DE112011102236T5 - Elektrischer Draht mit Anschluss und Verbinder - Google Patents

Elektrischer Draht mit Anschluss und Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE112011102236T5
DE112011102236T5 DE112011102236T DE112011102236T DE112011102236T5 DE 112011102236 T5 DE112011102236 T5 DE 112011102236T5 DE 112011102236 T DE112011102236 T DE 112011102236T DE 112011102236 T DE112011102236 T DE 112011102236T DE 112011102236 T5 DE112011102236 T5 DE 112011102236T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core wire
water blocking
wire
blocking wall
insulating coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011102236T
Other languages
English (en)
Inventor
Junichi Ono
Hiroki Hirai
Hajime Kawase
Takuya Inoue
Takehiro Nakata
Satoshi Morikawa
Mikiko Kosaka
Takuji Otsuka
Eiji Saijo
Hiroki Shimoda
Masaaki Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2010201291A external-priority patent/JP5510740B2/ja
Priority claimed from JP2010201337A external-priority patent/JP5510741B2/ja
Priority claimed from JP2010201289A external-priority patent/JP5510739B2/ja
Priority claimed from JP2010201338A external-priority patent/JP5510742B2/ja
Priority claimed from JP2010201288A external-priority patent/JP5510738B2/ja
Priority claimed from JP2010201287A external-priority patent/JP5510737B2/ja
Priority claimed from JP2010248998A external-priority patent/JP5664135B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112011102236T5 publication Critical patent/DE112011102236T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • H02G15/046Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end with bores or protruding portions allowing passage of cable conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/186Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section using a body comprising a plurality of cable-accommodating recesses or bores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Draht 10 mit Anschluss mit einem elektrischen Draht 11, gebildet durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts 13 mit einer isolierenden Beschichtung 14, sowie einem Buchsenanschluss 12. Der Buchsenanschluss 12 enthält: eine Drahthülse 17 mit einer Bodenplatte 15, auf der der Kerndraht 13 angeordnet ist und die an den Kerndraht 13 gecrimpt ist; und einen Vertiefungsabschnitt 19, der sich von der Bodenplatte 15 in einer Richtung erstreckt, in der der Kerndraht 13 verläuft, und dessen Oberfläche an der Seite, wo der Kerndraht 13 angeordnet ist, in eine konkave Form gebogen ist. Der Vertiefungsabschnitt 19 ist mit einer Wasserblockierwand 22 versehen, die aus einem synthetischen Harz gegossen ist. Die Wasserblockierwand 22 ist so angeordnet, dass sie das Innere des Vertiefungsabschnitts 19 füllt. Ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand 22 zu dem Ende der isolierenden Beschichtung 14 erstreckt, ist mit einer wasserblockierenden Beschichtung 25 bedeckt, und die Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung 25 ist in engem Kontakt mit der Wasserblockierwand 22.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Draht mit Anschluss und einen Verbinder.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als ein herkömmlicher elektrischer Draht mit Anschluss ist derjenige gemäß Patentdokument 1 bekannt. Dieser elektrische Draht mit Anschluss weist auf: einen elektrischen Draht, der den Außenumfang eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt; und einen Anschluss, der an einem freiliegenden Abschnitt des Kerndrahts angeschlossen ist, der nicht mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist. Der Anschluss hat einen flachen plattenförmigen Auflageabschnitt, auf welchem der Kerndraht angeordnet wird, und eine Drahthülse, welche von dem Auflageabschnitt vorsteht und auf den Kerndraht gecrimpt wird.
  • Ein Bereich, der sich vom Auflageabschnitt zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, ist mit einer Wärmeschrumpfröhre bedeckt. Eines der Enden der Wärmeschrumpfröhre bedeckt den Kerndraht, auf welchen die Drahthülse gecrimpt ist, und das andere Ende ist in engem Kontakt mit der isolierenden Beschichtung.
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 2000-285983 A
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Fall des oben beschriebenen Aufbaus hat jedoch der Auflageabschnitt eine flache Plattenform, und daher besteht die Gefahr, dass ein Spalt zwischen dem einen der Enden der Wärmeschrumpfröhre und dem Auflageabschnitt verbleibt. Dies kann den Nachteil mit sich bringen, dass Wasser in das Innere der Wärmeschrumpfröhre durch den Spalt eindringt und dann in Kontakt mit dem Kerndraht und der Drahthülse gelangt. Dies kann weiterhin ein Problem wie Oxidation der Oberfläche des Kerndrahts oder der Drahthülse verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die obigen Umstände gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Draht mit Anschluss zu schaffen, der ausgezeichnete Wasserdichtigkeit hat.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen elektrischen Draht mit Anschluss gerichtet, aufweisend: einen elektrischen Draht, bei dem ein Außenumfang eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt ist; und einen Anschluss, der mit dem elektrischen Draht verbunden ist. Der Anschluss hat eine Drahthülse, die eine Bodenplatte hat, auf welcher der Kerndraht, der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegt ist, angeordnet wird, und die auf den Kerndraht gecrimpt wird, sowie einen verlängerten Abschnitt, der sich von der Bodenplatte aus erstreckt. Zusätzlich ist der verlängerte Abschnitt mit einer Wasserblockierwand versehen, die aus einem Kunstharz gegossen ist, und der Kerndraht ist mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche sich von dem Ende der Wasserblockierwand zu dem Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt und in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Außenfläche der Wasserblockierwand, die in dem verlängerten Abschnitt vorgesehen ist, in engem Kontakt mit der Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung. Dies macht es möglich, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand und der wasserblockierenden Beschichtung zu unterbinden. Im Ergebnis wird die Anhaftung von Wasser an den Kerndraht und die Drahthülse durch die wasserblockierende Beschichtung unterbindbar, die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, um den Kerndraht zu bedecken. Im Ergebnis ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Wasserdichtigkeit des elektrischen Drahts mit Anschluss zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 1-1 der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine geschnittene Ansicht eines Hauptteils des elektrischen Drahts mit Anschluss.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils eines Vertiefungsabschnitts.
  • 4 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Biegeschritt abgeschlossen ist.
  • 5 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Gussschritt abgeschlossen ist.
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils eines Vertiefungsabschnitts eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 1–2 der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 1–3 der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 1–5 der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils eines verlängerten Abschnitts, der mit einer Wasserblockierwand versehen ist.
  • 10 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 1–6 der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils des elektrischen Drahts mit Anschluss.
  • 12 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 1–7 der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine Draufsicht auf einen elektrischen Draht mit Anschluss gemäß Ausführungsform 1–8 der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine Draufsicht, die einen Zustand vor dem Wickeln eines Wasserblockierbands zeigt.
  • 15 ist eine Seitenansicht auf einen elektrischen Draht mit Anschluss gemäß Ausführungsform 2-1 der vorliegenden Erfindung.
  • 16 ist eine Draufsicht hiervon.
  • 17 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils des elektrischen Drahts mit Anschluss.
  • 18 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils einer Wasserblockierwand.
  • 19 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils eines durchgehenden Abschnitts.
  • 20 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Biegeschritt abgeschlossen ist.
  • 21 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Gussschritt abgeschlossen ist.
  • 22 ist eine Draufsicht auf einen Anschluss gemäß Ausführungsform 2-1 der vorliegenden Erfindung.
  • 23 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils eines durchgehenden Abschnitts eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 2-2 der vorliegenden Erfindung.
  • 24 ist eine Draufsicht auf einen elektrischen Draht mit Anschluss gemäß Ausführungsform 2-3 der vorliegenden Erfindung.
  • 25 ist eine Seitenansicht auf einen elektrischen Draht mit Anschluss gemäß Ausführungsform 3-1 der vorliegenden Erfindung.
  • 26 ist eine Teilschnittansicht hiervon.
  • 27 ist eine vergrößerte Endansicht entlang Linie III-III in 26.
  • 28 ist eine Draufsicht auf aneinandergereihte Anschlüsse in einem Zustand von einem Biegeschritt zu einem Gussschritt.
  • 29 ist eine vergrößerte Endansicht entlang Linie V-V in 28.
  • 30 ist eine vergrößerte Endansicht entlang Linie VI-VI in 28.
  • 31 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Kerndraht auf eine Drahthülse gesetzt ist.
  • 32 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, nachdem das Crimpen abgeschlossen ist.
  • 33 ist eine Draufsicht auf einen Buchsenanschluss gemäß Ausführungsform 3-2 der vorliegenden Erfindung vor dem Crimpen.
  • 34 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Kerndraht auf eine Drahthülse gesetzt ist.
  • 35 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, nachdem das Crimpen abgeschlossen ist.
  • 36 ist eine Draufsicht auf einen Buchsenanschluss gemäß Ausführungsform 3-3 der vorliegenden Erfindung vor dem Crimpen.
  • 37 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Kerndraht auf eine Drahthülse gesetzt ist.
  • 38 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, nachdem das Crimpen abgeschlossen ist.
  • 39 ist eine Seitenansicht auf einen elektrischen Draht mit Anschluss gemäß Ausführungsform 4-1 der vorliegenden Erfindung.
  • 40 ist eine Schnittansicht auf einen Hauptteil des elektrischen Drahts mit Anschluss.
  • 41 ist eine vergrößerte Schnittansicht auf einen Hauptteil eines verlängerten Abschnitts.
  • 42 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Biegeschritt abgeschlossen ist.
  • 43 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Gussschritt abgeschlossen ist.
  • 44 ist eine Seitenansicht auf einen Zustand, bei dem in einem Prozess der Herstellung eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 4-2 ein Gussschritt abgeschlossen ist.
  • 45 ist eine Draufsicht auf den Zustand von 44.
  • 46 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Biegeschritt abgeschlossen ist.
  • 47 ist eine Seitenansicht, die den Zustand von 46 zeigt.
  • 48 ist eine schematische Darstellung, welche den Korrosionszustand an einem Vorsprung eines verlängerten Abschnitts zeigt.
  • 49 ist eine schematische Ansicht, welche den Korrosionszustand in einem Vorsprung ohne Ausnehmung zeigt.
  • 50 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem im Prozess der Herstellung eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 4-3 ein Gussschritt abgeschlossen ist.
  • 51 ist eine Seitenansicht auf einen Zustand, bei dem ein Biegeschritt abgeschlossen ist.
  • 52 ist eine Seitenansicht, die den elektrischen Draht mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform zeigt.
  • 53 ist eine Schnittansicht, welche die Schnittstruktur des elektrischen Drahts mit Anschluss zeigt.
  • 54 ist eine Seitenansicht, welche die Struktur eines Buchsenanschlussstreifens zeigt, bevor eine Wasserblockierwand durch einen Guss gebildet ist.
  • 55 ist eine Draufsicht, die den Zustand eines Buchsenanschlussstreifens zeigt, bevor eine Wasserblockierwand durch Guss gebildet ist.
  • 57 ist eine Draufsicht, welche die Struktur des Buchsenanschlussstreifens zeigt, nachdem die Wasserblockierwand durch Guss gebildet ist.
  • 57 ist eine Schnittansicht entlang Linie A-A in 56 und zeigt den Schnittaufbau eines Überbrückungsabschnitts, nachdem die Wasserblockierwand durch Guss gebildet ist.
  • 58 ist eine Schnittansicht entlang Linie B-B in 57 und zeigt die Form von Unregelmäßigkeiten.
  • 59 ist eine Schnittansicht entlang Linie C-C in 57 und zeigt die Form von Unregelmäßigkeiten.
  • 60 ist eine Draufsicht, welche die Struktur aneinandergereihter Anschlüsse zeigt, nachdem ein Biegeschritt abgeschlossen ist.
  • 61 ist eine Draufsicht, welche die Struktur aneinandergereihter Anschlüsse zeigt, nachdem ein Gussschritt abgeschlossen ist.
  • 62 ist eine Schnittansicht, welche die Form von Unregelmäßigkeiten gemäß einer anderen Ausführungsform (9) zeigt.
  • 63 ist eine Schnittansicht, welche die Form von Unregelmäßigkeiten gemäß einer anderen Ausführungsform (10) zeigt.
  • 64 ist eine Schnittansicht, welche die Form von Unregelmäßigkeiten gemäß einer anderen Ausführungsform (11) zeigt.
  • 65 ist eine Seitenansicht eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 6-1 der vorliegenden Erfindung.
  • 66 ist eine Draufsicht auf den elektrischen Draht mit Anschluss.
  • 67 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils des elektrischen Drahts mit Anschluss.
  • 68 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptteils eines verlängerten Abschnitts.
  • 69 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Biegeschritt abgeschlossen ist.
  • 70 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Gussschritt abgeschlossen ist.
  • 71 ist eine Schnittansicht eines Verbinders.
  • 72 ist eine Schnittansicht eines Verbinders als Vergleichsbeispiel, bei dem Anschlüsse vollständig in Hohlräumen aufgenommen sind.
  • 73 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 7-1 der vorliegenden Erfindung.
  • 74 ist eine Seitenansicht auf den elektrischen Draht mit Anschluss.
  • 75 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils des elektrischen Drahts mit Anschluss.
  • 76 ist eine perspektivische Ansicht eines Harzfertigungsbauteils, das als Wasserblockierwand verwendet wird.
  • 77 ist eine Schnittansicht einer Wasserblockierwand, die so angeordnet ist, dass sie auf einer Bodenplatte eines Anschlusses steht.
  • 78 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, bei dem eine Mehrzahl von Anschlussstreifen mit einem Träger verbunden ist, um Seite an Seite angeordnet zu sein.
  • 79 ist eine Darstellung (Draufsicht), welche den Schritt des Erhitzens von Anschlussstreifen zeigt, welche mit einem Harzfertigungsbauteil versehen sind.
  • 80 ist eine Darstellung (perspektivische Ansicht), die den Schritt des Anordnens eines elektrischen Drahts auf einer Bodenplatte eines Anschlusses zeigt.
  • 81 ist eine Draufsicht auf den Anschluss, bei dem der elektrische Draht auf der Bodenplatte angeordnet ist.
  • 82 ist eine Draufsicht auf den elektrischen Draht, bei dem der Anschluss durch Crimpen einer Drahthülse und einer Isolationshülse angebracht ist.
  • 83 ist eine Darstellung (perspektivische Ansicht), die einen Zustand zeigt, bei dem der elektrische Draht, der mit dem Anschluss ausgestattet ist, mit einer nicht erhitzten Wärmeschrumpfröhre bedeckt ist.
  • 84 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem der mit dem Anschluss versehene elektrische Draht mit einer nicht erhitzten Wärmeschrumpfröhre bedeckt ist.
  • 85 ist eine Darstellung (perspektivische Ansicht), die einen Zustand zeigt, bei dem vorstehende Abschnitte den Rand der Wärmeschrumpfröhre durchstoßen.
  • 86 ist eine Schnittansicht, welche einen Zustand zeigt, bei dem vorstehende Abschnitte den Rand der Wärmeschrumpfröhre durchstoßen.
  • 87 ist eine Darstellung (perspektivische Ansicht), welche einen Zustand zeigt, bei dem die vorstehenden Abschnitte, welche die Wärmeschrumpfröhre durchstoßen, nach unten gefaltet sind.
  • 88 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils eines elektrischen Drahts mit Anschluss gemäß Ausführungsform 7-2.
  • 89 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlusses gemäß Ausführungsform 7-3.
  • 90 ist eine Schnittansicht eines Hauptteils eines elektrischen Drahts mit Anschluss, bei dem der Anschluss gemäß Ausführungsform 7-3 mit einer wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist.
  • 91 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Drahts mit Anschluss mit dem Anschluss gemäß Ausführungsform 7-3.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektrischer Draht mit Anschluss
    11
    Elektrischer Draht
    12
    Buchsenanschluss
    13
    Kerndraht
    14
    Isolierende Beschichtung
    15
    Bodenplatte
    17
    Drahthülse
    19
    Vertiefungsabschnitt
    22, 52
    Wasserblockierwand
    23
    Harzring
    24
    Wärmeschrumpfröhre
    25
    Wasserblockierende Beschichtung
    26
    Träger
    27
    Anschlussstreifen
    40, 51
    Verlängerter Abschnitt
    41
    Aneinandergereihte Anschlüsse
    50
    Steckeranschluss (Anschluss)
    70
    Elastischer Körper
    80
    Wasserblockierband
    210, 230, 240
    Elektrischer Draht mit Anschluss
    211
    Elektrischer Draht
    212
    Buchsenanschluss (Anschluss)
    213
    Kerndraht
    214
    Isolierende Beschichtung
    217
    Drahthülse
    219
    Überbrückungsabschnitt
    219A
    Bodenplatte
    219B
    Seitenplatte
    220
    Verbindungsabschnitt
    222, 241
    Wasserblockierwand
    223
    Harzring
    224
    Wärmeschrumpfröhre (wasserblockierende Beschichtung)
    225, 231
    Durchgehender Abschnitt
    225C
    Geneigte Fläche (Führungsfläche)
    3A
    Elektrischer Draht mit Anschluss
    310
    Elektrischer Draht
    311
    Kerndraht
    312
    Isolierende Beschichtung
    320
    Buchsenanschluss (Anschluss)
    321
    Rohrförmiger Verbindungsabschnitt (Verbindungsabschnitt)
    324
    Überbrückungsabschnitt
    326
    Drahthülse
    330
    Wasserblockierwand
    332
    Anlageplatte (Anlageabschnitt)
    334
    Verbindungsabschnitt
    335
    Umgebende Wand
    336
    Dünnfilm (Anlageabschnitt)
    338
    Vorsprung (Anlageabschnitt)
    410
    Elektrischer Draht mit Anschluss
    411
    Elektrischer Draht
    412
    Buchsenanschluss (Anschluss)
    413
    Kerndraht
    414
    Isolierende Beschichtung
    415
    Bodenplatte
    417
    Drahthülse
    419
    Verlängerter Abschnitt
    419A
    Vorsprung
    419B
    Öffnung
    419C
    Endfläche (des verlängerten Abschnitts)
    419D
    Ende (von verlängertem Abschnitt)
    419F
    Eindrückung
    422
    Wasserblockierwand
    423
    Harzring
    424
    Wärmeschrumpfröhre
    425
    Wasserblockierende Beschichtung
    427
    Anschlussstreifen
    X, Y, Z
    Korrosionspfad
    510
    Elektrischer Draht mit Anschluss
    511
    Elektrischer Draht
    512
    Buchsenanschluss (Anschluss)
    513
    Kerndraht
    514
    Isolierende Beschichtung
    517
    Drahthülse
    519, 551
    Überbrückungsabschnitt
    520
    Verbindungsabschnitt
    522
    Wasserblockierwand
    523
    Harzring
    524
    Wärmeschrumpfröhre (wasserblockierende Beschichtung)
    530
    Grenzfläche
    536, 563
    Innere Grenzfläche (Grenzfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt)
    537, 561
    Äußere Grenzfläche (Grenzfläche auf der Seite gegenüberliegend der inneren Grenzfläche)
    540, 550, 560, 570
    Unregelmäßigkeiten
    541, 562
    Vertiefung
    541A
    Innere Vertiefung (Vertiefung in einer Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt)
    541B
    Äußere Vertiefung (Vertiefung in einer Oberfläche auf der Seite gegenüberliegend der Oberfläche, in der die innere Vertiefung vorgesehen ist)
    610
    Elektrischer Draht mit Anschluss
    611
    Elektrischer Draht
    612
    Buchsenanschluss (Anschluss)
    613
    Kerndraht
    614
    Isolierende Beschichtung
    615
    Bodenplatte
    617
    Drahthülse
    619
    Verlängerter Abschnitt
    622
    Wasserblockierwand
    623
    Harzring
    624
    Wärmeschrumpfröhre
    625
    Wasserblockierende Beschichtung
    626
    Träger
    627
    Anschlussstreifen
    629
    Abschnitt großen Durchmessers
    630
    Verbinder
    631
    Verbindergehäuse
    632
    Hohlraum
    633
    Vordere Anschlagwand
    634
    Durchgangsöffnung
    639A, 639B
    Abschnitt kleinen Durchmessers
    640
    Steckverbinder (Gegenverbinder)
    641
    Verbindergehäuse
    642
    Steckeranschluss
    701, 701A, 701B
    Elektrischer Draht mit Anschluss
    702
    Elektrischer Draht
    721
    Kerndraht
    722
    Isolierende Schicht
    703, 703A
    Anschluss
    731
    Bodenplatte
    732
    Drahthülse
    733
    Spitzenabschnitt
    734
    Isolatorhülse
    735
    Vertiefung
    736
    Freiraum
    737
    Ausnehmung
    738
    Vorstehender Abschnitt
    739
    Führungsabschnitt
    704
    Wasserblockierwand
    705
    Wasserblockierende Beschichtung (Wärmeschrumpfröhre)
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • <Ausführungsform 1-1>
  • Ein elektrischer Draht 10 mit Anschluss gemäß Ausführungsform 1-1 der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. Der elektrische Draht 10 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform wird erhalten, indem ein Buchsenanschluss 12 (entsprechend einem Anschluss) an dem Ende eines elektrischen Drahts 11 angeschlossen wird.
  • (Elektrischer Draht 11)
  • Der elektrische Draht 11 enthält einen Kerndraht 13, der erhalten wird, indem eine Mehrzahl dünner metallischer Drähte verdrillt wird, sowie eine isolierende Beschichtung 14 aus einem synthetischen Harz, die einen Außenumfang des Kerndrahts 13 bedeckt.
  • Der Kerndraht 13 ist aus einem beliebigen Material, beispielsweise Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung – je nach Bedarf. Bei dieser Ausführungsform wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet. Die isolierende Beschichtung 14 ist an dem Ende des elektrischen Drahts abgezogen, um den Kerndraht 13 freizulegen. Es sei festzuhalten, dass der Kerndraht 13 ein Einzelkerndraht sein kann.
  • (Buchsenanschluss 12)
  • Der Buchsenanschluss 12 wird gebildet, indem ein metallisches Plattenmaterial in eine bestimmte Form gepresst wird. Als Metall zur Bildung des Buchsenanschlusses 12 kann jedes geeignete Metall verwendet werden, beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung. Weiterhin hat das metallische Plattenmaterial eine Plattierungsschicht (nicht gezeigt), die an der Oberfläche hiervon ausgebildet ist. Als ein Metall zur Bildung der Plattierungsschicht kann jedes geeignete Metall verwendet werden, beispielsweise Zinn oder Nickel. Bei dieser Ausführungsform wird eine Zinnplattierungsschicht auf der Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung angeordnet. Es sei festzuhalten, dass das metallische Plattenmaterial eine Struktur haben kann, bei der eine Plattierungsschicht nicht an der Oberfläche hiervon vorgesehen ist.
  • Der Buchsenanschluss 12 enthält eine Bodenplatte 15, auf der die isolierende Beschichtung 14 des elektrischen Drahts 11 und der Kerndraht 13 angeordnet werden. Die Bodenplatte 15 hat ein Paar von Isolatorhülsen 16, die von den Seitenkanten hiervon vorstehen. Die Isolatorhülsen 16 werden auf die isolierende Beschichtung 14 gecrimpt, um die isolierende Beschichtung 14 von außen her in einem Zustand zu halten, in welchem die isolierende Beschichtung 14 des elektrischen Drahts 11 und der Kerndraht 13 auf der Bodenplatte 15 angeordnet sind.
  • Die Bodenplatte 15 hat ein Paar von Drahthülsen 17, welche von den Seitenkanten hiervon an Positionen näher zum Ende des Kerndrahts 13 als die Isolatorhülsen 16 vorstehen. Die Drahthülsen 17 werden auf den Kerndraht 13 gecrimpt, um den Kerndraht 13 von außen her in einem Zustand zu halten, in welchem die isolierende Beschichtung 14 des elektrischen Drahts 11 und der Kerndraht 13 auf der Bodenplatte 15 angeordnet sind.
  • Wie in 4 gezeigt, hat ein Teil der Bodenplatte 15, der zwischen den Drahthülsen 17 und den Drahthülsen 17 angeordnet ist, eine Mehrzahl von Vertiefungen 18 in den Oberflächen auf der Seite, wo der Kerndraht 13 angeordnet ist. Jede der Vertiefungen 18 ist annähernd quadratisch und genauer gesagt annähernd parallelogrammförmig. Jede der Vertiefungen 18 hat ein Paar von ersten Seiten, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung sind, in der sich der Kerndraht 13 erstreckt (d. h. einer Richtung von rechts nach links in 4) und ein Paar von zweiten Seiten, welche sich mit der Richtung, in der sich der Kerndraht 13 erstreckt, in einem Winkel kleiner als 90° schneiden. Die Vertiefungen 18 sind so angeordnet, dass die ersten Seiten einander benachbarter Vertiefungen 18 in Fluchtung miteinander sind und die zweiten Seiten einander benachbarter Vertiefungen 18 ebenfalls in Fluchtung miteinander sind. Daher kann ein Gesenk (nicht gezeigt), das bei der Ausbildung der Vertiefungen 18 durch einen Pressvorgang verwendet wird, hergestellt werden, indem eine Mehrzahl von Vertiefungen gebildet wird, was es möglich macht, die Herstellungskosten zu verringern. Die ersten Seiten der Vertiefungen 18, die einander in der Richtung benachbart sind, in der sich der Kerndraht 13 erstreckt, überlappen einander in der Richtung, in der sich der Kerndraht 13 erstreckt, was es möglich macht, die Haltefestigkeit der Drahthülsen 17 am Kerndraht 13 zu verbessern. Weiterhin sind die Ränder der Öffnungen der Vertiefungen 18 in Gleitkontakt mit der Oberfläche des Kerndrahts 13. Damit wird eine Kontakffläche zwischen den Rändern der Öffnungen der Vertiefungen 18 und dem Kerndraht 13 erhöht, was es im Ergebnis möglich macht, den Wert des elektrischen Widerstands zwischen dem Buchsenanschluss 12 und dem Kerndraht 13 zu verringern.
  • Ein verlängerter Abschnitt 40 ist so vorgesehen, dass er sich weiter von der Bodenplatte 15 in einer Richtung erstreckt, in der der Kerndraht 13 verläuft. Der verlängerte Abschnitt 40 ist als ein Vertiefungsabschnitt 19 ausgebildet, dessen Oberfläche in Verbindung mit der Oberfläche der Bodenplatte 15, auf der sich der Kerndraht 13 befindet, eine konkave Form hat. Der Vertiefungsabschnitt 19 hat im Querschnitt im Wesentlichen U-Form, und daher ist sein oberes Ende offen. Es sei festzuhalten, dass der Vertiefungsabschnitt 19 jegliche Querschnittsform haben kann, beispielsweise auch eine Halbkreisform.
  • Ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 20 ist so angeordnet, dass er sich weiter von dem Vertiefungsabschnitt 19 in der Richtung erstreckt, in der der Kerndraht 13 verläuft. Der rohrförmige Vertiefungsabschnitt 20 hat eine Rohrform und ist dafür ausgelegt, mit einem nicht gezeigten Gegenanschluss in Verbindung zu geraten. Ein elastisches Kontaktstück 21 ist in dem rohrförmigen Verbindungsabschnitt 20 vorgesehen. Das elastische Kontaktstück 21 wird in elastischen Kontakt mit dem Gegenanschluss gebracht.
  • (Wasserblockierwand 22)
  • Der Vertiefungsabschnitt 19 ist mit einer Wasserblockierwand 22 versehen, die durch einen Guss eines synthetischen Harzmaterials gebildet wird. Als synthetisches Harzmaterial zur Bildung der Wasserblockierwand 22 kann jedes geeignete synthetische Harzmaterial verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die oben synthetischen Harze können alleine oder in Kombination zu zweit oder zu mehreren verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • Die Wasserblockierwand 22 ist so angeordnet, dass sie das Innere des Vertiefungsabschnitts 19 füllt. Weiterhin ist die Wasserblockierwand 22 so angeordnet, dass sie den gesamten Außenumfang des Vertiefungsabschnitts 19 umgibt. In dieser Ausführungsform hat die Wasserblockierwand 22 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken.
  • (Harzring 23)
  • Ein Harzring 23 aus einem synthetischen Harz ist auf das Ende des elektrischen Drahts 11 gesetzt. Genauer gesagt, der Harzring 23 mit kreisförmigem Querschnitt wird auf das Ende der isolierenden Beschichtung 14 an einer Position hinterhalb eines Abschnitts gesetzt, wo die Isolatorhülsen 16 aufgecrimpt sind (d. h. an einer Position auf der gegenüberliegenden Seite der Isolatorhülsen 16 von dem freigelegten Kerndraht 13 aus). Der Innendurchmesser des Harzrings 23 wird im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 14 gemacht. Dies macht es möglich, den Harzring 23 einfach auf das Ende des elektrischen Drahts 11 aufzusetzen. Es sei festzuhalten, dass der Begriff „im Wesentlichen gleich” auch einen Fall einschließt, bei dem der Innendurchmesser des Harzrings 23 gleich dem Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 14 ist, einen Fall einschließt, bei dem der Innendurchmesser des Harzrings 23 etwas größer als der Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 14 ist, und einen Fall einschließt, bei dem der Innendurchmesser des Harzrings 23 etwas kleiner als die Außenform der isolierenden Beschichtung 14 ist.
  • Als synthetisches Harzmaterial zur Bildung des Harzrings 23 kann jedes geeignete synthetische Harzmaterial verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • (Wasserblockierende Beschichtung 25)
  • Eine rohrförmige wasserblockierende Beschichtung 25, die sich von der Wasserblockierwand 22 zu dem Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, ist vorgesehen, um den Kerndraht 13 zu bedecken. Genauer gesagt, die wasserblockierende Beschichtung 25 aus einem synthetischen Harzmaterial bedeckt einen Bereich, der sich von dem Teil des Vertiefungsabschnitts 19, wo die Wasserblockierwand 22 vorgesehen ist, zum Ende der isolierenden Beschichtung 14 über den Harzring 23 hinaus über den Kerndraht 13, die Drahthülsen 17, die Isolatorhülsen 16 und den Harzring 23 auf der isolierenden Beschichtung 14 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung 25 aus einer Wärmeschrumpfröhre 24 gebildet. Bei dieser Ausführungsform hat die Wärmeschrumpfröhre 24 einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht (nicht gezeigt) an ihrer Innenfläche. Der Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht ist so gestaltet, dass sie Klebewirkung oder Haftwirkung durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickelt. Es sei festzuhalten, dass die Wärmeschrumpfröhre 24 einen Aufbau haben kann, bei dem ein Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht nicht an ihrer Innenfläche vorgesehen ist. Die Länge der Wärmeschrumpfröhre 24 wird länger gemacht als ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand 22 zum Harzring 23 erstreckt.
  • In einem Zustand, in welchem die Wärmeschrumpfröhre 24 durch Wärmeeinwirkung geschrumpft worden ist, ist die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang der Wasserblockierwand 22 und ist ebenfalls spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang des Harzrings 23.
  • Das synthetische Harzmaterial, welches die Wasserblockierwand 22 bildet, kann eines sein, welches Klebewirkung durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickelt. In diesem Fall kann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 an der Wasserblockierwand 22 durch Erweichen oder Aufschmelzen der Wasserblockierwand 22 zum gleichen Zeitpunkt wie beim Erhitzen der Wärmeschrumpfröhre 24 angeheftet werden.
  • Das synthetische Harzmaterial, welches den Harzring 23 bildet, kann eines sein, welches durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen Klebewirkung entwickelt. In diesem Fall kann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 an dem Harzring 23 durch Erweichen oder Aufschmelzen des Harzrings 23 gleichzeitig mit dem Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 24 angeheftet werden. Weiterhin kann durch Ausbilden des Harzrings 23 unter Verwendung eines synthetischen Harzes gemäß obiger Beschreibung es möglich gemacht werden, den Harzring 23 an dem Außenumfang der isolierenden Beschichtung 24 anzuheften.
  • (Herstellungsprozess)
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses für den elektrischen Draht 10 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird ein metallisches Plattenmaterial einem Stanzschritt unterworfen, um einen streifenförmigen Träger 26 und eine Mehrzahl von Anschlussstreifen 27 zu bilden, welche mit der Seitenkante des Trägers 26 verbunden sind. Der Träger 26 hat Förderöffnungen 28, welche in im Wesentlichen gleichförmigen Abständen entlang der Längsrichtung hiervon angeordnet sind. Die Förderöffnungen 28 sind für einen Eingriff mit Förderklauen (nicht gezeigt) einer Bearbeitungsmaschine.
  • Die mit dem Träger 26 verbundenen Anschlussstreifen 27 sind entlang der Längsrichtung des Trägers 26 in im Wesentlichen gleichförmigen Abständen angeordnet. Jeder der Anschlussstreifen 27 enthält eine Bodenplatte 15, auf der eine isolierende Beschichtung 14 eines elektrischen Drahts 11 und ein Kerndraht 13 anzuordnen sind, Isolatorhülsen 16, welche von der Bodenplatte 15 vorstehen und auf die isolierende Beschichtung 14 zu crimpen sind, Drahthülsen 17, welche von der Bodenplatte 15 vorstehen und auf den Kerndraht 13 zu crimpen sind, und einen verlängerten Abschnitt 40, der sich von der Bodenplatte 15 aus erstreckt.
  • In dem Stanzschritt kann eine Mehrzahl von Vertiefungen 18 in den Oberflächen der Drahthülsen 17 auf der Seite ausgebildet werden, wo der Kerndraht 13 anzuordnen ist. Alternativ können die Vertiefungen 18 in einem Schritt ausgebildet werden, der nicht der Stanzschritt ist.
  • Das metallische Plattenmaterial, welches dem Stanzschritt unterworfen wurde, wird dann einem Biegeschritt unterworfen. Durch Durchführen des Biegeschritts wird ein Vertiefungsabschnitt 19 entsprechend dem verlängerten Abschnitt 40 gebildet. Der Vertiefungsabschnitt 19 erstreckt sich in einer Richtung, in der sich der Kerndraht 13 in einem Zustand erstreckt, in welchem der Kerndraht 13 auf der Bodenplatte 15 angeordnet ist, und hat eine konkave Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht 13 anzuordnen ist. Weiterhin wird ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 20 ausgebildet. Der rohrförmige Verbindungsabschnitt 20 erstreckt sich vom Vertiefungsabschnitt 19 in einer Richtung entsprechend der Richtung, in der der Kerndraht 13 verläuft (siehe 4).
  • Dann wird ein synthetisches Harz in den Vertiefungsabschnitt 19 eines jeden Anschlussstreifens 27 gegossen, während die Anschlussstreifen 27 nacheinander gefördert werden, indem die Förderöffnungen 28 im Träger 26 von den Förderklauen ergriffen werden. Genauer gesagt, zunächst wird ein Teil des Vertiefungsabschnitts 19, wo eine Wasserblockierwand 22 ausgebildet werden soll, zwischen einem Paar von Formen (nicht gezeigt) in Vertikalrichtung eingeschlossen. Dann wird ein synthetisches Harz in aufgeschmolzenem Zustand in einen Hohlraum eingespritzt, der durch die Formen gebildet ist. Nachdem das synthetische Harz in den Formen ausgehärtet ist, wird das Paar von Formen geöffnet, um den Anschlussstreifen 27, der mit der Wasserblockierwand 22 versehen worden ist, von den Formen zu lösen. Der obige Schritt wird kontinuierlich an den Anschlussstreifen 27 durchgeführt, welche mit dem Träger 26 in im Wesentlichen gleichförmigen Abständen verbunden sind (siehe 5). Dies macht es möglich, aneinandergereihte Anschlüsse 41 zu bilden.
  • Demgegenüber wird die isolierende Beschichtung 14 am elektrischen Draht 11 abgezogen, um den Kerndraht 13 freizulegen. Dann wird ein Harzring 23 auf das Ende der isolierenden Beschichtung 14 gesetzt. Der Harzring 23 wird auf einen Teil der isolierenden Beschichtung 14 gesetzt, der unterschiedlich zu dem Teil der isolierenden Beschichtung 14 ist, auf den die Drahthülsen 17 zu crimpen sind (d. h. auf einen Teil der isolierenden Beschichtung 14, der an einer Seite entgegengesetzt zum Kerndraht 13 liegt).
  • Dann wird an jedem der Anschlussstreifen 27 ein Crimpschritt durchgeführt. Genauer gesagt, der freiliegende Kerndraht 13 des elektrischen Drahts 11 und die isolierende Beschichtung 14 werden auf die Bodenplatte 15 eines jeden der Anschlussstreifen 27 gelegt. Dann werden die Isolatorhülsen 16 und die Drahthülsen 17 unter Verwendung von Gesenken (nicht gezeigt) gebogen, um die isolierende Beschichtung 14 bzw. den Kerndraht 13 von außen her zu halten. Dies macht es möglich, die Isolatorhülsen 16 auf die isolierende Beschichtung 14 zu crimpen und die Drahthülsen 17 auf den Kerndraht 13 zu crimpen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Schneidschritt zum Abtrennen eines jeden der Anschlussstreifen 27 vom Träger 26 gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Crimpschritt durchgeführt. Dies macht es möglich, jeden der Anschlussstreifen 27 von dem Träger 26 als einen Buchsenanschluss 12 abzutrennen und einen elektrischen Draht 10 mit Anschluss zu schaffen, bei dem der Buchsenanschluss 12 am elektrischen Draht 11 angeschlossen ist.
  • Dann wird ein Abdeckschritt durchgeführt. Genauer gesagt, eine Wärmeschrumpfröhre 24 wird von der Seite des elektrischen Drahts 11 oder von dem Buchsenanschluss 12 her so aufgeschoben, dass die Wärmeschrumpfröhre 24 einen Bereich bedeckt, der sich von der Wasserblockierwand 22 zu der isolierenden Beschichtung 14 über den Harzring 23 hinaus erstreckt. Die Wärmeschrumpfröhre 24 kann relativ einfach von der Seite des Buchsenanschlusses 12 her aufgeschoben werden, indem der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 24 vor deren Erhitzung größer als die Außenform des rohrförmigen Verbindungsabschnitts 20 gemacht wird. Wenn die Wärmeschrumpfröhre 24 von der Seite des elektrischen Drahts 11 her aufgeschoben wird, kann der elektrische Draht 11 vorab durch die Wärmeschrumpfröhre 24 geschoben werden, bevor der Crimpschritt durchgeführt wird.
  • Nachdem die Wärmeschrumpfröhre 24 aufgeschoben worden ist, wird die Wärmeschrumpfröhre 24 durch Durchführen eines Erhitzungsschritts mittels einer nicht gezeigten Heizvorrichtung geschrumpft. Dies macht es möglich, die Innenflächen der Wärmeschrumpfröhre 24 spaltfrei in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 22 und der Außenfläche des Harzrings 23 zu bringen. Es sei festzuhalten, dass die Wärmeschrumpfröhre 24 auch in engem Kontakt mit dem Ende der isolierenden Beschichtung 14 an einer Position hinterhalb des Harzrings 23 ist. Auf die oben beschriebene Weise wird der elektrische Draht 10 mit Anschluss fertiggestellt.
  • Es sei festzuhalten, dass in dem oben beschriebenen Erhitzungsschritt in einem Zustand, in welchem der rohrförmige Verbindungsabschnitt 20 nach oben weisend angeordnet ist, das die Wasserblockierwand 22 bildende synthetische Harz daran gehindert werden kann, in den rohrförmigen Verbindungsabschnitt 20 zu fließen, auch wenn die Wasserblockierwand 22 im Erhitzungsschritt aufgeschmolzen wird. Dies macht es möglich, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung mit einem Gegenanschluss in dem rohrförmigen Verbindungsabschnitt 20 zu verbessern.
  • (Funktionen und Effekte)
  • Nachfolgend werden die Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben. Gemäß dieser Ausführungsform ist der verlängerte Abschnitt 40, der sich von der Bodenplatte 15 mit den Drahthülsen 17 aus erstreckt, mit der Wasserblockierwand 22 versehen. In dieser Ausführungsform ist der verlängerte Abschnitt 40 als der Vertiefungsabschnitt 19 ausgebildet, und die Wasserblockierwand 22 ist so vorgesehen, dass sie das Innere des Vertiefungsabschnitts 19 füllt. Dies macht es möglich, den Eintritt von Wasser über den Vertiefungsabschnitt 19 zu unterbinden, um die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 13 und den Drahthülsen 17 zu unterbinden. Weiterhin ist der gesamte äußere Umfang der Wasserblockierwand 22 spaltfrei in engem Kontakt mit der Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand 22 und der Wärmeschrumpfröhre 24 zu unterbinden. Damit wird der Bereich, der sich von dem Teil des Vertiefungsabschnitts 19, wo die Wasserblockierwand 22 vorgesehen ist, zu der isolierenden Beschichtung 14 jenseits des Harzrings 23 über die Drahthülsen 17, die Isolatorhülsen 16, den auf die isolierende Beschichtung 14 aufgesetzten Harzring 23 hinweg erstreckt, durch die Wärmeschrumpfröhre 24 wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zuverlässig die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 13 und den Drahthülsen 17 zu unterbinden.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Harzring 23 auf das Ende der isolierenden Beschichtung 14 so gesetzt, dass die Innenfläche des Harzrings 23 spaltfrei in engem Kontakt mit der Außenfläche der isolierenden Beschichtung 14 ist. Weiterhin ist die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Umfang des Harzrings 23. Dies macht es möglich, zuverlässig den Eintritt von Wasser von der Endseite der isolierenden Beschichtung 14 her zu verhindern und somit noch zuverlässiger die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 13 und den Drahthülsen 17 zu unterbinden.
  • Wenn das den Kerndraht 13 bildende Metall und das den Buchsenanschluss 12 bildende Metall zueinander unterschiedlich sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht 13 als auch den Drahthülsen 17 anhaftet, eine elektrolytische Korrosion in dem Kerndraht 13 oder den Drahthülsen 17 auftritt. Bei dieser Ausführungsform sind der Kerndraht 13 und die Drahthülsen 17 durch die Wärmeschrumpfröhre 24 zuverlässig wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu verhindern, dass sich der Kerndraht 13 oder die Drahthülsen 17 durch elektrolytische Korrosion auflösen.
  • Dies ist insbesondere dann wirksam, wenn der Kerndraht 13 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist und der Buchsenanschluss 12 eine Zinnplattierungsschicht auf seiner Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hat, wie im Fall dieser Ausführungsform, da die Gefahr besteht, dass der Kerndraht 13 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer relativ hohen Ionisierungstendenz durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Es sei festzuhalten, dass Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein relativ niedriges spezifisches Gewicht hat, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts 11 zu verringern.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung die wasserblockierende Beschichtung 24 aus der Wärmeschrumpfröhre 24 gebildet. Der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 24 vor deren Erhitzung ist relativ groß, was es einfach macht, dass die Wärmeschrumpfröhre 24 den oben beschriebenen Bereich von außen her umfasst. Durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre 24 kann dann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 spaltfrei in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 22 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 14 gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 24 als wasserblockierende Beschichtung 25 es möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 22 zum Ende der isolierenden Beschichtung 14 erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre 24 zu verbessern.
  • Weiterhin hat die Wärmeschrumpfröhre 24 einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrer Innenfläche, und somit kann durch Durchführung des Erhitzungsschritts zum Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre 24 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 zuverlässig spaltfrei in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 22 gebracht werden und die Wärmeschrumpfröhre 24 kann zuverlässig spaltfrei in engen Kontakt mit dem Ende der isolierenden Beschichtung 14 gebracht werden.
  • Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 24 mit einem Kleber oder einer druckempfindlichen Klebeschicht an der Innenfläche hiervon als wasserblockierende Beschichtung 25 möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 22 zum Ende der isolierenden Beschichtung 14 erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre 24 zu verbessern sowie die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 24 und der Wasserblockierwand 22 und die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 24 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 14 zu verbessern.
  • Allgemein gesagt, wenn ein synthetisches Harz einspritzgegossen wird, um Gussgegenstände zu erhalten, wird eine höhere Effizienz erreicht, wenn das Einspritzgießen in regelmäßigen Intervallen durchgehend durchgeführt wird, als wenn das Einspritzgießen in unregelmäßigen Intervallen durchgeführt wird. Dies deshalb, weil die Formtemperaturbedingungen und Einspritzbedingungen für das synthetische Harz durch kontinuierliches Durchführen einer Abfolge von Schritten stabil gemacht werden können, das heißt, dem Schritt des Einspritzens des synthetischen Harzes in geschmolzenem Zustand in einen Gussraum, dem Schritt des Aushärtens des Harzes und dem Schritt des Entnehmens des Gussgegenstands aus der Gussform. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Wasserblockierwand 22 gebildet, indem der Gussschritt kontinuierlich an den Anschlussstreifen 27 durchgeführt wird, die mit Träger 26 verbunden sind. Im Ergebnis kann die Arbeitseffizienz im Gussschritt verbessert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Wasserblockierwand 22 im Gussschritt gebildet. Das heißt, bei dieser Ausführungsform erfolgen die Ausbildung der Wasserblockierwand 22 und die Ausbildung der aneinandergereihten Anschlüsse 41 gleichzeitig. Die nachfolgenden Schritte, das heißt der Crimpschritt, der Schneidschritt und der Abdeckschritt sind gemeinsame Schritte und daher kann der elektrische Draht 10 mit Anschluss ohne spezielle Schritte hergestellt werden. Im Ergebnis ist es möglich, den Kerndraht 13 und die Drahthülsen 17 wasserdicht zu machen, wobei ein Anstieg der Herstellungskosten unterdrückt ist.
  • Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform der Schneidschritt gleichzeitig mit dem Crimpschritt durchgeführt. Dies macht es möglich, die Arbeitseffizienz im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, bei der der Schneidschritt und der Crimpschritt separat durchgeführt werden.
  • <Ausführungsform 1-2>
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform 1-2 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die Wasserblockierwand 22 so angeordnet, dass sie das Innere des Vertiefungsabschnitts 19 ausfüllt, jedoch ist der Außenumfang des Vertiefungsabschnitts 19 nicht mit der Wasserblockierwand 22 bedeckt. Weiterhin ist die Wasserblockierwand 22 so vorgesehen, dass sie sich über die oberen Kanten der Seiten des Vertiefungsabschnitts 19 nach außen vorwölbt. Die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 ist spaltfrei in engem Kontakt mit der Wasserblockierwand 22 und ist weiterhin spaltfrei in engem Kontakt mit dem Außenumfang des Vertiefungsabschnitts 19. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen der Ausführungsform 1-1 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 1-1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Wasserblockierwand 22 so angeordnet, dass sie das Innere des Vertiefungsabschnitts 19 ausfüllt, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser über den Vertiefungsabschnitt 19 zu unterbinden und die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 13 und den Drahthülsen 17 zu unterbinden. Weiterhin ist die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 spaltfrei in engem Kontakt mit der Wasserblockierwand 22 und ist ebenfalls spaltfrei in engem Kontakt mit dem Außenumfang des Vertiefungsabschnitts 19, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser durch einen Spalt zwischen der Wärmeschrumpfröhre 24 und dem Vertiefungsabschnitt 19 und einen Spalt zwischen der Wärmeschrumpfröhre 24 und der Wasserblockierwand 22 zu unterbinden.
  • Weiterhin ist es bei dieser Ausführungsform möglich, die Menge an synthetischem Harz zu verringern, welches die Wasserblockierwand 22 bildet, und damit die Herstellungskosten zu verringern.
  • <Ausführungsform 1-3>
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform 1-3 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist der Harzring 23 weggelassen. Die Wärmeschrumpfröhre 24 bedeckt einen Bereich, der sich von einem Teil des Vertiefungsabschnitts 19, wo die Wasserblockierwand 22 vorgesehen ist, bis zum Ende der isolierenden Beschichtung 14 über die Drahthülsen 17 und die Isolatorhülsen 16 erstreckt. Die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 24 ist in engem Kontakt mit der Außenfläche der isolierenden Beschichtung 14. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen der Ausführungsform 1-1 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 1-1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Bereich, der sich vom Teil des Vertiefungsabschnitts 19, wo die Wasserblockierwand 22 vorgesehen ist, zum Ende der isolierenden Beschichtung 14 über die Drahthülsen 17 und die Isolatorhülsen 16 erstreckt, durch die Wärmeschrumpfröhre 24 wasserdicht gemacht. Dies macht es möglich, die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 13 und den Drahthülsen 17 zu unterbinden.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Harzring 23 unnötig, was es möglich macht, die Teilezahl zu verringern. Zusätzlich ist der Schritt des Aufsetzens des Harzrings 23 auf das Ende des elektrischen Drahts 11 unnötig, was es möglich macht, die Anzahl von Herstellungsschritten zu verringern.
  • Weiterhin wird, wenn die Wärmeschrumpfröhre 24 mit einer Klebeschicht an dem Innenumfang hiervon verwendet wird, die Klebeschicht während des thermischen Schrumpfens schmelzverbunden, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser über einen Spalt zwischen der Wärmeschrumpfröhre 24 und der isolierenden Beschichtung 14 und einen Spalt zwischen der Wärmeschrumpfröhre 24 und der Wasserblockierwand 22 zu unterbinden.
  • <Ausführungsform 1-4>
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine elastische Röhre mit gummiartiger Elastizität als wasserblockierende Beschichtung 25 verwendet. Der Innendurchmesser der elastischen Röhre unter normalen Bedingungen wird kleiner als der Außendurchmesser der Wasserblockierwand 22 und der Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 14 gemacht. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen der Ausführungsform 1-3 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 1-3 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Im Schritt des Bedeckens des Buchsenanschlusses 12 mit der elastischen Röhre wird zunächst der elektrische Draht 10 mit Anschluss durch die elastische Röhre von der Seite des elektrischen Drahts 11 her oder von der Seite des Buchsenanschlusses 12 her in einem Zustand eingeführt, in welchem die elastische Röhre in Radialrichtung derart aufgeweitet ist, dass die elastische Röhre einen Bereich bedeckt, der sich von der Wasserblockierwand 22 zu der isolierenden Beschichtung 14 über den Harzring 23 hinaus erstreckt. Dann lässt man die elastische Röhre in ihre Ausgangsform zurückkehren. Im Ergebnis wird die Innenfläche der elastischen Röhre in engen Kontakt mit dem Bereich gebracht, der sich von der Wasserblockierwand 22 zum Ende der isolierenden Beschichtung 14 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform kann der Eintritt von Wasser durch die Grenze zwischen elastischer Röhre und Wasserblockierwand 22 und die Grenze zwischen elastischer Röhre und isolierender Beschichtung 14 durch Durchführen eines einfachen Schritts unterbunden werden, bei dem die elastische Röhre an einer bestimmten Position angeordnet wird und sich dann in ihre Ausgangsform zurück entspannen kann. Daher wird der Erhitzungsschritt, der bei Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 24 als wasserblockierende Beschichtung 25 notwendig ist, unnötig, was es möglich macht, die Herstellungskosten zu verringern.
  • <Ausführungsform 1-5>
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform 1-5 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben. In dieser Ausführungsform ist der Anschluss ein Steckeranschluss 50. Bei dieser Ausführungsform hat ein verlängerter Abschnitt 51, der sich von der Bodenplatte 15 aus erstreckt, eine flache Plattenform. Eine Wasserblockierwand 52 ist so gestaltet, dass sie den gesamten Umfang des verlängerten Abschnitts 51 bedeckt. Die Wasserblockierwand 52 hat einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Eine Steckerzunge 53 erstreckt sich vom verlängerten Abschnitt 51 in einer Richtung, in der der Kerndraht 13 verläuft. Diese Steckerzunge 53 kann elektrisch mit einem nicht gezeigten Gegenverbinder verbunden werden.
  • Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen der Ausführungsform 1-1 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 1-1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Selbst wenn bei dieser Ausführungsform der verlängerte Abschnitt 51, der sich von der Bodenplatte 15 aus erstreckt, eine flache Plattenform hat, ist der Eintritt von Wasser zwischen der wasserblockierenden Beschichtung 25 und dem verlängerten Abschnitt 51 unterbunden, da die Außenfläche der Wasserblockierwand 52 und die Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung 25 in engem Kontakt miteinander sind. Im Ergebnis ist es möglich, den Kerndraht 13 und die Drahthülsen 17 wasserdicht zu machen.
  • <Ausführungsform 1-6>
  • Nachfolgend wird Ausführungsform 1-6 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben. In dieser Ausführungsform wird ein rohrförmiger elastischer Körper 70 aus Gummi auf das Ende der isolierenden Beschichtung 14 gesetzt. Die Innenfläche des elastischen Körpers 70 ist in engem Kontakt mit der Außenfläche der isolierenden Beschichtung 14. Zusätzlich ist die Außenfläche des elastischen Körpers 70 in engem Kontakt mit der Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung 25.
  • Der elastische Körper 70 kann aus einem beliebigen Gummi, beispielsweise NBR oder Silikongummi, sein. Der elastische Körper 70 kann eine Gummiröhre sein, die erhalten wird, indem ein langer Gummischlauch in eine bestimmte Länge geschnitten wird. Alternativ kann die elastische Röhre 70 ein sogenannter Gummistopfen sein, der gebildet wird durch Einspritzen von Gummi in geschmolzenem Zustand in eine nicht gezeigte Form. Der Gummistopfen kann eine Lippe haben, welche von der Außenfläche hiervon entlang der Umfangsrichtung vorsteht.
  • Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen der Ausführungsform 1-1 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 1-1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, den Eintritt von Wasser zwischen der wasserblockierenden Beschichtung 25 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 14 zu unterbinden. Im Ergebnis ist es möglich, die Wasserdichtigkeit des Kerndrahts 13 und der Drahthülsen 17 zu verbessern.
  • Es sei festzuhalten, dass bei dieser Ausführungsform der elastische Körper 70 so ausgelegt ist, dass er von der wasserblockierenden Beschichtung 25 bedeckt wird und innerhalb der wasserblockierenden Beschichtung 25 liegt, jedoch ist der Aufbau des elastischen Körpers 70 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der elastische Körper 70 so konfiguriert sein, dass das Ende hiervon, welches auf der Seite entgegengesetzt zu den Isolatorhülsen 16 liegt (d. h. am rechtsseitigen Ende in 10), an der Außenseite des Endes der wasserblockierenden Beschichtung 25 freiliegt.
  • <Ausführungsform 1-7>
  • Nachfolgend wird Ausführungsform 1-7 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind die Isolatorhülsen 16 um die Außenseite des elastischen Körpers 70 geschlagen, der am Ende der isolierenden Beschichtung 14 liegt, um die Isolatorhülsen 16 auf den elastischen Körper 70 zu crimpen. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen der Ausführungsform 1-7 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 1-7 sind mit gleichen Bezugszeichen ersehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Isolatorhülsen 16 auf den elastischen Körper 70 gecrimpt, was es möglich macht, die Anhaftung zwischen der Innenfläche des elastischen Körpers und der Außenfläche der isolierenden Beschichtung 14 zu verbessern. Zusätzlich ist es auch möglich, eine Verschiebung des elastischen Körpers 70 zu unterbinden. Dies macht es möglich, zuverlässig den Eintritt von Wasser zwischen der wasserblockierenden Beschichtung 25 und der isolierenden Beschichtung 14 zu unterbinden.
  • Es sei festzuhalten, dass bei dieser Ausführungsform der elastische Körper 70 so ausgelegt ist, dass er von der wasserblockierenden Beschichtung 25 bedeckt ist und im Inneren der wasserblockierenden Beschichtung 25 liegt, jedoch ist der Aufbau des elastischen Körpers 70 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der elastische Körper 70 so ausgelegt sein, dass das Ende hiervon, das auf der Seite entgegengesetzt zu den Isolatorhülsen 16 liegt (d. h. dem rechtsseitigen Ende in 12), zur Außenseite am Ende der wasserblockierenden Beschichtung 25 hin freiliegt.
  • <Ausführungsform 1-8>
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform 1-8 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 13 und 14 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung 25 so ausgelegt, dass sie insgesamt Rohrform hat, indem ein schichtförmiges Wasserblockerband 80 um einen Bereich gewickelt wird, der sich von der Wasserblockierwand 22 zum Ende der isolierenden Beschichtung 14 erstreckt. Als Wasserblockierband 80 kann ein druckempfindliches Klebeband mit einer druckempfindlichen Klebeschicht (nicht gezeigt) oder ein Klebeband mit einer Klebeschicht (nicht gezeigt) verwendet werden. Das Wasserblockierband 80 wird so gewickelt, dass die Klebeschicht oder die druckempfindliche Klebeschicht nach innen weist. Alternativ kann das Wasserblockierband 80 ein bekanntes selbstverschweißendes Band sein.
  • Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen der Ausführungsform 1-3 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 1-3 sind mit gleichen Bezugszeichen ersehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform können der Kerndraht 13 und die Drahthülsen 17 wasserdicht gemacht werden, indem einfach das schichtförmige Wasserblockierband 80 aufgewickelt wird.
  • <Andere Ausführungsform>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die unter Bezugnahme auf die Zeichnung oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und beispielsweise können auch die folgenden Ausführungsformen unter den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
    • (1) Der Anschluss kann jede geeignete Form haben. Beispielsweise kann der Anschluss ein sogenannter LA-Anschluss sein, bei dem ein scheibenförmiger Verbindungsabschnitt mit einer Durchgangsöffnung angeordnet ist, um in Verbindung mit dem verlängerten Abschnitt 40 zu sein.
    • (2) In Ausführungsform 1-1 hat die Wasserblockierwand 22 im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Jedoch ist die Querschnittsform der Wasserblockierwand 22 nicht hierauf beschränkt. Die Wasserblockierwand 22 kann jede Querschnittsform haben, beispielsweise eine Kreisform, eine Ellipsenform, eine ovale Form oder eine polygonale Form (z. B. eine Dreiecksform).
    • (3) In den obigen Ausführungsformen wird der Schritt der Ausbildung der Wasserblockierwand 22 vor dem Schritt des Crimpens der Drahthülsen 17 auf den Kerndraht 13 durchgeführt. Jedoch ist die Reihenfolge, in der diese Schritte durchgeführt werden, nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schritt des Ausbildens der Wasserblockierwand 22 durchgeführt werden, nachdem der Schritt des Crimpens der Drahthülsen 17 auf den Kerndraht 13 durchgeführt wurde.
    • (4) In den obigen Ausführungsformen ist der Kerndraht 13 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Das Material für den Kerndraht 13 ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und der Kerndraht 13 kann aus jedem geeigneten Metall sein. Beispielsweise kann der Kerndraht 13 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sein. Weiterhin ist in den obigen Ausführungsformen der Anschluss aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und hat an seiner Oberfläche eine Zinnplattierungsschicht. Jedoch ist das Material des Anschlusses nicht hierauf beschränkt, und der Anschluss kann aus jedem geeigneten Metall sein.
    • (5) In den obigen Ausführungsformen werden der Crimpschritt und der Schneidschritt gleichzeitig durchgeführt. Jedoch ist die Reihenfolge, in der diese Schritte durchgeführt werden, nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schneidschritt durchgeführt werden, nachdem der Crimpschritt durchgeführt worden ist.
    • (6) In den obigen Ausführungsformen hat der Anschluss die Isolatorhülsen 16. Die Isolatorhülsen 16 können jedoch weggelassen werden.
    • (7) Die wasserblockierende Beschichtung 25 kann so gestaltet sein, dass sie einen Bereich bedeckt, der sich von dem Teil des Vertiefungsabschnitts 19, wo die Wasserblockierwand 22 vorgesehen ist, zu dem Teil, wo der Harzring 23 aufgesetzt ist, über die Drahthülsen 17 und die Isolatorhülsen 16 hinweg erstreckt.
    • (8) In den obigen Ausführungsformen hat der Harzring 23 eine Kreisringform. Jedoch ist die Form des Harzrings 23 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Harzring 23 einen Schlitz haben, um einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt zu haben. Dies macht es einfach, den Harzring 23 in dessen radialer Richtung aufzuweiten. Daher kann beispielsweise der Harzring 23 auf den elektrischen Draht 11 gesetzt werden, indem der Harzring 23 in Radialrichtung aufgeweitet wird, nachdem der Anschluss am elektrischen Draht 11 angecrimpt worden ist.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen elektrischen Draht mit Anschluss, aufweisend: einen elektrischen Draht, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung; und einen Anschluss, der mit dem elektrischen Draht verbunden ist. Der Anschluss hat eine Drahthülse, welche eine Bodenplatte hat, auf der der Kerndraht, der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegt ist, angeordnet wird, und die auf den Kerndraht gecrimpt wird, sowie einen verlängerten Abschnitt, der sich von der Bodenplatte aus erstreckt. Der verlängerte Abschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, die gebildet wird durch Gießen eines synthetischen Harzmaterials, und der Kerndraht wird mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt.
  • Weiterhin betrifft die in dieser Beschreibung dargelegte Technik einen Anschluss zur Verbindung mit einem elektrischen Draht, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung, wobei der Anschluss aufweist: eine Drahthülse, die eine Bodenplatte hat, auf der der Kerndraht, der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegt ist, anzuordnen ist, und die auf den Kerndraht zu crimpen ist; und einen verlängerten Abschnitt, der sich von der Bodenplatte aus erstreckt. Der verlängerte Abschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, die durch Gießen eines synthetischen Harzes gebildet ist. In einem Zustand, in welchem die Drahthülse auf den Kerndraht gecrimpt ist, wird der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt und die eine Innenfläche hat, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand ist.
  • Weiterhin betrifft die in dieser Beschreibung dargelegte Technik aneinandergereihte Anschlüsse, welche aufweisen: einen streifenförmigen Träger; und eine Mehrzahl von Anschlussstreifen, die mit einer Seitenkante des Trägers verbunden sind. Jeder der Anschlussstreifen ist von dem Träger abschneidbar und mit einem freiliegenden Abschnitt eines Kerndrahts eines elektrischen Drahts verbunden, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs des Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung, und hat eine Drahthülse, die eine Bodenplatte hat, auf der der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegte Kerndraht anzuordnen ist, und welche auf den Kerndraht zu crimpen ist, sowie einen verlängerten Abschnitt, der sich von der Bodenplatte aus erstreckt. Zusätzlich ist der verlängerte Abschnitt mit einer Wasserblockierwand versehen, die durch Gießen eines synthetischen Harzes gebildet ist. In einem Zustand, in welchem die Drahthülse auf den Kerndraht gecrimpt ist, ist der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt und eine Innenfläche hat, die in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand ist.
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist die Außenfläche der Wasserblockierwand in dem verlängerten Abschnitt so ausgelegt, dass sie in engem Kontakt mit der Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung ist. Dies macht es möglich, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand und der wasserblockierenden Beschichtung zu unterbinden. Im Ergebnis ist die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht und der Drahthülse durch die wasserblockierende Beschichtung unterbunden, welche sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung zur Abdeckung des Kerndrahts erstreckt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der in dieser Beschreibung dargelegten Technik sind wie folgt.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Wasserblockierwand so angeordnet ist, dass sie den gesamten Außenumfang des verlängerten Abschnitts umgibt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann die Wasserblockierwand in engen Kontakt mit dem gesamten Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung gelangen, was es möglich macht, die Wasserdichtigkeit weiter zu verbessern.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn der verlängerte Abschnitt als ein Vertiefungsabschnitt vorgesehen ist, dessen Oberfläche, die mit der Oberfläche der Bodenplatte, auf der sich der Kerndraht befindet, verbunden ist, konkave Form hat, wobei die Wasserblockierwand so angeordnet ist, dass sie das Innere des Vertiefungsabschnitts füllt.
  • Da bei dieser Ausführungsform die Wasserblockierwand so angeordnet ist, dass sie das Innere des Vertiefungsabschnitts füllt, kann die Anhaftung von Wasser am Kerndraht, der sich auf der Bodenplatte befindet, zuverlässig unterbunden werden.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn die wasserblockierende Beschichtung einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an einem Innenumfang hiervon hat.
  • Bei dieser Ausführungsform können der Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung und der Außenumfang der Wasserblockierwand zuverlässig in engen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn die wasserblockierende Beschichtung eine Wärmeschrumpfröhre ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre vor deren Erhitzung relativ groß, und daher kann die Wärmeschrumpfröhre problemlos auf einen Bereich gesetzt werden, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. Dann kann durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand gebracht werden. Daher macht die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre als wasserblockierende Beschichtung es möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Aufsetzens der Wärmeschrumpfröhre auf einen Bereich zu verbessern, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn die wasserblockierende Beschichtung eine elastische Röhre ist, welche gummielastisch ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen her durch die elastische Röhre umgeben, die in Radialrichtung aufgeweitet ist, und dann wird es der elastischen Röhre gestattet, sich in ihre Ursprungsform zurückzustellen. Im Ergebnis gelangt die Innenfläche der elastischen Röhre in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, durch einen einfachen Vorgang mit der elastischen Röhre bedeckt werden.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn der Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung in engem Kontakt mit dem Außenumfang der isolierenden Beschichtung ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, den Eintritt von Wasser zwischen der wasserblockierenden Beschichtung und der Außenfläche der isolierenden Beschichtung zu unterbinden und damit zuverlässig die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht und der Drahthülse zu unterbinden
  • Es ist auch bevorzugt, wenn ein Harzring auf das Ende der isolierenden Beschichtung gesetzt wird, wobei der Innenumfang des Harzrings in engem Kontakt mit dem Außenumfang der isolierenden Beschichtung ist und der Außenumfang des Harzrings in engem Kontakt mit dem Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Spalt zwischen dem Ende der isolierenden Beschichtung und der wasserblockierenden Beschichtung zuverlässig durch den Harzring verschlossen. Dies macht es möglich, zuverlässig die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht und der Drahthülse zu unterbinden.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn ein rohrförmiger elastischer Körper aus Gummi auf das Ende der isolierenden Beschichtung aufgesetzt wird und dass der Innenumfang des elastischen Körpers in engem Kontakt mit dem Außenumfang der isolierenden Beschichtung ist und der Außenumfang des elastischen Körpers in engem Kontakt mit dem Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Spalt zwischen dem Ende der isolierenden Beschichtung und der wasserblockierenden Beschichtung zuverlässig vom elastischen Körper verschlossen. Dies macht es möglich, die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht und der Drahthülse zu unterbinden. Zusätzlich kann der elastische Körper in engen Kontakt mit der isolierenden Beschichtung durch ein einfaches Verfahren gebracht werden, bei dem das Ende der isolierenden Beschichtung von außen her durch den in radialer Richtung aufgeweiteten elastischen Körper umgeben wird und dann der elastische Körper in seine Ursprungsform zurückkehren kann.
  • Wenn ein Metall, welches den Kerndraht bildet, und ein Metall, welches den Anschluss bildet, unterschiedlich zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht als auch der Drahthülse anhaftet, eine elektrolytische Korrosion in dem Kerndraht oder der Drahthülse auftritt. Gemäß den obigen Ausführungsformen sind jedoch der Kerndraht und die Drahthülse zuverlässig durch das wasserblockierende Material wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu unterbinden, dass Kerndraht oder Drahthülse durch eine elektrolytische Korrosion angegriffen werden. Daher sind die obigen Ausführungsformen insbesondere dann wirksam, wenn ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, unterschiedlich zueinander sind.
  • Die obigen Ausführungsformen sind insbesondere effektiv, wenn der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist. Genauer gesagt, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung hat ein relativ niedriges spezifisches Gewicht, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts zu verringern. Andererseits haben Aluminium oder eine Aluminiumlegierung eine relativ hohe Ionisierungstendenz und werden daher leicht angegriffen, wenn elektrolytische Korrosion auftritt. Gemäß den obigen Ausführungsformen sind jedoch der Kerndraht und die Drahthülse durch das wasserblockierende Material zuverlässig wasserdicht gemacht. Daher sind die obigen Ausführungsformen besonders wirksam, wenn der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  • Weiterhin betrifft die in dieser Beschreibung dargelegte Technik ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahts mit Anschluss mit einem elektrischen Draht, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung, und mit einem Anschluss, der mit dem elektrischen Draht verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Stanzen einer Metallplatte in eine bestimmte Form, um einen streifenförmigen Träger und eine Mehrzahl von Anschlussstreifen zu bilden, die mit einer Seitenkante des Trägers verbunden sind, wobei jeder der Anschlussstreifen eine Drahthülse enthält, die eine Bodenplatte hat, auf der der Kerndraht, der außerhalb eines Endes der isolierenden Beschichtung freigelegt ist, anzuordnen ist, und die auf den Kerndraht zu crimpen ist, und einen verlängerten Abschnitt hat, der sich von der Bodenplatte erstreckt; Gießen eines synthetischen Harzmaterials in den verlängerten Abschnitt, um eine Wasserblockierwand zu bilden; Crimpen der Drahthülse auf einen freigelegten Abschnitt des Kerndrahts, der nicht mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist und der sich auf der Bodenplatte befindet; Schneiden eines jeden der Anschlussstreifen von dem Träger, um den Anschluss zu schaffen; und Bedecken des Kerndrahts mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung, die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, so dass ein Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung in engen Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand gelangt.
  • Allgemein gesagt, wenn ein synthetisches Harz einspritzgegossen wird, um Gussgegenstände zu erhalten, wird eine höhere Effizienz erreicht, indem fortlaufend das Einspritzgießen in gleichmäßigen Intervallen durchgeführt wird, und nicht, wenn das Einspritzgießen in ungleichmäßigen Intervallen durchgeführt wird. Dies deshalb, als Formtemperaturbedingungen und die Einspritzbedingungen für das synthetische Harz durch eine kontinuierliche Durchführung einer Reihe von Schritten stabil gemacht werden können, das heißt, dem Schritt des Einspritzens eines synthetischen Harzes in geschmolzenem Zustand in eine Form, dem Schritt des Aushärtens des Harzes und dem Schritt des Trennens des Gussgegenstands von der Form. Bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren erfolgt die Ausbildung der Wasserblockierwand durch ein kontinuierliches Durchführen des Gussschritts an dem mit dem Träger verbundenen Anschlussstreifen. Im Ergebnis kann die Arbeitseffizienz in dem Gussschritt verbessert werden.
  • Weiterhin wird bei der in dieser Beschreibung dargelegten Technik die Wasserblockierwand im Gussschritt gebildet. Da die nachfolgenden Schritte, d. h. der Crimpschritt, der Schneidschritt und der Abdeckschritt, Schritte sind, welche gemeinsam durchgeführt werden, um einen elektrischen Draht mit Anschluss zu bilden, kann der elektrische Draht mit Anschluss ohne irgendwelche speziellen Schritte hergestellt werden. Im Ergebnis ist es möglich, den Kerndraht und die Drahthülse wasserdicht zu machen, während gleichzeitig ein Anstieg der Herstellungskosten unterdrückt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der in dieser Beschreibung dargelegten Technik sind wie folgt.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Schritt des Biegens des verlängerten Abschnitts zur Ausbildung eines Vertiefungsabschnitts, dessen Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht anzuordnen ist, eine konkave Form hat, durchgeführt wird und wenn die Innenseite des Vertiefungsabschnitts in dem Gussschritt mit dem synthetischen Harzmaterial gefüllt wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann, da die Wasserblockierwand so vorgesehen wird, dass die Innenseite des Vertiefungsabschnitts gefüllt ist, die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht, der sich auf der Bodenplatte befindet, zuverlässig unterbunden werden.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn der Schneidschritt gleichzeitig mit dem Crimpschritt durchgeführt wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, die Arbeitseffizienz im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, bei dem der Schneidschritt und der Crimpschritt separat durchgeführt werden.
  • (Effekte)
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist es möglich, die Wasserdichtigkeit des Anschlusses und des elektrischen Drahts mit Anschluss zu verbessern.
  • <Ausführungsform 2-1>
  • Als ein herkömmlicher elektrischer Draht mit Anschluss ist derjenige gemäß der JP 2000-85983 A bekannt. Dieser elektrische Draht mit Anschluss weist auf: einen elektrischen Draht, der den Außenumfang eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt; und einen Anschluss, der an einem freiliegenden Abschnitt des Kerndrahts angeschlossen ist, der nicht mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist. Der Anschluss hat einen flachen plattenförmigen Auflageabschnitt, auf welchem der Kerndraht angeordnet wird, und eine Drahthülse, welche von dem Auflageabschnitt vorsteht und auf den Kerndraht gecrimpt wird.
  • Ein Bereich, der sich vom Auflageabschnitt zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, ist mit einer Wärmeschrumpfröhre bedeckt. Eines der Enden der Wärmeschrumpfröhre bedeckt den Kerndraht, auf welchen die Drahthülse gecrimpt ist, und das andere Ende ist in engem Kontakt mit der isolierenden Beschichtung.
  • Im Fall des oben beschriebenen Aufbaus hat jedoch der Auflageabschnitt eine flache Plattenform, und daher besteht die Gefahr, dass ein Spalt zwischen dem einen der Enden der Wärmeschrumpfröhre und dem Auflageabschnitt verbleibt. Dies kann den Nachteil mit sich bringen, dass Wasser in das Innere der Wärmeschrumpfröhre durch den Spalt eindringt und dann in Kontakt mit dem Kerndraht und der Drahthülse gelangt. Dies kann weiterhin ein Problem wie Oxidation der Oberfläche des Kerndrahts oder der Drahthülse verursachen.
  • Angesichts der obigen Umstände wurde die in dieser Beschreibung dargelegte Technik vervollständigt, um einen Anschluss und einen elektrischen Draht mit Anschluss zu schaffen, welche ausgezeichnete Wasserdichtigkeit haben.
  • Eine Ausführungsform 2-1 gemäß der vorliegenden Erfindung wird anhand der 15 bis 21 beschrieben.
  • Ein elektrischer Draht 210 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform enthält einen elektrischen Draht 211 und einen Buchsenanschluss 212 (entsprechend einem Anschluss), der mit dem Ende des elektrischen Drahts 211 verbunden ist.
  • (Elektrischer Draht 211)
  • Der elektrische Draht 211 enthält einen Kerndraht 213, der erhalten wird durch Verdrillen einer Mehrzahl dünner metallischer Drähte, und eine isolierende Beschichtung 214 aus einem synthetischen Harz, welche den Außenumfang des Kerndrahts 213 bedeckt. Der Kerndraht 213 ist aus einem beliebigen geeigneten Metall, beispielsweise Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In dieser Ausführungsform wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet. Wie in 17 gezeigt, ist die isolierende Beschichtung 214 am Ende des elektrischen Drahts 211 abgezogen, um den Kerndraht 213 freizulegen. Es sei festzuhalten, dass der Kerndraht 213 auch ein einzelner Kerndraht sein kann.
  • (Buchsenanschluss 212)
  • Wie in 15 gezeigt, ist der Buchsenanschluss 212 so gestaltet, dass er einen rechteckförmigen rohrförmigen Verbindungsabschnitt 220, eine Drahthülse 217 hinterhalb des Verbindungsabschnitts 220, um mit dem Verbindungsabschnitt 220 über einen Überbrückungsabschnitt 219 verbunden zu sein, und eine Isolatorhülse 216 aufweist, welche hinterhalb der Drahthülse 217 liegt.
  • Der Buchsenanschluss 212 wird gebildet, indem ein metallisches Plattenmaterial in eine bestimmte Form gepresst wird.
  • In dem Verbindungsabschnitt 220 ist ein elastisches Kontaktstück 221 elastisch mit einem Steckeranschluss (nicht gezeigt) verbindbar. Der Steckeranschluss ist von der Vorderseite des Verbindungsabschnitts 220 her in den Verbindungsabschnitt 220 einführbar.
  • Die Drahthülse 217 enthält eine erste Bodenplatte 217A, auf der der freigelegte Kerndraht 213 des elektrischen Drahts 211 angeordnet wird, und ein Paar von Drahthülsenteilen 217B und 217B, welche sich von beiden Seitenkanten der ersten Bodenplatte 217A nach oben erstrecken, um einander gegenüberzuliegen. Wie in 17 gezeigt, wird die Drahthülse 217 auf den Kerndraht 213 gecrimpt, indem der Kerndraht 213 zwischen den beiden Drahthülsen 217B und 217B und der ersten Bodenplatte 217A in einem Zustand zusammengedrückt wird, in welchem der Kerndraht 213 des elektrischen Drahts 211 auf der ersten Bodenplatte 217A liegt.
  • Wie in 20 gezeigt, hat die Drahthülse 217 eine Mehrzahl von Vertiefungen 218, die in ihrer Crimpoberfläche ausgebildet sind, d. h. in der Oberfläche, welche in Kontakt mit dem Kerndraht 213 durch Crimpen der beiden Drahthülsenteile 217B und 217B auf den Kerndraht 213 gebracht wird. Jede der Vertiefungen 218 ist annähernd quadratisch und genauer gesagt annähernd parallelogrammförmig. Ein Paar der Vertiefungen 218, die einander benachbart in einer Richtung sind, in der der Kerndraht 213 verläuft (in Längsrichtung), ist so angeordnet, dass sich die Vertiefungen 218 in Längsrichtung überlappen, und somit kann die gesamte Drahthülse 217 auf den Kerndraht 213 in einer Richtung senkrecht zu der Richtung gecrimpt werden, in der der Kerndraht 213 verläuft (Breitenrichtung). Dies macht es möglich, die Haltefestigkeit der Drahthülse 217 am Kerndraht 213 zu verbessern.
  • Weiterhin werden die Ränder der Öffnungen der Vertiefungen 218 in Gleitkontakt mit der Oberfläche des Kerndrahts 213 durch das Crimpen gebracht und durchbrechen daher eine isolierende Oxidschicht oder dergleichen auf der Oberfläche des Kerndrahts 213 und kommen in Kontakt mit dem Kerndraht 213. Daher wird die Kontaktfläche zwischen den Rändern der Öffnungen der Vertiefungen 218 und dem Kerndraht 213 erhöht, was es im Ergebnis möglich macht, den Wert des elektrischen Widerstands zwischen dem Buchsenanschluss 212 und dem Kerndraht 213 zu verringern.
  • Die Isolatorhülse 216 weist auf: eine zweite Bodenplatte 216A, die sich von der ersten Bodenplatte 217A der Drahthülse 217 aus nach hinten erstreckt und auf der die isolierende Beschichtung 214 des elektrischen Kabels 211 angeordnet wird; und ein Paar von Isolatorhülsenteilen 216B und 216B, die sich von den beiden Seitenkanten der zweiten Bodenplatte 216A aus nach oben erstrecken, um einander gegenüberzuliegen.
  • Wie in 17 gezeigt, ist diese Isolatorhülse 216 so ausgelegt, dass sie auf die isolierende Beschichtung 214 in einer sogenannten überlappenden Weise derart gecrimpt werden kann, dass die isolierende Beschichtung 214 von außen her durch die Isolatorhülse 216 in einem Zustand gehalten wird, wo die isolierende Beschichtung 214 des elektrischen Drahts 211 auf der zweiten Bodenplatte 216A liegt.
  • Als Metall zur Ausbildung des Buchsenanschlusses 212 kann jedes geeignete Metall, beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung, verwendet werden. Weiterhin hat das metallische Plattenmaterial eine (nicht gezeigte) Plattierungsschicht auf ihrer Oberfläche. Als Metall zur Bildung der Plattierungsschicht kann jedes geeignete Metall verwendet werden, beispielsweise Zinn oder Nickel. In dieser Ausführungsform wird eine Zinnplattierungsschicht auf der Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung vorgesehen. Es sei festzuhalten, dass das metallische Plattenmaterial eine Struktur haben kann, bei der die Plattierungsschicht nicht auf ihrer Oberfläche ausgebildet ist.
  • (Überbrückungsabschnitt 119)
  • Wie in 18 gezeigt, ist die obere Oberfläche des Überbrückungsabschnitts 219, wo der Kerndraht 213 angeordnet wird, in eine konkave Form gebogen, und somit hat der Überbrückungsabschnitt 219 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Überbrückungsabschnitt 219 enthält eine Bodenplatte 219A, welche sich vom Verbindungsabschnitt 220 aus nach hinten erstreckt, und ein Paar von Seitenplatten 219B und 219B, die sich von beiden Seitenkanten der Bodenplatte 219A aus nach oben erstrecken. Beide Seitenplatten 219B und 219B sind so angeordnet, dass sie die beiden Drahthülsenteile 217B und 217B verbinden. Es sei festzuhalten, dass der Überbrückungsabschnitt 219 jede geeignete Querschnittsform, beispielsweise eine Halbkreisform, haben kann.
  • (Wasserblockierwand 222)
  • Der Überbrückungsabschnitt 219 ist mit einer Wasserblockierwand 222 versehen, welche durch Guss eines synthetischen Harzes gebildet wird. Als synthetisches Harz zur Bildung der Wasserblockierwand 222 kann jedes geeignete synthetische Harz verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • Wie in 18 gezeigt, ist die Wasserblockierwand 222 so angeordnet, dass sie den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts 219 umgibt. Das heißt, der Teil des Überbrückungsabschnitts 219, wo die Wasserblockierwand 222 vorgesehen ist, ist in der Wasserblockierwand 222 eingebettet. Die Wasserblockierwand 222 hat im Wesentlichen eine Rechteckform mit abgerundeten Ecken.
  • (Harzring 223)
  • Auf das Ende des elektrischen Drahts 211 ist ein Harzring 223 aufgesetzt. Genauer gesagt, der Harzring 223 mit kreisförmigem Querschnitt ist auf das Ende der isolierenden Beschichtung 214 an einer Position hinterhalb eines Abschnitts aufgesetzt, wo die Isolatorhülse 216 aufgecrimpt ist (d. h. an einer Position auf der gegenüberliegenden Seite der Isolatorhülsen 216 von dem freigelegten Kerndraht 213 aus). Der Harzring 223 ist in engem Kontakt mit dem gesamten Umfang der isolierenden Beschichtung 214. Der Innendurchmesser des Harzrings 223 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 214 gemacht. Es sei festzuhalten, dass der Begriff „im Wesentlichen gleich” einen Fall beinhaltet, wo der Innendurchmesser des Harzrings 223 gleich dem Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 214 ist, einen Fall beinhaltet, wo der Innendurchmesser des Harzrings 223 etwas größer als der Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 214 ist, und einen Fall beinhaltet, wo der Innendurchmesser des Harzrings 223 etwas kleiner als die Außenform der isolierenden Beschichtung 214 ist. Dies macht es möglich, den Harzring 223 einfach auf das Ende des elektrischen Drahts 211 aufzusetzen.
  • Als synthetisches Harzmaterial, welches den Harzring 223 bildet, kann jedes geeignete synthetische Harz verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen), ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz) oder synthetischer Gummi. Die oben synthetischen Harze können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • (Wärmeschrumpfröhre 224)
  • Wie in 15 gezeigt, ist ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand 222 zu der isolierenden Beschichtung 214 über den Harzring 223 hinaus und über die Drahthülse 217, die Isolatorhülse 216 und den Harzring 223 auf der isolierenden Beschichtung 214 hinweg erstreckt, mit einer Wärmeschrumpfröhre 224 (entsprechend einer wasserblockierenden Beschichtung) aus synthetischem Harz bedeckt. In dieser Ausführungsform hat die Wärmeschrumpfröhre 224 einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht (nicht gezeigt) an ihrer inneren Oberfläche. Der Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht ist dafür ausgelegt, Klebrigkeit oder ein Haftvermögen durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen zu entwickeln. Es sei festzuhalten, dass die Wärmeschrumpfröhre 224 einen Aufbau haben kann, bei dem ein Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht nicht an ihrer inneren Oberfläche vorgesehen ist. Die Längsrichtung der Wärmeschrumpfröhre 224 wird so gewählt, dass ein Bereich, der sich von dem Verbindungsabschnitt 220-seitigen Ende der Wasserblockierwand 222 zu dem Harzring 223 auf dem elektrischen Draht 211 erstreckt, von der Wärmeschrumpfröhre 224 bedeckt werden kann.
  • In einem Zustand, in welchem die Wärmeschrumpfröhre 224 thermisch geschrumpft wird, ist der Innenumfang der Wärmeschrumpfröhre 224 spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang der Wasserblockierwand 222. Zusätzlich ist der Innenumfang der Wärmeschrumpfröhre 224 spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang des Harzrings 223.
  • Das synthetische Harz, welches die Wasserblockierwand 222 bildet, kann eines sein, welches durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen Klebrigkeit entwickelt. In diesem Fall kann der Innenumfang der Wärmeschrumpfröhre 224 an dem Außenumfang der Wasserblockierwand 222 durch Erweichen oder Aufschmelzen der Wasserblockierwand 222 beim Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 224 angeheftet werden.
  • Das synthetische Harz, welches den Harzring 223 bildet, kann eines sein, welches durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen Klebrigkeit entwickelt. In diesem Fall kann der Innenumfang der Wärmeschrumpfröhre 224 an dem Außenumfang des Harzrings 223 durch Erweichen oder Aufschmelzen des Harzrings 223 beim Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 224 angeheftet werden. Weiterhin ist es durch Ausbilden des Harzrings 223 unter Verwendung eines synthetischen Harzes gemäß obiger Beschreibung möglich, den Innenumfang des Harzrings 223 am Außenumfang der isolierenden Beschichtung 214A anzuheften
  • (Durchgehender Abschnitt 225)
  • Ein durchgehender Abschnitt 225 ist einteilig an der Wasserblockierwand 222 ausgebildet. Der durchgehende Abschnitt 225 ist mit der rückseitigen Endfläche der Wasserblockierwand 222 auf Seiten der Drahthülse 217 verbunden.
  • Wie in 19 gezeigt, wird der durchgehende Abschnitt 225 gebildet, indem der gesamte Außenumfang der Bodenplatte 219A und des Paars von Seitenplatten 219B und 219B des Überbrückungsabschnitts 219 mit einer im Wesentlichen gleichförmigen Schicht aus synthetischem Harz bedeckt wird. Das heißt, der durchgehende Abschnitt 225 enthält ein Bodenplattenteil 225A, welches die Bodenplatte 219A bedeckt, und ein Paar von Seitenplattenteilen 225B und 225B, welche die beiden Seitenplatten 219B und 219B bedecken. Daher hat der durchgehende Abschnitt 225 eine Vertiefungsform, deren oberes Ende und hinteres Ende offen sind. Wenn weiterhin die Seite des Bodenplattenteils 225A des durchgehenden Abschnitts 225 als proximale Seite definiert wird, sind die beiden Seitenplattenteile 225B und 225B so ausgebildet, dass sie in einer Richtung, in der die distalen Enden hiervon aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind, biegeverformbar sind. Das heißt, der vom Harz eingenommene Bereich im Querschnitt des durchgehenden Abschnitts 225 senkrecht zu der Richtung, in der der Kerndraht 213 verläuft, ist kleiner als der des Querschnitts der Wasserblockierwand 222. Weiterhin und wie in 16 gezeigt, erstreckt sich der durchgehende Abschnitt 225 von der hinteren Endfläche der Wasserblockierwand 222 zu einer Position etwas vorderhalb der Vorderkante der Drahthülse 217, und daher wird ein schmaler Spalt zwischen dem durchgehenden Abschnitt 225 und der Drahthülse 217 gebildet.
  • Weiterhin und wie in den 17 und 19 gezeigt, ist der durchgehende Abschnitt 225 so ausgebildet, dass, wenn der Kerndraht 213 stark zusammengedrückt und nach vorne gestreckt wird, wenn die Drahthülse 217 auf den Kerndraht 213 gecrimpt wird, dann die Spitze des Kerndrahts 213 durch die hintere Öffnung des durchgehenden Abschnitts 225 eingeführt werden kann und in dem Raum aufgenommen wird, der von dem Bodenplattenteil 225A und den beiden Seitenplattenteilen 225B und 225B umgeben wird. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass der Kerndraht 213 gegen die rückseitige Fläche des durchgehenden Abschnitts 225 gepresst wird, auch wenn der Kerndraht 213 durch das Crimpen nach vorne gedehnt wird, so dass Schäden an dem durchgehenden Abschnitt 225 unterbunden sind.
  • Weiterhin hat der Rand der rückseitigen Öffnung des durchgehenden Abschnitts 225 eine geneigte Fläche 225C (entsprechend einer Führungsfläche), die geradlinig so geneigt ist, dass die Öffnung in Richtung der Rückseite des durchgehenden Abschnitts 225 größer wird. Die geneigte Fläche 225C spielt eine Rolle bei der Führung des Kerndrahts 213 in dessen korrekt aufgenommene Position, wenn der Kerndraht 214 in den Raum, der vom Bodenplattenteil 225A und den beiden Seitenplattenteilen 225B und 225B umgeben wird, von der Rückseite des durchgehenden Abschnitts 225 her eintritt.
  • (Herstellungsprozess)
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses für den elektrischen Draht 210 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird ein metallisches Plattenmaterial einem Stanzschritt (nicht gezeigt) unterworfen, um einen streifenförmigen Träger 226 und eine Mehrzahl von Anschlussstreifen 227 zu bilden, welche mit der Seitenkante des Trägers 226 verbunden sind.
  • Gemäß 20 sind die Anschlussstreifen 227, die mit dem Träger 226 verbunden sind, in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen entlang der Längsrichtung des Trägers 226 angeordnet. Der Träger 226 hat Förderöffnungen 228, welche in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen entlang der Längsrichtung hiervon angeordnet sind. Die Förderöffnungen 228 sind mit (nicht gezeigten) Förderklauen einer Bearbeitungsmaschine in Eingriff bringbar. Es sei festzuhalten, dass im Stanzschritt eine Mehrzahl von Vertiefungen 218 in der Crimpfläche der Drahthülse 217 ausgebildet werden kann. Alternativ können die Vertiefungen 218 in einem anderen Schritt als dem Stanzschritt gebildet werden.
  • Dann wird gemäß 20 jeder der Anschlussstreifen 227, der dem Stanzschritt unterworfen wurde, einem Biegeschritt unterworfen. In diesem Biegeschritt wird jeder Anschlussstreifen 227 in einer Längsrichtung, in der der Kerndraht 213 verläuft, gebogen, um einen Überbrückungsabschnitt 219 und einen Verbindungsabschnitt 220 zu bilden.
  • Dann werden gemäß 21 eine Wasserblockierwand 222 und ein durchgehender Abschnitt 225 durch Guss in dem Überbrückungsabschnitt 219 eines jeden der Anschlussstreifen 227 gebildet, während die Anschlussstreifen 227 nacheinander durch einen Eingriff der Förderöffnungen 228 im Träger 226 mit den Förderklauen weiterbewegt werden. Genauer gesagt, zunächst wird ein Teil des Überbrückungsabschnitts 219, wo eine Wasserblockierwand 222 und ein durchgehender Abschnitt 225 zu bilden sind, zwischen einem Paar von Formen (nicht gezeigt) in vertikaler Richtung eingeschlossen. Dann wird ein synthetisches Harz in geschmolzenem Zustand in einen Formhohlraum gespritzt, der in den Formen gebildet ist. Nachdem das synthetische Harz in den Formen ausgehärtet ist, wird das Paar von Formen geöffnet, um den Anschlussstreifen 227, der mit der Wasserblockierwand 222 und dem durchgehenden Abschnitt 225 versehen ist, von den Formen zu lösen. Der obige Schritt wird aufeinanderfolgend an den Anschlussstreifen 227 durchgeführt, welche mit dem Träger 226 in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen verbunden sind.
  • Beim Schritt des Öffnens der Formen können die Formen problemlos in einer vertikalen Richtung geöffnet werden, da der durchgehende Abschnitt 225 eine Vertiefungsform hat, deren oberes Ende offen ist (eine Richtung senkrecht zu der Richtung, in der der Kerndraht verläuft). Dies macht es möglich, die Form der Gießformen zur Ausbildung des durchgehenden Abschnitts 225 mittels eines Gusses zu vereinfachen und daher die Kosten zu verringern.
  • Demgegenüber wird die isolierende Beschichtung 214 des elektrischen Drahts 211 abgezogen, um den Kerndraht 213 freizulegen. Dann wird ein Harzring 223 auf das Ende der isolierenden Beschichtung 214 gesetzt. Der Harzring 223 wird auf die isolierende Beschichtung 214 an einer Position hinterhalb einer Position aufgesetzt, wo eine Isolatorhülse 216 anzucrimpen ist (d. h. an einer Position auf der gegenüberliegenden Seite der Isolatorhülse 216 von der Drahthülse 217 aus). Es sei festzuhalten, dass der Harzring 223 so auf die isolierende Beschichtung 214 gesetzt wird, dass er in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang der isolierenden Beschichtung 214 ist.
  • Dann wird ein Crimpschritt an jedem der Anschlussstreifen 227 durchgeführt. Genauer gesagt, der freigelegte Kerndraht 213 des elektrischen Drahts 211 und die isolierende Beschichtung 214 werden jeweils auf einen der Anschlussstreifen 227 gesetzt. Dann werden die beiden Drahthülsenteile 217B und 217B mit einem Gesenk (nicht gezeigt) gecrimpt, um den Kerndraht 213 von außen her zu halten, und die beiden Isolatorhülsenteile 216B und 216B werden mit einem Gesenk (nicht gezeigt) gecrimpt, um die isolierende Beschichtung 214 von außen her zu halten. Dies macht es möglich, die Drahthülse 217 an dem Kerndraht 213 anzucrimpen sowie die Isolatorhülse 216 an der isolierenden Beschichtung 214 anzucrimpen.
  • Wenn im Crimpschritt die Drahthülse 217 fest auf den Kerndraht 213 gecrimpt wird, besteht die Möglichkeit, dass ein Teil des Überbrückungsabschnitts 219 benachbart der Drahthülse 217 sich einer Verformung der Drahthülsenteile 217B folgend verformt, da der Überbrückungsabschnitt 219 mit der Drahthülse 217 verbunden ist. Mit Blick hierauf ist bei dieser Ausführungsform der durchgehende Abschnitt 225 in einer Vertiefungsform entlang der Außenfläche des Überbrückungsabschnitts 219 ausgebildet, und daher können sich die beiden Seitenplattenteile 225B und 225B des durchgehenden Abschnitts 225 der Verformung der beiden Drahthülsenteile 217B und 217B folgend biegeverformen. Dies macht es möglich, zu unterbinden, dass die Harzschicht des durchgehenden Abschnitts 225 beschädigt wird oder sich vom Überbrückungsabschnitt 219 trennt.
  • Wenn weiterhin der Kerndraht 213 durch ein starkes Crimpen der Drahthülse 217 auf den Kerndraht 213 nach vorne gestreckt wird, kann die Spitze des Kerndrahts 213 in dem Raum aufgenommen werden, der von dem Bodenplattenteil 225A und den beiden Seitenplattenteilen 225B und 225B des durchgehenden Abschnitts 225 umgeben wird. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass der Kerndraht gegen die rückseitige Fläche des durchgehenden Abschnitts gepresst wird, so dass Schäden am durchgehenden Abschnitt unterbunden sind.
  • Weiterhin hat der Rand der rückseitigen Öffnung des durchgehenden Abschnitts 225 die geneigte Fläche 225C derart, dass die Öffnung in Richtung Rückseite des durchgehenden Abschnitts 225 größer wird, was es möglich macht, den Kerndraht 213 in den Raum zu führen, der vom Bodenplattenteil 225A und den beiden Seitenplattenteilen 225B und 225B umgeben wird, ohne dass die Spitze des Kerndrahts 213 sich an der rückwärtigen Endfläche des durchgehenden Abschnitts 225 verfängt. Dies macht es möglich, noch zuverlässiger zu verhindern, dass der Kerndraht 213 gegen die rückwärtige Endfläche des durchgehenden Abschnitts 225 gedrückt wird.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Schneidschnitt zum Schneiden eines jeden der Anschlussstreifen 227 vom Träger 226 gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Crimpschritt durchgeführt. Im Ergebnis wird gemäß 16 jeder der Anschlussstreifen 227 vom Träger 226 als ein Buchsenanschluss 212 in Verbindung mit dem elektrischen Draht 211 abgeschnitten. Es sei festzuhalten, dass gemäß 22 der Buchsenanschluss 212, der mit dem elektrischen Draht 211 verbunden ist, erhalten werden kann, indem der Buchsenanschluss 212, der vom Träger 226 geschnitten worden ist, an den elektrischen Draht 21 gecrimpt wird.
  • Dann wird ein Abdeckschritt durchgeführt. Genauer gesagt, eine Wärmeschrumpfröhre 224 wird von der Seite des Verbindungsabschnitts 220 her aufgeschoben, um einen Bereich zu bedecken, der sich von der Wasserblockierwand 222 zu der isolierenden Beschichtung 214 jenseits des Harzrings 223 erstreckt. Der gesamte Buchsenanschluss 212 kann relativ einfach durch die Wärmeschrumpfröhre 224 von der Seite des Verbindungsabschnitts 220 her geführt werden, indem der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 224 vor der Erhitzung größer als der Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts 220 gemacht wird. Wenn der Buchsenanschluss 212, der mit dem elektrischen Draht 211 verbunden ist, von der Seite des elektrischen Drahts 211 her durch die Wärmeschrumpfröhre 224 geführt wird, kann der elektrische Draht 211 durch die Wärmeschrumpfröhre 224 vorab vor dem Crimpschritt geführt werden.
  • Nachdem der Buchsenanschluss 212 in Verbindung mit dem elektrischen Draht 211 durch die Wärmeschrumpfröhre 224 geführt worden ist, wird die Wärmeschrumpfröhre 224 durch einen Erhitzungsschritt unter Verwendung einer nicht gezeigten Heizvorrichtung geschrumpft. Dies macht es möglich, die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 224 spaltfrei in engen Kontakt mit den Außenflächen der Wasserblockierwand 222, des Harzrings 223 und der isolierenden Beschichtung 214 zu bringen. Auf die oben beschriebene Weise wird der elektrische Draht 210 mit Anschluss fertiggestellt.
  • Es sei festzuhalten, dass in dem oben beschriebenen Erhitzungsschritt in einem Zustand, wo der Verbindungsabschnitt 220 nach oben weisend angeordnet wird, das synthetische Harz, welches die Wasserblockierwand 222 bildet, an einem Fließen in den Verbindungsabschnitt 220 gehindert werden kann, auch wenn die Wasserblockierwand 222 im Erhitzungsschritt aufgeschmolzen wird. Dies macht es möglich, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung mit einem zugehörigen Steckeranschluss im Verbindungsabschnitt 220 zu verbessern.
  • (Funktionen und Effekte)
  • Nachfolgend werden die Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben. Gemäß dieser Ausführungsform ist der Überbrückungsabschnitt 219 mit der Wasserblockierwand 222 versehen, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser über den Überbrückungsabschnitt 219 zu unterbinden, um die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 213 und der Drahthülse 217 zu unterbinden. Weiterhin ist der gesamte Außenumfang der Wasserblockierwand 222 spaltfrei in engem Kontakt mit dem Innenumfang der Wärmeschrumpfröhre 224, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand 222 und der Wärmeschrumpfröhre 224 zu unterbinden. Daher wird der gesamte Bereich, der sich von dem Teil des Überbrückungsabschnitts 219, wo die Wasserblockierwand 222 vorgesehen ist, zu der isolierenden Beschichtung 214 jenseits des Harzrings 223 über die Drahthülse 217, die Isolatorhülse 216 und den Harzring 223 auf der isolierenden Beschichtung 214 hinweg erstreckt, durch die Wärmeschrumpfröhre 224 wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zuverlässig die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 213 und der Drahthülse 217 zu unterbinden.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Harzring 223 auf das Ende der isolierenden Beschichtung 214 gesetzt, und die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 224 ist in engem Kontakt mit dem gesamten Umfang des Harzrings 223. Dies macht es möglich, zuverlässig den Eintritt von Wasser von der Endseite der isolierenden Beschichtung 214 her zu unterbinden und daher noch zuverlässiger die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 213 und der Drahthülse 217 zu unterbinden.
  • Wenn das den Kerndraht 213 bildende Metall und das den Buchsenanschluss 212 bildende Metall unterschiedlich zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht 213 als auch der Drahthülse 217 anhaftet, elektrolytische Korrosion in dem Kerndraht 213 oder der Drahthülse 217 auftritt. Gemäß dieser Ausführungsform werden der Kerndraht 213 und die Drahthülse 217 zuverlässig durch die Wärmeschrumpfröhre 224 wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu unterbinden, dass der Kerndraht 213 oder die Drahthülse 217 durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird.
  • Dies ist insbesondere dann wirksam, wenn der Kerndraht 213 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist und der Buchsenanschluss 212 eine Zinnplattierungsschicht auf seiner Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wie im Fall dieser Ausführungsform hat, da die Gefahr besteht, dass der Kerndraht 213 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer relativ hohen Ionisationstendenz durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Es sei festzuhalten, dass Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein relativ niedriges spezifisches Gewicht hat, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts 211 zu verringern.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Überbrückungsabschnitt 219 nicht nur mit der Wasserblockierwand 222, sondern auch mit dem durchgehenden Abschnitt 225 versehen. Der durchgehende Abschnitt 225 ist einteilig mit der Wasserblockierwand 222 versehen, um sich von der Wasserblockierwand 222 aus nach hinten zu erstrecken, was es möglich macht, die Länge der Grenzfläche zwischen dem Überbrückungsabschnitt 219 und dem synthetischen Harz im Vergleich zu einem Fall zu vergrößern, wo der durchgehende Abschnitt 225 nicht vorhanden ist. Dies macht es möglich, die Zeit zu verlängern, die verstreicht, bis Wasser den Kerndraht 213 erreicht, auch wenn ein Teil des Überbrückungsabschnitts 219, wo ein Gussteil vorliegt (die Wasserblockierwand 222 und der durchgehende Abschnitt 225), durch Wasser oder dergleichen von der Seite des Verbindungsabschnitts 220 her allmählich angegriffen wird.
  • Wenn weiterhin die Drahthülse 217 stark auf den Kerndraht 213 gecrimpt wird, besteht der Fall, dass ein Teil des Überbrückungsabschnitts 219 benachbart der Drahthülse 217 sich der Verformung der Drahthülsenteile 217B folgend biegeverformt, da der Überbrückungsabschnitt 219 mit der Drahthülse 217 verbunden ist. Gemäß dieser Ausführungsform hat der durchgehende Abschnitt 225 hierzu die Vertiefungsform entlang der Außenfläche des Überbrückungsabschnitts 219, und daher können sich die beiden Seitenplattenteile 225B und 225B des durchgehenden Abschnitts 225 der Verformung der beiden Drahthülsenteile 217B und 217B folgend biegeverformen. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Harzschicht des durchgehenden Abschnitts 225 beschädigt wird oder sich vom Überbrückungsabschnitt 219 löst.
  • Wenn weiterhin der Kerndraht durch ein starkes Crimpen der Drahthülse 217 auf den Kerndraht 213 nach vorne gestreckt wird, kann die Spitze des Kerndrahts 213 in dem Raum aufgenommen werden, der vom Bodenplattenteil 225A und den beiden Seitenplattenteilen 225B und 225B des durchgehenden Abschnitts 125 eingefasst ist. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass der Kerndraht 213 gegen die Rückfläche des durchgehenden Abschnitts 225 gepresst wird, und Schäden am durchgehenden Abschnitt 225 können verhindert werden.
  • Weiterhin hat der Rand der rückseitigen Öffnung des durchgehenden Abschnitts 225 die geneigte Fläche 225C derart, dass die Öffnung in Richtung Rückseite des durchgehenden Abschnitts 225 größer wird, was es möglich macht, den Kerndraht 213 in den Raum zu leiten, der vom Bodenplattenteil 225A und den beiden Seitenplattenteilen 225B und 225B eingefasst ist, ohne dass sich die Spitze des Kerndrahts 213 an der rückseitigen Endfläche des durchgehenden Abschnitts 225 verfängt. Dies macht es möglich, noch zuverlässiger zu unterbinden, dass der Kerndraht 213 gegen die rückwärtige Endfläche des durchgehenden Abschnitts 225 gedrückt wird.
  • Weiterhin besteht bei dieser Ausführungsform die wasserblockierende Beschichtung aus der Wärmeschrumpfröhre 224. Der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 224 vor der Erhitzung ist relativ groß, was es einfach macht, dass die Wärmeschrumpfröhre 224 den oben beschriebenen Bereich von außen her umgibt. Dann kann durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre 224 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 224 spaltfrei in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 222 und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung 214 gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 224 als wasserblockierende Beschichtung möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 222 zum Ende der isolierenden Beschichtung 214 erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre 224 zu verbessern.
  • Weiterhin hat die Wärmeschrumpfröhre 224 an ihrer inneren Oberfläche einen Kleber und eine druckempfindliche Klebeschicht, und daher kann bei Durchführung des Erhitzungsschritts zum Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre 224 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 224 zuverlässig spaltfrei in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 222 gebracht werden und die Wärmeschrumpfröhre 224 kann zuverlässig spaltfrei in engen Kontakt mit der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung 214 gebracht werden.
  • Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 224 mit einem Kleber oder einer druckempfindlichen Klebeschicht am Innenumfang hiervon als wasserblockierende Beschichtung möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 222 zum Ende der isolierenden Beschichtung 214 erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre 224 zu verbessern. Zusätzlich ist es möglich, die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 224 und der Außenfläche der Wasserblockierwand 222 und die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 224 und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung 214 zu verbessern.
  • Allgemein gesagt, wenn ein synthetisches Harz einspritzgegossen wird, um Gussgegenstände zu erhalten, wird eine höhere Effizienz erreicht, wenn das Einspritzgießen in regelmäßigen Intervallen durchgehend durchgeführt wird, als wenn das Einspritzgießen in unregelmäßigen Intervallen durchgeführt wird. Dies deshalb, weil die Formtemperaturbedingungen und Einspritzbedingungen für das synthetische Harz durch kontinuierliches Durchführen einer Abfolge von Schritten stabil gemacht werden können, das heißt, dem Schritt des Einspritzens des synthetischen Harzes in geschmolzenem Zustand in einen Gussraum, dem Schritt des Aushärtens des Harzes und dem Schritt des Entnehmens des Gussgegenstands aus der Gussform. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Wasserblockierwand 222 gebildet, indem der Gussschritt kontinuierlich an den Anschlussstreifen 227 durchgeführt wird, die mit Träger 226 verbunden sind. Im Ergebnis kann die Arbeitseffizienz im Gussschritt verbessert werden.
  • Weiterhin können bei dieser Ausführungsform die Formen problemlos in vertikaler Richtung geöffnet werden, da der durchgehende Abschnitt 225 die Vertiefungsform hat, deren oberes Ende offen ist. Dies macht es möglich, die Form der Gussformen zur Ausbildung des durchgehenden Abschnitts 225 mittels eines Gusses zu vereinfachen und somit die Kosten für die Gussformen zu verringern.
  • Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform der Schneidschnitt gleichzeitig mit dem Crimpschritt durchgeführt. Dies macht es möglich, die Arbeitseffizienz im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, bei dem der Schneidschritt und der Crimpschritt separat durchgeführt werden
  • <Ausführungsform 2-2>
  • Nachfolgend wird Ausführungsform 2-2 gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 23 beschrieben.
  • Ein elektrischer Draht 230 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform 2-1 im Aufbau des durchgehenden Abschnitts 225 und dessen Umgebung, und eine Beschreibung von Bestandteilen, Funktionen und Effekten dieser Ausführungsform, welche gleich zur Ausführungsform 2-1 sind, wird nicht wiederholt. Weiterhin sind gleiche Bestandteile wie in Ausführungsform 2-1 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in 23 gezeigt, wird ein durchgehender Abschnitt 231 gebildet, indem nur die Innenfläche des Überbrückungsabschnitts 219 (d. h. die obere Oberfläche der Bodenplatte 219A und die gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Seitenplatten 219B und 219B) mit einer im Wesentlichen gleichförmigen synthetischen Harzschicht bedeckt werden. Das heißt, der durchgehende Abschnitt 231 enthält ein Bodenplattenteil 231A, das die obere Oberfläche der Bodenplatte 219A bedeckt, und ein Paar von Seitenplattenteilen 231B und 231B, welche die gegenüberliegenden Oberflächen der beiden Seitenplatten 219B bedecken.
  • Weiterhin ist die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 224 in engem Kontakt mit dem Außenumfang des Überbrückungsabschnitts 219, den distalen Endflächen der beiden Seitenplatten 219B und 219B des Überbrückungsabschnitts 219 und den distalen Endflächen der beiden Seitenplattenteile 231B und 231B des durchgehenden Abschnitts 231. Daher ist es bei dieser Ausführungsform möglich, die Menge an synthetischem Harz zu verringern, welche den durchgehenden Abschnitt 231 bildet, und damit die Herstellungskosten zu verringern.
  • Weiterhin können sich die beiden Seitenplattenteile 231B und 231B des durchgehenden Abschnitts 231 der Biegeverformung der beiden Drahthülsenteile 217B und 217B folgend einfach biegeverformen, da die Menge an synthetischem Harz des durchgehenden Abschnitts 231 kleiner ist und die synthetische Harzschicht den gesamten Umfang des Überbrückungsabschnitts 219 nicht umgibt. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Harzschicht des durchgehenden Abschnitts 231 beschädigt wird oder sich vom Überbrückungsabschnitt 219 löst.
  • <Ausführungsform 2-3>
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 24 eine Ausführungsform 2-3 gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein elektrischer Draht 240 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform 2-1 dahingehend, dass die Wasserblockierwand 222 näher an der Drahthülse 217 liegt, und eine Beschreibung von Bestandteilen, Funktionen und Effekten dieser Ausführungsform, welche gleich zur Ausführungsform 2-1 sind, wird nicht wiederholt. Weiterhin werden gleiche Bestandteile wie in Ausführungsform 2-1 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in 24 gezeigt, ist bei dieser Ausführungsform eine Wasserblockierwand 41 im mittigen Teil des durchgehenden Abschnitts 225 in Längsrichtung des durchgehenden Abschnitts 225 gesehen angeordnet. Das heißt, ein Teil des Überbrückungsabschnitts 219, wo ein Verguss stattfindet, hat von oben gesehen eine H-Form. Wie oben geschrieben, kann die Lage der Wasserblockierwand 41 geeignet abhängig von der Länge des Kerndrahts 213 gesetzt werden, der in dem durchgehenden Abschnitt 225 aufzunehmen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
    • (1) In den obigen Ausführungsformen ist der Anschluss ein Buchsenanschluss 212. Jedoch ist der Anschluss nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Anschluss ein Steckeranschluss mit einer Steckzunge sein, welche sich weiter vom Überbrückungsabschnitt 219 in einer Richtung erstreckt, in der der Kerndraht 213 verläuft, oder kann ein sogenannter LA-Anschluss sein, der mit einem scheibenförmigen Verbindungsabschnitt versehen ist, der eine Durchgangsöffnung hat und der mit dem Überbrückungsabschnitt 219 verbunden ist.
    • (2) In Ausführungsform 2-1 hat die Wasserblockierwand 222 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Jedoch ist die Querschnittsform der Wasserblockierwand 222 nicht hierauf beschränkt. Die Wasserblockierwand 222 kann jegliche geeignete Querschnittsform haben, beispielsweise eine Kreisform, eine elliptische Form, eine ovale Form oder eine polygonale Form (z. B. eine Dreiecksform).
    • (3) In den obigen Ausführungsformen kann die wasserblockierende Beschichtung gebildet werden, indem ein schichtförmiges Wasserblockierband um einen Bereich gewickelt wird, der sich von der Wasserblockierwand 222 zum Ende der isolierenden Beschichtung 214 erstreckt.
    • (4) In den obigen Ausführungsformen wird der Schritt der Ausbildung der Wasserblockierwand 222 vor dem Schritt des Crimpens der Drahthülse 217 auf den Kerndraht 213 durchgeführt. Die Reihenfolge, in der diese Schritte durchgeführt werden, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schritt der Ausbildung der Wasserblockierwand 222 nach dem Schritt des Crimpens der Drahthülse 217 auf den Kerndraht 213 durchgeführt werden.
    • (5) in den obigen Ausführungsformen ist der Kerndraht 213 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Das Material für den Kerndraht 213 ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und der Kerndraht 213 kann aus jedem geeigneten Material gemacht sein. Beispielsweise kann der Kerndraht 213 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sein. Weiterhin ist in den obigen Ausführungsformen der Anschluss aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und hat eine Zinnplattierungsschicht auf seiner Oberfläche. Das Material des Anschlusses ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und der Anschluss kann aus jedem geeigneten Metall sein.
    • (6) In den obigen Ausführungsformen werden der Crimpschritt und der Schneidschritt gleichzeitig durchgeführt. Jedoch ist die Reihenfolge, in der diese Schritte durchgeführt werden, nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schneidschritt nach dem Crimpschritt durchgeführt werden, oder der Crimpschritt kann an jedem der Anschlussstreifen durchgeführt werden, der von dem Träger abgeschnitten worden ist, nachdem der Schneidschritt durchgeführt worden ist.
    • (7) In den obigen Ausführungsformen hat der Buchsenanschluss die Isolatorhülse 216. Die Isolatorhülse 216 kann jedoch weggelassen werden.
    • (8) Die wasserblockierende Beschichtung (die Wärmeschrumpfröhre 224; die elastische Röhre) kann ausgebildet werden, um einen Bereich zu bedecken, der sich von dem Teil des Überbrückungsabschnitts 219, wo die Wasserblockierwand 222 vorgesehen ist, zu dem Harzring 223 auf der isolierenden Beschichtung 214 über die Drahthülse 217 und die Isolatorhülse 216 hinweg erstreckt.
    • (9) In den obigen Ausführungsformen hat der Harzring 223 eine Ringform. Jedoch ist die Form des Harzrings 223 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Harzring 223 auch einen Schlitz haben, um einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt zu haben. Dies macht es einfach, den Harzring 223 in radialer Richtung aufzuweiten. Daher kann beispielsweise der Harzring 223 auf den elektrischen Draht 211 gesetzt werden, indem der Harzring 223 in radialer Richtung aufgeweitet wird, nachdem der Anschluss auf den elektrischen Draht 211 gecrimpt worden ist.
    • (10) In den obigen Ausführungsformen ist die Führungsfläche, die am Rand der rückseitigen Öffnung des durchgehenden Abschnitts 225 vorgesehen ist, die geneigte Fläche, welche geradlinig geneigt ist, um die Öffnung in Richtung rückwärtiges Ende des durchgehenden Abschnitts 225 zu erweitern. Die Führungsfläche ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Führungsfläche auch eine gekrümmte Fläche (R-Fläche) sein.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik als ein Mittel zur Lösung der obigen Aufgabe betrifft einen elektrischen Draht mit Anschluss, aufweisend: einen elektrischen Draht, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung; und einen Anschluss, der mit dem elektrischen Draht verbunden ist. Der Anschluss hat einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse, die auf den Kerndraht gecrimpt wird, der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegt ist, und einen Überbrückungsabschnitt, der den Verbindungsabschnitt und die Drahthülse miteinander verbindet. Der Überbrückungsabschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, welche durch Verguss eines synthetischen Harzes erhalten wird. Der Kerndraht wird mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und welche sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. Die Wasserblockierwand ist einteilig mit einem durchgehenden Abschnitt versehen, der mit der Wasserblockierwand verbunden ist und sich entlang einer Außenfläche des Überbrückungsabschnitts in Richtung Drahthülse erstreckt. Der durchgehende Abschnitt ist dafür ausgelegt, biegeverformbar zu sein, indem ein vom Harz eingenommener Bereich eines Querschnitt des durchgehenden Abschnitts senkrecht zu einer Richtung, in der der Kerndraht verläuft, kleiner als derjenige eines Querschnitts der Wasserblockierwand gemacht wird.
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen Anschluss zur Verbindung mit einem freigelegten Abschnitt eines Kerndrahts eines elektrischen Drahts, erhalten durch Bedecken eines Außenumfangs der Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung, wobei der Anschluss aufweist: einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse zum Crimpen auf den Kerndraht, der von einem Ende der isolierenden Beschichtung her freigelegt ist, und einen Überbrückungsabschnitt, der den Verbindungsabschnitt und die Drahthülse miteinander verbindet. Der Überbrückungsabschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, welche durch Verguss eines synthetischen Harzes erhalten wird. Der Kerndraht ist mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. Die Wasserblockierwand ist einteilig mit einem durchgehenden Abschnitt gegossen, der mit der Wasserblockierwand verbunden ist und sich entlang einer Außenfläche des Überbrückungsabschnitts in Richtung der Drahthülse erstreckt. Der durchgehende Abschnitt ist so ausgelegt, dass er flexibel verformbar ist, indem ein vom Harz eingenommener Bereich eines Querschnitts des durchgehenden Abschnitts senkrecht zu einer Richtung, in der sich der Kerndraht erstreckt, kleiner als derjenige eines Querschnitts der Wasserblockierwand gemacht wird.
  • Bei einem derartigen Aufbau ist der Überbrückungsabschnitt mit der Wasserblockierwand versehen, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen dem Überbrückungsabschnitt und der Wasserblockierwand zu unterbinden. Weiterhin ist die wasserblockierende Beschichtung in engem Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand, was es auch möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der wasserblockierenden Beschichtung und der Außenfläche der Wasserblockierwand zu unterbinden. Damit ist ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand bis zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht, was es möglich macht, die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht und der Drahthülse zu unterbinden.
  • Weiterhin ist der Überbrückungsabschnitt nicht nur mit der Wasserblockierwand versehen, sondern auch mit dem durchgehenden Abschnitt, der einteilig mit der Wasserblockierwand versehen ist, um sich in Richtung der Drahthülse zu erstrecken, was es möglich macht, die Länge einer Grenzfläche zwischen dem synthetischen Harz, das die Wasserblockierwand bildet, und dem durchgehenden Abschnitt und dem Überbrückungsabschnitt in einer Richtung von der Seite des Verbindungsabschnitts in Richtung Drahthülsenseite im Vergleich zu einem Fall zu vergrößern, wo der durchgehende Abschnitt nicht vorgesehen ist. Dies macht es möglich, die Zeit zu verlängern, die verstreicht, bevor Wasser den Kerndraht erreicht, selbst wenn der Überbrückungsabschnitt durch Wasser oder dergleichen von der Seite des Verbindungsabschnitts her angegriffen wird.
  • Weiterhin, wenn die Drahthülse stark auf den Kerndraht gecrimpt wird, besteht der Fall, dass ein Teil des Überbrückungsabschnitts benachbart der Drahthülse sich der Verformung der Drahthülse folgend biegeverformt. In diesem Fall unterliegt der durchgehende Abschnitt aufgrund der Verformung des Überbrückungsabschnitts einer Belastung, und daher besteht die Möglichkeit, dass die Harzschicht auf dem durchgehenden Abschnitt beschädigt wird oder sich vom Überbrückungsabschnitt löst. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird insofern die vom Harz eingenommene Fläche im Querschnitt des durchgehenden Abschnitts kleiner als diejenige im Querschnitt der Wasserblockierwand gemacht. Somit kann sich der durchgehende Abschnitt der Verformung der Drahthülse folgend biegeverformen. Dies macht es möglich, zu unterbinden, dass die Harzschicht des durchgehenden Abschnitts beschädigt wird oder sich vom Überbrückungsabschnitt löst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der in dieser Beschreibung dargelegten Technik sind wie folgt.
  • Der Überbrückungsabschnitt kann eine Bodenplatte und ein Paar von Seitenplatten enthalten, die sich von beiden Seitenkanten der Bodenplatte auf Seiten des Kerndrahts nach oben erstrecken, um einen konkaven Querschnitt zu ergeben, und der durchgehende Abschnitt kann eine Vertiefungsform entlang der Außenfläche der Bodenplatte und der Außenfläche des Paars von Seitenplatten haben.
  • Wenn die Drahthülse stark auf den Kerndraht gecrimpt wird, besteht die Möglichkeit, dass das Paar von Seitenplatten des Überbrückungsabschnitts sich der Verformung der Drahthülse folgend biegeverformt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird hierzu die Harzschicht des durchgehenden Abschnitts entlang der Außenfläche des Überbrückungsabschnitts in eine Vertiefungsform gebracht, und daher kann sich der Teil des durchgehenden Abschnitts entlang der beiden Seitenplatten der Verformung der Drahthülse folgend biegeverformen. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass die Harzschicht des durchgehenden Abschnitts beschädigt wird oder sich vom Überbrückungsabschnitt löst. Da weiterhin der durchgehende Abschnitt die Vertiefungsform hat, können die Gussformen in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung geöffnet werden, in der sich der Kerndraht erstreckt, nachdem der durchgehende Abschnitt durch den Guss geformt worden ist. Dies macht es möglich, die Form der Gussformen zu vereinfachen und damit die Kosten der Gussformen zu verringern.
  • Der durchgehende Abschnitt kann eine Öffnung auf Seiten der Drahthülse haben, um in der Lage zu sein, den Kerndraht aufzunehmen.
  • In diesem Fall kann der durchgehende Abschnitt die Spitze des Kerndrahts aufnehmen, wenn der Kerndraht beim Crimpen der Drahthülse auf den Kerndraht stark zusammengedrückt und damit nach vorne gestreckt wird. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass der Kerndraht gegen die rückwärtige Oberfläche des durchgehenden Abschnitts gedrückt wird, und somit können Schäden am durchgehenden Abschnitt unterbunden werden.
  • Der Rand der drahthülsenseitigen Öffnung des durchgehenden Abschnitts kann so gestaltet sein, dass er eine Führungsfläche hat, welche die Öffnung in Richtung Drahthülsenseite erweitert.
  • In diesem Fall kann die Führungsfläche den Kerndraht reibungslos in den durchgehenden Abschnitt führen.
  • Die Wasserblockierwand kann so gestaltet sein, dass sie den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts umfasst.
  • In diesem Fall kann die Wasserblockierwand in engen Kontakt mit dem gesamten Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung gelangen, was es möglich macht, die Wasserdichtigkeit weiter zu erhöhen.
  • Ein Harzring kann auf das Ende der isolierenden Beschichtung so gesetzt werden, dass die Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung in engem Kontakt mit dem Harzring ist.
  • In diesem Fall hat die wasserblockierende Beschichtung Unregelmäßigkeiten an ihrer Außenfläche, und es ist daher einfach, sie auf die isolierende Beschichtung aufzusetzen, was es möglich macht, die Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung spaltfrei in engen Kontakt mit der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung zu bringen.
  • Ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, können unterschiedlich zueinander sein.
  • Wenn ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, unterschiedlich zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht als auch der Drahthülse anhaftet, eine elektrolytische Korrosion in dem Kerndraht oder der Drahthülse auftritt. Gemäß den obigen Ausführungsformen werden jedoch der Kerndraht und die Drahthülse zuverlässig durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu verhindern, dass der Kerndraht oder die Drahthülse durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Daher sind die obigen Ausführungsformen besonders wirksam, wenn ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, unterschiedlich zueinander sind.
  • Der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein.
  • In diesem Fall hat Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein relativ geringes spezifisches Gewicht, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts zu verringern. Andererseits hat Aluminium oder eine Aluminiumlegierung eine relativ hohe Ionisierungstendenz und kann daher problemlos angegriffen werden, wenn elektrolytische Korrosion auftritt. Gemäß den obigen Ausführungsformen sind jedoch der Kerndraht und die Drahthülse durch die wasserblockierende Beschichtung zuverlässig wasserdicht. Daher sind die obigen Ausführungsformen besonders wirksam, wenn der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  • Die wasserblockierende Beschichtung kann einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrem Innenumfang haben.
  • In diesem Fall ist es möglich, den Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung spaltfrei in engen Kontakt mit einem Bereich zu bringen, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt.
  • Die wasserblockierende Beschichtung kann eine Wärmeschrumpfröhre sein.
  • In diesem Fall ist der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre vor der Erhitzung relativ groß, was es einfach macht, den oben beschriebenen Bereich mit der Wärmeschrumpfröhre von außen her zu umgeben. Dann kann durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre als wasserblockierende Beschichtung möglich, die Arbeitseffizienz im Schritt des Umgebens eines Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre zu verbessern.
  • Die wasserblockierende Beschichtung kann eine elastische Röhre sein, welche Gummielastizität hat.
  • In diesem Fall wird ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen her durch die elastische Röhre umgeben, welche in radialer Richtung aufgeweitet ist, und dann wird der elastischen Röhre erlaubt, sich in ihre Ausgangsform zurückzuziehen. Im Ergebnis gelangt die Innenfläche der elastischen Röhre in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung. Gemäß dieser Ausführungsform kann durch diesen einfachen Vorgang der Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von der elastischen Röhre bedeckt werden.
  • (Effekte)
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist es möglich, die Wasserdichtigkeit des Anschlusses und des elektrischen Drahts mit Anschluss zu verbessern.
  • <Ausführungsform 3-1>
  • Als ein herkömmlicher elektrischer Draht mit Anschluss ist derjenige gemäß Patentdokument 1 bekannt. Dieser elektrische Draht mit Anschluss weist auf: einen elektrischen Draht, der den Außenumfang eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt; und einen Anschluss, der an einem freiliegenden Abschnitt des Kerndrahts angeschlossen ist, der nicht mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist. Der Anschluss hat einen flachen plattenförmigen Auflageabschnitt, auf welchem der Kerndraht angeordnet wird, und eine Drahthülse, welche von dem Auflageabschnitt vorsteht und auf den Kerndraht gecrimpt wird. Ein Bereich, der sich vom Auflageabschnitt zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, ist mit einer Wärmeschrumpfröhre bedeckt. Eines der Enden der Wärmeschrumpfröhre bedeckt den Kerndraht, auf welchen die Drahthülse gecrimpt ist, und das andere Ende ist in engem Kontakt mit der isolierenden Beschichtung.
  • Im Fall des oben beschriebenen Aufbaus hat jedoch der Auflageabschnitt eine flache Plattenform, und daher besteht die Gefahr, dass ein Spalt zwischen dem einen der Enden der Wärmeschrumpfröhre und dem Auflageabschnitt verbleibt. Dies kann den Nachteil mit sich bringen, dass Wasser in das Innere der Wärmeschrumpfröhre durch den Spalt eindringt und dann in Kontakt mit dem Kerndraht und der Drahthülse gelangt. Dies kann weiterhin ein Problem wie Oxidation der Oberfläche des Kerndrahts oder der Drahthülse verursachen.
  • Angesichts der obigen Umstände wurde die in dieser Beschreibung dargelegte Technik vervollständigt, um die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht und der Drahthülse zu verhindern.
  • Ein elektrischer Draht 3A mit Anschluss gemäß Ausführungsform 3-1 der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 25 bis 32 beschrieben.
  • Der elektrische Draht 3A mit Anschluss enthält einen elektrischen Draht 310 und einen Buchsenanschluss 320 (entsprechend einem Anschluss), der mit dem Ende des elektrischen Drahts 310 verbunden ist.
  • Wie in 26 gezeigt, enthält der elektrische Draht 310 einen Kerndraht 311, der erhalten wird durch Verdrillen einer Mehrzahl dünner metallischer Drähte, und eine isolierende Beschichtung 312 aus einem synthetischen Harz, welche den Außenumfang des Kerndrahts 311 bedeckt. Der Kerndraht 311 ist aus einem geeigneten Metall, beispielsweise Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In dieser Ausführungsform wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet. Eine bestimmte Länge der isolierenden Beschichtung 312 ist am Ende des elektrischen Drahts 310 abgezogen, um das Ende des Kerndrahts 311 freizulegen. Es sei festzuhalten, dass der Kerndraht 311 ein einzelner Kerndraht sein kann.
  • Der Buchsenanschluss 320 wird durch Pressen eines metallischen Plattenmaterials in eine bestimmte Form gebildet. Als Metall zur Bildung des Buchsenanschlusses 320 kann jedes geeignete Metall verwendet werden, beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung. Weiterhin hat das metallische Plattenmaterial eine (nicht gezeigte) Plattierungsschicht an der Oberfläche hiervon. Als ein Metall zur Bildung der Plattierungsschicht kann jedes geeignete Metall, beispielsweise Zinn oder Nickel, verwendet werden. In dieser Ausführungsform ist eine Zinnplattierungsschicht auf der Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung angeordnet. Es sei festzuhalten, dass das metallische Plattenmaterial eine Struktur haben kann, bei der eine Plattierungsschicht nicht an einer Oberfläche hiervon vorgesehen ist.
  • Wie in den 25 und 28 gezeigt, hat der Buchsenanschluss 320 einen Aufbau, bei dem eine Drahthülse 326 in Verbindung mit einem Überbrückungsabschnitt 324 und eine Isolatorhülse 328 hinter einem rohrförmigen Verbindungsabschnitt 321 (entsprechend einem Verbindungsabschnitt) vorgesehen sind.
  • Der rohrförmige Verbindungsabschnitt 321 dient zur Verbindung mit einem zugehörigen Steckeranschluss (nicht gezeigt), indem eine Zunge des Steckeranschlusses hier eingeführt wird. In dem rohrförmigen Verbindungsabschnitt 321 ist ein elastisches Kontaktstück 322 vorgesehen.
  • Gemäß 29 enthält der Überbrückungsabschnitt 324 eine Bodenplatte 324A und Seitenplatten 324B, welche sich von den beiden Seitenkanten der Bodenplatte 324A aus nach oben erstrecken, und hat damit eine Kanalform.
  • Die Drahthülse 326 hat die Funktion, das freiliegende Ende des Kerndrahts 311 des elektrischen Drahts 310 zusammenzudrücken, und enthält eine Bodenplatte 326A, welche sich hinterhalb der Bodenplatte 324A des Überbrückungsabschnitts 324 erstreckt, und ein Paar von Hülseteilen 326B, welche sich von den beiden Seitenkanten der Bodenplatte 326A nach oben erstrecken. Die Drahthülse 326 ist auf den Kerndraht 311 in einer sogenannten Herzform crimpbar, indem der Kerndraht 311 von außen her derart gehalten wird, dass die Spitzen der beiden vorstehenden Hülsenteile 326B sich unter Anlage aneinander in den Kerndraht 311 eingraben.
  • Es sei festzuhalten, dass gemäß 28 eine Mehrzahl von parallelogrammförmigen Vertiefungen 327 in der Innenfläche der Bodenplatte 326A der Drahthülse 326 in Matrixform ausgebildet ist. Hierbei ist ein Paar von gegenüberliegenden Seiten einer jeden der Vertiefungen 327 senkrecht zu einer Richtung, in welcher der Kerndraht 311 verläuft, was die Haltefestigkeit der Drahthülse 326 am Kerndraht 311 verbessert. Weiterhin sind die Ränder von Öffnungen der Vertiefungen 327 in Gleitkontakt mit der Oberfläche des Kerns 311. Somit ist die Kontaktfläche zwischen den Rändern der Öffnungen der Vertiefungen 327 und dem Kerndraht 311 erhöht, was es im Ergebnis möglich macht, den Wert eines elektrischen Widerstands zwischen dem Buchsenanschluss 320 und dem Kerndraht 311 zu verringern.
  • Die Isolatorhülse 328 hat die Funktion, das Ende der isolierenden Beschichtung 312 des elektrischen Drahts 310, welches nach dem Abziehen verbleibt, zusammenzudrücken, und enthält eine Bodenplatte 328A, welche sich von der Bodenplatte 326A der Drahthülse 326 aus erstreckt, und ein Paar von langen Hülsenteilen 328B, welche sich von den beiden Seitenkanten der Bodenplatte 328A nach oben erstrecken. Die Isolatorhülse 328 ist dafür ausgelegt, auf das Ende der isolierenden Beschichtung 312 in einer sogenannten Überlappungsweise derart gecrimpt zu werden, dass die isolierende Beschichtung 312 von außen durch die Hülsenteile 328B gehalten wird, wobei die Spitzen der vorstehenden Hülsenteile 328B einander überlappen.
  • Eine Wasserblockierwand 330 ist annähernd mittig in Längsrichtung des Überbrückungsabschnitts 324 durch Gießen eines synthetischen Harzmaterials ausgebildet. Als synthetisches Harzmaterial zur Bildung der Wasserblockierwand 330 kann jedes geeignete synthetische Harzmaterial verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können allein oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • Wie in 29 gezeigt, ist die Wasserblockierwand 330 so ausgestaltet. dass sie in der Lage ist, den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts 324 zu umgeben, und ist als eine dicke Platte mit annähernd quadratischer Form mit abgerundeten Ecken in Vorderansicht gesehen ausgebildet.
  • Hierbei ist eine Anlageplatte 332 (entsprechend einem Anlageabschnitt) an einer Rückflächenseite der Wasserblockierwand 330 vorgesehen. Die Anlageplatte 332 hat die Funktion, den Kerndraht 311 an seiner vorderen Grenzposition zu stoppen. Der Kerndraht 311 wird an seiner vorderen Grenzposition gestoppt, indem die Spitze des Kerndrahts 311 an der Anlageplatte 332 anschlägt, wenn der Kerndraht 311 auf der Bodenplatte 326A der Drahthülse 326 angeordnet wird, um die Drahthülse 326 auf das Ende des Kerndrahts 311 des elektrischen Drahts 310 zu crimpen. Gemäß den 30 und 31 hat die Anlageplatte 332 von vorne gesehen annähernd quadratische Form, um innerhalb des Überbrückungsabschnitts 324 aufgenommen zu werden, und ist einteilig mit der Wasserblockierwand 330 gegossen, um über einen Verbindungsabschnitt 334 mit der Wasserblockierwand 330 verbunden zu sein. Der Verbindungsabschnitt 334 hat von oben gesehen eine Winkelform und ist flach verformbar. Die Anlageplatte 332 und der Verbindungsabschnitt 334 sind so ausgebildet, dass sie auf der Bodenplatte 324A des Überbrückungsabschnitts 324 mit Blick auf eine Formtrennung beim Gießen aufrecht stehen.
  • Der Zweck der Bereitstellung der Anlageplatte 332 ist, die Spitze des Kerndrahts 311 hinter der Anlageplatte 332 vor dem Crimpen zu positionieren, um zu verhindern, dass die Spitze des Kerndrahts 311 eine Druckkraft auf die rückwärtige Oberfläche der Wasserblockierwand 330 ausübt, wenn der Kerndraht 311 beim Crimpen der Drahthülse 326 auf den Kerndraht 311 in Axialrichtung gestreckt wird. Wenn beispielsweise der Kerndraht 311 durch das Crimpen in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts 311 an der Anlageplatte 332 anliegt, wird die Anlageplatte 332 durch die Spitze des Kerndrahts 311 so geschoben, dass der Verbindungsabschnitt 334 verformt wird, um sich abzuflachen. Daher wird die Länge des Verbindungsabschnitts 334, d. h. der Abstand zwischen der Anlageplatte 332 und der rückwärtigen Fläche der Wasserblockierwand 330, so gesetzt, dass keine Druckkraft auf die rückwärtige Oberfläche der Wasserblockierwand 330 durch die Spitze des Kerndrahts 311 ausgeübt wird.
  • Daher ist es bevorzugt, wenn der Abstand zwischen der Anlageplatte 332 und der rückwärtigen Oberfläche der Wasserblockierwand 330 unter Berücksichtigung der zu erwartenden maximalen Längung des Kerndrahts 311 gemäß den Bedingungen gesetzt wird, beispielsweise Material und Durchmesser des Kerndrahts 311 und Crimpkraft.
  • Ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand 330 im Überbrückungsabschnitt 324 zu der isolierenden Beschichtung 312 über den Kerndraht 326 und die Isolatorhülse 328 hinweg erstreckt, ist mit einer Wärmeschrumpfröhre 340 (entsprechend einer wasserblockierenden Beschichtung) aus synthetischem Harz bedeckt. Die Länge der Wärmeschrumpfröhre 340 ist so gesetzt, dass die Wärmeschrumpfröhre 340 einen Bereich abdecken kann, der sich von der Wasserblockierwand 330 bis zu einer Position knapp hinterhalb einer Position erstreckt, wo die Isolatorhülse 328 auf die isolierende Beschichtung 312 gecrimpt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform hat die Wärmeschrumpfröhre 340 einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht (nicht gezeigt) an ihrer Innenfläche. Der Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht kann eine Klebekraft oder ein Haftvermögen durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickeln.
  • In einem Zustand, in welchem die Wärmeschrumpfröhre 340 thermisch geschrumpft wird, gelangt die Innenfläche eines der Enden der Wärmeschrumpfröhre 340 spaltfrei in engen Kontakt mit dem gesamten Außenumfang der Wasserblockierwand 330. Weiterhin gelangt die Innenfläche des anderen Endes der Wärmeschrumpfröhre 340 spaltfrei in engen Kontakt mit dem gesamten Außenumfang der isolierenden Beschichtung 312.
  • Es sei festzuhalten, dass die Wärmeschrumpfröhre 340 keinen Kleber oder keine druckempfindliche Klebeschicht an ihrer Innenfläche haben kann. In diesem Fall kann das synthetische Harz, welches die Wasserblockierwand 330 bildet, eines sein, welches Klebrigkeit durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickelt. Wenn die Wasserblockierwand 330 aus einem solchen synthetischen Harz ist, kann die Wasserblockierwand 330 beim Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 340 erweicht oder aufgeschmolzen werden, so dass die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 340 an der Außenfläche der Wasserblockierwand 330 anhaftet.
  • Die Wärmeschrumpfröhre 340 kann in engen Kontakt mit der isolierenden Beschichtung 312 auch dann gebracht werden, wenn die Wärmeschrumpfröhre 340 keinen Kleber oder keine druckempfindliche Klebeschicht an ihrer Innenfläche hat.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses für den elektrischen Draht 3A mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Ein metallisches Bandmaterial wird einer Pressmaschine zugeführt, um nacheinander einen Stanzschritt, einen Biegeschritt etc. durchzuführen, um aneinandergereihte Anschlüsse 315 zu bilden. Am Ende des Biegeschritts sind, wie in der oberen Seite von 28 gezeigt, fabrizierte Buchsenanschlüsse 320, die mit einer Seitenkante eines Trägers 316 im gleichmäßigen Abstand verbunden sind, hergestellt. Hierbei ist jeder der Buchsenanschlüsse 320 in einem Zustand, wo ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 321 in einer bestimmten Rohrform ausgebildet ist und ein Überbrückungsabschnitt 324 in einer bestimmten Kanalform ausgebildet ist, jedoch eine Drahthülse 326 und eine Isolatorhülse 328 vor dem Crimpen offen stehen. Jeder der Buchsenanschlüsse 320 ist mit dem Träger 316 in einem Zustand verbunden, wo die hintere Kante einer Bodenplatte 328A der Isolatorhülse 328 mit einer Seitenkante des Trägers 316 über einen Verbindungsabschnitt 317 verbunden ist.
  • Dann werden die aneinandergereihten Anschlüsse 315 einem Vergussschritt gemäß dem Pfeil von 28 unterworfen. Im Vergussschritt wird eine Wasserblockierwand 330 gebildet, indem in dem Überbrückungsabschnitt 324 eines jeden der Buchsenanschlüsse 320 gegossen wird. Eine Anlageplatte 332 wird einteilig mit der Wasserblockierwand 330 so gegossen, dass die rückwärtige Oberfläche der Wasserblockierwand 330 mit der Anlageplatte 332 über einen Verbindungsabschnitt 334 verbunden ist.
  • Genauer gesagt, im Gussschritt wird ein Paar von oberen und unteren Gussformen an einer bestimmten Position im Überbrückungsabschnitt 324 eines jeden der Buchsenanschlüsse 320 geschlossen und ein synthetisches Harz im geschmolzenen Zustand wird in den durch die Gussformen gebildeten Hohlraum gespritzt. Die Formen werden geöffnet, nachdem das synthetische Harz im Hohlraum ausgehärtet ist. Im Ergebnis ist gemäß der unteren Seite von 28 die Wasserblockierwand 330 zusammen mit dem Verbindungsabschnitt 334 und der Anlageplatte 332 an einer bestimmten Position im Überbrückungsabschnitt 324 des Buchsenanschlusses 320 gebildet. Ein derartiger Gussschritt zur Ausbildung der Wasserblockierwand 330 wird intermittierend auf eine Weise derart durchgeführt, dass gleichzeitig zwei oder mehr Buchsenanschlüsse 320 dem Gussschritt unterworfen werden.
  • Nach der Herstellung werden die aneinandergereihten Anschlüsse 315, bei denen jeder der Buchsenanschlüsse 320 durch den Gussvorgang mit der Wasserblockierwand 330 versehen ist, beispielsweise in Rollenform gewickelt und dann an einen Ort zur elektrischen Drahtcrimpung gebracht.
  • An dem Ort zur elektrischen Drahtcrimpung wird ein endbearbeiteter elektrischer Draht 310, d. h. ein elektrischer Draht 310, bei dem ein Ende des Kerndrahts 311 durch Abziehen einer bestimmten Länge der isolierenden Beschichtung 312 freigelegt worden ist, bereitgestellt.
  • Ein Beispiel für einen Crimpschritt ist wie folgt. Jeder der Buchsenanschlüsse 320 wird vom Träger 316 abgeschnitten und dann in eine (nicht gezeigte) Crimpform eingesetzt, welche einen Amboss und einen Crimper hat, und hier beispielsweise auf dem Amboss abgelegt. Dann wird der Kerndraht 311, der am Ende des elektrischen Drahts 310 freigelegt worden ist, auf eine Bodenplatte 326A der Drahthülse 326 gelegt, und das Ende der verbleibenden isolierenden Beschichtung 312 wird auf eine Bodenplatte 328A der Isolatorhülse 328 gelegt. Hierbei wird gemäß 31 der elektrische Draht 310 nach vorne geschoben, bis die Spitze des Kerndrahts 311 an der Anlageplatte 322 der Wasserblockierwand 330 anliegt, was es möglich macht, die Positionierung eines Abschnitts durchzuführen, auf den die Drahthülse 326 zu crimpen ist, und eines Abschnitts, auf den die Isolatorhülse 328 zu crimpen ist.
  • Dann wird die Crimpform geschlossen und, genauer gesagt, der Crimper nähert sich dem Amboss derart, dass gemäß obiger Beschreibung die Drahthülse 326 in Herzform auf das Ende des Kerndrahts 311 gecrimpt wird und die Isolatorhülse 328 in überlappender Weise auf das Ende der isolierenden Beschichtung 312 gecrimpt wird. Hierbei wird gemäß 32 der Kerndraht 311 durch Crimpen der Drahthülse 326 auf den Kerndraht 311 gestreckt, und damit schiebt die Spitze des Kerndrahts 311 die Anlageplatte 332, wobei sich der Verbindungsabschnitt 334 verformt, um sich abzuflachen. Wie oben beschrieben, wird jedoch der Abstand zwischen der Anlageplatte 332 und der rückseitigen Oberfläche der Wasserblockierwand 330 unter Berücksichtigung der maximalen Längung des Kerndrahts 311 festgesetzt, und selbst wenn daher der Kerndraht 311 maximal gedehnt wird, wirkt keine Druckkraft auf die rückwärtige Oberfläche der Wasserblockierwand 330 durch die Spitze des Kerndrahts 311. Mit anderen Worten, die Spitze des Kerndrahts 311 bleibt hinter der rückwärtigen Oberfläche der Wasserblockierwand 330, wobei der verformte Verbindungsabschnitt 334 und die Anlageplatte 332 dazwischen liegen. Daher wird die Wasserblockierwand 330 nicht von der Spitze des Kerndrahts 311 beschädigt und die Spitze des Kerndrahts 311 gelangt nicht in Kontakt mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand 330.
  • Es sei festzuhalten, dass der Buchsenanschluss 320 in die Crimpform in einem Zustand eingesetzt werden kann, in welchem er mit dem Träger 316 der aneinandergereihten Anschlüsse 315 verbunden ist und dann von dem Träger 316 gleichzeitig mit dem Crimpschritt abgeschnitten wird.
  • Nach Abschluss des Crimpschritts zum Crimpen des Buchsenanschlusses 320 auf das Ende des elektrischen Drahts 310 wird abschließend der Abdeckschritt durchgeführt.
  • Im Abdeckschritt wird eine Wärmeschrumpfröhre 340 von der Seite des elektrischen Drahts 310 her oder von der Seite des Buchsenanschlusses 320 her so aufgeschoben, dass ein Bereich von der Wärmeschrumpfröhre 340 bedeckt wird, der sich von der Wasserblockierwand 330 bis zu einer Position hinterhalb eines Abschnitts erstreckt, wo die Isolatorhülse 328 auf die isolierende Beschichtung 312 gecrimpt ist. Der Buchsenanschluss 320 in Verbindung mit dem elektrischen Draht 310 kann relativ einfach durch die Wärmeschrumpfröhre 340 von der Seite des Buchsenanschlusses 320 her geschoben werden, indem der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 340 vor der Erhitzung größer als die äußere Form des rohrförmigen Verbindungsabschnitts 21 gemacht wird. Wenn der Buchsenanschluss 320 in Verbindung mit dem elektrischen Draht 310 von der Seite des elektrischen Drahts 310 her durch die Wärmeschrumpfröhre 340 geführt wird, kann der elektrische Draht 310 durch die Wärmeschrumpfröhre 340 vor dem Crimpschritt geführt werden.
  • Nachdem die Wärmeschrumpfröhre 340 aufgesetzt worden ist, wird die Wärmeschrumpfröhre 340 durch Erhitzen mit einer nicht gezeigten Heizvorrichtung geschrumpft. Im Ergebnis ist gemäß 26 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 340 spaltfrei in engem Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 330 und der Außenfläche der isolierenden Beschichtung 312. Auf die oben beschriebene Weise wird die Herstellung eines elektrischen Drahts 3A mit Anschluss abgeschlossen.
  • Es sei festzuhalten, dass in dem oben beschriebenen Erhitzungsschritt in einem Zustand, wo der rohrförmige Verbindungsabschnitt 321 nach oben weisend angeordnet wird, das synthetische Harz, das die Wasserblockierwand 330 bildet, daran gehindert werden kann, in den rohrförmigen Verbindungsabschnitt 321 zu fließen, auch wenn die Wasserblockierwand 330 unbeabsichtigt aufgeschmolzen wird. Dies macht es möglich, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung mit einem zugehörigen Steckeranschluss im rohrförmigen Verbindungsabschnitt 321 zu verbessern.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können die folgenden verschiedenen Effekte erhalten werden.
  • Die Wasserblockierwand 330 aus einem synthetischen Harz wird gebildet, indem in dem Überbrückungsabschnitt 324, der den rohrförmigen Verbindungsabschnitt 321 und die Drahthülse 326 miteinander verbindet, der Gussvorgang durchgeführt wird, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser durch die Außenfläche des Überbrückungsabschnitts 324 zu verhindern. Weiterhin ist die Innenfläche des offenen Endes der Wärmeschrumpfröhre 340 in engem Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 330, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand 330 und der Wärmeschrumpfröhre 340 zu verhindern. Somit wird der Bereich, der sich von der Wasserblockierwand 330 zum Ende der isolierenden Beschichtung 312 erstreckt, durch die Wärmeschrumpfröhre 340 wasserdicht gemacht, was es möglich macht, die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 311 und der Drahthülse 326 zu verhindern.
  • Weiterhin ist die Anlageplatte 332, an welche sich die Spitze des Kerndrahts 311 vor dem Crimpen anlegt, einteilig mit der Wasserblockierwand 330 ausgebildet, um über den elastisch verformbaren Verbindungsabschnitt 334 mit der rückwärtigen Oberfläche der Wasserblockierwand 330 verbunden zu sein. Diese Anlageplatte 332 wird durch die elastische Zusammendrückung des Verbindungsabschnitts 334 nach vorne verschoben, um es der Spitze des Kerndrahts 311 zu ermöglichen, sich nach vorne zu bewegen, und der Abstand zwischen der Anlageplatte 332 und der rückwärtigen Oberfläche der Wasserblockierwand 330 wird so gewählt, dass eine Druckkraft nicht auf die rückwärtige Oberfläche der Wasserblockierwand 330 durch die Spitze des Kerndrahts 311 wirkt, wenn der Kerndraht 311 in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts 311 an der Anlageplatte 332 anliegt.
  • Wenn daher der Kerndraht 311 beim Crimpen der Drahthülse 326 auf das Ende des Kerndrahts 311 gestreckt wird, schiebt die Spitze des Kerndrahts 311 die Anlageplatte 332 und gelangt näher an die Wasserblockierwand 330, wobei der Verbindungsabschnitt 334 elastisch zusammengedrückt wird, jedoch wirkt keine Druckkraft durch die Spitze des Kerndrahts 311 auf die Wasserblockierwand 330. Dies deshalb, da, wenn das Ende des Kerndrahts 311 auf die Drahthülse 326 zum Crimpen gesetzt wird, der Kerndraht 311 an seiner vorderen Endposition durch Anlage der Spitze des Kerndrahts 311 an der Anlageplatte 332 gestoppt wird. Somit wird die Wasserblockierwand 330 nicht von der Spitze des Kerndrahts 311 beschädigt und die Spitze des Kerndrahts 311 gelangt nicht in Kontakt mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand 330. Im Ergebnis kann, wenn die Wärmeschrumpfröhre 340 aufgesetzt wird, das offene Ende der Wärmeschrumpfröhre 340 zuverlässig in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 330 gebracht werden, und somit kann die Wärmeschrumpfröhre 340 zuverlässiger ihre Wasserdichtigkeitsfunktion durchführen.
  • Wenn das den Kerndraht 311 bildende Metall und das den Buchsenanschluss 320 bildende Metall unterschiedlich zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht 311 als auch der Drahthülse 326 anhaftet, in dem Kerndraht 311 oder der Drahthülse 326 eine elektrolytische Korrosion auftritt. Jedoch sind der Kerndraht 311 und die Drahthülse 326 durch die Wärmeschrumpfröhre 340 zuverlässig wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu verhindern, dass der Kerndraht 311 oder die Drahthülse 326 durch elektrolytische Korrosion angegriffen werden.
  • Es ist insbesondere effektiv, wenn der Kerndraht 311 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist und der Buchsenanschluss 320 eine Zinnplattierungsschicht auf einer Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wie im Fall dieser Ausführungsform hat, da die Gefahr besteht, dass der Kerndraht 311 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer relativ hohen Ionisierungstendenz durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Es sei festzuhalten, dass Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein relativ niedriges spezifisches Gewicht hat, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts 310 zu verringern.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Wärmeschrumpfröhre 340 als wasserblockierende Beschichtung verwendet. Der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 340 ist vor der Erhitzung relativ groß, und daher kann der Bereich, der sich von der Wasserblockierwand 330 zum Ende der isolierenden Beschichtung 312 erstreckt, problemlos mit der Wärmeschrumpfröhre 340 bedeckt werden. Dann kann durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre 340 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 340 in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 330 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 312 gebracht werden. Die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 340 als wasserblockierende Beschichtung macht es möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 330 zum Ende der isolierenden Beschichtung 312 erstreckt, von außen her mit der wasserblockierenden Beschichtung zu verbessern.
  • Die Wärmeschrumpfröhre 340 hat an ihrem Innenumfang einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht, was es möglich macht, die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 340 spaltfrei in engen Kontakt mit dem Bereich zu bringen, der sich von der Wasserblockierwand 330 zum Ende der isolierenden Beschichtung 312 erstreckt.
  • <Ausführungsform 3-2>
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform 3-2 gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der 33 bis 35 beschrieben. Die Ausführungsform 3-2 ist eine Abwandlung des Aufbaus eines Abschnitts, wo der Anlageabschnitt, gegen den die Spitze des Kerndrahts 311 vor dem Crimpen drückt, an der Rückoberflächenseite der Wasserblockierwand 330 angeordnet ist, die durch einen Gussvorgang in dem Überbrückungsabschnitt 324 des Buchsenanschlusses 320 ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird hauptsächlich der Unterschied zur Ausführungsform 3-1 beschrieben, und somit sind gleiche Bestandteile wie in Ausführungsform 3-1 mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung hiervon wird vereinfacht oder nicht wiederholt.
  • Wie in 33 gezeigt, ist eine umgebende Wand 335, deren oberes Ende offen ist, an der Rückoberflächenseite er Wasserblockierwand 330 angeordnet. Die umgebende Wand 335 hat von vorne gesehen eine Kanalform. Beispielsweise ist diese umgebende Wand 335 in engem Kontakt mit sowohl den äußeren als auch inneren Oberflächen der Seitenplatten 324B des Überbrückungsabschnitts 324 und in engem Kontakt mit nur der Außenfläche der Bodenplatte 324A des Überbrückungsabschnitts 324.
  • An der hinterendseitigen Öffnung der umgebenden Wand 335 innerhalb des Überbrückungsabschnitts 324 ist ein Dünnfilm 336 angeordnet. Genauer gesagt, sowohl die rechten als auch linken Seitenkanten des Dünnfilms 336 sind mit der Innenfläche der umgebenden Wand 335 verbunden und die Unterkante des Dünnfilms 336 ist in Kontakt mit der Bodenplatte 324A des Überbrückungsabschnitts 324. Dieser Dünnfilm 336 entspricht dem Anlageabschnitt
  • Der Dünnfilm 336 kann brechen, um es der Spitze des Kerndrahts 311 zu ermöglichen, in das Innere der umgebenden Wand 335 einzutreten. Wenn beispielsweise der Kerndraht 311 durch Crimpen in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts 311 am Dünnfilm 336 anliegt, wird die Spitze des Kerndrahts 311 in das Innere der umgebenden Wand 335 unter Durchstoßen des Dünnfilms 336 geschoben. Jedoch ist die Länge der umgebenden Wand 335, welche von der Wasserblockierwand 330 vorsteht, das heißt, der Abstand zwischen dem Dünnfilm 336 und der rückwärtigen Oberfläche der Wasserblockierwand 330, so gesetzt, dass die Spitze des Drahts 311 hinter der rückseitigen Fläche der Wasserblockierwand 330 verbleiben kann.
  • Wenn daher der Kerndraht 311 durch Crimpen der Drahthülse 326 auf das Ende des Kerndrahts 311 gestreckt wird, wie in 35 gezeigt, tritt die Spitze des Kerndrahts 311 in das Innere der umgebenden Wand 335 ein, wobei sie den Dünnfilm 336 durchstößt, erreicht jedoch nicht die rückwärtige Oberfläche der Wasserblockierwand 330. Dies deshalb, weil, wenn das Ende des Kerndrahts 311 des elektrischen Drahts 310 auf die Drahthülse 326 für das Crimpen gesetzt wird, wie in 34 gezeigt, dann der Kerndraht 311 an seiner vorderen Endposition durch Anlage der Spitze des Kerndrahts 311 am Dünnfilm 336 gestoppt wird. Daher wird die Wasserblockierwand 330 durch die Spitze des Kerndrahts 311 nicht beschädigt und die Spitze des Kerndrahts 311 gelangt nicht in Kontakt mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand 330. Wie im Fall der Ausführungsform 3-1 kann, wenn die Wärmeschrumpfröhre 340 aufgesetzt wird, das offene Ende der Wärmeschrumpfröhre 340 zuverlässig in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 330 gebracht werden, und somit kann die Wärmeschrumpfröhre 340 zuverlässiger ihre Wasserdichtigkeitsfunktion ausführen.
  • <Ausführungsform 3-3>
  • Die 36 bis 38 zeigen eine Ausführungsform 3-3 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform 3-3 ist eine weitere Abwandlung des Aufbaus eines Abschnitts, wo der Anlageabschnitt, gegen den die Spitze des Kerndrahts 311 vor dem Crimpen drückt, an der rückwärtigen Oberflächenseite der Wasserblockierwand 330 angeordnet ist, welche durch einen Guss an dem Überbrückungsabschnitt 324 des Buchsenanschlusses 320 vorgesehen ist. Wie im Fall der Ausführungsform 3-2 wird im Wesentlichen der Unterschied zwischen Ausführungsform 3-1 und Ausführungsform 3-3 beschrieben.
  • Wie in 36 gezeigt, ist eine umgebende Wand 335, deren oberes Ende offen ist, an der Rückflächenseite der Wasserblockierwand 330 vorgesehen. Die umgebende Wand 335 hat von vorne gesehen eine Kanalform. Beispielsweise ist diese umgebende Wand 335 in engem Kontakt mit sowohl den äußeren als auch inneren Oberflächen der Seitenplatten 324B des Überbrückungsabschnitts 324 und in engem Kontakt mit nur der Außenfläche der Bodenplatte 324A des Überbrückungsabschnitts 324.
  • Ein Vorsprung 338 mit winkeligem Querschnitt ist entlang dem Innenumfang der rückseitigen Öffnung der umgebenden Wand 335 innerhalb des Überbrückungsabschnitts 324 vorgesehen. Genauer gesagt, die rechten und linken vertikalen Teile des Vorsprungs 338 sind mit der Innenfläche der umgebenden Wand 335 verbunden und der horizontale Teil des Vorsprungs 338 verläuft auf der Bodenplatte 324A des Überbrückungsabschnitts 324. Dieser Vorsprung 338 entspricht dem Anlageabschnitt.
  • Der Vorsprung 338 kann brechen, um es der Spitze des Kerndrahts 311 zu ermöglichen, in das Innere der umgebenden Wand 335 einzutreten. Wenn beispielsweise der Kerndraht 311 durch Crimpen in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts 311 am Vorsprung 338 anliegt, wird die Spitze des Kerndrahts 311 in das Innere der umgebenden Wand 335 geschoben, während der Vorsprung 338 bricht. Jedoch ist die Länge der umgebenden Wand 335, welche von der Wasserblockierwand 330 vorsteht, das heißt, der Abstand zwischen dem Vorsprung 338 und der Rückfläche der Wasserblockierwand 330, so gesetzt, dass die Spitze des Drahts 311 hinter der Rückfläche der Wasserblockierwand 330 verbleiben kann.
  • Wenn daher der Kerndraht 311 durch Crimpen der Drahthülse 326 auf das Ende des Kerndrahts 311 gestreckt wird, wie in 38 gezeigt, tritt die Spitze des Kerndrahts 311 in das Innere der umgebenden Wand 335 unter Durchbrechung des Vorsprungs 338 ein, erreicht jedoch nicht die Rückfläche der Wasserblockierwand 330. Dies deshalb, da, wenn das Ende des Kerndrahts 311 des elektrischen Drahts 310 auf die Drahthülse 326 für den Crimpvorgang gelegt wird, wie in 37 gezeigt, dann die Spitze des Kerndrahts 311 in ihrer vorderen Endposition durch Anlage der Spitze des Kerndrahts 311 am Vorsprung 338 gestoppt wird. Daher wird die Wasserblockierwand 330 nicht durch die Spitze des Kerndrahts 311 beschädigt und die Spitze des Kerndrahts 311 gelangt nicht in Kontakt mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand 330. Wenn wie im Fall der Ausführungsform 3-1 und 3-2 die Wärmeschrumpfröhre 340 aufgesetzt wird, kann das offene Ende der Wärmeschrumpfröhre 340 zuverlässig in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 330 gebracht werden, und somit kann die Wärmeschrumpfröhre 340 zuverlässiger ihre Wasserdichtigkeitsfunktion ausführen.
  • <Andere Ausführungsform>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
    • (1) Der Anlageabschnitt, der an der Rückflächenseite der Wasserblockierwand 330 vorgesehen ist und gegen den die Spitze des Kerndrahts 311 anliegt, ist nicht auf die Beispiele der obigen Ausführungsformen beschränkt. Das heißt, der Anlageabschnitt unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange er verschiebbar oder beschädigbar ist, um es der Spitze des Kerndrahts 311 zu ermöglichen, sich nach vorne zu bewegen, und der Abstand zwischen dem Anlageabschnitt und der Rückfläche der Wasserblockierwand 330 wird so gesetzt, dass, wenn der Kerndraht 311 in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts 311 an dem Anlageabschnitt anliegt, dann eine Druckkraft nicht auf die Rückfläche der Wasserblockierwand 330 durch die Spitze des Kerndrahts 311 aufgebracht wird oder die Spitze des Kerndrahts 311 die Rückfläche der Wasserblockierwand 330 nicht erreicht.
    • (2) Jedoch ist der Abstand zwischen dem Anlageabschnitt und der Rückfläche der Wasserblockierwand 330 nicht auf einen beschränkt, der verhindert, wenn der Kerndraht 311 in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts 311 am Anlageabschnitt anliegt, dass die Spitze des Kerndrahts 311 eine Druckkraft auf die Rückfläche der Wasserblockierwand 330 aufbringt oder die Rückfläche der Wasserblockierwand 330 erreicht. Der Abstand zwischen dem Anlageabschnitt und der Rückfläche der Wasserblockierwand 330 kann so gesetzt werden, dass die Spitze des Kerndrahts 311 eine leichte Druckkraft auf die Rückfläche der Wasserblockierwand 330 ausübt oder die Spitze des Kerndrahts 311 in leichten Kontakt mit der Rückfläche der Wasserblockierwand 330 gelangt, solange die Wasserblockierwand 330 nicht beschädigt wird oder die Spitze des Kerndrahts 311 nicht in Kontakt mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand 330 gelangt.
    • (3) Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen muss die durch einen Gussvorgang am Überbrückungsabschnitt 324 des Buchsenanschlusses 320 ausgebildete Wasserblockierwand 330 nicht immer den gesamten Umfang des Überbrückungsabschnitts 324 umgeben. Beispielsweise kann die Wasserblockierwand 330 so vorgesehen werden, dass sie zumindest das Innere der Vertiefung des Überbrückungsabschnitts 324 füllt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 340 und der freiliegende Außenumfang des Überbrückungsabschnitts 324 nicht in vollständigem Kontakt miteinander sind. Wenn jedoch Wasser von der äußeren Umfangsseite des Überbrückungsabschnitts 324 her eintritt, kann das Wasser nicht ohne Weiteres den Kontaktabschnitt des Kerndrahts 311 und der Drahthülse 326 erreichen, und somit kann das Auftreten einer elektrolytischen Korrosion verhindert werden. In diesem Fall ist die Menge an synthetischem Harz als Material für die Wasserblockierwand 330 verringerbar, was zu einer Verringerung der Herstellungskosten beiträgt.
    • (4) Als wasserblockierende Beschichtung kann eine elastische Röhre mit Gummielastizität anstelle der Wärmeschrumpfröhre 340 gemäß den obigen Ausführungsformen verwendet werden. In diesem Fall wird ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand 330 zum Ende der isolierenden Beschichtung 312 erstreckt, von außen mit der elastischen Röhre umgeben, welche in radialer Richtung erweitert ist, und dann wird der elastischen Röhre ermöglicht, in ihre Ursprungsform zurückzukehren. Im Ergebnis gelangt die Innenfläche der elastischen Röhre in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 330 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 312. Somit kann der Bereich, der sich von der Wasserblockierwand 330 zum Ende der isolierenden Beschichtung 312 erstreckt, mit der elastischen Röhre bedeckt werden, das heißt, durch einen einfachen Vorgang mit der wasserblockierenden Beschichtung.
    • (5) In den obigen Ausführungsformen ist der Kerndraht 311 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Jedoch ist das Material des Kerndrahts 311 nicht hierauf beschränkt, und der Kerndraht 311 kann aus jedem geeigneten Metall sein. Beispielsweise kann der Kerndraht 311 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sein. Weiterhin ist der Buchsenanschluss 320 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und hat an der Oberfläche eine Zinnplattierungsschicht. Jedoch ist das Material des Buchsenanschlusses nicht hierauf beschränkt, und der Anschluss kann aus jedem geeigneten Metall sein.
    • (6) In der obigen Ausführungsform ist als Anschluss der Buchsenanschluss 320 ausgeführt. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf alle Anschlüsse angewendet werden, welche einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse zum Crimpen auf das Ende eines Kerndrahts, der am Ende einer isolierenden Beschichtung freigelegt ist, und einen Überbrückungsabschnitt haben, der die Drahthülse und den Verbindungsabschnitt miteinander verbindet, beispielsweise einen Steckeranschluss, der mit einem Verbindungsabschnitt mit einer Steckerzunge versehen ist, einen LA-Anschluss, der mit einem ringförmigen Verbindungsabschnitt versehen ist, oder einen Spleißanschluss, der mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist, der als eine Drahthülse zum Crimpen auf den Kerndraht eines anderen elektrischen Drahts vorgesehen ist.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen elektrischen Draht mit Anschluss, aufweisend: einen elektrischen Draht, erhalten durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung; und einen Anschluss, der mit einem Ende des elektrischen Drahts verbunden ist. Der Anschluss hat einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse, die auf ein Ende des Kerndrahts gecrimpt ist, der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegt ist, und einen Überbrückungsabschnitt, der die Drahthülse und den Verbindungsabschnitt miteinander verbindet. Der Überbrückungsabschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, die erhalten wird durch Gießen eines synthetischen Harzes. Der Kerndraht ist mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. Die Wasserblockierwand ist einteilig mit einem Anlageabschnitt versehen, gegen den eine Spitze des Kerndrahts vor dem Crimpen anliegt. Der Anlageabschnitt liegt hinter der Wasserblockierwand an einer Position entfernt von einer Rückfläche der Wasserblockierwand gegenüberliegend der Spitze des Kerndrahts und wird verschoben oder beschädigt, um es der Spitze des Kerndrahts zu ermöglichen, sich nach vorne zu bewegen, und ein Abstand zwischen dem Anlageabschnitt und der Rückfläche der Wasserblockierwand ist so gewählt, dass, wenn der Kerndraht in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts an dem Anlageabschnitt anliegt, die Spitze des Kerndrahts keine Druckkraft auf die Rückfläche der Wasserblockierwand ausübt oder die Spitze des Kerndrahts die Rückfläche der Wasserblockierwand nicht erreicht.
  • Weiterhin betrifft die in dieser Beschreibung dargelegte Technik einen Anschluss zur Verbindung mit einem Ende eines elektrischen Drahts, erhalten durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung, wobei der Anschluss aufweist: einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse, die auf ein Ende des Kerndrahts gecrimpt ist, der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegt ist, und einen Überbrückungsabschnitt, der die Drahthülse und den Verbindungsabschnitt miteinander verbindet. Der Überbrückungsabschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, die erhalten wird durch Gießen eines synthetischen Harzes. In einem Zustand, in dem die Drahthülse auf den Kerndraht gecrimpt ist, kann eine rohrförmige wasserblockierende Beschichtung, die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, so aufgesetzt werden, dass sie den Kerndraht bedeckt. Die Wasserblockierwand ist einteilig mit einem Anlageabschnitt versehen, gegen den eine Spitze des Kerndrahts vor dem Crimpen anliegt. Der Anlageabschnitt liegt hinter der Wasserblockierwand an einer Position entfernt von einer Rückfläche der Wasserblockierwand gegenüberliegend der Spitze des Kerndrahts und wird verschoben oder beschädigt, um es der Spitze des Kerndrahts zu ermöglichen, sich nach vorne zu bewegen, und ein Abstand zwischen dem Anlageabschnitt und der Rückfläche der Wasserblockierwand ist so gewählt, dass, wenn der Kerndraht in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts an dem Anlageabschnitt anliegt, die Spitze des Kerndrahts keine Druckkraft auf die Rückfläche der Wasserblockierwand ausübt oder die Spitze des Kerndrahts die Rückfläche der Wasserblockierwand nicht erreicht.
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist der den Verbindungsabschnitt und die Drahthülse verbindende Überbrückungsabschnitt mit der Wasserblockierwand versehen, welche durch Guss eines synthetischen Harzes erhalten wird, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser durch die Außenfläche des Überbrückungsabschnitts zu verhindern. Weiterhin ist das offene Ende der isolierenden Beschichtung in engem Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand und der wasserblockierenden Beschichtung zu verhindern. Somit wird ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht, was es möglich macht, die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht und der Drahthülse zu verhindern.
  • Wenn hierbei die Drahthülse des Anschlusses auf das Ende des Kerndrahts des elektrischen Drahts gecrimpt wird, neigt der Kerndraht dazu, sich in Richtung der Achse zu längen. Es wird daher berücksichtigt, dass sich der Kerndraht wesentlich dehnen kann, abhängig von den Bedingungen, beispielsweise Material oder Durchmesser des Kerndrahts und Crimpkraft. Wenn daher das Ende des Kerndrahts, das sich auf dem Boden der Drahthülse zum Crimpen befindet, nahe der Wasserblockierwand ist, da der Kerndraht stark nach vorne geschoben wird, besteht die Gefahr, dass, wenn der Kerndraht durch Crimpen der Drahthülse auf den Kerndraht gestreckt wird, die Spitze des Kerndrahts gegen die Wasserblockierwand gedrückt wird und Schäden an der Wasserblockierwand verursacht oder die Spitze des Kerndrahts mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand in Kontakt gelangt. Wenn in diesem Fall die wasserblockierende Beschichtung aufgesetzt wird, kann das offene Ende der wasserblockierenden Beschichtung nicht zuverlässig in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand gelangen, und damit besteht die Gefahr, dass ein Wassereintritt erfolgt.
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist jedoch der Anlageabschnitt einteilig mit der Wasserblockierwand versehen. Der Anlageabschnitt liegt an der Rückflächenseite der Wasserblockierwand in einem bestimmten Abstand entfernt von der Rückfläche der Wasserblockierwand. Der Anlageabschnitt ist so gestaltet, dass er verschoben oder beschädigt wird, um es der Spitze des Kerndrahts zu ermöglichen, sich nach vorne zu bewegen, und der Abstand zwischen dem Anlageabschnitt und der Rückfläche der Wasserblockierwand ist so gewählt, dass, wenn der Kerndraht in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts an dem Anlageabschnitt anliegt, dann die Spitze des Kerndrahts keine Druckkraft auf die Rückfläche der Wasserblockierwand ausübt oder die Spitze des Kerndrahts die Rückfläche der Wasserblockierwand nicht erreicht.
  • Wenn daher das Ende des Kerndrahts zum Crimpen auf die Drahthülse gesetzt wird, wird die Spitze des Kerndrahts so gesetzt, dass sie an dem Anlageabschnitt bis zu einem maximalen Betrag anliegt. Wenn das Ende des Kerndrahts durch das Crimpen gestreckt wird, verschiebt oder beschädigt die Spitze des Kerndrahts den Anlageabschnitt und gelangt nahe an die Wasserblockierwand. Wie jedoch oben beschrieben, ist der Abstand zwischen dem Anlageabschnitt der Wasserblockierwand auf einen bestimmten Wert gesetzt, und daher übt die Spitze des Kerndrahts keine Druckkraft auf die Rückfläche der Wasserblockierwand aus oder die Spitze des Kerndrahts erreicht nicht die Rückfläche der Wasserblockierwand, was es möglich macht, Schäden an der Wasserblockierwand zu vermeiden oder zu vermeiden, dass die Spitze des Kerndrahts in Kontakt mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand kommt. Im Ergebnis kann, wenn die wasserblockierende Beschichtung aufgesetzt wird, das offene Ende der wasserblockierenden Beschichtung zuverlässig in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand gebracht werden, und daher kann die wasserblockierende Beschichtung zuverlässiger ihre Wasserdichtigkeitsfunktion ausführen.
  • Weitere Aspekte des elektrischen Drahts mit Anschluss und des Anschlusses sind wie folgt.
    • (1) Der Anlageabschnitt kann eine Anlageplatte sein, welche an der Spitze eines elastisch zusammendrückbaren Verbindungsabschnitts liegt, der von der Rückfläche der Wasserblockierwand vorsteht. Die Anlageplatte wird durch eine elastische Zusammendrückung des Verbindungsabschnitts nach vorne verschoben, um es der Spitze des Kerndrahts zu ermöglichen, sich nach vorne zu bewegen, und der Abstand zwischen dem Anlageabschnitt und der Rückfläche der Wasserblockierwand ist so gewählt, dass, wenn der Kerndraht in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts an der Anlageplatte anliegt, dann die Spitze des Kerndrahts keine Druckkraft auf die Rückfläche der Wasserblockierwand ausübt. Wenn das Ende des Kerndrahts auf die Drahthülse gesetzt wird, wird der Kerndraht an seiner vorderen Grenzposition gestoppt, indem die Spitze des Kerndrahts an der Anlageplatte anliegt. Wenn das Ende des Kerndrahts durch das Crimpen gestreckt wird, schiebt die Spitze des Kerndrahts die Anlageplatte und kommt nahe an die Wasserblockierwand, während der Verbindungsabschnitt elastisch zusammengedrückt wird, jedoch wird keine Druckkraft auf die Wasserblockierwand durch die Spitze des Kerndrahts ausgeübt.
    • (2) Der Anlageabschnitt kann ein Dünnfilm sein, der an dem Ende einer umgebenden Wand vorgesehen ist, welche von der Umfangskante der Rückfläche der Wasserblockierwand vorsteht. Der Dünnfilm wird beschädigt, um es der Spitze des Kerndrahts zu ermöglichen, in das Innere der umgebenden Wand einzutreten, und der Abstand zwischen dem Dünnfilm und der Rückfläche der Wasserblockierwand ist so gesetzt, dass, wenn der Kerndraht in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts am Dünnfilm anliegt, dann die Spitze des Kerndrahts nicht die Rückfläche der Wasserblockierwand erreicht. Wenn der Kerndraht eingesetzt wird, wird der Kerndraht an seiner vorderen Grenzposition durch Anlage der Spitze des Kerndrahts am Dünnfilm gestoppt. Wenn der Kerndraht durch das Crimpen gestreckt wird, tritt die Spitze des Kerndrahts in das Innere der umgebenden Wand durch Durchbrechung des Dünnfilms ein und gelangt nahe an die Wasserblockierwand, erreicht jedoch die Wasserblockierwand nicht.
    • (3) der Anlageabschnitt kann ein Vorsprung sein, der entlang einer Umfangsrichtung an der Innenfläche einer umgebenden Wand vorgesehen ist, welche von der Umfangskante der Rückfläche der Wasserblockierwand vorsteht. Der Vorsprung wird beschädigt, um es der Spitze des Kerndrahts zu ermöglichen, in das Innere der umgebenden Wand einzutreten, und der Abstand zwischen dem Vorsprung und der Rückfläche der Wasserblockierwand ist so gesetzt, dass, wenn der Kerndraht in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts am Vorsprung anliegt, dann die Spitze des Kerndrahts die Rückfläche der Wasserblockierwand nicht erreicht. Wenn der Kerndraht eingesetzt wird, wird der Kerndraht an seiner vorderen Endposition durch Anlage der Spitze des Kerndrahts am Vorsprung gestoppt. Wenn der Kerndraht durch Crimpen gestreckt wird, tritt die Spitze des Kerndrahts in das Innere der umgebenden Wand durch Durchbrechen des Vorsprungs ein und gelangt nahe an die Wasserblockierwand, erreicht jedoch die Wasserblockierwand nicht.
    • (4) Die Wasserblockierwand kann so vorgesehen werden, dass sie den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts umgibt. Die Wasserblockierwand kann in engen Kontakt mit dem gesamten Innenumfang des offenen Endes der wasserblockierenden Beschichtung gelangen, was es möglich macht, die Wasserdichtigkeit weiter zu verbessern. Weitere Ausführungsformen des elektrischen Drahts mit Anschluss sind wie folgt.
    • (5) Ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, können unterschiedlich zueinander sein. Wenn ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, unterschiedlich zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht als auch der Drahthülse anhaftet, dann elektrolytische Korrosion in dem Kerndraht oder der Drahthülse auftritt. Gemäß den obigen Ausführungsformen sind jedoch der Kerndraht und die Drahthülse zuverlässig durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu unterbinden, dass der Kerndraht oder die Drahthülse durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Daher sind die obigen Ausführungsformen besonders bevorzugt, wenn ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, zueinander unterschiedlich sind.
    • (6) Der Kerndraht kann aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung hat ein relativ geringes spezifisches Gewicht, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts zu verringern. Andererseits hat Aluminium oder eine Aluminiumlegierung eine relativ hohe Ionisierungstendenz und kann daher problemlos angegriffen werden, wenn elektrolytische Korrosion auftritt. Gemäß den obigen Ausführungsformen sind jedoch der Kerndraht und die Drahthülse durch die wasserblockierende Beschichtung zuverlässig wasserdicht gemacht. Somit sind die obigen Ausführungsformen besonders effektiv, wenn der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
    • (7) Die wasserblockierende Beschichtung kann einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrem Innenumfang haben. Dies macht es möglich, die Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung spaltfrei in engen Kontakt mit einem Bereich zu bringen, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt.
    • (8) Die wasserblockierende Beschichtung kann eine Wärmeschrumpfröhre sein. Der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre ist vor der Erhitzung relativ groß, und somit kann ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand bis zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, problemlos durch die Wärmeschrumpfröhre bedeckt werden. Dann kann durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand und dem Ende der isolierenden Beschichtung gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre als wasserblockierende Beschichtung es möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen her mit der wasserblockierenden Beschichtung zu verbessern.
    • (9) Die wasserblockierende Beschichtung kann eine elastische Röhre mit Gummielastizität sein. In diesem Fall wird der Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen her mit der elastischen Röhre umgeben, die in radialer Richtung aufgeweitet worden ist, und dann wird es der elastischen Röhre ermöglicht, in ihre Ausgangsform zurückzukehren. Im Ergebnis gelangt die Innenfläche der elastischen Röhre in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand und dem Ende der isolierenden Beschichtung. Somit kann der Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, durch die elastische Röhre bedeckt werden, das heißt, durch einen einfachen Prozess mit der wasserblockierenden Beschichtung.
  • (Effekte)
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik können Schäden an der Wasserblockierwand oder ein Kontakt des Kerndrahts mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand, herrührend von einer Längung des Kerndrahts, verhindert werden, und das offene Ende der wasserblockierenden Beschichtung kann richtig in Kontakt mit dem Außenumfang der Wasserblockierwand gebracht werden, was es möglich macht, zuverlässig die Anhaftung von Wasser am Kerndraht und der Drahthülse zu verhindern.
  • <Ausführungsform 4-1>
  • Als ein herkömmlicher elektrischer Draht mit Anschluss ist derjenige gemäß der JP 2000-285983 A bekannt. Dieser elektrische Draht mit Anschluss weist auf: einen elektrischen Draht, der den Außenumfang eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt; und einen Anschluss, der an einem freiliegenden Abschnitt des Kerndrahts angeschlossen ist, der nicht mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist. Der Anschluss hat einen flachen plattenförmigen Auflageabschnitt, auf welchem der Kerndraht angeordnet wird, und eine Drahthülse, welche von dem Auflageabschnitt vorsteht und auf den Kerndraht gecrimpt wird.
  • Ein Bereich, der sich vom Auflageabschnitt zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, ist mit einer Wärmeschrumpfröhre bedeckt. Eines der Enden der Wärmeschrumpfröhre bedeckt den Kerndraht, auf welchen die Drahthülse gecrimpt ist, und das andere Ende ist in engem Kontakt mit der isolierenden Beschichtung.
  • Im Fall des oben beschriebenen Aufbaus hat jedoch der Auflageabschnitt eine flache Plattenform, und daher besteht die Gefahr, dass ein Spalt zwischen dem einen der Enden der Wärmeschrumpfröhre und dem Auflageabschnitt verbleibt. Dies kann den Nachteil mit sich bringen, dass Wasser in das Innere der Wärmeschrumpfröhre durch den Spalt eindringt und dann in Kontakt mit dem Kerndraht und der Drahthülse gelangt. Dies kann weiterhin ein Problem wie Oxidation der Oberfläche des Kerndrahts oder der Drahthülse verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die obigen Umstände gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Draht mit Anschluss, sowie einen Anschluss zu schaffen, die ausgezeichnete Wasserdichtigkeit haben.
  • Ein elektrischer Draht 410 mit Anschluss gemäß Ausführungsform 4-1 der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 39 bis 43 beschrieben. Der elektrische Draht 410 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform enthält einen elektrischen Draht 411 und einen Buchsenanschluss 412 (ein Beispiel des Anschlusses 12) in Verbindung mit dem Ende des elektrischen Drahts 411.
  • (Elektrischer Draht 411)
  • Der elektrische Draht 411 enthält einen Kerndraht 413, der erhalten wird durch Verdrillen einer Mehrzahl dünner metallischer Drähte, und eine isolierende Beschichtung 414 aus einem synthetischen Harz, welche den Außenumfang des Kerndrahts 413 bedeckt. Der Kerndraht 413 ist aus einem geeigneten Metall, beispielsweise Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In dieser Ausführungsform wird Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet. Die isolierende Beschichtung 414 ist an einem Ende des elektrischen Drahts 411 abgezogen, um den Kerndraht 413 freizulegen. Es sei festzuhalten, dass der Kerndraht 413 ein einzelner Kerndraht sein kann.
  • (Buchsenanschluss 412)
  • Der Buchsenanschluss 412 wird gebildet durch Pressen eines metallischen Plattenmaterials in eine bestimmte Form. Als Metall, das den Buchsenanschluss 412 bildet, kann jedes geeignete Metall, beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung, verwendet werden. Weiterhin hat das metallische Plattenmaterial an seiner Oberfläche eine (nicht gezeigte) Plattierungsschicht. Als Metall zur Bildung der Plattierungsschicht kann jedes geeignete Metall wie Zinn oder Nickel verwendet werden. In dieser Ausführungsform ist eine Zinnplattierungsschicht auf der Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung vorgesehen. Es sei festzuhalten, dass das metallische Plattenmaterial eine Struktur haben kann, bei der keine Plattierungsschicht auf der Oberfläche vorgesehen ist.
  • Der Buchsenanschluss 412 enthält eine Bodenplatte 415, auf der die isolierende Beschichtung 414 des elektrischen Drahts 411 und der Kerndraht 413 angeordnet werden. Die Bodenplatte 415 hat ein Paar von Isolatorhülsen 416, welche von den Seitenkanten hiervon vorstehen. Die Isolatorhülsen 416 werden auf die isolierende Beschichtung 414 gecrimpt, um die isolierende Beschichtung 414 von außen her in einem Zustand zu halten, wo die isolierende Beschichtung 414 des elektrischen Drahts 411 und der Kerndraht 413 auf der Bodenplatte 415 liegen.
  • Die Bodenplatte 415 hat ein Paar von Drahthülsen 417, welche von den Seitenkanten hiervon an Positionen näher zum Ende des Kerndrahts 413 als die Isolatorhülsen 416 vorstehen. Die Drahthülsen 417 werden auf den Kerndraht 413 gecrimpt, um den Kerndraht 413 von außen her in einem Zustand zu halten, wo die isolierende Beschichtung 414 des elektrischen Drahts 411 und der Kerndraht 413 auf der Bodenplatte 415 liegen.
  • Wie in 42 gezeigt, hat ein Teil der Bodenplatte 415 zwischen den Drahthülsen 417 und den Drahthülsen 417 eine Mehrzahl von Vertiefungen 418 in den Oberflächen, auf denen der Kerndraht 413 liegt. Jede der Vertiefungen 418 ist annähernd quadratisch und genauer gesagt annähernd parallelogrammförmig. Jede der Vertiefungen 418 hat ein Paar von ersten Seiten im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung, in welcher der Kerndraht 413 verläuft (d. h. eine Richtung von rechts nach links in 42), und ein Paar von zweiten Seiten, welche die Richtung, in welcher der Kerndraht 413 verläuft, in einen Winkel kleiner als 90° schneiden. Die Vertiefungen 418 sind so angeordnet, dass die ersten Seiten benachbarter Vertiefungen 418 in Fluchtung miteinander sind und die zweiten Seiten benachbarter Vertiefungen 418 ebenfalls in Fluchtung miteinander sind. Somit kann ein Gesenk (nicht gezeigt) zur Ausbildung der Vertiefungen 418 durch einen Pressvorgang hergestellt werden, indem eine Mehrzahl von Vertiefungen ausgebildet wird, was es möglich macht, die Herstellungskosten zu verringern. Die ersten Seiten der Vertiefungen 418, die einander in der Richtung benachbart sind, in der der Kerndraht 413 verläuft, überlappen einander in der Richtung, in der der Kerndraht 413 verläuft, was es möglich macht, die Haltefestigkeit der Drahthülsen 417 am Kerndraht 413 zu verbessern. Weiterhin sind die Ränder der Öffnungen der Vertiefungen 418 in Gleitkontakt mit der Oberfläche des Kerndrahts 413, und somit wird eine Kontaktfläche zwischen den Rändern der Öffnungen der Vertiefungen 418 und dem Kerndraht 413 vergrößert, was es im Ergebnis möglich macht, den Wert des elektrischen Widerstands zwischen dem Buchsenanschluss 412 und dem Kerndraht 413 zu verringern.
  • Ein verlängerter Abschnitt 419 ist vorgesehen, um sich weiter von der Bodenplatte 415 in der Richtung zu erstrecken, in der der Kerndraht 413 verläuft. Der verlängerte Abschnitt 419 ist so gebogen, dass seine Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht 413 liegt, eine konkave Form hat. Der verlängerte Abschnitt 419 hat im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt und daher ist sein oberes Ende offen. ES sei festzuhalten, dass der Querschnitt des verlängerten Abschnitts 419 beispielsweise eine Halbkreisform sein kann und dass der verlängerte Abschnitt 419 jegliche Form haben kann, beispielsweise eine flache Plattenform, wenn dies geeignet ist.
  • Ein rechteckförmiger Vorsprung 419A ist so vorgesehen, dass er von jeder von beiden Kanten 419F und 419F in Breitenrichtung des verlängerten Abschnitts 419 vorsteht (in einer Richtung von oben nach unten in 42). Jeder der Vorsprünge 419A und 419A ist nach innen gebogen (d. h. in einer Richtung auf die Mittelachse des Anschlusses 412 zu).
  • Ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 420 ist angeordnet, so dass er sich weiter von dem verlängerten Abschnitt 419 in Erstreckungsrichtung des Kerndrahts 413 erstreckt. Der rohrförmige Verbindungsabschnitt 420 hat Rohrform und ist mit einem nicht gezeigten Gegenanschluss verbindbar. Ein elastisches Kontaktstück 421 ist in dem rohrförmigen Verbindungsabschnitt 420 vorgesehen. Das elastische Kontaktstück 421 kann in elastischen Kontakt mit einem Gegenanschluss gebracht werden.
  • (Wasserblockierwand 422)
  • Der verlängerte Abschnitt 419 ist mit einer Wasserblockierwand 422 versehen, welche erhalten wird durch Gießen eines synthetischen Harzmaterials. Als synthetisches Harzmaterial zur Bildung der Wasserblockierwand 422 kann jedes geeignete synthetische Harzmaterial verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • Die Wasserblockierwand 422 ist so angeordnet, dass sie den gesamten Außenumfang des verlängerten Abschnitts 419 umgibt, und die Vorsprünge 419A und 419A an den beiden Kanten 419F und 419F des verlängerten Abschnitts 419A sind in der Wasserblockierwand 422 in einem Zustand aufgenommen, in welchem sie nach innen gebogen sind. Das Innere des verlängerten Abschnitts 419 ist mit dem synthetischen Harz gefüllt, welches die Wasserblockierwand 422 bildet. In dieser Ausführungsform hat die Wasserblockierwand 422 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken.
  • (Harzring 423)
  • Ein Harzring 423 aus einem synthetischen Harz ist auf das Ende des elektrischen Drahts 411 gesetzt. Genauer gesagt, der Harzring 423 mit kreisförmigem Querschnitt ist auf das Ende der isolierenden Beschichtung 414 bei einer Position hinterhalb eines Abschnitts gesetzt, wo die Isolatorhülsen 416 aufgecrimpt sind (d. h. an einer Position an der gegenüberliegenden Seite der Isolatorhülsen 416 vom freiliegenden Kerndraht 413 aus gesehen). Der Innendurchmesser des Harzrings 423 wird im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 414 gemacht. Dies macht es möglich, den Harzring 423 einfach auf das Ende des elektrischen Drahts 411 zu setzen. Es sei festzuhalten, dass der Ausdruck „im Wesentlichen gleich” einen Fall beinhaltet, wo der Innendurchmesser des Harzrings 423 gleich dem Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 414 ist, einen Fall beinhaltet, wo der Innendurchmesser des Harzrings 423 etwas größer als der Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 414 ist, und einen Fall beinhaltet, wo der Innendurchmesser des Harzrings 423 etwas kleiner als die äußere Form der isolierenden Beschichtung 414 ist.
  • Als synthetisches Harz zur Bildung des Harzrings 423 kann jedes geeignete synthetische Harz verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • (Wasserblockierende Beschichtung 425)
  • Eine wasserblockierende Beschichtung 425 aus einem synthetischen Harz bedeckt einen Bereich, der sich von einem Teil des verlängerten Abschnitts 419, wo die Wasserblockierwand 422 vorgesehen ist, zu der isolierenden Beschichtung 414 jenseits des Harzrings 423 über die Drahthülsen 417, die Isolatorhülsen 416 und den Harzring 423 auf der isolierenden Beschichtung 414 erstreckt. In dieser Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung 425 aus einer Wärmeschrumpfröhre 424 gebildet. In dieser Ausführungsform ist ein Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht (nicht gezeigt) an der Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 vorgesehen. Der Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht ist so ausgelegt, dass sie eine Klebkraft oder ein Haftvermögen durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickelt. Es sei festzuhalten, dass die Wärmeschrumpfröhre 424 einen Aufbau haben kann, bei dem ein Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht nicht an ihrer Innenfläche ausgebildet ist. Die Länge der Wärmeschrumpfröhre 424 wird länger als diejenige des Bereichs gemacht, der sich von der Wasserblockierwand 422 zum Harzring 423 erstreckt.
  • In einem Zustand, in welchem die Wärmeschrumpfröhre 424 thermisch geschrumpft ist, ist die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang der Wasserblockierwand 422. Weiterhin ist die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang des Harzrings 423.
  • Das die Wasserblockierwand 422 bildende synthetische Harz kann eines sein, welches durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen Klebrigkeit entwickelt. In diesem Fall kann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 an der Wasserblockierwand 422 angeheftet werden, indem die Wasserblockierwand 422 beim Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 424 erweicht oder aufgeschmolzen wird.
  • Das synthetische Harz, das den Harzring 423 bildet, kann eines sein, welches Klebrigkeit durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickelt. In diesem Fall kann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 an dem Harzring 423 durch Erweichen oder Aufschmelzen des Harzrings 423 beim Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 424 angeheftet werden. Weiterhin kann durch Ausbilden des Harzrings 423 unter Verwendung eines synthetischen Harzes gemäß obiger Beschreibung es möglich gemacht werden, den Harzring 423 am Außenumfang der isolierenden Beschichtung 414 anzuheften.
  • (Herstellungsprozess)
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses für den elektrischen Draht 410 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird ein metallisches Plattenmaterial einem Stanzschritt unterworfen, um einen streifenförmigen Träger 426 und eine Mehrzahl von Anschlussstreifen 427 zu bilden, die mit der Seitenkante des Trägers 426 verbunden sind. Der Träger 426 hat Förderöffnungen 428, welche in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen entlang der Längsrichtung hiervon angeordnet sind. Die Förderöffnungen 428 können von Förderklauen (nicht gezeigt) einer Herstellungsmaschine ergriffen werden.
  • Die Anschlussstreifen 427 in Verbindung mit dem Träger 426 sind entlang der Längsrichtung des Trägers 426 in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordnet. Jeder der Anschlussstreifen 427 enthält eine Bodenplatte 415, auf der eine isolierende Beschichtung 414 eines elektrischen Drahts 411 und ein Kerndraht 413 anzuordnen sind, Isolatorhülsen 416, welche von der Bodenplatte 415 vorstehen und auf die isolierende Beschichtung 414 zu crimpen sind, und Drahthülsen 417, welche von der Bodenplatte 415 vorstehen und auf den Kerndraht 413 zu crimpen sind.
  • In dem Stanzschritt kann eine Mehrzahl von Vertiefungen 418 in den Oberflächen der Drahthülsen 417 ausgebildet werden, auf denen der Kerndraht 413 anzuordnen ist. Alternativ können die Vertiefungen 418 in einem anderen Schritt als dem Stanzschritt gebildet werden.
  • Das metallische Plattenmaterial, welches dem Stanzschritt unterworfen wurde, wird dann einem Biegeschritt unterworfen. Durch Durchführung des Biegeschritts werden ein verlängerter Abschnitt 419 und ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 420 gebildet (siehe 42). Der verlängerte Abschnitt 419 erstreckt sich in einer Richtung, in der sich der Kerndraht 413 in einem Zustand erstreckt, wo der Kerndraht 413 auf der Bodenplatte 415 liegt, und hat auf der Seite, wo der Kerndraht 413 anzuordnen ist, eine konkav geformte Oberfläche. Der rohrförmige Verbindungsabschnitt 420 erstreckt sich von dem verlängerten Abschnitt 419 in einer Richtung entsprechend der Richtung, in welcher der Kerndraht 413 verläuft.
  • Wenn der Biegeschritt durchgeführt wird, wird der verlängerte Abschnitt 20 in eine Schachtelform gebracht, indem Vorsprünge 419A und 419A, welche von den beiden in Breitenrichtung liegenden Kanten 419F und 419F des verlängerten Abschnitts 419 vorstehen, in eine Richtung nach innen gebogen werden (d. h. in eine Richtung auf die Mittelachse des Anschlussstreifens 427 zu).
  • Dann wird ein synthetisches Harz in den verlängerten Abschnitt 419 eines jeden Anschlussstreifens 427 gegossen, während die Anschlussstreifen 427 nacheinander durch einen Eingriff von Förderklauen in den Förderöffnungen 428 im Träger 426 weiterbewegt werden. Genauer gesagt, zunächst wird ein Teil des verlängerten Abschnitts 419, wo eine Wasserblockierwand 422 auszubilden ist, zwischen einem Paar von Formen (nicht gezeigt) eingeschlossen. Dann wird ein synthetisches Harz in geschmolzenem Zustand in einen von den Formen gebildeten Hohlraum gespritzt. Nachdem das synthetische Harz in den Formen ausgehärtet ist, wird das Paar von Formen geöffnet, um den Anschlussstreifen 427, der mit der Wasserblockierwand 422 versehen ist, aus den Formen zu lösen. Der obige Schritt wird kontinuierlich an den Anschlussstreifen 427 durchgeführt, welche in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen am Träger 426 angebracht sind (siehe 43).
  • Die isolierende Beschichtung 414 des elektrischen Drahts 411 wird abgezogen, um den Kerndraht 413 freizulegen. Dann wird ein Harzring 423 auf das Ende der isolierenden Beschichtung 414 gesetzt. Der Harzring 423 wird auf einen Teil der isolierenden Beschichtung 414 gesetzt, der unterschiedlich zu dem Teil der isolierenden Beschichtung 414 ist, wo die Drahthülsen 417 anzucrimpen sind (d. h. auf einen Teil der isolierenden Beschichtung 414 auf der Seite gegenüberliegend dem Kerndraht 413).
  • Dann wird ein Crimpschritt an jedem der Anschlussstreifen 427 durchgeführt. Genauer gesagt, der freiliegende Kerndraht 413 des elektrischen Drahts 411 und die isolierende Beschichtung 414 werden auf der Bodenplatte 415 eines jeden Anschlussstreifens 427 abgelegt. Dann werden die Isolatorhülsen 416 und die Drahthülsen 417 unter Verwendung eines (nicht gezeigten) Gesenks gebogen, um von außen her die isolierende Beschichtung 414 bzw. den Kerndraht 413 zu halten. Dies macht es möglich, die Isolatorhülsen 416 auf die isolierende Beschichtung 414 und die Drahthülsen 417 auf den Kerndraht 413 zu crimpen.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Schneidschritt zum Abschneiden eines jeden Anschlussstreifens 427 vom Träger 426 gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Crimpschritt durchgeführt. Dies macht es möglich, jeden Anschlussstreifen 427 vom Träger 426 als einen Buchsenanschluss 412 abzutrennen und einen elektrischen Draht 410 mit Anschluss zu schaffen, bei dem der Buchsenanschluss 412 am elektrischen Draht 411 befestigt ist.
  • Dann wird ein Abdeckschritt durchgeführt. Genauer gesagt, eine Wärmeschrumpfröhre 424 wird von der Seite des elektrischen Drahts 411 her oder von der Seite des Buchsenanschlusses 412 her so aufgeschoben, dass die Wärmeschrumpfröhre 424 einen Bereich bedeckt, der sich von der Wasserblockierwand 424 zu der isolierenden Beschichtung 414 jenseits des Harzrings 423 erstreckt. Der elektrische Draht 410 mit Anschluss kann relativ einfach durch die Wärmeschrumpfröhre 424 von der Seite des Buchsenanschlusses 412 her geschoben werden, indem der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 424 vor dem Erhitzen größer als die Außenform des rohrförmigen Verbindungsabschnitts 420 gemacht wird. Wenn der elektrische Draht 410 mit Anschluss von der Seite des elektrischen Drahts 411 her durch die Wärmeschrumpfröhre 424 geschoben wird, kann der elektrische Draht 411 vor dem Crimpschritt vorab durch die Wärmeschrumpfröhre 424 geführt werden.
  • Nachdem der elektrische Draht 410 mit Anschluss durch die Wärmeschrumpfröhre 424 geführt worden ist, wird die Wärmeschrumpfröhre 424 durch Durchführung eines Erhitzungsschritts unter Verwendung einer nicht gezeigten Heizvorrichtung geschrumpft. Dies macht es möglich, die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 spaltfrei in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 424 und dem Harzring 423 zu bringen. Auf oben beschriebene Weise wird der elektrische Draht 410 mit Anschluss fertiggestellt.
  • Es sei festzuhalten, dass in dem oben beschriebenen Erhitzungsschritt in einem Zustand, wo der rohrförmige Verbindungsabschnitt 420 nach oben weisend angeordnet ist, das die Wasserblockierwand 422 bildende synthetische Harz daran gehindert werden kann, in den rohrförmigen Verbindungsabschnitt 420 zu fließen, auch wenn die Wasserblockierwand 422 im Erhitzungsschritt aufgeschmolzen wird. Dies macht es möglich, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung mit einem Gegenanschluss im rohrförmigen Verbindungsabschnitt 420 zu verbessern.
  • (Funktionen und Effekte)
  • Nachfolgend werden Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben. Gemäß dieser Ausführungsform ist der verlängerte Abschnitt 419 mit der Wasserblockierwand 422 vorgesehen, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser über den verlängerten Abschnitt 419 zu unterbinden, um die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 413 und den Drahthülsen 417 zu unterbinden. Weiterhin ist der gesamte Außenumfang der Wasserblockierwand 422 spaltfrei in engem Kontakt mit der Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand 422 und der Wärmeschrumpfröhre 424 zu unterbinden. Daher wird ein Bereich, der sich von dem Teil des verlängerten Abschnitts 419, wo die Wasserblockierwand 422 vorgesehen ist, zu der isolierenden Beschichtung 414 jenseits des Harzrings 423 über die Drahthülsen 417, die Isolatorhülsen 416 und den Harzring 423 auf der isolierenden Beschichtung 414 erstreckt, durch die Wärmeschrumpfröhre 424 wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zuverlässig die Anhaftung vom Wasser an dem Kerndraht 413 und den Drahthülsen 417 zu verhindern.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Harzring 423 auf das Ende der isolierenden Beschichtung 414 gesetzt und die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 ist in engem Kontakt mit dem gesamten Umfang des Harzrings 423. Dies macht es möglich, zuverlässig den Eintritt von Wasser von der Endseite der isolierenden Beschichtung 414 her zu verhindern und somit zuverlässiger die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht 413 und den Drahthülsen 417 zu verhindern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist gemäß obiger Beschreibung, da die Wasserblockierwand 422 und die Wärmeschrumpfröhre 424 vorgesehen sind, der Eintritt von Wasser durch den verlängerten Abschnitt 419 unterbunden. Jedoch gibt es den Fall, bei dem Wasser über einen Spalt zwischen der Wasserblockierwand 422 und einem Ende 419S auf Seiten des rohrförmigen Verbindungsabschnitts 420 (d. h. einem Ende entgegengesetzt dem Ende auf Seiten der Drahthülse 417) des verlängerten Abschnitts 419 eindringt und sich am verlängerten Abschnitt 419 festsetzt.
  • Da der Buchsenanschluss 412 dieser Ausführungsform durch einen Stanzschritt gebildet wird, bei dem ein plattiertes metallisches Plattenmaterial in eine bestimmte Form gestanzt wird, ist die Endfläche des Buchsenanschlusses 412 nicht plattiert und kann somit leichter oxidiert (korrodiert) werden als andere Abschnitte. Wenn daher Wasser durch einen Spalt zwischen dem verlängerten Abschnitt 419 und der Wasserblockierwand 422 eindringt und sich am verlängerten Abschnitt 419 festsetzt, wie durch den Pfeil X in 43 gezeigt, schreitet die Korrosion entlang einer Kantenfläche 419C des verlängerten Abschnitts 419 fort.
  • Da jedoch bei dieser Ausführungsform die Vorsprünge 419A an den in Breitenrichtung liegenden Kanten 419D des verlängerten Abschnitts 419 vorgesehen sind, wird die Länge der Kantenfläche des verlängerten Abschnitts 419 um die Länge des Umfangs der Vorsprünge 419 länger als diejenige des verlängerten Abschnitts 419 ohne Vorsprünge 419A. Im Ergebnis wird bei dieser Ausführungsform die Länge des Korrosionspfads erhöht, was es möglich macht, den Beginn der Korrosion der Drahthülsen 417 zu verzögern.
  • Da insbesondere bei dieser Ausführungsform die Vorsprünge 419A und 419A an den beiden in Breitenrichtung liegenden Kanten 419D und 419D des verlängerten Abschnitts 419 vorgesehen sind, wird es möglich gemacht, die Länge einer Korrosionsstrecke an den beiden Kanten 419D und 419D des verlängerten Abschnitts 419 zu erhöhen und die Festigkeit des verlängerten Abschnitts 419 zu verbessern.
  • Wenn ein den Kerndraht 413 bildendes Metall und ein den Buchsenanschluss 412 bildendes Metall unterschiedlich zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht 413 als auch den Drahthülsen 417 anhaftet, eine elektrolytische Korrosion in dem Kerndraht 413 oder den Drahthülsen 417 auftritt. Bei dieser Ausführungsform sind der Kerndraht 413 und die Drahthülsen 417 durch die Wärmeschrumpfröhre 424 zuverlässig wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu verhindern, dass der Kerndraht 413 oder die Drahthülsen 417 durch elektrolytische Korrosion angegriffen werden.
  • Dies ist insbesondere dann wirksam, wenn der Kerndraht 413 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist und der Buchsenanschluss 412 eine Zinnplattierungsschicht auf seiner Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hat, wie im Fall dieser Ausführungsform, da die Gefahr besteht, dass der Kerndraht 413 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer relativ hohen Ionisierungstendenz durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Es sei festzuhalten, dass Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein relativ geringes spezifisches Gewicht hat, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts 411 zu verringern.
  • Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform die wasserblockierende Beschichtung 4225 aus der Wärmeschrumpfröhre 424 gebildet. Der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 424 vor der Erhitzung ist relativ groß, was es einfach macht, mit der Wärmeschrumpfröhre 424 den oben beschriebenen Bereich von außen her zu umgeben. Dann kann durch thermisches Erhitzen der Wärmeschrumpfröhre 424 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 spaltfrei in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 422 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 414 gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 424 als wasserblockierende Beschichtung 425 möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 422 zum Ende der isolierenden Beschichtung 414 erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre 424 zu verbessern.
  • Weiterhin hat die Wärmeschrumpfröhre 424 einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrer inneren Oberfläche, und daher kann durch Durchführung des Erhitzungsschritts zum Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre 424 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 424 zuverlässig spaltfrei in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 422 gebracht werden und die Wärmeschrumpfröhre 424 kann zuverlässig spaltfrei in engen Kontakt mit dem Ende der isolierenden Beschichtung 414 gebracht werden.
  • Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 424 mit einem Kleber oder einer druckempfindlichen Klebeschicht an ihrer inneren Oberfläche als wasserblockierende Beschichtung 425 möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 422 zum Ende der isolierenden Beschichtung 414 erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre 424 zu verbessern sowie die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 424 und der Wasserblockierwand 422 und die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 424 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 414 zu verbessern.
  • <Ausführungsform 4-2>
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform 4-2 gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der 44 bis 49 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von Ausführungsform 4-1 dahingehend, dass rechteckförmige Öffnungen 419B und 419B in den Vorsprüngen 419A und 419A vorgesehen sind, die an den beiden in Breitenrichtung liegenden Kanten 419D und 419D des verlängerten Abschnitts 419 angeordnet sind. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen der Ausführungsform 4-1 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bestandteile wie in Ausführungsform 4-1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist, wie in den 44 und 45 gezeigt, die Wasserblockierwand 422 so vorgesehen, dass sie den gesamten Außenumfang des verlängerten Abschnitts 419 umgibt, und die Vorsprünge 419A und 419A sind an den beiden Kanten 419D und 419D des verlängerten Abschnitts 419 angeordnet und in der Wasserblockierwand 422 in einem Zustand aufgenommen, in welchem sie nach innen gerichtet gebogen sind. Wie in den 46 und 47 gezeigt, hat jeder der Vorsprünge 419A und 419A in sich eine rechteckförmige Öffnung 419B, 419B.
  • Nachfolgend werden Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist wie im Fall der Ausführungsform 4-1 der verlängerte Abschnitt 419 mit den Vorsprüngen 419A versehen, und somit ist die Länge der Kantenfläche des verlängerten Abschnitts 419 um die Länge des Umfangs der Vorsprünge 419A länger als die des verlängerten Abschnitts 419 ohne Vorsprünge 419A. Somit ist auch in dieser Ausführungsform die Länge eines Korrosionspfads (gezeigt durch den Pfeil Y in 45) erhöht, was es möglich macht, den Beginn der Korrosion der Drahthülsen 417 zu verzögern.
  • Eine Korrosion des Anschlusses 412 schreitet nicht nur entlang der Kantenfläche des Anschlusses 412 fort, sondern auch in Richtung Innenseite des Anschlusses 412. Hierbei werden der Korrosionsfortschritt dieser Ausführungsform (d. h. in dem verlängerten Abschnitt 419 mit den Vorsprüngen 419A, welche die Öffnung 419B haben) und der Korrosionsfortschritt im verlängerten Abschnitt 419 mit den Vorsprüngen 419A ohne Öffnung 419B durch einen Vergleich zwischen den 48 und 49 beschrieben. In den 48 und 49 geben die Linien F1, F2 und F3 den Grad der Korrosion an, und die mit gleichen Bezugszeichen in beiden Zeichnungen bezeichneten Linien geben den Korrosionsbetrag nach Verstreichen der gleichen Zeitdauer an.
  • Bei dieser Ausführungsform stoppt gemäß 48 die Korrosion, welche von dem Ende 419S auf Seiten des rohrförmigen Verbindungsabschnitts in Richtung Innenseite des verlängerten Abschnitts 419 fortschreitet, teilweise bei Erreichen der Öffnung 419B (siehe F2 in 48). Danach schreitet die Korrosion in 48 nach oben fort, wobei die Öffnung 419B gemieden wird (siehe F3), erreicht jedoch nicht ohne Weiteres ein Ende 419E auf Seiten der Drahthülse 417 des verlängerten Abschnitts 419.
  • Andererseits gibt es im Fall des verlängerten Abschnitts 419, der mit den Vorsprüngen 419A ohne Öffnung 419B ausgestattet ist, keinen Gegenstand, der die Korrosion zwischen dem Ende 419S auf Seiten des rohrförmigen Verbindungsabschnitts und dem Ende 419E auf Seiten der Drahthülse 417 des verlängerten Abschnitts 419 stoppt. Daher schreitet gemäß 49 die Korrosion einfach fort, auch nachdem sie die Linie F2 erreicht hat, und weitet sich daher nahe dem Ende 419E auf Seiten der Drahthülse 417 aus.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist gemäß obiger Beschreibung die Öffnung 419B in jedem der Vorsprünge 419A des verlängerten Abschnitts 419 vorgesehen, was es möglich macht, zu verhindern, dass sie Korrosion die Drahthülsen 417 erreicht.
  • <Ausführungsform 4-3>
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform 4-3 gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der 50 und 51 beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von Ausführungsform 4-1 dahingehend, dass Vorsprünge 419A und Vertiefungen 419F abwechselnd an den beiden in Breitenrichtung liegenden Kanten 419D und 419D des verlängerten Abschnitts 419 vorgesehen sind. Der Aufbau dieser Ausführungsform ist im Wesentlichen gleich demjenigen von Ausführungsform 4-1 mit Ausnahme des oben beschriebenen Punkts, und gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 4-1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 419A und die Vertiefungen 419F abwechselnd an den beiden in Breitenrichtung liegenden Kanten 419D und 419D des verlängerten Abschnitts 419 vorgesehen. Genauer gesagt, vier Vorsprünge 419A sind vorgesehen, und eine Vertiefung 419F (drei insgesamt) liegt zwischen den Vorsprüngen 419A.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 419A und die Vertiefungen 419F abwechselnd in jeder der beiden in Breitenrichtung liegenden Kanten 419D und 419D des verlängerten Abschnitts 419 vorgesehen. Daher wird die Länge der Kantenfläche des vorstehenden Abschnitts 419 länger als diejenige des verlängerten Abschnitts 419 ohne Vorsprünge 419A und ohne Vertiefungen 419F, und zwar um die Länge des Umfangs der Vorsprünge 419A und Vertiefungen 419F. Im Ergebnis ist bei dieser Ausführungsform die Länge eines Korrosionspfads (Pfeil/in 50) erhöht, was es möglich macht, den Beginn der Korrosion der Drahthülsen 417 zu verzögern.
  • <Andere Ausführungsform>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
    • (1) In den obigen Ausführungsformen ist der Anschluss der Buchsenanschluss 412. Jedoch ist der Anschluss nicht hierauf beschränkt und kann jede geeignete Form haben. Beispielsweise kann der Anschluss ein Steckeranschluss sein, der mit einer Steckerzunge versehen ist, die sich weiter von dem verlängerten Abschnitt 419 in einer Richtung erstreckt, in der der Kerndraht 413 verläuft, kann ein sogenannter LA-Anschluss sein, der mit einem scheibenförmigen Verbindungsabschnitt in Verbindung mit dem verlängerten Abschnitt 419 ist und eine Durchgangsöffnung hat, und ein Spleißanschluss sein, der mit einer anderen Drahthülse 417 versehen ist, die mit dem verlängerten Abschnitt 419 verbunden ist, um zwei oder mehr elektrische Drähte 411 zu verbinden.
    • (2) In Ausführungsform 4-1 hat die Wasserblockierwand 422 im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Die Querschnittsform der Wasserblockierwand 422 ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Wasserblockierwand 422 hat jede geeignete Querschnittsform haben, beispielsweise eine Kreisform, eine Ellipsenform, eine ovale Form oder eine polygonale Form (z. B. eine Dreiecksform).
    • (3) Die wasserblockierende Beschichtung 425 kann vorgesehen werden, indem ein schichtförmiges Wasserblockierband um einen Bereich gewickelt wird, der sich von der Wasserblockierwand 422 zum Ende der isolierenden Beschichtung 414 erstreckt.
    • (4) In den obigen Ausführungsformen wird der Schritt der Ausbildung der Wasserblockierwand 422 vor dem Schritt des Crimpens der Drahthülsen 417 auf den Kerndraht 413 durchgeführt. Die Reihenfolge dieser Schritte ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schritt des Ausbildens der Wasserblockierwand 422 nach dem Schritt des Crimpens der Drahthülsen 417 auf den Kerndraht 413 durchgeführt werden.
    • (5) In den obigen Ausführungsformen ist der Kerndraht 413 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Jedoch ist das Material für den Kerndraht 413 nicht hierauf beschränkt, und der Kerndraht 413 kann aus jedem geeigneten Metall sein. Beispielsweise kann der Kerndraht 413 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sein. Weiterhin ist in den obigen Ausführungsformen der Anschluss aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und hat auf seiner Oberfläche eine Zinnplattierungsschicht. Jedoch ist das Material des Anschlusses nicht hierauf beschränkt, und der Anschluss kann aus jedem geeigneten Metall sein. Es sei festzuhalten, dass, auch wenn ein nicht plattiertes metallisches Plattenmaterial als Material für den Anschluss verwendet wird, die Effekte der vorliegenden Erfindung erhalten werden können, da die Endfläche des Anschlusses leichter korrodieren kann als andere Abschnitte.
    • (6) In den obigen Ausführungsformen werden der Crimpschritt und der Schneidschritt gleichzeitig durchgeführt. Jedoch ist die Reihenfolge, in der diese Schritte durchgeführt werden, nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schneidschritt nach dem Crimpschritt durchgeführt werden.
    • (7) In den obigen Ausführungsformen hat der Anschluss die Isolatorhülsen 416. Die Isolatorhülsen 416 können jedoch weggelassen werden.
    • (8) Die wasserblockierende Beschichtung 425 kann so gestaltet werden, dass sie einen Bereich bedeckt, der sich von dem Teil des verlängerten Abschnitts 419 aus, wo die Wasserblockierwand 422 vorgesehen ist, bis zu dem Harzring 423 erstreckt, der auf die isolierende Beschichtung 414 aufgesetzt ist, und zwar über die Drahthülsen 417 und die Isolatorhülsen 416 hinweg.
    • (9) In den obigen Ausführungsformen hat der Harzring 423 eine Ringform. Die Form des Harzrings 423 ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Harzring 423 einen Schlitz haben, um einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt zu haben. Dies macht es einfach, den Harzring 423 in radialer Richtung aufzuweiten. Daher kann beispielsweise der Harzring 423 auf den elektrischen Draht 411 gesetzt werden, indem der Harzring 423 in radialer Richtung aufgeweitet worden ist, nachdem der Anschluss auf den elektrischen Draht 411 gecrimpt worden ist.
    • (10) In den obigen Ausführungsformen ist wenigstens entweder der Vorsprung 419A oder die Vertiefung 419F in jeder der beiden Kanten 419D und 419D des verlängerten Abschnitts 419 ausgebildet. Es kann jedoch wenigstens einer der Vorsprünge 419A und eine der Vertiefungen 419F nur in einer der Kanten 419D ausgebildet sein.
    • (11) In den obigen Ausführungsformen wird die Wärmeschrumpfröhre 424 als wasserblockierende Beschichtung 425 verwendet. Jedoch kann auch eine elastische Röhre als wasserblockierende Beschichtung 425 verwendet werden.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik zur Lösung der obigen Aufgabe betrifft einen elektrischen Draht mit Anschluss, aufweisend: einen elektrischen Draht, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung, und einen Anschluss, der mit dem elektrischen Draht verbunden ist. Der Anschluss hat eine Drahthülse, die auf den Kerndraht gecrimpt ist, der an einem Ende der isolierenden Beschichtung freigelegt ist, und einen verlängerten Abschnitt, der sich von einer Bodenplatte der Drahthülse aus erstreckt. Der verlängerte Abschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, die durch Gießen eines synthetischen Harzes erhalten wird. Der Kerndraht ist mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. An einer in Breitenrichtung gesehenen Kante des verlängerten Abschnitts ist wenigstens entweder ein Vorsprung, der von der Kante vorspringt, oder eine Vertiefung, welche durch Eindrücken der Kante gebildet ist, vorgesehen.
  • Die in der Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen Anschluss zur Verbindung mit einem freigelegten Abschnitt eines Kerndrahts eines elektrischen Drahts, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs des Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung, wobei der Anschluss aufweist: eine Drahthülse zum Crimpen auf den Kerndraht, der an einem Ende der isolierenden Beschichtung freigelegt ist; und einen verlängerten Abschnitt, der sich von einer Bodenplatte der Drahthülse aus erstreckt. Der verlängerte Abschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, welche durch Gießen eines synthetischen Harzes erhalten wird. Der Kerndraht ist mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. An einer in Breitenrichtung liegenden Kante des verlängerten Abschnitts ist wenigstens entweder ein Vorsprung, der von der Kante vorsteht, oder eine Vertiefung, die durch Eindrücken der Kante gebildet ist, vorgesehen.
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist der verlängerte Abschnitt mit der Wasserblockierwand versehen, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser über den verlängerten Abschnitt zu unterbinden. Weiterhin ist die Wasserblockierwand in engem Kontakt mit der Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung, was es ebenfalls möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand und der wasserblockierenden Beschichtung zu unterbinden. Daher wird der Bereich, der sich von der Wasserblockierwand bis zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht, was es möglich macht, die Anhaftung von Wasser an dem Kerndraht und der Drahthülse zu unterbinden. Im Ergebnis ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen elektrischen Draht mit Anschluss und einen Anschluss zu schaffen, welche ausgezeichnete Wasserdichtigkeit haben.
  • Wie oben beschrieben, kann die Wasserdichtigkeit verbessert werden, indem die Wasserblockierwand und die wasserblockierende Beschichtung vorgesehen werden. Jedoch gibt es den Fall, bei dem Wasser über einen Spalt zwischen der Wasserblockierwand und dem Ende des verlängerten Abschnitts gegenüberliegend dem Ende auf Seiten der Drahthülse des verlängerten Abschnitts eintritt und sich an einem Teil des verlängerten Abschnitts festsetzt. Der Anschluss wird oftmals hergestellt, indem ein plattiertes metallisches Plattenmaterial in eine bestimmte Form gestanzt wird, und daher ist die Kantenfläche des Anschlusses nicht plattiert und kann wahrscheinlicher oxidieren (korrodieren) als andere Abschnitte. Wenn daher Wasser in den verlängerten Abschnitt eindringt, besteht die Gefahr, dass die Korrosion entlang der Kantenfläche fortschreitet.
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist jedoch, da wenigstens entweder der Vorsprung oder die Vertiefung an der in Breitenrichtung liegenden Kante des verlängerten Abschnitts vorgesehen ist, die Länge der Kantenfläche des verlängerten Abschnitts um die Länge des Umfangs des Vorsprungs und/oder der Vertiefung länger als diejenige des verlängerten Abschnitts ohne Vorsprung und ohne Vertiefung (siehe 5). Im Ergebnis ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Länge des Korrosionspfads erhöht, was es möglich macht, den Beginn der Korrosion der Drahthülse zu verzögern.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der in dieser Beschreibung dargelegten Technik sind wie folgt.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Vorsprung in jeder der beiden in Breitenrichtung liegenden Kanten des verlängerten Abschnitts liegt. Dies macht es möglich, die Länge des Korrosionspfads an den beiden in Breitenrichtung liegenden Kanten des verlängerten Abschnitts zu erhöhen und die Festigkeit des verlängerten Abschnitts zu verbessern.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn der Vorsprung eine Öffnung hat.
  • Die Korrosion des Anschlusses schreitet nicht nur entlang der Kantenfläche des Anschlusses, sondern auch in Richtung Inneres des Anschlusses fort. Wenn daher der Vorsprung des verlängerten Abschnitts keine Öffnung hat, wie in 11 gezeigt, besteht die Gefahr, dass eine Korrosion, welche an einem der Enden des verlängerten Abschnitts begonnen hat, ohne Anhalten fortschreitet und das andere Ende des verlängerten Abschnitts gegenüberliegend dem einen der Enden erreicht. Gemäß der obigen Ausführungsform und gemäß 10 stoppt, selbst wenn eine Korrosion von einem der Enden (Kantenfläche) des verlängerten Abschnitts aus beginnt und in Richtung Inneres des verlängerten Abschnitts fortschreitet, die Öffnung die Korrosion (siehe Linie F2 in 10), was es möglich macht, zu verhindern, dass die Korrosion die Drahthülse erreicht.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn die Wasserblockierwand so vorgesehen ist, dass sie den gesamten Außenumfang des verlängerten Abschnitts umgibt. In diesem Fall kann die Wasserblockierwand in engen Kontakt mit dem gesamten Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung gelangen, was es möglich macht, die Wasserdichtigkeit weiter zu verbessern.
  • Es ist auch bevorzugt, dass ein Harzring auf das Ende der isolierenden Beschichtung so gesetzt wird, dass die Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung in engem Kontakt mit dem Harzring ist. Dies macht es möglich, zuverlässig den Eintritt von Wasser von der Endseite der isolierenden Beschichtung her zu unterbinden, was es möglich macht, die Wasserdichtigkeit weiter zu verbessern.
  • Wenn ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, unterschiedlich zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht als auch der Drahthülse anhaftet, dann elektrolytische Korrosion in dem Kerndraht oder der Drahthülse auftritt. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch der Kerndraht und die Drahthülse zuverlässig durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu unterbinden, dass der Kerndraht oder die Drahthülse durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Daher ist die vorliegende Erfindung besonders effektiv, wenn ein den Kerndraht bildendes Metall und ein den Anschluss bildendes Metall unterschiedlich zueinander sind.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung besonders effektiv, wenn der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  • Aluminium oder eine Aluminiumlegierung haben relativ geringes spezifisches Gewicht, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts zu verringern. Andererseits haben Aluminium oder eine Aluminiumlegierung eine relativ hohe Ionisierungstendenz und werden daher einfach angegriffen, wenn elektrolytische Korrosion auftritt. Gemäß den obigen Ausführungsformen werden jedoch der Kerndraht und die Drahthülse zuverlässig durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht. Damit sind die obigen Ausführungsformen besonders effektiv, wenn der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn die wasserblockierende Beschichtung einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrem Innenumfang hat.
  • In diesem Fall ist es möglich, den Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung spaltfrei in engem Kontakt mit einem Bereich zu bringen, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn die wasserblockierende Beschichtung eine Wärmeschrumpfröhre oder eine elastische Röhre mit Gummielastizität ist.
  • Wenn die wasserblockierende Beschichtung eine Wärmeschrumpfröhre ist, ist der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre vor der Erhitzung relativ groß, was es einfach macht, dass die Wärmeschrumpfröhre von außen her den oben beschriebenen Bereich umgibt. Dann kann durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand und dem Ende der isolierenden Beschichtung gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre als wasserblockierende Beschichtung möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre zu verbessern.
  • Wenn andererseits die wasserblockierende Beschichtung eine elastische Röhre ist, wird ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen mit der elastischen Röhre umgeben, welche in radialer Richtung aufgeweitet ist, und dann wird es der elastischen Röhre ermöglicht, in ihre Ursprungsform zurückzukehren. Im Ergebnis gelangt die Innenfläche der elastischen Röhre in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand und dem Ende der isolierenden Beschichtung. Gemäß dieser Ausführungsform kann der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckende Bereich durch einen einfachen Prozess mit der elastischen Röhre bedeckt werden.
  • (Effekte)
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist es möglich, die Wasserdichtigkeit des elektrischen Drahts mit Anschluss und des Anschlusses zu verbessern.
  • <Ausführungsform 5-1>
  • Als ein herkömmlicher elektrischer Draht mit Anschluss ist derjenige gemäß der JP 2000-285983 A bekannt. Dieser elektrische Draht mit Anschluss weist auf: einen elektrischen Draht, der den Außenumfang eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt; und einen Anschluss, der an einem freiliegenden Abschnitt des Kerndrahts angeschlossen ist, der nicht mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist. Der Anschluss hat einen flachen plattenförmigen Auflageabschnitt, auf welchem der Kerndraht angeordnet wird, und eine Drahthülse, welche von dem Auflageabschnitt vorsteht und auf den Kerndraht gecrimpt wird. Ein Bereich, der sich vom Auflageabschnitt zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, ist mit einer Wärmeschrumpfröhre bedeckt. Eines der Enden der Wärmeschrumpfröhre bedeckt den Kerndraht, auf welchen die Drahthülse gecrimpt ist, und das andere Ende ist in engem Kontakt mit der isolierenden Beschichtung.
  • Im Fall des oben beschriebenen Aufbaus hat jedoch der Auflageabschnitt eine flache Plattenform, und daher besteht die Gefahr, dass ein Spalt zwischen dem einen der Enden der Wärmeschrumpfröhre und dem Auflageabschnitt verbleibt. Dies kann den Nachteil mit sich bringen, dass Wasser in das Innere der Wärmeschrumpfröhre durch den Spalt eindringt und dann in Kontakt mit dem Kerndraht und der Drahthülse gelangt. Dies kann weiterhin ein Problem wie Oxidation der Oberfläche des Kerndrahts oder der Drahthülse verursachen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf die obigen Umstände gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Draht mit Anschluss und einen Anschluss zu schaffen, die ausgezeichnete Wasserdichtigkeit haben.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der 52 bis 61 beschrieben.
  • Ein elektrischer Draht mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform enthält einen elektrischen Draht 511, erhalten durch Bedecken des Außenumfangs eines Kerndrahts 513 mit einer isolierenden Beschichtung 514, und einen Buchsenanschluss (Anschluss) 512, der mit den Ende des elektrischen Drahts 511 verbunden ist. Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf einen Fall beschrieben, bei dem der elektrische Draht 511 ein elektrischer Draht 511 aus Aluminium mit einem Kerndraht 513 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist und der Buchsenanschluss 512 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ist.
  • Der elektrische Draht 511 enthält den Kerndraht 513, der erhalten wird durch Verdrillen einer Mehrzahl dünner metallischer Drähte, und die isolierende Beschichtung 514 aus einem synthetischen Harz, welche den Außenumfang des Kerndrahts 513 bedeckt. Eine bestimmte Länge der isolierenden Beschichtung 514 ist am Ende des elektrischen Drahts 511 abgezogen, um das Ende des Kerndrahts 513 freizulegen. Es sei festzuhalten, dass der Kerndraht 513 ein Einzelkerndraht sein kann.
  • Der Buchsenanschluss 512 enthält einen Verbindungsabschnitt 520 zur Verbindung mit einem passenden Steckeranschluss (leitfähigem Bauteil), das nicht gezeigt ist, eine Drahthülse 517, welche auf das Ende des Kerndrahts 513 gecrimpt ist, das vom Ende der isolierenden Beschichtung 514 freiliegt, und einen Überbrückungsabschnitt 519, der die Drahthülse 517 und den Verbindungsabschnitt 520 miteinander verbindet. In dem Buchsenanschluss 512 ist die Drahthülse 517 hinterhalb des Verbindungsabschnitts 520 angeordnet und ist mit dem Verbindungsabschnitt 520 über den Überbrückungsabschnitt 519 verbunden, und eine Isolatorhülse 516 liegt hinter der Drahthülse 517. Der Buchsenanschluss 512 wird gebildet, indem ein metallisches Plattenmaterial einem Pressvorgang unterworfen wird, und hat insgesamt in Längsrichtung gesehen eine lang gestreckte Form (siehe 52). Weiterhin hat das metallische Plattenmaterial an seiner Oberfläche eine Plattierungsschicht (nicht gezeigt). Als Metall zur Bildung der Plattierungsschicht kann jedes geeignete Metall wie Zinn oder Nickel verwendet werden. In dieser Ausführungsform ist auf der Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung einer Zinnplattierungsschicht angeordnet. Es sei festzuhalten, dass das metallische Plattenmaterial einen Aufbau haben kann, bei dem eine Plattierungsschicht nicht auf seiner Oberfläche vorgesehen ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 520 ist zur Verbindung mit einem Gegensteckeranschluss (nicht gezeigt), indem eine Zunge des Steckeranschlusses hierin eingeführt wird, und hat daher eine im Wesentlichen rechteckförmige Rohrform, in welche die Zunge eingeführt werden kann. In dem Verbindungsabschnitt 520 ist ein elastisches Kontaktstück 521 angeordnet.
  • Der Überbrückungsabschnitt 519 enthält Seitenplatten 519A, welche sich von den beiden Seitenkanten der Bodenplatte 515 aus nach oben erstrecken, und hat (siehe 57) einen U-förmigen Querschnitt.
  • Die Drahthülse 517 hat die Funktion, das freiliegende Ende des Kerndrahts 513 des elektrischen Drahts 511 zusammenzudrücken, und enthält ein Paar von Hülsenteilen, welche sich von den beiden Seitenkanten der Bodenplatte 515 nach oben erstrecken. Die Schlitze 517 wird auf den Kerndraht 513 in einer sogenannten Herzform gecrimpt, wobei der Kerndraht 513 von außen her derart gehalten wird, dass die Spitzen der beiden vorstehenden Hülsenteile sich in den Kerndraht 513 unter Anlage aneinander eingraben.
  • Es sei festzuhalten, dass eine Verzahnung 518A an der Innenfläche der Drahthülse 517 angeordnet ist (siehe 55). Die Verzahnung 518A wird geschaffen, indem eine Mehrzahl von parallelogrammförmigen Vertiefungen 518 in Matrixform angeordnet wird. Hierbei ist ein Paar von gegenüberliegenden Kanten des Rands der Öffnung einer jeden der Vertiefungen 518 senkrecht zu einer Richtung, in welcher der Kerndraht 513 verläuft, was es möglich macht, die Haltefestigkeit der Drahthülse 517 am Kerndraht 513 zu verbessern. Weiterhin graben sich die Ränder der Öffnungen der Vertiefungen 518 in die Metalloxidschicht des Kerndrahts 513 ein, wenn die Drahthülse 517 auf den Kerndraht 513 gecrimpt wird, so dass Risse in der Metalloxidschicht gebildet werden und eine blanke Metalloberfläche des Kerndrahts 513 freigelegt wird. Dies macht es möglich, die Drahthülse 517 in Kontakt mit der blanken Metalloberfläche zu bringen und somit den elektrischen Widerstandswert zwischen Buchsenanschluss 512 und Kerndraht 513 zu verringern.
  • Die Isolatorhülse 516 hat die Funktion, das Ende der isolierenden Beschichtung 514 des elektrischen Drahts 511 zusammenzudrücken, das nach dem Abstreifen verbleibt, und enthält ein Paar von langen Hülsenteilen, welche sich von den beiden Seitenkanten der Bodenplatte 515 nach oben erstrecken. Die Isolatorhülse 516 wird auf das Ende der isolierenden Beschichtung 514 in einer sogenannten überlappenden Weise gecrimpt, derart, dass die isolierende Beschichtung 514 von außen her durch die Hülsenteile gehalten wird, wobei die Spitzen der vorstehenden Hülsenteile einander überlappen.
  • Der Überbrückungsabschnitt 519 ist mit einer Wasserblockierwand 522 versehen, welche durch Gießen eines synthetischen Harzes erhalten wird. Als das synthetische Harzmaterial zur Bildung der Wasserblockierwand 522 kann jedes geeignete synthetische Harzmaterial verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • Die Wasserblockierwand 522 umgibt den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts 519 (siehe 57). Genauer gesagt, die Wasserblockierwand 522 füllt einen inneren Abschnitt, der von der Bodenplatte 515 und dem Paar von Seitenplatten 519A umgeben ist, spaltfrei und umgibt den Überbrückungsabschnitt 519, um die Öffnungsseite (entgegengesetzt zur Seite der Bodenplatte 519) des Überbrückungsabschnitts 519, die Außenseite des Paars von Seitenplatten 519A und die Außenseite der Bodenplatte 515 zu bedecken. Die Wasserblockierwand 522, welche den Überbrückungsabschnitt 519 umgibt, hat eine bestimmte Dicke. Die Wasserblockierwand 522 ist spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Umfang des Überbrückungsabschnitts 519, das heißt, mit Innenflächen 531 (gegenüberliegenden Oberflächen) und Außenflächen 532 des Paars von Seitenplatten 519A, einer Innenfläche 534 und einer Außenfläche 535 der Bodenplatte 515 und einer Kantenfläche 533 einer jeden der Seitenplatten 519A (einer oberen Kantenfläche der Bodenplatte 515). Es sei festzuhalten, dass ein Teil des gesamten Umfangs des Überbrückungsabschnitts 519, der von der Wasserblockierwand 522 umgeben ist, eine Grenzfläche 530 mit der Wasserblockierwand 522 ist. Die Wasserblockierwand 522 hat gleichförmige Dicke in einem Abschnitt, der außerhalb der Außenfläche 535 der Bodenplatte 515 liegt, einem Abschnitt, der außerhalb der Außenfläche 532 der Seitenplatte 519A liegt, und einem Abschnitt, der außerhalb der Kantenfläche 533 der Seitenplatte 519A liegt. Die Wasserblockierwand 522 hat einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken und ist um eine Größenordnung größer als der Überbrückungsabschnitt 519 insgesamt.
  • Ein Harzring 523 ist auf das Ende der isolierenden Beschichtung 514 gesetzt (siehe 52). Genauer gesagt, der Harzring 523 ist auf das Ende der isolierenden Beschichtung 514 an einer Position hinterhalb einer Position aufgesetzt, wo die Isolatorhülse 516 angecrimpt ist (d. h. an einer Position auf der gegenüberliegenden Seite der Isolatorhülse 516 vom freigelegten Kerndraht 513 aus gesehen). Der Harzring 523 ist aus einem synthetischen Harz und hat kreisförmigen Querschnitt. Als synthetisches Harz zur Bildung des Harzrings 523 kann jedes geeignete synthetische Harz verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können alleine oder Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • Das synthetische Harz, welches den Harzring 523 bildet, kann eines sein, welches Klebrigkeit bei einer thermischen Erweichung oder Aufschmelzung entwickelt. In diesem Fall kann die Innenfläche einer Wärmeschrumpfröhre 524 (wasserblockierende Beschichtung), welche nachfolgend noch beschrieben wird, an dem Harzring 523 angeheftet werden, indem der Harzring 523 im Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 524 erweicht oder aufgeschmolzen wird. Weiterhin kann durch Bilden des Harzrings 523 unter Verwendung eines synthetischen Harzes gemäß obiger Beschreibung es möglich gemacht werden, den Harzring 523 am Außenumfang der isolierenden Beschichtung 514 anzuheften.
  • Die Wärmeschrumpfröhre 524 ist aufgesetzt und erstreckt sich von der Wasserblockierwand 522 zum Ende der isolierenden Beschichtung 514, genauer gesagt, von der Wasserblockierwand 522 zu einem Abschnitt hinterhalb des Harzrings 523, der auf die isolierende Beschichtung 514 gesetzt ist, und zwar über die Drahthülse 517, die Isolatorhülse 516 und den Harzring 523 hinweg. Die Wärmeschrumpfröhre 524 ist aus synthetischem Harz und hat Rohrform. Die Länge der Wärmeschrumpfröhre 524 ist so gewählt, dass die Wärmeschrumpfröhre 524 einen Bereich abdecken kann, der sich von der Vorderkante der Wasserblockierwand 522 bis zu einer Position hinterhalb einer Position erstreckt, wo der Harzring 523 auf die isolierende Beschichtung 514 aufgesetzt ist. Die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 524 ist spaltfrei in engem Kontakt mit den gesamten Außenumfängen von Wasserblockierwand 522, Kerndraht 513, Drahthülse 517, Isolatorhülse 516, Harzring 523 und isolierender Beschichtung 514. Bei dieser Ausführungsform hat die Wärmeschrumpfröhre 524 einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht (nicht gezeigt) an ihrer Innenfläche. Der Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht sind so gestaltet, dass sie Klebrigkeit oder Haftvermögen durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickelt.
  • Es sei festzuhalten, dass die Wärmeschrumpfröhre 524 keinen Kleber oder keine druckempfindliche Klebeschicht an ihrer Innenfläche haben muss. In diesem Fall kann das synthetische Harz, das die Wasserblockierwand 522 bildet, eines sein, welches durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen Klebrigkeit entwickelt. Wenn die Wasserblockierwand 522 aus einem derartigen synthetischen Harz ist, kann die Wasserblockierwand 522 beim Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 524 erweicht oder aufgeschmolzen werden, so dass die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 524 an der Außenfläche der Wasserblockierwand 522 anhaftet.
  • Die Grenzfläche 530 des Überbrückungsabschnitts 519 mit der Wasserblockierwand 522 hat Unregelmäßigkeiten 540 (siehe 53). Genauer gesagt, die Unregelmäßigkeiten 540 sind in beiden Oberflächen der Grenzfläche 530 des Überbrückungsabschnitts 519 mit der Wasserblockierwand 522 vorgesehen, das heißt, in der Grenzfläche an der Seite, wo der Kerndraht 513 angeordnet ist (als „innere Grenzfläche 536” bezeichnet), einschließlich der Innenflächen 531 des Paars von Seitenplatten 519A und der Innenfläche 534 der Bodenplatte 515, und der gegenüberliegenden Grenzfläche (als „äußere Grenzfläche 537” bezeichnet), einschließlich der Außenflächen 532 des Paars von Seitenplatten 519A und der Außenfläche 535 der Bodenplatte 515.
  • Die Unregelmäßigkeiten 540 werden gebildet durch Ausbilden von Vertiefungen 541, die sich in Breitenrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 senkrecht zur Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 erstrecken (d. h. zur Axialrichtung des Buchsenanschlusses 512 vom Verbindungsabschnitt 520 in Richtung Drahthülse 517).
  • Die Länge einer jeden der Vertiefungen 541 ist die Summe aus der Breite der beiden Seitenplatten 519A und der Breite der Bodenplatte 515. Wie in 58 gezeigt, ist jede der Vertiefungen 541 gezahnt, um einen trapezförmigen Querschnitt zu haben, und enthält eine Bodenfläche 542 und ein Paar von geneigten Seitenflächen 543, die sich diagonal und nach außen von den beiden Seitenkanten der Bodenfläche 542 erstrecken. Die Bodenfläche 542 und die Seitenfläche 543 haben gleiche Breite (d. h. eine Größe in einer Richtung senkrecht zur Richtung, in der die Vertiefungen 541 verlaufen). Die Bodenfläche 542 ist im Wesentlichen parallel zur Plattenfläche des Überbrückungsabschnitts 519 (d. h. zu der Plattenfläche des Teils des Überbrückungsabschnitts 519, der nicht der Teil ist, wo die Unregelmäßigkeiten 540 vorgesehen sind). Weiterhin hat das Paar von Seitenflächen 543 den gleichen Neigungswinkel zur Bodenfläche 542.
  • Die Vertiefungen 541 sind Seite an Seite in Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 so angeordnet, dass Abschnitte zwischen den Vertiefungen 541 als Rippen 544 verbleiben, und somit sind die Unregelmäßigkeiten 540 vorgesehen, indem abwechselnd die Vertiefungen 541 und die Rippen 544 in Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 angeordnet werden. Die Vertiefungen 541 sind in Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 in gleichförmigen Abständen angeordnet. Die Oberflächen der Rippen 544 zwischen den benachbarten Vertiefungen 541 liegen in Dickenrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 als die Plattenfläche des Teils des Überbrückungsabschnitts 519 anders als der Teil, wo die Unregelmäßigkeiten 540 vorgesehen sind, auf gleicher Höhe. Die Anzahl von Vertiefungen 541 an der inneren Grenzfläche 536 ist größer als diejenige in der äußeren Grenzfläche 537. In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl von Vertiefungen 541 in der inneren Grenzfläche 536 drei und die Anzahl von Vertiefungsabschnitten 541 an der äußeren Grenzfläche 537 beträgt zwei. Es sei festzuhalten, dass die Vertiefungen 541 an der inneren Grenzfläche 536 als „innere Vertiefungen 541A” bezeichnet werden und die Vertiefungen 541 an der äußeren Grenzfläche 537 als „äußere Vertiefungen 541B” bezeichnet werden.
  • Die inneren Vertiefungen 541A und die äußeren Vertiefungen 541B haben im Wesentlichen gleiche Größe und Form. Die inneren Vertiefungen 541A und die äußeren Vertiefungen 541B sind in Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 in einer gestaffelten Art und Weise angeordnet (siehe 58). Die inneren Vertiefungen 541A und die äußeren Vertiefungen 541B liegen abwechselnd in Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts 519. An der Außenseite der inneren Vertiefungen 541A verbleiben die Rippen 544, nachdem die äußeren Vertiefungen 541B gebildet worden sind. An der Innenseite der äußeren Vertiefungen 541B sind die Rippen 544 vorgesehen, welche nach Ausbildung der inneren Vertiefungen 541A verbleiben. Die Bodenfläche 542 einer jeden der inneren Vertiefungen 541A und die Bodenfläche 542 einer jeden der äußeren Vertiefungen 541B liegen in Dickenrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 im Wesentlichen mittig.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses des elektrischen Drahts 510 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform anhand der 60 und 61 beschrieben.
  • Zunächst wird ein metallisches Plattenmaterial einem Stanzschritt unterworfen. Dies macht es möglich, aneinandergereihte Anschlüsse 529 mit einem streifenförmigen Träger 526 und einer Mehrzahl von Anschlüssen 527 zu bilden, die mit der Seitenkante des Trägers 526 verbunden sind. Der Träger 526 hat Förderöffnungen 528, welche in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen entlang der Längsrichtung hiervon angeordnet sind. Die Förderöffnungen 528 dienen zum Eingriff mit Förderklauen (nicht gezeigt) einer Herstellungsmaschine.
  • Die Anschlussstreifen 527 sind entlang der Längsrichtung des Trägers 526 in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordnet. Jeder der Anschlussstreifen 527 hat einen Abschnitt, der einen Verbindungsabschnitt 520 bildet, einen Abschnitt, der einen Überbrückungsabschnitt 519 bildet, einen Abschnitt, der eine Drahthülse 517 bildet, und einen Abschnitt, der eine Isolatorhülse 516 bildet, die miteinander über eine Bodenplatte 515 verbunden sind, die sich in Längsrichtung erstreckt.
  • In diesem Stanzschritt wird eine Verzahnung 518A in der Oberfläche des Abschnitts gebildet, der eine Drahthülse 517 bildet, auf der ein Kerndraht 513 anzuordnen ist, und Unregelmäßigkeiten 540 werden im Umfang des Abschnitts gebildet, der einen Überbrückungsabschnitt 519 bildet. Es sei festzuhalten, dass sie in einem Schritt abweichend vom Stanzschritt gebildet werden können.
  • Dann wird das metallische Plattenmaterial, welches dem Stanzschritt unterworfen worden ist, einem Biegeschritt unterworfen. Durch Durchführung des Biegeschritts werden der Verbindungsabschnitt 520, der Überbrückungsabschnitt 519, die Drahthülse 517 und die Isolatorhülse 516 in eine bestimmte Form gebracht.
  • Dann wird ein Vergussschritt durchgeführt, um eine Wasserblockierwand 522 zu bilden. Ein synthetisches Harz wird in den Überbrückungsabschnitt 519 eines jeden der Anschlussstreifen 527 gegossen, während die Anschlussstreifen 527 nacheinander durch Eingriff der Förderöffnungen 528 im Träger 526 mit den Förderklauen weiterbewegt werden. Genauer gesagt, zunächst wird ein Teil des Überbrückungsabschnitts 519, wo eine Wasserblockierwand 522 auszubilden ist, zwischen einem Paar von Formen (nicht gezeigt) eingeschlossen. Dann wird ein synthetisches Harz in aufgeschmolzenem Zustand in einen durch die Formen gebildeten Hohlraum eingespritzt. Nachdem das synthetische Harz in den Formen ausgehärtet ist, wird das Paar von Formen geöffnet, um den Anschlussstreifen 527 mit der Wasserblockierwand 522 von den Formen zu trennen. Der obige Schritt kann kontinuierlich an den Anschlussstreifen 527 durchgeführt werden, welche in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen am Träger 526 angeordnet sind (siehe 61).
  • Dann wird ein Crimpschritt an einem elektrischen Draht 511 durchgeführt. Zunächst wird ein Kerndraht 513 freigelegt, indem eine isolierende Beschichtung 514 vom elektrischen Draht 511 abgestreift wird, und ein Harzring 523 wird auf das Ende der isolierenden Beschichtung 514 aufgesetzt. Der Harzring 523 wird auf einen Teil der isolierenden Beschichtung 514 unterschiedlich zu dem Teil der isolierenden Beschichtung 514 aufgesetzt, wo die Drahthülse 517 aufzucrimpen ist (d. h. auf einen Teil der isolierenden Beschichtung 514, der auf einer Seite entgegengesetzt zum Kerndraht 513 liegt). Dann werden der freiliegende Abschnitt des Kerndrahts 514, der nicht mit der isolierenden Beschichtung 514 bedeckt ist, und das Ende der isolierenden Beschichtung 514 auf der Bodenplatte 515 eines jeden der Anschlussstreifen 527 angeordnet. Dann werden die Isolatorhülse 516 und die Drahthülse 517 durch ein Werkzeug (nicht gezeigt) gebogen und gecrimpt, um die isolierende Beschichtung 514 bzw. den Kerndraht 514 von außen her zu halten. Ein Schneidschritt, um jeden der Anschlussstreifen 527 vom Träger 526 abzutrennen, wird gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Crimpschritt durchgeführt, um einen elektrischen Draht 510 mit Anschluss zu erhalten.
  • Dann wird ein Abdeckschritt unter Verwendung einer Wärmeschrumpfröhre 524 durchgeführt. Die Wärmeschrumpfröhre 524 wird von der Seite des Buchsenanschlusses 512 her so aufgeschoben, dass ein sich von der Wasserblockierwand 522 zu einer Position jenseits des Harzrings 523 erstreckender Bereich mit der Wärmeschrumpfröhre 524 bedeckt ist. Dann wird die Wärmeschrumpfröhre 524 durch Durchführung eines Erhitzungsschritts unter Verwendung einer nicht gezeigten Heizvorrichtung geschrumpft. Im Ergebnis gelangt die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 524 spaltfrei in engen Kontakt mit der Außenfläche des elektrischen Drahts 510 mit Anschluss. Auf diese Weise wird gemäß obiger Beschreibung die Herstellung des elektrischen Drahts 510 mit Anschluss abgeschlossen.
  • Es sei festzuhalten, dass der elektrische Draht 511 vorab durch die Wärmeschrumpfröhre 524 geschoben werden kann, bevor der Crimpschritt durchgeführt wird.
  • Es sei festzuhalten, dass in dem oben beschriebenen Erhitzungsschritt in einem Zustand, in welchem der Verbindungsabschnitt 520 nach oben weisend angeordnet ist, das die Wasserblockierwand 522 bildende synthetische Harz daran gehindert werden kann, in den Verbindungsabschnitt 520 zu fließen, auch wenn die Wasserblockierwand 522 im Erhitzungsschritt aufgeschmolzen wird. Dies macht es möglich, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung mit einem Gegenanschluss im Verbindungsabschnitt 520 zu verbessern.
  • Allgemein gesagt, wenn ein synthetisches Harz einspritzgegossen wird, um Gussartikel zu erhalten, wird eine höhere Effizienz erreicht, wenn das Einspritzgießen in gleichmäßigen Intervallen kontinuierlich durchgeführt wird, und nicht, wenn das Einspritzgießen in ungleichmäßigen Intervallen durchgeführt wird. Dies deshalb, als Formtemperaturbedingungen und die Einspritzbedingungen für das synthetische Harz durch kontinuierliche Durchführung einer Abfolge von Schritten stabil gemacht werden können, das heißt, dem Schritt des Einspritzens des synthetischen Harzes in einem geschmolzenen Zustand in eine Form, dem Schritt des Aushärtens des Harzes und dem Schritt des Trennens eines Gussgegenstands von der Form. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Ausbildung der Wasserblockierwand 522 durch kontinuierliche Durchführung des Gussschritts an den mit dem Träger 526 verbundenen Anschlussstreifen 527. Im Ergebnis kann die Arbeitseffizienz im Gussschritt verbessert werden.
  • Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform der Schneidschritt gleichzeitig mit dem Crimpschritt durchgeführt. Dies macht es möglich, die Arbeitseffizienz im Vergleich zu einem Fall zu verbessern, bei dem Schneidschritt und Crimpschritt separat durchgeführt werden.
  • Nachfolgend werden Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau beschrieben.
  • Gemäß dieser Ausführungsform enthält der elektrische Draht 510 mit Anschluss den elektrischen Draht 511, der erhalten wird durch Bedecken des Außenumfangs des Kerndrahts 513 mit der isolierenden Beschichtung 514 und dem Buchsenanschluss 512, der mit dem Ende des elektrischen Drahts 511 verbunden ist, wobei der Buchsenanschluss 512 den Verbindungsabschnitt 520 zur Verbindung mit einem Gegenanschluss, die Drahthülse 517 zum Crimpen auf das Ende des Kerndrahts 513, der am Ende der isolierenden Beschichtung 514 freigelegt ist, und den Überbrückungsabschnitt 519 enthält, der die Drahthülse 517 und den Verbindungsabschnitt 520 miteinander verbindet, wobei der Überbrückungsabschnitt 519 mit der Wasserblockierwand 522 versehen ist, die durch Gießen eines synthetischen Harzes erhalten wird, der Kerndraht 513 mit der rohrförmigen Wärmeschrumpfröhre 524 bedeckt ist, die in einem engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 522 und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung 514 ist und sich von der Wasserblockierwand 522 zum Ende der isolierenden Beschichtung 514 erstreckt, und der Überbrückungsabschnitt 519 die Grenzfläche 530 mit der Wasserblockierwand 522 hat, wo die Unregelmäßigkeiten 540 vorgesehen sind.
  • Wie oben beschrieben, ist der Kerndraht 513 mit der Wärmeschrumpfröhre 524 bedeckt, die in engem Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 522 und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung 514 ist und sich von der Wasserblockierwand 522 zum Ende der isolierenden Beschichtung 514 erstreckt, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser von Seiten des Kerndrahts 513 her zu verhindern und damit die Wasserdichtigkeit zu verbessern.
  • Zusätzlich hat die Grenzfläche 530 des Überbrückungsabschnitts 519 mit der Wasserblockierwand 522 die hierin ausgebildeten Unregelmäßigkeiten 540. Dies macht es möglich, die Länge einer Strecke zu erhöhen, über welche das Wasser den Kerndraht 513 erreicht, verglichen mit einem Fall, bei dem die Grenzfläche 530 des Überbrückungsabschnitts 519 mit der Wasserblockierwand 522 flach ist, so dass eine hohe Wasserdichtigkeit über eine längere Zeit beibehalten wird. Wenn Wasser an einem Abschnitt an der Vorderkante der Wasserblockierwand 522 anhaftet, die im Überbrückungsabschnitt 519 durch den Gussvorgang geschaffen worden ist, besteht die Gefahr, dass Rost sich an dem Abschnitt ausbildet, wo das Wasser anhaftet, und dass eine Korrosion während eines längeren Gebrauchs des elektrischen Drahts 510 mit Anschluss auftritt. Wenn die Dicke des Überbrückungsabschnitts 519 durch Korrosion verringert wird, bildet sich ein Spalt zwischen dem Überbrückungsabschnitt 519 und der Wasserblockierwand 522 und Wasser dringt über den Spalt ein, so dass der Korrosionsgrad weiter erhöht wird. Wenn die Korrosion des Überbrückungsabschnitts 519 in Richtung Innenseite der Wasserblockierwand 522 auf diese Weise fortschreitet, besteht die Gefahr, dass die Korrosion die Position des freiliegenden Kerndrahts 513 erreicht. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch in der Grenzfläche 530 die Unregelmäßigkeiten 540 vorgesehen. Damit kann die Länge einer Strecke, über welche Wasser den Kerndraht 513 erreicht (ein Abstand entlang der Plattenoberfläche des Überbrückungsabschnitts 519 zwischen der Vorderkante und der Hinterkante der Wasserblockierwand 522 in Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts 519), um die Länge der Seitenflächen 543 der Vertiefungen 541 länger gemacht werden, was es möglich macht, die Zeit zu verlängern, bevor Wasser den Kerndraht 513 erreicht.
  • Weiterhin umgibt die Wasserblockierwand 522 den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts 519, und die Unregelmäßigkeiten 540 sind in beiden Oberflächen der Grenzfläche 530 des Überbrückungsabschnitts 519 mit der Wasserblockierwand 522 ausgebildet, das heißt, an der inneren Grenzfläche 536 (die Oberfläche, auf der sich der Kerndraht 513 befindet) und der äußeren Grenzfläche 537 (der Oberfläche entgegengesetzt zur inneren Grenzfläche 536), was es möglich macht, die Wasserdichtigkeit weiter zu verbessern.
  • Weiterhin sind die inneren Vertiefungen 541A (die Vertiefungen 541 in der Oberfläche, auf der der Kerndraht 513 angeordnet ist) und die äußeren Vertiefungen 541B (die Vertiefungen 541 in der Oberfläche entgegengesetzt zu der Oberfläche, wo die inneren Vertiefungen 541A angeordnet sind) in einer in axialer Richtung des Überbrückungsabschnitts 519 gestaffelten Weise angeordnet. Wenn hierbei die inneren Vertiefungen und die äußeren Vertiefungen in Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts an gleichen Positionen angeordnet sind, muss die Dicke an einer Position, wo sowohl die inneren als auch die äußeren Vertiefungen angeordnet sind (d. h. die Dicke zwischen den Bodenflächen der Vertiefungen), verringert werden oder die Tiefe einer jeden der Vertiefungen muss verringert werden, was es schwierig macht, die Steifigkeit sicherzustellen und gleichzeitig die Wasserdichtigkeit zu verbessern. Diese Einschränkungen können jedoch umgangen werden, indem die inneren Vertiefungen 541A und die äußeren Vertiefungen 541B in einer gestaffelten Weise in Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts 519 angeordnet werden, und somit wird es möglich, gleichzeitig Steifigkeit sicherzustellen und die Wasserdichtigkeit zu verbessern.
  • Weiterhin hat die Wärmeschrumpfröhre 524 den Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrem Innenumfang, was es möglich macht, die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 524 und der Wasserblockierwand 522 und die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 524 und der isolierenden Beschichtung 514 zu verbessern, um somit eine höhere Wasserdichtigkeit sicherzustellen.
  • Weiterhin kann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 524 in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 522 und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung 514 gebracht werden, indem die Wärmeschrumpfröhre 524 mit einem relativ großen Innendurchmesser vor der Erhitzung an einer Position angeordnet wird, wo sie aufzusetzen ist, und dann die Wärmeschrumpfröhre 524 thermisch geschrumpft wird, was es möglich macht, den elektrischen Draht 510 mit Anschluss einfach herzustellen.
  • Weiterhin sind das den Kerndraht 513 bildende Metall und das den Buchsenanschluss 512 bildende Metall zueinander unterschiedlich. In einem solchen Fall, wo das den Kerndraht 513 des elektrischen Drahts 511 bildende Metall und das den Buchsenanschluss 512 bildende Metall unterschiedlich zueinander sind, ist es bekannt, dass, wenn Wasser an einem Abschnitt vorliegt, wo der Kerndraht 513 und der Buchsenanschluss 512 miteinander verbunden sind, die beiden Metalle als Ionen in das Wasser übergehen und eine elektrolytische Korrosion durch eine elektrochemische Reaktion erfolgt. Daher ist es besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform, hohe Wasserdichtigkeit über eine lange Zeitdauer hinweg sicherzustellen.
  • Weiterhin ist der elektrische Draht 511 ein elektrischer Draht 511 aus Aluminium mit einem Kerndraht 513 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und der Buchsenanschluss 512 ist aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. In einem Fall, bei dem der Kerndraht 513 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist, um das Gewicht des elektrischen Drahts 511 zu verringern, und der Buchsenanschluss 512 mit Blick auf die Festigkeit aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ist, besteht die Gefahr, dass elektrolytische Korrosion auftritt, wenn Wasser an einem Abschnitt vorhanden ist, wo der Kerndraht 513 und der Buchsenanschluss 512 miteinander verbunden sind. Daher ist es besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform, hohe Wasserdichtigkeit über eine lange Zeitdauer hinweg sicherzustellen.
  • <Andere Ausführungsform>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebene Ausführungsform beschränkt, und beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten
    • (1) In der obigen Ausführungsform ist der Anschluss der Buchsenanschluss 512. Der zu verwendende Anschluss ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann jede geeignete Form haben. Beispielsweise kann der Anschluss ein Steckeranschluss mit einer Steckerzunge oder ein sogenannter LA-Anschluss sein, der mit einem Verbindungsabschnitt mit einer Durchgangsöffnung versehen ist.
    • (2) In der obigen Ausführungsform ist der Kerndraht 513 des elektrischen Drahts 511 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Das Metall für den Kerndraht des elektrischen Drahts ist jedoch nicht hierauf beschränkt, und der Kerndraht des elektrischen Drahts kann aus jedem geeigneten Metall sein. Beispielsweise kann der Kerndraht des elektrischen Drahts aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sein. Weiterhin ist in der obigen Ausführungsform der Buchsenanschluss 512 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und hat an seiner Oberfläche eine Zinnplattierungsschicht. Jedoch ist das Material des Anschlusses nicht hierauf beschränkt, und das Material kann jedes geeignete Metall sein.
    • (3) In der obigen Ausführungsform hat die Wasserblockierwand 522 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt. Die Querschnittsform der Wasserblockierwand 522 ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Wasserblockierwand kann jede Querschnittsform haben, beispielsweise eine Kreisform, eine Ellipsenform oder eine ovale Form.
    • (4) In der obigen Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung die Wärmeschrumpfröhre 524. Jedoch ist die wasserblockierende Beschichtung nicht hierauf beschränkt und kann beispielsweise auch durch Wickeln eines schichtförmigen Wasserblockierbandes um einen Bereich erhalten werden, der sich von der Wasserblockierwand 522 zum Ende der isolierenden Beschichtung 514 erstreckt.
    • (5) In der obigen Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung die Wärmeschrumpfröhre 524. Jedoch ist die wasserblockierende Beschichtung nicht hierauf beschränkt und kann eine elastische Röhre mit Gummielastizität sein. In diesem Fall wird die elastische Röhre in radialer Richtung geweitet und an einer Position angeordnet, an der sie anzuordnen ist, und kann dann ihre Ausgangsform zurückkehren, um die Innenfläche der elastischen Röhre in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand 522 und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung 514 zu bringen, was es einfach macht, den elektrischen Draht mit Anschluss herzustellen.
    • (6) In der obigen Ausführungsform hat der Harzring 523 eine Kreisringform. Jedoch ist die Form des Harzrings 523 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Harzring einen Schlitz haben, um einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt zu haben. Dies macht es einfach, den Harzring in radialer Richtung aufzuweiten. Damit kann beispielsweise der Harzring auf den elektrischen Draht gesetzt werden, indem der Harzring in radialer Richtung aufgeweitet wird, nachdem der Anschluss am elektrischen Draht angecrimpt worden ist.
    • (7) In der obigen Ausführungsform wird der Gussschritt zur Ausbildung der Wasserblockierwand 522 durchgeführt, bevor der Crimpschritt am elektrischen Draht 511 durchgeführt wird. Die Reihenfolge, in der diese Schritte durchgeführt werden, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Gussschritt zur Ausbildung der Wasserblockierwand durchgeführt werden, nachdem der Crimpschritt am elektrischen Draht durchgeführt worden ist.
    • (8) In der obigen Ausführungsform werden der Crimpschritt und der Schneidschritt gleichzeitig durchgeführt. Jedoch ist die Reihenfolge dieser Schritte nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schneidschritt durchgeführt werden, nachdem der Crimpschritt durchgeführt worden ist.
    • (9) In der obigen Ausführungsform sind die Unregelmäßigkeiten 540 geschaffen, indem die Vertiefungen 541 ausgebildet werden, die sich in einer Breitenrichtung senkrecht zur Axialrichtung vom Verbindungsabschnitt 520 in Richtung Drahthülse 517 erstrecken. Die Unregelmäßigkeiten sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können gemäß 62 Unregelmäßigkeiten 550 gebildet werden, indem Seitenplatten 552 eines Überbrückungsabschnitts 551 und eine Bodenplatte 553 in Wellenform gebogen werden.
    • (10) In der obigen Ausführungsform enthalten die Unregelmäßigkeiten 540 die inneren Vertiefungen 541A, die äußeren Vertiefungen 541B und die Rippen 544, welche jeweils zwischen den Vertiefungen 541 verbleiben, nachdem die inneren Vertiefungen 541A und die äußeren Vertiefungen 541B gebildet worden sind. Jedoch sind die Unregelmäßigkeiten nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können gemäß 53 die Unregelmäßigkeiten 560 Vertiefungen 62 enthalten, die an einer äußeren Grenzfläche 561 ausgebildet sind, und Rippen 564, die an einer inneren Grenzfläche 563 durch Ausbildung der Vertiefungen 62 gebildet sind. Genauer gesagt, die Unregelmäßigkeiten 560 in der äußeren Grenzfläche 561 enthalten die Vertiefungen 62 und Rippen 565, die nach Ausbildung der Vertiefungen 62 verbleiben, und die Unregelmäßigkeiten 560 in der inneren Grenzfläche 563 enthalten die Rippen 564 und Vertiefungen 566, welche jeweils zwischen den Rippen 564 verbleiben. Es sei festzuhalten, dass der Aufbau der Unregelmäßigkeiten in der inneren Grenzfläche und der Aufbau der Unregelmäßigkeiten in der äußeren Grenzfläche umgekehrt werden können.
    • (11) In der obigen Ausführungsform sind die Unregelmäßigkeiten 540 gebildet durch Ausbilden der Vertiefungen 541, die sich in Breitenrichtung senkrecht zur Axialrichtung vom Verbindungsabschnitt 520 zur Drahthülse 517 erstrecken. Jedoch sind die Unregelmäßigkeiten nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können gemäß 64 die Unregelmäßigkeiten 570 gebildet werden, indem punktartige Vorsprünge 571 auf der gesamten Oberfläche ausgebildet werden. Es sei festzuhalten, dass in 64 die Vorsprünge 571 eine Kreisform haben, sie können jedoch jede Ebenenform haben, beispielsweise eine Rechteckform oder Dreiecksform. Alternativ können anstelle der Vorsprünge 571 auch Vertiefungen ausgebildet werden.
    • (12) In der obigen Ausführungsform sind die Unregelmäßigkeiten 540 an sowohl der inneren Grenzfläche 536 als auch der äußeren Grenzfläche 537 vorgesehen. Jedoch sind die Unregelmäßigkeiten nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die Unregelmäßigkeiten nur an der inneren Grenzfläche vorgesehen werden.
    • (13) In der obigen Ausführungsform beträgt die Anzahl der Mehrzahl von Vertiefungen 541, die Seite an Seite in Axialrichtung angeordnet sind, zwei oder mehr. Die Anzahl der Vertiefungen 541 ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann nur eins betragen.
    • (14) In der obigen Ausführungsform haben die Vertiefungen 541 eine Länge, welche die gesamte Breite des Überbrückungsabschnitts 519 abdeckt. Die Vertiefungen sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die Vertiefungen eine Länge kürzer als die Breite des Überbrückungsabschnitts haben, und solche kurzen Vertiefungen können in Breitenrichtung des Überbrückungsabschnitts angeordnet sein.
    • (15) In der obigen Ausführungsform sind die inneren Vertiefungen 541A und die äußeren Vertiefungen 541B in Axialrichtung gestaffelt angeordnet. Jedoch sind die inneren Vertiefungen und die äußeren Vertiefungen nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können die inneren Vertiefungen und die äußeren Vertiefungen an gleichen Positionen in Axialrichtung angeordnet sein.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen elektrischen Draht mit Anschluss, enthaltend: einen elektrischen Draht, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierende Beschichtung; und einen Anschluss, der mit einem Ende des elektrischen Drahts verbunden ist. Der Anschluss hat einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse zum Crimpen auf ein Ende des Kerndrahts, das von einem Ende der isolierenden Beschichtung freigelegt ist, und einen Überbrückungsabschnitt, der die Drahthülse und den Verbindungsabschnitt miteinander verbindet. Der Überbrückungsabschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, die durch Guss eines synthetischen Harzes erhalten wird. Der Kerndraht ist mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, und der Überbrückungsabschnitt hat eine Grenzfläche mit der Wasserblockierwand und die Grenzfläche hat Unregelmäßigkeiten zumindest in einer Oberfläche auf einer Seite, wo der Kerndraht angeordnet ist.
  • Ein derartiger Aufbau macht es möglich, die wasserblockierende Beschichtung in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung zu bringen, um den Kerndraht mit der wasserblockierenden Beschichtung abzudecken, die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. Dies macht es möglich, den Eintritt von Wasser zur Seite des Kerndrahts zu verhindern und somit eine ausgezeichnete Wasserdichtigkeit zu erreichen. Zusätzlich hat die Grenzfläche des Überbrückungsabschnitts mit der Wasserblockierwand Unregelmäßigkeiten, welche in wenigstens einer Oberfläche auf der Seite vorgesehen sind, wo der Kerndraht liegt. Dies macht es möglich, die Länge einer Strecke zu erhöhen, über die Wasser den Kerndraht erreicht, im Vergleich zu einem Fall, wo diese Oberfläche flach ist, und damit die Wasserdichtigkeit über eine längere Zeitdauer hinweg beizubehalten.
  • Weiterhin kann die Wasserblockierwand so konfiguriert werden, dass sie den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts umgibt. In diesem Fall können die Unregelmäßigkeiten an beiden Oberflächen der Grenzfläche des Überbrückungsabschnitts mit der Wasserblockierwand vorgesehen werden, das heißt, an der Grenzfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt, und der Grenzfläche entgegengesetzt hierzu. Dies macht es möglich, die Wasserdichtigkeit weiter zu verbessern.
  • Weiterhin können die Unregelmäßigkeiten geschaffen werden, indem eine Vertiefung gebildet wird, die sich in Breitenrichtung senkrecht zu einer Axialrichtung des Überbrückungsabschnitts vom Verbindungsabschnitt in Richtung Drahthülse erstreckt.
  • Weiterhin können die Unregelmäßigkeiten gebildet werden, indem zwei oder mehr Vertiefungen so gebildet werden, dass sie Seite an Seite in Axialrichtung liegen.
  • Weiterhin kann die Vertiefung eine Länge haben, welche die gesamte Breite des Überbrückungsabschnitts abdeckt.
  • Weiterhin kann die Wasserblockierwand so konfiguriert werden, dass sie den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts umgibt. In diesem Fall können die Unregelmäßigkeiten an beiden Oberflächen der Grenzfläche des Überbrückungsabschnitts mit der Wasserblockierwand vorgesehen werden, das heißt, in der Grenzfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt, und der Grenzfläche entgegengesetzt hierzu, so dass die Vertiefung, die in der Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt, und die Vertiefung, die auf der gegenüberliegenden Fläche liegt, in Axialrichtung in gestaffelter Weise angeordnet sind.
  • Wenn hierbei die Vertiefung der Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt, und die Vertiefung auf der gegenüberliegenden Oberfläche in Axialrichtung in gleicher Position liegen, muss die Dicke des Überbrückungsabschnitts an der Position, wo die beiden Vertiefungen liegen, verringert werden oder die Tiefe einer jeden der Vertiefungen muss verringert werden, was es schwierig macht, gleichzeitig die Steifigkeit sicherzustellen und die Wasserdichtigkeit zu verbessern. Diese Einschränkungen können jedoch umgangen werden, indem die Vertiefung in der Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt, und die Vertiefung in der gegenüberliegenden Oberfläche in Axialrichtung in gestaffelter Weise angeordnet werden, und daher ist es möglich, gleichzeitig Steifigkeit sicherzustellen und die Wasserdichtigkeit zu verbessern.
  • Weiterhin kann ein Harzring auf das Ende der isolierenden Beschichtung derart gesetzt werden, dass die wasserblockierende Beschichtung in engem Kontakt mit der Außenfläche des Harzrings ist.
  • Weiterhin kann die wasserblockierende Beschichtung einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrem Innenumfang haben. Dies macht es möglich, die Anhaftung zwischen der wasserblockierenden Beschichtung und der Wasserblockierwand und die Anhaftung zwischen der wasserblockierenden Beschichtung und der isolierenden Beschichtung zu verbessern und damit eine höhere Wasserdichtigkeit sicherzustellen.
  • Weiterhin kann die wasserblockierende Beschichtung eine Wärmeschrumpfröhre sein. in diesem Fall kann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung gebracht werden, indem die Wärmeschrumpfröhre, die einen relativ großen Innendurchmesser vor der Erhitzung hat, an einer Position angeordnet wird, wo sie aufgesetzt werden soll, und dann die Wärmeschrumpfröhre thermisch geschrumpft wird, was es einfach macht, den elektrischen Draht mit Anschluss herzustellen.
  • Weiterhin kann die wasserblockierende Beschichtung eine elastische Röhre mit Gummielastizität sein. In diesem Fall wird die in radialer Richtung aufgeweitete elastische Röhre an einer Position angeordnet, wo sie aufzusetzen ist, und kann dann in ihre Ausgangsform zurückkehren, um die Innenfläche der elastischen Röhre in engen Kontakt mit der Außenfläche der Wasserblockierwand und der Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung zu bringen, was es einfach macht, den elektrischen Draht mit Anschluss herzustellen.
  • Weiterhin können ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, unterschiedlich zueinander sein. In einem Fall, wo ein den Kerndraht des elektrischen Drahts bildendes Metall und ein den Anschluss bildendes Metall unterschiedlich zueinander sind, ist es bekannt, dass, wenn Wasser an einem Abschnitt vorhanden ist, wo der Kerndraht und der Anschluss miteinander verbunden sind, die beiden Metalle als Ionen in das Wasser übergehen, so dass eine elektrolytische Korrosion aufgrund einer elektrochemischen Reaktion auftritt. Daher ist es besonders vorteilhaft für diesen Fall, hohe Wasserdichtigkeit über eine lange Zeitdauer hinweg sicherzustellen.
  • Weiterhin kann der elektrische Draht ein Aluminiumdraht mit einem Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein. Dies macht es möglich, das Gewicht des elektrischen Drahts zu verringern. Wenn beispielsweise der Anschluss aus Kupferlegierung oder dergleichen mit Blick auf Festigkeit verwendet wird, besteht die Gefahr, dass elektrolytische Korrosion auftritt, wenn Wasser an einem Abschnitt vorhanden ist, wo der Kerndraht und der Anschluss miteinander verbunden sind. Daher ist es besonders vorteilhaft in diesem Fall, hohe Wasserdichtigkeit über eine lange Zeitdauer hinweg sicherzustellen.
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen Anschluss zur Verbindung mit einem Ende eines elektrischen Drahts, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung, wobei der Anschluss einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse zum Crimpen auf ein Ende des an einem Ende der isolierenden Beschichtung freigelegten Kerndrahts und einen Überbrückungsabschnitt aufweist, der die Drahthülse und den Verbindungsabschnitt miteinander verbindet. Der Überbrückungsabschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, die durch Gießen eines synthetischen Harzes erhalten wird. In einem Zustand, in welchem die Drahthülse auf den Kerndraht gecrimpt ist, kann der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt werden, die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. Der Überbrückungsabschnitt hat eine Grenzfläche mit der Wasserblockierwand, und die Grenzfläche hat Unregelmäßigkeiten, die zumindest in einer Oberfläche auf einer Seite vorgesehen sind, wo der Kerndraht liegt.
  • Weiterhin kann die Wasserblockierwand so gebildet sein, dass sie den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts umgibt. In diesem Fall können die Unregelmäßigkeiten an beiden Oberflächen der Grenzfläche des Überbrückungsabschnitts mit der Wasserblockierwand vorgesehen sein, das heißt, in der Grenzfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt, und der Grenzfläche entgegengesetzt hierzu.
  • Weiterhin können die Unregelmäßigkeiten geschaffen werden, indem eine Vertiefung gebildet wird, die sich in Breitenrichtung senkrecht zu einer Axialrichtung vom Verbindungsabschnitt in Richtung Drahthülse erstreckt.
  • Weiterhin können die Unregelmäßigkeiten geschaffen werden, indem zwei oder mehr Vertiefungen so gebildet werden, dass sie Seite an Seite in Axialrichtung liegen.
  • Weiterhin kann die Vertiefung eine Länge haben, welche die gesamte Breite des Überbrückungsabschnitts abdeckt.
  • Weiterhin kann die Wasserblockierwand so gebildet werden, dass sie den gesamten Außenumfang des Überbrückungsabschnitts umgibt. In diesem Fall können die Unregelmäßigkeiten in beiden Oberflächen der Grenzfläche des Überbrückungsabschnitts mit der Wasserblockierwand ausgebildet werden, das heißt, in der Grenzfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt, und der Grenzfläche entgegengesetzt hierzu, derart, dass die Vertiefung in der Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht liegt, und die Vertiefung auf der gegenüberliegenden Oberfläche in Axialrichtung gestaffelt angeordnet sind.
  • (Effekte)
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist es möglich, einen elektrischen Draht mit Anschluss und einen Anschluss zu schaffen, welche ausgezeichnete Wasserdichtigkeit haben
  • <Ausführungsform 6-1
  • Als ein herkömmlicher elektrischer Draht mit Anschluss ist derjenige gemäß der JP 2000-285983 A bekannt. Dieser elektrische Draht mit Anschluss weist auf: einen elektrischen Draht, der den Außenumfang eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt; und einen Anschluss, der an einem freiliegenden Abschnitt des Kerndrahts angeschlossen ist, der nicht mit der isolierenden Beschichtung bedeckt ist. Der Anschluss hat einen flachen plattenförmigen Auflageabschnitt, auf welchem der Kerndraht angeordnet wird, und eine Drahthülse, welche von dem Auflageabschnitt vorsteht und auf den Kerndraht gecrimpt wird.
  • Ein Bereich, der sich vom Auflageabschnitt zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, ist mit einer Wärmeschrumpfröhre bedeckt. Eines der Enden der Wärmeschrumpfröhre bedeckt den Kerndraht, auf welchen die Drahthülse gecrimpt ist, und das andere Ende ist in engem Kontakt mit der isolierenden Beschichtung.
  • Im Fall des oben beschriebenen Aufbaus hat jedoch der Auflageabschnitt eine flache Plattenform, und daher besteht die Gefahr, dass ein Spalt zwischen dem einen der Enden der Wärmeschrumpfröhre und dem Auflageabschnitt verbleibt.
  • Dies kann den Nachteil mit sich bringen, dass Wasser in das Innere der Wärmeschrumpfröhre durch den Spalt eindringt und dann in Kontakt mit dem Kerndraht und der Drahthülse gelangt. Dies kann weiterhin ein Problem wie Oxidation der Oberfläche des Kerndrahts oder der Drahthülse verursachen.
  • Mit Blick auf die obigen Umstände wurde die in dieser Beschreibung dargelegte Technik dahingehend weitergebildet, den Eintritt von Wasser zum elektrischen Draht hin zu verhindern.
  • Ein Verbinder gemäß Ausführungsform 6-1 der vorliegenden Erfindung wird anhand der 65 bis 72 beschrieben. Es sei festzuhalten, dass in der nachfolgenden Beschreibung der Begriff „Vorwärts-rückwärts-Richtung” sich auf eine Richtung von einer Vorderseite (linke Seite in 71) in Richtung einer Rückseite (rechte Seite in 71) bezieht und der Begriff „Aufwärts-abwärts-Richtung” sich auf eine Richtung von einer Oberseite (nahe Seite der Zeichenebene von 71) in Richtung einer Unterseite (entfernte Seite der Zeichenebene von 71) bezieht.
  • Gemäß 71 ist ein Verbinder 630 (als ein Beispiel eines „Verbinders”) ein Buchsenverbinder, der in der Lage ist, mit einem zugehörigen Steckverbinder 640 (ein Beispiel eines „Gegenverbinders”) verbunden zu werden.
  • Der Gegensteckverbinder 640 (in 71 schematisch dargestellt) enthält ein Steckverbindergehäuse 641 aus einem synthetischen Harz und Steckeranschlüsse 642, die in dem Steckverbindergehäuse 641 gehalten sind.
  • Das Steckverbindergehäuse 641 umfasst einen Haubenabschnitt mit einer rohrförmigen Öffnung in Zusammenfügrichtung und einen Rückwandabschnitt, der das Innenende des Haubenabschnitts verschließt. Die L-förmigen stabartigen Steckeranschlüsse 642 verlaufen durch den Rückwandabschnitt und stehen in den Haubenabschnitt vor.
  • Der Verbinder 630 umfasst ein Verbindergehäuse 631 aus synthetischem Harz und zwei oder mehr (vier) elektrische Drähte 610 mit Anschlüssen, die in dem Verbindergehäuse 631 aufgenommen sind.
  • Das Verbindergehäuse 631 ist rechteckförmig/flächenparallel und hat vier (zwei oder mehr) Hohlräume 632, welche in Breitenrichtung hiervon angeordnet sind. Buchsenanschlüsse 612 können von der Rückseite der Hohlräume 632 her in die Hohlräume 632 eingesetzt werden.
  • Jeder der Hohlräume 632 hat im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt und erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Länge des Verbindergehäuses 631 in Vorwärts-rückwärts-Richtung. Der Durchmesser eines jeden der Hohlräume 632 ist in der annähernd hinteren Hälfte etwas größer als in der annähernd vorderen Hälfte, und der Durchmesser der annähernd hinteren Hälfte ist im Wesentlichen konstant.
  • Jeder der Hohlräume 632 hat eine vordere Stoppwand 633 am Vorderende hiervon, um der Vorderfläche des Buchsenanschlusses gegenüberzuliegen. Die vordere Stoppwand 633 hat eine Durchgangsöffnung 634, durch welche der Steckeranschluss 642 verläuft.
  • Es sei festzuhalten, dass, obgleich nicht dargestellt, eine Lanze in der Dachwand eines jeden der Hohlräume 632 angeordnet ist, um sich in Auslegerform nach vorne zu erstrecken. Die Lanze ist so konfiguriert, dass ihr Vorderende mit dem Buchsenanschluss 612 in Eingriff bringbar ist, um ein Abrutschen nach hinten des Buchsenanschlusses 612 zu verhindern. Weiterhin ist, obgleich nicht gezeigt, ein Verriegelungsabschnitt in dem Verbindergehäuse vorgesehen, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, in welchem das Verbindergehäuse mit dem Gegenverbindergehäuse zusammengefügt ist. Der Verriegelungsabschnitt ist in der Lage, mit einem Verriegelungsaufnahmeabschnitt des Gegenverbindergehäuses in Eingriff zu gelangen.
  • Wie in 65 gezeigt, enthält der elektrische Draht 610 mit Anschluss einen elektrischen Draht 611 und einen Steckeranschluss 612 (ein Beispiel eines „Anschlusses”), der mit dem Ende des elektrischen Drahts 611 verbunden ist.
  • (Elektrischer Draht 611)
  • Der elektrische Draht 611 enthält einen Kerndraht 613, der erhalten wird durch Verdrillen einer Mehrzahl dünner metallischer Drähte, und eine isolierende Beschichtung 614 aus einem synthetischen Harz, welche den Außenumfang des Kerndrahts 613 bedeckt. Der Kerndraht 613 ist aus einem beliebigen geeigneten Metall, beispielsweise Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In dieser Ausführungsform werden Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet. Die isolierende Beschichtung 614 ist an dem Ende des elektrischen Drahts 611 abgezogen, um den Kerndraht 613 freizulegen. Es sei festzuhalten, dass der Kerndraht 613 ein einzelner Kerndraht sein kann.
  • (Buchsenanschluss 612)
  • Der Buchsenanschluss 612 wird gebildet durch Pressen eines metallischen Plattenmaterials in eine bestimmte Form. Als Metall zur Bildung des Buchsenanschlusses 612 kann jedes geeignete Metall verwendet werden, beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung. Weiterhin hat das metallische Plattenmaterial eine (nicht gezeigte) Plattierungsschicht an seiner Oberfläche. Als Metall zur Bildung der Plattierungsschicht kann jedes geeignete Metall wie Zinn oder Nickel verwendet werden. In dieser Ausführungsform ist an der Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung eine Zinnplattierungsschicht angeordnet. Es sei festzuhalten, dass das metallische Plattenmaterial einen Aufbau haben kann, bei dem eine Plattierungsschicht nicht an der Oberfläche ausgebildet ist.
  • Wie in 67 gezeigt, hat der Buchsenanschluss 612 eine Bodenplatte 615, auf der die isolierende Beschichtung 614 des elektrischen Drahts 611 und der Kerndraht 613 angeordnet werden.
  • Die Bodenplatte 615 hat ein Paar von Isolatorhülsen 616, die von den Seitenkanten hiervon vorstehen. Die Isolatorhülsen 616 werden auf die isolierende Beschichtung 614 gecrimpt, um die isolierende Beschichtung 614 in einem Zustand von außen her zu halten, in welchem die isolierende Beschichtung 614 des elektrischen Drahts 611 und der Kerndraht 613 auf der Bodenplatte 615 liegen. Es sei festzuhalten, dass in 67 das Paar von Isolatorhülsen 616 so gecrimpt ist, dass die Spitzen der Isolatorhülsen 616 einander an der Oberseite überlappen. Jedoch ist der Aufbau des Paars von Isolatorhülsen 616 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann das Paar von Isolatorhülsen 616 so gecrimpt werden, dass die Spitzen hiervon in der Mitte der Breitenrichtung aneinanderliegen.
  • Die Bodenplatte 615 hat ein Paar von Drahthülsen 617, welche von den Seitenkanten hiervon an Positionen näher zum Ende des Kerndrahts 613 als die Isolatorhülsen 616 vorstehen. Die Drahthülsen 617 werden auf den Kerndraht 613 gecrimpt, um den Kerndraht 613 in einem Zustand von außen her zu halten, in welchem die isolierende Beschichtung 614 des elektrischen Drahts 611 und der Kerndraht 613 auf der Bodenplatte 615 liegen.
  • Wie in 69 gezeigt, hat ein Teil der Bodenplatte 615, der zwischen den Drahthülsen 617 und den Drahthülsen 617 liegt, eine Mehrzahl von Vertiefungen 618, die in den Oberflächen auf der Seite ausgebildet sind, wo der Kerndraht 613 liegt. Jede der Vertiefungen 618 ist annähernd quadratisch und genauer gesagt annähernd parallelogrammförmig. Jede der Vertiefungen 618 hat ein Paar von ersten Seiten, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung liegen, in der sich der Kerndraht 613 erstreckt (d. h. einer Richtung von rechts nach links in 69), und ein Paar von zweiten Seiten, welche die Richtung, in der der Kerndraht 613 verläuft, in einem Winkel unter 90° schneiden. Die Vertiefungen 618 sind so angeordnet, dass die ersten Seiten der benachbarten Vertiefungen 618 in Fluchtung miteinander sind und die zweiten Seiten der benachbarten Vertiefungen 618 ebenfalls in Fluchtung miteinander sind. Daher können Werkzeuge (nicht gezeigt), die zur Ausbildung der Vertiefungen 618 durch einen Pressvorgang verwendet werden, hergestellt werden, indem eine Mehrzahl von Vertiefungen gebildet wird, was es möglich macht, die Herstellungskosten zu verringern.
  • Die ersten Seiten der Vertiefungen 618 benachbart einander in einer Richtung, in der der Kerndraht 613 verläuft, überlappen einander in der Richtung, in der der Kerndraht 613 verläuft, was es möglich macht, die Haltefestigkeit der Drahthülsen 617 am Kerndraht 613 zu verbessern. Weiterhin sind die Ränder von Öffnungen der Vertiefungen 618 in Gleitkontakt mit der Oberfläche des Kerndrahts 613, und daher ist der Kontaktbereich zwischen den Rändern der Vertiefungen 618 und dem Kerndraht 613 erhöht, was es im Ergebnis möglich macht, den Wert eines elektrischen Widerstands zwischen dem Buchsenanschluss 612 und dem Kerndraht 613 zu verringern.
  • Ein verlängerter Abschnitt 619 ist so angeordnet, dass er sich weiter von der Bodenplatte 615 in der Richtung erstreckt, in der der Kerndraht 613 verläuft. Der verlängerte Abschnitt 619 ist so gebogen, dass seine Oberfläche auf der Seite, auf der der Kerndraht 613 abgelegt wird, eine konkave Form hat. Der verlängerte Abschnitt 619 hat im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt, und daher ist sein oberes Ende offen. Es sei festzuhalten, dass der verlängerte Abschnitt 619 jegliche Querschnittsform hat, beispielsweise eine Halbkreisform.
  • Ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 620 ist so angeordnet, dass er sich in der Richtung, in der sich der Kerndraht 613 erstreckt, weiter vom verlängerten Abschnitt 619 aus erstreckt. Der rohrförmige Verbindungsabschnitt 620 hat Rohrform und ist so konfiguriert, dass er mit einem nicht gezeigten Gegenanschluss verbindbar ist. Ein elastisches Kontaktstück 621 ist in dem rohrförmigen Verbindungsabschnitt 620 vorgesehen. Das elastische Kontaktstück 621 wird in elastischen Kontakt mit dem Gegenanschluss gebracht.
  • (Wasserblockierwand 622)
  • Gemäß 67 ist der verlängerte Abschnitt 619 mit einer Wasserblockierwand 622 versehen, die durch Gießen eines synthetischen Harzmaterials gebildet ist. Als das synthetische Harzmaterial zur Bildung der Wasserblockierwand 622 kann jedes geeignete synthetische Harzmaterial verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • Weiterhin ist die Wasserblockierwand 622 so angeordnet, dass sie den gesamten Außenumfang des verlängerten Abschnitts 619 umgibt. Die Innenseite des verlängerten Abschnitts 619 ist mit der Wasserblockierwand 622 gefüllt. In dieser Ausführungsform hat die Wasserblockierwand 622 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken.
  • (Harzring 623)
  • Ein Harzring 623 aus einem synthetischen Harz ist auf das Ende des elektrischen Drahts 611 gesetzt. Genauer gesagt, der Harzring 623 mit kreisförmigem Querschnitt ist auf das Ende der isolierenden Beschichtung 614 an einer Position hinterhalb eines Abschnitts gesetzt, wo die Isolatorhülsen 616 aufgecrimpt werden (d. h. an einer Position auf der gegenüberliegenden Seite der Isolatorhülsen 616 vom freigelegten Kerndraht 613 aus gesehen). Der Innendurchmesser des Harzrings 623 wird im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 614 gemacht. Dies macht es möglich, den Harzring 623 problemlos auf das Ende des elektrischen Drahts 611 zu setzen. Es sei festzuhalten, dass der Begriff „im Wesentlichen gleich” einen Fall beinhaltet, bei dem der Innendurchmesser des Harzrings 623 gleich dem Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 614 ist, einen Fall beinhaltet, bei dem der Innendurchmesser des Harzrings 623 etwas größer als der Außendurchmesser der isolierenden Beschichtung 614 ist, und einen Fall beinhaltet, bei dem der Innendurchmesser des Harzrings 623 etwas kleiner als die Außenform der isolierenden Beschichtung 614 ist.
  • Als synthetisches Harz zur Herstellung des Harzrings 623 kann jedes geeignete synthetische Harz verwendet werden, beispielsweise ein thermoplastisches Harz (z. B. Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen) oder ein thermisch härtendes Harz (z. B. Epoxyharz). Die obigen synthetischen Harze können alleine oder in Kombination von zwei oder mehr von ihnen verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein thermoplastisches Harz auf Polyamidbasis verwendet.
  • (Wasserblockierende Beschichtung 625)
  • Eine wasserblockierende Beschichtung 625 aus einem synthetischen Harz bedeckt einen Bereich, der sich vom Teil des verlängerten Abschnitts 619, wo die Wasserblockierwand 622 vorgesehen ist, bis zu der isolierenden Beschichtung 614 jenseits des Harzrings 623 über die Drahthülsen 617, die Isolatorhülsen 616 und den Harzring 623 auf der isolierenden Beschichtung 614 hinaus erstreckt. In dieser Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung 625 aus einer Wärmeschrumpfröhre 624 gebildet. In dieser Ausführungsform hat die Wärmeschrumpfröhre 624 einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht (nicht gezeigt) an ihrer Innenfläche. Der Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht ist so ausgelegt, dass sie Klebrigkeit oder Haftvermögen durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickelt. Es sei festzuhalten, dass die Wärmeschrumpfröhre 624 einen Aufbau haben kann, bei dem ein Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht nicht an ihrer Innenfläche angeordnet ist. Die Länge der Wärmeschrumpfröhre 624 wird länger gemacht als diejenige des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 622 zum Harzring 623 erstreckt.
  • In einem Zustand, in welchem die Wärmeschrumpfröhre 624 thermisch geschrumpft ist, ist die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang der Wasserblockierwand 622. Weiterhin ist die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Außenumfang des Harzrings 623.
  • Die Wärmeschrumpfröhre 624 enthält einen Teil 629 großen Durchmessers (d. h. einen Bereich A in 67), der die Isolatorhülsen 616 bedeckt und die isolierende Beschichtung 614, den Harzring 623 etc. umfasst. Der Teil 629 großen Durchmessers hat größeren Durchmesser in einer Richtung von oben nach unten oder einer Richtung von rechts nach links (d. h. einer Richtung senkrecht zu einer Richtung, in der der elektrische Draht 610 mit Anschluss in den Hohlraum 632 eingeführt ist) als der verbleibende Teil der Wärmeschrumpfröhre 624 (welche die Wasserblockierwand 622, die Drahthülsen 617, den Kerndraht, die isolierende Beschichtung 614 etc. bedeckt). Andererseits ist der Teil der Wärmeschrumpfröhre 624, der vorderhalb des Teils 629 großen Durchmessers liegt, als Teil 639A kleinen Durchmessers bezeichnet, und der Teil der Wärmeschrumpfröhre 624, der hinter dem Teil 629 großen Durchmessers liegt, ist als Teil 639B kleinen Durchmessers bezeichnet.
  • Das synthetische Harz, das die Wasserblockierwand 622 bildet, kann eines sein, welches Klebrigkeit durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen entwickelt. In diesem Fall kann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 an der Wasserblockierwand 622 angeheftet werden, indem die Wasserblockierwand 622 beim Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 624 erweicht oder aufgeschmolzen wird.
  • Das synthetische Harz, das den Harzring 623 bildet, kann eines sein, das durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen Klebrigkeit entwickelt. In diesem Fall kann die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 am Harzring 623 angeheftet werden, indem der Harzring 623 im Schritt des Erhitzens der Wärmeschrumpfröhre 624 erweicht oder aufgeschmolzen wird. Weiterhin kann durch Ausbilden des Harzrings 623 unter Verwendung eines synthetischen Harzes gemäß obiger Beschreibung es möglich gemacht werden, den Harzring 623 am Außenumfang der isolierenden Beschichtung 614 anzuheften.
  • (Lagebeziehung zwischen Verbindergehäuse 631 und elektrischem Draht 610 mit Anschluss)
  • Wenn der elektrische Draht 610 mit Anschluss von der Vorderendseite hiervon in eine Öffnung 632A am Rückende des Hohlraums 632 des Verbindergehäuses 631 eingeführt wird (siehe 71), schlägt der elektrische Draht 610 mit Anschluss an der Lanze an und verformt diese elastisch und wird in seiner korrekten Position (d. h. einer Position gemäß 71) so angeordnet, dass das Vorderende des Buchsenanschlusses 612 in unmittelbarer Nähe zu (gegenüberliegend von) der vorderen Stoppwand 633 ist. Hierbei kehrt die Lanze in ihre Ausgangsform zurück und verriegelt das Hinterende des rohrförmigen Verbindungsabschnitts 620, um zu verhindern, dass der elektrische Draht 610 mit Anschluss aus dem Hohlraum 632 gleitet.
  • In einem Zustand, in welchem der elektrische Draht 610 mit Anschluss in seine korrekte Position eingeführt und angeordnet ist, liegt der Teil 629 großen Durchmessers der Wärmeschrumpfröhre 624 des elektrischen Drahts 610 mit Anschluss außerhalb des Hohlraums 632 (d. h. ist nicht in den Hohlraum 632 eingeführt), und der Teil 639A kleinen Durchmessers, der vorderhalb des Teils 629 großen Durchmessers liegt, ist in dem Hohlraum 632 aufgenommen (d. h. eingeführt).
  • Wenn beispielsweise gemäß 72 der gesamte Buchsenanschluss 612 des elektrischen Drahts 610 mit Anschluss in einem Hohlraum 652 eines Verbindergehäuses 651 aufgenommen (eingesetzt) ist, muss eine Größe B2 des Hohlraums 632 (d. h. der Durchmesser 632 in einer Rechts-links-Richtung, die eine Richtung senkrecht zu einer Richtung ist, in der der elektrische Draht 610 mit Anschluss in den Hohlraum 632 eingeführt ist) auf eine Größe C der Isolatorhülsen 616 (den Durchmesser der Isolatorhülsen 616 in Rechts-links-Richtung) gesetzt werden, was das Problem einer Größenzunahme des Verbindergehäuses 631 bewirkt. Insbesondere muss im Fall dieser Ausführungsform, bei der der Buchsenanschluss 612 mit der Wärmeschrumpfröhre 624 bedeckt ist, wenn nicht nur der Teil 639A kleinen Durchmessers, sondern auch der Teil 629 großen Durchmessers im Hohlraum 632 aufgenommen (eingesetzt) ist, die Größe des Hohlraums 632 auf eine Summe der Größe C der Isolatorhülsen 616 (d. h. den Durchmesser der Isolatorhülsen 616 in Rechts-links-Richtung) und der Dicke der Wärmeschrumpfröhre 624 (d. h. auf eine Größe D in 72) erhöht werden, was es unmöglich macht, die Anforderung nach einer Verringerung der Verbindergröße zu erfüllen.
  • Demgegenüber liegt bei dieser Ausführungsform gemäß 71 der Teil 629 großen Durchmessers außerhalb des Hohlraums 632. Damit ist es für den Hohlraum 632 lediglich notwendig, eine Größe B1 (< B2) derart zu haben, dass der Teil 639A kleinen Durchmessers, der kleineren Durchmesser hat als der Teil 629 großen Durchmessers, durch den Hohlraum 632 passt. Dies macht es möglich, die Notwendigkeit zu beseitigen, den Durchmesser des Hohlraums 632 zu erhöhen, und damit kann die Größe des Verbinders 630 verringert werden. Allgemein gesagt, die Isolatorhülsen 616 können nicht außerhalb des Hohlraums 632 vorgesehen werden, da sie nach außen hin isoliert werden müssen. Jedoch sind bei dieser Ausführungsform die Isolatorhülsen 616 von der Wärmeschrumpfröhre 624 bedeckt, was es möglich macht, eine Isolation der Isolatorhülsen 616 nach außen hin sicherzustellen.
  • (Herstellungsprozess)
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses für den elektrischen Draht 610 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird ein metallisches Plattenmaterial einem Stanzschritt unterworfen, um einen streifenförmigen Träger 626 und eine Mehrzahl von Anschlussstreifen 627 zu bilden, die mit der Seitenkante des Trägers 626 verbunden sind (vgl. 69). Der Träger 626 hat Förderöffnungen 628, die in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen entlang seiner Längsrichtung angeordnet sind. Die Förderöffnungen 628 können von Förderklauen (nicht gezeigt) einer Herstellungsmaschine ergriffen werden.
  • Die Anschlussstreifen 627, die mit dem Träger 626 verbunden sind, sind entlang der Längsrichtung des Trägers 626 in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordnet. Jeder der Anschlussstreifen 627 enthält eine Bodenplatte 615, auf der eine isolierende Beschichtung 614 eines elektrischen Drahts 611 und ein Kerndraht 613 anzuordnen sind, Isolatorhülsen 616, welche von der Bodenplatte 615 vorstehen und auf die isolierende Beschichtung 614 zu crimpen sind, und Drahthülsen 617, die von der Bodenplatte 615 vorstehen und auf den Kerndraht 613 zu crimpen sind.
  • Im Stanzschritt kann eine Mehrzahl von Vertiefungen 618 in den Oberflächen der Drahthülsen 617 auf der Seite gebildet werden, wo der Kerndraht 613 angeordnet ist. Alternativ können die Vertiefungen 618 in einem anderen Schritt als dem Stanzschritt gebildet werden.
  • Das metallische Plattenmaterial, welches dem Stanzschritt unterworfen wurde, wird dann einem Biegeschritt unterworfen. Durch Durchführung des Biegeschritts werden ein verlängerter Abschnitt 619 und ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 620 gebildet. Der verlängerte Abschnitt 619 erstreckt sich in einer Richtung, in der der Kerndraht 613 verläuft, wenn der Kerndraht 613 auf der Bodenplatte 615 angeordnet ist, und hat eine konkav geformte Oberfläche auf der Seite, wo der Kerndraht 613 angeordnet wird. Der rohrförmige Verbindungsabschnitt 620 erstreckt von dem verlängerten Abschnitt 619 in einer Richtung entsprechend der Richtung, in der der Kerndraht 613 verläuft.
  • Dann wird ein synthetisches Harz in den verlängerten Abschnitt 619 eines jeden der Anschlussstreifen 627 gegossen, während die Anschlussstreifen 627 nacheinander durch einen Eingriff der Förderöffnungen im Träger 626 mit den Förderklauen gefördert werden. Genauer gesagt, zunächst wird ein Teil des verlängerten Abschnitts 619, wo eine Wasserblockierwand 622 auszuformen ist, zwischen einem Paar von Formen (nicht gezeigt) eingeschlossen. Dann wird ein synthetisches Harz in geschmolzenem Zustand in einen von den Formen gebildeten Hohlraum gespritzt. Nachdem das synthetische Harz in den Formen ausgehärtet ist, wird das Paar von Formen geöffnet, um den Anschlussstreifen 627, der mit der Wasserblockierwand 622 versehen ist, von den Formen zu trennen. Der obige Schritt wird kontinuierlich an den Anschlussstreifen 627 durchgeführt, die mit dem Träger 626 in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen verbunden ist (vgl. 70).
  • Andererseits wird die isolierende Beschichtung 614 des elektrischen Drahts 611 abgezogen, um den Kerndraht 613 freizulegen. Dann wird ein Harzring 623 auf das Ende der isolierenden Beschichtung 614 gesetzt. Der Harzring 623 wird auf einen Teil der isolierenden Beschichtung 614 gesetzt, der unterschiedlich zu dem Teil der isolierenden Beschichtung 614 ist, auf welchen die Drahthülsen 617 zu crimpen sind (d. h. auf einen Teil der isolierenden Beschichtung 614, der auf einer Seite entgegengesetzt zum Kerndraht 613 liegt).
  • Dann wird ein Crimpschritt an jedem der Anschlussstreifen 627 durchgeführt. Genauer gesagt, der freiliegende Kerndraht 613 des elektrischen Drahts 611 und die isolierende Beschichtung 614 werden auf die Bodenplatte 615 eines jeden der Anschlussstreifen 627 gelegt. Dann werden die Isolatorhülsen 616 und die Drahthülsen 617 durch (nicht gezeigte) Werkzeuge gebogen, um die isolierende Beschichtung 614 bzw. den Kerndraht 613 von außen her zu halten. Dies macht es möglich, die Isolatorhülsen 616 auf die isolierende Beschichtung 614 zu crimpen und die Drahthülsen 617 auf den Kerndraht 613 zu crimpen.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Schneidschritt zum Trennen eines jeden der Anschlussstreifen 627 vom Träger 626 gleichzeitig wie der oben beschriebene Crimpschritt durchgeführt. Dies macht es möglich, jeden der Anschlussstreifen 627 von dem Träger 626 als einen Buchsenanschluss 612 abzutrennen und einen elektrischen Draht 610 mit Anschluss zu schaffen, bei dem der Buchsenanschluss 612 am elektrischen Draht 611 befestigt ist.
  • Dann wird ein Abdeckschritt durchgeführt. Genauer gesagt, eine Wärmeschrumpfröhre 624 wird von der Seite des elektrischen Drahts 611 her oder von der Seite des Buchsenanschlusses 612 her so aufgeschoben, dass die Wärmeschrumpfröhre 624 einen Bereich bedeckt, der sich von der Wasserblockierwand 622 zu der isolierenden Beschichtung 614 über den Harzring 623 hinaus erstreckt. Die Wärmeschrumpfröhre 624 kann relativ einfach von der Seite des Buchsenanschlusses 612 her aufgeschoben werden, indem der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 624 vor der Erhitzung größer als die Außenform des rohrförmigen Verbindungsabschnitts 620 gemacht wird. Wenn die Wärmeschrumpfröhre 624 von der Seite des elektrischen Drahts 611 her aufgeschoben wird, kann der elektrische Draht 611 durch die Wärmeschrumpfröhre 624 vorab vor Durchführung des Crimpschritts eingeschoben werden.
  • Nachdem die Wärmeschrumpfröhre 624 aufgeschoben worden ist, wird die Wärmeschrumpfröhre 624 unter Durchführung eines Erhitzungsschritts mittels einer nicht gezeigten Heizvorrichtung geschrumpft. Dies macht es möglich, die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 spaltfrei in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 622 und dem Harzring 623 zu bringen. Auf oben beschriebene Weise wird der elektrische Draht 610 mit Anschluss fertiggestellt.
  • Es sei festzuhalten, dass in dem oben beschriebenen Erhitzungsschritt in einem Zustand, in welchem der rohrförmige Verbindungsabschnitt 620 nach oben weisend angeordnet ist, das die Wasserblockierwand 622 bildende synthetische Harz daran gehindert werden kann, in den rohrförmigen Verbindungsabschnitt 620 zu fließen, auch wenn die Wasserblockierwand 622 im Erhitzungsschritt aufgeschmolzen wird. Dies macht es möglich, die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung mit einem Gegenanschluss im rohrförmigen Verbindungsabschnitt 620 zu verbessern.
  • Vorteilhafter Effekt der Erfindung
  • Gemäß dieser Ausführungsform können die folgenden Effekte erhalten werden.
    • (1) Gemäß dieser Ausführungsform ist die Wasserblockierwand 622 vorgesehen, um das Innere des verlängerten Abschnitts 619 zu füllen, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser durch den verlängerten Abschnitt 619 zu unterbinden, was die Anhaftung von Wasser am Kerndraht 613 und den Drahthülsen 617 unterbindet. Weiterhin kann der gesamte Außenumfang der Wasserblockierwand 622 spaltfrei in engen Kontakt mit der Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 (der wasserblockierenden Beschichtung) gebracht werden, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand 622 und der Wärmeschrumpfröhre 624 zu unterbinden. Daher ist der Bereich, der sich von dem Teil des verlängerten Abschnitts 619, wo die Wasserblockierwand 622 vorgesehen ist, bis zu der isolierenden Beschichtung 614 jenseits des Harzrings 623 über die Drahthülsen 617, die Isolatorhülsen 616 und den Harzring 623 auf der isolierenden Beschichtung 614 hinaus erstreckt, durch die Wärmeschrumpfröhre 624 wasserdicht gemacht, was es möglich macht, die Anhaftung von Wasser am Kerndraht 613 und den Drahthülsen 617 zuverlässig zu unterbinden.
  • Hierbei ist in einem Fall, wo die Wärmeschrumpfröhre 624 (wasserblockierende Beschichtung) verwendet wird, der Durchmesser des elektrischen Drahts 610 mit Anschluss in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung, in der der Anschluss in den Hohlraum eingeführt wird, um die Dicke der Wärmeschrumpfröhre 624 größer, als wenn die Wärmeschrumpfröhre 624 weggelassen wäre. Wenn daher der elektrische Draht 610 mit Anschluss mit der Wärmeschrumpfröhre 624 in den Hohlraum 632 des Verbindergehäuses 631 eingeführt wird, muss der Durchmesser des Hohlraums 632 abhängig von der Dicke der Wärmeschrumpfröhre 624 vergrößert werden, was ein Hindernis bei der Miniaturisierung des Verbinders 630 sein kann.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist demgegenüber der Teil 629 großen Durchmessers der Wärmeschrumpfröhre 624 (der wasserblockierenden Beschichtung), der in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung, in der der Buchsenanschluss 612 (Anschluss) in den Hohlraum 632 eingeführt wird, größeren Durchmesser hat, außerhalb des Hohlraums 632 in einem Zustand angeordnet, wo der Buchsenanschluss 612 in den Hohlraum 632 eingeführt und in seiner korrekten Position angeordnet ist, und daher ist es nicht notwendig, den Durchmesser des Hohlraums 632 abhängig vom Durchmesser des Teils 629 großen Durchmessers zu erhöhen. Daher kann die Wasserdichtigkeit zuverlässiger durch die Wärmeschrumpfröhre 624 (wasserblockierende Beschichtung) erhalten werden, und der Verbinder kann miniaturisiert werden.
    • (2) Wenn der Buchsenanschluss 612 in den Hohlraum 632 des Verbinders 630 eingeführt wird, müssen die Isolatorhülsen 616, welche die isolierende Beschichtung 614 des elektrischen Drahts 611 halten, nach außen hin isoliert werden und können somit im Allgemeinen nicht außerhalb des Hohlraums 632 vorgesehen werden. Diese Ausführungsform bringt jedoch eine Struktur, bei der die rohrförmige Wärmeschrumpfröhre 624 (wasserblockierende Beschichtung 625), die sich von der Wasserblockierwand 626 zum Ende der isolierenden Beschichtung 614 erstreckt, vorgesehen ist, um den Kerndraht 613 zu bedecken. Daher sind in dem Teil 629 großen Durchmessers, der die Isolatorhülsen 616 enthält, die mit der Wärmeschrumpfröhre 624 bedeckt sind, die Isolatorhülsen 616 durch die Wärmeschrumpfröhre 624 nach außen hin isoliert. Wenn daher der Buchsenanschluss 612 (Anschluss) mit den Isolatorhülsen 616 verwendet wird, ist es möglich, die Isolatorhülsen 616 zuverlässig nach außen zu isolieren, wobei die Größe des Verbinders verringert ist.
    • (3) Der Harzring 623 ist auf das Ende der isolierenden Beschichtung 614 gesetzt und die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 ist spaltfrei in engem Kontakt mit dem gesamten Umfang des Harzrings 623. Dies macht es möglich, zuverlässig den Eintritt von Wasser von der Endseite der isolierenden Beschichtung 614 her zu unterbinden und damit die Anhaftung von Wasser am Kerndraht und den Drahthülsen 617 zuverlässiger zu unterbinden. Insbesondere dann, wenn eine Wärmeschrumpfröhre 624 ohne Klebeschicht verwendet wird, ist es möglich, zuverlässig den Eintritt von Wasser zwischen der Wärmeschrumpfröhre 624 und der isolierenden Beschichtung 614 zu verhindern. Weiterhin macht es die Verwendung einer Wärmeschrumpfröhre 624 ohne Klebeschicht möglich, die Herstellungskosten zu verringern.
    • (4) Wenn das den Kerndraht 613 bildende Metall und das den Buchsenanschluss 612 bildende Metall unterschiedlich zueinander sind, besteht die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht 613 als auch den Drahthülsen 617 anhaftet, in dem Kerndraht 613 oder den Drahthülsen 617 eine elektrolytische Korrosion auftritt. Bei dieser Ausführungsform sind der Kerndraht 613 und die Drahthülsen 617 zuverlässig durch die Wärmeschrumpfröhre 624 wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu verhindern, dass der Kerndraht 613 oder die Drahthülsen 617 durch elektrolytische Korrosion angegriffen werden.
    • (5) Dies ist insbesondere dann effektiv, wenn der Kerndraht 613 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist und der Buchsenanschluss 612 eine Zinnplattierungsschicht auf seiner Oberfläche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wie im Fall dieser Ausführungsform hat, da die Gefahr besteht, dass der Kerndraht 613 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einer relativ hohen Ionisierungstendenz durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Es sei festzuhalten, dass Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein relativ niedriges spezifisches Gewicht hat, was es möglich macht, das Gewicht des elektrischen Drahts 611 zu verringern.
    • (6) Die Wärmeschrumpfröhre 624 hat einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrem Innenumfang, und daher kann durch Durchführung des Erhitzungsschritts zum Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre 624 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 zuverlässig spaltfrei in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 622 gebracht werden und die Wärmeschrumpfröhre 624 kann zuverlässig spaltfrei in engen Kontakt mit dem Ende der isolierenden Beschichtung 614 gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 624 mit einem Kleber oder einer druckempfindlichen Klebeschicht an ihrem Innenumfang als wasserblockierende Beschichtung 625 möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 622 zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre 624 zu verbessern sowie die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 624 und der Wasserblockierwand 622 und die Anhaftung zwischen der Wärmeschrumpfröhre 624 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 614 zu verbessern.
    • (7) Gemäß dieser Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung 625 aus der Wärmeschrumpfröhre 624 gebildet. Der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre 624 vor der Erhitzung ist relativ groß, was es einfach macht, die Wärmeschrumpfröhre 624 von außen um den oben beschriebenen Bereich zu legen. Dann kann durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre 624 die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 spaltfrei in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand 622 und dem Ende der isolierenden Beschichtung 614 gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht es die Verwendung der Wärmeschrumpfröhre 624 als wasserblockierende Beschichtung 625 möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens des Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand 626 zum Ende der isolierenden Beschichtung 614 erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre 624 zu verbessern.
  • <Andere Ausführungsform>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebene Ausführungsform beschränkt, und beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
    • (1) In der Ausführungsform 6-1 ist der Anschluss der Buchsenanschluss 612. Jedoch ist der Anschluss nicht hierauf beschränkt und kann jede geeignete Form haben. Beispielsweise kann der Anschluss ein Steckeranschluss, der mit einer Steckerzunge versehen ist, die sich weiter von dem verlängerten Abschnitt 619 in einer Richtung erstreckt, in der der Kerndraht 613 verläuft, ein sogenannter LA-Anschluss, der mit einem scheibenförmigen Verbindungsabschnitt versehen ist, der mit dem verlängerten Abschnitt 619 verbunden ist und eine Durchgangsöffnung im Verbindungsabschnitt hat, und ein Spleißanschluss sein, der mit anderen Drahthülsen 617 versehen ist, die mit dem verlängerten Abschnitt verbunden sind, um mit zwei oder mehr elektrischen Drähten 611 verbunden zu werden.
    • (2) In der Ausführungsform 6-1 hat die Wasserblockierwand 622 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Jedoch ist die Querschnittsform der Wasserblockierwand 622 nicht hierauf beschränkt. Die Wasserblockierwand 622 kann jede geeignete Querschnittsform haben, beispielsweise eine Kreisform, eine Ellipsenform, eine ovale Form oder eine polygonale Form (z. B. eine Dreiecksform).
    • (3) Die wasserblockierende Beschichtung 625 kann gebildet werden, indem ein schichtförmiges Wasserblockierband um einen Bereich gewickelt wird, der sich von der Wasserblockierwand 622 zum Ende der isolierenden Beschichtung 614 erstreckt.
    • (4) In der Ausführungsform 6-1 wird der Schritt der Ausbildens der Wasserblockierwand 622 vor dem Schritt des Crimpens der Drahthülsen 617 auf den Kerndraht 613 durchgeführt. Jedoch ist die Reihenfolge, in der diese Schritte durchgeführt werden, nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schritt des Ausbildens der Wasserblockierwand 622 durchgeführt werden, nachdem der Schritt des Crimpens der Drahthülsen 617 auf den Kerndraht 613 durchgeführt worden ist.
    • (5) In der Ausführungsform 6-1 ist der Kerndraht 613 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Jedoch ist das Material des Kerndrahts 613 nicht hierauf beschränkt, und der Kerndraht 613 kann aus jedem geeigneten Metall sein. Beispielsweise kann der Kerndraht 613 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung sein. Weiterhin ist in Ausführungsform 6-1 der Buchsenanschluss 612 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und hat eine Zinnplattierungsschicht auf seiner Oberfläche. Jedoch ist das Material des Anschlusses nicht hierauf beschränkt, und der Buchsenanschluss 612 kann aus jedem geeigneten Metall sein.
    • (6) In der Ausführungsform 6-1 werden der Crimpschritt und der Schneidschritt gleichzeitig durchgeführt. Jedoch ist die Reihenfolge, in der diese Schritte durchzuführen sind, nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Schneidschritt durchgeführt werden, nachdem der Crimpschritt durchgeführt worden ist.
    • (7) In der Ausführungsform 6-1 hat der Anschluss die Isolatorhülsen 616. Jedoch können die Isolatorhülsen 616 weggelassen werden.
    • (8) Die wasserblockierende Beschichtung 625 kann so gestaltet werden, dass sie einen Bereich bedeckt, der sich von dem Teil des verlängerten Abschnitts 619, wo die Wasserblockierwand 622 vorgesehen ist, zu dem Harzring 623 auf der isolierenden Beschichtung über die Drahthülsen 617 und die Isolatorhülsen 616 hinweg erstreckt.
    • (9) In der Ausführungsform 6-1 hat der Harzring 623 eine Ringform. Jedoch ist die Form des Harzrings 623 nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Harzring 623 einen Schlitz haben, um im Wesentlichen einen C-förmigen Querschnitt zu haben. Dies macht es einfach, den Harzring 623 in radialer Richtung aufzuweiten. Daher kann der Harzring 623 zum Beispiel auf den elektrischen Draht 611 gesetzt werden, indem der Harzring 623 in radialer Richtung aufgeweitet wird, nachdem der Anschluss an den elektrischen Draht 611 gecrimpt worden ist.
    • (10) In der Ausführungsform 6-1 ist der Teil 629 großen Durchmessers der Bereich A der Wärmeschrumpfröhre 624, der sich von den Isolatorhülsen 616 zum Harzring 623 erstreckt. Jedoch ist der Teil 629 großen Durchmessers nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Teil 629 großen Durchmessers entweder durch die Isolatorhülsen 616 oder die Wärmeschrumpfröhre 624 geschaffen werden, oder er kann durch ein anderes Bauteil gebildet werden, welches nicht die Isolatorhülsen 616 oder die Wärmeschrumpfröhre 624 ist. Weiterhin können zwei oder mehr Teile 629 großen Durchmessers vorgesehen sein. Wenn beispielsweise die Wärmeschrumpfröhre 624 zwischen den Isolatorhülsen 616 und dem Harzring 623 in engen Kontakt mit der isolierenden Beschichtung 614 gebracht werden kann, können Teile großen Durchmessers durch sowohl den Teil der Wärmeschrumpfröhre 624, der die Isolatorhülsen 616 bedeckt, als auch den Teil der Wärmeschrumpfröhre 624 gebildet werden, der den Harzring 623 bedeckt. Es sei festzuhalten, dass, wenn zwei oder mehr Teile großen Durchmessers vorhanden sind, alle Teile großen Durchmessers außerhalb des Hohlraums 632 liegen können. Alternativ können das Teil oder die Teile großen Durchmessers, die großen Durchmesser haben, außerhalb des Hohlraums 632 liegen. In diesem Fall können das Teil oder die Teile großen Durchmessers mit einem kleineren Durchmesser als dem Durchmesser des Teils großen Durchmessers, das einen größeren Durchmesser hat, in dem Hohlraum 632 aufgenommen (eingesetzt) sein.
    • (11) In der Ausführungsform 6-1 liegt der Harzring 623 zwischen der Wärmeschrumpfröhre 624 und der isolierenden Beschichtung 614 des elektrischen Drahts 611. Jedoch kann der Harzring 623 weggelassen werden. Wenn jedoch der Harzring 623 weggelassen ist, wird bevorzugt ein Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an der Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre 624 (der wasserblockierenden Beschichtung) vorgesehen, um Wasserdichtigkeit sicherzustellen. Jedoch ist die Anordnung des Harzrings 623 zwischen der Wärmeschrumpfröhre 624 und der isolierenden Beschichtung 614 des elektrischen Drahts 611 wie im Fall von Ausführungsform 6-1 der Anordnung der Klebeschicht oder dergleichen allgemein vorzuziehen, um eine Kostenverringerung zu erzielen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen Verbinder, der mit einem Gegenverbinder zusammenfügbar ist, wobei der Verbinder aufweist: einen elektrischen Draht mit Anschluss, erhalten durch Verbinden eines Anschlusses mit einem elektrischen Draht, der erhalten wird durch Bedecken eines Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung; und ein Verbindergehäuse mit einem Hohlraum, in welchen der Anschluss eingesetzt wird. Der Anschluss hat eine Drahthülse, die auf den Kerndraht gecrimpt ist, der von einem Ende der isolierenden Beschichtung vorsteht, und einen verlängerten Abschnitt, der sich von einer Bodenplatte der Drahthülse aus erstreckt. Der verlängerte Abschnitt ist mit einer Wasserblockierwand versehen, die durch Gießen eines synthetischen Harzes erhalten wird. Der Kerndraht ist mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt. In einem Zustand, in welchem der Anschluss in den Hohlraum eingesetzt und in seiner korrekten Position angeordnet ist, ist ein Teil großen Durchmessers der wasserblockierenden Beschichtung, dessen Durchmesser in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der der Anschluss in den Hohlraum eingesetzt ist, größer ist, außerhalb des Hohlraums angeordnet (erstes Mittel).
  • Der Aufbau des ersten Mittels erlaubt, dass die Wasserblockierwand den Eintritt von Wasser zur Seite des elektrischen Drahts unterbindet. Weiterhin ist die Außenfläche der Wasserblockierwand in engem Kontakt mit der wasserblockierenden Beschichtung, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zwischen der Wasserblockierwand und der wasserblockierenden Beschichtung zu unterbinden. Daher wird ein Bereich, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht ausgebildet, was es möglich macht, die Anhaftung von Wasser am Kerndraht und der Drahthülse zu unterbinden.
  • In einem Fall, bei dem die wasserblockierende Beschichtung verwendet wird, wird der Durchmesser des elektrischen Drahts mit Anschluss in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der der Anschluss in den Hohlraum eingesetzt ist, um die Dicke der wasserblockierenden Beschichtung größer, als wenn die wasserblockierende Beschichtung weggelassen wäre. Wenn daher der elektrische Draht mit Anschluss mit der wasserblockierenden Beschichtung in den Hohlraum den Verbindergehäuses eingesetzt wird, muss der Durchmesser des Hohlraums abhängig von der Dicke der wasserblockierenden Beschichtung erhöht werden, was ein Hindernis bei der Miniaturisierung des Verbinders sein kann.
  • Im Fall des Aufbaus des ersten Mittels liegt jedoch der Teil großen Durchmessers der wasserblockierenden Beschichtung, der in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der der Anschluss in den Hohlraum eingesetzt ist, größer ist, außerhalb des Hohlraums in einem Zustand, bei dem der Anschluss in den Hohlraum eingesetzt und seiner korrekten Position angeordnet ist. Daher ist es nicht notwendig, den Durchmesser des Hohlraums abhängig vom Durchmesser des Teils großen Durchmessers zu erhöhen. Somit kann die Wasserdichtigkeit zuverlässiger durch die wasserblockierende Beschichtung erreicht werden und der Verbinder kann miniaturisiert werden.
  • Zusätzlich zu dem Aufbau des ersten Mittels kann der Anschluss eine Isolatorhülse enthalten, welche die isolierende Beschichtung des elektrischen Drahts hält. Der Teil großen Durchmessers kann durch die Isolatorhülse gebildet werden, welche von der wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist (zweites Mittel).
  • Wenn der Anschluss in den Hohlraum des Verbinders eingeführt wird, muss die Isolatorhülse, welche die isolierende Beschichtung des elektrischen Drahts hält, nach außen hin isoliert werden und kann somit üblicherweise nicht außerhalb des Hohlraums vorgesehen werden. Jedoch wird die vorliegende Erfindung bei dem Aufbau angewendet, bei dem die rohrförmige wasserblockierende Beschichtung, die sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, vorgesehen ist, um den Kerndraht zu bedecken. Daher ist bei dem Teil großen Durchmessers, der mit der wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, die Isolatorhülse nach außen hin durch die wasserblockierende Beschichtung isoliert. Im Fall des Aufbaus des zweiten Mittels wird der Teil großen Durchmessers durch die Isolatorhülse gebildet, welche mit der wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, was es möglich macht, wenn der Anschluss mit der Isolatorhülse verwendet wird, die Isolatorhülse zuverlässig nach außen hin zu isolieren sowie den Verbinder zu miniaturisieren.
  • Zusätzlich zum Aufbau der ersten oder zweiten Mittel kann ein Harzring auf das Ende der isolierenden Beschichtung so gesetzt werden, dass die Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung in engem Kontakt mit dem Harzring ist (drittes Mittel).
  • Der Aufbau des dritten Mittels macht es möglich, auch dann, wenn die wasserblockierende Beschichtung keine Klebeschicht hat, zuverlässig den Eintritt von Wasser zwischen der wasserblockierenden Beschichtung und der isolierenden Beschichtung zu verhindern. Weiterhin macht es die Verwendung einer wasserblockierenden Beschichtung oder Klebeschicht möglich, die Herstellungskosten zu verringern.
  • Zusätzlich zum Aufbau gemäß einem der ersten bis dritten Mittel können ein Metall, das den Kerndraht bildet, und ein Metall, das den Anschluss bildet, unterschiedlich zueinander sein (viertes Mittel).
  • Im Fall der Anordnung des vierten Mittels besteht, wenn ein den Kerndraht bildendes Metall und ein den Anschluss bildendes Metall unterschiedlich zueinander sind, die Gefahr, dass, wenn Wasser sowohl an dem Kerndraht als auch der Drahthülse anhaftet, dann elektrolytische Korrosion in dem Kerndraht oder der Drahthülse auftritt. Jedoch sind bei den obigen Ausführungsformen der Kerndraht und die Drahthülse zuverlässig durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht, was es möglich macht, zu verhindern, dass der Kerndraht oder die Drahthülse durch elektrolytische Korrosion angegriffen wird. Daher sind die obigen Ausführungsformen besonders wirksam, wenn ein den Kerndraht bildendes Metall und ein den Anschluss bildendes Metall unterschiedlich zueinander sind.
  • Zusätzlich zu dem Aufbau nach einem der ersten bis vierten Mittel kann der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung sein (fünftes Mittel).
  • Im Fall des Aufbaus des fünften Mittels kann das Gewicht des elektrischen Drahts verringert werden, da Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ein relativ niedriges spezifisches Gewicht hat. Andererseits hat Aluminium oder eine Aluminiumlegierung eine relativ hohe Ionisierungstendenz und wird daher ohne Weiteres angegriffen, wenn elektrolytische Korrosion auftritt. Gemäß den obigen Ausführungsformen sind jedoch der Kerndraht und die Drahthülse zuverlässig durch die wasserblockierende Beschichtung wasserdicht gemacht. Damit sind die obigen Ausführungsformen besonders effektiv, wenn der Kerndraht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  • Zusätzlich zu dem Aufbau gemäß einem der ersten bis fünften Mittel kann die wasserblockierende Beschichtung einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrem Innenumfang haben (sechstes Mittel).
  • Der Aufbau des sechsten Mittels macht es möglich, den Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung spaltfrei in engen Kontakt mit einem Bereich zu bringen, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt.
  • Zusätzlich zum Aufbau nach einem der ersten bis sechsten Mittel kann die wasserblockierende Beschichtung eine Wärmeschrumpfröhre sein (siebtes Mittel).
  • Im Fall des Aufbaus des siebten Mittels ist der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre vor dem Erhitzen relativ groß, was es möglich macht, die Wärmeschrumpfröhre einfach von außen her den oben beschriebenen Bereich bedecken zu lassen. Dann kann durch thermisches Schrumpfen der Wärmeschrumpfröhre die Innenfläche der Wärmeschrumpfröhre in engen Kontakt mit der Wasserblockierwand und dem Ende der isolierenden Beschichtung gebracht werden. Wie oben beschrieben, macht die Verwendung einer Wärmeschrumpfröhre als wasserblockierende Beschichtung es möglich, die Arbeitseffizienz beim Schritt des Umgebens eines Bereichs, der sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt, von außen her mit der Wärmeschrumpfröhre zu verbessern.
  • (Effekte)
  • Gemäß der in dieser Beschreibung dargelegten Technik ist es möglich, den Eintritt von Wasser zur Seite des elektrischen Drahts zu verhindern.
  • <Ausführungsform 7-1>
  • Als ein herkömmlicher elektrischer Draht mit Anschluss ist derjenige gemäß der JP 2000-285983 A bekannt. Dieser elektrische Draht mit Anschluss weist auf: einen elektrischen Draht, der erhalten wird durch Bedecken des Außenumfangs eines Kerndrahts mit einer isolierenden Schicht; und einen Anschluss, der mit einem freiliegenden Abschnitt des Kerndrahts verbunden ist, der nicht mit der isolierenden Schicht bedeckt ist. Der Kerndraht ist mit dem Anschluss durch Crimpen einer Drahthülse des Anschlusses auf den Kerndraht verbunden.
  • Der elektrische Draht mit Anschluss wird beispielsweise im Motorraum eines Fahrzeugs verwendet. Wie in der JP 2000-285983 A beschrieben, kann Wasser in den Motorraum eines Fahrzeugs eindringen, und daher besteht die Gefahr, dass Wasser in Kontakt mit einem Verbindungsabschnitt des Anschlusses und des elektrischen Drahts kommt. Wenn Wasser in Kontakt mit diesem Verbindungsabschnitt kommt, können der Anschluss und der Kerndraht korrodieren, da sie aus einem metallischen Material sind. Insbesondere in einem Fall, wo die miteinander verbundenen Bauteile aus unterschiedlichen Metallmaterialien sind, beispielsweise in einem Fall, wo der Anschluss aus Kupfer und der Kerndraht aus Aluminium ist, kann eine Korrosion wahrscheinlich auftreten. Daher ist in dem elektrischen Draht mit Anschluss gemäß Patentdokument 1 der Verbindungsabschnitt mit einer Wärmeschrumpfröhre bedeckt. Die Wärmeschrumpfröhre, welche den Verbindungsabschnitt bedeckt, verhindert, dass Wasser in den Verbindungsabschnitt in dem elektrischen Draht mit Anschluss eindringt.
  • Es sei festzuhalten, dass der Verbindungsabschnitt des Anschlusses und des elektrischen Drahts zunächst mit der Wärmeschrumpfröhre vor der thermischen Schrumpfung (d. h. vor der Wärmebehandlung) bedeckt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Lage der nicht erhitzten Wärmeschrumpfröhre so eingestellt, dass die Wärmeschrumpfröhre den Verbindungsabschnitt bedecken und umgeben kann. Die Wärmeschrumpfröhre wird in einem Zustand, in welchem ihre Position eingestellt ist (d. h. die Positionierung abgeschlossen ist), einer Wärmebehandlung unterworfen. Die Wärmeschrumpfröhre wird durch die Wärmebehandlung thermisch geschrumpft und kommt in engen Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt. Im Ergebnis ist die Wärmeschrumpfröhre mit dem elektrischen Draht verbunden.
  • Es gibt einen Fall, bei dem die Wärmeschrumpfröhre, nachdem die Positionierung der Wärmeschrumpfröhre, welche den elektrischen Draht mit Anschluss bedeckt, abgeschlossen ist, verschoben wird, was ein Problem werden kann. Der Innendurchmesser der Wärmeschrumpfröhre vor der Erhitzung wird bis zu einem bestimmten Grad groß gemacht. Daher besteht, auch nachdem die Positionierung der Wärmeschrumpfröhre abgeschlossen ist, ein Spalt zwischen der Wärmeschrumpfröhre und dem Verbindungsabschnitt, und daher kann die Wärmeschrumpfröhre möglicherweise gegenüber dem Verbindungsabschnitt verschoben werden.
  • Weiterhin hat eine nicht erhitzte Wärmeschrumpfröhre einen gewissen Grad von Elastizität in einem Zustand, in welchem sie den Verbindungsabschnitt nach der Positionierung bedeckt. Daher kann der Fall eintreten, dass, auch wenn die nicht erhitzte Wärmeschrumpfröhre in engem Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt ist, die nicht erhitzte Wärmeschrumpfröhre sich spontan aufgrund ihrer eigenen Elastizität (Nachgiebigkeit) über die Zeit hinweg bewegt. Die Wärmebehandlung wird manchmal unmittelbar nach Bedecken des Verbindungsabschnitts mit der Wärmeschrumpfröhre durchgeführt, jedoch manchmal auch nach einer bestimmten Zeit. Daher wird die Verschiebung der Wärmeschrumpfröhre ein Problem.
  • Weiterhin gibt es auch den Fall, bei dem beispielsweise dann, wenn der mit der Wärmeschrumpfröhre bedeckte elektrische Draht bewegt wird, die Wärmeschrumpfröhre aufgrund eines Kontakts mit ihrer Umgebung äußeren Kräften ausgesetzt ist und sich dann verschiebt.
  • Es wäre wünschenswert, dass, sobald einmal die Positionierung der Wärmeschrumpfröhre abgeschlossen ist, um den Verbindungsabschnitt zu bedecken, dann die Wärmeschrumpfröhre nicht gegenüber dem Verbindungsabschnitt verschoben wird. Weiterhin wäre es wünschenswert, dass, sobald die Positionierung eines rohrförmigen Beschichtungsteils anders als die oben beschriebenen Wärmeschrumpfröhre zur Verwendung bei dieser Art von elektrischem Draht mit Anschluss abgeschlossen ist, um den elektrischen Draht mit Anschluss zu bedecken, dann das rohrförmige Beschichtungsteil nicht verschoben wird.
  • Angesichts der obigen Umstände wurde die in dieser Beschreibung dargelegte Technik entwickelt, um einen elektrischen Draht mit Anschluss zu schaffen, wobei die Positionierung einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung zu deren Bedeckung einfach durchzuführen ist und wobei ausgezeichnete Wasserdichtigkeit vorliegt, sowie einen Anschluss zur Anbringung an dem elektrischen Draht.
  • Ein elektrischer Draht 701 mit Anschluss gemäß Ausführungsform 7-1 der vorliegenden Erfindung wird anhand der 73 bis 87 beschrieben. Wie in den Figuren 73ff gezeigt, enthält der elektrische Draht 701 mit Anschluss einen elektrischen Draht 702, einen Anschluss 703, der an dem Ende des elektrischen Drahts 702 angebracht ist, eine Wasserblockierwand 704, die an dem Anschluss 703 angebracht ist, und eine rohrförmige wasserblockierende Beschichtung 705, welche die Wasserblockierwand 704 und einen Verbindungsabschnitt des elektrischen Drahts 702 mit dem Anschluss 703 umgibt und bedeckt.
  • (Elektrischer Draht 702)
  • Wie in den 74ff gezeigt, enthält der elektrische Draht 702 einen Kerndraht 721, der erhalten wird durch Verdrillen einer Mehrzahl dünner metallischer Drähte, und eine isolierende Schicht 722 aus einem synthetischen Harz, welche den Außenumfang des Kerndrahts 721 bedeckt. Als Material für den Kerndraht 722 kann jedes geeignete Metall gewählt werden, beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. In dieser Ausführungsform wird als Material für den Kerndraht 721 Aluminium oder eine Aluminiumlegierung verwendet. Die isolierende Schicht 722 ist am Ende des elektrischen Drahts 702 entfernt. Daher liegt das Ende des Kerndrahts 721 frei ohne Abdeckung durch die isolierende Schicht 722. Es sei festzuhalten, dass in anderen Ausführungsformen der Kerndraht 721 ein Einzelkerndraht sein kann.
  • (Anschluss 703)
  • Der Anschluss 703 ist ein sogenannter Buchsenanschluss und ist mit einem passenden Steckeranschluss (nicht gezeigt) verbindbar. Der Anschluss 703 wird erhalten, indem beispielsweise ein metallisches Plattenmaterial in eine bestimmte Form gepresst wird. Als Metall zur Bildung des Anschlusses 703 kann jedes Metall gewählt werden, beispielsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung. Es sei festzuhalten, dass in dieser Ausführungsform das den Anschluss 703 bildende metallische Plattenmaterial eine nicht gezeigte Plattierungsschicht an der Oberfläche hat. Als ein Metall zur Bildung der Plattierungsschicht kann jedes geeignete Metall gewählt werden, beispielsweise Zinn oder Nickel. In dieser Ausführungsform ist eine Zinnplattierungsschicht auf der Oberfläche des Metalls (Kupfer oder eine Kupferlegierung) des Anschlusses 703 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen kann der Anschluss 703 aus einem metallischen Plattenmaterial ohne Plattierungsschicht bestehen.
  • Der Anschluss 703 enthält eine Bodenplatte 731, Drahthülsen 732, einen Spitzenabschnitt 733, Isolatorhülsen 734 und vorstehende Abschnitte 738.
  • Die Bodenplatte 731 hat eine Form derart, dass ihre beiden Kanten, die sich entlang der Axialrichtung des elektrischen Drahts 702 erstrecken, hochstehen, um im Inneren eine Vertiefung 735 zu bilden. Die Bodenplatte 731 hat eine gekrümmte Bodenfläche und einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Das freiliegende Ende des Kerndrahts 721 des elektrischen Drahts 702 und die isolierende Schicht 722 an der Basis des freiliegenden Kerndrahts 721 sind auf der Bodenplatte 731 angeordnet, um in der Vertiefung 735 gehalten zu werden. Es sei festzuhalten, dass an der Spitzenseite der Bodenplatte 731 ein Abschnitt (Bereich) 736 vorliegt, auf welchem der Kerndraht 721 nicht angeordnet ist. Das heißt, das freiliegende Ende des Kerndrahts 721 liegt auf der Bodenplatte 731 so, dass an der Spitzenseite der Bodenplatte 731 ein Raum verbleibt. In dieser Beschreibung wird dieser Abschnitt 736 insbesondere als Freiraum bezeichnet. Es sei festzuhalten, dass, wie später beschrieben wird, die Wasserblockierwand 704 in einem Teil des Freiraums 736 vorgesehen ist.
  • An den beiden Kanten eines Teils der Bodenplatte 731, auf der sich der Kerndraht 721 befindet, ist ein Paar von Drahthülsen 732, die aufeinander zuweisen, vorgesehen. Die Drahthülsen 732 haben Plattenform und erstrecken sich von den beiden Kanten der Bodenplatte 731 aus nach oben, bevor der Anschluss 703 am elektrischen Draht 702 angebracht wird. Die Drahthülsen 732 werden auf den Kerndraht 721 gecrimpt, um den Kerndraht 721 zu halten, der sich auf der Bodenplatte 731 befindet, um den Anschluss 703 am elektrischen Draht 702 anzubringen.
  • Weiterhin ist an den beiden Kanten eines Teils der Bodenplatte 731, wo sich die isolierende Schicht 722 an der Basis des freigelegten Kerndrahts 721 befindet, ein Paar von Isolatorhülsen 734 vorgesehen, die aufeinander zuweisen. Die Isolatorhülsen 734 haben eine Streifenform, welche geringere Breite hat als die Drahthülse 732. Wie im Fall der Drahthülsen 732 stehen die Isolatorhülsen 734 von den beiden Kanten der Bodenplatte 731 aus nach oben, bevor der Anschluss 703 am elektrischen Draht 702 angebracht wird. Die Isolatorhülsen 734 werden auf die isolierende Schicht 722 gecrimpt, um die isolierende Schicht 722 an der Basis des Kerndrahts 721 zu halten, der sich auf der Bodenplatte 731 befindet.
  • Der Spitzenabschnitt 733 enthält einen rohrförmigen Verbindungsabschnitt 781 mit einem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt. Der rohrförmige Verbindungsabschnitt 781 erstreckt sich von Spitzenseite der Bodenplatte 731 aus. Ein elastisches Kontaktstück 782 (siehe 81) ist in dem rohrförmigen Verbindungsabschnitt 781 angeordnet. Das elastische Kontaktstück 782 ist in elastischen Kontakt mit einem passenden Steckeranschluss (nicht gezeigt) bringbar.
  • Die vorstehenden Abschnitte 738 haben eine lang gestreckte Form und erstrecken sich von den beiden Kanten der Bodenplatte 731 in dem Freiraum 736 nach oben. Die beiden vorstehenden Abschnitte 738 haben eine scharfe Spitze und im Wesentlichen die gleiche Höhe. Die Höhe der vorstehenden Abschnitte 738 wird unter Berücksichtigung der Größe (des Innendurchmessers) der rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung gesetzt, welche den Anschluss 703 bedeckt. Die vorstehenden Abschnitte 738 sind an den Kanten der Bodenplatte 731 im Freiraum 736 an Positionen näher zur Spitzenseite (Seite des Spitzenabschnitts 733) der Bodenplatte 731 als eine Position angeordnet, wo die Wasserblockierwand 704 vorgesehen ist. Die vorstehenden Abschnitte 738 vermögen den Rand (offenes Ende 751) der wasserblockierenden Beschichtung 705 von innen nach außen der wasserblockierenden Beschichtung 705 zu durchstoßen. Durch Durchstoßen der wasserblockierenden Beschichtung 705 mit den vorstehenden Abschnitten 738 ist es möglich, eine Positionierung der wasserblockierenden Beschichtung 705 gegenüber dem Anschluss 703 zu erreichen.
  • Die vorstehenden Abschnitte 738 werden an ihren Füßen unter Verwendung eines (nicht gezeigten) bestimmten Werkzeugs in dem Zustand, in welchem sie die wasserblockierende Beschichtung 705 durchstoßen, gebogen (umgefaltet), um von oben gegen die wasserblockierende Beschichtung 705 zu drücken. Wie in 73ff gezeigt, werden die vorstehenden Abschnitte 738 in Richtung Innenseite der Bodenplatte 731 nach unten umgelegt, um von den beiden Kanten der Bodenplatte 731 aus näher aneinanderzugelangen. Durch derartiges Umfalten der vorstehenden Abschnitte 738 ist es möglich, zu verhindern, dass die wasserblockierende Beschichtung 705 von den vorstehenden Abschnitten 738 loskommt (abrutscht), um eine Verschiebung der wasserblockierenden Beschichtung 705 zu verhindern. Weiterhin ist es möglich, zu verhindern, dass die vorstehenden Abschnitte 738 in unerwünschter Weise sich an umgebenden Gegenständen verfangen.
  • (Wasserblockierwand 704)
  • Die Wasserblockierwand 704 wird unter Verwendung eines Harzprodukts 741 hergestellt, das in eine bestimmte Form gebracht wird, beispielsweise in diejenige gemäß 76. In dieser Ausführungsform ist das Harzprodukt 741 in eine im Wesentlichen zylindrische Form gebracht, um in das Innere der Bodenplatte 731 im Freiraum 736 zu passen. Das Harzprodukt 741 ist aus einem Harzmaterial, beispielsweise einem am Metall klebenden Elastomer (hergestellt durch TOYOBO Co., Ltd. unter der Markenbezeichnung PELPRENE (Marke)). Dieses Harzmaterial hat geeignete Steifigkeit (Elastizität) und entwickelt Klebrigkeit gegenüber Metall bei Wärmebehandlung. Wenn das Harzprodukt 741 aus dem Harzmaterial einer Wärmebehandlung bei bestimmter Temperatur unterworfen wird, kriecht das aufgeschmolzene flüssige Harzmaterial zur Oberfläche des Harzprodukts 741, wobei das Harzprodukt 741 seine Form (Steifigkeit) insgesamt beibehält. Das Exudat (thermoplastischer Kleber) hat Klebrigkeit gegenüber Metall. Beispielsweise hat die Matrix des Harzmaterials einen Schmelzpunkt von ungefähr 170°C und das Exudat (thermoplastischer Kleber) hat einen Schmelzpunkt von ungefähr 120°C. Es sei festzuhalten, dass das Harzprodukt 741 bei normaler Temperatur (Raumtemperatur) keine Klebrigkeit gegenüber Metall hat und daher einfach zu handhaben ist. Ein derartiges Harzprodukt 741 kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass Harzmaterial in eine lang gestreckte zylindrische Form unter Verwendung eines Extruders extrudiert wird und ein Gießprodukt in Teile einer bestimmten Größe geschnitten wird.
  • Das Harzprodukt 741 wird in das Innere der Bodenplatte 731 (d. h. in die Vertiefung 735) im Freiraum 736 eingesetzt. Die Breite der Vertiefung 735 der Bodenplatte 731 (Freiraum 736) ist etwas kleiner als der Durchmesser des Harzprodukts 741, das im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat. Das Harzprodukt 741 wird durch Einpassen (Presssitz) in das Innere (Vertiefung 735) der Bodenplatte 731 geeigneter Breite (Vertiefungsbreite) angebracht. Das Harzprodukt 741, das so angebracht worden ist, steht im Inneren der Bodenplatte 731, um die Vertiefung 735 zu füllen. Das Harzprodukt 741 hat geeignete Elastizität und wird daher gegen die Bodenplatte 731 von innen nach außen hiervon gedrückt und in engen Kontakt mit einer Innenfläche 791 der Bodenplatte 731 gebracht. Es sei festzuhalten, dass das Harzprodukt 741 am Anschluss 703 entweder vor oder nach der Anbringung des Anschlusses 703 am elektrischen Draht 702 angebracht werden kann.
  • Dann wird das Harzprodukt 741, welches in das Innere der Bodenplatte 731 im Freiraum 736 eingesetzt worden ist, zusammen mit dem Anschluss 703 einer Wärmebehandlung (ersten Wärmebehandlung) unterworfen. Die Wärmebehandlung wird durchgeführt, um einen Außenumfang 742 des Harzprodukts 741 spaltfrei in engen Kontakt mit einer Innenfläche (Metallfläche) 361 der Bodenplatte 731 im Freiraum 736 zu bringen. Wie oben beschrieben, tritt bei dieser Ausführungsform, wenn das Harzprodukt 741 auf eine bestimmte Temperatur (z. B. bei 120°C) erhitzt wird, aufgeschmolzenes flüssiges Harzmaterial (thermoplastischer Kleber) zur Oberfläche des Harzprodukts 741 hin aus. Das Harzmaterial, das aus dem Harzprodukt 741 austritt, tritt in den Spalt zwischen dem Außenumfang 742 des Harzprodukts 741 und der Innenfläche 791 der Bodenplatte 731 ein und füllt diesen Spalt flüssigkeitsdicht aus. Nach der Wärmebehandlung wird das flüssige Harzmaterial abgekühlt und ausgehärtet, und im Ergebnis ist das Harzprodukt 741 in einem Zustand befestigt, wo es spaltfrei in engem Kontakt mit der Bodenplatte 731 ist und als Wasserblockierwand 704 dient.
  • Es sei festzuhalten, dass gemäß 77 ein Teil der Wasserblockierwand 704 von der Vertiefung 735 nach oben vorsteht und freiliegt. Wie später beschrieben wird, wird der freiliegende Teil abschließend mit der rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung 705 bedeckt.
  • (Wasserblockierende Beschichtung 705)
  • Die wasserblockierende Beschichtung 705 hat Rohrform und umgibt und bedeckt den Teil des Anschlusses 703 hinter dem Freiraum 736 zusammen mit der isolierenden Schicht 722 an der Basis des freigelegten Kerndrahts 721. Das heißt, ein spitzenseitiges offenes Ende (ein Rand) 51 der wasserblockierenden Beschichtung 705 liegt näher an der Spitze des Anschlusses 703 als die Wasserblockierwand 704. Wie oben beschrieben, durchstoßen die vorstehenden Abschnitte 738 des Anschlusses 703 das offene Ende (den Rand) 751 der wasserblockierenden Beschichtung 705 von innen nach außen.
  • Das offene Ende 751 der wasserblockierenden Beschichtung 705 ist in der Position gemäß obiger Beschreibung angeordnet, und daher wird die Wasserblockierwand 704 vollständig in der wasserblockierenden Beschichtung 705 gehalten. Die Außenfläche (der Außenumfang) des Teils der Wasserblockierwand 704, der von der Vertiefung 735 vorsteht, ist in engem Kontakt mit der Innenfläche (dem Innenumfang) der wasserblockierenden Beschichtung 705. Die Außenfläche der Bodenplatte 731, die die Wasserblockierwand 704 trägt, ist ebenfalls in engem Kontakt mit der Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung 705. Andererseits ist ein rückseitiges offenes Ende 752 der wasserblockierenden Beschichtung 705 in engem Kontakt mit der isolierenden Schicht 722, um die isolierende Beschichtung 722 an der Basis des Kerndrahts 721 zu umgeben, d. h. am Ende der isolierenden Schicht 722.
  • In dieser Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung 705 in engem Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt des Anschlusses 703 und des elektrischen Drahts 702, um den Verbindungsabschnitt nach außen hin abzudichten. Das heißt, die rohrförmige wasserblockierende Beschichtung 705 umgibt und bedeckt die Wasserblockierwand 704, den freiliegenden Kerndraht 721, den Teil des Anschlusses 703, der hinter der Wasserblockierwand 704 liegt (d. h. die Drahthülsen 732, die Isolatorhülsen 734 und die Bodenplatte 731), und das Ende der isolierenden Schicht 722.
  • In dieser Ausführungsform ist die wasserblockierende Beschichtung 705 aus einer sogenannten Wärmeschrumpfröhre aufgebaut, die aus einem synthetischen Harz gebildet ist, das durch Wärmebehandlung (zweite Wärmebehandlung) schrumpfbar ist. Es sei festzuhalten, dass die wasserblockierende Beschichtung 705 einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht (nicht gezeigt) an ihrem Innenumfang (Innenfläche) haben kann. Der Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht entwickelt Klebrigkeit oder Haftvermögen durch thermisches Erweichen oder Aufschmelzen. Als Kleber oder druckempfindlicher Kleber zur Verwendung für den Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht kann ein allgemein bekannter auf diesem Gebiet eines elektrischen Drahts 701 mit Anschluss verwendet werden. Es sei festzuhalten, dass in anderen Ausführungsformen die wasserblockierende Beschichtung 705 einen Aufbau haben kann, bei dem der Kleber oder die druckempfindliche Klebeschicht nicht am Innenumfang hiervon vorgesehen ist.
  • (Herstellungsprozess)
  • Nachfolgend wird ein Beispiel eines Herstellungsprozesses für den elektrischen Draht 701 mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird ein metallisches Plattenmaterial einem Stanzschritt unterworfen, um einen streifenförmigen Träger 770 und eine Mehrzahl von Anschlussstreifen 730 zu bilden, die mit der Seitenkante des Trägers 770 verbunden sind. Das heißt, alle Anschlussstreifen 730 sind mit dem Träger 770 verbunden. Der Träger 770 hat Förderöffnungen 771, die in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen entlang seiner Längsrichtung angeordnet sind. Die Förderöffnungen 771 enthalten im Wesentlichen kreisförmige und im Wesentlichen rechteckförmige, welche abwechselnd angeordnet sind. Die Förderöffnungen 771 sind von Förderklauen (nicht gezeigt) einer Herstellungsmaschine (nicht gezeigt) ergreifbar.
  • Die mit dem Träger 770 verbundenen Anschlussstreifen 730 sind entlang der Längsrichtung des Trägers 770 in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen angeordnet. Jeder der Anschlussstreifen 730 hat unmittelbar nach dem Stanzen eine flache Plattenform und hat Teile entsprechend den Bestandteilen, welche den Anschluss 703 bilden (Bodenplatte 731, Drahthülsen 732, Isolatorhülsen 734, Spitzenabschnitt 733 und vorstehende Abschnitte 738).
  • In diesem Stanzschritt kann eine Mehrzahl von Vertiefungen 737 in der Oberfläche eines Teils der Bodenplatte 731 ausgebildet werden, wo die Drahthülsen 732 sich erstrecken. Jede der Vertiefungen 737 hat eine im Wesentlichen rechteckförmige (im Wesentlichen parallelogrammförmige) Form und ein Paar von ersten Seiten im Wesentlichen senkrecht zu einer Richtung, in der der Kerndraht 721 (elektrischer Draht 702) verläuft, und ein Paar von zweiten Seiten, welche die Richtung, in der der Kerndraht 721 (elektrischer Draht 702) verläuft, in einem Winkel kleiner als 90° schneiden. Die Vertiefungen 737 sind so angeordnet, dass die ersten Seiten benachbarter Vertiefungen 737 in Fluchtung miteinander sind und die zweiten Seiten benachbarter Vertiefungen 737 ebenfalls in Fluchtung miteinander sind. Durch Bereitstellen solcher Vertiefungen 737 ist es möglich, die Haltefestigkeit der Drahthülsen 732 am Kerndraht 721 zu erhöhen sowie eine Verringerung des elektrischen Widerstandswerts zu verhindern. Es sei festzuhalten, dass diese Vertiefungen 737 in einem anderen Schritt als dem Stanzschritt gebildet werden können.
  • Das metallische Plattenmaterial, welches dem Stanzschritt unterworfen wurde, wird dann einem Biegeschritt unterworfen. Durch Durchführung des Biegeschritts erhält der Anschlussstreifen 703 ein dreidimensionales Erscheinungsbild, um den Anschluss 703 gemäß 78 zu liefern.
  • Dann wird ein Harzprodukt 741 (siehe 76ff), das vorab in eine bestimmte Form gebracht wurde, in das Innere (Vertiefung 735) der Bodenplatte 731 in einem Freiraum 736 eines jeden Anschlussstreifens 730 durch eine Fertigungsmaschine im Presssitz eingefügt (eingesetzt), während die Anschlussstreifen 730 (Anschlüsse 703) nacheinander durch einen Eingriff der Förderöffnungen 771 im Träger 770 durch die (nicht gezeigten) Förderklauen gefördert werden. Das Harzprodukt 741 wird erhalten durch Extrudieren eines bestimmten mit Metall klebenden Harzmaterials in lang gestreckte Zylinderform unter Verwendung eines Extruders, um ein Gießprodukt zu bilden, und dann durch Schneiden des Gießprodukts in Teile einer bestimmten Form (d. h. eine Form, die in das Innere der Bodenplatte 731 im Freiraum 736 passt, um die Vertiefung 735 zu füllen) (Harzproduktherstellungsschritt). Es sei festzuhalten, dass die Bewegung des Trägers 770 gestoppt wird, wenn das Harzprodukt 741 in das Innere der Bodenplatte 731 gesetzt wird. Nachdem das Harzprodukt 741 in das Innere der Bodenplatte 731 eingesetzt worden ist, beginnt die Bewegung des Trägers 770 erneut.
  • Der Anschlussstreifen 730 (Anschluss 703) mit dem eingesetzten Harzprodukt 741 wird einem Wärmebehandlungsschritt (ersten Wärmebehandlungsschritt) unterworfen. In diesem Wärmebehandlungsschritt tritt ein mit Metall klebender thermoplastischer Kleber aus dem Harzprodukt 741 aus und bringt das Harzprodukt 741 spaltfrei in engen Kontakt mit der Bodenplatte 731. Gemäß 79 werden die Anschlussstreifen 730 (Anschlüsse 703) mit dem eingesetzten Harzprodukt 741 nacheinander in eine Heizvorrichtung 706 gefördert. Die Anschlussstreifen 730 (Anschlüsse 703) werden dem Wärmebehandlungsschritt unterworfen, während sie die Heizvorrichtung 706 durchlaufen. Auf diese Weise wird der Erhitzungsschritt kontinuierlich an den Anschlussstreifen 730 (Anschlüssen 703) durchgeführt.
  • Nach dem Wärmebehandlungsschritt wird das Ende des elektrischen Drahts 702 auf der Bodenplatte 731 eines jeden Anschlussstreifens 730 (Anschlusses 703) abgelegt (siehe 80). Die isolierende Schicht 722 wurde vorab am Ende des elektrischen Drahts 702 entfernt, um den Kerndraht 721 freizulegen. Der freigelegte Kerndraht 721 wird auf dem Teil der Bodenplatte 731 abgelegt, wo die Drahthülsen 732 sind. Die isolierende Schicht 722 an der Basis des Kerndrahts 721 (d. h. das Ende der isolierenden Schicht) wird auf dem Teil der Bodenplatte 731 abgelegt, wo die Isolatorhülsen 734 sind. Es sei festzuhalten, dass der Freiraum 736 an der Spitzenseite des Kerndrahts 721 vorgesehen ist und die Wasserblockierwand 704 auf der Bodenplatte 731 im Freiraum 736 steht (siehe 81). Die vorstehenden Abschnitte 738 sind an den beiden Kanten der Bodenplatte 731 im Freiraum 736 vor der Wasserblockierwand 704 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, werden, nachdem das Ende des elektrischen Drahts 702 auf der Bodenplatte 731 eines jeden der Anschlüsse 703 angeordnet worden ist, die Drahthülsen 732 und die Isolatorhülsen 734 des Anschlusses 703 unter Verwendung einer (nicht gezeigten) Crimpvorrichtung gecrimpt (Crimpschritt). Die Drahthülsen 732 werden auf den Kerndraht 721 gecrimpt, und die Isolatorhülsen 734 werden auf das Ende der isolierenden Schicht 722 gecrimpt (siehe 82). Es sei festzuhalten, dass das Paar von Isolatorhülsen 734 in einem Zustand gecrimpt wird, wo ihre Spitzen einander überlappen.
  • In dieser Ausführungsform wird ein Schneidschritt zum Schneiden eines jeden der Anschlussstreifen 730 vom Träger 770 gleichzeitig mit dem Crimpschritt durchgeführt. Durch Crimpen des Anschlusses 703 auf den elektrischen Draht 702 und durch Schneiden des Anschlusses 703 (Anschlussstreifen 730) vom Träger 770 gemäß obiger Beschreibung wird der elektrische Draht 702 mit dem Anschluss 703 an einem Ende hiervon erhaltbar (siehe 82).
  • Dann wird gemäß den 83 und 84 ein Verbindungsabschnitt des elektrischen Drahts 702 und des Anschlusses 703 mit einer unerhitzten rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung 705 bestehend aus einer Wärmeschrumpfröhre umgeben und bedeckt. Hierbei ist die wasserblockierende Beschichtung 705 so angeordnet, dass ein spitzenseitiges offenes Ende 751 der wasserblockierenden Beschichtung 705 die vorstehenden Abschnitte 738 bedeckt. Der elektrische Draht 702 mit dem Anschluss 703 kann durch die wasserblockierende Beschichtung 705 entweder von der Seite des Anschlusses 703 her oder von der Seite des elektrischen Drahts 702 her eingeschoben werden, um den Verbindungsabschnitt zwischen elektrischem Draht 702 und Anschluss 703 zu bedecken. Es sei festzuhalten, dass, wenn der elektrische Draht 702 mit dem Anschluss 703 durch die wasserblockierende Beschichtung 705 von der Seite des elektrischen Drahts 702 her geschoben wird, der elektrische Draht 702 bevorzugt durch die wasserblockierende Beschichtung 705 vor dem Crimpschritt geschoben wird. Der Innendurchmesser der wasserblockierenden Beschichtung (Wärmeschrumpfröhre) 5 vor der Erhitzung wird größer gemacht als derjenige des Verbindungsabschnitts von elektrischem Draht 702 und Anschluss 703.
  • Dann wird gemäß den 85 und 86 der Rand (das offene Ende 751) der wasserblockierenden Beschichtung 705 nach unten gedrückt, um von den vorstehenden Abschnitten 738 durchstoßen zu werden. Durch Durchstoßen der wasserblockierenden Beschichtung 705 mit den vorstehenden Abschnitten 738 ist es möglich, die wasserblockierende Beschichtung 705 bezüglich des Anschlusses 703 etc. zu positionieren. Es sei festzuhalten, dass die Position der wasserblockierenden Beschichtung 705 unter Berücksichtigung des Grads der Wärmeschrumpfung geeignet gewählt wird.
  • Dann werden gemäß 87 die vorstehenden Abschnitte 738 nach unten umgelegt, um von oben gegen die wasserblockierende Beschichtung 705 zu drücken. Wenn die vorstehenden Abschnitte 738 umgefaltet werden, wird auf die vorstehenden Abschnitte 738 unter Verwendung eines bestimmten Werkzeugs (nicht gezeigt) Druck ausgeübt.
  • Nach der Positionierung der wasserblockierenden Beschichtung 705 und nachdem die vorstehenden Abschnitte 738 gemäß obiger Beschreibung umgefaltet worden sind, wird der elektrische Draht 702 mit dem Anschluss 703, bedeckt von der Wärmeschrumpfröhre (wasserblockierenden Beschichtung) 5, einem Wärmebehandlungsschritt (zweiten Wärmebehandlungsschritt) innerhalb einer Heizvorrichtung (nicht gezeigt) unterworfen. In diesem Wärmebehandlungsschritt wird die wasserblockierende Beschichtung 705 bestehend aus der Wärmeschrumpfröhre thermisch derart geschrumpft, dass die Klebeschicht (nicht gezeigt) am Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung 705 Klebrigkeit entwickelt. Im Ergebnis passt sich die Innenfläche (der Innenumfang) der wasserblockierenden Beschichtung 705 an das Oberflächenprofil des Verbindungsabschnitts von elektrischem Draht 702 und Anschluss 703 an und gelangt daher spaltfrei in engen Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt (siehe 75ff).
  • Ein elektrischer Draht 701 mit Anschluss, dessen Verbindungsabschnitt mit der rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung 705 bedeckt ist, kann durch den obigen Herstellungsprozess erhalten werden. Der so erhaltene elektrische Draht 1 ist mit der Wasserblockierwand 704 und der wasserblockierenden Beschichtung 705 versehen und hat daher ausgezeichnete Wasserdichtigkeit. Insbesondere ist die Wasserblockierwand 704 in der Vertiefung 735 an einem spitzenseitigen Abschnitt (Freiraum 736) der Bodenplatte 731 stehend angeordnet, und die Wasserblockierwand 704 und ein Teil der Bodenplatte 731, der die Wasserblockierwand 704 trägt, sind mit der wasserblockierenden Beschichtung 705 (dem offenen Ende 751) umgeben, was es möglich macht, den Eintritt von Wasser zur Rückseite der Wasserblockierwand 704 zu verhindern, auch wenn Wasser von der Spitzenseite (Seite des Spitzenabschnitts 733) des Anschlusses 703 her eintritt.
  • Es sei festzuhalten, dass die Positionierung (vorübergehende Festlegung) der rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung 705 bestehend aus der Wärmeschrumpfröhre durch die vorstehenden Abschnitte 738 erreicht wird, bevor der Wärmebehandlungsschritt (zweiter Wärmebehandlungsschritt) durchgeführt wird, was es möglich macht, eine Verschiebung oder Lösung der Wärmeschrumpfröhre zu verhindern. Wie weiterhin oben beschrieben, werden die vorstehenden Abschnitte 738 nach unten umgefaltet, was verhindert, dass die vorstehenden Abschnitte 738 in unerwünschter Weise sich an umgebenden Gegenständen etc. verfangen.
  • <Ausführungsform 7-2>
  • Ein elektrischer Draht 701A mit Anschluss gemäß Ausführungsform 7-2 wird anhand von 88 beschrieben. Der Grundaufbau dieses elektrischen Drahts 701A mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform ist gleich demjenigen des elektrischen Drahts 701 mit Anschluss gemäß Ausführungsform 7-1. Daher sind gleiche Bestandteile wie in Ausführungsform 7-1 mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht. Der elektrische Draht 701A mit Anschluss gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich vom elektrischen Draht mit Anschluss gemäß Ausführungsform 7-1 dahingehend, dass eine Wasserblockierwand 704A auf der Bodenplatte 731 des Anschlusses 703 durch Gießen (Harzguss) gebildet wird. Die Wasserblockierwand 704A ist so angeordnet, dass sie die Bodenplatte 731 im Freiraum 736 bedeckt. Das heißt, die Wasserblockierwand 704A ist nicht nur an der Innenseite, sondern auch der Außenseite der Bodenplatte 731 vorhanden. Wie im Fall von Ausführungsform 7-1 wird die Wasserblockierwand 704A vollständig in der rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung 705 gehalten. Es sei festzuhalten, dass, wenn entlang der Axialrichtung des elektrischen Drahts 702 betrachtet, die Wasserblockierwand 704A im Wesentlichen Kreisform hat und der Außenumfang der Wasserblockierwand 704A in engem Kontakt mit dem Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung 705 ist. Der elektrische Draht mit Anschluss gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit der Wasserblockierwand 704A mit dem oben beschriebenen Aufbau versehen werden.
  • <Ausführungsform 7-3>
  • Ein elektrischer Draht 701B mit Anschluss gemäß Ausführungsform 7-3 wird anhand der 89 bis 91 beschrieben. 89 zeigt einen Anschluss 703A gemäß dieser Ausführungsform. Der Anschluss 703A unterscheidet sich vom Anschluss 703 von Ausführungsform 7-1 dahingehend, dass weiterhin Führungsabschnitte 739 vorgesehen sind. Die Führungsabschnitte 739 stehen von den beiden Kanten der Bodenplatte 731 des Freiraums 736 des Anschlusses 703A vor und liegen hinterhalb und benachbart den vorstehenden Abschnitten 238. Jeder der Führungsabschnitte 739 erstreckt sich diagonal von der oben beschriebenen Kante in Richtung der Spitze des vorstehenden Abschnitts 738 und hat lang gestreckte Form. Wie in 89ff gezeigt, sind jeder der Führungsabschnitte 739 und jeder der vorstehenden Abschnitte 738 derart angeordnet, dass die Basis des Führungsabschnitts 739 und die Basis des vorstehenden Abschnitts 738 voneinander beabstandet sind und die Spitze des Führungsabschnitts 739 nahe an die Spitze des vorstehenden Abschnitts 738 heranreicht. In dieser Ausführungsform ist die Höhe eines jeden der Führungsabschnitte 739 im Wesentlichen gleich derjenigen eines jeden der vorstehenden Abschnitte 738 gemacht. Die Führungsabschnitte 739 werden gebildet, wenn beispielsweise der Anschluss 703A durch Stanzen eines metallischen Plattenmaterials gebildet wird.
  • Die Führungsabschnitte 739 werden verwendet, um das spitzenseitige offene Ende 751 (den Rand) der wasserblockierenden Beschichtung 705 zu den Spitzen der vorstehenden Abschnitte 738 zu bewegen (siehe 90). Beispielsweise gibt es den Fall, dass, wenn der Innendurchmesser der wasserblockierenden Beschichtung 705 relativ klein gewählt wird, es schwierig wird, den Rand (das offene Ende 751) der wasserblockierenden Beschichtung 705 nach oben zu ziehen, um ihn über die Spitzen der vorstehenden Abschnitte 738 zu bringen. Bei dieser Ausführungsform hat jedoch der Anschluss 703A die Führungsabschnitte 739, was es auch im oben beschriebenen Fall möglich macht, die wasserblockierende Beschichtung 705 entlang den geneigten Führungsabschnitten zu den Spitzen der vorstehenden Abschnitte 738 zu bewegen. Durch Bereitstellung der Führungsabschnitte 739 ist es daher möglich, einfach den Rand der wasserblockierenden Beschichtung 705 über die vorstehenden Abschnitte 738 zu bewegen.
  • Weiterhin können gemäß 90 die Führungsabschnitte 739 innerhalb der wasserblockierenden Beschichtung 705 nach unten gefaltet werden, indem die Führungsabschnitte 739 unter Verwendung eines Werkzeugs 707, das oberhalb des Anschlusses 703A liegt, über die wasserblockierende Beschichtung 705 gepresst werden. Das Werkzeug 707 besteht aus einem Metallstab bestimmter Breite (Größe) und drückt die beiden Führungsabschnitte 739 an den beiden Kanten des Anschlusses 703A gleichzeitig nieder. Die niedergedrückten Führungsabschnitte 739 werden an ihren Basen in Richtung Innenseite der Vertiefung 735 des Anschlusses 703A gebogen. Durch Umfalten nach unten der Führungsabschnitte 739 im Inneren der rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung 705 ist es möglich, zu verhindern, dass die Führungsabschnitte 739 die wasserblockierende Beschichtung 705 nach oben schieben (in manchen Fällen, durch die wasserblockierende Beschichtung 705 stoßen), um zu verhindern, dass die Führungsabschnitte 739 zur Außenseite der wasserblockierenden Beschichtung 705 vorstehen. Weiterhin ist es auch möglich, eine Zunahme des Außendurchmessers des Teils der wasserblockierenden Beschichtung 705 zu verhindern, der die Führungsabschnitte 739 bedeckt. In anderen Ausführungsformen müssen die Führungsabschnitte 739 nicht abschließend nach unten gefaltet werden.
  • Es sei festzuhalten, dass, wenn die Führungsabschnitte 739 nach unten gefaltet werden, die wasserblockierende Beschichtung 705 über den vorstehenden Abschnitten 738 ebenfalls durch das Werkzeug 707 nach unten gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt durchstoßen die scharfen Spitzen der vorstehenden Abschnitte 738 den Rand (das offene Ende 751) der wasserblockierenden Beschichtung 705. Auch in dieser Ausführungsform wird eine Positionierung der wasserblockierenden Beschichtung 705 erhalten, indem die wasserblockierende Beschichtung 705 mit den vorstehenden Abschnitten 738 wie im Fall von Ausführungsform 7-1 durchstoßen wird. Weiterhin werden wie im Fall der Ausführungsform 7-1 die vorstehenden Abschnitte 738, welche die wasserblockierende Beschichtung 705 durchstoßen haben, nach unten umgefaltet, um die wasserblockierende Beschichtung 705 von oben her niederzudrücken. Dann wird die wasserblockierende Beschichtung 705 bestehend aus einer Wärmeschrumpfröhre einer Wärmebehandlung unterworfen, um einen elektrischen Draht 701A mit Anschluss zu erhalten, dessen Verbindungsabschnitt zwischen Anschluss 703A und elektrischem Draht 702 mit der wasserblockierenden Beschichtung 705 bedeckt ist, wie in 91 gezeigt.
  • <Andere Ausführungsform>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und die nachfolgenden Ausführungsformen sind ebenfalls im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
    • (1) In den obigen Ausführungsformen ist der vorstehende Abschnitt 738 an jeder der beiden Kanten der Bodenplatte 731 im Freiraum 736 vorhanden. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen der vorstehende Abschnitt 738 beispielsweise nur an einer der Kanten vorgesehen werden.
    • (2) In den obigen Ausführungsformen werden die vorstehenden Abschnitte 738 nach unten umgefaltet, nachdem sie die wasserblockierende Beschichtung 705 durchstoßen haben. Jedoch können in anderen Ausführungsformen die vorstehenden Abschnitte 738 ohne Umfalten unverändert verbleiben oder die Spitzen der freiliegenden vorstehenden Abschnitte 738, welche die wasserblockierende Beschichtung 705 durchstoßen haben, können durch ein Werkzeug, beispielsweise eine Zange, abgeschnitten werden.
    • (3) In den obigen Ausführungsformen hat der Anschluss 703 die Isolatorhülsen 734. In anderen Ausführungsformen können die Isolatorhülsen 734 jedoch weggelassen werden.
    • (4) In den obigen Ausführungsformen umgibt das rückseitige offene Ende 752 der wasserblockierenden Beschichtung 705 die isolierende Schicht 722 und ist in engem Kontakt hiermit. In anderen Ausführungsformen kann jedoch das offene Ende 752 dadurch in engen Kontakt mit der isolierenden Schicht 722 gebracht werden, indem beispielsweise ein Harzring auf den elektrischen Draht 702 gesetzt wird.
    • (5) In den obigen Ausführungsformen ist der Anschluss 703 ein sogenannter Buchsenanschluss. In anderen Ausführungsformen kann der Anschluss 703 jedoch ein Steckeranschluss oder ein runder Anschluss (sogenannter LA-Anschluss) sein. Das heißt, die Form des Anschlusses 703 kann abhängig von dem beabsichtigten Gebrauch geeignet gewählt werden.
    • (6) In den obigen Ausführungsformen hat die Wasserblockierwand 704 (das Harzprodukt 741) eine Zylinderform. In anderen Ausführungsformen kann die Wasserblockierwand 704 jedoch eine Säulenform mit elliptischem, ovalem oder rechteckförmigem Querschnitt haben. Das heißt, die Form der Wasserblockierwand 704 kann geeignet abhängig von der Innenform der Bodenplatte 731 des Anschlusses 703 gewählt werden.
    • (7) In den obigen Ausführungsformen ist die wasserblockierende Beschichtung 705 eine, welche vorab in Rohrform gebracht worden ist. In anderen Ausführungsformen kann die wasserblockierende Beschichtung 705 jedoch eine sein, welche beispielsweise durch Wickeln eines schichtförmigen Wasserblockierbands um den Verbindungsabschnitt des elektrischen Drahts 702 mit dem Anschluss 703 in einer Rohrform erhalten wird.
    • (8) In den obigen Ausführungsformen werden die Wärmebehandlung (erste Wärmebehandlung), um die Wasserblockierwand 704 (das Harzprodukt 741) in engen Kontakt mit der Bodenplatte 731 des Anschlusses 703 zu bringen, und die Wärmebehandlung (zweite Wärmebehandlung) zum thermischen Schrumpfen der wasserblockierenden Beschichtung 705 aus einer Wärmeschrumpfröhre separat durchgeführt. In anderen Ausführungsformen können diese Wärmebehandlungsschritte jedoch gleichzeitig durchgeführt werden.
    • (9) In den obigen Ausführungsformen werden der Crimpschritt zum Crimpen des Anschlusses 703 an den elektrischen Draht 702 und der Schneidschritt zum Schneiden eines jeden der Anschlussstreifen 730 (Anschlüsse 703) vom Träger gleichzeitig durchgeführt. In anderen Ausführungsformen kann jedoch der Schneidschritt vor dem Crimpen durchgeführt oder der Crimpschritt kann nach dem Schneidschritt durchgeführt werden.
    • (10) In den obigen Ausführungsformen wird die Wärmeschrumpfröhre als wasserblockierende Beschichtung 705 verwendet. In anderen Ausführungsformen kann die wasserblockierende Beschichtung 705 jedoch beispielsweise ein rohrförmiges Bauteil mit Elastizität, beispielsweise eine Gummiröhre, sein.
    • (11) In den obigen Ausführungsformen wird das Harzprodukt 741 durch Extrudieren eines bestimmten Harzmaterials hergestellt. In anderen Ausführungsformen kann das Harzprodukt mit einer bestimmten Form beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass das Harzprodukt in Schichtform (Schichtguss) unter Verwendung einer T-Form gegossen wird und das schichtförmige Gussprodukt gestanzt wird.
    • (12) In den obigen Ausführungsformen ist die Wasserblockierwand 704 (das Harzprodukt 741) aus einem Elastomer mit Klebrigkeit gegenüber Metall hergestellt. In anderen Ausführungsformen kann jedoch das Material für die Wasserblockierwand 704 geeignet aus allgemein bekannten Harzen gewählt werden, beispielsweise Polybutylenterephthalat, Polyethylenterephthalat, Polyamid und Polypropylen, abhängig von dem beabsichtigten Gebrauch (z. B. abhängig von der gewünschten Wasserdichtigkeitsleistung der Wasserblockierwand).
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen elektrischen Draht mit Anschluss, aufweisend: einen elektrischen Draht mit einem Kerndraht und einer isolierenden Schicht, welche einen Außenumfang des Kerndrahts so bedeckt, dass ein Ende des Kerndrahts freiliegt; einen Anschluss mit einer Bodenplatte, deren beide Seitenkanten sich entlang einer Axialrichtung erstreckend hochstehen, um im Inneren eine Vertiefung zu bilden, und auf der das Ende des Kerndrahts so abgelegt wird, dass ein Freiraum an einer Spitzenseite hiervon verbleibt, wobei ein Paar von Drahthülsen sich von beiden Kanten der Bodenplatte erstreckt, und einem Spitzenabschnitt, der sich an der Spitzenseite der Bodenplatte erstreckt und mit einem Gegenstück verbunden ist, wobei der Anschluss an dem elektrischen Draht durch Crimpen der Drahthülsen auf den Kerndraht so befestigt wird, dass die Drahthülsen den Kerndraht auf der Bodenplatte halten; und eine rohrförmige wasserblockierende Beschichtung, welche den Teil des Anschlusses hinterhalb des Freiraums zusammen mit der isolierenden Schicht an einer Basis des freigelegten Kerndrahts umgibt und bedeckt. Die Bodenplatte hat lang gestreckte vorstehende Abschnitte, die sich von den beiden Kanten hiervon in dem Freiraum aus nach oben erstrecken, und die vorstehenden Abschnitte durchstoßen die wasserblockierende Beschichtung.
  • Wie oben beschrieben, hat der elektrische Draht mit Anschluss die lang gestreckten vorstehenden Abschnitte, die sich von den beiden Kanten der Bodenplatte in dem Freiraum aus nach oben erstrecken, und die vorstehenden Abschnitte durchstoßen die wasserblockierende Beschichtung, und daher ist eine Positionierung der wasserblockierenden Beschichtung unter Verwendung der vorstehenden Abschnitte erreicht.
  • Es ist bevorzugt, wenn in dem elektrischen Draht mit Anschluss die vorstehenden Abschnitte umgefaltet werden, um die wasserblockierende Beschichtung in einem Zustand niederzudrücken, in welchem die vorstehenden Abschnitte die wasserblockierende Beschichtung durchstoßen. Durch Umfalten der vorstehenden Abschnitte ist es möglich, zu verhindern, dass die wasserblockierende Beschichtung sich von den vorstehenden Abschnitten löst, um eine Verschiebung der wasserblockierenden Beschichtung zu verhindern. Weiterhin ist es durch Umfalten der vorstehenden Abschnitte möglich, zu verhindern, dass die vorstehenden Abschnitte sich in unerwünschter Weise an umgebenden Objekten verfangen.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn in dem elektrischen Draht mit Anschluss der Anschluss Führungsabschnitte hat, die an den beiden Kanten der Bodenplatte in dem Freiraum so vorgesehen sind, dass sie hinterhalb und benachbart den vorstehenden Abschnitten liegen und in Richtung der Spitzen der vorstehenden Abschnitte geneigt sind. Durch Bereitstellung solcher Führungsabschnitte ist es einfach, die wasserblockierende Beschichtung zu den Spitzen der vorstehenden Abschnitte zu führen.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn in dem elektrischen Draht mit Anschluss die Führungsabschnitte im Inneren der wasserblockierenden Beschichtung nach unten umgefaltet werden. Durch Umfalten nach unten der Führungsabschnitte im Inneren der wasserblockierenden Beschichtung ist es möglich, zu verhindern, dass die Führungsabschnitte zur Außenseite der wasserblockierenden Beschichtung vorstehen, sowie zu verhindern, dass der Außendurchmesser der wasserblockierenden Beschichtung zunimmt.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn in dem elektrischen Draht mit Anschluss eine Wasserblockierwand in dem Freiraum des Anschlusses so vorgesehen ist, dass die wasserblockierende Beschichtung diese hält, um die Vertiefung so zu blockieren, dass die Außenfläche in engem Kontakt mit der Innenfläche der wasserblockierenden Beschichtung ist. Durch Bereitstellung einer solchen Wasserblockierwand wird Wasser, das von der Spitzenseite des Anschlusses her kommt, von der Wasserblockierwand abgeblockt. Dies macht es möglich, den Eintritt von Wasser in den Verbindungsabschnitt zwischen Anschluss und elektrischem Draht zu unterbinden.
  • in dem elektrischen Draht mit Anschluss kann der Anschluss eine Isolatorhülse haben, welche die isolierende Schicht des elektrischen Drahts hält.
  • In dem elektrischen Draht mit Anschluss kann ein Metall, das den Kerndraht bildet, unterschiedlich zu einem Metall sein, das den Anschluss bildet.
  • Es ist auch bevorzugt, wenn in dem elektrischen Draht mit Anschluss die wasserblockierende Beschichtung einen Kleber oder eine druckempfindliche Klebeschicht an ihrem Innenumfang hat. Durch Bereitstellung des Klebers oder der druckempfindlichen Klebeschicht am Innenumfang der wasserblockierenden Beschichtung ist es möglich, die wasserblockierende Beschichtung problemlos in engen Kontakt mit dem Verbindungsabschnitt zwischen elektrischem Draht und Anschluss zu bringen.
  • In dem elektrischen Draht mit Anschluss kann die wasserblockierende Beschichtung aus einer Wärmeschrumpfröhre gebildet sein.
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik betrifft einen Anschluss, der an einem Ende eines elektrischen Drahts anbringbar ist, der einen Kerndraht und eine isolierende Schicht hat, die einen Außenumfang des Kerndrahts so bedeckt, dass ein Ende des Kerndrahts freiliegt, und der mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung am Verbindungsabschnitt mit dem elektrischen Draht bedeckt ist, wobei der Anschluss aufweist: eine Bodenplatte, deren beide Kanten sich entlang einer Axialrichtung erstreckend hochstehen, um im Inneren eine Vertiefung zu bilden, und auf der das Ende des Kerndrahts so angeordnet wird, dass ein freier Raum an der Spitzenseite verbleibt; ein Paar von Drahthülsen, die sich von den beiden Kanten der Bodenplatte erstrecken und auf den Kerndraht gecrimpt werden können, um den Kerndraht auf der Bodenplatte zu halten; und einen Spitzenabschnitt, der sich an der Spitzenseite der Bodenplatte erstreckt und mit einem Gegenstück verbindbar ist. Die Bodenplatte hat lang gestreckte vorstehende Abschnitte, die sich von den beiden Kanten hiervon im Freiraum aus nach oben erstrecken.
  • Wie oben beschrieben, hat der Anschluss die lang gestreckten vorstehenden Abschnitte, die sich von den beiden Kanten der Bodenplatte im Freiraum aus nach oben erstrecken, und daher kann eine Positionierung der wasserblockierenden Beschichtung unter Verwendung der vorstehenden Abschnitte erreicht werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Anschluss Führungsabschnitte hat, die an den beiden Kanten der Bodenplatte im Freiraum so angeordnet sind, dass sie hinterhalb und benachbart den vorstehenden Abschnitten liegen und in Richtung der vorstehenden Abschnitte geneigt sind. Durch Vorsehen dieser Führungsabschnitte ist es einfach, die wasserblockierende Beschichtung zu den Spitzen der vorstehenden Abschnitte zu führen.
  • (Effekte)
  • Die in dieser Beschreibung dargelegte Technik macht es möglich, einen elektrischen Draht mit Anschluss zu schaffen, der mit einer wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, in der Lage ist, einfach eine Positionierung der rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung durchzuführen, und ausgezeichnete Wasserdichtigkeit hat, sowie einen Anschluss, der an dem elektrischen Draht anbringbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-285983 A [0004, 0351, 0427, 0494, 0563, 0564]
    • JP 2000-85983 A [0194]

Claims (7)

  1. Ein elektrischer Draht mit Anschluss, aufweisend: einen elektrischen Draht, bei dem ein Außenumfang eines Kerndrahts mit einer isolierenden Beschichtung bedeckt ist; und einen Anschluss, der mit dem elektrischen Draht verbunden ist, wobei: der Anschluss eine Drahthülse aufweist, welche eine Bodenplatte, auf der der Kerndraht, der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegt ist, angeordnet ist, und die auf den Kerndraht gecrimpt ist, sowie einen verlängerten Abschnitt hat, der sich von der Bodenplatte aus erstreckt; der verlängerte Abschnitt mit einer Wasserblockierwand versehen ist, welche aus einem synthetischen Harz gegossen ist; und der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand ist und sich von der Wasserblockierwand und dem Ende der isolierenden Beschichtung aus erstreckt.
  2. Der elektrische Draht mit Anschluss nach Anspruch 1, wobei: der Anschluss einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse, die auf den über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegten Kerndraht gecrimpt ist, und einen Überbrückungsabschnitt enthält, der den Verbindungsabschnitt und die Drahthülse miteinander verbindet; der Überbrückungsabschnitt mit einer Wasserblockierwand versehen ist, die durch ein synthetisches Harz gegossen ist; der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt; die Wasserblockierwand einteilig mit einem durchgehenden Abschnitt versehen ist, der mit der Wasserblockierwand verbunden ist und sich entlang einer Außenfläche des Überbrückungsabschnitts in Richtung der Drahthülsenseite erstreckt; und der durchgehende Abschnitt biegeverformbar ist, indem ein von Harz eingenommener Bereich des Querschnitts des durchgehenden Abschnitts senkrecht zu einer Richtung, in der der Kerndraht verläuft, kleiner als derjenige eines Querschnitts der Wasserblockierwand gemacht ist.
  3. Der elektrische Draht mit Anschluss nach Anspruch 1, wobei: der Anschluss einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, eine Drahthülse, die auf ein Ende des über ein Ende der solierenden Beschichtung hinaus freigelegten Kerndrahts gecrimpt ist, und einen Überbrückungsabschnitt enthält, der den Verbindungsabschnitt und die Drahthülse miteinander verbindet; der Überbrückungsabschnitt mit einer Wasserblockierwand versehen ist, die durch ein synthetisches Harz gegossen ist; der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt; die Wasserblockierwand einteilig mit einem Anlageabschnitt versehen ist, gegen den eine Spitze des Kerndrahts vor dem Crimpen anliegt, wobei der Anlageabschnitt hinterhalb der Wasserblockierwand an einer Position entfernt von einer Rückfläche der Wasserblockierwand gegenüberliegend der Spitze des Kerndrahts angeordnet ist und verschoben oder beschädigt wird, um es der Spitze des Kerndrahts zu ermöglichen, sich vorwärts zu bewegen; und ein Abstand zwischen dem Anlageabschnitt und der Rückfläche der Wasserblockierwand so gesetzt ist, dass, wenn der Kerndraht in einem Zustand gestreckt wird, wo die Spitze des Kerndrahts an dem Anlageabschnitt anliegt, dann die Spitze des Kerndrahts keine Druckkraft auf die Rückfläche der Wasserblockierwand ausübt oder die Spitze des Kerndrahts die Rückfläche der Wasserblockierwand nicht erreicht.
  4. Der elektrische Draht mit Anschluss nach Anspruch 1, wobei: der Anschluss eine Drahthülse, die auf den Kerndraht gecrimpt wird, der über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegt ist, und einen verlängerten Abschnitt aufweist, der sich von einer Bodenplatte der Drahthülse erstreckt; der verlängerte Abschnitt mit einer Wasserblockierwand versehen ist, die aus einem synthetischen Harz gegossen ist; der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt; und an einer in Breitenrichtung liegenden Kante des verlängerten Abschnitts wenigstens entweder ein von der Kante vorspringender Vorsprung oder eine durch Eindrücken der Kante gebildete Vertiefung vorgesehen ist.
  5. Der elektrische Draht mit Anschluss nach Anspruch 1, wobei: der Anschluss einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem leitfähigen Bauteil, die auf ein Ende des über ein Ende der solierenden Beschichtung hinaus freigelegten Kerndrahts gecrimpt ist, und einen Überbrückungsabschnitt enthält, der den Verbindungsabschnitt und die Drahthülse miteinander verbindet; der Überbrückungsabschnitt mit einer Wasserblockierwand versehen ist, die durch ein synthetisches Harz gegossen ist; der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt; der Überbrückungsabschnitt eine Grenzfläche mit der Wasserblockierwand hat; und die Grenzfläche Unregelmäßigkeiten aufweist, welche zumindest in einer Oberfläche auf einer Seite ausgebildet sind, wo der Kerndraht angeordnet ist.
  6. Ein mit einem passenden Verbinder zusammenfügbarer Verbinder, wobei der Verbinder aufweist: den elektrischen Draht mit Anschluss nach Anspruch 1; und ein Verbindergehäuse mit einem Hohlraum, in welchen der Anschluss eingeführt ist, wobei: der Anschluss eine Drahthülse, welche auf den über ein Ende der isolierenden Beschichtung hinaus freigelegten Kerndraht gecrimpt ist, sowie einen verlängerten Abschnitt aufweist, der sich von einer Bodenplatte der Drahthülse aus erstreckt; der verlängerte Abschnitt mit einer Wasserblockierwand versehen ist, die aus einem synthetischen Harz gegossen ist, der Kerndraht mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung bedeckt ist, welche in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Wasserblockierwand und einer Außenfläche des Endes der isolierenden Beschichtung ist und sich von der Wasserblockierwand zum Ende der isolierenden Beschichtung erstreckt; und in einem Zustand, in welchem der Anschluss in den Hohlraum eingeführt und in seiner korrekten Position angeordnet ist, ein Teil großen Durchmessers der wasserblockierenden Beschichtung, dessen Durchmesser in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung, in der der Anschluss in den Hohlraum eingeführt ist, größer ist, außerhalb des Hohlraums liegt.
  7. Der elektrische Draht mit Anschluss nach Anschluss 1, wobei: ein Ende des Kerndrahts ohne die isolierende Beschichtung freiliegend ist; der Anschluss eine Bodenplatte, deren beide Kanten, die sich entlang einer Axialrichtung erstrecken, hochstehen, um im Inneren eine Vertiefung zu bilden, und auf der das Ende des Kerndrahts so angeordnet ist, dass ein Freiraum an einer Spitzenseite hiervon verbleibt, ein Paar von Drahthülsen, die sich von beiden Kanten der Bodenplatte aus erstrecken, und einen Spitzenabschnitt, der sich an der Spitzenseite der Bodenplatte erstreckt und mit einem Gegenstück verbindbar ist, aufweist und an dem elektrischen Draht durch Crimpen der Drahthülse auf den Kerndraht so angebracht ist, dass die Drahthülsen den auf der Bodenplatte angeordneten Kerndraht halten; ein Teil des Anschlusses hinterhalb des Freiraums zusammen mit der isolierenden Schicht an einer Basis des freigelegten Kerndrahts mit einer rohrförmigen wasserblockierenden Beschichtung umgeben und bedeckt ist; die Bodenplatte lang gestreckte vorstehende Abschnitte hat, welche sich von den Kanten hiervon in dem Freiraum nach oben erstrecken; und die vorstehenden Abschnitte die wasserblockierende Beschichtung durchstoßen.
DE112011102236T 2010-08-06 2011-08-03 Elektrischer Draht mit Anschluss und Verbinder Ceased DE112011102236T5 (de)

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010177645 2010-08-06
JP2010-177645 2010-08-06
JP2010-201287 2010-09-08
JP2010-201338 2010-09-08
JP2010-201291 2010-09-08
JP2010-201289 2010-09-08
JP2010201291A JP5510740B2 (ja) 2010-09-08 2010-09-08 端子金具付き電線及び端子金具
JP2010201337A JP5510741B2 (ja) 2010-09-08 2010-09-08 端子金具付き電線及び端子金具
JP2010-201337 2010-09-08
JP2010201289A JP5510739B2 (ja) 2010-09-08 2010-09-08 端子金具付き電線および端子金具
JP2010201338A JP5510742B2 (ja) 2010-08-06 2010-09-08 端子金具、端子金具付き電線、連鎖端子及び端子金具付き電線の製造方法
JP2010201288A JP5510738B2 (ja) 2010-09-08 2010-09-08 コネクタ
JP2010-201288 2010-09-08
JP2010201287A JP5510737B2 (ja) 2010-09-08 2010-09-08 端子金具付き電線および端子金具
JP2010248998A JP5664135B2 (ja) 2010-11-05 2010-11-05 端子金具付き電線、及び端子金具
JP2010-248998 2010-11-05
PCT/JP2011/067777 WO2012018049A1 (ja) 2010-08-06 2011-08-03 端子付き電線、及びコネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102236T5 true DE112011102236T5 (de) 2013-04-18

Family

ID=45559545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102236T Ceased DE112011102236T5 (de) 2010-08-06 2011-08-03 Elektrischer Draht mit Anschluss und Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9209615B2 (de)
CN (1) CN103069660B (de)
DE (1) DE112011102236T5 (de)
WO (1) WO2012018049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022043372A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Dsg-Canusa Gmbh Kabelverbindung umfassend einen an einem freiende eines elektrischen leiters mittels eines schrumpfschlauchs verbundenes kontaktteil sowie herstellungsverfahren dafür
US11398686B2 (en) * 2018-03-02 2022-07-26 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Wire, wire with terminal, harness, manufacturing method for wire, and manufacturing method for wire with terminal
DE112014005177B4 (de) 2013-11-13 2023-11-30 Yazaki Corporation Elektrodraht mit Anschluss

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5063750B2 (ja) * 2010-07-23 2012-10-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの端末構造
JP5409545B2 (ja) * 2010-08-06 2014-02-05 住友電装株式会社 電線接続部の防食構造
JP5522469B2 (ja) * 2010-09-08 2014-06-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ、端子金具付き電線、および端子金具
JP5792494B2 (ja) 2011-03-31 2015-10-14 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続構造
JP2012252900A (ja) * 2011-06-03 2012-12-20 Yazaki Corp 接続端子及び接続端子の製造方法
JP5902924B2 (ja) * 2011-11-11 2016-04-13 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の接続構造及び接続方法
JP5679212B2 (ja) * 2011-12-12 2015-03-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 中継端子
JP5772643B2 (ja) * 2012-02-10 2015-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
JP5914942B2 (ja) * 2012-07-30 2016-05-11 矢崎総業株式会社 端子付きアルミ電線
JP2015079687A (ja) 2013-10-18 2015-04-23 矢崎総業株式会社 圧着端子
CN203721972U (zh) * 2013-12-11 2014-07-16 常州安费诺福洋通信设备有限公司 一种电缆组件与连接器的防水装置
DE102013226183A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen und mechanisch haltenden Verbindung zwischen einem ersten elektrischen isolierten Leiter und einem zweiten elektrischen Leiter
US9937583B2 (en) 2013-12-24 2018-04-10 Innovative Weld Solutions Ltd. Welding assembly and method
US9649717B2 (en) 2013-12-24 2017-05-16 Innovative Weld Solutions, Ltd. Welding assembly and method
DE112015004916T5 (de) * 2014-10-31 2017-07-13 Yazaki Corporation Elektrisches Kabel mit Anschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
JP6287915B2 (ja) * 2015-03-23 2018-03-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 熱収縮チューブ取付治具及び熱収縮チューブ付電線の製造方法
JP2016213089A (ja) * 2015-05-11 2016-12-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 熱収縮チューブ取付治具、熱収縮チューブ付電線の製造方法及び熱収縮チューブ付電線
JP2016213110A (ja) * 2015-05-12 2016-12-15 住友電装株式会社 端子付電線製造方法における製造作業の評価方法、端子付電線圧着装置、評価装置及び製造作業評価システム
JP6409672B2 (ja) * 2015-05-14 2018-10-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線モジュール
JP6164257B2 (ja) 2015-07-10 2017-07-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 モールド部付電線及びモールド部付電線製造方法
JP6645329B2 (ja) * 2016-04-13 2020-02-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 モールド部付電線
JP2017195137A (ja) * 2016-04-22 2017-10-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き被覆電線およびワイヤーハーネス
CN107946782B (zh) * 2016-10-13 2020-07-28 矢崎总业株式会社 带端子的电线、带端子的电线的制造方法和端子压接装置
JP6774627B2 (ja) * 2016-11-11 2020-10-28 住友電装株式会社 電線の接合構造及びワイヤハーネス
JP2018133276A (ja) * 2017-02-17 2018-08-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
DE102017113837B3 (de) * 2017-06-22 2018-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung
JP6787292B2 (ja) * 2017-10-13 2020-11-18 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
JP2019091639A (ja) * 2017-11-15 2019-06-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付電線及び端子付電線の製造方法
US10665964B2 (en) 2018-07-13 2020-05-26 Te Connectivity Corporation Electrical terminals having bi-directional serrations and method of manufacture
CN109747092B (zh) * 2019-03-01 2024-07-05 佛山市固利振兴环保科技有限公司 一种供电线以及设置有供电线的真空灌封装置
JP6957551B2 (ja) * 2019-04-16 2021-11-02 矢崎総業株式会社 端子付き電線製造装置
JP7023587B2 (ja) * 2019-05-21 2022-02-22 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP6976990B2 (ja) * 2019-05-21 2021-12-08 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP7339067B2 (ja) 2019-08-22 2023-09-05 矢崎総業株式会社 端子付き電線、及び、端子金具
JP7116112B2 (ja) * 2020-03-18 2022-08-09 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP2021150235A (ja) * 2020-03-23 2021-09-27 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
CN111509411B (zh) * 2020-04-22 2021-06-29 汇聚科技(惠州)有限公司 一种导线与ot端子的连接方法
US11588255B2 (en) * 2020-07-14 2023-02-21 Yazaki Corporation Electric wire with terminal having improved anticorrosion performance
JP7438907B2 (ja) 2020-09-23 2024-02-27 東芝テック株式会社 電装品
CN113224709B (zh) * 2020-11-22 2022-04-12 胜利油田恒源电气有限责任公司 一种耐腐蚀的电力金具
JP7342052B2 (ja) * 2021-03-23 2023-09-11 矢崎総業株式会社 端子付き電線
CN114465071B (zh) * 2022-01-25 2024-05-24 泉州宝鹭电子有限公司 一种高导电性耐腐蚀线束生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000085983A (ja) 1998-09-10 2000-03-28 Sharp Corp 印刷装置
JP2000285983A (ja) 1999-03-31 2000-10-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用アース端子の防水構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002025647A (ja) * 2000-07-03 2002-01-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線端末部の防水構造
JP2004111058A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Furukawa Electric Co Ltd:The アルミ電線用端子及びコネクタ
JP2008176970A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Komatsu Ltd 圧着端子
JP5079420B2 (ja) * 2007-08-10 2012-11-21 矢崎総業株式会社 電子部品内蔵ユニット
JP5329100B2 (ja) * 2008-01-23 2013-10-30 矢崎総業株式会社 電線付きコネクタ端子が挿入されたコネクタ
JP2009230998A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Autonetworks Technologies Ltd 端子金具付き電線の製造方法及び端子金具付き電線
JP5311962B2 (ja) * 2008-10-24 2013-10-09 矢崎総業株式会社 アルミ電線用圧着端子及びアルミ電線用圧着端子の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000085983A (ja) 1998-09-10 2000-03-28 Sharp Corp 印刷装置
JP2000285983A (ja) 1999-03-31 2000-10-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用アース端子の防水構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005177B4 (de) 2013-11-13 2023-11-30 Yazaki Corporation Elektrodraht mit Anschluss
US11398686B2 (en) * 2018-03-02 2022-07-26 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Wire, wire with terminal, harness, manufacturing method for wire, and manufacturing method for wire with terminal
WO2022043372A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Dsg-Canusa Gmbh Kabelverbindung umfassend einen an einem freiende eines elektrischen leiters mittels eines schrumpfschlauchs verbundenes kontaktteil sowie herstellungsverfahren dafür
DE102020122170A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Dsg-Canusa Gmbh Kabelverbindung umfassend einen an einem Freiende eines elektrischen Leiters mittels eines Schrumpfschlauchs verbundenes Kontaktteil sowie Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN103069660A (zh) 2013-04-24
US20130126234A1 (en) 2013-05-23
CN103069660B (zh) 2016-03-09
WO2012018049A1 (ja) 2012-02-09
US9209615B2 (en) 2015-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102236T5 (de) Elektrischer Draht mit Anschluss und Verbinder
DE102007038168B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Montageverfahren dafür
DE102007012124B4 (de) Kompressionsverbinder für Koaxialkabel
DE602005005100T2 (de) Wasserdichter Verbinder und sein Zusammenbauverfahren
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
DE112011103439T5 (de) Elektrodraht-Verbindungsaufbau für einen Steckeranschluss
DE102016224953B4 (de) Quetschverbindung und Quetschverbindungseinrichtung
EP1689057B1 (de) Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel
DE102012100142B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
DE10360614A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem elektrischen Kabel
DE102016225060A1 (de) Crimpanschluss
DE102016224957A1 (de) Crimpanschluss
EP2596552B1 (de) Crimphülse für quetschverbindungen
EP1741163B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden kontaktieren eines im wesentlichen starren elektrisch leitenden aussenleiters eines koaxialkabels
EP0759648A2 (de) Elektrischer Verbinder
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
DE102010009284A1 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE7702133U1 (de) Klemmverbindung
DE1729514A1 (de) Verfahren zur Verformung eines Schlauchstueckes aus kaltfliessendem Material
DE10215735B4 (de) LWL-Stecker-Kabelanordnung
EP3503307A1 (de) Elektrisches kupplungsteil und dichtelement
EP2615695B1 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007018665U1 (de) Steckerstift
DE4424363B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlusses an einer isolierten Leitung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter elektrischer Anschluß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final