DE112012006186B4 - Greifvorrichtung für Wulstring - Google Patents

Greifvorrichtung für Wulstring Download PDF

Info

Publication number
DE112012006186B4
DE112012006186B4 DE112012006186.1T DE112012006186T DE112012006186B4 DE 112012006186 B4 DE112012006186 B4 DE 112012006186B4 DE 112012006186 T DE112012006186 T DE 112012006186T DE 112012006186 B4 DE112012006186 B4 DE 112012006186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
bead ring
bead
gripping device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012006186.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012006186T5 (de
Inventor
c/o Fuji Seiko Co. Ltd. Takagi Chikara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Fuji Shoji Co Ltd
Fuji Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Shoji Co Ltd, Fuji Seiko Co Ltd filed Critical Fuji Shoji Co Ltd
Publication of DE112012006186T5 publication Critical patent/DE112012006186T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012006186B4 publication Critical patent/DE112012006186B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/0016Handling tyres or parts thereof, e.g. supplying, storing, conveying
    • B29D2030/0044Handling tyre beads, e.g., storing, transporting, transferring and supplying to the toroidal support or to the drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Wulstringgreifvorrichtung, eine Greifeinheit (16) mit einem Paar Greifkörpern (63, 69) zum Greifen eines Wulstrings (15) umfassend, der durch Wickeln auf einer Außenumfangsfläche eines rotierenden Körpers (21) ausgebildet wird, wobei die Wulstringgreifvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dasseine Greifleiste (72) schwenkbar mit einer Welle (75) an einem der Greifkörper (63, 69) gelagert wird, wobei die Greifleiste (72) den Wulstring (15) zusammen mit dem anderen Greifkörper (63, 69) greift,wobei die Greifleiste (72) einen unteren Rand aufweist, der mit einem eingetieften Greifabschnitt (76) versehen ist, wobei der Greifabschnitt (76) konfiguriert ist, den Wulstring (15) an Positionen aufzunehmen, die in Bezug auf die Welle (75) auf entgegengesetzten Seiten liegen undwobei die Greifleiste (72) konfiguriert ist, den Wulstring (15) an Positionen aufzunehmen, die in Bezug auf die Welle (75) auf entgegengesetzten Seiten liegen.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wulstringgreifvorrichtung, die beispielsweise bei der Herstellung von Fahrzeugreifen verwendet wird und dafür gedacht ist, einen Wulstring, der durch Wickeln in einer Wulstringwickelmaschine gebildet wird, zu greifen und den Wulstring in einen anschließenden Schritt zu überführen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Wulstringwickelmaschine dieser Art ist beispielsweise im Patentdokument 1 offenbart. Diese Vorrichtung weist eine Formvorrichtung, die einen Wulstring durch Wickeln ausbildet, und einen Wulstaufnehmer auf, der den Wulstring von innen aufnimmt, während ein Durchmesser eines Segments der Formvorrichtung verkleinert wird. Der in diesem Dokument beschriebene Wulstaufnehmer besteht aus einem Wellenelement, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Jedoch hat diese Vorrichtung das folgende Problem. Der Wulstring wird nur von innen durch den Wulstaufnehmer gelagert, der aus dem Wellenelement mit einem kreisförmigen Querschnitt besteht. Dadurch kann sich der Wulstring, der vom Wulstaufnehmer aufgenommen worden ist, leicht auf dem Wulstaufnehmer bewegen. Dadurch ist es schwierig, den Wulstring auf stabile Weise aus der Formvorrichtung zu entnehmen und den Wulstring zu übertragen.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-207832.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, DIE VON DER ERFINDUNG GELÖST WERDEN SOLLEN
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfach aufgebauten Wulstringgreifvorrichtung, die in der Lage ist, einen Wulstring stabil zu greifen.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um das genannte Problem zu lösen, schafft ein Aspekt der Erfindung eine Wulstringgreifvorrichtung, die eine Greifeinheit mit einem Paar Greifkörpern zum Greifen eines Wulstrings aufweist, der durch Wickeln auf einer Außenumfangsfläche eines rotierenden Körpers ausgebildet wird. Eine Greifleiste ist schwenkbar an einer Welle eines der Greifkörper gelagert. Die Greifleiste greift den Wulstring zusammen mit dem anderen Greifkörper. Die Greifleiste nimmt den Wulstring an Positionen auf, die in Bezug auf die Welle der Greifleiste auf entgegengesetzten Seiten liegen.
  • Bei der vorgenannten Wulstringgreifvorrichtung ist es bevorzugt, dass die Greifleiste einen eingetieften Greifabschnitt aufweist, um den Wulstring in Bezug auf die Welle an Stellen aufzunehmen, die auf entgegengesetzten Seiten liegen.
  • Bei der vorgenannten Wulstringgreifvorrichtung ist es bevorzugt, dass der andere Greifkörper ein Einsatz ist, der zwischen eine Wickeleinheit und den Wulstring einzuführen ist.
  • Bei der vorgenannten Wulstringgreifvorrichtung ist es bevorzugt, dass die Greifvorrichtung einen oberen Abschnitt des Wulstrings greift.
  • Bei der vorgenannten Wulstringgreifvorrichtung ist es bevorzugt, dass die Greifeinheit in der Lage ist, sich in Bezug auf einen Greifvorrichtungskörper in einer radialen Richtung des Wulstrings zu bewegen.
  • Vorzugsweise weist die vorgenannte Wulstringgreifvorrichtung einen Aufnehmer auf, der einen unteren Abschnitt des Wulstrings aufnimmt.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Bei der Wulstringgreifvorrichtung dieser Erfindung wird ein Wulstring von einem Paar Greifkörpern gegriffen. Der Wulstring wird an Positionen, die in Bezug auf die Welle des Greifkörpers auf entgegengesetzten Seiten liegen, gegriffen. Auch wenn der Wulstring aus mehreren Wulstdrähten gebildet wird, kann der Wulstring demgemäß trotzdem mit gleichmäßiger Kraft gegriffen werden, so dass der Wulstring stabil gegriffen werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Frontansicht einer Wulstringgreifvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist eine Seitenansicht der Wulstringgreifvorrichtung.
    • 3 ist eine Frontansicht einer oberen Greifeinheit der Greifvorrichtung.
    • 4 ist eine Frontansicht, die eine Funktionsweise einer Wulstringwickelmaschine und der Greifvorrichtung zeigt.
  • MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform einer Wulstringgreifvorrichtung, die diese Erfindung verkörpert, wird nachstehend mit Bezug auf 1 bis 4 beschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist ein rotierender Körper 21 auf einem Rahmen, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, so gelagert, dass der rotierende Körper 21 um eine Drehwelle (eine horizontale Welle) 22 rotieren kann. Der rotierende Körper 21 weist eine Außenumfangsfläche auf, die mit einer ringförmigen Wickeleinheit 23 versehen ist. Ein Draht W wird um die Wickeleinheit 23 gewickelt, um einen Wulstring 15 zu bilden. Die Wickeleinheit 23 besteht aus einem eingetieften Abschnitt, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Wickeleinheit 23 ist in der Umfangsrichtung des rotierenden Körpers 21 in mehrere unterteilte Elemente 23A bis 23D geteilt. Jedes der unterteilten Elemente 23A bis 23D ist an der Außenumfangsfläche des rotierenden Körpers 21 so gelagert, dass sich jedes von den unterteilten Elementen 23A bis 23D in der radialen Richtung bewegen kann. Der Draht W wird zum Beispiel durch Ummanteln eines metallischen Drahtes mit Gummi gebildet.
  • Ein eingetiefter Einsetzungsabschnitt 11 ist jeweils in dem in Umfangsrichtung im Wesentlichen mittleren Abschnitt der einzelnen unterteilten Elemente 23A und 23B ausgebildet. Eine Walze 35 und eine Walze 43, die an einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Rahmen gelagert sind, sind oberhalb des rotierenden Körpers 21 angeordnet. Der Draht W wird von den Walzen 35 und 43 in die Wickeleinheit 23 gedrückt und um die Wickeleinheit 23 gewickelt, um den Wulstring 15 zu bilden. Ein Trennmechanismus 55 ist den Walzen 35 und 43 vorgelagert in einem Zufuhrweg des Drahtes W angeordnet. Der Trennmechanismus 55 dient dazu, den Draht W zu durchtrennen, während eine bestimmte Menge des Drahtes W um die Wickeleinheit 23 gewickelt wird.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, weist ein Rahmen einen Greifvorrichtungskörper 12 auf, der in einer Position angeordnet ist, in der er der Wickeleinheit 23 des rotierenden Körpers 21 zugewandt ist. Der Greifvorrichtungskörper 12 ist von vorne gesehen in Y-Form ausgebildet. Der Greifvorrichtungskörper 12 ist so gestaltet, dass er von einem in den Zeichnungen nicht dargestellten ersten Mechanismus auf reziprozierende Weise von einer Seite zur anderen bewegt werden kann, wie in 1 dargestellt. Der Greifvorrichtungskörper 12 ist außerdem so gestaltet, dass er von einem in den Zeichnungen nicht dargestellten zweiten Mechanismus in Bezug auf die Wickeleinheit 23 von einer Seite zur anderen bewegt werden kann, wie in 2 dargestellt. Der obere Abschnitt des Greifvorrichtungskörpers 12 ist mit einem Paar Zweigen 12a versehen. Jeder von den Zweigen 12a trägt eine obere Greifeinheit 16, die einen oberen Abschnitt des Wulstrings 15 greift. Der Zweig 12a ist mit einem Paar Langlöchern 17 versehen. Die obere Greifeinheit 16 ist so gelagert, dass sie sich schräg entlang der Langlöcher 17 bewegen kann. Ein unterer Abschnitt des Greifvorrichtungskörpers 12 ist mit einem unteren Aufnehmer 19 versehen, der einen unteren Abschnitt des Wulstrings 15 aufnimmt. Der untere Abschnitt des Greifvorrichtungskörpers 12 ist ferner mit einem Paar Langlöchern 61 versehen. Der untere Aufnehmer 19 ist so gelagert, dass er sich entlang der Langlöcher 61 auf und ab bewegen kann.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist ein Hebelgreifkörper 69, der einen Greifkörper 68 bildet, mit einem Wellenabschnitt 71 drehbar an einem Einsatz 63 gelagert. Eine Greifleiste 72, deren Querschnitt die Form eines umgekehrten U hat, ist an einem Ende des Hebelgreifkörpers 69 so gelagert, dass sie eine Brücke bildet. Die Greifleiste 72 ist mit einer Welle 75 schwenkbar mit dem Hebelgreifkörper 69 verbunden. Der Einsatz 63 weist ein vorderes Ende mit einem abgeschrägten Abschnitt 63a auf, wodurch der Einsatz 63 zum vorderen Ende hin dünner wird. Dieser Aufbau ermöglicht eine einfache Einführung des Einsatzes 63 in den eingetieften Einsetzungsabschnitt 11, während der Wulstring 15 durch Wickeln um die Wickeleinheit 23 ausgebildet wird.
  • Die Greifleiste 72 weist einen unteren Rand auf, der mit einem eingetieften Greifabschnitt 76 versehen ist, der so ausgebildet ist, dass der Wulstring 15 im eingetieften Greifabschnitt 76 gegriffen werden kann. Der eingetiefte Greifabschnitt 76 wird durch Bilden eines Ausschnitts von Trapezform in Bezug auf die Welle 75 im unteren Rand der Greifleiste 72 ausgebildet. Ein Drehantriebszylinder 79 mit einer Kolbenstange 73 ist mit einem Befestigungsbolzen 70 am Zweig 12a befestigt. Die Kolbenstange 73 ist über einen Stift 78 mit einem Langloch 77 des Hebelgreifkörpers 69 verbunden. Wie von den abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelten Linien von 3 dargestellt ist, dreht sich die Greifleiste 72 als Reaktion darauf, dass sie vom Drehantriebszylinder 79 angetrieben wird, entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Position, die von den durchgezogenen Linien in 3 angegeben wird, um den Wellenabschnitt 71, wodurch die Greifleiste 72 vom Einsatz 63 weg bewegt wird.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist der untere Aufnehmer 19 über einen Befestigungswinkel 80, dessen Querschnitt eine L-Form aufweist, am Greifvorrichtungskörper 12 gelagert. Der Befestigungswinkel 80 lagert einen Aufnahmezylinder 83. Der untere Aufnehmer 19 ist am unteren Ende der Kolbenstange 83a gelagert. Die Kolbenstange 83a bewegt den unteren Aufnehmer 19 auf und ab. Der untere Aufnehmer 19 ist mit einem eingetieften Aufnahmeabschnitt 82 versehen, der so ausgebildet ist, dass er einen unteren Endabschnitt des Wulstrings 15 aufnimmt.
  • Die Funktionsweise der Greifvorrichtung 10 für den Wulstring 15 wird als nächstes beschrieben.
  • 4 zeigt einen Zustand, wo der Wulstring 15 durch Wickeln um die Wickeleinheit 23 ausgebildet wird. In diesem Zustand ist der Greifvorrichtungskörper 12 in einer Position angeordnet, in der er auf die Wickeleinheit 23 einer Wulstringwickelmaschine gerichtet ist. Der Drehantriebszylinder 79 wird dazu gebracht, nach unten zu fahren, um die Greifleiste 72 der oberen Greifeinheit 16 vom Einsatz 63 weg zu bewegen, wie von den abwechselnd lang und zweimal kurz gestrichelten Linien von 3 dargestellt wird. In diesem Zustand wird der Greifvorrichtungskörper 12 vorwärts bewegt, um den Einsatz 63 in den Raum des eingetieften Einsetzungsabschnitts 11 zu bewegen, so dass er im Wulstring 15 angeordnet wird. Dabei wird als Folge der Bereitstellung des abgeschrägten Abschnitts 63a des Einsatzes 63 der Einsatz 63 problemlos in eine Lücke innerhalb des Wulstrings 15 eingeführt. Andererseits wird der untere Aufnehmer 19 unterhalb des Wulstrings 15 angeordnet.
  • Als nächstes wird bewirkt, dass der Drehzylinder 79 nach oben fährt, um die Greifleiste 72 zum Einsatz 63 hin zu bewegen, wie von den durchgezogenen Linien von 3 dargestellt ist. Dadurch wird bewirkt, dass der Einsatz 63 und die Greifleiste 72 den oberen Abschnitt des Wulstrings 15 greifen. Dabei wird der Wulstring 15 vom Greifkörper 68 in einem geklemmten Zustand festgehalten und im eingetieften Greifabschnitt 76 der Greifleiste 72 gehalten. Infolgedessen wird der Wulstring 15 so gegriffen, dass er nicht aus der Greifvorrichtung 10 entkommen kann.
  • Nachdem der eingetiefte Aufnahmeabschnitt 82 des unteren Aufnehmers 19 unterhalb des Wulstrings 15 angeordnet worden ist, wie in 2 dargestellt, bewegt sich der eingetiefte Aufnahmeabschnitt 82 als Reaktion auf das Hochfahren des Aufnahmezylinders 83 nach oben. Infolgedessen wird das untere Ende des Wulstrings 15 im eingetieften Aufnahmeabschnitt 82 gelagert. Dann bewegen sich die unterteilten Elemente 23A bis 23D des rotierenden Körpers 21 in der radialen Richtung einwärts, so dass sie vom Wulstring 15 getrennt werden.
  • Infolgedessen wird der Wulstring 15 am unteren Ende des Wulstrings 15 im eingetieften Aufnahmeabschnitt 82 des unteren Aufnehmers 19 gelagert und wird an zwei Stellen des oberen Abschnitts des Wulstrings 15 vom Greifkörper 68 der oberen Greifeinheit 16 gegriffen. Dann wird der Wulstring 15, der durch Wickeln um die Wickeleinheit 23 gebildet wird, von der Greifvorrichtung 10 gegriffen. Dann zieht sich der Greifvorrichtungskörper 12 vom rotierenden Körper 21 zurück und bewegt sich in lateraler Richtung, während er den Wulstring 15 greift. Dann überträgt der Greifvorrichtungskörper 12 den Wulstring 15 auf einen folgenden Schritt.
  • Diese Ausführungsform erreicht somit die folgenden Wirkungen.
    • (1) Die Greifvorrichtung 10 für den Wulstring 15 greift den oberen Abschnitt des Wulstrings 15. Der obere Abschnitt des Wulstrings 15 wird an Positionen, die in Bezug auf die Welle 75 der Greifleiste 72 auf entgegengesetzten Seiten liegen, gegriffen. Dadurch greift die Greifleiste 72 den Wulstring 15 mit gleichmäßiger Kraft. Somit kann der Wulstring 15 auf einen folgenden Schritt übertragen werden, während er von der Greifvorrichtung 10 zuverlässig gehalten wird. Somit ermöglicht diese Ausführungsform ein stabiles Greifen des Wulstrings 15, was nur die Bereitstellung der Greifleiste 72 beinhaltet, um den Aufbau der Vorrichtung zu vereinfachen.
    • (2) Der untere Rand der Greifleiste 72 ist mit dem eingetieften Greifabschnitt 76 versehen, in dem der Wulstring 15 an Positionen, die in Bezug auf die Welle 75 auf entgegengesetzten Seitenliegen, aufzunehmen ist. Dieser Aufbau hält den Wulstring 15 im eingetieften Greifabschnitt 76, wodurch ein stabiles Greifen des Wulstrings 15 ermöglicht wird.
    • (3) Der Greifkörper 68 der oberen Greifeinheit 16 besteht aus dem Einsatz 63, der zwischen die Wickeleinheit 23 und den Wulstring 15 einzuführen ist, und der Greifleiste 72 zum Einklemmen des Wulstrings 15 zusammen mit dem Einsatz 63. Dieser Aufbau bewirkt, dass der Einsatz 63 und die Greifleiste 72 den Wulstring 15 zwischen sich einklemmen, so dass der Wulstring 15 von der Greifvorrichtung 10 gehalten werden kann.
    • (4) Die Greifvorrichtung 10 weist den unteren Aufnehmer 19 auf, um den unteren Abschnitt des Wulstrings 15 zu halten. Dieser Aufbau ermöglicht eine stabile Übertragung des Wulstrings 15.
    • (5) Sowohl die obere Greifeinheit 16 als auch der untere Aufnehmer 19 können sich in Bezug auf den Greifvorrichtungskörper 12 in der radialen Richtung des Wulstrings 15 bewegen. Dadurch wird eine einfache Anpassung an die Abmessung des Durchmessers des Wulstrings 15 erreicht.
  • Diese Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Zwei oder mehr obere Greifeinheiten 16 zum Greifen des oberen Abschnitts des Wulstrings 15 können zum Beispiel als Antwort auf die Größe des Wulstrings 15, die Anzahl der Wulstringe 15 oder das Gewicht der Wulstringe 15 bereitgestellt werden.
  • Die Form des eingetieften Greifabschnitts 76 kann in eine rechteckige Form oder eine Bogenform geändert werden. Zwei oder mehr eingetiefte Greifabschnitte 76 können als Antwort auf die Anzahl der Wulstringe 15 bereitgestellt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Welle 75 der Greifleiste 72 in der Mitte eines Bereichs bereitgestellt wird, in dem die eingetieften Greifabschnitte 76 angeordnet sind. Für ein gleichmäßiges Greifen mehrerer Wulstringe 15 ist es bevorzugt, dass eine gerade Zahl von eingetieften Greifabschnitten 76 bereitgestellt wird.
  • Ein Mechanismus zum Wegbewegen der Greifleiste 72 vom Einsatz 63 und zum Hinbewegen der Greifleiste 72 zum Einsatz 63 kann in einen Mechanismus geändert werden, der Gleitbewegungen des Einsatzes 63 und der Greifleiste 72 bewirkt, während er den Einsatz 63 und die Greifleiste 72 parallel zueinander hält.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Greifvorrichtung
    12
    Greifvorrichtungskörper
    15
    Wulstring
    16
    Obere Greifeinheit
    19
    Unterer Aufnehmer
    21
    Rotierender Körper
    23
    Wickeleinheit
    63
    Einsatz
    68
    Greifkörper
    72
    Greifleiste
    75
    Welle
    76
    eingetiefter Greifabschnitt

Claims (5)

  1. Wulstringgreifvorrichtung, eine Greifeinheit (16) mit einem Paar Greifkörpern (63, 69) zum Greifen eines Wulstrings (15) umfassend, der durch Wickeln auf einer Außenumfangsfläche eines rotierenden Körpers (21) ausgebildet wird, wobei die Wulstringgreifvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Greifleiste (72) schwenkbar mit einer Welle (75) an einem der Greifkörper (63, 69) gelagert wird, wobei die Greifleiste (72) den Wulstring (15) zusammen mit dem anderen Greifkörper (63, 69) greift, wobei die Greifleiste (72) einen unteren Rand aufweist, der mit einem eingetieften Greifabschnitt (76) versehen ist, wobei der Greifabschnitt (76) konfiguriert ist, den Wulstring (15) an Positionen aufzunehmen, die in Bezug auf die Welle (75) auf entgegengesetzten Seiten liegen und wobei die Greifleiste (72) konfiguriert ist, den Wulstring (15) an Positionen aufzunehmen, die in Bezug auf die Welle (75) auf entgegengesetzten Seiten liegen.
  2. Greifvorrichtung für den Wulstring (15) nach Anspruch 1, wobei der andere Greifkörper ein Einsatz (63) ist, der zwischen die Wickeleinheit (23) und den Wulstring (15) eingeführt wird.
  3. Wulstringgreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Greifeinheit (16) einen oberen Abschnitt des Wulstrings (15) greift.
  4. Wulstringgreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Greifeinheit (16) in der Lage ist, sich in Bezug auf den Greifvorrichtungskörper(12) in einer radialen Richtung des Wulstrings (15) zu bewegen.
  5. Wulstringgreifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, einen Aufnehmer (19) umfassend, der einen unteren Abschnitt des Wulstrings (15) aufnimmt.
DE112012006186.1T 2012-04-06 2012-04-06 Greifvorrichtung für Wulstring Active DE112012006186B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2012/059563 WO2013150650A1 (ja) 2012-04-06 2012-04-06 ビードリングの把持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012006186T5 DE112012006186T5 (de) 2014-12-24
DE112012006186B4 true DE112012006186B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=49300171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012006186.1T Active DE112012006186B4 (de) 2012-04-06 2012-04-06 Greifvorrichtung für Wulstring

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9296166B2 (de)
JP (1) JP5961252B2 (de)
KR (1) KR101997527B1 (de)
CN (1) CN104245294B (de)
DE (1) DE112012006186B4 (de)
IN (1) IN2014MN01931A (de)
PH (1) PH12014502190B1 (de)
RU (1) RU2585000C1 (de)
WO (1) WO2013150650A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104108605B (zh) * 2014-07-08 2016-08-17 深圳市华星光电技术有限公司 一种玻璃基板的取放装置
DE112014006898B4 (de) * 2014-08-27 2023-05-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Einspannvorrichtung
DE112015005209A5 (de) * 2014-11-18 2017-08-10 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Transporteinrichtung zur Handhabung von Reifenrohlingen
JP6594133B2 (ja) 2015-09-16 2019-10-23 富士フイルム株式会社 内視鏡位置特定装置、内視鏡位置特定装置の作動方法および内視鏡位置特定プログラム
JP6898094B2 (ja) * 2016-12-26 2021-07-07 Toyo Tire株式会社 タイヤ部材の取り出し装置及びタイヤ部材の取り出し方法
CN208052644U (zh) * 2017-08-18 2018-11-06 青岛科力达机械制造有限公司 胎筐

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208973B (de) * 1963-12-16 1966-01-13 Goetzewerke Greifvorrichtung fuer selbstfedernde Kolbenringe
DE2234145A1 (de) * 1971-07-13 1973-03-15 Uniroyal Clairox Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines wulstringes auf eine reifenkarkasse

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1910725A (en) * 1932-01-23 1933-05-23 Valenta Frank Clinker remover
US2201285A (en) * 1939-05-03 1940-05-21 Blackburn Felix Gripping device
US3265429A (en) * 1964-05-13 1966-08-09 William C Shatt Combined pick-up device and cane
JPS5566127U (de) * 1978-10-31 1980-05-07
DE2849001C2 (de) 1978-11-11 1982-10-07 TE KA DE Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Netzwerk für adaptive Deltamodulation
US4728097A (en) * 1986-02-05 1988-03-01 Bell & Howell Company Adjustable gripper arm
SU1353663A1 (ru) * 1986-07-02 1987-11-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Конструкторский Институт По Оборудованию Для Шинной Промышленности Станок дл изготовлени бортовых колец
DE4316071A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Krupp Maschinentechnik Handhabungsvorrichtung für Reifendrahtkerne
JPH09131808A (ja) * 1995-11-10 1997-05-20 Bridgestone Corp タイヤビードの端末部にテープを巻き付ける装置
JPH10166473A (ja) * 1996-12-06 1998-06-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ビードフォーマ
JPH11129348A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Bridgestone Corp タイヤビードの端末止め装置
JP3909139B2 (ja) 1998-01-20 2007-04-25 住友ゴム工業株式会社 ビードコア成形装置
US6511065B1 (en) * 2001-08-28 2003-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for transferring signatures and gripper assembly for a matched velocity transfer device
NL1027749C2 (nl) * 2004-12-15 2006-06-16 Advanced Rubber Technology B V Machines en werkwijzen voor het vervaardigen van een in zichzelf gesloten voorwerp.
JP4587388B2 (ja) * 2005-07-11 2010-11-24 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤの製造方法および空気入りタイヤ
JP2008279639A (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Bridgestone Corp タイヤの成型方法及び成型装置
JP2011148268A (ja) 2010-01-25 2011-08-04 Bridgestone Corp 環状部材の保管装置
US8702142B2 (en) * 2011-01-05 2014-04-22 Electro Scientific Industries, Inc. Apparatus and method for handling a substrate
EP3057782B1 (de) * 2013-10-18 2019-12-25 Bartell Machinery Systems LLC System und verfahren zum greifen und handhaben eines reifenwulstapex

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208973B (de) * 1963-12-16 1966-01-13 Goetzewerke Greifvorrichtung fuer selbstfedernde Kolbenringe
DE2234145A1 (de) * 1971-07-13 1973-03-15 Uniroyal Clairox Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines wulstringes auf eine reifenkarkasse

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2013150650A1 (ja) 2015-12-14
PH12014502190A1 (en) 2014-12-10
RU2585000C1 (ru) 2016-05-27
KR20150003266A (ko) 2015-01-08
WO2013150650A1 (ja) 2013-10-10
JP5961252B2 (ja) 2016-08-02
IN2014MN01931A (de) 2015-07-10
US20150042114A1 (en) 2015-02-12
PH12014502190B1 (en) 2014-12-10
US9296166B2 (en) 2016-03-29
DE112012006186T5 (de) 2014-12-24
CN104245294A (zh) 2014-12-24
KR101997527B1 (ko) 2019-07-08
CN104245294B (zh) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006186B4 (de) Greifvorrichtung für Wulstring
DE60110690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Enthäuten von Geflügelkarkassen
DE3902454C2 (de) Vorrichtung zum Auftrennen und Entfernen einer Verpackungsmaterialhülle
DE2254659C3 (de) Bonboneinwickelmaschine
DE112012006214B4 (de) Wulstringwickler
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE2615560A1 (de) Maschine zum aufreihen verschiedenartiger bauelemente
DE4332418A1 (de) Kippvorrichtungen für Anlagen zur Konfektionierung von Gruppen von Produkten
DE1118137B (de) Vorrichtung zum Herstellen geschlossener Drahtschlaufen
DE3301852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von zwei jeweils durch flaechige erzeugnisse, vorzugsweise druckprodukte, gebildeten formationen
CH669585A5 (de)
CH659641A5 (de) Vorrichtung zum zubringen gefalteter blaetter zu einer heftmaschine.
DE3013801A1 (de) Perfektionierte maschine zum einwickeln und gruppieren von produkten
DE60003039T2 (de) Vorrichtung zum ergreifen und zerschneiden einer zum umhüllen einer palettisierten ladung angewendeten folie
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
WO1990015756A1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE2423668A1 (de) Verpackungsmaschine
DE112014006898T5 (de) Einspannvorrichtung
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE3940688A1 (de) Laengliches abgeschnuertes produkt, insbesondere wurstware, und verfahren zu dessen herstellung
DE2903864A1 (de) Vorrichtung bei einer packmaschine
DE102011088342A1 (de) Kreuzwickelvorrichtung
WO2020127399A1 (de) Wickelvorrichtung
AT15240U1 (de) Zangengeber
DE60004510T2 (de) Vorrichtung zum zentrieren eines kontinuierlichen bands, insbesonder für eine blisterpackungen produzierende maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THE YOKOHAMA RUBBER CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: FUJI SEIKO CO., LTD., HASHIMA-SHI, GIFU, JP; FUJI SHOJI CO., LTD., HASHIMA-SHI, GIFU, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

R020 Patent grant now final