DE112012002770T5 - Verbindereinrichtung - Google Patents

Verbindereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012002770T5
DE112012002770T5 DE112012002770.1T DE112012002770T DE112012002770T5 DE 112012002770 T5 DE112012002770 T5 DE 112012002770T5 DE 112012002770 T DE112012002770 T DE 112012002770T DE 112012002770 T5 DE112012002770 T5 DE 112012002770T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
mounting
lever
assembly
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012002770.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiko Shimizu
Akinori Tashiro
Akihiro Tsuruta
Kazuya Terao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112012002770T5 publication Critical patent/DE112012002770T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Verbindereinrichtung (1) wird bereitgestellt, bei der eine Montagekraft auf einen weiblichen Verbinder (2) und einen männlichen Verbinder (30) durch Betätigen eines Hebels (20) von einer Montagevorgangsstartposition zu einer Montagevorgangsendposition wirkt, der männliche Verbinder (30) sich von einer Montagestartposition zu einer Montageendposition bewegt und ein Rahmen (10) in ein Montageloch (41) eines Montagepanels (40) in einem Zustand eingeführt wird und daran montiert wird, indem die Verbinder miteinander montiert sind. Die Verbindereinrichtung (1) weist auf: Einen Halbmontageerfassungsabschnitt (13), der bei einer nicht hervorstehenden Position unter einer Umfangsfläche des Rahmens (10) des weiblichen Verbinders (2) angeordnet ist und durch eine Druckkraft zu einer hervorstehenden Position verlagert wird, um von einer Umfangsfläche eines Rahmens (10) hervorzustehen; und ein Druckabschnitt (34), der in dem männlichen Verbinder (30) bereitgestellt ist, drückt und verlagert den Halbmontageerfassungsabschnitt (13) zu der hervorstehenden Position, wenn bei einer Halbmontageposition vor der Montageendposition angeordnet, und unterbricht das Drücken des Halbmontageerfassungsabschnitts (13), wenn bei der Montageendposition angeordnet, um den Halbmontageerfassungsabschnitt (13) zu der nicht hervorstehenden Position zu verlagern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindereinrichtung, die imstande ist, durch Betätigen eines Hebels zwei Verbinder zusammenzusetzen, und zwar mit einer kleineren Kraft als eine auf die Verbinder wirkende Montagekraft.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Verbindereinrichtung, wie in 1 bis 3 gezeigt, bekannt (siehe Patentliteratur 1).
  • Ein Verbinder 100 ist aus einem ersten Verbinder 101 und einem zweiten Verbinder 120 zusammengesetzt. Wie insbesondere in 1(a) gezeigt, schließt der erste Verbinder 101 ein erstes Verbindergehäuse (nicht in der Figur gezeigt), einen Rahmen 103, der an dem ersten Verbindergehäuse (nicht in der Figur gezeigt) befestigt ist und in sich eine einen Verbindermontageraum 103a aufweist, und einen Hebel 110 ein, der drehbar durch den Rahmen 103 unterstützt wird.
  • Eine Vielzahl von Anschlüssen (nicht in der Figur gezeigt) sind in dem ersten Verbindergehäuse 102 angeordnet. Der Rahmen 103 ist mit einem Paar Stiftdurchgangslöchern 104 bereitgestellt. Der Rahmen 103 ist bei einem hinteren Ende davon mit einem davon hervorstehenden Verriegelungsflansch 105 bereitgestellt. Der Rahmen 103 ist mit Panelverriegelungsabschnitten 106 bereitgestellt, die von der Umfangsfläche des Rahmens 103 hervorstehen. Die Panelverriegelungsabschnitte 106 sind elastisch verformbar, um unter der Umfangsfläche platziert zu werden, wenn auf sie eine äußere Druckkraft ausgeübt wird.
  • Der Hebel 110 dreht sich um ein Drehlager 111 in einem Bereich von einer Montagevorgangsstartposition (die in 2 gezeigte Position) zu einer Montagevorgangsendposition (die in 3 gezeigte Position). Der Hebel 110 ist mit einem Paar Mitnehmernuten bzw. -aussparungen 112 bereitgestellt. Das Paar Mitnehmernuten 112 ist bei der gleichen Position offen wie das Paar Stiftdurchgangslöcher 104, wenn der Hebel 110 bei der Montagevorgangsstartposition angeordnet ist.
  • Der zweite Steckverbinder 120 schließt ein zweites Verbindergehäuse 121 ein, wie insbesondere in 1(b) gezeigt. Eine Vielzahl von Anschlüssen (nicht in der Figur gezeigt) sind in dem zweiten Verbindergehäuse 121 angeordnet. Das zweite Verbindergehäuse 121 ist mit einem Paar Mitnehmerstiften 122 bereitgestellt, die von ihm hervorstehen.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau und wie in 3 gezeigt, wird der zweite Verbinder 120 in dem Zustand, in dem der Hebel 110 bei der Montagevorgangsstartposition angeordnet ist, in den Verbindermontageraum 103a des ersten Verbinders 101 eingeführt. Die Mitnehmerstifte 122 werden dann in die Eingänge der Mitnehmernuten 112 des Hebels 110 eingeführt. Der zweite Verbinder 120 ist somit bei der Montagestartposition eingestellt.
  • Als Nächstes wird der Hebel 110 von der Montagevorgangsstartposition zu einer Montageendposition gedreht. Die Mitnehmerstifte 122 bewegen sich dann in den Mitnehmernuten 112, um den zweiten Verbinder 120 schrittweise bzw. allmählich in den Verbindermontageraum 103a des ersten Verbinders 101 zu bringen, und zwar aufgrund einer Montagekraft, die auf den zweiten Verbinder 120 und den ersten Verbinder 101 wirkt.
  • Wie in 3 gezeigt, wird der zweite Verbinder 120 in die Montageendposition gebracht, wenn der Hebel 110 zu der Montagevorgangsendposition gedreht wird, um in einem vollständig montierten Zustand zu sein. Die korrespondierenden Anschlüsse (nicht in der Figur gezeigt) sind bei der Montageendposition richtig miteinander verbunden.
  • Nachfolgend wird die Verbindereinrichtung 100, in der der erste Verbinder 101 und der zweite Verbinder 120 miteinander montiert sind, von der Rahmenseite 103 in ein Montageloch 131 eines Montagepanels 130 eingeführt. Die Panelverriegelungsabschnitte 106 kommen dann mit der Umfangskante des Montagelochs 131 in Kontakt. Durch zusätzliches Aufbringen der Einführkraft darauf werden die Panelverriegelungsabschnitte 106 so elastisch nach innen verformt, dass das Einführen des Rahmens 103 möglich ist. Sobald die Panelverriegelungsabschnitte 106 vollständig durch das Montageloch 131 hindurchgegangen sind, werden die Panelverriegelungsabschnitte 106 elastisch verformt, um zu dem ursprünglichen Zustand zurückzukehren, und der Verriegelungsflansch 105 kommt mit dem Montagepanel 130 in Kontakt. Das Montagepanel 130 ist zwischen den jeweiligen Panelverriegelungsabschnitten 106 und dem Verriegelungsflansch 105 so eingefügt, dass die Verbindereinrichtung 100 an dem Montagepanel 130 montiert ist.
  • Bei diesem gängigen Beispiel werden der erste Verbinder 101 und der zweite Verbinder 120 vorläufig miteinander montier und die Verbindereinrichtung 100 wird dann in dem montierten Zustand in das Montageloch 131 des Montagepanels 130 eingeführt, um an dem Montageloch 131 montiert zu sein. Somit gibt es keinen Anlass, einen Arbeitsraum zum Anbringen des zweiten Verbinders 120 an den ersten Verbinder 101, der an dem Montagepanel 130 montiert worden ist, oder zum Betätigen des Hebels 110 sicherzustellen. Selbst in dem Fall, bei dem kein Arbeitsraum sichergestellt werden kann, kann die Verbindereinrichtung 100 somit in dem Montageloch 131 montiert werden.
  • PATENTLITERATUR
    • Patentdokument 1: japanische veröffentlichte Patentanmeldung Nummer 2002-359029
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • So eine Verbindereinrichtung 100 kann selbst dann an dem Montagepanel 130 montiert werden, wenn der erste Verbinder 101 und der zweite Verbinder 120 in einem halb montierten bzw. nicht vollständig montierten Zustand sind. Wenn die Verbindereinrichtung 100 in dem halb montierten Zustand an dem Montagepanel 130 montiert wird, kann jedoch ein Fehler in der Leitfähigkeit verursacht werden. Wenn der Fehler verursacht wird, ist es notwendig, die Verbindereinrichtung 100 einmal von dem Montagepanel 130 zu entfernen und wieder daran anzubringen, nachdem die Verbinder richtig miteinander montiert worden sind, was eine Menge Arbeit erfordert. Hinsichtlich dessen ist es wünschenswert, einen halb montierten Zustand zwischen dem ersten Verbinder 101 und dem zweiten Verbinder 120 vor der Montage der Verbindereinrichtung 100 an dem Montagepanel 130 vorausgehend zu erfassen.
  • Die vorliegend Erfindung wurde hinsichtlich des oben beschriebenen üblichen Problems ausgeführt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindereinrichtung bereitzustellen, die imstande ist, einen halb montierten Zustand zwischen den Verbindern zu erfassen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Verbindereinrichtung bereitzustellen, die aufweist: einen ersten Verbinder einschließlich eines ersten Verbindergehäuses, das in sich mit einem ersten Anschluss bereitgestellt ist, einen Rahmen, der an dem ersten Verbindergehäuse befestigt ist und mit einem Verbindermontageführungsabschnitt bereitgestellt ist, und einen Hebel, der drehbar durch den Rahmen unterstützt ist; und einen zweiten Verbinder einschließlich eines zweiten Verbindergehäuses, das in sich mit einem zweiten Anschluss bereitgestellt ist, wobei das zweite Verbindergehäuse durch einen Verbindermontageführungsabschnitt geführt wird, um an dem ersten Verbinder montiert zu werden, wobei durch Betätigen des Hebels von einer Montagevorgangsstartposition zu einer Montagevorgangsendposition eine Montagekraft auf den ersten Verbinder und den zweiten Verbinder wirkt, der zweite Verbinder sich von einer Montagestartposition zu einer Montageendposition bewegt und der Rahmen in einem Zustand in ein Montageloch eingeführt wird und in ihm montiert wird, bei dem der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander montiert sind, die Verbindereinrichtung des Weiteren mit: einem Halbmontageerfassungsabschnitt, der bei einer nicht hervorstehenden Position unter einer Umfangsfläche des Rahmens des ersten Verbinders angeordnet ist und zu einer hervorstehenden Position verlagert bzw. verlagert wird, um von der Umfangsfläche des Rahmens durch eine Druckkraft hervorzustehen; und einem Halbmontagevorgangsabschnitt, der in dem zweiten Verbinder bereitgestellt ist, den Halbmontageerfassungsabschnitt zu der hervorstehenden Position drückt und verlagert, wenn er bei der halb montierten Position vor der Montageendposition angeordnet ist, und das Drücken des Halbmontageerfassungsabschnitts unterbricht, wenn er bei der Montageendposition angeordnet ist, um den Halbmontageerfassungsabschnitt zu der nicht hervorstehenden Position zu verlagern.
  • Die Verbindereinrichtung weist bevorzugt des Weiteren auf: Einen Hebelvorverriegelungsabschnitt, der in dem ersten Verbinder bereitgestellt ist, bei einer Hebelvorverriegelungsposition angeordnet ist, in der einer Bewegung des Hebels, der bei der Montagevorgangsstartposition angeordnet ist, vorgebeugt wird, der durch eine Druckkraft zu einer Hebelvorverriegelungsfreigabgeposition verlagert wird, in der dem Hebel ermöglicht wird, sich zu bewegen; und einem Hebelvorverriegelungsfreigabeabschnitt, der in dem zweiten Verbinder bereitgestellt ist, und wenn auf die Montagestartposition eingestellt, den Hebelvorverriegelungsabschnitt zu der Hebelvorverriegelungsfreigabeposition drückt und verlagert, wobei der Halbmontageerfassungsabschnitt an dem Hebelvorverriegelungsabschnitt angebracht ist und den Hebelvorverriegelungsabschnitt folgt, um zu der nicht hervorstehenden Position verlagert zu werden, wenn der Hebelvorverriegelungsabschnitt bei der Hebelvorverriegelungsposition angeordnet ist, und zu der hervorstehenden Position verlagert zu werden, wenn der Hebelvorverriegelungsabschnitt bei der Hebelvorverriegelungsfreigabeposition angeordnet ist, und ein Druckabschnitt wirkt sowohl als Halbmontagevorgangsabschnitt als auch als Hebelvorverriegelungsfreigabeabschnitt.
  • Der Hebel ist bevorzugt mit einer mit dem Rahmen gemeinsamen Verbindermontagefrontöffnung in einem Zustand bereitgestellt, bei dem der Hebel bei der Montagevorgangsstartposition angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie oben beschrieben, steht der Halbmontageerfassungsabschnitt von der Umfangsfläche des Rahmens hervor, wenn der erste Verbinder und der zweite Verbinder in dem halb montierten Zustand sind. Dies ermöglicht es, der Verbindereinrichtung nicht, an dem Montageelement montiert zu werden, da der Halbmontageerfassungsabschnitt mit dem Montageelement in Kontakt ist, wenn der Rahmen in das Montageloch des Montageelements eingeführt wird. Aufgrund solch eines Aufbaus kann der halb montierte Zustand zwischen den Verbindern erfasst werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein herkömmliches Beispiel. 1(a) ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Verbinders und 1(b) ist eine Seitenansicht eines zweiten Verbinders.
  • 2 zeigt das übliche Beispiel und ist eine Seitenansicht eines Zustands, in dem der erste Verbinder und der zweite Verbinder auf eine Montagestartposition eingestellt sind.
  • 3 zeigt das übliche Beispiel und ist eine Seitenansicht eines Zustands, bei dem der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander montiert sind.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Verbindereinrichtung.
  • 5 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands, bevor ein erster Verbinder und ein zweiter Verbinder miteinander montiert werden.
  • 6 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Seitenansicht, die einen Teil eines Montagevorgangs des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders miteinander zeigt.
  • 7 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 6.
  • 8 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Seitenansicht, die einen Teil des Montagevorgangs des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders miteinander zeigt.
  • 9 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Querschnittansicht entlang der Linie B-B aus 8.
  • 10 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Seitenansicht, die einen Teil des Montagevorgangs des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders miteinander zeigt.
  • 11 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Querschnittansicht entlang der Linie C-C aus 10.
  • 12 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Seitenansicht, die einen Teil des Montagevorgangs des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders miteinander zeigt.
  • 13 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Querschnittansicht entlang der Linie D-D aus 12.
  • 14 zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 14(a) ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verbindereinrichtung in einem halb montierten Zustand in ein Montageloch eines Fahrzeugkörperpanels eingeführt ist, und 14(b) ist eine Querschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Verbindereinrichtung in einem richtig montierten Zustand in das Montageloch des Fahrzeugkörperpanels eingeführt ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, schließt eine Verbindereinrichtung 1 einen weiblichen Verbinder 2 als ersten Verbinder und einen männlichen Verbinder 30 als zweiten Verbinder ein.
  • Der weibliche Verbinder 2 schließt ein weibliches Verbindergehäuse 3 als erstes Verbindergehäuse, einen Rahmen 10, der an dem weiblichen Verbindergehäuse 3 befestigt ist, und einen Hebel 20 ein, der drehbar durch den Rahmen 10 unterstützt ist.
  • Das weibliche Verbindergehäuse 3 ist mit einer Vielzahl von männlichen Anschlüssen (nicht in den Figuren gezeigt) bereitgestellt, die darin angeordnet sind. Die jeweiligen männlichen Anschlüsse werden mit Endabschnitten korrespondierender Drähte bzw. Leitungen (nicht in den Figuren gezeigt) verbunden.
  • Der Rahmen 10 ist auf einer Innenseite davon mit einem Paar Führungsschienen 11 bereitgestellt, die als Verbindermontageführungsabschnitte dienen. Jede Führungsschiene 11 ist sich in der Montagerichtung des männlichen Verbinders 30 erstreckend ausgebildet. Der Rahmen 10 ist auf seiner Innenseite mit einem Paar Hebelvorverriegelungsabschnitten 12 bereitgestellt. Jeder Vorverriegelungsabschnitt 12 (7) ist als armähnliche Form und flexibel verformbar ausgebildet. Jeder Vorverriegelungsabschnitt 12 ist bei einer Hebelvorverriegelungsposition (die virtuelle Linienposition aus 11) angeordnet, wo der Bewegung des Hebels 20, der bei einer Montagevorgangsstartposition angeordnet ist, vorgebeugt wird. Jeder Hebelvorverriegelungsabschnitt 12 wird durch eine Druckkraft zu einer Hebelvorverriegelungsfreigabeposition (die durchgezogene Linienposition in 11) verlagert, wo es dem Hebel 20 ermöglicht wird, sich zu bewegen.
  • Ein Halbmontageerfassungsabschnitt 13 ist an jedem Hebelvorverriegelungsabschnitt 12 auf der Oberseite angebracht. Ein Paar Halbmontageerfassungsabschnitte 13 sind bereitgestellt, um Vorsprungslöchern 14 des Rahmens 10 zugewandt zu sein. Das Paar Halbmontageerfassungsabschnitte 13 wird verlagert, um den Hebelvorverriegelungsabschnitten 12 zu folgen. Mit anderen Worten sind die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 bei einer nicht hervorstehenden Position (Position bei der virtuellen Linie aus 11) angeordnet, wo die Halbmontageerfassungen 13 nicht hervorstehen, sondern unter der Umfangsfläche des Rahmens 10 platziert sind, wenn die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 bei der Hebelvorverriegelungsposition angeordnet sind. Die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 werden zu einer hervorstehenden Position (Position bei der durchgezogenen Linie aus 11) verlagert, wo die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 von der Umfangsfläche des Rahmens 10 hervorstehen, wenn die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 bei der Hebelvorverriegelungsfreigabeposition angeordnet sind.
  • Der Rahmen 10 ist entlang des Umfangs seines hinteren Endes mit einem Verriegelungsflansch 15 bereitgestellt. Der Rahmen 10 ist mit Panelverriegelungsabschnitten 16 bereitgestellt, die von der Umfangsfläche des Rahmens 10 hervorstehen. Die Panelverriegelungsvorsprünge 16 sind elastisch verformbar, um unter der Umfangsfläche des Rahmens 10 platziert zu werden, wenn eine äußere Druckkraft auf sie ausgeübt wird.
  • Der Hebel 20 dreht sich um ein Drehlager 19 in einem Bereich von einer Montagevorgangsstartposition (die in 5 gezeigte Position) zu einer Montagevorgangsendposition (die in 12 gezeigte Position). Der Hebel 20 ist mit Hebelvorverriegelungsstücken 22 (7) bereitgestellt, die gegenüberliegend zu der Betätigungsseite des Hebels 20 um das Drehlager 19 angeordnet sind. Die Hebelvorverriegelungsstücke 22 sind verriegelt, wenn die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 bei der Vorverriegelungsposition angeordnet sind, um einer Drehung des Hebels 20 vorzubeugen. Die Hebelvorverriegelungsstücke 22 sind nicht verriegelt, wenn die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 bei der Vorverriegelungsfreigabeposition angeordnet sind, um es dem Hebel 20 zu ermöglichen, sich zu drehen. Wenn der Hebel 20 bei der Montagevorgangsstartposition angeordnet ist, wird der Hebel 20 mit einer zu dem Rahmen 10 gehörenden Verbindermontagefrontöffnung M (7) bereitgestellt. Der Hebel 20 ist mit einem Paar Mitnehmernuten 21 auf seiner Innenseite bereitgestellt. Jede Mitnehmernut 21 schließt einen sich verjüngenden Eingangsnutabschnitt 21a und einen gekrümmten Nutabschnitt 21b ein, die mit dem Eingangsnutabschnitt 21a verbunden sind und einen sich von dem Mittelpunkt des Drehlagers 19 graduell verändernden Abstand aufweist. Der Eingangsnutabschnitt 21a ist bei der Verbindermontagefrontöffnung M offen, wenn der Hebel 20 bei der Montagevorgangsstartposition angeordnet ist.
  • Der männliche Verbinder 30 schließt ein männliches Verbindergehäuse 31 als zweites Verbindergehäuse ein. Das männliche Verbindergehäuse 31 ist mit einer Vielzahl von weiblichen Anschlüssen (nicht in den Figuren gezeigt) bereitgestellt, die in ihm angeordnet sind. Die jeweiligen weiblichen Anschlüsse sind mit Endabschnitten korrespondierender Drähte bzw. Leitungen (nicht in den Figuren gezeigt) verbunden. Das männliche Verbindergehäuse 31 ist mit einem Paar Führungsnuten 32 auf einer Außenfläche bereitgestellt. Die Führungsnuten 32 sind sich in der Montagerichtung des männlichen Verbinders 30 erstreckend ausgebildet. Das männliche Verbindergehäuse 31 ist mit einem Paar Mitnehmerstifte 33 bereitgestellt, die von der Außenfläche des männlichen Verbindergehäuses 31 hervorstehen.
  • Der männliche Verbinder 30 ist auf seiner Außenfläche mit einem Paar Druckabschnitten 34 bereitgestellt, die jeweils sowohl als Hebelvorverriegelungsfreigabeabschnitt als auch als Halbmontagevorgangsabschnitt wirken. Das Paar Druckabschnitte 34 drückt die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 während des Bewegungsvorgangs schrittweise bzw. graduell, um bei der Montagestartposition eingestellt zu werden und die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 zu der Hebelvorverriegelungsfreigabeposition zu verlagern, wenn sie bei der Montagestartposition angeordnet sind. Wenn das Paar Druckabschnitte 34 zwischen der Montagestartposition und der Montageendposition angeordnet sind, das heißt bei der Halbmontageposition angeordnet, drücken und verlagern das Paar Druckabschnitte 34 die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 zu der hervorstehenden Position. Wenn das Paar Druckabschnitte 34 bei der Montageendposition angeordnet sind, wird der auf die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 ausgeübte Druck freigegeben, sodass die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 auf die nicht hervorstehenden Position eingestellt sind.
  • Als Nächstes wird untenstehend der Montagevorgang des weiblichen Verbinders 2 und des männlichen Verbinders 30 miteinander beschrieben. Wie in 6 und 7 gezeigt, ist der Hebel 20 auf die Montagevorgangsstartposition in Bezug zu dem männlichen Verbinder 30 eingestellt. Wenn die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 bei der Hebelvorverriegelungsposition angeordnet sind, ist der Hebel 20 bei der Montagevorgangsstartposition vorverriegelt.
  • Der männliche Verbinder 30 wird von der Verbindermontagefrontöffnung M in den männlichen Verbinder 2 eingeführt, die aus dem Hebel 20 und dem Rahmen 10 zusammengesetzt ist. Das Paar Mitnehmerstifte 33 des männlichen Verbinders 30 werden in die Eingangsnutabschnitte 21a der jeweiligen Mitnehmernuten 21 eingeführt. Das Paar Mitnehmerstifte 33 werden ferner zu der Position eingeführt, wo das Paar Mitnehmerstifte 33 mit Seitenflächen der Mitnehmernuten 21 in Kontakt kommen. Dementsprechend ist der männliche Verbinder 30 auf die Montagestartposition eingestellt. Bei dem Einführvorgang zu der Montagestartposition kommen die Druckabschnitte 34 des männlichen Verbinders 33, wie in 8 und 9 gezeigt, mit den Hebelvorverriegelungsabschnitten 12 in Kontakt, sodass die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 elastisch verformt werden und allmählich in Richtung der Hebelvorverriegelungsfreigabeposition verlagert werden. Bei der Montagestartposition werden die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 zu der Hebelvorverriegelungsfreigabeposition verlagert. Dem Hebel 20 wird es dementsprechend ermöglicht, sich zu drehen.
  • Als Nächstes dreht sich der Hebel 20, der wie in 10 und 11 gezeigt, bei der Montagevorgangsstartposition angeordnet ist, in Richtung der Montagevorgangsendposition. Die Mitnehmerstifte 33 bewegen sich dann in den Mitnehmernuten 21 und eine Druckkraft wirkt sowohl auf den männlichen Verbinder 30 als auch auf den weiblichen Verbinder 2, sodass der männliche Verbinder 30 und der weibliche Verbinder 2 schrittweise miteinander montiert werden. Bei der Halbmontageposition drücken die Druckabschnitte 34 des männlichen Verbinders 30 anhaltend die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12. Bei der Halbmontageposition sind die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 somit in dem hervorstehenden Zustand.
  • Wenn der sich drehende Hebel 20 die Montagevorgangsendposition, wie in 12 und 13 gezeigt, erreicht, sind der männliche Verbinder 30 und der weibliche Verbinder 2 miteinander montiert. Bei der Montageendposition sind die weiblichen Anschlüsse (nicht in den Figuren gezeigt) und die männlichen Anschlüsse (nicht in den Figuren gezeigt), die miteinander korrespondieren, in einem richtig verbundenen Zustand. Bei der Montageendposition laufen die Druckabschnitte 34 der männlichen Verbinder 30 über die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12, sodass die Druckkraft freigegeben wird. Die Hebelvorverriegelungsabschnitte 12 kehren dann aufgrund einer elastischen Rückkraft zu der nicht hervorstehenden Position zurück. Bei der Montageendposition sind die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 bei der nicht hervorstehenden Position angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Verbindereinrichtung 1, bei der der weibliche Verbinder 2 und der männliche Verbinder 30 miteinander montiert sind, in ein Montageloch 41 (in 4 und 14 gezeigt) eines Montagepanels 40 (in 4 und 14 gezeigt) als Montageelement von dem Rahmen 10 und der Seite des Hebels 20 eingeführt.
  • Wenn der weibliche Verbinder 2 und der männliche Verbinder 30 miteinander montiert und bei der Montageendposition angeordnet werden, das heißt die Verbinder in einem richtig montierten Zustand sind, kommen die Panelverriegelungsabschnitte 16 mit der Umfangskante des Montagelochs 41 in Kontakt. Durch weiteres Aufbringen einer Einführkraft darauf werden die Panelverriegelungsabschnitte 16 elastisch nach innen verformt, um es dem Rahmen 10 und dem Hebel 20 zu ermöglichen, in das Montageloch 41 eingeführt zu werden. Sobald die Panelverriegelungsabschnitte 16 vollständig durch das Montageloch 41 hindurchgegangen sind, sind die Panelverriegelungsabschnitte 16 elastisch verformt, um zu dem ursprünglichen Zustand zurückzukehren und der Verriegelungsflansch 15 kommt mit dem Montagepanel 40 um das Montageloch 41 in Kontakt. Dementsprechend ist das Montagepanel 40 zwischen den jeweiligen Panelverriegelungsabschnitten 16 und dem Verriegelungsflansch 15 eingefügt, sodass die Verbindereinrichtung 1 an dem Montagepanel 40 montiert ist (siehe 14(b)).
  • Wenn der weibliche Verbinder 2 und der männliche Verbinder 30 nicht vollständig montiert sind und die Montageendposition nicht erreichen, das heißt, die Verbinder sind in dem halb montierten Zustand, wie in 14(a) gezeigt, stehen die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 von der Umfangsfläche des Rahmens 10 hervor. Dies erlaubt es der Verbindereinrichtung 1 nicht an dem Montagepanel 40 montiert zu werden, da die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 mit dem Montagepanel 40 in Kontakt sind.
  • Wie oben beschrieben, sind in dem Zustand, in dem der weibliche Verbinder 2 und der männliche Verbinder 30 richtig miteinander montiert sind, die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 bei der nicht hervorstehenden Position angeordnet, sodass die Verbindereinrichtung 1 an dem Montageelement montiert werden kann, da die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 nicht mit dem Montagepanel 40 in Kontakt kommen, wenn der Rahmen 10 und der Hebel 20 in das Montageloch 41 des Montagepanels 40 eingeführt werden. Wenn andererseits der weibliche Verbinder 2 und der männliche Verbinder 30 in dem halb montierten Zustand sind, sind die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 bei der hervorstehenden Position angeordnet. Als Ergebnis ist es der Verbindereinrichtung 1 nicht möglich, an dem Montageelement montiert zu werden, da die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 mit dem Montagepanel 40 in Kontakt sind, wenn der Rahmen 10 in das Montageloch 41 des Montagepanels 40 eingeführt wird. Aufgrund solch eines Aufbaus kann der halb montierte Zustand der Verbindereinrichtung 1 erfasst werden.
  • Da nicht zugelassen wird, die Verbindereinrichtung 1 in dem halb montierten Zustand an dem Montagepanel 40 zu montieren, kann das Anbringen der Verbindereinrichtung 1 an dem Montagepanel 40 in dem halb montierten Zustand vorher bzw. vorläufig verhindert werden. Da die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 von der Umfangsfläche des Rahmens 10 in dem halb montierten Zustand hervorstehen, kann zudem der Bediener den halb montierten Zustand auch visuell erfassen. Das heißt, der halb montierte Zustand kann erfasst werden, bevor die Verbindereinrichtung 1 an dem Montagepanel 40 montiert ist.
  • Die Halbmontageerfassungsabschnitte 13 sind an den Hebelvorverriegelungsabschnitten 12 angebracht und jeder Druckabschnitt 34 wirkt sowohl als Halbmontagevorgangsabschnitt als auch als Hebelvorverriegelungsfreigabeabschnitt. Dementsprechend kann eine Verbindereinrichtung, die bereits sowohl mit den Hebelvorverriegelungsabschnitten 12 als auch den Hebelvorverriegelungsfreigabeabschnitten bereitgestellt ist, zu der Verbindereinrichtung 1 verändert werden, die imstande ist, einen halb montierten Zustand zu erfassen, und zwar durch eine einfache Designänderung vorhandener Elemente ohne neue Komponenten hinzuzufügen.
  • Der Hebel 20 ist mit der mit dem Rahmen 10 gemeinen Verbindermontagefrontöffnung in dem Zustand bereitgestellt, in dem der Hebel 20 bei dem Halbmontagevorgangsabschnitt angeordnet ist. Dies vermeidet eine doppelte Struktur, in welcher der Hebel 20, wie in dem konventionellen Beispiel gesehen, auf der Außenseite des Rahmens 10 bereitgestellt ist. Als Ergebnis kann die Verbindereinrichtung 1, die die Verbindermontagefrontöffnung M aufweist, eine Reduzierung ihrer Größe erreichen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht der erste Verbinder aus dem weiblichen Verbinder 2 und der zweite Verbinder besteht aus dem männlichen Verbinder 30. Jedoch kann der erste Verbinder aus dem männlichen Verbinder 30 bestehen und der zweite Verbinder kann aus dem weiblichen Verbinder 2 bestehen. In so einem Fall sind der Rahmen 10 und der Hebel 20 an dem männlichen Verbinder 30 befestigt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Verbindermontageführungsabschnitte die Führungsschienen 11, sie sind aber nicht ausdrücklich darauf beschränkt. Die Verbindermontageführungsabschnitte sind nur notwendig, um den männlichen Verbinder 30 in dem Vorgang des Montierens bzw. Einpassens des männlichen Verbinders 30 an dem weiblichen Verbinder 2 zu führen. In dem Fall, dass ein Verbindermontageraum vorhanden ist, dient die Umfangswand des Verbindermontageraums als Verbindermontageführungsabschnitt.

Claims (3)

  1. Verbindereinrichtung, mit: einem ersten Verbinder, der ein erstes Verbindergehäuse aufweist, das in sich mit einem ersten Anschluss bereitgestellt ist, einem Rahmen, der an dem ersten Verbindergehäuse befestigt ist und mit einem Verbindermontageführungsabschnitt bereitgestellt ist, und einen Hebel, der drehbar durch den Rahmen unterstützt wird; und einem zweiten Verbinder, der ein zweites Verbindergehäuse aufweist, das in sich mit einem zweiten Anschluss bereitgestellt ist, wobei das zweite Verbindergehäuse durch den Verbindermontageführungsabschnitt geführt wird, um an dem ersten Verbinder montiert zu sein, wobei durch Bedienen des Hebels von einer Montagevorgangsstartposition zu einer Montagevorgangsendposition eine Montagekraft auf den ersten Verbinder und den zweiten Verbinder wirkt, der zweite Verbinder sich von einer Montagestartposition zu einer Montageendposition bewegt und der Rahmen in ein Montageloch eines Montageelements in einem Zustand eingeführt und darin montiert wird, in dem der erste Verbinder und der zweite Verbinder miteinander montiert sind, die Verbindereinrichtung des Weiteren mit: einem Halbmontageerfassungsabschnitt, der bei einer nicht hervorstehenden Position unter einer Umfangsfläche des Rahmens des ersten Verbinders angeordnet ist und zu einer hervorstehenden Position verlagert wird, um durch eine Druckkraft von der Umfangsfläche des Rahmens hervorzustehen; und einem Halbmontagevorgangsabschnitt, der in dem zweiten Verbinder bereitgestellt ist, drückt und verlagert den Halbmontageerfassungsabschnitt zu der hervorstehenden Position, wenn er bei der halb montierten Position vor der Montageendposition angeordnet ist, und unterbricht das Drücken des Halbmontageerfassungsabschnitts, wenn er bei der Montageendposition angeordnet ist, um den Halbmontageerfassungsabschnitt zu der nicht hervorstehenden Position zu verlagern.
  2. Verbindereinrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren mit: einem Hebelvorverriegelungsabschnitt, der in dem ersten Verbinder bereitgestellt ist, ist bei der Hebelvorverriegelungsposition angeordnet, in welcher einer Bewegung des bei der Montagevorgangsstartposition angeordneten Hebel vorgebeugt wird, und wird durch eine Druckkraft zu einer Hebelvorverriegelungsfreigabgeposition verlagert, in der es dem Hebel ermöglicht wird, sich zu bewegen; und einem Hebelvorverriegelungsfreigabeabschnitt, der in dem zweiten Verbinder bereitgestellt ist, und der, wenn auf die Montagestartposition eingestellt, den Hebelvorverriegelungsabschnitt zu der Hebelvorverriegelungsfreigabgeposition drückt und verlagert, wobei der Halbmontageerfassungsabschnitt an dem Hebelvorverriegelungsabschnitt angebracht ist und dem Hebelvorverriegelungsabschnitt folgt, um zu der nicht hervorstehenden Position verlagert zu werden, wenn der Hebelvorverriegelungsabschnitt bei der Hebelvorverriegelungsposition angeordnet ist, und zu der hervorstehenden Position verlagert zu werden, wenn der Hebelvorverriegelungsabschnitt bei der Hebelvorverriegelungsfreigabeposition angeordnet ist, und wobei ein Druckabschnitt als Halbmontagevorgangsabschnitt und als Hebelvorverriegelungsfreigabeabschnitt wirkt.
  3. Verbindereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Hebel in einem Zustand mit einer zu dem Rahmen gehörigen Verbindermontagefrontöffnung bereitgestellt ist, in dem der Hebel bei der Montagevorgangsstartposition angeordnet ist.
DE112012002770.1T 2011-07-01 2012-06-29 Verbindereinrichtung Withdrawn DE112012002770T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011147142A JP5781846B2 (ja) 2011-07-01 2011-07-01 コネクタ装置
JP2011-147142 2011-07-01
PCT/JP2012/066673 WO2013005666A1 (ja) 2011-07-01 2012-06-29 コネクタ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002770T5 true DE112012002770T5 (de) 2014-03-20

Family

ID=47437019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002770.1T Withdrawn DE112012002770T5 (de) 2011-07-01 2012-06-29 Verbindereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9028266B2 (de)
JP (1) JP5781846B2 (de)
KR (1) KR101568816B1 (de)
CN (1) CN103650255B (de)
DE (1) DE112012002770T5 (de)
WO (1) WO2013005666A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5091983B2 (ja) * 2010-06-16 2012-12-05 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP6193060B2 (ja) * 2013-09-02 2017-09-06 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式電気コネクタ
KR20150125485A (ko) 2014-04-30 2015-11-09 삼성전자주식회사 외부 장치 연결을 위한 커넥터를 가지는 전자 장치 및 장치 연결 방법
JP6443098B2 (ja) * 2015-02-06 2018-12-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
CN106159558B (zh) * 2015-05-15 2018-09-07 矢崎总业株式会社 连接器的连接构造
JP6540553B2 (ja) * 2016-03-04 2019-07-10 住友電装株式会社 コネクタ
JP6883407B2 (ja) * 2016-11-17 2021-06-09 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP2020027720A (ja) * 2018-08-10 2020-02-20 住友電装株式会社 コネクタ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08115766A (ja) * 1994-08-22 1996-05-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE19511509C2 (de) * 1995-03-29 1999-05-12 Siemens Ag Elektrischer Leiterplattenverbinder
JP3573279B2 (ja) * 2001-05-30 2004-10-06 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
JP3938669B2 (ja) * 2001-05-31 2007-06-27 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP2003282182A (ja) * 2002-03-26 2003-10-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP2003338345A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Yazaki Corp シールドコネクタの接続構造
JP2006024456A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Yazaki Corp コネクタ
JP4577200B2 (ja) * 2005-12-08 2010-11-10 住友電装株式会社 コネクタ装置
SG135994A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-29 J S T Mfg Co Ltd Electric connector
JP4826501B2 (ja) * 2007-02-23 2011-11-30 住友電装株式会社 コネクタ
JP4989502B2 (ja) * 2008-02-08 2012-08-01 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
JP4382134B2 (ja) * 2008-03-28 2009-12-09 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 レバー式コネクタ
JP5329330B2 (ja) * 2009-07-22 2013-10-30 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
JP5329360B2 (ja) * 2009-10-08 2013-10-30 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
KR101568816B1 (ko) 2015-11-12
US9028266B2 (en) 2015-05-12
CN103650255A (zh) 2014-03-19
JP2013016297A (ja) 2013-01-24
US20140106585A1 (en) 2014-04-17
CN103650255B (zh) 2016-01-20
WO2013005666A1 (ja) 2013-01-10
JP5781846B2 (ja) 2015-09-24
KR20140026614A (ko) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002770T5 (de) Verbindereinrichtung
DE102013015719B4 (de) Hebeltypverbinder mit Ritzelzähnen und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE102010040998B4 (de) Steckerverbinder vom Hebel-Typ
DE102008028325B4 (de) Fluiddichter Verbinder und Verbinderanordnung
DE69734745T2 (de) Verbinder
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE10222113B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE60015473T2 (de) Verbinder
EP3553894A1 (de) Verbindungsstruktur und verbinder
DE102017222053A1 (de) Integrierte vorrichtung zum umsetzen einer schaltverriegelungs- und schaltverriegelungsfreigabefunktion eines automatischen getriebes von einem fahrzeug
DE602006000333T2 (de) Verbinderanordnung
DE102004023478B4 (de) Verbinder
DE102017220621B4 (de) Verbinder
DE10006922C2 (de) Steckverbinder
DE10303423B4 (de) Mehrteiliger Verbinder und Verbinderanordnung
DE602004003401T2 (de) Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
DE112012002500T5 (de) Hebelmechanismus für eine Steckverbinderpassung und Steckverbinder
DE10259067A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren eines Verbindergehäuses an einer Platte
DE10301279B4 (de) Verbinder
EP3643565B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum sichern einer last in einem fahrzeug
DE102018219685B4 (de) Flatterverhinderungsvorrichtung für einen hebel einer pumpvorrichtung
DE102020202346A1 (de) Verbindungsvorrichtung für kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee