DE2903864A1 - Vorrichtung bei einer packmaschine - Google Patents

Vorrichtung bei einer packmaschine

Info

Publication number
DE2903864A1
DE2903864A1 DE19792903864 DE2903864A DE2903864A1 DE 2903864 A1 DE2903864 A1 DE 2903864A1 DE 19792903864 DE19792903864 DE 19792903864 DE 2903864 A DE2903864 A DE 2903864A DE 2903864 A1 DE2903864 A1 DE 2903864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot point
arm
arms
articulated
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903864
Other languages
English (en)
Inventor
Per Moflag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thune Eureka AS
Original Assignee
Thune Eureka AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thune Eureka AS filed Critical Thune Eureka AS
Publication of DE2903864A1 publication Critical patent/DE2903864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

2303864 3·
THUNE-EUREKA A/S
Joseph Kellers vex, 3408 TRANBY, Norwegen
Erfinder: Per Moflag
Vorrichtung bei einer Packmaschine
9 η q R ^ /4 / η R ς 3
•I»·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei einer Packmaschine/ wo eine Verpackungsbahn um einen zylinderförmigen Gegenstand, insbesondere eine Papierrolle, gewickelt wird, wobei die Vorrichtung über Rollen geführte Elemente, wie Bänder oder Schnüre, umfasst, die während des Umwickeins in Umkreisrichtung gegen die umgelegte Verpackungsbahn aufliegen und die Verpackungsbahn um den zylinderförmigen Gegenstand straffen.
Die Erfindung wurde in Verbindung mit Problemen entwickelt, die beim abwechselnden Verpacken von grossen und kleinen Papierrollen in s.g. Rollenmaschinen entstehen. In derartigen Maschinen werden die Papierrollen einzeln zu einem Verpackungsort geführt, wo eine Verpackungsbahn, beispielsweise aus einem steifen Papier, zugeführt und drei-vier Mal möglichst straff um die Papierrolle gewickelt wird. Bevor die Verpackungsbahn befestigt wird, wird ein Klebestoff aufgetragen. Wenn die Verpackungsbahn in einer erwünschten Windungsanzahl um die Papierrolle gewickelt ist, werden die über die Stirnseiten der Papierrolle vorstehenden Berpackungsbahnabschnitte gegen einen an der Stirnseite vorgesehenen kreisförmigen Boden gefaltet, und aussenseitig wird noch ein Boden vorgesehen und angeklebt. Damit ist die Papierrolle verpackt und wird aus der Rollen-Packmaschine entfernt.
Es ist wünschenswert, dass die Verpackungsbahn möglichst straff und glatt um die Papierrolle gewickelt wird. Zu diesem Zweck ist es bekannt, über Rollen geführte Schnüre einzusetzen, die gegen die Verpackungsbahn an der Papierrolle aufliegen. Es ist auch bekannt, Druckrollen oder dergl. einzusetzen. Derartige Maschinenteile müssen derart gestaltet und montiert sein, dass sie von dem Umwicklungsort weggeschwenkt oder entfernt werden können, damit die Papierrolle frei zugeführt und entfernt werden kann. Bei einer üblichen Anlage
9 09834/Of! 5 3
• 29038S4
.5-
ruht die Papierrolle auf angetriebenen Sollen, und die untere Hälfte des Papierrollen-Umkreises lässt sich von über Rollen geführte Schnüre beeinf lussen. Babel sind die letzteren Maschinenteile in geeigneten Rahmen derart schwenkbar eingebaut, dass sie in die Ebene des Bodens der Anlage verschwenkt werden können, wobei sie Raum für Zufuhr and .Sbfuhr der Papierrolle freigeben. Es ist indessen wünschenswert, dass derartige Schnureinriclifcungen auch, für die obere ISIfte der Papierrolle eingesetzt werden können. Bei einer bekannten Vorrichtung wird eine Sdinrareinricntang zur Einwirklang auf einen Teil des oberen lialben Umkreises der Papierrolle eingesetzt. Bekannt ist auch dar Einsatz von Druckrallen, welche auf den oberen Teil der Papierrolle einwirken. Die bekannten Einrichtungen dieser Art sind derart gestaltet, dass die Bestandteile zum Zu— und Abfuhren der Papierrolle weggesdhwenkt werden können.
In einer Rollen-Packmaschine müssen offensichtlich Papierrollen unterschiedlicher Grosse, sowohl hinsichtlich ihres Durchmessers, als auch ihrer Iiänge verpackt werden können, aber die bekannten Spannungs-Vorrichtungen eignen sich schlecht für Papierrollen mit stark voneinander abweichenden Durchmessern. Zwecks Anpassung an einen kleineren oder grösseren Rollendurchmesser müssen somit einzelne Spannungsbauteile ausgewechselt werden. Dies ist zeitraubend und verteuert das Verpacken. Die Erfindung bezweckt insbesondere die Schaffung einer Spannungsvorrichtung für die Verpack— ungsbahrt, welche für einen grossen Durchmesser—Bereich eingesetzt werden kann und den Grossfceil des oberen halben Umkreises der Papierrolle abdeckt. Die Spannungsvorrichtung soll auch in einer einfachen Weise aus der Zufuhrbahn zur Papierrolle verschwenkt werden können, damit sie die Zufuhr der Papierrolle zum Einschlageort und die Abfuhr der Rolle aus diesem Ort nicht behindert., Erfinctaigsgemäss ist somit eine Vorrichtung bei einer Pack-
309834/0651
•θ-
masculine geschaffen, wobei eine Verpackungsbahn um einen zylinder— förmigen Gegenstand«, insbesondere eine Papierrolle, gewickelt wird, welche ¥orrientong über Rollen geführte endlose Elemente, wie Bänder oder Schnüre, umfasst, die während des HfiEwickelns in der üfoikreisrichtting an die gewickelte Verpackungsbahn aufliegen und die ¥erpackiingsbaliia ura den zylinderförmigen Gegenstand spannen. Das Kennzeichnende ist dabei, dass drei in der lTmkreisricbtung des zylinderförmigen Gegenstandes hintereinander vorgesehene, über ilnlenkrollen geführte endlose Elemente eingesetzt sind, die unter Federspanmang gegen die Verpackungsbahn aufliegen, wobei der nach aussen wendende TrüiMabschnitt des mittleren endlosen Elements mit der Innenseite über eine ortsfeste Rolle gelegt ist Hind die TBnlenk— rollen sämtlicher endlosen Elemente an Armen eines kraftbetätigten Schwenkarmsysteitts mit einem gemeinsamen ortsfesten Schwenkpunkt auf einer Linie durch das Zentrum des zylinderförraigen Gegenstandes und durch das Zentrum der ortsfesten Rolle gelagert sind. Der Schwenk— punkt liegt zweekmässigerweise im Zentrum der ortsfesten Rolle.
Mit einer derartigen Vorrichtung ist eine Spannungsanordnung geschaffen, welche einen Grossteil des oberen halben Umkreises des liegenden zylinderförmigen Gegenstandes abdeckt und leicht zum und von dem zylinderförmdgen Gegenstand verschwenkt werden kann. Die Gestaltung mit mehreren hinter einander vorgesehenen endlosen Elementen ermöglicht das Anpassen der Vorrichtung an Gegenstandsdurchmesser die innerhalb eines weiten Bereiches differieren.
Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung derart gestaltet, dass vom Schwenkpunkt zwei Schwenkarme symmetrisch zur Linie durch das Zentrum des zylinderförmigen Gegenstandes auswärts verlaufen, wobei jeder Schwenkarm in einem Abstand vom Schwenkpunkt mit einem sich nach ausseß erstreckenden mit dem Steuerarm des oanderen Schwenkarmes in einem Punkt auf der erwähnten Linie gelenkig verbundenen Steuer-
909834/0653
arm gelenkig verbunden ist, derart, dass ein Gelenkparallelogramm entsteht, wo die Gelenkverbindung der Steuerarme zu und vom Schwenkpunkt bewegt werden kann. Jeder Schwenkarm ist in einem Abstand vom Schwenkpunkt mit einem ersten Tragarm gelenkig verbunden, an welchem Tragarm eine Umlenkrolle für das mittlere endlose Element und für eines der beiden anderen endlosen Elemente drehbar gelagert ist. Vom Drehpunkt jeder Umlenkrolle erstreckt sich ein zweiter Tragarm, der im Drehpunkt schwenkbar gelagert ist. Eine Unlenkrolle für das erste bzw. letzte endlose Element ist im zweiten Tragarm drehbar gelagert. Ferner ist ein Antrieb zur Bewegung der gelenkigen Steuerarm-Verbindung zu und vom Schwenkpunkt vorgesehen.
Durch den Antrieb können die Gelenkverbindungen der Steuerarme zu und vom Schwenkpunkt und damit die Tragarme zu und vom zylinderförmigen Gegenstand bewegt werden.
Zweckmässigerweise sind die jeweiligen ersten Tragarme zur Spannung des mittleren endlosen Elements federbelastet. Derart ist eine gute Anpassungsmöglichkeit an den zylinderförmigen Gegenstand gegeben und eventuelle Schiefheiten in der anfänglichen Auflage werden rasch ausgeglichen.
Zur Spannung des ersten und letzten endlosen Elements, in der Aufwicklungsrichtung der Verpackungsbahn gesehen, können die jeweiligen an den zweiten Tragarmen gelagerten Umlenkrollen für diese endlosen Elemente an ihren jeweiligen Tragarmen eine feder- belastete Kurbellagerung aufweisen»
Die Erfindung wird nachstehend anhand der einen schematischen Endriss einer erfindungsgemässen Vorrichtung darstellenden Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Endriss einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Ruhelage, d.ho in der Lage wo sie aus der Zu- und Abfuhrbahn einer zu verpackenden Papierrolle gezogen ist«,
909834/0653
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 in einer Betriebslage/ wobei eine zweite Betriebslage für eine Papierrolle mit wesentlich geringerem Durchmesser gestrichelt dargestellt ist.
In Fig. 1 ist eine auf zwei Trag- und Rotationsrollen 2,3 ruhende Papierrolle 1 dargestellt. Die Papierrolle wird beispielsweise von der linken Figurseite zur Einschlagstelle und nach rechts hinaus geführt. Zu beiden Seiten der Papierrolle sind Spannungselemente 4 und 5 in der Form von über Rollen geführten Schnüren gezeigt. Diese Spannungsvorrichtungen sind in an sich bekannter nicht dargestellter Weise schwenkbar gelagert und lassen sich aus der Zu- bzw. Abfuhrbahn der Papierrolle 1 verschwenken. In Fig. 1 sind sie in aufgeschwenkter Lage und in Auflage gegen die Papierrolle gezeigt. Von oben rechts ist eine Verpackungsbahn 6 in an sich bekannter und nicht näher gezeigter Weise zugeführt. Die Verpackungsbahn läuft zwischen der Schnuranordnung 5 und der Papierrolle 1 und weiter zwischen der Papierrolle und den Trag- und Rotationsrollen 2,3 und weiter zwischen der Papierrolle und der Spannungsvorrichtung 4. Die Rollen 2,3 sind angetrieben und drehen die Papierrolle im Sinn des dargestellten Pfeiles.
Der Bereich zwischen dem oberen Ende der Schnurvorriehtung 4 und der zugeführten Verpackungsbahn 6 soll auch durch eine Spannvorrichtung beeinflusst werden, und in dem dargestellten Beispiel ist dieser Bereich durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung abgedeckt. Diese Vorrichtung umfasst einen Rahmen 7 der ortsfest in der sonst nicht näher dargestellten Rollen-Packmaschine, von der die bisher beschriebenen Bauteile Teile ausmachen, vorgesehen. Zu unterst im Rahmen 7 ist eine Schnurrolle 8 drehbar gelagert. Der Drehpunkt der Rolle 8 ist mit 9 bezeichnet und bildet gleichzeitig einen Schwenkpunkt für die beiden Schwenkarme 10 und 11. Diese
909834/0653
Schwenkarme 10 und 11 erstrecken sich auswärts von der Papierrolle 1 und sind in den Gelenkpunkten 12,13 mit jeweiligen Steuerarmen 14a,b und 15a,b gelenkig verbunden. In der Tat gibt es vier derartige Steuerarme 14 und 15, d.h. zwei an jeder Seite des Rahmens 7 und je einer an jeder Seite des jeweiligen Schwenkarmes 10 bzw. 11 angebracht. Die Steuerarme 14,15 erstrecken sich weiter hianuf und sind in einen gemeinsamen Gelenkpunkt 16 zusammengeführt. Ein Zapfen 17 in diesem Gelenkpunkt ist in einer offenen Nut 18 im Rahmen 7 geführt und der Gelenkpunkt 16 ist mit einer einem im Rahmen 7 ortsfest angebrachten Arbeitszylinder 20 zugeordneten Kolbenstange 19 gelenkig verbunden.
Am Ende jedes Schwenkarmes 10,11 sind jeweils erste Tragarme 21,22 schwenkbar in Gelenkverbindungen 23,24 gelagert. Diese ersten Tragarme 21,22 erstrecken sich nach unten gegen die Rolle 1 und in deren unteren Enden sind Schnurrollen 25,26 bzw. 27,28 drehbar gelagert. Der erste Tragarm 21 trägt somit zwei Schnurrollen 25,26, deren gemeinsame Drehachse mit 29 bezeichnet ist, während der erste Tragarm 22 zwei Schnurrollen 27,28 trägt, deren gemeinsame Drehachse mit 30 bezeichnet ist. In der Zeichnung ist nur je eine Schnurrolle für jeden Tragarm dargestellt, indem sich die jeweilige zweite Rolle hinter der Dargestellten befindet.
Die erwähnten ersten Tragarme 21,22 sind nach oben über die jeweiligen Gelenkverbindungen 23,24 verlängert und sind an ihren oberen Enden mit je einer Feder 31,32 verbunden. Die Feder 31 erstreckt sich zum zugehörigen Schwenkarm 10 hinab und ist mit ihrem unteren Ende in diesem aufgehängt. Die Feder 32 ist entsprechend mit ihrem unteren Ende an den zugeordneten Schwenkarm 11 angeschlossen. Die Federn 31,32 üben eine Federkraft auf die Tragarme 21 und 22 aus und suchen somit die Rollen 25-28 anzuheben.
Im ersten Tragarm 21 ist ein zweiter Tragarm 33 schwenkbar ge-
909834/06 53
-ti)-
lagert. Der Tragarm 33 ist begrenzt schwenkbar um die Drehachse 29 gelagert und ist in Fig. 1 in seiner untersten Lage dargestellt. Das Aussenende des zweiten Tragarmes 33 ist bei 34 mit einer Kurbel 35 schwenkbar verbunden und eine Schnurrolle 36 ist drehbar auf der Kurbel montiert. Die Kurbel 35 ist durch eine Schraubenfeder 37 belastet, welche die Schnurrolle 36 von der Schnurrolle 26 zu bewegen sucht. In ähnlicher Weise ist ein zweiter Tragarm 38 mit der Drehachse 30 als Drehpunkt vorgesehen. Auch dieser Tragarm hat begrenzte Schwenkbarkeit und ist in Fig. 1 in seiner untersten Lage dargestellt. Eine Schnurrolle 39 ist wie die Schnurrolle 36 auf einer Kurbel gelagert, und die Kurbel ist auch hier durch eine Feder belastet, welche die Schnurrolle 39 von der Schnurrolle 28 wegzubewegen sucht.
IM die beiden Schnurrollen 25,27, d.h. die in der Papierebene der Fig. 1 dargestellten Schnurrollen, ist eine Schnur 40 gelegt, die mit ihrem oberen Trumm auch über die drehbar im Rahmen 7 gelagerte Schnurrolle 8 gelegt ist. Eine Schnur 41 ist um die Schnurrolle 36 und die Schnurrolle 26 gelegt, welche Letztere sich somit hinter der dargestellten Schnurrolle 25 (Fig. 1) befindet, und entsprechend ist eine Schnur 42 um die Schnurrolle 39 und die Schnurrolle 28 gelegt.
Wie erwähnt, befindet sich die Vorrichtung in Fig. 1 in ihrer Ruhelage. Die Kolbenstange 19 ist hinaufgefahren und die Gelenkverbindung 16 des aus den Steuerarmen 14,15 und den Schwenkarmen 10,11 gebildeten Gelenkparallelogramms befindet sich somit in ihrer oberen Lage. Man sieht, dass sich der Zapfen 17 der Gelenkverbindung ganz oben in der Nut 18 im Rahmen 7 befindet. Die Schnurrollen und zugeordneten Schnüre befinden sich in einer Lage oberhalb der Papierrolle und behindern somit weder deren Zufuhr oder Abfuhr vom Einschlagort, d.h. dem Ort wo die Papierrolle verpackt werden soll.
909834/0653
A4-
In Fig. 2 ist die Vorrichtung in einer Betriebslage dargestellt, während eine zweite Betriebslage in Verbindung mit einer Papierrolle mit wesentlich geringerem Durchmesser gestrichelt dargestellt ist.
Die Kolbenstange 19 ist ein Stück in ihren Zylinder 20 eingefahren und die Gelenkverbindung 16 mit dem zugehörigen Zapfen 17 hat sich in der Nut 18 im Rahmen abwärtsbewegt. Dies hat eine Ausspreizung des Gelenkparallelogramms mit daraus sich ergebender abwärts und auswärts gerichteter Verschwenkung der Schwenkarme 10,11 bewirkt. Die Schnurrollen 25 und 27 liegen gegen die Papierrolle, d.h. gegen das um die Papierrolle gelegte Verpackungspapier 6 auf, und in ähnlicher Weise befinden sich die Schnüre 41,42 und deren Schnurrollen 36,26 bzw. 39,28 in Auflage gegen den Umkreis der Papierrolle. Die Schnurrollen können selbstverständlich schwächer oder stärker gegen den umkreis der Papierrolle aufliegen oder können derart gestaltet sein, dass nur die jeweiligen Schnüre direkt mit der Verpackungsbahn in Berührung sind. Aus der beschriebenen Gestaltung dürfte hervorgehen, dass die Schnurvorrichtungen spannend gegen die Verpackungsbahn aufliegen und dass die Schnurvorrichtungen derart gestaltet und in einem Schwenkarmsystem gelagert sind, dass sich die Spannvorrichtung leicht an den Umkreis der Rolle anpassen lässt. Eventuelle Schiefheiten werden rasch durch die eingesetzten Federn ausgeglichen.
In Fig. 2 ist gestrichelt dargestellt, welche Lage die Schnureinrichtungen in Verbindung mit dem Verpacken einer Papierrolle mit wesentlich geringerem Durchmesser haben.
Wie erwähnt haben die zweiten Tragarme 33,38 eine begrenzte Verschwenkbarkeit, und bei der Auflage gegen die zu verpackenden Papierrollen werden diese zweiten Tragarme im Sinn einer Verschwenkung aufwärts, d.h. aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage beeinflusst. Das Gewicht der Tragarme ist üblicherweise hinreichend zu
909834/0653
r 29038S4
bewirken, dass die Schnüre spannend gegen den Umkreis der Papierrolle aufliegen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird wie folgt eingesetzt: Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Lage wird eine Papierrolle 1 zur Einschlagstelle geführt/ wo sie auf den angetriebenen Rollen 2 und 3 ruht. Die Schnureinrichtungen 4 und 5 werden aufgeklappt und die Verpackungsbahn 6 wird wie dargestellt zugeführt. Die Papierrolle 1 wird gedreht, wobei die Verpackungsbahn 6 mitgenommen wird. So bald die Papierrolle 1 auf die Rollen 2,3 gelegt ist, werden die Schnureinrichtungen 41,40,42 hinuntergeklappt, d. h. in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht. Die Verpackungsbahn 6 läuft dabei auch unter diesen Schnüren. Nach drei bis vier Umdrehungen der Papierrolle ist eine hinreichende Verpackungsschicht erzielt, die Bahn 6 wird abgeschnitten und mit Klebestoff versehen. Während des weiteren Umdrehens der Papierrolle wird die Verpackungsbahn ständig mittels der Schnureinrichtungen gespannt gehalten und mit der unteren Wickelschicht verklebt. Die Vorrichtung mit den Schnüren 41,40,42 wird hinaufgeklappt, d.h. in die in Fig. 1 dargestellte Lage gebracht und die Schnureinrichtungen 4 und 5 werden hinuntergeklappt. Die fertig umwickelte Rolle kann nun mittels nicht dargestellter Mittel hinaustransportiert werden. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann sich die erfindungsgemässe Vorrichtung an grosse Durchmesserabweichungen der zu verpackenden Rollen anpassen. Mit der Erfindung ist somit eine Vorrichtung geschaffen, die sowohl grosse als kleine Rollen in der erforderlichen Weise beaufschlagen kann.
Vorteilhafterweise werden die Schnureinrichtungen in der Mitte der Rolle vorgesehen. Es wird dabei in der Regel genügen, dass nur eine Vorrichtung auch bei verhältnismässig langen zu verpackenden Rollen eingesetzt wird. Bei Bedarf können natürlich mehrere der-
90983A/0653
artige Vorrichtungen nebeneinander in der Längsrichtung der Papierrolle vorgesehen werden. Die Schnurrollen sind nicht angetrieben, können jedoch bei Bedarf mit Antriebmotoren versehen werden.
909834/0653
-Ak-
Zusammenfassung
Eine Vorrichtung bei einer Packmaschine, wo eine Verpackungsbahn um einen zylinderförmigen Gegenstand, insbesondere eine Papierrolle, gewickelt wird, wobei die Vorrichtung über Rollen geführte endlose Elemente, wie Bänder oder Schnüre umfasst, die während des XJmwickelns in der Umkreisrichtung gegen die aufgewickelte Verpackungsbahn aufliegen um diese am zylinderförmigen Gegenstand gespannt zu halten, weist erfindungsgemäss drei in der Umkreisrichtung des zylinderförmigen Gegenstandes hintereinander vorgesehene über Umlenkrollen geführte endlose Elemente auf, die unter Federspannung gegen die Verpackungsbahn aufliegen, wobei der nach aussen wendende Trummabschnitt des mittleren endlosen Elements (40) mit seiner Innenseite über eine ortsfeste Rolle gelegt ist und die Umlenkrollen für sämtliche der enlosen Elemente in Armen eines kraftbetätigten Schwenkarmsystems mit einem gemeinsamen ortsfesten Schwenkpunkt auf einer Linie durch das Zentrum des zylindrischen Gegenstandes und durch das Zentrum der ortsfesten Rolle gelagert sind.
, -/is -
Leerseite

Claims (6)

  1. 2303884
    Patentansprüche
    ί X. J VorricTitung bei einer Packmaschine, wo eine Verpackungsbahn um einen zylinderförmigen Gegenstand, insbesondere eine Papierrolle, gewickelt wird, wobei die Vorrichtung über Rollen geführte endlose Elemente, wie Bänder oder Schnüre, umfasst, welche während des Umwickeins in der Umkresrichtung gegen die aufgewickelte Verpackungsbahn aufliegen und die Verpackungsbahn um den zylinderförmigen Gegenstand gespannt halten, gekennzeichnet durch drei in der Umkreisrichtung des zylinderförmigen Gegenstandes hintereinander vorgesehene über Umlenkrollen (25-28,36,39) geführte endlose Elemente 40,41,42), die unter Federspannung gegen die Verpackungsbahn (6) aufliegen, wobei der nach aussen wendende Trummabschnitt des mittleren endlosen Elementes (40) mit seiner Innenseite über eine ortsfeste Rolle (8) gelegt ist und die Umlenkrollen für sämtliche der endlosen Elemente in Armen (10,11,21,22,33,38) eines kraftbetätigten Schwenkarmsystems mit einem gemeinsamen ortsfesten Schwenkpunkt (9) auf einer Linie durch das Zentrum des zylinderförmigen Gegenstandes und durch das Zentrum der ortsfesten Rolle (8) gelagert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkpunkt (9) im Zentrum der ortsfesten Rolle (8) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 1, dadurch gekennzei chnet, dass vom Schwenkpunkt (8) zwei Schwenkarme (10,11) symmetrisch zur Linie durch das Zentrum des zylinderförmigen Gegenstandes (1) und. durch den Schwenkpunkt (9) auswärts verlaufen, dass jeder Schwenkarm (10#ll) im Abstand vom Schwenkpunkt mit einem sich nach aussen erstreckenden mit dem Steuerarm
    909814/06.^ 3
    ORIGINAL INSPECTED
    2 29G38S4
    des anderen Schwenkarmes in einem Punkt auf der erwähnten Linie gelenkig verbundenen Steuerarm (14,15) gelenkig verbunden ist, derart, dass ein Gelenkparallelogramm entsteht, wo die Gelenkverbindung (16) des Steuerarmes zu und vom Schwenkpunkt (9) bewegt werden kann, dass jeder Schwenkarm (10,11) im Abstand vom Schwenkpunkt (9) mit einem ersten Tragarm (21,22) gelenkig verbunden ist, dass eine Umlenkrolle (25-28) für das mittlere endlose Element (40) und für eines der beiden äusseren endlosen Elemente (41,42) drehbar im ersten Tragarm (33,38) gelagert ist, dass ein zweiter Tragarm begrenzt schwenkbar im Drehpunkt der Umlenkrolle gelagert ist, dass eine Umlenkrolle (36,39) für das äussere endlose Element (41, 42) im zweiten Tragarm (33,38) drehbar gelagert ist und dass eine Triebvorrichtung (19,20) zur Bewegung der Gelenkverbindung der Steuerarme (14,15) zu und vom Schwenkpunkt (9) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen ersten Tragarme (21,22) zur Spannung des mittleren endlosen Elements (40) federbelastet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den jeweiligen zweiten Tragarmen (33,38) gelagerte Umlenkrolle (36,39) auf einer Kurbel am zweiten Tragarm gelagert und zur Spannung des jeweiligen endlosen Elements (41,42) federbelastet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (16) zwischen den Steuerarmen (14,15) einen Zapfen (17) umfasst, welcher in einer Nut (18) entlang der erwähnten Linie geführt ist, und dass ein Arbeitszylinder (20) dem Gelenkparallelogramm zur Bewegung der Gelenkverbindung (16) zu und vom Schwenkpunkt (9) zugeordnet ist.
    909834/0653
DE19792903864 1978-02-16 1979-02-01 Vorrichtung bei einer packmaschine Withdrawn DE2903864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO780535A NO140463C (no) 1978-02-16 1978-02-16 Anordning ved en pakkemaskin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903864A1 true DE2903864A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=19884047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903864 Withdrawn DE2903864A1 (de) 1978-02-16 1979-02-01 Vorrichtung bei einer packmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4224782A (de)
CA (1) CA1104484A (de)
DE (1) DE2903864A1 (de)
FI (1) FI60172C (de)
NO (1) NO140463C (de)
SE (1) SE431966B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675465A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Valmet Paper Machinery Inc Dispositif d'amorcage guide d'une bande d'enveloppement.
WO2001046017A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Valmet Fibertech Ab Device for application of wrapping sheets

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI57564C (fi) * 1979-02-13 1980-09-10 Waertsilae Oy Ab Anordning foer anbringande av rullomslag
US4366665A (en) * 1981-04-24 1983-01-04 Sperry Corporation Plastic film dispenser for round baler
FI74440C (fi) * 1985-05-29 1988-02-08 Waertsilae Oy Ab Anordning foer inslagning av pappers- eller liknande rullar av olika storlek i ett omslagsmaterial.
US4688374A (en) * 1986-03-10 1987-08-25 Essex Composite Wrap, Inc. Pipe wrapping machine
SE500211C2 (sv) * 1992-04-03 1994-05-09 Rekordverken Ab Anordning för att vrida runt föremål
KR102464020B1 (ko) * 2021-12-20 2022-11-04 강성호 폐기물 압축포장기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675810A (en) * 1954-04-20 Wrapping device
US1764081A (en) * 1926-12-13 1930-06-17 Charles H Le P Jones Automatic wrapping machine
US3013367A (en) * 1956-05-03 1961-12-19 St Clair Specialty Mfg Co System of making coreless rolls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675465A1 (fr) * 1991-04-17 1992-10-23 Valmet Paper Machinery Inc Dispositif d'amorcage guide d'une bande d'enveloppement.
WO2001046017A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Valmet Fibertech Ab Device for application of wrapping sheets

Also Published As

Publication number Publication date
CA1104484A (en) 1981-07-07
SE7901374L (sv) 1979-08-17
NO140463B (no) 1979-05-28
NO140463C (no) 1979-09-05
NO780535L (no) 1979-05-28
FI60172C (fi) 1981-12-10
FI60172B (fi) 1981-08-31
FI790506A (fi) 1979-08-17
SE431966B (sv) 1984-03-12
US4224782A (en) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406719A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von reifen
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
EP0132727A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
DE3004470A1 (de) Vorrichtung zum einwickeln grosser papierrollen o.dgl.
DE60217244T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hülse
DE2903864A1 (de) Vorrichtung bei einer packmaschine
DE102013015326A1 (de) Kantenausrollvorrichtung
DE1114377B (de) Maschine zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn auf Rollen
DE3619939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in schuppenformation anfallenden druckprodukten
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE2423668A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DE2516226B2 (de) Vorrichtung zum anwinkeln eines bahnfoermigen materials, insbesondere furnierbahn
DE1911821C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Andrücken eines Rohlaufstreifens
DE3507725A1 (de) Naehautomat mit nachgeordnetem haspel
DE10140365A1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufender Materialbahn und zum Festlegen des nachlaufenden Bahnanfangs auf einer Wickelhülse
DE1729725C3 (de)
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE1041239B (de) Einrichtung zum Aufbringen von Gewebebahnen auf die Trommeln von Reifenaufbau- und Baendermaschinen
EP0805773B1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer warenbahn an eine wickelhülse
DE1449665A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln eines bahnfoermigen Materials von einer Vorratsrolle auf andere Rollen
DE806539C (de) Maschine zum Falten von Kartonstuecken fuer Kartonbehaelter
DE60308775T2 (de) Turret Wickler
DE1900160C (de) Vorrichtung zum Haltern einer Material rolle an einer Matenalbahnen verarbeitenden Maschine
DE1499028C (de) Maschine zum fortlaufenden Aufwickeln einer Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination