DE112009004765T5 - Behälter für Halbleiterwafer - Google Patents

Behälter für Halbleiterwafer Download PDF

Info

Publication number
DE112009004765T5
DE112009004765T5 DE112009004765T DE112009004765T DE112009004765T5 DE 112009004765 T5 DE112009004765 T5 DE 112009004765T5 DE 112009004765 T DE112009004765 T DE 112009004765T DE 112009004765 T DE112009004765 T DE 112009004765T DE 112009004765 T5 DE112009004765 T5 DE 112009004765T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
container
semiconductor
semiconductor wafers
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009004765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009004765B4 (de
Inventor
Kazuya Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miraial Co Ltd
Original Assignee
Miraial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miraial Co Ltd filed Critical Miraial Co Ltd
Publication of DE112009004765T5 publication Critical patent/DE112009004765T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009004765B4 publication Critical patent/DE112009004765B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67366Closed carriers characterised by materials, roughness, coatings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/673Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere using specially adapted carriers or holders; Fixing the workpieces on such carriers or holders
    • H01L21/6735Closed carriers
    • H01L21/67386Closed carriers characterised by the construction of the closed carrier

Abstract

Waferschutznuten (10) sind an einer innersten Wand (1b) eines Behältergehäuses (1) vorgesehen. Die Waferschutznuten (10) haben einen wellenförmigen Querschnitt mit Tälern (10b), die den größten Abstand von einer Öffnung (1a) an jeweiligen Positionen gegenüber den Außenkanten der Halbleiterwafer (W) haben und deren Öffnungsweite größer als die Dicke eines jeden Halbleiterwafers (W) ist. In einem Normalzustand liegt eine die Wellenberge verbindende imaginäre Linie (Q) innerhalb oder an der Position der Außenkanten der ihr zugewandten Halbleiterwafer (W). Somit ist es möglich, einen verbesserten Stoßwiderstand zu erreichen, der einen Schaden an den Halbleiterwafern (W) in dem Behältergehäuse (1) unwahrscheinlich macht, auch wenn ein starker Stoß durch einen Fall oder andere Handhabungsfehler auf sie einwirkt.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter für Halbleiterwafer.
  • Hintergrundtechnik:
  • Ein Behälter für Halbleiterwafer, der weitläufig und allgemein eingesetzt wird, hat ein Behältergehäuse mit einer Öffnung zum Einsetzen und Entnehmen einer Anzahl Halbleiterwafer, einen außen an der Öffnung zu deren Verschluss lösbar befestigten Deckel, Wafer-Haltemittel zum Halten der Anzahl Halbleiterwafer individuell und voneinander unabhängig in dem Behältergehäuse, und einen an der Rückseite des Deckels vorgesehenen vorderen Halter zum elastischen Drücken der Halbleiterwafer von der Öffnung zur innersten Seite des Behältergehäuses.
  • Es ist zu bemerken, dass ein Halbleiterwafer durch die Wafer-Haltemittel, Halter o. ä. beschädigt werden kann, wenn sie mit dem Halbleiterwafer in Flächenberührung kommen. Deshalb haben die Wafer-Haltemittel, Halter o. ä. eine V-nutenförmige Querschnittsform an einem Halteabschnitt für einen Halbleiterwafer, so dass nur die Ränder der Außenkante eines Halbleiterwafers berührt werden.
  • Die Strukturen der Wafer-Haltemittel zum Halten von Halbleiterwafern in solchen Halbleiterwafer-Behältern sind grob in zwei Typen unterteilt. Bei dem ersten Typ sind V-nutförmige Waferhaltenuten (oder rückseitige Halter) an der Innenfläche des innersten Teils des Behältergehäuses (von der Öffnung her gesehen) vorgesehen, um Halbleiterwafer darin durch elastische Druckkraft zu halten, die von dem an dem Deckel vorgesehenen vorderen Halter her ausgeübt wird.
  • Hierbei sind aber Führungsnuten in Reihen an den Innenflächen der Seitenwände des Behältergehäuses beiderseits der Öffnung ausgebildet, da jeder Halbleiterwafer beim Einsetzen in das Behältergehäuse von der Öffnung zu dem Innenraum hin ordentlich geführt werden muss.
  • Die Führungsnuten müssen nicht einen V-förmigen Querschnitt haben. Die Halbleiterwafer kommen außer Eingriff mit den Führungsnuten, wenn sie zwischen den vorderen Halter mit V-förmigen Querschnitt und den V-nutförmigen Waferhaltenuten (oder hinteren Haltern) von vorn und hinten her geklemmt werden (z. B. Patentliteratur 1).
  • Bei dem zweiten Typ der Halbleiterwafer-Behälter sind V-nutförmige Wafer-Haltenuten in Reihen und einander gegenüberliegenden Paaren an den Innenflächen der Seitenwände des Behältergehäuses vorgesehen und beiderseits in der Öffnung angeordnet.
  • Bei diesem Typ sind die Waferhaltenuten, die an den Seitenwänden angeordnet sind, per se mit die Bewegung der Wafer begrenzenden Teilen versehen, die eine Einwärtsbewegung der Halbleiterwafer so begrenzen, dass sie die innerste Wand des Behältergehäuses nicht erreichen (z. B. ist der Abstand eines jedes Paars einander gegenüberstehender Waferhaltenuten an deren innerstem Ende verringert). An der innersten Position in dem Behältergehäuse schweben die Außenkanten der Halbleiterwafer in dem Raum, ohne die Wandfläche o. ä. des Behältergehäuses zu berühren (z. B. Patentliteratur 2).
  • Literaturstellenliste:
  • Patentliteratur:
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-9142 8 usw.
    • Patenliteratur 2: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2000-68363
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Technische Aufgabe:
  • Die oben beschriebenen beiden Typen der Halbleiterwafer-Behälter können Halbleiterwafer ordentlich und sicher in einem Normalzustand festhalten. Wird aber ein starker Stoß auf das Behältergehäuse bei einem Fallen oder anderen Handhabungsfehlern ausgeübt, können bei beiden Typen einige Probleme auftreten.
  • Dies bedeutet, dass bei dem oben beschriebenen ersten Typ der Halbleiterlaser-Behälter, wenn eine starke Kraft einen Halbleiterwafer, von der Öffnung her gesehen, vorwärts und rückwärts schüttelt, die Außenkante des Halbleiterwafers momentan aus der zugeordneten Waferhaltenut an der innersten Seite austreten und mit einer benachbarten Waferhaltenut in Eingriff kommen kann. Dies führt dazu, dass mehrere Halbleiterwafer in einer Waferhaltenut sitzen und unvermeidbar aneinander reiben und somit beschädigt werden können.
  • Wenn eine starke Kraft einen Halbleiterwafer in Richtung quer zu seiner Fläche schüttelt, wird seine Oberfläche mit einer starken Kraft unvermeidbar in Flächenberührung mit der Innenseite der zugeordneten Wafer-Führungsnut gebracht und dabei beschädigt.
  • Das vorstehend beschriebene Problem wird bei dem zweiten Typ der Halbleiterwafer-Behälter, wie sie in der Patentliteratur 2 usw. beschrieben sind, nicht auftreten. Schüttelt eine starke Kraft jedoch einen Halbleiterwafer, von der Öffnung her gesehen, vorwärts und rückwärts, wie es der Pfeil A in 7 zeigt, so bewegt sich der Halbleiterwafer W momentan extensiv zu der innersten Wand 90 des Behältergehäuses.
  • Dabei schlägt die Außenkante des Halbleiterwafers W gegen die innerste Wand 90 des Behältergehäuses und gleitet dann durch Kraftimpuls über einen beachtlichen Betrag längs der Oberfläche der innersten Wand 90, wie es durch doppelt strichpunktierte Linien gezeigt ist. Dabei kann der Halbleiterwafer W zerspringen. An der Deckelseite (nicht dargestellt) des Halbleiterwafer-Behälters kann der Halbleiterwafer W aus der zugeordneten V-Nut des vorderen Halters austreten und beschädigt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Halbleiterwafer-Behälter anzugeben, der einen verbesserten Stoßwiderstand hat, welcher eine Beschädigung von Halbleiterwafern in dem Gehäuse vermeidet, auch wenn eine starke Stoßwirkung durch Fallen oder andere Handhabungsfehler auftritt.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe sieht die Erfindung einen Behälter für Halbleiterwafer vor, umfassend ein Behältergehäuse mit einer Öffnung zum Einsetzen und Herausnehmen einer Anzahl Halbleiterwafer, einen außen an der Öffnung lösbar befestigten Deckel zum Verschließen der Öffnung, und an den Innenflächen von Seitenwänden des Behältergehäuses beiderseits der Öffnung paarweise einander gegenüber angeordnete Waferhaltenuten zum Halten der Anzahl Halbleiterwafer individuell und unabhängig in dem Behältergehäuse. Die Waferhaltenuten haben Wafer-Bewegungsbegrenzungsteile zum Begrenzen der Bewegung der durch die Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer derart, dass die Außenkanten der Halbleiterwafer die innerste, der Öffnung gegenüberliegende Wand des Behältergehäuses nicht erreichen. Der Halbleiterwafer-Behälter hat ferner einen vorderen Halter an der Rückseite des Deckels zum elastischen Drücken der von den Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer von der Öffnungsseite zu der innersten Wand. Ferner enthält der Halbleiterwafer-Behälter Waferschutznuten an der innersten Wand des Behältergehäuses. Die Waferschutznuten haben einen wellenförmigen Querschnitt mit Tälern, die zur Öffnung den größten Abstand jeweils an einer Stelle gegenüber den Außenkanten der von den Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer und eine gegenüber der Dicke eines jeden Halbleiterwafers größere Öffnungsweite haben. In einem Normalzustand liegt eine die Wellenberge verbindende imaginäre Linie innerhalb oder an der Position der ihr zugewandten Außenkanten der Halbleiterwafer.
  • Es sei bemerkt, dass die Waferschutznuten einen sinusförmigen Querschnitt haben können. Die Waferschutznuten können in zwei zu den Achsen der von den Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer parallelen Reihen angeordnet sein, die einen gegenseitigen Abstand haben.
  • Die Waferschutznuten können, gesehen in Richtung parallel zu den Achsen der von den Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer, eine gebogene Form parallel zu den Außenkanten der Halbleiterwafer haben. Die Waferschutznuten können integral mit dem Behältergehäuse geformt sein.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Waferschutznuten an der innersten Wand des Behältergehäuses vorgesehen. Die Waferschutznuten haben einen Querschnitt in der Form von Wellen mit einer Öffnungsweite größer als die Dicke eines jeden Halbleiterwafers. In einem Normalzustand liegt eine imaginäre, die Wellenberge verbindende Linie innerhalb oder an der Position der Außenkante der ihr zugewandten Halbleiterwafer. Somit ist es möglich, einen verbesserten Stoßwiderstand zu erzielen, der eine Beschädigung der Halbleiterwafer in dem Behältergehäuse unwahrscheinlich macht, auch wenn ein starker Stoß durch Fallen oder andere Handhabungsfehler auf sie ausgeübt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine vergrößerte Schnittansicht (Schnitt I-O in 4) eines Waferschutznutteils eines Halbleiterwafer-Gehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Waferschutznutteils des Halbleiterwafer-Gehäuses gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die den Waferschutznutteil des Halbleiterwafer-Behälters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn ein Stoß auf den Halbleiterwafer-Behälter durch Fallen oder ein anderes Ereignis ausgeübt wird.
  • 4 ist eine vordere Schnittansicht des Halbleiterwafer-Behälters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Schnittansicht (Schnitt V-O-V in 4) des Halbleiterwafer-Behälters gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Schnittansicht längs der Linie VI-O in 4, die den Halbleiterwafer-Behälter gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine schematische Ansicht eines konventionellen Halbleiterwafer-Behälters bei einem durch Fallen oder ein anderes Ereignis einwirkendem Stoß.
  • Beschreibung von Ausführungsformen:
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 4 ist eine vordere Schnittansicht eines Halbleiterwafer-Behälters, und 5 ist eine Schnittansicht längs der Linie V-O-V in 4. Es sei bemerkt, dass in jeder Schnittansicht die meisten Elemente oder Teile hinter der Schnittebene nicht dargestellt sind.
  • Das Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Behältergehäuse aus einem Kunststoffmaterial, z. B. aus Polycarbonatharz. Das Behältergehäuse 1 ist in einer Größe ausgebildet, die das Lagern einer Anzahl (z. B. 25) Halbleiterwafer W parallel zueinander ermöglicht, und es hat eine Öffnung 1a zum Einsetzen und Herausnehmen einer Anzahl Halbleiterwafer W. Die Öffnung 1a ist in einer Seite (in 4 die Oberseite) des Behältergehäuses 1 ausgebildet.
  • Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen an der Öffnung 1a des Behältergehäuses 1 extern lösbar befestigten Deckel zum Verschließen der Öffnung 1a. Der Deckel 2 hat eine an seinem gesamten Umfang befestigte Dichtung 3. Die Dichtung 3 kommt in Druckberührung mit der inneren Umfangsfläche der Öffnung 1a des Behältergehäuses 1 und dichtet den von dem Behältergehäuse 1 und dem Deckel 2 eingeschlossenen Raum gasdicht ab. Der Deckel 2 hat zwei Riegelmechanismen 4 o. ä. zum Verriegeln des Deckels 2 an dem Behältergehäuse 1.
  • Das Bezugszeichen 5 bezeichnet Waferhaltenuten, die beiderseits der Öffnung 1a an den Innenflächen der Seitenwände des Behältergehäuses 1 einander paarweise gegenüberliegen, so dass sie eine Anzahl Halbleiterwafer W individuell und unabhängig in dem Behältergehäuse 1 halten können.
  • Die Waferhaltenuten 5 sind in 25 Paaren, z. B. entsprechend der Anzahl der Halbleiterwafer W, vorgesehen. Es sei bemerkt, dass die Waferhaltenuten 5 bildende Elemente separat zum Behältergehäuse 1 oder integral mit diesem geformt sein können.
  • Wie in 6 gezeigt, die den Schnitt VI-O in 4 zeigt, ist jede Waferhaltenut 5 als V-Nut ausgebildet und hat einen weitgehend V-förmigen Querschnitt, gesehen von der Öffnung 1a her. Somit wird jeder in einer Waferhaltenut 5 sitzende Halbleiterwafer W so gehalten, dass nur die Ränder seiner Außenkante die Waferhaltenut 5 berühren.
  • Wie 4 zeigt, ist jede Waferhaltenut 5 so ausgebildet, dass eine Hälfte ihres inneren Teils (d. h. Innenteil gesehen von der Öffnung 1a; unterer Teil in 4) längs der Außenkante eines Halbleiterwafers W gebogen ist. Der Abstand zwischen jeweils zwei einander gegenüberstehenden (linken und rechten) Waferhaltenuten 5 nimmt zur innersten Seite hin allmählich ab.
  • Somit bildet jedes Paar Waferhaltenutteile 5a, deren Abstand allmählich abnimmt, Waferbewegungsbegrenzungsteile, die eine nach innen gerichtete Bewegung des zugeordneten Halbleiterwafers W begrenzen. Im Normalzustand begrenzen die Waferbewegungsbegrenzungsteile 5a die Bewegung der Halbleiterwafer W, die von den Waferhaltenuten 5 gehalten werden, so dass die Halbleiterwafer W eine innerste Wand 1b des Behältergehäuses 1 gegenüber der Öffnung 1a nicht erreichen werden.
  • Wie 4 und 5 zeigen, ist ein vorderer Halter 6 an der Rückseite des Deckels 2 angeordnet, um die Halbleiterwafer W, die von den Waferhaltenuten 5 gehalten werden, von der Öffnung 1a her elastisch zur innersten Wand 1b zu drücken.
  • Der vordere Halter 6 hat V-Nuten, die mit dem jeweiligen Halbleiterwafer W in Eingriff kommen. Die V-Nuten bilden z. B. 25 Reihen mit derselben Neigung wie die Waferhaltenuten 5. Entsprechend werden die Halbleiterwafer W durch den vorderen Halter 6 elastisch in das Innere des Behältergehäuses 1 hineingedrückt und gegen die Waferbewegungsbegrenzungsteile 5a der Waferhaltenuten 5 gedrückt, wenn der Deckel 2 nach dem Einsetzen der Halbleiterwafer W von der Öffnung 1a her in die jeweilige Waferhaltenut 5 an der Öffnung 1a befestigt wird. Dadurch werden die Halbleiterwafer W in einer stabilen Position gesichert.
  • Das Bezugszeichen 8 in 5 bezeichnet einen Aufhänger 8 zum Aufhängen an einem Arm zum Tragen des Halbleiterwafer-Behälters beim Transport o. ä. Wenn der Halbleiterwafer-Behälter getragen wird, zeigt der Aufhänger 8 in Richtung der Schwerkraft nach oben, und die Halbleiterwafer W liegen horizontal. Bei anderen Gelegenheiten wird der Halbleiterwafer-Behälter in einer solchen Position gelagert, dass die Halbleiterwafer W aufrecht stehen, wie es die Figuren zeigen. Die vorliegende Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt.
  • Wie 4 zeigt, hat die innerste Wand 1b des Behältergehäuses 1 Waferschutznuten 10, die den Außenkanten der Halbleiterwafer W gegenüberstehen und die Wafer W schützen, wenn eine starke Kraft die Halbleiterwafer W in Vorwärts-Rückwärtsrichtung, gesehen von der Öffnung 1a her, schüttelt (d. h. in vertikaler Richtung in 4) oder in einer Richtung schräg zu der Vorwärts-Rückwärtsrichtung infolge eines Falls, verursacht durch einen Handhabungsfehler oder ein anderes Ereignis.
  • Wie 1 zeigt, die eine vergrößerte Ansicht des Schnitts I-O in 4 ist, und in 2 dargestellt ist, die eine perspektivische Ansicht von 1 ist, haben die Waferschutznuten 10 einen wellenförmigen Querschnitt mit Tälern 10b, die den größten Abstand von der Öffnung 1a haben, an der jeweiligen Stelle den Außenkanten der Halbleiterwafer W gegenüberstehen und eine Öffnungsweite größer als die Dicke eines jeden Halbleiterwafers W haben.
  • Genauer gesagt, haben die Waferschutznuten 10 in dieser Ausführungsform einen weitgehend sinusförmigen Querschnitt mit derselben Neigung wie die Waferhaltenuten 5 und die Neigung der Nut des vorderen Halters 6. Die Waferschutznuten 10 mit diesem Querschnitt können ohne Fehler in eine genaue Form gebracht werden. Die Anzahl der Täler 10b stimmt mit der Anzahl der Waferhaltenuten 5 und der Anzahl der Nuten des vorderen Halters 6 überein.
  • Wie 4 zeigt, sind die Waferschutznuten 10 in zwei Reihen parallel zu den Achsen der Halbleiterwafer W angeordnet, die von den Waferhaltenuten 5 gehalten werden, wobei die beiden Reihen einen Abstand haben. Dies bedeutet, dass auf zwei Seiten zwei Reihen Waferschutznuten 10 ausgebildet sind, die über eine Position direkt unter den Mitten der Halbleiterwafer W einander gegenüberstehen.
  • Jede Waferschutznut 10 hat eine Nutlänge M in der Größenordnung von z. B. 3 mm bis 30 mm. Eine solche Länge M einer jeder Waferschutznut 10 erlaubt eine Verringerung der erzeugten Staubmenge, wenn die Waferschutznuten 10 die Halbleiterwafer W berühre.
  • Es sei bemerkt, dass die Waferschutznuten 10 in dieser Ausführungsform an den Spitzen rippenförmiger Teile vorgesehen sind, die von der innersten Wand 1b des Behältergehäuses 1 nach innen vorstehen und die Stabilität der innersten Wand 1b erhöhen. Die Waferschutznuten 10 sind mit dem Behältergehäuse 1 integral geformt. Die Anordnung kann aber auch so getroffen sein, dass die Elemente, welche die Waferschutznuten 10 bilden, als Komponenten separat zum Behältergehäuse 1 geformt und an der innersten Wand 1b des Behältergehäuses 1 befestigt sind.
  • Jede Waferschutznut 10 (d. h. das Tal 10b und der Wellenberg 10t einer jeden Waferschutznut 10) hat gemäß 4 eine gebogene Form parallel zu der Außenkante des Halbleiterwafers W, in Richtung parallel zu den Achsen der Halbleiterwafer W gesehen, die von den Waferhaltenuten 5 gehalten werden.
  • Jede Waferschutznut 10 steht jedoch einem sehr kurzen Bereich der Außenkante des Halbleiterwafers W gegenüber, und die Außenkante des Halbleiterwafers W kommt in diesem Bereich einer geraden Linie nahe. Deshalb kann jede Waferschutznut 10 auf weitgehend parallel zu der Außenkante des Halbleiterwafers W geradlinig geformt sein.
  • Wie 1 zeigt, ist jede Waferschutznut 10 so geformt, dass der Winkel θ an dem Tal 10b (d. h. der von den einander gegenüberstehenden Nutflächen 10a der Waferschutznut 10 eingeschlossene Winkel) bei dieser Ausführungsform in der Größenordnung von 120° bis 140° liegt. Die Waferschutznuten 10 können jedoch weitgehend die Funktion des Schutzes der Halbleiterwafer W gegen Stoß erfüllen, wenn θ in der Größenordnung von 60° bis 160° liegt.
  • Zusätzlich sind die Waferschutznuten 10 so geformt, dass ohne Stoßwirkung o. ä. auf den Halbleiterwafer-Behälter die imaginäre Linie Q, welche die Wellenberge 10t verbindet, innerhalb oder an der Position der Außenkanten der Halbleiterwafer W liegt, die ihr zugewandt sind. In 1 bedeutet dies e ≥ 0.
  • Entsprechend berühren die Halbleiterwafer W die Waferschutznuten 10 nicht, wenn sie infolge einer starken Kraftwirkung in Richtung senkrecht zu ihren Flächen stark geschüttelt werden, und ein Schaden an den Halbleiterwafern W ist nicht zu befürchten.
  • Der Abstand L zwischen der Außenkante eines jeden Halbleiterwafers W und dem Tal 10b der zugeordneten Waferschutznut 10 liegt im Größenordnungsbereich von z. B. 1 mm bis 3 mm. Durch das Setzen des Abstandes L auf einen solch kleinen Wert wird verhindert, dass die Halbleiterwafer W sich von dem vorderen Halter 6 an dem Deckel 2 lösen, auch wenn die Halbleiterwafer W in Vorwärts-Rückwärtsrichtung, gesehen von der Öffnung 1a her (d. h. in 4 in vertikaler Richtung) geschüttelt werden.
  • Bei einer Anordnung des Halbleiterwafer-Behälters in vorstehend beschriebener Form bewegt sich jeder Halbleiterwafer W momentan zur innersten Wand 1b des Behältergehäuses 1 hin, in 3 durch den Pfeil A gezeigt, wenn eine starke Kraft, von der Öffnung 1a her gesehen, die Halbleiterwafer W z. B. bei einem Fall in Vorwärts-Rückwärtsrichtung schüttelt.
  • Entsprechend schlägt die Außenkante des Halbleiterwafers W an die innerste Wand 1b des Behältergehäuses 1, und danach wird der Halbleiterwafer W durch Kraftimpuls in eine seitliche Bewegung gebracht. Die seitliche Bewegung des Halbleiterwafers W wird aber unterdrückt (jedoch nicht gesperrt) durch die Nutflächen 10a der wellenförmigen Waferschutznut 10, wie es die doppelt strichpunktierten Linien zeigen.
  • Dadurch gibt es nicht die Erscheinungen, dass die Außenkante des Halbleiterwafers W seitlich zu weit verlagert wird und der Halbleiterwafer W reißt, und dass sich der Halbleiterwafer W aus der V-Nut des vorderen Halters 6 an dem Deckel 2 löst. Entsprechend kann ein Schaden an dem Halbleiterwafer W vermieden werden. Die Waferschutznuten 10 können stabil eine Schutzfunktion der Halbleiterwafer W erfüllen, da die beiden Reihen der Waferschutznuten 10 auf zwei einander gegenüberstehende Seiten über eine Stelle direkt unter den Mitten der Halbleiterwafer W verteilt sind.
  • Es sei bemerkt, dass die Nuttiefe D der Waferschutznuten 10 (d. h. der Höhenunterschied des Tales 10b und des Wellenberges 10t) vorzugsweise im Größenordnungsbereich von z. B. 2 mm bis 4 mm liegen sollte. Das Einstellen der Nuttiefe D auf einen solchen Wert ermöglicht eine sichere Funktion des Schutzes der Halbleiterwafer W gegen einen Stoß, wie oben beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältergehäuse
    1a
    Öffnung
    1b
    innerste Wand
    2
    Deckel
    5
    Waferhaltenut
    5a
    Waferbewegungsbegrenzungsteil
    6
    vorderer Halter
    10
    Waferschutznut
    10a
    Nutfläche
    10b
    Tal
    10t
    Wellenberg
    Q
    imaginäre Linie
    W
    Halbleiterwafer

Claims (5)

  1. Behälter für Halbleiterwafer, umfassend: ein Behältergehäuse mit einer Öffnung zum Einsetzen und Herausnehmen einer Anzahl Halbleiterwafer; einen außen an der Öffnung lösbar befestigten Deckel zum Verschließen der Öffnung; an den Innenflächen von Seitenwänden des Behältergehäuses beiderseits der Öffnung paarweise einander gegenüber angeordnete Waferhaltenuten zum Halten der Anzahl Halbleiterwafer individuell und unabhängig in dem Behältergehäuse, wobei die Waferhaltenuten Wafer-Bewegungsbegrenzungsteile zum derartigen Begrenzen der Bewegung der durch die Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer haben, dass die Außenkanten der Halbleiterwafer die innerste, der Öffnung gegenüberliegende Wand des Behältergehäuses nicht erreichen; und einen vorderen Halter an der Rückseite des Deckels zum elastischen Drücken der von den Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer von einer der Öffnung näher liegenden Seite des Behältergehäuses zu der innersten Wand hin; wobei der Halbleiterwafer-Behälter ferner enthält: Waferschutznuten an der innersten Wand des Behältergehäuses, mit einem wellenförmigen Querschnitt mit Tälern, die zur Öffnung den größten Abstand haben, jeweils an einer Stelle gegenüber den Außenkanten der von den Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer haben, und die eine gegenüber der Dicke eines jeden Halbleiterwafers größere Öffnungsweite haben, wobei die Waferschutznuten so ausgebildet sind, dass in einem Normalzustand eine die Wellenberge verbindende imaginäre Linie innerhalb oder an der Position der ihr zugewandten Außenkanten der Halbleiterwafer liegt.
  2. Halbleiterwafer-Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Waferschutznuten einen weitgehend sinusförmigen Querschnitt haben.
  3. Halbleiterwafer-Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Waferschutznuten in zwei Reihen parallel zu den Achsen der von den Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer angeordnet sind, die einen gegenseitigen Abstand haben.
  4. Halbleiterwafer-Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Waferschutznuten, in Richtung parallel zu den Achsen der von den Waferhaltenuten gehaltenen Halbleiterwafer gesehen, eine gebogene Form parallel zu den Außenkanten der Halbleiterwafer haben.
  5. Halbleiterwafer-Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Waferschutznuten mit dem Behältergehäuse integral geformt sind.
DE112009004765.3T 2009-05-13 2009-05-13 Behälter für Halbleiterwafer Active DE112009004765B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2009/002073 WO2010131291A1 (ja) 2009-05-13 2009-05-13 半導体ウエハ収納容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009004765T5 true DE112009004765T5 (de) 2012-10-11
DE112009004765B4 DE112009004765B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=43084690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009004765.3T Active DE112009004765B4 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Behälter für Halbleiterwafer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8453842B2 (de)
JP (1) JP5186596B2 (de)
KR (1) KR101165613B1 (de)
CN (1) CN102362340B (de)
DE (1) DE112009004765B4 (de)
TW (1) TWI463595B (de)
WO (1) WO2010131291A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103283010B (zh) * 2010-10-19 2016-10-12 诚实公司 具有晶片缓冲件的前部开口晶片容器
JP6096776B2 (ja) 2011-08-12 2017-03-15 インテグリス・インコーポレーテッド ウェハー搬送器
EP3442227B1 (de) 2012-02-29 2020-04-22 LG Electronics Inc. Zwischenschicht-vorhersageverfahren und vorrichtung
TWM453240U (zh) * 2013-01-10 2013-05-11 Gudeng Prec Ind Co Ltd 具有保護套的限制件
KR102098306B1 (ko) * 2013-02-20 2020-04-08 삼성디스플레이 주식회사 기판 수납 장치
WO2014136247A1 (ja) * 2013-03-07 2014-09-12 ミライアル株式会社 基板収納容器
JP6430195B2 (ja) * 2014-09-29 2018-11-28 株式会社Screenホールディングス 基板収納容器
WO2017006406A1 (ja) * 2015-07-03 2017-01-12 ミライアル株式会社 基板収納容器
TWM553052U (zh) * 2017-08-31 2017-12-11 Chung King Enterprise Co Ltd 晶圓運載盒及用於晶圓運載盒的下保持件
JP7231142B2 (ja) * 2019-04-08 2023-03-01 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
KR20220035198A (ko) * 2019-07-19 2022-03-21 엔테그리스, 아이엔씨. 웨이퍼 쿠션
KR20240011786A (ko) * 2021-05-27 2024-01-26 엔테그리스, 아이엔씨. 증가된 직경의 퍼지 포트를 갖는 반도체 기판 이송 컨테이너

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000068363A (ja) 1998-08-26 2000-03-03 Kakizaki Mamufacuturing Co Ltd 薄板収納・輸送容器
JP2002009142A (ja) 2000-06-20 2002-01-11 Shin Etsu Polymer Co Ltd 基板収納容器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752007A (en) * 1986-12-11 1988-06-21 Fluoroware, Inc. Disk shipper
US5207324A (en) * 1991-03-08 1993-05-04 Fluoroware, Inc. Wafer cushion for shippers
JP3044092B2 (ja) 1991-06-25 2000-05-22 マツダ株式会社 圧力鋳造方法
US5555981A (en) * 1992-05-26 1996-09-17 Empak, Inc. Wafer suspension box
US5273159A (en) * 1992-05-26 1993-12-28 Empak, Inc. Wafer suspension box
US5816410A (en) * 1994-07-15 1998-10-06 Fluoroware, Inc. Wafer cushions for wafer shipper
JPH09107026A (ja) * 1995-10-12 1997-04-22 Shin Etsu Polymer Co Ltd ウェーハ収納容器のウェーハカセット
US6267245B1 (en) * 1998-07-10 2001-07-31 Fluoroware, Inc. Cushioned wafer container
US5992638A (en) * 1998-11-11 1999-11-30 Empak, Inc. Advanced wafer shipper
US6082540A (en) * 1999-01-06 2000-07-04 Fluoroware, Inc. Cushion system for wafer carriers
EP1453745A1 (de) * 2001-11-14 2004-09-08 Entegris, Inc. Waferträger mit waferhaltesystem
US6893505B2 (en) * 2002-05-08 2005-05-17 Semitool, Inc. Apparatus and method for regulating fluid flows, such as flows of electrochemical processing fluids
US7823730B2 (en) * 2002-09-11 2010-11-02 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Substrate storage container
JP4233392B2 (ja) * 2003-06-12 2009-03-04 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
US7100772B2 (en) * 2003-11-16 2006-09-05 Entegris, Inc. Wafer container with door actuated wafer restraint
JP4667769B2 (ja) * 2004-06-11 2011-04-13 信越ポリマー株式会社 基板収納容器
JP4540529B2 (ja) * 2005-04-18 2010-09-08 信越ポリマー株式会社 収納容器
JP4450766B2 (ja) 2005-04-21 2010-04-14 信越ポリマー株式会社 補強キャリアの製造方法
JP4584023B2 (ja) * 2005-05-17 2010-11-17 信越ポリマー株式会社 基板収納容器及びその製造方法
JP4973501B2 (ja) * 2005-12-06 2012-07-11 富士通セミコンダクター株式会社 半導体ウェハの収納ケース及び半導体ウェハの収納方法
US7967147B2 (en) * 2006-11-07 2011-06-28 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Substrate storage container
WO2009060782A1 (ja) * 2007-11-09 2009-05-14 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. リテーナ及び基板収納容器
JP5270668B2 (ja) * 2008-04-25 2013-08-21 信越ポリマー株式会社 リテーナ、及びリテーナを備えた基板収納容器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000068363A (ja) 1998-08-26 2000-03-03 Kakizaki Mamufacuturing Co Ltd 薄板収納・輸送容器
JP2002009142A (ja) 2000-06-20 2002-01-11 Shin Etsu Polymer Co Ltd 基板収納容器

Also Published As

Publication number Publication date
CN102362340B (zh) 2013-12-25
TWI463595B (zh) 2014-12-01
US20120043254A1 (en) 2012-02-23
JPWO2010131291A1 (ja) 2012-11-01
KR20100133880A (ko) 2010-12-22
DE112009004765B4 (de) 2018-12-13
JP5186596B2 (ja) 2013-04-17
US8453842B2 (en) 2013-06-04
KR101165613B1 (ko) 2012-07-16
CN102362340A (zh) 2012-02-22
WO2010131291A1 (ja) 2010-11-18
TW201041081A (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004765B4 (de) Behälter für Halbleiterwafer
EP3285970B1 (de) Werkzeugakku-schutzschale
DE102012106784B4 (de) Energieführungskette für Kabel oder einen Schlauch
DE202007010339U1 (de) Haltevorrichtung für Rollelemente
EP1353862B1 (de) Nadelverpackung
DE112016007210T5 (de) Fahrzeugmontierte elektronische Vorrichtung
DE102015213686A1 (de) Katheterfixierung
DE102015103899A1 (de) Keilklemme und Schneideinsatzkassette für Schneidwerkzeug
EP1728015B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von länglichen gegenständen
EP3440955A1 (de) Kartenaufbewahrungsvorrichtung für kreditkarten und ähnliche karten
DE102017111834B4 (de) Greif- und Spannvorrichtung
DE1187990B (de) Aus Papierbrei geformter Behaelter
EP1777172B1 (de) Verpackung für elektronische Bauteile sowie deren Verwendung
DE102011013511B4 (de) Plattenmagazin und Vorrichtung zum Abseparieren von plattenförmigen Gegenständen
DE102015220808B4 (de) Kochfeldverpackungsvorrichtung
DE102017126100B3 (de) Datenträger-Gehäuse-Anordnung
US20150266607A1 (en) Elastic positioning structure for a semiconductor carrier
DE102016102708B3 (de) SD-Karten-Behälter
WO2020221518A1 (de) Behälter mit selbsttragender abdeckung für auslass
DE202012101692U1 (de) Trennwand und mit dieser Trennwand versehener Werkzeugkoffer
DE102004016976A1 (de) Lagerbox
DE202004020524U1 (de) Lagerbox
DE102010040918B4 (de) Behälter zum Stapeln und Transportieren von Scheiben aus brüchigem Material
DE19613694A1 (de) Flaschenkasten
DE102018210988A1 (de) Verkleidungselement mit Aufnahme für Warndreieck, Heckklappe mit Verkleidungselement und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final