DE112012006653B4 - Schieber und Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses - Google Patents

Schieber und Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE112012006653B4
DE112012006653B4 DE112012006653.7T DE112012006653T DE112012006653B4 DE 112012006653 B4 DE112012006653 B4 DE 112012006653B4 DE 112012006653 T DE112012006653 T DE 112012006653T DE 112012006653 B4 DE112012006653 B4 DE 112012006653B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
main body
shield
opening side
side end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006653.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006653T5 (de
Inventor
c/o YKK CORPORATION KUROBE Yoneoka Morimasa
c/o YKK CORPORATION KUROBE Matsushima Haruo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
YKK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK Corp filed Critical YKK Corp
Publication of DE112012006653T5 publication Critical patent/DE112012006653T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006653B4 publication Critical patent/DE112012006653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/62Assembling sliders in position on stringer tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
    • B21D53/52Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts fastener elements; Attaching such elements so far as this procedure is combined with the process for making the elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts
    • B21D53/54Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts slides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2582Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material having specific contour or arrangement of converging channel, separator island, or wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2582Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material having specific contour or arrangement of converging channel, separator island, or wing
    • Y10T24/2584Spaced segments of each wall of channel supported by different wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • Y10T29/49785Method of mechanical manufacture of a slide fastener of interlocking element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Schieber für einen Reißverschluss, aufweisend:
einen Schieberkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6) mit wenigstens einem ersten Schild (12, 17, 18 19, 61, 81), einem zweiten Schild (11, 62, 82), das dem ersten Schild (12, 17, 18, 19, 61, 81) gegenüberliegt, einem Schieberkeil (13, 63, 83) zur Verbindung von Schulteröffnungsseitenenden des ersten und zweiten Schilds (11, 12, 17, 18, 19, 61, 62, 81, 82) miteinander, und einem Paar von ersten Flanschabschnitten (15, 65, 85), die an linken und rechten Seitenrändern des ersten Schilds (12, 17, 18, 19, 61, 81) platziert sind und sich in Richtung linker und rechter Seitenränder des zweiten Schilds (11, 62, 82) erstrecken; und
einen Griff (9), der an wenigstens einem von erstem und zweitem Schild (11, 12, 17, 18, 19, 61, 62, 81, 82) platziert ist, wobei der Schieberkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6) einen Kuppelgliedführungsweg aufweist, der von Kuppelgliedführungsflächen innerer Wandflächen wenigstens des ersten Schilds (12, 17, 18, 19, 61, 81), des zweiten Schilds (11, 62, 82) und des Paars der ersten Flanschabschnitte (15, 65, 85) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schieberkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6) ein Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) und ein unabhängig von dem Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) gebildetes Schiebersubteil (22, 32, 42, 52, 72, 92) aufweist,
das Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) gebildet ist, indem ein Bereich umfassend wenigstens die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes des ersten Schilds (12, 17, 18, 19, 61, 81) und ein Bereich umfassend wenigstens die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes des zweiten Schilds (11, 62, 82) durch den Schieberkeil (13, 63, 83) integral verbunden sind, und
das Schiebersubteil (22, 32, 42, 52, 72, 92) das Paar der ersten Flanschabschnitte (15, 65, 85) umfasst und mit dem Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) montiert und daran befestigt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schieber, der durch Montage wenigstens zweier Schieberteile miteinander aufgebaut ist, und insbesondere einen Schieber, der montiert und zur gleichen Zeit an Kuppelgliedreihen eines Reißverschlusses befestigt werden kann, indem Kuppelgliedreihen in einen Kuppelgliedführungsweg eingeführt werden und indem ein Schieberkörper zusammengesetzt wird.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise ist ein Reißverschluss an einer Öffnung eines Gegenstands wie etwa Kleidung oder einer Tasche angebracht und verwendet, und wenn ein an dem Reißverschluss platzierter Schieber entlang der Kuppelgliedreihen gleitet, werden die linken und rechten Kuppelgliedreihen miteinander gekoppelt und voneinander getrennt, so dass die Öffnung des Gegenstands geöffnet und geschlossen wird.
  • Im allgemeinen umfasst ein für einen Reißverschluss verwendeter Schieber einen Schieberkörper, bei dem Ober- und Unterschild durch einen Schieberkeil verbunden sind, und einen Griff, der an dem Schieberkörper drehbar gehalten ist, und im wesentlichen Y-förmige Kuppelgliedführungswege sind zwischen dem Ober- und Unterschild des Schieberkörpers gebildet, und die linken und rechten Kuppelgliedreihen werden von den Kuppelgliedführungswegen geführt.
  • Als derartige Schieber für Reißverschlüsse ist ein Schieber (in einigen Fällen geteilter Schieber genannt) eines Typs bekannt, der aufgebaut ist durch getrenntes Bilden eines ersten Schieberteils mit einem ersten Schild (z.B. dem Unterschild) und einem zweiten Schieberteil mit einem zweiten Schild (z.B. dem Oberschild), und durch Kopplung des ersten Schieberteils und des zweiten Schieberteils miteinander.
  • In dem Fall des Schiebers vom geteilten Typ, der aus einer Mehrzahl von Schieberteilen zusammengesetzt ist, werden beispielsweise Stopper oder Teile wie etwa untere Begrenzungselemente/Teilbarkeitselemente an beiden Enden der Kuppelgliedreihen einer Reißverschlusskette vorgesehen und danach kann der Schieber an den Kuppelgliedreihen der Reißverschlusskette befestigt werden. Derartige Schieber vom geteilten Typ, die aus einer Mehrzahl von Schieberteilen zusammengesetzt sind, sind beispielsweise in JP H05-95807 A (Patentdokument 1) und US 3,149,927 A (Patentdokument 2) offenbart.
  • Gemäß dem in Patentdokument 1 beschriebenen Schieber ist ein Griff an einem Schieberkörper befestigt. Bei dem Schieberkörper sind Ober- und Unterschild parallel zueinander angeordnet und die Schilde sind miteinander durch einen Schieberkeil verbunden, und ein im wesentlichen Y-förmiger Kuppelgliedführungsweg ist zwischen dem Ober- und Unterschild gebildet.
  • Wie beispielsweise in 20 (A) gezeigt ist, umfasst der Schieberkörper 100 aus Patentdokument 1 ein erstes Schieberteil 101 und ein zweites Schieberteil 102, die getrennt voneinander gebildet sind, und der Schieberkörper 100 ist aufgebaut, indem das erste und das zweite Schieberteil 101 und 102 miteinander an einer Position des Schieberkeils 103 verbunden sind.
  • Das erste Schieberteil 101 in Patentdokument 1 umfasst ein Unterschild 101a und eine erste geteilte verbindende Säule 101b, die an einem Schulteröffnungsseitenende des Unterschilds 101a platziert ist, und ein Kopplungsloch 101c ist in der ersten geteilten Verbindungssäule 101b derart gebildet, dass das Kopplungsloch 101c die erste geteilte Verbindungssäule 101b in der vertikalen Richtung durchdringt.
  • Das zweite Schieberteil 102 umfasst ein Oberschild 102a, eine zweite geteilte Verbindungssäule 102b, die vertikal von einem Schulteröffnungsseitenende des Oberschilds 102a hängt, und einen Kopplungsvorsprung 102c, der vertikal von einer unteren Endfläche der zweiten geteilten Verbindungssäule 102b herabhängt. Der Kopplungsvorsprung 102c hat einen kreisförmigen Querschnitt. Eine konkave Rinne 102d ist an einer äußeren Randfläche des spitzen Endes des Kopplungsvorsprungs 102c vorgesehen.
  • Ein Kopplungsvorsprung und eine Kopplungsrinne (beide nicht gezeigt), die miteinander koppeln, sind an einer oberen Endfläche der ersten geteilten Verbindungssäule 101b des ersten Schieberteils 101 und einer unteren Endfläche der zweiten geteilten Verbindungssäule 102b des zweiten Schieberteils 102 gebildet, um das erste und das zweite Schieberteil 101 und 102 zu positionieren.
  • Wenn der Schieberkörper 100 unter Verwendung des ersten und zweiten Schieberteils 101 und 102 montiert wird, wird der Kopplungsvorsprung 102c des zweiten Schieberteils 102 zuerst in das Kopplungsloch 101c des ersten Schieberteils 101 eingepasst, während die Relativpositionierung des ersten Schieberteils 101 und des zweiten Schieberteils 102 unter Verwendung des Kopplungsvorsprungs und der Kopplungsrinne wie in 20 (B) stattfindet, und dieser eingepasste Zustand wird durch Einklemmung oder ähnliches gehalten.
  • Als nächstes wird, wie in 20 (C) gezeigt, ein Stempel 104 in einen Umfangsrand des Kopplungslochs 101c an einer unteren Fläche des Unterschilds 101a des ersten Schieberteils 101 getrieben. Indem der Stempel 104 in das Unterschild 101a getrieben wird, um den Stempel 104 in das Unterschild 101a einzusenken, fließt und bewegt sich ein Bereich einer inneren Randfläche des Kopplungslochs 101c des Unterschilds 101, und dieser Bereich gelangt in die konkave Rinne 102d, die in dem Kopplungsvorsprung 102c des ersten Schieberteils 101 vorgesehen ist. Als Ergebnis ist der Schieberkörper 100 von Patentdokument 1 aufgebaut, bei dem der Kopplungsvorsprung 102c in dem Kopplungsloch 101c befestigt ist, und das erste Schieberteil 101 und das zweite Schieberteil 102 zusammengesetzt sind und aneinander befestigt sind.
  • Gemäß dem Schieberkörper 100 von Patentdokument 1 sind das erste Schieberteil 101 und das zweite Schieberteil 102 stark miteinander gekoppelt, da das erste Schieberteil 101 an dem zweiten Schieberteil 102 unter Verwendung einer plastischen Deformation des Unterschilds 101a befestigt ist.
  • Gemäß dem Schieberkörper 100 von Patentdokument 1 ist, obwohl eine Stempelspur (Aussparrinne) durch das Treiben des Stempels 104 gebildet ist, die Stempelspur an einer unteren Fläche des Unterschilds 101a gebildet, und die Stempelspur ist nicht direkt nach außen freigelegt, wenn der Reißverschluss verwendet wird, so dass eine Verschlechterung der Qualität des äußeren Erscheinungsbilds unterdrückt wird.
  • Gemäß dem in Patentdokument 2 beschriebenen Schieber ist ein Griff an einem Schieberkörper befestigt. Bei dem Schieberkörper sind parallel zueinander platziertes Ober- und Unterschild miteinander durch eine Verbindungssäule verbunden, und ein im wesentlichen Y-förmiger Kuppelgliedführungsweg ist zwischen dem Ober- und Unterschild gebildet. Der Schieberkörper von Patentdokument 2 hat separat gebildete erste und zweite Schieberteile, und der Schieberkörper ist aufgebaut indem erste und zweite Schieberteile miteinander durch die Verbindungssäule gekoppelt werden.
  • Das erste Schieberteil von Patentdokument 2 umfasst das Unterschild und eine erste geteilte Verbindungssäule, die an einem Schulteröffnungsseitenende des Unterschilds steht, und eine Mehrzahl von Löchern sind in einer oberen Endfläche der ersten geteilten Verbindungssäule entlang der vertikalen Richtung gebildet. Das zweite Schieberteil von Patentdokument 2 umfasst das Oberschild, eine zweite geteilte Verbindungssäule, die vertikal von einem Schulteröffnungsseitenende des Oberschilds hängt, und eine Mehrzahl von Stiften, die von einer unteren Endfläche der zweiten geteilten Verbindungssäule vorragen. In diesem Fall sind Positionen die Mehrzahl der in der ersten geteilten Verbindungssäule des ersten Schieberteils gebildete Löcher und Positionen der Mehrzahl der von der zweiten geteilten Verbindungssäule des zweiten Schieberteils vorragenden Stifte einander entsprechend gebildet.
  • In dem Fall des Schieberkörpers von Patentdokument 2 werden die erste geteilte Verbindungssäule des ersten Schieberteils und die zweite geteilte Verbindungssäule des zweiten Schieberteils aneinander gebunden, indem die Mehrzahl der Stifte des ersten Schieberteils in die Mehrzahl der Löcher des zweiten Schieberteils eingeführt werden, und indem das erste Schieberteil und das zweite Schieberteil von außen aneinander gedrückt werden, so dass die erste geteilte Verbindungssäule des ersten Schieberteils und die zweite geteilte Verbindungssäule des zweiten Schieberteils in engen Kontakt miteinander kommen.
  • Demgemäß wird der Schieberkörper von Patentdokument 2, bei dem das erste Schieberteil und das zweite Schieberteil miteinander montiert werden, aufgebaut. Gemäß dem Schieberkörper von Patentdokument 2 kann seine Montageoperation in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • Zitierliste
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei den herkömmlichen, in Patentdokumenten 1 und 2 beschriebenen Schiebern ist der Schieberkeil, der das Ober- und Unterschild miteinander verbindet, in die erste geteilte Verbindungssäule und die zweite geteilte Verbindungssäule unterteilt, das erste Schild (Unterschild) und die erste geteilte Verbindungssäule werden auf das erste Schieberteil platziert, und das zweite Schild (Oberschild) und die zweite geteilte Verbindungssäule werden auf das zweite Schieberteil platziert. Dadurch erhält wie oben beschrieben der herkömmliche Schieberkörper eine derartige Struktur, dass die erste geteilte Verbindungssäule und die zweite geteilte Verbindungssäule aneinander gebunden werden, um den Schieberkeil zu bilden, und demgemäß werden erstes Schieberteil und zweites Schieberteil miteinander verbunden und aneinander befestigt.
  • Im allgemeinen wird jedoch, wenn ein Schieberkörper aus dem ersten Schieberteil und dem zweiten Schieberteil zusammengesetzt wird, in einigen Fällen ein Montagefehler generiert. Daher tritt in dem Fall des herkömmlichen Schieberkörpers, bei dem eine Grenze zwischen dem ersten Schieberteil und dem zweiten Schieberteil an dem Schieberkeil gesetzt ist, wie in Patentdokument 1 und 2, ein Problem dahingehend auf, dass eine Variation (ein Fehler) dazu neigt, in einer Abmessung zwischen dem Ober- und Unterschild des zusammengesetzten Schieberkörpers erzeugt zu werden, insbesondere in einer Abmessung zwischen dem Ober- und Unterschild an den linken und rechten Schulteröffnungsseitenenden, die gebildet ist durch das sandwichartige Umgeben des Schieberkeils des Schieberkörpers.
  • Wenn eine Variierung in der Abmessung zwischen dem Ober- und Unterschild des Schieberkörpers auf diese Weise erzeugt wird, sind Haltung und Bewegung der Kuppelglieder bei Gleiten des Schiebers und Kopplung der linken und rechten Kuppelgliedreihen miteinander in dem Kuppelgliedführungsweg zwischen dem Ober- und Unterschild und abhängig von einem zusammengesetzten Schieber nicht stabilisiert, und es bestehen Bedenken, dass die linken und rechten Kuppelgliedreihen nicht glatt miteinander gekoppelt werden können, und dass die Gleiteigenschaften und Betätigbarkeit des Schiebers verschlechtert sind.
  • Wenn der Schieberkörper von Patentdokumenten 1 und 2 montiert wird und zur gleichen Zeit der Schieberkörper an den Kuppelgliedreihen der Reißverschlusskette befestigt wird, wird die Montagebetätigung des Schieberkörpers ausgeführt, während Lagen der ersten und zweiten Schieberteile ausgerichtet werden, und die linken und rechten Kuppelgliedreihen koppeln miteinander, wenn der Schieberkörper montiert wird.
  • In diesem Fall ist es gemäß dem Schieberkörper von Patentdokumenten 1 und 2 erforderlich, das erste Schieberteil und das zweite Schieberteil miteinander zu koppeln, während die linken und rechten Kuppelgliedreihen bezüglich des Unterschilds des ersten Schieberteils und des Oberschilds des zweiten Schieberteils positioniert werden. Daher wird eine Montageoperation des Schieberkörpers kompliziert und die Operationseffizienz wird verschlechtert.
  • Weiter ist in dem Fall des Schieberkörpers 100 von Patentdokument 1, während der Zustand beibehalten wird, bei dem der Kopplungsvorsprung 102c des zweiten Schieberteils 102 in das Kopplungsloch 101c des ersten Schieberteils 101 eingepasst wird, das zweite Schieberteil 102 an dem ersten Schieberteil zu befestigen unter Verwendung der plastischen Deformation des Unterschilds 101a durch Treiben des Stempels 104 wie oben beschrieben.
  • Damit ist der Schieberkörper 100 von Patentdokument 1 von zweifelhaftem Nutzen, da die Schritte seiner Montageoperation äußerst genau und kompliziert sind. Da der Schieberkörper 100 unter Verwendung einer plastischen Deformation des Unterschilds 101a durch Treiben des Stempels 104 montiert wird, bestehen weitergehende Bedenken, dass eine Variation in der Kopplungsstärke (Befestigungsstärke) zwischen dem ersten Schieberteil 101 und dem zweiten Schieberteil 102 generiert wird, abhängig von der Treibposition des Stempels 104.
  • Der Schieberkörper von Patentdokument 2 wird montiert durch Einführung der Mehrzahl von Stiften des ersten Schieberteils in die Mehrzahl der Löcher des ersten (richtig: zweiten) Schieberteils, und durch Pressen des ersten und zweiten Schieberteils gegeneinander derart, dass die erste geteilte Verbindungssäule des ersten Schieberteils und die zweite geteilte Verbindungssäule des zweiten Schieberteils in engen Kontakt miteinander kommen, wie oben beschrieben.
  • Somit kann, obwohl die Montagebetätigung des Schieberkörpers von Patentdokument 2 verglichen mit dem von Schieberkörper aus Patentdokument 1 einfach ist, da das erste Schieberteil und das zweite Schieberteil im wesentlichen nur durch die Stifte in dem Schieberkörper von Patentdokument 2 befestigt werden, eine ausreichende Kopplungsstärke (Befestigungsstärke) zwischen dem ersten und dem zweiten Schieberteil in einigen Fällen nicht erhalten wird.
  • Daher wird in einigen Fällen, wenn der Griff des Schiebers stark gezogen wird, um den Schieber von Patentdokument 2 entlang der Kuppelgliedreihen des Reißverschlusses gleiten zu lassen, der Schieberkörper in das erste Schieberteil und das zweite Schieberteil zerlegt.
  • Zur Erfindung ist man angesichts des herkömmlichen Problems gelangt, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Schieber für einen Reißverschluss und ein Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses unter Verwendung eines derartigen Schiebers bereitzustellen, bei dem ein Schieberkörper aufgebaut ist durch Montage einer Mehrzahl von Schieberteilen in starker Weise, eine Montageoperation des Schieberkörpers einfach und leicht geht, eine Variation in einer Abmessung zwischen erstem und zweitem Schild in dem Schieberkörper weniger leicht erzeugt wird.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe weist ein Schieber für einen Reißverschluss der Erfindung auf: einen Schieberkörper mit wenigstens einem ersten Schild, einem zweiten Schild, das dem ersten Schild gegenüberliegt, einem Schieberkeil zur Verbindung von Schulteröffnungsseitenenden (schulteröffnungsseitigen Enden) des ersten und zweiten Schilds miteinander, und einem Paar von ersten Flanschabschnitten, die an linken und rechten Seitenrändern des ersten Schilds platziert (angeordnet) sind und sich in Richtung linker und rechter Seitenränder des zweiten Schilds erstrecken; und einen Griff, der an wenigstens einem von erstem und zweitem Schild platziert ist, wobei der Schieberkörper einen Kuppelgliedführungsweg aufweist, der von Kuppelgliedführungsflächen von inneren Wandflächen wenigstens des ersten Schilds, des zweiten Schilds und des Paars der ersten Flanschabschnitte umgeben ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberkörper einen Schieberhauptteil und ein unabhängig von dem Schieberhauptteil gebildetes Schiebersubteil aufweist, das Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) gebildet ist, indem ein Bereich umfassend wenigstens die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes des ersten Schilds (12, 17, 18, 19, 61, 81) und ein Bereich umfassend wenigstens die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitendendes des zweiten Schilds (11, 62, 82) durch den Schieberkeil (13, 63, 83) integral (einstückig) verbunden sind, und das Schiebersubteil das Paar der ersten Flanschabschnitte umfasst und mit dem Schieberhauptteil montiert und daran befestigt ist.
  • Bei dem Schieber der Erfindung wird es bevorzugt, dass das Schieberhauptteil eine Kuppelgliedführungsfläche an einer Seite des ersten Schilds, die von dem Schulteröffnungsseitenendrand zu einem hinteren Öffnungsseitenendrand kontinuierlich gebildet ist, und eine Kuppelgliedführungsfläche an einer Seite des zweiten Schilds aufweist, die kontinuierlich von einem Schulteröffnungsseitenendrand zu einem hinteren Öffnungsseitenendrand gebildet ist.
  • Bei dem Schieber der Erfindung wird es bevorzugt, dass das erste Schild einen ersten Hauptkörper, der an dem Schieberhauptteil platziert ist und der die Kuppelgliedführungsfläche aufweist, und einen zweiten Hauptkörper aufweist, der an dem Schiebersubteil platziert ist, der das Paar der ersten Flanschabschnitte verbindet und der mit dem ersten Hauptkörper montiert ist.
  • Bei dem Schieber der Erfindung wird es bevorzugt, dass der an dem zweiten Hauptkörper vorgesehene Einpassbereich in einen an dem ersten Hauptkörper vorgesehenen Passbereich eingepasst ist, und das Schiebersubteil mit dem Schieberhauptteil montiert und daran befestigt ist.
  • In diesem Fall wird es speziell bevorzugt, dass der Passbereich des Schieberhauptteils einen ausgesparten ersten Passbereich, der an dem Schulteröffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers platziert ist, und einen zweiten Passbereich umfasst, der von linken und rechten Seitenrändern des ersten Hauptkörpers in einer Breitenrichtung des Schiebers nach außen ragt, der zweite Hauptkörper einen Basisbereich, Sockelbereiche, die an linken und rechten Seitenrändern des Basisbereichs platziert sind und die die ersten Flanschabschnitte tragen, und einen Verlängerungsbereich aufweist, der sich von dem Basisbereich in Richtung einer Schulter erstreckt und der elastisch verformbar ist, und der Einpassbereich des Schiebersubteils den hakenförmigen ersten Einpassbereich, der an einem Spitzenende des Verlängerungsbereichs steht und in den ersten Passbereich eingepasst ist, und den konkaven rinnenförmigen zweiten Einpassbereich aufweist, der in dem Sockelbereich ausgespart ist und der in den zweiten Einpassbereich eingepasst ist.
  • Es ist möglich, einen Aufbau heranzuziehen, bei dem der Passbereich des Schieberhauptteils den konkaven rinnenförmigen ersten Passbereich, der an dem Schulteröffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers platziert ist, und den konkaven rinnenförmigen zweiten Passbereich aufweist, der an dem hinteren Öffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers platziert ist, und bei dem der zweite Hauptkörper einen hakenförmigen ersten Einpassbereich, der an dem Schulteröffnungsseitenende des zweiten Hauptkörpers platziert ist und der in den ersten Passbereich eingepasst werden kann, und den hakenförmigen zweiten Einpassbereich aufweist, der an dem hinteren Öffnungsseitenende des zweiten Hauptkörpers platziert ist und der in den zweiten Passbereich eingepasst werden kann.
  • In diesem Fall wird es bevorzugt, dass der zweite Hauptkörper den Basisbereich, das Paar der an einem hinteren Öffnungsseitenende des Basisbereichs gebildeten Ausschnitte, und einen Zungenstückbereich aufweist, der sandwichartig zwischen dem Paar der Ausschnitte angeordnet ist und der elastisch verformbar ist, und dass der erste Einpassbereich an einem Schulteröffnungsseitenende des Basisbereichs steht, und der zweite Einpassbereich an einem hinteren Öffnungsseitenende des Zungenstückbereichs steht.
  • Bei dem Schieber der Erfindung wird es bevorzugt, dass das Schiebersubteil mit dem Schieberhauptteil durch Kleben oder Schweißen montiert und an ihm befestigt ist, wie auch dass das Schiebersubteil an dem Schieberhauptteil unter Verwendung eines Befestigungsteils montiert und an ihm befestigt ist.
  • Bei dem Schieber der Erfindung wird es bevorzugt, dass ein Paar von zweiten Flanschbereichen, die sich in Richtung auf das erste Schild erstrecken, an linken und rechten Seitenrändern des zweiten Schilds platziert sind, der Schieberkörper weiter ein zweites Schiebersubteil aufweist, das unabhängig von dem Schieberhauptteil und dem Schiebersubteil gebildet ist und das zweite Schiebersubteil das Paar von zweiten Flanschabschnitten aufweist und mit dem Schieberhauptteil montiert und an ihm befestigt ist.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses bereit, bei dem ein an einem Reißverschluss befestigter Schieber durch einen Schieber gemäß einem der oben beschriebenen Konfigurationen ersetzt wird und dadurch der Reißverschluss repariert wird.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Bei dem Schieber für einen Reißverschluss gemäß der Erfindung umfasst der Schieberkörper, bei dem das erste und zweite Schild miteinander durch den Schieberkeil verbunden sind, das Schieberhauptteil und das Schiebersubteil, die zusammen montiert werden können. In diesem Fall ist das erste Schild des Schieberkörpers ein Schild an der Seite, wo der Flanschabschnitt angeordnet ist (bei der Erfindung ist ein Flanschabschnitt in einigen Fällen ebenfalls an einem zweiten Schild des Schieberkörpers angeordnet, wie später beschrieben werden wird).
  • Bei dem Schieberhauptteil ist ein Bereich, der wenigstens die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes des ersten Schilds aufweist, und ein Bereich, der wenigstens die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes des zweiten Schilds aufweist integral (einstückig) durch Formgebung gekoppelt. Das Schiebersubteil weist das Paar der ersten Flanschabschnitte auf, und ist mit dem Schieberhauptteil zusammengesetzt und an ihm befestigt.
  • In diesem Fall ist in dem Schieberkörper der Erfindung der Kuppelgliedführungsweg gebildet, der umgeben ist von Kuppelgliedführungsflächen, die aus inneren Wandflächen wenigstens des ersten und zweiten Schildes und des Paars der ersten Flanschabschnitte gebildet sind. Die inneren Wandflächen des ersten und zweiten Schildes des Schieberkörpers und des Paars der ersten Flanschabschnitte, die die inneren Wandflächen (Kuppelgliedführungsflächen) des Kuppelgliedführungswegs werden, sind wenigstens aus dem Schieberhauptteil und dem Schiebersubteil zusammengesetzt. Es ist daher möglich, den Schieberkörper zu montieren, indem die Kuppelgliedreihen des Reißverschlusses in den Kuppelgliedführungsweg eingeführt werden und die Montage des Schieberkörpers, und die Befestigung des Schieberkörpers an den Kuppelgliedreihen kann zur gleichen Zeit erfolgen.
  • Bei dem Schieber der Erfindung mit einem derartigen Schieberkörper ist das gesamte Schieberhauptteil durch Formgebung einstückig gebildet. Somit hat eine Abmessung zwischen dem Bereich des ersten Schildes einschließlich der Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes und einem Bereich des zweiten Schilds einschließlich der Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes (z.B. eine Abmessung zwischen Kuppelgliedführungsflächen von Schulteröffnungsseitenenden von erstem und zweitem Schild) in stabiler Weise eine vorbestimmte Abmessung ohne Einflussnahme einer Montagegenauigkeit, wenn der Schieberkörper aus dem Schieberhauptteil und dem Schiebersubteil zusammengesetzt wird. Daher ist es möglich, die Erzeugung einer Variation (eines Fehlers) in der Abmessung zu verhindern.
  • Das heißt, gemäß dem Schieberkörper der Erfindung neigt eine Abmessung zwischen dem ersten und zweiten Schild nach Montage des Schieberkörpers (speziell eine Abmessung zwischen Kuppelgliedführungsflächen der Schulteröffnungsseitenenden) verglichen mit dem Aufbau, bei dem das erste Schild und das zweite Schild an den getrennten Schieberteilen wie in Patentdokument 1 und 2 angeordnet sind, weniger dazu, eine Variation (einen Fehler) zu erzeugen. Demgemäß ist es möglich, eine Abmessung und eine Form des zwischen dem ersten und zweiten Schild des Schiebers gebildeten Kuppelgliedführungswegs zu stabilisieren.
  • Es ist daher möglich, wenn der Schieber der Erfindung an dem Reißverschluss befestigt wird und man den Schieber entlang der Kuppelgliedreihen gleiten lässt, die Eigenschaft und Bewegung des Kuppelglieds in dem Kuppelgliedführungsweg des Schiebers zu stabilisieren. Folglich können die linken und rechten Kuppelgliedreihen glatt miteinander gekoppelt werden, und es ist möglich, zufriedenstellende Gleiteigenschaften und Betätigbarkeit des Schiebers sicherzustellen.
  • Gemäß dem Schieber der Erfindung ist ein Bereich des ersten Schilds und ein Bereich des zweiten Schilds integral an dem Schieberhauptteil angeordnet, durch den Schieberkeil. Somit ist es, wenn der Schieberkörper montiert wird und der Schieberkörper an den Kuppelgliedreihen der Reißverschlusskette befestigt wird, möglich, in einfacher Weise die linken und rechten Kuppelgliedreihen zwischen das erste und zweite Schild des Schieberhauptteils zu positionieren und diesen Zustand zu halten, und nachfolgend ist es möglich, das Schiebersubteil in stabiler Weise mit dem Schieberhauptteil zusammenzusetzen, das die linken und rechten Kuppelgliedreihen hält, und das Schiebersubteil an dem Schieberhauptteil zu befestigen. Demgemäß ist es gemäß der Erfindung möglich, eine Betätigung zur Befestigung des Schieberkörpers an den Kuppelgliedreihen im Vergleich mit beispielsweise den Fällen der Patentdokumente 1 und 2 in einfacher und effizienter Weise auszuführen.
  • Bei dem Schieber der Erfindung umfasst das Schieberhauptteil die Kuppelgliedführungsfläche an der Seite des ersten Schilds, die fortlaufend von dem Schulteröffnungsseitenendrand zu dem hinteren Öffnungsseitenendrand ist, und die Kuppelgliedführungsfläche an der Seite des zweiten Schilds, die kontinuierlich von dem Schulteröffnungsseitenendrand zum hinteren Öffnungsseitenendrand ist. Demgemäß ist es, wenn das Schieberhauptteil und das Schiebersubteil miteinander zusammengesetzt werden, um den Schieberkörper zu bilden, möglich zu verhindern, dass ein Unterschied im Niveau (nachfolgend Niveau-Unterschied) in der Kuppelgliedführungsfläche von dem Schulteröffnungsseitenendrand zu dem hinteren Öffnungsseitenendrand des Schieberkörpers gebildet wird, und die Kuppelgliedführungsfläche flach zu gestalten.
  • Als ein Ergebnis ist es, wenn der Schieber der Erfindung an dem Reißverschluss befestigt wird und entlang der Kuppelgliedreihen gleiten gelassen wird, möglich, eine Unannehmlichkeit derart zu vermeiden, dass das Kuppelglied an der Kuppelgliedführungsfläche des Schiebers eingefangen wird, und die Gleiteigenschaften und Betätigbarkeit des Schiebers weiter zu erhöhen.
  • Bei dem Schieber der Erfindung umfasst das erste Schild den ersten Hauptkörper, der an dem Schieberhauptteil angeordnet ist und der die Kuppelgliedführungsfläche aufweist, und den zweiten Hauptkörper, der an dem Schiebersubteil angeordnet ist, um das Paar der ersten Flanschabschnitte miteinander zu verbinden, und der mit dem ersten Hauptkörper montiert wird. Da das erste Schild aus dem ersten Hauptkörper und dem zweiten Hauptkörper zusammengesetzt ist, können das Schieberhauptteil und das Schiebersubteil mit einer vergleichsweise einfachen Struktur gestaltet werden, und das Schiebersubteil kann in stabiler Weise mit dem Schieberhauptteil montiert werden.
  • Bei dem Schieber der Erfindung wird der an dem zweiten Hauptkörper vorgesehene Einpassbereich in den an dem ersten Hauptkörper vorgesehenen Passbereich eingepasst, und das Schiebersubteil mit dem Schieberhauptteil montiert und daran befestigt. Demgemäß ist es möglich, den Schieberkörper in einer nochmals einfacheren und leichten Weise zu montieren.
  • In diesem Fall umfasst der Passbereich des Schieberhauptteils den ausgesparten ersten Passbereich, der an dem Schulteröffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers angeordnet ist, und den zweiten Passbereich, der von linken und rechten Seitenrändern des ersten Hauptkörpers in einer Breitenrichtung des Schiebers nach außen ragt. Der zweite Hauptkörper umfasst den Basisbereich, den Sockelbereich, der an linken und rechten Seitenendrändern des Basisbereichs zum Tragen des ersten Flanschabschnitts angeordnet ist, und den Verlängerungsbereich, der sich von dem Basisbereich in Richtung der Schulter erstreckt und der elastisch verformbar ist. Der Einpassbereich des Schiebersubteils umfasst den hakenförmigen ersten Einpassbereich, der an einem Spitzenende des Verlängerungsbereichs steht und der in den ersten Passbereich eingepasst ist, und den konkaven rinnenförmigen zweiten Einpassbereich, der in dem Sockelbereich ausgespart ist und der in den zweiten Passbereich eingepasst ist.
  • Da das Schieberhauptteil und das Schiebersubteil in dieser Weise gestaltet sind, können das Schieberhauptteil und das Schiebersubteil mit dem Passbereich und dem Einpassbereich mittels einfacher Strukturen ausgestattet sein, und das Schieberhauptteil und das Schiebersubteil können in starker Weise aneinander befestigt werden.
  • Gemäß dem Schieber der Erfindung umfasst der Passbereich des Schieberhauptteils den konkaven rinnenförmigen ersten Passbereich, der an dem Schulteröffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers angeordnet ist, und den konkaven rinnenförmigen zweiten Passbereich, der an dem hinteren Öffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers angeordnet ist. Der zweite Hauptkörper umfasst den hakenförmigen ersten Einpassbereich, der an dem Schulteröffnungsseitenende des zweiten Hauptkörpers angeordnet ist und der in den ersten Passbereich eingepasst werden kann, und den hakenförmigen zweiten Einpassbereich, der an dem hinteren Öffnungsseitenende des zweiten Hauptkörpers angeordnet ist und der in den zweiten Passbereich eingepasst werden kann.
  • In diesem Fall umfasst der zweite Hauptkörper den Basisbereich, das Paar von Ausschnitten, die an dem hinteren Öffnungsseitenende des Basisbereichs gebildet sind, und den Zungenstückbereich, der sandwichartig zwischen dem Paar von Ausschnitten angeordnet ist und der elastisch verformbar ist. Der erste Einpassbereich steht an einem Schulteröffnungsseitenende des Basisbereichs und der zweite Einpassbereich an einem hinteren Öffnungsseitenende des Zungenstückbereichs in dem zweiten Hauptkörper.
  • Aufgrund des Aufbaus des Schieberhauptteils und ebenfalls des Schiebersubteils kann das Schieberhauptteil und das Schiebersubteil mit dem Passbereich und dem Einpassbereich mittels einfachen Strukturen ausgestattet sein, und das Schieberhauptteil und das Schiebersubteil können stark aneinander befestigt werden.
  • Bei dem Schieber der Erfindung kann das Schiebersubteil mit dem Schieberhauptteil durch Kleben oder Schweißen zusammengesetzt und aneinander befestigt werden. Demgemäß können Schieberhauptteil und Schiebersubteil in starker Weise aneinander befestigt werden, und der Schieberkörper kann einfach und leicht montiert werden.
  • Bei dem Schieber der Erfindung kann das Schiebersubteil an dem Schieberhauptteil unter Verwendung eines Befestigungsteils montiert und an ihm befestigt werden. Demgemäß können Schieberhauptteil und Schiebersubteil in starker Weise aneinander befestigt werden, und der Schieberkörper kann einfach und leicht montiert werden.
  • Wenn bei dem Schieber der Erfindung das Paar der zweiten Flanschabschnitte an den linken und rechten Endrändern des zweiten Schilds angeordnet sind und sich in Richtung auf das erste Schild erstrecken, umfasst der Schieberkörper weiter ein zweites Schiebersubteil, das unabhängig von dem Schieberhauptteil und dem Schiebersubteil gebildet ist. Das zweite Schiebersubteil umfasst das Paar von zweiten Flanschabschnitten, und ist mit dem Schieberhauptteil montiert und an ihm befestigt.
  • Da der Schieberkörper wie oben beschrieben gestaltet ist, kann der Schieberkörper selbst wenn die Flanschabschnitte an sowohl dem ersten wie auch dem zweiten Schild angeordnet sind, montiert werden und der Schieberkörper kann in einfacher und wirksamer Weise an den Kuppelgliedreihen der Reißverschlusskette befestigt werden.
  • Gemäß dem Reparaturverfahren eines Reißverschlusses der Erfindung wird der Reißverschluss repariert, indem ein an dem Reißverschluss befestigter Schieber ausgetauscht wird mit einem Schieber mit dem oben erläuterten Aufbau.
  • Das heißt, gemäß dem Reparaturverfahren der Erfindung wird, wenn ein Schieber bei Verwendung eines Reißverschlusses beschädigt wird, der beschädigte Schieber von den Kuppelgliedreihen abgenommen und nachfolgend kann ein Schieber gemäß der Erfindung in einfacher Weise an den Kuppelgliedreihen befestigt werden. Damit ist es möglich, einen Reißverschluss in wirksamer Weise zu reparieren. Als Ergebnis ist es selbst dann, wenn ein Schieber beschädigt ist, nicht notwendig, einen gesamten Reißverschluss auszutauschen, und es ist möglich, die Lebensdauer eines Reißverschlusses zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieberkörper eines Schiebers gemäß Beispiel 1 der Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 1 der Erfindung, der in ein Schieberhauptteil und ein Schiebersubteil zerlegt ist.
    • 3 ist eine erläuternde Ansicht zur Erläuterung der Montage des Schieberhauptteils und des Schiebersubteils.
    • 4 ist eine teilweise geschnittene schematische Darstellung eines montierten Zustands des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 1 der Erfindung.
    • 5 ist eine entlang der Linie V-V in 4 genommene Schnittansicht.
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen zu reparierenden Reißverschluss zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieberkörper eines Schiebers gemäß Beispiel 2 der Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 2 der Erfindung, der in ein Schieberhauptteil und ein Schiebersubteil demontiert ist.
    • 9 ist eine erläuternde Darstellung zur Erklärung der Montage des Schieberhauptteils und des Schiebersubteils.
    • 10 ist eine Schnittansicht eines montierten Zustands des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 2 der Erfindung.
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines explodierten Schieberkörpers eines Schiebers gemäß Beispiel 3 der Erfindung.
    • 12 ist eine Schnittansicht eines montierten Zustands des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 3 der Erfindung.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines explodierten Schieberkörpers eines Schiebers gemäß Beispiel 4 der Erfindung.
    • 14 ist eine Schnittansicht eines montierten Zustands des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 4 der Erfindung.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieberkörper eines Schiebers gemäß Beispiel 5 der Erfindung zeigt.
    • 16 ist eine Schnittansicht des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 5 der Erfindung.
    • 17 ist eine schematische Darstellung des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 5 der Erfindung, wenn von einer hinteren Öffnungsseite gesehen.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieberkörper eines Schiebers gemäß Beispiel 6 der Erfindung zeigt.
    • 19 ist eine Schnittansicht des Schieberkörpers des Schiebers nach Beispiel 6 der Erfindung.
    • 20 sind Schnittansichten zur Erläuterung eines Montageverfahrens eines herkömmlichen Schieberkörpers.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun im Detail mit Bezug auf die auf Beispielen beruhenden Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die unten beschriebenen Beispiele eingeschränkt, und die Erfindung kann in mannigfaltiger Weise modifiziert werden, solange die modifizierte Erfindung im wesentlichen die gleiche Gestaltung wie die der Erfindung hat und die gleichen Arbeitseffekte ausübt.
  • Obwohl in den folgenden Beispielen ein Fall beschrieben ist, bei dem ein Schieber an Kuppelgliedreihen einer Reißverschlusskette angebracht ist, ist es bei der Erfindung ebenfalls möglich, zwei Schieber an den Kuppelgliedreihen der Reißverschlusskette derart anzubringen, dass sich die beiden Schieber mit ihren Schulteröffnungsseitenenden oder hinteren Öffnungsseitenenden einander zugewandt gegenüberliegen.
  • Obwohl im folgenden Beispiel der Fall eines an der Seite eines Oberschilds des Schieberkörpers platzierten Griff des Schiebers auftritt, ist es bei der Erfindung möglich, den Griff an der Seite des Unterschilds des Schieberkörpers zu befestigen, oder Griffe sowohl an der Seite des Oberschilds als auch an der Seite des Unterschilds des Schieberkörpers zu befestigen.
  • Bei dem in den folgenden Beispielen beschriebenen Schieber wird der Griff von einer Schieberkappe gehalten, und der Schieber ist als sogenannter freier Schieber gestaltet, der keinen Verriegelungsmechanismus unter Verwendung einer Sperrnase aufweist, aber die Erfindung kann in ähnlicher Weise für Schieber verwendet werden, die keine freien Schieber sind, d.h. für Schieber eines Typs, bei denen anstelle der Schieberkappe ein Abdeckkörper an der Seite einer oberen Fläche des Oberschilds befestigt ist, und für einen Schieber des Typs mit einem Verriegelungsmechanismus, bei dem eine Sperrnase in einen Kuppelgliedführungsweg platziert ist, so dass die Sperrnase vor- und zurückbewegt werden kann.
  • Beispiel 1
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieberkörper eines Schiebers für einen Reißverschluss nach Anspruch 1 zeigt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Schieberkörpers, der in ein Schieberhauptteil und ein Schiebersubteil zerlegt ist, und 3 ist eine erläuterte Darstellung zur Erklärung der Montage des Schieberhauptteils und des Schiebersubteils.
  • In der folgenden Beschreibung ist eine Gleitrichtung des Schiebers als Längsrichtung definiert, insbesondere eine Richtung, in welche sich der Schieber sich zur Kopplung der Kuppelgliedreihen des Reißverschlusses miteinander bewegt als Vorwärtsrichtung (Schulterrichtung), und eine Richtung, in welcher sich der Schieber zur Trennung der Kuppelgliedreihen voneinander bewegt ist als Rückwärtsrichtung (Hinteröffnungsseitenrichtung) definiert.
  • Eine Höhenrichtung des Schiebers ist als Vertikalrichtung definiert. Im Prinzip ist eine Seite, von welcher der Reißverschluss nach außen in Gebrauch freigelegt ist (z.B. die Seite, wo der Griff an den Schieberkörper angebracht ist) als eine Aufwärtsrichtung definiert, und eine der Aufwärtsrichtung entgegengesetzte Richtung ist als eine Abwärtsrichtung definiert. Eine mit der Gleitrichtung des Schiebers im rechten Winkel kreuzende Richtung, d.h. eine Breitenrichtung des Schiebers ist als eine seitliche Richtung definiert.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst ein Schieber 1a von Beispiel 1 einen Schieberkörper 1 und einen drehbar an der Seite eines Oberschilds 11 des Schieberkörpers 1 gehaltenen Griff 9. Der Schieber 1a von Beispiel 1 wird für einen Reißverschluss 8a vom sogenannten Kuppelglied-Rückseitentyp verwendet, bei dem die Kuppelgliedreihen der linken und rechten Verschlussstränge an der Seite einer unteren Fläche bezüglich eines Tragbands angeordnet sind. Bei der Erfindung ist ein Aufbau des Griffs 9 nicht in besonderer Weise eingeschränkt.
  • Der Schieberkörper 1 von Beispiel 1 umfasst ein Oberschild 11, ein Unterschild 12, einen die Schulteröffnungsseitenenden von Ober- und Unterschild 11 und 12 verbindenden Schieberkeil 13, einen an der Seite einer oberen Fläche des Oberschilds 11 angeordnete Schieberkappe 14, und untere Flanschabschnitte 15, die entlang rechter und linker Seitenränder des Unterschilds 12 aufgerichtet sind. In dem Fall von Beispiel 1 ist das Unterschild 12 als erstes Schild der Erfindung angeordnet, und das Oberschild 11 ist als das zweite Schild der Erfindung angeordnet.
  • Entlang linker und rechter Seitenränder des Oberschilds 11 angeordnete erste Wölbungsbereiche 16a und ein zentraler zweiter Wölbungsbereich 16b, der sich von dem Schieberkeil 13 in Richtung eines hinteren Endes (hinteres Öffnungsseitenendes) erstreckt, sind an einer unteren Fläche (Kuppelgliedführungsfläche) des Oberschilds 11 gebildet. Ein dritter Wölbungsbereich 16c zur Führung eines Kuppelglieds des Reißverschlusses 8a ist an einer oberen Fläche (Elementführungsfläche) des Unterschilds 12 derart gebildet, dass sich der dritte Wölbungsbereich 16c von dem Schieberkeil 13 nach hinten erstreckt.
  • Das gesamte Oberschild (zweites Schild) 11 von Beispiel 1 ist aus einem einzelnen Teil gebildet. Das Unterschild (erstes Schild) 12 ist aus einem ersten Unterschild-Hauptkörper (erster Hauptkörper des ersten Schilds) 12a gebildet, der eine Kuppelgliedführungsfläche aufweist, und aus einem zweiten Unterschild-Hauptkörper (zweiter Hauptkörper des ersten Schilds) 12b, der an der Seite einer unteren Fläche (äußeren Fläche) des ersten Unterschild-Hauptkörpers 12a befestigt ist.
  • Linke und rechte Schultern sind an einem vorderen Ende des Schieberkörpers 1 in einer Weise gebildet, dass die Schultern den Schieberkeil 13 sandwichartig umgeben, und eine hintere Öffnung ist an einem hinteren Ende des Schieberkörpers 1 gebildet. Ein im wesentlichen Y-förmiger Kuppelgliedführungsweg ist derart gebildet, dass er von dem Oberschild 11, dem Unterschild 12 und dem Paar der linken und rechten unteren Flanschabschnitte 15 umgeben ist. Die linken und rechten Schultern und das hintere Öffnungsende stehen miteinander durch den Kuppelgliedführungsweg in Verbindung. In diesem Fall ist eine innere Wandfläche (Kuppelgliedführungsfläche) des Kuppelgliedführungswegs des Schieberkörpers 1 durch eine innere Wandfläche des Oberschilds 11, eine innere Wandfläche des Unterschilds 12, und innere Wandflächen des Paars der linken und rechten unteren Flanschabschnitte 15 gebildet.
  • Weiter ist eine Bandeinführlücke, durch welche ein Tragband des Reißverschlusses 8a eingeführt wird, zwischen dem Oberschild 11 (speziell dem ersten Wölbungsbereich 16a) und den unteren Flanschabschnitten 15 gebildet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst der Schieberkörper 1 in Beispiel 1 ein Schieberhauptteil (erstes Schieberteil) 21 und ein Schiebersubteil (zweites Schieberteil) 22, die miteinander zusammengesetzt werden können. Eine innere Wandfläche (Kuppelgliedführungsfläche) des Kuppelgliedführungswegs des Schieberkörpers 1 setzt sich sowohl aus dem Schieberhauptteil 21 als auch dem Schiebersubteil 22 zusammen, so dass der Schieberkörper 1 montiert und zur gleichen Zeit die Kuppelgliedreihen des Reißverschlusses 8a in den Kuppelgliedführungsweg des Schieberkörpers 1 eingeführt werden können.
  • Spezifischer umfasst das Schieberhauptteil 21 das gesamte Oberschild 11, den ersten Unterschild-Hauptkörper 12a des Unterschilds 12, den Schieberkeil 13 und die Schieberkappe 14 des Schieberkörpers 1. Der gesamte Schieberhauptteil 21 ist einstückig durch Spritzguss oder ein Formgießverfahren hergestellt. Hier wird der später beschriebene zweite Unterschild-Hauptkörper 12b des Schiebersubteils 22 an dem ersten Unterschild-Hauptkörper 12a befestigt, und demgemäß ist das Unterschild 12 zusammen mit dem zweiten Unterschild-Hauptkörper 12b gestaltet.
  • Der erste Unterschild-Hauptkörper 12a des Schieberhauptteils 21 umfasst einen ersten Basisbereich 21a, der eine flache Kuppelgliedführungsfläche bildet, einen ausgesparten ersten Passbereich (Passaussparung) 21b, der in dem Schulteröffnungsseitenende (Vorderende) des ersten Basisbereichs 21a gebildet ist, zweite Passbereiche (vorragende Streifen) 21c, die an den linken und rechten Seitenrändern des ersten Basisbereichs 21a gebildet sind, und einen Positionierbereich 21d, der von einer unteren Fläche des ersten Basisbereichs 21a nach unten ragt.
  • In diesem Fall bildet eine obere Fläche (innere Wandfläche) des ersten Basisbereichs 21a die gesamte Kuppelgliedführungsfläche des Unterschilds 12 in dem Schieberkörper 1. Bei der Erfindung ist es lediglich erforderlich, dass der erste Basisbereich 21a des ersten Unterschild-Hauptkörpers (erster Hauptkörper des ersten Schilds) 12a in dem Schieberhauptteil 21 wenigstens einen Bereich des gesamten Schulteröffnungsseitenendes (Vorderendes) in der Kuppelgliedführungsfläche des Unterschilds 12 in einer Breitenrichtung des Schiebers umfasst, und es ist nicht erforderlich, einen Bereich der gesamten Kuppelgliedführungsfläche des Unterschilds 12 zu umfassen wie in Beispiel 1.
  • Bei dem Schieberhauptteil 21 von Beispiel 1 ist der erste Passbereich 21b des ersten Unterschild-Hauptkörpers 12a in einem Vorderende des ersten Unterschild-Hauptkörpers 12a nach hinten ausgespart, so dass ein Bereich (erster Einpassbereich 22b) des Schiebersubteils 22 in den ersten Passbereich 21b eingeführt und eingepasst wird. Jeder der zweiten Passbereiche 21c ist aus vorragenden Streifen gebildet, die entlang einer mit der vertikalen Richtung in rechten Winkeln kreuzenden Richtung von linken und rechten Seitenrändern des ersten Basisbereichs 21a in einem Bereich nach außen vorragen, der einem Bereich entspricht, wo die unteren Flanschabschnitte 15 angeordnet sind, wenn der Schieberkörper 1 zusammengesetzt wird. Die zweiten Passbereiche 21c koppeln mit Bereichen (zweiten Einpassbereichen 22c) des Schiebersubteils 22.
  • Der Positionierbereich 21d ist in einer Form gebildet, die einer Form der Vorderendkante eines später beschriebenen zweiten Basisbereichs 22a in dem Schiebersubteil 22 entspricht. Indem das Schiebersubteil 22 gegen den Positionierbereich 21d anschlägt, wird eine Position des Schiebersubteils 22 in der Längsrichtung mit dem Schieberhauptteil 21 ausgerichtet.
  • Das Schiebersubteil 22 umfasst den zweiten Unterschild-Hauptkörper 12b, der über den ersten Unterschild-Hauptkörper 12a des Schieberhauptteils 21 passt, und die unteren Flanschabschnitte 15, die integral an dem zweiten Unterschild-Hauptkörper 12b gebildet sind. Das gesamte Schiebersubteil 22 ist beispielsweise durch ein Spritzgießen oder ein Formgussverfahren einstückig gebildet.
  • Der zweite Unterschild-Hauptkörper 12b umfasst den zweiten Basisbereich 22a, der mit dem ersten Basisbereich 21a des ersten Unterschild-Hauptkörpers 12a im wesentlichen parallel mit dem ersten Basisbereich 21a zusammengesetzt ist, linke und rechte Sockelbereiche 22d, die an linken und rechten Seitenlinien des zweiten Basisbereichs 22a angeordnet sind und die zu einem Träger der unteren Flanschabschnitte 15 werden, und einen Verlängerungsbereich 22e, der sich von dem zweiten Basisbereich 22a nach vorne (Schulterrichtung) erstreckt und der sich in der Vertikalrichtung elastisch verformen kann, einen hakenförmigen ersten Einpassbereich (Hakenbereich), der an einem Spitzenende des Verlängerungsbereichs 22e angeordnet ist und der in den ersten Passbereich 21b des Schieber-Hauptteils 21 eingepasst wird, und die rinnenförmigen zweiten Einpassbereiche (konkaven Rinnen) 22c, die an inneren Wänden der Sockelbereiche 22d angeordnet sind und die in die zweiten Passbereiche 21c des Schieber-Hauptteils 21 eingepasst werden.
  • In diesem Fall ist der zweite Basisbereich 22a des zweiten Unterschild-Hauptkörpers 12b an einer hinteren Hälfte des zweiten Unterschild-Hauptkörpers 12b angeordnet und in einer flachen Plattenform gebildet. Eine Vorderendkante des zweiten Basisbereichs 22a hat eine Form, die der des Positionierbereichs 21d des Schieberhauptteils 21 entspricht.
  • Der hakenförmige erste Einpassbereich 22b steht an einem Spitzenende des Verlängerungsbereichs 22e, und ein oberes Ende des ersten Einpassbereichs 22b ist nach hinten ausgebaucht und in einer Hakenform gebildet. Jeder der zweiten Einpassbereiche 22c ist in Richtung einer inneren Fläche des Sockelbereichs 22d entlang des Sockelbereichs 22d ausgespart, so dass die zweiten Einpassbereiche 22c in die zweiten Passbereiche 21c des Schieberhauptteils 21 eingepasst werden können.
  • In Beispiel 1 sind die zweiten Passbereiche 21c des Schieberhauptteils 21 aus vorragenden Streifen gebildet, die von linken und rechten Seitenrändern des ersten Basisbereichs 21a vorragen, und die zweiten Einpassbereiche 22c des Schiebersubteils 22 sind aus konkaven Rinnen gebildet, die aus inneren Flächen der Sockelbereiche 22d ausgenommen sind.
  • Bei der Erfindung können jedoch Positionen, Abmessungen und Formen der ersten und zweiten Passbereiche 21b und 21c des Schieberhauptteils 21 und Positionen, Abmessungen und Formen der ersten und zweiten Einpassbereiche 22b und 22c des Schiebersubteils 22 frei geändert werden, solange die ersten und zweiten Einpassbereiche 22b und 22c des Schiebersubteils 22 in geeigneter Weise in die ersten und zweiten Passbereiche 21b und 21c des Schieberhauptteils 21 eingepasst werden können. Beispielsweise kann eine derartige Konfiguration herangezogen werden, dass die zweiten Passbereiche 21c des Schieberhauptkörpers 21 als konkave Rinnen gebildet sind, die in linken und rechten Seitenflächen des ersten Basisbereichs 21a ausgespart sind, und die zweiten Einpassbereiche 22c des Schiebersubteils 22 als vorragende Streifen gebildet sind, die von inneren Flächen der Sockelbereiche 22d vorragen.
  • Wenn der Schieberkörper 1 von Beispiel 1 unter Verwendung des oben beschriebenen Schieberhauptteils 21 und Schiebersubteils 22 wie in den 2 und 3 gezeigt zusammengesetzt wird, werden die zweiten Einpassbereiche 22c (konkave Rinnen) des Schiebersubteils 22 in die zweiten Passbereiche 21c (vorragende Streifen) des Schieberhauptteils 21 von den hinteren Öffnungsseiten eingepasst, und man lässt das Schiebersubteil 22 relativ in Richtung auf die Schulteröffnungsseite des Schieberhauptteils 21 gleiten. Demgemäß werden die zweiten Einpassbereiche 22c des Schiebersubteils 22 in die zweiten Passbereiche 21c des Schieberhauptteils 21 eingepasst.
  • Zu dieser Zeit verformt sich der Verlängerungsbereich 22e des Schiebersubteils 22, so dass sich der Verlängerungsbereich 22e nach unten krümmt, und der hakenförmige erste Einpassbereich 22b bewegt sich zu einem Ende der Schulteröffnungsseite des Schieberhauptteils 21. Nachdem die zweiten Einpassbereiche 22c des Schiebersubteils 22 in die zweiten Passbereiche 21c des Schieberhauptteils 21 eingepasst sind, wird das Schiebersubteil 22 stark gegen das Schieberhauptteil 21 nach vorne gedrückt, und der von dem Spitzenende des Verlängerungsbereichs 22e aufstehende hakenförmige erste Einpassbereich 22b wird in den ersten Passbereich 21b des Schieberhauptteils 21 eingepasst.
  • Indem die ersten und zweiten Einpassbereiche 22b und 22c des Schiebersubteils 22 jeweils in die ersten und zweiten Passbereiche 21b und 21c des Schieberhauptteils 21 in dieser Weise eingepasst werden, wird das Schiebersubteil 22 mit dem Schieberhauptteil 21 zusammengesetzt (montiert) und der Schieberkörper 1 des in 1 gezeigten Beispiels 1, bei dem das Schieberhauptteil 21 und das Schiebersubteil 22 stabil mit einer vorbestimmten Befestigungsstärke aneinander befestigt sind, ist aufgebaut.
  • Der einmal auf diese Weise montierte Schieberkörper 1 von Beispiel 1 kann wieder in das Schieberhauptteil 21 und das Schiebersubteil 22 demontiert werden. Beispielsweise wird der erste Einpassbereich 22b des Schiebersubteils 22 aus dem ersten Passbereich 21b des Schieberhauptteils 21 herausgezogen, unter Verwendung eines dünnen Stabteils, während das Schiebersubteil 22 stark gegen das Schieberhauptteil 21 gedrückt wird, und das Schiebersubteil 22 relativ in Richtung auf die hintere Öffnungsseite des Schieberhauptteils 21 gleiten gelassen wird, während der Verlängerungsbereich 22e des Schiebersubteils 22 nach unten gekrümmt wird. Demgemäß können, da die zweiten Einpassbereiche 22c des Schiebersubteils 22 aus den zweiten Passbereichen 21c des Schieberhauptteils 21 herausgezogen werden, das Schieberhauptteil 21 und das Schiebersubteil 22 voneinander getrennt werden.
  • Der unter Verwendung des Schieberhauptteils 21 und des Schiebersubteils 22 montierte Schieber 1a von Beispiel 1 kann in einfacher Weise an einer Reißverschlusskette angebracht werden, bei der Bereiche der linken und rechten Kuppelgliedreihen getrennt sind.
  • Genauer gesagt werden zuerst in einem Bereich der Reißverschlusskette, in dem linke und rechte Kuppelgliedreihen beginnen, sich voneinander zu trennen, die Kuppelgliedreihen bezüglich des Schieberhauptteils 21 positioniert, während die linken und rechten Kuppelgliedreihen zwischen den ersten Unterschild-Hauptkörper 12a des Schieberhauptteils 21 und das Oberschild 11 eingeführt werden.
  • Zu dieser Zeit können, da der erste Unterschild-Hauptkörper 12a des Schieberhauptteils 21 und das Oberschild 11 durch den Schieberkeil 13 integral miteinander verbunden sind, die Kuppelgliedreihen in einfacher Weise zwischen den ersten Unterschild-Hauptkörper 12a und das Oberschild 11 eingeführt werden, und es ist möglich, die Kuppelgliedreihen bezüglich des Schieberhauptteils 21 in stabiler Weise zu positionieren.
  • Als nächstes wird das Schiebersubteil 22, in welches die Kuppelgliedreihen eingeführt sind, über das Schieberhauptteil 21 gepasst und damit montiert. Demgemäß ist, wie in 5 gezeigt ist, der Schieberkörper 1 von Beispiel 1 montiert und die Kuppelgliedreihen können zur gleichen Zeit in den Kuppelgliedführungsweg des Schieberkörpers 1 eingeführt werden. Demgemäß ist es möglich, den Schieberkörper 1 in einfacher und effizienter Weise an der Reißverschlusskette anzubringen.
  • Wenn der mit dem auf diese Weise befestigten Schieberkörper 1 ausgestattete Schieber 1a entlang der Kuppelgliedreihen der Reißverschlusskette gleitet, können die linken und rechten Kuppelgliedreihen der Reißverschlusskette miteinander gekoppelt und voneinander getrennt werden.
  • Wenn, wie beispielsweise in 6 gezeigt ist, ein Bereich (z.B. die Schieberkappe) des an einem Gegenstand 10 wie etwa einem Schuh angebrachten Reißverschluss 8a beschädigt ist, wird der beschädigte Schieber daher von den Kuppelgliedreihen des Reißverschlusses 8a abgenommen und dann wird der Schieber 1a von Beispiel 1 an den Kuppelgliedreihen des Reißverschlusses 8a angebracht. Demgemäß ist es möglich, den Reißverschluss 8a in einfacher Weise zu reparieren.
  • Bei der Erfindung ist ein Verfahren zum Abnehmen des beschädigten Schiebers von den Kuppelgliedreihen des Reißverschlusses 8a nicht in besonderer Weise eingeschränkt. Zum Beispiel kann der Schieber von den Kuppelgliedreihen abgenommen werden, indem eine starke Kraft auf einen unteren Flanschabschnitt eines beschädigten Schiebers aufgebracht wird, um den unteren Flanschabschnitt zwangsweise zu biegen. Wenn ein beschädigter Schieber z.B. der Schieber 1a aus Beispiel 1 ist, kann der Schieber 1a in einfacher Weise von den Kuppelgliedreihen abgenommen werden, wenn das Schieberhauptteil 21 und das Schiebersubteil 22 voneinander getrennt werden.
  • Der Schieber 1a von Beispiel 1 wird bevorzugt nicht nur benutzt, wenn der oben beschriebene Reißverschluss 1a zu reparieren ist, sondern ebenfalls wenn beispielsweise ein Schieber gemäß dem Interesse eines Bedieners ausgetauscht wird.
  • Gemäß dem Schieber 1a von Beispiel 1 sind das Oberschild 11 und der erste Unterschild-Hauptkörper 12a zusammen mit dem Schieberkeil 13 in dem Schieberhauptteil 21 integral gebildet. Damit hat ein Abstand zwischen dem Oberschild 11 und dem Unterschild 12 (speziell ein Abstand zwischen dem Oberschild 11 und dem Unterschild 12 an dem Schulteröffnungsseitenende) in stabiler Weise eine vorgegebene Höhenabmessung, ohne irgendeinen Einfluss einer Montagegenauigkeit, wenn der Schieberkörper 1 montiert wird. Ein Dimensionsfehler in dem Abstand zwischen dem Oberschild 11 und dem Unterschild 12 (d.h., einer Höhenabmessung des Kuppelgliedführungswegs in der vertikalen Richtung) neigt weniger dazu, erzeugt zu werden.
  • Da eine Abmessung und eine Form des Kuppelgliedführungswegs, der zwischen dem Oberschild 11 und dem Unterschild 12 gebildet ist, stabil bleibt, wenn der Schieber 1a entlang der Kuppelgliedreihen gleitet (speziell wenn der Schieber 1a in Kopplungsrichtung der Kuppelglieder gleitet), ist es daher möglich, die Haltung und Bewegung der Kuppelglieder in dem Kuppelgliedführungsweg des Schiebers 1a zu stabilisieren. Als Ergebnis ist es möglich, die linken und rechten Kuppelgliedreihen in glatter Weise zu koppeln und voneinander zu trennen, und es ist möglich, zufriedenstellende Gleiteigenschaften und Betätigbarkeit des Schiebers 1a sicherzustellen.
  • Weiter sind bei dem Schieber 1a von Beispiel 1 die gesamten Kuppelgliedführungsflächen von Oberschild 11 und Unterschild 12 an dem Schieberhauptteil 21 gebildet, es ist möglich, die Ausbildung eines Niveauunterschieds von den Kuppelgliedführungsflächen des Oberschilds 11 und Unterschilds 12 des Schieberkörpers 1 von dem schulteröffnungsseitigen Endrand zu dem hinteren öffnungsseitigen Endrand zu verhindern, und die Kuppelgliedführungsfläche ist flach ausgebildet. Demgemäß wird es, wenn der Schieber 1a von Beispiel 1 entlang der Kuppelgliedreihen gleitet, möglich eine Unannehmlichkeit zu verhindern, wie etwa, dass das Kuppelglied an den Kuppelgliedführungsflächen des Schiebers 1a gefangen wird, und die Gleiteigenschaften und die Betätigbarkeit des Schiebers 1a weiter zu verbessern.
  • Bei dem Schieber 1a von Beispiel 1 ist die gesamte Kuppelgliedführungsfläche des Unterschilds 12 an dem Schieberhauptteil 21 vorgesehen, und die unteren Flanschabschnitte 15 bezüglich des Unterschilds 12 sind an dem Schiebersubteil 22 vorgesehen. Daher wird eine Position einer Grenze zwischen dem Schieberhauptteil 21 und dem Schiebersubteil 22 zwischen dem Unterschild 12 und den unteren Flanschabschnitten 15 gesetzt, die den Kuppelgliedführungsweg gestalten.
  • Bei der Erfindung kann jedoch ein Bereich (innerer Bereich) des Unterschilds 12, das die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenende aufweist, an dem Schieberhauptteil vorgesehen sein, und ein verbleibender Bereich (äußerer Bereich) des Unterschilds 12 und der unteren Flanschabschnitte 15 kann an dem Schiebersubteil vorgesehen sein. Demgemäß kann die Position der Grenze zwischen dem Schieberhauptteil und dem Schiebersubteil derart gesetzt werden, daß die Grenze das Unterschild 12 unterteilt.
  • In diesem Fall wird es bevorzugt, dass der Bereich (innerer Bereich) des Unterschilds 12, der an der Seite des Schieberhauptteils platziert ist, einschließlich der Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes größer ist als der verbleibende Bereich (äußerer Bereich) des Unterschilds 12, der an der Seite des Schiebersubteils platziert ist. Durch Gleiten des Schiebers und Ausführung der Öffnungs/Schließbetätigung des Reißverschlusses können die linken und rechten Kuppelgliedreihen in stabiler Weise aneinander gekoppelt und voneinander getrennt werden.
  • Hier sind „der Bereich (innerer Bereich) des Unterschilds 12 einschließlich der Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes“ und „der verbleibende Bereich (äußerer Bereich) des Unterschilds 12“ die inneren Flächen (Kuppelgliedführungsflächen), die den Kuppelgliedführungsweg bilden. Weiter bedeutet seine „Abmessung“ eine Abmessung eines Flächenbereichs eines jeden der Kuppelgliedführungsflächen.
  • Beispiel 2
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schieberkörper eines Schiebers gemäß Beispiel 2 zeigt. 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Schieberkörpers, der in einen Schieberhauptteil und einen Schiebersubteil demontiert ist, und 9 ist ein erläuterndes Diagramm zur Erklärung der Montage des Schieberhauptteils und des Schiebersubteils. 10 ist eine Schnittansicht eines montierten Zustands des Schieberkörpers.
  • Bei der Beschreibung und den Zeichnungen des nachstehend beschriebenen Beispiels werden die gleichen Bezugszeichen und Namen denjenigen Teilen und Bereichen zugeordnet, die im wesentlichen den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie diejenigen von Beispiel 1 haben, und deren ausführliche Beschreibung wird unterlassen.
  • Der Schieber von Beispiel 2 umfasst einen Schieberkörper 2 und einen (nicht gezeigten) Griff, der drehbar an der Seite eines Oberschilds 11 des Schieberkörpers 2 gehalten ist. Der Schieberkörper 2 umfasst ein Unterschild (erstes Schild) 17, ein Oberschild (zweites Schild) 11, einen die Schulteröffnungsseitenenden des Ober- und Unterschilds 11 und 17 miteinander verbindenden Schieberkeil 13, eine an einer oberen Flächenseite des Oberschilds 11 angeordnete Schieberkappe, und untere Flanschabschnitte 15, die entlang linker und rechter Seitenränder des Unterschilds 17 aufgerichtet sind.
  • Ein im wesentlichen Y-förmiger Kuppelgliedführungsweg ist an dem Schieberkörper 2 derart gebildet, dass der Kuppelgliedführungsweg von dem Oberschild 11 und dem Unterschild 17 und dem Paar der linken und rechten unteren Flanschabschnitte 15 umgeben ist. Eine innere Wandfläche (Kuppelgliedführungsfläche) des Kuppelgliedführungswegs setzt sich aus einer Innenwandfläche des Oberschilds 11, einer Innenwandfläche des Unterschilds 17 und Innenwandflächen des Paars der linken und rechten unteren Flanschabschnitte 15 zusammen.
  • In Beispiel 2 ist das gesamte Oberschild 11, das das zweite Schild wird, aus einem einzelnen Teil gebildet. Das Unterschild 17, das das erste Schild wird, ist aus einem ersten Unterschildhauptkörper (erster Hauptkörper des ersten Schilds) 17a mit einer Kuppelgliedführungsfläche und einem zweiten Unterschildhauptkörper (zweiter Hauptkörper des ersten Schilds) 17b gebildet, der an einer unteren Flächenseite des ersten Unterschildhauptkörpers 17a befestigt ist.
  • Der Schieberkörper 2 in Beispiel 2 umfasst ein Schieberhauptteil (erstes Schieberteil) 31 und ein Schiebersubteil (zweites Schieberteil) 32, die miteinander montiert werden können. Eine Innenwandfläche (Kuppelgliedführungsfläche) des Kuppelgliedführungswegs des Schieberkörpers 2 setzt sich sowohl aus dem Schieberhauptteil 31 als auch dem Schieberteil 32 zusammen, so dass der Schieberkörper 2 zusammengesetzt werden kann und zur gleichen Zeit Kuppelgliedreihen in den Kuppelgliedführungsweg des Schieberkörpers 2 eingeführt werden können.
  • In diesem Fall umfasst das Schieberhauptteil 31 das gesamte Oberschild 11, den ersten Unterschildhauptkörper 17a des Unterschilds 17, den Schieberkeil 13 und die Schieberkappe 14 des Schieberkörpers 2. Das gesamte Schieberhauptteill 31 ist durch Spritzguss oder ein Formgussverfahren einstückig gebildet.
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfasst der erste Unterschildhauptkörper 17a des Schieberhauptteils 31 einen ersten Basisbereich 31a, der eine flache Kuppelgliedführungsfläche bildet, einen konkaven rinnenförmigen ersten Passbereich (Passaussparung) 31b, der an einem Schulteröffnungsseitenende (Vorderende) des ersten Basisbereichs 31a gebildet ist, einen Niveauunterschieds-Einschnittbereich 31d, der an dem hinteren Öffnungsseitenende des ersten Basisbereichs 31a gebildet ist, und einen in dem Einschnittbereich 31d gebildeten konkaven rinnenförmigen zweiten Passbereich (Passaussparung) 31c. In diesem Fall bildet eine obere Fläche (Innenwandfläche) des ersten Basisbereichs 31a die gesamte Kuppelgliedführungsfläche des Unterschilds 17 in dem Schieberkörper 2.
  • Das Schiebersubteil 32 umfasst einen zweiten Unterschildhauptkörper 17b, der über den ersten Unterschildhauptkörper 17a des Schieberhauptteils 31 passt, und die unteren Flanschabschnitte 15, die integral an dem zweiten Unterschildhauptkörper 17b gebildet sind. Das gesamte Schiebersubteil 32 ist einstückig durch Spritzgießen oder ein Formgussverfahren gebildet.
  • Der zweite Unterschildhauptkörper 17d umfasst einen flachen plattenförmigen zweiten Basisbereich 32a, linke und rechte Sockelbereich 32d, die an linken und rechten Seitenlinien des zweiten Basisbereichs 32a platziert sind und die Träger der unteren Flanschabschnitte 15 werden, und einen Positionierbereich 32e, der an einem hinteren Öffnungsseitenende des zweiten Basisbereichs 32a steht und der in Kontakt mit dem Einschnittbereich 31d des Schieberhauptkörpers 31 kommen kann. Ein hakenförmiger erster Einpassbereich (erster Haken) 32b, der in den ersten Passbereich 31b an der Seite des Vorderendes des Schieberhauptkörpers 31a passt, steht von einem vorderen Ende des zweiten Basisbereichs 32a auf.
  • Ein Paar von linken und rechten Ausschnitten 32f erstreckt sich von einem hinteren Ende des zweiten Basisbereichs 32a nach hinten, und ein Zungenstückbereich 32g, der sich elastisch verformen kann, sind in einem bezüglich der Breitenrichtung mittleren Bereich eines hinteren Endes des zweiten Basisbereichs 32a gebildet. Der Zungenstückbereich 32b ist sandwichartig zwischen dem Paar der Ausschnitte 32f angeordnet. Ein hakenförmiger zweiter Einpassbereich (zweiter Haken) 32c, der in den zweiten Passbereich 31c an der Seite eines hinteren Endes des Schieberhauptkörpers 31 passt, ist an einem hinteren Ende des Zungenstückbereichs 32g aufgerichtet.
  • In diesem Fall sind zur Vereinfachung des Einpassens der ersten und zweiten Einpassbereiche 32b und 32c des Schiebersubteils 32 in die ersten und zweiten Passbereiche 31b und 31c des Schieberhauptteils 31 bei Montage des Schiebersubteils 32 mit dem Schieberhauptteil 31 geneigte Flächen zur Führung der ersten und zweiten Einpassbereiche 32b und 32c des Schiebersubteils 32 an Spitzenenden von unteren Flächenseiten der ersten und zweiten Passbereiche 31b und 31c des Schieberhauptteils 31 wie in 9 gezeigt gebildet. Geneigte Flächen sind ebenfalls an Spitzenenden der ersten und zweiten Einpassbereiche 32b und 32c des Schiebersubteils 32 gebildet, und die geneigten Flächen sind nach unten auf die Spitzenenden der ersten und zweiten Einpassbereiche 32b und 32c geneigt.
  • In Beispiel 2 sind Positionen, Abmessungen und Formen der ersten und zweiten Passbereiche 31b und 31c des Schieberhauptteils 31 und Positionen, Abmessungen und Formen der ersten und zweiten Einpassbereiche 32b und 32c des Schiebersubteils 32 frei änderbar, solang die ersten und zweiten Einpassbereiche 32b und 32c des Schiebersubteils 32 in geeigneter Weise in die jeweiligen ersten und zweiten Passbereiche 31b und 31c des Schieberhauptteils 31 eingepasst werden können.
  • Wenn der Schieberkörper 2 aus Beispiel 2 unter Verwendung des Schieberhauptteils 31 und des Schiebersubteils 32 montiert wird, wird das Schiebersubteil 32 von unten eng an das Schieberhauptteil 31 gebracht und das Schiebersubteil 32 wird in Richtung auf das Schieberhauptteil 31 wie in 9 gezeigt gedrückt.
  • Demgemäß werden die ersten und zweiten Einpassbereiche 32b und 32c des Schieberhauptteils 32 in die jeweiligen ersten und zweiten Passbereiche 31b und 31c des Schieberhauptteils 31 eingeführt und eingepasst, während der zweite Basisbereich 32a des Schiebersubteils 32 in elastischer Weise und teilweise verformt wird (speziell während der Zungenstückbereich 32g elastisch verformt (verbogen) wird).
  • Alternativ wird der erste Einpassbereich 32b des Schiebersubteils 32 in den ersten Passbereich 31b des Schieberhauptteils 31 eingeführt und darin eingepasst, und danach der zweite Einpassbereich 32c des Schiebersubteils 32 in Richtung auf den zweiten Passbereich 31c des Schieberhauptteils 31 gedrückt. Demgemäß wird der zweite Einpassbereich 32c des Schiebersubteils 32 in den zweiten Passbereich 31c des Schieberhauptteils 31 eingepasst, während sich der Zungenstückbereich 32g des Schiebersubteils 32 elastisch verbiegt.
  • Bei dem Beispiel 2 wird der Positionierbereich 32b des Schiebersubteils 32 beim Einpassen des Schiebersubteils 32 auf das Schieberhauptteil 31 in den Einschnittbereich 31d des Schieberhauptteils 31 eingeführt. Demgemäß kann eine Position des Schiebersubteils 32 bezüglich des Schieberhauptteils 31 weiter stabilisiert werden.
  • Indem die ersten und zweiten Einpassbereiche 32b und 32c des Schiebersubteils 32 in die jeweiligen ersten und zweiten Passbereiche 31b und 31c des Schieberhauptteils 31 auf diese Weise eingeführt werden, wird der Schieberkörper 2 von Beispiel 2, bei dem das Schieberhauptteil 31 und das Schiebersubteils 32 in stabiler Weise mit einer vorgegebenen Befestigungsstärke aneinander befestigt sind, aufgebaut.
  • Der Schieberkörper 2 von Beispiel 2 kann, einmal auf diese Weise montiert, in das Schieberhauptteil 31 und das Schiebersubteil 32 demontiert werden, indem der zweite Einpassbereich 32c des Schiebersubteils 32 aus dem zweiten Passbereich 31c des Schieberhauptteils 31 unter Verwendung eines dünnen Stangenteils herausgezogen wird, während das Schiebersubteil 32 beispielsweise stark nach hinten gegen das Schieberhauptteil 31 gedrückt wird.
  • Der Schieber aus Beispiel 2 mit einem derartigen Schieberkörper 2 kann in einfacher Weise an einer Reißverschlusskette befestigt werden, bei der Bereiche von linken und rechten Kuppelgliedreihen voneinander getrennt sind, wie der Schieberkörper 1 des Schiebers 1a von Beispiel 1. Daher ist der Schieber 2 aus Beispiel 2 bevorzugt verwendet, wenn ein Reißverschluss repariert wird oder ein Schieber ausgewechselt wird.
  • Speziell sind bei dem Schieber aus Beispiel 2 das Oberschild 11 und der erste Unterschildhauptkörper 17a durch den Schieberkeil 13 in dem Schieberhauptteil 31 integral miteinander gebildet. Folglich hat ein Abstand zwischen dem Oberschild 11 und dem Unterschild 17 (insbesondere ein Abstand zwischen dem Oberschild 11 und dem Unterschild 17 an Schulterführungsseitenenden) in stabiler Weise eine vorbestimmte Höhenabmessung, und ein Höhenabmessungsfehler in der vertikalen Richtung neigt weniger dazu, in dem Kuppelgliedführungsweg in dem Schieberkörper 2 erzeugt zu werden.
  • Es ist daher möglich, die linken und rechten Kuppelgliedreihen glatt miteinander zu koppeln und voneinander zu trennen, wenn der Schieber aus Beispiel 2 entlang der Kuppelgliedreihen gleitet und es ist möglich, in zufriedenstellender Weise Gleiteigenschaften und Betätigbarkeit des Schiebers sicherzustellen.
  • Weiter sind bei dem Schieber aus Beispiel 2 die gesamten Kuppelgliedführungsflächen des Oberschilds 11 und Unterschilds 17 an dem Schieberhauptteil 31 vorgesehen, und die Ausbildung eines Niveauunterschieds an den Kuppelgliedführungsflächen des Oberschilds 11 und Unterschilds 17 des Schieberkörpes 2 von der Schulteröffnungsseitenendkante zu der hinteren Öffnungsseitenendkante wird verhindert. Demgemäß ist es möglich, die Gleiteigenschaften und Betätigbarkeit wie bei dem Schieber 1a von Beispiel 1 weiter zu erhöhen.
  • Bei dem Schieber von Beispiel 2 ist ebenfalls eine Position an der Grenze zwischen dem Schieberhauptteil 31 und dem Schiebersubteil 32 zwischen das Unterschild 17 und die unteren Flanschabschnitte 15 gesetzt. Bei der Erfindung kann jedoch ein Bereich (innerer Bereich) des Unterschilds 17 einschließlich der Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes an dem Schieberhauptteil 31 vorgesehen werden, und ein verbleibender Teil (äußerer Bereich) des Unterschilds 17 und die unteren Flanschabschnitte 15 können an dem Schiebersubteil 32 vorgesehen werden. Demgemäß kann die Position der Grenze zwischen dem Schieberhauptteil 31 und dem Schiebersubteil 32 derart gesetzt werden, daß die Grenze das Unterschild 17 unterteilt.
  • Beispiel 3
  • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines explodierten Schieberkörpers eines Schiebers nach Beispiel 3, und 12 ist eine Schnittansicht des Schieberkörpers in einem montierten Zustand.
  • Der Schieber von Beispiel 3 umfasst einen Schieberkörper 3 und einen (nicht gezeigten) Griff, der drehbar an dem Schieberkörper 3 gehalten ist. Der Schieberkörper 3 umfasst ein Unterschild (erstes Schild) 18, ein Oberschild (zweites Schild) 11, einen die Schulteröffnungsseitenenden des Ober- und Untschilds 11, 18 miteinander verbindenden Schieberkeil 13, eine an einer oberen Flächenseite des Oberschilds 11 angeordnete Schieberkappe 14, und untere Flanschabschnitte 15, die entlang linker und rechter Seitenränder des Unterschilds 18 aufgerichtet sind.
  • Bei Beispiel 3 ist das gesamte Oberschild (zweites Schild) 11 aus einem einzelnen Teil gebildet. Das Unterschild (erstes Schild) 18 umfasst einen ersten Unterschild-Hauptkörper (erster Hauptkörper des ersten Schilds) 18a, der eine Kuppelgliedführungsfläche aufweist, und einen zweiten Unterschild-Hauptkörper (zweiter Hauptkörper des ersten Schilds) 18b, der an einer unteren Flächenseite des ersten Unterschild-Hauptkörpers 18a befestigt ist.
  • Der Schieberkörper 3 von Beispiel 3 umfasst ein Schieberhauptteil (erstes Schieberteil) 41 und ein Schiebersubteil (zweites Schieberteil) 42, die miteinander zusammengesetzt werden können. Eine Kuppelgliedführungsfläche des Schieberkörpers 3 ist aus sowohl dem Schieberhauptteil 41 als auch dem Schiebersubteil 42 zusammengesetzt, so dass der Schieberkörper 3 montiert werden kann und zur gleichen Zeit die Kuppelgliedreihen in den Kuppelgliedführungsweg des Schieberkörpers 3 eingeführt werden können.
  • In diesem Fall umfasst das Schieberhauptteil 41 das gesamte Oberschild 11, den ersten Unterschild-Hauptkörper 18a des Unterschilds 18, den Schieberkeil 13 und die Schieberkappe 14 des Schieberkörpers 3, und das gesamte Schieberhauptteil 41 ist einstückig durch Spritzguss oder ein Formgießverfahren gebildet.
  • Der erste Unterschild-Hauptkörper 18a des Schieberhauptteils 41 umfasst einen ersten Basisbereich 41a, der eine flache Kuppelgliedführungsfläche gestaltet, und einen Niveau-Unterschied-Einschnittbereich 41d, der an einem hinteren Öffnungsseitenende des ersten Basisbereichs 41a gebildet ist. In diesem Fall bildet eine obere Fläche (Innenwandfläche) des ersten Basisbereichs 41a eine gesamte Kuppelgliedführungsfläche des Unterschilds 18 in dem Schieberkörper 3.
  • Das Schiebersubteil 42 umfasst den zweiten Unterschild-Hauptkörper 18b, der über den ersten Unterschild-Hauptkörper 18a des Schieberhauptteils 41 gepasst ist, und die unteren Flanschabschnitte 15, die integral mit dem zweiten Unterschild-Hauptkörper 18b gebildet sind, und das gesamte Schieberunterteil 42 ist einstückig durch Spritzguss oder ein Formgießverfahren gebildet.
  • Der zweite Unterschild-Hauptkörper 18b umfasst einen flachen plattenartigen zweiten Basisbereich 42a, linke und rechte Sockelbereiche 42d, die an linken und rechten Seitenlinien des zweiten Basisbereichs 42a platziert sind und die Tragstrukturen der unteren Flanschabschnitte 15 bilden, und einen Positionierbereich 42e, der an einem hinteren Öffnungsseitenende des zweiten Basisbereichs 42a aufgerichtet ist und der in den Einschnittbereich 41d des Schieberhauptteils 41 eingeführt wird. In diesem Fall kann, da der Positionierbereich 42e und die linken und rechten Sockelbereiche 42d des zweiten Unterschild-Hauptkörpers 18b miteinander verbunden sind, eine Festigkeit des zweiten Unterschild-Hauptkörpers 18b erhöht werden.
  • Wenn der Schieberkörper 3 von Beispiel 3 unter Verwendung des Schieberhauptteils 41 und des Schiebersubteils 42 montiert wird, wird ein Klebstoff auf die gesamte obere Fläche des zweiten Basisbereichs 42a in dem Schiebersubteil 42 aufgebracht. Als nächstes wird der zweite Basisbereich 42a des Schiebersubteils 42 an eine untere Flächenseite des ersten Basisbereichs 41a des Schieberhauptteils 41 durch Klebstoff derart angeklebt, dass der Positionierbereich 42e des Schiebersubteils 42 in den Einschnittbereich 41b des Schieberhauptteils 41 eingeführt wird. In diesem Fall ist es möglich, aus mannigfaltigen Arten von Klebstoffen frei auszuwählen, wie etwa lösliche volatile Klebstoffe, thermisch härtende Klebstoffe, zweikomponentenhärtende Klebstoffe und filmförmige Klebstoffe.
  • Demgemäß wird der Schieberkörper 3 von Beispiel 3, bei dem das Schieberunterteil 42 mit dem Schieberhauptteil 41 montiert ist und befestigt wird, aufgebaut. Bei der Erfindung kann, wenn das Schiebersubteil 42 mit dem Schieberhauptteil 41 montiert und daran befestigt wird, Schweißmittel wie etwa Hochfrequenzschweißen oder thermisches Schweißen anstelle des Klebens unter Verwendung der oben beschriebenen Klebstoffe verwendet werden.
  • Da die Möglichkeit besteht, den Schieber von Beispiel 3 in einfacher Weise an eine Verschlusskette anzubringen, bei der Bereiche der linken und rechten Kuppelgliedreihen voneinander getrennt sind wie bei den Beispielen 1 und 2, wird der Schieber bevorzugt benutzt, wenn der Reißverschluss repariert wird oder wenn der Schieber ausgetauscht wird.
  • Bei dem Schieber von Beispiel 3 hat ein Abstand zwischen Ober- und Unterschild 11 und 18 (speziell ein Abstand zwischen Ober- und Unterschild 11 und 18 an einem Schulteröffnungsseitenende) in stabiler Weise eine vorbestimmte Höhenabmessung, und ein Fehler in der Höhenabmessung in der vertikalen Richtung des Kuppelgliedführungswegs in dem Schieberkörper 3 wird sich weniger leicht ausbilden. Kein Niveau-Unterschied ist an den Kuppelgliedführungsflächen des Ober- und Unterschilds 11 und 18 des Schieberkörpers 3 von der Schulteröffnungsseitenendkante zur hinteren Öffnungsseitenendkante gebildet. Es ist daher möglich, in zufriedenstellender Weise die Gleiteigenschaften und Betätigbarkeit zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines explodierten Schieberkörpers eines Schiebers gemäß Beispiel 4, und 14 ist eine Schnittansicht eines montierten Zustands des Schieberkörpers.
  • Der Schieber von Beispiel 4 umfasst den Schieberkörper 4 und einen (nicht gezeigten) Griff, der drehbar an dem Schieberkörper 4 gehalten ist. Der Schieberkörper 4 umfasst einen Unterschild (erstes Schild) 19, ein Oberschild (zweites Schild) 11, einen Schieberkeil 13, der Schulteröffnungsseitenenden des Ober- und Unterschilds 11 und 19 miteinander verbindet, und eine an einer oberen Flächenseite des Oberschilds 11 angeordnete Schieberkappe sowie untere Flanschabschnitte 15, die entlang linker und rechter Seitenränder des Unterschilds 19 stehen.
  • Bei Beispiel 4 besteht das gesamte Oberschild (zweites Schild) 11 aus einem einzelnen Teil. Das Unterschild (erstes Schild) 19 umfasst einen ersten Unterschild-Hauptkörper (erster Hauptkörper des ersten Schilds) 19a mit einer Kuppelgliedführungsfläche, und einen zweiten Unterschild-Hauptkörper (zweiter Hauptkörper des ersten Schilds) 19b, der an einer unteren Flächenseite des ersten Unterschild-Hauptkörpers 19a befestigt ist.
  • Der Schieberkörper aus Beispiel 4 umfasst ein Schieberhauptteil (erstes Schieberteil) 51 und ein Schiebersubteil (zweites Schieberteil) 52, die miteinander zusammengesetzt werden können. Der Schieberkörper 4 umfasst ebenfalls ein gespaltenes Stiftteil 53 zum Halten und Befestigen eines Zustands, in dem das Schieberhauptteil 51 und das Schiebersubteil 52 ineinander eingepasst sind. Eine Kuppelgliedführungsfläche des Schieberkörpers 4 ist aus dem Schieberhauptteil 51 und dem Schiebersubteil 52 derart zusammengesetzt, dass der Schieberkörper 4 montiert werden kann und gleichzeitig die Kuppelgliedreihen in den Kuppelgliedführungsweg des Schieberkörpers 4 eingeführt werden können.
  • In diesem Fall ist das Schieberhauptteil 51 integral mit dem gesamten Oberschild 11, dem ersten Unterschild-Hauptkörper 19a des Unterschilds 19, dem Schieberkeil 13 und der Schieberkappe 14 des Schieberkörpers 4 gebildet. Wie in 14 gezeigt ist, sind der erste Unterschild-Hauptkörper 19a und der Schieberkeil 13 des Schieberhauptteils 51 mit einem Säuleneinführloch 51e versehen, das sich von einer unteren Flächenseite des ersten Unterschild-Hauptkörpers 19a nach oben erstreckt. Eine später beschriebene Befestigungssäule 52h des Schiebersubteils 52 wird in das Säuleneinführloch 51e eingeführt.
  • Ein erstes Stifteinführloch 51f, in welches das gespaltene Stiftteil 53 eingeführt wird, ist in dem Schieberkeil 13 des Schieberhauptteils 51 vorgesehen. Das erste Stifteinführloch 51f erstreckt sich von einer Vorderflächenseite des Schieberkeils 13 nach hinten. In diesem Fall erstreckt sich das erste Stifteinführloch 51f weiter nach hinten als eine Position, wo das Säuleneinführloch 51e gebildet ist, so dass das erste Stifteinführloch 51f mit dem Säuleneinführloch 51e kreuzt.
  • Der erste Unterschild-Hauptkörper 19a des Schieberhauptteils 51 umfasst einen ersten Basisbereich 51a, der eine flache Kuppelgliedführungsfläche bildet, einen Niveau-Unterschied-Einschnittbereich 51d, der an einem hinteren Öffnungsseitenende des ersten Basisbereichs 51a gebildet ist, und einen konkaven rinnenförmigen Passbereich (Passaussparung) 51b, der an einer Niveau-Unterschied-Fläche gebildet ist, die sich rückwärts des Einschnittbereichs 51d erstreckt. In diesem Fall bildet eine obere Fläche (innere Wandfläche) des ersten Basisbereichs 51a eine gesamte Kuppelgliedführungsfläche des Unterschilds 19 in dem Schieberkörper 4.
  • Das Schiebersubteil 52 ist integral mit einem zweiten Unterschild-Hauptkörper 19b, der über den ersten Unterschild-Hauptkörper 19a des Schieberhauptteils 51 passt, den integral an dem zweiten Unterschild-Hauptkörper 19b gebildeten unteren Flanschabschnitten 15, und der Befestigungssäule 52h ausgestattet, die an einem Vorderende des zweiten Unterschild-Hauptkörpers 19b aufgerichtet ist.
  • Der zweite Unterschild-Hauptkörper 19b umfasst einen in Form einer flachen Platte gebildeten zweiten Basisbereichs 52a, linke und rechte Sockelbereiche 52d, die an linken und rechten Seitenlinien des zweiten Basisbereichs 52a platziert sind und die Tragstrukturen der unteren Flanschabschnitte 15 bilden, und einen Positionierbereich 52e, der an einem hinteren Öffnungsseitenende des zweiten Basisbereichs 52a aufsteht und der in den Einschnittbereich 51d des Schieberhauptteils 51 eingeführt wird.
  • Ein Paar von linken und rechten Ausschnitten 52f ist in einem in der Breitenrichtung zentralen Bereich eines hinteren Endes des zweiten Basisbereichs 52a gebildet. Die Ausschnitte 52f erstrecken sich von dem hinteren Ende des zweiten Basisbereichs 52a nach vorne. Ein Zungenstückbereich 52g, der elastisch verformbar ist, ist in dem zentralen Bereich des hinteren Endes des zweiten Basisbereichs 52a derart angeordnet, dass der Zungenstückbereich 52g zwischen dem Paar der Ausschnitte 52f sandwichartig eingeschlossen ist. Ein hakenförmiger Einpassbereich 52b steht an einem hinteren Ende des Zungenstückbereichs 52g. Der Einpassbereich 52b wird in den Passbereich 51b des Schieberhauptteils 51 eingepasst.
  • In diesem Fall ist zur einfachen Einpassung des Einpassbereichs 52b des Schiebersubteils 52 in den Passbereich 51b des Schieberhauptteils 51 bei Montage des Schiebersubteils 52 mit dem Schieberhauptteil 51 eine geneigte Fläche zur Führung des Einpassbereichs 52b des Schiebersubteils 52 an einem Spitzenende einer unteren Flächenseite des Passbereiches 51b des Schieberhauptteils 51 wie in 14 gezeigt gebildet. Eine geneigte Fläche ist ebenfalls an einem Spitzenende des Einpassbereichs 52b des Schiebersubteils 52 gebildet, und die geneigte Fläche ist nach unten in Richtung des Spitzenendes geneigt.
  • Die Befestigungssäule 52h des Schiebersubteils 52 hat eine Form (rechtwinklige Prismaform im Fall von Beispiel 4), die einem Raum des in dem Schieberhauptteil 51 vorgesehenen Säuleneinführlochs 51e entspricht. Ein zweites Stifteinführloch 52i, in welches das gespaltene Stiftteil 53 eingeführt wird, ist in der Befestigungssäule 52h in der Längsrichtung gebildet. In diesem Fall ist das zweite Stifteinführloch 52i an einer Position vorgesehen, die der des ersten Stifteinführlochs 52f des Schieberhauptteils 51 entspricht, so dass das zweite Stifteinführloch 52i und das erste Stifteinführloch 51f miteinander verbunden sind, wenn das Schiebersubteil 52 mit dem Schieberhauptteil 51 zusammengesetzt wird.
  • Das gespaltene Stiftteil 53 von Beispiel 4 ist zylindrisch gebildet. Das gespaltene Stiftteil 53 weist einen entlang der Längsrichtung des gespaltenen Stiftteils 53 gebildeten geraden Schlitz 53a auf. Indem das gespaltene Stiftteil 53 in eine Richtung gedrückt wird, bei der der Schlitz 53a verengt wird, kann das gespaltene Stiftteil 53 elastisch verformen, so dass ein Durchmesser des gespaltenen Stiftteils 53 verringert wird.
  • Wenn der Schieberkörper 4 von Beispiel 4 mit dem Schieberhauptteil 51, dem Schiebersubteil 52 und dem gespaltenen Stiftteil 53 montiert wird, wird zuerst die Befestigungssäule 52h des Schiebersubteils 52 in das Säuleneinführloch 51e des Schieberhauptteils 51 eingepasst.
  • Nachfolgend wird der Einpassbereich 52b des Schiebersubteils 52 in den Passbereich 51e des Schieberhauptteils 51 gedrückt. Demgemäß wird der Einpassbereich 52b des Schiebersubteils 52 in den Passbereich 51b des Schieberhauptteils 51 eingeführt und darin eingepasst, während der Zungenstückbereich 52g des Schiebersubteils 52 elastisch verformt wird.
  • Demgemäß wird das Schiebersubteil 52 mit dem Schieberhauptteil 51 von einer unteren Flächenseite des ersten Unterschild-Hauptkörpers 19a her montiert. Zu dieser Zeit kommt der zweite Unterschild-Hauptkörper 19b des Schiebersubteils 52 in engen Kontakt mit dem ersten Unterschild-Hauptkörper 19a des Schieberhauptteils 51, und eine Lage des in dem Schieberhauptteil 51 gebildeten ersten Stifteinführloch 51f und eine Lage des in dem Schiebersubteil 52 gebildeten zweiten Stifteinführlochs 52i werden aufeinander ausgerichtet.
  • Als nächstes wird das gespaltene Stiftteil 53 in einem Zustand, in dem das gespaltene Stiftteil 53 gedrückt wird und sein Durchmesser verringert ist, in das erste Stifteinführloch 51f des Schieberhauptteils 51 und das zweite Stifteinführloch 52i des Schiebersubteils 52 von einer Vorderflächenseite des Schieberhauptteils 51 eingeführt. Danach wird der gedrückte Zustand des gespaltenen Stiftteils 53 freigegeben, das gespaltene Stiftteil 53 stellt elastisch seine Form wieder her und das gespaltene Stiftteil 53 gelangt unter Druck in das erste und das zweite Stifteinführloch 52i. Demgemäß wird der Zustand, in dem das Schiebersubteil 52 mit dem Schieberhauptteil 51 montiert ist, durch das gespaltene Stiftteil 53 gehalten. Damit ist der Schieberhauptkörper 4 von Beispiel 4, in dem das Schieberhauptteil 51 und das Schiebersubteil 52 in stabiler Weise mit einer vorbestimmten Befestigungsstärke aneinander befestigt sind, aufgebaut.
  • Da es möglich ist, den Schieber von Beispiel 4 in einfacher Weise an einer Reißverschlusskette, bei der Bereiche der linken und rechten Kuppelgliedreihen voneinander getrennt sind wie in den Beispielen 1 bis 3, zu befestigen, wird der Schieber bevorzugt verwendet, wenn der Reißverschluss repariert wird oder wenn der Schieber ausgetauscht wird.
  • Gemäß dem Schieber von Beispiel 4 hat ein Abstand zwischen Ober- und Unterschild 11 und 19 (speziell ein Abstand zwischen dem Ober- und Unterschild 11 und 19 am Schulteröffnungsseitenende) in stabiler Weise eine vorbestimmte Höhenabmessung, und ein Fehler in der Höhenabmessung in der vertikalen Richtung des Kuppelgliedführungswegs in dem Schieberkörper 4 wird weniger leicht erzeugt. Weiter wird kein Niveau-Unterschied an den Kuppelgliedführungsflächen des Ober- und Unterschilds 11 und 19 des Schieberkörpers 4 von dem Schulteröffnungsseitenendrand zu dem hinteren Öffnungsseitenendrand gebildet. Es ist daher möglich, zufriedenstellende Gleiteigenschaften und Betätigbarkeit zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die einen Schieberkörper eines Schiebers gemäß Beispiel 5 zeigt. 16 ist eine Schnittansicht eines Schieberkörpers, und 17 ist eine schematische Darstellung des Schieberkörpers, wenn von einer hinteren Öffnungsseite gesehen.
  • Der Schieber von Beispiel 5 umfasst den Schieberkörper 5 und einen (nicht gezeigten) Griff, der drehbar an dem Schieberkörper 5 gehalten ist. Wie z.B. in 17 gezeigt ist, wird der Schieber für einen Reißverschluss 8b eines Typs verwendet, bei dem Kuppelgliedreihen von linken und rechten Verschlusssträngen bezüglich eines Tragbands an einer oberen Flächenseite angeordnet sind.
  • Der Schieberkörper 5 aus Beispiel 5 umfasst ein Oberschild 61, ein Unterschild 62, einen Schieberkeil 63, um Schulteröffnungsseitenenden des Ober- und Unterschilds 61 und 62 miteinander zu verbinden, eine Schieberkappe 64, die an einer oberen Flächenseite des Oberschilds 61 platziert ist, und obere Flanschabschnitte 65, die entlang linker und rechter Seitenränder des Oberschilds 61 hängen. In dem Fall von Beispiel 5 wird das Oberschild 61 als erstes Schild der Erfindung herangezogen, und das Unterschild 62 als zweites Schild der Erfindung.
  • Bei Beispiel 5 ist das gesamte Unterschild 62, das das zweite Schild wird, aus einem einzelnen Teil gebildet. Das Oberschild 61, das das erste Schild wird, umfasst einen ersten Oberschild-Hauptkörper (erster Hauptkörper des ersten Schilds) 61a mit einer Kuppelgliedführungsfläche, und einen zweiten Oberschild-Hauptkörper (zweiter Hauptkörper des ersten Schilds) 61b, der an einer oberen Flächenseite des ersten Oberschild-Hauptkörpers 61a befestigt ist.
  • Der Schieberkörper 5 aus Beispiel 5 umfasst ein Schieberhauptteil (erstes Schieberteil) 71 und ein Schiebersubteil (zweites Schieberteil) 72, die miteinander montiert werden können. Eine Kuppelgliedführungsfläche des Schieberkörpers 5 setzt sich sowohl aus dem Schieberhauptteil 51 als auch dem Schiebersubteil 72 zusammen, so dass die Montage des Schieberkörpers 5 und die Einführung der Kuppelgliedreihen in den Kuppelgliedführungsweg des Schieberkörpers 5 zur gleichen Zeit erfolgen kann.
  • In diesem Fall umfasst das Schieberhauptteil 71 den ersten Oberschild-Hauptkörper 61a des Oberschilds 61, das gesamte Unterschild 62 und den Schieberkeil 63 des Schieberkörpers 5, und das gesamte Schieberhauptteil 71 ist einstückig z.B. durch Spritzguss oder ein Formgießverfahren gebildet.
  • Der erste Oberschild-Hauptkörper 61a des Schieberhauptteils 71 umfasst den ersten Basisbereich 71a, der eine flache Kuppelgliedführungsfläche bildet, einen konkaven rinnenförmigen ersten Passbereich (Passaussparung) 71b, der an einem Schulteröffnungsseitenende (Vorderende) des ersten Basisbereichs 71a gebildet ist, einen Niveau-Unterschied-Einschnittbereich, der an einem hinteren Öffnungsseitenende des ersten Basisbereichs 71a gebildet ist, und einen konkaven rinnenförmigen zweiten Passbereich (Passaussparung) 71c, der an einem Niveau-Unterschied gebildet ist, der rückwärtig des Einschnittbereichs orientiert ist. In diesem Fall bildet eine untere Fläche (innere Wandfläche) des ersten Basisbereichs 71a eine gesamte Kuppelgliedführungsfläche des Oberschilds 61 in dem Schieberkörper 5.
  • Das Schiebersubteil 72 umfasst den zweiten Oberschild-Hauptkörper 61b, der über den ersten Oberschild-Hauptkörper 61a des Schieberhauptteils 71 passt, den integral an dem zweiten Oberschild-Hauptkörper 61b gebildeten oberen Flanschabschnitt 65, und die Schieberkappe 64. Das gesamte Schiebersubteil 72 ist einstückig gebildet, z.B. durch Spritzguss oder ein Formgießverfahren.
  • Der zweite Oberschild-Hauptkörper 61b umfasst einen in Form einer flachen Platte gebildeten zweiten Basisbereich 72a, linke und rechte Sockelbereiche, die an linken und rechten Seitenlinien des zweiten Basisbereichs 72a platziert sind und von denen die oberen Flanschabschnitte 65 hängen, und einen Positionierbereich 72e, der von einem hinteren Öffnungsseitenende des zweiten Basisbereichs 72a hängt und der in einen Einschnittbereich des Schieberhauptteils 71 eingeführt wird. Ein hakenförmiger erster Einpassbereich 72b hängt von einem Vorderende des zweiten Basisbereichs 72a (herab). Der erste Einpassbereich 72b wird in den ersten Passbereich 71b an der Seite des Vorderendes des Schieberhauptteils 71 eingepasst.
  • Ein Paar von linken und rechten Ausschnitten 72f ist an einem in der Breitenrichtung mittleren Bereich eines hinteren Endes des zweiten Basisbereichs 72a vorgesehen. Die Ausschnitte 72f erstrecken sich von dem hinteren Ende des zweiten Basisbereichs 72a nach vorne. Ein Zungenstückbereich 72g, der elastisch verformen kann, ist an dem mittleren Bereich des hinteren Endes des zweiten Basisbereichs 72a derart platziert, dass der Zungenstückbereich 72g von dem Paar der Ausschnitte 72f sandwichartig umgeben ist. Ein hakenförmiger zweiter Einpassbereich 72c hängt von einem hinteren Ende des Zungenstückbereichs 72g. Der Einpassbereich 72c wird in den Passbereich 71c an der Seite eines hinteren Endes des Schieberhauptteils 71 eingepasst.
  • In diesem Fall sind zur Erleichterung des Einpassens der ersten und zweiten Einpassbereiche 72b und 72c des Schiebersubteils 72 in die ersten und zweiten Passbereiche 71b und 71c des Schieberhauptteils 71 bei Montage des Schiebersubteils 72 mit dem Schieberhauptteil 71 geneigte Flächen zur Führung der ersten und zweiten Einpassbereiche 72b und 72c des Schiebersubteils 72 an Spitzenenden der oberen Flächenseite der ersten und zweiten Passbereiche 71b und 71c des Schieberhauptteils 71 gebildet, wie in 16 gezeigt ist. Geneigte Flächen sind ebenfalls an Spitzenenden der ersten und zweiten Einpassbereiche 72b und 72c des Schiebersubteils 72 gebildet, und die geneigten Flächen neigen sich nach oben in Richtung der Spitzenenden.
  • Wenn der Schieberkörper 5 aus Beispiel 5 unter Verwendung des Schieberhauptteils 71 und des Schiebersubteils 72 montiert wird, wird das Schiebersubteil 52 von oben in engen Kontakt mit dem Schieberhauptteil 71 gebracht, und das Schiebersubteil 72 wird in Richtung des Schieberhauptteils 71 gedrückt. Demgemäß werden jeweils die ersten und zweiten Einpassbereiche 72b und 72c des Schiebersubteils 72 in die ersten und zweiten Passbereiche 71b und 71c des Schieberhauptteils 71 eingeführt und darin eingepasst, während der zweite Basisbereich 72a des Schiebersubteils 72 elastisch verformt wird (insbesondere während der Zungenstückbereich 72g elastisch verformt wird).
  • Alternativ wird der erste Einpassbereich 72b des Schiebersubteils 72 in den ersten Passbereich 71b des Schieberhauptteils 71 eingeführt und darin eingepasst und danach der zweite Einpassbereich 72c des Schiebersubteils 72 in Richtung des zweiten Passbereichs 71c des Schieberhauptteils 71 gedrückt. Demgemäß wird der zweite Einpassbereich 72c des Schiebersubteils 72 in den zweiten Passbereich 71c des Schieberhauptteils 71 eingeführt und darin eingepasst, während der Zungenstückbereich 72g des Schiebersubteils 72 elastisch verformt wird.
  • Bei Beispiel 5 wird der Positionierbereich 72e des Schiebersubteils 72 in den Einschnittbereich des Schieberhauptteils 71 eingeführt, wenn das Schiebersubteil 72 über das Schieberhauptteil 71 gepasst wird. Demgemäß kann eine Position des Schiebersubteils 72 bezüglich des Schieberhauptteils 71 weiter stabilisiert werden.
  • Indem die ersten und zweiten Einpassbereiche 72b und 72c des Schiebersubteils 72 jeweilig in die ersten und zweiten Passbereiche 71b und 71c des Schieberhauptteils 71 auf diese Weise eingepasst werden, ist der Schieberkörper 5 von Beispiel 5, bei dem das Schieberhauptteil 71 und das Schiebersubteil 72 stabil aneinander mit vorbestimmter Befestigungsstärke befestigt sind, aufgebaut.
  • Gemäß dem Schieber von Beispiel 5 mit einem derartigen Schieberkörper 5 können die gleichen Arbeitseffekte wie diejenigen der Beispiele 1 bis 4 erzielt werden.
  • Wenn beispielsweise der zweite Einpassbereich 72c des Schiebersubteils 72 aus dem zweiten Passbereich 71c des Schieberhauptteils 71 herausgezogen wird, kann der einmal auf diese Weise montierte Schieberkörper 5 von Beispiel 5 wieder in das Schieberhauptteil 71 und das Schiebersubteil 72 demontiert werden.
  • Beispiel 6
  • 18 ist eine Perspektivansicht, die einen Schieberkörper eines Schiebers gemäß Beispiel 6 zeigt, und 19 ist eine Schnittansicht des Schieberkörpers.
  • Der Schieber von Beispiel 6 umfasst einen Schieberkörper 6 und einen (nicht gezeigten) Griff, der drehbar an dem Schieberkörper 6 an einer Seite des Oberschilds 81 gehalten ist. Der Schieber wird für einen Reißverschluss eines Typs verwendet, bei dem ein aus einem Kunstharz hergestelltes Kuppelglied an einem Tragband zur Bildung von Kuppelgliedreihen beispielsweise durch Spritzguss geformt ist.
  • Der Schieberkörper 6 von Beispiel 6 umfasst ein Oberschild 81, ein Unterschild 82, einen Schieberkeil 83 zur Verbindung der Schulteröffnungsseitenenden von Ober- und Unterschild 81 und 82 miteinander, eine Schieberkappe 84, die an einer oberen Flächenseite des Oberschilds 81 gebildet ist, obere Flanschabschnitte 85, die entlang linker und rechter Seitenränder des Oberschilds 81 hängen, und untere Flanschabschnitte 86, die entlang linker und rechter Seitenränder des Unterschilds 82 stehen. In diesem Fall kann das Oberschild 81 des Schieberkörpers 6 als ein erstes Schild der Erfindung gesetzt werden, und das Unterschild 82 kann als ein zweites Schild der Erfindung gesetzt werden. In dem Fall von Beispiel 6 kann das Unterschild 82 als das erste Schild der Erfindung und das Oberschild 81 kann als das zweite Schild der Erfindung gesetzt werden.
  • Das Oberschild (erstes Schild) 81 in Beispiel 6 umfasst einen ersten Oberschild-Hauptkörper (erster Hauptkörper des ersten Schilds) 81a mit einer Kuppelgliedführungsfläche, und einen zweiten Oberschild-Hauptkörper (zweiter Hauptkörper des ersten Schilds) 81b, der an einer oberen Flächenseite des ersten Oberschild-Hauptkörpers 81a befestigt ist. Das Unterschild (zweites Schild) 82 umfasst einen ersten Unterschild-Hauptkörper (ersten Hauptkörper des zweiten Schilds) 82a mit einer Kuppelgliedführungsfläche, und einen zweiten Unterschild-Hauptkörper (zweiter Hauptkörper des zweiten Schilds) 82b, der an einer unteren Flächenseite des ersten Unterschild-Hauptkörpers 82a befestigt ist.
  • Der Schieberkörper 6 in Beispiel 6 umfasst eine Schieberhauptteil 81 mit dem ersten Oberschild-Hauptkörper 81a und dem ersten Unterschild-Hauptkörper 82a, ein erstes Schiebersubteil 92, das an einer oberen Flächenseite des Schieberhauptteils 91 befestigt ist, und ein zweites Schiebersubteil 93, das an einer unteren Flächenseite des Schieberhauptteils 91 befestigt ist. In diesem Fall wird die Kuppelgliedführungsfläche des Schieberkörpers 6 unter Verwendung des Schieberhauptteils 91, des ersten Schiebersubteils 92 und des zweiten Schiebersubteils 93 gebildet.
  • Von dem Schieberkörper 6 umfasst das Schieberhauptteil 91 den ersten Oberschild-Hauptkörper 81a des Oberschilds 81, den ersten Unterschild-Hauptkörper 82a des Unterschilds 82, und den Schieberkeil 83, der den ersten Oberschild-Hauptkörper 81a und den ersten Unterschild-Hauptkörper 82a miteinander verbindet. Das gesamte Schieberhauptteil 91 ist einstückig durch Spritzguss oder ein Formgießverfahren gebildet.
  • Indem der später beschriebene zweite Oberschild-Hauptkörper 81b des ersten Schiebersubteils 92 an dem ersten Oberschild-Hauptkörper 81a befestigt wird, bilden der erste Oberschild-Hauptkörper 81a und der zweite Oberschild-Hauptkörper 81b das Oberschild 81. Indem der später beschriebene zweite Unterschild-Hauptkörper 82b des zweiten Schiebersubteils 93 an dem ersten Unterschild-Hauptkörper 82a befestigt wird, bilden der erste Unterschild-Hauptkörper 82a und der zweite Unterschild-Hauptkörper 82b das Unterschild 82.
  • In diesem Fall ist der erste Oberschild-Hauptkörper 81a des Schieberhauptteils 91 von Beispiel 6 im wesentlichen in der gleichen Weise gebildet wir der erste Oberschild-Hauptkörper 61a des Schieberhauptteils 71 in Beispiel 5. Der erste Unterschild-Hauptkörper 82a des Schieberhauptteils 91 ist im wesentlichen in der gleichen Weise gebildet wie der des ersten Unterschild-Hauptkörpers 17a des Schieberhauptteils 31 in Beispiel 2.
  • Das erste Schiebersubteil 92 in Beispiel 6 ist im wesentlichen in der gleichen Weise aufgebaut wie das Schiebersubteil 72 in Beispiel 5. Das zweite Schiebersubteil 93 in Beispiel 6 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der des Schiebersubteils 32 in Beispiel 2.
  • Wenn der Schieberkörper 6 von Beispiel 6 unter Verwendung des Schieberhauptteils 91, des ersten Schiebersubteils 92 und des zweiten Schiebersubteils 93 montiert wird, wird das erste Schiebersubteil 92 auf eine obere Flächenseite des Schieberhauptteils 91 gepasst, das zweite Schiebersubteil 93 wird an eine untere Flächenseite des Schieberhauptteils 31 gepasst und diese werden montiert.
  • Demgemäß wird der Schieberkörper 6 von Beispiel 6, bei dem das erste Schiebersubteil 92 und das zweite Schiebersubteil 93 in stabiler Weise an dem Schieberhauptteil 91 mit einer vorbestimmten Befestigungsstärke befestigt wird, aufgebaut.
  • Gemäß dem Schieber von Beispiel 6 mit einem derartigen Schieberkörper 6 können ebenfalls die gleichen Arbeitseffekte wie diejenigen der Beispiele 1 bis 5 erzielt werden. Der Schieberkörper 6 von Beispiel 6, der einmal montiert ist, kann wieder in das Schieberhauptteil 91, das erste Schiebersubteil 92 und das zweite Schiebersubteil 93 zerlegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schieberkörper
    1a
    Schieber
    2, 3, 4
    Schieberkörper
    5, 6
    Schieberkörper
    8a, 8b
    Reißverschluss
    9
    Griff
    10
    Gegenstand
    11
    Oberschild
    12
    Unterschild
    12a
    erster Unterschild-Hauptkörper
    12b
    zweiter Unterschild-Hauptkörper
    13
    Schieberkeil
    14
    Schieberkappe
    15
    unterer Flanschabschnitt
    16a
    erster Wölbungsbereich
    16b
    zweiter Wölbungsbereich
    16c
    dritter Wölbungsbereich
    17
    Unterschild
    17a
    erster Unterschild-Hauptkörper
    17b
    zweiter Unterschild-Hauptkörper
    18
    Unterschild
    18a
    erster Unterschild-Hauptkörper
    18b
    zweiter Unterschild-Hauptkörper
    19
    Unterschild
    19a
    erster Unterschild-Hauptkörper
    19b
    zweiter Unterschild-Hauptkörper
    21
    Schieberhauptteil
    21a
    erster Basisbereich
    21b
    erster Passbereich (Passaussparung)
    21c
    zweiter Passbereich (vorragender Streifen)
    21d
    Positionierbereich
    22
    Schiebersubteil
    22a
    zweiter Basisbereich
    22b
    erster Einpassbereich
    22c
    zweiter Einpassbereich
    22d
    Sockelbereich
    22e
    Verlängerungsbereich
    31
    Schieberhauptteil
    31a
    erster Basisbereich
    31b
    erster Passbereich (Passaussparung)
    31c
    zweiter Passbereich (Passaussparung)
    31d
    Einschnittbereich
    32
    Schiebersubteil
    32a
    zweiter Basisbereich
    32b
    erster Einpassbereich (erster Haken)
    32c
    zweiter Einpassbereich (zweiter Haken)
    32d
    Sockelbereich
    32e
    Positionierbereich
    32f
    Ausschnitt
    32g
    Zungenstückbereich
    41
    Schieberhauptteil
    41a
    erster Basisbereich
    41d
    Einschnittbereich
    42
    Schiebersubteil
    42a
    zweiter Basisbereich
    32d
    Sockelbereich
    42e
    Positionierbereich
    51
    Schieberhauptteil
    51
    erster Basisbereich
    51b
    Passbereich (Passaussparung)
    51d
    Einschnittbereich
    51e
    Säuleneinführloch
    51f
    erstes Stifteinführloch
    52
    Schiebersubteil
    52a
    zweiter Basisbereich
    52b
    Einpassbereich
    52d
    Sockelbereich
    52e
    Positionierbereich
    52f
    Ausschnitt
    52g
    Zungenstückbereich
    52h
    Befestigungssäule
    52i
    zweites Stifteinführloch
    53
    gespaltenes Stiftteil
    53a
    Schlitz
    61
    Oberschild
    61a
    erster Oberschild-Hauptkörper
    61b
    zweiter Oberschild-Hauptkörper
    62
    Unterschild
    63
    Schieberkeil
    64
    Schieberkappe
    65
    oberer Flanschabschnitt
    71
    Schieberhauptteil
    71
    erster Basisbereich
    71b
    erster Passbereich (Passaussparung)
    71c
    zweiter Passbereich (Passaussparung)
    72
    Schiebersubteil
    72a
    zweiter Basisbereich
    72b
    erster Einpassbereich
    72c
    zweiter Einpassbereich
    72e
    Positionierbereich
    72f
    Ausschnitt
    72g
    Zungenstückbereich
    81
    Oberschild
    81a
    erster Oberschild-Hauptkörper
    81b
    zweiter Oberschild-Hauptkörper
    82
    Unterschild
    82a
    erster Unterschild-Hauptkörper
    82b
    zweiter Unterschild-Hauptkörper
    83
    Schieberkeil
    84
    Schieberkappe
    85
    oberer Flanschabschnitt
    86
    unterer Flanschabschnitt
    91
    Schieberhauptteil
    92
    erstes Schiebersubteil
    93
    zweites Schiebersubteil

Claims (11)

  1. Schieber für einen Reißverschluss, aufweisend: einen Schieberkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6) mit wenigstens einem ersten Schild (12, 17, 18 19, 61, 81), einem zweiten Schild (11, 62, 82), das dem ersten Schild (12, 17, 18, 19, 61, 81) gegenüberliegt, einem Schieberkeil (13, 63, 83) zur Verbindung von Schulteröffnungsseitenenden des ersten und zweiten Schilds (11, 12, 17, 18, 19, 61, 62, 81, 82) miteinander, und einem Paar von ersten Flanschabschnitten (15, 65, 85), die an linken und rechten Seitenrändern des ersten Schilds (12, 17, 18, 19, 61, 81) platziert sind und sich in Richtung linker und rechter Seitenränder des zweiten Schilds (11, 62, 82) erstrecken; und einen Griff (9), der an wenigstens einem von erstem und zweitem Schild (11, 12, 17, 18, 19, 61, 62, 81, 82) platziert ist, wobei der Schieberkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6) einen Kuppelgliedführungsweg aufweist, der von Kuppelgliedführungsflächen innerer Wandflächen wenigstens des ersten Schilds (12, 17, 18, 19, 61, 81), des zweiten Schilds (11, 62, 82) und des Paars der ersten Flanschabschnitte (15, 65, 85) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberkörper (1, 2, 3, 4, 5, 6) ein Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) und ein unabhängig von dem Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) gebildetes Schiebersubteil (22, 32, 42, 52, 72, 92) aufweist, das Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) gebildet ist, indem ein Bereich umfassend wenigstens die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes des ersten Schilds (12, 17, 18, 19, 61, 81) und ein Bereich umfassend wenigstens die Kuppelgliedführungsfläche des Schulteröffnungsseitenendes des zweiten Schilds (11, 62, 82) durch den Schieberkeil (13, 63, 83) integral verbunden sind, und das Schiebersubteil (22, 32, 42, 52, 72, 92) das Paar der ersten Flanschabschnitte (15, 65, 85) umfasst und mit dem Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) montiert und daran befestigt ist.
  2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) eine Kuppelgliedführungsfläche an einer Seite des ersten Schilds (12, 17, 18, 19, 61, 81), die von einem Schulteröffnungsseitenendrand zu einem hinteren Öffnungsseitenendrand kontinuierlich gebildet ist, und eine Kuppelgliedführungsfläche an einer Seite des zweiten Schilds (11, 62, 82) aufweist, die kontinuierlich von einem Schulteröffnungsseitenendrand zu einem hinteren Öffnungsseitenendrand gebildet ist.
  3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schild (12, 17, 18, 19, 61, 81) einen ersten Hauptkörper (12a, 17a, 18a, 19a, 61a, 81a), der an dem Schieberhauptteil (21, 31, 41, 51, 71, 91) platziert ist und der die Kuppelgliedführungsfläche aufweist, und einen zweiten Hauptkörper (12b, 17b, 18b, 19b, 61b, 81b) aufweist, der an dem Schiebersubteil (22, 32, 42, 52, 72, 92) platziert ist, der das Paar der ersten Flanschabschnitte (15, 65, 85) verbindet und der mit dem ersten Hauptkörper (12a, 17a, 18a, 19a, 61a, 81a) montiert ist.
  4. Schieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem zweiten Hauptkörper (12b, 17b, 61b, 81b) vorgesehene Einpassbereich (22b, 22c, 32b, 32c, 72b, 72c) in einen an dem ersten Hauptkörper (12a, 17a, 61a, 81a) vorgesehenen Passbereich (21b, 21c, 31b, 31c, 71b, 71c) eingepasst ist, und das Schiebersubteil (22, 32, 72, 92) mit dem Schieberhauptteil (21, 31, 71, 91) montiert und daran befestigt ist.
  5. Schieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Passbereich des Schieberhauptteils (21) einen ausgesparten ersten Passbereich (21b), der an dem Schulteröffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers (12a) platziert ist, und einen zweiten Passbereich (21c) umfasst, der von linken und rechten Seitenrändern des ersten Hauptkörpers (12a) in einer Breitenrichtung des Schiebers nach außen ragt, der zweite Hauptkörper (12b) einen Basisbereich (22a), Sockelbereiche (22d), die an linken und rechten Seitenrändern des Basisbereichs (22a) platziert sind und die die ersten Flanschabschnitte (15) tragen, und einen Verlängerungsbereich (22e) aufweist, der sich von dem Basisbereich (22a) in Richtung einer Schulter erstreckt und der elastisch verformbar ist, und der Einpassbereich des Schiebersubteils (22) den hakenförmigen ersten Einpassbereich (22b), der an einem Spitzenende des Verlängerungsbereichs (22e) steht und in den ersten Passbereich (21b) eingepasst ist, und den konkaven rinnenförmigen zweiten Einpassbereich (22c) aufweist, der in dem Sockelbereich (22d) ausgespart ist und der in den zweiten Passbereich (21c) eingepasst ist.
  6. Schieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Passbereich des Schieberhauptteils (31, 71, 91) den konkaven rinnenförmigen ersten Passbereich (31b, 71b), der an dem Schulteröffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers (17a, 61a, 81a) platziert ist, und den konkaven rinnenförmigen zweiten Passbereich (31c, 71c) aufweist, der an dem hinteren Öffnungsseitenende des ersten Hauptkörpers (17a, 61, 81a) platziert ist, und der zweite Hauptkörper (17b, 61b, 81b) den hakenförmigen ersten Einpassbereich (32b, 72b), der an dem Schulteröffnungsseitenende des zweiten Hauptkörpers (17b, 61b, 81b) platziert ist und der in den ersten Passbereich (31b, 71b) eingepasst werden kann, und den hakenförmigen zweiten Einpassbereich (32c, 72c) aufweist, der an dem hinteren Öffnungsseitenende des zweiten Hauptkörpers (17b, 61b, 81b) platziert ist und der in den zweiten Passbereich (31c, 71c) eingepasst werden kann.
  7. Schieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hauptkörper (17b, 61b, 81b) den Basisbereich (32a, 72a), das Paar von Ausschnitten (32f, 72f), das an einem hinteren Öffnungsseitenende des Basisbereichs (32a, 72a) gebildet ist, und einen Zungenstückbereich (32g, 72g) aufweist, der von dem Paar von Ausschnitten (32f, 72f) sandwichartig umgeben ist und der elastisch verformen kann, und der erste Einpassbereich (32b, 72b) an einem Schulteröffnungsseitenende des Basisbereichs (32a, 72a) steht und der zweite Einpassbereich (32c, 72c) an einem hinteren Öffnungsseitenende des Zungenstückbereichs (32g, 72g) steht.
  8. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebersubteil (42) mit dem Schieberhauptteil (41) durch Kleben oder Schweißen montiert und an ihm befestigt ist.
  9. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebersubteil (52) an dem Schieberhauptteil (51) unter Verwendung eines Befestigungsteils (53) montiert und an ihm befestigt ist.
  10. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von zweiten Flanschabschnitten (86), die sich in Richtung des ersten Schilds (81) erstrecken, an linken und rechten Seitenrändern des zweiten Schilds (82) platziert ist, der Schieberkörper (6) weiter ein zweites Schiebersubteil (93) aufweist, das unabhängig von dem Schieberhauptteil (91) und dem Schiebersubteil (92) gebildet ist, und das zweite Schiebersubteil (93) das Paar von zweiten Flanschabschnitten (86) aufweist und mit dem Schieberhauptkörper (91) montiert und an ihm befestigt ist.
  11. Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Reißverschluss (8a, 8b) befestigter Schieber durch einen Schieber (1a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ersetzt wird, und dadurch der Reißverschluss (8a, 8b) repariert wird.
DE112012006653.7T 2012-07-05 2012-10-31 Schieber und Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses Active DE112012006653B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/067223 WO2014006725A1 (ja) 2012-07-05 2012-07-05 スライドファスナーの取付方法及び製品
JPPCT/JP2012/067223 2012-07-05
PCT/JP2012/078211 WO2014006773A1 (ja) 2012-07-05 2012-10-31 スライダー及びスライドファスナーの修理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006653T5 DE112012006653T5 (de) 2015-04-02
DE112012006653B4 true DE112012006653B4 (de) 2019-06-06

Family

ID=49881515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006659.6T Active DE112012006659B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt
DE112012006653.7T Active DE112012006653B4 (de) 2012-07-05 2012-10-31 Schieber und Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006659.6T Active DE112012006659B4 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9661900B2 (de)
JP (1) JP5828959B2 (de)
CN (2) CN104363784B (de)
DE (2) DE112012006659B4 (de)
TW (2) TWI517800B (de)
WO (2) WO2014006725A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11612221B2 (en) 2020-01-22 2023-03-28 Ykk Corporation Slider and slider assembling method

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104363784B (zh) * 2012-07-05 2019-03-15 Ykk株式会社 拉链的安装方法及制品
WO2016147262A1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-22 Ykk株式会社 スライダー及びスライドファスナー
CN105595540A (zh) * 2016-01-12 2016-05-25 中山市骏坚服装拉链有限公司 一种密封防水拉链的制造方法
USD803096S1 (en) * 2016-06-17 2017-11-21 Ykk Corporation Slider for slide fastener
USD812520S1 (en) * 2016-06-17 2018-03-13 Ykk Corporation Slider for slide fastener
USD815983S1 (en) * 2016-06-17 2018-04-24 Ykk Corporation Slider for slide fastener
USD803095S1 (en) * 2016-06-17 2017-11-21 Ykk Corporation Slider for slide fastener
USD804989S1 (en) * 2016-06-30 2017-12-12 Ideal Fastener (Guangdong) Industries Ltd. Slider
WO2018016698A1 (ko) * 2016-07-19 2018-01-25 이지혜 지퍼용 파스너
USD804986S1 (en) * 2016-08-31 2017-12-12 Ideal Fastener (Guangdong) Industries Ltd. Slider
USD804987S1 (en) * 2016-08-31 2017-12-12 Ideal Fastener (Guangdong) Industries Ltd. Slider
EP3516979A4 (de) * 2016-09-26 2020-04-29 YKK Corporation Schieber und schiebeverschluss
CN110089812A (zh) * 2018-01-30 2019-08-06 吉田拉链(深圳)有限公司 双拉头拉链的辅助连接具、拉链及服装
CN108477766B (zh) * 2018-05-11 2020-12-08 江苏汇源拉链制造有限公司 一种基于锯齿的防卡死的拉链
JP1614874S (de) * 2018-05-25 2018-10-01
USD891296S1 (en) * 2018-11-14 2020-07-28 Ykk Corporation Slider for slide fastener
CN111602934B (zh) * 2020-05-22 2021-10-15 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种快速分离拉链
JP2024009492A (ja) * 2022-07-11 2024-01-23 Ykk株式会社 スライダーおよびスライドファスナー

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405509A (en) * 1943-08-20 1946-08-06 Louis H Morin Slider for separable fasteners
US3149927A (en) 1959-12-11 1964-09-22 Fr De Fermetures De Luxe Soc Stock chain for slide fasteners
JPH0595807A (ja) 1991-10-11 1993-04-20 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドフアスナー用スライダーとその製造方法
JPH07100007A (ja) * 1993-10-08 1995-04-18 Shinada Sewing Mach Shokai:Kk スライドファスナー
US7313847B1 (en) * 2006-07-14 2008-01-01 Christopher Theodore Felix CTF flip-N-zip slider
DE112012006659T5 (de) * 2012-07-05 2015-04-02 Ykk Corporation Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675053A (en) * 1927-02-24 1928-06-26 David B Levi Hookless fastener
US2032438A (en) * 1933-05-29 1936-03-03 Standard Products Corp Separable fastener
GB564703A (en) 1943-01-25 1944-10-10 Aero Zipp Fasteners Ltd Improved sliders for sliding clasp fasteners
BE542906A (de) 1955-09-05
DE1283586B (de) * 1965-04-03 1968-11-21 Opti Werk Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen von Schiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen
FR1600416A (de) 1968-07-26 1970-07-27
JPS49103737A (de) * 1973-02-05 1974-10-01
US3925858A (en) 1973-06-26 1975-12-16 Textron Inc Adhesively securable slide fastener
BR9001653A (pt) 1989-03-31 1991-05-07 Yoshida Kogyo Kk Cursor de um zipper
JPH0721124Y2 (ja) * 1989-04-17 1995-05-17 ワイケイケイ株式会社 防寒着等に装着するスライドフアスナーのスライダー
JP2774218B2 (ja) 1992-07-31 1998-07-09 ワイケイケイ株式会社 隠しスライドファスナーの開離嵌挿具および開離嵌挿方法
JP4472851B2 (ja) * 2000-10-16 2010-06-02 三共生興ファッションサービス株式会社 スライドファスナーの波打ち解消方法、及び、当該波打ち解消方法に使用する器具
JP3659325B2 (ja) 2000-10-31 2005-06-15 Ykk株式会社 気密・水密性スライドファスナー用スライダー
TW479480U (en) * 2001-06-14 2002-03-11 King S Zipper & Amp Co Ltd Structure of separable zipper head
US6701584B2 (en) * 2002-03-21 2004-03-09 The Coleman Company, Inc. Zipper guard
AU2003214577B2 (en) * 2002-06-25 2008-06-05 Riri Group Sa Method of sealing the join between a zip and a garment with a lining
TWM277321U (en) * 2005-05-16 2005-10-11 Mike Hwang Waterproof zipper structure
SE0602297L (sv) * 2006-11-01 2008-04-08 Jens Leveau Zlide On
US20100299886A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Eric Fodge Zipper with removable slider
CN101632514A (zh) * 2009-08-10 2010-01-27 陈魏凯 一种尼龙密封拉链生产工艺
BR112012003752B1 (pt) 2009-08-27 2021-06-15 Ykk Corporation Deslizador para prendedor de deslizamento oculto
US9072347B2 (en) 2010-09-06 2015-07-07 Ykk Corporation Slide fastener and slider for slide fastener
JP5542213B2 (ja) 2010-09-24 2014-07-09 Ykk株式会社 自動停止装置付きスライドファスナー用スライダー
JP4814391B1 (ja) * 2010-11-29 2011-11-16 株式会社フェニックス 曲線ファスナー付き衣服製造方法と製造装置、曲線ファスナー付き衣服
KR101196382B1 (ko) 2012-02-14 2012-11-02 이옥경 슬라이더 어셈블리
US8539651B1 (en) 2013-01-29 2013-09-24 James Marvin Williams Zipper repair slider

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405509A (en) * 1943-08-20 1946-08-06 Louis H Morin Slider for separable fasteners
US3149927A (en) 1959-12-11 1964-09-22 Fr De Fermetures De Luxe Soc Stock chain for slide fasteners
JPH0595807A (ja) 1991-10-11 1993-04-20 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> スライドフアスナー用スライダーとその製造方法
JPH07100007A (ja) * 1993-10-08 1995-04-18 Shinada Sewing Mach Shokai:Kk スライドファスナー
US7313847B1 (en) * 2006-07-14 2008-01-01 Christopher Theodore Felix CTF flip-N-zip slider
DE112012006659T5 (de) * 2012-07-05 2015-04-02 Ykk Corporation Reißverschlussbefestigungsverfahren und -produkt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11612221B2 (en) 2020-01-22 2023-03-28 Ykk Corporation Slider and slider assembling method
DE102021000285B4 (de) 2020-01-22 2024-06-06 Ykk Corporation Schieber und schiebermontageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
TW201404331A (zh) 2014-02-01
US20150189954A1 (en) 2015-07-09
CN104363784B (zh) 2019-03-15
DE112012006653T5 (de) 2015-04-02
JP5828959B2 (ja) 2015-12-09
US9661900B2 (en) 2017-05-30
WO2014006773A1 (ja) 2014-01-09
CN104363784A (zh) 2015-02-18
TW201406314A (zh) 2014-02-16
TWI517800B (zh) 2016-01-21
DE112012006659B4 (de) 2024-06-06
CN104379017B (zh) 2017-05-31
CN104379017A (zh) 2015-02-25
US9668547B2 (en) 2017-06-06
JPWO2014006725A1 (ja) 2016-06-02
DE112012006659T5 (de) 2015-04-02
US20150157097A1 (en) 2015-06-11
WO2014006725A1 (ja) 2014-01-09
TWI488591B (zh) 2015-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006653B4 (de) Schieber und Verfahren zur Reparatur eines Reißverschlusses
DE60125333T2 (de) Rasierklingeneinheit und verfahren zu dessen herstellung
DE19632082B4 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE60217948T2 (de) Vorrichtung mit Befestigungsclip und damit hergestellte Verbindung
DE602004011591T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit automatischer Verriegelung
DE112014006983B4 (de) Kuppelglied, Reißverschlusskette und Reißverschluss
DE19630624C2 (de) Schieber mit Sperrgriff für einen Reißverschluß
DE3400721A1 (de) Gelenkgliederkette mit ebener oberflaeche
DE69824526T2 (de) Trennbarer unterer Endanschlag für verdeckte Reissverschlüsse
DE112010005688T5 (de) Reißverschluss
DE2741704A1 (de) Mit zwei zuglaschen versehener selbstsperrender reissverschlusschieber
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE4221021A1 (de) Haarspange
DE2748043A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE202015105944U1 (de) Versteckte Schiebereinheit und Schieber derselben mit der Möglichkeit zur Verbesserung der Positionierwirkung
DE202013103820U1 (de) Bausatz für Möbel, Warendisplays oder transportable Bauten
DE112014006879T5 (de) Schieber für einen Reißverschluss
DE102008022257A1 (de) Fixierungsklammer, Verfahren zum Fixieren der Fixierungsklammer und Aufbau zum Fixieren der Fixierungsklammer
DE112011105187B4 (de) Schieber für Reissverschlüsse
DE2510098C3 (de) Reißverschluß
DE19710515C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE102017121449A1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden von zwei Bauelementen
AT503424A4 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
EP1124298B1 (de) Unterflurgerätedose

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final