DE112010006002T5 - Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112010006002T5
DE112010006002T5 DE112010006002T DE112010006002T DE112010006002T5 DE 112010006002 T5 DE112010006002 T5 DE 112010006002T5 DE 112010006002 T DE112010006002 T DE 112010006002T DE 112010006002 T DE112010006002 T DE 112010006002T DE 112010006002 T5 DE112010006002 T5 DE 112010006002T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waist
section
vehicle
bag
chest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010006002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010006002B4 (de
Inventor
Osamu Fukawatase
Takehisa Shamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112010006002T5 publication Critical patent/DE112010006002T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010006002B4 publication Critical patent/DE112010006002B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

In einer Struktur, welche durch einen Seitenairbag einen weiten Bereich von einem Taillenabschnitt bis zu einem Brustabschnitt oder Schulterabschnitt und Kopfabschnitt eines Insassen schützt, wird eine gegenseitige Beeinflussung bzw. Beeinträchtigung eines unteren Abschnitts eines Aufblasabschnitts des Seitenairbags mit einem Gurt zum Zurückhalten eines Taillenabschnitts einer Sicherheitsgurtvorrichtung unterdrückt oder verhindert. An einem Seitenairbag (42) sind ein Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt (56), der zwischen einem Taillenabschnitt eines Insassen und einem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt entfaltet wird, und ein Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt (58), der zwischen einem Brustabschnitt und einem Schulterabschnitt des Insassen und einem Fahrzeug karosserieseitenabschnitt entfaltet wird, einstückig vorgesehen. Ein Nichtaufblasabschnitt (64), welchem kein Gas zugeführt wird, ist vorgesehen, um sich von einem Umfangsrandabschnitt einer Fahrzeugvorderseite des Seitenairbags (42) jeweils zu den Außenumfangsabschnitten des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts (56) und des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts (58) zu erstrecken, damit ein oberer Vorderseitenendabschnitt (56B) des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts (56) zu einer Zeit einer Expansion bzw. Entfaltung an einer Unterseite eines Hüftgurts (84B), welcher den Taillenabschnitt des Insassen zurückhält, positioniert ist.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Seitenairbagvorrichtung für einen Rücksitz, welche mit einem Airbag versehen ist, welcher von einem Schulterabschnitt bis zu einem Taillenabschnitt bzw. Hüftabschnitt eines sitzenden Insassen bzw. Insassen Schutz bietet, ist in der japanischen Patentveröffentlichung JP 2007-083835 A offenbart. Ferner ist eine Seitenairbagvorrichtung mit zwei Kammern für einen Rücksitz, welche durch eine Naht in eine untere Aufblaskammer (eine Taillenabschnittskammer) und eine obere Aufblaskammer (einer Schulter- bis Brustabschnittskammer) geteilt ist, in der japanischen Patentveröffentlichung JP 2007-210371 A offenbart.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Wenn übrigens eine Dreipunktsicherheitsgurtvorrichtung an einem Rücksitz installiert ist, überspannt das Schulterband bzw. der Schultergurt mit einer Neigung die Vorderfläche des Brustabschnitts des sitzenden Fahrgasts bzw. Insassen, und der Schoßgurt bzw. Hüftgurt überspannt eine Unterseite des Abdomenabschnitts (in einer Nähe des Taillenabschnitts) des Insassen. Folglich wird vermutet, dass, wenn ein großer Seitenairbag wie beispielsweise der oben Beschriebene expandiert bzw. sich entfaltet, die Seite des unteren Abschnitts bzw. der untere Abschnitt des Aufblasabschnitts des Seitenairbags den Hüftgurt beeinträchtigt bzw. diese einander störend beeinflussen.
  • Angesichts der oben beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug von der Struktur zu erhalten, welche durch einen Seitenairbag einen weiten bzw. großen Bereich vom Taillenabschnitt bis zum Brustabschnitt oder Schulterabschnitt und dem Kopfabschnitt eines Insassen schützt, und verhindern oder unterdrücken kann, dass eine Seite eines unteren Abschnitts des Aufblasabschnitts des Seitenairbags einen Gurt zum Zurückhalten eines Taillenabschnitts einer Sicherheitsgurtvorrichtung beeinträchtigt.
  • Lösung des Problems
  • Eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einem ersten Aspekt weist auf: einen Gasgenerator, der an einem Seitenabschnitt einer Sitzlehne vorgesehen ist und bei einer Seitenkollision ein Gas ausstößt; und einen Seitenairbag, der in einem gefalteten Zustand in einem Seitenabschnitt der Sitzlehne untergebracht ist und an welchem einstückig ein einen Taillenabschnitt schützender Sackabschnitt bzw. ein Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt, welcher aufgrund eines zum Gasgenerator zugeführten Gases zwischen einem Taillenabschnitt eines Insassen und einem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt entfaltet wird, und ein einen Brustabschnitt schützender Sackabschnitt bzw. ein Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt, der zumindest zwischen einem Brustabschnitt des Insassen und einem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt entfaltet wird, ausgebildet sind, wobei ein nicht aufblasbarer Abschnitt, welchem kein Gas zugeführt wird, vorgesehen ist, um sich von einem Umfangsrandabschnitt einer Fahrzeugvorderseite des Seitenairbags zu Außenumfangsabschnitten des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts und des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts so zu erstrecken, dass bei einer Expansion ein oberer Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts an einer Unterseite eines Gurts zum Zurückhalten des Taillenabschnitts, der bandförmig ist und den Taillenabschnitt des Insassen zurückhält, positioniert ist.
  • Wenn es gemäß dem ersten Aspekt dann zu einer Seitenkollision bzw. einem Seitenaufprall kommt, arbeitet der an dem Seitenabschnitt der Sitzlehne vorgesehene Gasgenerator und es wird ein Gas erzeugt. Das erzeugte Gas strömt in den Seitenairbag, welcher in einem zusammengefalteten Zustand an dem Seitenabschnitt der Rücklehne vorgesehen ist. Folglich wird der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt des Seitenairbags zwischen dem Taillenabschnitt des Insassen und einem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt entfaltet und der Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt wird zumindest zwischen dem Brustabschnitt des Insassen und einem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt entfaltet. Somit werden der Taillenabschnitt und zumindest der Brustabschnitt des Insassen vor der Kollisionslast bei einem Seitenaufprall geschützt.
  • In dem hier vorliegenden Aspekt ist der nicht aufblasbare Abschnitt, dem kein Gas zugeführt wird, vorgesehen, um sich von einem Umfangsrandabschnitt der Fahrzeugvorderseite des Seitenairbags zu Außenumfangsabschnitten des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts und des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts zu erstrecken. Wenn sich folglich der Seitenairbag entfaltet, wird der obere Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts an der Unterseite eines Gurts zum Zurückhalten eines Taillenabschnitts, welcher bandförmig ist und den Taillenabschnitt des Insassen zurückhält, positioniert. Und zwar sinkt der vordere Endabschnitt, welcher den oberen Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts aufweist, unter den Gurt zum Zurückhalten des Taillenabschnitts und der Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt wird oberhalb des Gurts zum Zurückhalten des Taillenabschnitts positioniert. Mit anderen Worten werden der Taillenabschnitt-Schutzsack und der Brustabschnitt-Schutzsack separat entfaltet, um den Gurt zum Zurückhalten des Taillenabschnitts von oben und von unten zu umschließen.
  • Eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem zweiten Aspekt hat das Merkmal, dass der nicht aufblasbare Abschnitt in dem ersten Aspekt durch ein stoffartiges/textiles bzw. gewebeartiges Element ausgebildet ist, das in einer Fahrzeugvertikalrichtung den Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt und den Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt miteinander verbindet.
  • Weil gemäß dem zweiten Aspekt der nicht aufblasbare Abschnitt durch ein gewebeartiges Element, das in der Fahrzeugvertikalrichtung den Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt mit dem Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt verbindet, ausgebildet ist, wird ein individuelles umklappen beziehungsweise wegklappen des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts und des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts unterdrückt. Wenn nämlich der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt und der Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt getrennt werden, wird vermutet, dass, wenn sich der Seitenairbag entfaltet, der Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt in der Fahrzeugquerrichtung (links und rechts) bezüglich des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt wegklappt und der Seitenairbag nicht sanft bzw. problemlos in den engen Spalt zwischen dem Brustabschnitt und ähnlichem des Insassen und dem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt gelangt. Wenn jedoch beide in der Fahrzeugvertikalrichtung an dem nicht aufblasbaren Abschnitt, welcher aus einem gewebeartigen Element ausgebildet ist, verbunden sind, wird ein Wegklappen des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts in der Fahrzeugquerrichtung bezüglich des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts ebenso unterdrückt.
  • Werden ferner der vorliegende Aspekt und ein Fall, in welchem Gas ebenso einem Abschnitt zugeführt wird, welcher dem nicht aufblasbaren Abschnitt entspricht, miteinander verglichen, dann ist in dem vorliegenden Aspekt die benötigte Gasmenge, um den Seitenairbag zu entfalten, reduziert und die Entfaltungsvervollständigungszeit bzw. Entfaltungszeit des Seitenairbags wird mehr als in dem oben genannten Fall verkürzt.
  • Eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem dritten Aspekt hat das Merkmal, dass der Seitenairbag in dem zweiten Aspekt einen genähten Außenumfangsabschnitt aufweist, an welchem ein Umfangsrandabschnitt einer Fahrzeugvorderseite des nicht aufblasbaren Abschnitts vernäht ist, und ein nach innen gebogener Abschnitt beziehungsweise Einwölbabschnitt, der an einer Oberseite des oberen Vorderseitenendabschnitts des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts in Richtung einer Fahrzeughinterseite eingewölbt ist beziehungsweise nach innen gebogen ist, an dem genähten Außenumfangsabschnitt vorgesehen ist.
  • Gemäß dem dritten Aspekt hat der Seitenairbag einen genähten Außenumfangsabschnitt, an welchem der Umfangsrandabschnitt der Fahrzeugvorderseite des nicht aufblasbaren Abschnitts vernäht ist, und ferner ist ein Einwölbabschnitt, der in Richtung der Fahrzeughinterseite an der Oberseite des oberen Vorderseitenendabschnitts des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts nach innen gebogen ist, an dem genähten Außenumfangsabschnitt vorgesehen. Wenn sich folglich der Seitenairbag entfaltet, wird der Gurt zum Zurückhalten eines Taillenabschnitts an dem Einwölbabschnitt (d. h. an dem oberen Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts) erfasst bzw. eingefangen.
  • Eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem vierten Aspekt hat das Merkmal, dass in dem zweiten oder dritten Aspekt in dem nicht aufblasbaren Abschnitt ein ausgehöhlter Abschnitt ausgebildet ist, welcher in Richtung einer Fahrzeughinterseite bezüglich eines Liniensegments, welches in einer Fahrzeugvertikalrichtung den oberen Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts sowie den oberen Vorderseitenendabschnitt des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts verbindet, ausgehöhlt ist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt ist der ausgehöhlte Abschnitt an dem nicht aufblasbaren Abschnitt, der den Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt und den Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt miteinander verbindet, ausgebildet. Dieser ausgehöhlte Abschnitt ist als ein Abschnitt ausgebildet, der in Richtung der Fahrzeughinterseite bezüglich eines Liniensegments, welches in der Fahrzeugvertikalrichtung den oberen Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts und den oberen Vorderseitenendabschnitt des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts verbindet, ausgehöhlt ist. Wenn sich folglich der Seitenairbag entfaltet und der Gurt zum Zurückhalten des Taillenabschnitts an dem oberen Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts gefangen wird, wird verhindert, dass insbesondere die Vorderendseite des nicht aufblasbaren Abschnitts des Seitenairbags durch den Gurt zum Zurückhalten des Taillenabschnitts stark gedrückt wird.
  • Es wirken nämlich in dem Zustand, in welchem der Seitenairbag entfaltet ist, Spannungen auf den Umfangsrandabschnitt der Vorderendseite des nicht aufblasbaren Abschnitts. Wenn folglich kein ausgehöhlter Abschnitt vorhanden wäre, und der nicht aufblasbare Abschnitt an der Position des Liniensegments, das in der Fahrzeugvertikalrichtung den oberen Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts und den oberen Vorderseitenendabschnitts des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts verbindet, vorgesehen wäre, würde der Umfangsrandabschnitt der Vorderendseite dieses nicht aufblasbaren Abschnitts durch den Gurt zum Zurückhalten des Taillenabschnitts stark gedrückt werden. Folglich würde der Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt in Richtung der Fahrzeugunterseite gezogen werden, und es wird vermutet, dass folglich die entfaltete Position des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts sich leicht in Richtung der Fahrzeugunterseite bewegen bzw. verschieben würde.
  • Wenn jedoch der ausgehöhlte Abschnitt wie in dem vorliegenden Aspekt an dem nicht aufblasbaren Abschnitt vorgesehen ist, wenn der obere Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts unter den Gurt zum Zurückhalten des Taillenabschnitts gelangt bzw. eindringt, wird verhindert, dass der Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt aufgrund der Spannung, welche auf den Umfangsrandabschnitt der Vorderendseite des nicht aufblasbaren Abschnitts ausgeübt wird, in Richtung der Fahrzeugunterseite eingezogen wird.
  • Eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem fünften Aspekt hat das Merkmal, dass der ausgehöhlte Abschnitt in dem vierten Aspekt in einem Bereich ausgebildet ist, der sich von oberen Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts zumindest bis zu einem vorderen Endabschnitt eines unteren Abschnitts des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts erstreckt.
  • Weil gemäß dem fünften Aspekt der ausgehöhlte Abschnitt in einem Bereich ausgebildet ist, der sich von dem oberen Vorderseitenendabschnitts des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts bis zumindest zum vorderen Endabschnitt des unteren Abschnitts des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts erstreckt, werden das Verhalten und die Wirkungen, die durch den oben beschriebenen vierten Aspekt erhalten werden, sogar hinsichtlich eines erwachsenen Insassen erhalten. Im Allgemeinen bewegt sich die angewendete Höhe des Gurts bzw. die Höhe des angelegten Gurts zum Zurückhalten des Taillenabschnitts mit größer werdender Statur bzw. Körpergröße des Insassen in Richtung der Fahrzeugoberseite. Wenn folglich der ausgehöhlte Abschnitt in einem Bereich ausgebildet ist, der sich von dem oberen Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts bis zumindest zum vorderen Endabschnitt des Unterabschnitts des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts erstreckt, führt dies dazu, dass, selbst wenn der Insasse ein Erwachsener ist, die Wirkungen der Spannungen des Gurts zum Zurückhalten des Taillenbereichs nicht so stark gefühlt werden.
  • Eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem sechsten Aspekt hat das Merkmal, dass in einem des ersten bis fünften Aspekts an dem Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt sowohl ein Außenumfang eines oberen Vorderseitenabschnitts, welcher den oberen Vorderseitenendabschnitt aufweist, als auch ein Außenumfang eines unteren Vorderseitenabschnitts in einer Seitenansicht durch bogenförmige Kurven ausgebildet sind und ein Radius des Außenumfangs des oberen Vorderseitenabschnitts eingestellt ist, um größer als ein Radius des Außenumfangs der unteren Vorderseitenabschnitts zu sein.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt sind an dem Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt beide, der Außenumfang des oberen Vorderseitenabschnitts, welcher den oberen Vorderseitenendabschnitt aufweist, und der Außenumfang des unteren Vorderseitenabschnitts, in der Seitenansicht durch bogenförmige Kurven ausgebildet. Ferner ist der Radius des Außenumfangs des oberen Vorderseitenabschnitts eingestellt, um größer als der Radius des Außenumfangs des unteren Vorderseitenabschnitts zu sein. Folglich ist es für den oberen Vorderseitenabschnitt einfach, unter den Gurt zum Zurückhalten des Taillenabschnitts zu gelangen. Ferner kann der untere Vorderseitenabschnitt derart ausgestaltet sein, dass der Kontaktflächenbereich zum Zurückhalten des Taillenabschnitts des Insassen nicht reduziert wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, hat die Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem ersten Aspekt die exzellente Wirkung, dass in einer Struktur bzw. Anordnung, welche durch einen Seitenairbag einen weiten Bereich von einem Taillenabschnitt bis zu einem Brustabschnitt oder einem Schulterabschnitt und einen Kopfabschnitt eines Insassen schützt, es verhindert oder unterdrückt wird, dass eine Seite eines unteren Abschnitts bzw. ein unterer Abschnitt des aufblasbaren Abschnitts des Seitenairbags einen Gurt zum Zurückhalten eines Taillenabschnitts der Sicherheitsgurtvorrichtung beeinträchtigt.
  • Die Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem zweiten Aspekt hat die exzellente Wirkung, dass sie geeignet ist, den Entfaltungsvorgang des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts und des Brustabschnitt-Schutzsackabschnitts in einer frühen Phase zu stabilisieren, und hat die exzellente Wirkung, eine Kosten- und Gewichtsreduzierung aufgrund einer Reduzierung des Ausgangs bzw. der Ausgangsgröße des Gasgenerators sowie eine Verbesserung der Insassenschutzleistung bzw. der Insassenschutzwirkung aufgrund einer schnellen Expansion des Seitenairbags anzustreben.
  • Die Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem dritten Aspekt hat die exzellente Wirkung, dass die Genauigkeit des Bewirkens, dass der obere Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts an der Unterseite des Gurts zum Zurückhalten des Taillenabschnitts eindringt, wenn der Seitenairbag sich entfaltet, erhöht wird.
  • Die Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem vierten Aspekt hat die exzellente Wirkung, dass die gute Schutzleistung des Insassenbrustabschnitts und ähnlichem durch den Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt aufrechterhalten werden kann.
  • Die Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem fünften Aspekt hat die exzellente Wirkung, dass, selbst wenn der Insasse ein Erwachsener ist, die gute Schutzwirkung des Insassenbrustabschnitts und ähnliches durch den Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt aufrechterhalten werden kann.
  • Die Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem sechsten Aspekt hat die exzellente Wirkung, dass die Genauigkeit des Bewirkens, dass der obere Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts an der Unterseite des Gurts zum Zurückhalten des Taillenabschnitts eindringt, wenn sich der Seitenairbag entfalten, sogar erhöht und die exzellente Wirkung der Sicherstellung der Taillenabschnittzurückhalteleistung konzipiert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht, welche von einer Fahrzeugseite aus gesehen einen Zustand zeigt, in welchem eine Seitenairbagvorrichtung für einen Rücksitz nach einem vorliegenden Ausführungsbeispiel betätigt bzw. entfaltet ist;
  • 2 eine vergrößerte Längsschnittzeichnung eines Seitenairbags, welche einen Zustand zeigt, in welchem der in 1 gezeigte Seitenairbag entlang einer Linie 2-2 geschnitten ist;
  • 3 eine Vorderansicht, welche von einer Fahrzeugvorderseite aus gesehen einen Zustand zeigt, in welchem die Seitenairbagvorrichtung für einen Rücksitz in einen angelegten Gurt eines wie in 1 gezeigten Insassen, der auf dem Rücksitz sitzt, betätigt bzw. entfaltet wurde;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, welche eine Gesamtstruktur des in 1 gezeigten Rücksitzes zeigt;
  • 5 eine Vorderansicht eines Grundgewebes bzw. Grundstoffs, welche einen flachen ungefalteten Zustand vor dem Nähen des in 1 gezeigten Seitenairbags zeigt;
  • 6A eine perspektivische Ansicht des Seitenairbags, welche einen Zustand zeigt, in welchem der in 5 gezeigte Seitenairbag entlang einer Mittellinie in zwei Schichten bzw. einmal gefaltet ist;
  • 6B eine perspektivische Ansicht des Seitenairbags, welche einen Zustand zeigt, in welchem, ausgehend vom in 6A gezeigten Zustand, ferner ein Gasgenerator montiert ist;
  • 7 eine Seitenansicht entsprechend 1 und ein erstes modifiziertes Beispiel des in 1 gezeigten Seitenairbags;
  • 8 eine Seitenansicht entsprechend 1 und ein zweites modifiziertes Beispiel des in 1 gezeigten Seitenairbags;
  • 9 eine Seitenansicht entsprechend 1 und ein drittes modifiziertes Beispiel des in 1 gezeigten Seitenairbags; und
  • 10 eine Seitenansicht entsprechend 1 und ein viertes modifiziertes Beispiel des in 1 gezeigten Seitenairbags.
  • BESTEN AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung wird als nächstes unter Verwendung der 1 bis 10 beschrieben. Es ist zu beachten, dass ein entsprechend in diesen Zeichnungen gezeigter Pfeil FR eine Fahrzeugvorderseite anzeigt, ein Pfeil UP eine Fahrzeugoberseite anzeigt und ein Pfeil IN in Fahrzeugquerrichtung eine Innenseite anzeigt.
  • Wie es in 1 und 4 gezeigt ist, hat ein Rücksitz 12, auf welchen eine Seitenairbagvorrichtung 10 für einen Rücksitz, die als eine Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient, angewendet ist, ein Rücksitzsitzkissen 14, welches ein Gesäß und Oberschenkelabschnitte eines Insassen unterstützen, und eine Rücksitzlehne 16, die einen Taillenabschnitt und einen Rückenabschnitt des Insassen unterstützen. Es ist zu beachten, dass in Abhängigkeit des Fahrzeugtyps eine Kopfstütze an einem oberen Endabschnitt der Rücksitzlehne 16 vorgesehen ist.
  • Ein Kindersitzbefestigungselement 18, das einem ISOFix-System (Normen, nach welchen eine internationale Organisation für Normung eine Größe und ein Befestigungsverfahren einer Befestigungsvorrichtung vereinheitlicht hat) entspricht, ist an einer Unterseite eines unteren Endabschnitts der Rücksitzlehne 16 angeordnet. Das Kindersitzbefestigungselement 18 ist durch ein hochfestes, sehr steifes Rohrmaterial ausgebildet und ist in einem Zustand angeordnet, in welchem dessen Längsrichtung entlang der Fahrzeugquerrichtung verläuft. Montagehalterungen 20 zum Montieren dieses Kindersitzbefestigungselements 18 an einer nichtdargestellten Rückwand sind jeweils durch Schweißen oder ähnliches in Längsrichtung an beiden Endabschnitten und in Längsrichtung an einem Zwischenabschnitt des Kindersitzbefestigungselements 18 befestigt. Eine Vielzahl von Anschlagvorrichtungen bzw. Ösen 22 zum Entsprechen bzw. als Gegenstücke des ISOFix-Systems sind im Voraus durch Schweißen oder ähnliches an das Kindersitzbefestigungselement 18 befestigt.
  • Andererseits ist die oben beschriebene Rücksitzlehne 16 eine geteilt klappbare Rücksitzlehne und hat ein Paar von linken und rechten Hauptkörperabschnitten 24, welche bezüglich der Rückwand gekippt werden können, und ein Paar von linken und rechten Seitenunterstützungsabschnitten 26, welche in der Fahrzeugquerrichtung bezüglich dieser Hauptkörperabschnitte 24 an Außenseiten (Fahrzeugtürseiten) angeordnet sind.
  • Jeder Abschnitt des Paares von Hauptkörperabschnitten 24 links und rechts hat einen nicht dargestellten aus Metall bestehenden Sitzrahmen. Die unteren Endabschnitte der jeweiligen Sitzrahmen sind mit den oberen Endabschnitten der Montagehalterungen 20 verbunden, um entlang einer Achse in Fahrzeugquerrichtung drehbar zu sein. Aufgrund dessen kann die Rücksitzbank 16 in Richtung des Rücksitzsitzkissens 14 geneigt werden. Es ist zu beachten, dass die Hauptkörperabschnitte 24 und Rückplatten, welche nicht dargestellt und Fahrzeugkarosserieseitenstrukturelemente sind, normalerweise separat durch Verriegelungsmechanismen (nicht dargestellt), welche an den Rückseiten der beiden Seitenabschnitte der jeweiligen Hauptkörperabschnitte 24 angeordnet sind, verbunden sind.
  • Andererseits hat jeder Abschnitt des Paares von linken und rechten Seitenunterstützungsabschnitten 26 einen Sitzrahmen 28 (wovon nur ein Abschnitt in 1 gezeigt ist), der aus Harz besteht. Der Sitzrahmen 28 ist lang in der Sitzlehnenhöhenrichtung und dessen ebene Schnittform hat im Wesentlichen eine in Richtung der Fahrzeugrückseite geöffnete U-Form.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist ein konkaver Abschnitt 36 (Airbagmodul-Montageabschnitt), der im Wesentlichen in Form eines Parallelepipeds konkav in Richtung der Fahrzeugrückseite ist, im Wesentlichen im Mittelabschnitt des oben beschriebenen Sitzrahmens 28 ausgebildet. Ein Airbagmodul 38, das einen Hauptabschnitt der Seitenairbagvorrichtung 10 für einen Rücksitz ausbildet, ist innerhalb dieses konkaven Abschnitts 36 montiert. Das Airbagmodul 38 hat ein Modulgehäuse 40, das aus Metall besteht und in ein Inneres des konkaven Abschnitts 36 angebracht ist, einen Seitenairbag 42, der in einem gefalteten Zustand innerhalb dieses Modulgehäuses 40 verstaut ist, einen Gasgenerator 44, der zylindrisch ist und eine Gaserzeugungsvorrichtung ist, welche bei einer Seitenkollision ein Gas innerhalb des Seitenairbags 42 erzeugt, und einen nicht dargestellten Diffusor bzw. eine Umlenkvorrichtung, welche eine Strömungseinstellvorrichtung ist, die diesen Gasgenerator 44 umspannt. Das Modulgehäuse 40 ist im Wesentlichen in einer Kastenform ausgebildet, die vertikal lang ist und deren Fahrzeugvorderseite offen ist.
  • Der Seitenairbag 42 ist durch eine vorbestimmte Faltweise (Balgfaltung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) gefaltet und ist durch ein nicht dargestelltes Verpackungsmaterial bzw. Umwicklungsmaterial abgedeckt, wobei dessen Form beibehalten wird. Dieses Verpackungsmaterial reißt auf einfache Weise beim Aufblasen und Entfalten des Seitenairbags 42. Es ist zu beachten, dass normalerweise eine Rollfaltung und Balgfaltung die Faltweisen eines Airbags sind, und in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Seitenairbag 42 durch eine Balgfaltung, durch welche die Faltung auf einfache Weise rückgängig gemacht werden kann, gefaltet ist. Jedoch kann der Seitenairbag 42 durch Rollfaltung oder durch eine Kombination der Rollfaltung und der Balgfaltung gefaltet sein.
  • Andererseits sind der Gasgenerator 44 und der Diffusor innerhalb des gefalteten Seitenairbags 42 angeordnet. Der Gasgenerator 44 ist derart angeordnet, dass dessen Längsrichtung der Vertikalrichtung des Seitenunterstützungsabschnitts 26 (Sitzlehnenhöhenrichtung) entspricht, und ein Gasausströmabschnitt 48, in welchem eine Vielzahl von Gasausströmlöchern 46 ausgebildet sind, ist ausgebildet, um an einem in Längsrichtung Endabschnitt (hier am unteren Endabschnitt) vorzuspringen. Ferner ist ein Anzündinitiator bzw. eine Sprengkapsel 49, d. h. eine Zündvorrichtung und ein Zündmittel, an dem anderen Endabschnitt in der Längsrichtung (hier am oberen Endabschnitt) des Gasgenerators 44 angeordnet. Eine Airbag-ECU, welche unterhalb der Konsolebox oder ähnlichem angeordnet ist, ist elektrisch mit der Sprengkapsel 49 verbunden, und ein Seitenkollisionssensor, der an einem Seitenabschnitt der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, ist elektrisch mit dieser Airbag-ECU verbunden. Wenn dieser Seitenkollisionssensor einen Seitenkollisionszustand des Fahrzeugs misst bzw. erfasst, gibt der Seitenkollisionssensor ein Erfassungssignal an die Airbag-ECU aus. An der Airbag-ECU wird beurteilt, ob der Seitenairbag 42 betätigt werden soll oder nicht, und wenn eine Betätigung des Seitenairbags beurteilt wird, wird der Sprengkapsel 49 ein vorbestimmter Strom zugeführt und das Zündmittel wird gezündet. Aufgrund dessen wird ein Gas von der Vielzahl von Gasausströmöffnungen 46, welche an dem Gasgenerator 44 vorgesehen sind, ausgestoßen. Es ist zu beachten, dass ein mit Hochdruckgas gefüllter Gasgenerator anstelle des mit Gaserzeugungsmaterial gefüllten Gasgenerators 44 verwendet werden kann.
  • Der oben beschriebene Gasgenerator 44 ist durch den dargestellten Diffusor, welcher als eine Strömungseinstellvorrichtung fungiert, abgedeckt. Der Diffusor stellt die Strömung des von dem Gasgenerator 44 ausgestoßenen Gases ein und führt das Gas danach dem Inneren des Seitenairbags 42 zu.
  • Ein Paar von oberen und unteren Schraubenbolzen 50, 52 (siehe 1) stehen von diesem Diffusor ab. Der Schraubenbolzen 50 an der Oberseite passiert bzw. verläuft durch den Seitenairbag 42, den Bodenwandabschnitt des Gehäusemoduls 40 und den Bodenwandabschnitt des konkaven Abschnitts 36 und die distale Endseite ist mit einer Nut zusammengeschraubt. Aufgrund dessen ist die Seite des oberen Abschnitts bzw. der obere Abschnitt des Diffusors zusammen mit dem Modulgehäuse 40 an den Sitzrahmen 28 befestigt und fixiert, und der Seitenairbag 42 ist zwischen dem Diffusor und dem Bodenwandabschnitt des Modulgehäuses 40 eingeklemmt. Ferner ist das Airbagmodul 38 in der Höhe in einem Bereich, in welchem der Gasgenerator 44 angeordnet ist, an den Sitzrahmen 28 befestigt und fixiert.
  • Andererseits verläuft der Schraubenbolzen 52 an der Unterseite, welcher an dem Diffusor vorgesehen ist, durch den Seitenairbag 42 und den Bodenwandabschnitt des Modulgehäuses 40, und die distale Endseite ist mit einer Nut verschraubt. Aufgrund dessen ist der untere Abschnitt des Diffusors an das Modulgehäuse 40 befestigt und fixiert, und der Seitenairbag 42 ist zwischen dem Diffusor und dem Bodenwandabschnitt des Modulgehäuses 40 eingeklemmt.
  • Der oben beschriebene Seitenairbag 42 wird nachfolgend detailliert beschrieben. Wie es in 1 und 3 gezeigt ist, ist der Seitenairbag 42 ausgebildet, um einstückig einen Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56, der sich zwischen dem Taillenabschnitt des Insassen und einer Türverkleidung 54 (siehe 3) einer hinteren Seitentür, welche ein Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt ist, entfaltet, und einen Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 zu haben, der als ein Brustabschnitt-Schutzsack arbeitet und sich zwischen dem Brustabschnitt und dem Schulterabschnitt des Insassen und der Türverkleidung 54 der hinteren Seitentür, welche ein Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt ist, entfaltet. Folglich ist der Seitenairbag 42 der vorliegenden Erfindung als ein Seitenairbag ausgebildet, der in der Fahrzeugvertikalrichtung groß ist.
  • Genauer beschrieben ist ein Sackgrundstoff 60 des Seitenairbags 42 in einem flachen nicht gefalteten Zustand in 5 gezeigt. Wie es in dieser Zeichnung gezeigt ist, ist der Sackgrundstoff 60 des Seitenairbags 42 durch eine linke Grundstoffseite 66 und eine rechte Grundstoffseite 68, welche nach links und nach rechts symmetrisch geformt sind und jeweils in eine im Wesentlichen rechteckige Form zugeschnitten sind und an welchen ein aufblasbarer Abschnitt bzw. Aufblasabschnitt und ein nicht aufblasbarer Abschnitt bzw. Nichtaufblasabschnitt 64 ausgebildet sind (es ist zu beachten, dass die linke und rechte Seite der linken Grundstoffseite 66 und der rechten Grundstoffseite 68 in einem Zustand beschrieben werden, in welchem der Insasse an der linken Seite des Rücksitzes 12 in Fahrtrichtung sitzt), und eine Mittelgrundstoffseite 70 ausgebildet, welche die linke Grundstoffseite 66 und die rechte Grundstoffseite 68 am unteren Abschnitt verbindet. Ein Paar von Schraubeneinführdurchgangslöchern 72 ist mit einem vertikalen Abstand dazwischen in der Mittelgrundstoffseite 70 ausgebildet. Die Schraubenbolzen 50, 52, welche von dem Diffusor abstehen, werden jeweils in diese Schraubeneinführdurchgangslöcher 72 eingeführt (siehe 6B).
  • In einem Zustand, in welchem der Seitenairbag 42 einmal gefaltet ist, wobei die Faltlinie eine Mittellinie CL ist, welche durch das Paar von oberen und unteren Schraubeneinführdurchgangslöchern 72 verläuft, welche in der Mittelstoffseite 70, wie es in 5 dargestellt ist, ausgebildet sind, wird der Seitenairbag 42 entlang eines genähten Außenumfangsabschnitts 74, welcher in 6A durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellt ist, genäht. Ferner ist der Seitenairbag 42 entlang eines genähten Innenseitenabschnitts 76, welcher durch die Zweipunkt-Strichlinie dargestellt ist, entlang der Außenformen des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 und des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 vernäht. Aufgrund dessen werden, wie es in 6B gezeigt ist, der Aufblasabschnitt 62, der von dem Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 und dem Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 ausgebildet ist, und der Nichtaufblasabschnitt 64, der im Wesentlichen L-förmig ist und durch den genähten Außenumfangsabschnitt 74 und den genähten Innenseitenabschnitt 76 umgeben ist, ausgebildet. Der Nichtaufblasabschnitt 64 ist als ein Abschnitt aus zwei Stoffen ausgebildet, der durch die linke Grundstoffseite 66 und die rechte Grundstoffseite 68, welche einander überlappen, ausgebildet ist. Das von dem Gasgenerator ausgestoßene Gas wird diesem Nichtaufblasabschnitt 64 nicht zugeführt. Ferner sind der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 und der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 in der Fahrzeugvertikalrichtung durch den Nichtaufblasabschnitt 64 verbunden.
  • Andererseits, weil ein Abschnitt 76A des genähten Innenseitenabschnitts 76 ebenfalls in Höhenrichtung an dem Zwischenabschnitt des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58, welcher den oberen Abschnitt des Aufblasabschnitts 62 ausbildet, eingestellt ist, ist der Fahrzeugvorderseitenabschnitt des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 eine Hoch-Runter-Zwei-Level-Kammerstruktur bzw. von oben nach unten verlaufende Zwei-Level-Kammerstruktur, welche von einer Kammer an einer Oberseite bzw. oberen Kammer 78 und einer Kammer an einer Unterseite bzw. unteren Kammer 80 (siehe 2) ausgebildet ist. Ferner, wie es in der Seitenansicht in 1 gezeigt ist, ist der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 ausgebildet, um an der Fahrzeugvorderseite länger als der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 zu sein. Ferner kommunizieren ein Hauptabschnitt bzw. Ursprungsabschnitt 80A der unteren Kammer 80 des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 und ein Ursprungsabschnitt 56A des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 miteinander durch einen Verbindungsabschnitt 82, welcher an der Fahrzeugvorderseite des Gasgenerators 44 ausgebildet ist. Der Gasausströmabschnitt 48 des Gasgenerators 44 ist in Richtung der Fahrzeugunterseite gerichtet, und ein Gas wird dem Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 schneller als dem Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 zugeführt.
  • Ferner ist eine Dreipunktsicherheitsgurtvorrichtung 86, welche einen Gurt 84 zum Zurückhalten eines Insassen aufweist, an dem Rücksitz 12 angeordnet. Die Sicherheitsgurtvorrichtung 86 hat den Gurt 84, der aus einem Schultergurt 84A, welcher in Form einer Schärpe über die vordere Fläche des Brustabschnitts des Insassen gespannt ist bzw. sich erstreckt und den Brustabschnitt des Insassen zurückhält, und einem Hüftgurt 84B ausgebildet ist, der als ein Gurt zum Zurückhalten eines Taillenabschnitts dient und über die vordere Oberfläche der Unterseite des Abdomenabschnitts des Insassen gespannt ist und den Taillenabschnitt des Insassen zurückhält. Ein Endabschnitt des Gurts 84 ist an der Aufnahmewelle bzw. Aufwickelwelle eines nicht dargestellten Retraktors bzw. eines Gurtautomaten für einen Rücksitz, welcher an der Rückseite des Rücksitzes 12 angeordnet ist, verankert bzw. fixiert, und der andere Endabschnitt ist an einer nicht dargestellten Ankerplatte, welche an der Rückwand fixiert ist, verankert. Ferner, wie es in 3 gezeigt ist, ist eine Zungenplatte 88 durch den Zwischenabschnitt des Gurts 84 eingebracht. Der angelegte Zustand der Dreipunktsicherheitsgurtvorrichtung 86 kann durch Ineingriffbringen der Zungenplatte mit einer Schnallenvorrichtung 90 erreicht werden.
  • Ferner ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Nichtaufblasabschnitt 64, welchem kein Gas zugeführt wird, vorgesehen, um sich von dem Fahrzeugvorderseiten-Umfangsrandabschnitt des Seitenairbags 42 zu den Außenumfangsabschnitten des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 und des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 zu erstrecken, derart, dass ein oberer Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 bei einer Expansion an der Unterseite des Hüftgurts 84B, der den Taillenabschnitt des Insassen zurückhält, positioniert ist. In anderen Worten, zur Zeit der Expansion des Seitenairbags 42 ist der Nichtaufblasabschnitt 64, der in der Seitenansicht im Wesentlichen in einer L-Form ausgebildet ist, an einer Position eingestellt, welche nicht den Hüftgurt 84B beeinträchtigt, und aufgrund dessen gelangt bzw. rutscht der obere Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 an die Unterseite des Hüftgurts 84B, und der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 ist an der Oberseite des Hüftgurts 84B angeordnet.
  • Das Verhalten und die Wirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden nachfolgend beschrieben. In der Seitenairbagvorrichtung 10 für einen Rücksitz nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Zustand einer Seitenkollision durch den nicht dargestellten Seitenkollisionssensor, welcher an einem Fahrzeugkarosserieseiten abschnitt wie beispielsweise einer Mittelsäule, Hintersäule oder ähnlichem angeordnet ist, erfasst, wenn das Fahrzeug in einer Seitenkollision involviert ist. Dann wird ein Erfassungssignal von dem Seitenkollisionssensor an die Airbag-ECU ausgegeben und der Betrieb der Seitenairbagvorrichtung 10 für eine Rücksitzbank wird durch die Airbag-ECU beurteilt. Folglich wird der Gasgenerator 44 durch die Airbag-ECU betätigt. Der Sprengkapsel 49 des Gasgenerators 44 wird nämlich ein vorbestimmter Strom zugeführt. Aufgrund dessen wird eine große Gasmenge von dem Gasgenerator 44 erzeugt, und der Seitenairbag 42, der in einem gefalteten Zustand innerhalb des Modulgehäuses 40 verstaut ist, wird aufgeblasen. Der Aufblasdruck des Seitenairbags 42 wirkt auf den genähten Abschnitt der Außenhaut des Seitenunterstützungsabschnitts 26 über ein nicht dargestelltes Abstützgewebe bzw. einen Abdeckstoff, und dieser genähte Abschnitt, welcher die Reißlinie darstellt, wird zerrissen. Dadurch wird eine Öffnung in der Seite der Vorderfläche des Seitenunterstützungsabschnitts 26 ausgebildet, und, wie es in 1, 3 und 6B gezeigt ist, wird der Seitenairbag 42 aufgeblasen und zwischen dem Seitenabschnitt des Oberkörpers des Insassen und der Türverkleidung 54 der Hintertür entfaltet. Genauer gesagt wird der Sackabschnitt 56 zum Taillenabschnittschutz zwischen dem Taillenabschnitt des Insassen und der Türverkleidung 54 entfaltet. Ferner wird der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 zwischen der Türverkleidung 54 und dem Brustabschnitt sowie dem Schulterabschnitt des Insassen entfaltet. Auf diese Weise wird der Insasse durch den Seitenairbag 42 vor dem Stoß bei der Seitenkollision geschützt.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgrund dessen, dass der Nichtaufblasabschnitt 64 so eingestellt ist, um sich mit dem Hüftgurt 84B, welcher den Taillenabschnitt des Insassen zurückhält, zu überlappen, positioniert sich der obere Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 beim Entfalten weiter in Richtung der Unterseite als der Hüftgurt 84B. Wie es in 1 und in 3 gezeigt ist (ein vorderer Endabschnitt 56C, der den oberen Vorderseitenendabschnitt 56B aufweist), sinkt folglich der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 unter den Hüftgurt 84B und der Brustabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 ist über dem Hüftgurt 84B positioniert. Mit anderen Worten werden der Taillenabschnitt-Schutzsack 56 und der Brustabschnitt-Schutzsack 58 separat entfaltet, um den Hüftgurt 84B von oben und unten zu umschließen.
  • Folglich kann in einer Struktur, in welcher ein weiter Bereich vom Taillenabschnitt zum Brustabschnitt und Schulterabschnitt des Insassen durch den großen Seitenairbag 42 geschützt wird, die Seitenairbagvorrichtung 10 für einen Rücksitz nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Beeinträchtigung des unteren Abschnitts des Aufblasabschnitts des Seitenairbags 42 (der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56) mit dem Hüftgurt 84B der Sicherheitsgurtvorrichtung 86 unterdrückt oder verhindert werden.
  • Weil ferner der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 und der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 in der Fahrzeugvertikalrichtung durch den Nichtaufblasabschnitt 64, welcher durch ein Stoffelement bzw. Gewebeelement ausgebildet ist, verbunden sind, wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einzelnes Wegklappen des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 und des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 unterdrückt. Wenn nämlich der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 und der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 getrennt werden, vermutet wird, dass, wenn sich der Seitenairbag 42 entfaltet, der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 in der Fahrzeugquerrichtung (links und rechts) bezüglich des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 wegklappt (schwingt) und der Seitenairbag 42 nicht problemlos in den engen Spalt zwischen dem Brustabschnitt/Schulterabschnitt des Insassen und der Türverkleidung 54 eintritt. Wenn die beiden jedoch in der Fahrzeugvertikalrichtung an dem Nichtaufblasabschnitt 64 verbunden sind, wird ein Schlagen (Schwingen) in der Fahrzeugquerrichtung des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 bezüglich des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 ebenso unterdrückt.
  • Wird ferner das vorliegende Ausführungsbeispiel mit einem Fall verglichen, in welchem ein Gas ebenfalls einem Abschnitt zugeführt wird, welcher dem Nichtaufblasabschnitt 64 des vorliegenden Ausführungsbeispiels entspricht, wird die benötigte Gasmenge, um den Seitenairbag 42 zu entfalten, reduziert, und die Entfaltezeit des Seitenairbags 42 wird mehr als in dem oben genannten Fall reduziert.
  • Aufgrund des oben Genannten, kann die Seitenairbagvorrichtung 10 für einen Rücksitz nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer frühen Phase die entfaltete Stellung des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 und des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 stabilisieren, eine Kostenreduzierung sowie Gewichtsreduzierung aufgrund der Reduktion der Ausgangsleistung des Gasgenerators 44 sowie eine Verbesserung der Insassenschutzwirkung aufgrund der schnellen Entfaltung des Seitenairbags 42 anstreben bzw. erzielen.
  • Verschiedene modifizierte Beispiele werden nachfolgend beschrieben.
  • Erstes modifiziertes Beispiel
  • Ein in 7 gezeigter Seitenairbag 100 weist das Merkmal in dem Punkt auf, dass ein Einwölbabschnitt 102, der in Richtung der Fahrzeughinterseite an der Oberseite des oberen Vorderseitenendabschnitts 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 nach innen gebogen ist, an einem Abschnitt des genähten Außenumfangsabschnitts 74, der entlang des Umfangsrandabschnitts an der Fahrzeugvorderseite des Nichtaufblasabschnitts 64 entlang läuft, vorgesehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur kann der Gurt zum Zurückhalten des Taillenabschnitts auf einfache Weise beim Entfalten des Seitenairbags 100 an dem Einwölbabschnitt 102 (d. h., an dem oberen Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56) eingreifen. Dementsprechend, wenn sich der Seitenairbag 100 entfaltet, kann die Genauigkeit des Bewirkens, dass der obere Vorderseitenabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 an der Unterseite des Hüftgurts 84B eindringt, erhöht werden.
  • Zweites modifiziertes Beispiel
  • In einem in 8 gezeigten Seitenairbag 110 ist der oben beschriebene Einwölbabschnitt 102 weiter entwickelt. Konkret weist er in dem Punkt das Merkmal auf, dass ein ausgehöhlter Abschnitt 112, welcher in Richtung der Fahrzeughinterseite bezüglich eines Liniensegments P, welches in der Fahrzeugvertikalrichtung den oberen Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 und einen oberen Vorderseitenendabschnitt 58A des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 verbindet, ausgehöhlt ist, an dem Nichtaufblasabschnitt 64 des Seitenairbags 110 ausgebildet ist. Der ausgehöhlte Abschnitt 112 ist in einer Seitenansicht bogenförmig ausgebildet. Ein unterer Endabschnitt 112A des ausgehöhlten Abschnitts 112 hat eine Form, die entlang des oberen Rands des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 stärker als der oben beschriebene Einwölbabschnitt 102 nach innen gebogen ist. Ferner ist in der Höhenrichtung des ausgehöhlten Abschnitts 112 ein Zwischenabschnitt 112B in einer Nähe des vorderen Endabschnitts (genauer gesagt des Höhenrichtungszwischenabschnitts des vorderen Endabschnitts) der unteren Kammer 80, welche den unteren Abschnitt des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 ausbildet bzw. darstellt, ausgebildet. D. h., dass von dem ausgehöhlten Abschnitt 112 der Abschnitt, der tief ausgehöhlt ist, nicht nur der untere Endabschnitt 112A ist, sondern sich dieser auch in Richtung der Fahrzeugoberseite in einen Bereich ausdehnt, der sich in der Höhenrichtung zum Zwischenabschnitt 112B erstreckt. Dadurch ist der ausgehöhlte Abschnitt 112 im Ganzen in einem Bereich ausgebildet, der sich von dem oberen Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 über eine Nähe des vorderen Endabschnitts der unteren Kammer 80 zum vorderen Endabschnitt der oberen Kammer 78 erstreckt.
  • Wenn gemäß der oben beschriebenen Anordnung der Seitenairbag 110 sich entfaltet und der Hüftgurt 84B an dem oberen Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 greift bzw. anliegt, wird ein starkes Drücken von insbesondere der Vorderseitenendseite des Nichtaufblasabschnitts 64 des Seitenairbags 110 durch den Hüftgurt 84B unterdrückt.
  • D. h., dass in dem Zustand, in welchem der Seitenairbag 110 entfaltet ist, eine Spannung bzw. Zugkraft auf den Umfangsrandabschnitt der Vorderendseite des Nichtaufblasabschnitts 64 ausgeübt wird. Wenn folglich kein ausgehöhlter Abschnitt 112 vorhanden wäre, und der Nichtaufblasabschnitt an der Stelle des Liniensegments P, welches in der Fahrzeugvertikalrichtung den oberen Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 und den oberen Vorderseitenendabschnitt 58A des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 (d. h., in dem Fall des in 1 gezeigten Seitenairbags 42) vorgesehen wäre, würde der Umfangsrandabschnitt der Vorderendseite dieses Nichtaufblasabschnitts stark durch den Hüftgurt 84B gedrückt werden. Auf diese Weise würde der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 in Richtung der Fahrzeugunterseite eingezogen werden, und daher wird vermutet, dass die entfaltete Position des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 leicht in Richtung der Fahrzeugunterseite wandern bzw. verschoben werden würde.
  • Wenn jedoch, wie in dieser Struktur, der ausgehöhlte Abschnitt 112 an dem Nichtaufblasabschnitt 64 vorgesehen ist, wird ein Hineinziehen des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 in Richtung der Fahrzeugunterseite aufgrund der Spannung, welche auf den Umfangsrandabschnitt der Vorderendseite des Nichtaufblasabschnitts 64 ausgeübt wird, unterdrückt, wenn der obere Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 unter den Hüftgurt 84B eintaucht. Auf diese Weise kann gemäß der oben beschriebenen Struktur die gute Funktion des Schützens des Brustabschnitts und des Schulterabschnitts des Insassen durch den Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 aufrechterhalten werden.
  • Ferner, weil der ausgehöhlte Abschnitt 112 in einem Bereich ausgebildet ist, der sich von dem oberen Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 zu zumindest dem Vorderendabschnitt des unteren Abschnitts (der unteren Kammer 80) des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 erstreckt, werden das Verhalten und die Wirkungen, welche durch Bereitstellen des oben beschriebenen Einwölbabschnitts 102 erhalten werden, ebenso hinsichtlich eines erwachsenen Insassen erhalten. D. h., dass im Allgemeinen die Höhe des angelegten Hüftgurts 84B mit zunehmender Körpergröße des Insassen in Richtung der Fahrzeugoberseite wandert. Folglich, wenn der ausgehöhlte Abschnitt 112 in einem Bereich ausgebildet ist, der sich von dem oberen Vorderseitenendabschnitt 56B des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 56 bis zumindest zum Vorderendabschnitt des unteren Abschnitts (der unteren Kammer 80) des Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitts 58 erstreckt, führt das dazu, dass, selbst wenn der Insasse ein Erwachsener ist, die Wirkungen der Spannungen des Hüftgurts 84B nicht so stark gefühlt werden. Folglich kann gemäß der oben beschriebenen Struktur, selbst wenn der Insasse ein Erwachsener ist, die gute Schutzwirkung des Brustabschnitts und des Schulterabschnitts und ähnlichem des Insassen durch den Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 aufrechterhalten werden.
  • Drittes modifiziertes Beispiel
  • In einem in 9 gezeigten Seitenairbag 120 wird ein Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 122 verwendet, in welchem sowohl der Außenumfang des oberen Vorderseitenabschnitts 122A, welcher einen dem oben beschriebenen oberen Vorderseitenendabschnitt 56B entsprechenden Bereich aufweist, als auch der Außenumfang eines unteren Vorderseitenabschnitts 122B durch bogenförmige Kurven ausgebildet sind. Ferner ist ein Radius R des Außenumfangs des oberen Vorderseitenabschnitts 122A eingestellt, um größer als ein Radius r des Außenumfangs des unteren Vorderseitenabschnitts 122B zu sein.
  • Gemäß der oben beschriebenen Struktur sind sowohl der Außenumfang des oberen Vorderseitenabschnitts 122A, welcher einen Bereich entsprechend dem oberen Vorderseitenendabschnitt 56B aufweist, als auch der Außenumfang des unteren Vorderseitenabschnitts 122B durch bogenförmige Kurven ausgebildet, und ferner ist der Radius R des Außenumfangs des oberen Vorderseitenabschnitts 122A eingestellt, um größer als der Radius r des Außenumfangs des unteren Vorderseitenabschnitts 122B zu sein. Folglich ist es für den oberen Vorderseitenabschnitt 122B einfach, unter den Hüftgurt 84B zu gelangen. Ferner kann es an dem unteren Vorderseitenabschnitt 122B derart gestaltet sein, dass der Kontaktflächenbereich zum Zurückhalten des Taillenabschnitts des Insassen nicht zunimmt. Folglich kann die Genauigkeit des Bewirkens, dass der obere Vorderseitenendabschnitt des Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitts 122 an der Unterseite des Hüftgurts 84B eindringt, wenn sich der Seitenairbag 120 entfaltet, sogar noch weiter erhöht werden, und eine Sicherstellung der Taillenabschnittschutzwirkung kann konzipiert werden.
  • Viertes modifiziertes Beispiel
  • Ein in 10 gezeigter Seitenairbag 130 weist das Merkmal auf, dass eine Breite C des ausgehöhlten Abschnitts 132 durch die Beziehung mit einer physischen Breite bzw. Körperbreite B des Insassen beschrieben ist. Im Konkreten, vorausgesetzt, dass die Körperbreite des Insassen B ist, zeigt 10, dass es für den ausgehöhlten Abschnitt 132 ausreicht, bis zu einer Tiefe ausgebildet zu sein, welche zumindest (B × 1/3) von der vorderen Fläche des Abdomenabschnitts des Insassen ist. Dementsprechend hat in diesem Fall der Seitenairbag 130 eine Form, in welcher der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 und der Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 in der Fahrzeugvertikalrichtung direkt kommunizieren bzw. direkt verbunden sind. Mit anderen Worten ist der oben beschriebene Verbindungsabschnitt 82 eine Form, welche abgeschafft wurde.
  • Vorausgesetzt, dass die Körperbreite des Insassen B ist, wird gemäß der oben beschriebenen Struktur üblicherweise der Hüftgurt 84B bei nicht mehr als 1/3 von der vorderen Fläche des Abdomenabschnitts angewendet. Wenn dementsprechend der ausgehöhlte Abschnitt 132 bei zumindest 1/3 oder mehr der Körperbreite B ausgebildet ist, wird der sich entfaltende Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 nicht behindert, und der Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 kann dazu bewegt werden, unter den Hüftgurt 84B zu sinken.
  • Ergänzende Erläuterungen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele
    • (1) In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung auf eine Seitenairbagvorrichtung 10 für einen Rücksitz angewendet, jedoch ist diese nicht hierauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann ebenso auf eine Seitenairbagvorrichtung für einen Vordersitz angewendet werden.
    • (2) Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschreibt als ein Beispiel einen Aspekt, nach welchem der Seitenairbag 42 und ähnliches durch Falten des einzelnen Sackgrundstoffs 60 an der Mittellinie CL der Mittelgrundstoffseite 70 und sukzessives Nähen ausgebildet sind, wobei dies keine Beschränkung darstellt. Zwei Sackgrundstoffe können im Voraus geschnitten und überlagert werden und die Außenumfangsprotonen oder ähnliches können genäht werden.
    • (3) Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschreibt als ein Beispiel einen Aspekt, nach dem der Seitenairbag 42 oder ähnliches ferner zum Taillenabschnitt-Schutzsackabschnitt 56 mit dem Brustabschnitt-/Schulterabschnitt-Schutzsackabschnitt 58 und ähnlichem vorgesehen ist, jedoch ist dieser nicht hierauf beschränkt. Es ist ausreichend, wenn dort zumindest ein Brustabschnittabschnitt-Schutzsackabschnitt vorliegt, welcher einen Brustabschnitt schützt, und die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auf einen großen Seitenairbag angewendet werden, welcher vom Brustabschnitt bis zum Kopfabschnitt schützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-083835 A [0002]
    • JP 2007-210371 A [0002]

Claims (6)

  1. Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug, mit: einem Gasgenerator, der an einem Seitenabschnitt einer Sitzlehne vorgesehen ist und bei einer Seitenkollision ein Gas ausstößt; und einem Seitenairbag, der in einem gefalteten Zustand in einem Seitenabschnitt der Sitzlehne untergebracht ist und an welchem einstückig ein einen Taillenabschnitt schützender Sackabschnitt, welcher aufgrund eines vom Gasgenerator zugeführten Gases zwischen einem Taillenabschnitt eines sitzenden Insassen und einem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt entfaltet wird, und ein einen Brustabschnitt schützender Sackabschnitt, der zumindest zwischen einem Brustabschnitt des sitzenden Insassen und einem Fahrzeugkarosserieseitenabschnitt entfaltet wird, ausgebildet sind, wobei ein nicht aufblasbarer Abschnitt, welchem kein Gas zugeführt wird, vorgesehen ist, um sich von einem Umfangsrandabschnitt einer Fahrzeugvorderseite des Seitenairbags zu Außenumfangsabschnitten des den Taillenabschnitt schätzenden Sackabschnitts und des den Brustabschnitt schützenden Sackabschnitts so zu erstrecken, dass bei einer Expansion ein oberer Vorderseitenendabschnitt des den Taillenabschnitt schätzenden Sackabschnitts an einer Unterseite eines Gurts zum Zurückhalten eines Taillenabschnitts, der bandförmig ist und den Taillenabschnitt des sitzenden Insassen zurück hält, positioniert ist.
  2. Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der nicht aufblasbare Abschnitt durch ein stoffartiges Element ausgebildet ist, das in einer Fahrzeugvertikalrichtung den einen Brustabschnitt schätzenden Sackabschnitt mit dem einen Taillenabschnitt schätzenden Sackabschnitt verbindet.
  3. Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Seitenairbag einen genähten Außenumfangsabschnitt aufweist, an welchem ein Umfangsrandabschnitt einer Fahrzeugvorderseite des nicht aufblasbaren Abschnitts vernäht ist; und ein Einwölbabschnitt, der an einer Oberseite des oberen Vorderseitenendabschnitts des den Taillenabschnitt schützenden Sackabschnitts in Richtung einer Fahrzeughinterseite nach innen gebogen ist, an dem genähten Außenumfangsabschnitt vorgesehen ist.
  4. Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, wobei an dem nicht aufblasbaren Abschnitt ein ausgehöhlter Abschnitt ausgebildet ist, welcher in Richtung einer Fahrzeughinterseite bezüglich eines Liniensegments, welches in einer Fahrzeugvertikalrichtung den oberen Vorderseitenendabschnitt des den Taillenabschnitt schützenden Sackabschnitts und den oberen Vorderseitenendabschnitt des den Brustabschnitt schützenden Sackabschnitts verbindet, ausgehöhlt ist.
  5. Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der ausgehöhlte Abschnitt in einem Bereich ausgebildet ist, der sich von dem oberen Vorderseitenendabschnitt des den Taillenabschnitt schützenden Sackabschnitts zumindest bis zu einem vorderen Endabschnitt eines unteren Abschnitts des den Brustabschnitt schützenden Sackabschnitts erstreckt.
  6. Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei am den Taillenabschnitt schützenden Sackabschnitt sowohl ein Außenumfang eines oberen Vorderseitenabschnitts, welcher den oberen Vorderseitenendabschnitt aufweist, als auch ein Außenumfang eines unteren Vorderseitenabschnitts in einer Seitenansicht durch bogenförmige Kurven ausgebildet sind; und ein Radius des Außenumfangs des oberen Vorderseitenabschnitts so eingestellt ist, dass er größer als ein Radius des Außenumfangs des unteren Vorderseitenabschnitts ist.
DE112010006002.9T 2010-11-17 2010-11-17 Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE112010006002B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/070508 WO2012066660A1 (ja) 2010-11-17 2010-11-17 車両用サイドエアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010006002T5 true DE112010006002T5 (de) 2013-08-29
DE112010006002B4 DE112010006002B4 (de) 2015-12-17

Family

ID=46083621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010006002.9T Expired - Fee Related DE112010006002B4 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9085279B2 (de)
JP (1) JP5382199B2 (de)
CN (1) CN102834303B (de)
DE (1) DE112010006002B4 (de)
WO (1) WO2012066660A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010006002B4 (de) * 2010-11-17 2015-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
KR101585096B1 (ko) * 2012-03-14 2016-01-22 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차용 사이드 에어백 모듈
JP5831634B2 (ja) * 2012-06-06 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
US9108587B2 (en) * 2013-10-08 2015-08-18 Autoliv Asp, Inc. 3-layer “C” shaped side airbag
JP6164169B2 (ja) 2014-07-11 2017-07-19 豊田合成株式会社 エアバッグ
US9505369B2 (en) * 2014-09-12 2016-11-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag apparatus
JP6197777B2 (ja) * 2014-10-10 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 車両用ファーサイドエアバッグ装置
JP6462515B2 (ja) * 2015-07-21 2019-01-30 株式会社イノアックコーポレーション シートバックサイド及びシートバックサイド用基材
JP6299710B2 (ja) * 2015-09-04 2018-03-28 トヨタ自動車株式会社 後席用サイドエアバッグ装置
JP2017193227A (ja) * 2016-04-19 2017-10-26 日本化薬株式会社 ガス発生器
JP6981955B2 (ja) * 2018-12-14 2021-12-17 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置
WO2021029197A1 (ja) * 2019-08-09 2021-02-18 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置及び車両用シート並びにエアバッグ装置の点火方法
KR20210070413A (ko) * 2019-12-04 2021-06-15 현대자동차주식회사 시트 내장형 에어백 장치
US11414036B2 (en) 2020-03-05 2022-08-16 Honda Motor Co., Ltd. Torso stabilization restraint
JP7351285B2 (ja) * 2020-10-22 2023-09-27 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員保護装置
JP7351284B2 (ja) * 2020-10-22 2023-09-27 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置及び乗員保護装置
JP7384776B2 (ja) * 2020-10-22 2023-11-21 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007083835A (ja) 2005-09-21 2007-04-05 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP2007210371A (ja) 2006-02-07 2007-08-23 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232936B (en) * 1989-06-13 1993-07-28 Autoliv Dev Improvements in or relating to an arrangement for protecting an occupant of a vehicle
US5161821A (en) * 1991-09-13 1992-11-10 Davidson Textron Inc. Side impact airbag system attached to seat belt
US5556128A (en) * 1994-11-24 1996-09-17 Volkswagen Ag Safety arrangement for a vehicle occupant
DE29517372U1 (de) * 1995-11-02 1996-02-01 Trw Repa Gmbh Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
US5913536A (en) * 1996-02-07 1999-06-22 Trw Vehicle Safety System Inc. Air bag module
US5871230A (en) * 1996-06-14 1999-02-16 Universal Propulsion Company, Inc. Lap mounted inflatable bag and method of use
US6378898B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-30 The B.F. Goodrich Company Inflatable air bag for an inflatable restraint system
US6533315B2 (en) * 2001-07-17 2003-03-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tongue assembly and buckle for inflatable seat belt
JP4078632B2 (ja) 2002-01-31 2008-04-23 三菱自動車工業株式会社 サイドエアバッグ装置及びその展開方法
JP4323750B2 (ja) 2002-03-29 2009-09-02 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP4206291B2 (ja) * 2002-07-08 2009-01-07 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
JP3986913B2 (ja) 2002-07-17 2007-10-03 本田技研工業株式会社 サイドエアバッグ装置
KR20040015832A (ko) * 2002-08-12 2004-02-21 현대모비스 주식회사 자동차의 사이드 에어백
JP4168283B2 (ja) * 2003-01-20 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
CN100349767C (zh) * 2003-01-20 2007-11-21 丰田自动车株式会社 乘员保护装置
GB2402912A (en) * 2003-06-20 2004-12-22 Autoliv Dev Side air-bag
US7063350B2 (en) * 2003-09-23 2006-06-20 Autoliv Asp, Inc. Dual chamber side airbag apparatus and method
JP2005145087A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Takata Corp シートベルト装置
US7549672B2 (en) * 2004-05-27 2009-06-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Side airbag device
DE102004040236B4 (de) * 2004-08-13 2017-11-16 TAKATA Aktiengesellschaft Seitenairbageinrichtung
JP4857825B2 (ja) * 2005-05-31 2012-01-18 豊田合成株式会社 乗員の保護方法及び保護構造
US7448645B2 (en) * 2006-03-31 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Contoured side impact airbag
JP5120599B2 (ja) * 2006-06-20 2013-01-16 マツダ株式会社 サイドエアバッグ装置
US7740279B2 (en) * 2006-10-10 2010-06-22 Wright Wayne H Shoulder restraint attachment device
JP2008143273A (ja) 2006-12-07 2008-06-26 Toyoda Gosei Co Ltd 車両の乗員保護装置
JP2008207765A (ja) 2007-02-28 2008-09-11 Mazda Motor Corp 車両用シート
JP2008296722A (ja) 2007-05-31 2008-12-11 Toyoda Gosei Co Ltd 乗員保護装置
JP5035004B2 (ja) * 2008-02-18 2012-09-26 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
JP5070084B2 (ja) 2008-02-22 2012-11-07 タカタ株式会社 側突用エアバッグ装置
JP5125596B2 (ja) 2008-02-22 2013-01-23 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
JP5003631B2 (ja) * 2008-08-08 2012-08-15 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
US7837226B2 (en) * 2008-12-09 2010-11-23 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
US7954846B2 (en) * 2009-02-06 2011-06-07 Mazda Motor Corporation Interior structure of vehicle
JP5433250B2 (ja) * 2009-02-13 2014-03-05 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
CN101890928B (zh) * 2009-05-20 2013-08-28 本田技研工业株式会社 侧气囊装置
JP2011025909A (ja) * 2009-07-03 2011-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
US8448981B2 (en) * 2009-08-03 2013-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Side airbag device for vehicle
US8752861B2 (en) * 2010-09-14 2014-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle rear side airbag device fixing structure
DE112010006002B4 (de) * 2010-11-17 2015-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007083835A (ja) 2005-09-21 2007-04-05 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
JP2007210371A (ja) 2006-02-07 2007-08-23 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP5382199B2 (ja) 2014-01-08
JPWO2012066660A1 (ja) 2014-05-12
CN102834303B (zh) 2015-07-01
CN102834303A (zh) 2012-12-19
US9085279B2 (en) 2015-07-21
US20130229003A1 (en) 2013-09-05
DE112010006002B4 (de) 2015-12-17
WO2012066660A1 (ja) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006002B4 (de) Seitenairbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019103484B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE10041042B4 (de) Seitenairbag
DE102014010470B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60319427T3 (de) Verbesserungen für fahrzeugsitze oder diese betreffend
DE69926866T2 (de) Saülemontierter seitenairbag
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102010039882A1 (de) Airbag
DE19704657A1 (de) Airbagmodul
EP0769428A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102016221971A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102006000377A1 (de) Seitenairbaggerät
DE102011000052A1 (de) Airbag
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
DE10225676A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE102009043406A1 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsrückhaltesystem
DE102014008599A1 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102014216330A1 (de) Luftgurtvorrichtung
DE102015218285A1 (de) Airbagvorrichtung auf abgewandter Seite des Fahrzeugs
DE102020124808A1 (de) Fernseitenairbagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130629

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee