DE112013002952B4 - Misch- und Einstellverfahren für Formsand - Google Patents

Misch- und Einstellverfahren für Formsand Download PDF

Info

Publication number
DE112013002952B4
DE112013002952B4 DE112013002952.9T DE112013002952T DE112013002952B4 DE 112013002952 B4 DE112013002952 B4 DE 112013002952B4 DE 112013002952 T DE112013002952 T DE 112013002952T DE 112013002952 B4 DE112013002952 B4 DE 112013002952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
sand
water
mixed
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112013002952.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013002952T5 (de
Inventor
c/o Sintokogio Ltd. Ogura Yuichi
c/o Sintokogio Ltd. Takishita Koji
Hisashi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of DE112013002952T5 publication Critical patent/DE112013002952T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013002952B4 publication Critical patent/DE112013002952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C19/00Components or accessories for moulding machines
    • B22C19/04Controlling devices specially designed for moulding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0463Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0472Parts; Accessories; Controlling; Feeding; Discharging; Proportioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/18Plants for preparing mould materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/02Controlling the operation of the mixing
    • B28C7/022Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component
    • B28C7/024Controlling the operation of the mixing by measuring the consistency or composition of the mixture, e.g. with supply of a missing component by measuring properties of the mixture, e.g. moisture, electrical resistivity, density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0404Proportioning
    • B28C7/0409Proportioning taking regard of the moisture content of the solid ingredients; Moisture indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Misch- und Einstellverfahren für Formsand, bei dem ein Sandmischer (1) für den Formsand verwendet wird, mit einer Gewichtsmesseinheit (2) zum Messen eines Gewichts des zu mischenden Formsands, einem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) zum Messen eines elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, einer Wassereingießeinheit (9) zum in den Formsand Gießen von Wasser, und einer CB-Wert-Messeinheit (7) zum Messen eines CB-Werts (Verdichtbarkeitswert, siehe JP S61 014 044 A) des Formsands während einem Mischen, wobei das Verfahren umfasst:einen Gewichtsmessschritt, bei dem das Gewicht des zu mischenden Formsands mit der Gewichtsmesseinheit (2) gemessen wird, bevor der Formsand in den Sandmischer (1) eingefüllt wird;einen Elektrischer-Widerstand-Messschritt, bei dem der elektrische Widerstand des zu mischenden Formsands mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen wird, bevor der Formsand in den Sandmischer (1) eingefüllt wird;einen Einfüllschritt, bei dem der Formsand, für den das Gewicht und der elektrische Widerstand gemessen worden sind, in den Sandmischer (1) eingefüllt wird;einen primären Wassereingießschritt, bei dem eine geschätzte Wasserzufuhrmenge aus dem elektrischen Widerstand, der in dem Elektrischer-Widerstand-Messschritt gemessen wurde, berechnet wird, auf der Basis einer Beziehung zwischen einer notwendigen Wasserzufuhrmenge und dem elektrischen Widerstand des Formsands, und bei dem Wasser in einer Menge, die geringer ist als die geschätzte Wasserzufuhrmenge, mit der Wassereingießeinheit (9) in den Formsand gegossen wird, der in den Sandmischer (1) gefüllt worden ist;einen Mischschritt mit primär zugeführtem Wasser, bei dem der Formsand, der dem primären Wassereingießen unterworfen worden ist, gemischt wird;einen CB-Wert-Messschritt, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Wassermischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen wird;einen zusätzlichen Wassereingießschritt, bei dem, wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands identisch ist mit oder kleiner ist als ein unterer Schwellenwert eines Ziel-CB-Wertbereichs, zusätzlich Wasser in einer Menge in den gemischten Sand zugeführt wird, die geringer ist als eine Menge, die durch Subtrahieren einer vor dem Messzeitpunkt zugeführten Wassermenge von der geschätzten Wasserzufuhrmenge ermittelt wird;einen Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser, bei dem der gemischte Sand, der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfen worden ist, erneut gemischt wird; undeinen zusätzlichen CB-Wert-Messschritt, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen wird, wobeider zusätzliche Wassereingießschritt, der Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser, und der zusätzliche CB-Wert-Messschritt wiederholt werden, bis der CB-Wert des gemischten Sands, der in dem zusätzlichen CB-Wert-Messschritt gemessen wird, größer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs;wobei eine Gesamtmenge an zugeführtem Wasser, bis der CB-Wert des gemischten Sands, der in dem zusätzlichen CB-Wert-Messschritt gemessen wird, größer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, berechnet wird und die Gesamtwasserzufuhrmenge als eine notwendige Wasserzufuhrmenge ermittelt wird, entsprechend dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist; undein Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzlich zugführten Wassermenge entspricht, aus der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge während dem zusätzlichen Wassereingießen und dem CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, ermittelt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Misch-(Rühr-) und Einstellverfahren für Formsand, das verwendet wird, wenn Formsand in einem Sandmischer gemischt wird.
  • Stand der Technik
  • Formsand zum Formen wurde durch zu gewonnenem bzw. wiedergewonnenem Sand Hinzufügen eines Additivs wie Bentonit und Wasser gemischt und eingestellt. Bei einer solchen Mischbetätigung beeinflusst der Wassergehaltswert des gemischten Sands die Formbarkeit des gemischten Sands maßgeblich. Daher stellt der Fachmann den Wassergehalt nach Gefühl manuell ein, beispielsweise durch nach dem gemischten Sand Greifen. Da eine extrem bedeutende Korrelation zwischen dem Wassergehaltswert des gemischten Sands und dem CB-Wert (Verdichtbarkeits- bzw. Formbarkeits-, bzw. Kompaktierbarkeitswert) des Formsands besteht, wird der CB-Wert in einer automatisierten Maschine automatisch gemessen, um den Wassergehalt einzustellen. Wenn in einer solchen automatisierten Maschine eine Misch-(Rühr-)Einstellung bzw. - Anpassung durchgeführt wird, wird ein Mangel an Wasser, d.h. die Differenz zwischen dem tatsächlichen und dem Zielwassergehalt des Mischstands, aus dem Wassergehalt von in den Sandmischer eingespeistem Sand ermittelt, der mittels eines Wassersensors ermittelt wird, und die fehlende Wassermenge wird zugeführt (primär zugeführtes Wasser). Dann wird der mangelnde CB-Wert, das heißt die Differenz zwischen dem tatsächlichen CB-Wert und dem Ziel-CB-Wert durch Messen des CB-Werts während dem Mischen ermittelt, der dem fehlenden CB-Wert entsprechende Wassergehalt wird aus dem Wassergehalt-CB-Wert-Korrelationsfaktor ermittelt und die zusätzliche Wassermenge, die der fehlenden Wassermenge entspricht, wird zugeführt (sekundär zugeführtes Wasser). Die Korrekturmenge des primär zugeführten Wassers wird dann aus dem Zustand des zuvor zusätzlich eingegossenen Wassers ermittelt, und die Korrekturmenge wird in der Form eines Feedbacks der Menge des primär zugeführten Wassers für den nächsten Mischzyklus reflektiert. Die vorstehend beschriebene Technik ist in der japanischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer S61-14044 offenbart.
  • DE 37 40 287 A1 betrifft ein Verfahren zur Regelung der Konsistenz bei der Betonbereitung insbesondere bei der chargenweisen Betonbereitung. Bei einem Verfahren zur Regelung der Wasserzugabe bei der chargenweisen Betonzubereitung unter Anwendung des Prinzips der indirekten Konsistenzmessung, bei dem zunächst eine Mustermischung und anschließend alle weiteren Betonchargen unter Berücksichtigung des Ergebnisses der Mustermischung zubereitet werden, ist die Soll-Konsistenz der weiteren Betonchargen über Messsignale der weiterverarbeitenden Produktionsanlagen in Abhängigkeit von hier auftretenden, anlagenspezifischen Messgrößen anwendungsspezifisch regelbar.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer S 61 014 044 A .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn mit einem Wassersensor der Wassergehalt von Formsand oder dergleichen gemessen wird, kann die Wassermenge nicht direkt gemessen werden, und daher sollte die Beziehung zwischen dem mittels des Wassersensors gemessenen Wert und dem manuell mit einem Wasserzähler eines Verdampfungstyps gemessenen Wassergehaltswert mehrere Male in einem Bereich eines Wassergehalts von ungefähr 1 % gemessen werden, und dann sollte die Eichung bzw. die Kalibrierung vorgenommen werden, um die Korrelation zwischen dem gemessenen Wert des Wassersensors und dem mit dem Verdampfungstyp-Wasserzähler gemessenen Wassergehaltwerts zu ermitteln. Diese Eichung sollte nach Bedarf durchgeführt werden, da die Korrelation zwischen dem gemessenen Wert des Wassersensors und dem mit dem Wasserzähler gemessenen Wassergehaltswert sich je nach Zustand der Erfassungseinheit des Wassersensors verändert, oder in dem Zustand des gewonnenen bzw. wiedergewonnenen Sands verändert, was durch Veränderung der Form und des Gewichts des herzustellenden Gusses und der Menge des verwendeten Kernmaterials bzw. Kernwerkstoffs verursacht wird. Diese Eichungsbetätigung ist komplex und legt dem Bediener oder der Steuerung eine hohe Last auf. Ferner wird die Korrelation zwischen dem mittels des Wassersensors gemessenem Wert und dem mittels des Verdampfungstyp-Wasserzählers gemessenen Wassergehaltswert auch auf das in der japanischen Patentanmeldung mit Veröffentlichungsnummer S61-14044 Verfahren angewendet, bei dem die Korrekturmenge des primär zugeführten Wassers aus der zusätzlich in den vorherigen Zyklen Wasserzufuhrmenge ermittelt wird und die ermittelte Korrekturmenge als Feedback für die Menge des primär zugeführten Wassers des nächsten Mischzyklus reflektiert wird. Daher sollte die vorstehend erwähnte Eichung periodisch durchgeführt werden, um abzusichern, dass das Feedback der Korrekturmenge mit einer hohen Genauigkeit durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorgenommen, um das vorstehend erwähnte Problem zu lösen, und es ist eine Aufgabe derselben, ein Misch- und Einstellungsverfahren für Formsand bereitzustellen, bei dem eine Kalibrierung bzw. Eichung, die zum Ermitteln der Korrelation zwischen dem mittels des Wassersensors gemessenen Wert und dem mittels des Verdampfungstyp-Wasserzählers gemessenen Wassergehaltswert durchzuführen ist, unnötig ist, und bei dem keine komplexe Kalibrierungs- bzw. Eichungsbetätigung durch den Bediener oder eine Steuerung durchzuführen ist.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe mittels eines Misch- und Einstellungsverfahrens für Formsand gelöst, bei dem ein Sandmischer für den Formsand verwendet wird, mit einer Gewichtsmesseinheit zum Messen eines Gewichts des zu mischenden Formsands, einem elektrischen Widerstandsmessgerät zum Messen eines elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, einer Wassereingießeinheit zum Zugießen von Wasser zu dem Formsand, und einer CB-Wert-Messeinheit zum Messen eines CB-Werts des Formsands während dem Mischen, wobei das Verfahren umfasst: einen Gewichtsmessschritt des Messens des Gewichts des zu messenden Formsands mit der Gewichtsmesseinheit, bevor der Formsand in den Sandmischer eingefüllt wird; einen Elektrischer-Widerstand-Messschritt des Messens des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät, bevor der Formsand in den Sandmischer eingefüllt wird; einen Einfüllschritt des in den Sandmischer Einfüllens des Formsands, dessen Gewicht und dessen elektrischer Widerstand gemessen wurden; einen primären Wassereingießschritt des Berechnens einer geschätzten Wasserzufuhrmenge aus dem elektrischen Widerstand, der in dem Elektrischer-Widerstand-Messschritt gemessen wurde, auf der Basis einer Beziehung zwischen einer notwendigen Wasserzufuhrmenge und dem elektrischen Widerstand des Formsands, und des mit der Wassereingießeinheit in den Formsand, der in dem Sandmischer eingefüllt ist, Eingießens von Wasser in einer Menge, die kleiner ist als eine geschätzte Wasserzufuhrmenge; einen Mischschritt mit primär zugeführtem Wasser des Mischens des Formsands, der dem primären Wassereingießen unterworfen worden ist; einen CB-Wert-Messschritt des Messens des CB-Werts des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wassers unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit; einen zusätzlichen Wassereingießschritt, bei dem, falls der gemessene CB-Wert des gemischten Sands identisch ist mit oder kleiner ist als ein unterer Schwellenwert eines Ziel-CB-Wertbereichs, zusätzlich Wasser in einer Menge in den gemischten Sand zugeführt wird, die kleiner ist als eine Menge, die durch Subtrahieren einer Wassermenge, die vor dem Messzeitpunkt zugeführt wurde, von der geschätzten Wasserzufuhrmenge ermittelt wird; einen Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser, bei dem der gemischten Sand, der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfen worden ist, erneut gemischt wird; und einen zusätzlichen CB-Wert-Messschritt des Messens des CB-Werts des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit, wobei der zusätzliche Wassereingießschritt, der Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser, und der zusätzliche CB-Wert-Messschritt wiederholt werden, bis der in dem zusätzlichen CB-Wert-Messschritt gemessene CB-Wert des gemischten Sands größer wird als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs; wobei eine Gesamtmenge an Wasser berechnet wird, die zugeführt worden ist, bis der CB-Wert des gemischten Sands, der in dem zusätzlichen CB-Wert-Messschritt gemessen wurde, größer wird als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, und die Gesamtwasserzufuhrmenge wird als eine notwendige Wasserzufuhrmenge ermittelt, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen worden ist; und ein Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzlich zugführten Wassermenge entspricht, wird aus der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge während dem zusätzlichen Wassereingießen und dem CB-Wert des gemischten Sands ermittelt, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Wassermenge abnehmen, die bei dem Misch- und Einstellverfahren für Formsand in einem Zyklus zugeführt wird, wenn die Anzahl an Wassereingießzyklen zunimmt, nachdem das zusätzliche Wassereingießen nach dem primären Wassereingießen durchgeführt worden ist.
  • Ein Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Misch- und Einstellverfahren für Formsand, das auf der Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge durchgeführt wird, entsprechend dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen worden ist, und dem Verhältnis einer Variation des CB-Werts, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, die durch Implementieren des Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 1 ermittelt worden ist. Dieses Verfahren gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann umfassen: einen Gewichtsmessschritt des Messens des Gewichts des zu mischenden Formsands mit der Gewichtsmesseinheit, bevor der Formsand in den Sandmischer eingefüllt wird; einen EElektrischer-Widerstand-Messschritt des Messens des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät, bevor der Formsand in den Sandmischer eingefüllt wird; einen Einfüllschritt des Einfüllens des Formsands, dessen Gewicht und dessen elektrischer Widerstand gemessen wurden, in den Sandmischer; einen Primär-Wassereingießschritt des Eingießens von Wasser in einer Menge, die auf Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge ermittelt wurde, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde, in den Formsand, der in den Sandmischer eingefüllt worden ist; einen Mischschritt mit primär zugeführtem Wasser des Mischens des Formsands, der dem primären Wassereingießen unterworfen wurde; einen CB-Wert-Messschritt des Messens des CB-Werts des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit; einen Variationsverhältnisberechnungsschritt, bei dem, wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands identisch ist mit oder kleiner ist als ein unterer Schwellenwert eines Ziel-CB-Wertbereichs, eine Differenz zwischen dem CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, und dem Ziel-CB-Wert als ein Variationsverhältnis des CB-Werts berechnet wird; einen Variationsverhältnis-entsprechenden zusätzlichen Wassereingießschritt des Ermittelns einer zusätzlichen Wasserzufuhrmenge, die dem berechneten Variationsverhältnis des CB-Werts entspricht, auf der Basis des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, das der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, und des zusätzlichen Eingießens von Wasser in der ermittelten zusätzlichen Wasserzufuhrmenge in den gemischten Sand; und einen Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser des erneut Mischens des gemischten Sands, der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfen worden ist.
  • In dem Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können eine Wasserzufuhrmenge in dem primären Wassereingießschritt und eine Wasserzufuhrmenge in dem zusätzlichen Wassereingießschritt zu dem Gewicht des zu mischenden Formsands, das mittels der Gewichtsmesseinheit gemessen wurde, proportional festgelegt werden.
  • In dem Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die notwendige Wasserzufuhrmenge, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde, um eine Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der mittels der CB-Wert-Messeinheit gemessen wurde, und einem geschätzten CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der auf der Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge ermittelt wurde, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde, korrigiert werden.
  • In dem Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können ein Abschnitt („intercept“) und eine Neigung einer Funktion der notwendigen Wasserzufuhrmenge versus dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde, korrigiert werden, auf die Korrektur der notwendigen Wasserzufuhrmenge hin, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde.
  • Das Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann umfassen: einen zusätzlichen CB-Wert-Messschritt des Messens des CB-Werts des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen wurde, mit der CB-Wert-Messeinheit; einen CB-Wert-Variationsverhältnisberechnungsschritt der Berechnung des Verhältnisses einer Variation des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht wird; einen Durchschnittswertberechnungsschritt des Berechnens eines Durchschnittswerts des Verhältnisses der Variationen des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht werden und die zuvor berechnet wurden; und einen Korrekturschritt des Korrigierens des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, um eine Differenz zwischen dem Durchschnittswert der Verhältnisse von Variationen des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht werden, welche zuvor berechnet worden sind, und des berechneten Verhältnisses einer Variation des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht wird.
  • In dem Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Korrekturwert zum Korrigieren des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, mit einem Faktor von 0,1 bis 0,8 multipliziert werden.
  • In dem Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Wassereingießeinheit zum Eingießen von Wasser in den Formsand mit einem digitalen Durchflussmesser bzw. Strömungsmesser, der mit einer Wasserquelle in Verbindung steht, und einem elektromagnetischen Ventil, das mit dem digitalen Durchflussmesser in Verbindung steht, versehen sein, und wenn Wasser in den Formsand zugeführt wird, kann eine durch eine Betätigungsverzögerung, die auftritt, wenn das elektromagnetische Ventil geschlossen ist, verursachte Leckwassermenge für jedes Ende einer Wassereingießbetätigung um eine Differenz zwischen einer Zielmenge an durch den digitalen Strömungsmesser bzw. Durchflussmesser zuzuführendem Wasser und einer mittels des digitalen Durchflussmessers bzw. Strömungsmessers gemessenen Gesamtdurchflussrate bzw. Gesamtströmungsrate korrigiert werden.
  • Das Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann umfassen: einen Speicherschritt des für jede Batch-Mischung („batch mixing“) in einer Speichereinheit Speicherns des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde, und einer angepassten bzw. eingestellten primäre Wasserzufuhrmenge, die einem Wert entspricht, der durch Addieren der primären Wasserzufuhrmenge zu einem Wert ermittelt wird, der durch Teilen einer Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der mittels der CB-Wert-Messeinheit gemessen wurde, und dem Ziel-CB-Wert durch das Variationsverhältnis des CB-Werts, die bzw. welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, ermittelt wird; und einen linearen Annäherungsschritt der Durchführung einer linearen Annäherung aus einer Verteilung des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde, und der angepassten bzw. eingestellten primären Wasserzufuhrmenge, die in der Speichereinheit gespeichert wurden.
  • In dem Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die primäre Wasserzufuhrmenge während dem Mischen des nächsten Zyklus um die Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der mittels der CB-Wert-Messeinheit gemessen wurde, und dem geschätzten CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführten Wasser unterworfen wurde, der auf Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge ermittelt worden ist, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde, korrigiert werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das Misch- und Einstellverfahren für Formsand gemäß dem vorstehend erwähnten einen Aspekt der vorliegenden Erfindung verwendet einen Sandmischer für den Formsand, mit einer Gewichtsmesseinheit zum Messen eines Gewichts des zu mischenden Formsands, einem elektrischen Widerstandsmessgerät zum Messen eines elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, einer Wassereingießeinheit zum Eingießen von Wasser in den Formsand, und einer CB-Wert-Messeinheit zum während dem Mischen Messen des CB-Werts des Formsands, und dieses Verfahren umfasst: einen Gewichtsmessschritt, bei dem das Gewicht des zu mischenden Formsands mit der Gewichtsmesseinheit gemessen wird, bevor der Formsand in den Sandmischer eingefüllt wird;
    einen Elektrischer-Widerstand-Messschritt, bei dem der elektrische Widerstand des zu mischenden Formsands mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wird, bevor der Formsand in den Sandmischer eingefüllt wird;
    einen Einfüllschritt, bei dem der Formsand, für den das Gewicht und der elektrische Widerstand gemessen wurden, in den Sandmischer eingefüllt wird;
    einen primären Wassereingießschritt, bei dem eine geschätzte Wasserzufuhrmenge aus dem elektrischen Widerstand, der in dem Elektrischer-Widerstand-Messschritt gemessen wurde, berechnet wird, auf der Basis einer Beziehung zwischen einer notwendigen Wasserzufuhrmenge und dem elektrischen Widerstand des Formsands, und bei dem Wasser mit der Wassereingießeinheit in den Formsand gegossen wird, der in den Sandmischer eingefüllt ist, in einer Menge, die geringer ist als die geschätzte Wasserzufuhrmenge;
    einen Mischschritt mit primär zugeführtem Wasser, bei dem der Formsand, der dem primären Wassereingießen unterworfen worden ist, gemischt wird;
    einen CB-Wert-Messschritt, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, mit der CB-Wert-Messeinheit gemischt wird;
    einen zusätzlichen Wassereingießschritt, bei dem, wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands identisch ist mit oder kleiner ist als ein unterer Schwellenwert eines Ziel-CB-Wertbereichs, Wasser in einer geringeren Menge als eine durch Subtrahieren einer Wassermenge, die vor dem Messzeitpunkt zugeführt wurde, von der geschätzten Wasserzufuhrmenge ermittelten Menge, zusätzlich in den gemischten Sand zugeführt wird;
    einen Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser, bei dem der gemischte Sands, der dem Eingießen mit zusätzlichem Wasser unterworfen wurde, erneut gemischt wird; und
    einen zusätzlichen CB-Wert-Messschritt, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen wurde, erneut mit der CB-Wert-Messeinheit gemessen wird,
    wobei der zusätzliche Wassereingießschritt, der Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser und der zusätzliche CB-Wert-Messschritt wiederholt werden, bis der in dem zusätzlichen CB-Wert-Messschritt gemessene CB-Wert des gemischten Sands größer wird als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs;
    eine Gesamtwasserzufuhrmenge bis der CB-Wert des gemischten Sands, der in dem zusätzlichen CB-Wert-Messschritt gemessen wird, größer wird als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, berechnet wird, und die Gesamtwasserzufuhrmenge als eine notwendige Wasserzufuhrmenge ermittelt wird, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät gemessen wurde; und
    ein Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzlich zugführten Wassermenge entspricht, aus der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge während dem Eingießen von zusätzlichem Wasser und dem CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen wurde, ermittelt wird. Daher ist die Kalibrierung bzw. Eichung bzw. Einstellung, die zum Auffinden der Korrelation zwischen dem mittels des Wassersensors gemessenen Wert und dem mit mittels des Verdampfungstyp-Wasserzähler gemessenen Wassergehalt unnötig, und es ist keine komplexe Kalibrierungs- bzw. Eichungsbetätigung durch den Bediener oder die Steuerung durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Sandmischer gemäß der vorliegenden Erfindung und Hilfsausrüstung desselben zeigt;
    • 2 ist eine Funktionskurve der notwendig Wasserzufuhrmenge in Abhängigkeit des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, die auf Basis vergangener Resultate beim Formsandmischen ermittelt wurde;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Fluss des vorstehenden Misch- und Einstellverfahrens zeigt; und
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Fluss des separaten Misch- und Einstellverfahrens zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform, die sich auf einen Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Sandmischer für Formsand (bei der vorliegenden Ausführungsform: Nassgusssand bzw. Grünsand). Bei der vorliegenden Ausführungsform wird als der Sandmischer 1 ein Mixmischer („mix muller“) verwendet. Ein Belastungsmesser (Wegezelle, Lastzelle) 2, die als eine Gewichtsmesseinheit zum Messen des Gewichts des zu mischenden Formsands dient, ist an dem oberen Abschnitt des Sandmischers 1 angebracht, und ein Sanddosiergerät 3 ist an dem Belastungsmesser 2 angebracht. Ein (in der Figur nicht gezeigter) Ausgang ist an dem unteren Abschnitt des Sanddosiergeräts 3 angebracht und ermöglicht es, den durch das Sanddosiergerät 3 dosierten Formsand in den Sandmischer 1 zuzuführen.
  • Der Formsand, auf den bei der vorliegenden Ausführungsform Bezug genommen wird, ist ein Sand, der als ein Gießformmaterial zum Herstellen einer Gießform zu verwenden ist. Der gemischte Sand, wie hier bezeichnet, ist der Formsand, der in den Sandmischer eingefüllt wurde und gemischt wird oder gemischt wurde. Der CB-Wert (Verdichtbarkeits- bzw. Formbarkeits- bzw. Kompaktierbarkeitswert), wie bei der vorstehenden Ausführungsform bezeichnet, ist ein charakteristischer Wert des Formsands. Der Verdichtbarkeitswert steht für einen Wert (in Prozent dargestellt), der ermittelt wird, indem der Formsand durch ein Sieb (3 mm Netz bzw. Maschen), geführt wird, in ein Testrohr (Höhe 100 mm) eingeführt wird, der bei der oberen Fläche befindliche Formsand abgekratzt wird, dreimal mit einer Standardramme bzw. einem Standardstampfer verdichtet wird oder durch Drücken bei 0.98 MPa druckbeaufschlagt wird, und die eingesunkene Tiefe durch die ursprüngliche Höhe geteilt wird.
  • Ein Sandzuführförderband 4 ist oberhalb des Sanddosiergeräts 3 installiert und ein Rückgewinnsandtrichter 5 ist in dem oberen Abschnitt bei der proximalen Endseite des Sandzuführförderbands 4 installiert. Ein elektrisches Widerstandsmessgerät 6, das als Wassergehaltsmesseinheit zum Messen des Wassergehalts des zu mischenden Formsands dient, ist in dem oberen Abschnitt der distalen Endseite des Sandzuführförderbands 4 installiert. Der elektrische Widerstand des Formsands wird mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät 6 gemessen, das als Wassergehaltsmesseinheit dient, weil der elektrische Widerstand des Formsands invers proportional zu dem Wassergehalt des Formsands ist, und der Zustand der Wassermenge in dem Formsand kann ermittelt werden, indem der elektrische Widerstand gemessen wird.
  • Eine CB-Wert-Messeinheit 7 zum Messen des CB-Werts (Verdichtbarkeitswert) des Formsands während dem Mischen (Rühren) ist an der Seitenwand des Sandmischers 1 befestigt. Ein Sandaustragförderband 8 ist unterhalb des Sandmischers 1 installiert.
  • Der Sandmischer 1 ist auch mit einer Wassereingießeinheit 9 zum in den Formsand Gießen von Wasser versehen. Die Wassereingießeinheit 9 weist einen digitalen Durchflussmesser 11, der mit einer Wasserquelle 10 in Verbindung steht und ein elektromagnetisches Ventil 12 auf, das mit dem digitalen Durchflussmesser 11 in Verbindung steht. Das elektromagnetische Ventil 12 steht ebenfalls mit dem Sandmischer 1 in Verbindung.
  • Der Betrieb der wie vorstehend beschrieben aufgebauten Vorrichtung wird nachstehend beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das den Fluss bzw. Ablauf der Betätigungen zeigt, Zuerst wird der Sandmischer 1 aktiviert (S1). Dann wird das Sandzuführförderband 4 aktiviert. Im Ergebnis wird in dem Rückgewinnungssandtrichter 5 angeordneter Formsand gekratzt bzw. geschabt und die vorgegebene Menge an Formsand wird von dem distalen Ende des Sandzuführförderbands 4 in das Sanddosiergerät 3 bzw. den Sanddosiertrichter 3 eingefüllt (S2). In diesem Fall wird das Gewicht des in das Sanddosiergerät 3 eingefüllten Formsands mit dem Belastungsmesser 2 gemessen, und sobald das Gewicht des in das Sanddosiergerät 2 eingefüllten Formsands den Zielgewichtswert erreicht, wird das Sandzuführförderband 4 gestoppt (S3).
  • Der elektrische Widerstand des dosierten Formsands wird mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät 6 innerhalb einer Zeitdauer gemessen, nachdem das Sandzuführförderband 4 aktiviert worden ist und bevor es gestoppt worden ist, das heißt von dem Start bis zu dem Ende des Sanddosierbetriebs. Der Durchschnittswert des elektrischen Widerstands innerhalb einer Zeitdauer von dem Beginn bis zum Ende der Sandbetriebsbetätigung wird als der elektrische Widerstand des dosierten Formsands genommen.
  • Dann wird die geschätzte Wasserzufuhrmenge aus einer Funktionskurve (siehe 2) der notwendigen Wasserzufuhrmenge in Abhängigkeit des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands berechnet, welcher auf Basis von vergangenen Ergebnissen beim Formsandmischen (Rühren) ermittelt wurde (S4). Der an dem unteren Abschnitt des Sanddosiergeräts 3 angebrachte Ausgang ist dann geöffnet und der in dem Sanddosiergerät 3 angeordnete Formsand, das heißt der Formsand, dessen Gewicht und elektrischer Widerstand gemessen wurde, wird in den Sandmischer 1 eingefüllt (S5). Wenn das Einfüllen des Formsands abgeschlossen ist, wird der Ausgang geschlossen.
  • Primäres Wassereingießen in den in den Sandmischer eingefüllten Formsand wird dann mit der Wassereingießeinheit 9 durchgeführt (S6). In dem primären Wassereingießschritt wird Wasser in einer Menge zugeführt, die geringer ist als die geschätzte Wasserzufuhrmenge, wodurch Raum für das zusätzliche Wassereingießen gelassen wird, wie sekundäres oder tertiäres Wassereingießen. Es ist bevorzugt, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: Primäre Wasserzufuhrmenge = (geschätzte Wasserzufuhrmenge x 50% bis 80 %).
  • Wenn die Wassereingießeinheit 9 während dem Wassergießen aktiviert wird, wird das elektromagnetische Ventil 12 zuerst geöffnet, und ein Eingießen von Wasser von einer Wasserquelle 10 in den Sandmischer 1 durch den digitalen Durchflussmesser 11 und das elektromagnetische Ventil 12 wird gestartet. Die während dem Wassereingießprozess strömende Wassermenge wird mit dem digitalen Durchflussmesser 11 gemessen, und das elektromagnetische Ventil 12 wird geschlossen und das Wassereingießen beendet, sobald die Wasserzufuhrmenge eine Zielmenge erreicht.
  • Das Mischen mit primär zugeführtem Wasser wird dann ausgeführt, bei dem der dem primären Wassereingießen unterworfene Formsand gemischt wird (S7). Der CB-Wert des gemischten Sands nimmt in dem Mischverfahren mit primär zugeführtem Wasser graduell zu, sobald diese Zunahme aber stoppt und von einem Zustand mit stabilem CB-Wert auszugehen ist, wird der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Wassermischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen (S8). Typischerweise ist der CB-Wert stabilisiert, wenn das Mischen während ungefähr 90 Sekunden bis 120 Sekunden nach dem primären Wassereingießen durchgeführt worden ist. Der CB-Wert wird gemessen, indem die vorgegebene Menge des gemischten Sands von innerhalb des Sandmischers 1 in die CB-Wert-Messeinheit 7 eingeführt wird.
  • Dann wird ermittelt, ob der gemessene CB-Wert des Formsands, der dem Wassermischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, identisch ist mit oder niedriger ist als der Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs (S9). Da die primäre Wasserzufuhrmenge geringer ist als die geschätzte Wasserzufuhrmenge, wird der CB-Wert nicht größer als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, in dem Fall aber, in dem er größer wird als der untere Schwellenwert, wird der gemischte Sand, der sich innerhalb des Sandmischers 1 befindet, aus einer Sandaustrittsöffnung 1a des Sandmischers 1 ausgegeben (S14), und dann wird das Mischen beendet (S15). Der ausgestoßene gemischte Sand wird mittels des Sandaustragförderbands 8, das unterhalb der Sandaustrittsöffnung 1a betrieben wird, zu dem (in den Figuren nicht gezeigten) nächsten Schritt gefördert.
  • Wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands, den dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, identisch ist mit oder geringer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, wird mittels der Wassereingießeinheit 9 zusätzlich Wasser in den gemischten Sand zugeführt (S10). In dem zusätzlichen Wassereingießschritt wird zusätzlich Wasser in einer Menge zugeführt, die geringer ist als die Menge, die ermittelt wird, indem die Wassermenge vor dem CB-Wert-Messzeitpunkt von der geschätzten Wasserzufuhrmenge subtrahiert wird. Es ist bevorzugt, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: Zusätzliche Wasserzufuhrmenge = [(geschätzte Wasserzufuhrmenge) - (Wassermenge, die vor dem CB-Wert-Messzeitpunkt zugeführt worden ist)] x (50 % bis 80 %).
  • Wenn das zusätzliche Wassereingießen mindestens einmal nach dem primären Wassereingießen durchgeführt wird, ist es bevorzugt, dass die Wassermengenzufuhr in einem Zyklus mit der Zunahme der Anzahl an Wassereingießzyklen graduell abnimmt. Wenn nach dem primären Wassereingießen beispielsweise sekundäres und tertiäres Wassereingießen durchgeführt wird, ist die folgende Beziehung erfüllt:
    • (primäre Wasserzufuhrmenge) > (sekundäre Wasserzufuhrmenge) > (tertiäre Wasserzufuhrmenge). Der Vorzug der graduellen Reduktion der Wasserzufuhrmenge in einem Zyklus mit der Zunahme der Anzahl an Wassereingießzyklen, wenn das zusätzliche Wassereingießen nach dem primären Wassereingießen mindestens einmal durchgeführt wird, besteht darin, dass der Zustand von Variationen des CB-Werts, welcher der Wasserzufuhrmenge entspricht, in einem breiten Bereich ermittelt werden kann.
  • Das Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser wird dann durchgeführt, bei dem der Formsand, der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfen wurde, erneut gemischt wird (S11). Der CB-Wert des gemischten Sands nimmt auch in dem Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser graduell zu, sobald aber diese Zunahme stoppt und von einem Zustand mit einem stabilen CB-Wert auszugehen ist, wird der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen wurde, mit der CB-Wert-Messeinheit 7 (S12) gemessen. Typischerweise ist der CB-Wert stabilisiert, wenn das Mischen während ungefähr 30 Sekunden bis 60 Sekunden nach dem zusätzlichen Wassereingießen durchgeführt worden ist.
  • Dann wird ermittelt, ob der gemessene CB-Wert des Formsands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, identisch ist mit oder kleiner ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs (S13). In dem Fall, in dem der CB-Wert größer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, wird der in dem Sandmischer 1 angeordnete gemischte Sand aus der Sandaustrittsöffnung 1a des Sandmischers 1 ausgetragen (S14), und das Mischen wird beendet (S15).
  • Wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführten Wasser unterworfen worden ist, identisch ist mit oder geringer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, werden der vorstehend erwähnte zusätzliche Wassereingießschritt (S10), bei dem zusätzlich Wasser in einer Menge zugeführt wird, die geringer ist als die Menge, die ermittelt wird, indem die Wassermenge, die vor dem CB-Wert-Messzeitpunkt zugeführt wurde, von der geschätzten Wasserzufuhrmenge subtrahiert wird, der Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser (S11), bei dem der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfene gemischte Sand erneut gemischt wird, und der zusätzliche CB-Wert-Messschritt (S12) wiederholt, bei dem der CB-Wert des dem Mischen mit zusätzlich zugeführten Wasser unterworfenen gemischten Sands mittels der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen wird, bis der gemessene CB-Wert des gemischten Sands größer wird als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs.
  • Die folgenden Inhalte können durch Mischen und Einstellen bzw. Anpassen des Formsands auf die vorstehend beschriebene Weise ermittelt werden. Die Gesamtwassermenge, die zugeführt wird, bis der gemessene CB-Wert des gemischten Sands größer wird als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, kann berechnet werden, und diese Gesamtwasserzufuhrmenge kann als eine notwendige Wasserzufuhrmenge ermittelt werden, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, welcher mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen wurde. Ferner kann das Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, aus der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge, wenn das zusätzliche Wassereingießen durchgeführt wird, und dem CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen wurde, ermittelt werden.
  • Wo solche Inhalte ermittelt werden, können das primäre Wassereingießen und zusätzliche Wassereingießen, das dem Ziel-CB-Wert (Ziel-CB-Wertbereich) entspricht, in dem nachfolgenden Mischen des Formsands mit einer hohen Genauigkeit durchgeführt werden, indem auf Basis der festgelegten Inhalte ein separates Misch- und Einstellverfahren implementiert wird, das sich von dem vorstehend beschrieben Misch- und Einstellverfahren (vorstehenden Misch- und Einstellverfahren) etwas unterscheidet. Ein solches separates Misch- und Einstellverfahren wird nachstehend beschrieben. Da der Zustand des Formsands in Anhängigkeit von Formbedingungen oder dergleichen variiert, wenn das Mischen fortgesetzt wird, können auch die notwendige Wasserzufuhrmenge, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen wurde, und das Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, ebenfalls variieren. Daher wird das Korrekturverfahren dafür nachstehend ebenfalls beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Fluss des separaten Misch- und Einstellverfahrens zeigt. In dem separaten Misch- und Einstellverfahren wird zuerst der Sandmischer 1 betätigt (S21). Dann wird das Sandzuführförderband 4 betätigt. Im Ergebnis wird der in dem Rückgewinnungssandtrichter 5 vorgesehene Formsand zusammengeschabt bzw. -gekratzt und die vorgegebene Menge an Formsand wird von dem distalen Ende des Sandzuführförderbands 4 in das Sanddosiergerät 3 eingefüllt (S22). In diesem Fall wird das Gewicht des in dem Sanddosiergerät 3 eingefüllten Sands mit dem Belastungsmesser bzw. der Wägezelle(2) gemessen, und sobald das Gewicht des Formsands, der in das Sanddosiergerät 3 eingefüllt ist, den Zielgewichtswert erreicht, wird das Sandzuführförderband gestoppt (S23).
  • Der elektrische Widerstand des dosierten Formsands wird mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät 6 innerhalb einer Zeitdauer gemessen, nachdem das Sandzuführförderband 4 betätigt worden ist und bevor es gestoppt wird, das heißt ab dem Start bis zu dem Ende der Standdosierbetätigung. Der Durchschnittswert des elektrischen Widerstands innerhalb einer Zeitdauer ab dem Beginn bis zu dem Ende der Sanddosierbetätigung wird als elektrischer Widerstand des dosierten Formsands verwendet.
  • Dann wird die primäre Wasserzufuhrmenge auf der Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge ermittelt, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen worden ist (hiernach als eine „elektrischer Widerstand - notwendige Wassermengenzufuhr-Funktion“ bezeichnet (24). Die notwendige Wasserzufuhrmenge wurde in dem vorherigen Misch- und Einstellverfahren ermittelt. Spezifischer wird die primäre Wasserzufuhrmenge, die dem Ziel-CB-Wert entspricht, aus der „elektrischer Widerstand - notwendige Wassermengenzufuhr-Funktion“ berechnet.
  • Der an dem unteren Abschnitt des Sanddosiergeräts 3 angebrachte Ausgang wird dann geöffnet und der in dem Sanddosiergerät 3 angeordnete Formsand, d.h. der Formsand dessen Gewicht und elektrischer Widerstand gemessen wurde, wird in den Sandmischer 1 eingefüllt (S25). Sobald das Einfüllen des Formsands beendet ist, wird der Ausgang geschlossen.
  • Ein primäres Wasser in den Formsand Gießen, der in den Sandmischer 1 eingefüllt ist, wird dann mit der Wassereingießeinheit 9 durchgeführt (S26). In dem primären Wassereingießschritt wird Wasser in einer primären Wasserzufuhrmenge zugeführt, die auf Basis der „elektrischer Widerstand - notwendige Wassermengenzufuhr-Funktion“ ermittelt wird. Wenn die Wassereingießeinheit 9 während dem Wassereingießen betätigt wird, wird zuerst das elektromagnetische Ventil 12 geöffnet, und das Eingießen von Wasser von der Wasserquelle 12 in den Formsand 1 durch den digitalen Durchflussmesser 11 und das elektromagnetische Ventil 12 wird gestartet. Die während dem Wassereingießverfahren strömende Wassermenge wird mit dem digitalen Durchflussmesser 11 gemessen, und das elektromagnetische Ventil 12 wird geschlossen und das Wassereingießen beendet, sobald die Wasserzufuhrmenge eine Zielmenge erreicht hat.
  • Das Mischen mit primär zugeführtem Wasser wird dann durchgeführt, bei dem der Formsand, der dem primären Wassereingießen unterworfen worden ist, gemischt wird (S27). Der CB-Wert des gemischten Sands nimmt in dem Mischschritt mit primär zugeführtem Wasser graduell zu, sobald aber diese Zunahme stoppt und von einem Zustand mit stabilem CB-Wert auszugehen ist, wird der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Wassermischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen (S28). Typischerweise ist der CB-Wert stabilisiert, wenn das Mischen während ungefähr 90 bis 120 Sekunden nach dem primären Wassereingießen durchgeführt worden ist. Der CB-Wert wird gemessen, indem die vorgegebene Menge des gemischten Sands von innerhalb des Sandmischers 1 in die CB-Wert-Messeinheit 7 eingeführt wird.
  • Dann wird die „elektrischer Widerstand - notwendige Wassermengenzufuhr-Funktion“ korrigiert, indem der gemessene CB-Wert (hiernach als der Primärwasserzufuhr-CB-Wert bezeichnet) des dem Wassermischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfenen gemischten Sands, der mit der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen worden ist, mit dem geschätzten CB-Wert (hiernach als ein Primärwasserzufuhr-CB-Schätzwert bezeichnet) des dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfenen gemischten Sands, der auf Basis des „elektrischer Widerstand - notwendige Wassermengenzufuhr-Funktion“ ermittelt wird, verglichen (S29).
  • Spezifischer wird zuerst die Differenz zwischen dem Primärwasserzufuhr-CB-Schätzwert und dem Primärwasserzufuhr-CB-Wert ermittelt, und dann wird die dieser Differenz des CB-Werts entsprechende Wasserzufuhrmenge aus einem Verhältnis (hiernach als ein „zusätzliche Wasserzufuhrmenge - CB-Wert-Verhältnis“ bezeichnet) von Variationen des der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entsprechenden CB-Werts ermittelt, das mittels des vorherigen Misch- und Einstellverfahrens ermittelt wurde.
  • Wenn die Differenz zwischen dem Primärwasserzufuhr-CB-Schätzwert und dem Primärwasserzufuhr-CB-Wert positiv ist, wird die der Differenz des CB-Werts entsprechende Wasserzufuhrmenge zu dem Abschnitt („intersect“) der vorstehend erwähnten „elektrischer Widerstand - notwendige Wassermengenzufuhr-Funktion“ hinzugeführt. Wenn die Differenz zwischen dem Primärwasserzufuhr-CB-Schätzwert und dem Primärwasserzufuhr-CB-Wert negativ ist, wird die der Differenz des CB-Werts entsprechende Wasserzufuhrmenge von dem Abschnitt der vorstehend erwähnten „elektrischer Widerstand - notwendig Wasserzufuhrmenge-Funktion“ subtrahiert. Der Abschnitt der vorstehend erwähnten „elektrischer Widerstand - notwendige Wassermengenzufuhr-Funktion“ wird daher korrigiert. Der korrigierte Wert des Abschnitts wird ab dem Mischen des nächsten Zyklus wirksam. Um abrupte Variationen der Wasserzufuhrmenge zu vermeiden, ist es bevorzugt, dass die zu bzw. von dem Abschnitt („intersect“) der vorstehend erwähnten „elektrischer Widerstand - notwendige Wassermengenzufuhr-Funktion“ zu addierende bzw. zu subtrahierende Menge (Korrekturwert, der zum Korrigieren zu verwenden ist) mit einem Faktor in einem Bereich von 0.1 bis 0.8 multipliziert wird.
  • Die Neigung der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ wird dann korrigiert. Diese Korrektur wird nachstehend detailliert beschrieben. Der Korrekturwert des Abschnitts der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ wird gemeinsam mit dem gemessenen elektrischen Widerstand in einer (in den Figuren nicht gezeigten) Speichereinheit gespeichert. Der gemessene elektrische Widerstand wird mit dem Durchschnittswert (hiernach als ein durchschnittlicher elektrischer Widerstand bezeichnet) eines elektrischen Widerstands verglichen, der vorher gemessen wurde. Wenn der gemessene elektrische Widerstand höher ist als der durchschnittliche elektrische Widerstand, wird der Korrekturwert des Abschnitts der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ mit +1 multipliziert, und wenn der gemessene elektrische Widerstand niedriger ist als der durchschnittliche elektrische Widerstand, wird der Korrekturwert des Abschnitts der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ mit -1 multipliziert. Der sich ergebende Wert wird dann durch den durchschnittlichen elektrischen Widerstand geteilt und als Gradienten- bzw. Steigungsneigungswert der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ in der Speichereinheit gespeichert.
  • Der Gradientenneigungswert wird dann gemittelt, der sich ergebende Wert wird als ein Durchschnittsgradientenneigungswert angenommen, und die Neigung der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ wird korrigiert. Die Korrektur der Neigung der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ wird durchgeführt, indem der Durchschnittsgradientenneigungswert zu dieser Neigung addiert wird. Wenn der Durchschnittsgradientenneigungswert positiv ist, wird die Neigung daher erhöht, und wenn der Durchschnittsgradientenneigungswert negativ ist, wird die Neigung verringert. Die Neigung der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ wird daher korrigiert. Der korrigierte Wert der Neigung wird ab dem Mischen des nächsten Zyklus effektiv. Die Korrekturmenge der Neigung der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ beträgt vorzugsweise ungefähr 50 % bis 100 % des Durchschnittsgradientenneigungswerts. Der durchschnittliche Widerstand und Durchschnittsgradientenneigungswert werden vorzugweise ermittelt, indem der Bereich gemittelt wird, der ungefähr 10 bis 50 Punkte ab den neuesten Daten zurück reicht.
  • Dann wird ermittelt, ob der Primärwasserzufuhr-CB-Wert innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt oder nicht (S30). Wenn der Primärwasserzufuhr-CB-Wert innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt, wird der in dem Sandmischer 1 angeordnete gemischte Sand aus der Sandaustrittsöffnung 1a des Sandmischers 1 ausgelassen (S39), das weitere bzw. kontinuierliche Mischen wird als unnötig ermittelt (S40) und das Mischen wird beendet (S41). Der ausgestoßene gemischte Sand wird mittels des Sandaustragförderbands 8, das unterhalb der Sandaustrittsöffnung 1a arbeitet, zu dem nächsten (in der Figur nicht gezeigten) Schritt gefördert.
  • Wenn der Primärwasserzufuhr-CB-Wert nicht innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt, wird ermittelt, ob der Primärwasserzufuhr-CB-Wert identisch ist mit oder niedriger ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs oder nicht (S31). Wenn der Primärwasserzufuhr-CB-Wert größer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, liegt der Primärwasserzufuhr-CB-Wert außerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs und ist größer als der obere Schwellenwert des CB-Wertbereichs. Daher werden die Schritte vor dem vorstehend beschriebenen zusätzlichen CB-Wert-Messschritt (S35) für den gemischten Sand nach dem zusätzlichen Wassereingießen übersprungen und nur dieser und nachfolgende Schritte werden implementiert.
  • Wenn der Primärwasserzufuhr-CB-Wert identisch ist oder niedriger ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs wird eine Differenz zwischen dem Primärwasserzufuhr-CB-Wert und dem Ziel-CB-Wert ermittelt, und die der Differenz des CB-Werts entsprechende Wasserzufuhrmenge wird auf Basis des „zusätzlichen Wasserzufuhrmenge-CB-Wert-Verhältnis“ berechnet und als die zusätzliche Wasserzufuhrmenge ermittelt (S32). Dann wird zusätzlich Wasser in der ermittelten zusätzlichen Wasserzufuhrmenge mit der Wassereingießeinheit 9 in den gemischten Sand zugeführt (S33).
  • Das Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser wird dann durchgeführt, bei dem der Formsand, der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfen worden ist, erneut gemischt wird (S34). Der CB-Wert des gemischten Sands nimmt auch in dem Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser graduell zu, sobald aber diese Zunahme stoppt und von einem Zustand mit einem stabilen CB-Wert ausgegangen wird, wird der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen wurde, mit der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen (S35). Typischerweise wird der CB-Wert stabilisiert, wenn das Mischen während ungefähr 30 Sekunden bis 60 Sekunden nach dem zusätzlichem Wassereingießen durchgeführt worden ist.
  • Nachdem das zusätzliche Wassereingießen durchgeführt worden ist, wird das Variationsverhältnis des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, das durch das zusätzliche Wassereingießen verursacht wird, berechnet und in einer (in der Figur nicht gezeigten) Speichereinheit gespeichert. Der Durchschnittswert der Verhältnisse der Variationen des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzliche Wassereingießen verursacht werden, wird dann ermittelt, und das vorstehend erwähnte „zusätzliche Wasserzufuhrmenge - CB-Wert-Verhältnis“ wird um die Differenz zwischen dem Durchschnittswert und dem Variationsverhältnis des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, das durch das zusätzliche Wassereingießen verursacht wird, korrigiert (S36). Der korrigierte Wert dieser Korrektur wird ab dem zusätzlichen Wassereingießen des nächsten Zyklus wirksam. Um abrupte Variationen der Wasserzufuhrmenge zu vermeiden, ist es bevorzugt, dass der Korrekturwert mit einem Faktor innerhalb eines Bereichs von 0.1 bis 0.8 multipliziert wird. Der Durchschnittswert der Verhältnisse von Variationen des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzliche Wassereingießen verursacht werden, wird bevorzugt ermittelt, indem der Bereich gemittelt wird, der ungefähr 10 bis 50 Punkte von den neuesten Daten zurückreicht.
  • Dann wird ermittelt, ob der gemessene CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, identisch ist mit oder niedriger ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs oder nicht (S37). Wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, identisch ist mit oder niedriger ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, kehrt der Verarbeitungsfluss zu dem vorstehend erwähnten Schritt (S32) der Berechnung der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge zurück und die nachfolgenden Schritte (S33 bis S37) werden wiederholt, bis der gemessene CB-Wert des gemischten Sands größer wird das der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs.
  • Wenn der CB-Wert größer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, wird ermittelt, ob der CB-Wert innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt oder nicht (S38). Wenn der CB-Wert innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt, wird der in dem Sandmischer 1 angeordnete gemischte Sand aus der Sandaustrittsöffnung 1a des Sandmischers 1 ausgegeben (S39). Wenn der CB-Wert außerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt, wird von einem Zustand ausgegangen, bei dem der CB-Wert größer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs und außerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt, d.h. größer ist als der obere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs. Daher kehrt der Verarbeitungsfluss zu dem vorstehend beschriebenen zusätzlichen CB-Wert-Messschritt (S35) zurück, der nach dem zusätzlichen Wassereingießen durchgeführt wird, und die nachfolgenden Schritte (S36 bis S38) werden wiederholt, bis der gemessene CB-Wert des gemischten Sands innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt. Diese Betätigung wird durchgeführt, weil bei einer Verlängerung der Mischzeit das Wasser in dem Mischschritt verdampft und der CB-Wert graduell abnimmt.
  • Wenn der in dem Sandmischer 1 angeordnete gemischte Sand von der Sandaustrittsöffnung 1a des Sandmischers 1 ausgegeben wird, wird ermittelt, ob ein weiteres bzw. kontinuierliches Mischen durchzuführen ist, ob das Mischverfahren bzw. der Mischprozess fortzusetzen ist (S40). Wenn ein weiteres Mischen durchzuführen ist, kehrt die Verarbeitung zu dem Schritt (S22) der Sanddosierung zurück, und die nachfolgenden Schritte (S23 bis S40) werden wiederholt. Wenn ein weiteres Mischen nicht durchzuführen ist, wird das Mischen beendet (S41).
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde die Betätigung der Wassereingießeinheit 9 während dem Wassereingießen als ein einfaches Beispiel beschrieben. Dieses Beispiel ist aber nicht beschränkend. Wenn Wasser in dem Formsand zugeführt wird, kann die Leckwassermenge, die durch eine Betätigungsverzögerung erzeugt wird, welche auftritt, wenn das elektromagnetische Ventil 12 geschlossen wird, daher für jedes Ende der Wassereingießbetätigung um die Differenz zwischen der Zielwassermenge, die über den digitalen Durchflussmesser 11 zugeführt wird, und der akkumulierten Durchflussrate, die mittels des digitalen Durchflussmessers gemessen wird, korrigiert werden. Der Vorteil einer solchen Korrektur besteht darin, dass eine genaue Wassermenge zugeführt werden kann, selbst wenn die Durchflussrate in Folge der Akkumulation von Dreck auf der inneren Fläche der Wassereingießleitung oder einer Verstopfung eines Siebs bzw. Filters fluktuiert.
  • Diese Korrektur wird nachstehend detaillierter beschrieben. Zuerst wird das elektromagnetische Ventil 12 geöffnet und das Eingießen von Wasser von einer Wasserquelle 10 in den Sandmischer 1 über den digitalen Durchflussmesser 11 und das elektromagnetische Ventil 12 wird gestartet. In diesem Fall wird die Wasserzufuhrmenge mittels des digitalen Durchflussmessers 11 gezählt, und wenn die Zählung des digitalen Durchflussmessers 11 zu der Menge wird, die durch Subtrahieren der Leckwassermenge, die durch eine Betätigungsverzögerung verursacht wird, die auftritt, wenn das elektromagnetische Ventil 12 geschlossen wird, von der Ziel-Wasserzufuhrmenge ermittelt wird, wird die Schließbetätigung des elektromagnetischen Ventils 12 gestartet und die Wasserströmung gestoppt.
  • In diesem Fall wird die Zählmenge des digitalen Durchflussmessers 11, die ermittelt wird, bis das elektromagnetische Ventil 12 komplett geschlossen ist und der Wasserdurchfluss gestoppt ist, mit dem Zielwert einer Wasserzufuhrmenge verglichen, und wenn der Wert, der durch Subtrahieren des Zielwerts der Wasserzufuhrmenge von dem Zählwert des digitalen Durchflussmessers 11 ermittelt wird, positiv ist, wird dieser Wert von der Leckwassermenge subtrahiert, die durch eine Betätigungsverzögerung verursacht wird, welche auftritt, wenn das elektromagnetische Ventil 12 in dem nächsten Wassereingießzyklus geschlossen wird. Wenn der Wert, der durch Subtrahieren des Zielwerts einer Wasserzufuhrmenge von dem Zählwert des digitalen Durchflussmessers ermittelt wird, negativ ist, wird dieser Wert zu der Leckwassermenge addiert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weisen die Inhalte des vorstehend beschriebenen separaten Misch- und Einstellverfahrens das Vorhandensein der folgenden Konfiguration hin. Ein Verfahren zum Mischen und Einstellen von Formsand auf der Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, die mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen worden ist, und des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, die ermittelt wurden, indem das vorstehend beschriebene vorangehende Misch- und Einstellverfahren durchgeführt wird, wobei das Verfahren umfasst: einen Gewichtsmessschritt (S22) der Messung des Gewichts des zu mischenden Formsands mit dem Belastungsmesser bzw. der Wägezelle 2; einen Schritt (S23) der Messung des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands mit dem elektrischen Widerstandsgerät 6; einen Einfüllschritt (S25) des Einfüllens des Formsands, dessen Gewicht und elektrischer Widerstand gemessen worden sind, in den Sandmischer; einen primären Wassereingießschritt (S26) des Eingießens von Wasser in einer Menge, die auf der Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge ermittelt worden ist, welche dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen wurde, in den Formsand, der in den Sandmischer eingefüllt worden ist; einen Mischschritt mit primär zugeführtem Wasser (S27) des Mischens des Formsands, der dem primären Wassereingießen unterworfen worden ist; einen CB-Wert-Messschritt (S28) des Messens des CB-Werts des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführten Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit 7; einen Variationsverhältnisberechnungsschritt der Berechnung einer Differenz zwischen dem CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde und dem Ziel-CB-Wert als ein Variationsverhältnis des CB-Werts, wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands identisch ist mit oder geringer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs; einen (S33) zusätzlichen Wassereingießschritt der Festlegung einer zusätzlichen Wasserzufuhrmenge, die dem berechneten Variationsverhältnis des CB-Werts auf der Basis des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts entspricht, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht und zusätzliches Eingießen von Wasser in der ermittelten zusätzlichen Wasserzufuhrmenge in den gemischten Sand; und einen Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser (S34) des erneuten Mischens des gemischten Sands, der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfen worden ist.
  • Der Vorteil der vorliegenden Konfiguration besteht darin, dass bei dem primären Wassereingießen und zusätzlichen Wassereingießen genaue Wassermengen zugeführt werden können, die Anzahl an Wassereingießzyklen minimiert werden kann, und der gemischte Sand innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs innerhalb von einer kurzen Zeitdauer gewonnen werden kann.
  • Wenn sich in dem vorstehend beschriebenen separaten Misch- und Einstellverfahren ferner das Gewicht des von dem Sanddosiergerät 3 in den Sandmischer 1 eingefüllten Formsands, das heißt das Gewicht des zu mischenden Formsands, verändert, werden die Wasserzufuhrmenge in dem primären Wassereingießschritt (S26) die Wasserzufuhrmenge in dem zusätzlichen Wassereingießschritt (S33) zu dem Gewicht des zu mischenden Formsands proportional, das mittels des Belastungsmessers bzw. der Wägezelle 2 gemessen wurde. In diesem Fall besteht der Vorteil darin, dass Wasser in der Menge zugeführt werden kann, die dem Gewicht des in dem Sandmischer 1 eingefüllten Sands entspricht, selbst wenn sich dieses Gewicht verändert, und der gemischte Sand innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs innerhalb einer kurzen Zeitdauer gewonnen werden kann.
  • Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform, wie bei dem Vorstehend beschriebenen separaten Misch- und Einstellverfahren angegeben, die notwendige Wasserzufuhrmenge, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen wurde, um die Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit dem primär zugeführten Wasser unterworfen wurde, der mittels der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen wurde, und dem geschätzten CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, der auf der Basis der notwendig Wasserzufuhrmenge ermittelt wird, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels des elektrischen Widerstandmessgeräts 6 gemessen wurde, korrigiert.
  • Der Vorteil der vorliegenden Konfiguration besteht darin, dass die notwendige Wasserzufuhrmenge, die dem elektrischen Widerstand des Formsands entspricht, für jeden Mischbetrieb gemäß dem Zustand der Erfassungseinheit des elektrischen Widerstandsmessers 6 oder Eigenschaftsfluktuationen des gewonnenen bzw. wiedergewonnenen Sands, die von der Form und dem Gewicht des herzustellendem Gussteils und der Menge des Verwendeten Kerns abhängen, korrigiert werden kann. Daher kann ein genaues primäres Wassereingießen durchgeführt werden, und der gemischte Sand innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs kann innerhalb einer kurzen Zeitdauer gewonnen werden.
  • Ferner werden bei der vorliegenden Ausführungsform wie in dem vorstehend beschriebenen separaten Misch- und Einstellverfahren angegeben, der Abschnitt („intercept“) und die Neigung der Funktion der notwendigen Wasserzufuhrmenge versus des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, der mittels des elektrischen Widerstandmessgeräts 6 gemessen wurde, auf die Korrektur der notwendigen Wasserzufuhrmenge hin, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels des elektrischen Widerstandmessgeräts 6 gemessen wurde, korrigiert. Der Vorteil der vorliegenden Konfiguration besteht darin, dass ein noch genaueres Wassereingießen durchgeführt werden kann und der gemischte Sand innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs innerhalb einer kurzen Zeitdauer gewonnen werden kann.
  • Wie in dem vorstehend beschriebenen separaten Misch- und Einstellverfahren angegeben, sind bei der vorliegenden Erfindung ferner die folgenden Schritte eingeschlossen: ein zusätzlicher CB-Wert-Messschritt (S35) der Messung des CB-Werts des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen wurde, mit der CB-Wert-Messeinheit 7, einen Variationsverhältnisberechnungsschritt der Berechnung des Verhältnisses einer Variation des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch zusätzlich zugeführtes Wasser verursacht wird; ein Durchschnittswertberechnungsschritt der Ermittlung eines Durchschnittswerts der Verhältnisse von Variationen des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch zusätzlich zugeführtes Wasser verursacht werden, die vorher berechnet worden sind; und ein Korrekturschritt (S36) des Korrigierens des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, das der zusätzliche Wasserzufuhrmenge entspricht, um eine Differenz zwischen dem Durchschnittswert der Verhältnisse von Variationen des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugefügte Wasser verursacht werden, das vorher berechnet worden ist, und dem berechneten Variationsverhältnis des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht wird.
  • Der Vorteil der vorliegenden Konfiguration besteht darin, dass das Variationsverhältnis des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser versursacht wird, für jeden Mischbetrieb korrigiert wird, und daher ein genaues zusätzliches Wassereingießen durchgeführt werden kann und der gemischte Sand innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs innerhalb einer kurzen Zeitdauer erzeugt werden kann.
  • Wie in dem vorstehend beschriebenen separaten Misch- und Einstellverfahren beschrieben, wird bei der vorliegenden Ausführungsform ferner ein Korrekturwert zum Korrigieren des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, entsprechend der zusätzliche Wasserzufuhrmenge, mit einem Faktor in einem Bereich von 0.1 bis 0.8 multipliziert. Der Vorteil dieses Merkmals besteht darin, dass wenn der Korrekturwert zum Korrigieren des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, der der zusätzliche Wasserzufuhrmenge entspricht, mit dem vorstehend erwähnten Faktor multipliziert wird, abrupte Veränderung des Verhältnisses der Variation des CB-Werts, welcher der zusätzliche Wasserzufuhrmenge entspricht, vermieden werden können, und abrupte Veränderungen der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge vermieden werden können.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform in dem vorstehend beschriebenen separaten Misch- und Einstellverfahren wird die geschätzte Wasserzufuhrmenge aus einem Funktionsgraphen der notwendigen Wasserzufuhrmenge versus des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands berechnet, die auf der Basis vergangener Ergebnisse beim Formsandmischen ermittelt wurden. Wenn die vorstehend erwähnten Daten jedoch nicht verfügbar sind, wie in dem Fall, in dem neue Mischgeräte installiert werden, kann das Verhältnis (Funktionsgraph) zwischen der notwendigen Wasserzufuhrmenge und dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands ermittelt werden, wie durch die Tests angegeben, welche durch die Erfinder durchgeführt wurden, indem die Wasserzufuhrmenge, die 1 % bis 2 % der dosierten Sandmenge entspricht, als die geschätzte Wasserzufuhrmenge angenommen wird und das vorangehende Misch- und Einstellverfahren mehrere Male wiederholt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der elektrische Widerstand des dosierten Formsands mit dem elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen, aber eine solche Konfiguration ist nicht beschränkend und derselbe Effekt kann erzeugt werden, indem die elektrische Leitfähigkeit gemessen wird, die zu dem Wert des elektrischen Widerstands invers ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der elektrische Widerstand des mittels des Sandzuführförderbands 4 geförderten Formsands ferner mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen, das bei dem oberen Abschnitt auf der distalen Endseite des Sandzuführförderbands 4 vorgesehen ist, aber eine solche Konfiguration ist nicht beschränkend, und es ist ebenfalls möglich, das elektrische Widerstandsmessgeräte 6 innerhalb des Sanddosiergeräts 3 vorzusehen und den elektrischen Widerstand des dosierten Formsands, das heißt des Formsands in dem Sanddosiergerät 3, zu messen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform misst die Wassergehaltsmesseinheit ferner die Mengenveränderung gemäß dem Wassergehalt des Formsands, und der Wassergehalt ist bei der vorliegenden Ausführungsform der durch die Wassergehaltsmesseinheit gemessene Wert. Das elektrische Widerstandsmessgerät 6, das bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, ist ein Beispiel der Wassergehaltsmesseinheit. Auch ein Wasserzähler eines elektrostatischen Kapazitätstyps ist jedoch ein Beispiel einer elektrischen Wassergehaltsmesseinheit, und ein IR-Wasserzähler ist ein Beispiel einer optischen Wassergehaltsmesseinheit.
  • Einige Schritte des vorstehend beschriebenen separaten Misch- und Einstellverfahrens können verändert werden. Ein Variationsbeispiel eines solchen Verfahrens wird nachstehend beschrieben. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird das vorstehend beschriebene separate Misch- und Einstellverfahren als das erste Beispiel beschrieben und das nachstehend beschriebene Variationsbeispiel wird als das zweite Beispiel bezeichnet.
  • In dem zweiten Beispiel werden der elektrische Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen wurde, und eine angepasste bzw. eingestellte primäre Wasserzufuhrmenge, die einem Wert entspricht, der durch Addieren der primären Wasserzufuhrmenge zu einem Wert ermittelt wird, der durch Teilen einer Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der mittels der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen wurde, und dem Ziel-CB-Wert durch das Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, für jeden Mischbetrieb bzw. jede Mischbetätigung in einer (in der Figur nicht gezeigten) Speichereinheit gespeichert. Für jeden Mischbetrieb bzw. jede Mischbetätigung, wie hierin bezeichnet, werden Mittel für jeden Batch („batch“), bei dem eine Betätigung durchgeführt wird, bei welcher der von dem Sanddosiergerät 3 in den Sandmischer 1 eingefüllte Formsand gemischt wird und das Mischen durch das Ausgeben des gemischten Sands von der Sandaustrittsöffnung 1a beendet wird, als ein einzelner Batch genommen.
  • Der Betrieb des zweiten Beispiels wird nachstehend erklärt. In dem zweiten Beispiel sind die Schritte, die dem Schritt vorangehen, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, mit der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen wird, dieselben wie diejenigen bei dem ersten Beispiel. Dann wird aus der Verteilung des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen wurde, und der angepassten bzw. eingestellten primären Wasserzufuhrmenge, die in der Speichereinheit gespeichert wurden, eine lineare Annäherung durchgeführt. Die Annäherungslinie, die so ermittelt wird, kann als ein Graph der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ interpretiert werden, für welchen der Abschnitt und die Neigung korrigiert worden sind. Daher werden der Abschnitt und die Neigung der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ korrigiert, indem die lineare Annäherung durchgeführt wird und die Annäherungslinie ermittelt wird. Die „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“, für welche der Schnitt und die Neigung korrigiert worden sind, wird ab dem Mischen des nächsten Zyklus wirksam. Der elektrische Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen worden ist, und die angepasste bzw. eingestellte primäre Wasserzufuhrmenge, die für die lineare Annäherung verwendet werden, sind vorzugsweise die Daten innerhalb des Bereichs, der ungefähr 10 bis 50 Punkte von den neuesten Daten zurückreicht.
  • Zusätzlich wird bei dem zweiten Beispiel der gemessene CB-Wert (Primärwasserzufuhr-CB-Wert) des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, welcher mittels der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen wurde, mit dem geschätzten CB-Wert (Primärwasserzufuhr-CB-Schätzwert) des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der auf der Basis der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ ermittelt worden ist, verglichen. Dann wird die Differenz zwischen dem Primärwasserzufuhr-CB-Schätzwert und dem Primärwasserzufuhr-CB-Wert ermittelt und die Wasserzufuhrmenge, die dieser Differenz des CB-Werts entspricht, wird aus dem Verhältnis („zusätzliche Wasserzufuhrmenge - CB-Wert-Verhältnis“) von Variationen des CB-Werts ermittelt, welche der zusätzliche Wasserzufuhrmenge entsprechen, die in dem vorangehenden Misch- und Einstellverfahren ermittelt wurden.
  • Wenn die Differenz zwischen dem Primärwasserzufuhr-CB-Schätzwert und dem Primärwasserzufuhr-CB-Wert positiv ist, wird die Wasserzufuhrmenge, welche der Differenz des CB-Werts entspricht, bei dem Mischen des nächsten Zyklus zu der primärem Wasserzufuhrmenge addiert. Wenn die Differenz zwischen dem Primärwasserzufuhr-CB-Schätzwert und dem Primärwasserzufuhr-CB-Wert negativ ist, wird die Wasserzufuhrmenge, welche der Differenz des CB-Werts entspricht, bei dem Mischen des nächsten Zyklus von der primären Wasserzufuhrmenge subtrahiert. Die primäre Wasserzufuhrmenge in dem Mischen des nächsten Zyklus wird daher korrigiert. Der zum Korrigieren der primären Wasserzufuhrmenge (Menge, die addiert wird zu oder subtrahiert wird von der primären Wasserzufuhrmenge) verwendete Korrekturwert wird erst während dem Mischen des nächsten Zyklus verwendet. Ferner ist es bevorzugt, dass der zum Korrigieren der primären Wasserzufuhrmenge verwendete Korrekturwert mit einem Faktor in einem Bereich von 0.1 bis 0.8 multipliziert wird, um abrupten Variationen der Wasserzufuhrmenge vorzubeugen.
  • Dann wird auf dieselbe Weise wie bei dem ersten Beispiel ermittelt, ob der Primärwasserzufuhr-CB-Wert innerhalb des Ziel-CB-Wertbereichs liegt. Nachfolgende Schritte beinhalten dieselben Betätigungen wie diejenigen des ersten Beispiels, bis zum Ende hin.
  • Die bei dem zweiten Beispiel beschriebenen Inhalte lassen auf das Vorhandensein der folgenden Konfiguration schließen: ein Speicherschritt, bei dem für jede Batch-Mischung der elektrische Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen wurde, und die eingestellte bzw. angepasste primäre Wasserzufuhrmenge in einem Speichermedium gespeichert werden, die ein Wert ist, der ermittelt wird, indem die primäre Wasserzufuhrmenge zu einem Wert hinzuaddiert wird, der ermittelt wird, indem eine Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der mittels der CB-Wert-Messeinheit gemessen worden ist, und dem Ziel-CB-Wert durch das Variationsverhältnis des CB-Werts geteilt wird, das der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht; und ein linearer Annäherungsschritt der Durchführung einer linearen Annäherung aus der Verteilung des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgerät 6 gemessen wurde, und der eingestellten bzw. angepassten primären Wasserzufuhrmenge, die in der Speichereinheit gespeichert worden sind.
  • Der Vorteil einer solchen Konfiguration besteht darin, dass die Korrektur des Abschnitts und der Neigung der „elektrischer Widerstand - notwendige Wasserzufuhrmenge-Funktion“ für jede Batch-Mischung durchgeführt werden kann, indem eine lineare Annäherung aus der Verteilung des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, der mittels des elektrischen Widerstandsmessgeräts 6 gemessen wurde, und aus der eingestellten bzw. angepassten primäre Wasserzufuhrmenge durchgeführt wird, auf der Basis der korrigierten Funktion ein genaues primäres Wassereingießen bei dem Mischen des nächsten Zyklus durchgeführt werden kann, und der gemischte Sand innerhalb des CB-Wertbereichs innerhalb einer kurzen Zeitdauer erzeugt werden kann.
  • Wie vorstehend hierin beschrieben, wird bei dem zweiten Beispiel ferner die primäre Wasserzufuhrmenge während dem Mischen des nächsten Zyklus korrigiert, und zwar um die Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der mittels der CB-Wert-Messeinheit 7 gemessen wurde, und dem geschätzten CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen wurde, der auf Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels des elektrischen Widerstandmessgeräts 6 gemessen wurde. Der Vorteil einer solchen Konfiguration ist, dass das Vermögen verbessert werden kann, die fluktuierenden bzw. schwankenden Eigenschaften des (wieder)gewonnenen Sands zu beobachten bzw. zu überwachen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann als ein Misch- und Einstellverfahren für Formsand verwendet werden, bei dem eine Eichung bzw. eine Kalibrierung, die durchgeführt wird, um die Korrelation zwischen dem mittels des Wassersensors gemessenem Wert und dem mittels des Verdampfungstyp-Wasserzählers gemessenen Wassergehaltwerts aufzufinden, unnötig ist, und keine komplexe Eichungs- bzw. Kalibrierungsbetätigung durch den Bediener oder die Steuerung durchzuführen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sandmischer
    2
    Gewichtsmesseinheit
    6
    Wassergehaltmesseinheit
    7
    CB-Wert-Messeinheit
    9
    Wassereingießeinheit
    10
    Wasserquelle
    11
    Digitaler Durchflussmesser
    12
    Elektromagnetisches Ventil

Claims (11)

  1. Misch- und Einstellverfahren für Formsand, bei dem ein Sandmischer (1) für den Formsand verwendet wird, mit einer Gewichtsmesseinheit (2) zum Messen eines Gewichts des zu mischenden Formsands, einem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) zum Messen eines elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, einer Wassereingießeinheit (9) zum in den Formsand Gießen von Wasser, und einer CB-Wert-Messeinheit (7) zum Messen eines CB-Werts (Verdichtbarkeitswert, siehe JP S61 014 044 A) des Formsands während einem Mischen, wobei das Verfahren umfasst: einen Gewichtsmessschritt, bei dem das Gewicht des zu mischenden Formsands mit der Gewichtsmesseinheit (2) gemessen wird, bevor der Formsand in den Sandmischer (1) eingefüllt wird; einen Elektrischer-Widerstand-Messschritt, bei dem der elektrische Widerstand des zu mischenden Formsands mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen wird, bevor der Formsand in den Sandmischer (1) eingefüllt wird; einen Einfüllschritt, bei dem der Formsand, für den das Gewicht und der elektrische Widerstand gemessen worden sind, in den Sandmischer (1) eingefüllt wird; einen primären Wassereingießschritt, bei dem eine geschätzte Wasserzufuhrmenge aus dem elektrischen Widerstand, der in dem Elektrischer-Widerstand-Messschritt gemessen wurde, berechnet wird, auf der Basis einer Beziehung zwischen einer notwendigen Wasserzufuhrmenge und dem elektrischen Widerstand des Formsands, und bei dem Wasser in einer Menge, die geringer ist als die geschätzte Wasserzufuhrmenge, mit der Wassereingießeinheit (9) in den Formsand gegossen wird, der in den Sandmischer (1) gefüllt worden ist; einen Mischschritt mit primär zugeführtem Wasser, bei dem der Formsand, der dem primären Wassereingießen unterworfen worden ist, gemischt wird; einen CB-Wert-Messschritt, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Wassermischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen wird; einen zusätzlichen Wassereingießschritt, bei dem, wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands identisch ist mit oder kleiner ist als ein unterer Schwellenwert eines Ziel-CB-Wertbereichs, zusätzlich Wasser in einer Menge in den gemischten Sand zugeführt wird, die geringer ist als eine Menge, die durch Subtrahieren einer vor dem Messzeitpunkt zugeführten Wassermenge von der geschätzten Wasserzufuhrmenge ermittelt wird; einen Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser, bei dem der gemischte Sand, der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfen worden ist, erneut gemischt wird; und einen zusätzlichen CB-Wert-Messschritt, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen wird, wobei der zusätzliche Wassereingießschritt, der Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser, und der zusätzliche CB-Wert-Messschritt wiederholt werden, bis der CB-Wert des gemischten Sands, der in dem zusätzlichen CB-Wert-Messschritt gemessen wird, größer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs; wobei eine Gesamtmenge an zugeführtem Wasser, bis der CB-Wert des gemischten Sands, der in dem zusätzlichen CB-Wert-Messschritt gemessen wird, größer ist als der untere Schwellenwert des Ziel-CB-Wertbereichs, berechnet wird und die Gesamtwasserzufuhrmenge als eine notwendige Wasserzufuhrmenge ermittelt wird, entsprechend dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist; und ein Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzlich zugführten Wassermenge entspricht, aus der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge während dem zusätzlichen Wassereingießen und dem CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, ermittelt wird.
  2. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 1, bei dem eine Wassermengenzufuhr in einem Zyklus abnimmt, wenn die Anzahl an Wassereingießzyklen zunimmt, nachdem das zusätzliche Wassereingießen nach dem primären Wassereingießen durchgeführt worden ist.
  3. Misch- und Einstellverfahren für Formsand, das auf der Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge durchgeführt wird, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist, und des Variationsverhältnisses des CB-Werts, welcher der zusätzliche Wasserzufuhrmenge entspricht, welche ermittelt worden sind, indem das Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 1 implementiert worden ist, wobei das Verfahren umfasst: einen Gewichtsmessschritt, bei dem das Gewicht des zu mischenden Formsands mit der Gewichtsmesseinheit (2) gemessen wird, bevor der Formsand in den Sandmischer (1) eingefüllt wird; einen Elektrischer-Widerstand-Messschritt, bei dem der elektrische Widerstand des zu mischenden Formsands mit dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen wird, bevor der Formsand in den Sandmischer (1) eingefüllt wird; einen Einfüllschritt, bei dem der Formsand, für den das Gewicht und der elektrische Widerstand gemessen worden sind, in den Sandmischer (1) eingefüllt wird; einen primären Wassereingießschritt, bei dem Wasser in einer Menge, die auf Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge ermittelt wurde, welche dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist, in den Formsand gegossen wird, der in den Sandmischer (1) eingefüllt worden ist; einen Mischschritt mit primär zugeführtem Wasser, bei dem der Formsand, der dem primären Wassereingießen unterworfen worden ist, gemischt wird; einen CB-Wert-Messschritt, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen wird; einen Variationsverhältnisberechnungsschritt, bei dem, wenn der gemessene CB-Wert des gemischten Sands identisch ist mit oder niedriger ist als ein unterer Schwellenwert eines Ziel-CB-Wertbereichs, eine Differenz zwischen dem CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, und dem Ziel-CB-Wert als ein Variationsverhältnis des CB-Wert berechnet wird; einen Variationsverhältnis-entsprechenden zusätzlichen Wassereingießschritt, bei dem eine zusätzliche Wasserzufuhrmenge ermittelt wird, die dem berechneten Variationsverhältnis des CB-Werts entspricht, auf der Basis des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, welcher der zusätzliche Wasserzufuhrmenge entspricht, und zusätzlich Wasser in der ermittelten zusätzlichen Wasserzufuhrmenge in den gemischten Sand gegossen wird; und einen Mischschritt mit zusätzlich zugeführtem Wasser, bei dem der gemischte Sand, der dem zusätzlichen Wassereingießen unterworfen worden ist, erneut gemischt wird.
  4. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 3, bei dem eine Wassermengenzufuhr in dem primären Wassereingießschritt und eine Wassermengenzufuhr in dem zusätzlichen Wassereingießschritt zu dem Gewicht des zu mischenden Formsands, das mittels der Gewichtsmesseinheit (2) gemessen worden ist, proportional gemacht werden.
  5. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 3, bei dem die notwendige Wasserzufuhrmenge, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist, um eine Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, der mittels der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen worden ist, und einem geschätzten CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, der auf der Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge ermittelt worden ist, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist, korrigiert wird.
  6. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 5, bei dem ein Abschnitt und eine Neigung einer Funktion der notwendigen Wasserzufuhrmenge versus dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist, auf die Korrektur der notwendigen Wasserzufuhrmenge hin korrigiert werden, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist.
  7. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 3, das umfasst: einen zusätzlichen CB-Wert-Messschritt, bei dem der CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit zusätzlich zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, mit der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen wird; einen CB-Wert-Variationsverhältnisberechnungsschritt, bei dem das Verhältnis einer Variation des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands berechnet wird, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht wird; einen Durchschnittswertberechnungsschritt, bei dem ein Durchschnittswert der Verhältnisse von Variationen des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht werden, welche zuvor berechnet worden sind, ermittelt werden; und einen Korrekturschritt, bei dem das Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzliche Wasserzufuhrmenge entspricht, um eine Differenz zwischen dem Durchschnittswert der Verhältnisse von Variationen des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht werden, welche zuvor berechnet worden sind, und dem berechneten Verhältnis einer Variation des gemessenen CB-Werts des gemischten Sands, die durch das zusätzlich zugeführte Wasser verursacht wird, korrigiert wird.
  8. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 7, bei dem ein Korrekturwert zum Korrigieren des Verhältnisses einer Variation des CB-Werts, welcher der zusätzlichen Wasserzufuhrmenge entspricht, mit einem Faktor in einem Bereich von 0,1 bis 0,8 multipliziert wird.
  9. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Wassereingießeinheit (9) zum Eingießen von Wasser in den Formsand mit einem digitalen Durchflussmesser (11), der mit einer Wasserquelle in Verbindung steht, und einem elektromagnetischem Ventil (12), das mit dem digitalen Durchflussmesser (11) in Verbindung steht, versehen ist, und wenn Wasser in den Formsand zugeführt wird, eine Leckwassermenge, die durch eine Betätigungsverzögerung verursacht wird, wenn das elektromagnetische Ventil (12) geschlossen wird, für jedes Ende einer Wassereingießbetätigung um eine Differenz zwischen einer Zielwassermenge, die durch den digitalen Durchflussmesser (11) zuzuführen ist, und einer akkumulierten Durchflussrate, die mittels des digitalen Durchflussmessers (11) gemessen worden ist, korrigiert wird.
  10. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 3, das umfasst: einen Speicherschritt, bei dem für jede Batch-Mischung der elektrische Widerstand des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist, und eine eingestellte primäre Wasserzufuhrmenge, die einem Wert entspricht, der durch Addieren der primären Wasserzufuhrmenge zu einem Wert ermittelt wird, der durch Teilen einer Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, welcher mittels der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen worden ist, und dem Ziel-CB-Wert durch das Variationsverhältnis des CB-Werts, welcher der zusätzlichem Wasserzufuhrmenge entspricht, ermittelt wird, in einem Speichermedium gespeichert werden; und einen linearen Annäherungsschritt, bei dem aus einer Verteilung des elektrischen Widerstands des zu mischenden Formsands, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist, und der eingestellten primären Wasserzufuhrmenge, die in der Speichereinheit gespeichert worden sind, eine lineare Annäherung durchgeführt wird.
  11. Misch- und Einstellverfahren für Formsand nach Anspruch 10, bei dem die primäre Wasserzufuhrmenge während dem Mischen des nächsten Zyklus um eine Differenz zwischen dem gemessenen CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, welcher mittels der CB-Wert-Messeinheit (7) gemessen worden ist, und dem geschätzten CB-Wert des gemischten Sands, der dem Mischen mit primär zugeführtem Wasser unterworfen worden ist, welcher auf der Basis der notwendigen Wasserzufuhrmenge ermittelt worden ist, die dem elektrischen Widerstand des zu mischenden Formsands entspricht, der mittels dem elektrischen Widerstandsmessgerät (6) gemessen worden ist, korrigiert wird.
DE112013002952.9T 2012-06-13 2013-06-04 Misch- und Einstellverfahren für Formsand Active DE112013002952B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-134140 2012-06-13
JP2012134140 2012-06-13
JP2013003030 2013-01-11
JP2013-003030 2013-01-11
PCT/JP2013/065906 WO2013187341A1 (en) 2012-06-13 2013-06-04 Mixing and adjusting method for foundry sand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013002952T5 DE112013002952T5 (de) 2015-04-02
DE112013002952B4 true DE112013002952B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=48692624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013002952.9T Active DE112013002952B4 (de) 2012-06-13 2013-06-04 Misch- und Einstellverfahren für Formsand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10144054B2 (de)
JP (1) JP6183372B2 (de)
CN (1) CN104220189B (de)
DE (1) DE112013002952B4 (de)
IN (1) IN2014DN08310A (de)
TW (1) TWI587944B (de)
WO (1) WO2013187341A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10144054B2 (en) * 2012-06-13 2018-12-04 Sintokogio, Ltd. Mixing and water adjusting method for foundry sand
EP3269471B1 (de) * 2015-03-10 2019-09-04 Sintokogio, Ltd. Verfahren zur verwaltung eines giessverfahrens auf der basis der eigenschaften von formsand
TW201734450A (zh) * 2016-03-22 2017-10-01 Sintokogio Ltd 鑄砂之砂污染度評價方法及砂污染度評價裝置
EP3456432B1 (de) * 2016-05-11 2021-09-29 Sintokogio, Ltd. System zur anpassung von eigenschaften und verfahren zur anpassung von eigenschaften für gekneteten sand
US10493466B2 (en) 2017-02-24 2019-12-03 KB Foundry Services, LLC Method and system for cleaning sand
JP2018134679A (ja) 2017-02-24 2018-08-30 新東工業株式会社 生型砂の注水混練システム
JP7230871B2 (ja) * 2020-03-19 2023-03-01 新東工業株式会社 鋳型造型方法
CN111983967B (zh) * 2020-08-17 2022-03-29 于彦奇 一种用于铸造厂型砂质量控制的智能系统及控制方法
CN111940673A (zh) * 2020-08-17 2020-11-17 于彦奇 一种混砂机在线批量称重砂水分检测仪器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114044A (ja) 1984-06-29 1986-01-22 Sintokogio Ltd 鋳物砂混練機の水分供給量制御装置
DE3740287A1 (de) 1987-11-27 1989-06-01 Alb Maschinen Verfahren zur regelung der konsistenz bei der betonbereitung insbesondere bei der chargenweisen betonbereitung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249970A (en) * 1961-12-13 1966-05-10 Hartley Controls Corp Apparatus and method for controlled addition of one ingredient to a mixture of foundry sand ingredients
US3778035A (en) * 1969-06-17 1973-12-11 P Mackinney Moisture compensating system
US4304289A (en) * 1978-04-24 1981-12-08 Foundry Technology Inc. Apparatus for controlling the moisture content of foundry sand
FR2440792A1 (fr) 1978-11-10 1980-06-06 Gailly Sa Fonderies Procede et installation pour regenerer les sables de moulage
JPS56117853A (en) 1980-01-29 1981-09-16 Hitachi Metals Ltd Method for adjusting moisture of grains and fine particles
JPS5777109A (en) 1980-10-29 1982-05-14 Fujitsu Ltd Method of feeding and arranging plural parts
JPS57209744A (en) 1981-06-19 1982-12-23 Kitagawa Tekkosho:Kk Adjusting method for compactability of molding sand
JPS57211541A (en) 1981-06-23 1982-12-25 Sintokogio Ltd Measurement of moisture content in molding sand and its device
DE3220662A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Hubert Eirich Verfahren zur automatischen regelung von giessereisandaufbereitungsanlagen
JPS59166342A (ja) 1983-03-11 1984-09-19 Komatsu Ltd 鋳物砂のコンパクタビリテイ制御方法
JPH07106423B2 (ja) 1984-06-06 1995-11-15 株式会社北川鉄工所 鋳物砂のコンパクタビリティ調整方法
NL8700131A (nl) * 1987-01-20 1988-08-16 Frederik Christiaan Blees Werkwijze en inrichting voor het bereiden van betonspecie.
JPH06114044A (ja) * 1992-09-30 1994-04-26 Shimadzu Corp X線透視装置
JP2570597B2 (ja) 1993-09-30 1997-01-08 日本電気株式会社 半導体集積回路のレイアウト設計方法
JP3240025B2 (ja) 1993-12-24 2001-12-17 新東工業株式会社 鋳物砂水分量の測定装置
JPH07185735A (ja) 1993-12-28 1995-07-25 Kurimoto Ltd 鋳物砂の水分調整方法
US5702181A (en) * 1995-10-13 1997-12-30 Wright; Ernest H. Pug mill water flow control system
WO2001064371A1 (fr) 2000-03-02 2001-09-07 Sintokogio, Ltd. Procede de traitement de sable collecte
EA010398B1 (ru) 2004-07-07 2008-08-29 Синтокогио, Лтд. Электродное устройство для измерения содержания воды в формовочном песке, прибор для измерения содержания воды в формовочном песке и способ и устройство для подачи воды в смеситель
DE102007027298A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Aufbereitung von Formsand
US10144054B2 (en) * 2012-06-13 2018-12-04 Sintokogio, Ltd. Mixing and water adjusting method for foundry sand
EP3269471B1 (de) * 2015-03-10 2019-09-04 Sintokogio, Ltd. Verfahren zur verwaltung eines giessverfahrens auf der basis der eigenschaften von formsand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6114044A (ja) 1984-06-29 1986-01-22 Sintokogio Ltd 鋳物砂混練機の水分供給量制御装置
DE3740287A1 (de) 1987-11-27 1989-06-01 Alb Maschinen Verfahren zur regelung der konsistenz bei der betonbereitung insbesondere bei der chargenweisen betonbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104220189B (zh) 2017-02-22
US10144054B2 (en) 2018-12-04
US20150114259A1 (en) 2015-04-30
JP2015519200A (ja) 2015-07-09
JP6183372B2 (ja) 2017-08-23
WO2013187341A1 (en) 2013-12-19
CN104220189A (zh) 2014-12-17
TW201350229A (zh) 2013-12-16
TWI587944B (zh) 2017-06-21
IN2014DN08310A (de) 2015-05-15
DE112013002952T5 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002952B4 (de) Misch- und Einstellverfahren für Formsand
EP2155417B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von formsand
EP3625639B1 (de) Verfahren und mischanlage zur batchbasierten fertigung eines fliessfähigen beschichtungsmaterials
AT410558B (de) Verfahren zur regulierung des basisgewichtes von papier oder karton bei einer papier- oder kartonmaschine
EP3498914A1 (de) Anpassung der nivellierzylindereinstellung bei einem strassenfertiger
DE102005018076C5 (de) Verfahren zum Betreiben einer Behälterwaage
EP3605034B1 (de) Einlaufanordnung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen einlaufanordnung, verfahren zur mahlgutfüllstandermittlung eines vorratsbehälters eines walzenstuhls
DE102007030637B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen und Spritzgießmaschine
EP0095657B1 (de) Verfahren zur automatischen Regelung von Giessereisandaufbereitungsanlagen
DE10350884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Wasseraufbereitungsanlage
DE102009036633B4 (de) Messvorrichtung
DE1584308C3 (de) Verfahren zum chargenweisen Herstellen von Beton und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014102345A1 (de) Vorrichtung zur messung der dichte und/oder des durchsatzes von schüttgut, sowie verfahren dafür
EP3314998B1 (de) Sämaschine mit füllstandsbestimmung
DE2454238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absetzen oder Verdichten von Quark
DE4244616C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Zusatzstoffen zu einer Mischeinrichtung
DE4210595C2 (de) Automatisches Metallschmelzenverteilungssystem
DE19855377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Gebinden
DE3740287C2 (de) Verfahren zur Regelung der Konsistenz bei der Betonbereitung insbesondere bei der chargenweisen Betonbereitung
DE4138477A1 (de) Dosierpumpen-einstellung
DE102010023563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Metalldosierung bei Druckgießzellen
DE4444675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Käsebruch-Molke-Gemisches mit einer vorbestimmten Masse Käsebruch
DE10046491C1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung von Gießformen aus tongebundenen Formstoffen
DE202013003972U1 (de) Flüssigfütterungsanlage
DD296035A5 (de) Dosiervorrichtung fuer betonverteiler zur herstellung von betonelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final