DE112011101654T5 - Struktur zum Verbinden von Draht mit Quetschanschluss - Google Patents

Struktur zum Verbinden von Draht mit Quetschanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112011101654T5
DE112011101654T5 DE112011101654T DE112011101654T DE112011101654T5 DE 112011101654 T5 DE112011101654 T5 DE 112011101654T5 DE 112011101654 T DE112011101654 T DE 112011101654T DE 112011101654 T DE112011101654 T DE 112011101654T DE 112011101654 T5 DE112011101654 T5 DE 112011101654T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conductor
cover
crimp terminal
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011101654T
Other languages
English (en)
Inventor
Kei Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112011101654T5 publication Critical patent/DE112011101654T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • H01R4/203Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • H01R4/206Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve having an uneven wire-receiving surface to improve the contact with transversal grooves or threads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Kosten einzusparen, indem ein freiliegender Leiter eines Drahtes über den Einsatz einer Abdeckung verkleinert wird, und darin, elektrische Verbindung zwischen einem Quetschanschluss und einem Draht zu verbessern. Eine Abdeckung (30A) aus Metall, die an ihrem einen Ende in Längsrichtung einen Halbröhren-Bereich (31) mit einer Kreisbogen-Querschnittsform und an ihrem anderen Ende in Längsrichtung einen ringförmigen Bereich (32) mit einer im Wesentlichen kreisrunden Querschnittsform aufweist, wird auf einen Leiter (Wa) an einem Ende eines Drahtes (W) aufgepasst. Der Halbröhren-Bereich (31) befindet sich an einem vorderen Ende des Leiters (Wa), so dass er einen Raum über dem Leiter abdeckt, und der ringförmige Bereich (32) ist um einen Außenumfang des Leiters (Wa) herumgepasst. Das mit der Abdeckung (30A) versehene Ende des Drahtes (W) wird auf eine Bodenplatte (21) eines Draht-Verbindungsbereiches (12) aufgelegt, während der außerhalb einer offenen Zone (31a) des Halbröhren-Bereiches (31) freiliegende Leiter (Wa) auf die Bodenplatte (21) ausgerichtet bleibt. Leiter-Quetschteile (22) und Ummantelungs-Quetschteile (24) werden in diesem Zustand nach innen gebogen und damit verquetscht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss.
  • Technischer Hintergrund
  • 11(a) bis (c) zeigen eine Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Anschluss, wie sie in Patentdokument 1 beschrieben wird.
  • Zunächst wird, wie in 11(a) und 11(b) gezeigt, bei einer Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Anschluss eine sackartige Kappe 230 aus Metall einer Größe, mit der ein Bereich abgedeckt wird, der von einem Leiter Wa (der hauptsächlich aus einem Litzendraht besteht, der hergestellt wird, indem eine Vielzahl von Drähten verdrillt werden), der abisoliert wurde, indem eine isolierende Ummantelung Wb abgezogen wurde, bis zu einem Abschnitt eines Drahtes reicht, der mit der isolierenden Ummantelung Wb abgedeckt ist, an einem Ende. eines Drahtes W angebracht. Der Leiter Wa an dem Ende des Drahtes W, der mit der Kappe 230 abgedeckt ist, wird auf eine Bodenplatte 221 eines Draht-Verbindungsbereiches 212 aufgelegt, der in einem hinteren Teil des Anschlusses 210 ausgebildet ist. In diesem Zustand werden, wie in 11(c) gezeigt, paarige Leiter-Quetschteile 222, die sich von beiden Seitenkanten der Bodenplatte 221 nach oben erstrecken, nach innen gebogen, so dass sie sich über den Leiter Wa und die Kappe 230 wölben, und dann verquetscht und so fixiert, so dass der Leiter Wa und die Kappe 230 in engen Kontakt mit einer Oberseite der Bodenplatte 221 gebracht werden.
  • Bei der Kappe 230 ist ein Abschnitt 231, der um einen Außenumfang des Leiters Wa herum passt, in zylindrischer Form mit kleinem Durchmesser ausgebildet, und ein Abschnitt 232 an der Eintrittsseite, der um einen Außenumfang der isolierenden Ummantelung Wb passt, ist in einer zylindrischen Form mit großem Durchmesser ausgebildet. Ein offener Zwischenraum, der zwischen dem Leiter Wa und der Kappe 230 vorhanden ist, wird mit einem (nicht dargestellten) wasserfesten Füllstoff gefüllt. Einkerbungen 228 zum Verbessern von leitendem Kontakt zwischen der Kappe 230 und dem Anschluss 210 sind an einem Innenumfang des Draht-Verbindungsbereiches 212 des Anschlusses 210 vorhanden.
  • Die Kappe 230 wird dabei aus den folgenden Gründen eingesetzt. Wenn beispielsweise der Leiter Wa des Drahtes W aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, und der Anschluss 210 aus Kupfer oder Kupferlegierung besteht, kann es, wenn vorhandenes Wasser an einer Kontaktzone (das heißt, einem Quetschbereich) zwischen verschiedenen Metallen haftet, zu elektrischer Korrosion kommen. Um dies zu verhindern, wird als ein Material der Kappe 230 eine Substanz des gleichen Typs (Kupfer oder die Kupferlegierung) wie dem des Anschlusses 210 eingesetzt. Obwohl entweder ein aus Aluminium bestehender Anschluss oder ein aus einer Aluminiumlegierung bestehender Anschluss auch für einen Aluminiumdraht eingesetzt werden kann, bestehen sowohl der Anschluss 210 als auch die Kappe 230 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, da ein aus Kupfer bestehender Anschluss oder ein aus einer Kupferlegierung bestehender Anschluss einen Vorteil hinsichtlich der Festigkeit aufweist. Wenn das Material, wie oben beschrieben, ausgewählt wird, bestehen die Kappe 230 und der Leiter Wa des Drahtes W aus verschiedenen Materialien (das heißt, die Kappe besteht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, und der Leiter besteht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung). Der Zwischenraum zwischen dem Leiter Wa und der Kappe 230 wird jedoch, wie oben erwähnt, mit dem Füllstoff gefüllt, um so das Eindringen des vorhandenen Wassers in die Kappe 230 zu verhindern. Dementsprechend ist bisher davon ausgegangen worden, dass die Gefahr elektrischer Korrosion ausgeschlossen ist.
  • Normalerweise wird eine röhrenförmige Kappe als die Kappe 230 eingesetzt. Üblicherweise wird eine Kappe verwendet, die Ziehen oder Schneiden unterzogen wird, um ihr vorderes Ende zu verschließen.
  • Dokument der vorhandenen Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP-A-2004-207172
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn eine mittels Ziehen hergestellte Kappe oder eine mittels Schneiden hergestellte Kappe eingesetzt wird, wie dies bei der Verbindungsstruktur der vorhandenen Technik der Fall ist, sind die Bearbeitungsverfahren komplizierter als normale Pressbearbeitung und diesen hinsichtlich der Produktivität unterlegen und damit eine Ursache für Kostenzunahme.
  • Des Weiteren ist der Leiter Wa des Drahtes W vollständig mit der Kappe 230 abgedeckt, um so eine Struktur zu schaffen, die das Auftreten eines direkten Kontaktes zwischen dem Leiter Wa und dem Anschluss 210 verhindert. Daher verschlechtert sich die elektrische Verbindung zwischen dem Anschluss 210 und dem Draht W mitunter beispielsweise in Abhängigkeit von einem Typ des Materials der Kappe 230 oder einem Typ des in die Kappe 230 gefüllten Füllstoffs.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der Umstände gemacht worden, und sie zielt darauf ab, eine Struktur zum Verbinden eines Quetschanschlusses mit einem Draht zu schaffen, die es möglich macht, elektrische Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Draht zu verbessern, Kosteneinsparungen zu erzielen und gleichzeitig durch Verkleinerung eines freiliegenden Drahtes eines Leiters Korrosion zu verhindern, die ansonsten durch das Anhaften von vorhandenem Wasser verursacht wird.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, weist eine Struktur zum Verbinden eines Quetschanschlusses mit einem Draht der vorliegenden Erfindung die im Folgenden aufgeführten Eigenschaften 1) bis 4) auf.
    • 1) Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, wobei der Quetschanschluss umfasst: an dem vorderen Abschnitt des Quetschanschlusses einen Verbindungsbereich, der mit einem Gegenanschluss zu verbinden ist; und an dem hinteren Abschnitt des Quetschanschlusses einen Draht-Verbindungsbereich, der so ausgebildet ist, dass er, im Querschnitt gesehen, im Wesentlichen U-Form hat und der eine Bodenplatte sowie ein Paar Draht-Quetschteile aufweist, die sich von beiden Seitenkanten der Bodenplatte nach oben erstrecken und die nach innen gebogen werden, um ein Ende eines zu verbindenden Drahtes zu umschließen und das Ende des Drahtes in engen Kontakt mit einer Oberseite der Bodenplatte zu bringen; wobei eine Abdeckung aus Metall, die einen Halbröhren-Bereich mit einer Kreisbogen-Querschnittsform an ihrem einen Ende in Längsrichtung und einen ringförmigen Bereich mit einer im Wesentlichen kreisrunden Querschnittsform an ihrem anderen Ende in Längsrichtung hat, auf einen Leiter aufgepasst ist, der durch Entfernen einer isolierenden Ummantelung von dem Ende des Drahtes freigelegt ist, so dass sich der Halbröhren-Bereich an einem vorderen Ende des Leiters befindet und einen Raum oberhalb des Leiters abdeckt und der ringförmige Bereich um einen Außenumfang des Leiters herumgepasst ist; und in einem Zustand, in dem das Ende des Drahtes, das mit der Abdeckung versehen ist, auf die Bodenplatte des Draht-Verbindungsbereiches aufgelegt ist und der außerhalb einer offenen Zone des Halbröhren-Bereichs nach außen freiliegende Leiter zu der Bodenplatte hin ausgerichtet ist, die paarigen Draht-Quetschteile des Draht-Verbindungsbereiches nach innen gebogen und gequetscht werden, um das Ende des Drahtes zusammen mit der Abdeckung an den Draht-Verbindungsbereich zu quetschen.
    • 2) Bei der Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, die wie oben in 1) beschrieben aufgebaut ist, schließt der Halbröhren-Bereich eine Halbkreis-Querschnittsform ein und ist 50 auf den Leiter aufgelegt, dass eine obere Hälfte eines Querschnitts des Leiters abgedeckt ist.
    • 3) Bei der Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, die wie oben in 1) oder 2) beschrieben aufgebaut ist, wird die Abdeckung ausgebildet, indem ein aus einer Platte bestehendes Material gepresst wird, und es wird ein offener Zwischenraum zwischen Umfangskanten des Plattenmaterials gewährleistet, das kreisförmig gerundet ist, um den ringförmigen Bereich zu bilden.
    • 4) Bei der Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, die wie oben in 1) bis 3) beschrieben aufgebaut ist, sind Einkerbungen an einer Innenfläche des Draht-Verbindungsbereiches des Anschlusses und einer Innenfläche der Abdeckung vorhanden.
  • Bei der Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, die den oben in 1) beschriebenen Aufbau hat, wird die Abdeckung aus Metall als Einrichtung zum Abdecken eines freiliegenden Abschnitts des Leiters des Drahtes eingesetzt, wobei die Abdeckung aus Metall an ihrem einen Ende den Halbröhren-Bereich mit einer Kreisbogen-Querschnittsform und am anderen Ende den ringförmigen Bereich mit einer im Wesentlichen kreisrunden Querschnittsform aufweist. Eine Abdeckung, die hergestellt wird, indem aus einer Platte bestehendes Material gepresst wird, oder eine Abdeckung, die durch einfaches Schneiden eines Rohres hergestellt wird, kann als die Abdeckung eingesetzt werden. Damit wird es möglich, eine Abdeckung zu verwenden, die mittels eines Herstellungsverfahrens hergestellt wird, das kostengünstiger ist als die zum Herstellen vorhandener Kappen eingesetzten Verfahren, so dass Kosten eingespart werden können. Da die Abdeckung den freiliegenden Abschnitt des Leiters abdecken kann, kann das Eindringen von vorhandenem Wasser in den Leiter von außen verhindert werden, und die Gefahr von Korrosion des freiliegenden Abschnitts des Leiters kann ausgeschlossen werden.
  • Des Weiteren kann, da der Leiter, der außerhalb der offenen Zone des Halbröhren-Bereiches freiliegt, in direkten Kontakt mit der Innenfläche des Draht-Verbindungsabschnitts des Quetschanschlusses gebracht werden kann, elektrische Verbindung zwischen dem Quetschanschluss und dem Draht unabhängig von dem Typ eines Materials der Abdeckung verbessert werden. Des Weiteren lässt sich, da der Halbröhren-Bereich eine Kreisbogenform hat, der Halbröhren-Bereich leichter zusammendrücken, wenn die Leiter-Quetschteile verquetscht werden. Daher kann leitender Kontakt zwischen der Abdeckung und dem Leiter des Drahtes verbessert werden. Dadurch kann die elektrische Verbindung zwischen dem Quetschanschluss und dem Leiter verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann, da die Abdeckung den ringförmigen Bereich aufweist, die Abdeckung so auf das Ende des Drahtes aufgepasst werden, dass sie nicht abfällt, indem der ringförmige Bereich um den Außenumfang des Leiters des Drahtes herumgepasst wird. So lässt sich die Bearbeitungsfähigkeit, die erreicht wird, wenn das Ende des elektrischen Drahtes in den Quetschanschluss eingesetzt ist, verbessern. Weiterhin wird der ringförmige Bereich um den Außenumfang des Leiters herumgepasst, so dass ein Absatz, der zwischen der isolierenden Ummantelung und dem Leiter des Drahtes vorhanden ist, mittels der Dicke des ringförmigen Bereiches verkleinert werden kann. Dementsprechend lässt sich das Verquetschen der Draht-Quetschteile des Draht-Verbindungsbereiches leicht durchführen.
  • Bei der Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, die den in 2) beschriebenen Aufbau hat, können, da der Halbröhren-Bereich eine Halbkreisform hat, ein hervorragender Kontakt zwischen dem Leiter des Drahtes und der Halbröhre der Abdeckung sowie ein hervorragender Kontakt zwischen dem Leiter und dem Anschluss hergestellt werden. Da der Halbröhren-Bereich eine obere Hälfte des Leiters abdeckt, kann das Eindringen des vorhandenen Wassers von außen ausreichend verhindert werden.
  • Bei der Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, die den in 3) beschriebenen Aufbau hat, wird die Abdeckung ausgebildet, indem ein aus einer Platte bestehendes Material gepresst wird. Es wird ein offener Zwischenraum zwischen den äußeren Enden des Plattenmaterials gewährleistet, das kreisförmig abgerundet ist, um den ringförmigen Bereich zu bilden. Dementsprechend kann gewährleistet werden, dass ein Spielraum vorhanden ist, wenn der ringförmige Bereich um den Leiter des Drahtes herum gepasst wird, und leichtes Zusammendrücken möglich ist, wenn der Anschluss verquetscht wird.
  • Bei der Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, die den in 4) beschriebenen Aufbau hat, können, da die Einkerbungen an der Innenfläche des Draht-Verbindungsabschnitts des Anschlusses vorhanden sind, leitender Kontakt zwischen dem Anschluss und dem Leiter sowie leitender Kontakt zwischen der Abdeckung und dem Leiter verbessert werden.
  • Vorteil der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann elektrische Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Draht verbessert werden, während gleichzeitig durch Verkleinerung eines freiliegenden Drahtes eines Leiters Korrosion verhindert wird, die ansonsten durch das Anhaften von vorhandenem Wasser verursacht würde, und Kosten können reduziert werden. Des Weiteren kann der außerhalb der offenen Zone des Halbröhren-Bereiches der Abdeckung freiliegende Leiter in direkten Kontakt mit der Innenfläche des Draht-Verbindungsbereiches des Anschlusses gebracht werden. Dementsprechend kann elektrische Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Draht unabhängig von einem Typ eines Materials der Abdeckung verbessert werden. Weiterhin lässt sich der Halbröhren-Bereich beim Verquetschen der Draht-Quetschteile leicht zusammendrücken. Dadurch kann leitender Kontakt zwischen der Abdeckung und dem Leiter des Drahtes verbessert werden. Dies trägt auch zur Verbesserung elektrischer Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Leiter bei. Weiterhin kann, da die Abdeckung mit dem ringförmigen Bereich versehen ist, die Abdeckung so auf das Ende des Drahtes aufgepasst werden, dass sie nicht abfällt, indem der ringförmige Bereich um einen Außenumfang des Leiters des Drahtes herumgepasst wird. Die Bearbeitungsfähigkeit beim Einsetzen des Endes des Drahtes in den Anschluss kann verbessert werden.
  • Damit ist die vorliegende Erfindung kurz beschrieben worden. Details der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der Beschreibung von Ausführungsformen zum Umsetzen der vorliegenden Erfindung deutlicher, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) und (b) sind Perspektivansichten, die ein Zustand eines Anschlusses einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, der hergestellt ist, bevor er gequetscht wird. 1(a) ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, der hergestellt ist, bevor eine Abdeckung auf ein Ende eines Drahtes aufgepasst wird, und 1(b) ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, der hergestellt ist, nachdem die Abdeckung auf das Ende des Drahtes aufgepasst ist.
  • 2(a) bis (c) sind Ansichten, die eine Beziehung zwischen der Abdeckung und dem Ende des Drahtes zeigen, 2(a) ist eine Ansicht, die einen Zustand, der hergestellt ist, bevor das Ende des Drahtes in die Abdeckung eingepasst ist, von unterhalb der Abdeckung gesehen zeigt, 2(b) ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abdeckung um das Ende des Drahtes herumgepasst ist, und 2(c) ist eine Seitenansicht des Endes des Drahtes.
  • 3(a) ist eine Schnittansicht, die sich in einer Richtung der in 2(b) gezeigten Pfeile IIIa-IIIa gesehen ergibt, 3(b) ist eine Schnittansicht, die sich in einer Richtung der in 2(b) gezeigten Pfeile IIIb-IIIb gesehen ergibt, und 3(c) ist eine Ansicht, die eine Abwandlung eines in 3(b) gezeigten Abschnitts zeigt.
  • 4(a) bis (c) sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, der hergestellt ist, nachdem das Ende der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verquetscht ist, 4(a) ist eine Perspektivansicht, 4(b) ist eine Schnittansicht, die sich in einer Richtung der in 4(a) gezeigten Pfeile IVb-IVb gesehen ergibt, und 4(c) ist eine Schnittansicht, die sich in einer Richtung der in 4(a) gezeigten Pfeile IVc-IVc gesehen ergibt.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die ein weiteres Beispiel der Abdeckung zeigt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die ein weiteres Beispiel der Abdeckung zeigt.
  • 7(a) und 7(b) sind Ansichten, die eine weitere Abwandlung des Falls zeigen, der hergestellt ist, wenn die Abdeckung um das Ende des Drahtes herumgepasst ist, 7(a) ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, der hergestellt ist, bevor die Abdeckung auf das Ende des elektrischen Drahtes gepasst wird, und 7(b) ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, der nach dem Aufpassen der Abdeckung hergestellt ist.
  • 8 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, der hergestellt ist, bevor ein Anschluss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verquetscht wird.
  • 9(a) bis 9(c) sind Perspektivansichten, die jeweils Beispiele zeigen, die entstehen, wenn ein ringförmiger Bereich der Abdeckung eine geschlossene Kreisform annimmt.
  • 10(a) bis 10(c) sind Perspektivansichten, die jeweils Beispiele zeigen, die entstehen, wenn eine Zone der Abdeckung, die sich von einem Halbröhren-Bereich zu dem ringförmigen Bereich erstreckt, sich verjüngt bzw. konisch ist.
  • 11(a) bis (c) sind der Erläuterung dienende Ansichten einer Struktur zum Verbinden eines vorhandenen Anschlusses mit einem Draht, 11(a) ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem versucht wird, eine Kappe auf das Ende des Drahtes aufzupassen, 11(b) ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem versucht wird, das mit der Kappe abgedeckte Ende des elektrischen Drahtes in einen Leiter-Quetschbereich des Anschlusses einzusetzen, und 11(c) ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Leiter-Quetschteile des Leiter-Quetschbereichs des Anschlusses und das in den Leiter-Quetschabschnitt eingesetzte Ende des Leiters zusammen verquetscht werden, um so das Ende mit dem Leiter zu verbinden.
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1(a) und (b) sind Perspektivansichten, die ein Zustand eines Anschlusses einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, der hergestellt ist, bevor er gequetscht wird. 1(a) ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, der hergestellt ist, bevor eine Abdeckung auf ein Ende eines Drahtes aufgepasst wird, und 1(b) ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, der hergestellt ist, nachdem die Abdeckung auf das Ende des Drahtes aufgepasst ist. 2(a) bis (c) sind Ansichten, die eine Beziehung zwischen der Abdeckung und dem Ende des Drahtes zeigen, 2(a) ist eine Ansicht, die einen Zustand, der hergestellt ist, bevor das Ende des Drahtes in die Abdeckung eingepasst ist, von unterhalb der Abdeckung gesehen zeigt, 2(b) ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abdeckung um das Ende des Drahtes herumgepasst ist, und 2(c) ist eine Seitenansicht des Endes des Drahtes. 3(a) ist eine Schnittansicht, die sich in einer Richtung der in 2(b) gezeigten Pfeile IIIa-IIIa gesehen ergibt, 3(b) ist eine Schnittansicht, die sich in einer Richtung der in 2(b) gezeigten Pfeile IIIb-IIIb gesehen ergibt, und 3(c) ist eine Ansicht, die eine Abwandlung eines in 3(b) gezeigten Abschnitts zeigt. 4(a) bis (c) sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, der hergestellt ist, nachdem das Ende der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verquetscht ist, 4(a) ist eine Perspektivansicht, 4(b) ist eine Schnittansicht, die sich in einer Richtung der in 4(a) gezeigten Pfeile IVb-IVb gesehen ergibt, und 4(c) ist eine Schnittansicht, die sich in einer Richtung der in 4(a) gezeigten Pfeile IVc-IVc gesehen ergibt.
  • Ein hier eingesetzter Quetschanschluss 10 ist, wie in 1(a) und 1(b) gezeigt, ein Kupplungsanschluss. Der Quetschanschluss weist an seinem vorderen Abschnitt einen kastenförmigen elektrischen Verbindungsbereich 11 auf, der mit seinem (nicht dargestellt) Gegen-Quetschanschluss oder dergleichen zu verbinden ist und der ein Federteil enthält und an seinem hinteren Abschnitt über eine Verbindung 13 einen Draht-Verbindungsbereich 12 aufweist, der auf ein Ende eines Drahtes W zu quetschen ist.
  • Ein Draht-Verbindungsbereich 12 weist einen Leiter-Quetschbereich 14, der sich an der Vorderseite befindet, sowie einen Ummantelungs-Quetschbereich 15 auf, der sich hinter dem Leiter-Quetschbereich 14 befindet. Der an der Vorderseite befindliche Leiter-Quetschbereich 14 besteht aus einer Bodenplatte 21 und einem Paar Leiter-Quetschteile (Draht-Quetschteile) 22, so dass er, in der Richtung der Pfeile gesehen, im Wesentlichen U-förmig ist. Die paarigen Leiter-Quetschteile 22 erstrecken sich von beiden Seitenkanten der Bodenplatte 21 aus nach oben und werden nach innen gebogen, um so einen Leiter Wa zu umschließen, der abisoliert wird, indem eine isolierende Ummantelung (im Folgenden auch einfach als ”Ummantelung” bezeichnet) Wb eines Endes eines zu verbindenden Drahtes W abgezogen wird, um so den Leiter Wa so zu verquetschen, dass er in engem Kontakt mit einer Oberseite der Bodenplatte 21 gehalten wird. Der an der hinteren Seite befindliche Quetschbereich 15 besteht aus einer Bodenplatte 23 und einem Paar Ummantelungs-Quetschteilen (Draht-Quetschteilen) 24 und ist so, in der Richtung der Pfeile gesehen, im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig. Die paarigen Ummantelungs-Quetschteile 24 erstrecken sich von beiden Seitenkanten der Bodenplatte 23 aus nach oben und werden nach innen gebogen, so dass sie eine isolierende Ummantelung Wb am Ende des zu verbindenden Drahtes W umschließen und damit die isolierende Ummantelung Wb verquetschten, so dass sie in engem Kontakt mit einer Oberseite der Bodenplatte 23 gehalten wird.
  • Eine Zone, die von der Bodenplatte 21 des Leiter-Quetschbereiches 14 bis zu der Bodenplatte 23 des Ummantelungs-Quetschbereiches 15 reicht, ist durchgehend als eine einheitliche Bodenplatte ausgebildet. Ein Paar umschließender Wände 17 sind zwischen den Leiter-Quetschteilen 22 des Leiter-Quetschbereiches 14 und den Ummantelungs-Quetschteilen 24 des Ummantelungs-Quetschbereiches 15 als Wände ausgebildet, die durchgehend zwischen den Leiter-Quetschteilen 22 und den Ummantelungs-Quetschteilen 24 vorhanden sind. Die umschließenden Wände werden beim Verquetschen der Leiter-Quetschteile 22 und der Ummantelungs-Quetschteile 24 plastisch verformt, so dass sie eine Zone zwischen dem Leiter-Quetschbereich 14 und dem Ummantelungs-Quetschbereich 15 abdecken. Eine Vielzahl von Einkerbungen (nutartige Unebenheiten) 18, die in einer Richtung verlaufen, die eine Längsrichtung des Drahtes W verbindet, sind an einem Innenumfang des Leiter-Quetschbereiches 14 vorhanden. Des Weiteren sind Einkerbungen (nutartige Unebenheiten) 19, die in einer Richtung verlaufen, die die Längsrichtung des Drahtes W schneidet, ebenfalls an einem Innenumfang des Ummantelungs-Quetschbereiches 15 vorhanden.
  • Um die Verbindungsstruktur der Ausführungsform herzustellen, wird eine Abdeckung 30A wie die in 1(a) und 2(a) dargestellte eingesetzt. Bei der vorliegenden Erfindung besteht die Abdeckung 30A aus Metall (beispielsweise Kupfer), das vom gleichen Typ ist wie das des Quetschanschlusses 10. Ein Halbröhren-Bereich 31, der eine Kreisbogen-Querschnittsform hat, ist an einem Längsende der Abdeckung vorhanden, und ein ringförmiger Bereich 32, der eine im Wesentlichen kreisrunde Querschnittsform hat, ist am anderen Längsende derselben vorhanden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Halbröhren-Bereich 31 der Abdeckung 30A in einer Halbkreisform ausgebildet.
  • Die Abdeckung 30A wird hergestellt, indem ein Plattenmaterial gepresst wird, und der ringförmige Bereich 32 weist einen offenen Zwischenraum 32a zwischen äußeren Kanten des Plattenmaterials auf, das im Wesentlichen kreisförmig gerundet ist. In diesem Fall wird der Halbröhren-Bereich 31 als ein halbzylindrischer Körper ausgebildet, in dem als eine offene Zone 31a eine Umfangswand entfernt wird, die einen halben Durchmesser oder mehr eines zylindrischen Körpers ausmacht, der um einen Außenumfang des Leiters Wa des elektrischen Drahtes herum passt, so dass eine Umfangswand verbleibt, die einen verbleibenden halben Durchmesser oder weniger ausmacht. Beide Außenkanten des Halbröhren-Bereiches 31 sind parallel zu einer axialen Richtung des zylindrischen Körpers. Der ringförmige Bereich 32 ist ein zylindrischer Bereich, der aus einer Umfangswand besteht, die einen halben Umfang oder mehr des zylindrischen Körpers ausmacht. Der offene Zwischenraum 32a ist in einem Abschnitt des ringförmigen Bereiches 32 in seiner Umfangsrichtung vorhanden, und ein Innenraum des offenen Zwischenraums bildet einen Raum 33, der Einführen des Leiters Wa des Drahtes W ermöglicht. Obwohl der offene Zwischenraum 32a auch groß oder klein sein kann, ist der offene Zwischenraum auf eine Größe eingestellt, die nicht mehr als einen halben Umfang des zylindrischen Körpers ausmacht, der einem Außendurchmesser des Leiters Wa des Drahtes W entspricht. Des Weiteren wird eine Dicke eines Materials der Abdeckung 30A auf einen Wert festgelegt, der nahe an einer Dicke einer isolierenden Ummantelung Wb des Drahtes W liegt.
  • Eine Gesamtlänge der Abdeckung 30A (das heißt, eine Abmessung von dem Ende des ringförmigen Bereiches 32 bis zu dem Ende des Halbröhren-Bereiches 31) wird so festgelegt, dass sie im Wesentlichen einer Länge des freiliegenden Leiters Wa am Ende des Drahtes W gleich ist. Eine oder mehreren Einkerbung/en (nutartige Unebenheiten) 36, 37, die in einer Richtung verläuft/verlaufen, die die Längsrichtung schneidet, ist/sind an einem Innenumfang der Abdeckung 30A vorhanden.
  • Um die in Zusammenhang mit der vorliegenden Ausführungsform beschriebene Verbindungsstruktur herzustellen, wird die Ummantelung Wb entfernt, um so den Leiter Wa über eine im Voraus bestimmte Länge am Ende des Drahtes W freizulegen. Dann wird der Leiter Wa in den Raum 33 des ringförmigen Bereiches 32 der Abdeckung 30A aus Metall eingeführt. Eine Stirnfläche des ringförmigen Bereiches 32 der Abdeckung 30A wird an eine Stirnfläche der Ummantelung Wb angefügt, wie dies in 1(b) und 2(b) dargestellt ist. Da, wie oben beschrieben, die Abdeckung 30A um das Ende des Drahtes W herumgepasst wird, wird der Durchmesser des Leiters Wa um ein Maß größer, das der Dicke der ringförmigen Bereiches 32 entspricht. Daher kann ein Absatz ”d”, der zwischen dem Leiter Wa und der isolierenden Ummantelung Wb in 2(c) vorhanden ist, verkleinert werden.
  • In diesem Fall deckt, wie in 1(b) gezeigt, der Halbröhren-Bereich 31 einen oberen Querschnitt des vorderen Endes des Leiters Wa des Drahtes W ab, das heißt, eine obere Hälfte des Leiters Wa, die entsteht, wenn die Abdeckung auf den Quetschanschluss 10 aufgesetzt wird, und der Leiter Wa liegt außerhalb der offenen Zone 31a des Halbröhren-Bereiches 31 frei. 2(b) und 3(b) zeigen eine Ausrichtung der Abdeckung, die sich ergibt, wenn die Abdeckung auf den Quetschanschluss 10 aufgesetzt wird, in umgedrehtem Zustand. Der ringförmige Bereich 32 wird, wie in 3(b) gezeigt, um den Außenumfang des Leiters Wa herumgepasst, und die Abdeckung 30A wird so gehalten, dass sie nicht abfällt. In diesem Fall kann, da der offene Zwischenraum 32a in einem Abschnitt des ringförmigen Bereiches 32 in seiner Umfangsrichtung offen ist, der ringförmige Bereich 32 problemlos um den Außenumfang des Leiters Wa herumgepasst werden. Der ringförmige Bereich 32 kann, wie weiter unten beschrieben, und in 3(c) gezeigt, auch in einer zylindrischen Form ausgebildet sein, deren gesamter Umfang durchgehend ist, wenn die äußeren Enden des ringförmigen Bereiches aneinander anliegen, so dass der offene Zwischenraum 32a nicht entsteht.
  • Das Ende des Drahtes W, das mit der Abdeckung 30A versehen ist, wird, wie in 1(b) gezeigt, auf den Draht-Verbindungsbereich 12 des Quetschanschlusses 10 aufgesetzt. Dabei wird das Ende des Drahtes W, das mit der Abdeckung 30A versehen ist, auf die Oberseiten der jeweiligen Bodenplatten 21, 23 des Draht-Verbindungsbereiches 12 des Quetschanschlusses 10 aufgelegt, während der Leiter Wa, der außerhalb der offenen Zone 31a des Halbröhren-Bereiches 31 freiliegt, zu der Bodenplatte 21 des Leiter-Quetschbereiches 14 hin ausgerichtet bleibt. In diesem Zustand werden die Leiter-Quetschteile 22 des Leiter-Quetschbereiches 14 des Draht-Verbindungsbereiches 12 und die Ummantelungs-Quetschteile 24 des Ummantelungs-Quetschbereiches 15 nach innen gebogen und verquetscht, so dass sie das Ende des Drahtes W umschließen. Die Abdeckung 30A und der Leiter Wa des Drahtes W werden, wie in 4(a) bis 4(c) gezeigt, zusammengedrückt und verformt. Ein Korrosionsschutzmittel 40 wird nach dem Verquetschen auf ein vorderes Ende des Leiters Wa aufgebracht, um so eine Verbindungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform herzustellen, bei der der Draht W und der Quetschanschluss 10 miteinander verbunden sind.
  • Bei der so aufgebauten Struktur zum Verbinden des Drahtes W mit dem Quetschanschluss 10 wird die Abdeckung 30A aus Metall als eine Einrichtung eingesetzt, mit der ein freiliegender Abschnitt des Leiters Wa des Drahtes W abgedeckt wird, wobei die Abdeckung 30A aus Metall an ihrem einen Ende den Halbröhren-Bereich 31, der eine Kreisbogen-Querschnittsform hat, und an ihrem anderen Ende den ringförmigen Bereich 32 aufweist, der eine im Wesentlichen kreisrunde Querschnittsform hat. Dementsprechend kommen für die Abdeckung 30A keine Abdeckungen zum Einsatz, die mittels zeitaufwändiger Verfahren, wie beispielsweise Ziehen und Schneiden, hergestellt werden, sondern stattdessen kann eine Abdeckung eingesetzt werden, die durch Pressen eines aus einer Platte bestehenden Materials hergestellt wird. So lässt sich durch den Einsatz der Abdeckung 30A, die kostengünstiger ist als bisherige Kappen, Kosteneinsparung erreichen. Des Weiteren kann, da die Abdeckung 30A den freiliegenden Abschnitt des Leiters Wa vollständig abdecken kann, das Eindringen von vorhandenem Wasser in die Abdeckung von außen verhindern, und Gefahr von Korrosion des freiliegenden Abschnitts des Leiters Wa kann ausgeschlossen werden.
  • Da der außerhalb der offenen Zone 31a der Halbröhren-Bereiches 31 freiliegende Leiter Wa in direkten Kontakt mit der Zone der Innenfläche des Draht-Verbindungsabschnitts 12 des Quetschanschlusses 10 gebracht werden kann, in der die Einkerbungen 18 ausgebildet sind, kann elektrische Verbindung zwischen dem Quetschanschluss 10 und dem Draht W unabhängig vom Typ eines Materials der Abdeckung 30A verbessert werden. Des Weiteren lässt sich, da der Halbröhren-Bereich 31 eine kreisrunde Querschnittsform hat, der Halbröhren-Bereich leichter zusammendrücken als die Kappe, bei der die zylindrische Umfangswand vorhanden ist, wenn die Leiter-Quetschteile 22, wie in 4(b) gezeigt, verquetscht werden. Leitender Kontakt zwischen der Abdeckung 30A und dem Leiter Wa des Drahtes W kann dementsprechend verbessert werden. Dadurch kann elektrische Verbindung zwischen dem Quetschanschluss 10 und dem Leiter Wa verbessert werden.
  • Des Weiteren weist die Abdeckung 30A zusätzlich dazu, dass sie den Halbröhren-Bereich 31 aufweist, den ringförmigen Bereich 32 auf. So kann die Abdeckung 30A so auf das Ende des Drahtes W aufgepasst werden, dass sie nicht abfällt, indem der ringförmige Bereich 32 um den Außenumfang des Leiters Wa des Drahtes W herumgepasst wird. So kann die Bearbeitungsfähigkeit beim Einsetzen des Endes des Drahtes W in den Quetschanschluss 10 verbessert werden. Des Weiteren wird der ringförmige Bereich 32 um den Außenumfang des Leiters Wa herumgepasst, so dass der Absatz ”d”, der zwischen der isolierenden Ummantelung Wb und dem Leiter Wa des Drahtes W vorhanden ist, mittels der Dicke des ringförmigen Bereiches 32 verkleinert werden kann. Dementsprechend lässt sich das Verquetschen der Draht-Quetschteile (der Leiter-Quetschteile 22 und der Ummantelungs-Quetschteile 24) des Draht-Verbindungsbereiches 12 einfach durchführen.
  • Da die Innenfläche des Halbröhren-Bereiches 31 offen ist, ist es einfach, die Einkerbungen 36 und 37 an der Innenfläche des Halbröhren-Bereiches 31 auszubilden. Dementsprechend ist es auch einfach, leitenden Kontakt zwischen der Abdeckung 30A und dem Leiter Wa des Drahtes W zu verbessern. In Verbindung mit der bearbeitenden Wirkung der Einkerbungen 18, die an der Innenfläche des Draht-Verbindungsbereiches 12 des Quetschanschlusses 10 vorhanden sind, ermöglichen die Einkerbungen 36 und 37 erheblich stärkere Verbesserung der elektrischen Verbindungseigenschaften.
  • Des Weiteren wird bei der Verbindungsstruktur der vorliegenden Ausführungsform die Abdeckung 30A mittels Pressen eines aus einer Platte bestehenden Materials hergestellt. Es wird gewährleistet, dass der offene Zwischenraum 32a zwischen den äußeren Enden des Plattenmaterials vorhanden ist, das kreisförmig gerundet ist, so dass der ringförmige Bereich 32 entsteht. Daher ist es möglich, einen Spielraum zu gewährleisten, wenn der ringförmige Bereich 32 um den Leiter Wa des Drahtes W herumgepasst wird, und das Zusammendrücken zu erleichtern, wenn die Draht-Quetschteile (der Leiter-Quetschteile 22 und der Ummantelungs-Quetschteile 24) des Quetschanschlusses 10 verquetscht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die Einkerbungen 19 auch an der Innenfläche des Ummantelungs-Quetschbereiches 15 vorhanden. Daher wird die isolierende Ummantelung Wb in einem verquetschten Zustand in die Einkerbungen 19 hineingepresst. Dementsprechend kann Haftung zwischen der Innenfläche des Ummantelungs-Quetschbereiches 15 und der Ummantelung Wb des Drahtes W verbessert werden. Des Weiteren verlaufen die Einkerbungen 19 in einer Richtung, die die Längsrichtung des Drahtes W schneidet. Daher kann, selbst wenn vorhandenes Wasser versucht, in den Leiter Wa an der Rückseite des Ummantelungs-Quetschbereiches 15 vom hinteren Ende her einzudringen, ein Weg, über den das vorhandene Wasser eindringt, mittels einer komplizierten Struktur versperrt werden, die dadurch entsteht, dass die Einkerbungen 19 in die isolierende Ummantelung Wb gepresst werden, so dass das Eindringen des vorhandenen Wassers verhindert wird. Damit kann versucht werden, Korrosion des Leiters Wa einzuschränken.
  • Des Weiteren ist bei der vorliegenden Ausführungsform die offene Zone, die zwischen dem Leiter-Quetschbereich 14 und dem Ummantelungs-Quetschbereich 15 vorhanden ist, mit dem umschließenden Wänden 17 abgedeckt, die in einer Zone vorhanden sind, die von dem Leiter-Quetschteilen 22 des Leiter-Quetschbereiches 14 bis zu dem Ummantelungs-Quetschteilen 24 des Ummantelungs-Quetschbereiches 15 reichen. Damit kann ein Mail, um das der Leiter Wa des Drahtes W freiliegt, verkleinert werden, so dass auch das Eindringen von vorhandenem Wasser in den Leiter Wa verhindert werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Ausführungsform als veranschaulichendes Beispiel dient, bei dem die mittels Pressen eines aus einer Platte bestehenden Materials hergestellte Abdeckung 30A eingesetzt wird, kann auch eine andere Abdeckung eingesetzt werden, die durch Schneiden eines zylindrischen Rohrs hergestellt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung kann, wie in 5(b) gezeigt, auch eine Abdeckung 30B, die nutartige Unebenheiten 34 aufweist, die am Außenumfang des Halbröhren-Bereiches 31 und dem Außenumfang des ringförmigen Bereiches 32 in der axialen Richtung verlaufen, als die Abdeckung eingesetzt werden. Wenn die Abdeckung 30B eingesetzt wird, werden die Innenflächen der jeweiligen Leiter-Quetschteile 22 in die nutartigen Unebenheiten 34 der Abdeckung 30B hineingepresst, wenn die Leiter-Quetschteile 22 des Quetschanschlusses 10 verquetscht werden. Damit kann Haftung zwischen den Leiter-Quetschteilen 22 und der Abdeckung 30B verbessert werden, und Lockerung der Leiter-Quetschteile 22, die ansonsten auftreten würde, wenn der Quetschanschluss 10 plötzlicher Temperaturänderung ausgesetzt wird, kann verhindert werden. Weiterhin kann ein Dichtungsvermögen der Abdeckung ebenfalls verbessert werden, so dass ein Effekt hinsichtlich des Verhinderns von Eindringen des vorhandenen Wassers in den Leiter verbessert werden kann.
  • Weiterhin kann, wie in 6 gezeigt, auch eine Abdeckung 30C eingesetzt werden, die ausgebildet wird, indem der Außenumfang des Halbröhren-Bereiches 31 und der Außenumfang des ringförmigen Bereiches 32 mit einer Gummischicht 35 überzogen werden. Wenn die Abdeckung 30C eingesetzt wird, werden die Leiter-Quetschteile 22 in die Gummischicht 35 der Abdeckung 30C hineingequetscht, wenn die Leiter-Quetschteile 22 des Quetschanschlusses 10 verquetscht werden. Damit kann Haftung zwischen den Leiter-Quetschteilen 22 und der Abdeckung 30C verbessert werden, und Lockerung der Leiter-Quetschteile 22, die ansonsten auftreten würde, wenn der Quetschanschluss 10 plötzlicher Temperaturänderung ausgesetzt wird, kann verhindert werden. Weiterhin wird das Dichtungsvermögen der Abdeckung ebenfalls verbessert, so dass der Effekt hinsichtlich des Verhinderns von Eindringen des vorhandenen Wassers in den Leiter verbessert werden kann.
  • Die vorliegende Ausführungsform sieht weiterhin den Fall vor, in dem die Stirnfläche des ringförmigen Bereiches 32 der Abdeckung 30A an der Stirnfläche des isolierenden Ummantelung Wb anschlägt. Der ringförmige Bereich 32 der Abdeckung 30A kann jedoch, wie in 7(a) und 7(b) gezeigt, auch in den Raum zwischen dem Leiter Wa und der isolierenden Ummantelung Wb des Drahtes W eingeführt werden. Die in diesem Fall eingesetzte Abdeckung 30A hat eine axiale Länge, die einer Länge von dem vorderen Ende des Leiters Wa des Endes des Drahtes W zu der isolierenden Ummantelung Wb gleich ist. Des Weiteren wird ein Innendurchmesser des ringförmigen Bereiches 32 auf eine Größe festgelegt, die fehlerfreies Einführen des Leiters Wa des Drahtes W in den ringförmigen Bereich 32 ermöglicht. Weiterhin wird eine Dicke des ringförmigen Bereiches 32 auf eine Dicke festgelegt, die es ermöglicht, den ringförmigen Bereich 32 unter Druck in einen offenen Zwischenraum zwischen dem Leiter Wa des Drahtes W und der Ummantelung Wb einzuführen.
  • Beim Einführen der Abdeckung 30A wird das Ende der Abdeckung 30A in einen offenen Zwischenraum 32A zwischen dem Leiter Wa und der Ummantelung Wb in einer Zone des Endes des Drahtes W eingeführt, die mit der Ummantelung Wb versehen ist, während die Abdeckung 30A auf die Ummantelung Wb zu gepresst wird und dabei das Ende der Ummantelung Wb umgeschlagen wird, so dass ein vorgegebener Abschnitt der Abdeckung 30A das Ende der Ummantelung Wb überdecken bzw. überlappen kann. Die Länge der Überlappung wird auf die gleiche Abmessung oder eine etwas größere Abmessung als die Breite jedes der Ummantelungs-Quetschteile 24 festgelegt. Die Ummantelungs-Quetschteile 24 werden auf die Überlappung gequetscht. So kann ein Weg, auf dem das vorhandene Wasser von außen in den Leiter Wa eindringt, zu einem schmalen labyrinthischen Weg umgewandelt werden, der komplizierte Bahnen einschließt. Dementsprechend kann das Eindringen des vorhandenen Wassers stärker eingeschränkt werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform stellt den Fall dar, in dem als der Quetschanschluss ein Anschluss eingesetzt wird, bei dem ein offener Zwischenraum zwischen den Leiter-Quetschteilen 22 und den Ummantelungs-Quetschteilen 24 mittels der umschließenden Wand 17 geschlossen wird. Es kann jedoch, wie in 8 gezeigt, ein Quetschanschluss 10B mit normaler Form eingesetzt werden, bei dem ein U-förmiger Ausschnitt 26 zwischen den Leiter-Quetschteilen 22 und den Ummantelungs-Quetschteilen 24 vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, und daher sind Veränderungen, Verbesserungen und dergleichen möglich. Des Weiteren können Materialien, Formen, Größen, Anzahl, Positionen und dergleichen der in Verbindung mit der Ausführungsform beschriebenen Einzelteile beliebig gewählt werden, sofern die vorliegende Erfindung mit diesen Einzelteilen umgesetzt werden kann.
  • Ein Aufbau einer Abdeckung einer anderen Ausführungsform wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise der Fall erläutert worden, in dem die Abdeckungen 30A bis 30C eingesetzt werden, bei denen der offene Zwischenraum 32a zwischen äußeren Enden des ringförmigen Bereiches 32 vorhanden ist. Es können jedoch, wie in 9(a) bis 9(c) gezeigt, auch Abdeckungen 30D bis 30F eingesetzt werden, bei denen äußere Enden 32B aneinander anliegen, so dass kein offener Zwischenraum in dem ringförmigen Bereich 32 vorhanden ist. In diesem Fall entspricht die in 9(a) gezeigte Abdeckung 30D der in 2 gezeigten Abdeckung 30A, bei der die Enden 32b des ringförmigen Bereichs 32 der Abdeckung 30A aneinander anliegen. Die in 9(b) gezeigte Abdeckung 30E entspricht der in 5 gezeigten Abdeckung 30B, bei der die Enden 32b des ringförmigen Bereichs 32 der Abdeckung 30B lediglich aneinander anliegen. Die in 9(c) gezeigte Abdeckung 30F entspricht der in 6 gezeigten Abdeckung 30C, bei der die Enden 32b des ringförmigen Bereiches 32 der Abdeckung 30C lediglich aneinander anliegen.
  • Mit der Ausführungsform ist der Fall dargestellt worden, in dem beide Außenkanten des Halbröhren-Bereiches 31 in der axialen Richtung parallel zueinander sind. Es können jedoch, wie in 10(a) bis (c) auch Abdeckungen 130A bis 130C eingesetzt werden, bei denen beide Außenkanten einer Zone, die von dem Halbröhren-Bereich 31 bis zu dem ringförmigen Bereich 32 reicht, zu Kanten werden, die in der axialen Richtung der Abdeckung durchgehend parallel zueinander sind, und bei denen die Abdeckungen insgesamt im Wesentlichen konisch sind bzw. sich verjüngen. In diesem Fall entspricht die in 10(a) gezeigte Abdeckung 130A einer Abwandlung der in 2 gezeigten Abdeckung 30A, die in 10(b) gezeigte Abdeckung 130B entspricht einer Abwandlung der in 5 gezeigten Abdeckung 30B, und die in 10(c) gezeigte Abdeckung 130C entspricht einer Abwandlung der in 6 gezeigten Abdeckung 30C.
  • In der vorliegenden Erfindung kann auch eine Abdeckung mit einem vieleckigen Querschnitt als eine Abdeckung eingesetzt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die spezielle Ausführungsform beschrieben worden ist, ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Veränderungen oder Abwandlungen der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Patentanmeldung basiert auf der am 14. Mai 2010 eingereichen japanischen Patentanmeldung ( JP-2010-112484 ), deren Gegenstand hiermit in seiner Gesamtheit durch Verweis einbezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • W
    Draht
    Wa
    Leiter
    Wb
    isolierende Ummantelung
    10, 10B
    Quetschanschluss
    12
    Draht-Verbindungsbereich
    14
    Leiter-Quetschbereich
    15
    Ummantelungs-Quetschbereich
    18, 19
    Einkerbung
    21
    Bodenplatte
    22
    Leiter-Quetschteil (Draht-Quetschteil)
    23
    Bodenplatte
    24
    Ummantelungs-Quetschteil (Draht-Quetschteil)
    30A, 30B, 30C, 30D, 30E, 30F
    Abdeckung
    31
    Halbröhren-Bereich
    31a
    offene Zone
    32a
    offener Zwischenraum
    36, 37
    Einkerbung
    130A, 130B, 130C
    Abdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-207172 A [0007]
    • JP 2010-112484 [0060]

Claims (5)

  1. Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss, wobei der Quetschanschluss umfasst: an dem vorderen Abschnitt des Quetschanschlusses einen Verbindungsbereich, der mit einem Gegenanschluss zu verbinden ist; und an dem hinteren Abschnitt des Quetschanschlusses einen Draht-Verbindungsbereich, der so ausgebildet ist, dass er, im Querschnitt gesehen, im Wesentlichen U-Form hat und der eine Bodenplatte sowie ein Paar Draht-Quetschteile aufweist, die sich von beiden Seitenkanten der Bodenplatte nach oben erstrecken und die nach innen gebogen werden, um ein Ende eines zu verbindenden Drahtes zu umschließen und das Ende des Drahtes in engen Kontakt mit einer Oberseite der Bodenplatte zu bringen; wobei eine Abdeckung aus Metall, die einen Halbröhren-Bereich mit einer Kreisbogen-Querschnittsform an ihrem einen Ende in Längsrichtung und einen ringförmigen Bereich mit einer im Wesentlichen kreisrunden Querschnittsform an ihrem anderen Ende in Längsrichtung hat, auf einen Leiter aufgepasst ist, der durch Entfernen einer isolierenden Ummantelung von dem Ende des Drahtes freigelegt ist, so dass sich der Halbröhren-Bereich an einem vorderen Ende des Leiters befindet und einen Raum oberhalb des Leiters abdeckt und der ringförmige Bereich um einen Außenumfang des Leiters herum gepasst ist; und in einem Zustand, in dem das Ende des Drahtes, das mit der Abdeckung versehen ist, auf die Bodenplatte des Draht-Verbindungsbereiches aufgelegt ist und der außerhalb einer offenen Zone des Halbröhren-Bereichs nach außen freiliegende Leiter zu der Bodenplatte hin ausgerichtet ist, die paarigen Draht-Quetschteile des Draht-Verbindungsbereiches nach innen gebogen und gequetscht werden, um das Ende des Drahtes zusammen mit der Abdeckung an den Draht-Verbindungsbereich zu quetschen.
  2. Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss nach Anspruch 1, wobei der Halbröhren-Bereich eine Halbkreis-Querschnittsform einschließt und so auf den Leiter aufgelegt ist, dass eine obere Hälfte eines Querschnitts des Leiters abgedeckt ist.
  3. Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abdeckung ausgebildet wird, indem ein aus einer Platte bestehendes Material gepresst wird, und ein offener Zwischenraum zwischen Umfangskanten des Plattenmaterials gewährleistet wird, das kreisförmig gerundet ist, um den ringförmigen Bereich zu bilden.
  4. Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei Einkerbungen an einer Innenfläche des Draht-Verbindungsbereiches des Anschlusses und einer Innenfläche der Abdeckung vorhanden sind.
  5. Struktur zum Verbinden eines Drahtes mit einem Quetschanschluss nach Anspruch 3, wobei Einkerbungen an einer Innenfläche des Draht-Verbindungsbereiches des Anschlusses und einer Innenfläche der Abdeckung vorhanden sind.
DE112011101654T 2010-05-14 2011-04-14 Struktur zum Verbinden von Draht mit Quetschanschluss Ceased DE112011101654T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010112484A JP5539009B2 (ja) 2010-05-14 2010-05-14 圧着端子の電線に対する接続構造
JP2010-112484 2010-05-14
PCT/JP2011/059315 WO2011142205A1 (ja) 2010-05-14 2011-04-14 圧着端子の電線に対する接続構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011101654T5 true DE112011101654T5 (de) 2013-03-21

Family

ID=44914261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101654T Ceased DE112011101654T5 (de) 2010-05-14 2011-04-14 Struktur zum Verbinden von Draht mit Quetschanschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9172151B2 (de)
JP (1) JP5539009B2 (de)
CN (1) CN102893458B (de)
BR (1) BR112012029063A2 (de)
DE (1) DE112011101654T5 (de)
WO (1) WO2011142205A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5606127B2 (ja) * 2010-04-01 2014-10-15 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する接続構造
JP2012198998A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Furukawa Electric Co Ltd:The ワイヤハーネス
JP5789136B2 (ja) * 2011-06-20 2015-10-07 矢崎総業株式会社 電気接続端子
JP5695987B2 (ja) * 2011-07-01 2015-04-08 矢崎総業株式会社 単芯電線及び単芯電線の端子圧着構造
JP5909345B2 (ja) * 2011-11-11 2016-04-26 矢崎総業株式会社 コネクタ端子
EP2809603A4 (de) * 2012-02-03 2015-10-07 Jason G Johnson Flexibles hohlraumverbindungsstück für schleifenkabel
JP5884986B2 (ja) * 2012-07-31 2016-03-15 矢崎総業株式会社 圧着端子付きアルミ電線
JP5957345B2 (ja) * 2012-09-06 2016-07-27 矢崎総業株式会社 接続構造
JP6062212B2 (ja) * 2012-11-02 2017-01-18 矢崎総業株式会社 端子付き電線、及び端子付き電線の製造方法
DE102013201167A1 (de) * 2013-01-24 2014-08-07 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
JP6192947B2 (ja) * 2013-02-20 2017-09-06 矢崎総業株式会社 端子金具付き電線
CN104137341B (zh) * 2013-02-21 2017-05-24 古河电气工业株式会社 压接端子、带端子电线及线束结构体
KR101817614B1 (ko) * 2013-02-23 2018-01-11 후루카와 덴키 고교 가부시키가이샤 통 형상체, 압착 단자, 및 이들의 제조 방법, 그리고 압착 단자의 제조 장치
US9054435B2 (en) 2013-07-18 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Conversion terminal device and method for coupling dissimilar metal electrical components
JP6251509B2 (ja) * 2013-08-07 2017-12-20 矢崎総業株式会社 端子付き電線
JP6285121B2 (ja) * 2013-08-07 2018-02-28 矢崎総業株式会社 端子付き電線
DE112014003899T5 (de) * 2013-08-26 2016-06-09 Yazaki Corporation Verbindungsstruktur eines Crimp-Anschlusses in Bezug auf einen Draht
JP6563168B2 (ja) * 2013-11-25 2019-08-21 矢崎総業株式会社 圧着端子
JP6426907B2 (ja) * 2014-04-04 2018-11-21 矢崎総業株式会社 圧着端子と電線の接続構造
US10128581B2 (en) * 2014-06-19 2018-11-13 Fujikura Ltd. Crimp terminal
EP3382806B1 (de) * 2014-08-22 2020-12-23 Furukawa Electric Co., Ltd. Crimpklemme, verbindungsstruktur, verfahren zur herstellung der crimpklemme und laserschweissverfahren
MX2017004178A (es) 2014-10-03 2017-07-19 General Cable Tech Corp Cable y metodos para preparar un cable para recibir un elemento de contacto.
US9608427B2 (en) * 2014-10-13 2017-03-28 Te Connectivity Corporation Systems and methods for forming a conductive wire assembly
JP2016164836A (ja) * 2015-03-06 2016-09-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線及び端子
EP3121909B1 (de) * 2015-07-21 2018-09-19 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer verbinder mit angepasster impedanz
JP6307489B2 (ja) * 2015-11-30 2018-04-04 矢崎総業株式会社 端子金具の接続構造及び接続方法
JP6610392B2 (ja) * 2016-04-07 2019-11-27 住友電装株式会社 導体の接続構造およびワイヤハーネス
US9853368B2 (en) * 2016-05-03 2017-12-26 Te Connectivity Corporation Electrical crimp terminal
US20180219303A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-02 Hubbell Incorporated Terminal connectors
DE102017105682A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels
JP2018190533A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線の接続構造、およびハーネスの製造方法
JP6546626B2 (ja) * 2017-07-11 2019-07-17 矢崎総業株式会社 端子付き電線、端子圧着装置及び端子付き電線の製造方法
JP2019036462A (ja) * 2017-08-14 2019-03-07 矢崎総業株式会社 圧着端子、及び、端子付き電線
US10431906B1 (en) * 2018-07-12 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Automotive wiring harness flat cable end termination
JP7074080B2 (ja) * 2019-01-15 2022-05-24 住友電装株式会社 端子付き電線
EP3734765A1 (de) 2019-04-30 2020-11-04 TE Connectivity Germany GmbH Elektrische verbindungsanordnung, verfahren zum elektrischen verbinden eines leiters eines kabels mit einem metallischen gewebe
EP4262306A1 (de) * 2021-01-11 2023-10-18 LG Electronics Inc. Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines räumlichen wiederverwendungsfeldes in einem wlan-system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004207172A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線と端子金具との接続構造
JP2010112484A (ja) 2008-11-07 2010-05-20 Ihara Science Corp 継手構造

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815497A (en) * 1953-04-23 1957-12-03 Amp Inc Connector for aluminum wire
US3137925A (en) * 1959-05-29 1964-06-23 Amp Inc Method of splicing insulated conductors
US3656092A (en) * 1970-08-07 1972-04-11 Amp Inc Terminal device for welded termination of electrical leads
US3955044A (en) * 1970-12-03 1976-05-04 Amp Incorporated Corrosion proof terminal for aluminum wire
JPS48114083U (de) * 1972-04-03 1973-12-26
JPS531687U (de) * 1976-06-25 1978-01-09
EP0018863A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 The Bendix Corporation Elektrische Anschlussklemme zur Herstellung einer Pressverbindung für Aluminiumdraht
IT1225720B (it) * 1988-11-03 1990-11-22 Grafoplast Spa Supporto a c per la siglatura di cavi con almeno una estremita' sagomata con superficie obliqua, atta a facilitare il montaggio sul cavo per rotazione
US5035655A (en) * 1989-07-18 1991-07-30 Phoenix Lighting Products Corporation Light bulb receptacle and method of assembly
JPH0729577Y2 (ja) * 1989-10-05 1995-07-05 旭電機株式会社 異種電線接続用アダプタ
US5749756A (en) * 1995-10-27 1998-05-12 The Whitaker Corporation Sealed corrosion-proof crimped terminal of splice
JP4381872B2 (ja) * 2004-04-09 2009-12-09 矢崎総業株式会社 電線圧着方法
JP4376682B2 (ja) 2004-04-09 2009-12-02 矢崎総業株式会社 電線端部の加締構造
JP4381895B2 (ja) 2004-06-09 2009-12-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタとコネクタ付ケーブル及びその製造方法
JP2010061906A (ja) * 2008-09-02 2010-03-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具付き電線
FR2947960B1 (fr) 2009-07-08 2011-09-09 Mecatraction Dispositif de connexion a sertir pour cable electrique et procede de fabrication d'un tel dispositif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004207172A (ja) 2002-12-26 2004-07-22 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電線と端子金具との接続構造
JP2010112484A (ja) 2008-11-07 2010-05-20 Ihara Science Corp 継手構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN102893458A (zh) 2013-01-23
US20130130569A1 (en) 2013-05-23
US9172151B2 (en) 2015-10-27
JP2011243328A (ja) 2011-12-01
CN102893458B (zh) 2015-11-25
BR112012029063A2 (pt) 2016-08-09
WO2011142205A1 (ja) 2011-11-17
JP5539009B2 (ja) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101654T5 (de) Struktur zum Verbinden von Draht mit Quetschanschluss
DE112011100974T5 (de) Struktur zur Verbindung eines Quetschanschlusses mit einem Draht
DE112011101147T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE112011101002T5 (de) Struktur zum Verbinden einer Quetschklemme mit einer elektrischen Leitung
DE112014001526B4 (de) Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit Anschluss
DE102005016235B4 (de) Draht-Pressklemmverfahren und Anschlussklemmen-Draht-Verbindung
DE112013003762T5 (de) Elektrischer Aluminiumdraht mit gekrimpten Anschluss und Methode zur Herstellung eines elektrischen Aluminiumdrahts mit gekrimpten Anschluss
DE112011103480T5 (de) Wasserdichte Crimpklemme und Crimpverfahren der wasserdichten Crimpklemme
DE1515398B1 (de) Klemmvorrichtung an koaxialen Verbindern zum Befestigen eines Koaxialkabels
DE102011077888B4 (de) Verfahren zur Konfektionierung einer Leitung
DE112011100998T5 (de) Crimpanschluss und Crimpstruktur des Crimpanschlusses gegen eine elektrische Leitung
EP3422481B1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE112014001545T5 (de) Crimp-Anschluss
DE102017209028A1 (de) Herstellungsverfahren für Elektrokabel mit Klemme
DE112016001849T5 (de) Leitfähiges Element
DE202008014774U1 (de) Steckerstift
DE112011103479T5 (de) Wasserdichter Presskontaktanschluss sowie Verfahren zum Herstellen von wasserdichtem Presskontaktanschluss
DE102018112191A1 (de) Anschluss für elektrischen Kabelverbinder
DE112015004916T5 (de) Elektrisches Kabel mit Anschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE602004005518T2 (de) Anschlusskontakt
DE112016001748B4 (de) Mit Anschluss versehener elektrischer Draht
DE102011117216A1 (de) Crimpbares isoliertes elektrisches verbindungselement
DE102010009284A1 (de) Leitungseinheit mit Dichtfunktion
DE3636927C2 (de)
DE102014004127B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final