DE102014114825A1 - Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist - Google Patents

Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist Download PDF

Info

Publication number
DE102014114825A1
DE102014114825A1 DE201410114825 DE102014114825A DE102014114825A1 DE 102014114825 A1 DE102014114825 A1 DE 102014114825A1 DE 201410114825 DE201410114825 DE 201410114825 DE 102014114825 A DE102014114825 A DE 102014114825A DE 102014114825 A1 DE102014114825 A1 DE 102014114825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
notification
processor
occurred
report
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410114825
Other languages
English (en)
Inventor
Danilo Gurovich
Keith Fry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014114825A1 publication Critical patent/DE102014114825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Computerimplementierte Verfahren, Systeme und eine Vorrichtung werden zum Überwachen und Berichten von Benachrichtigungspräferenzen offenbart. Der Prozessor eines Fahrzeugs bestimmt, ob irgendwelche Fahrzeugereignisse, die in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind, aufgetreten sind. Die Benachrichtigungspräferenzen können durch einen Besitzer des Fahrzeugs definiert werden und Fahrzeugereignisse, die der Eigentümer zu überwachen und zu berichten wünscht, können spezifiziert werden. Wenn der Prozessor feststellt, dass irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, kann der Prozessor einen Bericht des Fahrzeugereignisses (und jedes andere Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist) in einem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch speichern und dann regelmäßig oder periodisch einen Benachrichtigungsbericht erzeugen, der Berichte einschließt für jedes der Fahrzeugereignisse, die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch zu speichern sind. Die Benachrichtigungsberichte können dann zu einem fernen Computer kommuniziert werden, der außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Zusätzlich können Fahrzeugereignisse eine Erzeugung und eine Kommunikation einer Alarmmeldung an den fernen Computer auslösen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrzeuge und insbesondere betrifft es Verfahren, Systeme und eine Vorrichtung zum Bestimmen, ob ein in Benachrichtigungspräferenzen spezifiziertes Fahrzeugereignis aufgetreten ist, das Benachrichtigungsberichte erzeugt und/oder Alarmmeldungen erzeugt.
  • Hintergrund
  • Viele Fahrzeuge schließen heutzutage an Bord befindliche Computer ein, die eine Vielfalt von Funktionen ausführen. Zum Beispiel steuern an Bord befindliche Computer den Betrieb des Motors, steuern Systeme in dem Fahrzeug, stellen Sicherheitsfunktionen bereit, führen Navigationsaufgaben durch und erleichtern Kommunikationen mit fernen Fahrerassistenzzentren, welche Dienste bereitstellen können, einschließlich Betriebssicherheit und Betriebsschutz im Fahrzeug, Navigation und Ferndiagnosen.
  • Wenn ein Eigentümer (oder ein anderer autorisierter Betreiber) einer anderen Person erlaubt, sein Fahrzeug zu steuern oder zu benutzen, und der Eigentümer nicht anwesend ist, gibt es sehr wenige Informationen, dessen, was während der Zeit geschah, in der das Fahrzeug außerhalb seines Besitzes war.
  • Es wäre wünschenswert, Verfahren, Systeme und eine Vorrichtung, die einem Eigentümer eines Fahrzeugs ermöglichen, eine genaue Verfolgung dessen, was mit seinem Fahrzeug passiert oder passiert ist, bereitzustellen, wenn der Eigentümer nicht anwesend ist und eine andere Person Zugriff darauf hat oder es betreibt. Andere wünschenswerte Merkmale und Charakteristiken der offenbarten Ausführungsformen werden deutlicher durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung und durch die anhängende Ansprüchen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorhergehenden technischen Gebiet und dem Hintergrund.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren bereitgestellt. Gemäß dem Verfahren bestimmt ein Prozessor eines Fahrzeugs, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist. In einer Ausführungsform werden die Benachrichtigungspräferenzen durch einen Eigentümer des Fahrzeugs definiert und spezifizierte Fahrzeugereignisse, die der Eigentümer wünscht zu überwachen und zu berichten, wenn ein Überwachungsdienst aktiviert wird (z.B. durch den Eigentümer des Fahrzeugs, während er/sie von seinem/ihrem Fahrzeug entfernt ist). Wenn der Prozessor feststellt, dass ein Fahrzeugereignis in den Benachrichtigungspräferenzen aufgetreten ist, kann der Prozessor dann bestimmen, basierend auf den Benachrichtigungspräferenzen, ob für das Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist, eine Kommunikation einer Alarmmeldung auszulösen ist, und falls das der Fall ist, kann der Prozessor die Alarmmeldung erzeugen und sie zu einem fernen Computer, der außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, kommunizieren (z.B. ein Konsumentenelektronikgerät oder andere ferne Computer, die mit dem Eigentümer assoziiert sind). Zusätzlich kann in einigen Ausführungsformen der Prozessor auch einen Bericht des Fahrzeugereignisses (und irgendwelche anderen Fahrzeugereignisse, die auftreten) in einem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch speichern und kann dann regelmäßig oder periodisch einen Benachrichtigungsbericht erzeugen, der Berichte von jedem der Fahrzeugereignisse einschließt, die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch gespeichert sind. Dieser Benachrichtigungsbericht kann auch an den fernen Computer kommuniziert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, das einen fernen Computer einschließt, und ein Fahrzeug, das einen Prozessor umfasst. Der Prozessor kann bestimmen, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist. Wenn der Prozessor bestimmt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, kann der Prozessor einen Bericht über das Fahrzeugereignis in einem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch speichern und kann bestimmen, ob das Fahrzeugereignis eine Alarmmeldung von dem Prozessor auslösen bzw. triggern soll. Wenn das so ist, kann der Prozessor eine Alarmmeldung erzeugen und die Alarmmeldung zu dem fernen Computer kommunizieren. Der Prozessor kann regelmäßig oder periodisch einen Benachrichtigungsbericht erzeugen, der Berichte für jedes der Fahrzeugereignisse umfasst, die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch gespeichert sind, und die Benachrichtigungsberichte an den fernen Computer kommunizieren.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das einen Prozessor und einen Speicher aufweist, die konfiguriert sind, um ein Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch zu speichern. Der Prozessor bestimmt, ob irgendeines der Fahrzeugereignisse, die in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind, aufgetreten ist. Jedes Mal, wenn der Prozessor bestimmt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, speichert der Prozessor einen Bericht für das Fahrzeugereignis in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch. Zusätzlich, wenn der Prozessor feststellt, dass irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, kann der Prozessor weiterhin bestimmen, basierend auf den Benachrichtigungspräferenzen, ob das Fahrzeugereignis eine Kommunikation einer Alarmmeldung von dem Prozessor auslösen soll. Wenn der Prozessor bestimmt, dass das Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist, eine Kommunikation einer Alarmmeldung auslösen soll, erzeugt der Prozessor die Alarmmeldung und kommuniziert sie zu dem fernen Computer. Der Prozessor kann auch regelmäßig einen Benachrichtigungsbericht erzeugen, der die Berichte für jedes der Fahrzeugereignisse, die aufgetreten sind und in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch gespeichert sind einschließt, und kann den Benachrichtigungsbericht an den fernen Computer kommunizieren.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beispielhaften Ausführungsformen werden hiernach in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen, und wobei:
  • 1 ist ein Kommunikationssystem gemäß einigen der offenbarten Ausführungsformen.
  • 2 ein Diagramm ist, das einen Abschnitt eines Fahrzeugs darstellt gemäß einer beispielhaften Ausführung der offenbarten Ausführungsformen.
  • 3 ein Diagramm ist, das ein Konsumentenelektronikgerät (CED) darstellt gemäß einem Beispiel der offenbarten Ausführungsformen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Erzeugen eines Benachrichtigungsberichts und/oder einer Alarmmeldung(en) darstellt gemäß einigen der offenbarten Ausführungsformen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hierin offenbart. Die offenbarten Ausführungsformen sind nur Beispiele, die in verschiedenen und alternativen Formen, und Kombinationen davon, ausgeführt werden können. Die nachfolgende detaillierte Beschreibung ist natürlich nur beispielhaft und es ist nicht beabsichtigt, die Anwendung und Verwendungen zu begrenzen. Das Wort "beispielhaft" wird exklusiv hierin in der Bedeutung "als Beispiel, Vorgang oder Darstellung zu dienen“ verwendet. Jede hierin als "beispielhaft" beschriebene Ausführungsform bedeutet nicht notwendigerweise bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen ausgelegt zu sein. Wie hierin verwendet, beziehen sich zum Beispiel "beispielhaft" oder ähnliche Ausdrücke weitestgehend auf Ausführungsformen, die als eine Darstellung, ein Exemplar, Modell oder Muster dienen. Weiterhin besteht keine Absicht, an irgendeine dargestellte oder verwendete Theorie, die in dem vorhergehenden technischen Gebiet, dem Hintergrund, der kurzen Zusammenfassung oder der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dargestellt wird, gebunden zu sein.
  • Überblick
  • Vor einem Beschreiben einiger der offenbarten Ausführungsformen sollte beachtet werden, dass die offenbarten Ausführungsformen sich im Allgemeinen auf Verfahren, Systeme und eine Vorrichtung beziehen, die einem Eigentümer ermögliche, genau zu verfolgen, was seinem Fahrzeug passiert oder passiert ist, wenn der Eigentümer nicht anwesend ist und eine andere Person entweder mit oder ohne die Autorisierung des Eigentümers Zugriff hat oder es betreibt.
  • Der Eigentümer des Fahrzeugs kann für sein Fahrzeug Benachrichtigungspräferenzen einsetzen, die durch einen Überwachungsdienst überwacht werden, der in dem Prozessor des Fahrzeugs implementiert ist. Der Überwachungsdienst kann aktiviert werden (z.B. in die Lage versetzt oder eingeschaltet werden), wenn zum Beispiel der Eigentümer von seinem Fahrzeug entfernt ist, einschließlich wenn der Eigentümer anderen erlaubt, sein Fahrzeug zu benutzen oder Zugriff darauf zu haben, aber nicht in dem Fahrzeug anwesend ist (z.B. während eine andere Person die Möglichkeit hat, in das Fahrzeug des Eigentümers einzusteigen und/oder es zu betreiben).
  • Wenn der Überwachungsdienst aktiviert wird, können Informationen über Fahrzeugereignisse (die durch die Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind) überwacht und in einem Logbuch gespeichert werden. Berichte über die Fahrzeugereignisse, die in dem Logbuch gespeichert sind, können verwendet werden, um einen Benachrichtigungsbericht zu erzeugen. Der Benachrichtigungsbericht kann Informationen über Fahrzeugereignisse einschließen (die durch die Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind), die, während der Überwachungsdienst aktiviert war, auftreten. Auf diese Weise kann der Eigentümer den Benachrichtigungsbericht prüfen, um festzustellen, ob sein Fahrzeug wie erwartet betrieben wird, wenn er nicht anwesend ist.
  • Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Benachrichtigungsdienst in Echtzeit Alarmmeldungen erzeugen, um den Eigentümer über spezifizierte Fahrzeugereignisse zu alarmieren, wenn sie auftreten. Alarmmeldungen können für den Eigentümer erzeugt und gesendet werden, wann immer das Fahrzeug außerhalb von Parametern, die in den Benachrichtigungspräferenzen, welche durch den Eigentümer festgesetzt sind, spezifiziert sind, betrieben wird. Zum Beispiel können bestimmte Fahrzeugereignisse (spezifiziert durch den Eigentümer) in einer Ausführungsform dargestellt werden und mit vor-eingestellten Grenzen oder Schwellenwerten, die durch den Eigentümer festgesetzt sind, wenn er seine Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert, verglichen werden. Wann immer das Fahrzeug irgendeine dieser festgesetzten Grenzen überschreitet, kann der Eigentümer eine Alarmmeldung empfangen, die anzeigt, welche Grenzen überschritten wurden.
  • Die offenbarten Ausführungsformen können nützlich sein, wenn der Eigentümer anderen Personen wie seinen Kindern, seiner Frau, Freundin, Angestellten, einem Parkwächter usw. erlaubt, das Fahrzeug zu betreiben, wenn der Eigentümer nicht anwesend ist. Besonders können die offenbarten Ausführungsformen ausgeführt werden unter Verwenden existierender Hardware mit einigen zusätzlichen Softwareanwendungen, die auf dem fernen Computer hinzugefügt werden (wie einem Konsumentenelektronikgerät (CED) des Eigentümers oder anderer Computer, die außerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind) und auf einem an Bord befindlichen Computersystem des Fahrzeugs.
  • Das System und darauf bezogene Verfahren werden nun unten mit Bezug auf die 14 erklärt.
  • 1 ist ein Kommunikationssystem 100 gemäß einigen der offenbarten Ausführungsformen. Das Kommunikationssystem 100 umfasst ein Fahrzeug 102, ein Konsumentenelektronikgerät (CED) 135, das mit dem Eigentümer des Fahrzeugs assoziiert ist, eine Kommunikationsinfrastruktur 180, ein Netzwerk 185, wie das Internet, einen Computer 187, einen Server 190 (z.B. einen telematischen Server) und einen globalen Positionssystem-(GPS, Global Positioning System)Satelliten 195.
  • Das Fahrzeug 102 schließt ein eingebautes Netzwerkzugriffsgerät (NAD) 130 ein, das kommunikativ mit dem an Bord befindlichen Computersystem 110 des Fahrzeugs 102 gekoppelt ist. Das an Bord befindliche Computersystem 110 umfasst eine automatische Haupteinheit (AHU, automotive head unit) 160. Das eingebaute NAD 130 und die AHU 160 können kommunikativ über irgendeine Art von Kommunikationslink gekoppelt sein, welcher einschließt, aber nicht begrenzt ist auf einen verdrahteten Kommunikationslink, wie einen BUS 105-1 oder eine USB-Verbindung, oder einen drahtlosen Kommunikationslink, wie einen Bluetooth-Kommunikationslink oder WLAN-Kommunikationslink, usw. Eine beispielhafte Ausführung des an Bord befindlichen Computersystems 110 wird unten mit Bezug auf 2 beschrieben. Ferner ist anzumerken, dass, obwohl das eingebaute NAD 130 und die AHU 160 als separate Blöcke dargestellt sind, die über den BUS 105-1 gekoppelt sind, in anderen Ausführungsformen das NAD 130 ein Teil der AHU 160 sein kann.
  • Das NAD 130 ist ein Kommunikationsgerät, das physisch und mechanisch in dem Fahrzeug 102 integriert/eingebaut ist. Das eingebaute NAD 130 ermöglicht dem Fahrzeug 102 Informationen über Funk unter Verwendung von einem oder mehreren drahtlosen Kommunikationslinks 170 zu kommunizieren. Das eingebaute NAD 130 ermöglicht dem an Bord befindlichen Computersystem 110, einschließlich der AHU 160 des Fahrzeugs 102, Informationen über ein Fernbereichsnetzwerk 185, wie dem Internet, auszutauschen und mit externen Netzwerken und einer Infrastruktur, wie dem Server 190, zu kommunizieren, so dass sie Informationen kommunizieren und untereinander austauschen können. Diese Informationen können in Form von paketierten Daten bzw. zu Datenpaketen zusammengefasste Daten vorliegen, welche Steuerinformationen, Audioinformationen, Videoinformationen, Textinformationen usw. einschließen können.
  • Das CED 135 (auf das unten auch einfach als ein Gerät 135 Bezug genommen wird) kann irgendeine Art von Elektronikgerät sein, das in der Lage ist, eine drahtlose Kommunikation mit einem Netzwerk zu führen. Wie unten mit Bezug auf 2 beschrieben wird, umfasst das CED 135 Elemente, wie einen Transceiver, ein computerlesbares Medium, einen Prozessor und einer Anzeige. Das CED 135 kann zum Beispiel irgendeine Anzahl von unterschiedlichen tragbaren drahtlosen Kommunikationsgeräten sein, wie Personal- oder Tabletcomputer, zellulare Telefone, Smartphones usw.
  • In der Ausführungsform der 1 ist das CED 135 ein Smartphone. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass, wie hierin verwendet, ein Smartphone sich auf ein mobiles Telefon bezieht, das auf einem mobilen Betriebssystem mit fortschrittlicherer Rechenfähigkeit und Verbindungsfähigkeit als ein charakteristisches Telefon aufgebaut ist. Zusätzlich zum digitalen Sprachservice weist ein modernes Smartphone die Fähigkeit auf, Anwendungen auszuführen und sich mit dem Internet zu verbinden und einem Nutzer einen Zugriff zu einer Vielfalt von zusätzlichen Anwendungen und Diensten bereitstellen, wie Textbenachrichtigungen, E-Mail, Webbrowsing, Bild- und Videokameras, MP3-Player und Videoplayback usw. Viele Smartphones können typischerweise eingebaute Anwendungen umfassen, welche eine Webbrowser-Funktionalität bereitstellen, welche genutzt werden kann, um Standardwebseiten anzuzeigen sowie mobile optimierte Seiten, E-Mail-Funktionalität, Spracherkennung, Großuhren/Kleinuhren/Zeitgeber, Rechnerfunktionalität, personelle digitale Assistenz-(PDA, personal digital assistant)Funktionalität, einschließlich Kalenderfunktionalität und eine Kontaktdatenbasis, tragbare Mediaplayer-Funktionalität, low-end Kompaktdigitalkamera-Funktionalität, Pocket-Videokamera-Funktionalität, Navigationsfunktionalität (netzförmiges oder GPS) usw. Zusätzlich zu den eingebauten Funktionen sind Smartphones in der Lage, eine ständig größer werdende Liste von freien und bezahlten Anwendungen bzw. Applikationen bzw. Apps auszuführen, was zu aufwendig wäre, um sie komprimiert aufzulisten
  • Das CED 135 ist Bluetooth-befähigt, das bedeutet, dass es eine Bluetooth-konforme Kommunikationsschnittstelle aufweist, die eine Bluetooth-Antenne und einen Bluetooth-Chipsatz aufweist, der ein Bluetooth-Steuergerät und einen Hauptcomputer (nicht in 1 gezeigt) aufweist, wie in jeder der Bluetooth-Kommunikationsstandards definiert ist, die hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Der Bluetooth-Chipsatz erzeugt Signale, die über die Bluetooth-Antenne übertragen werden und empfängt auch Signale, die von anderen Bluetooth-befähigten Schnittstellen über ihre Bluetooth-Antennen übertragen werden. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass sowohl das CED 135 als auch eine Bluetooth-Schnittstelle (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 102 eine Bluetooth-Antenne (nicht dargestellt) und einen oder mehrere Bluetooth-Chipsätze (nicht dargestellt) aufweisen, so dass sie in der Lage sind, alle bekannten Bluetooth-Standards und Protokolle, einschließlich eines Bluetooth Energiespar-(BLE, Bluetooth Low Energy)Protokolls, zu implementieren.
  • Da das CED 135 tragbar ist, kann es innerhalb des Fahrzeugs 102 (z.B. wenn es in das Fahrzeug 102 durch eine Person, wie dem Eigentümer, hineingetragen wird) vorhanden sein oder es kann außerhalb des Fahrzeugs 102 angeordnet sein. Zum Beispiel kann das CED 135 nahe oder in dem Fahrzeug 102 getragen werden oder relativ weit weg von dem Fahrzeug 102 getragen werden. Wenn das CED 135 im Kommunikationsbereich einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle der AHU 160 angeordnet ist, kann das CED 135 eine drahtlose Verbindung mit der drahtlosen Schnittstelle der AHU 160 über einen drahtlosen Nahbereichskommunikationslink herstellen. Das CED 135 kann auch in das Fahrzeug 102 durch einen Insassen getragen werden und kann dann kommunikativ mit einem USB-Port über eine verdrahtete Verbindung 105-2 gekoppelt sein. Wenn das CED 135 mit der AHU 160 gekoppelt ist, kann es Informationen an die AHU 160 übertragen oder Informationen von der AHU 160 als Datenpakete (z.B. als IP-Pakete) über eine USB-Verbindung zu Ports oder über einen Bluetooth- oder WLAN-Link mit entsprechenden Schnittstellen empfangen. Wenn das CED 135 außerhalb des Fahrzeugs 102 angeordnet ist (z.B. wenn entfernt von dem Fahrzeug 102) und es außerhalb des Kommunikationsbereichs der drahtlosen Schnittstelle der AHU 160 bewegt wird, kann sein Kommunikationslink und seine Verbindung mit der drahtlosen Schnittstelle der AHU 160 unterbrochen sein (z.B. beendet).
  • In diesem Zusammenhang, bedeutet der Ausdruck “verbunden”, dass das CED 135 und wenigstens eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle des an Bord befindlichen Computersystems 110 (z.B. eine WLAN-Schnittstelle 266 oder eine Bluetooth-Schnittstelle 266 oder eine drahtlose Schnittstelle, die an dem eingebauten NAD 130 ausgeführt ist) eine Verbindung hergestellt hat und sich gegenwärtig in einem verbunden Zustand befindet, der es ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Die “Verbindung” zwischen dem CED 135 und dem an Bord befindlichen Computersystem 110 kann eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung über einen drahtlosen Nahbereichskommunikationslink sein (z.B. Bluetooth- oder WLAN-Kommunikationslink).
  • Wie im größeren Detail unten beschrieben wird, kann auf das CED 135 als ein Haupt-CED Bezug genommen werden, wenn es mit einem Eigentümer des Fahrzeugs assoziiert ist. Es ist auch anzumerken, dass, wenn die offenbarten Ausführungsformen ausgeführt werden, das Haupt-CED irgendwo mit Bezug auf das Fahrzeug 102 angeordnet sein kann (einschließlich weit entfernt, so dass eine drahtlose Verbindung nicht mit einer drahtlosen Nahbereichskommunikationsschnittstelle des an Bord befindlichen Computersystems 110 des Fahrzeugs 102 hergestellt werden kann).
  • Die Kommunikationsinfrastruktur 180 ist kommunikativ mit dem telematischen Server 190 über ein Netzwerk 185, wie dem Internet, gekoppelt. Die Kommunikationsinfrastruktur 180 ermöglicht dem NAD 130 mit den externen Netzwerken und dem entfernt angeordneten telematischen Server 190 über drahtlose Kommunikationslink(s) 170 zu kommunizieren. Die Kommunikationsinfrastruktur 180 kann im Allgemeinen irgendein öffentlicher oder privater Zugangspunkt sein der einen Eingangs/Ausgangspunkt für das NAD 130 bereitstellt, um mit einem externen Kommunikationsnetzwerk 185 über drahtlose Kommunikationslink(s) 170 zu kommunizieren. Kommunikationen, welche die Kommunikationsinfrastruktur 180 benutzen, werden manchmal auch umgangssprachlich als Fahrzeug-zu-Infrastruktur- oder V2I-Kommunikationen bezeichnet. Abhängig von der Anwendung, kann die Kommunikationsinfrastruktur 180 eine netzförmige Basisstation, ein WLAN-Zugriffspunkt, ein Satellit usw. sein, welche(r) in Kommunikation mit dem telematischen Server 190 über das Netzwerk 185 steht. Somit kann die Kommunikationsinfrastruktur zum Beispiel Fernbereichskommunikationsknoten (z.B. netzförmige Basisstationen oder Kommunikationssatelliten) und Nahbereichskommunikationsknoten (z.B. WLAN-Zugriffspunkte) einschließen, die kommunikativ mit dem Kommunikationsnetzwerk 185 verbunden sind. In einer Ausführungsform kann der drahtlose Kommunikationslink 170 zum Beispiel ein Kommunikationslink der dritten Generation (3G) oder der vierten Generation (4G) sein. Kommunikationen zwischen NAD 130 und Kurzbereichskommunikationsknoten werden typischerweise unter Verwenden der IEEE 802.x or Wi-Fi®, Bluetooth® oder zugehöriger oder ähnlicher Standards ermöglicht.
  • Das Netzwerk 185 kann ein Netzwerk mit weitem Bereich einschließen, wie eines oder mehrere eines netzförmigen Telefonnetzwerks, dem Internet, den Netzwerken mit Sprachübertragung über ein Internetprotokoll (VoIP, Voice over Internet Protocol), Netzwerken im lokalen Bereich (LANs, local area networks), Netzwerken mit weiten Bereichen (WANs, wide area networks), Netzwerken mit personellem Bereich (PANs, personal area networks) und anderen Kommunikationsnetzwerken. Kommunikationen von dem NAD 130 zu dem fernen Server 190 und von dem fernen Server 190 zu dem NAD 130 können das Kommunikationsnetzwerk 185 durchqueren.
  • Der Server 190 ist ein Backend-Server (oder mehrere Server), der eine Computerhardware zum Implementieren des Servers 190 einschließt, welcher Informationen/Gehalt bereitstellen kann, die/der dann über ein Netzwerk 185, wie das Internet, zu einer Kommunikationsinfrastruktur 180 kommuniziert werden kann. Der Server 190 kann ein telematischer Server sein, der Dienste für das Fahrzeug 102 bereitstellt, wie globale Positionssystem-(GPS)-dienste und Diebstahlprävention, Alarm- oder Warndienste. In einigen Ausführungen kann der Server 190 mit einem kommerziellen Dienst (z.B. OnStar) assoziiert werden, der Informationen erzeugt und sie über das Netzwerk 185 an die Kommunikationsinfrastruktur 180 kommuniziert.
  • Weitere Details, die dieses System 100 betreffen, werden nun unten mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Abschnitt eines Fahrzeugs 102 darstellt gemäß einer beispielhaften Ausführung der offenbarten Ausführungsformen. Das Fahrzeug 102 umfasst ein an Bord befindliches Computersystem 110, Fahrzeugsensoren 240, Fahrzeugdiagnosesysteme 250 und Fahrzeugsysteme, Hilfssysteme und elektrische Infrastruktur 255.
  • In dem besonderen Beispiel, das in 2 gezeigt wird, umfasst das an Bord befindliche Computersystem 110 das eingebaute NAD 130, die AHU 160 und einen Computer 215. Das eingebaute NAD 130, die AHU 160 und der Computer 215 sind miteinander über einen oder mehrere Fahrzeug-BUSSE 205 gekoppelt, die in 2 durch eine oder mehrere BUS-Leitungen 205 dargestellt werden. Der BUS 205 schließt verschiedene verdrahtete Pfade ein, die verwendet werden, um die verschiedenen Systeme zu verbinden und Informationen zwischen und unter den dargestellten Blöcken der 2 zu vermitteln. Wie hierin verwendet, kann der BUS 205 jeden beliebigen internen Fahrzeug-BUS, einschließlich eines Steuerungsbereichs-Netzwerk-(CAN, Controller Area Network)BUS, einschließen. Wie in der Technik bekannt, ist ein CAN-BUS ein Fahrzeug-BUS-Standard, der entworfen ist, um Mikrokontrollern und Geräten zu ermöglichen, miteinander in einem Fahrzeug ohne einen Hauptcomputer zu kommunizieren. Unter anderem ermöglicht ein CAN-BUS elektronische Steuereinheiten (ECUs, electronic control units) für verschiedene Hilfssysteme, die zusammengenommen durch einen Prozessor 220 in 2 dargestellt werden, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel kann der CAN-BUS Steuereinheiten, wie einer Motorsteuereinheit (auch Motorsteuermodul/ECM oder Leistungsstrang-Steuermodul/PCM), einer Getriebesteuereinheit, einer Airbag-Steuereinheit, einer Antiblockierbremssystem-(ABS)Steuereinheit, einer Routensteuerung, einer elektrischen Lenkverstärkungs-(EPS, electric power steering)Steuereinheit, Audiosystemen, Fenstern, Türen, Spiegelanpassung, Batterie- und Ladesystemen für Hybrid/Elektrikfahrzeuge usw., ermöglichen, miteinander zu kommunizieren.
  • Obwohl das eingebaute NAD 130, die AHU 160 und der Computer 215 als Teil des an Bord befindlichen Computersystems 110 dargestellt sind, kann der Fachmann der Technik erkennen, dass das eingebaute NAD 130, die AHU 160 und der Computer 215 (und die verschiedenen Unterblöcke davon) getrennte Einheiten sein können, die über das Fahrzeug 102 verteilt angeordnet sind. Somit kann, obwohl bestimmte Blöcke gezeigt werden, als seinen sie mit dem an Bord befindlichen Computersystem 110 implementiert, in anderen Ausführungsformen irgendeiner dieser Blöcke irgendwo in dem Fahrzeug 102 innerhalb des an Bord befindlichen Computersystems 110 implementiert sein.
  • Der Computer 215 schließt wenigstens einen Computerprozessor 220 ein, der in Kommunikation mit einem tastbaren, nicht-transitorischen prozessorlesbaren Speichermedium 225 (z.B. Computerspeicher) über einen Direktspeicherzugriffs-(DMA, direct memory access)BUS 206 oder einer anderen derartigen Computerinfrastruktur steht. Der Prozessor 220 ist in einem Block dargestellt, kann aber verschiedene unterschiedliche Prozessoren und/oder integrierte Schaltungen einschließen, die kollektiv irgendeine der hierin beschriebenen Funktionalitäten implementieren. Der Prozessor 220 umfasst eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, central processing unit), die in Kommunikation mit dem prozessorlesbaren Speichermedium 225 und mit Eingabe/Ausgabe-(I/O)Schnittstellen steht, die zugunsten der Klarheit nicht in 2 dargestellt sind. In einigen Ausführungen können diese I/O-Schnittstellen als I/O-Geräte 268, Anzeigen 270 und Audiosysteme 272, welche in der AHU 160 gezeigt werden, implementiert sein. Eine I/O-Schnittstelle (nicht dargestellt) kann irgendein Eingabe/Ausgabegerät sein, das angepasst ist, um den Fluss der Daten in und aus der CPU von und zu peripheren Geräten, wie Eingabe/Ausgabegeräten 268, Anzeigen 270 und Audiosysteme 272 zu steuern und zu synchronisieren.
  • Wie unten in größerem Detail erläutert, kann der Prozessor 220 Informationen von jedem der anderen Blöcke, die in 2 dargestellt sind, empfangen (z.B. Informationen, die über einen BUS in dem Fahrzeug oder über Netzwerke mit weitem Bereich, wie das Internet, bereitgestellt werden, Informationen wie Videodaten, Sprachdaten, E-Mail, Informationen von Diagnosesystemen, Informationen, die durch die Sensoren 240 erfasst werden, Informationen, die durch die Fahrzeugdiagnosesysteme 250 bereitgestellt werden, Informationen, die durch das Fahrzeugsysteme, Hilfssysteme und elektrische Infrastruktur bereitgestellt werden, Informationen, die durch Navigationssysteme 276 erfasst werden, usw.), diese Informationen verarbeiten und Kommunikationssignale erzeugen, welche ausgewählte Informationen zu irgendeinem oder anderen der Blöcke, die in 2 gezeigt werden, übertragen.
  • Der Ausdruck prozessorlesbares Medium und Variationen davon, wie sie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, beziehen sich auf jedes bekannte nichttransitorische Computerspeichermedium, das irgendeine bekannte Form von computerverwendbarem oder prozessorlesbarem Medium umfasst. Das prozessorlesbare (Speicher-)Medium 225 kann irgendeine Art von Speichertechnologie sein, einschließlich irgendeiner Art von Nur-Lesespeicher oder Direktzugriffsspeicher oder irgendeine Kombination davon. Zum Beispiel könnten Speichermedien irgendeinen Direktzugriffsspeicher (RAM, randomaccess memory), Nur-Lesespeicher (ROM, read-only memory), elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lesespeicher (EEPROM, electrically erasable programmable read-only), Festwertspeicher oder eine andere Speichertechnologie, CD ROM, DVD, einen anderen optischen Diskettenspeicher, ein Magnetband, einen magnetischen Diskettenspeicher oder andere magnetische Speichergeräte und irgendwelche anderen Medien, die verwendet werden können, um gewünschte Daten zu speichern, einschließen. Das prozessorlesbare (Speicher-)Medium 225 umfasst eine weite Vielfalt von Speichertechnologien, welche zum Beispiel einschließen, aber nicht begrenzt sind auf ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, infrarotes oder Halbleitersystem, Vorrichtung, Gerät oder Übertragungsmedium. Solche nicht-begrenzenden Beispiele können zum Beispiel flüchtige, nicht-flüchtige, entfernbare und nichtentfernbare Speichertechnologien einschließen. Zugunsten der Einfachheit der Darstellung wird das prozessorlesbare Medium 225 als ein einzelner Block in dem Computer 215 dargestellt; das prozessorlesbare Speichermedium 225 kann jedoch über das Fahrzeug verteilt angeordnet sein, einschließlich in irgendeinem der verschiedenen Blöcke, die in 2 dargestellt sind, und kann unter Verwendung irgendeiner Kombination von fixierten und/oder entfernbaren Speichergeräten, abhängig von der Ausführung, implementiert sein.
  • Das prozessorlesbare Speichermedium 225 speichert Instruktionen 228, die, wenn sie durch den Prozessor durchgeführt werden, den Prozessor 220 veranlassen, verschiedene Aktionen, wie sie hierin beschrieben werden, durchzuführen. Das prozessorlesbare Speichermedium 225 speichert Instruktionen 228, die auf dem Prozessor 220 gespeichert werden können und ausgeführt werden können, um Informationen zu erzeugen, die zu der AHU 160, zu dem eingebauten NAD 130 und jedem belieben anderen der Blöcke, die in 2 dargestellt werden, kommuniziert werden können. Die Instruktionen 228 können in Form eines oder mehrerer Programme oder Anwendungen 229 enthalten sein, welche in dem Medium 225 in einem oder mehreren Modulen gespeichert sein können. Während die Instruktionen 228 allgemein als in dem prozessorlesbaren Speichermedium 225 enthalten dargestellt sind, werden unterschiedliche Daten, einschließlich der Instruktionen 228, in einigen Ausführungsformen in einem gemeinsamen Abschnitt des Speichermediums, in verschiedenen Abschnitten des Speichermediums 225 und/oder in anderen Speichermedien gespeichert.
  • Gemäß den offenbarten Ausführungsformen umfasst eine Anwendung 229 computerausführbare Instruktionen, die, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, verwendet werden können, um (1) die Benachrichtigungspräferenzen des Eigentümers festzusetzen, (2) einen Benachrichtigungsdienst ein- und auszuschalten (oder anzustellen/auszustellen), (3) Informationen/Daten zu empfangen und zu verarbeiten, die zum Beispiel von irgendeinem Fahrzeugsystem empfangen werden (z.B. den Sensoren 240, Informationen, die durch das Fahrzeugdiagnosesystem 250 bereitgestellt werden, Informationen, die durch die Fahrzeugsysteme, Hilfssysteme und elektrische Infrastruktur 255 bereitgestellt werden, einschließlich Informationen, die über einen steuerndes Bereichsnetzwerk-(CAN)Bus kommuniziert werden, Informationen, die durch das Navigationssystem 276 bereitgestellt werden, einschließlich eines GPS-Empfängers), und dann zu bestimmen, ob diese Informationen/Daten, die Benachrichtigungspräferenzen, die spezifiziert oder durch den Eigentümer des Fahrzeugs festgesetzt sind, betreffen, und (4) Benachrichtigungsberichte und/oder Alarmmeldungen zu erzeugen und zu kommunizieren. Die Anwendung kann auf irgendeinem Prozessor in dem Fahrzeug, wie dem Prozessor 220 betrieben werden. Wie es im Stand der Technik bekannt ist, ist ein CAN-BUS ein Fahrzeug-BUS-Standard, der entwickelt wurde, um zu ermöglichen, dass Mikrosteuergeräte und Geräte miteinander in einem Fahrzeug ohne einen Hauptcomputer kommunizieren. Unter anderen Dingen ermöglicht ein CAN-BUS, elektrischen Steuereinheiten (ECUs, electronic control units) für unterschiedliche Hilfssysteme, die kollektiv durch den Prozessor 220 in 2 repräsentiert werden, miteinander zu kommunizieren. Zum Beispiel kann der CAN-BUS ermöglichen, dass Steuereinheiten, wie eine Motorsteuereinheit (auch Motorsteuermodul/ECM oder Leistungsstrangsteuermodul/PCM), Getriebesteuereinheit, Airbagsteuereinheit, Antiblockierbremssystem-(ABS)Steuereinheit, elektrische Lenkverstärkungs-(EPS)Steuereinheit, den Audiosystemen, Fenster-, Tür-, Spiegelanpassungs-, Batterie- und Ladesystemen für Hybrid/Elektrofahrzeuge usw., miteinander kommunizieren.
  • Das prozessorlesbare Speichermedium 225 kann auch eine Datenbasis 230 der Benachrichtigungspräferenzen und eine Datenbasis, die als Fahrzeugereignisdaten-Logbuch 231 bezeichnet wird, einschließen. Wie unten in größerem Detail beschrieben wird, sind diese Benachrichtigungspräferenzen durch den Eigentümer spezifiziert. Unter anderen Dingen spezifizieren die Benachrichtigungspräferenzen insbesondere Fahrzeugereignisse, die zu überwachen und zu berichten sind. Wie hierin verwendet, können sich “Benachrichtigungspräferenzen” auf Informationen über Fahrzeugereignisse beziehen, die zu überwachen und zu berichten sind, wenn der Benachrichtigungsdienst aktiviert ist. Benachrichtigungspräferenzen können durch den Eigentümer des Fahrzeugs festgesetzt, konfiguriert oder definiert werden und sind in diesem Sinne “nutzerkonfiguriert” oder “nutzerdefiniert” durch den Eigentümer jeden Fahrzeugs. Wie hierin verwendet, kann sich ein “Fahrzeugereignis” auf Informationen über das Fahrzeug beziehen, von denen ein Eigentümer wünscht, sie zu überwachen, wenn der Benachrichtigungsdienst aktiviert ist (z.B. während der/die Eigentümer(in) von seinem/ihrem Fahrzeug entfernt ist/sind). Fahrzeugereignisse können basierend auf Informationen, empfangene Informationen/Daten zum Beispiel von irgendeinem Fahrzeugsystem, einschließlich der oben beschriebenen, festgelegt werden.
  • Weiterhin wird erklärt, wenn ein Benachrichtigungsdienst aktiviert wird, überwacht ein Prozessor in dem Fahrzeug (z.B. Prozessor 220) Fahrzeugereignisse, die durch die Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind. Der Prozessor sammelt Informationen oder Daten über bestimmte Fahrzeugereignisse, die durch die Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind, und speichert diese Informationen in dem Fahrzeugereignisdaten-Logbuch 231. Diese gespeicherten Daten über die Fahrzeugereignisse können dann durch den Prozessor 220 verwendet werden, um Benachrichtigungsberichte zu erzeugen. Mit anderen Worten, die Benachrichtigungsberichte schließen Informationen über spezifizierte Fahrzeugereignisse ein, die gesammelt wurden, wenn der Benachrichtigungsdienst aktiviert ist. Die Benachrichtigungsberichte können dann zu einem oder mehreren fernen Computern 135, 187, die mit dem Eigentümer des Fahrzeugs assoziiert sind, kommuniziert werden. In einigen Ausführungsformen beziehen sich die Benachrichtigungspräferenzen auf Benachrichtigungsberichte, einschließlich Informationen über: Arten der Fahrzeugereignisse, die in einem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch 232 einzuloggen sind, und schließen in dem Benachrichtigungsbericht ein: Auslösebedingungen bzw. Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit spezifischen Fahrzeugereignissen verbunden sind, welche bewertet werden, um zu bestimmen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollten; Parameter zum Einloggen von Informationen über Fahrzeugereignisse in den Benachrichtigungsbericht (Geo Fence, Anzahl der Ein/Aus-Zeiten, Zugriff von anderen Türen neben dem Fahrer, maximale Geschwindigkeit usw.); ein Format der Benachrichtigungsberichte (z.B. Text/SMS, E-Mail, Sprache usw.); eine Lieferart der Benachrichtigungsberichte; Bedingungen des Belieferns von Benachrichtigungsberichten an den Eigentümer (z.B. augenblicklich, aufsparen für später (jedoch immer aktiv), Ein/Aus Hin- und Herschalten, basierend darauf, ob der Eigentümer wünscht, es unmittelbar anzusehen oder für später aufheben möchte); Bestimmung von Adressen des CED oder anderen Computern, die den Benachrichtigungsbericht empfangen sollen.
  • Wenn ein Benachrichtigungsdienst aktiviert wird und der Prozessor in dem Fahrzeug (z.B. Prozessor 220), dass ein Fahrzeugereignis (das durch die Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist) aufgetreten ist, kann der Prozessor basierend auf anderen Informationen, die in den Benachrichtigungspräferenzen gespeichert sind, bestimmen, ob jedes Fahrzeugereignis, das auftritt, eine Erzeugung und Kommunikation einer Warnmeldung auslösen sollte. Zum Beispiel können in einer Ausführungsform die Benachrichtigungspräferenzen Parameter derart spezifizieren, dass Alarmmeldungen an den Eigentümer gesendet werden, wann immer der Fahrzeugprozessor erfasst, beobachtet oder bestimmt, dass eine Bedingung aufgetreten ist, die außerhalb der Grenzen ist, die von begrenzenden Parametern gesetzt werden. Wenn der Prozessor zum Beispiel feststellt, dass ein bestimmtes Fahrzeugereignis eine Auslöse- bzw. Auslösebedingung erfüllt, die durch die Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, kann der Prozessor eine Alarmmeldung erzeugen, die an den Eigentümer gesendet werden kann. In einigen Ausführungsformen beziehen sich Benachrichtigungspräferenzen auf Alarmmeldungen, die Informationen darüber einschließen können: bei welchen Arten von Fahrzeugereignissen, die Alarmmeldungen auszulösen sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit spezifischen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, die bewertet werden, um zu bestimmen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollten; Parameter für Fahrzeugereignisse, die eine Kommunikation der Alarmsignale auslösen; ein Format der Alarmsignale; eine Lieferart der Alarmsignale (z.B. Text/SMS, E-Mail, Sprache, Bluetooth, USB-Download usw.); Bedingungen der Lieferung von Alarmsignalen an den Eigentümer; Bestimmung von Adressen des CED oder anderer Computer, welche die Alarmmeldungen empfangen sollen (z.B. CED des Eigentümers oder andere Computer usw.) usw.
  • Das NAD 130 kann wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle und wenigstens eine Antenne 135 und in vielen Fällen kann es eine Mehrzahl unterschiedlicher Kommunikationsschnittstellen einschließen. Diese Kommunikationsschnittstellen können ein oder mehrere drahtlose Kommunikationsschnittstellen einschließen, die dem eingebauten NAD 130 ermöglichen, mit einer Kommunikationsinfrastruktur 180 zu kommunizieren. Jede der drahtlosen Kommunikationsschnittstellen des eingebauten NAD 130 kann wenigstens einen Transceiver einschließen, der wenigstens einen Empfänger und wenigstens einen Sender aufweist, die operativ mit wenigstens einem Prozessor gekoppelt sind. Das eingebaute NAD 130 kann eine Signalverarbeitung (z.B. digitalisieren, Daten verschlüsseln, Modulation usw.), wie es im Stand der Technik bekannt ist, ausführen.
  • Die drahtlosen Kommunikationsschnittstellen, die in dem eingebauten NAD 130 enthalten sind, können unter Verwenden irgendeiner bekannten drahtlosen Kommunikationstechnologie implementiert sein. Das eingebaute NAD 130 kann Kommunikationstechniken verwenden, die unter Verwenden multipler Zugriffskommunikationsverfahren implementiert sind, einschließlich einem Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff (FDMA, frequency division multiple access), Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (TDMA, time division multiple access), Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA, code division multiple access), einem orthogonalen Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff (OFDMA, orthogonal frequency division multiple access), in einer Weise, um simultane Kommunikation mit der Kommunikationsinfrastruktur 180 der 1 zu erlauben. Das eingebaute NAD 130 kann das Fahrzeug in die Lage versetzen, einen oder mehrere drahtlose Kommunikationslinks 170 (z.B. über netzförmige Kommunikationen, WLAN, Bluetooth und dergleichen) herzustellen und aufrecht zu erhalten. Die physikalische Schicht, die zum Implementieren dieser drahtlosen Kommunikationslinks verwendet wird, kann auf irgendeiner bekannten oder später zu entwickelnden drahtlosen Kommunikation oder Funktechnologie basieren. Während das eingebaute NAD 130 in einem einzigen Block dargestellt wird, ist anzuerkennen, dass dieser Block auch vielfache unterschiedliche drahtlose Kommunikationsschnittstellen repräsentieren kann, einschließlich einer Anzahl von drahtlosen Fernbereichskommunikationsschnittstellen und irgendeiner Anzahl von drahtlosen Nahbereichskommunikationsschnittstellen. Das eingebaute NAD 130 ist dargestellt als sei es ein Teil des an Bord befindlichen Computersystems 110, kann aber auch über ein oder mehrere separate Chipsätze (oder integrierte Schaltungen (ICs)) implementiert sein. Jede der drahtlosen Kommunikationsschnittstellen kann vielfache Chipsätze zum Ausführen von Empfängern, Sendern und/oder Transceivern aufweisen, die für das Empfangen und Senden von Signalen unterschiedlicher Arten, einschließlich relativer Nahbereichskommunikationen oder Fernbereichskommunikationen, verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann das eingebaute NAD 130 drahtlose Kommunikationsschnittstellen für relative Nahbereichkommunikationen einschließen, die ein oder mehrere Nahbereichskommunikationsprotokolle erfüllen, wie ein bestimmtes Nahbereichskommunikations-(DSRC, dedicated short range communication)System (das z.B. die IEEE 802.11p erfüllt), ein WiFi-System (das z.B. die IEEE 802.11 a, b, g, IEEE 802.16, WI-FI®), BLUETOOTH®, Infrarot, IRDA, NFC, dergleichen, oder Verbesserungen davon erfüllt). Ähnlich kann das eingebaute NAD 130 drahtlose Kommunikationsschnittstellen für Fernbereichskommunikationen einschließen, wie netzförmige und satellitenbasierende Kommunikationen, die jedes beliebige Kommunikationsprotokoll benutzen. In einer Ausführungsform ist eine der drahtlosen Kommunikationsschnittstellen des eingebauten NAD 130 konfiguriert, um über ein zellulares Netzwerk, wie eines der dritten Generation (3G) oder der vierten Generation (4G) eines zellularen Kommunikationsnetzwerks, zu kommunizieren. Insofern können die drahtlosen Kommunikationslinks 170, die in den 1 und 2 gezeigt werden, implementiert sein, zum Beispiel unter Verwenden von einer oder mehreren der zugeordneten Nahbereichskommunikations-(DSRC)Technologien, netzförmigen Funktechnologie, satellitenbasierenden Technologie, drahtlosen lokalen Bereichsnetzwerken (WLAN) oder WI-FI®-Technologien, wie solche, die in den IEEE 802.x Standards (z.B. IEEE 802.11 oder IEEE 802.16) spezifiziert sind, WIMAX®, BLUETOOTH®, Nahbereichskommunikationen (NFC), dergleichen oder Weiterentwicklungen davon (WI-FI ist eine registrierte Handelsmarke der WI-FI Alliance, aus Austin, Tex.; WIMAX ist eine registrierte Handelsmarke des WiMAX Forum, aus San Diego, Calif.; BLUETOOTH ist eine registrierte Handelsmarke des Bluetooth SIG, Inc., aus Bellevue, Wash.).
  • Die Anzeigen 270 können irgendwelche Arten und Anzahlen von Anzeigen innerhalb des Fahrzeugs einschließen. Zum Beispiel können die Anzeigen 270 einen visuellen Anzeigeschirm oder eine Heads-up-Anzeige, die auf die Windschutzscheibe projiziert wird, oder ein anderes Anzeigesystem zum Bereitstellen von Informationen an den Fahrzeugbetreiber umfassen. Die Anzeigen 270 können Vielfachanzeigen für einen einzigen Insassen oder für eine Mehrzahl von Insassen einschließen, die z.B. auf mehrfache Sitzpositionen in dem Fahrzeug gerichtet sind. Irgendeine Art der Information kann auf den Anzeigen 270 angezeigt werden, einschließlich einer Information, die durch den Server 190 der 1 erzeugt wird.
  • Die Audiosysteme 272 können Lautsprecher, Mikrofone oder andere Audiohardware- und Softwarekomponenten, einschließlich Spracherkennungssoftware, aufweisen.
  • Die Funksysteme 274 können irgendwelche bekannten Arten von Funksystemen, einschließlich AM, FM und satellitenbasierende Funksysteme, einschließen.
  • Die Navigationssysteme 276 können ein globales Positionssystem-(GPS)Gerät zum Errichten einer globalen Position des Fahrzeugs und andere Informationen wie Fahrtrichtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. einschließen. Das GPS-Gerät umfasst einen Prozessor und einen oder mehrere GPS-Empfänger, die GPS-Funksignale über eine Antenne (nicht in 2 dargestellt) empfangen. Diese GPS-Empfänger empfangen differentielle Korrektursignale von einer oder mehreren Basisstationen 180 entweder direkt oder über einen geozentrischen stationären oder LEO-Satelliten 195, eine erdbasierte Station (z.B. netzförmig basierende Station 180) oder anderen Mitteln. Diese Kommunikation kann derartige Informationen als präzisen Standort eines Fahrzeugs, als die zuletzt empfangenen Signale von im Blick befindlichen GPS-Satelliten 195, als andere Straßenbedingungsinformationen, als Gefahrensignale, als Gefahrenwarnungen, als Fahrzeuggeschwindigkeit und als beabsichtigten Weg und als irgendwelche anderen Informationen einschließen. Die Navigationssysteme 276 können auch regulär Informationen, wie Aktualisieren von digitalen Karten, Wetterinformationen, Straßenbedingungsinformationen, Gefahreninformationen, Stauinformationen, temporäre Zeichen und Warnungen usw. von einem Server Die Navigationssysteme 276 können ein Kartenbasis-Hilfssystem (nicht dargestellt) einschließen, das fundamentale Kartendaten oder Informationen, wie Straßenkanten, die Positionen von Stoppzeichen, Stopplichtern, Fahrbahnmarkierungen usw. einschließt, die regulär aktualisierte Informationen mit Informationen von einem Server sein können, empfangen.. Die Navigationssysteme 276 können Informationen von unterschiedlichen Sensoren (nicht dargestellt) empfangen, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Ports 265 und Schnittstellen 266 ermöglichen den externen Computergeräten, einschließlich dem CED 135, sich mit dem an Bord befindlichen Computersystem 110 zu verbinden. In einigen Ausführungsformen können die Ports 265 Ports einschließen, die einem USB-Standard entsprechen, und Schnittstellen 266 können Schnittstellen einschließen, die einem Bluetooth- und/oder WLAN-Standard entsprechen. Auf diese Weise kann das CED 135 direkt Informationen mit dem an Bord befindlichen Computersystem 110 kommunizieren (übertragen und empfangen). Diese Informationen können Daten, Steuerinformationen, Audioinformationen, Videoinformationen, Textinformationen usw. einschließen.
  • Das eingebaute NAD 130 und seine assoziierte(n) Antenne(n) 235 können in dem Fahrzeug 102 integriert sein. Das eingebaute NAD 130 kann kommunikativ mit verschiedenen Komponenten eines an Bord befindlichen Computersystems 110 über eine drahtlose oder verdrahtete Verbindung, einschließlich über einen BUS 205, gekoppelt sein. Zum Beispiel kann der Computer 215 des an Bord befindlichen Computersystems 110 kommunikativ mit dem eingebauten NAD 130 über eine oder mehrere BUS-Leitung(en) 205 gekoppelt sein.
  • Das NAD 130 kann wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle und wenigstens eine Antenne 135 einschließen und kann in vielen Fällen eine Vielzahl von unterschiedlichen Kommunikationsschnittstellen einschließen. Diese Kommunikationsschnittstellen können eine oder mehrere drahtlose Kommunikationsschnittstellen aufweisen, die es dem eingebauten NAD 130 ermöglichen, mit der Kommunikationsinfrastruktur 180 zu kommunizieren. Die drahtlosen Kommunikationsschnittstellen des eingebauten NAD 130 können jeweils wenigstens einen Transceiver einschließen, der wenigstens einen Empfänger und wenigstens einen Übertrager aufweist, die operativ mit wenigstens einem Prozessor gekoppelt sind. Das eingebaute NAD 130 kann eine Signalverarbeitung ausführen (z.B. Digitalisieren, Daten verschlüsseln, Modulieren usw.), wie im Stand der Technik bekannt. Die drahtlosen Kommunikationsschnittstellen, die in dem eingebauten NAD 130 eingeschlossen sind, können unter Verwenden irgendeiner bekannten drahtlosen Kommunikationstechnologie implementiert sein. Das eingebaute NAD 130 kann Kommunikationstechniken verwenden, die unter Verwenden mehrfacher Zugriffskommunikationsverfahren implementiert sind, einschließlich einem Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff (FDMA, frequency division multiple access), Zeitmultiplex-Vielfachzugriff (TDMA, time division multiple access), Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA, code division multiple access), orthogonal Frequenzmultiplex-Vielfachzugriff (OFDMA, orthogonal frequency division multiple access), in einer Weise, um eine simultane Kommunikation mit der Kommunikationsinfrastruktur 180 der 1 zu ermöglichen. Das eingebaute NAD 130 kann dem Fahrzeug ermöglichen, einen oder mehrere drahtlose Kommunikationslinks 170 (über zellulare Kommunikationen, WLAN, Bluetooth und dergleichen) herzustellen und zuhalten. Die physische Schicht, die verwendet wird, um diese drahtlosen Kommunikationslinks zu implementieren, können auf irgendeiner bekannten oder später entwickelten, drahtlosen Kommunikation oder Funktechnologie basieren. Während das eingebaute NAD 130 in einem einzelnen Block dargestellt ist, ist anzuerkennen, dass dieser Block mehrfache unterschiedliche drahtlose Kommunikationsschnittstellen einschließlich irgendeine Anzahl von drahtlosen Fernbereichskommunikationsschnittstellen und irgendeine Anzahl von drahtlosen Nahbereichskommunikationsschnittstellen darstellen kann. Das ein gebaute NAD 130 wird dargestellt, als sei es ein Teil des an Bord befindlichen Computersystems 110, aber es kann auch über ein oder mehrere separate Chipsätze (oder integrierte Schaltungen (IC’s)) implementiert sein. Jede der drahtlosen Kommunikationsschnittstellen kann mehrfache Chipsätze zur Ausführung der Empfänger, Transmitter und/oder Transceiver einschließen, die für das Empfangen und Senden von Signalen unterschiedlicher Art, einschließlich relativer Nahbereichskommunikationen oder Fernbereichskommunikationen verwendet werden. [0052] Abhängig von der besonderen Ausführung, kann das eingebaute NAD 130 jede Anzahl von drahtlosen Fernbereichskommunikationsschnittstellen und jede beliebige Anzahl von drahtlosen Nahbereichskommunikationsschnittstellen einschließen.
  • Zum Beispiel kann das eingebaute NAD drahtlose Kommunikationsschnittstellen für relative Nahbereichskommunikationen einschließen, die ein oder mehrere Nahbereichskommunikationsprotokolle benutzen, wie ein zugeordnetes Nahbereichskommunikations-(DSRC, dedicated short range communication)System (das z.B. der IEEE 802-11p entspricht), ein WiFi-System (das z.B. der IEEE 802.11 a, b, g, IEEE 802.16, WI-FI® entspricht), BLUETOOTH®, Infrarot, IRDA, NFC und dergleichen oder Verbesserungen davon. Auf ähnliche Weise kann das eingebaute NAD 130 drahtlose Kommunikationsschnittstellen für Fernbereichskommunikationen, wie netzartige und satellitenbasierende Kommunikationen einschließen, die irgendwelche bekannten Kommunikationsprotokolle benutzen. In einer Ausführungsform ist eine der drahtlosen Kommunikationsschnittstellen des eingebauten NAD 130 konfiguriert, um über ein netzförmiges Netzwerk zu kommunizieren, wie einem netzförmigen Kommunikationsnetzwerk der dritten Generation (3G) oder vierten Generation (4G).
  • Als solches können die drahtlosen Kommunikationslinks 170, die in 1 und 2 gezeigt werden, zum Beispiel unter Verwenden von einem oder mehreren zugeordneten Nahbereichskommunikations-(DSRC, Dedicated Short-Range Communications)Technologien, zellulärer Funktechnologie, satellitenbasierter Technologie, drahtlose lokale Bereichsnetzwerke (WLAN) oder WI-FI®-Technologien, wie solche, die in der IEEE 802.x Standards spezifiziert sind (z.B. IEEE 802.11 oder IEEE 802.16), WIMAX®, BLUETOOTH®, Nahfeldkommunikationen (NFC, near field communications), und dergleichen, oder Verbesserungen davon (WI-FI ist eine registrierte Handelsmarke der WI-FI Alliance, aus Austin, Tex.; WIMAX ist a eine registrierte Handelsmarke des WiMAX Forums, aus San Diego, Calif.; BLUETOOTH ist eine registrierte Handelsmarke der Bluetooth SIG, Inc., aus Bellevue, Wash.) implementiert sein.
  • Die Fahrzeugsensoren 240, Fahrzeugdiagnosesysteme 250 und andere Fahrzeugsysteme, Hilfssysteme und elektrische Infrastruktur 255 sind kommunikativ mit dem an Bord befindlichen Computersystem 110 über BUS 205 oder einen anderen Kommunikationslink gekoppelt, welcher in einer Ausführung ein Steuerungsbereichsnetzwerk-(CAN, Controller Area Network)BUS sein kann.
  • Der an Bord befindliche Computer 110 ist konfiguriert zum Empfangen, Verarbeiten und Übertragen von Informationen, die von den Sensoren 240, welche Teil des Fahrzeugs 102 sind, empfangen werden. Die Sensoren 240 können jede bekannte Art von Sensoren, die in Fahrzeugen eingesetzt werden, einschließen. Die Sensoren 240 können angepasst sein, um digitale und/oder analoge Signale zu senden und zu empfangen. Dargestellte Sensoren schließen analoge oder digitale Sensoren, Sensoren mit mechanischer Eigenschaft, Sensoren mit elektrischer Eigenschaft, Audio- oder Videosensoren oder irgendeine Kombination davon ein.
  • Als einige wenige nicht begrenzende Beispiele der Sensoren, die hierin eingeschlossen sind, umfassen die Sensoren 240 wenigstens einen ersten Sensor 240-1, der konfiguriert ist, um zu erfassen oder anzuzeigen, dass der Motor des Fahrzeugs gestartet oder ausgeschaltet wurde, eine Gruppe von zweiten Sensoren 240-2, von denen jede erfassen kann, ob Türen des Fahrzeugs (oder andere Abteile, wie ein Kofferraum, Handschuhfach oder eine Konsole) geöffnet oder geschlossen wurden, und ein Ausgangssignal erzeugen, das verwendet werden kann, um zu bestimmen, ob eine Tür (oder ein anderes Abteil) des Fahrzeugs geöffnet wurde, und eine Gruppe von dritten Sensoren 240-3, von denen jede erfassen kann, ob Türen (oder andere Abteile) des Fahrzeugs verriegelt oder entriegelt wurden, und ein Ausgangssignal erzeugen kann, das verwendet werden kann, um zu bestimmen, ob eine Tür des Fahrzeugs entriegelt wurde.
  • Die Sensoren 240 können auch andere Sensoren (nicht gezeigt) einschließen, die erfassen können und/oder verwendet werden können, um anzuzeigen, wenn das Fahrzeug 102 bewegt wird oder sich bewegt, wie ein Geschwindigkeitssensor, der eine genaue Messung der Fahrzeuggeschwindigkeit relativ zu der Fahrbahn misst (z.B. ein Radgeschwindigkeitssensor oder ein Radargeschwindigkeitsmesser). Die Sensoren 240 können Sensoren einschließen, welche zum Beispiel Umgebungsinformationen und/oder Fahrzeugbetriebsinformationen messen (z.B. Geschwindigkeit/Beschleunigung des Fahrzeugs, Windbedingungen, interne und externe Temperatur, Niederschlag, Sichtbarkeit, Radzugkraft, Bremsen, Lagerung usw.) und kommunizieren diese Informationen an den an Bord befindlichen Computer 110. Die Sensoren 240 können auch Sensoren an unterschiedlichen Orten einschließen, die verwendet werden, um Vorrichtungen zu überwachen, welche zum Steuern des Fahrzeugs verwendet werden, wie das Bremssystem, Lenksystem usw. die Sensoren 240 können auch Temperatursensoren, Pedalpositionssensoren (PPSs), Drosselklappenpositionssensoren (TPSs, Throttle Position Sensors), Luftmassenströmungs-(MAF, Mass Air Flow)Sensoren, Krümmerabsolutdruck-(MAP, Manifold Absolute Pressure)Sensoren, Reifendrucksensoren, Crash-Sensoren, Brennstoffniveausensoren, Batterieladungszustandssensoren, Airbagsensoren, Motorkühlungstemperatursensoren, Sicherheitsgurtsensoren usw. Die Sensoren 240 können auch Infrarotsensoren einschließen, die an dem Fahrzeug befestigt sind, die verwendet werden können, um die Straßentemperatur, die Existenz von Eis und Schnee zu bestimmen. Die Sensoren 240 können auch eine oder mehrere Kameras einschließen, die an dem Fahrzeug zum Abfragen der Umgebung nahe dem Hauptfahrzeug befestigt sind für Funktionen, wie Überwachen eines Toten Winkels, Unterstützen von Warnungen, vorausschauende Crash-Erfassung, Bestimmung der Sichtbarkeit, Fahrspurverfolgung und anderen sichtbaren Informationen.
  • Die Diagnosesysteme 250 können irgendeine bekannte Fahrzeugdiagnosetechnologie einschließen, welche vorzeitige Warnungen von potentiellen Fahrzeugkomponentenproblemen bereitstellen kann. Die Diagnosesysteme 250 können Diagnosen für die Motorsysteme, Übertragungssysteme, Emissionssysteme, Airbag-Systeme, Bremssysteme, Navigationssysteme usw. einschließen. Die Diagnosesysteme 250 können unterschiedliche Sensoren 240 einschließen oder auf Eingaben von den verschiedenen Sensoren 240 antworten, welche in einem getrennten Block zugunsten der Einfachheit der Darstellung dargestellt sind.
  • Die Fahrzeugsysteme, Hilfssysteme und die elektrischen Infrastruktur 255 können irgendwelche Fahrzeugsysteme, Hilfssysteme und elektrische Infrastruktur umfassen. Die elektrische Infrastruktur 255 des Fahrzeugs kann den CAN-BUS einschließen oder irgendetwas, das mit dem CAN-BUS verbunden ist.
  • Die AHU 160 befindet sich in Kommunikation mit dem Prozessor 220 und schließt wenigstens eine drahtlose Nahbereichskommunikationsschnittstelle 266 ein (z.B. Bluetooth-Schnittstelle und/oder WLAN-Schnittstelle), die konfiguriert ist, um eine drahtlose Verbindung (z.B. Bluetooth-Verbindung und/oder WLAN-Verbindung) mit dem CED 135 herzustellen, wenn sie im Kommunikationsbereich des CED 135 liegt.
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Konsumentenelektronikgerät (CED) 135 darstellt gemäß einem Beispiel der offenbarten Ausführungsformen. 3 wird mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Das CED 135 umfasst einen Computer 315, ein oder zwei drahtlose Fernbereichskommunikationsschnittstellen 330 (z.B. netzförmige Schnittstellen), welche Antenne(n) 333, Ports 365 (z.B. USB-Ports), wenigstens eine drahtlose Fernbereichskommunikationsschnittstelle 366 (z.B. Bluetooth- und/oder drahtlose lokale Bereichnetzwerk-(WLAN, Wireless Local Area Network)Schnittstelle(n)), die Antenne(n) 367 einschließen, Eingabe/Ausgabegeräte 368, Anzeige(n) 370, Audiosystem(e) 372 und einen GPS-Empfänger 376. Die unterschiedlichen Komponenten des CED sind kommunikativ über eine oder mehrere BUS-Leitung(en) 305 gekoppelt. Die drahtlose Fernbereichskommunikationsschnittstelle(n) 330, Antenne 333, Ports 365, drahtlose Nahbereichskommunikationsschnittstelle(n) 366, Eingabe/Ausgabegeräte 368, Anzeige(n) 372 und der GPS-Empfänger 376 sind in der Technik bekannt und werden nicht im Detail hierin beschrieben.
  • Der Computer 315 umfasst wenigstens einen Computerprozessor 320, der mit einem konkreten, nicht transitorischen prozessorlesbaren Speichermedium 325 (z.B. Computerspeicher) mittels eines Kommunikations-BUS 305 oder anderer Computerinfrastruktur in Kommunikation steht. Der Prozessor ist in einem Block dargestellt, kann aber verschiedene unterschiedliche Prozessoren und/oder integrierte Schaltungen aufweisen, die kollektiv irgendeine Funktionalität, die hierin beschrieben wird, implementieren. Der Prozessor 320 kann eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU, central processing unit) einschließen, die in Kommunikation mit dem prozessorlesbaren Speichermedium 325 steht.
  • Wie im größeren Detail unten erklärt wird, kann der Prozessor 320 Informationen von jedem der anderen Blöcke, die in 3 gezeigt sind, empfangen, diese Informationen verarbeiten und Signale erzeugen, die ausgewählte Informationen zu irgendeinem der anderen in 3 dargestellten Blöcke übermitteln. Der Prozessor 325 des CED 135 kann ein Signalverarbeiten, wie es in der Technik bekannt ist, ausführen (z.B. Digitalisieren, Daten Verschlüsseln, Modulation usw.).
  • Das prozessorlesbare (Speicher-)Medium 325 kann irgendeine Art der Speichertechnologie sein, einschließlich irgendwelcher Arten, die oben mit Bezug auf das prozessorlesbare Speichermedium 225 beschrieben sind. Das prozessorlesbare Speichermedium 325 speichert Instruktionen 328, die, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor 320 veranlassen, verschiedene Aktionen, wie hierin beschrieben, auszuführen. Die Instruktionen 328 können in Form von einem oder mehreren Programmen oder Anwendungen enthalten sein, welche in dem Medium 325 in einem oder mehreren Modulen gespeichert sind.
  • Gemäß den offenbarten Ausführungsformen können, wenn das CED 135 ein mit dem Eigentümer des Fahrzeugs 102 assoziiertes CED ist, die Instruktionen, die in/auf dem nicht transitorischen prozessorlesbaren Speichermedium 325 gespeichert sind, eine Anwendung 329 einschließen (die prozessorausführbare Instruktionen einschließt, die durch einen Prozessor ausführbar sind, wie den Prozessor 320). Die Anwendung 329 umfasst computerausführbare Instruktionen, die, wenn sie durch einen Prozessor ausgeführt werden, verwendet werden können, um (1) die Benachrichtigungspräferenzen des Eigentümers festzusetzen, (2) einen Benachrichtigungsdienst ein- oder auszuschalten (oder zu aktivieren/deaktivieren) und (3) Benachrichtigungsberichte und Alarmmeldungen darzustellen/anzuzeigen. Obgleich die Anwendung 329 auf einem Haupt-CED des Eigentümers betrieben werden kann, kann die Anwendung 329 auch auf einem anderen Computer, der in Kommunikation mit dem Fahrzeug steht, betrieben werden.
  • Weitere Details, welche die offenbarten Ausführungsformen betreffen, werden nun unten mit Bezug auf 4 beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 400 darstellt zum Erzeugen eines Benachrichtigungsberichts und/oder einer Alarmmeldung(en) gemäß einigen der offenbarten Ausführungsformen. Das Verfahren der 4 wird mit Bezug auf die 13 beschrieben. Als vorläufige Angelegenheit sollte verstanden werden, dass Schritte des Verfahrens 400 nicht notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind und dass die Ausführung von einigen oder allen Schritten in einer alternativen Reihenfolge möglich ist und in Betracht gezogen wird. Die Schritte wurden in der gezeigten Anordnung zur Vereinfachung der Beschreibung und Darstellung dargestellt. Ferner können Schritte hinzugefügt, entfernt und/oder gleichzeitig durchgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich der anhängenden Ansprüche abzuweichen. Es sollte auch verstanden werden, dass das dargestellte Verfahren 400 zu jeder Zeit beendet werden kann. In bestimmten Ausführungsformen können einige oder alle Schritte von diesem Prozess und/oder wesentliche äquivalente Schritte durch Ausführen von prozessorlesbaren Instruktionen durchgeführt werden, die auf einem prozessorlesbaren Medium zum Beispiel gespeichert und eingeschlossen sind. Zum Beispiel beziehen sich Bezüge auf einen Prozessor, der Funktionen der vorliegenden Offenbarung durchführt, auf irgendeine oder mehrere zusammenarbeitende Computerkomponenten, die Instruktionen ausführen, wie in Form eines Algorithmus, der auf einem prozessorlesbaren Medium bereitgestellt wird, wie einem Speicher, der mit dem Prozessor 220 des an Bord befindlichen Computersystems 110 des Fahrzeugs 102, des fernen Servers 190 und/oder eines Haupt-CED 135-1 assoziiert ist. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck “Haupt”, wenn er in Bezug zu einem CED verwendet wird, ein CED, das mit einem Eigentümer des Fahrzeugs assoziiert ist. Ferner kann der “Eigentümer” des Fahrzeugs sich auf jemanden beziehen, den der Eigentümer des Fahrzeugs bestimmt hat, einen Hauptstatus zu besitzen (z.B. der die Erlaubnis besitzt Benachrichtigungspräferenzen zu setzen, Alarmmeldungen zu empfangen, welche das Fahrzeug betreffen, Alarmberichte, welche das Fahrzeug betreffen, zu empfangen usw.).
  • Das Verfahren 400 beginnt mit dem Schritt 410, bei dem der Eigentümer des Fahrzeugs 102 Benachrichtigungspräferenzen festsetzt, die spezifizieren, unter anderen Dingen, Fahrzeugereignisse, die der Eigentümer zu überwachen und zu berichten wünscht. Der Eigentümer kann die Benachrichtigungspräferenzen über eine Browseranwendung des Computers 187, der mit einem Dienst, welcher auf dem Web-Server 190 gespeichert ist, kommuniziert, über eine Anwendung 329 auf dem CED 135, die mit einem Dienst, welcher auf dem Web-Server 190 gespeichert ist, kommuniziert, oder über eine Anwendung 229 auf dem Prozessor 220 des Fahrzeugs festsetzen. Die Benachrichtigungspräferenzen des Eigentümers können auf einem Web-Server, der AHU 160 und/oder dem CED 135 sichergestellt und gespeichert werden. Block 410 ist in gestrichelten Linien dargestellt, weil dieser Schritt üblicherweise durch den Eigentümer vor dem Start des Verfahrens 400 durchgeführt wird, das bedeutet, der Eigentümer kann die Benachrichtigungspräferenzen jederzeit vor dem Aktivieren eines Benachrichtigungsdienstes beim Schritt 420 festsetzen. In einigen Ausführungen können die Benachrichtigungspräferenzen jedoch aktualisiert werden, nachdem der Benachrichtigungsdienst beim Schritt 420 aktiviert ist oder der Überwachungsdienst beim Schritt 430 aktiviert ist, in welchem Fall der Schritt 410 nach dem Schritt 420 oder dem Schritt 430 durchgeführt werden kann, um zu ermöglichen die Benachrichtigungspräferenzen aktualisieren zu können, während der Benachrichtigungsdienst und Überwachungsdienst aktiv sind.
  • Benachrichtigungsdienst in der Aktivierungsphase
  • Das Verfahren 400 setzt dann eine Aktivierungsphase bei den Schritten 420 und 430 fort.
  • Beim Schritt 420 wird der Benachrichtigungsdienst aktiviert. Abhängig von der Ausführung kann der Benachrichtigungsdienst entweder manuell durch ein Kommando von dem Eigentümer aktiviert werden oder automatisch durch den Prozessor 220 durch Bestimmen, dass eine Aktivierungsbedingung oder ein Aktivierungsereignis aufgetreten ist oder erfasst wurde. Jeder dieser Aktivierungsmechanismen kann durch geeignetes Einstellen der Benachrichtigungspräferenzen gesteuert werden.
  • Der Benachrichtigungsdienst kann manuell durch den Eigentümer beim Schritt 420 aktiviert werden, durch Eingabe einer Information in die Anwendung 329 unter Verwenden eines CED 135, durch direktes Eingeben einer Information an die AHU 160 des Fahrzeugs oder durch Eingeben einer Information in einen anderen Computer 167, der in Kommunikation mit der AHU 160 steht (z.B. aktiviert der Eigentümer den Benachrichtigungsdienst über die Anwendung 329 auf dem CED 135 durch Eingeben eines Kommandos, eines PIN oder eines anderen Codes in die Anwendung 329, um den Benachrichtigungsdienst zu aktivieren, oder durch direktes oder indirektes Kommunizieren eines Signals/Kommandos mit der AHU 160, um den Benachrichtigungsdienst zu aktivieren). Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform ein Signal oder ein Kommando von dem CED 135 des Eigentümers an einen Web-Server 190 und von dem Web-Server 190 zu der AHU 160 kommuniziert werden, um den Benachrichtigungsdienst zu aktivieren. In einer Ausführung wird ein spezieller Schlüssel oder Schlüsselanhänger für das Fahrzeug bereitgestellt, den der Eigentümer anderen geben kann, wenn der Eigentümer ihnen einen Zugriff auf das Fahrzeug erlaubt, und wann immer dann dieser spezielle Schlüssel oder Schlüsselanhänger verwendet wird, wird dies automatisch den Benachrichtigungsdienst aktivieren.
  • Der Benachrichtigungsdienst kann automatisch mit dem Prozessor 220 durch Bestimmen, dass eine Aktivierungsbedingung oder ein Ereignis aufgetreten ist oder erfasst wurde, aktiviert werden. Zum Beispiel kann in einer Ausführung der Benachrichtigungsdienst automatisch mit dem Prozessor 220 aktiviert werden, wann immer ein spezifischer CED zu einer drahtlosen oder verdrahteten Schnittstelle des Fahrzeugs verbunden wird. In einer anderen Ausführung kann der Benachrichtigungsdienst automatisch an dem Prozessor 220 aktiviert werden, wann immer ein spezieller Schlüssel oder Schlüsselanhänger in dem Fahrzeug vorhanden ist oder verwendet wird, um Zugriff auf das Fahrzeug zu haben.
  • Überwachungsphase
  • Auf das Aktivieren des Benachrichtigungsdienstes (bei Schritt 420) folgend, wird ein Überwachungsdienst von dem Prozessor 220 bei dem Schritt 430 aktiviert und der Prozessor 220 geht in die Überwachungsphase über. Wie unten beschrieben wird, startet der Prozessor 220 während der Überwachungsphase ein Überwachen von Indikationen (z.B. Trigger bzw. Auslöser oder Signale), dass irgendeines der Fahrzeugereignisse, die in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind, aufgetreten ist. In Abhängigkeit von der Ausführung kann die Überwachungsphase solange fortgesetzt werden, bis ein Auslösevorgang auftritt (z.B. wenn der optionale Schritt 480 ausgeführt wird), oder er kann unbegrenzt fortgesetzt werden.
  • Bei dem Schritt 440 ist der Prozessor 220 am Überwachen, um zu bestimmen, ob irgendein Fahrzeugereignis (wie es durch die Benachrichtigungspräferenzen, die im Schritt 410 festgesetzt sind) aufgetreten ist.
  • In einer Ausführungsform überwacht der Prozessor Dinge, wie den GPS-Empfänger 276, die Fahrzeugsensoren 240, Fahrzeugdiagnosesysteme 250 und Fahrzeugsysteme, Hilfssysteme und elektrische Infrastruktur 255 (einschließlich irgendeiner Information, die über den CAN-BUS kommuniziert wird) und irgendein anderes Element des Fahrzeugs 102, Komponenten oder Module, die Informationen über den CAN-BUS kommunizieren, um zu bestimmen, ob ein Fahrzeugereignis (wie durch die Benachrichtigungspräferenzen, die beim Schritt 410 festgesetzt sind, spezifiziert ist) aufgetreten ist, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist. In diesem Zusammenhang kann “überwachen” bedeuten, dass Fahrzeugereignisse (1) an den Prozessor 220 berichtet wurden, (2) durch den Prozessor 220 erfasst wurden, basierend auf empfangenen Informationen, oder (3) durch den Prozessor 200 erfasst wurden, basierend auf Informationen, die der Prozessor 220 empfängt und dann verarbeitet, um eine Feststellung zu machen. Zum Beispiel kann der Prozessor 220 Informationen/Daten, die von verschiedenen Hilfssystemen empfangen wurden, überwachen und optional diese Informationen/Daten verarbeiten, um zu bestimmen, ob sie mit Fahrzeugereignissen korrespondieren. In einigen Ausführungsformen kann das Überwachen ferner umfassen ein Vergleichen von Informationen/Daten für ein bestimmtes Fahrzeugereignis mit einem korrespondierenden Schwellenwert und/oder ein Bestimmen, ob die Informationen/Daten für ein besonderes Fahrzeugereignis einige Konditionen, die vor dem Bestimmen, dass ein besonderes Fahrzeugereignis aufgetreten ist, erfüllen.
  • Nach dem Schritt 440 kann das Fahrzeug nur mit dem Schritt 450 fortsetzen oder kann nur mit dem Schritt 460 fortsetzen oder kann sowohl mit den Schritten 450 als auch 460 fortsetzen. Die Blöcke 450, 480 und 490 werden in gestrichelten Linien dargestellt, weil diese Schritt optional sein können und in einigen Ausführungsformen nicht ausgeführt werden, in denen nur das Alarmmeldungsmerkmal der Schritte 460 und 470 aktiviert wird. Zusätzlich ist anzumerken, dass die Blöcke 460 und 470 in gestrichelten Linien dargestellt sind, weil sie auch optional sein können und in einigen Ausführungsformen nicht durchgeführt werden, wenn nur das Merkmal zum Berichten der Benachrichtigung bei den Schritten 450, 480 und 490 aktiviert wird. In anderen Ausführungsformen, die nun beschrieben werden, können alle Schritte 450490 durchgeführt werden. Abhängig von der Ausführung können die Schritte 450 und 480 parallel (oder gleichzeitig) mit den Schritten 460 und 470 oder die Schritte 450 und 480 können auch nahezu parallel (nämlich sequenziell, aber im Wesentlichen parallel) mit den Schritten 460 und 470 ausgeführt werden.
  • Berichten der Benachrichtigung
  • Jedes Mal, wenn der Prozessor 220 bestimmt (beim Schritt 440), dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist (z.B. Fahrzeugereignisse wurden erfasst durch oder berichtet von dem Prozessor 220), setzt das Verfahren 400 mit dem Schritt 450 fort, wo der Prozessor 220 einen Bericht des Fahrzeugereignisses (der Ereignisse) speichert, das/die aufgetreten ist/sind, in ein Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch 231 zum Einfügen in den Benachrichtigungsbericht. Jeder Bericht, der durch den Prozessor 220 gespeichert wird, schließt Informationen ein, die ein bestimmtes Fahrzeugereignis betreffen, das aufgetreten ist. Abhängig von der Ausführung kann auf den Schritt 450 des Verfahrens 400 entweder eine Rückkopplungsschleife zum Schritt 440 folgen oder es wird mit dem Schritt 480 fortgesetzt oder direkt mit dem Schritt 490, ohne den Schritt 480 auszuführen, fortgesetzt.
  • Optionaler Auslösevorgang vor dem Erzeugen eines Benachrichtigungsberichts
  • Der Block 480 ist in gestrichelten Linien dargestellt, weil er optional ist und in einigen Ausführungsformen nicht ausgeführt wird. Wenn der Schritt 480 nicht ausgeführt wird, kehrt das Verfahren 400 von dem Schritt 450 zurück auf den Schritt 440 oder setzt direkt vom Schritt 450 mit dem Schritt 490 fort.
  • Wenn der Schritt 480 implementiert ist, bestimmt der Prozessor 220 jedes Mal, wenn der Prozessor 220 Informationen, die eines der Fahrzeugereignisse betreffen, in das Logbuch 231 speichert, ob ein Auslösevorgang aufgetreten ist bei dem Schritt 480. Der Auslösevorgang zum Erzeugen eines Benachrichtigungsberichts kann abhängig von der Ausführung variieren. Zum Beispiel kann ein Benachrichtigungsbericht erzeugt werden (1) periodisch oder zu regelmäßigen Intervallen, (2) in Reaktion auf eine Anfrage von dem Eigentümer (oder auf Anfrage) oder (3) automatisch in Reaktion auf das Auftreten einer Erzeugungsbedingung oder eines Ereignisses (z.B. Ende eines Timers, Auftreten einer signifikanten Bedingung oder eines Ereignisses, das durch den Eigentümer in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, wie ein Airbag ist aufgegangen usw.) wie das Empfangen einer Indikation an dem Prozessor 220, dass eine Bedingung oder ein Ereignis aufgetreten ist, Empfangen einer Indikation an dem Prozessor 220, dass ein Timer eine bestimmte Zeit erreicht hat oder beendet ist, Empfangen einer Indikation an dem Prozessor 220, dass ein Zähler eine Anzahl erreicht hat, Empfangen einer Indikation an dem Prozessor 220, dass der Benachrichtigungsdienst deaktiviert/abgeschaltet wurde.
  • Wenn der Prozessor 220 feststellt, dass ein Auslösevorgang nicht beim Schritt 480 aufgetreten ist, wird das Verfahren 400 zurück zum Schritt 440 gekoppelt, wo der Prozessor 220 fortsetzt zu bestimmen, ob irgendein Fahrzeugereignis(e), das/die in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist/sind, aufgetreten ist/sind. Im Gegenteil dazu, wenn der Prozessor 220 bestimmt, dass ein Auslösevorgang beim Schritt 480 aufgetreten ist, kann das Verfahren 400 mit dem Schritt 490 fortsetzen.
  • Benachrichtigungsberichtserzeugung und Kommunikation
  • Beim Schritt 490 erzeugt der Prozessor 220 einen Benachrichtigungsbericht und kommuniziert den Benachrichtigungsbericht an den Eigentümer. In einigen Ausführungen wird der Benachrichtigungsbericht zusammen mit einer Alarmmeldung so gesendet, dass der Eigentümer weiß, dass der Benachrichtigungsbericht zum Durchsehen vorliegt. Der Benachrichtigungsbericht umfasst die Berichte für jedes der Fahrzeugereignisse, die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch 232 gespeichert sind, und kann zusätzliche Informationen einschließen, wie den Zustand bestimmter Systeme während des Fahrzeugereignisses, die Zeit des Auftretens des Fahrzeugsereignisses, der Ort des Auftretens des Fahrzeugereignisses usw. Wie bei den Alarmmeldungen, kann der Benachrichtigungsbericht an einen Computer kommuniziert werden, der mit dem Eigentümer des Fahrzeugs 102 assoziiert ist. In einer Ausführungsform kommuniziert der Prozessor 220 den Benachrichtigungsbericht an das CED 135 des Eigentümers (oder andere CED 135, die mit dem Eigentümer assoziiert sind) und/oder an einen Server 190, auf den durch den Eigentümer über einen anderen Computer 187, auf den der Eigentümer Zugriff besitzt, zugegriffen werden kann. In einigen Ausführungsformen kann, in Abhängigkeit von den Benachrichtigungspräferenzen, eine Meldung, die den Benachrichtigungsbericht einschließt (oder die anzeigt, dass der Benachrichtigungsbericht zur Verfügung steht und fertig zum Einsehen ist), zu dem Eigentümer über E-Mail, Text oder über einen Kurznachrichtenservice (SMS, short message service) oder über einen automatisierten Telefonanruf, zum Beispiel unter Verwenden einer vorbereiteten berichtenden Meldung, kommuniziert werden. In anderen Ausführungsformen kann der Benachrichtigungsbericht an das CED des Eigentümers über eine verdrahtete Verbindung (z.B. USB) oder über einen drahtlosen Nahbereichskommunikationslink (z.B. Bluetooth- oder WLAN-Kommunikationslink) kommuniziert werden.
  • Das Verfahren 400 endet dann mit dem Schritt 495.
  • Alarmmeldung
  • Jedes Mal, wenn der Prozessor 220 feststellt (beim Schritt 440), dass ein Fahrzeugereignis, welches in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist (z.B. Fahrzeugereignisse wurden durch einen Bericht an den Prozessor 220 erfasst), geht das Verfahren 400 weiter zu dem Schritt 460, wo der Prozessor 220 bestimmen kann, basierend auf den Benachrichtigungspräferenzen, ob irgendein Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist (bei Schritt 440), ein Erzeugen einer Alarmmeldung durch den Prozessor 220 auslösen sollte. Mit anderen Worten, für jedes der Fahrzeugereignisse, die aufgetreten sind, bestimmt der Prozessor 220, ob das Fahrzeugereignis ein Erzeugen einer Alarmmeldung auslösen soll. Im Allgemeinen kann die Bestimmung beim Schritt 460 ein Vergleichen von Informationen für das besondere erfasste/berichtete Ereignis mit einem oder mehreren Schwellenwerten betreffen, welche in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind, oder ein Bestimmen, ob das besondere erfasste/berichtete Ereignis eine Bedingung oder einen Status erfüllt, der in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist. Einige spezifizierte Auslöser zum Erzeugen einer Alarmmeldung können wenigstens eines einschließen von: Vergleichen eines Wertes eines Fahrzeugereignisses mit einem oder mehreren Schwellenwerten; Empfangen einer Indikation basierend auf einem Fahrzeugereignis, dass eine Bedingung oder ein Ereignis aufgetreten ist; Verarbeiten einer Information, die mit dem Fahrzeugereignis korrespondiert, um zu bestimmen, dass eine Bedingung oder ein Ereignis aufgetreten ist; Bestimmen, dass ein Timer für ein Fahrzeugereignis bei einem bestimmten Wert erreicht oder überschritten wurde; Bestimmen, dass ein Zähler für ein Fahrzeugereignis einen bestimmten Wert überschritten hat (einschließlich Null); Bestimmen, dass sich das Fahrzeug in einer bestimmten Position oder auf einem bestimmten Platz befindet; oder irgendeine Kombination dieses Auslösers.
  • Alarmmeldungserzeugung und Kommunikation
  • Wenn der Prozessor 220 feststellt, dass irgendein Fahrzeugereignis (vom Schritt 440) ein Erzeugen einer Alarmmeldung beim Schritt 470 auslösen sollte, kann der Prozessor 220 eine Alarmmeldung erzeugen und die Alarmmeldung zu einem fernen Computer, der mit dem Eigentümer des Fahrzeugs 102 assoziiert ist, kommunizieren (z.B. zum CED 135 und/oder fernen Computer 187 als zwei nicht begrenzende Beispiele). Hier bezieht sich ein ferner Computer auf einen Computer, der nicht Teil des Fahrzeugs ist und der normalerweise außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, außer er ist tragbar und somit in der Lage, in das Fahrzeug gebracht zu werden. Mit anderen Worten, beim Schritt 470 kann der Prozessor 220 eine Alarmmeldung für jedes Fahrzeugereignis(se) erzeugen, für das festgestellt wurde, dass es eine Auslösebedingung erfüllt, die in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Alarmmeldung(en) zum Beispiel an den Server 190 gesendet werden und der Server 190 kann die Alarmmeldung zu dem Computer 187 leiten, auf den der Eigentümer zugreifen kann und/oder zu der Anwendung 329, die auf dem CED 130 (oder irgendeinem anderen CED, das mit dem Eigentümer assoziiert ist) des Eigentümers betrieben wird, um den Eigentümer über die Alarmbedingung/das Ereignis zu benachrichtigen. In einigen Ausführungen kann die Alarmmeldung(en) zusätzliche Informationen einschließen, wie eine Information, die mit dem Fahrzeugereignis assoziiert ist, der gegenwärtigen Position/dem Status des Fahrzeugs 102 (sich bewegend, stationär, Anzahl der Insassen usw.). Abhängig von den Benachrichtigungspräferenzen des Eigentümers kann die Alarmmeldung zu dem Eigentümer über E-Mail, Text oder Kurzmitteilungsservice (SMS) oder über einen automatisierten Telefonanruf, zum Beispiel unter Verwenden einer vor-berichteten Meldung kommuniziert werden.
  • In einer Ausführungsform kann nach dem Schritt 470 der Prozessor 220 bestimmen (beim Schritt 475), ob der Benachrichtigungsdienst deaktiviert wurde. Der Prozessor 220 kann eine Indikation empfangen, dass der Benachrichtigungsdienst deaktiviert/abgeschaltet wurde. Diese Indikation kann durch eine Anzahl unterschiedlicher Wege erzeugt werden. Der Benachrichtigungsdienst kann durch den Eigentümer manuell deaktiviert oder ausgeschaltet werden. In einer Ausführung kann zum Beispiel der Benachrichtigungsdienst manuell durch den Eigentümer deaktiviert werden durch Einbringen eines Kommandos, eines PIN oder eines anderen Codes in der Anwendung 329, um den Benachrichtigungsdienst abzuschalten, oder durch Kommunizieren eines Signals/Kommando an den Benachrichtigungsdienst. Alternativ kann der Benachrichtigungsdienst automatisch durch den Prozessor 220 deaktiviert oder ausgeschaltet werden durch Bestimmen, dass eine Deaktivierungsbedingung oder ein Ereignis aufgetreten ist oder erfasst wurde durch ein Festlegen in den Benachrichtigungspräferenzen. In einer Ausführungsform kann zum Beispiel der Benachrichtigungsdienst automatisch deaktiviert/ausgeschaltet werden, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug 102 eine bestimmte Position/ein bestimmtes Ziel erreicht hat, wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug 102 innerhalb eines bestimmten Nahbereichs des CED 135 des Eigentümers ist, wenn festgestellt wird, dass die AHU 160 des Fahrzeugs 102 eine drahtlose Nahbereichsverbindung mit dem CED 135 des Eigentümers hergestellt hat und das CED 135 des Eigentümers erneut mit der AHU 160 des Fahrzeugs 102 gepaart ist, wenn festgestellt wird, dass ein Timer beendet ist usw. Wann immer der Benachrichtigungsdienst automatisch deaktiviert/abgeschaltet wird, kann eine Alarmmeldung an den Eigentümer gesendet werden (wenn das durch die Benachrichtigungspräferenzen gefordert wird), so dass der Eigentümer benachrichtigt werden kann.
  • Wenn der Prozessor 220 feststellt, dass der Benachrichtigungsdienst nicht deaktiviert ist, wird das Verfahren 400 zurück zum Schritt 440 gekoppelt. Wenn der Prozessor 220 feststellt, dass der Benachrichtigungsdienst deaktiviert wurde, geht das Verfahren 400 über zu dem Schritt 495, wo das Verfahren 400 beim Schritt 495 endet.
  • Die vorhergehende Beschreibung wurde zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung vorgestellt, aber sie beabsichtigt nicht, erschöpfend und begrenzende für den Schutzumfang der Ansprüche zu sein. Die oben beschriebenen Ausführungsformen wurden beschrieben, um am besten eine praktische Anwendung zu erklären und andere Fachleute der Technik in die Lage zu versetzen, die Erfindung für verschiedenen Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen zu verstehen, wie sie für den speziell betrachteten Gebrauch in Betracht gezogen werden, geeignet zu erscheinen.
  • In einigen Beispielen wurden gut bekannte Komponenten, Systeme und Verfahren nicht im Detail beschrieben, um eine Verschleierung der vorliegenden Offenbarung zu vermeiden. Deshalb werden spezifische betriebliche und funktionelle Details, die hierin offenbart sind, nicht als begrenzend, sondern nur als eine Basis für die Ansprüche und als eine repräsentative Basis für das Lehren von Fachleuten der Technik interpretiert.
  • Fachleute der Technik werden weiterhin anerkennen, dass die unterschiedlichen darstellenden logischen Blöcke, Module, Schaltungen und algorithmischen Schritte, die in Verbindung mit den Ausführungsformen, die hierin offenbart werden, beschrieben werden, als elektronische Hardware, Computersoftware oder Kombinationen von beiden implementiert sein können. Einige der Ausführungsformen und Ausführungen sind oben in Bezug auf Funktionalität und/oder logische Blockkomponenten (oder Module) und unterschiedliche Verarbeitungsschritte beschrieben. Es ist jedoch anerkennenswert, dass derartige Blockkomponenten (oder Module) durch jede Anzahl von Hardware-, Software- und/oder Firmenwarekomponenten realisiert werden können, die konfiguriert sind, um die speziellen Funktionen auszuführen. Um diese Austauschbarkeit der Hardware und Software deutlich darzustellen, sind oben unterschiedlich dargestellte Komponenten, Blöcke, Module, Schaltungen und Schritte allgemein in Ausdrücken ihrer Funktionalität beschrieben worden. Ob eine derartige Funktionalität als Hardware oder Software implementiert wird, hängt von der speziellen Anwendung und den Designanforderungen ab, die an das Gesamtsystem gestellt werden. Geschulte Techniker können die beschriebene Funktionalität auf unterschiedliche Weise für jede der Anwendungen implementieren, aber diese Ausführungsentscheidungen sollten nicht interpretiert werden, als eine Abweichung von dem Umfang der vorliegenden Erfindung. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform eines Systems oder einer Komponente unterschiedliche integrierte Schaltungskomponenten, z.B. Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Logikelemente, Nachschlag-Listen oder dergleichen, einsetzen, welche eine Vielfalt von Funktionen unter Steuerung von einem oder mehreren Mikroprozessoren oder andere Steuergeräten ausführen können. Zusätzlich werden Fachleute der Technik anerkennen, dass Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, nur beispielhafte Ausführungen sind.
  • Die unterschiedlich dargestellten logischen Blöcke, Module und Schaltungen, die in Verbindung mit den Ausführungsformen, die hierin offenbart werden, beschrieben werden, können mit einem gebräuchlichen Prozessor, einem digitalen Signalprozessor (DSP), einem applikationsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einem feldprogrammierbaren Gatearray (FPGA) oder einem anderen programmierbaren Logikgerät, diskreter Gate- oder Transistorlogik, diskreten Hardwarekomponenten oder irgendeine Kombination davon implementiert oder durchgeführt werden, die entwickelt wurden, um die Funktionen, die hierin beschrieben sind, auszuführen. Ein Prozessor für allgemeine Zwecke kann ein Mikroprozessor sein, aber alternativ kann der Prozessor irgendein konventioneller Prozessor, ein Steuerungsgerät, ein Mikrosteuerungsgerät oder eine Standardmaschine sein. Ein Prozessor kann auch als eine Kombination von Rechengeräten, z.B. eine Kombination eines DSP und eines Mikroprozessors, einer Vielzahl von Prozessoren, einem oder mehreren Mikroprozessoren in Verbindung mit einem DSP-Kern oder als irgendeine andere derartige Konfiguration implementiert sein.
  • Während die obige Beschreibung einen allgemeinen Kontext von prozessorausführbaren Instruktionen einschließt, kann die vorliegende Offenbarung in Kombination mit anderen Programmmodulen oder/oder als eine Kombination von Hardware und Software implementiert werden. Die Ausdrücke “Anwendung bzw. Applikation”, “Algorithmus”, “Programm”, “Instruktionen”, oder Variante davon, werden hierin expansiv als Routinen, Programmmodule, Programme, Komponenten, Datenstrukturen, Algorithmen und dergleichen, wie üblicherweise verwendet, eingeschlossen. Diese Strukturen können auch als unterschiedliche Systemkonfigurationen, einschließlich Einzelprozessoren oder Multiprozessorsysteme, mikroprozessor-basierende Elektroniken, Kombinationen davon und dergleichen, ausgeführt sein. Obwohl unterschiedliche Algorithmen, Instruktionen usw. getrennt hierin identifiziert sind, können derartige unterschiedliche Strukturen in unterschiedlichen Kombinationen quer über unterschiedliche Rechenplattformen, die hierin beschrieben werden, getrennt oder kombiniert sein.
  • Die Schritte eines Verfahrens oder Algorithmus, die in Verbindung mit den Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, beschrieben sind, können direkt in einem Hardware-, in einem Softwaremodul enthalten sein, das durch einen Prozessor oder in Kombination von beidem ausgeführt wird. Ein Softwaremodul kann in einem RAM-Speicher, Flash-Speicher, ROM-Speicher, EPROM-Speicher, EEPROM-Speicher, Registern, einer Harddisk, einer austauschbaren Disk, einer CD-ROM oder irgendeiner anderen Form eines Speichermediums, das in der Technik bekannt ist, enthalten sein. Ein beispielhaftes Speichermedium wird mit dem Prozessor gekoppelt, so dass der Prozessor Informationen von dem Speichermedium lesen kann und auf das Speichermedium schreiben kann. In der Alternative kann das Speichermedium in den Prozessor integriert sein. Der Prozessor und das Speichermedium können in einem ASIC enthalten sein. Der ASIC kann in einem Nutzerterminal enthalten sein. Alternativ können der Prozessor und das Speichermedium als diskrete Komponenten in einem Nutzerterminal vorhanden sein.
  • In diesem Dokument können relative Ausdrücke, wie erste(r)ns und zweite(r)ns und dergleichen, einzig und allein benutzt sein, um eine Existenz oder Aktion von einer anderen Existenz oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgendeine aktuelle derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Existenzen oder Aktionen zu erfordern oder zu enthalten. Numerische Reihenfolgen, wie "erstens", "zweitens", "drittens" usw. bezeichnen einfach nur unterschiedliche Einheiten einer Vielzahl und enthalten nicht irgendeine Reihenfolge oder Sequenz, außer, wenn sie durch die Anspruchssprache speziell definiert sind. Die Sequenz des Textes in irgendeinem der Ansprüche enthält nicht, dass die Verfahrensschritte in einer temporären oder logischen Reihenfolge gemäß einer derartigen Sequenz auszuführen sind, außer es ist speziell in der Sprache der Ansprüche spezifiziert. Die Prozessschritte können untereinander in jeder Weise, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, geändert werden, solange ein Austausch nicht gegen die Anspruchssprache verstößt und nicht logischerweise sinnlos ist.
  • Die Blockdiagramme in den Figuren zeigen die Architektur, die Funktionalität und den Betrieb von möglichen Ausführungen der Systeme, Verfahren und Computerprogrammprodukte gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In diesem Zusammenhang kann jeder Block in den Blockdiagrammen ein Modul, eine Sequenz oder Abschnitte eines Codes darstellen, der einen oder mehrere ausführbare Instruktionen für die Ausführung der speziellen logischen Funktion(en) aufweist. Es ist auch anzumerken, dass in einigen alternativen Ausführungsformen die Funktionen, die in einem Block beschrieben sind, außerhalb der Beschreibung in den Figuren erscheinen können. Es ist auch anzumerken, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder Flussdiagrammdarstellung, und Kombinationen der Blöcke in den Blockdiagrammen für spezielle Zwecke von hardware-basierenden Systemen implementiert sein können, welche die speziellen Funktionen oder Aktionen oder Kombinationen für spezielle Zwecke von Hardware- und Computerinstruktionen ausführen.
  • Die Terminologie, die hierin für den Zweck der Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen verwendet wird, ist nicht begrenzend vorgesehen. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen “ein”, “eine” und “der/die/das” vorgesehen, um auch die Pluralform einzuschließen, außer wenn es der Kontext deutlich anders zeigt. Es ist weiterhin zu verstehen, dass die Ausdrücke “umfassen” und/oder “umfassend”, wenn sie in dieser Spezifikation verwendet werden, die Präsenz von festgestellten Merkmalen, ganzzahligen Werten, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht die Präsenz oder den Zusatz von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzzahligen Werten, Schritte, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Weiterhin bedeuten, abhängig vom Kontext, die Worte wie "verbunden" oder "gekoppelt mit", die zum Beschreiben einer Beziehung zwischen unterschiedlichen Elementen verwendet werden, nicht, dass eine direkte physische Verbindung zwischen diesen Elementen hergestellt werden muss. Zum Beispiel können zwei Elemente miteinander physisch, elektronisch, logisch oder in anderer Weise durch ein oder mehrere zusätzliche Elemente verbunden sein.
  • Die detaillierte Beschreibung stellt den Fachleuten der Technik einen bequemen Fahrplan zum Ausführen der beispielhaften Ausführungsform oder beispielhaften Ausführungsformen bereit. Viele Modifikationen und Variationen werden für den Fachmann der Technik deutlich, ohne von dem Schutzumfang und dem Geist der Erfindung abzuweichen.
  • Beispiele.
    • Beispiel 1. Ein Verfahren, umfassend: Bestimmen, von einem Prozessor eines Fahrzeugs, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist; Bestimmen, auf dem Prozessor basierend auf den Benachrichtigungspräferenzen, ob das Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist, eine Alarmmeldung auslösen soll; Erzeugen einer Alarmmeldung auf dem Prozessor, wenn der Prozessor bestimmt, dass das Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist, die Kommunikation einer Alarmmeldung auslösen soll; und Kommunizieren der Alarmmeldung zu einem fernen Computer.
    • Beispiel 2. Ein Verfahren nach Beispiel 1, weiterhin umfassend: jedes Mal, wenn der Prozessor bestimmt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, Speichern eines Berichts des Fahrzeugereignisses in einem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch; und Erzeugen, auf dem Prozessor, eines Benachrichtigungsberichts, der Berichte für jedes der Fahrzeugereignisse, die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch gespeichert sind; und Kommunizieren des Benachrichtigungsberichts an den fernen Computer.
    • Beispiel 3. Ein Verfahren nach dem Beispiel 1 oder 2, weiterhin umfassend: Bestimmen, auf dem Prozessor, ob ein Auslöse- bzw. Triggervorgang aufgetreten ist; und wobei der Schritt des Erzeugens des Benachrichtigungsberichts auf dem Prozessor umfasst: Erzeugen des Benachrichtigungsberichts auf dem Prozessor in Reaktion auf ein Bestimmen auf dem Prozessor, dass ein Auslösevorgang aufgetreten ist.
    • Beispiel 4. Ein Verfahren nach einem der Beispiel 1–3, weiterhin umfassend: in Reaktion auf das Bestimmen auf dem Prozessor, dass ein Auslösevorgang aufgetreten ist, Fortfahren auf dem Prozessor zu bestimmen, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist.
    • Beispiel 5. Ein Verfahren nach einem der Beispiele 1–4, weiterhin umfassend: Aktivieren eines Benachrichtigungsdienstes.
    • Beispiel 6. Ein Verfahren nach Beispiel 5, umfassend: Aktivieren eines Überwachungsdienstes auf dem Prozessor in Reaktion auf das Empfangen einer Indikation, dass der Benachrichtigungsdienst aktiviert wurde, wobei nach Aktivieren des Benachrichtigungsdienstes der Prozessor das Überwachen von Anzeichen startet, dass irgendeines der Fahrzeugereignisse, die in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind, aufgetreten ist.
    • Beispiel 7. Ein Verfahren nach einem der Beispiele 1–6, wobei die Benachrichtigungspräferenzen durch einen Eigentümer des Fahrzeugs festgesetzt werden und Fahrzeugereignisse spezifiziert werden, die der Eigentümer, wenn ein Überwachungsdienst aktiviert ist, zu überwachen und zu berichten wünscht, und wobei der ferne Computer mit dem Eigentümer assoziiert ist.
    • Beispiel 8. Ein Verfahren nach Beispiel 7, wobei die Benachrichtigungspräferenzen für den Benachrichtigungsbericht weiterhin umfassen: Arten der Fahrzeugereignisse, die in einem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch einzuloggen sind und in dem Benachrichtigungsbericht enthalten sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit spezifischen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, die bewerten werden zum Bestimmen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollten; Parameter zum Einloggen der Informationen über Fahrzeugereignisse in dem Benachrichtigungsbericht; Format der Benachrichtigungsberichte; Lieferart der Benachrichtigungsberichte; Bedingungen der Lieferung der Benachrichtigungsberichte an den Eigentümer; und Zieladresse des fernen Computers, der den Benachrichtigungsbericht empfangen soll.
    • Beispiel 9. Ein Verfahren nach einem der Beispiel 1–8, wobei die Benachrichtigungspräferenzen für Alarmmeldungen umfassen: Arten der Fahrzeugereignisse, für welche die Alarmmeldungen ausgelöst werden sollten; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit den spezifischen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, welche evaluiert werden, um zu bestimmen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollen; Parameter der Fahrzeugereignisse, welche Kommunikationen der Alarmmeldungen auslösen; Formate der Alarmmeldungen; Lieferungsart der Alarmmeldungen; Bedingungen der Lieferung von Alarmmeldungen; und Zieladresse des fernen Computers, der die Alarmmeldungen empfangen soll.
    • Beispiel 10. Ein System, umfassend: einen fernen Computer; und ein Fahrzeug, das einen Prozessor aufweist, der konfiguriert ist, um: zu bestimmen, basierend auf Benachrichtigungspräferenzen, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist; für jedes Fahrzeugereignis, das bestimmt ist, aufgetreten zu sein: zu bestimmen, ob das Fahrzeugereignis eine Alarmmeldung von dem Prozessor auslösen soll; und die Alarmmeldung zu erzeugen, wenn der Prozessor feststellt, dass das Fahrzeugereignis aufgetreten ist, für das eine Kommunikation der Alarmmeldung auszulösen ist; und die Alarmmeldung zu kommunizieren zu dem fernen Computer.
    • Beispiel 11. Ein System nach Beispiel 10, wobei das Fahrzeug weiterhin umfasst: einen Speicher, der konfiguriert ist, um ein Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch zu speichern; und wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist, um: jedes Mal, wenn der Prozessor bestimmt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, einen Bericht des Fahrzeugereignisses in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch zu speichern; und einen Benachrichtigungsbericht zu erzeugen, der die Berichte von jedem der Fahrzeugereignisse umfasst, die aufgetreten sind und die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch gespeichert sind; und den Benachrichtigungsbericht an den fernen Computer zu kommunizieren.
    • Beispiel 12. Ein System nach Beispiel 10 oder 11, wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist, um: zu bestimmen, ob ein Auslösevorgang aufgetreten ist; und den Benachrichtigungsbericht zu erzeugen, wenn bestimmt ist, dass der Auslösevorgang aufgetreten ist, und mit dem Bestimmen fortzufahren, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, wenn feststeht, dass der Auslösevorgang nicht aufgetreten ist.
    • Beispiel 13. Ein System nach einem der Beispiele 1–12, wobei die Benachrichtigungspräferenzen durch einen Eigentümer des Fahrzeugs festgesetzt werden und Fahrzeugereignisse spezifiziert werden, die der Eigentümer, wenn ein Überwachungsdienst aktiviert ist, zu überwachen und zu berichten wünscht, und wobei der ferne Computer mit dem Eigentümer assoziiert ist und nicht Teil des Fahrzeugs ist.
    • Beispiel 14. Ein System nach Beispiel 13, wobei die Benachrichtigungspräferenzen für den Benachrichtigungsbericht weiterhin umfassen: Arten der Fahrzeugereignisse, die in ein Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch einzuloggen sind und die in dem Benachrichtigungsbericht enthalten sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit den speziellen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, welche bewertet werden, um zu bestimmen, ob eine Alarmmeldung gesendet werden sollte; Parameter zum Einloggen von Informationen über Fahrzeugereignisse in den Benachrichtigungsbericht; Format der Benachrichtigungsberichte; Lieferungsart der Benachrichtigungsberichte; Lieferbedingungen der Benachrichtigungsberichte an den Eigentümer und Zieladresse des fernen Computers, der die Benachrichtigungsberichte empfangen soll.
    • Beispiel 15. Ein System nach einem der Beispiel 10–14, wobei die Benachrichtigungspräferenzen für Alarmmeldungen umfassten: Arten der Fahrzeugereignisse, die als Alarmmeldung auszulösen sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit speziellen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, die bewertet werden, um zu bestimmen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollten; Parameter für Fahrzeugereignisse, die eine Kommunikation der Alarmmeldung auslösen; Format der Alarmmeldungen; Lieferungsart der Alarmmeldungen, Lieferbedingungen von Alarmmeldungen und Zieladresse des fernen Computers, der die Alarmmeldung empfangen soll.
    • Beispiel 16. Ein System nach einem der Beispiele 1–15, wobei der ferne Computer ein tragbares Konsumentenelektronikgerät ist, das mit dem Eigentümer assoziiert ist.
    • Beispiel 17. Ein Fahrzeug, umfassend: einen Prozessor, der konfiguriert ist, um: zu bestimmen, wenn ein Überwachungsdienst aktiviert ist, ob irgendeines der Fahrzeugereignisse, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, wobei die Benachrichtigungspräferenzen durch einen Eigentümer des Fahrzeugs festgesetzt werden und Fahrzeugereignisse spezifizieren, die der Eigentümer, wenn ein Überwachungsdienst aktiviert wird, zu überwachen und zu berichten wünscht, wenn der Prozessor feststellt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist: basierend auf den Benachrichtigungspräferenzen, zu bestimmen, ob für das Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist, eine Alarmmeldung von dem Prozessor auszulösen ist; die Alarmmeldung zu erzeugen, wenn der Prozessor feststellt, das für das Fahrzeugereignis eine Kommunikation der Alarmmeldung auszulösen ist; und die Alarmmeldung an einen fernen Computer zu kommunizieren, der nicht Teil des Fahrzeugs ist.
    • Beispiel 18. Ein Fahrzeug nach Beispiel 17, weiterhin umfassend: einen Speicher, der konfiguriert ist, um ein Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch zu speichern; und wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist, um: in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch jedes Mal, wenn der Prozessor bestimmt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, einen Bericht für das Fahrzeugereignis zu speichern; und einen Benachrichtigungsbericht zu erzeugen, der die Berichte von jedem der Fahrzeugereignisse umfasst, die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch gespeichert sind; und den Benachrichtigungsbericht an den fernen Computer zu kommunizieren.
    • Beispiel 19. Ein Fahrzeug nach Beispiel 17 oder 18, wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist, um: zu bestimmen, ob ein Auslösevorgang aufgetreten ist; und fortzusetzen zu bestimmen, ob irgendeines der Fahrzeugereignisse, die in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind, aufgetreten ist, wenn festgestellt wird, dass ein Auslösevorgang nicht aufgetreten ist; und den Benachrichtigungsbericht zu erzeugen, wenn festgestellt ist, dass der Auslösevorgang aufgetreten ist.
    • Beispiel 20. Ein Fahrzeug nach einem der Beispiele 17–19, wobei die Benachrichtigungspräferenzen für den Benachrichtigungsbericht weiterhin umfassen: Arten der Fahrzeugereignisse, die in einem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch einzuloggen sind und die in dem Benachrichtigungsbericht einzuschließen sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit den spezifischen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, welche bewertet werden, um festzustellen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollten; Parameter zum Einloggen von Informationen über Fahrzeugereignisse in dem Benachrichtigungsbericht; Format der Benachrichtigungsberichte; Lieferart der Benachrichtigungsberichte; Lieferbedingungen der Benachrichtigungsberichte und Zieladresse des fernen Computers, der den Benachrichtigungsbericht empfangen soll; und wobei die Benachrichtigungspräferenzen für Alarmmeldungen umfassen: Arten der Fahrzeugereignisse, für die Alarmmeldungen auszulösen sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit spezifischen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, welche bewertet werden, um festzustellen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollten; Parameter für Fahrzeugereignisse, für die eine Kommunikation der Alarmmeldungen ausgelöst werden soll; Format der Alarmmeldungen; Lieferart der Alarmmeldungen; Lieferbedingungen der Alarmmeldungen und Zieladresse des fernen Computers, der die Alarmmeldungen empfangen soll.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nur beispielhafte Darstellungen der Ausführungen, die für ein klares Verständnis der Prinzipien der Offenbarung dienen. Die beispielhaften Ausführungsformen sind nur beispielhaft und sollen nicht den Schutzbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Offenbarung in irgendeiner Weise begrenzen. Während beispielhafte Ausführungsformen in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung vorgestellt wurden, ist anzuerkennen, dass eine Vielzahl von Variationen existiert. Variationen, Modifikationen und Kombinationen davon können für die oben beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden, ohne von dem Rahmen der Ansprüche abzuweichen. Zum Beispiel können unterschiedliche Änderungen in der Funktion und der Anordnung der Elemente gemacht werden, ohne von dem Umfang der Offenbarung, die in den anhängenden Ansprüchen festgesetzt wird, und ihren legalen Äquivalenten davon abzuweichen. Alle diese Variationen, Modifikationen und Kombinationen sind hierin durch den Umfang dieser Offenbarung und der nachfolgenden Ansprüche eingeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.x [0029]
    • IEEE 802.11p [0046]
    • IEEE 802.11 a, b, g [0046]
    • IEEE 802.16 [0046]
    • IEEE 802.x Standards [0046]
    • IEEE 802.11 [0046]
    • IEEE 802.16 [0046]
    • IEEE 802-11p [0054]
    • IEEE 802.11 a, b, g [0054]
    • IEEE 802.16 [0054]
    • IEEE 802.x [0055]
    • IEEE 802.11 [0055]
    • IEEE 802.16 [0055]

Claims (10)

  1. Verfahren, umfassend: – Bestimmen, von einem Prozessor eines Fahrzeugs, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist; – Bestimmen, mit dem Prozessor basierend auf den Benachrichtigungspräferenzen, ob das Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist, eine Alarmmeldung auslösen soll; – Erzeugen einer Alarmmeldung auf dem Prozessor, wenn der Prozessor bestimmt, dass das Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist, die Kommunikation einer Alarmmeldung auslösen soll; und – Kommunizieren der Alarmmeldung zu einem fernen Computer.
  2. System, umfassend: – einen fernen Computer; und – ein Fahrzeug, das einen Prozessor aufweist, der konfiguriert ist, um: – zu bestimmen, basierend auf Benachrichtigungspräferenzen, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist; – für jedes Fahrzeugereignis, das bestimmt ist, aufgetreten zu sein: zu bestimmen, ob das Fahrzeugereignis eine Alarmmeldung von dem Prozessor auslösen soll; und – die Alarmmeldung zu erzeugen, wenn der Prozessor feststellt, dass das Fahrzeugereignis aufgetreten ist, für das eine Kommunikation der Alarmmeldung auszulösen ist; und – die Alarmmeldung zu kommunizieren zu dem fernen Computer.
  3. System nach Anspruch 2, wobei das Fahrzeug weiterhin umfasst: – einen Speicher, der konfiguriert ist, um ein Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch zu speichern; und – wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist, um: – jedes Mal, wenn der Prozessor bestimmt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, einen Bericht des Fahrzeugereignisses in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch zu speichern; und – einen Benachrichtigungsbericht zu erzeugen, der die Berichte von jedem der Fahrzeugereignisse umfasst, die aufgetreten sind und die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch gespeichert sind; und – den Benachrichtigungsbericht an den fernen Computer zu kommunizieren.
  4. System nach Anspruch 3, wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist, um: – zu bestimmen, ob ein Auslösevorgang aufgetreten ist; und – den Benachrichtigungsbericht zu erzeugen, wenn bestimmt ist, dass der Auslösevorgang aufgetreten ist, und mit dem Bestimmen fortzufahren, ob irgendein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, wenn festgestellt wird, dass der Auslösevorgang nicht aufgetreten ist.
  5. System nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Benachrichtigungspräferenzen durch einen Eigentümer des Fahrzeugs festgesetzt werden und Fahrzeugereignisse spezifiziert werden, die der Eigentümer, wenn ein Überwachungsdienst aktiviert ist, zu überwachen und zu berichten wünscht, und wobei der ferne Computer mit dem Eigentümer assoziiert ist und nicht Teil des Fahrzeugs ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 2–5, wobei die Benachrichtigungspräferenzen für den Benachrichtigungsbericht weiterhin umfassen: Arten der Fahrzeugereignisse, die in ein Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch einzuloggen sind und die in dem Benachrichtigungsbericht enthalten sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit den speziellen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, welche bewertet werden, um zu bestimmen, ob eine Alarmmeldung gesendet werden sollte; Parameter zum Einloggen von Informationen über Fahrzeugereignisse in den Benachrichtigungsbericht; Format der Benachrichtigungsberichte; Lieferungsart der Benachrichtigungsberichte; Lieferbedingungen der Benachrichtigungsberichte an den Eigentümer und Zieladresse des fernen Computers, der die Benachrichtigungsberichte empfangen soll.
  7. Fahrzeug, umfassend: – einen Prozessor, der konfiguriert ist, um: – zu bestimmen, wenn ein Überwachungsdienst aktiviert ist, ob irgendeines der Fahrzeugereignisse, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, wobei die Benachrichtigungspräferenzen durch einen Eigentümer des Fahrzeugs festgesetzt werden und Fahrzeugereignisse spezifizieren, die der Eigentümer, wenn ein Überwachungsdienst aktiviert wird, zu überwachen und zu berichten wünscht; – wenn der Prozessor feststellt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist: basierend auf den Benachrichtigungspräferenzen, zu bestimmen, ob für das Fahrzeugereignis, das aufgetreten ist, eine Alarmmeldung von dem Prozessor auszulösen ist; – die Alarmmeldung zu erzeugen, wenn der Prozessor feststellt, das für das Fahrzeugereignis eine Kommunikation der Alarmmeldung auszulösen ist; und – die Alarmmeldung an einen fernen Computer zu kommunizieren, der nicht Teil des Fahrzeugs ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, weiterhin umfassend: – einen Speicher, der konfiguriert ist, um ein Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch zu speichern; und – wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist, um: – in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch jedes Mal, wenn der Prozessor bestimmt, dass ein Fahrzeugereignis, das in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert ist, aufgetreten ist, einen Bericht über das Fahrzeugereignis zu speichern; und – einen Benachrichtigungsbericht zu erzeugen, der die Berichte von jedem der Fahrzeugereignisse umfasst, die in dem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch gespeichert sind; und – den Benachrichtigungsbericht an den fernen Computer zu kommunizieren.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Prozessor weiterhin konfiguriert ist, um: – zu bestimmen, ob ein Auslösevorgang aufgetreten ist; und – fortgesetzt zu bestimmen, ob irgendeines der Fahrzeugereignisse, die in den Benachrichtigungspräferenzen spezifiziert sind, aufgetreten ist, wenn festgestellt wird, dass ein Auslösevorgang nicht aufgetreten ist; und – den Benachrichtigungsbericht zu erzeugen, wenn festgestellt ist, dass der Auslösevorgang aufgetreten ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7–9, wobei die Benachrichtigungspräferenzen für den Benachrichtigungsbericht weiterhin umfassen: Arten der Fahrzeugereignisse, die in einem Fahrzeugereigniserfassungs-Logbuch einzuloggen sind und die in dem Benachrichtigungsbericht einzuschließen sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit den spezifischen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, welche bewertet werden, um festzustellen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollten; Parameter zum Einloggen von Informationen über Fahrzeugereignisse in dem Benachrichtigungsbericht; Format der Benachrichtigungsberichte; Lieferart der Benachrichtigungsberichte; Lieferbedingungen der Benachrichtigungsberichte und Zieladresse des fernen Computers, der den Benachrichtigungsbericht empfangen soll; und – wobei die Benachrichtigungspräferenzen für Alarmmeldungen umfassen: Arten der Fahrzeugereignisse, für die Alarmmeldungen auszulösen sind; Auslösebedingungen/Schwellenwerte, die mit spezifischen Fahrzeugereignissen assoziiert sind, welche bewertet werden, um festzustellen, ob Alarmmeldungen gesendet werden sollten; Parameter für Fahrzeugereignisse, für die eine Kommunikation der Alarmmeldungen ausgelöst werden sollen; Format der Alarmmeldungen; Lieferart der Alarmmeldungen; Lieferbedingungen der Alarmmeldungen und Zieladresse des fernen Computers, der die Alarmmeldungen empfangen soll.
DE201410114825 2013-10-31 2014-10-13 Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist Pending DE102014114825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/069,238 2013-10-31
US14/069,238 US9501875B2 (en) 2013-10-31 2013-10-31 Methods, systems and apparatus for determining whether any vehicle events specified in notification preferences have occurred

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114825A1 true DE102014114825A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=52811851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410114825 Pending DE102014114825A1 (de) 2013-10-31 2014-10-13 Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9501875B2 (de)
CN (1) CN104590210A (de)
DE (1) DE102014114825A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213241A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verhinderung des Diebstahls eines an einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Fahrzeugzubehörs
DE102016116540A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Schäden an einem Fahrzeug
WO2020104099A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur datenklassifizierung und -übertragung in fahrzeugen

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2925025B1 (de) * 2014-03-27 2016-03-23 dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH Computerimplementiertes Verfahren zur Implementierung einer Car2x-Anwendung
DE102014009242A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Wabco Gmbh Verfahren zum Aufbau und zum Betrieb eines drahtlosen Netzwerks
US9716517B1 (en) * 2015-04-22 2017-07-25 Fleetilla, LLC Intrinsically safe telematic systems
US9646493B2 (en) 2015-06-19 2017-05-09 International Business Machines Corporation Management of moving objects
US9639537B2 (en) 2015-06-19 2017-05-02 International Business Machines Corporation Geographic space management
US10169400B2 (en) 2015-06-19 2019-01-01 International Business Machines Corporation Geographic space management
US10019446B2 (en) 2015-06-19 2018-07-10 International Business Machines Corporation Geographic space management
US9646402B2 (en) 2015-06-19 2017-05-09 International Business Machines Corporation Geographic space management
US9497590B1 (en) 2015-06-19 2016-11-15 International Business Machines Corporation Management of moving objects
US10749734B2 (en) 2015-07-07 2020-08-18 International Business Machines Corporation Management of events and moving objects
US9864041B1 (en) 2015-07-14 2018-01-09 Google Llc Systems and methods for beacon device fleet management
US9578093B1 (en) 2015-12-16 2017-02-21 International Business Machines Corporation Geographic space management
US9467839B1 (en) 2015-12-16 2016-10-11 International Business Machines Corporation Management of dynamic events and moving objects
US9513134B1 (en) 2015-12-16 2016-12-06 International Business Machines Corporation Management of evacuation with mobile objects
US9805598B2 (en) 2015-12-16 2017-10-31 International Business Machines Corporation Management of mobile objects
US9865163B2 (en) 2015-12-16 2018-01-09 International Business Machines Corporation Management of mobile objects
US9460616B1 (en) 2015-12-16 2016-10-04 International Business Machines Corporation Management of mobile objects and service platform for mobile objects
US10594806B2 (en) 2015-12-16 2020-03-17 International Business Machines Corporation Management of mobile objects and resources
DE102015225793B4 (de) * 2015-12-17 2017-07-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Verhinderung der Deaktivierung von Online-Diensten in einem Fahrzeug
CN106976413B (zh) * 2016-01-15 2021-08-27 福特全球技术公司 动态调节机动车辆座椅的横向支撑的方法及相应座椅
CN110431375A (zh) * 2017-03-16 2019-11-08 福特全球技术公司 车辆事件识别
EP3393150B1 (de) * 2017-04-20 2020-10-21 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur handhabung der position eines benutzergeräts in zusammenhang mit einem fahrzeug
US10585180B2 (en) 2017-06-21 2020-03-10 International Business Machines Corporation Management of mobile objects
US10600322B2 (en) 2017-06-21 2020-03-24 International Business Machines Corporation Management of mobile objects
US10540895B2 (en) 2017-06-21 2020-01-21 International Business Machines Corporation Management of mobile objects
US10504368B2 (en) 2017-06-21 2019-12-10 International Business Machines Corporation Management of mobile objects
US10546488B2 (en) 2017-06-21 2020-01-28 International Business Machines Corporation Management of mobile objects
US10535266B2 (en) 2017-06-21 2020-01-14 International Business Machines Corporation Management of mobile objects
EP3676146A4 (de) * 2017-08-30 2021-07-07 ATC Technologies, LLC Systeme, vorrichtungen und verfahren zur steuerung der fahrzeuggeschwindigkeit
EP3622384B1 (de) 2017-10-03 2023-04-19 Google LLC Bestimmung eines aktionsfähigen ereignisses auf der basis von fahrzeugdiagnosedaten
US10909830B1 (en) * 2017-11-07 2021-02-02 Pica Product Development, Llc Personal emergency alert system, method and device
SE542224C2 (en) * 2017-11-20 2020-03-17 Scania Cv Ab A method for controlling a road vehicle involving detecting a reckless driving behaviour, a system, a computer program, a computer-readable medium and a road vehicle
SE542225C2 (en) * 2017-11-20 2020-03-17 Scania Cv Ab A method for facilitating identification of a reckless driver of a road vehicle, a system, a computer program, a computer-readable medium and a vehicle
CN108248547B (zh) * 2018-01-05 2019-12-06 中国联合网络通信集团有限公司 车辆防盗方法、平台及系统
EP3738106A4 (de) 2018-01-11 2021-09-08 TuSimple, Inc. Überwachungssystem für autonomen fahrzeugbetrieb
US11176760B2 (en) * 2018-01-25 2021-11-16 Micron Technology, Inc. In-vehicle monitoring and reporting apparatus for vehicles
US11158141B2 (en) * 2018-04-02 2021-10-26 Innova Electronics Corporation System and method for proactive vehicle diagnosis and operational alert
US10633006B2 (en) * 2018-04-24 2020-04-28 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for adaptive vehicle feature recommendations
US10493938B1 (en) 2018-05-22 2019-12-03 Bank Of America Corporation Real-time vehicle environment recognition and collision identification system
US10628906B2 (en) * 2018-06-18 2020-04-21 General Motors Llc Embedding blockchain information in digital images
US10827326B2 (en) * 2018-10-22 2020-11-03 GM Global Technology Operations LLC User-defined vehicle notification
US11528330B2 (en) 2018-12-06 2022-12-13 Ford Global Technologies, Llc Upgradeable vehicle
US10668930B1 (en) 2019-02-04 2020-06-02 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Determining acceptable driving behavior based on vehicle specific characteristics
EP3979023A4 (de) * 2019-05-29 2023-06-07 Sintokogio, Ltd. Informationsverarbeitungsvorrichtung und informationsverarbeitungsverfahren
US11962959B2 (en) 2019-05-29 2024-04-16 Sintokogio, Ltd. Information processing system, gateway, server, and information processing method
DE102019117946A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen eines oder mehrerer Datenelemente von einem Fahrzeug an einen Server, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
CN110555006A (zh) * 2019-08-23 2019-12-10 宝能汽车有限公司 日志记录方法、电池管理系统、车辆及电子设备
GB2586794A (en) * 2019-09-02 2021-03-10 Roads & Transp Authority Method and apparatus for detecting trips of a vehicle
CN111915763A (zh) * 2020-07-24 2020-11-10 东风汽车有限公司 一种汽车高级驾驶辅助功能异常信息采集方法及电子设备
KR20220052176A (ko) * 2020-10-20 2022-04-27 현대자동차주식회사 문자 메시지 분석 및 알림 장치
CN113920699B (zh) * 2021-11-26 2022-05-24 交通运输部公路科学研究所 车辆风险预警方法、路侧控制单元及风险预警控制系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3873799B2 (ja) * 2002-04-11 2007-01-24 ヤマハ株式会社 自動車リモコンシステム
JP2004013191A (ja) * 2002-06-03 2004-01-15 Omron Corp 監視システムおよび監視用リモートコントローラ
JP2006521724A (ja) 2003-01-28 2006-09-21 セルポート システムズ インコーポレイテッド セキュア・テレマティクス
US9129460B2 (en) * 2007-06-25 2015-09-08 Inthinc Technology Solutions, Inc. System and method for monitoring and improving driver behavior
US8321933B2 (en) 2007-11-14 2012-11-27 Caterpillar Inc. Securing electronic control unit code
CN201465192U (zh) * 2009-05-08 2010-05-12 翟俊玮 车载3g远程监控系统
US8463488B1 (en) * 2010-06-24 2013-06-11 Paul Hart Vehicle profile control and monitoring
US9165412B2 (en) 2011-10-06 2015-10-20 GM Global Technology Operations LLC Remotely located database for managing a vehicle fleet
WO2013123057A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-22 Intertrust Technologies Corporation Trusted connected vehicle systems and methods
US8630747B2 (en) * 2012-05-14 2014-01-14 Sprint Communications Company L.P. Alternative authorization for telematics
US20140094989A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Saurabh Dadu Mechanism for facilitating real-time context-aware messages for vehicle-based and other computing devices
US20150045983A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 DriveFactor Methods, Systems and Devices for Obtaining and Utilizing Vehicle Telematics Data

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11
IEEE 802.11 a, b, g
IEEE 802.11p
IEEE 802.16
IEEE 802.x
IEEE 802.x Standards
IEEE 802-11p

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213241A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verhinderung des Diebstahls eines an einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Fahrzeugzubehörs
DE102016116540A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Schäden an einem Fahrzeug
WO2020104099A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur datenklassifizierung und -übertragung in fahrzeugen
US11335196B2 (en) 2018-11-22 2022-05-17 Robert Bosch Gmbh Method for data classification and data transmission in vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CN104590210A (zh) 2015-05-06
US9501875B2 (en) 2016-11-22
US20150120083A1 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114825A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist
DE102014114823B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
DE102014114820A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass ein drahtloses Kommunikationsgerät in einem Fahrzeug zurückgelassen wurde
DE102011004634B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer unautorisierten Benutzung eines Fahrzeugs durch einen autorisierten Fahrer
DE102013113617B4 (de) Einsteckvorrichtung für die drahtlose Kommunikation
DE102014109877B4 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Mitteilung in einer automobilen Haupteinheit, dass eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung sich außerhalb eines Fahrzeugs befindet
DE102019107797B4 (de) FAHRZEUGPROGNOSEN UND ABHILFEMAßNAHMEN
DE102019103819A1 (de) Überwachen der versorgungsqualität am fahrzeug
DE102018132509A1 (de) Ein Fahrzeug und ein Verfahren zur fahrzeugübergreifenden Zusammenarbeit zur Erfassung von physischer äußerlicher Beschädigung
DE102019132742A1 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem funktionsumfang
DE102016111787A1 (de) Fahrzeug-Notfallausstrahlung
DE112012004771T5 (de) Verfahren und System zur Fahrzeugdatensammlung hinsichtlich Verkehr
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102018109113A1 (de) Steuermodulaktivierung zum überwachen von fahrzeugen in einem zustand mit ausgeschalteter zündung
DE102018109123A1 (de) Steuermodulaktivierung von Fahrzeugen in einem Zustand mit ausgeschalteter Zündung
DE102019115693A1 (de) Auslöserbasierte fahrzeugüberwachung
DE102018117708A1 (de) Implementierungsentscheidung zum bereitstellen einer adas-funktionsaktualisierung für ein fahrzeug
DE102014204694A1 (de) Verfahren, systeme und eine vorrichtung zur gemeinsamen nutzung von information innerhalb einer gruppe von fahrzeugen
DE102020104236A1 (de) Fahrzeugbetrieb als Reaktion auf ein Notfallereignis
DE102019116747A1 (de) Systeme und verfahren für verriegelungs-/entriegelungsmeldungen eines fahrzeugs
DE102019116554A1 (de) Detektion von gefluteten fahrzeugen
DE102014215348A1 (de) System zum Erfassen eines Fahrmodus eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Durchführung
DE102018112148A1 (de) Verfolgen von unfallfluchttätern mithilfe von v2x-kommunikation
DE102019115652A1 (de) Fahrzeugroutensteuerung auf basis von vom benutzer bereitgestellten fahrteinschränkungen
DE102020122757A1 (de) Systeme und verfahren für mitfahrgelegenheiten unter verwendung von blockchain

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE