DE112010003036B4 - Energiesparsystem und Steuerverfahren hierfür - Google Patents

Energiesparsystem und Steuerverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE112010003036B4
DE112010003036B4 DE112010003036.7T DE112010003036T DE112010003036B4 DE 112010003036 B4 DE112010003036 B4 DE 112010003036B4 DE 112010003036 T DE112010003036 T DE 112010003036T DE 112010003036 B4 DE112010003036 B4 DE 112010003036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
situation
power
function
status
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010003036.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003036T5 (de
Inventor
Yuichi Ochiai
Takamitsu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112010003036T5 publication Critical patent/DE112010003036T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003036B4 publication Critical patent/DE112010003036B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • H04W52/0254Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity detecting a user operation or a tactile contact or a motion of the device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Energiesparsystem in einem Fahrzeug, das elektrische Energie einspart, während es den Energieversorgungsstatus von jeder aus einer Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, die für ein integriertes System ausgelegt sind, umfassend steuert, mit: einer Energieversorgungsstatus-Steuereinrichtung, die den Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des integrierten Systems steuert; einer Speichereinrichtung (50); und einer Benutzungssituationsbestimmungseinrichtung, die die Benutzungssituation des integrierten Systems auf der Basis von mit dem Einsatz des integrierten Systems zusammenhängenden Informationen einschließlich von Informationen bestimmt, die sich auf ein Datum und die Zeit der Benutzung oder die aktuelle Position des integrierten Systems beziehen, wobei die Energieversorgungsstatus-Steuereinrichtung den Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen auf der Basis eines vorbestimmten Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, der in Abhängigkeit von der Benutzungssituation des integrierten Systems festgelegt ist, und der Benutzungssituation steuert, die durch die Benutzungssituationsbestimmungseinrichtung bestimmt ist, die Speichereinrichtung (50) eine Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle (51), eine Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (52), oder eine Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle, die die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle (51) mit der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (52) kombiniert, eine Energieversorgungsstatus-Datenbank (53) und eine Einrichtungsstatustabelle (54) speichert, ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Energiesparsystem, das Elektrizität bzw. elektrische Energie spart, während es Energie sinnvoll bzw. umfassend kontrolliert, die zu jeder von einer Mehrzahl von elektronischen Vorrichtungen gespeist wird, die für ein integriertes System ausgelegt sind, und bezieht sich insbesondere auf ein in einem Fahrzeug befindliches Energiesparsystem sowie auf ein Steuerverfahren für dieses, das Elektrizität bzw. elektrische Energie einspart, während es den Energieversorgungsstatus von jeder der Mehrzahl von in dem Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des integrierten Systems steuert.
  • Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2006-330843 ( JP-A-206-330843 ) beschreibt ein Bildeingabe-/-ausgabegerät, das eine Mehrzahl von Funktionen wie etwa ein Drucker, ein Scanner und ein Faxgerät aufweist. Das Bildeingabe-/-ausgabegerät beendet die Zufuhr von Energie in der Reihenfolge einer sich vergrößernden Frequenz der Benutzung, um hierdurch Energieeinsparungen zu erreichen.
  • Zusätzlich ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2000-215100 ( JP-A-2000-215100 ) ein Gerät beschrieben, das Energie steuert, die zu jedem aus einer Mehrzahl von Bereichen in einer Speichereinrichtung gespeist wird, und das die Zufuhr von Energie zu einem Bereich beendet, dessen Frequenz bzw. Häufigkeit der Benutzung niedrig ist, um hierdurch Energieeinsparungen zu erreichen.
  • Ferner ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2006/236532 ( JP-A-2006-236532 ) ein Gerät beschrieben, das Energie kontrolliert, die zu einer Mehrzahl von AV- bzw. audio-visuellen Geräten wie etwa einem DVD-Laufwerk, einem Festplattenlaufwerk, einem Tuner, einer Geist- bzw. Störungsverringerungsschaltung und einem LAN-Adapter gespeist wird, und die die Zufuhr von Energie zu AV-Geräten beendet, die für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht betätigt wurden, um hierdurch Energieeinsparungen zu erreichen.
  • Ferner ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2004-171553 ( JP-A-2004-171553 ) eine im Fahrzeug befindliche, batteriebetriebene elektronische ETC-Einrichtung beschrieben, die einen normalen Modus bzw. eine normale Betriebsart und einen Modus bzw. eine Betriebsart mit niedrigem Energieverbrauch aufweist. Die in dem Fahrzeug befindliche elektronische ETC-Einrichtung enthält eine Aufwach- bzw. Aufweck-Schaltungseinheit, die die Betriebsart mit niedrigem Energieverbrauch in den normalen Modus bzw. in die normale Betriebsart umschaltet, und die Energie lediglich zu der Aufweckschaltungseinheit in der Betriebsart mit niedrigem Energieverbrauch speist, um hierdurch eine Energieeinsparung zu erreichen.
  • Die im Fahrzeug befindliche elektronische ETC Einrichtung beendet zusätzlich die Zufuhr von Energie zu der Aufweckschaltungseinheit, um hierdurch eine weitere Energieeinsparung zu erreichen, wenn die im Fahrzeug befindliche elektronische ETC-Einrichtung erkennt, dass ein Verschiebebereich bzw. eine Gangschaltstellung in irgendeine der Stellungen „P (Parken)”, „N (Neutral)” und „R (Rückwärtsfahren)” eingestellt ist, wenn keine Mautstraße in einer empfohlenen Route, die durch ein Navigationssystem gesucht wurde, enthalten ist, oder wenn kein ETC-Gate um eine aktuelle Position eines Wirtfahrzeugs herum vorhanden ist, selbst wenn eine Mautstraße in der empfohlenen Route enthalten ist. Unter solchen Bedingungen wird das Fahrzeug angehalten, oder das Fahrzeug fährt rückwärts, oder es ist kein ETC-Gate vorhanden. Es ist daher für die im Fahrzeug befindliche elektronische ETC-Einrichtung nicht notwendig, in den normalen Modus umzuschalten, und es ist für die Aufweckschaltungseinheit nicht notwendig, eine Situation zu überwachen.
  • Jedoch steuert jedes der Geräte, die in der JP-A-2006-330843 , der JP-A-2000-215100 und der JP-A-2006-236532 beschrieben sind, ein Verfahren zur Zufuhr von Energie auf der Basis der Häufigkeit der Benutzung oder des Status der Benutzung von jedem Energieversorgungsziel bzw. Verbraucher über eine lange Zeitdauer hinweg lediglich passiv und kann nicht mit einem Fall umgehen, bei dem sich die Benutzung von jedem der Energieversorgungsziele bzw. Verbraucher diskret bzw. stufig ändert.
  • Zudem steuert die in dem Fahrzeug befindliche elektronische ETC-Einrichtung, die in der JP-A-2004-171553 beschrieben ist, lediglich die Energie, die zu der in dem Fahrzeug befindlichen elektronischen ETC-Einrichtung selbst gespeist wird, und ist lediglich im Stande, begrenzte und festgelegte Zustände zu behandeln, wie etwa denjenigen, wenn die Getriebeschaltstellung auf „P (Parken)”, „N (Neutral)” oder „R (Rückwärtsfahren)” eingestellt ist, oder wenn das Navigationssystem eine empfohlene Route ausgibt. Auch dies begrenzt den Energiespareffekt.
  • US 2005/228553 A1 offenbart einen Fahrzeugortungssensor, der Positionsdaten für ein Fahrzeug bestimmt, das von einer bekannten Position zu einem Ziel fährt. Gemessene Fahrzeugpositionen werden gegebenenfalls in Kombination mit gespeicherten Fahrmuster-Informationen verwendet, um ein wahrscheinliches zweites Ziel und eine Wahrscheinlichkeit eines zugeordneten Fahrmusters zu antizipieren. Ein Stromgenerator und eine Energiespeichervorrichtung eines Hybridelektrofahrzeugs können in Abhängigkeit von dem erwarteten Fahrmuster und in Reaktion auf Informationen von Umgebungssensoren gesteuert werden. Latente Wärmeenergie eines Regenerators für eine Energierückgewinnung kann entweder in der Energiespeichereinheit gespeichert oder dazu verwendet werden, einen Antriebsmotor des Hybrid-Elektrofahrzeugs anzutreiben.
  • Die Erfindung stellt ein Energiesparsystem gemäß Patentanspruch 1 und ein Steuerverfahren gemäß Patentanspruch 5 für das Energiesparsystem bereit, das Elektrizität bzw. elektrische Energie einspart, während es einen Fall flexibel handhabt, bei dem sich die Benutzung von jedem aus einer Mehrzahl von Energieversorgungszielen oder Verbrauchern diskret bzw. stufig ändert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung bezieht sich auf das Energiesparsystem gemäß Patentanspruch 1. Das Energiesparsystem spart Elektrizität bzw. elektrische Leistung ein, während es den Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, die für ein integriertes System ausgelegt sind, sinnvoll bzw. umfassend steuert. Das Energiesparsystem umfasst: eine Energiezufuhrstatus-Steuereinrichtung, die den Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des integrierten Systems steuert; und eine Benutzungssituationsbestimmungseinrichtung, die die Benutzungssituation des integrierten Systems auf der Basis von Informationen, die mit der Benutzung des integrierten Systems zusammenhängen, einschließlich von Informationen, die sich auf das Datum und die Zeit der Benutzung, die aktuelle Position oder den Benutzer des integrierten Systems beziehen, ermittelt, wobei die Energiezufuhrstatus-Steuereinrichtung den Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen auf der Basis eines vorbestimmten Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, der in Abhängigkeit von der Benutzungssituation des integrierten Systems festgelegt ist, und der Benutzungssituation steuert bzw. kontrolliert, die für jede bzw. die jeweilige Benutzungssituationsbestimmungseinrichtung bestimmt ist.
  • Das Energiesparsystem kann weiterhin aufweisen: eine Energiezufuhrstatus-Aufzeichnungseinrichtung, die den Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen überwacht und die den Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen mittels bzw. bei Benutzungssituationen aufzeichnet, die durch die Benutzungssituationsbestimmungseinrichtung bestimmt sind; und eine Energiezufuhrstatus-Lerneinrichtung, die die Benutzung von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen in jeder Benutzungssituation auf der Basis des Energiezufuhrstatus, der von der Energiezufuhrstatus-Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet ist, ableitet bzw. gewinnt, und die den vorbestimmten Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, der für jede der Benutzungssituationen festgelegt ist, auf der Basis der Benutzung des integrierten Systems aktualisiert.
  • Zudem kann die Energiezufuhrstatus-Lerneinrichtung in dem Energiesparsystem den Status der Energiezufuhr zu der elektronischen Einrichtung, bei der die Benutzungsrate niedrig ist, auf den Energiezufuhrstatus festlegen bzw. einstellen, der einem Energiesparmodus entspricht, bei dem der Energieverbrauch eingespart bzw. reduziert ist.
  • In dem Energiesparmodus kann der Betrieb der elektronischen Einrichtung, deren Benutzungsrate niedrig ist, eingestellt bzw. unterbrochen werden, wobei sie im Bereitschaftszustand verbleibt, so dass sie im Stande ist, rasch zu starten, wenn der Betrieb der elektronischen Einrichtung, deren Benutzungsrate niedrig ist, angefordert wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung bezieht sich auf das Steuerverfahren gemäß Patentanspruch 5 für ein Energiesparsystem. Das Energiesparsystem spart elektrische Energie ein, während es den Status der Energiezufuhr zu jeder aus einer Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen sinnvoll bzw. umfassend steuert, die für ein integriertes System ausgelegt bzw. vorgesehen sind. Das Steuerverfahren für das Energiesparsystem umfasst: das Steuern des Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des integrierten Systems; und das Bestimmen bzw. Ermitteln der Benutzungssituation des integrierten Systems auf der Basis von Informationen, die sich auf die Benutzung des integrierten Systems beziehen, einschließlich von Informationen, die mit einem Datum und einer Zeit der Benutzung, einer aktuellen Position, oder einem Benutzer des integrierten Systems zusammenhängen. Das Steuern des Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen erfolgt auf der Basis eines vorbestimmten Status der Energiezufuhr zu jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, die bzw. der abhängig von einer Benutzungssituation und der vorbestimmten Benutzungssituation eingestellt ist.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration ist es möglich, ein Energiesparsystem und ein Steuerverfahren für das Energiesparsystem zu schaffen, die elektrische Energie einsparen, während sie einen Fall, bei dem sich die Benutzung von jeder aus einer Mehrzahl von Energiezufuhrzielen bzw. Energieversorgungszielen bzw. Verbrauchern diskret bzw. stufig ändert, flexibel handhaben. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und weitere Zielsetzungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung von als Beispiel dienenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen zur Darstellung von gleichen bzw. gleichartigen Elementen verwendet sind, und wobei gilt:
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel der Konfiguration eines Energiesparsystems in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 2 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel einer Korrespondenzkarte bzw. -tabelle für eine Funktion-Einrichtung-Korrespondenz veranschaulicht;
  • 3 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel einer Korrespondenzkarte bzw. -tabelle einer Funktions-Situation-Korrespondenz veranschaulicht;
  • 4 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel einer Situation-Einrichtungs-Korrespondenztabelle bzw. -karte veranschaulicht;
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Energiezufuhr-Statusdatenbank veranschaulicht;
  • 6 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel einer Einrichtungsstatuskarte bzw. -tabelle veranschaulicht;
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Energiezufuhrstatus-Steuerprozesses veranschaulicht,
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses bzw. Verfahrens zur Aktualisierung einer Funktion-Situation-Korrespondenztabelle bzw. -karte veranschaulicht; und
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses bzw. Verfahrens zur Wiedergewinnung des Operationsstatus bzw. Betriebsstatus veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel der Konfiguration eines Energiesparsystems in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Das Energiesparsystem 100 ist in einem integrierten System eingesetzt bzw. benutzt, das durch eine Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen gebildet ist, die an einem Fahrzeug montiert sind. Das Energiesparsystem 100 spart elektrische Energie auf der Basis der Kenntnis ein, dass im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtungen, die von einem Benutzer (beispielsweise von einem Fahrer) des Fahrzeugs benutzt werden, in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des Fahrzeugs vorgespannt sind bzw. ungleich benutzt werden.
  • Hierbei ist mit „Benutzungssituation des Fahrzeugs” eine Situation bezeichnet, bei der das Fahrzeug verwendet wird und die beispielsweise eine Situation umfasst, dass das Fahrzeug zum Pendeln (commute) bzw. für Fahrten zum/vom Arbeitsplatz benutzt wird, eine Situation, bei der das Fahrzeug für geschäftliche Zwecke benutzt wird, eine Situation, bei der das Fahrzeug für Erholungszwecke benutzt wird, eine Situation, bei der das Fahrzeug für eine Reise benutzt wird (eine Situation, bei der das Fahrzeug in einem nicht bekannten Bereich gefahren wird), und dergleichen.
  • Ferner umfasst ein Beispiel, bei dem im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtungen, die von dem Fahrer benutzt werden, in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des Fahrzeugs vorgespannt sind bzw. ungleich benutzt werden, eine Tatsache, dass der Fahrer eine Routenführungsfunktion nicht benutzt, wenn das Fahrzeug zum Pendeln bzw. Fahren vom oder zum Arbeitsplatz verwendet wird, eine Tatsache bzw. einen Umstand, dass der Fahrer eine Audiofunktion nicht verwendet, wenn das Fahrzeug zu geschäftlichen Zwecken benutzt wird, und dergleichen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist das Energiesparsystem 100 eine Steuereinheit 1 auf. Die Steuereinheit 1 steuert Energie, die zu einem Display bzw. einer Anzeige 20, einem Lautsprecher 21, einer Audioeinheit 22, einem Kommunikationsmodul 23, einem ETC-Kartenleser 24, einem Bildsensor 25, einem Abstandssensor 26 und dergleichen gespeist wird (im Folgenden als „verschiedene bzw. unterschiedliche im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtungen” bezeichnet).
  • Die Steuereinheit 1 ist ein Computer, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU = Central Processing Unit), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM) und dergleichen umfasst. Die Steuereinheit 1 speichert Programme in dem Festwertspeicher ROM („Read Only Memory”). Diese Programme entsprechen jeweils einem Benutzungssituations-Bestimmungsabschnitt 10, einem Energiezufuhrstatus-Steuerabschnitt 11, einem Energiezufuhrstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 und einem Energiezufuhrstatus-Lernabschnitt 13. Die Steuereinheit 1 veranlasst die zentrale Verarbeitungseinheit CPU zur Ausführung von Prozessen, die den jeweiligen Abschnitten entsprechen.
  • Zusätzlich empfängt die Steuereinheit 1 Ausgangssignale von einer Positionsermittlungseinheit 2, einer Zeiterfassungseinheit 3, einer persönlichen Authentifizierungseinheit 4 und einer Informationsermittlungseinheit 5. Die Steuereinheit 1 führt die Prozesse entsprechend den vorstehend beschriebenen Abschnitten aus, wobei sie auf eine Steuereinheit 50 Bezug nimmt bzw. zugreift, und gibt dann Steuersignale für die Steuerung des Status der Energiezufuhr zu den verschiedenen im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen aus.
  • Die Positionsermittlungseinheit 2 wird zum Messen einer aktuellen Position benutzt. Die Positionsermittlungseinheit 2 empfängt beispielsweise ein GPS-Signal durch einen Empfänger eines Globalen Positionierungs-Systems (GPS) und misst dann eine Fahrzeugposition (Breitengrad, Längengrad und Höhe) auf der Basis des empfangenen Signals.
  • Die Zeiterfassungseinheit 3 wird zum Messen einer aktuellen Zeit verwendet. Die Zeiterfassungseinheit 3 ist beispielsweise ein Zeitgeber, der in der Steuereinheit 1 enthalten ist.
  • Die persönliche Identifizierungs- bzw. Authentifizierungseinheit 4 wird dazu benutzt, einen Benutzer des integrierten Systems (einen Fahrer des Fahrzeugs) zu identifizieren. Die persönliche Authentifizierungseinheit 4 kann beispielsweise eine biometrische Authentifizierung, wie etwa eine Fingerabdruck-Authentifizierung und eine Iris-Authentifizierung ausführen, kann einen Fahrer durch Lesen einer ID-Karte, eines elektronischen Schlüssels oder dergleichen, die von dem Fahrer getragen sind, authentifizieren bzw. identifizieren, oder kann einen Fahrer auf der Basis einer Eingabe eines Passworts durch den Fahrer mittels eines Berührungsfelds, einem Mikrofon oder einer Fernsteuerung authentifizieren. Zusätzlich kann die persönliche Authentifizierungseinheit 4 einen Fahrer auf der Basis der Fahrbetriebseigenschaften des Fahrzeugs wie etwa einer Bremsenbetätigung und einer Beschleunigungspedalbetätigung authentifizieren bzw. identifizieren.
  • Die Informationsgewinnungseinheit 5 wird zum Ermitteln von verschiedenen Teilen von Informationen verwendet, die sich auf die Benutzung von jeder aus der Mehrzahl von verschiedenen im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen oder auf die Benutzung des integrierten Systems (Fahrzeug) beziehen. Die Informationsgewinnungseinheit 5 weist beispielsweise ein Berührungsfeld, ein Mikrofon, eine Fernsteuerung, eine im Fahrzeuginneren befindliche Kamera und ein Navigationssystem auf. Das Berührungsfeld, das Mikrofon oder die Fernsteuerung akzeptieren eine Eingabe des Benutzers des integrierten Systems. Die fahrzeuginterne Kamera detektiert das Verhalten (beispielsweise die Sichtlinie bzw. die Blickrichtung) des Benutzers des integrierten Systems. Das Navigationssystem hält bzw. speichert den Ort eines Ziels oder den Namen eines Betriebs.
  • Die Anzeige 20 ist beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, die in einer Instrumententafel eingebaut ist. Die Anzeige 20 zeigt Routenführungsinformationen bzw. Navigationsinformationen, die von dem Navigationssystem ausgegeben werden, einen Bedienungsbildschirm zum Betätigen der Audioeinheit 22, Alarminformationen, die von verschiedenen Einrichtungen ausgegeben werden, und dergleichen an.
  • Der Lautsprecher 21 ist beispielsweise ein im Fahrzeug befindlicher Lautsprecher, der um einen Fahrersitz herum installiert ist. Der Lautsprecher 21 gibt in Audioform Routenführungsinformationen, die von dem Navigationssystem ausgegeben werden, verschiedenartige Teile von Audioinformationen, die von der Audioeinheit 22 ausgegeben werden, und Alarminformationen aus, die von verschiedenartigen Einrichtungen ausgegeben werden.
  • Die Audioeinheit 22 ist beispielsweise eine Multi-AV-Einrichtung (multi-audio-visuelle Einrichtung), die ein CD-Laufwerk, einen AM/FM-Tuner, eine VICS Informationen empfangende Einheit und dergleichen umfasst. Die Audioeinheit 22 gibt ein Audiosignal zu dem Lautsprecher 21 aus.
  • Das Kommunikationsmodul 23 wird dazu benutzt, die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und einer externen Einrichtung zu steuern. Das Kommunikationsmodul 23 ist beispielsweise im Stande, Wetterinformationen, Informationen über Verkehrsstauungen, Verkehrsregelungsinformationen und dergleichen zu empfangen, die von einer Basisstation oder einer straßenseitigen Einrichtung übertragen werden, und verschiedene bzw. verschiedenartige Teile von Informationen zu einem ETC-Gate bzw. einem ETC-Anschluss oder zu einem Kommunikationscenter zu übertragen, wozu es eine Frequenz eines Mobiltelefons oder eine spezielle Radiofrequenz mit niedriger Energie benutzt.
  • Der ETC-Kartenleser ist in der Kabine installiert, um Informationen zu lesen, die in einer ETC-Karte gespeichert sind. Der ETC-Kartenleser 24 liest die Informationen, die in der ETC-Karte gespeichert sind und gibt die gelesenen Informationen dann zu dem Kommunikationsmodul 23 aus, um es hierdurch zu ermöglichen, die Informationen, die in der ETC-Karte gespeichert sind, zu dem ETC-Gate zu übertragen.
  • Der Bildsensor 25 ist eine im Fahrzeuginneren befindliche Kamera, die in der Kabine eingebaut ist, um hierbei einen Fahrer zu überwachen bzw. aufzuzeichnen. Der Bildsensor 25 detektiert die Sichtlinie und das Ausmaß der Öffnung der Augen des Fahrers, um hieraus zu bestimmen bzw. ermitteln, ob der Fahrer zur Seite schaut oder nicht, oder ob der Fahrer schläft oder nicht. Wenn der Fahrer zur Seite schaut oder schläft, gibt der Bildsensor 25 eine Warnung aus, um es hierdurch zu ermöglichen, zu verhindern, dass der Fahrer zur Seite schaut oder schläft.
  • Der Distanz- bzw. Abstandssensor 26 wird dazu benutzt, einen Abstand zwischen dem Wirtfahrzeug und einem Objekt um das Wirtfahrzeug herum zu messen. Der Abstandssensor 25 veranlasst beispielsweise eine Ultraschallwelle, Laserlicht oder eine Radiowelle (beispielsweise eine Millimeterwelle), die bzw. das von ihm ausgesendet wird, dazu, an einem Objekt (beispielsweise an einem voraus fahrenden Fahrzeug), das ein Messziel bzw. Messobjekt darstellt, reflektiert zu werden, und empfängt dann die reflektierte Welle. Der Abstandssensor 26 vergleicht die ausgesendete Welle mit der empfangenen Welle, um einen Abstand zwischen dem Wirtfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug auf der Basis der Phasendifferenz zwischen der ausgesendeten Welle und der empfangenen Welle zu messen.
  • Jede beliebige der vorstehend beschriebenen unterschiedlichen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen arbeitet auf der Grundlage von Energie, die von einer im Fahrzeug befindlichen Batterie oder von einem Generator zugeführt wird, und weist mindestens zwei Energiemoden bzw. Betriebsarten auf. Die beiden Energiebetriebsarten umfassen einen normalen Modus bzw. eine normale Betriebsart und einen Energiesparmodus bzw. eine Energiesparbetriebsart. In der normalen Betriebsart arbeitet die im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung aufgrund einer zugemessenen Energie bzw. Nennleistung. In der Energiesparbetriebsart ist der Betrieb der im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung unterbrochen, um einen Energieverbrauch zu unterdrücken bzw. verhindern, während sie sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, so dass sie im Stande ist, rasch wieder in Betrieb zu gehen, wenn der Betrieb von dieser im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung gefordert wird oder ist. Es ist anzumerken, dass die Energiesparbetriebsart eine Betriebsart sein kann, in der der Energieverbrauch unterdrückt bzw. begrenzt ist, während ein begrenzter Betrieb fortgesetzt wird.
  • Die Speichereinheit 50 wird dazu benutzt, unterschiedliche bzw. verschiedene Teile von Informationen zu speichern. Die Speichereinheit 50 ist beispielsweise ein Speichermedium, wie etwa eine Festplatte und ein Flash-Speicher. Die Speichereinheit 50 speichert eine Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51, eine Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52, eine Energieversorgungsstatus-Datenbank 53 (im Folgenden als eine „Energieversorgungsstatus-DB 53” bezeichnet) und eine Einrichtungsstatustabelle bzw. -karte 54.
  • Die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 ist eine Karte bzw. Tabelle, die die Beziehung bzw. Relation der Korrespondenz zwischen einer Funktion, die durch das integrierte System bereitgestellt wird, und einer Kombination von verschiedenen im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, die zur Implementierung der Funktion gefordert ist, repräsentiert. Die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 ist bzw. wird vorab zum Zeitpunkt der Auslieferung des Fahrzeugs gespeichert und kann in der Regel nicht geändert werden.
  • 2 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel für die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 veranschaulicht. In 2 sind in Spalten Funktionsnamen „Routenführung”, „Radio”, „VICS”, „Informationssuche”, „ETC”, „Unterstützung zur Verhinderung unaufmerksamen Fahrens” und „Fahrsteuerungs- bzw. Geschwindigkeitsregelungsassistenz” gegeben bzw. dargestellt, und es sind die vorstehend erläuterten verschiedenen im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in Zeilen gegeben bzw. dargestellt. Es ist anzumerken, dass der Wert „0” in der Karte bedeutet, dass die entsprechende, im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung in den normalen Modus bzw. in die normale Betriebsart versetzt ist, und dass der Wert „–” in der Tabelle bedeutet, dass die entsprechende, im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung in die Energiesparbetriebsart versetzt ist. Ferner bezeichnet die Funktion „Informationssuche” eine Funktion, bei der verschiedenartige Teile von Informationen wie etwa Karaoke-Daten mittels einer bidirektionalen Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und einer externen Einrichtung gewonnen werden.
  • Die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51, die in 2 dargestellt ist, gibt beispielsweise an, dass es notwendig ist, die Anzeige 20 und den Lautsprecher 21 zu betreiben, um die Funktion „Routenführung” zu implementieren, und dass es erforderlich ist, dem Lautsprecher 21 und den Bildsensor 25 zu betreiben, um die Funktion „Assistenz zur Verhinderung unaufmerksamen Fahrens” zu implementieren.
  • Die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 ist eine Tabelle, die die Beziehung der Korrespondenz zwischen einer Fahrzeugbenutzungssituation und einer Funktion, die in jeder Benutzungssituation benutzt wird, veranschaulicht. Die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 kann durch den Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13, der nachstehend beschrieben wird, aktualisiert werden, und speichert vorbestimmte anfängliche Werte zu dem Zeitpunkt der Auslieferung des Fahrzeugs.
  • 3 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel für die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 veranschaulicht, In 3 sind Benutzungssituationen „Pendeln”, „geschäftlich”, „Erholung”, „Ausflug” und „undefiniert” in Spalten aufgetragen, und es sind die unterschiedlichen Funktionen, die in 2 dargestellt sind, in Zeilen gegeben bzw. aufgetragen. Es ist anzumerken, dass der Wert „0” in der Tabelle bedeutet, dass die entsprechende Funktion in einen Betriebsstatus bzw. aktiven Betrieb versetzt ist, und dass der Wert „–” in der Tabelle bedeutet, dass die entsprechende Funktion in einem nicht betriebenen Status bzw. betriebsfreien Status oder in einen Zustand mit begrenztem Betrieb versetzt ist.
  • Die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52, die in 3 dargestellt ist, gibt beispielsweise an, dass lediglich die Funktion „VICS” in einen Betriebsstatus bzw. aktiven Status bei der Benutzungssituation „Pendeln” versetzt bzw. gebracht ist, und dass die Funktionen „Routenführung”, „Radio”, „ETC”, „Assistenz zur Vermeidung unaufmerksamen Fahrens” und Fahrsteuerungsassistenz bzw. Geschwindigkeitsregelungsassistenz” in einen Betriebsstatus bzw. Betriebszustand in der Benutzungssituation „Ausflug” versetzt sind. Es ist anzumerken, dass die Benutzungssituation „undefiniert” auf eine Benutzungssituation angewendet ist, auf die die existierenden Benutzungssituationen „Pendeln”, „geschäftlich”, „Erholung” oder „Ausflug” nicht zutrifft, und dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel alle Funktionen des integrierten Systems in der Benutzungssituation „undefiniert” in einen Betriebszustand versetzt sind.
  • Ferner kann die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 dazu konfiguriert sein, eine Benutzungssituation hinzuzufügen oder zu löschen.
  • 4 zeigt eine Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle, die die Korrespondenzbeziehung bzw. Korrespondenz oder Beziehung zwischen einer Fahrzeug-Benutzungssituation und verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen repräsentiert, die erforderlich sind, um die Funktionen zu realisieren, die in der Benutzungssituation verwendet werden. Die Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle wird beispielsweise dadurch generiert, dass die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51, die in 2 dargestellt ist, und die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52, die in 3 dargestellt ist, mit bzw. zu einer vorbestimmten Zeitgabe (beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug mit dem Fahren beginnt) kombiniert werden. Es ist anzumerken, dass der Wert „0” in der Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle bedeutet, dass die korrespondierende, im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung in dem normalen Modus bzw. die normale Betriebsart versetzt ist und dass der Wert „–” in der Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle bedeutet, dass die korrespondierende, im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung in den Energiesparmodus versetzt ist.
  • Die Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle, die in 4 dargestellt ist, gibt beispielsweise an, dass es erforderlich ist, die Anzeige 20, den Lautsprecher 21 und die Audioeinheit 22 in die normale Betriebsart in der Benutzungssituation „Pendeln” zu versetzen, und dass es erforderlich ist, alle der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in der Benutzungssituation „Ausflug” in die normale Betriebsart zu versetzen.
  • Es ist anzumerken, dass das Energiesparsystem 100 die Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle, die die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 mit der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 kombiniert, wie in 4 gezeigt ist, in der Speichereinheit 50 anstelle der Speicherung der Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 und der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 in der Speichereinheit 50 speichern kann; hierdurch ist es eher zweckmäßig, wenn die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 und die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 im Hinblick auf die Steuerung des Energieversorgungsstatus mittels Funktionen, die durch eine Kombination aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen implementiert sind, separat vorgesehen werden bzw. sind.
  • Die Energieversorgungsstatus-Datenbank 53 (DB 53) ist eine Datenbank, die die Benutzung von jeder der unterschiedlichen Funktionen, die entsprechend bzw. anhand von Benutzungssituationen des Fahrzeugs überwacht bzw. beobachtet sind, systematisch und suchbar speichert. Die Energieversorgungsstatus-Datenbank 53 ermöglicht es der Steuereinheit 1 des Energiesparsystems 100, die Benutzung von jeder der verschiedenen Funktionen anhand von bzw. entsprechend Benutzungssituationen mit einer vorbestimmten Zeitgabe zu analysieren.
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 veranschaulicht. Jede Aufzeichnung der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 ist durch Felder „Benutzungssituation”, „Benutzung der Routenführung”, „Benutzung des Radios”, „Benutzung von VICS”, „Benutzung der Informationssuche”, „Benutzung von ETC”, „Benutzung der Assistenz zur Verhinderung eines unaufmerksamen Fahrens” und „Benutzung Assistenz für die Fahrsteuerung bzw. Fahrgeschwindigkeitsregelung” gebildet. Das Feld „Benutzungssituation” speichert die Benutzungssituation, die durch einen Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10, der im weiteren Text beschrieben wird, bestimmt bzw. ermittelt ist. Die anderen Felder speichern jeweils die Benutzungsrate einer entsprechenden der Funktionen zu der bzw. gemeinsam mit der gesamten Benutzungszeit des Fahrzeugs in jener Benutzungssituation (der prozentuale Anteil der Benutzungszeit einer entsprechenden der Funktionen im Hinblick auf die gesamte Benutzungszeit des Fahrzeugs). Es ist anzumerken, dass die Funktion Benutzungszeit eine Zeitperiode bzw. Zeitdauer portioniert, während der alle im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, die zum Realisieren einer Funktion erforderlich sind, in die normale Betriebsart versetzt bzw. eingestellt sind.
  • Die Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53, die in 5 gezeigt ist, zeigt beispielsweise an, dass bei der ersten Aufzeichnung die Benutzungsrate der Funktion „VICS” gleich „10%” ist, und dass die Benutzungsraten der anderen Funktionen gleich „0%” sind, wenn die Benutzungssituation einem „Pendeln” entspricht.
  • Zusätzlich gibt die Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53, die in 5 gezeigt ist, beispielsweise an, dass die Benutzungsraten der Radiofunktion, der Funktion VICS und der Funktion der Informationssuche in der dritten Aufzeichnung jeweils „50%”, „10%” und „30%” entsprechen, und dass die Benutzungsraten der anderen Funktionen gleich „0%” sind, wenn die Benutzungssituation dem „Pendeln” entspricht.
  • Es ist anzumerken, dass die Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 die Benutzungsraten der jeweiligen Funktionen bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel speichert; stattdessen kann die Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 aber auch die Benutzungsraten der jeweiligen elektronischen Einrichtungen speichern.
  • Die Einrichtungsstatustabelle 54 ist eine Tabelle, die einen aktuellen Energieversorgungsstatus zu jeder bzw. für jede der verschiedenen im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen anzeigt. Die Einrichtungsstatustabelle 54 wird beispielsweise durch die Steuereinheit 1 des Energiesparsystems 100 jedes Mal dann aktualisiert, wenn sich der Status der Energieversorgung bzw. Energiezufuhr zu jeder von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen ändert, und speichert, welches die Energiebetriebsart von jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen ist, und zwar welche Betriebsart aus der normalen Betriebsart, der Energiesparbetriebsart und dergleichen.
  • 6 zeigt eine Ansicht, die ein Beispiel der Einrichtungsstatustabelle 54 veranschaulicht, und zeigt einen Status an, bei dem die Anzeige 20, der Lautsprecher 21 und die Audioeinheit 22 in den normalen Modus bzw. in die normale Betriebsart eingestellt sind, und sich die anderen verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in der Energiesparbetriebsart befinden.
  • Als nächstes werden verschiedene Abschnitte der Steuereinheit 1 des Energiesparsystems 100 beschrieben.
  • Der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 wird dazu verwendet, die Benutzungssituation des Fahrzeugs, das das integrierte System ist, zu bestimmen bzw. zu ermitteln. Der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 identifiziert beispielsweise einen Ort und ein Datum sowie die Zeit, zu der ein Motor gestartet bzw. angelassen wird, und zwar auf der Basis der Ausgangssignale von der Orts- bzw. Positionserfassungseinheit 2 und der Zeiterfassungseinheit 3. Der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 bestimmt bzw. ermittelt, dass die Benutzungssituation einem „Pendeln” entspricht, wenn das Datum und die Zeit in eine spezifizierte bzw. Zeitperiode in einem Wochentag fallen, und bestimmte bzw. ermittelt, dass die Benutzungssituation der „Erholung” entspricht, wenn das Datum und die Zeit auf einen Feiertag oder einen arbeitsfreien Tag fallen.
  • Weiterhin kann der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 einen Fahrer auf der Basis des Ergebnisses einer Authentifizierung durch die persönliche Authentifizierungseinheit 4 identifizieren, um hieraus die Benutzungssituation auf der Basis eines Datums und der Zeit, eine Stelle bzw. einer Position und des Fahrers zu bestimmen bzw. ermitteln.
  • Zusätzlich kann der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 die Benutzungssituation auf der Basis der ortsmäßigen Information eines Ziels oder des Namens eines Unternehmens bestimmen bzw. ermitteln, wenn der Fahrer das Ziel in das Navigationssystem über ein Berührungsfeld, ein Mikrofon oder eine Fernsteuerung eingibt.
  • In diesem Fall bestimmt bzw. ermittelt der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10, dass die Benutzungssituation einem „Pendeln” entspricht, wenn der Name des Unternehmens des Ziels gleich dem Namen einer Firma ist, für die der Fahrer arbeitet; bestimmt bzw. ermittelt, dass die Benutzungssituation „geschäftlich” ist, wenn der Name des Unternehmens des Ziels ein verwandtes Unternehmen, ein Klientenunternehmen, ein Kunde oder dergleichen von demjenigen Unternehmen ist, für das der Fahrer arbeitet; und bestimmt bzw. ermittelt, dass die Benutzungssituation einer „Erholung” entspricht, wenn der Name des Unternehmens des Ziels ein Einkaufsgeschäft, ein Einkaufszentrum, ein Vergnügungspark oder dergleichen ist. Es ist anzumerken, dass das Energiesparsystem 100 eine Datenbank in der Speichereinheit 50 aufweist. Die Datenbank speichert Informationen, die mit dem Unternehmen, für das der Fahrer arbeitet, dem Kunden, der verwandten bzw. zugehörigen Firma oder dergleichen zusammenhängen.
  • Darüber hinaus beobachtet bzw. überwacht der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 die Bewegung des Fahrzeugs auf der Basis der Ausgänge bzw. Ausgangssignale von der Positionserfassungseinheit 2 und der Zeiterfassungseinheit 3. Es ist auch möglich, dass der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 dann, wenn der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 erfasst hat, dass eine Reihe von Aktionen, bei denen der Motor an einer ersten bestimmten bzw. spezifizierten Position (beispielsweise einem Helm bzw. einer Wohnung) gestartet wird, und bei denen der Motor an einer zweiten bestimmten bzw. spezifizierten Position (beispielsweise an einem Arbeitsplatz) in einer bestimmten bzw. spezifizierten Zeitperiode in einem Wochentag angehalten bzw. ausgeschaltet wird, mit einer vorbestimmten Häufigkeit wiederholt wird, annimmt, dass die erste bestimmte Position ein Heim bzw. eine Wohnung ist und die zweite bestimmte Position ein Arbeitsplatz ist, an dem der Fahrer arbeitet, und dass der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 bestimmt bzw. ermittelt, dass die Situation, gemäß der das Fahrzeug zwischen der ersten bestimmten Position und der zweiten bestimmten Position benutzt wird, einem „Pendeln” entspricht.
  • Weiterhin kann der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 in diesem Fall den Namen des Unternehmens, für das der Fahrer arbeitet, eines verwandten Unternehmens, eines Tochterunternehmens, eines Kunden und dergleichen für jenes Unternehmen auf der Basis von Karteninformationen in dem Navigationssystem, oder verschiedenen Teilen von Informationen, die in dem Kommunikationszentrum gehalten bzw. gespeichert sind, automatisch ermitteln. Dies dient dazu, die Benutzungssituation mit noch weiter erhöhter Flexibilität bestimmen bzw. ermitteln zu können.
  • Ferner ermittelt bzw. bestimmt der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt erwünschterweise bzw. vorzugsweise die Benutzungssituation zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug mit dem Fahren beginnt. Wenn es jedoch unmöglich ist, die Benutzungssituation auf der Basis von zu jener Zeit verwendbaren Informationen zu bestimmen, kann der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 die Benutzungssituation einmal auf „undefiniert” festlegen, und kann dann die Benutzungssituation zu demjenigen Zeitpunkt bestimmen bzw. ermitteln, wenn neue Informationen (beispielsweise eine gefahrene Route) erhalten werden. In diesem Fall kann der Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 die bestimmte bzw. ermittelte Benutzungssituation ggf. retroaktiv auf die Situation anwenden, bei der das Fahrzeug damit begonnen hat, zu fahren. Dies dient dazu, Informationen, die sich auf die Benutzungsraten von verschiedenen Funktionen in einer Zeitdauer, während der die Benutzungssituation gleich „undefiniert” ist, beziehen, effektiv ausnutzen zu können.
  • Der Energieversorgungsstatus-Steuerabschnitt 11 wird dazu benutzt, den Status der Energieversorgung für jede von den verschiedenen im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen zu steuern. Der Energieversorgungsstatus-Steuerabschnitt 11 nimmt beispielsweise auf die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 und die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52, die in der Speichereinheit 50 gespeichert sind, zu demjenigen Zeitpunkt Bezug, wenn die Benutzungssituation durch den Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 bestimmt bzw. ermittelt werden kann, und versetzt dann die in dem Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, die der vorbestimmten Benutzungssituation entsprechen, in die normale Betriebsart.
  • Wenn der Energieversorgungsstatus-Steuerabschnitt 11 die Energiebetriebsarten der jeweiligen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen geschaltet bzw. umgeschaltet hat, schreibt der Energieversorgungsstatus-Steuerabschnitt 11 darüber hinaus die Werte der Einrichtungsstatustabelle 54 um, bzw. überschreibt diese, um den aktuellen Status der Energieversorgung bzw. Energiezufuhr zu jeder der in dem Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen zu aktualisieren.
  • Der Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 wird dazu benutzt, den Energieversorgungsstatus bzw. Status der Energiezufuhr zu jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung zu überwachen und aufzuzeichnen. Der Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 misst beispielsweise die jeweiligen Dauern der normalen Betriebsarten der jeweiligen unterschiedlichen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, wobei er hierbei auf die Einrichtungsstatustabelle 54 Bezug nimmt, und ermittelt die Funktions-Benutzungsdauer von jeder der verschiedenen Funktionen, die durch eine Kombination aus der Mehrzahl von im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen implementiert bzw. realisiert sind, auf der Basis des gemessenen Ergebnisses und der Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51, um hierdurch die Benutzungsrate (den prozentualen Anteil der Zeitdauer der Benutzung der Funktion mit Bezug zu einer Dauer des Fahrens bzw. der Fahrt) Funktion für Funktion zu berechnen.
  • Ferner hält bzw. speichert der Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 die Benutzungsraten der jeweiligen Funktionen in dem Direktzugriffsspeicher RAM, wobei er die Benutzungsraten mit einem vorbestimmten Intervall aktualisiert, und diejenigen Benutzungsraten der jeweiligen Funktionen, die in dem Direktzugriffsspeicher RAM gehalten sind, in der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 (siehe 5) zu bzw. mit einer vorbestimmten Zeitgabe bzw. Zeitsteuerung aufzeichnet (beispielsweise dann, wenn eine Zündung ausgeschaltet ist).
  • Weiterhin kann der Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 Informationen generieren, die sich auf die Benutzung von jeder Funktion oder von jeder in dem Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung beziehen, und zwar auf der Grundlage des Ausgangssignals von der Informationsgewinnungseinheit 5, und kann die generierte Informationen in der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 zusätzlich zu, oder anstelle von, den Benutzungsraten der verschiedenen Funktionen aufzeichnen.
  • Genauer gesagt, kann der Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 eine Bewegung der Sichtlinie bzw. der Blickrichtung des Fahrers auf der Basis von Bildern beobachten, die durch die im Fahrzeuginneren befindliche Kamera aufgezeichnet sind, wobei er die Frequenz bzw. Häufigkeit zählt, mit der der Fahrer auf die Anzeige 20 (auf der Karteninformationen angezeigt werden) schaut, und kann dann die Häufigkeit als eine Information aufzeichnen, die sich auf die Benutzung des Displays 20 bezieht.
  • Indem auf diese Weise vorgegangen wird, ist der Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 im Stande, die weitere substantielle Benutzungsrate (nicht die Benutzungsrate auf der Basis einer Zeitperiode bzw. Zeitdauer, während der sich die Anzeige 20 in die normale Betriebsart versetzt ist, sondern die Benutzungsrate auf der Basis einer Zeitperiode bzw. Zeitdauer, während der der Fahrer aktuell bzw. tatsächlich auf die Anzeige 20 schaut) der Anzeige 20 oder einer Funktion zu ermitteln, die die Anzeige 20 erfordert (beispielsweise die Funktion der Routenführung).
  • Der Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 kann ferner eine Eingabebetätigung seitens des Fahrers für die verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen mittels eines Berührungspanels bzw. Berührungsfelds oder einer Fernsteuerung als diejenige Information aufzeichnen, die sich auf die Benutzung von jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen bezieht.
  • Der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 wird dazu benutzt, den Energieversorgungsstatus bzw. den Status der Energiezufuhr zu jeder von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in jeder Benutzungssituation in der Zukunft auf der Basis des Status der Energiezufuhr zu jeder von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen zu bestimmen, oder die Benutzung von jeder Funktion in jeder Benutzungssituation, die in der Vergangenheit aufgezeichnet ist, zu bestimmen. Der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 analysiert beispielsweise die Benutzung von jeder Funktion, die in der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 gespeichert ist, anhand von Benutzungssituationen, und aktualisiert dann den Inhalt der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52.
  • Genauer gesagt, fasst der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 drei Aufzeichnungen, die mit der Benutzungssituation „Pendeln” zusammenhängen und die in der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 gespeichert sind, die in 5 dargestellt ist, zusammen und analysiert diese drei Aufzeichnungen, und gewinnt bzw. ermittelt dann den Sachverhalt, dass der Durchschnitt des Felds „Benutzung von VICS” gleich „6,7%” ist
  • In diesem Fall bestimmt bzw. ermittelt der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13, dass die Benutzungsrate der Funktion VICS in der vergangenen Benutzungssituation „Pendeln” niedrig ist, und schaltet dann die im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen für die Realisierung der Funktion VICS in den Energiesparbetrieb in der Benutzungssituation „Pendeln” in der Zukunft. Es ist anzumerken, dass dann, wenn irgendeine der im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, von denen angenommen ist, dass sie in den Energiesparbetrieb geschaltet sind bzw. zu schalten sind, in die normale Betriebsart für die Realisierung einer sich von der Funktion VICS unterscheidenden Funktion versetzt ist, der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 dem Leistungsbetrieb von dieser im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung in der normalen Betriebsart belässt. Dies dient dazu, eine Situation zu finden, bei der die sich von der Funktion VICS unterscheidende Funktion in einen nicht betriebenen bzw. nicht funktionierenden Zustand gelangt.
  • Wenn der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 beispielsweise auf die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 zugreift, die in 3 gezeigt ist, und dann erkennt, dass sich lediglich die Funktion VICS in einem Betriebszustand in der Benutzungssituation „Pendeln” befindet, überschreibt der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 den Wert „0” der Funktion „VICS”, der der Benutzungssituation „Pendeln” in der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52, die in 3 gezeigt ist, entspricht, auf den Wert „–”, so dass sich die Funktion VICS bei der nächsten Benutzungssituation „Pendeln” in einem nicht betriebenen Zustand befindet, und zwar auf der Basis des vorstehenden Analyseergebnisses, das die Benutzungsrate der Funktion VICS niedrig ist.
  • In diesem Fall greift der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 auf die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51, die in 2 gezeigt ist, zu, um die im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen (die Anzeige 20, den Lautsprecher 21 und die Audioeinheit 22) zu erkennen, die zum Realisieren der Funktion VICS in die normale Betriebsart versetzt sind, und greift zusätzlich auf die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 und die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 zu, während er überprüft, dass die im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen nicht in die normale Betriebsart für die Realisierung einer anderen Funktion versetzt sind.
  • Der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 schaltet dann die Energiebetriebsarten von denjenigen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, mit der Ausnahme der im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, die in die normale Betriebsart für die Realisierung einer anderen Funktion versetzt sind, in den Energiesparmodus bzw. Energiesparbetrieb um. Falls sich beispielsweise die Funktion „Radio” zusätzlich zu der Funktion „VICS” in der Benutzungssituation „Pendeln” in einem Betriebszustand befindet, sind bzw. werden der Lautsprecher 21 und die Audioeinheit 22 in die normale Betriebsart versetzt, um die Funktion „Radio” zusätzlich zu der Funktion „VICS” zu realisieren. Der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 schaltet daher lediglich die Anzeige 20, die nicht gemeinsam benutzt wird, in den Energiesparbetrieb.
  • Es ist anzumerken, das der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 den Inhalt der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 aktualisiert, derart, dass die sich in dem normalen Modus bzw. der normalen Betriebsart befindlichen, in dem Fahrzeug angeordneten elektronischen Einrichtungen bei dem vorstehend erläuterten Beispielen in den Energiesparbetrieb geschaltet werden bzw. sind; stattdessen kann der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 den Inhalt der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 derart aktualisieren, dass die sich in dem Energiesparmodus bzw. Energiesparbetrieb befindlichen, im Fahrzeug angeordneten elektronischen Einrichtungen in den Normalmodus bzw. die normale Betriebsart gebracht sind bzw. werden.
  • Zudem kann der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 eine neue Benutzungssituation, die sich von den vorhandenen Benutzungssituationen unterscheidet, automatisch dadurch generieren, dass Aufzeichnungen, die gleichartige Eigenschaften haben, auf der Basis der Informationen, die sich auf die Benutzung des integrierten Systems in der Benutzungssituation „undefiniert” beziehen, die in der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 gespeichert sind, kombiniert werden, und kann dann eine Spalte, die der neu generierten Benutzungssituation entspricht, zu der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 hinzufügen.
  • Ferner kann die Steuereinheit 1 den Benutzer über den aktualisierten Inhalt informieren bzw. benachrichtigen, wenn der Inhalt der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 durch den Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 aktualisiert wird. Wenn, als Beispiel, die Funktion „Informationssuche”, die sich in der Benutzungssituation „Pendeln” in einem Betriebszustand befunden hat, durch den Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 in einen Nicht-Betriebs-Zustand bzw. betriebsfreien Zustand aktualisiert wird, und wenn durch den Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 bestimmt bzw. ermittelt wird, dass es die Benutzungssituation gleich „Pendeln” für das erste Mal bei der nachfolgenden Benutzung des Fahrzeugs ist, kann die Steuereinheit 1 den Fahrer über den aktualisierten Inhalt informieren, indem die Anzeige 20 zur Anzeige einer Textnachricht „es ist wenig wahrscheinlich, dass die Funktion Informationssuche benutzt wird, so dass die Funktion Informationssuche in den Energiesparmodus versetzt ist” veranlasst wird, oder indem der Lautsprecher 21 zur Ausgabe einer Sprachnachricht mit dem gleichen Inhalt veranlasst wird.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 7 ein Prozess bzw. Verfahren beschrieben, bei dem das Energiesparsystem 100 den Energieversorgungsstatus für jede von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen steuert (im Folgenden als ein „Verfahren bzw. Prozess zum Steuern des Energieversorgungsstatus” bezeichnet). Es ist anzumerken, dass 7 ein Ablaufdiagramm zeigt, dass den Ablauf des Verfahrens zum Steuern des Energieversorgungsstatus veranschaulicht. Es wird davon ausgegangen, dass die Steuereinheit 1 des Energiesparsystems 100 das Verfahren zum Steuern des Energieversorgungsstatus wiederholt mit einem vorbestimmten Intervall ausführt, bis die Benutzungssituation des Fahrzeugs bestimmt bzw. ermittelt werden kann.
  • Anfänglich benutzt die Steuereinheit 1 den Benutzungssituationsbestimmungsabschnitt 10 dazu, die Situation der Fahrzeugbenutzung auf der Basis des Ausgangs bzw. der Ausgangssignale von der Positionserfassungseinheit 2, der Zeiterfassungseinheit 3, der persönlichen Authentifizierungseinheit 4 oder der Informationsgewinnungseinheit 5 zu ermitteln bzw. bestimmen (Schritt S1).
  • Wenn es nicht möglich ist, die Benutzungssituation des Fahrzeugs zu ermitteln, benutzt die Steuereinheit 1 den Energieversorgungsstatus-Steuerabschnitt 11 für den Zugriff zu der Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 (siehe 2) und der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 (siehe 3), die in der Speichereinheit 50 gespeichert sind, und veranlasst dann die im Fahrzeug befindliche Batterie oder den Generator, Energie zu den im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen zu speisen, so dass die Energiebetriebsart bzw. der Energiemodus von jeder aus den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen für die Veranlassung der Funktionen (alle die Funktionen in dem integrierten System bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), die der Benutzungssituation „undefiniert” entsprechen, in einen Betriebszustand einzutreten, zu dem normalen Modus bzw. der normalen Betriebsart wird (Schritt S2).
  • Wenn die Benutzungssituation des Fahrzeugs auf der anderen Seite bestimmt bzw. ermittelt werden kann, benutzt die Steuereinheit 1 den Energieversorgungsstatus-Steuerabschnitt 11 für den Zugriff auf die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 (siehe 2) und die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 (siehe 3), die in der Speichereinheit 50 gespeichert sind, und veranlasst dann die im Fahrzeug befindliche Batterie oder den Generator dazu, Energie zu den im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen zu speisen, so dass der Energiemodus bzw. die Energiebetriebsart von jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen für die Veranlassung der Funktionen, die der bestimmten Benutzungssituation entsprechen, in einen Betriebszustand einzutreten, zu dem Normalmodus bzw. der normalen Betriebsart wird (Schritt S3).
  • Die Steuereinheit 1 benutzt danach den Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungsabschnitt 12 für den Beginn der Überwachung bzw. Beobachtung des Energieversorgungsstatus von jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, wobei hierbei auf die Einrichtungsstatusdatentabelle 54 (siehe 6) Bezug genommen wird, sowie für den Beginn der Aufzeichnung des Energieversorgungsstatus in der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 (siehe 5) (Schritt S4).
  • Es ist anzumerken, dass der Energieversorgungsstatus-Steuerabschnitt 11 die Einrichtungsstatustabelle 54 (siehe 6) jedes Mal dann aktualisiert, wenn die Energiebetriebsart von jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen umgeschaltet wird.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 8 der Prozess bzw. das Verfahren erläutert, bei dem das Energiesparsystem 100 die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 aktualisiert (dies wird im Folgenden als ein „Prozess bzw. Verfahren zum Aktualisieren der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle” bezeichnet). Es ist anzumerken, dass in 8 ein Ablaufdiagramm gezeigt ist, das den Ablauf des Verfahrens bzw. Prozesses zum Aktualisieren der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle veranschaulicht. Die Steuereinheit 1 des Energiesparsystems 100 kann den Prozess der Aktualisierung der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle mit einer vorbestimmten Zeitgabe bzw. zu vorbestimmten Zeitpunkten ausführen (beispielsweise dann, wenn der Motor angelassen wird, und bevor der Prozess der Steuerung des Energieversorgungsstatus begonnen wird), kann den Prozess der Aktualisierung der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle ausführen, wenn eine vorbestimmte Datenmenge in der Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 gespeichert ist (siehe 5), oder kann den Prozess der Aktualisierung der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle als Reaktion auf eine Anforderung seitens eines Benutzers ausführen.
  • Die Steuereinheit 1 benutzt anfänglich den Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 für die Zusammenfassung und die Analyse der Benutzungsraten der Funktionen in den jeweiligen Benutzungssituationen, die in der Vergangenheit aufgezeichnet sind, indem sie auf die Energieversorgungsstatus-Datenbank DB 53 (siehe 5), die in der Speichereinheit 50 gespeichert ist, zugreift, und anschließend bestimmt bzw. ermittelt, ob eine Funktion vorhanden ist, bei der die Benutzungsrate niedriger ist als ein Schwellwert (beispielsweise niedriger als 10%) (Schritt S11).
  • Wenn keine Funktion vorhanden ist, deren Benutzungsrate niedriger ist als der Schwellwert (NEIN bei dem Schritt S11), beendet der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 den Prozess der Aktualisierung der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle, ohne die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 zu aktualisieren. Dies liegt daran, dass es möglich ist, zu ermitteln bzw. zu bestimmen, dass der Inhalt der aktuellen Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 mit dem Energieversorgungsstatus bei jeder der früheren Fahrsituationen übereinstimmt.
  • Wenn auf der anderen Seite eine Funktion vorhanden ist, deren Benutzungsrate niedriger ist als der Schwellwert bzw. die Schwelle (JA in dem Schritt S11), bestimmt bzw. ermittelt der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13, ob eine im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung vorhanden ist, die lediglich mit der Funktion verknüpft ist, deren Benutzungsrate niedriger ist als die Schwelle bzw. der Schwellwert, indem auf die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle 51 (siehe 2) und die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (siehe 3) zugegriffen wird (Schritt S12).
  • Wenn keine im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung vorhanden ist, die sich lediglich auf diejenige Funktion bezieht, deren Benutzungsrate niedriger ist als die Schwell bzw. der Schwellwert (NEIN in dem Schritt S12), beendet der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 den Prozess der Aktualisierung der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle, ohne dass die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 aktualisiert wird. Dies liegt daran, dass es selbst dann, wenn der Inhalt der aktuellen Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 nicht vollständig mit dem Energieversorgungsstatus in jede der vergangenen Fahrsituationen übereinstimmt, notwendig ist, eine Situation zu vermeiden, bei der eine Funktion (im Folgenden als eine „widerstreitende Funktion” bzw. „im Konflikt stehende Funktion” bezeichnet), deren Benutzungsrate höher als oder gleich groß wie die Schwelle ist, ebenfalls nicht realisiert werden kann, wenn die im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen (im Folgenden als „gemeinsam benutzte Einrichtungen” bezeichnet), die mit den beiden Funktionen zusammenhängen, deren Benutzungsrate niedriger ist als die Schwelle, sowie der Funktion, deren Benutzungsrate höher als oder gleich groß wie die Schwelle ist, in den Energiesparmodus versetzt werden.
  • Es ist anzumerken, dass selbst in dem vorstehend dargelegten Fall, wenn der prozentuale Anteil der Beziehung von jener gemeinsam benutzten Einrichtung (beispielsweise der prozentuale Anteil der Beziehung bei der gemeinsam benutzten Einrichtungen zwischen drei Funktionen, deren Benutzungsrate niedriger ist als die Schwelle, und einer Funktion, deren Benutzungsrate höher als oder gleich groß wie die Schwelle ist, gleich 25% ist) niedriger als eine Schwelle ist (beispielsweise niedriger als 30%, d. h., dass die gemeinsam benutzte Einrichtung zwischen drei Funktionen aufgeteilt bzw. gemeinsam benutzt wird, deren Benutzungsrate niedriger ist als die Schwelle, und einer Funktion, deren Benutzungsrate höher als oder gleich groß wie die Schwelle ist), der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 eine Schwelle für die Bestimmung bzw. Ermittlung, ob die Benutzungsrate der im Konflikt stehenden Funktion niedrig ist, noch strenger bzw. enger machen kann (als Beispiel wird 10% auf 20% geändert) und dass der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 die in Konflikt stehende Funktion ein einen Nicht-Betriebs-Zustand bzw. betriebslosen Zustand versetzen kann, wenn es möglich ist, durch eine zweite Bestimmung bzw. Ermittlung zu bestimmen bzw. ermitteln, dass die Benutzungsrate der im Konflikt stehenden Funktion niedrig ist.
  • Wenn auf der anderen Seite aber eine im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung vorhanden ist, die sich lediglich auf die Funktion bezieht, deren Benutzungsrate niedriger ist als die Schwelle (JA in dem Schritt S12), aktualisiert der Energieversorgungsstatus-Lernabschnitt 13 die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle 52 (siehe 3), so dass der Energiebetrieb bzw. Energiemodus von dieser, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung zu dem Energiesparmodus bzw. Energiesparbetrieb wird (Schritt S13), und aktualisiert die Einrichtungsstatustabelle 54 (siehe 6), nachdem der Energiemodus bzw. Energiebetrieb von dieser im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung tatsächlich in den Energiesparmodus versetzt worden ist (Schritt S14), und beendet dann den Prozess der Aktualisierung der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle.
  • Es ist anzumerken, dass der vorstehend erläuterte Prozess der Aktualisierung der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle angewendet bzw. ausgeführt wird, wenn die im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung, die sich auf die Funktion bezieht, deren Benutzungsrate niedrig ist, und von der angenommen wird, dass sie in dem normalen Modus zu starten ist, so umgeschaltet wird bzw. ist, dass sie in dem Energiesparmodus zu starten ist; stattdessen kann der Prozess der Aktualisierung der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle auch angewendet bzw. eingesetzt werden, wenn die im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung, die sich auf die Funktion bezieht, deren Benutzungsrate hoch ist, und von der davon ausgegangen wird, dass sie in dem Energiesparmodus zu starten ist, so umgeschaltet ist bzw. wird, dass sie in dem normalen Modus zu starten ist.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 9 der Prozess beschrieben, bei dem das Energiesparsystem 100 die Funktion in bzw. von einem nicht betriebenen Zustand bzw. Nicht-Betriebs-Zustand in einen Betriebszustand (im Folgenden als ein „Prozess der Wiedergewinnung des Betriebszustands” bezeichnet) erläutert. Es ist anzumerken, dass in 9 ein Ablaufdiagramm dargestellt ist, das den Ablauf des Prozesses zur Wiedergewinnung des Betriebszustands veranschaulicht. Die Steuereinheit 1 des Energiesparsystems 100 führt den Prozess der Wiedergewinnung des Betriebszustands aus, wenn die Steuereinheit 1 eine Eingabe in das integrierte System seitens des Benutzers über die Informationsgewinnungseinheit 5 akzeptiert.
  • Anfänglich bestimmt bzw. ermittelt die Steuereinheit 1, ob die akzeptierte Eingabe für die Funktion gedacht ist, die sich auf die in dem Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung bezieht, die sich in dem Energiesparmodus befindet (Funktion in einem nicht betriebenen Zustand bzw. Nicht-Betriebs-Zustand) (Schritt S21).
  • Wenn die akzeptierte Eingabe nicht für die Funktion in einem nicht betriebenen Zustand gedacht ist (NEIN in dem Schritt S21), beendet die Steuereinheit 1 den Prozess der Wiedergewinnung des Betriebszustands direkt.
  • Wenn die akzeptierte Eingabe andererseits aber für die Funktion gedacht ist, die sich in einem nicht betriebenen Zustand befindet (JA in dem Schritt S21), benachrichtigt die Steuereinheit 1 den Benutzer, dass die Funktion, die sich in einem nicht betriebenen Zustand befindet, in einen Betriebszustand rückgewonnen bzw. überführt wird bzw. ist.
  • Die Steuereinheit 1 versetzt in diesem Fall die Anzeige 20 oder den Lautsprecher 21 zeitweilig in den normalen Modus, wenn sich die Anzeige 20 oder der Lautsprecher 21 in dem Energiesparmodus befindet, oder es gibt die Steuereinheit 1 die Textnachricht oder die Sprachnachricht, dass die Funktion, die sich in einem nicht betriebenen Zustand befand, wieder in einem Betriebszustand zurück gebracht ist, an den Benutzer in dem aktuellen Modus aus (Schritt S22) wenn sich die Anzeige 20 oder der Lautsprecher 21 in dem normalen Modus befindet.
  • Die Steuereinheit 1 kann zusätzlich die Energiemenge bzw. den Energiebetrag, der durch Aufrechterhalten einer spezifizierten Funktion in einem nicht betriebenen Zustand eingespart wird, auf der Basis einer Zeitdauer berechnen, während der sich die spezifizierte Funktion in einem nicht betriebenen Zustand befindet, und kann dann den Benutzer über die eingesparte Energiemenge, die eingesparte Menge an Kraftstoff, die Verringerung der Emission von Kohlendioxid, oder dergleichen, informieren, und zwar zusätzlich zu der vorstehend erläuterten Benachrichtigung bzw. Information. Dies dient dazu, dem Benutzer des Energiespareffekts darüber zu informieren, um den Benutzer zu veranlassen, noch weiter Energie einzusparen, und ein unkomfortables Gefühl zu verringern, dass durch die Zeitdauer einer Erholung bzw. Wiedergewinnung, die für die Wiedergewinnung bzw. Rückführung der Funktion von einem nicht betriebenen Zustand in einen Betriebszustand erforderlich ist, bei dem Benutzer hervorgerufen wird.
  • Im Anschluss hieran benutzt die Steuereinheit 1 den Energieversorgungsstatus-Steuerabschnitt 11 dazu, den Energiemodus der im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung, die sich auf die Funktion bezieht und sich in dem nicht betriebenen Zustand befindet, aus dem Energiesparmodus in den normalen Modus umzuschalten (Schritt S23) und aktualisiert dann die Einrichtungsstatustabelle 54 (siehe 6) (Schritt S24). Danach beendet die Steuereinheit 1 den Prozess der Wiedergewinnung des Betriebszustands.
  • Bei der vorstehend erläuterten Konfiguration versetzt das Energiesparsystem 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Energieversorgungsstatus von jeder von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen bereits vorab entsprechend der Benutzungssituationen des Fahrzeugs in den entsprechenden Zustand, und steuert den Energieversorgungsstatus von jeder der im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer aktuellen Benutzungssituation. Damit ist es möglich, Elektrizität bzw. elektrische Energie einzusparen, während ein Fall flexibel gehandhabt wird, bei dem sich die Benutzung von jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation in einem starken Ausmaß ändert.
  • Zusätzlich zeichnet das Energiesparsystem 100 den Energieversorgungsstatus von jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in jeder Benutzungssituation auf und analysiert diesen, und lernt einen optimalen Energieversorgungsstatus für jede von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in jeder der Benutzungssituationen für die Zukunft, um hierdurch eine Tabelle zu aktualisieren, die die Korrespondenzbeziehung zwischen einer Fahrzeugbenutzungssituation und Funktionen, die bei der Benutzungssituation benutzt werden, repräsentiert. Es ist folglich möglich, elektrische Energie einzusparen, wobei ein Fall flexibel gehandhabt wird, bei dem sich die Benutzung von jeder von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in jeder Benutzungssituation über die Zelt hinweg ändert.
  • Ferner zeichnet das Energiesparsystem 100 des Energieversorgungsstatus für jede von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in jeder Benutzungssituation auf und analysiert diese, und schaltet den Energiemodus bzw. Energiebetrieb der im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtung, deren Benutzungsrate niedrig ist, in einen Energiesparmodus um. Es ist damit möglich, elektrische Energie zu sparen, während ein Fall flexibel gehandhabt wird, bei dem die Benutzungsrate von jeder der verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in jeder Benutzungssituation niedrig ist.
  • Das Energiesparsystem gemäß dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel stellt ein im Fahrzeug befindliches System dar, das den Energieversorgungsstatus für jede von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des Fahrzeugs steuert, stattdessen kann das Energiesparsystem aber auch bei einem System angewendet werden, das den Energieversorgungsstatus für jede von verschiedenen elektronischen Einrichtungen, die für eine andere mobile Einheit wie etwa ein Mobiltelefon ausgelegt sind, in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation der mobilen Einheit steuert.
  • Auch wenn die Erfindung unter Bezugnahme auf als Beispiel dienende Ausführungsbeispiele hiervon beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele oder Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegenteil zielt die Erfindung darauf ab, auch verschiedenartige Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Auch wenn die verschiedenartigen Elemente der offenbarten Erfindung in vielfältigen, als Beispiel dienenden Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, liegen zusätzlich auch andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einziges Element umfassen bzw. enthalten, innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (5)

  1. Energiesparsystem in einem Fahrzeug, das elektrische Energie einspart, während es den Energieversorgungsstatus von jeder aus einer Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, die für ein integriertes System ausgelegt sind, umfassend steuert, mit: einer Energieversorgungsstatus-Steuereinrichtung, die den Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des integrierten Systems steuert; einer Speichereinrichtung (50); und einer Benutzungssituationsbestimmungseinrichtung, die die Benutzungssituation des integrierten Systems auf der Basis von mit dem Einsatz des integrierten Systems zusammenhängenden Informationen einschließlich von Informationen bestimmt, die sich auf ein Datum und die Zeit der Benutzung oder die aktuelle Position des integrierten Systems beziehen, wobei die Energieversorgungsstatus-Steuereinrichtung den Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen auf der Basis eines vorbestimmten Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, der in Abhängigkeit von der Benutzungssituation des integrierten Systems festgelegt ist, und der Benutzungssituation steuert, die durch die Benutzungssituationsbestimmungseinrichtung bestimmt ist, die Speichereinrichtung (50) eine Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle (51), eine Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (52), oder eine Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle, die die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle (51) mit der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (52) kombiniert, eine Energieversorgungsstatus-Datenbank (53) und eine Einrichtungsstatustabelle (54) speichert, die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle (51) eine Tabelle ist, die die Korrespondenzbeziehung zwischen einer Funktion, die von dem integrierten System bereitgestellt wird, und einer Kombination aus verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, die zum Realisieren der Funktion erforderlich sind, repräsentiert und angibt, ob eine entsprechende, im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung in einen normalen Modus versetzt ist, oder in einen Energiesparmodus versetzt ist, die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (52) eine Tabelle ist, die eine Korrespondenzbeziehung zwischen einer Fahrzeugbenutzungssituation und einer Funktion, die in einer jeweiligen Benutzungssituation benutzt wird, zeigt und Benutzungssituationen sowie verschiedene Funktionen anzeigt, wobei Werte in der Tabelle bedeuten, dass die entsprechende Funktion in einen Betriebszustand versetzt ist, oder in einen nicht betriebenen Zustand oder in einen Zustand mit beschränktem Betrieb versetzt ist, die Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle die Korrespondenzbeziehungen zwischen einer Fahrzeugbenutzungssituation und verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen anzeigt, die zum Realisieren der in der Benutzungssituation verwendeten Funktionen erforderlich sind, wobei Werte in der Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle bedeuten, dass die entsprechende, im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung in den normalen Modus versetzt ist, oder in den Energiesparmodus versetzt ist, die Energieversorgungsstatus-Datenbank (53) eine Datenbank ist, die die Benutzung von jeder der überwachten verschiedenen Funktionen systematisch speichert, derart, dass sie hinsichtlich jeder der Benutzungssituationen des Fahrzeugs durchsuchbar ist, und die Einrichtungsstatustabelle (54) eine Tabelle ist, die einen aktuellen Energieversorgungsstatus von jeder von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen zeigt.
  2. Energiesparsystem nach Anspruch 1, das weiterhin aufweist: eine Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungseinrichtung, die den Energieversorgungsstatus für jede aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen überwacht, und die den Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen für jede der Benutzungssituationen aufzeichnet, die durch die Benutzungssituationsbestimmungseinrichtung ermittelt worden ist; und eine Energieversorgungsstatus-Lerneinrichtung, die die Benutzung von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen in jeder Benutzungssituation auf der Basis des Energieversorgungsstatus, der durch die Energieversorgungsstatus-Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet ist, ermittelt, und die den vorbestimmten Energieversorgungsstatus für jede aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, der für jede der Benutzungssituationen auf der Basis der Benutzung des integrierten Systems festgelegt ist, aktualisiert.
  3. Energiesparsystem nach Anspruch 2, bei dem die Energieversorgungsstatus-Lerneinrichtung den Energieversorgungsstatus von der elektronischen Einrichtung, deren Benutzungsrate niedrig ist, auf einen Energieversorgungsstatus festlegt, der einem Energiesparmodus entspricht, in dem der Energieverbrauch eingespart oder verringert ist.
  4. Energiesparsystem nach Anspruch 3, bei dem der Betrieb der elektronischen Einrichtung, deren Benutzungsrate niedrig ist, in dem Energiesparmodus unterbrochen ist, wobei sie im Bereitschaftszustand gehalten wird, so dass sie im Stande ist, rasch wieder zu starten, wenn der Betrieb der elektronischen Einrichtung, deren Benutzungsrate niedrig ist, angefordert wird.
  5. Steuerverfahren für ein Energiesparsystem in einem Fahrzeug, das elektrische Energie einspart, während es den Energieversorgungsstatus von jeder aus einer Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, die für ein integriertes System ausgelegt sind, umfassend steuert, umfassend: Steuern des Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation des integrierten Systems; Bestimmen der Benutzungssituation auf der Basis von mit der Benutzung des integrierten Systems zusammenhängenden Informationen einschließlich von Informationen, die sich auf ein Benutzungsdatum und eine Benutzungszeit oder eine aktuelle Position des integrierten Systems beziehen, sowie Steuern des Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen auf der Basis eines vorbestimmen Energieversorgungsstatus von jeder aus der Mehrzahl von elektronischen Einrichtungen, der in Abhängigkeit von einer Benutzungssituation festgelegt ist, und der bestimmten Benutzungssituation, wobei eine Speichereinheit (50) eine Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle (51), eine Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (52), oder eine Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle, die die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle (51) mit der Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (52) kombiniert, eine Energieversorgungsstatus-Datenbank (53) und eine Einrichtungsstatustabelle (54) speichert, die Funktion-Einrichtung-Korrespondenztabelle (51) eine Tabelle ist, die die Korrespondenzbeziehung zwischen einer Funktion, die von dem integrierten System bereitgestellt wird, und einer Kombination aus verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen, die zum Realisieren der Funktion erforderlich sind, repräsentiert und angibt, ob eine entsprechende, im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung in einen normalen Modus versetzt ist, oder in einen Energiesparmodus versetzt ist, die Funktion-Situation-Korrespondenztabelle (52) eine Tabelle ist, die eine Korrespondenzbeziehung zwischen einer Fahrzeugbenutzungssituation und einer Funktion, die in einer jeweiligen Benutzungssituation benutzt wird, zeigt und Benutzungssituationen sowie verschiedene Funktionen anzeigt, wobei Werte in der Tabelle bedeuten, dass die entsprechende Funktion in einen Betriebszustand versetzt ist, oder in einen nicht betriebenen Zustand oder in einen Zustand mit beschränktem Betrieb versetzt ist, die Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle die Korrespondenzbeziehungen zwischen einer Fahrzeugbenutzungssituation und verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen anzeigt, die zum Realisieren der in der Benutzungssituation verwendeten Funktionen erforderlich sind, wobei Werte in der Situation-Einrichtung-Korrespondenztabelle bedeuten, dass die entsprechende, im Fahrzeug befindliche elektronische Einrichtung in den normalen Modus versetzt ist, oder in den Energiesparmodus versetzt ist, die Energieversorgungsstatus-Datenbank (53) eine Datenbank ist, die die Benutzung von jeder der überwachten verschiedenen Funktionen systematisch speichert, derart, dass sie hinsichtlich jeder der Benutzungssituationen des Fahrzeugs durchsuchbar ist, und die Einrichtungsstatustabelle (54) eine Tabelle ist, die einen aktuellen Energieversorgungsstatus von jeder von den verschiedenen, im Fahrzeug befindlichen elektronischen Einrichtungen zeigt.
DE112010003036.7T 2009-07-21 2010-06-30 Energiesparsystem und Steuerverfahren hierfür Expired - Fee Related DE112010003036B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009170567A JP5551388B2 (ja) 2009-07-21 2009-07-21 節電システム
JP2009-170567 2009-07-21
PCT/IB2010/001591 WO2011010197A1 (en) 2009-07-21 2010-06-30 Power-saving system and control method for the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003036T5 DE112010003036T5 (de) 2013-04-18
DE112010003036B4 true DE112010003036B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=42647313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003036.7T Expired - Fee Related DE112010003036B4 (de) 2009-07-21 2010-06-30 Energiesparsystem und Steuerverfahren hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8423242B2 (de)
JP (1) JP5551388B2 (de)
CN (1) CN102474819B (de)
DE (1) DE112010003036B4 (de)
WO (1) WO2011010197A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224485A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014019435A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems, Infotainmentsystem und Fahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015197A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Volkswagen Ag Steuergerät für ein Fahrzeugnetzwerk und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugnetzwerkes
US8699991B2 (en) * 2010-01-20 2014-04-15 Nokia Corporation Method and apparatus for customizing map presentations based on mode of transport
JP5877142B2 (ja) * 2012-09-06 2016-03-02 古河電気工業株式会社 電力制御装置および電力制御方法
US9021431B2 (en) * 2013-01-07 2015-04-28 Abb Inc. System and method for developing, deploying and implementing power system computer applications
EP2808700B1 (de) * 2013-05-30 2019-10-02 Ricoh Company, Ltd. Fahrassistenzvorrichtung und die Fahrassistenzvorrichtung nutzendes Fahrzeug
CN103481841B (zh) * 2013-09-05 2017-10-17 厦门雅迅网络股份有限公司 车载系统的节能控制方法
US9431002B2 (en) 2014-03-04 2016-08-30 Tribune Digital Ventures, Llc Real time popularity based audible content aquisition
CN105068527A (zh) * 2015-07-09 2015-11-18 北汽福田汽车股份有限公司 汽车的用电设备监控方法及系统
JP6544214B2 (ja) * 2015-11-17 2019-07-17 トヨタ自動車株式会社 操作装置
US10261963B2 (en) 2016-01-04 2019-04-16 Gracenote, Inc. Generating and distributing playlists with related music and stories
JP2018045373A (ja) * 2016-09-13 2018-03-22 富士通株式会社 情報処理プログラム、情報処理端末及び情報処理方法
US10019225B1 (en) 2016-12-21 2018-07-10 Gracenote Digital Ventures, Llc Audio streaming based on in-automobile detection
US10419508B1 (en) * 2016-12-21 2019-09-17 Gracenote Digital Ventures, Llc Saving media for in-automobile playout
US10565980B1 (en) 2016-12-21 2020-02-18 Gracenote Digital Ventures, Llc Audio streaming of text-based articles from newsfeeds
US11042138B2 (en) * 2018-10-09 2021-06-22 Johnson Controls Technology Company Auto detection of signature and native reference changes from data sources
CN111301323A (zh) * 2020-03-04 2020-06-19 沈阳天眼智云信息科技有限公司 用于智能监控终端的综合节能降耗方法
CN112732341B (zh) * 2020-11-30 2023-08-01 北京百度网讯科技有限公司 车载计算平台的休眠控制方法、设备及可读存储介质
CN112721730A (zh) * 2021-01-07 2021-04-30 广州橙行智动汽车科技有限公司 车辆电源管理方法、装置、车辆及存储介质
CN114537307A (zh) * 2022-02-25 2022-05-27 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种新能源汽车智能电源管理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000215100A (ja) * 1999-01-21 2000-08-04 Nec Corp 省電力メモリ管理システム
JP2004171553A (ja) * 2002-11-08 2004-06-17 Denso Corp 車載用通信機
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
JP2006236532A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Toshiba Corp 電子装置及びその消費電力制御方法
JP2006330843A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Ricoh Co Ltd 情報機器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69006885T3 (de) * 1989-04-14 1999-05-20 Hitachi Ltd Kontrollvorrichtung für Autos.
CA2317560A1 (en) * 1997-11-17 1999-05-27 Patrick H. Potega Universal power supply
FR2805782B1 (fr) * 2000-03-01 2003-06-20 Renault Vehicules Ind Dispositif de gestion d'energie pour vehicule
GB2373887A (en) * 2001-03-28 2002-10-02 Hewlett Packard Co Context dependent operation, including power management, of a mobile computer
JP3600556B2 (ja) * 2001-06-29 2004-12-15 株式会社東芝 情報処理装置
US7080267B2 (en) * 2002-08-01 2006-07-18 Texas Instruments Incorporated Methodology for managing power consumption in an application
CN100481786C (zh) * 2002-08-09 2009-04-22 爱信艾达株式会社 通信装置电源管理系统
US20050239518A1 (en) * 2004-04-21 2005-10-27 D Agostino Anthony Systems and methods that provide enhanced state machine power management
JP2005332203A (ja) * 2004-05-20 2005-12-02 Mitsubishi Electric Corp 電力供給回路及び携帯情報機器
JP2006029961A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Seiko Epson Corp 移動端末、移動端末の制御プログラム、移動端末の制御プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US7565562B2 (en) * 2004-09-03 2009-07-21 Intel Corporation Context based power management
JP2006208304A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Clarion Co Ltd ナビゲーション装置及びその方法並びにプログラム
JP5040139B2 (ja) * 2006-03-30 2012-10-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電源管理システム
JP2007323137A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Funai Electric Co Ltd 電子機器システム及びコントローラ
JP4400599B2 (ja) * 2006-08-03 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
US20080070652A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-20 Igt, Inc. Reduced power consumption wager gaming machine
US8323087B2 (en) * 2006-09-18 2012-12-04 Igt Reduced power consumption wager gaming machine
JP2008197812A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Toshiba Corp 情報処理装置
JP5169075B2 (ja) * 2007-08-27 2013-03-27 株式会社リコー 電力管理システム、管理装置、電力管理方法、電力管理プログラム、及び電力管理プログラムを記録する記録媒体
US8255090B2 (en) * 2008-02-01 2012-08-28 Energyhub System and method for home energy monitor and control
US8339069B2 (en) * 2008-04-14 2012-12-25 Digital Lumens Incorporated Power management unit with power metering
GB0816721D0 (en) * 2008-09-13 2008-10-22 Daniel Simon R Systems,devices and methods for electricity provision,usage monitoring,analysis and enabling improvements in efficiency
CN102388350B (zh) * 2009-03-13 2016-03-23 惠普发展公司,有限责任合伙企业 确定优化实体利用率和资源功耗的状态分配

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000215100A (ja) * 1999-01-21 2000-08-04 Nec Corp 省電力メモリ管理システム
JP2004171553A (ja) * 2002-11-08 2004-06-17 Denso Corp 車載用通信機
US20050228553A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-13 Williams International Co., L.L.C. Hybrid Electric Vehicle Energy Management System
JP2006236532A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Toshiba Corp 電子装置及びその消費電力制御方法
JP2006330843A (ja) * 2005-05-23 2006-12-07 Ricoh Co Ltd 情報機器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224485A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE102014019435A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems, Infotainmentsystem und Fahrzeug
US10048737B2 (en) 2014-12-22 2018-08-14 Audi Ag Method for operating an infotainment system, infotainment system and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011028338A (ja) 2011-02-10
DE112010003036T5 (de) 2013-04-18
US8423242B2 (en) 2013-04-16
CN102474819A (zh) 2012-05-23
JP5551388B2 (ja) 2014-07-16
CN102474819B (zh) 2014-08-13
WO2011010197A1 (en) 2011-01-27
US20120123639A1 (en) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003036B4 (de) Energiesparsystem und Steuerverfahren hierfür
DE102015222975B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bluetooth-Verbindung unter Verwendung eines Bluetooth-Dual-Mode
DE112017004311T5 (de) Bordeigene Aktualisierungsvorrichtung und bordeigenes Aktualisierungssystem
DE102014114825A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist
DE112018007469T5 (de) Optimierungssystem und Optimierungsverfahren
DE102016102618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für voraussagende Fahrzeug-Vorkonditionierung
DE102015200065A1 (de) Ein im Fahrzeug befindliche Planung der Präsentation von Benachrichtigungen
DE102017106516A1 (de) Telematische Service-Tasten integriert mit Infotainmentsystem mit unterbrechungsfreier Stromversorgung mit optimiertem Verbrauch
DE102019115693A1 (de) Auslöserbasierte fahrzeugüberwachung
DE102013110594A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren von Fahrzeugschnittstellen unter Verwendung von Gerätebewegung und Nahfeldkommunikation
DE102019132742A1 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem funktionsumfang
DE102015203347B4 (de) Tragbares gerät
DE102005027926A1 (de) Fahrzeugzustands-Überwachungssystem
DE102011121231A1 (de) System und verfahren zum maximieren der reichweite bei einem elektrofahrzeug, das eine zusatzleistungseinheit aufweist
DE102018109123A1 (de) Steuermodulaktivierung von Fahrzeugen in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung
DE102014204512A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine warnstrategie zwischen modulen
DE112012004785T5 (de) Merkmalerkennung zum Konfigurieren einer Fahrzeugkonsole und zugeordnete Vorrichtungen
DE112012003061T5 (de) System zum Management von Fahrzeugflotten und Methoden zur Kontrolle und Verbesserung der Fahrerleistung in Flottenfahrzeugen
DE102013200745A1 (de) Leistungs-telematikmaster
DE102006011704A1 (de) Fernrückmeldung für Fahrzeugschlüsselanhänger-Funktionen
DE102019127512A1 (de) Erkennung des energieverbrauchs von fahrzeugen in einem ausgeschalteten zustand
DE102018109110A1 (de) Steuermodulaktivierung von fahrzeugen in einem zustand mit ausgeschalteter zündung zum ermitteln von fahrtrouten
DE102016105183A1 (de) Betreiben eines Inventarsystems eines Fahrzeugs
DE102020100377A1 (de) Wachzustandsüberwachungseinrichtung für elektronisches steuermodul
DE112018007858T5 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Datenverarbeitungssystem zum Prädizieren der Rückkehr eines Benutzers zu einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee