen Aufbauten, wie sie in den Fig. 12, 13, 15 und 16 gezeigt sind, ist es möglich, die Verbinderabdeckung 12 einfach und genau zu dem Verbinderbefestigungsabschnitt 71b zu führen und den Abstand zwischen der elektronischen Einheit 6 und der Verbinderabdeckung 12 gemäß den Differenzen "h0" und "h0'" festzulegen.
  • Da es gemäß der obigen Ausführungsform immer möglich ist, den Abstand zwischen der elektronischen Einheit und der Verbinderabdeckung zu mehr als einer vorgegebenen Distanz zu bestimmen, läßt sich der Kontakt zwischen der elektronischen Einheit und der Verbinderabdeckung vermeiden, wodurch die Zusammenfassung des Verbindungsblocks und der elektronischen Einheit selbst dann kompaktiert wird, wenn sich die Verbinderabdeckung, die den mit der Verbinderbuchse des Verbindungsblocks verbundenen Verbinder enthält, sich der elektronischen Einheit nähert.
  • Schließlich wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 1, 6C und 18 bis 25 beschrieben. Die sechste Ausführungsform ist im wesentlichen gleich zu der ersten Ausführungsform, was den grundlegenden Aufbau anbelangt. Demnach werden hauptsächlich Unterschiede zwischen diesen erläutert.
  • Die elektronische Einheit 6 enthält das untere Gehäuse 61, die gedruckte Leiterplatte 62, den ersten Verbinder 62a, den zweiten Verbinder 62b und ein Wärmeabstrahlelement 63.
  • Die gedruckte Leiterplatte 62 trägt einen elektronischen Steuerabschnitt, beispielsweise ein IC-Element, einen Leistungstransistor und dergleichen, die Schaltungen zum Erzeugen elektrischer Steuersignale zum Steuern eines Drucks des Bremsfluids, ohne ein Blockieren der Fahrzeugräder zu bilden. Wie in Fig. 22 gezeigt ist, ist die gedruckte Leiterplatte 62 zusammen mit dem zweiten Verbinder 62b an dem Befestigungsabschnitt 63C des Wärmeabstrahlelements 63 befestigt. Von den auf der gedruckten Leiterplatte 62 befestigten Teilen werden wärmeerzeugende Teile 62A, beispielsweise ein Leistungstransistor, ein Widerstand und dergleichen, bei einem Körper 62aa an einem Befestigungsabschnitt 63a des Wärmeabstrahlelements 63 über ein Befestigungselement 63B gesichert (jedoch sind die anderen Teile der Platte 62 in Fig. 22 nicht gezeigt)
  • Die ersten und zweiten Verbinder 62a und 62b sind oberhalb der gedruckten Leiterplatte 62 angeordnet. Kontaktstücke der Verbinder 62a und 62b sind mit den Anschlüssen der gedruckten Leiterplatte 62 verbunden.
  • Der erste Verbinder 62a enthält mehrere Anschlüsse 62aa in Kontakt mit dem Anschlüssen 74E des Verbindungsblocks 7, wenn die elektronische Einheit 6 mit dem Verbindungsblock 7 gekoppelt ist. Die Anschlüsse 62aa werden durch einen Halteabschnitt 62ab gehalten, der aus Harz hergestellt ist, damit ein Zwischenabschnitt der Anschlüsse 162aa verschmolzen wird.
  • Andererseits enthält der zweite Verbinder 62b mehrere Anschüsse 62ba, die mit den Signalzuführleitungen 15 der Sensoren 1 bis 4 verbunden sind, sowie den elektrischen Versorgungsleitungen 16 oder den Erdleitungen 18, und ein Verbindergehäuse 62bb, die die Anschlüsse 62ba halten. Das Verbindergehäuse 62bb ist zusammen mit der gedruckten Leiterplatte 62 an dem Wärmeabstrahlelement 63 gesichert. Weiterhin wird, wie in Fig. 22 gezeigt ist, ein sich nach unten erstreckendes Befestigungsstück 62bc in integrierter Form an der unteren Fläche des Verbindergehäuses 62bb gebildet. Der zweite Verbinder 62b ist in dem Raum 8aa angeordnet, der durch den Verbinderkopplungsabschnitt 8A festgelegt ist, der an dem oberen Gehäuse 8 gebildet wird, und die elektronische Einheit 6 ist an dem oberen Gehäuse 8 und dem Verbindungsblock 7 fixiert.
  • Das Wärmeabstrahlelement 63 ist aus einem Aluminiummaterial hergestellt und weist einen Körper 63A auf, der sich entlang einer Längsrichtung der gedruckten Leiterplatte 62 erstreckt und einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Das Wärmeabstrahlelement 63 enthält auch Befestigungsabschnitte 63a, 63b, 63c und 63d an den zugeordneten Abschnitten des Körpers 63.
  • Der Befestigungsabschnitt 63a ist an einem unteren Ende eines Ausdehnstücks 63aa vorgesehen, das sich nach unten ausgehend von der Grundfläche des Körpers 63A erstreckt. Das Ausdehnstück 63aa ist an einer Position vorgesehen, die dem auf der gedruckten Leiterplatte 62 befestigten wärmeerzeugenden Teilen 62A zugeordnet ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 63b ist an Endabschnitten mehrerer Ausdehnstücke 63b vorgesehen, die sich seitlich ausgehend von einem Seitenstück des Körpers 63A erstrecken.
  • Der Befestigungsabschnitt 63c ist an einem oberen Ende eines Ausdehnstücks 53Ac vorgesehen, der sich nach oben ausgehend von einem Seitenende der Grundfläche des Körpers 63A erstreckt. Das Ausdehnstück 63ac ist bei einer Position vorgesehen, die einem Befestigungsstück 62bc des zweiten Verbinders 62b zugeordnet ist, der oberhalb der gedruckten Leitungsplatte 62 vorgesehen ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 63d ist an einem oberen Ende eines Ausdehnstücks 63ad vorgesehen, da sich ferner nach oben ausgehend von einem oberen Ende eines Seitenstücks des Körpers 63A erstreckt.
  • Die Befestigungsabschnitte 63a, 63b, 63c und 63d sind an einer Position oder an Positionen des Körpers 63, falls es erforderlich ist, vorgesehen.
  • Das Wärmeabstrahlelement 63 ist zusammen mit der gedruckten Leiterplatte 62 in dem unteren Gehäuse 61 aufgenommen, und der Befestigungsabschnitt 63b ist an einer oberen Endseite des unteren Gehäuses 61 gesichert.
  • Eine Einheit U mit der gedruckten Leiterplatte 62 wird in Übereinstimmung mit den Schritten S1 bis S5, die in Fig. 25 gezeigt sind, hergestellt.
  • Wie in Fig. 18 gezeigt ist, dient ein Schritt S1 zum Fixieren von Teilen 62A, die für die Abstrahlung erforderlich sind, an dem Befestigungsabschnitt 63a durch eine Schraube.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt ist, dient ein Schritt S2 zum Sichern der gedruckten Leiterplatte 62 der elektronischen Einheit 6 und des Befestigungsstücks 62bc des zweiten Verbinders 62b an dem Befestigungsabschnitt 63c des Wärmeabstrahlelements 63 mit einer Schraube 66.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt ist, dient ein Schritt S3 zum Löten des Anschlusses 62ab der Teile 62A und des Anschlusses 62b des zweiten Verbinders 62b an festgelegten Anschlußabschnitten der gedruckten Leiterplatte 62.
  • Ein Aufbau mit dem Wärmeabstrahlelement 63, der gedruckten Leiterplatte 62, den Teilen 62A und dem zweiten Verbinder 62b, der gemäß den Schritten S1 bis S3 gebildet ist, wird gemäß einer Seitenposition Y des zweiten Verbinders 62b bezogen auf ein Ende als Referenzposition X aufgrund der Wärmeabstrahlung einer Schwankung unterzogen, und zwar lediglich aufgrund von durch die Wärmeabstrahlung und den zweiten Verbinder 62b bedingten Toleranzfehlern.
  • Wie in Fig. 21 gezeigt ist, dient ein Schritt S4 zum Sichern des Befestigungsabschnitts 63b des Wärmeabstrahlelements 63 an dem unteren Gehäuse 61 mit Schrauben 67. Das Wärmeabstrahlelement 63 und die gedruckte Leiterplatte 62, die an dem Element 63 fixiert ist, werden in dem unteren Gehäuse 61 fixiert und aufgenommen.
  • Wie in Fig. 22 gezeigt ist, dient ein Schritt S4 zum Sichern des zuvor zusammengefügten oberen Gehäuses und Verbindungsblocks 7 (der Verbindungsblock 7 ist in Fig. 22 nicht gezeigt) an dem Befestigungsabschnitt 63d des Wärmeabstrahlelements 63 mit Schrauben 68. Der Vorsprung 61a der elektronischen Einheit 6 wird durch einen (nicht gezeigten) Klebstoff mit Abdichtfunktion in den Nuten 8b und 719 eingeführt, die in dem oberen Gehäuse 8 und dem unteren Gehäuse 71 des Verbindungsblocks 7 gebildet sind, so daß die elektronische Einheit 6, der Verbindungsblock 7 und das obere Gehäuse 8 zusammengefaßt werden (Fig. 6C).
  • Bei dem Schritt S5 wird der zweite Verbinder 62b der elektronischen Einheit 6 in dem Raum 8Aa in dem Verbinderkopplungsabschnitt 8A des oberen Gehäuses 8 angeordnet. Ferner werden die mit der gedruckten Leiterplatte 62 verbundenen Anschlüsse 62a der elektronischen Einheit 6 mit den Anschlüssen 74E verbunden, die integriert bei der Busschiene 74 ausgebildet sind. Die Anschlüsse 748 des Verbindungskörpers 72 sind in dem Raum 8Ab der Verbinderbuchse 8A in dem oberen Gehäuse 8 angeordnet, und die Anschlüsse 74C und 74D sind unterhalb der Buchsen 8Ba und 8Bb angeordnet, und die Anschlüsse 74F sind innerhalb des Verbinders 8Bc für eine Diode angeordnet.
  • Bei den Schritten S4 und S5 zum Zusammenfügen des Wärmeabstrahlelements 63, des unteren Gehäuses 61 und des oberen Gehäuses 8 wird eine Schwankung der Innenflächenpositon Z einer Seitenwand der Verbinderbuchse 8A des oberen Gehäuses 8 relativ zu der Bezugsposition X, die anhand eines Endes des Wärmeabstrahlelements 63 festgelegt ist, lediglich durch Fehler aufgrund der Kopplung des Wärmeabstrahlelements 63 und des oberen Gehäuses 8 (Fig. 22) bedingt.
  • Aus dem Vorangegangenen ist zu erkennen, daß bei der gedruckten Leiterplatte mit der Einheit U, die das Wärmeabstrahlelement 63 aufweist, ein erforderlicher Freiraum β zwischen der Seitenwandposition Y des zweiten Verbinders 62b und der Innenwandposition Z einer Seitenwand der Verbinderbuchse 8A in Übereinstimmung mit dem maximalen Toleranzfehler des Wärmeabstrahlelements 63 und des zweiten Verbinders 62b festgelegt ist, die durch die Schritte S1 bis S3 bewirkt wird, sowie die maximalen Toleranzfehler des Wärmeabstrahlelements 63 und des oberen Gehäuses 8 aufgrund der Schritte S4 und S5. Dies bedeutet, daß bei der Einheit U ein Toleranzfehler der gedruckten Leiterplatte 62 sowie von Teilen 62a ein Kopplungsfehler der Platte 62, der Teile 62 und des Elements 63 oder ein Kopplungsfehler der Platte 62 und des zweiten Verbinders 62b keinen Faktor für die Festlegung des Freiraums β bildet.
  • Gemäß der gedruckten Leiterplatte mit der Einheit kann der Freiraum niedriger als im Stand der Technik festgelegt werden, da der Toleranzfehler der gedruckten Leiterplatte und der auf dieser befestigten Teile kein Faktor ist, der den Freiraum zwischen der Verbinderbuchse, die auf dem oberen Gehäuse gebildet ist, und dem auf der Verbinderbuchse anzuordnenden Verbinder darstellt. Demnach ist es möglich, das Eintreten von Staub in die Einheit durch den Freiraum zwischen der Verbinderbuchse und dem Verbinder zu vermeiden. Zusätzlich ist es möglich, die Einheit mit der gedruckten Leiterplatte zu kompaktieren.

Claims (11)

1. Antiblockierbremssystem, enthaltend:
einen Sensor (1 - 4) zum Detektieren eines Drehzustands jedes Rads eines Automobils;
ein hydraulisches Stellglied (5) mit Kopplungsanschlüssen (5A - 5F) für Bremsfluidleitungen und zum Steuern eines Drucks eines Bremsfluids in einem Radzylinder jedes Rads anhand eines elektrischen Steuersignals; wobei die Kopplungsanschlüsse (5A - 5F) an einer oberen Vorderseite oder einer Rückwand der Einheit (5) vorgesehen sind;
eine elektronische Einheit (6) mit einer Schaltung (62) zum Erzeugen des Steuersignals, die den Druck des Bremsfluids derart steuert, daß das Rad in Ansprechen auf ein Detektorsignal des Sensors (1 - 4) nicht blockiert;
einen Verbindungsblock (7) mit einem Gehäuse (71), das integriert mit einem Gehäuse (61) der elektronischen Einheit (6) gebildet ist, und einem elektrischen Verdrahtungsabschnitt, der in dem Verbindungsblockgehäuse (71) angeordnet und elektrisch mit der Schaltung (62) der elektronischen Einheit (7) und einer Schaltung des hydraulischen Stellglieds (5) verbunden ist, wobei der zusammengefaßte Aufbau der elektronischen Einheit (6) und des Verbindungsblocks (7) lösbar mit einem Befestigungsabschnitt gekoppelt ist, der an einer Seitenwand des hydraulischen Stellglieds (5) gebildet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner enthält:
mehrere Relais (9, 10), die elektrisch mit zumindest einer der Schaltungen des hydraulischen Stellglieds (5) und der elektronischen Einheit (6) verbunden sind und in einem Motorraum des Automobils angeordnet sind;
einen ersten Verbinder (14A - 14B), der mit einem Drahtkabelbaum aus einem Fahrzeuginneren verbunden ist;
und
einen zweiten Verbinder (19), der mit einem Drahtkabelbaum verbunden ist, der mit dem hydraulischen Stellglied verbundene Drähte enthält; wobei
der Verdrahtungsabschnitt eine erste Grüppe von Anschlüssen (74A) enthält, die elektrisch mit dem ersten Verbinder (14A, 14B) verbunden sind, sowie eine zweite Gruppe von Anschlüssen (74B), die elektrisch mit dem zweiten Verbinder (19) verbunden sind, eine dritte Gruppe von Anschlüssen (74C, 74D), die elektrisch mit den jeweiligen Relais (9, 10) verbunden sind, und eine vierte Gruppe von Anschlüssen (74E), die elektrisch mit der Schaltung der elektronischen Einheit (6) verbunden sind.
2. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Stellglied (5) gegenüber den Seitenwänden mit den Befestigungsabschnitten zum Befestigen des zusammengesetzten Aufbaus der elektronischen Einheit (6) und des Verbindungsblocks (7) vorgesehen ist.
3. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner enthält:
eine erste Gruppe von Anschlüssen, die bei der elektronischen Einheit (6) vorgesehen und elektrisch mit der zweiten elektrischen Schaltung der elektronischen Einheit (6) verbunden sind;
eine zweite Gruppe von Anschlüssen, die in dem Verbindungsblock vorgesehen und elektrisch mit einer zweiten elektrischen Schaltung verbunden sind;
ein Gehäuseelement, das in einer Einheit mit zumindest einem Teil des Gehäuses (61) der elektronischen Einheit (6) und zumindest einem Teil des Gehäuses (71) des Verbindungsblocks (7) ausgebildet ist; und
eine Verbinderbuchse, die die erste und zweite Gruppe der Anschlüsse einschließt und lösbar an einen Verbinder angepaßt ist, der mit einem Ende eines Drahtkabelbaums verbunden ist, der mit einem elektrischen Element der zweiten elektrischen Schaltung verbunden ist.
4. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einheit (6) eine gedruckte Leiterplatte (61) enthält, mit einer Schaltung zum Erzeugen des Steuersignals, die den Druck des Bremsfluids derart steuert, daß ein gebremstes Rad in Ansprechen eines Detektorsignals von dem Sensor (1 - 4) nicht blockiert, und daß die zusammengesetzten Gehäuse der elektrischen Einheit (6) und des Verbindungsblocks (7) an dem hydraulischen Stellglied (6) befestigt sind, bei in Leiterpiattenrichtung betrachteter vertikaler Ausrichtung der gedruckten Leiterplatte (62) der elektronischen Einheit (6) in den Gehäusen.
5. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengefügte Aufbau der elektronischen Einheit (6) und des Verbindungsblocks (7) an einer Seitenwand des hydraulischen Stellglieds (5) bei einer Position angeordnet ist, bei der der Vorsprung der Seitenwand des zusammengefügten Aufbaus in einer rechteckigen Ebene vorliegt, die durch die maximale Höhe und Tiefe des hydraulischen Stellglieds (5) festgelegt ist.
6. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gehäuses (61) der elektronischen Einheit (6) mit einem Isoliergel gefüllt ist.
7. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (61) der elektronischen Einheit (6) mit einer Solgießöffnung (71C) versehen ist.
8. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einheit (6) einen ersten Verbindungsabschnitt zum Verbinden der gedruckten Leiterplatte (62) mit dem elektrischen Verdrahtungsabschnitt des Verbindungsblocks (7) aufweist, sowie einen zweiten Verbindungsabschnitt zum Verbinden der gedruckten Leiterplatte (62) mit einer anderen elektrischen Schaltung der elektronischen Einheit (6), daß ein oberes Ende der gedruckten Leiterplatte (62) bei einer Position gemäß dem zweiten Verbindungsabschnitt höher liegt, als ein oberes Ende der gedruckten Leiterplatte (62) bei einer Position gemäß dem ersten Verbinderabschnitt, daß der Verbindungsblock (7) oberhalb der gedruckten Leiterplatte (62) der elektronischen Einheit (6) bei einer Position gemäß dem ersten Verbinderabschnitt angeordnet ist, und daß das Gehäuse des Verbindungsblocks (7) ein unteres Gehäuse mit einer Seitenwand enthält und der unterste Abschnitt einer Unterseite von diesem höher liegt, als ein oberes Ende der gedruckten Leiterplatte (62) bei einer Position gemäß dem zweiten Verbinderabschnitt, und daß eine Grundplatte zu der Seitenwand fortgeführt wird und zumindest ein Teil der Grundplatte einen Teil eines oberen Gehäuses der elektronischen Einheit (6) bildet.
9. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein oberer Abschnitt des unteren Gehäuses (71) des Verbindungsblocks (7) durch das obere Gehäuse geschlossen ist, daß ein elektrisch mit einem elektrischen Element verbundener Anschluß, der auf dem oberen Gehäuse befestigt ist, zu dem elektrischen Verdrahtungsabschnitt vorsteht, daß eine Solgießöffnung (71C) bei einem gemeinsamen Abschnitt der Gehäuse der elektronischen Einheit (6) und des Verbindungsblocks (7) vorgesehen ist, daß eine Abdeckung zum Abdecken des elektrischen Elements und der Solgießöffnung (71C) an dem oberen Gehäuse befestigt ist und daß die Abdeckung an der Innenseite mit einem Vorsprung versehen ist, der die Solgießöffnung (71C) bei Befestigung an dem oberen Gehäuse abdeckt.
10. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbinderabdeckung (20) zum Abdecken eines Verbinders (19), der mit einer Verbinderbuchse (8A) gekoppelt ist, an den Verbindungsblock (7), der mit der elektronischen Einheit (6) zusammengefaßt ist, befestigt ist, und daß die elektronische Einheit (6) und eine Verbinderabdeckung (20) mit einem Paar von Stecker- und Buchsenkopplungsabschnitten versehen sind, die zum Führen der Verbinderabdeckung (20) dienen, die an dem Verbindungsblock (7) befestigt ist, sowie zum Aufrechterhalten einer festgelegten Distanz bei einem Abstand zwischen den oberen Abschnitten der elektronischen Einheit (6) und der Verbinderabdeckung (20), die an dem Verbindungsblock (7) befestigt ist, gemäß einer Differenz zwischen einer Höhe des Steckerabschnitts und einer Tiefe des Buchsenabschnitts.
11. Antiblockierbremssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Leiterplatte (62) in einem Raum angeordnet ist, der durch das obere Gehäuse und das untere Gehäuse (71) aus Metall festgelegt ist, daß ein Wärmeabstrahlelement zwischen dem unteren Gehäuse und einem Teil der gedruckten Leiterplatte (62), bei dem eine Wärmeabführung zu führen ist, angeordnet ist, und daß ein Verbinder mit einem Verbindungsanschluß, der elektrisch mit der Schaltung auf der gedruckten Leiterplatte (62) verbunden ist, auf einen an dem oberen Gehäuse gebildeten Verbinderkopplungsabschnitt aufgesetzt wird, und daß das Wärmeabstrahlelement einen Halteabschnitt für das obere Gehäuse und einen Halteabschnitt für den Verbinder aufweist.
DE69306520T 1992-10-06 1993-10-06 Antiblockier-Bremssystem Expired - Fee Related DE69306520T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29376692A JP3232708B2 (ja) 1992-10-06 1992-10-06 アンチロックブレーキシステム
JP04311196A JP3109295B2 (ja) 1992-10-26 1992-10-26 ジャンクションブロック一体型電子ユニット
JP4317847A JP3008704B2 (ja) 1992-11-02 1992-11-02 ジャンクションブロック一体型電子ユニット
JP31784592A JP3232719B2 (ja) 1992-11-02 1992-11-02 アンチロックブレーキシステム
JP35847392A JPH06191360A (ja) 1992-12-25 1992-12-25 自動車におけるジャンクションブロック一体型電子ユニット
JP04225993A JP3161134B2 (ja) 1993-02-05 1993-02-05 プリント回路基板内蔵ユニット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306520D1 DE69306520D1 (de) 1997-01-23
DE69306520T2 true DE69306520T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=27550076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306520T Expired - Fee Related DE69306520T2 (de) 1992-10-06 1993-10-06 Antiblockier-Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5695259A (de)
EP (1) EP0592212B1 (de)
DE (1) DE69306520T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012711A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102019132521A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckervorrichtung eines Brems-Regelsystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Ethernetschnittstelle, sowie Brems-Regelsystem

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69520424T2 (de) * 1995-01-10 2001-11-15 Sumitomo Wiring Systems Abzweigdose
US5674090A (en) * 1995-03-15 1997-10-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Casing for receiving electrical connection box
DE19512804C2 (de) * 1995-04-05 2000-06-15 Lucas Ind Plc Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE19528252B4 (de) * 1995-08-01 2009-06-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JPH09144702A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Nikko Denki Kogyo Kk ポンプ内蔵式パワーユニット
DE19836693A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Steckverbindung zum Anschluß von Signal- und Stromversorgungsleitungen an einen Verbraucher
US6318091B1 (en) 1999-10-28 2001-11-20 Helix Technology Corporation Cryopump system with modular electronics
US6739881B2 (en) 2001-05-31 2004-05-25 Trw Inc. High integration electronic assembly and method
US6702403B2 (en) 2001-06-13 2004-03-09 Trw Inc. Integrated coil assembly with built-in connector and method thereof
US6582032B2 (en) 2001-07-02 2003-06-24 Trw Inc. Coil assembly integrated electronic drive and method thereof
JP4239770B2 (ja) * 2003-09-17 2009-03-18 株式会社アドヴィックス 液圧制御装置の一体化構造
US7845959B2 (en) * 2009-01-06 2010-12-07 Cooper Technologies Company Component position assurance element for a power distribution block
JP5986544B2 (ja) * 2013-08-09 2016-09-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
WO2015174210A1 (ja) * 2014-05-16 2015-11-19 ボッシュ株式会社 Abs液圧ユニット
DE102015220440B4 (de) * 2014-10-21 2023-10-05 Hl Mando Corporation Integrierte dynamische Bremsvorrichtung
KR20160080899A (ko) * 2014-12-29 2016-07-08 주식회사 만도 전동식 일체형 브레이크 장치
DE102016216968A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017126477A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Syn Trac Gmbh Kupplungsplatte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823666C2 (de) * 1978-05-31 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches Steuergerät für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3307654A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches schaltgeraet im motorraum eines kraftfahrzeugs
US4697863A (en) * 1985-10-22 1987-10-06 Amp Incorporated Electrical connector assembly for antiskid braking system
KR970010918B1 (ko) * 1988-04-20 1997-07-02 알 프레드 테페스 게엠베하 전동 유압 제어 장치
DE8910805U1 (de) * 1989-09-09 1991-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Verbindungsvorrichtung
US5136998A (en) * 1990-02-06 1992-08-11 Motorola, Inc. Automotive control unit with internal sensor
GB2249874B (en) * 1990-11-17 1994-09-21 Motorola Gmbh Elastomeric seating member
JP2695068B2 (ja) * 1991-06-20 1997-12-24 住友電気工業株式会社 アンチロックブレーキシステム
EP0604111B1 (de) * 1992-12-21 1997-03-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Antiblockierbremssystem
JP3089884B2 (ja) * 1993-02-26 2000-09-18 住友電装株式会社 アンチロックブレーキシステムにおける電子ユニット一体型油圧ユニット
US5452948A (en) * 1994-10-07 1995-09-26 The Whitaker Corporation Apparatus and method for electronically controlled hydraulic actuator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012711A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Wabco Gmbh Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102019132521A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckervorrichtung eines Brems-Regelsystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Ethernetschnittstelle, sowie Brems-Regelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0592212A2 (de) 1994-04-13
EP0592212A3 (en) 1994-05-18
US5695259A (en) 1997-12-09
DE69306520D1 (de) 1997-01-23
EP0592212B1 (de) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306520T2 (de) Antiblockier-Bremssystem
EP0373551A2 (de) Druckregeleinheit, insbesondere für Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen
EP0961703B1 (de) Motor-getriebe-einheit für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1797286B1 (de) Nockenwellenversteller
DE112016000637B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE69308513T2 (de) Antiblockierbremssystem
DE112016000624B4 (de) Elektrische Antriebseinrichtung und elektrische Servolenkeinrichtung
EP0742765B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE112017001202T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE112017004432T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE112009003622B4 (de) Bremssteuereinrichtung
DE102005059941A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE112017001191T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE19832561A1 (de) Einheit zum Steuern von Elektromotoren
DE102014202260A1 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
DE19512804C2 (de) Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE112018007080T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische lenkung
DE4433826A1 (de) Stelleinrichtung mit einem Gehäuse
WO2002047947A1 (de) Aggregat mit einem motor
EP0818133B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE112017004425T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE112017004576T5 (de) Elektromotorische antriebsvorrichtung und elektrisch betriebene lenkvorrichtung
EP3427557B1 (de) Steuergerät
DE19724254A1 (de) Zentralelektrik mit einer Elektrik- oder Elektronikeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee