DE112011102425T5 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112011102425T5
DE112011102425T5 DE201111102425 DE112011102425T DE112011102425T5 DE 112011102425 T5 DE112011102425 T5 DE 112011102425T5 DE 201111102425 DE201111102425 DE 201111102425 DE 112011102425 T DE112011102425 T DE 112011102425T DE 112011102425 T5 DE112011102425 T5 DE 112011102425T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
fixing part
wire fixing
tape
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201111102425
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102425B4 (de
Inventor
Tohru Kobayashi
Shoji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112011102425T5 publication Critical patent/DE112011102425T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102425B4 publication Critical patent/DE112011102425B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5837Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable specially adapted for accommodating various sized cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62938Pivoting lever comprising own camming means

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Stecker mit einer Abdeckung umfasst ein Steckergehäuse und die Abdeckung. In dem Steckergehäuse ist ein Anschluss aufgenommen, der mit einem Ende eines Elektrodrahts verbunden ist. Die Abdeckung ist an dem Steckergehäuse angebracht und führt den Elektrodraht von dem Steckergehäuse nach außen. Ein Elektrodraht-Fixierungsteil ist an einer Elektrodraht-Führungsöffnung in der Abdeckung dort vorgesehen, wo der Elektrodraht herausgeführt wird. Ein Flanschteil ist an einem Endteil des Elektrodraht-Fixierungsteils dort vorgesehen, wo der Elektrodraht aus dem Steckergehäuse herausgezogen ist. Eine Rippe ist an einer Außenfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils vorgesehen und erstreckt sich in einer Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils in der Mitte desselben. Ein Bindeband-Windungsraum ist zwischen einem Ende der Rippe und dem Flanschteil vorgesehen. Ein Intervall zwischen denselben weist eine Breite auf, die gleich der Breite eines Bindebands ist. Der Elektrodraht wird durch das Bindeband fixiert, das auf den Bindeband-Windungsraum gewunden ist. Ein Banddurchgangsloch ist zwischen dem Ende der Rippe und dem Flanschteil ausgebildet, sodass das Bindeband durch dasselbe geführt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder, der mit einer Abdeckung ausgestattet ist, wobei die Abdeckung Elektrodrähte, die aus einem Steckergehäuse, das mit Endteilen der Elektrodrähte verbundene Anschlüsse enthält, herausgezogen sind, bedeckt, schützt und ausführt.
  • Stand der Technik
  • Ein Beispiel für einen Steckverbinder mit einer Abdeckung ist der in 7 gezeigte Steckverbinder (siehe die PTL 1).
  • Der Steckverbinder 100 von 7 enthält ein Steckergehäuse 104, das Anschlüsse 103 enthält, die mit den einen Endteilen 102 von Elektrodrähten 101 verbunden sind. Eine Abdeckung 105, die die aus dem Steckergehäuse 104 nach außen gezogenen Elektrodrähte nach außen führt, ist an dem Steckergehäuse 104 angebracht. Weiterhin ist ein Hebel 106 an der Abdeckung 105 derart angebracht, dass er sich in einer Breitenrichtung der Abdeckung 105 erstreckt.
  • Ein Flanschteil 111 ist an einer Elektrodraht-Führungsöffnung der Abdeckung 105 dort ausgebildet, wo die Elektrodrähte 101 nach außen geführt werden. Weiterhin ist ein Elektrodraht-Fixierungsteil 109, in dem die Elektrodrähte 101 durch ein Bindeband 108 befestigt und fixiert sind und der einen annähernd torförmigen Querschnitt aufweist, an der Elektrodraht-Führungsöffnung derart vorgesehen, dass er nach außen vorsteht. Weiterhin ist ein Paar von Banddurchgangslöchern 110, durch die das Bindeband 108 geführt wird, an Eckteilen auf beiden Seiten des Elektrodraht-Fixierungsteils 109 ausgebildet.
  • Der Elektrodraht-Fixierungsteil 109 ist derart konfiguriert, dass das Bindeband 108 zum Binden der Elektrodrähte 101 auf denselben gewunden werden kann. Ein Paar von Haltevorsprüngen 113 ist an dem Ende des Elektrodraht-Fixierungsteils 109 auf der Führungsseite der Elektrodrähte 101 vorgesehen, sodass die Vorsprünge 113 von den hinteren Enden der beiden Seitenwände 112 des Elektrodraht-Fixierungsteils 109 nach außen vorstehen. Das Paar von Haltevorsprüngen 113 verhindert ein Abrutschen des gewundenen Bindebands 108.
  • Wenn also das Bindeband 108 auf den Elektrodraht-Fixierungsteil 109 gewunden aber nicht durch das Banddurchgangsloch 110 geführt ist, wird ein Abrutschen des auf den Elektrodraht-Fixierungsteils 109 gewundenen Bindebands 108 durch den Flanschteil 111 und die Vorsprünge 113 verhindert.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • [PTL 1] JP-A-2002-343497
    • [PTL 2] JP-A-2010-55893
    • [PTL 3] JP-A-2010-34018
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn bei dem herkömmlichen Steckverbinder 100 das Bindeband 108 auf den Elektrodraht-Fixierungsteil 109 gewunden aber nicht durch das Banddurchgangsloch 110 geführt ist, ist die Distanz zwischen dem Flanschteil 111 und den Vorsprüngen 113 größer als die Breite des auf den Elektrodraht-Fixierungsteil 109 gewundenen Bindebands 108. Deshalb wird das Bindeband 108 zwischen dem Flanschteil 111 und den Vorsprüngen 113 bewegt. Daraus resultiert das Problem, dass die Elektrodrähte 101 durch das Bindeband 108 beschädigt werden können.
  • Weiterhin sind in dem herkömmlichen Steckverbinder 100 zwei Banddurchgangslöcher 110 in dem Elektrodraht-Fixierungsteil 109 ausgebildet. Wenn das Bindeband 108 auf den Elektrodraht-Fixierungsteil 109 gewunden aber nicht durch das Banddurchgangsloch 110 geführt wird und dabei der Elektrodraht-Fixierungsteil 109 übermäßig durch das Bindeband 108 belastet wird, verformt sich die Abdeckung 105. Daraus resultiert das Problem, dass die Elektrodrähte 101 übermäßig eng festgezogen werden.
  • In den PTLs 2 und 3 ist die Verstärkungsrippe an dem Steckverbinder 100 vorgesehen. Dennoch wird das auf den Elektrodraht-Fixierungsteil 109 gewundene Bindeband 108 zwischen dem Flanschteil 111 und den Vorsprüngen 113 bewegt. Das Problem, dass die Elektrodrähte 101 durch das Bindeband 108 beschädigt werden können, ist also nicht gelöst.
  • Es ist deshalb ein vorteilhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass ein Steckverbinder vorgesehen wird, der Elektrodrähte wahlweise frei in Übereinstimmung mit dem Volumen der gebundenen Anzahl von Elektrodrähten oder in Übereinstimmung mit der Größe des Krümmungsradius der in einer Krümmung anzuordnenden Elektrodrähte binden kann, sodass auch dann keine Bewegung des auf einen Elektrodraht-Fixierungsteils gewundenen Bindebands verursacht wird, wenn das Bindeband auf den Elektrodraht-Fixierungsteil gewunden aber nicht durch ein Banddurchgangsloch geführt wird.
  • Problemlösung
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung wird ein Steckverbinder angegeben, der umfasst:
    ein Steckergehäuse, das konfiguriert ist, um einen mit einem Ende eines Elektrodrahts verbundenen Anschluss auf zunehmen,
    eine Abdeckung, die an dem Steckergehäuse angebracht ist und konfiguriert ist, um den Elektrodraht aus dem Steckergehäuse nach außen zu führen,
    einen Elektrodraht-Fixierungsteil, der an einer Elektrodraht-Führungsöffnung in der Abdeckung dort vorgesehen ist, wo der Elektrodraht herausgeführt wird,
    einen Flanschteil, der an einem Endteil des Elektrodraht-Fixierungsteils dort ausgebildet ist, wo der Elektrodraht aus dem Steckergehäuse herausgezogen ist,
    eine Rippe, die an einer Außenfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils vorgesehen ist und sich in einer Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils in der Mitte desselben erstreckt,
    einen Bindeband-Windungsraum, der zwischen einem Ende der Rippe und dem Flanschteil vorgesehen ist, wobei ein Intervall zwischen denselben eine Breite aufweist, die gleich der Breite eines Bindebands ist, und wobei der Elektrodraht durch das auf den Bindeband-Windungsraum gewundene Bindeband fixiert wird,
    ein Banddurchgangsloch, das zwischen dem Ende der Rippe und dem Flanschteil ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass das Bindeband durch dasselbe geführt wird,
    wobei, wenn der Elektrodraht in dem Elektrodraht-Fixierungsteil durch das Bindeband fixiert wird, das Bindeband in Übereinstimmung mit der Größe des Krümmungsradius des aus dem Steckergehäuse herausgeführten Elektrodrahts durch das Banddurchgangsloch geführt wird.
  • Der Stecker kann weiterhin eine Vielzahl von Seitenrippen umfassen, die symmetrisch auf beiden Seiten der Rippe vorgesehen sind.
  • Das Banddurchgangsloch kann ein Schlitz sein, der sich in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils erstreckt.
  • Die Rippe und der Flansch können derart konfiguriert sein, dass sie eine Bewegung des Bindebands in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils beschränken.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Auch wenn gemäß der vorliegenden Erfindung das Bindeband auf den Elektrodraht-Fixierungsteil gewunden aber nicht durch das Banddurchgangsloch geführt wird, können die Elektrodrähte frei wahlweise in Übereinstimmung mit dem Volumen der gebundenen Anzahl von Elektrodrähten oder in Übereinstimmung mit der Größe des Krümmungsradius der in einer Krümmung anzuordnenden Elektrodrähte gebunden werden, sodass keine Bewegung des auf den Elektrodraht-Fixierungsteils gewundenen Bindebands verursacht wird.
  • Weiterhin kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Bewegung des Bands durch einen Endteil der Rippe beschränkt werden, die sich in der Längsrichtung des Elektrodrahts erstreckt.
  • Auch wenn gemäß der vorliegenden Erfindung die Elektrodrähte übermäßig durch das Bindeband festgezogen werden, wenn das Bindeband auf den Elektrodraht-Fixierungsteil gewunden aber nicht durch das Banddurchgangsloch geführt wird, kann eine Verformung der Abdeckung verhindert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Banddurchgangsloch in der Mitte des Elektrodraht-Fixierungsteils als eine geschlitzte Form in der Längsrichtung vorgesehen. Wenn also die Elektrodrähte durch das Führen des Bindebands durch das Banddurchgangsloch gebunden werden sollen, können diese Elektrodrähte gebunden werden, indem in Übereinstimmung mit dem Volumen der gebundenen Anzahl von Elektrodrähten oder in Übereinstimmung mit der Größe des Krümmungsradius der in einer Krümmung anzuordnenden Elektrodrähte frei gewählt wird, ob das Bindeband durch das Banddurchgangsloch geführt wird. Daraus resultiert, dass eine Bewegung des Bindebands in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils nach dem Binden der Elektrodrähte verhindert werden kann.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung das Bindeband auf den Elektrodraht-Fixierungsteil gewunden aber nicht durch das Banddurchgangsloch geführt wird, kann durch die Rippe und den Flanschteil verhindert werden, dass das Bindeband in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils bewegt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass das Bindeband in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils bewegt wird, nachdem die Elektrodrähte durch das Bindeband gebunden wurden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite der Abdeckung aus gesehen.
  • 2 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abdeckung von dem in 1 gezeigten Steckverbinder entfernt ist.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Elektrodrähte derart gewunden und gebunden sind, dass ein Bindeband nicht durch ein Banddurchgangsloch in einem Elektrodraht-Fixierungsteil der Abdeckung des Steckverbinders von 1 geführt ist.
  • 4 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Elektrodrähte derart auf einer Seite gewunden und gebunden sind, dass das Bindeband durch das Banddurchgangsloch in dem Elektrodraht-Fixierungsteil der Abdeckung des Steckverbinders von 1 geführt ist.
  • 5 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Elektrodrähte auf einer Seite mit einem kleinen Krümmungsradius R derart gewunden und gebunden sind, um ein Hindernis zu umgehen, dass das Bindeband durch das Banddurchgangsloch in dem Elektrodraht-Fixierungsteil der Abdeckung des Steckverbinders von 1 geführt ist.
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Elektrodrähte auf der anderen Seite mit einem großen Krümmungsradius R derart gewunden und gebunden sind, um ein Hindernis zu umgehen, dass das Bindeband durch das Banddurchgangsloch in dem Elektrodraht-Fixierungsteil der Abdeckung des Steckverbinders von 1 geführt ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Steckverbinders aus dem Stand der Technik.
  • Beschreibung verschiedener Ausführungsformen
  • Ein Steckverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Steckergehäuse versehen, das mit Endteilen von Elektrodrähten verbundene Anschlüsse enthält. Eine Abdeckung zum Führen der aus dem Steckergehäuse herausgezogenen Elektrodrähte nach außen ist auf das Steckergehäuse gepasst. Ein Elektrodraht-Fixierungsteil, in dem die Elektrodrähte durch ein Bindeband befestigt und fixiert werden, ist an einer Elektrodraht-Führungsöffnung vorgesehen, von der die Elektrodrähte in dieser Abdeckung nach außen geführt sind. Weiterhin ist ein Banddurchgangsloch, durch das das Bindeband geführt wird, in diesem Elektrodraht-Fixierungsteil ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem derart aufgebauten Steckverbinder ein Flanschteil an einem Endteil des Elektrodraht-Fixierungsteils auf der Elektrodraht-Führungsseite ausgebildet. Sich in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils erstreckende Rippen sind auf einer Außenumfangsfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils in der Mitte des Elektrodraht-Fixierungsteils ausgebildet. Und weiterhin ist ein Bindeband-Windungsraum, dessen Intervall im Wesentlichen gleich der Breite des Bindebands gesetzt ist, zwischen Enden der Rippen und dem Flanschteil an dem Elektrodraht-Fixierungsteil vorgesehen.
  • Weiterhin ist ein Banddurchgangsloch, durch das das Bindeband geführt wird, in dem Bindeband-Windungsraum zwischen Enden der Rippen und dem Flanschteil vorgesehen.
  • Wenn bei diesem Aufbau die Elektrodrähte durch das Bindeband in dem Elektrodraht-Fixierungsteil gebunden und gewunden werden sollen, können die Elektrodrähte durch das Bindeband gebunden werden, während in Übereinstimmung mit dem Volumen der gebundenen Anzahl von Elektrodrähten oder in Übereinstimmung mit der Größe des Krümmungsradius der in einer Krümmung anzuordnenden Elektrodrähte frei gewählt wird, ob das Bindeband durch das Banddurchgangsloch geführt werden soll oder nicht, um die Elektrodrähte zu binden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf 1 bis 6 erläutert. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite der Abdeckung aus gesehen. 2 ist eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abdeckung von dem in 1 gezeigten Steckverbinder entfernt ist. 3 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Elektrodrähte derart gewunden und gebunden sind, dass ein Bindeband nicht durch ein Banddurchgangsloch in einem Elektrodraht-Fixierungsteil der Abdeckung des Steckverbinders von 1 geführt ist. 4 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Elektrodrähte derart auf einer Seite gewunden und gebunden sind, dass das Bindeband durch das Banddurchgangsloch in dem Elektrodraht-Fixierungsteil der Abdeckung des Steckverbinders von 1 geführt ist. 5 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Elektrodrähte auf einer Seite mit einem kleinen Krümmungsradius R derart gewunden und gebunden sind, um ein Hindernis zu umgehen, dass das Bindeband durch das Banddurchgangsloch in dem Elektrodraht-Fixierungsteil der Abdeckung des Steckverbinders von 1 geführt ist. 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Elektrodrähte auf der anderen Seite mit einem großen Krümmungsradius R derart gewunden und gebunden sind, um ein Hindernis zu umgehen, dass das Bindeband durch das Banddurchgangsloch in dem Elektrodraht-Fixierungsteil der Abdeckung des Steckverbinders von 1 geführt ist. 7 ist eine Seitenansicht eines Steckverbinders aus dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung von der Seite der Abdeckung aus gesehen. Wie in 1 gezeigt, enthält ein Steckverbinder 1 ein Steckergehäuse 10, das aus einem Kunstharz ausgebildet ist und die mit den einen Endteilen der Elektrodrähte 2 verbundenen Anschlüsse enthält. Ein Schwenkteil 11 ist auf beiden Seiten des Steckergehäuses 10 vorgesehen. Dieses Steckergehäuse 10 ist in einer Kastenform mit Anschlussaufnahmezellen ausgebildet, in denen eine Vielzahl von Anschlüssen enthalten ist. Weiterhin ist eine Abdeckung 20 aus einem Kunstharz ausgebildet und auf das Steckergehäuse 10 gepasst, um die aus dem Steckergehäuse 10 herausgezogenen Elektrodrähte 2 nach außen zu führen.
  • Weiterhin ist ein Hebel 30 derart vorgesehen, dass er sich über die Abdeckung 20 in der Breitenrichtung erstreckt. Dieser Hebel 30 ist drehbar auf den Schwenkteilen 11 gehalten, die an dem Steckergehäuse 10 vorgesehen sind.
  • Der Hebel 30 ermöglicht, dass ein komplementäres Steckergehäuse (nicht gezeigt) unter Aufwendung einer kleinen Einsteckkraft in das Steckergehäuse 10 gepasst wird. Der Hebel 30 ist also im Wesentlichen torförmig ausgebildet, wobei sich ein plattenartiger Armteil 32 von beiden Enden eines sich in der lateralen Richtung erstreckenden Betätigungsteils 31 erstreckt. Die auf beiden Seiten angeordneten Armteile 32 sind jeweils auf den Schwenkteil 11 gepasst, wobei der Hebel 30 derart vorgesehen ist, dass er sich um den Schwenkteil 11 drehen kann.
  • Wenn dieser Hebel 30 für eine Drehung betätigt wird, wird die Betätigung zum Passen des komplementären Steckergehäuses in das Steckergehäuse 10 durch die Nockenwirkung unterstützt.
  • Die Abdeckung 20 ist aus einem Kunstharzmaterial ausgebildet und weist annähernd die Form eines Kastens auf, der sich nach unten und hinten öffnet. Ein oberer Teil des Steckergehäuses 10 ist in einen Öffnungsteil der Abdeckung 20 auf der unteren Seite gepasst. Die Abdeckung 20 ist also in einem Zustand angebracht, in dem sie eine obere Fläche des Steckergehäuses 10 bedeckt.
  • Weiterhin ist ein Elektrodraht-Fixierungsteil 40 zum Fixieren der aus dem Steckergehäuse 10 herausgezogenen Elektrodrähte 2 an der Rückseite der Abdeckung 20 ausgebildet. Eine Öffnung des Elektrodraht-Fixierungsteils 40, durch die sich die Elektrodrähte 2 erstrecken, ist als eine Elektrodraht-Führungsöffnung 41 ausgebildet. Diese Elektrodraht-Führungsöffnung 41 ist derart geformt, dass sie die aus dem Steckergehäuse 10 herausgezogenen Elektrodrähte 2 nach außen führt.
  • Wie in 2 gezeigt, öffnet sich der Elektrodraht-Fixierungsteil 40 der Abdeckung 20 bogenförmig, wobei ein Flanschteil 42 an dem Öffnungsende der Elektrodraht-Führungsöffnung 41 ausgebildet ist und zu der Außenumfangsseite vorsteht. Weiterhin sind eine obere Wand 43 und ein mit linken und rechten Teilen der oberen Wand 43 verbundenes Paar von Seitenwänden 44 als ein oberer Teil des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 mit einem im Wesentlichen torförmigen oder bogenförmigen Querschnitt ausgebildet. Eine Außenumfangsfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 wird also durch die obere Wand 43 und ein Paar von Seitenwänden 44 des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 gebildet.
  • Eine Hauptrippe 45 ist in der Mitte der oberen Wand 43 des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 ausgebildet und erstreckt sich von einem Stammteil des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils 40. Ein Bindeband-Windungsraum 48, dessen Intervall im Wesentlichen gleich der Breite eines Bindebands 50 gesetzt ist, ist an einem Ende der Hauptrippe 45 derart vorgesehen, dass das Bindeband 50 zum Binden/Fixieren der Elektrodrähte 2 zwischen dem Ende der Hauptrippe 45 und dem Flanschteil 42 gewunden werden kann.
  • Weiterhin sind wenigstens zwei Seitenrippen 46, 47 auf beiden Seiten der Hauptrippe 45 in der Mitte der oberen Wand 43 des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 vorgesehen. Die Anzahl der Seitenrippen 46, 47 auf beiden Seiten der Hauptrippe 45 ist nicht unbedingt auf zwei beschränkt, sondern es kann auch eine beliebige Anzahl größer als zwei verwendet werden.
  • Die Hauptrippe 45 und die Seitenrippen 46, 47 verstärken den Elektrodraht-Fixierungsteil 40.
  • Wie die Hauptrippe 45 erstreckt sich der Bindeband-Windungsraum 48, dessen Intervall im Wesentlichen gleich der Breite des Bindebands 50 gesetzt ist, zu den Enden der Seitenrippen 46, 47, sodass das Bindeband 50 zum Binden/Fixieren der Elektrodrähte 2 zwischen den Enden der Seitenrippen 46, 47 und dem Flanschteil 42 gewunden werden kann.
  • Weiterhin ist ein Banddurchgangsloch 49, durch das das Bindeband 50 zwischen dem Ende der Hauptrippe 45 und dem Flanschteil 42 geführt wird, in der oberen Wand 43 des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 vorgesehen, an dem der Bindeband-Windungsraum 48 zwischen der Hauptrippe 45 und dem Flanschteil 42 ausgebildet ist.
  • Und weiterhin ist das Banddurchgangsloch 49 schlitzförmig in der Mitte des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 auf einer Verlängerungslinie der Hauptrippe 45 in der Längsrichtung ausgebildet. Dieses Banddurchgangsloch 49 ist derart vorgesehen, dass das Bindeband 50 durch dieses Loch von der Seite der oberen Wand 43 des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 zu der Innenwandfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 geführt wird.
  • Das Bindeband 50 ist in der Form eines Streifens ausgebildet. Das Bindeband 50 wird auf den Bindeband-Windungsraum 48 gewunden, der zwischen den Enden der Hauptrippe 45 und der Seitenrippen 46, 47 an dem Elektrodraht-Fixierungsteil 40 und dem Flanschteil 42 ausgebildet ist. Das Bindeband 50 wird verwendet, um die sich von dem Steckergehäuse 10 erstreckenden Elektrodrähte 2 zu binden/zu fixieren.
  • Wenn das Bindeband 50 auf den Bindeband-Windungsraum 48 des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 gewunden aber nicht durch das Banddurchgangsloch 49 geführt ist, wird eine Bewegung des gewundenen Bindebands 50 in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 durch die Enden der Hauptrippe 45 und der Seitenrippen 46, 47 sowie durch den Flanschteil 42 beschränkt.
  • Die Wirkung des auf diese Weise aufgebauten Steckverbinders gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf 3 bis 6 erläutert.
  • Wenn die sich von dem Steckergehäuse 10 erstreckenden Elektrodrähte 2 in der Abdeckung 20 wie in 3 gezeigt gebunden/fixiert werden, wird das Bindeband 50 für eine Befestigung auf die Elektrodrähte 2 und den Elektrodraht-Fixierungsteil 40 gewunden, während das Bündel der Elektrodrähte 2 gegen die Innenwandfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 gedrückt wird. Das Beispiel von 3 zeigt einen Fall, in dem die Anzahl der durch die Abdeckung 20 gebundenen/fixierten Elektrodrähte 2 groß ist und das Bindeband 50 nicht durch das Banddurchgangsloch 49 geführt ist.
  • Wenn die Anzahl der durch die Abdeckung 20 gebundenen und fixierten Elektrodrähte 2 wie in 4 gezeigt klein ist, wird das sich von dem Steckergehäuse 10 erstreckende Bündel der Elektrodrähte 2 gegen eine Innenwandfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 in Bezug auf die Mitte des Banddurchgangslochs 49 gedrückt, wobei dann das Bündel der Elektrodrähte 2 befestigt wird, indem das Bindeband 50 auf den Elektrodraht-Fixierungsteil 40 gewunden und durch das Banddurchgangsloch 49 geführt wird.
  • Weil das Bindeband 50 auf diese Weise gewunden und durch das Banddurchgangsloch 49 geführt wird, kann das Bündel der Elektrodrähte 2 derart gebunden/fixiert werden, dass das Bündel der Elektrodrähte 2 gegen die linke oder rechte Innenwandfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 in Bezug auf die Mitte des Banddurchgangslochs 49 gedrückt wird.
  • Wenn zum Beispiel wie in 5 und 6 gezeigt das Bindeband 50 gewunden und durch das Banddurchgangsloch 49 geführt wird, kann der Benutzer wählen, ob die Elektrodrähte 2 gegen die linke oder rechte Innenseite des Drahtfixierungsteils 40 in Bezug auf die Mitte des Banddurchgangslochs 49 gedrückt werden, wenn ein Hindernis 60 in Nachbarschaft zu der Elektrodraht-Führungsöffnung 41 des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 vorhanden ist. In 5 und 6 wird der Elektrodraht in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung gebogen.
  • In dem in 5 gezeigten Fall ist der Krümmungsradius R des Bündels der Elektrodrähte 2 klein gesetzt, sodass das sich von dem Steckergehäuse 10 erstreckende Bündel der Elektrodrähte 2 das Hindernis 60 umgehen kann. Weiterhin ist in dem in 6 gezeigten Fall der Krümmungsradius R des Bündels der Elektrodrähte 2 groß gesetzt, sodass das sich von dem Steckergehäuse 10 erstreckende Bündel der Elektrodrähte 2 das Hindernis 60 umgehen kann.
  • Wenn also das Bündel der Elektrodrähte 2 auf den Elektrodraht-Fixierungsteil 40 gewunden und fixiert wird, kann in Übereinstimmung mit der Anzahl oder dem Außendurchmesser der zu fixierenden Elektrodrähte 2 gewählt werden, ob das Bindeband 50 durch das Bandpassloch 49 geführt wird. Die Elektrodrähte 2 können also eng auf den Elektrodraht-Fixierungsteil 40 fixiert werden. Weiterhin ermöglicht eine Anordnung des Banddurchgangslochs 49 in der Mitte des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 eine Auswahl der Fixierungsmethode in Übereinstimmung mit der Anzahl von Elektrodrähten und einen Wechsel der Fixierungsrichtung in Übereinstimmung mit der Umgebung.
  • Und wenn das Hindernis 60 in Nachbarschaft zu der Elektrodraht-Führungsöffnung 41 des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 vorhanden ist, muss das Bündel der Elektrodrähte 2 gekrümmt werden, um das Hindernis 60 zu umgehen. Dabei kann der Krümmungsradius R des Bündels der Elektrodrähte 2 mit Rücksicht auf die auf den gekrümmten Teil einwirkende mechanische Spannung groß gesetzt werden, indem das Bündel der Elektrodrähte 2 wie in 6 gezeigt an der zu der Richtung A entgegengesetzten Position des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 fixiert wird. Dadurch kann der Krümmungsradius R des Bündels der Elektrodrähte 2 groß gesetzt werden und kann eine auf das Bündel der Elektrodrähte 2 wirkende mechanische Spannung vermindert werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform des Steckverbinders 1 kann eine Beschädigung der Elektrodrähte 2 durch das Bindeband 50 verhindert werden, indem eine Verschiebung des Bindebands 50 verhindert wird. Weiterhin kann der Elektrodraht-Fixierungsteil 40 durch die Hauptrippe 45 und die Seitenrippen 46, 47 verstärkt werden.
  • Weiterhin ist in der Ausführungsform des Steckverbinders 1 gemäß der vorliegenden Erfindung das Banddurchgangsloch 49 in der Mitte des Elektrodraht-Fixierungsteils 40 angeordnet. Deshalb kann das Fixierungsverfahren in Übereinstimmung mit der Anzahl der Elektrodrähte 2 gewählt werden und kann auch das Fixierungsverfahren für das Bündel der Elektrodrähte in Übereinstimmung mit der Umgebung gewählt werden. Daraus resultiert, dass eine auf die Elektrodrähte 2 wirkende mechanische Spannung vermindert werden kann, wobei auch ein Bruch der Elektrodrähte 2 verhindert werden kann.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2010-162458 vom 20. Juli 2010, deren Inhalt hier vollständig unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist sehr hilfreich, um einen Steckverbinder vorzusehen, mit dem eine Beschädigung eines Elektrodrahts verhindert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Elektrodraht
    10
    Steckergehäuse
    20
    Abdeckung
    30
    Hebel
    40
    Elektrodraht-Fixierungsteil
    41
    Elektrodraht-Führungsöffnung
    42
    Flanschteil
    43
    obere Wand
    44
    ein Paar von Seitenwänden
    45
    Hauptrippe
    46
    Seitenrippe
    47
    Seitenrippe
    48
    Bindeband-Windungsraum
    49
    Banddurchgangsloch
    50
    Bindeband
    60
    Hindernis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-162458 [0058]

Claims (4)

  1. Steckverbinder, der umfasst: ein Steckergehäuse, das konfiguriert ist, um einen mit einem Ende eines Elektrodrahts verbundenen Anschluss aufzunehmen, eine Abdeckung, die an dem Steckergehäuse angebracht ist und konfiguriert ist, um den Elektrodraht von dem Steckergehäuse nach außen zu führen, einen Elektrodraht-Fixierungsteil, der an einer Elektrodraht-Führungsöffnung in der Abdeckung dort vorgesehen ist, wo der Elektrodraht herausgeführt wird, einen Flanschteil, der an einem Endteil des Elektrodraht-Fixierungsteils dort ausgebildet ist, wo der Elektrodraht aus dem Steckergehäuse herausgezogen ist, eine Rippe, die an einer Außenfläche des Elektrodraht-Fixierungsteils vorgesehen ist und sich in einer Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils in der Mitte desselben erstreckt, einen Bindeband-Windungsraum, der zwischen einem Ende der Rippe und dem Flanschteil vorgesehen ist, wobei das Intervall zwischen denselben eine Breite aufweist, die gleich der Breite eines Bindebands ist, und wobei der Elektrodraht durch das auf den Bindeband-Windungsraum gewundene Bindeband fixiert wird, und ein Banddurchgangsloch, das zwischen dem Ende der Rippe und dem Flanschteil ausgebildet ist und derart konfiguriert ist, dass das Bindeband durch dasselbe geführt wird, wobei, wenn der Elektrodraht in dem Elektrodraht-Fixierungsteil durch das Bindeband fixiert wird, das Bindeband in Übereinstimmung mit der Größe des Krümmungsradius des aus dem Steckergehäuse herausgeführten Elektrodrahts durch das Banddurchgangsloch geführt wird.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, der weiterhin umfasst: eine Vielzahl von Seitenrippen, die symmetrisch auf beiden Seien der Rippe vorgesehen sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Banddurchgangsloch ein Schlitz ist, der sich in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils erstreckt.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Rippe und der Flanschteil derart konfiguriert sind, dass sie eine Bewegung des Bindebands in der Längsrichtung des Elektrodraht-Fixierungsteils beschränken.
DE112011102425.8T 2010-07-20 2011-07-15 Steckverbinder Active DE112011102425B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-162458 2010-07-20
JP2010162458A JP5629512B2 (ja) 2010-07-20 2010-07-20 カバー付コネクタ
PCT/JP2011/066773 WO2012011594A1 (en) 2010-07-20 2011-07-15 Connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102425T5 true DE112011102425T5 (de) 2013-05-08
DE112011102425B4 DE112011102425B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=44630079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102425.8T Active DE112011102425B4 (de) 2010-07-20 2011-07-15 Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9070996B2 (de)
JP (1) JP5629512B2 (de)
CN (1) CN103119792B (de)
BR (1) BR112013001387A2 (de)
DE (1) DE112011102425B4 (de)
WO (1) WO2012011594A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5555497B2 (ja) * 2010-01-14 2014-07-23 矢崎総業株式会社 レバー式コネクタ
JP2015136301A (ja) * 2014-01-20 2015-07-30 株式会社クボタ 普通型コンバイン
JP2016207415A (ja) * 2015-04-21 2016-12-08 住友電装株式会社 コネクタ
JP2017059428A (ja) * 2015-09-17 2017-03-23 住友電装株式会社 電線カバー
JP6324364B2 (ja) * 2015-12-11 2018-05-16 矢崎総業株式会社 コネクタのワイヤカバー
JP6567600B2 (ja) * 2017-06-16 2019-08-28 矢崎総業株式会社 コネクタ
EP3629426A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Tyco Electronics Japan G.K. Dichtungselement und verbinderanordnung
JP6912443B2 (ja) * 2018-11-29 2021-08-04 矢崎総業株式会社 電線固定構造、電気接続箱、及びワイヤハーネス

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002343497A (ja) 2001-05-15 2002-11-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線カバー
JP2010034018A (ja) 2008-06-30 2010-02-12 Yazaki Corp カバー付コネクタ
JP2010055893A (ja) 2008-08-27 2010-03-11 Iwasaki Electric Co Ltd 照明器具
JP2010162458A (ja) 2009-01-14 2010-07-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 集塵フィルタ、集塵装置、及び、ガスタービンの吸気装置。

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603913A (en) * 1969-04-11 1971-09-07 Lockheed Aircraft Corp Strain relief clamp for electrical wiring connector
US3638169A (en) * 1970-01-12 1972-01-25 Panduit Corp Strain relief clamp and assembly
US3732526A (en) * 1971-06-25 1973-05-08 Bendix Corp Electrical connector with improved cable support
US3792417A (en) * 1972-08-23 1974-02-12 Bendix Corp Strain relief clamp for an electrical connector
DE3402919A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Endgehaeuse fuer einen steckverbinder
US5192224A (en) * 1992-02-19 1993-03-09 Litton Systems, Inc. Connector backshell for use with flexible conduit with an internal strain relief clamp
US5910026A (en) 1997-02-04 1999-06-08 Molex Incorporated Electrical connector with cable strain relief
JP3156626B2 (ja) 1997-03-11 2001-04-16 住友電装株式会社 電気接続箱
JP4845520B2 (ja) 2006-01-26 2011-12-28 モレックス インコーポレイテド コネクタ用カバー及び該カバーを用いたコネクタ
JP5075488B2 (ja) * 2007-06-06 2012-11-21 矢崎総業株式会社 コネクタ
US7618280B2 (en) * 2007-10-10 2009-11-17 Tyco Electronics Corporation Wire clamp system for an electrical connector
JP5150411B2 (ja) * 2008-08-27 2013-02-20 矢崎総業株式会社 カバー付コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002343497A (ja) 2001-05-15 2002-11-29 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線カバー
JP2010034018A (ja) 2008-06-30 2010-02-12 Yazaki Corp カバー付コネクタ
JP2010055893A (ja) 2008-08-27 2010-03-11 Iwasaki Electric Co Ltd 照明器具
JP2010162458A (ja) 2009-01-14 2010-07-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 集塵フィルタ、集塵装置、及び、ガスタービンの吸気装置。

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012011594A1 (en) 2012-01-26
BR112013001387A2 (pt) 2016-05-24
CN103119792A (zh) 2013-05-22
JP5629512B2 (ja) 2014-11-19
DE112011102425B4 (de) 2023-11-16
CN103119792B (zh) 2016-02-03
US9070996B2 (en) 2015-06-30
JP2012028011A (ja) 2012-02-09
US20130122728A1 (en) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102425T5 (de) Steckverbinder
DE10219893B4 (de) Drahtabdeckung, damit versehener Verbinder und Festletungsverfahren
DE102010002040A1 (de) Motorkabelanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelhauptkörpers derselben
DE102018215419A1 (de) Verbinderabdeckung
DE102018217839A1 (de) Kabelbaumschutzeinrichtung und Herstellungsverfahren für den Kabelbaum
DE102008019562A1 (de) Kabelbaum-Herausführungsanschlussstruktur eines elektrischen Anschlusskastens
DE202009004063U1 (de) Ein Schlauch
DE112014003046T5 (de) Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum
DE102009005370A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102009025679A1 (de) Mit Deckel ausgestatteter Steckverbinder
DE102018210863A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verzweigungsschutzglieds und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
DE19941793A1 (de) Buchsenartiges, elektrisches Kontaktorgan
DE102015214347B4 (de) Tülle und diese verwendender Kabelbaum
DE2236241A1 (de) Spulenkoerper
DE102013212848A1 (de) Gehäuse für Verbinder
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
DE2607702A1 (de) Zugentlastung
DE112013004137T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE112017000724T5 (de) Steckereinheit
DE102004026570B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von gespleißten Abschnitten und Verfahren zum Aufnehmen von derartigen gespleißten Abschnitten
DE102019216175A1 (de) Verbinder
DE102019209551A1 (de) Haltekonstruktion mit Isolierkappe und Isolierkappe
DE837122C (de) Sicherung von biegsamen Litzen gegen Durchhang, Knotenbildung und Verdrillung, insbesondere von Leitungen an Telephonapparaten
DE3151702A1 (de) Elektrischer (schutzkontakt-) stecker mit kabel-knickschutz- und zugentlastungseinrichtung
DE102004004860A1 (de) Staubsauger mit einem Kabelstaufach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division