DE112014003046T5 - Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum - Google Patents

Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE112014003046T5
DE112014003046T5 DE112014003046.5T DE112014003046T DE112014003046T5 DE 112014003046 T5 DE112014003046 T5 DE 112014003046T5 DE 112014003046 T DE112014003046 T DE 112014003046T DE 112014003046 T5 DE112014003046 T5 DE 112014003046T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
electric wires
wire harness
section
outer circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014003046.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuji Tanaka
Hiroyoshi Maesoba
Kosuke Sone
Kazuhisa Nimura
Hiroki Hirai
Teruo Kato
Yasuto Takeda
Yoshihiro Mizutani
Keishi Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autonetworks Technologies Ltd Yokkaichi Jp
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Aisin Corp
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Aisin AW Co Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, Aisin AW Co Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112014003046T5 publication Critical patent/DE112014003046T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/305Mounting by adhesive material

Abstract

Eine Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum verhindert das Verschieben einer Bandbefestigungsposition. Ein Band (10) enthält einen gürtelförmigen Bandabschnitt (12), durch den mehrere elektrische Kabel (80) gebunden sind. Der Bandabschnitt (12) enthält einen Wickelabschnitt (14), welcher derart um einen Außenumfang der zusammen gebündelten elektrischen Kabel (80) gewickelt wird, dass der Wickelabschnitt (14) in einer Vorwärtsrichtung entlang einer Längsrichtung der elektrischen Kabel von einem Bindeausgangpunkt weg verschoben wird, und einen Wickelabschnitt (15), welcher den Wickelabschnitt (14) in Vorwärtsrichtung kreuzt und derart um den Außenumfang der elektrischen Kabel gewickelt ist, dass der Wickelabschnitt (15) in einer der Vorwärtsrichtung entgegensetzten Rückwärtsrichtung zu dem Bindeausgangspunkt hin verschoben wird.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Patentliteratur 1 offenbart ein Kabelbaumband zur Verwendung beim Binden mehrerer elektrischer Kabel, die in einem Kabelbaum enthalten sind. Das Band hat einen kastenförmigen Körper und einen von dem Körper ausgehenden gürtelförmigen Bandabschnitt. Der Bandabschnitt ist an der gleichen Position in Längsrichtung (axiale Richtung) der elektrischen Kabel um einen Außenumfang der gebündelten elektrischen Kabel gewickelt. Ein distales Ende des Bands ist durch ein in dem Körper ausgebildete Durchführung geführt und steht mit einer in die Durchführung ragenden Eingriffskralle in Eingriff, um dadurch gegenüber den elektrischen Kabeln gehalten zu werden.
  • LITERATURLISTE
    • Patentliteratur 1: JP 2012-90359 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Wenn dieses Band für elektrische Kabel verwendet wird, deren Außenumfang mit einem relativ harten Material, wie beispielsweise Fluorkunststoff beschichtet ist, kann das Band möglicherweise auf dem Außenumfang dieser elektrischen Kabel gleiten und folglich in Längsrichtung verschoben werden, sodass die Position, an der die elektrischen Kabel in Längsrichtung der elektrischen Kabel durch das Band befestigt sind, nicht immer mit einer vorgegebenen Position übereinstimmen kann. Wenn in dem Kabelbaum durch die Bandbefestigungsposition eine Kabelverzweigungsstruktur gebildet ist, kann eine derartige Instabilität der Befestigungsposition zur Instabilität einer Position führen, an welcher die elektrischen Kabel abzweigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Umstände entwickelt. Die vorliegende Erfindung stellt eine Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum bereit, welche ein Verschieben der Bandbefestigungsposition verhindern kann.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum bereit, welche einen gürtelförmigen Bandabschnitt umfasst, durch den mehrere elektrische Kabel gebunden werden. Der Bandabschnitt enthält einen ersten Wickelabschnitt, welcher so um einen Außenumfang der zusammen gebündelten elektrischen Kabel gewickelt ist, dass der erste Wickelabschnitt von einem Bindeausgangspunkt aus entlang einer Längsrichtung der elektrischen Kabel in Vorwärtsrichtung verschoben wird, und einen zweiten Wickelabschnitt, welcher sich mit dem ersten Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung kreuzt und so um den Außenumfang der elektrischen Kabel gewickelt wird, dass der zweite Wickelabschnitt in einer der Vorwärtsrichtung entgegen gesetzten Rückwärtsrichtung zu dem Bindeausgangspunkt hin verschoben wird.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Wenn auf das Band eine eine Verschiebung bewirkende Kraft in Vorwärtsrichtung entlang der Längsrichtung der elektrischen Kabel ausgeübt wird, kann gemäß der obigen Konfiguration der Kraft durch eine Befestigungskraft, welche durch den Wickelabschnitt in Rückwärtsrichtung auf die elektrischen Kabel ausgeübt wird, entgegengewirkt werden und die Kraft kann durch diese Befestigungskraft abgeschwächt werden. Dies kann die Positionsverschiebung des Bands in Vorwärtsrichtung unterdrücken. Wenn auf das Band eine eine Verschiebung bewirkende Kraft in Rückwärtsrichtung entlang der Längsrichtung der Kabel ausgeübt wird, kann der Kraft durch eine Befestigungskraft, welche durch den Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung auf die elektrischen Kabel ausgeübt wird, entgegengewirkt werden und die Kraft kann durch diese Befestigungskraft abgeschwächt werden. Dies kann die Positionsverschiebung des Bands in Rückwärtsrichtung unterdrücken. Diese vorteilhaften Wirkungen können Verschiebungen des Bands in Längsrichtung der elektrischen Kabel verhindern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kabelbaums, welcher ein Band nach einem ersten Beispiel enthält.
  • 2 ist eine ist eine perspektivische Ansicht einer Bandbindestruktur.
  • 3 ist eine rechte Seitenansicht der Bandbindestruktur.
  • 4 ist eine linke Seitenansicht der Bandbindestruktur.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die folgenden technischen Merkmale.
  • Die Bindestruktur kann einen Hauptkabelabschnitt, welcher mehrere axial verlaufende elektrische Kabel enthält, und einen Zweigabschnitt umfassen, welcher die elektrischen Kabel enthält, die von dem Hauptkabelabschnitt an einem Zwischenabschnitt desselben in einer Richtung, in welche der Hauptkabelabschnitt verläuft, abzweigen. Eine Position, an der die elektrischen Kabel durch den Bandabschnitt gebunden sind, kann einer Position entsprechen, an der der Zweigabschnitt abzweigt. Dies kann die Positionsverschiebung des Zweigabschnitts gegenüber dem Hauptkabelabschnitt verhindern, was eine höhere Zuverlässigkeit in einer Kabelverzweigungsstruktur bereitstellt.
  • Die elektrischen Kabel können jeweils einen Kerndraht enthalten, dessen Außenumfang mit einem ölfesten Beschichtungsfilm überzogen ist. Wenn die vorliegende Erfindung in Fällen angewendet wird, in denen elektrische Kabel mit ölfester Beschichtung verwendet werden, kann sie den großen Vorteil mit sich bringen, dass sie ein Verschieben des Bands verhindert. Das Material des Beschichtungsfilms kann vorzugsweise ein Fluorkunststoff, wie beispielsweise ein Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) oder ein Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP) oder ein technisches Kunststoffmaterial sein.
  • Der Bandabschnitt kann ein Bindeband umfassen, welches einen Basisabschnitt mit einer darin ausgebildeten Eingriffsöffnung und einen flexiblen Bandabschnitt enthält, der von dem Basisabschnitt ausgeht. Ein distales Ende des um den Außenumfang der elektrischen Kabel gewickelten Bandabschnitts kann in den an dem Bindeausgangspunkt angeordneten Basisabschnitt eingeführt sein und mit diesem in Eingriff stehen. Bei dieser Struktur kann jedes geeignete handelsübliche Bindeband direkt verwendbar sein. Dies kann eine höhere Vielseitigkeit und flexible Handhabung angesichts größerer oder kleinerer Anzahlen elektrischer Kabel bieten.
  • ERSTES BEISPIEL
  • Nachfolgend wird ein erstes Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben.
  • Ein in 1 dargestellter Kabelbaum enthält einen Hauptkabelabschnitt 60 mit elektrischen Kabeln 80, die in Längsrichtung des Kabelbaums (axiale Richtung oder Leitrichtung der elektrischen Kabel 80) verlaufen, und Zweigabschnitte 50, die jeweils einige der elektrischen Kabel 80 enthalten, welche an mehreren in Längsrichtung des Hauptkabelabschnitts 60 beabstandeten Positionen desselben von dem Hauptkabelabschnitt 60 in mit dem Hauptkabelabschnitt 60 kreuzenden Richtungen abzweigen. Um den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 des Hauptkabelabschnitts 60 sind Bänder 10 jeweils so gewickelt, dass die elektrischen Kabel 80 von den Bändern 10 gebunden sind. Bei dem Hauptkabelabschnitt 60 entspricht eine Befestigungsposition, an der die elektrischen Kabel 80 durch das Band 10 gebunden sind, einer Position, an der der Zweigabschnitt 50 abzweigt. Genauer gesagt, zweigt jeder der Zweigabschnitte 50 an einer Befestigungsposition des Bands 10 in dem Hauptkabelabschnitt 60 ab. Obwohl in dem dargestellten Beispiel die Zweigabschnitte 50 wie Zweige eines Baumes von dem Hauptkabelabschnitt 60 zu zwei radialen Seiten hin abzweigen und die elektrischen Kabel 80 in dem Hauptkabelabschnitt 60 dazwischen anordnen, sei darauf hingewiesen, dass sie auch nur zu einer radialen Seite der elektrischen Kabel 80 hin abzweigen können.
  • Die elektrischen Kabel 80 enthalten jeweils einen Kern, dessen Außenumfang mit einem Beschichtungsfilm überzogen ist. Bei dem ersten Beispiel kann der Beschichtungsfilm im Hinblick auf eine Verwendung in Hochtemperatur-Ölen beispielsweise aus einem Material mit relativ guter Ölbeständigkeit bestehen. Als Material kann ein Fluorkunststoff, wie beispielsweise ein Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) oder ein Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), oder ein technisches Kunststoffmaterial gewählt werden. An einem Ende jedes elektrischen Kabels 80 ist ein Anschluss angebracht, welcher in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Jeder Anschluss ist in einem jeweils dafür vorgesehenen Verbinder 40 aufgenommen. Jeder Verbinder 40 ist dafür ausgebildet, mit einem anderen dazu passenden Verbinder verbunden zu werden, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Wie in 1 dargestellt, nimmt die Anzahl der elektrischen Kabel 80 in dem Hauptkabelabschnitt 60 mit der Zahl der von dem Hauptkabelabschnitt 60 abzweigenden Zweigabschnitte 50 von seiner Basisendseite zu der distalen Endseite hin ab.
  • Das Band 10 ist ein aus einem Kunstharz bestehendes Bindeband. Wie in 2 dargestellt, hat das Band 10 einen Basisabschnitt 11 in Form eines rechteckigen Blocks und einen flexiblen Bandabschnitt 12 in Form eines langen Gürtels, der von dem Basisabschnitt 11 ausgeht. Der Bandabschnitt 12 ist um einen Außenumfang der elektrischen Kabel 80 gewickelt. Der Bandabschnitt 12 hat eine große Zahl von Eingriffskrallen (in der Zeichnung nicht dargestellt), die auf seiner Oberfläche in Längsrichtung ausgebildet sind. Die Eingriffskrallen selbst haben jeweils eine streifenartige Form in ihrer Querrichtung. Der Basisabschnitt 11 hat eine in Form eines Schlitzes ausgebildete Eingriffsöffnung 13. Ein distales Ende des um den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 gewickelten Bandabschnitts 12 ist in die Eingriffsöffnung 13 des Basisabschnitts 11 eingeführt, und die Eingriffskrallen sind in der Eingriffsöffnung 13 eingreifend festgehalten. Das Band 10 mit den elektrischen Kabeln 80, die dadurch gebunden sind, ist folglich gegenüber den elektrischen Kabeln 80 an der Befestigungsposition des Bandes 10 gehalten.
  • Nachfolgend wird die für das Band 10 vorgesehene Bindestruktur eingehender beschrieben.
  • Zunächst wird der Basisabschnitt 11 des Bandes 10 gegen den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 in dem Hauptkabelabschnitt 60 gedrückt. Während der Basisabschnitt 11 gegen den Außenumfang gedrückt wird, wird der Bandabschnitt 12 derart um den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 gewickelt, dass der Bandabschnitt 12 in einer Vorwärtsrichtung entlang der Längsrichtung der elektrischen Kabel 80 von dem Basisabschnitt 11 (Bindeausgangspunkt) weg geschoben wird (siehe 3). Dies erzeugt einen Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung 14 entlang einer Richtung A in 3. In einer Seitenansicht kreuzt die Richtung A sowohl die Längsrichtung der elektrischen Kabel 80 als auch eine Richtung orthogonal zu der Längsrichtung. Der Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung 14 hat eine Länge gleich einer vollen Wellenlänge, die im Wesentlichen ausreichend für eine Runde um den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 ist. Ein distales Ende des Wickelabschnitts in Vorwärtsrichtung 14 läuft von dem Basisabschnitt 11 in Längsrichtung weg und erreicht eine Position auf einer der beiden radialen Seiten der elektrischen Kabel 80, insbesondere auf der gleichen Seite, auf der der Basisabschnitt 11 liegt.
  • Dann wird der Bandabschnitt 12 an einem distalen Ende des Wickelabschnitts in Vorwärtsrichtung 14 in der Richtung umgedreht. Der Bandabschnitt 12 wird dann derart um den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 gewickelt, dass der Bandschnitt in Rückwärtsrichtung zu dem Basisabschnitt 11 hin geschoben wird (siehe 3). Dies erzeugt einen Wickelabschnitt in Rückwärtsrichtung 15 entlang einer Richtung B in 3, die mit der Richtung A kreuzt. In einer Seitenansicht kreuzt die Richtung B sowohl die Längsrichtung der elektrischen Kabel 80 als auch die Richtung orthogonal zu der Längsrichtung. Der Wickelabschnitt in Rückwärtsrichtung 15 kreuzt an einer mittleren Position in seiner Verlaufsrichtung den Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung 14 in Form eines X. Am Schnittpunkt überlappt der Wickelabschnitt in Rückwärtsrichtung 15 mit der inneren oder der äußeren Seite des Wickelabschnitts in Vorwärtsrichtung 14. Genauer gesagt, wird der Bandabschnitt 12 in einer kreuzgewickelten Anordnung um den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 gewickelt. Schließlich wird ein distales Ende des Wickelabschnitts 15 in die Eingriffsöffnung 13 des Basisabschnitts 11 eingeführt und in Eingriff gebracht. Auf diese Weise kann der Bandabschnitt 12 fest befestigt werden und daher um den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 gehalten werden.
  • Wenn auf das Band 10 eine eine Verschiebung hervorrufende Kraft in Vorwärtsrichtung in 3 entlang der Längsrichtung der elektrischen Kabel 80 ausgeübt wird, kann bei der für das Band 10 vorgesehen Bindestruktur der Kraft durch eine Befestigungskraft, die durch den Wickelabschnitt in Rückwärtsrichtung 15 auf die elektrischen Kabel wirkt, entgegenwirkt werden und sie kann abgeschwächt werden. Dies kann die Positionsverschiebung des Bandes 10 unterdrücken, die andernfalls auftreten würde. Wenn dagegen auf das Band 10 eine eine Verschiebung hervorrufende Kraft in Rückwärtsrichtung in 3 entlang der Längsrichtung der elektrischen Kabel 80 ausgeübt wird, kann der Kraft durch eine Befestigungskraft, die durch den Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung 14 auf die elektrischen Kabel 80 ausgeübt wird, entgegenwirkt werden und sie kann abgeschwächt werden. Auch dies kann eine Positionsverschiebung des Bandes 10 unterdrücken, die andernfalls auftreten würde.
  • Das erste Beispiel kann eine mögliche Verschiebung des Bandes 10 in Längsrichtung der elektrischen Kabel 80 von der Bandbefestigungsposition aus auf dem Außenumfang der elektrischen Kabel 80 verhindern. Ein erfolgreiches Verhindern der Positionsverschiebung des Bandes 10 kann Positionen stabilisieren, an denen die Zweigabschnitte 50 von dem Hauptkabelabschnitt 60 abzweigen, was eine bessere Zuverlässigkeit in einer Kabelverzweigungsstruktur bietet.
  • WEITERES BEISPIEL
  • Nachstehend wird ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung kurz beschrieben.
    • 1) Zusätzlich zu dem Band kann der Kabelbaum ferner mit anderen Bindemitteln versehen sein, durch die der gebundene Zustand elektrischer Kabel gehalten werden kann, beispielsweise ein Klebeband oder eine Schutzvorrichtung.
    • 2) Die Richtung, in der der Bandabschnitt mit dem Basisabschnitt verbunden ist, kann als die Richtung A in 3 vordefiniert sein. Die Öffnungsrichtung der in dem Basisabschnitt ausgebildeten Eingriffsöffnung kann als die Richtung B in 3 vordefiniert sein.
    • 3) Das erste Beispiel sieht die Struktur vor, bei welcher der Bandabschnitt insgesamt zwei Runden um den Außenumfang der elektrischen Kabel 80 gewickelt ist; eine Runde des Außenumfangs mit dem Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung und eine Runde des Außenumfangs mit dem Wickelabschnitt in Rückwärtsrichtung. Die vorliegende Erfindung kann Strukturen einschließen, bei denen der Bandabschnitt mit den Wickelabschnitten und Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung insgesamt mindestens drei Runden um den Außenumfang der elektrischen Kabel gewickelt ist. Der drei Runden um den Außenumfang der elektrischen Kabel gewickelte Bandabschnitt kann beispielsweise vorzugsweise zwei Runden des Außenumfangs mit dem Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung und eine Runde des Außenumfangs mit dem Wickelabschnitt in Rückwärtsrichtung (doppelt so groß wie die Wellenlänge in Vorwärtsrichtung) gewickelt sein.
    • 4) Der Bandabschnitt kann zusätzlich zu dem Wickelabschnitten in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung einen weiteren Wickelabschnitt enthalten der an der gleichen Position in Längsrichtung um die elektrischen Kabel gewickelt ist.
    • 5) Die Wickelabschnitte in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung des Bandabschnitts können auf der linken Seite und der rechten Seite des Basisabschnitts (Bindeausgangspunkt) um den Außenumfang der elektrischen Kabel gewickelt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Band
    11
    Basisabschnitt
    12
    Bandabschnitt
    14
    Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung
    15
    Wickelabschnitt in Rückwärtsrichtung
    50
    Zweigabschnitt
    60
    Hauptkabelabschnitt
    80
    elektrisches Kabel

Claims (5)

  1. Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum, umfassend einen gürtelförmigen Bandabschnitt, durch den mehrere elektrische Kabel gebunden sind, wobei der Bandabschnitt enthält: einen ersten Wickelabschnitt, welcher derart um einen Außenumfang der zusammen gebündelten elektrischen Kabel gewickelt ist, dass der erste Wickelabschnitt in einer Vorwärtsrichtung entlang einer Längsrichtung der elektrischen Kabel von einem Bindeausgangpunkt weg verschoben ist; und einen zweiten Wickelabschnitt, welcher den ersten Wickelabschnitt in Vorwärtsrichtung kreuzt und derart um den Außenumfang der elektrischen Kabel gewickelt ist, dass der zweite Wickelabschnitt in einer der Vorwärtsrichtung entgegensetzten Rückwärtsrichtung zu dem Bindeausgangspunkt hin verschoben ist.
  2. Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum nach Anspruch 1, umfassend: einen Hauptkabelabschnitt mit mehreren axial verlaufenden elektrischen Kabeln; und einen Zweigabschnitt, der die elektrischen Kabel enthält, die von dem Hauptkabelabschnitt an einer Zwischenposition desselben in einer Richtung abzweigen, in die der Hauptkabelabschnitt verläuft, wobei eine Position, an der die elektrischen Kabel durch den Bandabschnitt gebunden sind, einer Position entspricht, an welcher der Zweigabschnitt abzweigt.
  3. Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrischen Kabel jeweils einen Kerndraht enthalten, welcher einen mit einem ölfesten Beschichtungsfilm überzogenen Außenumfang hat.
  4. Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum nach Anspruch 3, wobei der Beschichtungsfilm einen Fluorkunststoff, einschließlich eines Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE) oder eines Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP), oder ein technisches Kunststoffmaterial umfasst.
  5. Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Bandabschnitt ein Bindeband umfasst, welcher einen Basisabschnitt mit einer darin ausgebildeten Eingriffsöffnung und einen von dem Basisabschnitt ausgehenden Bandabschnitt enthält, und ein distales Ende des um den Außenumfang der elektrischen Kabel gewickelten Bandabschnitts in den an dem Bindeausgangspunkt angeordneten Basisabschnitt eingeführt und in Eingriff gebracht ist.
DE112014003046.5T 2013-06-28 2014-06-13 Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum Pending DE112014003046T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-136428 2013-06-28
JP2013136428A JP5940024B2 (ja) 2013-06-28 2013-06-28 ワイヤハーネス用バンドの結束構造
PCT/JP2014/065699 WO2014208357A1 (ja) 2013-06-28 2014-06-13 ワイヤハーネス用バンドの結束構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003046T5 true DE112014003046T5 (de) 2016-03-31

Family

ID=52141701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003046.5T Pending DE112014003046T5 (de) 2013-06-28 2014-06-13 Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9647434B2 (de)
JP (1) JP5940024B2 (de)
CN (1) CN105340144B (de)
DE (1) DE112014003046T5 (de)
WO (1) WO2014208357A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105870847B (zh) * 2016-05-18 2018-08-07 合肥惠科金扬科技有限公司 线扣及线缆定位结构
JP7006556B2 (ja) * 2018-09-28 2022-01-24 住友電装株式会社 配線部材
JP6747483B2 (ja) * 2018-10-09 2020-08-26 住友電装株式会社 配線部材
JP7239420B2 (ja) * 2019-07-30 2023-03-14 大和化成工業株式会社 配策材の結束構造
CN112066089B (zh) * 2020-08-28 2021-08-27 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种管线夹
CN112086909A (zh) * 2020-09-17 2020-12-15 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种航空发动机电缆敷设方法
JP2023148344A (ja) * 2022-03-30 2023-10-13 住友電装株式会社 ワイヤハーネス

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397046A (en) * 1966-06-13 1968-08-13 Tensolite Insulated Wire Co In Red-corrosion-inhibited silver plated copper conductor in contact with a fluorinatedolefin polymer
JPS62165714A (ja) 1986-01-16 1987-07-22 Nec Corp 磁気ヘツド
JPH0537622Y2 (de) * 1986-03-25 1993-09-22
US20050076478A1 (en) * 2003-07-04 2005-04-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Branch wire tie band, binding structure, and method of binding a wiring harness
US20050202242A1 (en) * 2003-12-09 2005-09-15 Favereau Daniel A. Hydrofluorocarbon polymer compositions for scrape abrasion resistant articles
JP4400297B2 (ja) * 2004-04-26 2010-01-20 住友電装株式会社 ワイヤハーネス分岐結束用治具
JP5377767B2 (ja) 2010-06-24 2013-12-25 株式会社フジクラ 自動車用電線
JP5561088B2 (ja) 2010-10-15 2014-07-30 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用のバンド部材
CN201887394U (zh) 2010-12-07 2011-06-29 林金土 自卡式电线扎带

Also Published As

Publication number Publication date
CN105340144B (zh) 2018-09-28
US9647434B2 (en) 2017-05-09
WO2014208357A1 (ja) 2014-12-31
JP5940024B2 (ja) 2016-06-29
US20160156168A1 (en) 2016-06-02
CN105340144A (zh) 2016-02-17
JP2015012700A (ja) 2015-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003046T5 (de) Bindestruktur für ein Band für einen Kabelbaum
DE112008002857T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE112013003678B4 (de) Draht-Schutzelement
DE112008003375T5 (de) Wasserabdichtverfahren für einen Draht und Draht, welcher ein wasserdichtes Teil aufweist, welches durch das Wasserabdichtverfahren gebildet ist
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102004057192B4 (de) Bindebandbefestigungsanordnung
DE1690540C3 (de) Umhüllung für elektrische Leiter, Kabel od. dgl
DE102014215403A1 (de) Elektrische Leitung und Distanzstück für elektrische Leitung
DE112015005148B4 (de) Kabelbaum
DE102015004750A1 (de) Verbinder mit Durchgangstülle und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112019002841T5 (de) Kabelbaum
DE102019216786A1 (de) Verbindung und kabelbaum
DE102010000821A1 (de) Drahtverbindungseinheit
DE102007041663A1 (de) Einrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen
DE102015108365B4 (de) Bandagierter leitungssatz für ein fahrzeug und verfahren für dessen herstellung
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE102017100490A1 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
DE102016112758B4 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnung in einem fahrzeug
DE3407758A1 (de) Automatengerechter spulenkoerper fuer elektrische geraete
DE102017209969A1 (de) Kabelbaum
WO2017108803A1 (de) Wasserdichtes konfektioniertes kabel mit steckverbinder
DE19611586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens
DE102019209551A1 (de) Haltekonstruktion mit Isolierkappe und Isolierkappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

Owner name: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI, JP; AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

Owner name: SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI, JP; AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

Owner name: AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI, JP; AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP

Owner name: AISIN CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI, JP; AUTONETWORKS TECHNOLOGIES, LTD., YOKKAICHI, MIE, JP; SUMITOMO ELECTRIC INDUSTRIES, LTD., OSAKA, JP; SUMITOMO WIRING SYSTEMS, LTD., YOKKAICHI-SHI, MIE-KEN, JP