DE112013000265T5 - Arbeitsmaschine, Steuersystem für eine Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine, Steuersystem für eine Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112013000265T5
DE112013000265T5 DE112013000265.5T DE112013000265T DE112013000265T5 DE 112013000265 T5 DE112013000265 T5 DE 112013000265T5 DE 112013000265 T DE112013000265 T DE 112013000265T DE 112013000265 T5 DE112013000265 T5 DE 112013000265T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
work machine
liquid
tank
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013000265.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013000265B4 (de
Inventor
Fumiaki Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112013000265T5 publication Critical patent/DE112013000265T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013000265B4 publication Critical patent/DE112013000265B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/182Level alarms, e.g. alarms responsive to variables exceeding a threshold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Arbeitsmaschine MC umfasst einen Tank, der eine Flüssigkeit speichert. Die Arbeitsmaschine MC umfasst eine Berechnungseinheit 21A, die konfiguriert ist, um eine Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, zu erhalten, und eine Benachrichtigungseinheit 21B, die konfiguriert ist, um Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer Abnormität bezüglich des Tanks angeben, während einer Betriebszeit der Arbeitsmaschine zu benachrichtigen, während eine Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist und ebenso die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, und weiterhin konfiguriert ist, die Abnormitätsinformationen in dem Fall nicht zu benachrichtigen, in dem die Betriebszeit größer als ein zweiter Schwellenwert ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine, ein Steuersystem für die Arbeitsmaschine und ein Steuerverfahren für die Arbeitsmaschine.
  • Hintergrund
  • Es gibt ein bekanntes Kraftstoffsteuersystem, in dem ein Tank zum Speichern einer Flüssigkeit, wie etwa ein Kraftstofftank, der Kraftstoff speichert, in einer Arbeitsmaschine, wie etwa einem Bagger, bereitgestellt ist, und wenn ein Stehlen des Kraftstoffs aus dem Kraftstofftank erfasst wird, wird ein Alarm ausgegeben (beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Internationale Patentoffenlegungsschrift Nr. WO2005/045778
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Die Menge einer Flüssigkeit innerhalb des Tanks kann reduziert werden, wenn ein Riss in einem in einer Arbeitsmaschine enthaltenen Tank auftritt, oder wenn eine hinterlistige Person die Flüssigkeit innerhalb des Tanks stiehlt. Bei der Begebenheit einer solchen abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks ist es für einen Bediener oder Verwalter der Arbeitsmaschine notwendig, unmittelbar und sicher über die Tankabnormität Kenntnis zu erlangen. Andererseits kann ein Fall vorliegen, in dem Informationen über eine Restmenge des Kraftstoffs oder dergleichen nicht bezogen werden können, beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion einer fahrzeuginternen Signalleitung, die in der Arbeitsmaschine enthalten ist. In dem Fall, in dem die Arbeitsmaschine in Betrieb ist, während die Informationen über die Restmenge des Kraftstoffs oder dergleichen nicht bezogen werden können und später die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung behoben wird, wird die Restmenge des Kraftstoffs oder dergleichen reduziert, weil der Kraftstoff oder dergleichen einhergehend mit einer Operation der Arbeitsmaschine zu dem Zeitpunkt, wenn die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung behoben wird, konsumiert wird, auch obwohl die Abnormität nicht in dem Tank aufgetreten ist. Demzufolge besteht ein Problem, dass es schwer zu erfassen ist, ob die Flüssigkeitsreduktion innerhalb des Tanks durch eine Abnormität oder einen normalen Verbrauch verursacht wird. Gemäß der in der Patentliteratur 1 offenbarten Technologie wird ein Typ des in einer Arbeitsmaschine verwendeten Kraftstoffs unterschieden, sodass eine Verwendung eines nicht zugelassenen Kraftstoffs verhindert wird. Jedoch ist nichts über die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks offenbart oder nahegelegt, und daher besteht bei der Technologie weiterhin Raum für Verbesserungen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Arbeitsmaschine mit einem Tank, der eine Flüssigkeit speichert, bereitzustellen, in dem eine abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb eines Tanks zuverlässig und unmittelbar dem Bediener oder dem Verwalter der Arbeitsmaschine benachrichtigt wird.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Arbeitsmaschine mit einem Tank, der eine Flüssigkeit speichert, auf: eine Berechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, wenn die Arbeitsmaschine einen Betrieb stoppt, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach einem Zeitpunkt bezogen wird, wenn ein Schlüsselschalter der Arbeitsmaschine zum ersten Mal nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird; und eine Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um über Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall zu benachrichtigen, in dem eine Betriebszeit der Arbeitsmaschine während einer Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner bzw. kürzer oder gleich einem ersten Schwellenwert ist und ebenso die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, und weiterhin konfiguriert ist, um über die Abnormitätsinformationen in einem Fall, in dem die Betriebszeit länger als ein erster Sehwellenwert ist, nicht zu benachrichtigen.
  • In der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass die Berechnungseinheit die Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Malen bei dem zweiten Zeitpunkt bezieht und eine Differenz zwischen der Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und einer Menge der Flüssigkeit, die zu den unterschiedlichen Malen bei einem zweiten Zeitpunkt bezogen wird, erhält, und die Benachrichtigungseinheit benachrichtigt die Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in dem Fall, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine größer oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und ebenso mindestens zwei oder mehr nacheinander in einer Zeitreihe unter der bezogenen Vielzahl von Differenzen bezogene Differenzen größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass die Arbeitsmaschine eine Kommunikationsvorrichtung aufweist, die konfiguriert ist, um von der Arbeitsmaschine nach außen zu kommunizieren, wobei die Benachrichtigungseinheit über die Abnormitätsinformationen über die Kommunikationsvorrichtung nach außerhalb der Arbeitsmaschine benachrichtigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass die Arbeitsmaschine eine Positionserfassungseinrichtung aufweist, die konfiguriert ist, um eine Position der Arbeitsmaschine zu erfassen, wobei die Benachrichtigungseinheit über durch die Positionserfassungseinrichtung erfassten Positionsinformationen zusammen mit den Abnormitätsinformationen nach außerhalb der Arbeitsmaschine benachrichtigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass der erste Zeitpunkt dann ist, wenn der Schlüsselschalter der Arbeitsmaschine ausgeschaltet wird, und der zweite Zeitpunkt bzw. ein zweiter Zeitpunkt dann ist, wenn der Schlüsselschalter zum ersten Mal, nachdem der Schlüsselschalter auf AUS gedreht wurde, auf EIN geschaltet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass eine Arbeitsmaschine mit einem Tank, der eine Flüssigkeit speichert, aufweist: eine Berechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, wenn ein Schlüsselschalter der Arbeitsmaschine auf AUS gedreht wird, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach einem Zeitpunkt bezogen wird, wenn der Schlüsselschalter zum ersten Mal, nachdem der Schlüsselschalter ausgeschaltet wurde, eingeschaltet wird, zu beziehen; eine Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall zu benachrichtigen, in dem eine Betriebszeit der Arbeitsmaschine während einer Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner (kürzer) oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und ebenso die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, und weiterhin konfiguriert ist, um über die Abnormitätsinformationen in einem Fall, in dem die Betriebszeit größer als ein erster Schwellenwert ist, nicht zu benachrichtigen; eine Positionserfassungseinrichtung, die konfiguriert ist, um eine Position der Arbeitsmaschine zu erfassen; und eine Kommunikationsvorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Kommunikation mit außerhalb der Arbeitsmaschine durchzuführen, wobei die Benachrichtigungseinheit über die Abnormitätsinformationen und die Positionsinformationen über die Kommunikationsvorrichtung nach außerhalb benachrichtigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Steuersystem für eine Arbeitsmaschine auf: eine Arbeitsmaschine mit einem Tank, der konfiguriert ist, um eine Flüssigkeit zu speichern, eine Berechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, zu erhalten, eine erste Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall zu benachrichtigen, wenn eine Betriebszeit der Arbeitsmaschine von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist und die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, und ebenso konfiguriert ist, um die Abnormitätsinformationen in einem Fall, in dem die Betriebszeit größer als ein erster Schwellenwert ist, nicht zu benachrichtigen, und eine erste Kommunikationsvorrichtung, die konfiguriert ist, um die durch die Benachrichtigungseinheit benachrichtigten Abnormitätsinformationen zu übertragen; und eine Steuervorrichtung mit einer zweiten Kommunikationsvorrichtung, die konfiguriert ist, um die von der ersten Kommunikationsvorrichtung übertragenen Abnormitätsinformationen zu empfangen, und eine zweite Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um die durch die zweite Kommunikationsvorrichtung empfangenen Abnormitätsinformationen zu benachrichtigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass die Berechnungseinheit eine Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zu mindestens einer Vielzahl von unterschiedlichen Malen bei dem bzw. bei einem zweiten Zeitpunkt bezieht und eine Differenz zwischen der Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und der Menge der Flüssigkeit, die bei jedem der unterschiedlichen Male zu dem zweiten Zeitpunkt bezogen wird, erhält, und die erste Benachrichtigungseinheit die Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall zu benachrichtigen, wenn die Betriebszeit der Arbeitsmaschine kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und ebenso mindestens zwei oder mehr nacheinander in einer Zeitreihe unter der bezogenen Vielzahl von Differenzen bezogene Differenzen größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass die Arbeitsmaschine eine Positionserfassungseinrichtung umfasst, die konfiguriert ist, um eine Position der Arbeitsmaschine selbst zu erfassen, und die erste Benachrichtigungseinheit die durch die Positionserfassungseinrichtung erfassten Positionsinformationen zusammen mit den Abnormitätsinformationen benachrichtigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine mit einem Tank, der eine Flüssigkeit speichert, auf: Erhalten einer Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt bezogen wird; Benachrichtigen von Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall, in dem eine Betriebszeit der Arbeitsmaschine während einer Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist; und Nicht-Benachrichtigen der Abnormitätsinformationen in einem Fall, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine größer als ein erster Schwellenwert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass das Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine weiterhin aufweist: Beziehen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Malen bei dem zweiten Zeitpunkt; Erhalten einer Differenz zwischen der Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und der Menge der Flüssigkeit, die zu jedem der unterschiedlichen Male bei dem zweiten Zeitpunkt bezogen wird; und Benachrichtigen der Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und ebenso mindestens zwei oder mehr nacheinander in Zeitreihe unter der bezogenen Vielzahl von Differenzen bezogene Differenzen größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gilt vorzugsweise, dass das Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine ein Benachrichtigen über Positionsinformationen der Arbeitsmaschine zusammen mit den Abnormitätsinformationen aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Arbeitsmaschine mit dem Tank, der die Flüssigkeit speichert, bereit, in der die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zuverlässig und unmittelbar dem Bediener oder dem Verwalter der Arbeitsmaschine benachrichtigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung, die einen Fall veranschaulicht, in dem ein Steuersystem 1 einer Arbeitsmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist ein funktionales Blockschaltbild, das eine in dem Steuersystem enthaltene Steuervorrichtung veranschaulicht.
  • 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Arbeitsmaschine veranschaulicht.
  • 4 ist eine Darstellung, die ein Kraftstoffanzeigeinstrument und ein Harnstoffwasseranzeigeinstrument zu einem ersten Zeitpunkt veranschaulicht.
  • 5 ist eine Darstellung, die das Kraftstoffanzeigeinstrument und das Harnstoffwasseranzeigeinstrument zu einem zweiten Zeitpunkt veranschaulicht.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben eines Steuerverfahrens für die Arbeitsmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Darstellung, die eine beispielhafte Bildschirmanzeige veranschaulicht, die durch die Steuervorrichtung auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird, wenn Abnormitätsinformationen empfangen werden.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Eine Konfiguration (Ausführungsbeispiel) zum Implementieren der vorliegenden Erfindung wird detailliert mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Überblick des Steuersystems 1 für eine Arbeitsmaschine>
  • 1 ist eine Darstellung die einen Fall veranschaulicht, in dem ein Steuersystem 1 einer Arbeitsmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Das Steuersystem 1 der Arbeitsmaschine (nachstehend zur Vereinfachung als Steuersystem bezeichnet) überwacht eine abnorme Reduktion einer Flüssigkeit innerhalb eines Tanks, der in der Arbeitsmaschine bereitgestellt ist und eine Flüssigkeit speichert, wie etwa Kraftstoff oder Harnstoffwasser. In dem in 1 veranschaulichten beispielhaften Fall steuert das Steuersystem 1 einen Zustand eines Muldenkippers 2 und eines Baggers 4, jedoch ist die Arbeitsmaschine gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Steuersystem 1 einen Radlader, einen Bulldozer, einen Gabelstapler, oder dergleichen steuern. Nachfolgend werden der Muldenkipper 2 und der Bagger 4 zur Vereinfachung als eine Arbeitsmaschine MC bezeichnet.
  • In dem Steuersystem 1 sammelt eine Steuervorrichtung 10 von der Arbeitsmaschine MC Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, der in der Arbeitsmaschine MC enthalten ist, über ein drahtloses Kommunikationssystem oder eine Satellitenkommunikation angeben, die bei einer mobilen Kommunikation, wie etwa Mobiltelefonen, angewendet wird. Die Steuervorrichtung 10 ist beispielsweise in einer Steuerungsanlage 3 angebracht. Die Steuerungsanlage 3 kann sich innerhalb einer Stätte, in der die Arbeitsmaschine MC arbeitet, oder an einem Platz entfernt von der Stätte befinden, in der die Arbeitsmaschine MC arbeitet, wie etwa einem Platz, an dem sich eine Serviceperson oder ein Verwalter aufhält, der eine präventive Wartung und dergleichen für die Arbeitsmaschine MC durchführt. weiterhin kann die Steuervorrichtung 10 an einem vorbestimmten Platz angebracht sein, oder kann zu einem gewünschten Platz bewegbar sein, wie etwa ein mobiles Endgerät mit einer Funktion der drahtlosen Kommunikation.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist die Steuervorrichtung 10 mit einer Kommunikationsleitung 7 über eine Kommunikationsvorrichtung 5 verbunden. Die Kommunikationsleitung 7 ist mit einem Schaltsystem 8 verbunden. Das Schaltsystem 8 verbindet die Kommunikationsleitung 7 mit einer Basisstation 6. Das zwischen der Kommunikationsleitung 7 und einer in der Arbeitsmaschine MC enthaltenen Kommunikationsvorrichtung zwischengeschaltete Schaltsystem 8 hat eine Funktion zum Weiterleiten der Kommunikation zwischen der Kommunikationsvorrichtung und der Steuervorrichtung 10. Die Basisstation 6 empfängt und moduliert verschiedene Arten von Informationen, die von der in der Arbeitsmaschine MC enthaltenen Kommunikationsvorrichtung übertragen wurden, und überträgt die Informationen an das Schaltsystem 8.
  • Die Arbeitsmaschine MC überträgt durch einen an der Arbeitsmaschine MC selbst angebrachten Prozessor 20 gesammelte Abnormitätsinformationen über Antennen 2A und 4A nach außen. Die Steuervorrichtung 10 bezieht verschiedene Arten von Informationen umfassend die von der Kommunikationsvorrichtung der Arbeitsmaschine MC übertragenen Abnormitätsinformationen über die Basisstation 6, das Schaltsystem 8, die Kommunikationsleitung 7 und die Kommunikationsvorrichtung 5. Die durch den Prozessor 20 der Arbeitsmaschine MC und durch die Steuervorrichtung 10 bezogenen Abnormitätsinformationen sind die Informationen zum Benachrichtigen eines Auftretens der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die durch Stehlen der Flüssigkeit innerhalb des in der Arbeitsmaschine MC enthaltenen Tanks oder einen Riss in dem Tank verursacht wird.
  • Der Prozessor kann andere Informationen bezüglich des Betriebszustands der Arbeitsmaschine MC neben den Abnormitätsinformationen erzeugen, und kann die Informationen an die Steuervorrichtung 10 als Betriebsinformationen übertragen. Die Betriebsinformationen umfassen beispielsweise Positionsinformationen (Breitengrad, Längengrad oder Höhenkoordinate) bezüglich der Position der Arbeitsmaschine MC, eine Betriebszeit, eine Fahrdistanz, eine Maschinenwassertemperatur, einen Code, der einen Typ einer Abnormität angibt, einen Spannungszustand einer Speicherbatterie, eine Restmenge des Kraftstoffs, eine Kraftstoffverbrauchsrate, eine Lastkapazität, usw. Die Betriebsinformationen sind nicht darauf beschränkt und können verschiedene Arten von Informationen umfassen, welche den Betriebszustand der Arbeitsmaschine gemäß den Typen der Arbeitsmaschine angeben: beispielsweise wo und wie lange die Arbeitsmaschine gearbeitet hat, ob die Arbeitsmaschine problemlos gearbeitet hat, oder ob irgendeine Abnormität aufgetreten ist. Ebenso sind die Betriebsinformationen nicht auf die Informationen beschränkt, die einen vergangenen Betriebszustand der Arbeitsmaschine angeben, und können Informationen sein, welche einen gegenwärtigen Betriebszustand angeben. Die vorstehenden Betriebsinformationen werden beispielsweise für eine präventive Wartung und Fehlfunktionsdiagnose für die Arbeitsmaschine MC verwendet.
  • Die Steuervorrichtung 10 ist dazu fähig, die zu der Arbeitsmaschine MC zuzuführenden Informationen zu übertragen. In diesem Fall überträgt die Steuervorrichtung 10 die zu der Arbeitsmaschine MC zuzuführenden Informationen an die Kommunikationsleitung 7 über die Kommunikationsvorrichtung 5. Die Informationen werden in dem Schaltsystem 8 moduliert und von der Basisstation 6 in Form einer Funkwelle übertragen. Die Antennen 2A und 4A der Arbeitsmaschine MC empfangen die Funkwelle, die von der Basisstation 6 übertragen wurde und die zu der Arbeitsmaschine MC zuzuführenden Informationen enthält. Die Kommunikationsvorrichtung der Arbeitsmaschine MC führt eine Demodulierung und eine Konvertierungsverarbeitung an der durch die Antennen 2A und 4A empfangenen Funkwelle aus, sodass die Funkwelle in die Originalinformationen zurückgesetzt werden, die durch den später beschriebenen Prozessor 20 lesbar sind, und überträgt anschließend die Informationen an den Prozessor 20 der Arbeitsmaschine MC. Daher können die Arbeitsmaschine MC und die Steuervorrichtung 10 gegenseitig die Informationen durch Verwenden der drahtlosen Kommunikation austauschen. Als Nächstes wird die Steuervorrichtung 10 detaillierter beschrieben.
  • <Steuervorrichtung 10>
  • 2 ist ein funktionales Blockschaltbild, das die in dem Steuersystem 1 enthaltene Steuervorrichtung 10 veranschaulicht. Die Steuervorrichtung 10 umfasst einen Prozessor 12, eine Speichervorrichtung 13 sowie eine Eingabe- und Ausgabeeinheit (I/O) 15. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel umfasst die Steuervorrichtung 10 weiterhin eine Kommunikationsvorrichtung (zweite Kommunikationsvorrichtung) 5.
  • Die I/O-Einheit 15 der Steuervorrichtung 10 ist elektrisch mit einer Anzeigevorrichtung 16 als eine Ausgabevorrichtung, einer Eingabevorrichtung 17 und der Kommunikationsvorrichtung 5 verbunden. Der Prozessor 12 ist beispielsweise eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit). Die Speichervorrichtung 13 besteht beispielsweise aus einem RAM (Schreib-Lesespeicher), einem ROM (Lesespeicher), einem Flash-Speicher, einem Festplattenlaufwerk, oder einer Kombination davon. Die I/O-Einheit 15 führt die Informationeneingabe/-ausgabe mit dem Prozessor 12 oder mit der Speichervorrichtung 13 aus. Weiterhin führt die I/O-Einheit 15 die Informationeneingabe/-ausgabe mit der Anzeigevorrichtung 16, der Eingabevorrichtung 17 oder der Kommunikationsvorrichtung 5 aus, die mit der Steuervorrichtung 10 verbunden sind.
  • Der Prozessor 12 führt ein Steuerverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel aus. Der Prozessor 12 umfasst eine Benachrichtigungseinheit (zweite Benachrichtigungseinheit) 12A. Die Benachrichtigungseinheit 12A benachrichtigt die von der Kommunikationsvorrichtung der in 1 veranschaulichten Arbeitsmaschine MC und durch die Kommunikationsvorrichtung 5 empfangenen übertragenen Abnormitätsinformationen. Die Benachrichtigung kann auf verschiedene Weisen ausgegeben werden, beispielsweise durch Anzeigen der Abnormitätsinformationen auf der Anzeigevorrichtung 16, oder durch Ausgeben eines Tons. Die Funktion der Benachrichtigungseinheit 12A ist durch den Prozessor 12 implementiert, der ein Computerprogramm entsprechend der Funktion der Benachrichtigungseinheit 12A ausliest, um das Programm auszuführen.
  • Die Speichervorrichtung 13 speichert verschiedene Arten von Computerprogrammen zum Bewirken des Prozessors 12, um verschiedene Arten von Verarbeitungen, die von der Arbeitsmaschine MC bezogenen Abnormitätsinformationen sowie die von der Arbeitsmaschine MC bezogenen Betriebsinformationen, auszuführen.
  • Die Anzeigevorrichtung 16 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige. Die Eingabevorrichtung 17 ist beispielsweise eine Tastatur, ein Touchpanel oder eine Maus. Als Nächstes wird die Arbeitsmaschine MC detaillierter beschrieben.
  • <Arbeitsmaschine MC>
  • 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Arbeitsmaschine MC veranschaulicht. Die Arbeitsmaschine MC umfasst den Prozessor 20, eine Kommunikationsvorrichtung (erste Kommunikationsvorrichtung) 24, eine Positionserfassungseinrichtung 25, einen Monitor 26, eine Maschinensteuervorrichtung 27, eine fahrzeuginterne Signalleitung 28, eine Maschine 29 als einen Kraftgenerator, eine Abgasbehandlungsvorrichtung 30, einen Kraftstofftank 31 als einen Tank zum Speichern der Flüssigkeit, einen Harnstoffwassertank 32, sowie eine Fahrvorrichtung 33. Zusätzlich umfasst die Arbeitsmaschine MC gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel eine Speicherbatterie bzw. Akkumulator 34, einen Generator 35, einen Schlüsselschalter 36, einen Drehzahlsensor 38, Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39F und 39A als Detektoren zum Erfassen der Flüssigkeitsmenge. Es sei angemerkt, dass das gegenwärtige Ausführungsbeispiel den Fall darstellt, in dem ein Abgasbehandlungssystem (Abgasbehandlungsvorrichtung 30 und Harnstoffwassertank 33) unter Verwendung des Harnstoffwassers in der Arbeitsmaschine MC bereitgestellt ist, jedoch schließt das gegenwärtige Ausführungsbeispiel eine Arbeitsmaschine MC nicht aus, die eine solche Abgasbehandlungsvorrichtung nicht umfasst.
  • Der Prozessor 20 umfasst eine Verarbeitungseinheit 21, eine Speichereinheit 22 und eine Eingabe- und Ausgabe-(I/O)Einheit 23. Der Prozessor 20 steuert die Arbeitsmaschine MC, erzeugt die Abnormitätsinformationen und sammelt die Betriebsinformationen. Der Prozessor 20 zeigt die erzeugten Abnormitätsinformationen beispielsweise auf einem Monitor 26 an und überträgt die Abnormitätsinformationen nach außerhalb der Arbeitsmaschine MC, insbesondere an die in den 1 und 2 veranschaulichte Steuervorrichtung 10 über die Kommunikationsvorrichtung 24 und die Antenne 24A. Ebenso überträgt der Prozessor 20 die gesammelten Betriebsinformationen an die in den 1 und 2 veranschaulichte Steuervorrichtung 10 über die Kommunikationsvorrichtung 24 und die Antenne 24A.
  • Die Betriebsinformationen umfassen die von verschiedenen Arten von Sensoren erhaltenen Informationen, wie etwa einen nicht veranschaulichter Drucksensor, den Drehzahlsensor 38, einen Temperatursensor, oder die Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39A und 39F. Beispielsweise sind die von dem Drucksensor beziehbaren Informationen ein Hydraulikdruck von Motoröl. Weiterhin sind die Informationen, die von dem Drehzahlsensor 38 beziehbar sind, die Drehzahl (Maschinendrehzahl pro Zeiteinheit) der Maschine 29, und die Informationen, die von dem Temperatursensor beziehbar sind, sind eine Temperatur von Kühlwasser in der Maschine 29. Die Betriebsinformationen umfassen weiterhin die Informationen bezüglich einer Position (Breitengrad, Längengrad, oder Höhenkoordinate) der Arbeitsmaschine MC, die durch die Positionserfassungseinrichtung 25 erfasst werden, sowie die Informationen bezüglich einer Abnormität, die in der Arbeitsmaschine MC aufgetreten ist. Die Informationen bezüglich der Abnormität, die in der Arbeitsmaschine MC aufgetreten ist, umfassen beispielsweise einen Typ eines Fehlercodes, eine Art der Abnormität, oder einen Auftrittszeitpunkt der Abnormität. Die Betriebsinformationen sind nicht auf die Informationen bezüglich einer in der Arbeitsmaschine MC aufgetretenen Abnormität beschränkt und können Informationen umfassen, die angeben, dass die Arbeitsmaschine MC normal arbeitet, wie etwa eine Betriebszeit.
  • Die Verarbeitungseinheit 21 besteht aus elektronischen Komponenten, wie etwa einer CPU und einem Speicher. Die Verarbeitungseinheit 21 umfasst eine Berechnungseinheit 21A und eine Benachrichtigungseinheit (erste Benachrichtigungseinheit) 21B. Die Berechnungseinheit 21A erhält eine Differenz zwischen einer Flüssigkeitsmenge innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, wenn der Betrieb der Arbeitsmaschine MC gestoppt wird, und einer Flüssigkeitsmenge innerhalb des Tanks, die zu einem späteren Zeitpunkt als der erste Zeitpunkt (zweiter Zeitpunkt) bezogen wird. Der erste Zeitpunkt, wenn der Betrieb der Arbeitsmaschine MC gestoppt ist, kann beispielsweise dann sein, wenn der Schlüsselschalter 36 ausgeschaltet wird und die Maschine 29 gestoppt wird, oder wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem Stopp der Maschine 29 verstrichen ist. Der zweite Zeitpunkt ist ein Zeitpunkt, nachdem der Schlüsselschalter 36 der Arbeitsmaschine MC zum ersten Mal nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird, insbesondere bei mindestens einem der nachfolgenden Zeitpunkte: wenn der Schlüsselschalter 36 der Arbeitsmaschine MC zum ersten Mal nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird; und ein vorbestimmter Zeitpunkt, nachdem der Schlüsselschalter 36 der Arbeitsmaschine MC zum ersten Mal nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird. Der Tank ist mindestens einer des Kraftstofftanks 31 und des Harnstoffwassertanks 32. In dem Fall, in dem der Tank der Kraftstofftank 31 ist, ist die Flüssigkeit der zum Antrieb der Maschine 29 benötigte Kraftstoff. In dem Fall, in dem der Tank der Harnstoffwassertank 32 ist, ist die Flüssigkeit das Harnstoffwasser, das notwendig ist, wenn das Abgas in der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 gereinigt wird. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeit nicht auf den Kraftstoff oder das Harnstoffwasser beschränkt. Beispielsweise gilt, dass auch in dem Fall, in dem die Flüssigkeit das Kühlwasser der Maschine 29 oder Hydrauliköl eines in der Arbeitsmaschine MC bereitgestellten Hydraulikaktuators ist, es möglich ist, zuverlässig und unmittelbar den Bediener oder den Verwalter der Arbeitsmaschine über die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, der das Kühlwasser oder das Hydrauliköl speichert, durch Anpassen des gegenwärtigen Ausführungsbeispiels zu benachrichtigen.
  • Die Benachrichtigungseinheit 21B benachrichtigt die Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in dem Fall, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine MC kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist und die durch die Berechnungseinheit 21A erhaltene vorstehende Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist. Die Benachrichtigungseinheit 21B benachrichtigt die Abnormitätsinformationen nicht in dem Fall, wenn die Betriebszeit der Arbeitsmaschine MC länger als der erste Schwellenwert ist. Die Details des ersten Schwellenwerts, des zweiten Schwellenwerts und der Differenz werden später beschrieben.
  • Die Verarbeitungseinheit 21 sammelt die Informationen bezüglich der Position der Arbeitsmaschine MC und die Informationen bezüglich des Zustands der Arbeitsmaschine MC von den entsprechenden Sensoren der Arbeitsmaschine MC, wie etwa der Maschinensteuervorrichtung 27, der Positionserfassungseinrichtung 25 und den Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39A und 39B, und erzeugt die Betriebsinformationen.
  • Die Speichereinheit 22 besteht beispielsweise aus einem RAM (Schreib-Lesespeicher), einem ROM (Lesespeicher), Flash-Speicher, einem Festplattenlaufwerk oder einer Kombination davon. Die Speichereinheit 22 speichert die Abnormitätsinformationen und die durch die Verarbeitungseinheit 21 erzeugten Betriebsinformationen, und speichert die Informationen, die von der Steuervorrichtung 10 übertragen wurden und zu der Arbeitsmaschine MC zuzuführen sind.
  • Die Speichereinheit 22 speichert verschiedene Arten von Computerprogrammen. Beispiele der in der Speichereinheit 22 gespeicherten Computerprogramme sind: ein Computerprogramm, in dem Instruktionen der durch die Verarbeitungseinheit 21 auszuführenden Verarbeitung beschrieben sind, ein Computerprogramm, in dem Instruktionen zum Erzeugen und Benachrichtigen der Abnormitätsinformationen beschrieben sind, ein Computerprogramm, in dem Anweisungen der Verarbeitung zum Sammeln der Betriebsinformationen beschrieben sind, und ein Computerprogramm, in dem Anweisungen zum Steuern der Arbeitsmaschine MC beschrieben sind. Weiterhin speichert die Speichereinheit 22 verschiedene Arten von Einstellwerten zum Betreiben des Steuersystems 1 der Arbeitsmaschine. Die Verarbeitungseinheit 21 liest die vorstehend beschriebenen Computerprogramme aus und führt die Verarbeitung entsprechend den ausgelesenen Computerprogrammen aus.
  • Die I/O-Einheit 23 ist elektrisch mit der Verarbeitungseinheit 21 und der fahrzeuginternen Signalleitung 28 verbunden. Die fahrzeuginterne Signalleitung 28 ist beispielsweise ein CAN (”Controller Area Network”). Die fahrzeuginterne Signalleitung 28 ist elektrisch mit einem Monitor 26, einer Pumpensteuerung 40 und der Maschinensteuervorrichtung 27 sowie mit dem Prozessor 20 umfassend die Kommunikationsvorrichtung 24 verbunden. Der Prozessor 20 kann gegenseitig mit dem Monitor 26 oder der Maschinensteuervorrichtung 27 über die fahrzeuginterne Signalleitung 28 kommunizieren. Die fahrzeuginterne Signalleitung 28 ist elektrisch mit einem Anschluss 28T verbunden. Durch Verbinden des Anschlusses 28T mit einem Endgerät oder dergleichen können das Endgerät und der Prozessor 20 und dergleichen gegenseitig die Informationen über den Anschluss 28T und die fahrzeuginterne Signalleitung 28 austauschen.
  • Das vorstehend beschriebene Endgerät kann die Kommunikationsfunktion und die Speicherfunktion aufweisen, wie etwa ein Personalcomputer, das mobile Endgerät, das Speichermedium, die Lesevorrichtung, usw. Ebenso können die in der Speichereinheit 22 und dergleichen des Prozessors 20 gespeicherten Abnormitätsinformationen, Betriebsinformationen, etc. zu den vorstehend beschriebenen Endgeräten durch Ausbilden des Anschlusses 28T mit einer drahtlosen LAN-(”Local Area Network)Vorrichtung heruntergeladen werden. Weiterhin können die Abnormitätsinformationen und dergleichen ebenso auf die gleiche Weise durch Konfigurieren der später beschriebenen Kommunikationsvorrichtung 24 heruntergeladen werden, um die Funktion der Drahtlos-LAN-Vorrichtung aufzuweisen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist die Maschinensteuervorrichtung 27 elektrisch mit dem Monitor 26 verbunden. Weiterhin sind die Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39A und 39F sowie der Drehzahlsensor 38 elektrisch mit der Maschinensteuervorrichtung 27 verbunden. Die Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39A und 39F können ebenso elektrisch mit dem Monitor 26 verbunden sein. Mit dieser Konfiguration kann der Monitor 26 die Informationen einer Restmenge des Kraftstoffs oder des Harnstoffwassers, die durch die Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39A und 39F erfasst wird, über die Maschinensteuervorrichtung 27 beziehen, und kann ebenso ein Betriebssignal, das angibt, dass die Maschine 29 in Betrieb ist, empfangen. Die Maschinensteuervorrichtung 27 bezieht Daten, welche die Mengen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers angeben, von den Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39A und 39F zu einem vorbestimmten Zyklus, und erzeugt die Informationen, welche die Restmengen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers angeben. Weiterhin überträgt die Maschinensteuervorrichtung 27 die Informationen, die die Restmengen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers angeben, zu dem Monitor 26 in einem vorbestimmten Zyklus über die fahrzeuginterne Signalleitung 28. In dem Fall, in dem eine Fehlfunktion oder dergleichen in der die Maschinensteuervorrichtung 27 mit dem Monitor 26 verbindenden fahrzeuginternen Signalleitung 28 auftritt, werden die Informationen, welche die Restmenge des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers sowie das später beschriebene Operations- bzw. Betriebssignal angeben, nicht von der Maschinensteuervorrichtung 27 an den Monitor 26 übertragen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 24 umfasst die Antenne 24A. Die Kommunikationsvorrichtung 24 wird verwendet, wenn der Prozessor 20 mit außerhalb der Arbeitsmaschine MC kommuniziert. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationsvorrichtung 24 eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung. Die Kommunikationsvorrichtung 24 ist beispielsweise ein Kommunikationsmodem. Die Kommunikationsvorrichtung 24 führt gegenseitige drahtlose Kommunikationen mit der in 1 veranschaulichten Basisstation 6 über die Antenne 24A aus. Die Antenne 24A kann die Antenne 2A des in 1 veranschaulichten Muldenkippers 2 sein, oder die Antenne 4A des Baggers 4, oder eine andere. Der Prozessor 20 überträgt die vorstehend beschriebenen Abnormitätsinformationen und die Betriebsinformationen über die Antenne 24A und die Kommunikationsvorrichtung 24 und empfängt die von der Steuervorrichtung 10 zuzuführenden Informationen. Die Positionserfassungseinrichtung 25 umfasst eine GPS-Antenne 25A. Die GPS-Antenne 25A empfängt die von einer Vielzahl von GPS-Satelliten, welche das GPS (”Global Positioning System”) bilden, ausgegebenen Funkwellen. Die GPS-Antenne 25A gibt die empfangenen Funkwellen an die Positionserfassungseinrichtung 25 aus. Die Positionserfassungseinrichtung 25 konvertiert die durch die GPS-Antenne 25A empfangenen Funkwellen und erhält die Positionsinformationen der Arbeitsmaschine MC, an dem die Positionserfassungseinrichtung 25 angebracht ist, durch Berechnen (Positionierung) einer Positionsinformation selbst, nämlich der Position der Positionserfassungseinrichtung 25. Die Positionsinformationen beziehen sich auf die Position der Arbeitsmaschine MC, umfassend den Breitengrad, den Längengrad, oder eine Höhenkoordinate. Um zu bewirken, dass die Positionserfassungseinrichtung 25 die Position selbst misst, kann nicht nur der GPS-Satellit, sondern ebenso ein anderer Positioniersatellit verwendet werden. Kurz gesagt ist das, was benötigt ist, dass eine Positionsmessung durch das GNSS (”Global Navigation Satellite System”) ausgeführt werden kann.
  • Der Monitor 26 ist eine Anzeigevorrichtung, die verschiedene Arten von Informationen der Arbeitsmaschine MC anzeigt, und als eine Eingabevorrichtung funktioniert. Der Monitor 26 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und kann ein Touchpanel umfassen. Beispiele der auf dem Monitor 26 angezeigten Informationen umfassen die Restmenge des in dem Kraftstofftank 31 gespeicherten Kraftstoffs, sowie die Restmenge des in dem Harnstoffwassertank 32 gespeicherten Harnstoffwassers. Die Restmenge des Kraftstoffs wird beispielsweise durch ein Kraftstoffanzeigeinstrument 26F angezeigt und die Restmenge des Harnstoffwassers wird beispielsweise durch ein Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A angezeigt.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel kommuniziert der Monitor 26 mit dem Prozessor 20, der Maschinensteuervorrichtung 27, usw. durch Verwenden eines Kommunikationsprotokolls, das bei der fahrzeuginternen Signalleitung 28 angewendet wird, wie etwa das CAN, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Maschinensteuervorrichtung 27 steuert das Reinigen der Abgasbehandlungsvorrichtung 30, die konfiguriert ist, um von der Maschine 29 und dem Motor ausgestoßenes Abgas zu reinigen. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist die Maschine 29 ein Dieselmotor. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 reinigt das Abgas durch Verwenden von Harnstoff-SCR (selektive katalytische Reduktion). Aufgrund dessen wird das zu der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 zuzuführende Harnstoffwasser in dem Harnstoffwassertank 32 gespeichert.
  • Die Maschinensteuervorrichtung 27 steuert die zu der Maschine 29 zuzuführende Menge des Kraftstoffs basierend auf der Drehzahl der Kurbelwelle der Maschine 29, die durch den Drehzahlerfassungssensor 38 erfasst wird, einem Öffnungsgrad einer Kraftstoffanpasswähleinrichtung 27S, etc. Daher steuert die Maschinensteuervorrichtung 27 die Maschine 29. Die Maschinensteuervorrichtung 27 steuert die zu der Abgasbehandlungsvorrichtung 30 zuzuführende Menge des Harnstoffwassers basierend auf einer Menge von innerhalb des von der Maschine 29 ausgestoßenen Abgases enthaltenen Stickoxid und dergleichen. Zum Beispiel umfasst die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 einen Sensor, der die Menge von innerhalb des Abgases enthaltenen Stickoxid erfasst, und wenn die durch den Sensor erfasste Menge von Stickoxid eine vorbestimmte Menge übersteigt, führt die Abgasbehandlungsvorrichtung 30 das Harnstoffwasser aus dem Harnstoffwassertank 32 zu einer nicht veranschaulichten Einspritzeinrichtung zu, und die Einspritzeinrichtung spritzt das Harnstoffwasser in das Abgas ein. Das innerhalb des Abgases enthaltene Stickoxid wird durch das Harnstoffwasser zu Stickstoff und Wasser reduziert (abgebaut).
  • Wie vorstehend beschrieben erhält die Maschinensteuervorrichtung 27 die Restmenge des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstofftanks 31 basierend auf dem erfassten Wert des Flüssigkeitspegelerfassungssensors 39F, der die in dem Kraftstofftank 31 gespeicherte Kraftstoffrestmenge erfasst. Die Maschinensteuervorrichtung 27 überträgt die Informationen, die die erhaltene Restmenge des Kraftstoffs angeben, an den Monitor 26, und zeigt beispielsweise die Restmenge des Kraftstoffs an dem Kraftstoffanzeigeinstrument 26F an. Die Maschinensteuervorrichtung 27 erhält die Restmenge des Harnstoffwassers in dem Harnstoffwassertank 32 basierend auf dem erfassten Wert durch den Flüssigkeitspegelerfassungssensor 39A, der die in dem Harnstoffwassertank 32 gespeicherte Harnstoffwassermenge erfasst. Die Maschinensteuervorrichtung 27 überträgt die erhaltene Restmenge des Harnstoffwassers an den Monitor 26 und der Monitor 26 zeigt beispielsweise die Restmenge des Harnstoffwassers auf dem Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A an.
  • Bei normalem Betrieb überträgt die Maschinensteuervorrichtung 27 ein ”Signal, dass sich die Maschine 29 in Betrieb befindet” an den Monitor 26 über die fahrzeuginterne Kommunikationsleitung 28, und der Monitor 26 misst eine Zeitperiode des Empfangs des Signals und erhält eine akkumulierte Betriebszeit (nachstehend vereinfacht als Betriebszeit bezeichnet). Indessen empfängt die Maschinesteuervorrichtung 27 ein Signal von dem Drehzahlsensor 38, der die Drehzahl der Maschine 29 erfasst, und erzeugt das ”Signal, das angibt, dass sich die Maschine 29 in Betrieb befindet” durch Verwenden des empfangenen Signals und überträgt anschließend das erzeugte Signal an den Monitor 26. Auch wenn das ”Signal, das angibt, dass sich die Maschine 29 in Betrieb befindet” von der Maschinensteuervorrichtung 27 zu dem Monitor 26 aus irgendeinem Grund nicht übertragen wird, wird ein Signal (vorbestimmte Spannung) von dem Generator 25 zu dem Monitor 26 übertragen. Der Monitor 26 misst die Zeitperiode des Empfangens des Signals von dem Generator 35 und erhält die akkumulierte Betriebszeit. Der Monitor 26 kann konstant die akkumulierte Betriebszeit messen, auch wenn das Signal von dem Generator 35 zu dem Monitor 26 für die akkumulierte Betriebszeitmessung übertragen wird, und auch wenn das Signal direkt von dem Drehzahlsensor 38 zu dem Monitor 26 übertragen wird. Das zum Messen der akkumulierten Betriebszeit verwendete Signal kann entweder das Signal, das angibt, dass sich die Maschine 29 in Betrieb befindet, oder das Signal von dem Generator 35 sein.
  • Die Fahrvorrichtung 33 ermöglicht ein Fahren der Arbeitsmaschine MC durch Verwenden der durch die Maschine 29 erzeugten Energie. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel umfasst die Fahrvorrichtung 33 einen nicht veranschaulichten Hydraulikmotor sowie eine Gleiskette 33c. Der Hydraulikmotor, der in der Fahrvorrichtung 33 enthalten, jedoch nicht veranschaulicht ist, wird durch das von einer Hydraulikpumpe 290P zugeführten Hydrauliköl rotiert, die durch die Maschine 29 angetrieben wird. Die Ausstoßrate des Hydrauliköls von der Hydraulikpumpe 290P wird durch die Pumpensteuerung 40 gesteuert. Der nicht veranschaulichte Hydraulikmotor rotiert die Gleiskette 33C, wodurch die Fahrvorrichtung 33 ein Fahren der Arbeitsmaschine MC ermöglicht.
  • Die Arbeitsmaschine MC umfasst die Speicherbatterie 34. Die Speicherbatterie 34 ist eine Sekundärbatterie, wie etwa eine Bleispeicherbatterie oder eine Nickelwasserstoff-Speicherbatterie bzw. Akkumulator. Die Speicherbatterie 34 führt die Energie zu einem Starter 41 zu, um die Maschine 29 zu starten, und führt ebenso Energie zu verschiedenen Arten von in der Arbeitsmaschine MC bereitgestellten elektronischen Vorrichtungen zu, wie etwa den Prozessor 20. Die Speicherbatterie 34 wird mit der von dem Generator 35 zugeführten Energie geladen. Ein Antreiben des Generators 35 in Verbindung mit einem Antreiben der Maschine 29 erzeugt die Energie. Die durch den Generator 35 erzeugte Energie wird in die Speicherbatterie 34 geladen.
  • Ein Signal, das angibt, dass die Energie durch den Generator 35 erzeugt wird (vorbestimmte Spannung, vereinfacht als Generatorsignal bezeichnet), wird an den Monitor 26 über eine Signalleitung 35A übertragen. Der Monitor 26 kann bestimmen, ob der Generator 35 normal arbeitet, durch Empfangen des Generatorsignals. Oder, wie vorstehend beschrieben, kann der Monitor 26 konfiguriert sein, um die akkumulierte Betriebszeit der Arbeitsmaschine MC durch Messen der Zeitperiode des Empfangs des Generatorsignals zu erhalten.
  • Die von der Speicherbatterie 34 zugeführte Energie wird über den Schlüsselschalter 36 zu den elektronischen Vorrichtungen zugeführt, wie etwa dem Starter 41, der Pumpensteuerung 40, der Maschinensteuervorrichtung 27, dem Prozessor 20 und dem Monitor 26. Der Schlüsselschalter 36 ist elektrisch mit der Speicherbatterie 34 verbunden, und weiterhin ist der Schlüsselschalter 36 mit der Pumpensteuerung 40, der Maschinensteuervorrichtung 27, dem Prozessor 20 und dem Monitor 26 verbunden. Der Schlüsselschalter 36 kann beispielsweise ein Schlüsselschalter durch Verwenden eines Zylinderschlosses, ein Schlüsselschalter der Druckknopfart, oder ein Wegfahrsperren-Schlüssel durch Verwenden einer drahtlosen Kommunikation sein. Wenn der Schlüsselschalter 36 eingeschaltet wird, wird die Energie von der Speicherbatterie 34 zu der Pumpensteuerung 40, der Maschinensteuervorrichtung 27, dem Prozessor 20 und dem Monitor 26 zugeführt. Wenn der Schlüsselschalter 36 ausgeschaltet wird, wird die von der Speicherbatterie 34 zu der Pumpensteuerung 40, der Maschinensteuervorrichtung 27, dem Prozessor 20 und dem Monitor 26 zugeführte Energie abgetrennt.
  • <Tankabnormitätserfassung>
  • Eine Betriebsstätte der Arbeitsmaschine MC variiert zwischen einem städtischen Gebiet bis zu einem Hinterland. Die Arbeitsmaschine MC arbeitet manchmal den ganzen Tag und die ganze Nacht, und wird manchmal während der Nacht gestoppt. Ebenso gilt, dass ein Fall vorliegt, in dem die Arbeitsmaschine MC für eine lange Periode gestoppt und stehengelassen wird. Während die Operation der Arbeitsmaschine so gestoppt ist, kann eine hinterlistige Person den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 31 der Arbeitsmaschine stehlen.
  • Ebenso gilt, dass weil die in der Arbeitsmaschine MC gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel enthaltene Abgasbehandlungsvorrichtung 30 das Harnstoff-SCR verwendet, es notwendig ist, das Harnstoffwasser um die verbrauchte Menge aufzufüllen. Das Harnstoffwasser wird kaum vertrieben und ist in einigen Ländern und Regionen schwer zu beziehen. Daher kann das Harnstoffwasser durch eine hinterlistige Person aus dem Harnstoffwassertank 32 gestohlen werden. In dem Fall, in dem sich in dem Kraftstofftank 31, dem Harnstoffwassertank 32, den Leitungen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers und dergleichen Risse befinden, können der Kraftstoff und das Harnstoffwasser aus den Rissen lecken und der in dem Kraftstofftank 31 gespeicherte Kraftstoff und das in dem Harnstoffwassertank 32 gespeicherte Harnstoffwasser können reduziert werden.
  • Daher können der in dem Kraftstofftank 31 gespeicherte Kraftstoff und das in dem Harnstoffwassertank 32 gespeicherte Harnstoffwasser aufgrund eines Auftretens einer Abnormität in dem Kraftstofftank 31 und dem Harnstoffwassertank 32 (nachstehend vereinfacht als Tankabnormität bezeichnet) abnorm reduziert werden. Beispiele der Tankabnormität können das vorstehend beschriebene Stehlen, die Risse in dem Kraftstofftank 31, dem Harnstoffwassertank 32, usw. sein. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel kann die Tankabnormität eine Abnormität umfassen, die in einem Zufuhrsystem des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers auftritt, beispielsweise Risse oder Lecke bei Dichtungen von Leitungsverbindungsabschnitten.
  • Wenn der Schlüsselschalter 36 der in 3 veranschaulichten Arbeitsmaschine MC eingeschaltet wird, wird Energie von der Speicherbatterie 34 zu dem nahe eines Fahrersitzes angebrachten Monitor 26 zugeführt und das Kraftstoffanzeigeinstrument 26F und das Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A, die in 3 veranschaulicht sind, werden auf dem Monitor 26 angezeigt. Das Kraftstoffanzeigeinstrument 26F zeigt die Restmenge des Kraftstoffs an und das Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A zeigt die Restmenge des Harnstoffwassers an.
  • 4 ist eine Darstellung, die das Kraftstoffanzeigeinstrument 26F und das Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A bei einem ersten Zeitpunkt veranschaulicht. Es sei angemerkt, dass die Restmenge des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers in anderen Formen angegeben werden kann, wie etwa einem Balkendiagramm oder einem Kreisdiagramm, während die Restmenge des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers in 4 in Form einer Messuhr angegeben werden. 5 ist eine Darstellung, die das Kraftstoffanzeigeinstrument 26F und das Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A zu einem Zeitpunkt später als der erste Zeitpunkt (zweiter Zeitpunkt) veranschaulicht.
  • In dem Fall, in dem die in den 4 und 5 veranschaulichten Messuhren in Richtung zu einer Seite F zeigen, ist die Restmenge des Kraftstoffs oder des Harnstoffwassers groß. In dem Fall, in dem die Messuhren in Richtung einer Seite E zeigen, ist die Restmenge des Kraftstoffs oder des Harnstoffwassers klein. Demzufolge ist die Restmenge des Kraftstoffs oder des Harnstoffwassers, die zu dem zweiten Zeitpunkt (5) angegeben ist, kleiner als die Restmenge des Kraftstoffs oder des Harnstoffwassers, die bei dem ersten Zeitpunkt (1) angegeben ist. Dies gibt an, dass der Kraftstoff oder das Harnstoffwasser während der Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt reduziert wurde. Der erste Zeitpunkt ist beispielsweise der Zeitpunkt, wenn der Betrieb der Arbeitsmaschine MC beendet ist und unmittelbar bevor der in 3 veranschaulichte Schlüsselschalter 26 ausgeschaltet wird. Der zweite Zeitpunkt ist beispielsweise der Zeitpunkt, bei dem der Schlüsselschalter 36 nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird, oder ist der Zeitpunkt, wenn der Prozessor 20 initial erreicht, die Informationen über die Restmenge der Flüssigkeit und dergleichen, oder eine Betriebszeit Td2 von dem Monitor 26, nachdem der Schlüsselschalter 36 nach dem ersten Zeitpunkt wiederum eingeschaltet wird, zu beziehen.
  • In dem Fall, in dem der Bediener der Arbeitsmaschine MC erkennen kann, ob die Restmenge des Kraftstoffs, die durch das Kraftstoffanzeigelement 26F angegeben ist, und die Restmenge des Harnstoffwassers, die durch das Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A angegeben ist, abnorm reduziert sind, erkennt der Bediener die Tankabnormität. Beispielsweise gilt in dem Fall, in dem der Bediener vorbereitend die Restmengen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers zu dem ersten Zeitpunkt in Erinnerung behält und bestimmen kann, dass die Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen, die zu dem zweiten Zeitpunkt visuell auf dem Monitor 26 geprüft werden kann, kleiner als die Restmenge ist, die der Bediener in Erinnerung behalten hat, dass der Bediener ein Auftreten der Tankabnormität, wie etwa ein Stehlen, erkennen kann.
  • Daher gilt in dem Fall, in dem der Bediener einen Betrieb durch häufiges Prüfen der an dem Kraftstoffanzeigeinstrument 26F und dem Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A angegebenen Restmengen beendet oder startet, dass der Bediener eine abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, wie etwa ein Stehlen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers, bemerken kann. Jedoch kann man solch häufige Überprüfungen nicht von allen Bedienern erwarten. Darüber hinaus gibt es einen Fall, in dem eine Vielzahl von Bedienern eine Arbeitsmaschine MC verwenden können, und in vielen Fällen ist es für die Bediener schwierig, zuverlässig und unmittelbar die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks aufgrund von Stehlen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers herauszufinden. Weiterhin gilt in dem Fall, in dem ein Intervall zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt lang ist, oder in dem Fall, in dem eine reduzierte Menge des Kraftstoffs und dergleichen klein ist, dass der Bediener nicht die abnorme Reduktion des Kraftstoffs und dergleichen erkennen kann und folglich nicht das Auftreten der Tankabnormität herausfinden kann, wenn nicht andererseits der Bediener die Restmengen, die durch das Kraftstoffanzeigeinstrument 26F und das Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A zu dem ersten Zeitpunkt angegeben werden, korrekt in Erinnerung hat.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel erhält die Berechnungseinheit 21A des in 3 veranschaulichten Prozessors 20 eine Differenz (nachstehend vereinfacht als reduzierte Flüssigkeitsmenge bezeichnet) zwischen mindestens einem der Kraftstoffmenge innerhalb des Kraftstofftanks 31 und der Harnstoffwassermenge innerhalb des Harnstoffwassertanks 32, die zu dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und mindestens einer der Kraftstoffmenge innerhalb des Kraftstofftanks 31 und der Harnstoffwassermenge innerhalb des Harnstoffwassertanks 32, die zu dem zweiten Zeitpunkt bezogen werden. Als Nächstes erzeugt in dem Fall, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine MC kleiner oder gleich dem ersten Schwellenwert ist und die bezogene reduzierte Flüssigkeitsmenge größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert ist, die Benachrichtigungseinheit 21B des Prozessors 20 die Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, und benachrichtigt diese. Wenn die Abnormitätsinformationen benachrichtigt werden, kann ein Modus der Anzeige des Anzeiginstruments entsprechend dem Tank, in dem die Flüssigkeitsreduktion aufgetreten ist, geändert werden, oder ein Alarmton kann basierend auf der Abnormitätsinformation durch Verwenden des Monitors 26 ausgegeben werden, wodurch erreicht wird, über die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zu benachrichtigen. Der Modus der Anzeige kann beispielsweise durch Ändern von Farben, Helligkeit, oder eines Hintergrundbildschirms der Anzeige geändert werden.
  • Durch ein solches Ändern des Anzeigemodus kann die Arbeitsmaschine MC zuverlässig und unmittelbar über die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks benachrichtigen. Daher kann der Bediener der Arbeitsmaschine MC zuverlässig und unmittelbar die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks erkennen. In diesem Fall muss der Bediener nicht die Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen zu dem ersten Zeitpunkt in Erinnerung behalten. Ebenso können selbst in dem Fall, in dem die Vielzahl von Bediener eine Arbeitsmaschine MC verwenden, die entsprechenden Bediener zuverlässig und unmittelbar die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks erkennen. Die Benachrichtigungseinheit 21B überträgt die Abnormitätsinformationen an die in 2 veranschaulichte Steuervorrichtung 10 über die Kommunikationsvorrichtung (erste Kommunikationsvorrichtung) 24, wodurch dem Verwalter der Arbeitsmaschine MC ermöglicht wird, zuverlässig und unmittelbar ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks der Arbeitsmaschine MC zu erkennen. Dies ermöglicht dem Verwalter, unmittelbar Gegenmaßnahmen gegen die Tankabnormität zu planen und auszuführen. Beispielsweise können erreichbare Mobilendgeräte, wie etwa ein Mobiltelefon und ein Personalcomputer, zuvor an der Seite des Verwalters der Arbeitsmaschine MC umfassend die Steuervorrichtung 10 eingestellt sein, sodass die Abnormitätsinformationen zu einem Eigentümer der Arbeitsmaschine MC, dem Verwalter an der Seite des Eigentümers, einem Servicepersonal, oder dergleichen, der das vorstehend genannte mobile Endgerät und dergleichen besitzt, übertragen werden können. Dies kann dem Besitzer der Arbeitsmaschine MC, dem Dienstpersonal, oder dergleichen ermöglichen, unmittelbar zu arrangieren, den Kraftstoff aufzufüllen und die Polizei zu rufen.
  • Beispielsweise ist es dem Prozessor 20 manchmal nicht möglich, die Informationen der Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen, die durch die Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39F und 30A über dem Monitor 26 bezogen werden, für eine bestimmte Periode aufgrund einer Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28, die in 3 veranschaulicht ist, zu beziehen. Der Grund für eine solche Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28 wird nachstehend beschrieben. In dem Fall, in dem die Fehlfunktion und dergleichen in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 nach dem ersten Zeitpunkt auftritt und der Schlüsselschalter 36 der Arbeitsmaschine MC zum ersten Mal eingeschaltet wird, während der Prozessor 20 nicht die Informationen der Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen beziehen kann, und später die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28 behoben wird, wird die Restmenge des Kraftstoffs oder dergleichen zu dem Zeitpunkt reduziert, wenn die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28 behoben ist, weil der Kraftstoff oder dergleichen durch den Betrieb der Arbeitsmaschine MC verbraucht wird, obwohl die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks nicht aufgetreten ist. Die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28 kann in den folgenden Fällen behoben werden: in einem Fall, in dem die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28 nach dem ersten Zeitpunkt auftritt, jedoch behoben wird, bevor der Schlüsselschalter 36 eingeschaltet wird; und in einem anderen Fall, in dem die Fehlfunktion behoben wird, nachdem der Schlüsselschalter 36 zum ersten Mal nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird. In dem ersten Fall liegt kein Problem einer falschen Benachrichtigung vor, was später beschrieben wird. Andererseits kann in dem letzteren Fall, wenn der Schlüsselschalter 36 eingeschaltet wird, der Prozessor 20 immer noch nicht die Informationen der Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen von dem Monitor 26 beziehen, weil die Fehlfunktion nach wie vor in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 fortdauert. Wenn jedoch die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28 später behoben wird, wird es dem Prozessor 20 möglich, die Informationen der Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen von dem Monitor 26 zu beziehen, und dieser Zeitpunkt wird als der zweite Zeitpunkt gesetzt. Weiterhin kann durch Vergleichen der Informationen der Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen, die zu dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, mit den Informationen der Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen, die zu dem zweiten Zeitpunkt bezogen wird, herausgefunden werden, dass der Kraftstoff und dergleichen reduziert ist. Mit anderen Worten gilt in dem Fall, in dem die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28 auftritt und während der Periode zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt behoben wird, dass die durch die Berechnungseinheit 21A berechnete reduzierte Flüssigkeitsmenge manchmal den zweiten Schwellenwert übersteigt. In diesem Fall kann die Benachrichtigungseinheit 21B die Abnormitätsinformationen erzeugen und benachrichtigen, obwohl eine abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks nicht aufgetreten ist. Mit anderen Worten gilt in dem Fall, in dem die Fehlfunktion oder dergleichen in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 auftritt, dass der Prozessor 20 die falsche Benachrichtigung bezüglich der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks ausgeben kann.
  • Unter der Annahme, dass eine Fehlfunktion oder dergleichen nicht in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 aufgetreten ist, wenn der Schlüsselschalter 36 zum ersten Mal nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird, jedoch später die Fehlfunktion oder dergleichen in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 aus irgendeinem Grund auftritt, während der Schlüsselschalter 36 immer noch eingeschaltet ist. Danach wird angenommen, dass die Fehlfunktion oder dergleichen in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 behoben wird, während der Schlüsselschalter 36 eingeschaltet verbleibt. Mit anderen Worten, wenn die Fehlfunktion oder dergleichen in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 behoben wird, wird der Prozessor 20, dem es nicht möglich war, die Informationen der Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen sowie die Informationen der Betriebszeit zu beziehen, simultan wieder dazu fähig, die Informationen über die Betriebszeit zu beziehen. In diesem Fall können die Abnormitätsinformationen erzeugt werden und die falsche Benachrichtigung kann ausgegeben werden, obwohl die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks nicht aufgetreten ist. Daher umfasst der zweite Zeitpunkt den Zeitpunkt, wenn die Informationen der Restmenge des Kraftstoffs und dergleichen und die Informationen der Betriebszeit beziehbar werden, wie vorstehend beschrieben. Mit anderen Worten ist der zweite Zeitpunkt ein vorbestimmter Zeitpunkt, nachdem der Schlüsselschalter 36 der Arbeitsmaschine MC zum ersten Mal nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel gilt in dem Fall, in dem die Betriebszeit (kumulierter Wert) der Arbeitsmaschine MC während der Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt größer als der erste Schwellenwert ist, dass die Benachrichtigungseinheit 21B weder die Abnormitätsinformationen erzeugt noch benachrichtigt. Daher gilt, dass weil die Benachrichtigungseinheit 21B basierend auf der Betriebszeit der Arbeitsmaschine MC bestimmt, ob die Abnormitätsinformationen zu erzeugen und zu benachrichtigen sind, die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks korrekt bestimmt werden kann. Als eine Folge kann der Prozessor 20 ein Ausgeben der falschen Benachrichtigung bezüglich der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks reduzieren, wodurch erreicht wird, die Zuverlässigkeit des Steuersystems 1 zu verbessern. Die Werte des vorstehend beschriebenen ersten Schwellenwerts und des zweiten Schwellenwerts sind optional eingestellt und in der Speichereinheit 22 des in 3 veranschaulichten Prozessors 20 gespeichert.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel umfasst die Fehlfunktion der fahrzeuginternen Signalleitung 28 eine Abtrennung, einen Energiequellenkurzschluss, einen Masseleitungskurzschluss, einen Leitungskurzschluss, einen Abschlusswiderstandsfehler, eine Signaländerung aufgrund einer Störung, sowie einen Rahmenwegfall. Der Abschlusswiderstandsfehler ist derart, dass der an der fahrzeuginternen Signalleitung 28 bereitgestellte Widerstand außer Betrieb ist. Der Rahmenwegfall ist eine Kommunikationsabnormität, die durch ein Vermischen von Rauschen in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 verursacht wird.
  • Die in 2 veranschaulichte Steuervorrichtung kann durch eine entfernte Steuerung die Werte des ersten Schwellenwerts und des zweiten Schwellenwerts, die in der in dem Prozessor 20 der Arbeitsmaschine MC enthaltenen Speichereinheit 22 gespeichert sind, über die in den 1 und 2 veranschaulichte Kommunikationsleitung 7 ändern. Dies verbessert einen Komfort, weil niemand eine Stätte der Arbeitsmaschine MC besuchen muss, um den ersten Schwellenwert und den zweiten Schwellenwert zu ändern. Es ist ebenso möglich, eine Konfiguration derart durchzuführen, dass der Bediener oder das Servicepersonal der Arbeitsmaschine MC die Werte des ersten Schwellenwerts und des zweiten Schwellenwerts durch Verwenden der Endgerätvorrichtung oder dergleichen, die mit dem Monitor 26 verbunden ist, oder dem in 3 veranschaulichten Terminal 28T ändern kann.
  • Die in 3 veranschaulichte Benachrichtigungseinheit 21B kann die Informationen bezüglich einer Position der Arbeitsmaschine MC (Positionsinformationen), die durch die in 3 veranschaulichte Positionserfassungseinrichtung 25 erfasst werden, nach außerhalb der Arbeitsmaschine MC, wie etwa die in den 1 und 2 veranschaulichte Steuervorrichtung 10, zusammen mit den Abnormitätsinformationen über die Kommunikationsvorrichtung (erste Kommunikationsvorrichtung) 24 übertragen (benachrichtigen). Dies ermöglicht dem Verwalter oder dergleichen der Arbeitsmaschine MC, durch die Steuervorrichtung 10 ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks sowie die Position der Arbeitsmaschine MC, wo die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks aufgetreten ist, zu beziehen. Daher kann ein Auffüllen des Kraftstoffs und ein Arrangieren einer Wartung unmittelbar ausgeführt werden. Als Nächstes wird ein Steuerverfahren für die Arbeitsmaschine gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • <Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine>
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben des Steuerverfahrens für die Arbeitsmaschine gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel. Das Steuerverfahren der Arbeitsmaschine gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel ist hauptsächlich durch den Prozessor 20 der in 3 veranschaulichten Arbeitsmaschine MC implementiert. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel gilt, dass der Zeitpunkt (zweite Zeitpunkt), wenn der in 3 veranschaulichte Prozessor 20 die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks erfasst, dann ist, wenn beispielsweise der in 3 veranschaulichte Schlüsselschalter 36 eingeschaltet wird, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Wie vorstehend beschrieben umfasst der zweite Zeitpunkt den Zeitpunkt, wenn die Fehlfunktion behoben ist und es dem Prozessor 20 möglich ist, die Informationen für die Restmenge des Kraftstoffs oder dergleichen nach Auftreten der Fehlfunktion in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 nach dem ersten Zeitpunkt zu beziehen.
  • Der in 6 veranschaulichte Prozess wird durch Verwenden, als ein Trigger bzw. Auslöser, eines Erhaltens der Informationen der Restmenge des Kraftstoffs oder dergleichen durch den Prozessor 20 von dem Monitor 26 ausgeführt. Um die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zu erfassen, stellt die Verarbeitungseinheit 21 des Prozessors 20 einen Wert eines Bestimmungswerts BV in Schritt S101 auf UNWAHR. Ein Einstellen des Bestimmungswerts BV auf UNWAHR gibt an, dass die abnorme Reduktion der Flüssigkeit und dergleichen nicht innerhalb des Tanks auftritt, und ein Einstellen des Bestimmungswerts BV auf WAHR gibt an, dass die abnorme Reduktion der Flüssigkeit und dergleichen innerhalb des Tanks auftritt. In dem Fall, in dem der Erfassungswert BV UNWAHR ist, tritt die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks nicht auf. In dem Fall, in dem der Bestimmungswert BV WAHR ist, tritt die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks auf. Insbesondere ist der Bestimmungswert BV, der den WAHR-Wert enthält, die Abnormitätsinformation. Daher wird in dem ersten Schritt S101 UNWAHR als ein Ausgangs- bzw. Initialwert des Bestimmungswerts BV eingestellt.
  • In Schritt S2102 bezieht die Verarbeitungseinheit 21 den kumulierten Wert Td der Zeit, in der die Arbeitsmaschine MC in Betrieb ist (nachstehend vereinfacht als Betriebszeit bezeichnet). Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Betriebszeit Td durch den Monitor 26 gemessen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Maschinensteuervorrichtung 27 die Betriebszeit Td messen. Die Verarbeitungseinheit 21 bezieht die Betriebszeit von dem Monitor 26.
  • In dem Fall, in dem keine Fehlfunktion in der fahrzeuginternen Signalleitung 28 auftritt, fragt der Prozessor 20 den Monitor 26 zu vorbestimmten Intervallen an, um die Information der Restmengen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers sowie der Betriebszeit Td wie nachstehend beschrieben bereitzustellen. Der Monitor 26 überträgt die Informationen der Restmengen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers sowie die Betriebszeit Td an den Prozessor 20.
  • In dem normalen Betrieb überträgt die Steuervorrichtung 27 ein Betriebssignal an den Monitor 26, das angibt, dass sich die Maschine 29 in Betrieb befindet. Der Monitor 26 erhält die Betriebszeit Td durch Messen und Akkumulieren der Zeit des Empfangens des Betriebssignals. Die Maschinensteuervorrichtung 27 bezieht das Signal von dem Drehzahlsensor 38, der die Drehzahl der Maschine 29 erfasst, und erzeugt das Betriebssignal basierend auf dem Signal. In dem Fall, in dem das Betriebssignal nicht an den Monitor 26 von der Maschinensteuervorrichtung 27 aufgrund eines beliebigen Grundes, wie etwa der Fehlfunktion der fahrzeuginternen Kommunikationsleitung 28, die die Maschinensteuervorrichtung 27 mit dem Monitor 26 verbindet, übertragen wird, schaltet der Monitor 26 um, um das vorstehend beschriebene Generatorsignal (vorbestimmte Spannung) zu empfangen, das von dem Generator 35 zugeführt wird, und erhält die Betriebszeit Td durch Messen und Akkumulieren der Zeit des Empfangs des Generatorsignals. Das Verfahren zum Erhalten der Betriebszeit Td ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Monitor 26 die Betriebszeit Td durch direktes Empfangen des Signals von dem Drehzahlsensor 38 und Akkumulieren der Zeit des Empfangens dieses Signals beziehen.
  • In dem Fall, in dem die Fehlfunktion oder dergleichen in der die Maschinensteuervorrichtung 27 mit dem Monitor 26 verbindenden fahrzeuginternen Signalleitung 28 auftritt, wird das vorstehend genannte Betriebssignal nicht an den Monitor 26 von der Maschinensteuervorrichtung 27 übertragen. Wie jedoch vorstehend beschrieben, schaltet der Monitor 26 um, um die Betriebszeit Td basierend auf dem Generatorsignal zu erhalten. Demzufolge gilt in dem Fall, in dem keine Fehlfunktion oder dergleichen in der den Monitor 26 mit dem Prozessor 20 verbindenden fahrzeuginternen Signalleitung 28 auftritt, dass die Betriebszeit Td kontinuierlich an den Prozessor 20 übertragen wird.
  • In Schritt S103 bestimmt die Verarbeitungseinheit 21, ob eine Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks auszuführen ist. Beispielsweise gilt in dem Fall, in dem die Betriebszeit Td aufgrund einer Datenbeschädigung oder dergleichen der neu bezogenen Betriebszeit Td reduziert ist, dass die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks nicht ausgeführt wird, weil eine hohe Wahrscheinlichkeit vorliegt, dass eine Abnormität in dem Steuersystem der Arbeitsmaschine MC umfassend den Prozessor 20, den Monitor 26 usw. auftritt. In dem Fall, in dem die Verarbeitungseinheit 21 bestimmt, die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks nicht auszuführen (Schritt S103: Nein), wird die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks in Schritt S104 beendet. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Betriebszeit Td verwendet, um zu bestimmen, ob die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks auszuführen ist, jedoch ist es ebenso möglich, andere Inhalte, die sich von der Betriebszeit Td unterscheiden, zu verwenden, um zu bestimmen, ob die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks auszuführen ist. Beispielsweise ist es möglich, zu konfigurieren, dass die Verarbeitung, die in Schritt S105 startet, um die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zu erfassen, ausgeführt wird, wenn eine Differenz zwischen einer Zeit, die zu dem Zeitpunkt bezogen wird, wenn der Schlüsselschalter 36 zum letzten Mal ausgeschaltet wird, und einer Zeit, die zu einem Zeitpunkt bezogen wird, wenn der Schlüsselschalter wiederum eingeschaltet wird, größer oder gleich einem spezifischen Schwellenwert ist. Indessen kann die Verarbeitung in Schritt S103 genauso übersprungen werden.
  • In dem Fall des Bestimmens zum Ausführen der Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks (Schritt S103: Ja) erhält die Verarbeitungseinheit 21 die Differenz ΔT der Betriebszeit Td (nachstehend vereinfacht als Betriebszeitdifferenz bezeichnet) in Schritt S105. Die Betriebszeitdifferenz ΔT ist ein Wert, der durch Subtrahieren der Betriebszeit Td zu dem ersten Zeitpunkt von der Betriebszeit Td zu dem zweiten Zeitpunkt erhalten wird, und entspricht der Betriebszeit der Arbeitsmaschine MC während der Periode zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt. Wie vorstehend beschrieben gilt gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel, dass der erste Zeitpunkt jener ist, wenn der Schlüsselschalter 36 zum letzten Mal ausgeschaltet wird, und der zweite Zeitpunkt jener ist, wenn der Schlüsselschalter 36 wiederum nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird, oder wenn der Prozessor 20 ersucht, die Informationen über die Restmenge der Flüssigkeit und dergleichen oder der Betriebszeit Td2 von dem Monitor 26 zum ersten Mal zu beziehen, nachdem der Schlüsselschalter 36 nach dem ersten Zeitpunkt wiederum eingeschaltet wird.
  • Die Verarbeitungseinheit 21 des Prozessors 20 bezieht die Betriebszeit Td zu dem ersten Zeitpunkt und speichert die Betriebszeit Td in der Speichereinheit 22. Es sei angenommen, dass die Betriebszeit zu diesem Punkt Td1 beträgt. Die Verarbeitungseinheit 21 bezieht die Betriebszeit Td zu dem zweiten Zeitpunkt und speichert die Betriebszeit Td in der Speichereinheit 22. Es sei angenommen, dass die Betriebszeit zu diesem Punkt Td2. Die Verarbeitungseinheit 21 erhält die Betriebszeitdifferenz ΔT basierend auf der Betriebszeit Td1 und der Betriebszeit Td2. Die Betriebszeitdifferenz beträgt ΔT = Td2 – Td1.
  • Als Nächstes vergleicht die Verarbeitungseinheit 21 die Betriebszeitdifferenz ΔT mit dem Betriebszeitschwellenwert ΔTc als der erste Schwellenwert in Schritt S106. Der Betriebszeitschwellenwert ΔTc ist vorbestimmt und in der Speichereinheit 22 gespeichert. Der Betriebszeitschwellenwert ΔTc kann beispielsweise auf zwischen 5 und 10 Minuten eingestellt sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In dem Fall, in dem die Betriebszeitdifferenz ΔT kleiner oder gleich dem Betriebszeitschwellenwert ΔTc ist (Schritt S106: Ja), fährt die Verarbeitungseinheit 21 zu der Verarbeitung in Schritt S107 fort. In dem Fall, in dem die Betriebszeitdifferenz ΔT größer als der Betriebszeitschwellenwert ΔTc ist (Schritt S106: Nein), beendet die Verarbeitungseinheit 21 die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks in Schritt S104. Dies reduziert eine Wahrscheinlichkeit des Ausgebens der falschen Benachrichtigung bezüglich der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks auch in dem Fall, in dem in der 3 veranschaulichten fahrzeuginternen Signalleitung 28 eine Abnormität aufgetreten und behoben wurde, während die zum Erhalten der reduzierten Flüssigkeitsmenge verwendeten Informationen bezogen werden.
  • In Schritt S107 stellt die Verarbeitungseinheit 21 die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N auf Null. Die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten bzw. Malen N ist die Anzahl von Malen, bei denen die Benachrichtigungseinheit 21B der Verarbeitungseinheit 21 einen Vergleich zwischen der reduzierten Flüssigkeitsmenge und dem zweiten Schwellenwert ausführt. Der Vergleich zwischen der reduzierten Flüssigkeitsmenge und dem zweiten Schwellenwert wird später beschrieben. Als Nächstes erhält die Berechnungseinheit 21A in Schritt S108 die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG. Nachfolgend ist die reduzierte Flüssigkeitsmenge des Kraftstoffs als ΔGf angegeben und die reduzierte Flüssigkeitsmenge des Harnstoffwassers ist als ΔGa angegeben, und in dem Fall, in dem nicht zwischen den beiden Flüssigkeiten unterschieden wird, ist die reduzierte Flüssigkeitsmenge als ΔG angegeben.
  • Der in 3 veranschaulichte Monitor 26 bezieht die Informationen, die die Restmenge (nachstehend vereinfacht als Restmengeninformationen bezeichnet) des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers (nachstehend vereinfacht als Kraftstoff und dergleichen bezeichnet) angeben, von dem Flüssigkeitspegelerfassungssensor 39F des Kraftstofftanks 31 und dem Flüssigkeitspegelerfassungssensor 39A des Harnstoffwassertanks 32 und zeigt die entsprechenden Restmengen an dem Kraftstoffanzeigeinstrument 26F und dem Harnstoffwasseranzeigeinstrument 26A basierend auf den bezogenen Informationen an. Die Verarbeitungseinheit 21 des Prozessors 20 fordert von dem Monitor 26 an, die Restmengeninformationen zu vorbestimmten Intervallen (beispielsweise alle zehn Sekunden) bereitzustellen, und bezieht die Informationen von dem Monitor 26. Die Verarbeitungseinheit 21 kann die Restmengeninformationen beziehen, die mehr die gegenwärtige Betriebsbedingung durch Anfordern der Restmengeninformationen alle zehn Sekunden widerspiegelt.
  • Der Prozessor 20 empfängt die bezogenen Restmengeninformationen von der Anzeigevorrichtung und speichert diese in der Speichereinheit 22. Die Verarbeitungseinheit 21 speichert die neuesten Restmengeninformationen in der Speichereinheit 22, wenn der in 3 veranschaulichte Schlüsselschalter 36 ausgeschaltet wird, das heißt bei dem ersten Zeitpunkt. Hier werden die Restmengeninformationen als (F1, A1) ausgedrückt. Die Restmengeninformationen, die die Speichereinheit 22 zu dem ersten Zeitpunkt speichert, sind nicht notwendigerweise die Informationen zu dem Zeitpunkt, wenn der Schlüsselschalter 36 ausgeschaltet wird, sondern können die Restmengeninformationen zu dem Zeitpunkt sein, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem der Schlüsselschalter 36 ausgeschaltet wurde. Dies stabilisiert den Flüssigkeitspegel des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers innerhalb des Kraftstofftanks 31 und des Harnstoffwassertanks 32. Daher kann die Speichereinheit 22 korrektere Restmengeninformationen speichern.
  • Der Monitor 26 bezieht wiederum die Restmengeninformationen von den Flüssigkeitspegelerfassungssensoren 39F und 39A, und überträgt die Restmengeninformationen an den Prozessor 20, wenn der Schlüsselschalter der Arbeitsmaschine MC eingeschaltet wird, oder wenn der Prozessor 20 erreicht, dass die Restmengeninformationen der Flüssigkeit und dergleichen, oder die Betriebszeit Td2 zum ersten Mal, nachdem der Schlüsselschalter 36 wiederum eingeschaltet wird, nach dem ersten Zeitpunkt, das heißt bei dem zweiten Zeitpunkten, bezogen werden. Diese Restmengeninformationen werden als (F2, A2) ausgedrückt. Die Berechnungseinheit 21A des Prozessors 20 erhält eine Differenz, d. h. die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG, zwischen den Restmengeninformationen (F1, A1), die in der Speichereinheit 22 gespeichert sind, wenn der Schlüsselschalter ausgeschaltet wird, nämlich zu dem ersten Zeitpunkt, und den Restmengeninformationen (F2, A2) zum gegenwärtigen Zeitpunkt, nämlich bei dem zweiten Zeitpunkt. Die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGf des Kraftstoffs wird durch F1 – F2 berechnet und die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGa des Harnstoffwassers wird durch A1 – A2 berechnet. Beispielsweise gilt in dem Fall, in dem Kraftstoff oder das Harnstoffwasser während der Periode zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt aufgefüllt wird, dass das Mengenverhältnis F1 ≤ F2 oder A1 ≤ A2 wird. In diesem Fall werden sowohl die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGf als auch die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGa zu Null.
  • Nach Erhalten der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG bestimmt die Verarbeitungseinheit 21 einen Wert der Anzahl von Bestimmungszeitpunkten bzw. Malen N in Schritt S109. In dem Fall, in dem die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N Null ist, vergleicht die Benachrichtigungseinheit 21B der in 3 veranschaulichten Verarbeitungseinheit 21 in Schritt S110 die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG mit dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc, der der zweite Schwellenwert ist. Es sei angemerkt, dass in der nachfolgenden Beschreibung der Vergleich zwischen der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG und dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc, der der zweite Schwellenwert ist, in Anbetracht der Mengenbeziehung vereinfacht als Vergleichsbestimmung bezeichnet wird. Weiterhin gilt in dem Fall, in dem die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc ist (Schritt S110: Ja, Schritt S114: Ja und Schritt S123: Ja), dass das Ergebnis vereinfacht als ”Vergleichsbestimmungsergebnis ist abnorm” bezeichnet wird. In dem Fall, in dem die vorstehend beschriebene Mengenbeziehung nicht hergestellt werden kann (Schritt S110: Nein, Schritt S114: Nein, Schritt S123: Nein), wird das Ergebnis vereinfacht als ”Vergleichsbestimmungsergebnis ist normal” bezeichnet.
  • Der reduzierte Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc ist vorbestimmt und in der Speichereinheit 22 des Prozessors 20 gespeichert. In dem Fall, in dem die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellewert ΔGc ist, d. h. in dem Fall, in dem ΔG ≥ ΔGc gilt (Schritt S110: Ja), schaltet die Benachrichtigungseinheit 21B ein Bestimmungsergebnis STAN0 bei der ersten Bestimmung der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG ein. Das Bestimmungsergebnis STAN0 EIN gibt ΔG ≥ ΔGc bei der ersten Bestimmung der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG an. Mit anderen Worten gibt das Ergebnis an, dass das Vergleichsbestimmungsergebnis abnorm war.
  • In dem Fall, in dem das Bestimmungsergebnis STAN0 in Schritt S111 eingeschaltet wird, oder in dem Fall, in dem die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG kleiner als der reduzierte Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc ist, d. h. in dem Fall von ΔG < ΔGc (Schritt S110: Nein), bestimmt die Verarbeitungseinheit 21 in Schritt S112, dass ein durch Addieren von Eins zu der Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N erhaltene Wert die neue Anzahl von Bestimmungszeitpunkten bzw. Malen N ist. Weil die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N vor dem Addieren von Eins Null ist, wird die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N nach Addieren von Eins der Wert Eins. In dem Fall von ΔG < ΔGc (Schritt S110: Nein) wird das Bestimmungsergebnis STAN0 ein AUS-Zustand. Das Ergebnis gibt bei der ersten Bestimmung der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG ΔG < ΔGc an. Mit anderen Worten gibt der Zustand an, dass das Vergleichsbestimmungsergebnis normal war.
  • Die Restmengeninformationen werden bezogen, wenn das vorbestimmte Intervall (beispielsweise zehn Sekunden) von dem Zeitpunkt verstrichen ist, wenn die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG in Schritt S108 erhalten wurde. Insbesondere gilt, wie vorstehend beschrieben ist, dass die Verarbeitungseinheit 21 des Prozessors 20 von dem Monitor 26 anfordert, die Restmengeninformationen zu den vorbestimmten Intervallen (beispielsweise zehn Sekunden) bereitzustellen, und bezieht die Informationen von dem Monitor 26. Anschließend wird eine zweite Vergleichsbestimmung ausgeführt.
  • Nachfolgend wird ein Abriss der Anzahl von Bestimmungszeitpunkten bei der Vergleichsbestimmung beschrieben. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel wird die Vergleichsbestimmung mindestens zweimal oder öfter ausgeführt. Die zweite Vergleichsbestimmung wird ungeachtet des in der ersten Vergleichsbestimmung (Schritt S110) erhaltenen Vergleichsbestimmungsergebnisses ausgeführt. Weiterhin gilt in dem Fall, in dem das Vergleichsbestimmungsergebnis in der zweiten Vergleichsbestimmung abnorm ist, wenn das Vergleichsbestimmungsergebnis in der ersten Vergleichsbestimmung abnorm war (Schritt S110: Ja), dass die Abnormitätsinformationen erzeugt werden, weil eine Abnormitätsbestimmung aufeinanderfolgend zweimal erhalten wurde. Zusätzlich gilt in dem Fall, in dem das erste Vergleichsbestimmungsergebnis normal ist (Schritt S110: Nein) und das zweite Vergleichsbestimmungsergebnis ebenso normal ist, dass die in 6 veranschaulichte Verarbeitung endet, jedoch gilt in dem Fall, in dem das zweite Vergleichsbestimmungsergebnis abnorm ist, dass eine dritte Vergleichsbestimmung ausgeführt wird. In dem Fall, in dem das dritte Vergleichsbestimmungsergebnis normal ist, endet die in 6 veranschaulichte Verarbeitung. Jedoch gilt in dem Fall, in dem das dritte Vergleichsbestimmungsergebnis ebenso abnorm ist, dass die Abnormitätsinformationen erzeugt werden, weil die Abnormitätsbestimmung aufeinanderfolgend zweimal in der zweiten und dritten Bestimmung erhalten wurde. Die Verarbeitung nach den ersten Vergleichsbestimmungen wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Die Verarbeitung kehrt zu Schritt S108 zurück (Schritt S113), nachdem Eins zu der Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N in Schritt S112 hinzuaddiert wurde. In Schritt S108 bezieht die Berechnungseinheit 21A Restmengeninformationen (F2', A2') zu dem zweiten Zeitpunkt und ebenso bei dem sich von dem Zeitpunkt des Erhaltens der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG unterscheidenden Zeitpunkt, um mit dem ersten reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc verglichen zu werden. Der unterschiedliche Zeitpunkt ist, wie vorstehend beschrieben, wenn das zuvor eingestellte vorbestimmte Intervall von dem Zeitpunkt verstrichen ist, wenn die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG anfänglich in Schritt S108 erhalten wird. Die Berechnungseinheit 21A erhält die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG' (reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGf', reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGa') basierend auf den Restmengeninformationen (F2', A2') und den Restmengeninformationen (F1, A1), die zu dem ersten Zeitpunkt bezogen wurden. Die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGf' wird durch F1 – F2' berechnet und die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGa' wird aus A1 – A2' berechnet. Daher werden gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel die Mengen des Kraftstoffs und des Harnstoffwassers innerhalb des Kraftstofftanks 30 und des Harnstoffwassertanks 32 bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Malen zu dem zweiten Zeitpunkt bezogen und die reduzierten Flüssigkeitsmengen ΔG, ΔG' werden zu den entsprechenden Zeitpunkten erhalten.
  • Nach Erhalten der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG' in Schritt S108 bestimmt die Verarbeitungseinheit 21 den Wert der Anzahl der Bestimmungszeitpunkte bzw. Male N in Schritt S109. Wie vorstehend beschrieben, weil die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N gleich Eins ist, fährt die Verarbeitung zu Schritt S114 fort. In Schritt S114 führt die Benachrichtigungseinheit 21B der in 3 veranschaulichten Verarbeitungseinheit 21 den Vergleich (Vergleichsbestimmung) zwischen der reduzierten Restmenge ΔG' und dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc, der der zweite Schwellenwert ist, aus. In dem Fall, in dem das Vergleichsbestimmungsergebnis abnorm ist, d. h. in dem Fall von ΔG' ≥ ΔGc (Schritt S114: Ja), schaltet die Benachrichtigungseinheit 21B das Bestimmungsergebnis STAN1 bei der zweiten Bestimmung der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG' in Schritt S115 ein. Das Bestimmungsergebnis STAN0 EIN gibt ΔG' ≥ ΔGc bei der zweiten Bestimmung der reduzierten Restmenge ΔG an. Mit anderen Worten gibt das Ergebnis an, dass das Vergleichsbestimmungsergebnis abnorm war.
  • Als Nächstes bestimmt die Benachrichtigungseinheit 21B in Schritt S116, ob das erste Bestimmungsergebnis STAN0 EIN ist oder nicht. In dem Fall, in dem STAN0 EIN ist (Schritt S116: Ja), gibt dies an, dass die reduzierten Flüssigkeitsmengen ΔG, ΔG' aufeinanderfolgend zweimal größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc sind. Mit anderen Worten ist das Vergleichsbestimmungsergebnis aufeinanderfolgend zweimal abnorm. In diesem Fall schaltet die Benachrichtigungseinheit 21B in Schritt S117 einen Bestimmungsfinalwert STAN7 ein, der ein Ende der Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angibt. In dem Fall, in dem der Bestimmungsfinalwert STAN7 EIN ist, gibt dies an, dass die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks endet.
  • Als Nächstes stellt die Benachrichtigungseinheit 21B in Schritt S118 den Bestimmungswert BV auf WAHR und erzeugt den auf WAHR eingestellten Bestimmungswert BV als die Abnormitätsinformationen in Schritt S119. Anschließend benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit 21B die Abnormitätsinformationen durch Übertragen der Abnormitätsinformationen an beispielsweise den in 3 veranschaulichten Monitor 26, oder die in 1 veranschaulichte Steuervorrichtung 10. Mit dieser Benachrichtigung endet die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks.
  • In dem Fall, in dem STAN0 in Schritt S116 AUS ist (Schritt S116: Nein), gibt dies an, dass die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG kleiner als der reduzierte Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc (ΔG < ΔGc) bei der ersten Bestimmung ist, während die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG' in der zweiten Bestimmung größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc (ΔG' ≥ ΔGc) ist. Mit anderen Worten gibt dies an, dass das zweite Vergleichsbestimmungsergebnis abnorm ist. In diesem Fall bestimmt die Benachrichtigungseinheit 21B der Verarbeitungseinheit 21 in Schritt S120, dass ein durch Addieren von Eins zu der Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N erhaltener Wert die neue Anzahl von Bestimmungszeitpunkten bzw. Malen N ist. Weil die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N vor dem Addieren von Eins Eins ist, ist die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N nach Addieren von Eins bei der zweiten Bestimmung Zwei.
  • In dem Fall von ΔG' < ΔGc (Schritt S114: Nein), d. h. in dem Fall, in dem das Abnormitätsbestimmungsergebnis normal ist, gibt dies nicht an, dass die reduzierten Flüssigkeitsmengen ΔG, ΔG aufeinanderfolgend zweimal kleiner als der reduzierte Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc ist. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel erzeugt die Benachrichtigungseinheit 21B und benachrichtigt die Abnormitätsinformationen in dem Fall, in dem die reduzierten Flüssigkeitsmengen ΔG, ΔG' aufeinanderfolgend zweimal unter einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Bestimmungen größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellwert ΔGc sind. Daher gilt in dem Fall von ΔG' < ΔGc (Schritt S114: Nein), dass die Benachrichtigungseinheit 21B den Bestimmungsfinalwert STAN7, der das Ende der Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angibt, in Schritt S121 einschaltet.
  • In dem Fall, in dem die reduzierten Flüssigkeitsmengen ΔG, ΔG' nicht aufeinanderfolgend zweimal kleiner als der reduzierte Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc sind, wird bestimmt, dass keine abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks während der Periode zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt aufgetreten ist. Mit anderen Worten gilt in dem Fall, in dem die reduzierten Flüssigkeitsmengen ΔG, ΔG' aufeinanderfolgend zweimal größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc sind, d. h. in dem Fall, in dem die Vergleichsbestimmungsergebnisse aufeinanderfolgend zweimal nicht abnorm sind, dass eine Zuverlässigkeit des Bestimmens, dass die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks auftritt, nicht sichergestellt werden kann. Daher stellt die Benachrichtigungseinheit 21B den Bestimmungswert BV in Schritt S122 auf UNWAHR ein. Wenn der Bestimmungswert BV auf UNWAHR eingestellt ist, endet die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks. Mit anderen Worten führt die Benachrichtigungseinheit 21B weder ein Erzeugen noch ein Benachrichtigen der Abnormitätsinformationen durch. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden die Abnormitätsinformationen unter der Bedingung erzeugt, dass bestimmt wird, dass die reduzierten Flüssigkeitsmengen ΔG, ΔG' aufeinanderfolgend zweimal kleiner als der reduzierte Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc sind, mit anderen Worten, dass die reduzierten Flüssigkeitsmengen ΔG, ΔG' aufeinanderfolgend zweimal größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc sind. Daher kann eine Bestimmung darüber, dass die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks nicht aufgetreten ist, korrekt getroffen werden.
  • Die Verarbeitung kehrt zu Schritt S108 zurück (Schritt S113), nachdem Eins zu der Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N in dem vorstehend beschriebenen Schritt S120 hinzuaddiert wurde. In Schritt S108 bezieht die Berechnungseinheit 21A die Restmengeninformationen (F2'', A2'') zu dem zweiten Zeitpunkt und ebenso zu dem Zeitpunkt, der von dem Zeitpunkt des Erhaltens der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG unterschiedlich ist, die mit dem zweiten reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc zu vergleichen ist. Der unterschiedliche Zeitpunkt ist, wie vorstehend beschrieben, wenn das vorbestimmte Intervall (beispielsweise zehn Sekunden) von dem Zeitpunkt verstrichen ist, wenn die zweite reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG in Schritt S108 erhalten wird. Die Berechnungseinheit 21A erhält die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGf'', Arbeitsmaschine ΔGa'' von den Restmengeninformationen (F2'', A2'') und die zu dem ersten Zeitpunkt bezogenen Restmengeninformationen (F1, A1). Die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGf'' wird durch F1 – F2'' berechnet und die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔGa'' wird durch A1 – A2'' berechnet.
  • Nachdem die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG'' in Schritt S108 erhalten wird, bestimmt die Verarbeitungseinheit 21 einen Wert der Anzahl von Bestimmungszeitpunkten bzw. Malen N in Schritt S109. Wie vorstehend beschrieben ist die Anzahl von Bestimmungszeitpunkten N gleich Zwei und die Verarbeitung fährt mit Schritt S123 fort. In Schritt S123 führt die Benachrichtigungseinheit 21B der in 3 veranschaulichten Verarbeitungseinheit 21 einen Vergleich (Vergleichsbestimmung) zwischen der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG'' und dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc, der der zweite Schwellenwert ist, aus. In dem Fall, in dem das Vergleichsbestimmungsergebnis abnorm ist, d. h. in dem Fall von ΔG'' ≥ ΔGc (Schritt S123: Ja), schaltet die Benachrichtigungseinheit 21B den Bestimmungsfinalwert STAN7, der das Ende der Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angibt, ein und schaltet das Bestimmungsergebnis STAN2 in der zweiten Bestimmung der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG' in Schritt S124 ein. Das Bestimmungsergebnis STAN2 EIN gibt ΔG'' ≥ ΔGc bei der dritten Bestimmung der reduzierten Flüssigkeitsmenge ΔG'' an. Mit anderen Worten gibt das Ergebnis an, dass das Vergleichsbestimmungsergebnis abnorm war.
  • Als Nächstes stellt die Benachrichtigungseinheit 21B in Schritt S125 den Bestimmungswert BV auf WAHR ein und erzeugt den auf WAHR eingestellten Bestimmungswert BV als die Abnormitätsinformationen in Schritt S126. Anschließend benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit 21B die Abnormitätsinformationen durch Übertragen der Abnormitätsinformationen beispielsweise an den in 3 veranschaulichten Monitor 26 oder die in 1 veranschaulichte Steuervorrichtung 10. Mit dieser Benachrichtigung endet die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks.
  • In Schritt S123 ist in dem Fall, in dem das Vergleichsbestimmungsergebnis normal ist, d. h. in dem Fall von ΔG'' < ΔGc (Schritt S123: Nein), die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG' größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc bei der zweiten Bestimmung, während die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG'' kleiner als der reduzierte Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc bei der dritten Bestimmung ist. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel gilt wie vorstehend beschrieben, dass die Benachrichtigungseinheit 21B die Abnormitätsinformationen in dem Fall erzeugt und benachrichtigt, in dem die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG aufeinanderfolgend zweimal größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellwert ΔGc ist, d. h. in dem Fall, in dem das Vergleichsbestimmungsergebnis aufeinanderfolgend zweimal unter einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Bestimmungen abnorm ist. In dem Fall von ΔG'' < ΔGc (Schritt S123: Nein), schaltet die Benachrichtigungseinheit 21B den Bestimmungsfinalwert STAN7, der das Ende der Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angibt, in Schritt S127 ein.
  • Als Nächstes stellt die Benachrichtigungseinheit 21B den Bestimmungswert BV in Schritt S128 auf UNWAHR. Mit anderen Worten führt die Benachrichtigungseinheit 21B weder ein Erzeugen noch ein Benachrichtigen der Abnormitätsinformationen durch. Wenn der Bestimmungswert BV auf UNWAHR eingestellt ist, endet die Verarbeitung zum Erfassen der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks.
  • 7 ist eine Darstellung, die eine beispielhafte Bildschirmanzeige (Benachrichtigungsinformationen) veranschaulicht, die durch die Steuervorrichtung 10 auf der Anzeigevorrichtung 16 angezeigt wird, wenn Abnormitätsinformationen empfangen werden. Die Steuervorrichtung 10, die die Abnormitätsinformationen empfangen hat, insbesondere die Informationen, die angeben, dass der Bestimmungswert BV WAHR ist, zeigt die Informationen wie in 7 veranschaulicht auf der Bildschirmanzeige der in 2 veranschaulichten Anzeigevorrichtung 16 an. Das in 7 veranschaulichte Beispiel betrifft den Fall, in dem die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Harnstoffwassertanks 32 aufgetreten ist, wo die Reduktion des Harnstoffwassers der Gegenstand des Ereignisses ist. In 7 wird das Ereignis durch Buchstaben angezeigt, kann jedoch durch ein Bild angezeigt werden, das das reduzierte Harnstoffwasser oder Kraftstoff angibt.
  • Zusätzlich wird ebenso ein Typ der Arbeitsmaschine MC, beispielsweise ein Bagger oder ein Radlader, neben dem Ereignis, d. h. dem Inhalt der Abnormitätsinformationen, angezeigt. Der Typ der Arbeitsmaschine MC kann durch eine Automobilrangfolge angegeben werden. Der Typ der Arbeitsmaschine MC kann ebenso durch ein Bild angezeigt werden, das den Typ, die Automobilrangefolge oder dergleichen angibt. Ebenso, wie in 7 veranschaulicht ist, kann die Bildschirmanzeige der Anzeigevorrichtung 16 ebenso eine ID-Nummer zum Identifizieren der Arbeitsmaschine MC, eine Zeit, bei der die Tankabnormität aufgetreten ist (Ereignisauftrittszeit), eine Zeit des Bestimmens eines Auftretens der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks (Bestimmungszeit) und eine Position basierend auf den Positionsinformationen der Arbeitsmaschine MC anzeigen. Die ID kann jene Information sein, die eine individuelle Arbeitsmaschine MC identifizieren kann, wie etwa eine Produktseriennummer der Arbeitsmaschine MC, eine Telefonnummer oder eine Produktseriennummer der Kommunikationsvorrichtung 24.
  • Was die Ereignisauftrittszeit und die Bestimmungszeit betrifft, kann die durch Verwenden eines Taktgeber-IC, der nicht veranschaulicht und in dem Prozessor 20 bereitgestellt ist, bezogene Zeit verwendet werden. Die Ereignisauftrittszeit und die Bestimmungszeit werden vorzugsweise mit sowohl dem Datum als auch der Zeit angegeben, wie in 7 veranschaulicht ist, um die korrekte Ereignisauftrittszeit und dergleichen zu erhalten. Indessen können die Ereignisauftrittszeit und die Bestimmungszeit die Zeit sein, zu der die Kommunikationsvorrichtung 24 die Abnormitätsinformationen an die Steuervorrichtung 10 basierend auf der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks überträgt. In diesem Fall kann die durch Verwenden der nicht veranschaulichten und in der Kommunikationsvorrichtung 24 bereitgestellten Taktgeber-IC bezogene Zeit verwendet werden. Weiterhin kann die Bestimmungszeit der Zeitpunkt sein, zu dem die Positionserfassungseinrichtung 25 die Position der Arbeitsmaschine MC misst. Der Zeitpunkt, wenn die Positionserfassungseinrichtung 25 die Position der Arbeitsmaschine MC misst, kann eine zuvor eingestellte Zeit sein, oder eine Zeit, wenn die Abnormitätsinformationen an die Steuervorrichtung 10 übertragen werden. Die Positionsinformationen sind nicht auf den Längengrad, Breitengrad oder den Höhenkoordinatenwert, wie in 7 veranschaulicht, beschränkt, und können auf einer Karte angezeigt werden, auf der die Position der Arbeitsmaschine MC markiert ist. Mit diesen Informationen kann der Verwalter die Arbeitsmaschine MC identifizieren, in der die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks aufgetreten ist, sowie die Position davon.
  • Die Verarbeitungseinheit 21 bestimmt, ob die abnorme Reduktion der Flüssigkeit in dem Kraftstofftank 31 oder dem Harnstoffwassertank 32 aufgetreten ist, und identifiziert, in welchem der Tanks die abnorme Reduktion aufgetreten ist, wenn ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks bestimmt wird. Die Benachrichtigungseinheit 21B der Verarbeitungseinheit 21 erzeugt den Bestimmungswert BV für jeden der Tanks und überträgt den Bestimmungswert BV an die Steuervorrichtung 10 zusammen mit dem Typ, der ID, den Positionsinformationen, usw. der Arbeitsmaschine MC. Der Prozessor 12 der Steuervorrichtung 10 kann basierend auf dem bezogenen Bestimmungswert BV erkennen, in welchem Tank die abnorme Reduktion der Flüssigkeit aufgetreten ist. Daher wählt die Benachrichtigungseinheit 12A des Prozessors 12 eine Anzeigeform des auf der Anzeigevorrichtung 16 anzuzeigenden Ereignisses aus und erzeugt die Benachrichtigungsinformationen.
  • Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden die Abnormitätsinformationen, um zu bestimmen, dass die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks aufgetreten ist, in dem Fall erzeugt, in dem die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG aufeinanderfolgend zweimal in einer Zeitreihe ohne Ausführen einer dritten Bestimmung größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc wird. Jedoch ist die Weise der Bestimmung nicht darauf beschränkt. Beispielweise kann ein Bestimmen, ob die abnorme Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks aufgetreten ist, konstant dreimal ausgeführt werden, und die Abnormitätsinformationen können in dem Fall erzeugt werden, in dem die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG aufeinanderfolgend zweimal in der Zeitreihe unter den dreimaligen Bestimmungen größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc ist. Weiterhin kann ein Bestimmen, ob das abnorme Phänomen der Flüssigkeit innerhalb des Tanks aufgetreten ist, ebenso viermal oder öfter ausgeführt werden. Gemäß dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel werden die Abnormitätsinformationen unter der Bedingung erzeugt, dass die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG aufeinanderfolgend zweimal in einer Zeitreihe größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc ist, jedoch ist die Bedingung nicht darauf beschränkt. Die Abnormitätsinformationen können erzeugt werden, wenn die reduzierte Flüssigkeitsmenge ΔG aufeinanderfolgend mindestens zweimal in einer Zeitreihe größer oder gleich dem reduzierten Flüssigkeitsmengenschwellenwert ΔGc ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde vorstehend beschrieben, jedoch sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nicht auf die Inhalte davon beschränkt. Weiterhin können die vorstehend offenbarten Komponenten für einen Fachmann ersichtliche Komponenten enthalten, die im Wesentlichen identisch sind, sozusagen beliebige Komponenten innerhalb des Äquivalenzbereichs. Ebenso können die vorstehend offenbarten Komponenten geeignet kombiniert werden. Zusätzlich kann ein Weglassen, Austauschen und/oder ein Modifizieren der Komponenten durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der technischen Konzepte des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuersystem
    3
    Steueranlage
    5
    Kommunikationsvorrichtung
    6
    Basisstation
    7
    Kommunikationsleitung
    8
    Umschaltsystem
    10
    Steuervorrichtung
    12
    Prozessor
    12a
    Benachrichtigungseinheit
    13
    Speichervorrichtung
    20
    Prozessor
    21
    Verarbeitungseinheit
    21A
    Berechnungseinheit
    21B
    Benachrichtigungseinheit
    22
    Speichereinheit
    23
    I/O-Einheit
    24
    Kommunikationsvorrichtung
    25
    Positionserfassungseinrichtung
    26
    Monitor
    26A
    Harnstoffwasseranzeigeinstrument
    26F
    Kraftstoffanzeigeinstrument
    27
    Maschinensteuervorrichtung
    28
    fahrzeuginterne Signalleitung
    29
    Maschine
    31
    Kraftstofftank
    32
    Harnstoffwassertank
    35
    Generator
    36
    Schlüsselschalter
    38
    Drehzahlsensor
    39A, 39B
    Flüssigkeitspegelerfassungssensor
    BV
    Bestimmungswert
    MC
    Arbeitsmaschine
    Td, Td1, Td2
    Betriebszeit
    ΔG, ΔGa, ΔGf
    reduzierte Flüssigkeitsmenge
    ΔGc
    reduzierter Flüssigkeitsmengenschwellenwert
    ΔT
    Betriebszeitdifferenz
    ΔTc
    Betriebszeitschwellenwert

Claims (12)

  1. Arbeitsmaschine mit einem Tank, der eine Flüssigkeit speichert, mit: einer Berechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, wenn die Arbeitsmaschine einen Betrieb stoppt, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach einem Zeitpunkt bezogen wird, wenn ein Schlüsselschalter der Arbeitsmaschine zum ersten Mal nach dem ersten Zeitpunkt eingeschaltet wird, zu erhalten; und einer Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall zu benachrichtigen, wenn eine Betriebszeit der Arbeitsmaschine während einer Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist und ebenso die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, und weiterhin konfiguriert ist, um die Abnormitätsinformationen in einem Fall nicht zu benachrichtigen, in dem die Betriebszeit größer als ein erster Schwellenwert ist.
  2. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1, wobei die Berechnungseinheit die Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Malen zu dem zweiten Zeitpunkt bezieht und eine Differenz zwischen der Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und der Menge der Flüssigkeit, die zu jedem der unterschiedlichen Male zu dem zweiten Zeitpunkt bezogen wird, erhält, und die Benachrichtigungseinheit die Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in dem Fall benachrichtigt, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und ebenso mindestens zwei oder mehr aufeinanderfolgend in einer Zeitreihe unter der bezogenen Vielzahl von Differenzen bezogenen Differenzen größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert sind.
  3. Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2, mit einer Kommunikationsvorrichtung, die konfiguriert ist, um mit außerhalb der Arbeitsmaschine zu kommunizieren, wobei die Benachrichtigungseinheit das Außerhalb der Arbeitsmaschine über die Abnormitätsinformationen über die Kommunikationsvorrichtung benachrichtigt.
  4. Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Positionserfassungseinrichtung, die konfiguriert ist, um eine Position der Arbeitsmaschine zu erfassen, wobei die Benachrichtigungseinheit das Außerhalb der Arbeitsmaschine über durch die Positionserfassungseinrichtung erfasste Positionsinformationen zusammen mit den Abnormitätsinformationen benachrichtigt.
  5. Arbeitsmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Zeitpunkt jener ist, wenn der Schlüsselschalter der Arbeitsmaschine ausgeschaltet wird, und der zweite Zeitpunkt jener ist, wenn der Schlüsselschalter zum ersten Mal, nachdem der Schlüsselschalter ausgeschaltet wurde, eingeschaltet wird.
  6. Arbeitsmaschine mit einem Tank, der eine Flüssigkeit speichert, mit: einer Berechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, wenn ein Schlüsselschalter der Arbeitsmaschine ausgeschaltet wird, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach einem Zeitpunkt bezogen wird, wenn der Schlüsselschalter zum ersten Mal, nachdem der Schlüsselschalter ausgeschaltet wurde, eingeschaltet wird, zu erhalten; einer Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall zu benachrichtigen, in dem eine Betriebszeit der Arbeitsmaschine während einer Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist und ebenso die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, und weiterhin konfiguriert ist, um die Abnormitätsinformationen in einem Fall nicht zu benachrichtigen, in dem die Betriebszeit größer als ein erster Schwellenwert ist; einer Positionserfassungseinrichtung, die konfiguriert ist, um eine Position der Arbeitsmaschine zu erfassen; und einer Kommunikationsvorrichtung, die konfiguriert ist, um mit außerhalb der Arbeitsmaschine zu kommunizieren, wobei die Benachrichtigungseinheit das Außerhalb der Arbeitsmaschine über die Abnormitätsinformationen und die Positionsinformationen mittels der Kommunikationsvorrichtung benachrichtigt.
  7. Steuersystem für eine Arbeitsmaschine, mit: einer Arbeitsmaschine, die umfasst einen Tank, der konfiguriert ist, um eine Flüssigkeit zu speichern, eine Berechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, zu erhalten, eine erste Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall zu benachrichtigen, in dem eine Betriebszeit der Arbeitsmaschine von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist und die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist, und ebenso konfiguriert ist, um die Abnormitätsinformationen in einem Fall nicht zu benachrichtigen, in dem die Betriebszeit größer als ein erster Schwellenwert ist, und eine erste Kommunikationsvorrichtung, die konfiguriert ist, um die durch die Benachrichtigungseinheit benachrichtigten Abnormitätsinformationen zu übertragen; und einer Steuervorrichtung, die umfasst eine zweite Kommunikationsvorrichtung, die konfiguriert ist, um die von der ersten Kommunikationsvorrichtung übertragenen Abnormitätsinformationen zu empfangen, und eine zweite Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist, um die durch die zweite Kommunikationsvorrichtung empfangenen Abnormitätsinformationen zu benachrichtigen.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei die Berechnungseinheit eine Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zu mindestens einer Vielzahl von unterschiedlichen Malen zu dem zweiten Zeitpunkt bezieht, und eine Differenz zwischen der Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und der Menge der Flüssigkeit, die zu jedem der unterschiedlichen Male zu dem zweiten Zeitpunkt bezogen wird, erhält, und die erste Benachrichtigungseinheit die Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall benachrichtigt, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und ebenso mindestens zwei oder mehr aufeinanderfolgend in einer Zeitreihe unter der bezogenen Vielzahl von Differenzen bezogenen Differenzen größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert sind.
  9. Steuersystem für die Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Arbeitsmaschine eine Positionserfassungseinrichtung umfasst, die konfiguriert ist, um eine Position der Arbeitsmaschine selbst zu erfassen, und die erste Benachrichtigungseinheit die durch die Positionserfassungseinrichtung erfassten Positionsinformationen zusammen mit den Abnormitätsinformationen benachrichtigt.
  10. Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine mit einem Tank, der eine Flüssigkeit speichert, mit: Erhalten einer Differenz zwischen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu einem zweiten Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt bezogen wird; Benachrichtigen von Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten einer abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine während einer Periode von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und die Differenz größer oder gleich einem zweiten Schwellenwert ist; und Nichtbenachrichtigen der Abnormitätsinformationen in einem Fall, in dem die Betriebszeit größer als ein erster Schwellenwert ist.
  11. Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 10, weiterhin mit: Beziehen einer Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Malen bei dem zweiten Zeitpunkt; Erhalten einer Differenz zwischen der Menge der Flüssigkeit innerhalb des Tanks, die zu dem ersten Zeitpunkt bezogen wird, und der Menge der Flüssigkeit, die zu jedem der unterschiedlichen Male zu dem zweiten Zeitpunkt bezogen wird; und Benachrichtigen der Abnormitätsinformationen, die ein Auftreten der abnormen Reduktion der Flüssigkeit innerhalb des Tanks angeben, in einem Fall, in dem die Betriebszeit der Arbeitsmaschine kleiner oder gleich einem ersten Schwellenwert ist, und ebenso mindestens zwei oder mehr nacheinander in einer Zeitreihe unter der bezogenen Vielzahl von Differenzen bezogenen Differenzen größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert sind.
  12. Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine gemäß Anspruch 10 oder 11, mit Benachrichtigen von Positionsinformationen der Arbeitsmaschine zusammen mit den Abnormitätsinformationen.
DE112013000265.5T 2013-12-11 2013-12-11 Arbeitsmaschine, Steuersystem für eine Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine Active DE112013000265B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2013/083263 WO2015040762A1 (ja) 2013-12-11 2013-12-11 作業機械、作業機械の管理システム及び作業機械の管理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013000265T5 true DE112013000265T5 (de) 2015-07-02
DE112013000265B4 DE112013000265B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=52688441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000265.5T Active DE112013000265B4 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Arbeitsmaschine, Steuersystem für eine Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9324200B2 (de)
JP (1) JP5830162B2 (de)
KR (1) KR101686754B1 (de)
CN (1) CN104885132B (de)
DE (1) DE112013000265B4 (de)
IN (1) IN2015DN01325A (de)
WO (1) WO2015040762A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6505356B2 (ja) * 2013-07-17 2019-04-24 住友建機株式会社 ショベル
US9500114B2 (en) * 2014-02-18 2016-11-22 Komatsu Ltd. Work vehicle display device and work vehicle
JP6292957B2 (ja) * 2014-04-16 2018-03-14 日立建機株式会社 作業機械の監視システム
GB2533936B (en) 2015-01-07 2017-10-25 Homeserve Plc Flow detection device
JP6929026B2 (ja) 2016-07-22 2021-09-01 株式会社クボタ 作業車
JP6752082B2 (ja) * 2016-08-19 2020-09-09 矢崎エナジーシステム株式会社 車載器及び警報システム
CA2960020C (en) 2016-08-22 2017-10-03 Komatsu Ltd. Working vehicle
JP2019064646A (ja) * 2017-09-29 2019-04-25 日立オートモティブシステムズメジャメント株式会社 液体供給システム
TWI620908B (zh) * 2017-10-16 2018-04-11 臺泥資訊股份有限公司 監控設備之方法及系統
CN112955610A (zh) * 2018-11-08 2021-06-11 住友建机株式会社 挖土机、信息处理装置、信息处理方法、信息处理程序、终端装置、显示方法、显示程序
CN110203155B (zh) * 2019-05-14 2022-05-13 广东天琴信息技术有限公司 车辆油耗异常的预警方法、装置、终端设备及存储介质
WO2021219213A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-04 Vega Grieshaber Kg Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer signalfarbe für ein füllstandmessgerät
CN113793427A (zh) * 2021-09-09 2021-12-14 周口师范学院 一种具有智能识别功能的机器视觉系统及其使用方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57104597A (en) * 1980-12-22 1982-06-29 Showa Kiki Kogyo Kk Burglarproof device for oil in underground tank of gasoline station
JP3622801B2 (ja) * 1995-11-21 2005-02-23 株式会社タツノ・メカトロニクス 給油監視装置
JP2001249045A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Showa Kiki Kogyo Co Ltd 液面計監視装置及び液面監視機能を備えた液面計
JP4349477B2 (ja) 2000-03-17 2009-10-21 株式会社小松製作所 移動体の作業報告に基づく管理装置
JP3729048B2 (ja) * 2000-09-20 2005-12-21 コベルコ建機株式会社 建設機械の稼働状態表示装置
JP4424867B2 (ja) * 2001-03-02 2010-03-03 トキコテクノ株式会社 貯液管理システム
JP4703917B2 (ja) * 2001-09-10 2011-06-15 コマツレンタル株式会社 レンタルシステム及びレンタル業務支援方法
US6920387B2 (en) * 2001-12-06 2005-07-19 Caterpillar Inc Method and apparatus for parasitic load compensation
JP2003254173A (ja) * 2002-03-06 2003-09-10 Toyota Motor Corp 蒸発燃料処理装置の異常診断装置
JP4163978B2 (ja) * 2003-02-27 2008-10-08 新キャタピラー三菱株式会社 液体燃料量計測装置及び液体燃料量計測方法
JP4152835B2 (ja) * 2003-08-21 2008-09-17 株式会社富永製作所 給油所の盗難監視システム
US20070079804A1 (en) * 2003-11-10 2007-04-12 Komatsu Ltd. Working machine fuel management system and fuel managing method
JP4079113B2 (ja) * 2004-04-19 2008-04-23 日立建機株式会社 建設機械の表示装置
US7623953B2 (en) * 2005-06-08 2009-11-24 Caterpillar Inc. Integrated regeneration and engine controls
US20070142928A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Moughler Eric A Process management system for work machine environments
JP4853921B2 (ja) * 2007-02-14 2012-01-11 キャタピラー エス エー アール エル 機体診断システム
JP2008261259A (ja) 2007-04-11 2008-10-30 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械の燃料判別装置
EP2161168B1 (de) * 2008-09-04 2013-05-08 Iveco S.p.A. Diebstahlsicherungsverfahren und Vorrichtung sowie Kraftstoffüberwachungsssytem für Fahrzeuge
US20100324955A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-23 Mark Rinehart Asset information reporting
WO2011051949A1 (en) 2009-11-01 2011-05-05 M.S.E Monitoring System Engineering Ltd Fuel tank monitoring system and method
CN102044121B (zh) 2010-12-27 2012-09-26 福田雷沃国际重工股份有限公司 工程机械燃油被盗报警装置
JP5337220B2 (ja) * 2011-09-29 2013-11-06 株式会社小松製作所 作業機械の表示装置および表示装置を搭載した作業機械
SE537375C2 (sv) * 2012-01-12 2015-04-14 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för detektering av onormalt avlägsnande av bränsle ur en bränsletank
JP2013181400A (ja) 2012-02-29 2013-09-12 Komatsu Ltd 作業機械
US20140189585A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Caterpillar Inc. Information Display System for a Machine
DE202013102574U1 (de) 2013-06-17 2013-07-22 Bernhard Schnecking Tanküberwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015040762A1 (ja) 2015-03-26
CN104885132B (zh) 2016-12-28
DE112013000265B4 (de) 2018-07-26
US9324200B2 (en) 2016-04-26
IN2015DN01325A (de) 2015-07-03
US20150310678A1 (en) 2015-10-29
JPWO2015040762A1 (ja) 2017-03-02
KR101686754B1 (ko) 2016-12-14
JP5830162B2 (ja) 2015-12-09
CN104885132A (zh) 2015-09-02
KR20150083074A (ko) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000265B4 (de) Arbeitsmaschine, Steuersystem für eine Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für eine Arbeitsmaschine
DE112014000057B4 (de) Arbeitsfahrzeug-Displayvorrichtung und Arbeitsfahrzeug
DE112013000367B4 (de) Steuerungsverfahren, Steuerungs-Computerprogramm und Steuerungssystem für eine Arbeitsmaschine
DE102004035793B4 (de) Fahrzeuginformations-Kommunikationsverfahren, Fahrzeuginformations-Kommunikationssystem, und Steuerungszentrum
DE19963204B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung bzw. Anzeige eines Ölwechselintervalls
DE102018110401A1 (de) Verbesserte füllstandsmessung und diagnosebestimmung
DE112018004312T5 (de) Fahrzeugdiagnoseapparat, Fahrzeugdiagnosesystem und Fahrzeugdiagnoseprogramm
DE102015111795A1 (de) Verfahren und System zum Fahrzeugauftanken
DE112014000048T5 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Bedienerführung für die Harnstoffwasserlösungszufuhr für ein Arbeitsfahrzeug und Verfahren zur Ausgabe einer Bedienerführung für die Harnstoffwasserlösungszufuhr für ein Arbeitsfahrzeug
DE10021721A1 (de) Treibstoffoptimierungssystem mit verbessertem Treibstoffpegelsensor
DE102011117423A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Öl in einem Fahrzeug
EP2128639B1 (de) Verfahren zum verbessern der kontinuität bei einem zweifrequenz-satellitennavigationssystem
CN112740243B (zh) 远程燃料监测系统、服务器、远程燃料监测方法、远程燃料监测程序及存储媒体
CN109573934B (zh) 工程车辆用油管理方法及系统
DE112014000350T5 (de) Baumaschine und Betriebsstatus-Managementsystem für diese
DE102010029775A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung der Signale eines Tankfüllstandsensors
EP2607865A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankfüllstandserfassung in einem Kraftfahrzeug
DE102013107962A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Komponenten eines Systems, kooperatives Fahrzeugfahrerassistenzsystem, Infrastruktureinrichtung sowie Computerprogramm
DE112018006667T5 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102009008050B4 (de) Systeme und Verfahren zum Überwachen von Harnstoff-Füllstand
CN111980104B (zh) 油位显示方法、装置、电子设备和可读存储介质
EP2159591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Statusbenachrichtungen in einem Satellitennavigationssystem
DE102021119746B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Entwendung eines Füllguts, computerimplementiertes Verfahren zur Detektion einer Entwendung eines Füllguts und Datenverarbeitungseinrichtung zur Detektion einer Entwendung eines Füllguts
EP1726563A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Kraftstoffart von Kraftfahrzeugen an einer Tankstelle
DE102010012630A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes in einem Tank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final