DE102015200065A1 - Ein im Fahrzeug befindliche Planung der Präsentation von Benachrichtigungen - Google Patents

Ein im Fahrzeug befindliche Planung der Präsentation von Benachrichtigungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015200065A1
DE102015200065A1 DE102015200065.6A DE102015200065A DE102015200065A1 DE 102015200065 A1 DE102015200065 A1 DE 102015200065A1 DE 102015200065 A DE102015200065 A DE 102015200065A DE 102015200065 A1 DE102015200065 A1 DE 102015200065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
notification
computer system
upgrade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200065.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tirtha Roy
William Taranowski
Ilya Pautov
Ryan Speer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman International Industries Inc
Original Assignee
Harman International Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman International Industries Inc filed Critical Harman International Industries Inc
Publication of DE102015200065A1 publication Critical patent/DE102015200065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0809Driver authorisation; Driver identity check
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es sind Ausführungsformen für das Planen und Darstellen von Benachrichtigungen über ein fahrzeuginternes Rechnersystem an einen Fahrer eines Fahrzeugs offenbart. In einigen Ausführungsformen beinhaltet ein Verfahren für ein fahrzeuginternes Rechnersystem das Empfangen von Daten bezüglich einer Benachrichtigung zum Anzeigen an einen Fahrer eines Fahrzeugs. Das Verfahren beinhaltet ferner das Anpassen einer Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung an den Fahrer über das fahrzeuginterne Rechnersystem basierend auf einem Fahrerprofil, wobei das Fahrerprofil teilweise basierend auf vergangenem mit dem Fahrer verknüpftem Fahrverhalten erzeugt wird.

Description

  • QUERVERWEISE ZU ZUGEHÖRIGEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung nimmt die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Nummer 61/924,047 und dem Titel ”EINE IM FAHRZEUG BEFINDLICHE PLANUNG DER PRÄSENTATION VON BENACHRICHTIGUNGEN” in Anspruch, welche am 6. Januar 2014 eingerecht wurde, und deren gesamter Inhalt hiermit per Verweis und für alle Zwecke mit einbezogen wird.
  • FELD
  • Die Offenbarung bezieht sich auf die Präsentation von Benachrichtigungen in einem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem.
  • HINTERGRUND
  • Im Fahrzeug befindliche Rechnersysteme, wie beispielsweise Kopfeinheiten für Infotainmentsysteme, können eine Anzeige und/oder Schnittstelle mit Lautsprechern eines Fahrzeugs zur Präsentation einer Nachricht an einen Anwender umfassen. Zum Beispiel kann die Nachricht präsentiert werden, um den Anwender über ein Ereignis zu informieren, wie beispielsweise die Verfügbarkeit von Aufrüstungsdaten zur Aufrüstung von Software, die im im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem ausgeführt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Ausführungsarten werden für die Planung und Präsentation der Benachrichtigungen an den Fahrer eines Fahrzeugs über ein im Fahrzeug befindliches Rechnersystem offenbart. In bestimmten Ausführungsarten umfasst das Verfahren für ein im Fahrzeug befindliches Rechnersystem den Empfang von Daten in Bezug auf eine dem Fahrer eines Fahrzeugs zu präsentierende Benachrichtigung. Das Verfahren umfasst weiterhin – basiert auf dem Fahrerprofil – die Nachstellung der Terminierung der Präsentation der Benachrichtigung an den Fahrer über das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem, wobei ein Fahrerprofil auf der Basis des vergangenen Fahrverhaltens in Verbindung mit dem Fahrer generiert wird.
  • In bestimmten Ausführungsarten umfasst das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem einen Prozessor;
    ein Navigationsgerät, eine Kommunikationsschnittstelle, die kommunikativ das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem an ein cloud-basiertes Netzwerk verbindet, eine Anzeigevorrichtung, und eine Speicherungsvorrichtung, in der Anweisungen gespeichert werden, die von dem Prozessor zum Empfang einer Nachricht zur Präsentation an einen Fahrzeugfahrer von dem cloud-basierten Netzwerk aus ablauffähig sind, wobei sich die Benachrichtigung auf einen Fahrzeugparameter bezieht. Weiterhin können die Anweisungen zur Einstellung der Terminierung der Anzeige der Nachricht an den Fahrzeugfahrer auf der Anzeigevorrichtung während der Fahrt des Fahrzeugs auf der Grundlage von Positions- und zeitlichen Informationen ablauffähig sein, die das Fahrzeug von dem Navigationsgerät erhielt.
  • In anderen Ausführungsarten umfasst das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem einen Prozessor; ein im Fahrzeug befindliches Unterhaltungssystem; ein Navigationsgerät; eine Kommunikationsschnittstelle, die kommunikativ das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem mit einem cloud-basierten Netzwerk verbindet; eine Anzeigevorrichtung; und eine Speicherungsvorrichtung, die Anweisungen speichert, welche von dem Prozessor zum Empfangen einer Nachricht zur Präsentation an einen Fahrzeugfahrer von dem cloud-basierten Netzwerk aus ausführbar sind, wobei sich die Nachricht auf einen Fahrzeugparameter bezieht. Die Anweisungen können weiterhin zur Ableitung des aktuellen Fahrzeugstatus auf der Grundlage von Navigationsdaten des Navigationsgeräts ausführbar sein, einen aktuellen Anwenderstatus auf der Grundlage von Interaktionen des Fahrzeugfahrers mit dem im Fahrzeug befindlichen Unterhaltungssystem ableiten, und den Fahrzeugfahrer auf der Grundlage des aktuellen Fahrverhaltens in Bezug auf ein oder mehr im cloud-basierten Netzwerk gespeicherten Fahrerprofile genau bestimmen, wobei ein oder mehr Fahrerprofile auf der Grundlage des vergangenen Fahrverhaltens in Verbindung mit jedem Fahrzeugfahrer generiert wurden. Die Anweisungen können weiterhin zur Einstellung der Zeitplanung der Anzeige der Benachrichtigung auf der Anzeigevorrichtung an den Fahrzeugfahrer auf der Grundlage der Identität des jeweiligen Fahrzeugfahrers, des abgeleiteten aktuellen Fahrzeugstatus, und des abgeleiteten aktuellen Anwenderstatus ausgeführt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Offenbarung kann besser verstanden werden, wenn man sich die folgende Beschreibung der nicht beschränkenden Ausführungsarten mit Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen durchliest, wobei:
  • 1 eine beispielsweise Teilansicht des Innenbereichs einer Fahrzeugkabine gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorlegenden Offenbarung darstellt;
  • 2 eine beispielsweise Architektur für ein System zur Aufrüstung der Nachrichtenpräsentationsplanung gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm eines im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zur Präsentation von Benachrichtigungen für ein im Fahrzeug befindliches Rechnersystem auf der Grundlage der Erkennung des Fahrers eines Fahrzeugs gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 5 das Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Durchführung einer Aufrüstung eines im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 6 das Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Neuanberaumung der Präsentation einer Benachrichtigung an einen Fahrer gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 7 das Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Planung der Präsentation einer Aufrüstungsbenachrichtigung an den Fahrer eines Fahrzeugs gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 8 das Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung der Erfolgsraten für die Präsentation von Benachrichtigungen unter verschiedenen Fahrzeug-/Fahrerstatuskonditionen gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 9 das Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verwaltung einer Aufrüstung eines im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems gemäß einer oder mehr Ausführungsarten der vorliegenden Offenbarung ist;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mittels im Fahrzeug befindliche Rechnersystemen präsentierte Benachrichtigungen können den Fahrer über Vorgänge informieren, wie beispielsweise die Ankunft an einem Ziel, Änderungen am Fahrzeug-/Fahrzeugsystemstatus, persönliche Kalendervorgänge, verfügbare Aktualisierungen am im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem, Fahrzeugabrufdaten, die Umwelt betreffende Informationen, usw. Obwohl gewisse Benachrichtigungen, wie beispielsweise die Nachricht, dass der Fahrer an einem programmierten Ziel angekommen ist, präsentiert werden können, ohne dass es dabei einer Eingabe des Anwenders bedarf, können andere Benachrichtigungen um die Aufmerksamkeit des Fahrers zur Genehmigung und/oder Auswahl einer Handlung oder zur Durchführung anderer Eingabearten in das System bitten. Dieserart Benachrichtigungen könnten den Fahrer ablenken, was zu Sicherheitsbedenken führen könnte, wenn der Fahrer gleichzeitig den Betrieb des Fahrzeugs steuert. Des Weiteren können die Benachrichtigungen während der Präsentation zu bestimmten Zeitpunkten (z. B., wenn der Fahrer mit anderen Aufgaben beschäftigt ist) eine verringerte Erfolgsrate haben (z. B., der Erfolg bei der Benachrichtigung des Fahrers über einen Vorgang und/oder der Erfolg beim Empfang der Anwendereingabe zur Genehmigung und/oder Auswahl einer auf den Vorgang reagierenden Handlung). Zum Beispiel ist es eher wahrscheinlich, dass ein Fahrer die Nachricht über eine verfügbare Aufrüstung für das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem ignoriert und/oder ablehnt, wenn er sich gerade auf andere Aufgaben konzentriert.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt Ausführungsarten in Bezug auf die intelligente Planung und Präsentation von Benachrichtigungen vor, wie beispielsweise die Benachrichtigung über eine verfügbare Aktualisierung/Aufrüstung für ein im Fahrzeug befindliches Rechnersystem. Die Daten für diese Aktualisierungen/Aufrüstungen können vom im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem empfangen werden (z. B., als ein über-den-Äther- und/oder Push-Kommunikationsvorgang); jedoch können die Aktualisierungen/Aufrüstungen erst dann in der im Fahrzeug befindlichen Rechnervorrichtung installiert werden, wenn der Fahrer/Anwender des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems die Nachricht bestätigt und/oder die Installation gestattet. Die Benachrichtigung kann auf der Grundlage des aktuellen Fahrers des Fahrzeugs sowie auch auf der Basis anderer dynamischer und statischer Informationen anberaumt werden, einschließlich des Fahrzeug- und/oder Anwenderstatus, um somit die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Nachricht dem Fahrer zu einem sicheren und gelegenen Zeitpunkt präsentiert wird. Durch die intelligente Planung der Nachricht über die Verfügbarkeit der Aktualisierung/Aufrüstung wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Fahrer die Aufrüstung akzeptiert, und somit die Funktionalität des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems aktiviert, sodass es eingestellt werden kann (z. B., neue Funktionen, die hinzugefügt werden sollen, Fehlfunktionen, die angesprochen/behoben werden müssen, usw.). Obwohl eine Beschreibung im Rahmen einer Nachricht einer Aktualisierung/Aufrüstung abgegeben wurde, versteht es sich, dass die Systeme und Verfahren der vorlegenden Offenbarung zur Anberaumung jeder beliebigen Benachrichtigungsart eingesetzt werden können.
  • 1 stellt eine beispielsweise Teilansicht des Inneren einer Kabine 100 eines Fahrzeugs 102 dar, in der ein Fahrer und/oder ein oder mehrere Beifahrer sitzen können. Fahrzeug 102 von 1 kann ein Kraftfahrzeug einschließlich von Antriebsrädern (nicht abgebildet) und eines internen Verbrennungsmotors 104 sein. Der interne Verbrennungsmotor 104 kann ein oder mehr Brennkammern enthalten, die Ansaugluft über eine Reinluftführung empfangen und Verbrennungsgas über eine Abgasleitung ablassen können. Fahrzeug 102 kann ein Straßenfahrzeug unter anderen Fahrzeugtypen sein. In bestimmten Beispielen kann Fahrzeug 102 über ein Hybrid-Antriebssystem einschließlich einer Energiekonversionsvorrichtung verfügen, die betriebsbereit ist, um Energie von der Fahrzeugbewegung und/oder dem Motor aufzunehmen und diese aufgenommene Energie in eine Energieform umzuwandeln, die zur Speicherung seitens einer Energiespeicherungsvorrichtung geeignet ist. Fahrzeug 102 kann ein voll elektrisches Fahrzeug umfassen, das Brennstoffzellen, Solarenergie einfangende Elemente, und/oder andere Energie-Speicherungssysteme zum Antrieb des Fahrzeugs enthält.
  • Die Armaturentafel 106 kann wie abgebildet verschiedene für den Fahrer (auch Anwender genannt) von Fahrzeug 102 erreichbare Anzeigen und Steuerungen enthalten. Zum Beispiel kann die Armaturentafel 106 den Berührungsbildschirm 108 eines im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 109 (z. B., ein Infotainmentsystem), das Bedienpanel eines Audiosystems und ein Kombi-Instrument 110 enthalten. Obwohl das in 1 dargestellte beispielsweise System Audiosystemsteuerungen enthält, die über eine Anwenderschnittstelle von im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 109, wie beispielsweise dem Berührungsbildschirm 108, ohne ein separates Audiosystem-Bedienpanel ausgeführt werden können, kann das Fahrzeug in anderen Ausführungsarten das Bedienpanel für ein Audiosystem enthalten, das Steuerungen für ein herkömmliches Audiosystem wie beispielsweise ein Radio, einen CD-Spieler, MP3-Spieler, usw. umfasst. Die Audiosystemsteuerungen können Funktionen zur Steuerung einer oder mehrerer Aspekte des Audioausgangs über Lautsprecher 112 der Lautsprecheranlage des Fahrzeugs enthalten. Zum Beispiel können das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem oder die Audiosystemsteuerungen die Lautstärke des Audioausgangs, die Verteilung des Tons unter den einzelnen Lautsprechern der Lautsprecheranlage des Fahrzeugs, den Abgleich der Audiosignale, und/oder beliebiger anderen Aspekte des Audioausgangs steuern. In weiteren Beispielen kann das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 109 die Auswahl von Rundfunksendern, eine Wiedergabelisteauswahl, die Quelle des Audioeingangs (z. B., vom Radio bzw. CD bzw. MP3), usw., auf der Grundlage der direkt über den Berührungsbildschirm 108 empfangen Anwendereingabe oder auf der Grundlage von sich auf den Anwender beziehende über externe Vorrichtungen 150 und/oder die Mobilvorrichtung 128 empfangene Daten (wie beispielsweise der physische Zustand und/oder die Umgebung des Anwenders) einstellen.
  • In bestimmten Ausführungsarten können ein oder mehr Hardware-Elemente des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 109, wie beispielsweise der Berührungsbildschirm 108, der Anzeigebildschirm, verschiedene Drehregler, Knöpfe und Tasten, Speicher, Prozessor(en) und beliebige Schnittstellenelemente (z. B., Konnektoren oder Anschlüsse) eine integrierte Kopfeinheit bilden, die in der Armaturentafel 106 des Fahrzeugs installiert ist. Die Kopfeinheit kann fest oder abnehmbar in der Armaturentafel 106 angebracht werden. In zusätzlichen oder alternativen Ausführungsarten können ein oder mehr Hardware-Elemente des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems modular ausgeführt sein; ihre Installation ist an mehreren Stellen des Fahrzeugs möglich.
  • Das Kombi-Instrument 110 kann verschiedene Messinstrumente, wie beispielsweise einen Kraftstoffmesser, Tachometer, Geschwindigkeitsanzeiger und Kilometerzähler sowie auch Anzeigegeräte und Kontrollleuchten umfassen. Das Lenkrad 114 kann von der Armaturentafel unter dem Kombi-Instrument 110 herausragen. Optional kann das Lenkrad 114 die Steuerungen 116 umfassen, welche zusammen mit dem Berührungsbildschirm 108 zur Navigation durch die Funktionen eines im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems und zur Steuerung des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems verwendet werden können. Zusätzlich zu den in 1 veranschaulichten Komponenten wird man zu schätzen wissen, dass die Armaturentafel 106 zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise Tür- und Fenstersteuerungen, einen Zigarettenanzünder, der auch als Niederspannungssteckdose verwendet werden kann, ein Handschuhfach und/oder beliebige sonstige geeignete Elemente umfasst. In einer oder mehr Ausführungsarten kann die im Fahrzeug befindliche Luft (wie beispielsweise die Kabinentemperatur) über die Lüftungsöffnungen der Klimaanlage 118 unter Einsatz des Berührungsbildschirms 108 gesteuert werden; somit wäre keine separate Klimaanlagen-Schnittstelle in die Armaturentafel 106 einzubringen. In alternativen Ausführungsarten kann jedoch eine separate Klimaanlagen-Schnittstelle bereitgestellt werden.
  • Die Kabine 100 kann einen oder mehr Sensoren zur Überwachung des Fahrzeugs, des Anwenders und/oder der Umgebung umfassen. Zum Beispiel kann die Kabine 100 einen oder mehr am Sitz montierten Drucksensor 120 enthalten, der zur Messung des auf den Sitz ausgeübten Drucks konfiguriert ist, um die Anwesenheit eines Anwenders zu bestimmen. Die Kabine 100 kann einen oder mehr Türsensoren 122 enthalten, die zur Überwachung der Türaktivität, wie beispielsweise das Öffnen und/oder Schließen der Tür, die Verriegelung der Tür, den Betrieb eines Türfensters und/oder sonstige weitere geeignete Türaktivitätsvorgänge, konfiguriert sind. Ein Feuchtigkeitssensor 124 kann zur Messung des Feuchtigkeitgehalts der Kabine vorhanden sein. Das Mikrofon 126 kann zum Empfang des Anwendereingangs in Gestalt von Sprachbefehlen mit einbeschlossen sein, um dem Anwender die Durchführung von Telefonanrufen und/oder die Messung von Hintergrundsgeräuschen in der Kabine 100 zu ermöglichen. Es versteht sich, dass die Anordnung der Sensoren, wie in 1 veranschaulicht, nur exemplarisch ist, und dass ein oder mehr zusätzliche oder alternative Sensoren an jeder geeigneten Stelle im Fahrzeug angebracht werden können. Zum Beispiel können zusätzlichen Sensoren in einem Motorraum, auf einer Außenoberfläche des Fahrzeugs und/oder an anderen geeigneten Stellen zur Lieferung von Informationen in Bezug auf den Betrieb des Fahrzeugs, die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs, einen Anwender des Fahrzeugs, usw. angebracht werden. Informationen in Bezug auf die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs, den Fahrzeugstatus oder Fahrzeugfahrer können ebenfalls von den außerhalb am bzw. separat vom Fahrzeug angebrachten (d. h., nicht zur Fahrzeuganlage gehörenden) Sensoren empfangen werden, wie beispielsweise von mit externen Vorrichtungen 150 und/oder mit der Mobilvorrichtung 128 verbundene Sensoren.
  • Des Weiteren kann die Kabine 100 ein oder mehr Anwendergegenstände, wie beispielsweise die Mobilvorrichtung 128, umfassen, die im Fahrzeug vor, während und/oder nach dem Fahren aufbewahrt werden. Die Mobilvorrichtung kann ein Smartphone, ein Tablet, einen Laptop-Computer, einen tragbaren Mediaplayer und/oder beliebige geeignete mobile Rechnervorrichtungen enthalten. Die Mobilvorrichtung 128 kann an das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem über die Kommunikationsverbindung 130 angeschlossen werden. Die Kommunikationsverbindung 130 kann festverdrahtet (z. B., über einen universellen seriellen Bus [USB], bewegliche Hochauflösungsverbindung [MHL], hochauflösende Multimedia-Schnittstelle [HDMI], usw.) oder drahtlos (z. B., über BLUETOOTH, WIFI, Nahfeldkommunikation [NFC], Anschlussmöglichkeiten über Mobiltelefone, usw.) ausgeführt werden und so konfiguriert sein, dass sie eine Zweiwegkommunikation zwischen der Mobilvorrichtung und dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem ermöglicht. Zum Beispiel kann die Kommunikationsverbindung 130 Sensor- und/oder Steuersignale von verschiedenen Fahrzeuganlagen (wie beispielsweise vom Audiosystem, der Klimaanlage, usw. des Fahrzeugs) liefern, und der Berührungsbildschirm 108 kann sie an die Mobilvorrichtung 128 schicken, und eine Steuerung und/oder Anzeigesignale von der Mobilvorrichtung 128 an die im Fahrzeug befindlichen Systeme und den Berührungsbildschirm 108 bereitstellen. Des Weiteren kann die Kommunikationsverbindung 130 die Mobilvorrichtung 128 von der im Fahrzeug befindlichen Stromquelle die Batterie der Mobilvorrichtung zur Aufladung mit Strom versorgen.
  • Obwohl die Mobilvorrichtung 128 so dargestellt ist, als ob sie räumlich vom im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem getrennt und über eine im Wesentlichen externe Kommunikationsverbindung (z. B., ein Kabel- oder Radiofrequenzsignal) angeschlossen ist, versteht sich, dass der Schlitz 132 oder eine andere Speicherungsstruktur in der Armaturentafel 106 oder anderen Orten im Fahrzeug zum Festhalten der Mobilvorrichtung an einem bestimmten Ort gebildet werden können. Die Speicherungsstruktur kann den integrierten Anschlussstecker 134 umfassen, an dem die Mobilvorrichtung 128 befestigt bzw. ”angedockt” werden kann, um eine im Wesentlichen interne Kommunikationsverbindung zwischen der Mobilvorrichtung und dem Rechnersystem zu liefern.
  • Das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 109 kann ebenfalls kommunikativ mit zusätzlichen vom Anwender betriebenen Vorrichtungen verbunden werden, die sich jedoch außerhalb des Fahrzeugs 102 befinden, wie beispielsweise eine oder mehr externe Vorrichtungen 150. In der veranschaulichten Ausführungsart befinden sich die externen Vorrichtungen 150 außerhalb des Fahrzeugs 102, obwohl man es schätzen wird, dass die externen Vorrichtungen sich in alternativen Ausführungsarten im Inneren von Kabine 100 befinden können. Die externen Vorrichtungen können ein Server-Rechner-System, persönliches Rechner-System, eine portierbare elektronische Vorrichtung, ein elektronisches Armband, elektronisches Kopfband, portierbare Musikspieler, eine elektronische Aktivitätenverfolgungsvorrichtung, einen Schrittmesser, eine Smartwatch, ein Navigationssystem, usw. umfassen. Die externen Vorrichtungen 150 können an das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem über die Kommunikationsverbindung 136 angeschlossen sein, die festverdrahtet oder drahtlos sein können, wie bereits mit Verweis auf die Kommunikationsverbindung 130 erörtert, und so konfiguriert sein, dass sie eine Zweiweg-Kommunikation zwischen den externen Vorrichtungen und dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem ermöglichen. So können die externen Vorrichtungen 150 zum Beispiel einen Aufrüstungsserver umfassen, und die Kommunikationsverbindung 136 kann die Aufrüstungsdaten und/oder eine Benachrichtigung über eine verfügbare Aufrüstung von den externen Vorrichtungen 150 auf das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 109 und Berührungsbildschirm 108 übertragen. Des Weiteren können die externen Vorrichtungen 150 Informationen in Bezug auf kontextabhängige Daten, Anwenderverhalten/-voreinstellungen, Betriebsregeln, usw. speichern und/oder empfangen, und diese Informationen von den externen Vorrichtungen 150 auf das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 109 und den Berührungsbildschirm 108 übertragen.
  • Das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 109 kann die von den externen Vorrichtungen 150, der Mobilvorrichtung 128, und/oder anderen Eingabequellen empfangene Eingabe analysieren und die Einstellungen für verschiedene im Fahrzeug befindliche Systeme (wie beispielsweise die Klimaanlage oder das Audiosystem) auswählen, eine Ausgabe über den Berührungsbildschirm 108 und/oder Lautsprecher 112 liefern, mit der Mobilvorrichtung 128 und/oder den externen Vorrichtungen 150 kommunizieren, und/oder andere Handlungen auf der Basis der Bewertung durchführen. In bestimmten Ausführungsarten kann die Bewertung von der Mobilvorrichtung 128 und/oder den externen Vorrichtungen 150 gänzlich oder teilweise vorgenommen werden.
  • In bestimmten Ausführungsarten kann eine oder mehr der externen Vorrichtungen 150 kommunikativ mit dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 109 über die Mobilvorrichtung 128 und/oder eine andere der externen Vorrichtungen 150 indirekt verbunden sein. Zum Beispiel kann die Kommunikationsverbindung 136 kommunikativ die externen Vorrichtungen 150 an die Mobilvorrichtung 128 so verbinden, dass die Ausgabe der externen Vorrichtungen 150 auf die Mobilvorrichtung 128 übertragen wird. Die von den externen Vorrichtungen 150 empfangenen Daten können dann der Mobilvorrichtung 128 samt der von der Mobilvorrichtung 128 gesammelten Daten hinzugefügt werden, und die hinzugefügten Daten werden dann auf das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 109 und den Berührungsbildschirm 108 über die Kommunikationsverbindung 130 übertragen. Eine ähnliche Datenaggregation kann auf einem Serversystem stattfinden und dann auf das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 109 und den Berührungsbildschirm 108 über die Kommunikationsverbindung 136/130 übertragen werden.
  • 2 zeigt eine beispielsweise Architektur für das Planungsystem zur Präsentation von Aufrüstungsbenachrichtigungen 200 einschließlich eines Aufrüstungsroboters 202, eines Aufrüstungssteuerprogramms 204, und eines Benachrichtigungsroboters 206. Der Aufrüstungroboter 202 kann in dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208 mit einbeschlossen und betriebsbereit sein, um Aufrüstungsdaten von Extra-Fahrzeug-Vorrichtungen, wie beispielsweise dem Aufrüstungsserver 210 (z. B., ein an das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 208 über Netzwerk 212 verbundene Cloud-Rechnersystem) zu empfangen. Die Aufrüstungsdaten können es dem Aufrüstungroboter 202 ermöglichen, die installierte Software und/oder Firmware des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 208 aufzurüsten. In bestimmten Ausführungsarten können die Aufrüstungsdaten sämtliche Daten zur Durchführung der Aufrüstung umfassen, während in anderen Ausführungsarten die Aufrüstungsdaten einen Verweis und/oder Link zu allen Daten für die Durchführung der Aufrüstung enthalten können. In bestimmten Ausführungsarten können die Aufrüstungsdaten komprimiert und/oder verschlüsselt sein, um somit Ressourcen (z. B., Speicherungsplatz) zu bewahren und/oder die Sicherheit zu erhöhen. Der Aufrüstungroboter 202 kann die Aufrüstungsdaten zur Entschlüsselung, Dekomprimierung und/oder sonstigen Bereitstellung der Daten für den Gebrauch bei der Durchführung der damit verbundenen Aufrüstung bearbeiten. Obwohl die Aufrüstungsserver 210 als vom im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem entfernt dargestellt und weiter oben als extern und/oder vom Fahrzeug entfernt beschrieben wird, kann eine externe Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, das mit dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208 kommuniziert, in bestimmten Ausführungsarten so konfiguriert werden, dass es Aufrüstungsdaten liefert. In diesen Ausführungsarten kann das Mobiltelefon innerhalb des Fahrzeugs und/oder entfernt vom Fahrzeuggehäuse, in dem sich das Rechnersystem 208 befindet, befinden, während es die Aufrüstungsdaten dem Aufrüstungroboter 202 liefert.
  • Der Aufrüstungroboter 202 reagiert auf die vom Aufrüstungsserver 210 empfangenen Aufrüstungsdaten und kann dem Aufrüstungsplaner 204 eine Meldung über diesen Vorgang (z. B., die Verfügbarkeit von Aufrüstungsdaten zur Durchführung einer Aufrüstung in dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem) zugehen lassen. Die Meldung kann ein Auslöser zur Zustellung einer Benachrichtigung an den Fahrer des Fahrzeugs über das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem sein. Der Aufrüstungsplaner 204 kann eine anberaumte Benachrichtigungspräsentationszeit festlegen und/oder eine anberaumte Benachrichtigungspräsentationszeit zur Präsentation an den Fahrer auf der Grundlage von einem oder mehr Parametern auswählen. Obwohl sich auf eine Präsentationszeit bezogen wird, versteht es sich, dass die Zeit eine effektive Tageszeit oder auf der Grundlage eines anderen Parameters definiert sein kann, wie beispielsweise ein Ort und/oder Status des Fahrzeugs. Zum Beispiel kann eine anberaumte Nachrichtenpräsentationszeit als die Zeit definiert werden, zu dem das Fahrzeug an einem bestimmten Ziel und/oder Ort eintrifft.
  • Der Aufrüstungsplaner 204 kann Informationen von einem Fahrzeug und/oder dem Fahrerstatusaggregator 214 und/oder einem Fahrgewohnheiten-Analyseroboter 216 empfangen und die Präsentationszeit auf den empfangenen Informationen basieren. Zum Beispiel können die Informationen während sie verfügbar werden (z. B., sie reagieren auf Änderungen der Informationen), als eine regelmäßig wiederkehrende Aufrüstung und/oder als Reaktion auf vom Aufrüstungroboter empfangene Auslöser empfangen werden, welcher die Anwesenheit von Aktualisierungsdaten anzeigt. Der Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregator 214 kann Eingaben von einem oder mehr Fahrzeugsystemen empfangen, um dynamische Informationen in Bezug auf den Betrieb des Fahrzeugs zu bestimmen. Zum Beispiel kann der Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregator 214 Eingaben von einem oder mehr Sensoren des Fahrzeugs empfangen (z. B., über einen CAN-Bus des Fahrzeugs), der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs/Motors, Beschleunigung, den Motorstatus, usw. angibt. Der Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregator 214 kann zusätzlich oder alternativ auf einen Sensor bzw. Sensoren zugreifen, wie beispielsweise eine GPS-Vorrichtung und/oder ein Navigationssystem des Fahrzeugs bzw. des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems, um den aktuellen Ort des Fahrzeugs, eine Route des Fahrzeugs, und/oder einen Reisevektor (z. B., eine Reiserichtung auf der Grundlage beobachteter Reisedetails des Fahrzeugs) zu bestimmen, die auf ein beabsichtigtes Ziel des Fahrzeugs hindeuten könnten. In bestimmten Ausführungsarten kann der Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregator 214 die Identität eines Fahrers und/oder Beifahrers des Fahrzeugs und die Aktivitäten des Fahrers und/oder Beifahrers (z. B., auf der Grundlage der Betriebsdaten des Fahrzeugs und der Interaktion mit dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem) anzeigen.
  • Der Fahrgewohnheiten-Analyseroboter kann Eingaben von einem oder mehr Fahrzeugsystemen und/oder Speicherungsvorrichtungen empfangen, und historische Daten in Bezug auf die Anwender des Fahrzeugs anzeigen. Zum Beispiel kann der Fahrgewohnheiten-Analyseroboter 216 Informationen aufzeichnen und/oder bearbeiten, die auf die Fahrstile und/oder häufigen Navigationscharacteristika verschiedener Fahrer des Fahrzeugs hinweisen und mit jedem Fahrer verbundene Fahrerprofile erstellen. In bestimmten Ausführungsarten kann der Fahrgewohnheiten-Analyseroboter 216 Informationen von einer oder mehr derselben Informationsquellen (z. B., Sensoren, Fahrzeugsysteme, usw.) als Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregator 214 empfangen. Der Aufrüstungsplaner 204 kann die Fahrzeug-/Fahrerstatus-Informationen des Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregators 214 mit den Fahrerprofilen vergleichen, die vom Fahrgewohnheiten-Analyseroboter 216 generiert wurden, um den aktuellen Fahrer und andere Parameter zu bestimmen, die mit dem aktuellen Fahrerleben verbunden sind. Zum Beispiel kann ein Fahrerprofil ein beobachtetes, mit dem mit dem Fahrer verbundenes Fahrverhalten umfassen, wie beispielsweise eine Fahrtroute, eine Sitzeinstellung, Lenkradeinstellung, das Gebrauchsprofil des Beschleunigungspedals, das Gebrauchsprofil des Bremsenpedals, die Härte der Fahrzeugwendung, Interaktionen mit einer Anwenderschnittstelle, usw., die während vorheriger Fahrten mit dem Fahrzeug gemessen wurden. Auf der Grundlage dieser Informationen kann der Aufrüstungsplaner 204 eine oder mehr Benachrichtigungpräsentationszeiten bestimmen und die festgelegten Präsentationszeiten an den Benachrichtigungsroboter 206 übertragen. Wie in den gestrichelten Linien in 2 angedeutet, versteht es sich, dass die Informationen des Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregators 214 und des Fahrgewohnheiten-Analyseroboters 216 direkt an den Benachrichtigungsroboter 206 geliefert werden können, und zwar zum Beispiel dann, wenn eine Benachrichtigung, die keine Aufrüstungsbenachrichtigung ist, einem Fahrer/Beifahrer des Fahrzeugs (z. B., Einzelmeldungen, die die Eingabe des Fahrers fordern) zu präsentieren ist. In diesen Beispielen können Informationen des Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregators 214 und des Fahrgewohnheiten-Analyseroboters 216 zusätzlich oder alternativ an einen Benachrichtigungsplaner geschickt werden, der ähnlich wie der Aufrüstungsplaner 204 funktioniert und ausgelöst wird, um eine Benachrichtigung auf der Grundlage eines anderen Benachrichtigungsinitiators (z. B., einer Anwendung, die im im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208, in einer externen Quelle, die nicht der Aufrüstungsserver 210 ist, usw. ausgeführt wird) anzuberaumen. Der Benachrichtigungsplaner kann im Aufrüstungsplaner 204 mit einbeschlossen sein oder diesen mit einbeschließen.
  • Es versteht sich, dass ein oder mehr der dargestellten Komponenten in das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 208 integriert sein könnten und/oder integriert sind. Zum Beispiel können ein oder mehr des Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregators 214, des Fahrgewohnheiten-Analyseroboters 216 und/oder der Aufrüstungsplaner 204 in im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208 in bestimmten Ausführungsarten enthalten sein. In anderen Ausführungsarten können ein oder mehr der weiter oben genannten Komponenten extern zum im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208 angeordnet und anderswo im Fahrzeug integriert sein. In noch weiteren Ausführungsarten können ein oder mehr der weiter oben genannten Komponenten extern zum im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208 und vom Fahrzeug entfernt (z. B. in einem extern vom Fahrzeug angeordneten Rechnersystem und/oder in einer vom Fahrzeug abnehmbaren Mobilvorrichtung integriert) angeordnet sein.
  • Der Benachrichtigungsroboter 206 kann zur Generierung und/oder zum Übertragen einer Nachricht an die Anwenderschnittstelle 218 für das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 208 betriebsbereit sein. Die generierte Benachrichtigung kann Anweisungen umfassen, die von dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208 auszuführen sind, um die Benachrichtigung dem Fahrer und/oder Beifahrer des Fahrzeugs über eine Anzeige und/oder einen Lautsprecher des Fahrzeugs zu präsentieren. Zum Beispiel kann die Anwenderschnittstelle 218 eine graphische Anwenderschnittstelle umfassen, die auf der Anzeige des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 208 angezeigt wird. Die Anwenderschnittstelle kann dem Anwender eine Interaktion mit dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208 ermöglichen (z. B., über eine Eingabe in einem mit der Anzeige verbundenen Berührungsbildschirm, Sprachbefehle und/oder sonstige geeignete Eingabemechanismen), um das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 208 und/oder Komponenten zu steuern, die mit dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 208 kommunikativ verbunden sind. Die von dem Benachrichtigungsroboter generierten Benachrichtigungen können nur in bestimmten Ausführungsarten informativ sein (z. B., sie können Anwendereingaben nicht abfragen und/oder es ermöglichen, dass diese zu der Benachrichtigung geführt werden), während die Benachrichtigungen in anderen Ausführungsarten anwenderinteraktiv sein können (z. B., sie können Anwendereingaben abfragen und/oder es ermöglichen, dass diese Eingaben als Antwort auf die Benachrichtigung zwecks Bestätigung geliefert wird und/oder um eine mit der Benachrichtigung verbundene Handlung durchzuführen).
  • Ein Beispiel einer interaktiven Benachrichtigung kann die Benachrichtigung über eine verfügbare Aufrüstung für das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 208 sein, dass eine Bestätigung und/oder Genehmigung des Anwenders zum Herunterladen und/oder Installieren der Aufrüstung anfordert. Der Benachrichtigungsroboter 206 kann die Nachricht dem Anwender (z. B., über die Anwenderschnittstelle 218) präsentieren, und kann Anwendereingaben empfangen, die besagen, das der Anwender ein Herunterladen und/oder die Installation der Aufrüstung gestattet oder nicht. Bei der Reaktion auf eine positive Antwort vom Anwender (z. B. die anzeigt, dass der Anwender die Installation und/oder das Herunterladen der Aufrüstung gestattet) können die Anwendereingaben und/oder die positive Antwortmeldung dem Aufrüstungsplaner 204 und/oder dem Aufrüstungroboter 202 übermittelt werden, um den Aufrüstungsvorgang einzuleiten (z. B., Herunterladen der Aktualisierungsdaten, Durchführung der Installation der Aufrüstung, usw.). Bei der Reaktion auf eine negative Antwort vom Anwender (z. B., die anzeigt, dass der Anwender die Nachricht unbeachtet ließ oder sie ablehnte und/oder der Anwender die Installation und/oder das Herunterladen der Aufrüstung nicht gestattet) kann die negative Antwort an den Benachrichtigungsroboter 206 und/oder den Aufrüstungsplaner 204 zur erneuten Terminierung der Benachrichtigung geschickt werden. Zum Beispiel kann der Aufrüstungsplaner 204 eine oder mehr Alternativzeiten bestimmen, um die Nachricht einem Fahrer zu präsentieren, der auf eine negative Antwort des Fahrers reagierte. Die Alternativzeiten können auf der Grundlage der Informationen des Fahrzeug-/Fahrerstatusaggregators 214 und/oder des Fahrgewohnheiten-Analyseroboters 216 festgelegt werden. Zum Beispiel können die Alternativzeiten auf der Grundlage historischer Daten in Bezug auf die Betriebsbedingungen vorgeschlagen werden, die während einer früheren erfolgreichen Aufrüstungsinstallation bestanden.
  • In bestimmten Ausführungsarten kann der Benachrichtigungsroboter 206 automatisch (z. B. ohne Anwendereingaben) die Nachricht zu einer der Alternativzeiten (z. B., automatische Verschiebung der Benachrichtigungspräsentation) präsentieren; in anderen Ausführungsarten kann der Benachrichtigungsroboter 206 jedoch eine Alternativzeitabfrage-Benachrichtigung zur Präsentation auf der Anwenderschnittstelle 218 des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems generieren. Die Alternativzeitabfragenachricht kann eine oder mehr der von dem Aufrüstungsplaner 204 festgelegten Alternativzeiten zur Auswahl vom Fahrer präsentieren. In bestimmten Ausführungsarten kann die Benachrichtigung dem Fahrer die Bestimmung einer Alternativzeit (z. B., zusätzlich zu oder als eine Alternative zur Präsentation der vom Aufrüstungsplaner 204 festgelegten Alternativzeiten) ermöglichen. Die Alternativzeit kann als ein bestimmtes Datum/Zeit (z. B., 17 Uhr), ein relatives Datum/Zeit (z. B., 3 Stunden nach der aktuellen Zeit), ein Fahrzeug-/Fahrerstatus (z. B., wenn die Fahrzeug an einem bestimmten Ziel eintrifft) und/oder in beliebigen anderen geeigneten Formaten präsentiert werden. Bei der Reaktion auf die Auswahl und/oder Eingabe einer Alternativzeit können die Anwendereingaben und/oder Meldung über die Anwendereingaben an den Aufrüstungsplaner zur dementsprechenden Anberaumung der Aufrüstungsnachricht geschickt werden. Nach dem Erreichen der Alternativzeit kann der Aufrüstungsplaner den Benachrichtigungsroboter dazu veranlassen, die Nachricht an die Anwenderschnittstelle zur Präsentation an den Fahrer zu generieren und zu schicken.
  • 3 stellt ein Blockdiagramm des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 300 dar, welches im Fahrzeug 301 konfiguriert und/oder integriert ist. In bestimmten Ausführungsarten kann das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 ein Beispiel eines im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 109 von 1 sein. In bestimmten Beispielen kann es sich bei dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem um eine Infotainmentanlage des Fahrzeugs handeln, die so konfiguriert wurde, dass sie informationsbasieren Medieninhalt (Audio- und/oder visueller Medieninhalt, einschließlich von Unterhaltungsinhalt, Navigationsservices, usw.) einem Fahrzeuganwender zur Anreicherung seines Erlebnisses im Fahrzeug bereitstellt. Die Infotainmentanlage des Fahrzeugs kann verschiedene Fahrzeugssysteme, Untersysteme, Hardware-Komponenten sowie auch Softwareanwendungen und Systeme umfassen bzw. mit denen verbunden sein, die in Fahrzeug 301 integrierbar sind, um das Erlebnis im Fahrzeug für den Fahrer und/oder Beifahrer zu verbessern.
  • Das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 kann ein oder mehr Prozessoren einschließlich eines Betriebssystem-Prozessors 314 und eines Schnittstellenprozessors 320 enthalten. Der Betriebssystemprozessor 314 kann ein Betriebssystem auf dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem ausführen, und die Eingabe/Ausgabe, Anzeige, Wiedergabe und andere Funktionen des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems steuern. Der Schnittstellenprozessor 320 kann eine Schnittstelle mit der Anlagensteuerung 330 des Fahrzeugs über das Inter-Fahrzeugsanlagen-Kommunikationsmodul 322 bilden.
  • Das Inter-Fahrzeugsanlagen-Kommunikationsmodul 322 kann Ausgabedaten an andere Fahrzeugsysteme 331 und Fahrzeugsteuerelemente 361 ausgeben, während auch Dateneingaben von den anderen Fahrzeugkomponenten und -systemen 331, 361, z. B. über die Fahrzeuganlagensteuerung 330 empfangen werden. Bei der Datenausgabe kann das Inter-Fahrzeugsanlagen-Kommunikationsmodul 322 ein Signal über einen Bus liefern, das einem beliebigen Status des Fahrzeugs, der Fahrzeugumgebung oder der Ausgabe beliebig anderer mit dem Fahrzeug verbundenen Informationensquelle entspricht. Die Fahrzeugdatenausgaben können zum Beispiel, Analogsignale (wie beispielsweise die aktuelle Geschwindigkeit), von einzelnen Informationsquellen gelieferte Digitalsignale (wie beispielsweise Uhren, Thermometer, Standortsensoren, wie beispielsweise Globales Positionsbestimmungssystem [GPS] Sensoren, usw.), durch Fahrzeugdatennetzwerke verbreitete Digitalsignale (wie beispielsweise ein Roboter-Controller-Area-Network [CAN] Bus, durch den die roboterbezogenen Informationen übermittelt werden können, ein Klimaanlagen-CAN-Bus, durch den die Klimaanlagen-Informationen übermittelt werden können, und ein Multimedien-Datennetz, durch das Multimediendaten zwischen Multimedien-Komponenten im Fahrzeug übermittelt werden können) umfassen. Zum Beispiel kann das die im Fahrzeug befindliche Rechnersystem vom Roboter-CAN-Bus die aktuelle von den Lenkradsensoren geschätzte Geschwindigkeit des Fahrzeugs, den Energiezustand des Fahrzeugs über eine Batterie und/oder das Energieverteilungssystem des Fahrzeugs, den Zündungszustand des Fahrzeugs, usw. abrufen. Zusätzlich können andere Schnittstellenmittel, wie beispielsweise das Ethernet, ebenfalls eingesetzt werden, ohne dabei vom Umfang dieser Offenbarung abzuweichen.
  • Die nicht-flüchtige Speicherungsvorrichtung 308 kann in dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 300 enthalten sein, um Daten, wie beispielsweise von den Prozessoren 314 und 320 ausführbare Anweisungen in nicht-flüchtiger Form zu speichern. Die Speicherungsvorrichtung 308 kann Anwendungsdaten speichern, um dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 300 die Ausführung einer Anwendung zum Anschluss an und/oder zum Pairing mit einer Mobilvorrichtung und/oder einer tragbaren Vorrichtung zu ermöglichen. Die Speicherungsvorrichtung 308 kann zusätzlich oder alternativ Anwendungsdaten speichern, um dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 300 die Ausführung einer Anwendung zum Herunterladen und/oder Installieren einer Aufrüstung des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 300, wie weiter oben in Bezug auf 2 beschrieben, zu ermöglichen. Das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 kann weiterhin den flüchtigen Speicher 316 umfassen. Der flüchtige Speicher 316 kann ein Arbeitsspeicher (RAM) sein. Nichttransitorische Speicherungsvorrichtungen, wie beispielsweise die nicht-flüchtige Speicherungsvorrichtung 308 und/oder der flüchtige Speicher 316, können Anweisungen und/oder Code speichern, die nach der Ausführung von einem Prozessor (z. B., dem Betriebssystemprozessor 314 und/oder dem Schnittstellenprozessor 320, das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 steuert, damit es eine oder mehr der in der Offenbarung beschriebenen Handlungen durchführt.
  • Das Mikrofon 302 kann in dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 300 enthalten sein, um Sprachbefehle und/oder Sprachabfragen von einem Anwender zu empfangen und/oder die Hintergrundsgeräusche im Fahrzeug zu messen. Eine Sprachbearbeitungseinheit 304 kann die empfangenen Sprachdaten bearbeiten und/oder die empfangenen Sprachdaten können auf einen externen vom Fahrzeug entfernt angeordneten Spracherkennungsserver und/oder auf das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 übertragen werden. In bestimmten Ausführungsarten kann das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 ebenfalls Sprachbefehle/-abfragen empfangen und Proben von den Hintergrundsgeräuschen des Fahrzeugs mittels des im Audiosystem 332 des Fahrzeugs enthaltenen Mikrofons nehmen.
  • Ein oder mehr zusätzliche Sensoren können in dem Sensor-Untersystem 310 des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 300 enthalten sein. Zum Beispiel kann das Sensor-Untersystem 310 eine Kamera umfassen, wie beispielsweise eine Rückfahrkamera, die den Anwender beim Einparken des Fahrzeugs unterstützt. Das Sensor-Untersystem 310 des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 300 kann mit den Eingaben verschiedener Fahrzeugsensoren kommunizieren und diese empfangen sowie auch Anwendereingaben empfangen. Zum Beispiel können die von Sensor-Untersystem 310 empfangenen Eingaben die Getriebeposition, Getriebekupplungsposition, Gaspedaleingabe, Bremseneingabe, Getriebeselektorposition, Fahrzeugsgeschwindigkeit, Motorgeschwindigkeit, Massenluftströmung durch den Motor, Umgebungstemperatur, Ansauglufttemperatur, usw., sowie auch die Eingaben der Klimaanlagesensoren (wie beispielsweise die Temperatur der Wärmeübertragungsflüssigkeit, des Frostschutzmittels, die Geschwindigkeit des Ventilators, die Temperatur des Beifahrerabteils, die gewünschte Temperatur des Beifahrerabteils, Umgebungsfeuchtigkeit, usw.), einen Audiosensor, der von einem Anwender abgegebene Sprachbefehle erkennt, einen FOB-Sensor, der Befehle von einer vorgeschobenen Operationsbasis (FOB) empfängt und optional den geografischen Standort/Nähe eines FOB des Fahrzeugs verfolgt, usw. umfassen. Obwohl bestimmte Fahrzeugssystemsensoren nur mit dem Sensor-Untersystem 310 kommunizieren können, können anderen Sensoren mit dem Sensor-Untersystem 310 sowie auch mit der Anlagensteuerung 330 des Fahrzeugs kommunizieren bzw. indirekt mit dem Sensor-Untersystem 310 über die Fahrzeug Anlagensteuerung 330 kommunizieren. Das Navigationsuntersystem 311 des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 300 kann Navigationsinformationen wie beispielsweise Standortinformationen (z. B., über einen GPS-Sensor und/oder andere Sensoren des Sensor-Untersystems 310), Routenführung, Verkehrsinformationen, die Erkennung von Sehenswürdigkeiten (POI) generieren und/oder empfangen, und/oder dem Fahrer sonstige Navigationsdienste liefern.
  • Die externe Geräteschnittstelle 312 des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 300 kann mit einer oder mehr sich außerhalb von Fahrzeug 301 befindlichen externen Vorrichtungen 340 verbunden werden und/oder mit ihnen kommunizieren. Obwohl die externen Vorrichtungen als extern zum Fahrzeug 301 dargestellt sind, versteht es sich, dass sie zeitweilig in Fahrzeug 301 untergebracht werden können, wie beispielsweise dann, wenn der Anwender die externen Vorrichtungen während des Betriebs von Fahrzeug 301 betreibt. Zum Beispiel stellen die externen Vorrichtungen 340 keinen integralen Bestandteil des Fahrzeugs 301 dar. Die externen Vorrichtungen 340 können die Mobilvorrichtung 342 (z. B., über einen Bluetooth-Anschluss verbunden) oder eine alternative Bluetooth-ermöglichende Vorrichtung 352 umfassen. Die Mobilvorrichtung 342 kann ein Mobiltelefon, Smart-Phone, tragbare Vorrichtungen/Sensoren sein, die mit dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem über eine festverdrahtete und/oder drahtlose Kommunikation oder anderen portierbare elektronische Vorrichtungen kommunizieren können. Sonstige externe Vorrichtungen umfassen externe Services 346, wie beispielsweise Aufrüstungsserver 210 von 2. Zum Beispiel können die externen Vorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs angeordnete Vorrichtungen umfassen, die separat vom Fahrzeug sind und sich extern vom Fahrzeug befinden. Noch weitere andere externe Vorrichtungen enthalten die externen Speicherungsvorrichtungen 354, wie beispielsweise Solid-State-Laufwerke, Stift-Laufwerke, USB-Laufwerke, usw. Die externen Vorrichtungen 340 können mit dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 300 entweder drahtlos oder über Anschlüsse kommunizieren, ohne dabei vom Umfang dieser Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können die externen Vorrichtungen 340 mit dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 300 über die externe Vorrichtungsschnittstelle 312 über Netzwerk 360, einen universellen seriellen Bus (USB) Anschluss, einen direkten festverdrahteten Anschluss, einen direkten drahtlosen Anschluss, und/oder andere Kommunikationsverbindungen kommunizieren. Die externe Vorrichtungsschnittstelle 312 kann eine Kommunikationsschnittstelle bereitstellen, die es dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem ermöglicht, mit den mit den Kontaktpersonen des Fahrers verbundenen Mobilvorrichtungen zu kommunizieren. Zum Beispiel kann es die externe Vorrichtungsschnittstelle 312 ermöglichen, dass Anrufe vorgenommen und/oder Textmeldungen (z. B., SMS, MMS, usw.) (z. B., über ein Mobilfunknetz) an eine Mobilvorrichtung verschickt werden, welche mit einer Kontaktperson des Fahrers verbunden ist.
  • Eine oder mehr Anwendungen 344 können auf der Mobilvorrichtung 342 betrieben werden. Beispielsweise kann die Mobilvorrichtungsanwendung 344 so betrieben werden, dass Anwenderdaten in Bezug auf die Interaktionen des Anwenders mit der Mobilvorrichtung hinzugefügt werden. Zum Beispiel kann die Mobilvorrichtungsanwendung 344 Daten in Bezug auf Musikspiellisten hinzufügen, die sich der Anwender auf der Mobilvorrichtung anhörte sowie auch Anrufsprotokolle (einschließlich der Frequenz und Dauer der vom Anwender angenommenen Anrufe), positionelle Informationen einschließlich von vom Anwender besuchten Orten und die an jedem Ort verbrachte Zeit, usw. Die gesammelten Daten können per Anwendung 344 an die externe Vorrichtungsschnittstelle 312 über das Netzwerk 360 übertragen werden. Des Weiteren können spezifische Anwenderdatenabfragen in der Mobilvorrichtung 342 von dem im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 300 über die externe Vorrichtungsschnittstelle 312 empfangen werden. Die spezifischen Datenabfragen können Abfragen zur Festlegung der geografischen Lage des Anwenders, des Raumgeräuschpegels und/oder Musik-Genres am Ort des Anwenders, der Umgebungswetterlage (Temperatur, Feuchtigkeit, usw.) am Ort des Anwenders, usw. enthalten. Die Mobilvorrichtungsanwendung 344 kann Steueranweisungen an Komponenten (z. B., Mikrofon, usw.) oder andere Anwendungen (z. B., Navigationsanwendungen) von Mobilvorrichtung 342 schicken, um den abgefragten Daten zu ermöglichen, auf der Mobilvorrichtung gesammelt zu werden. Die Mobilvorrichtungsanwendung 344 kann dann die gesammelten Informationen an das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 zurückübertragen.
  • Gleichermaßen können eine oder mehr Anwendungen 348 auf den externen Services 346 betrieben werden. Beispielsweise können die externe Services-Anwendungen 348 betrieben werden, um die Daten von mehreren Datenquellen hinzuzufügen und/oder zu analysieren. Zum Beispiel können die externen Services-Anwendungen 348 Daten von einem oder mehr sozialen Mediakonten des Anwenders, Daten des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems (z. B., Sensordaten, Logdateien, Anwendereingaben, usw.), usw. hinzufügen. Die gesammelten Daten können auf eine andere Vorrichtung und/oder Modul übertragen werden, wie beispielsweise auf einen Aufrüstungsplaner und/oder von der Anwendung zur Bestimmung der Fahrgewohnheiten des Fahrers und/oder der Fahrzeug-/Fahrerstatusinformationen analysiert werden.
  • Die Fahrzeug-Anlagensteuerung 330 kann Steuerungen zur Steuerung von Aspekten der verschiedenen Fahrzeugsysteme 331 enthalten, die an verschiedenen im Fahrzeug befindlichen Funktionen beteiligt sind. Diese können beispielsweise Steueraspekte des Audiosystems 332 des Fahrzeugs zur Bereitstellung von Audiounterhaltung an die Fahrzeuginsassen, Aspekte der Klimaanlage 334, um dem Kühlungs- bzw. Wärmebedarf der Fahrzeuginsassen in der Kabine nachzukommen, sowie auch Aspekte des Telekommunikationssystems 336, um den Fahrzeuginsassen eine Telekommunikationverbindung mit anderen zu gestatten, umfassen.
  • Das Audiosystem 332 kann eine oder mehr akustische Wiedergabevorrichtungen, einschließlich von elektromagnetischen Transducern, wie beispielsweise Lautsprecher zur Bereitstellung eines Audioausgangs an den Fahrer und/oder Beifahrer des Fahrzeugs, enthalten. Zum Beispiel kann der Audioausgang einer Text-zu-Sprach-Ausgabe entsprechen, die dem Anwender eine hörbare Nachricht präsentiert. Das Audiosystem 332 des Fahrzeugs kann passiv oder aktif sein, und beispielsweise einen Leistungsverstärker umfassen. In bestimmten Bespielen kann das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 die einzige Audioquelle für die akustische Wiedergabevorrichtung sein oder es könnte andere Audioquellen geben, die mit dem Audiowiedergabesystem verbunden sind (z. B., externe Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Mobiltelefon). Der Anschluss dieser externen Vorrichtungen an die Audiowiedergabevorrichtung kann analog, digital oder in einer beliebigen Kombination analoger und digitaler Technologien vorgenommen werden.
  • Die Klimaanlagensteuerung 334 kann so konfiguriert werden, dass sie eine angenehme Umgebung innerhalb der Kabine oder des Beifahrerabteils von Fahrzeug 301 bewirkt. Die Klimaanlagensteuerung 334 umfasst Komponenten, die eine gesteuerte Lüftung, wie beispielsweise Lüftungsschlitze, ein Heizaggregat, eine Klimaanlage, ein integriertes Wärme- und Klimaanlagesystem, usw. aktiviert. Sonstige mit der Einrichtung der Wärme- und Klimaanlage verbundene Komponenten können ein Auftau- und Entfeuchtungssystem enthalten, das die Windschutzscheibe reinigt sowie auch einen Belüftungsluftfilter zur Reinigung der Außenluft, die in das Beifahrerabteil über eine Frischlufteintrittsöffnung eintritt.
  • Die Anlagensteuerung 330 des Fahrzeugs kann ebenfalls Steuerungen zur Nachstellung der Einstellungen verschiedener Fahrzeugsteuerungen 361 (oder Fahrzeugssystemsteuerelemente) in Bezug auf den Motor und/oder Hilfselemente innerhalb der Fahrzeugskabine enthalten, wie beispielsweise Lenkradsteuerungen 362 (z. B., am Lenkrad befestigte Audiosystem-Steuerungen, Fahrtregler, Windschutzscheibenwischer-Steuerungen, Scheinwerfer-Steuerungen, Fahrtrichtungsanzeiger-Steuerungen, usw.), Armaturentafel-Steuerungen, Mikrofon(e), Gas-/Brems-/Kupplungspedale, eine Gangschaltung, Tür-/Fenster-Steuerungen an einer Fahrer- oder Beifahrertür, Sitz-Steuerungen, Kabinenlicht-Steuerungen, Audiosystem-Steuerungen, Kabinentemperatur-Steuerungen, usw. umfassen. Des Weiteren können die Steuersignale den Audioausgang von einem oder mehr Lautsprechern des Audiosystems 332 des Fahrzeugs steuern. Beispielsweise können die Steuersignale die Charakteristika des Audioausgangs steuern, wie beispielsweise die Lautstärke, den Ausgleich, das Audiobild (z. B., die Konfiguration der Audiosignale, die einen Audioausgang erzeugen, welche dem Anwender so erscheinen, als ob sie von einer oder mehr definierten Stellen stammen), die Audioverteilung unter einer Vielzahl von Lautsprechern, usw. Gleichermaßen können die Steuersignale Entlüftungen, die Klimaanlage und/oder das Heizaggregat der Klimaanlage 334 steuern. Zum Beispiel können die Steuersignale die Zuführung gekühlter Luft zu einem spezifischen Bereich der Kabine erhöhen.
  • Die außerhalb eines Fahrzeugs angebrachten Steuerelemente (z. B., Steuerungen für eine Sicherheitsanlage) können ebenfalls an das Rechnersystem 300 angeschlossen sein, wie beispielsweise über das Kommunikationsmodul 322. Die Steuerelemente der Anlagensteuerung des Fahrzeugs können physisch und permanent auf und/oder im Fahrzeug zum Empfangen der Anwendereingaben angeordnet sein. Zusätzlich zum Empfang der Steueranweisungen vom im Fahrzeug befindlichen Rechnersystem 300 kann die Anlagensteuerung 330 des Fahrzeugs ebenfalls Eingaben von einer oder mehr von dem Anwender betriebenen externen Vorrichtungen 340 empfangen, wie beispielsweise von der Mobilvorrichtung 342. Dieses gestattet den Aspekten der Fahrzeugsysteme 331 und der Fahrzeugsteuerungen 361 auf der Grundlage der von den externen Vorrichtungen 340 empfangenen Anwendereingaben gesteuert zu werden.
  • Das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem 300 kann weiterhin die Antenne 306 umfassen. Die Antenne 306 wird als eine Einzelantenne dargestellt, kann jedoch eine oder mehr Antennen in bestimmten Ausführungsarten umfassen. Das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem kann einen drahtlosen Breitband-Internetzugang über Antenne 306 erhalten und kann weiterhin Broadcast-Signale, wie beispielsweise Radio-, TV-, Wetter-, Verkehrssignale und ähnliches empfangen. Das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem kann Positionierungssignale, wie beispielsweise GPS-Signale, über eine oder mehr Antennen 306 empfangen. Das im Fahrzeug befindliche Rechnersystem kann ebenfalls drahtlose Befehle über RF, wie beispielsweise über Antenne(n) 306 oder über infrarot oder andere Mittel durch angemessene Empfangsvorrichtungen empfangen. In bestimmten Ausführungsarten kann die Antenne 306 im Rahmen des Audiosystems 332 oder des Telekommunikationssystems 336 mit einbeschlossen sein. Des Weiteren kann die Antenne 306 AM/FM Radiosignale an externe Vorrichtungen 340 (wie beispielsweise an die Mobilvorrichtung 342) über die externe Vorrichtungsschnittstelle 312 liefern.
  • Ein oder mehr Elemente des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 300 können vom Anwender über die Anwenderschnittstelle 318 gesteuert werden. Die Anwenderschnittstelle 318 kann eine graphische auf einem Berührungsbildschirm präsentierte Anwenderschnittstelle umfassen, wie beispielsweise den Berührungsbildschirm 108 von 1, und/oder vom Anwender betätigte Tasten, Schalter, Knöpfe, Wählscheiben, Schieberegler, usw. Zum Beispiel können die vom Anwender betätigten Elemente Lenkrad-Steuerungen, Tür- und/oder Fenster-Steuerungen, Armaturentafel-Steuerungen, Audiosystemeinstellungen, Klimaanlageeinstellungen und Ähnliches umfassen. Der Anwender kann ebenfalls mit einer oder mehr Anwendungen des im Fahrzeug befindlichen Rechnersystems 300 und der Mobilvorrichtung 342 über die Anwenderschnittstelle 318 interagieren. Zusätzlich zum Empfang der Einstellungspräferenzen des Anwenders auf der Anwenderschnittstelle 318 können die von der im Fahrzeug befindlichen Anlagensteuerung ausgewählten Fahrzeug-Einstellungen dem Anwender auf der Anwenderschnittstelle 318 angezeigt werden. Benachrichtigungen und sonstige Meldungen sowie auch eine Navigationsunterstützung kann dem Anwender auf einer Anzeige der Anwenderschnittstelle angezeigt werden. Die Anwenderschnittstelle 318 kann ebenfalls Informationen umfassen, die es dem Anwender ermöglichen, mit den Benachrichtigungen, wie beispielsweise Benachrichtigungen über verfügbare Aufrüstungen, wie weiter oben in Bezug auf 2 beschrieben, zu interagieren.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Anzeigen von Benachrichtigungen für ein fahrzeuginternes Rechnersystem basierend auf einer Identifizierung eines Fahrers eines Fahrzeugs. Das Verfahren 400 kann durch ein Upgrade-Scheduler-Programm ausgeführt werden, wie das Upgrade-Scheduler-Programm 204 aus 2, das in einigen Ausführungsformen in das fahrzeuginterne Rechnersystem integriert sein kann. In 402 beinhaltet das Verfahren 400 das Senden von Sensorinformationen, die Fahrgewohnheiten anzeigen, an ein externes Gerät. In einigen Ausführungsformen kann das externe Gerät einen fahrzeugexternen Server zum Sammeln von Daten von einem oder mehreren Fahrzeug(en) beinhalten. In 404 beinhaltet das Verfahren 400 das Empfangen eines Fahrerprofils, das Fahrgewohnheiten eines primären Fahrers des Fahrzeugs anzeigt. Zum Beispiel kann das Fahrerprofil Informationen bezüglich des Fahrstils, häufiger Navigationsrouten/Fahrtziele, fahrzeuginterner Rechnersysteminteraktionen und/oder anderer mit einem primären Fahrer (z. B. einem Besitzer und/oder häufigsten Bediener des Fahrzeugs) verknüpfter Fahrgewohnheiten bereitstellen.
  • In 406 beinhaltet das Verfahren 400 Fahrzeugsensorinformationen, wie Standort- und/oder Routeninformationen, wie in 408 dargestellt, Radio- und/oder Haupteinheitinteraktionen, wie in 410 dargestellt, und/oder Beschleunigungs/Bremsmuster, wie in 412 dargestellt. Zum Beispiel kann das Verfahren das Schlussfolgern einer Fahrzeugroute und eines Fahrtziels basierend auf Positions- und Zeitdaten der gemessenen Daten beinhalten. Es versteht sich, dass die oben erwähnten Sensorinformationen beispielhafter Natur sind und jede beliebige geeignete Information überwacht werden kann, um mit Informationen in einem Fahrerprofil verglichen zu werden, um einen Fahrer des Fahrzeugs zu bestimmen und/oder ob der Fahrer des Fahrzeugs ein primärer Fahrer ist. In 414 beinhaltet das Verfahren 400 das Bestimmen, ob die Sensorinformationen Eigenschaften eines Fahrerprofils entsprechen. Zum Beispiel kann bestimmt werden, dass Sensorinformationen Eigenschaften eines Fahrerprofils entsprechen, wenn ein Grenzwert gemessener Daten innerhalb einer Grenzwerttoleranz der in einem primären Fahrerprofil vorgegebenen Eigenschaften liegt. Die Eigenschaften und/oder gemessenen Informationen können gewichtet sein, sodass sich verschiedene Eigenschaften und/oder gemessene Daten unterschiedlich auf das Zuordnen der Sensorinformationen zum Fahrerprofil auswirken.
  • Wenn die Sensorinformationen keinen Eigenschaften des Fahrerprofils entsprechen (z. B. „NEIN” in 414), kann der aktuelle Fahrer des Fahrzeugs als nicht der primäre Fahrer des Fahrzeugs identifiziert werden (z. B. kann der aktuelle Fahrer als ein sekundärer Fahrer identifiziert werden) und das Verfahren 400 kann das Bestimmen beinhalten, ob eine Benachrichtigungsdringlichkeit einer bestimmten Benachrichtigung über einem Dringlichkeitsgrenzwert liegt, wie in 416 dargestellt. Dementsprechend können verschiedene Benachrichtigungen basierend auf der mit der Benachrichtigung verknüpften Wichtigkeit unterschiedliche Dringlichkeitsstufen aufweisen. Zum Beispiel kann Benachrichtigungen, die Einfluss auf die Sicherheit des Fahrers und/oder der Passagiere des Fahrzeugs haben, eine höhere Priorität zugewiesen werden als anderen Benachrichtigungen. Falls die Dringlichkeit einer jeweiligen Benachrichtigung den Grenzwert nicht übersteigt (z. B. „NEIN” in 416), kann das Verfahren 400 das Zwischenspeichern (z. B. Aufschieben des Anzeigens) dieser Benachrichtigung beinhalten, wie in 418 dargestellt. Das Zwischenspeichern der Benachrichtigung kann das Speichern der Benachrichtigung und/oder Informationen bezüglich der Benachrichtigung (z. B. lokal im fahrzeuginternen Rechnersystem und/oder in einem externen Gerät) zum Anzeigen zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. wenn der primäre Fahrer als der Fahrer des Fahrzeugs identifiziert wird) beinhalten. Wenn die Dringlichkeit einer jeweiligen Benachrichtigung über dem Grenzwert liegt (z. B. „JA” bei 416) kann das Verfahren 400 alternativ mit 420 fortfahren, um diese Benachrichtigung anzuzeigen.
  • Es versteht sich, dass die Dringlichkeit der Benachrichtigung zusätzlich oder alternativ mit einem Status von Passagieren des Fahrzeugs verknüpft sein kann. Zum Beispiel kann ein anderer Dringlichkeitsgrenzwert verwendet werden, wenn sich ein oder mehrere Passagier(e) im Fahrzeug befindet/befinden, da die Passagiere die Benachrichtigung wahrnehmen und/oder mit ihr interagieren können, ohne den Fahrer abzulenken. Jede beliebige geeignete kontextabhängige Information bezüglich eines Fahrzeug-/Benutzerstatus und/oder Inhalts/Typs der Benachrichtigung kann beim Bestimmen ob die Benachrichtigung angezeigt werden soll oder nicht neben der Dringlichkeitsstufe und/oder zusätzlich zu der Dringlichkeitsstufe verwendet werden.
  • Als Reaktion darauf, dass bestimmt wird, dass die Sensorinformationen den Eigenschaften des primären Fahrerprofils entsprechen (z. B. „JA” in 414) fährt das Verfahren 400 mit 420 fort, um Benachrichtigungen an den Fahrer anzuzeigen. In einigen Ausführungsformen können alle Benachrichtigungen an den aktuellen Fahrer angezeigt werden, wenn bestimmt wird, dass der aktuelle Fahrer der primäre Fahrer ist. In anderen Ausführungsformen können Benachrichtigungen mit bestimmten Fahrern verknüpft sein, sodass alle Benachrichtigungen, die mit einem primären Fahrer verknüpft sind, an den aktuellen Fahrer angezeigt werden, wenn bestimmt wird, dass der aktuelle Fahrer der primäre Fahrer ist.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Durchführen eines Upgrades (z. B. eines Software- und/oder Firmware-Upgrades) eines fahrzeuginternen Rechnersystems. In 502 beinhaltet das Verfahren 500 das Empfangen von Upgrade-Daten von einem Upgrade-Server, wie einem Over-the-Air-(OTA)-Upgrade-Server, die mit einem verfügbaren Upgrade für das fahrzeuginterne Rechnersystem verknüpft sind. Zum Beispiel können die Upgrade-Daten alle Daten zum Durchführen des Upgrades beinhalten; während die Upgrade-Daten in anderen Ausführungsformen einen Zeiger und/oder eine Verknüpfung zu allen der Daten für das Ausführen des Upgrades beinhalten können. In 504 beinhaltet das Verfahren das Planen eines Anzeigens einer Upgrade-Benachrichtigung. Zum Beispiel kann die Upgrade-Benachrichtigung anzeigen, dass ein Upgrade für das fahrzeuginterne Rechnersystem verfügbar ist und/oder eine Eingabe von einem Fahrer des Fahrzeugs anfordern, zur Kenntnis zu nehmen und/oder zu genehmigen, dass das Upgrade ausgeführt wird.
  • Das Verfahren 500 beinhaltet das Empfangen einer Benutzereingabe als Antwort auf die Benachrichtigung, wie in 506 dargestellt. In einigen Ausführungsformen kann die Benutzereingabeantwort ein Sprachbefehl, eine Berührungseingabe in eine Anzeige des fahrzeuginternen Rechnersystems und/oder eine beliebige andere als Antwort auf die Benachrichtigung bereitgestellte Benutzereingabe sein. In 508 beinhaltet das Verfahren 500 das Bestimmen, ob ein Benutzer das Upgrade akzeptiert hat. Zum Beispiel kann ein Fahrer das Upgrade akzeptieren, wenn der Fahrer die Benachrichtigung zur Kenntnis nimmt und/oder eine bestätigende/positive Antwort auf eine Anfrage, das Upgrade durchzuführen, bereitstellt. Wenn der Benutzer das Upgrade nicht akzeptiert (z. B. „NEIN” in 508), fährt das Verfahren 500 mit 510 fort, um die Upgrade-Benachrichtigung erneut anzusetzen. Zum Beispiel kann bestimmt werden, dass der Benutzer das Upgrade nicht akzeptiert hat, wenn die Benutzereingabeantwort ablehnend war und/oder eine negative Antwort auf die Anfrage bereitgestellt hat, das Upgrade durchzuführen (z. B. der Fahrer sich entschieden hat, das Upgrade zu verschieben und/oder nicht durchzuführen) oder wenn der Benutzer innerhalb eines Reaktionszeitraums keine geeignete Benutzereingabeantwort bereitgestellt hat. Dementsprechend kann die Benachrichtigung neu angesetzt werden, sodass die Benachrichtigung zu einem späteren Zeitpunkt erneut angezeigt wird. Die verschobene Benachrichtigung kann mit der vorab angezeigten Benachrichtigung identisch sein oder von ihr abweichen (z. B. basierend auf der Benutzereingabeantwort und/oder dem Inhalt/der Art der Benachrichtigung). Es versteht sich, dass das Upgrade in einigen Ausführungsformen ohne Neuplanung der Benachrichtigung abgelehnt werden kann, zum Beispiel wenn die Benutzereingabeantwort anzeigt, dass der Fahrer nicht genehmigt, dass das Upgrade überhaupt ausgeführt wird (z. B. wenn der Fahrer die Upgrade-Benachrichtigung ablehnt und fordert, dass die Benachrichtigung nicht erneut angezeigt wird). In derartigen Ausführungsformen können die Upgrade-Daten aus dem fahrzeuginternen Rechnersystem entfernt werden und das Upgrade kann nicht durchgeführt werden.
  • Wenn der Benutzer das Upgrade akzeptiert (z. B. „JA” bei 508), fahrt das Verfahren mit 512 fort, um das Upgrade durchzuführen. Zum Beispiel kann das Ausführen des Upgrades das Sammeln zusätzlicher Upgrade-Daten (z. B. wie durch die im fahrzeuginternen Rechnersystem empfangenen Upgrade-Daten identifiziert und/oder angegeben), das Ausführen nichtflüchtigen Codes, um das Upgrade zu installieren, und/oder das Neustarten des fahrzeuginternen Rechnersystems, um das System mit der zusätzlichen und/oder veränderten durch das Upgrade bereitgestellten Funktionalität zu betreiben, beinhalten.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 zum Neuplanen eines Anzeigens einer Benachrichtigung an einen Fahrer. Zum Beispiel kann das Verfahren 600 durch ein mit einem fahrzeuginternen Rechnersystem verknüpftes und/oder integriertes Upgrade-Scheduler-Programm durchgeführt werden. Wenngleich sich das Ablaufdiagramm auf eine Upgrade-Benachrichtigung bezieht, versteht es sich, dass das Verfahren durch ein fahrzeuginternes Rechnersystem ausgeführt werden kann, um das Anzeigen einer beliebigen geeigneten Benachrichtigung erneut zu planen. In 602 beinhaltet das Verfahren 600 das Anzeigen einer Upgrade-Benachrichtigung an einen Fahrer eines Fahrzeugs. Zum Beispiel kann die Benachrichtigung auf einer Anzeige des fahrzeuginternen Rechnersystems angezeigt und/oder hörbar über Lautsprecher des Fahrzeugs bereitgestellt werden. In 604 beinhaltet das Verfahren 600 das Bestimmen, ob der Benutzer die Benachrichtigung ignoriert und/oder abgelehnt hat. Wenn der Benutzer das Upgrade nicht ignoriert und/oder abgelehnt hat (z. B. „NEIN” in 604), beinhaltet das Verfahren das Durchführen des Upgrades in 606.
  • Wenn der Benutzer das Upgrade ignoriert und/oder abgelehnt hat (z. B. „JA” in 604), fährt das Verfahren mit 608 fort, um einen Fahrzeug- und/oder Benutzerstatus zu identifizieren. Der Fahrzeug- und/oder Benutzerstatus kann Informationen wie einen Standort des Fahrzeugs, wie in 610 angegeben, eine Tageszeit, wie in 612 angegeben, eine aktuelle Aktivität des Benutzers/Fahrzeugs (z. B. ob der Fahrer ein Telefongespräch führt, ob das Fahrzeug betrieben wird und/oder still steht usw.), wie in 614 angegeben, das aktuelle Wetter, wie in 616 angegeben, und/oder beliebige andere mit dem Status des Fahrzeugs und/oder Benutzers verknüpfte Informationen beinhalten. In 618 beinhaltet das Verfahren das Bestimmen einer oder mehrerer alternativen Zeiten, um das Anzeigen der Benachrichtigung basierend auf dem Fahrzeug- und/oder Benutzerstatus erneut anzusetzen. Zum Beispiel kann die Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung als Reaktion darauf, dass der Aktivitätsstatus eine verringerte Fahreraufmerksamkeit und/oder eine erhöhte Fahreraktwität anzeigt, verschoben werden (z. B. kann die Benachrichtigung zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt werden). In einigen Ausführungsformen können den verschiedenen Arten von Informationen, die den Fahrzeug- und/oder Benutzerstatus anzeigen, verschiedene Gewichtungen zugewiesen werden und/oder sie können verschiedene Auswirkungen auf eine Auswahl der einen oder mehreren alternativen Zeit(en) aufweisen. Wie in 620 angezeigt, kann das Verfahren 600 das Anzeigen der alternativen Zeiten an den Benutzer beinhalten, um es dem Benutzer zu ermöglichen, eine Eingabe bereitzustellen, die eine bevorzugte alternative Zeit angibt. Beim Darstellen alternativer Zeiten an den Benutzer können die Zeiten gemäß der Gewichtung und/oder einer bestimmten Rangordnung geordnet sein, wodurch die Zeit, die am wahrscheinlichsten zu einer Bestätigung durch den Benutzer führt, dass das Upgrade durchgeführt werden soll, als erstes angezeigt wird. In anderen Ausführungsformen können die Zeiten nach Tageszeit angezeigt werden (z. B. kann die nächste Uhrzeit zur aktuellen Tageszeit als erstes angezeigt werden) und/oder auf jede beliebige geeignete Weise.
  • In 622 kann das Verfahren 600 das Empfangen einer Bestätigung eines ausgewählten Zeitpunktes für das Neuansetzen der Benachrichtigung von Benutzereingaben in das fahrzeuginterne Rechnersystem beinhalten. Zum Beispiel kann der Benutzer eine der in 620 angezeigten alternativen Zeiten auswählen und/oder eine andere Zeit vorschlagen. In 624 beinhaltet das Verfahren das erneute Planen des Anzeigens der Benachrichtigung zum ausgewählten Zeitpunkt (z. B. die durch den Benutzer ausgewählte Zeit, wenn 620 und 622 ausgeführt werden, oder die durch das Upgrade-Scheduler-Programm ausgewählte Zeit, wenn 620 und 622 nicht ausgeführt werden). Durch das Neuplanen der Upgrade-Benachrichtigung kann die Benachrichtigung zum ausgewählten Zeitpunkt angezeigt werden.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Neuplanen des Anzeigens einer Upgrade-Benachrichtigung an einen Fahrer eines Fahrzeugs. Zum Beispiel kann das Verfahren 700 durch ein mit einem fahrzeuginternen Rechnersystem verknüpftes und/oder integriertes Upgrade-Scheduler-Programm durchgeführt werden, wie das Upgrade-Scheduler-Programm 204 aus 2. In 702 beinhaltet das Verfahren 700 das Empfangen von Upgrade-Daten von einem Upgrade-Server, wie einem Over-the-Air-(OTA)-Upgrade-Server. Das Verfahren 700 beinhaltet das Vergleichen der aktuellen Fahrmuster mit einem primären Fahrerprofil in 704. Wie in 706 angezeigt, beinhaltet das Verfahren 700 das Bestimmen, ob der aktuelle Fahrer der primäre Fahrer ist. Ausführungsformen zum Bestimmen, ob der aktuelle Fahrer der primäre Fahrer ist, sind zum Beispiel oben mit Verweis auf 4 beschrieben. Wenn bestimmt wird, dass der aktuelle Fahrer nicht der primäre Fahrer ist (z. B. „NEIN” in 706), fährt das Verfahren mit 708 fort, um die Upgrade-Benachrichtigung für den primären Fahrer zwischenzuspeichern. Zum Beispiel kann die Upgrade-Benachrichtigung automatisch gespeichert werden (z. B. ohne Benutzereingabe) bis bestimmt wird, dass ein aktueller Fahrer ein primärer Fahrer ist. Die Identifizierung eines aktuellen Fahrers kann fortlaufend stattfinden, sodass Informationen bezüglich der Fahrmuster des aktuellen Fahrers dynamisch gesammelt und mit einem Profil des primären Fahrers verglichen werden. In anderen Ausführungsformen kann das Identifizieren eines aktuellen Fahrers periodisch stattfinden und/oder durch bestimmte Ereignisse ausgelöst werden (z. B. eine an einem Sitzdrucksensor für den Fahrersitz erkannte Veränderung des Drucks, das Abschalten des Motors, Öffnen einer Tür usw.).
  • Wenn der aktuelle Fahrer als der primäre Fahrer identifiziert wird (z. B. „JA” in 706), fährt das Verfahren 700 mit 710 fort, um die aktuelle Route mit bekannten Routen des primären Fahrerprofils zu vergleichen. Zum Beispiel können Vergangenheitsdaten bezüglich der Fahrgewohnheiten des primären Fahrers Routen identifizieren, die häufig durch den primären Fahrer gefahren werden (z. B. Routen zum/vom Arbeitsplatz, dem Zuhause, häufig besuchten Geschäfte, Restaurants und/oder anderen Orientierungspunkten). Die aktuelle Route kann durch ein Navigationssystem identifiziert werden (z. B. ein in das fahrzeuginterne Rechnersystem integriertes Navigationssystem, wie das Navigationsuntersystem 311 aus 3), das ein vorgegebenes Ziel und/oder einen Bewegungsvektor basierend auf während einer aktuellen Fahrt bestimmten Standortinformationen anzeigen kann. In 712 beinhaltet das Verfahren 700 das Bestimmen, ob die Route bekannt ist oder erkannt wird. Wenn die Route nicht bekannt ist (z. B. „NEIN” in 712), kann das Verfahren 700 mit 714 fortfahren, um die Benachrichtigung bis zum Ende der Route zu unterdrücken (z. B. bis das Abschalten des Motors erkannt wird, ein Türereignis erkannt wird, ein vom Navigationssystem vorgegebenes Ziel erreicht wird und/oder bis zu einem beliebigen anderen geeigneten Hinweis darauf, dass das Ende der Route erreicht wurde). In einigen Ausführungsformen kann die aktuelle Route fortlaufend und/oder periodisch mit bekannten Routen des primären Fahrerprofils verglichen werden und die Benachrichtigung kann unterdrückt werden, bis eine aktuelle Route einer bekannten Route entspricht.
  • Wenn die Route bekannt ist oder erkannt wird (z. B. „JA” in 712), fährt das Verfahren 700 mit 716 fort, um anzusetzen, dass die Benachrichtigung an einem bekannten Haltepunkt entlang der Route angezeigt wird. Zum Beispiel kann der bekannte Haltepunkt das Ende der Route, wie in 718 angezeigt, eine bekannt lange Ampelphase (z. B. eine Ampel, an der der primäre Fahrer im Durchschnitt für einen Zeitraum angehalten hat, der länger ist als ein Grenzwert), wie in 720 angezeigt, einen Standort und/oder Zeitpunkt, an dem Vergangenheitsdaten zufolge (eine) Pause(n) in der Fahrt eingelegt wurde/wurden (z. B. basierend auf lokal und/oder in einem entfernten Server gespeicherten Daten) und/oder jedem beliebigen anderen Haltepunkt beinhalten. Je nach Planung der Benachrichtigung für einen bekannten Haltepunkt kann das Verfahren 700 das Anzeigen der Benachrichtigung zum geplanten Zeitpunkt und/oder am geplanten Standort beinhalten.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 800 zum Bestimmen von Erfolgsraten zum Darstellen von Benachrichtigungen unter verschiedenen Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingungen. Zum Beispiel kann das Verfahren 800 durch ein Upgrade-Scheduler-Programm ausgeführt werden, wie das Upgrade-Scheduler-Programm 204 aus 2 und/oder einen Server extern von einem fahrzeuginternen Rechnersystem, der mit einem Upgrade-Scheduler-Programm in Kommunikation steht. In 802 beinhaltet das Verfahren 800 das Empfangen von Benachrichtigungsantwortparametern, die Merkmale der Antwort eines Benutzers (z. B. Benutzereingabe in ein fahrzeuginternes Rechnersystem) auf das Anzeigen einer Benachrichtigung anzeigen. Zum Beispiel können die Parameter eine Dauer zwischen dem Anzeigen der Benachrichtigung und dem Empfang der Benutzerantwort, wie in 804 angezeigt, eine Art der am fahrzeuginternen Rechnersystem empfangenen Antwort (z. B. eine bestätigende Antwort, eine Handlung durchzuführen, eine Aufschubauswahl und/oder ein Ignorieren oder eine mangelnde Antwort innerhalb einer Antwortzeit), wie in 806 angezeigt, wie häufig bisher aufgeschoben/ignoriert wurde, wie in 808 angezeigt, und/oder einen beliebigen anderen geeigneten Parameter einer Antwort eines Benutzers auf die Benachrichtigung beinhalten.
  • In 810 beinhaltet das Verfahren 800 das Empfangen von Fahrzeug- und/oder Fahrerstatusinformationen, die einer Zeit entsprechen, an der die Antwort auf die Benachrichtigung empfangen wurde. Es versteht sich, dass der Zeitpunkt, an dem die Antwort auf die Benachrichtigung empfangen wurde, durch einen Zeitpunkt bestimmt werden kann, der Verzögerungen durch die Übertragung der Benutzereingabe und/oder Statusinformationen kompensiert, um die Bedingungen zu reflektieren, die vorlagen, während der Benutzer die Benutzereingabe an das fahrzeuginterne Rechnersystem bereitgestellt hat und/oder während die Benachrichtigung über das fahrzeuginterne Rechnersystem angezeigt wurde. Die Fahrzeug-/Fahrerstatusinformationen können Bedingungen wie eine Tageszeit/einen Kalendertag (z. B. Wochentag/Monat/Jahreszeit/Jahr), wie in 812 angezeigt, einen Standort des Fahrzeugs, wie in 814 angezeigt, eine Fahreridentität, wie in 816 angezeigt, einen Motorbetriebsstatus (z. B. ob der Motor inaktiv ist, eine Motorgeschwindigkeit, eine am Motor empfangene Beschleunigungsanforderung usw.) und/oder eine beliebige andere geeignete Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingung beinhalten.
  • In 818 beinhaltet das Verfahren 800 das Bestimmen, ob die empfangene Fahrzeug-/Fahrerstatusinformation den Benachrichtigungsantwortparametern entspricht. Zum Beispiel kann das Bestimmen der Entsprechung das Zuordnen vorab empfangener Benachrichtigungsantwortparameter zu verknüpften Fahrzeug-/Fahrerstatusinformationen beinhalten, die Bedingungen anzeigen, die vorherrschten, während die Benachrichtigungsantworten empfangen wurden. Auf diese Weise kann das Verhältnis zwischen bestimmten Arten von Antworten und bestimmten Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingungen verstanden werden, um einen Zusammenhang zwischen einer Bedingung und einer Antwort aufzuzeigen.
  • Basierend auf der bestimmten Entsprechung beinhaltet das Verfahren 800 das Bestimmen eines zugehörigen Erfolgsindex für jede Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingung, wie unter 820 angezeigt. Zum Beispiel kann ein Erfolgsindex für eine Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingung eine Wahrscheinlichkeit anzeigen, dass das Anzeigen einer Benachrichtigung unter dieser Bedingung eine erfolgreiche Benachrichtigungsantwort zur Folge hat (z. B. eine bestätigende Antwort, eine Handlung als Reaktion auf die Benachrichtigung durchzuführen – wie eine Zustimmung, ein Upgrade des fahrzeuginternen Rechnersystems durchzuführen). In einigen Ausführungsformen kann der Erfolgsindex für jeden Fahrer bestimmt werden, wie unter 822 angezeigt, sodass jedes Fahrerprofil Erfolgsindexe ausschließlich basierend auf Informationen von diesem Fahrer beinhalten kann, die mit den Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingungen verknüpft sind. In zusätzlichen oder alternativen Ausführungsformen können Gesamterfolgsindexe für mehrere Fahrer bestimmt werden (z. B. alle Fahrer, die in empfangenen Fahrzeug-/Fahrerstatusinformationen identifiziert sind, alle Fahrer eines bestimmten Fahrzeugtyps, alle Fahrer einer Region usw.). Zum Beispiel können alle Benachrichtigungsantworten für Benachrichtigungen, die während einer bestimmten Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingung angezeigt wurden, gesammelt werden, um eine durchschnittliche Antwortart zu bestimmen, die während dieser Bedingung empfangen wird.
  • Der Erfolgsindex kann verwendet werden, um eine erste und/oder nachfolgende Zeit(en) für das Anzeigen einer Benachrichtigung zu bestimmen. Zum Beispiel kann ein Upgrade-Scheduler-Programm die zugehörigen Erfolgsindexe und Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingungen empfangen und/oder eine aktuelle Fahrzeug-/Fahrerstatusbedingung senden, um einen zugehörigen Erfolgsindex zu empfangen, wenn bestimmt wird, ob eine Benachrichtigung angezeigt werden soll. Das Upgrade-Scheduler-Programm kann Erfolgsindexe verwenden, um Aufschuboptionen für einen Benutzer zu bestimmen, um eine Benachrichtigung aufzuschieben, indem Aufschuboptionen angezeigt werden, die ausgewählt sind aus einer oder mehreren Bedingung(en) mit einem Erfolgsindex, der höher ist als ein Grenzwert, wobei der Erfolgsindex basierend auf einer Übereinstimmung bisheriger Benachrichtigungsantworten berechnet wird, die unter den Bedingungen empfangen wurden.
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 900 zum Verwalten von Upgrade-Benachrichtigungen für ein fahrzeuginternes Rechnersystem. Zum Beispiel kann das Verfahren 900 durch einen fahrzeugexternen Server ausgeführt werden, wie einen Upgrade-Server 210, und/oder einen oder mehrere der anderen externen Dienste 346, wie in 2 und 3 beschrieben. Bei 902 beinhaltet das Verfahren 900 das Senden von Upgrade-Benachrichtigungen an ein fahrzeuginternes Rechnersystem zum Anzeigen an Fahrer und/oder Passagiere des Fahrzeugs, in dem sich das fahrzeuginterne Rechnersystem befindet. Zum Beispiel können die Benachrichtigungen Upgrade-Benachrichtigungen beinhalten, die anzeigen, dass ein Upgrade zum Download und/oder zur Installation im fahrzeuginternen Rechnersystem bereit ist, wie in 904 angezeigt. Das fahrzeuginterne Rechnersystem kann im Fahrzeug integriert und/oder permanent montiert sein, wie oben mit Verweis auf das fahrzeuginterne Rechnersystem 109 aus 1 beschrieben. Die Benachrichtigungen können an eine Mehrzahl an verschiedenen fahrzeuginternen Rechnersystemen in einer Mehrzahl verschiedener Fahrzeuge gesendet werden, um Fahrern und/oder Passagieren der Fahrzeuge angezeigt zu werden, wie in 906 angezeigt.
  • In 908 beinhaltet das Verfahren 900 das Empfangen von Hinweisen von jedem Fahrzeug, ob die jeweiligen Fahrer die Benachrichtigungen akzeptiert haben oder nicht. Das Verfahren 900 kann ferner das Empfangen von Parametern, die für jedes Fahrzeug spezifisch sind, wie in 910 angezeigt, beinhalten. Die Parameter können vom fahrzeuginternen Rechnersystem und/oder einer anderen Quelle empfangen werden (z. B. einem Speichergerät, das kommunikativ mit dem fahrzeugexternen Server, einem anderen externen Dienst, einem mobilen Gerät usw. verbunden ist). Die Parameter können in einigen Ausführungsformen gleichzeitig mit dem Hinweis empfangen werden (z. B. im selben und/oder einem anderen Kommunikationsfluss). In anderen Ausführungsformen können die Parameter vor und/oder nach dem Empfangen des Hinweises empfangen werden. Die Parameter können das Fahrzeug und/oder eine beliebige Kombination an statischen Fahrzeugparametern (z. B. Marke, Modell, Fahrzeugidentifikationsnummer, Identifizierung des fahrzeuginternen Rechnersystems usw.) und dynamischen Fahrzeugparametern (z. B. aktuellen Fahrzeug-/Fahrerstatus, Fahrzeugbetriebsbedingungen, Vergangenheitsdaten für Fahrzeug/Fahrer usw.) identifizieren. Zum Beispiel können die Parameter ein mit dem aktuellen Fahrer des Fahrzeugs verknüpftes Fahrerprofil anzeigen und/oder verwendet werden, um dieses zu identifizieren.
  • In 912 beinhaltet das Verfahren 900 das Speichern der empfangenen Hinweise zusätzlich zu den für jedes Fahrzeug spezifischen Parametern. In 914 beinhaltet das Verfahren 900 das Anpassen einer Zeitplanung des Anzeigens späterer Upgrade-Benachrichtigungen basierend auf den gespeicherten Hinweisen und den Parametern. Zum Beispiel können die späteren Upgrade-Benachrichtigungen zu einem durch einen Fahrer in dem Hinweis ausgewählten Zeitpunkt angezeigt werden. Die Zeitplanung kann basierend auf einem Fahrerprofil angepasst werden, wie in 916 angezeigt. Zum Beispiel kann das Fahrerprofil basierend auf vergangenem Fahrverhalten erzeugt werden, wie oben mit Verweis auf 2 und 4 beschrieben.
  • Das Präsentieren von Benachrichtigungen zu einem ersten oder nachfolgenden Zeitpunkt auf intelligente Weise kann sicherstellen, dass die Benachrichtigung für den Fahrer nicht ablenkend ist und dass die in der Benachrichtigung enthaltene Information durch den Fahrer wahrgenommen wird. Durch dynamisches Einbeziehen von Informationen hinsichtlich vergangener, aktueller und vorhergesagter zukünftiger Zustände des Fahrzeugs und/oder Fahrers/Passagiers des Fahrzeugs, für die Planung der Anzeige von Benachrichtigungen, können Benachrichtigungen sicherer und erfolgreicher an den Fahrer angezeigt werden (was z. B. zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führt, dass ein Fahrer positiv auf die Benachrichtigung reagiert – wie durch Bestätigen der Anfrage, ein Upgrade des fahrzeuginternen Rechnersystems durchzuführen) als Systeme, die vordefinierte Zeitplanungstechniken verwenden. Ferner können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung durch die Verwenden der oben beschriebenen intelligenten Vorschläge alternativer Zeiten als Reaktion auf ein Ablehnen und/oder Aufschieben der Benachrichtigung durch einen Fahrer die Ablenkung und Frustration des Fahrers im Vergleich zu Systemen und Verfahren, die die Präsentation automatisch für einen vordefinierten Zeitraum nach der ursprünglichen Präsentation neu planen oder aufschieben, verringern.
  • Die Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich zu darstellenden und beschreibenden Zwecken. Geeignete Modifikationen und Variationen der Ausführungsformen können angesichts der obigen Beschreibung ausgeführt oder durch die Umsetzung der Verfahren ersichtlich werden. Zum Beispiel kann/können ein oder mehrere der beschriebenen Verfahren durch ein geeignetes Gerät und/oder eine Kombination an Geräte ausgeführt werden, wie das fahrzeuginterne Rechnersystem 109, das Upgrade-Scheduler-Programm 204 und/oder das Benachrichtigungsmodul 206, die mit Verweis auf 1 und 2 beschrieben wurden, außer dies ist anderweitig angegeben. Die Verfahren können durch Ausführen gespeicherter Anweisungen durch ein oder mehrere Logikgerät(e) (z. B. Prozessoren) in Kombination mit einem oder mehreren zusätzlichen Hardware-Element(en) ausgeführt werden, wie Speichergeräten, Speichern, Hardware-Netzwerkschnittstellen/-antennen, Zeitgeberschaltungen, Schaltern, Stellern, Anzeigen usw. Die beschriebenen Verfahren und zugehörigen Operationen können außerdem in verschiedenen Reihenfolgen zusätzlich zu der in dieser Anmeldung beschriebenen Reihenfolge und/oder gleichzeitig ausgeführt werden. Die beschriebenen Systeme sind beispielhafter Natur und können zusätzliche Elemente beinhalten und/oder Elemente weglassen. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beinhaltet alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und andere offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Wie in dieser Anmeldung verwendet, sollte ein Element oder Schritt das/der im Singular und mit dem Wort „ein” oder „eine” vorangestellt erwähnt wird, als die Mehrzahl dieser Elemente oder Schritte nicht ausschließend ausgelegt werden, außer dieser Ausschluss ist angegeben. Ferner sollten Verweise auf „eine Ausführungsform” oder „ein Beispiel” der vorliegenden Offenbarung nicht derart ausgelegt werden, dass sie die Existenz zusätzlicher Ausführungsformen ausschließen, die die aufgeführten Merkmale ebenfalls enthalten. Die Bezeichnungen „erste”, „zweite” und „dritte” usw. werden lediglich als Kennzeichnungen verwendet und sollen keine numerischen Anforderungen oder eine bestimmte Positionsreihenfolge der Objekte vorgeben. Es versteht sich, dass beispielhafte oben beschriebene Fahrzeug-/Benutzerstatusinformationen, Fahrerprofileigenschaften und andere Eingaben und Ausgaben zum System beispielhaft sind und nicht als erschöpfend auszulegen sind. Die nachfolgenden Ansprüche verweisen insbesondere auf die Gegenstände der obigen Offenbarung, die als neuartig und nicht offensichtlich angesehen werden.

Claims (20)

  1. Verfahren für ein fahrzeuginternes Rechnersystem, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen von Daten bezüglich einer Benachrichtigung zum Anzeigen an einen Fahrer eines Fahrzeugs; und basierend auf einem Fahrerprofil, Anpassen einer Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung an den Fahrer durch das fahrzeuginterne Rechnersystem, wobei das Fahrerprofil wenigstens teilweise basierend auf vergangenem mit dem Fahrer verknüpftem Fahrverhalten erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Benachrichtigung ein oder mehrere verfügbare(s) Software-Update(s) für das fahrzeuginterne Rechnersystem, Fahrzeugabrufdaten und Umweltinformationen beinhaltet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen von Daten das Empfangen von Daten über den Äther von einem Netzwerk oder Cloud-Rechnersystem, das mit dem fahrzeuginternen Rechnersystem gekoppelt ist, beinhaltet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anpassen der Zeitplanung basierend auf dem Fahrerprofil als Reaktion darauf, dass das Fahrerprofil einen sekundären Fahrer anzeigt, das Aufschieben des Anzeigens der Benachrichtigung beinhaltet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das vergangene mit dem Fahrer verknüpfte Fahrverhalten fahrerspezifische Fahrdaten beinhaltet, die während einer oder mehrerer vorheriger Fahrzeugfahrt(en) im fahrzeuginternen Rechnersystem gesammelt wurden, wobei die Fahrdaten eins oder mehrere von Fahrtroute, Sitzposition, Lenkradposition, Gaspedalnutzungsprofil, Bremspedalnutzungsprofil, Fahrzeugwendehärte und Interaktion mit einer Benutzerschnittstelle des fahrzeuginternen Rechnersystems beinhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anpassen der Zeitplanung basierend auf dem Fahrerprofil als Reaktion darauf, dass das Fahrerprofil einen primären Fahrer anzeigt, das Anzeigen der Benachrichtigung an den Fahrer basierend auf den im Fahrerprofil enthaltenen Anzeigepräferenzen des primären Fahrers beinhaltet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Anzeigen basierend auf den Anzeigepräferenzen des Fahrers das Anzeigen von Aufschuboptionen an den primären Fahrer beinhaltet, wobei die Aufschuboptionen auf dem Fahrerprofil des primären Fahrers basieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung an den primären Fahrer ferner auf dem aktuellen Fahrzeugstatus basiert, der einen geografischen Standort des Fahrzeugs, eine Fahrzeugroute, eine Tageszeit des Fahrzeugbetriebs, Verkehrsbedingungen am geografischen Standort des Fahrzeugs, Fahrzeuggeschwindigkeit und Motorgeschwindigkeit beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zeitplanung des Anzeigens basierend auf dem aktuellen Fahrzeugstatus das Anzeigen einer oder mehrerer Aufschuboptionen basierend auf dem aktuellen Fahrzeugstatus beinhaltet.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung an den primären Fahrer ferner auf einer oder mehreren Dringlichkeitsstufe(n) der Benachrichtigung und einem kontextabhängigen Parameter der Benachrichtigung basiert.
  11. Fahrzeuginternes Rechnersystem, das Folgendes umfasst: einen Prozessor; ein Navigationsgerät; eine Kommunikationsschnittstelle, die das fahrzeuginterne Rechnersystem kommunikativ mit einem Cloud-basierten Netzwerk koppelt; ein Anzeigegerät; und ein Speichergerät, das durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, um: eine Benachrichtigung zum Anzeigen an einen Fahrzeugfahrer vom Cloud-basierten Netzwerk zu empfangen, wobei sich die Benachrichtigung auf einen Fahrzeugparameter bezieht; und eine Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung an den Fahrzeugfahrer auf dem Anzeigegerät während der Fahrzeugfahrt basierend auf vom Navigationsgerät empfangenen Positions- und Zeitinformationen des Fahrzeugs anzupassen.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das Anpassen einer Zeitplanung des Anzeigens basierend auf Positions- und Zeitinformationen Folgendes beinhaltet: Schlussfolgern einer Fahrzeugroute und eines Ziels basierend auf den Positions- und Zeitinformationen; und automatisches Aufschieben des Anzeigens der Benachrichtigung bis ein vorgegebener Standort der Fahrzeugroute erreicht wird.
  13. System nach Anspruch 11, wobei das Anpassen einer Zeitplanung des Anzeigens basierend auf Positions- und Zeitinformationen Folgendes beinhaltet: Schlussfolgern einer Fahrzeugroute und eines Ziels basierend auf den Positions- und Zeitinformationen; und automatisches Aufschieben des Anzeigens der Benachrichtigung bis ein Grenzwertzeitraum abgelaufen ist, wobei die Dauer auf der abgeleiteten Fahrzeugroute und dem Ziel basiert.
  14. System nach Anspruch 11, wobei das Speichergerät ferner durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, um: einen Aktivitätsstatus des Fahrzeugfahrers zu überwachen; und ferner eine Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung basierend auf dem überwachten Aktivitätsstatus anzupassen, wobei die Zeitplanung des Anzeigens als Reaktion darauf aufgeschoben wird, dass der Aktivitätsstatus eine verringerte Fahreraufmerksamkeit und/oder eine erhöhte Fahreraufmerksamkeit anzeigt.
  15. System nach Anspruch 11, wobei das Speichergerät ferner durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, um: Eingaben bezüglich eines Fahrverhaltens des Fahrzeugfahrers zu sammeln; und ein Fahrerprofil im Cloud-basierten Netzwerk basierend auf der gesammelten Eingabe zu aktualisieren.
  16. System nach Anspruch 11, wobei das Speichergerät ferner durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, um: einen Fahrzeugfahrer basierend auf einem Fahrverhalten des Fahrers im Verhältnis zu einem oder mehreren vom Cloud-basierten Netzwerk abgerufenen Fahrerprofil(en) zu identifizieren; und ferner die Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung basierend auf der Identität des Fahrzeugfahrers anzupassen.
  17. Fahrzeuginternes Rechnersystem, das Folgendes umfasst: einen Prozessor; ein fahrzeuginternes Unterhaltungssystem; ein Navigationsgerät; eine Kommunikationsschnittstelle, die das fahrzeuginterne Rechnersystem kommunikativ mit einem Cloud-basierten Netzwerk koppelt; ein Anzeigegerät; und ein Speichergerät, das durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert, um: eine Benachrichtigung zum Anzeigen an einen Fahrzeugfahrer vom Cloud-basierten Netzwerk zu empfangen, wobei sich die Benachrichtigung auf einen Fahrzeugparameter bezieht; einen Fahrzeugstatus basierend auf Navigationsdaten vom Navigationsgerät abzuleiten; einen aktuellen Fahrzeugstatus basierend auf Interaktionen des Fahrzeugfahrers mit dem fahrzeuginternen Unterhaltungssystems abzuleiten; den Fahrzeugfahrer basierend auf aktuellem Fahrverhalten im Verhältnis zu einem oder mehreren im Cloud-basierten Netzwerk gespeicherten Fahrerprofil(en), das/die basierend auf mit jedem Fahrzeugfahrer verknüpftem vergangenem Fahrverhalten erzeugt wird/werden, zu identifizieren; und eine Zeitplanung des Anzeigens der Benachrichtigung auf dem Anzeigegerät an den Fahrzeugfahrer basierend auf jeder der Identität des Fahrzeugfahrers, dem abgeleiteten aktuellen Fahrzeugstatus und dem abgeleiteten aktuellen Benutzerstatus anzupassen.
  18. Fahrzeuginternes Rechnersystem nach Anspruch 17, wobei das Anpassen einer Zeitplanung des Anzeigens Folgendes beinhaltet: Ermöglichen des sofortigen Anzeigens der Benachrichtigung als Reaktion darauf, dass die Identität des Fahrzeugfahrers einen primären Fahrer anzeigt; und Verzögern des Anzeigens der Benachrichtigung als Reaktion darauf, dass die Identität des Fahrzeugfahrers einen sekundären Fahrer anzeigt.
  19. Fahrzeuginternes Rechnersystem nach Anspruch 17, wobei die Anweisungen ferner ausgeführt werden können, um: eine Mehrzahl an Aufschuboptionen an den Fahrzeugfahrer anzuzeigen, wobei die Mehrzahl an Aufschuboptionen auf dem abgeleiteten aktuellen Benutzerstatus und dem abgeleiteten aktuellen Fahrzeugstatus basiert.
  20. Fahrzeuginternes Rechnersystem nach Anspruch 17, wobei die Mehrzahl an Aufschuboptionen ausgewählt ist aus einem oder mehreren Standort(en) entlang einer Fahrtroute des Fahrzeugs, der/die einen Erfolgsindex aufweist/aufweisen, der höher ist als ein Grenzwert, wobei der Erfolgsindex basierend auf einer Übereinstimmung vorheriger Benachrichtigungsantworten berechnet wird, die an dem einen oder den mehreren Standort(en) entlang der Route empfangen wurden.
DE102015200065.6A 2014-01-06 2015-01-07 Ein im Fahrzeug befindliche Planung der Präsentation von Benachrichtigungen Pending DE102015200065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461924047P 2014-01-06 2014-01-06
US61/924,047 2014-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200065A1 true DE102015200065A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200065.6A Pending DE102015200065A1 (de) 2014-01-06 2015-01-07 Ein im Fahrzeug befindliche Planung der Präsentation von Benachrichtigungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9786170B2 (de)
JP (1) JP6546741B2 (de)
CN (1) CN104768130B (de)
DE (1) DE102015200065A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202368A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102019109097A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Behandlung eines Defektes eines Fortbewegungsmittels
CN112550149A (zh) * 2020-12-18 2021-03-26 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车纵向行驶方向控制智能提醒系统及其方法
DE102021125744A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Computer-implementiertes Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Steuern von ein oder mehreren Einstellungen eines Fahrzeugs
DE102015119823B4 (de) 2014-11-24 2024-02-08 Ford Global Technologies, Llc System für zustandsabhängige Mikrointeraktionsvollziehung
DE102022130792A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219924A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugassistenzvorrichtung
US9325654B2 (en) 2014-02-28 2016-04-26 Aol Inc. Systems and methods for optimizing message notification timing based on electronic content consumption associated with a geographic location
GB2529997B (en) * 2014-05-01 2019-01-02 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle communication system with occupant monitoring
US10402184B2 (en) * 2014-05-20 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Module interface for vehicle updates
US9584968B2 (en) 2014-05-21 2017-02-28 Aol Inc. Systems and methods for deploying dynamic geo-fences based on content consumption levels in a geographic location
US11477602B2 (en) 2014-06-10 2022-10-18 Verizon Patent And Licensing Inc. Systems and methods for optimizing and refining message notification timing
US10387962B1 (en) 2014-07-21 2019-08-20 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Methods of reconstructing an accident scene using telematics data
US20160065646A1 (en) * 2014-08-29 2016-03-03 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Infotainment System Control Through a Wireless Device Operating-System-Independent Protocol
JP6072748B2 (ja) * 2014-10-03 2017-02-01 本田技研工業株式会社 報知装置
CN105157748A (zh) * 2015-08-03 2015-12-16 浙江交通技师学院 一种汽车钥匙空气质量监测及报警显示屏
US9605970B1 (en) * 2015-09-03 2017-03-28 Harman International Industries, Incorporated Methods and systems for driver assistance
EP3843063B1 (de) 2015-09-25 2023-08-02 Apple Inc. Anzeigesystem für erweiterte realität
GB2545005B (en) * 2015-12-03 2021-09-08 Bentley Motors Ltd Responsive human machine interface
US11782691B2 (en) * 2016-02-19 2023-10-10 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for over the air updates
US10423292B2 (en) * 2016-05-17 2019-09-24 Google Llc Managing messages in vehicles
CN107665520A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 一种基于车辆行驶数据的行车监控方法及装置
CN107665579A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 一种用户驾驶行为监控方法及装置
US10083620B2 (en) * 2016-07-29 2018-09-25 Nissan North America, Inc. Smart tutorial that learns and adapts
JP6663822B2 (ja) * 2016-08-08 2020-03-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 自動運転装置
US10488220B2 (en) * 2016-09-12 2019-11-26 Telenav, Inc. Navigation system with device operation mechanism and method of operation thereof
DE102016117440A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Korrektur eines Ladestands einer Ladestandsanzeige
US10913463B2 (en) * 2016-09-21 2021-02-09 Apple Inc. Gesture based control of autonomous vehicles
US9919648B1 (en) 2016-09-27 2018-03-20 Robert D. Pedersen Motor vehicle artificial intelligence expert system dangerous driving warning and control system and method
US9739627B1 (en) 2016-10-18 2017-08-22 Allstate Insurance Company Road frustration index risk mapping and mitigation
US10830605B1 (en) 2016-10-18 2020-11-10 Allstate Insurance Company Personalized driving risk modeling and estimation system and methods
CN109922998A (zh) * 2016-10-27 2019-06-21 住友电气工业株式会社 控制装置、程序更新方法和计算机程序
US9975379B1 (en) * 2016-11-18 2018-05-22 GM Global Technology Operations LLC Vehicle alerts for drivers
WO2018104945A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Hearmeout Ltd. Adaptive driving feed
US10372132B2 (en) 2016-12-12 2019-08-06 Apple Inc. Guidance of autonomous vehicles in destination vicinities using intent signals
US10250611B2 (en) * 2017-03-14 2019-04-02 Allstate Insurance Company Authenticating drivers
JP7007216B2 (ja) * 2017-07-27 2022-01-24 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 情報処理方法、情報処理装置及び情報処理プログラム
US10933886B2 (en) * 2017-10-27 2021-03-02 Waymo Llc Hierarchical messaging system
US10498685B2 (en) * 2017-11-20 2019-12-03 Google Llc Systems, methods, and apparatus for controlling provisioning of notifications based on sources of the notifications
US11443568B1 (en) * 2017-11-28 2022-09-13 Sprint Communications Company L.P. Presentation of messages by an in-vehicle head unit
US10308141B1 (en) * 2017-12-20 2019-06-04 Ceola Burks Vehicle occupancy alerting system
US10384603B1 (en) * 2018-01-29 2019-08-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Vehicle monitor
WO2019209370A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 Harman Connected Services, Inc. Driver profiling and identification
CN110544834B (zh) * 2018-05-28 2021-05-07 华硕电脑股份有限公司 天线系统及其重启方法
CN108810141A (zh) * 2018-06-13 2018-11-13 苏州创存数字科技有限公司 一种基于乘客安全监控的汽车临时控制系统
CN109040205A (zh) * 2018-07-18 2018-12-18 北京车和家信息技术有限公司 车辆升级的方法及装置
US11117572B2 (en) * 2018-08-29 2021-09-14 International Business Machines Corporation Cognition enabled driving pattern detection
CN108877120A (zh) * 2018-08-31 2018-11-23 惠州市名商实业有限公司 车载安全驾驶终端以及安全驾驶系统
EP3632762B1 (de) * 2018-09-04 2022-06-15 TVS Motor Company Limited Übersteuerungssystem
JP7234548B2 (ja) * 2018-09-11 2023-03-08 株式会社デンソー センター装置、リプログデータの配信システム及びリプログデータの配信計画作成プログラム
US11593539B2 (en) 2018-11-30 2023-02-28 BlueOwl, LLC Systems and methods for facilitating virtual vehicle operation based on real-world vehicle operation data
KR102064519B1 (ko) * 2018-12-04 2020-01-09 인포뱅크 주식회사 차량 ecu 소프트웨어 업데이트 방법, 그를 수행하기 위한 장치 및 시스템
US11198446B2 (en) * 2019-01-04 2021-12-14 Faraday & Future Inc. On-board vehicle query system
CN110061984B (zh) * 2019-04-12 2022-03-18 广州小鹏汽车科技有限公司 车载系统的账号切换方法、车载系统及车辆
CN110001654B (zh) * 2019-05-06 2023-07-28 吉林大学 一种自适应驾驶员类型的智能车纵向速度跟踪控制系统及控制方法
JP7261133B2 (ja) 2019-09-13 2023-04-19 株式会社Subaru 車両用制御装置
KR102154542B1 (ko) * 2019-11-01 2020-09-10 인포뱅크 주식회사 차량 ecu 소프트웨어 업데이트 시스템
CN111064803A (zh) * 2019-12-26 2020-04-24 江西江铃集团新能源汽车有限公司 车辆软件升级方法及升级系统
WO2021150497A1 (en) 2020-01-20 2021-07-29 BlueOwl, LLC Applying occurrence outcomes to virtual character telematics
US11175876B1 (en) * 2020-07-06 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc System for in-vehicle-infotainment based on dual asynchronous displays
US11697069B1 (en) 2021-08-17 2023-07-11 BlueOwl, LLC Systems and methods for presenting shared in-game objectives in virtual games
US11896903B2 (en) 2021-08-17 2024-02-13 BlueOwl, LLC Systems and methods for generating virtual experiences for a virtual game
US11969653B2 (en) 2021-08-17 2024-04-30 BlueOwl, LLC Systems and methods for generating virtual characters for a virtual game
US11504622B1 (en) 2021-08-17 2022-11-22 BlueOwl, LLC Systems and methods for generating virtual encounters in virtual games
CN113815637A (zh) * 2021-08-28 2021-12-21 济南臻真技术研究所 基于驾驶辅助功能调度通知的方法,设备及存储介质
CN114158035B (zh) * 2022-02-08 2022-05-06 宁波均联智行科技股份有限公司 一种ota升级消息的推送方法及装置
US20230278572A1 (en) * 2022-03-07 2023-09-07 Toyota Research Institute, Inc. Vehicle-provided recommendations for use of adas systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4234062B2 (ja) * 2004-06-08 2009-03-04 富士通テン株式会社 ソフトウェア管理装置
JP2006221475A (ja) * 2005-02-10 2006-08-24 Mobile Hoso Kk 物品検索システム、放送受信装置、物品検索方法及びicタグ
US20090076700A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 At&T Knowledge Ventures, L.P. Apparatus and method for managing vehicle speed
US8326794B1 (en) * 2007-12-17 2012-12-04 Emc Corporation Active element management and support
US20090164287A1 (en) * 2007-12-24 2009-06-25 Kies Jonathan K Method and apparatus for optimizing presentation of media content on a wireless device based on user behavior
JP4864950B2 (ja) * 2008-09-16 2012-02-01 パイオニア株式会社 車載機器、情報通信システム、車載機器の制御方法およびプログラム
JP2010045811A (ja) * 2009-09-28 2010-02-25 Kenwood Corp 自動車側処理装置及び基地局用処理装置
DE102010029467A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise
JP5115611B2 (ja) * 2010-09-24 2013-01-09 株式会社デンソー 通話システム、車載装置、及び交換機
US8326259B2 (en) * 2010-11-05 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Remote application of vehicle component settings
JP2012194060A (ja) * 2011-03-16 2012-10-11 Denso Corp 情報提供装置
JP2012228165A (ja) * 2011-04-07 2012-11-15 Honda Motor Co Ltd 電気自動車充電制御システム
US8660735B2 (en) * 2011-12-14 2014-02-25 General Motors Llc Method of providing information to a vehicle
EP2836410B1 (de) * 2012-03-05 2019-04-24 Intel Corporation Benutzeridentifikation und verwaltungssystem für personalisierte fahrzeugeinstellungen
US9211891B2 (en) * 2013-08-02 2015-12-15 Inrix Inc. Personalized vehicle driving suggestions
US9165477B2 (en) * 2013-12-06 2015-10-20 Vehicle Data Science Corporation Systems and methods for building road models, driver models, and vehicle models and making predictions therefrom

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119823B4 (de) 2014-11-24 2024-02-08 Ford Global Technologies, Llc System für zustandsabhängige Mikrointeraktionsvollziehung
DE102018202368A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102019109097A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Behandlung eines Defektes eines Fortbewegungsmittels
CN112550149A (zh) * 2020-12-18 2021-03-26 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车纵向行驶方向控制智能提醒系统及其方法
CN112550149B (zh) * 2020-12-18 2023-09-15 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车纵向行驶方向控制智能提醒系统及其方法
DE102021125744A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Computer-implementiertes Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Steuern von ein oder mehreren Einstellungen eines Fahrzeugs
DE102022130792A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104768130A (zh) 2015-07-08
JP6546741B2 (ja) 2019-07-17
US20150191122A1 (en) 2015-07-09
JP2015129753A (ja) 2015-07-16
US9786170B2 (en) 2017-10-10
CN104768130B (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200065A1 (de) Ein im Fahrzeug befindliche Planung der Präsentation von Benachrichtigungen
US9188449B2 (en) Controlling in-vehicle computing system based on contextual data
CN104883382B (zh) 车载计算系统
US9626966B2 (en) Voice recognition query response systems and methods for generating query responses using information from a vehicle
US9424047B2 (en) System and methods for an in-vehicle computing system
EP2891589A2 (de) Automatische Fahreridentifikation
US9381813B2 (en) Selective message presentation by in-vehicle computing system
EP2985985A1 (de) Treiberstatusindikator
DE102017100398A1 (de) System zum identifizieren eines fahrers vor seiner annäherung an ein fahrzeug unter verwendung von drahtlosen kommunikationsprotokollen
DE102016113955A1 (de) Elektrofahrzeug-Displaysysteme
DE102017105459A1 (de) Interaktive anzeige auf grundlage der interpretation von fahrerhandlungen
DE102014216937A1 (de) Bereitstellen von Alarmen für in einem Fahrzeug zurückgelassene Objekte
DE102015101279A1 (de) Systeme und Verfahren zum Automatisieren von Fahreraktionen in einem Fahrzeug
DE102017105646A1 (de) Systeme und verfahren für adaptive geschwindigkeitsregelung basierend auf benutzerdefinierten parametern
DE112012004789T5 (de) Konfigurierbare Fahrzeugkonsole
DE102016106718A1 (de) Fahrzeugenergiewarnsysteme und -verfahren
DE102016106803A1 (de) Adaptives Fahrzeugschnittstellensystem
DE102018125563A1 (de) Vorschau von anwendungen basierend auf benutzerkontext
DE112015003379T5 (de) Systeme und Verfahren für eine adaptive Schnittstelle, um Anwendererfahrungen in einem Fahrzeug zu verbessern
DE102019113386A1 (de) Automatisch konfigurierbare fahrzeugbenutzerschnittstelle
US7356387B2 (en) Apparatus and methods for interactively displaying information relating to a vehicle
DE102016113906A1 (de) Wählbare Innenraumklimatisierung während des Ladens eines elektrifizierten Fahrzeugs
DE102020128721A1 (de) Systeme und verfahren zur verwaltung von infotainment-puffer in einem fahrzeug
KR20170032283A (ko) 운영 체제 스타트업 가속
DE102017211885A1 (de) Verfahren zum Anfordern eines Handelsguts bei einer Kommunikationseinrichtung einer kraftfahrzeugexternen Datenservereinrichtung, Bestelleinrichtung, und Kraftfahrzeug mit einer Bestelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication