DE112009004633T5 - Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112009004633T5
DE112009004633T5 DE112009004633T DE112009004633T DE112009004633T5 DE 112009004633 T5 DE112009004633 T5 DE 112009004633T5 DE 112009004633 T DE112009004633 T DE 112009004633T DE 112009004633 T DE112009004633 T DE 112009004633T DE 112009004633 T5 DE112009004633 T5 DE 112009004633T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bars
piston
reservoir
relative
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009004633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009004633B4 (de
Inventor
Atsushi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112009004633T5 publication Critical patent/DE112009004633T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009004633B4 publication Critical patent/DE112009004633B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Stabilisierungsvorrichtung enthält: (a) zwei Torsionsstangen (im Folgenden einfach als „Stangen” bezeichnet) 50; (b) eine Zylindervorrichtung, die einen Kolben 72 enthält, der innerhalb eines Gehäuses bewegbar ist, das mit dem Kolben 72 kooperiert, um eine Fluidkammer 78 zu definieren, die ein Arbeitsfluid aufnimmt; und (c) einen Mechanismus 126, 132, der ausgelegt ist, den Kolben 72 an einer Bewegungsendposition zu halten, wenn die Torsionsstangen 50 an einer neutralen Winkelposition positioniert sind, den Kolben 72 von der Bewegungsendposition weg zu bewegen, wenn die Torsionsstangen 50 von der neutralen Winkelposition weg gedreht werden, und den Kolben 72 in Richtung der Bewegungsendposition zu bewegen, wenn die Torsionsstangen 50 in Richtung der neutralen Winkelposition gedreht werden. Die Vorrichtung ist in der Lage, zwischen einem Zustand, der es durch Ermöglichen eines Herausfließens und Hineinfließens des Arbeitsfluids aus der und in die Fluidkammer ermöglicht, den Kolben 72 in beide entgegengesetzte Richtungen zu bewegen, und einem anderen Zustand, der es dem Kolben 72 durch Ermöglichen nur eines aus dem Herausfließen und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids ermöglicht, sich nur in Richtung der Bewegungsendposition zu bewegen, zu schalten. Dieser Aufbau macht es möglich, die relative Drehung der Torsionsstangen 50 zu verhindern, wenn die Torsionsstangen 50 an der neutralen Winkelposition positioniert sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugstabilisierungsvorrichtung, die zwei Torsionsstangen aufweist und in der Lage ist, zwischen einem Zustand, bei dem die Torsionsstangen daran gehindert sind, sich relativ zueinander zu drehen, und einem Zustand, bei dem die Torsionsstangen sich relativ zueinander drehen können, zu wechseln.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den vergangenen Jahren wurde eine Fahrzeugstabilisierungsvorrichtung untersucht, wie sie in den unten angegebenen Patentschriften beschrieben sind, insbesondere eine Stabilisierungsvorrichtung, die in der Lage ist, zwischen einem Zustand, bei dem zwei Torsionsstangen veranlasst werden, als eine Stabilisatorstange zu dienen, durch Verhindern, dass sich die Torsionsstangen gegeneinander drehen, und einem Zustand, bei dem die Torsionsstangen nicht veranlasst werden, als die Stabilisatorstange zu dienen, durch Ermöglichen, dass sich die Torsionsstangen gegeneinander drehen, zu wechseln.
    [Patentschrift 1] JP-H02-83107U
    [Patentschrift 2] JP-H06-24246Y2
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • (A) Skizzierung der Erfindung
  • Wenn die beiden Torsionsstangen miteinander kooperieren, um als die Stabilisatorstange zu dienen, ist es möglich, auf wirksame Weise ein Rollen bzw. eine Rollbewegung einer Karosserie eines Fahrzeugs aufgrund einer Torsionsreaktionskraft, die durch die beiden Torsionsstangen erzeugt wird, zu beschränken. Die Torsionsreaktionskraft wird jedoch nicht benötigt, wenn sich das Fahrzeug nicht kurvt, beispielsweise wenn das Fahrzeug geradeaus fährt. Stattdessen besteht eher, wenn das Fahrzeug auf einer schlechten Fahrbahn fährt, beispielsweise das Risiko, dass der Fahrkomfort durch die Torsionsreaktionskraft schlechter wird. Die Stabilisierungsvorrichtung, die in jeder der obigen Patentschriften beschrieben ist, ist in der Lage, zwischen dem Zustand, bei dem die beiden Torsionsstangen veranlasst werden, als die Stabilisatorstange zu dienen, durch Verhindern, dass sich die Torsionsstangen gegeneinander drehen, und dem Zustand, bei dem die beiden Torsionsstangen nicht veranlasst werden, als die Stabilisatorstange zu dienen, durch Ermöglichen, dass sich die Torsionsstangen gegeneinander drehen, zu wechseln, und ist in der Lage zu bewirken, dass die Torsionsstangen als die Stabilisatorstange dienen, wenn das Relief der Fahrzeugkarosserie nicht eingeschränkt werden muss.
  • Die beiden Torsionsstangen sind derart ausgelegt, dass, wenn die Torsionsstangen als die Stabilisatorstange dienen, die Stabilisatorstange eine vorbestimmte Steifigkeit in einem Bezugszustand aufweist, bei dem ein Betrag einer relativen Drehung der Torsionsstangen gleich null ist, das heißt, bei dem jede der Torsionsstangen an einer neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist. Wenn daher die relative Drehung der Torsionsstangen in einem Zustand verhindert wird, bei dem jede der Torsionsstangen nicht in der neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere positioniert ist, unterscheidet sich die Steifigkeit, die die Stabilisatorstange aufweist, von der vorbestimmten Steifigkeit, wodurch ein Risiko bewirkt wird, dass ein erwarteter Roll- bzw. Rollbewegungseinschränkungseffekt nicht erhalten werden könnte. Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugstabilisierungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, zwischen einem Zustand, bei dem die relative Drehung der Torsionsstangen verhindert wird, und einem Zustand, bei dem die relative Drehung der Torsionsstangen ermöglicht wird, zu wechseln, und die in der Lage ist, die relative Drehung der Torsionsstangen in einem Zustand zu verhindern, bei dem jede der Torsionsstangen an einer neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere positioniert ist.
  • Diese Aufgabe kann entsprechend dem Prinzip dieser Erfindung gelöst werden, die eine Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug schafft, die enthält: (a) zwei Torsionsstangen; (b) eine Zylindervorrichtung, die ein Zylindergehäuse und einen Kolben enthält, der innerhalb des Zylindergehäuses angeordnet und in einer Axialrichtung des Zylindergehäuses bewegbar ist, wobei das Zylindergehäuse und der Kolben miteinander kooperieren, um eine Fluidkammer zu definieren, die ein Arbeitsfluid speichert; (c) einen Bewegungswandlungsmechanismus, der ausgelegt ist, eine relative Drehung der Torsionsstangen in eine Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses umzuwandeln und den Kolben an einer Bewegungsendposition in der Axialrichtung zu halten, wenn jede der Torsionsstangen an einer neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, die relative Drehung der Torsionsstangen in eine Richtung von der neutralen Winkelposition weg in die Bewegung des Kolbens in eine Richtung von der Bewegungsendposition weg zu wandeln und die relative Drehung der Torsionsstangen in eine Richtung zur neutralen Winkelposition hin in die Bewegung des Kolbens in eine Richtung zur Bewegungsendposition hin zu wandeln; (d) ein Reservoir, das das Arbeitsfluid speichert; und (e) einen Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus, der ausgelegt ist, zwischen einem Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand, bei dem der Kolben in beide entgegengesetzte Richtungen bewegt werden kann, und einem Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand, bei dem der Kolben nur in der Richtung zur Bewegungsendposition bin bewegt werden kann, zu wechseln, wobei der Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch Ermöglichen sowohl des Herausfließens des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer zu dem Reservoir als auch des Hineinfließens des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer eingerichtet wird, wobei der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch Ermöglichen nur eines aus dem Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidklammer eingerichtet wird, wobei jede der Torsionsstangen relativ zu der anderen der Torsionsstangen in beide entgegengesetzte Richtungen gedreht werden kann, wenn der Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist, und relativ zu der anderen der Torsionsstangen nur in der Richtung zu der neutralen Winkelposition hin gedreht werden kann, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, wird es jeder der Torsionsstangen ermöglicht, sich relativ zu der anderen der Torsionsstangen in beide entgegengesetzte Richtungen zu drehen, durch Ermöglichen eines bidirektionalen Flusses des Arbeitsfluids zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir. Außerdem wird es jeder der Torsionsstangen ermöglicht, sich relativ zu der anderen der Torsionsstangen nur in der Richtung (im Folgenden als „Neutral-Position-Richtung”, wo es angemessen erscheint, bezeichnet) zu der neutralen Winkelposition hin zu drehen, durch Ermöglichen nur eines aus dem Herausfließen und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids. Wenn daher jede der Torsionsstangen nicht an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist, wird jede der Torsionsstangen nicht daran gehindert, sich relativ zu der anderen der Torsionsstangen in beide entgegengesetzte Richtungen zu drehen, sogar wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist, um zu bewirken, dass die Torsionsstangen als die Stabilisatorstange dienen. Somit liegt jede der Torsionsstangen durch eine externe Kraft, die in der Neutral-Position-Richtung wirkt, nahe bei der neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere. Die relative Drehung der Torsionsstangen in eine der entgegengesetzten Richtungen wird nur verhindert, wenn jede der Torsionsstangen an die neutrale Winkelposition relativ zu der anderen durch die externe Kraft, die in der Neutral-Position-Richtung wirkt, gedreht wurde. Die Stabilisierungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist derart ausgelegt, dass sie einen ausgewählten Zustand aus einem Zustand, bei dem die relative Drehung der Torsionsstangen verhindert wird, und einem Zustand, bei dem die relative Drehung der Torsionsstangen ermöglicht wird, einrichtet, wobei der Zustand der Verhinderung der relativen Drehung der Torsionsstangen in einem Zustand eingerichtet werden kann, bei dem jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist.
  • (B) Modi der Erfindung
  • Es werden verschiedene Modi der Erfindung (im Folgenden als „beanspruchbare Erfindung”, wo es angemessen erscheint, bezeichnet), von denen angenommen wird, dass sie beanspruchbare Merkmale, für die Schutz beansprucht wird, enthalten, beschrieben. Jeder dieser Modi der Erfindung ist wie in den zugehörigen Ansprüchen nummeriert und hängt von dem anderen Modus oder den anderen Modi ab, wo es angemessen erscheint, zum einfacheren Verständnis der technischen Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung beschrieben sind. Selbstverständlich ist die beanspruchbare Erfindung nicht auf die technischen Merkmale oder beliebige Kombinationen dieser Merkmale, die in jedem dieser Modi beschrieben werden, beschränkt. Das heißt, der Bereich der beanspruchbaren Erfindung sollte im Lichte der folgenden Beschreibungen anhand der verschiedenen Modi und bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung interpretiert werden. Gemäß einer Beschränkung einer derartigen Interpretation kann ein Modus der beanspruchbaren Erfindung nicht nur durch irgendeinen dieser Modi, sondern außerdem entweder einen Modus, der durch irgendeinen dieser Modi vorgesehen ist, und eine zusätzliche Komponente oder Komponenten, die darin enthalten sind, oder einen Modus, der durch irgendeinen dieser Modi vorgesehen ist, ohne irgendwelche Komponenten, die darin genannt sind, gebildet sein.
  • In den folgenden Modi entspricht Modus (1) Anspruch 1; Anspruch 1, zu dem technische Merkmale, die im Modus (2) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 2; Anspruch 1, zu dem technische Merkmale, die im Modus (3) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 3; irgendeiner der Ansprüche 1 bis 3, zu dem technische Merkmale, die im Modus (4) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 4; Anspruch 4, zu dem technische Merkmale, die im Modus (5) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 5; irgendeiner der Ansprüche 1 bis 3, zu dem technische Merkmale, die im Modus (7) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 6; Anspruch 6, zu dem technische Merkmale, die im Modus (8) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 7; irgendeiner der Ansprüche 1 bis 7, zu dem technische Merkmale, die im Modus (9) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 8; irgendeiner der Ansprüche 1 bis 8, zu dem technische Merkmale, die im Modus (13) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 9; irgendeiner der Ansprüche 1 bis 9, zu dem technische Merkmale, die im Modus (14) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 10; irgendeiner der Ansprüche 1 bis 10, zu dem technische Merkmale, die im Modus (15) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 11; irgendeiner der Ansprüche 1 bis 11, zu dem technische Merkmale, die im Modus (16) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 12; und irgendeiner der Ansprüche 1 bis 12, zu dem technische Merkmale, die im Modus (18) beschrieben sind, hinzugefügt sind, entspricht Anspruch 13.
    • (1) Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die enthält: (a) zwei Torsionsstangen, die jeweils von einer Karosserie des Fahrzeugs gehalten werden und um eine eigene Achse drehbar sind, wobei jede der Torsionsstangen für ein entsprechendes rechtes oder linkes Rad vorgesehen ist und sich im Allgemeinen in einer seitlichen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei jede der Torsionsstangen einen fernen Endabschnitt enthält, der mit einem Radhalterabschnitt verbunden ist, der ein entsprechendes rechtes oder linkes Rad hält, wobei die Torsionsstangen ausgelegt sind, als eine Stabilisatorstange in einem Zustand zu dienen, bei dem eine relative Drehung jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen der Torsionsstangen verhindert wird; (b) eine Zylindervorrichtung, die ein Zylindergehäuse und einen Kolben, der innerhalb des Zylindergehäuses angeordnet und in einer Axialrichtung des Zylindergehäuses bewegbar ist, enthält, wobei das Zylindergehäuse und der Kolben miteinander kooperieren, um eine Fluidkammer zu definieren, die ein Arbeitsfluid unterbringt und ein Volumen aufweist, das durch die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses zu ändern ist; (c) einen Bewegungswandlungsmechanismus, der ausgelegt ist, die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses zu wandeln und den Kolben an einer Bewegungsendposition in der Axialrichtung zu halten, wenn jede der Torsionsstangen an einer neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere der Torsionsstangen positioniert ist, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in eine Richtung von der neutralen Winkelposition weg in die Bewegung des Kolbens in eine Richtung von der Bewegungsendposition weg zu wandeln, und die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in eine Richtung zur neutralen Winkelposition hin in die Bewegung des Kolbens in eine Richtung zu der Bewegungsendposition hin zu wandeln; (d) ein Reservoir, das in Kommunikation mit der Fluidkammer gehalten wird und das Arbeitsfluid speichert; und (e) einen Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus, der ausgelegt ist, zwischen einem Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand, bei dem es dem Kolben ermöglicht wird, sich in entgegengesetzte Richtungen, die aus der Richtung zu der Bewegungsendposition hin und der Richtung von der Bewegungsendposition weg bestehen, zu bewegen, und einem Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand, bei dem es dem Kolben ermöglicht wird, sich nur in der Richtung zu der Bewegungsendposition hin zu bewegen, zu wechseln, wobei der Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch Ermöglichen sowohl des Herausfließens des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer zu dem Reservoir als auch des Hineinfließens des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer eingerichtet wird, wobei der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch Ermöglichen nur eines aus dem Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer zu dem Reservoir und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer eingerichtet wird, wobei es jeder der Torsionsstangen ermöglicht wird, sich relativ zu der anderen der Torsionsstangen in der Richtung zu der neutralen Winkelposition hin und in der Richtung von der neutralen Winkelposition weg zu drehen, wenn der Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist, und es jeder der Torsionsstangen ermöglicht wird, sich relativ zu der anderen der Torsionsstangen nur in der Richtung zu der neutralen Winkelposition hin zu drehen, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist.
  • In einer Fahrzeugstabilisierungsvorrichtung, die zwei Torsionsstangen aufweist und in der Lage ist, zwischen einem Zustand, bei dem eine relative Drehung der Torsionsstangen verhindert wird, und einem Zustand, bei dem die relative Drehung der Torsionsstangen ermöglicht wird, zu wechseln, ist es möglich, auf wirksame Weise ein Rollen der Fahrzeugkarosserie durch eine Torsionsreaktionskraft, die durch die beiden Torsionsstangen, die veranlasst werden, als eine Stabilisatorstange zu dienen, erzeugt wird, einzuschränken. Die Torsionsreaktionskraft wird jedoch beispielsweise nicht benötigt, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt. Stattdessen besteht eher, wenn das Fahrzeug beispielsweise auf einer schlechten Fahrbahn fährt, das Risiko, dass sich der Fahrkomfort durch die Torsionsreaktionskraft verschlechtert. Im Hinblick dessen könnte es möglich sein, die Vorrichtung derart anzupassen, dass die relative Drehung der Torsionsstangen in einem Fall verhindert wird, in dem die Torsionsreaktionskraft von den Torsionsstangen erzeugt werden muss, und derart anzupassen, dass die relative Drehung der Torsionsstangen ermöglicht wird, wodurch die Torsionsstangen veranlasst werden, in dem anderen Fall nicht als die Stabilisatorstange zu dienen.
  • Die beiden Torsionsstangen sind jedoch derart ausgelegt, dass, wenn die Torsionsstangen als die Stabilisatorstange dienen, die Stabilisatorstange eine vorbestimmte Steifigkeit in einem Bezugszustand aufweist, bei dem ein Betrag einer relativen Drehung der Torsionsstangen null ist, das heißt, bei dem jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere positioniert ist. Wenn daher die relative Drehung der Torsionsstangen in einem Zustand verhindert wird, in dem jede der Torsionsstangen nicht an der neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere positioniert ist, unterscheidet sich die Steifigkeit, die die Stabilisatorstange aufweist, von der vorbestimmten Steifigkeit. Das heißt, wenn die relative Drehung der Torsionsstangen verhindert wird, wenn jede der Torsionsstangen nicht an der neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere positioniert ist, besteht das Risiko, dass eine erwartete Rollbeschränkungswirkung nicht erhalten werden kann.
  • Im Hinblick dessen ist die Fahrzeugstabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, derart aufgebaut, dass sie in der Lage ist, zwischen einem Zustand, bei dem sich jede der Torsionsstangen relativ zu der anderen in beide entgegengesetzte Richtungen drehen kann, und einem Zustand, bei dem sich jede der Torsionsstangen relativ zu der anderen nur in der Richtung (im Folgenden als „Neutral-Position-Richtung” bezeichnet, wo es angemessen erscheint) zu der neutralen Winkelposition hin drehen kann, zu wechseln. Wenn jede der Torsionsstangen nicht an der neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere in dem Zustand positioniert ist, bei dem sich jede der Torsionsstangen relativ zu der anderen nur in der Neutral-Position-Richtung drehen kann, gelangt jede der Torsionsstangen durch eine externe Kraft, die auf mindestens eine der Torsionsstangen ausgeübt wird und die in die Neutral-Position-Richtung wirkt, näher an die neutrale Winkelposition in Bezug auf die andere. Dann wird jede der Torsionsstangen daran gehindert, sich relativ zu der anderen in beide entgegengesetzte Richtungen zu drehen, wenn jede der Torsionsstangen an die neutrale Winkelposition in Bezug auf die andere durch die externe Kraft, die in der Neutral-Position-Richtung wirkt, gedreht wurde. Daher ist die Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, in der Lage, zwischen einem Zustand, bei dem die relative Drehung der Torsionsstangen verhindert wird, und einem Zustand, bei dem die relative Drehung der Torsionsstangen ermöglicht wird, zu wechseln, wobei der Zustand der Verhinderung der relativen Drehung der Torsionsstangen in einem Zustand eingerichtet werden kann, bei dem jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist.
  • Der Ausdruck „neutrale Winkelposition”, der in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, ist eine Winkelposition jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen in einem Zustand, bei dem ein Betrag einer Drehung jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen null ist, oder einem Zustand, bei dem das Fahrzeug stationär auf einer flachen Straße ist. Jede der Torsionsstangen ist relativ zu der anderen von der neutralen Winkelposition in beide entgegengesetzte Richtungen drehbar, und die neutrale Winkelposition ist im Wesentlichen in der Mitte eines Bereichs angeordnet, durch den jede der Torsionsstangen relativ zu der anderen drehbar ist. Außerdem ist der Ausdruck „Bewegungsendposition”, der in dem vorliegenden Modus genannt ist, eine Position des Kolbens, wenn der Kolben an einem Ende eines Bereichs positioniert ist, durch den der Kolben durch die relative Drehung der Torsionsstangen bewegbar ist. Der Kolben kann an die Bewegungsendposition durch die relative Drehung der Torsionsstangen bewegt werden und kann nicht weiter bewegt werden, so dass er die Bewegungsendposition nicht überschreitet.
    • (2) Stabilisierungsvorrichtung nach Modus (1), wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, das Volumen der Fluidkammer zu maximieren, wenn der Kolben an der Bewegungsendposition positioniert ist, und wobei der Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus ausgelegt ist, nur das Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer zu ermöglichen, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand von dem Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus eingerichtet ist.
    • (3) Stabilisierungsvorrichtung nach Modus (1), wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, das Volumen der Fluidkammer zu minimieren, wenn der Kolben an der Bewegungsendposition positioniert ist, und wobei der Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus ausgelegt ist, nur das Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir zu ermöglichen, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand von dem Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus eingerichtet ist.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in jeder der obigen letzten beiden Modi beschrieben ist, gibt es eine spezielle Beschränkung in Bezug auf das Fließen des Arbeitsfluids zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir in dem Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand. In der Vorrichtung, die in dem vorherigen Modus (2) beschrieben ist, wird nur das Hineinfließen des Arbeitsfluids in die Fluidkammer ermöglicht, um das Volumen der Fluidkammer zu maximieren, um dadurch den Kolben an der Bewegungsendposition zu positionieren, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist. Andererseits wird in der in dem letzteren Modus (3) beschriebenen Vorrichtung nur das Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer ermöglicht, um das Volumen der Fluidkammer zu minimieren, um dadurch den Kolben an der Bewegungsendposition zu positionieren, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist.
    • (4) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(3), wobei sich das Zylindergehäuse in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs erstreckt und mit einem von seinen gegenüberliegenden Endabschnitten mit einem nahen Endabschnitt einer der Torsionsstangen derart verbunden ist, dass das Zylindergehäuse relativ zu der einen der Torsionsstangen nicht drehbar ist, und wobei der Bewegungswandlungsmechanismus enthält: (c-i) einen Nocken, der mit der anderen der Torsionsstangen derart verbunden ist, dass der Nocken durch Drehung der anderen der Torsionsstangen um ihre Achse drehbar ist, und (c-ii) einen Nockenfolger, der mit dem Kolben derart verbunden ist, dass der Nockenfolger relativ zu dem Kolben in der Axialrichtung unbewegbar ist, wobei der Nockenfolger ausgelegt ist, dem Nocken derart zu folgen, dass der Nockenfolger in der Axialrichtung durch Drehung des Nockens bewegt wird, wodurch die relative Drehung jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen der Torsionsstangen in die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses umgewandelt wird.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, gibt es spezielle Beschränkung hinsichtlich der Konstruktion des Bewegungswandlungsmechanismus. Durch Verwenden eines Nockenmechanismus als den Bewegungswandlungsmechanismus ist es möglich, eine Drehbewegung in eine gerade lineare Bewegung durch einen relativ einfachen Aufbau zu wandeln. Daher kann der Aufbau des Bewegungswandlungsmechanismus in der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, einfach gestaltet werden. Der „Nockenfolger”, der in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, kann eine Konstruktion aufweisen, die es dem Nockenfolger ermöglicht, der Bewegung des Nockens zu folgen. Wenn beispielsweise der Nocken eine Nut aufweist, mittels der dem Nocken von dem Nockenfolger gefolgt werden kann, kann der Nockenfolger ein Zapfen oder eine andere Konstruktion aufweisen, die in eine Wand der Nut eingreift. Wenn andererseits der Nocken einen Zapfen oder Ähnliches aufweist, kann der Nockenfolger derart aufgebaut sein, dass er eine Nut aufweist, in die der Zapfen eingreift, Außerdem kann der Nockenfolger, der mit dem Kolben unbeweglich in Bezug auf den Kolben in der Axialrichtung der Zylindervorrichtung verbunden ist, direkt mit dem Kolben verbunden sein, oder er kann mit dem Kolben über eine Kolbenstange oder Ähnlichem verbunden sein.
    • (5) Stabilisierungsvorrichtung nach Modus (4), wobei der Bewegungswandlungsmechanismus enthält: (c-i) ein hohles zylindrisches Element, das an den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte des Zylindergehäuses derart angepasst ist, dass das zylindrische Element drehbar und in der Axialrichtung relativ zu dem Zylindergehäuse unbeweglich ist, und mit einem nahen Endabschnitt der anderen der Torsionsstangen derart verbunden ist, dass das zylindrische Element relativ zu der anderen der Torsionsstangen undrehbar ist, wobei das zylindrische Element einen Schlitz aufweist, der an einer Innenwandfläche des zylindrischen Elements vorgesehen ist, und eine V-Gestalt aufweist, die symmetrisch in Bezug auf eine Ebene, die eine Achse des zylindrischen Elements enthält, ist, und (c-ii) einen Zapfen, der in den Schlitz eingreift, wobei der Zapfen mit dem Kolben derart verbunden ist, dass der Zapfen relativ zu dem Kolben in der Axialrichtung unbeweglich ist, und wobei das zylindrische Element als der Nocken dient, während der Zapfen als der Nockenfolger dient.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, gibt es spezielle Beschränkungen hinsichtlich des Nockens und des Nockenfolgers. In der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, ist es vorteilhaft, wenn jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition in Bezug auf die andere positioniert ist, wenn der Zapfen in einen Mittelabschnitt des V-förmigen Schlitzes eingreift, d. h. einen Abschnitt des Schlitzes, von dem sich zwei Gabelabschnitte erstrecken, so dass es möglich ist, den Kolben an der Bewegungsendposition zu positionieren, wenn jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist. Außerdem ist es möglich, die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in eine Richtung (im Folgenden als „Neutral-Position-weg-Richtung” bezeichnet) von der neutralen Winkelposition weg in die Bewegung des Kolbens in eine Richtung (im Folgenden als „Bewegungsendposition-weg-Richtung” bezeichnet) von der Bewegungsendposition weg zu wandeln und die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in die Neutral-Position-Richtung in die Bewegung des Kolbens in eine Richtung (im Folgenden als „Bewegungsendposition-Richtung” bezeichnet) zu der Bewegungsendposition hin zu wandeln.
  • Der „Schlitz”, der in dem vorliegenden Modus beschrieben und der mindestens an der Innenwandfläche des zylindrischen Elements vorgesehen ist, kann derart vorgesehen sein, dass er die Innenwandfläche zu einer Außenwandfläche des zylindrischen Elements durchdringt. Außerdem kann der „Zapfen”, der in dem vorliegenden Modus beschrieben und mit dem Kolben unbeweglich in Bezug auf den Kolben in der Axialrichtung der Zylindervorrichtung verbunden ist, direkt mit dem Kolben verbunden sein, oder er kann mit dem Kolben über eine Kolbenstange oder Ähnlichem verbunden sein.
    • (6) Stabilisierungsvorrichtung nach Modus (5), wobei die Zylindervorrichtung eine Kolbenstange aufweist, die mit einem ihrer gegenüberliegenden Endabschnitte mit dem Kolben verbunden ist und einen Vorstehungsabschnitt enthält, der von dem anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte des Zylindergehäuses auswärts vorsteht, wobei der vorstehende Abschnitt durch den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte der Kolbenstange vorgesehen ist, und wobei der Zapfen an dem vorstehenden Abschnitt der Kolbenstange vorgesehen ist.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, ist es möglich, geeignet eine Drehbewegung des Nockens in die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses zu wandeln.
    • (7) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(3), wobei die Zylindervorrichtung eine Kolbenstange aufweist, die mit einem ihrer gegenüberliegenden Endabschnitte mit dem Kolben verbunden ist und einen vorstehenden Abschnitt enthält, der von einem der gegenüberliegenden Endabschnitte des Zylindergehäuses auswärts vorsteht, wobei der vorstehende Abschnitt durch den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte der Kolbenstange vorgesehen ist, wobei die Zylindervorrichtung veranlasst wird, sich durch Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses auszudehnen und zusammenzuziehen, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus aufweist: (c-A) einen ersten Trägerabschnitt, der einstückig mit einem nahen Endabschnitt einer der Torsionsstangen ausgebildet ist und einen radial entfernten Abschnitt enthält, der von der Achse der einen der Torsionsstangen radial entfernt ist, wobei der radial entfernte Abschnitt des ersten Trägerabschnitts den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte des Zylindergehäuses derart trägt, dass das Zylindergehäuse relativ zu dem ersten Trägerabschnitt drehbar ist, und (c-B) einen zweiten Trägerabschnitt, der einstückig mit einem fernen Endabschnitt der anderen der Torsionsstangen ausgebildet ist und einen radial entfernten Abschnitt enthält, der von der Achse der anderen der Torsionsstangen radial entfernt ist, wobei der radial entfernte Abschnitt des zweiten Trägerabschnitts den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte der Kolbenstange derart trägt, dass die Kolbenstange relativ zu dem zweiten Trägerabschnitt drehbar ist, und wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses durch Bewirken, dass sich die Zylindervorrichtung durch Änderung eines Abstands zwischen den ersten und zweiten Trägerabschnitten ausdehnt und zusammenzieht, die durch die relative Drehung jeder der Torsionsstangen bewirkt wirkt, zu wandeln, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, wenn jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist, die Zylindervorrichtung in einen aus einem maximal ausgedehnten Zustand, bei dem die Ausdehnung der Zylindervorrichtung maximal ist, und einem maximal zusammengezogenen Zustand, bei dem die Zusammenziehung der Zylindervorrichtung maximal ist, zu versetzen.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, gibt es eine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Konstruktion des Bewegungswandlungsmechanismus. Sowohl der „erste Trägerabschnitt” als auch der „zweite Trägerabschnitt”, die in dem vorliegenden Modus beschrieben sind, sind derart angeordnet, dass sie im Allgemeinen exzentrisch in Bezug auf eine entsprechende Torsionsstange sind, so dass die ersten und zweiten Trägerabschnitte in Richtung zueinander hin oder voneinander weg durch die relative Drehung der Torsionsstangen bewegt werden, wodurch die Zylindervorrichtung, die durch die ersten und zweiten Trägerabschnitte getragen wird, veranlasst wird, sich durch die relative Drehung der Torsionsstangen auszudehnen und zusammenzuziehen. Daher ist es in der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, möglich, auf geeignete Weise die relative Drehung der Torsionsstangen in die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses umzuwandeln.
  • Außerdem wird in der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, die Ausdehnung oder die Zusammenziehung der Zylindervorrichtung in einem Zustand maximiert, bei dem jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist, so dass der Kolben an der Bewegungsendposition positioniert ist, wenn die Ausdehnung oder die Zusammenziehung der Zylindervorrichtung maximal ist. Der Kolben wird in der Bewegungsendposition-weg-Richtung bewegt, wenn jede der Torsionsstangen von der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen in eine der entgegengesetzten Richtungen gedreht wird. Daher ist es in der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, möglich, die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in der Neutral-Position-weg-Richtung relativ zu der anderen in die Bewegung des Kolbens in der Bewegungsendposition-weg-Richtung zu wandeln, und die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in der Neutral-Position-Richtung relativ zu der anderen in die Bewegung des Kolbens in der Bewegungsendposition-Richtung zu wandeln. Außerdem können sowohl der „erste Trägerabschnitt” als auch der „zweite Trägerabschnitt” derart aufgebaut sein, dass sie direkt einen entsprechenden gegenüberliegenden Endabschnitt der Zylindervorrichtung tragen, oder sie können derart aufgebaut sein, dass sie den entsprechenden gegenüberliegenden Endabschnitt der Zylindervorrichtung über ein zusätzliches Element tragen.
    • (8) Stabilisierungsvorrichtung nach Modus (7), wobei die Torsionsstangen um eine gemeinsame Achse als der Achse relativ zueinander bewegbar sind, und wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, wenn jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist, zu bewirken, dass der radial entfernte Abschnitt des ersten Trägerabschnitts und der radial entfernte Abschnitt des zweiten Trägerabschnitts auf einer Ebene liegen, die die gemeinsame Achse enthält, und zu bewirken, dass der radial entfernte Abschnitt des ersten Trägerabschnitts und der radial entfernte Abschnitt des zweiten Trägerabschnitts auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen Achse positioniert sind.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, gibt es eine spezielle Beschränkung hinsichtlich der Positionen der ersten und zweiten Trägerabschnitte in einem Zustand, bei dem jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist. In der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, wird ein Abstand zwischen den Positionen der ersten und zweiten Trägerabschnitte in dem Zustand maximiert, bei dem jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist. Somit ist es in der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, möglich, die Ausdehnung der Zylindervorrichtung in dem Zustand zu maximieren, bei dem jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist.
    • (9) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(8), wobei der Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus aufweist: (e-i) eine Bidirektional-Fließermöglichungspassage, die ausgelegt ist, sowohl das Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer zu dem Reservoir als auch das Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer zu ermöglichen, (e-ii) eine Unidirektional-Fließermöglichungspassage, die ausgelegt ist, nur eines aus dem Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer zu ermöglichen, und (e-iii) eine Fließzustandswechselvorrichtung, die ausgelegt ist, zwischen einem Zustand, bei dem es dem Arbeitsfluid ermöglicht wird, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir durch die Bidirektional-Fließermöglichungspassage zu fließen, und einem Zustand, bei dem es dem Arbeitsfluid ermöglicht wird, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir durch die Unidirektional-Fließermöglichungspassage zu fließen, zu wechseln.
    • (10) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(8), wobei der Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus aufweist: (e-i) eine Kommunikationspassage, die ausgelegt ist, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu kommunizieren, um es dem Arbeitsfluid zu ermöglichen, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu fließen, (e-ii) ein Schließ/Öffnungs-Ventil, das in der Kommunikationspassage angeordnet ist und ausgelegt ist, die Kommunikationspassage zu öffnen und zu schließen, um dadurch zwischen einem Zustand, bei dem das Arbeitsfluid daran gehindert wird, durch die Kommunikationspassage zu fließen, und einem Zustand, bei dem es dem Arbeitsfluid ermöglicht wird, durch die Kommunikationspassage zu fließen, zu wechseln, und (e-iii) eine Bypass-Passage, die das Schließ/Öffnungs-Ventil umläuft und zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir kommuniziert, wobei die Bypass-Passage ausgelegt ist, nur eines aus dem Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer zu dem Reservoir und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer zu ermöglichen.
    • (11) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(8), wobei der Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus aufweist: (e-i) eine Kommunikationspassage, die ausgelegt ist, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu kommunizieren, um es dem Arbeitsfluid zu ermöglichen, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu fließen, und (e-ii) ein Fließzustandswechselventil bzw. -schaltventil, das in der Kommunikationspassage angeordnet ist und ausgelegt ist, zwischen einem Zustand, der nur eines aus dem Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer zu dem Reservoir und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer ermöglicht, und einem Zustand, der sowohl das Herausfließen des Arbeitsfluids von der Fluidkammer zu dem Reservoir als auch das Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer ermöglicht, zu wechseln bzw. zu schalten.
    • (12) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(8), wobei der Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus aufweist: (e-i) eine erste Kommunikationspassage, die ausgelegt ist, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu kommunizieren, um es dem Arbeitsfluid zu ermöglichen, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu fließen, (e-ii) eine zweite Kommunikationspassage, die ausgelegt ist, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu kommunizieren und nur eines aus dem Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer zu ermöglichen, und (e-iii) ein Kommunikationspassagenwechselventil, das ausgelegt ist, zwischen den ersten und zweiten Kommunikationspassagen zu wechseln, um eine aus der ersten und zweiten Kommunikationspassage derart auszuwählen, dass die Fluidkammer und das Reservoir durch die ausgewählte aus der ersten und zweiten Kommunikationspassage in Kommunikation miteinander gehalten werden.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in jedem der obigen letzten vier Modi beschrieben ist, gibt es eine spezielle Beschränkung hinsichtlich des Aufbaus des Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus. In der Vorrichtung, die jedem der obigen setzten vier Modi beschrieben ist, kann der Zustand eines Fließens des Arbeitsfluids zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir auf einfache Weise zwischen dem Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand und dem Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand gewechselt werden.
    • (13) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(12), wobei die Zylindervorrichtung zwei Kammern aufweist, die durch Kooperation des Kolbens mit dem Zylindergehäuse definiert werden, und wobei eine der beiden Kammern als die Fluidkammer dient, während die andere der beiden Kammern als das Reservoir dient.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, können, da das Reservoir innerhalb der Zylindervorrichtung vorgesehen ist, beispielsweise ein Ventil (z. B. ein Schließ/Öffnungs-Ventil) und eine Kommunikationspassage, die ausgelegt ist, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu kommunizieren, innerhalb der Zylindervorrichtung vorgesehen werden. Daher ist es in der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, möglich, die Vorrichtung einfach aufzubauen.
    • (14) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(13), die außerdem einen Akkumulator aufweist, der mit der Fluidkammer verbunden ist.
  • Wenn die beiden Torsionsstangen durch Verhindern der relativen Drehung der Torsionsstangen veranlasst werden, als die Stabilisatorstange zu dienen, wirkt eine Torsionsreaktionskraft, die von den beiden Torsionsstangen erzeugt wird, als eine Rolleinschränkungskraft gegen ein Rollen der Fahrzeugkarosserie. In der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, wirkt, da der Akkumulator mit der Fluidkammer verbunden ist, eine Druckkraft, die von dem Akkumulator akkumuliert wird, ebenfalls als die Rollbeschränkungskraft, wenn die Torsionsstangen als die Stabilisatorstange dienen. Daher wird in der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, die Druckkraft, die in dem Akkumulator akkumuliert wird, ebenso wie die Torsionsreaktionskraft, die von den Torsionsstangen erzeugt wird, veranlasst, als die Rollbeschränkungskraft zu dienen, so dass es möglich ist, eine Rollsteifigkeit der Fahrzeugkarosserie durch Einstellen einer Federkonstante des Akkumulators fein einzustellen.
    • (15) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(14), wobei der Bewegungswandlungsmechanismus eine Kommunikationspassage aufweist, die ausgefegt ist, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu kommunizieren, um es dem Arbeitsfluid zu ermöglichen, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu fließen, wobei die Stabilisierungsvorrichtung außerdem einen Fließwiderstand bzw. Fließbeschränker aufweist, der in der Kommunikationspassage angeordnet ist und ausgelegt ist, eine Fließwiderstandskraft zum Fließen des Arbeitsfluids zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir auszuüben, wobei die Stabilisierungsvorrichtung ausgelegt ist, eine Drehwiderstandskraft, die gegen die relative Drehung jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen der Torsionsstangen wirkt, durch Bewirken, dass der Fließwiderstand die Fließwiderstandskraft, die gegen den Fluss des Arbeitsfluids durch die Kommunikationspassage, der durch die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses bewirkt wird, wirkt, erzeugt, zu erzeugen.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, wirkt, da die Widerstandskraft erzeugt wird, um gegen die relative Drehung der Torsionsstangen zu wirken, die Widerstandskraft als eine Dämpfungskraft gegen eine Rollvibration der Fahrzeugkarosserie. Daher ist es in der Vorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, möglich, die Rollvibration in dem Zustand zu dämpfen, bei dem sich jede der Torsionsstangen relativ zu der anderen drehen kann.
    • (16) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(15), wobei jede der Torsionsstangen enthält: (a-1) einen Wellenabschnitt, der sich in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, und (a-2) einen Hebelabschnitt, der an den Wellenabschnitt anschließt und sich in einer Richtung, die den Wellenabschnitt schneidet, erstreckt, wobei der Hebelabschnitt mit seinem fernen Endabschnitt mit dem Radhalteabschnitt verbunden ist, der ein entsprechendes rechtes oder linkes Rad hält.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, gibt es eine spezielle Beschränkung hinsichtlich des Aufbaus der Torsionsstangen. Die „Torsionsstange”, die in dem vorliegenden Modus beschrieben ist, kann entweder durch zwei Teile, die den jeweiligen Wellenabschnitt und Hebelabschnitt bilden und die miteinander verbunden sind, oder durch ein einzelnes Teil, das derart ausgebildet ist, dass es sowohl den Wellenabschnitt als auch den Hebelabschnitt ausbildet, aufgebaut sein.
    • (17) Stabilisierungsvorrichtung nach Modus (16), wobei jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist, wenn der ferne Endabschnitt des Hebelabschnitts einer der Torsionsstangen und der ferne Endabschnitt des Hebelabschnitts der anderen der Torsionsstangen an derselben Höhenposition ohne verdrehende Verformung jeder Torsionsstangen positioniert sind.
    • (18) Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Modi (1)–(16), wobei jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist, wenn das Fahrzeug stationär auf einer flachen Fahrbahn ahne verdrehende Verformung jeder der Torsionsstangen ist.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung, die in jedem der obigen letzten beiden Modi beschrieben ist, gibt es eine Beschränkung hinsichtlich der neutralen Winkelposition jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen. In der Vorrichtung, die in jedem der obigen letzten beiden Modi beschrieben ist, ist es möglich zu bewirken, dass der Betrag der relativen Drehung der Torsionsstangen in dem Zustand null ist, bei dem jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen positioniert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die gemäß einer ersten Ausführungsform der beanspruchbaren Erfindung aufgebaut ist, aus der Sicht einer oberen Seite des Fahrzeugs zeigt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die die Stabilisierungsvorrichtung, die gemäß der ersten Ausführungsform der beanspruchbaren Erfindung aufgebaut ist, aus der Sicht einer Vorderseite des Fahrzeugs zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verbindungsmechanismus zeigt, der in der Stabilisierungsvorrichtung, die in den 1 und 2 gezeigt ist, enthalten ist.
  • 4 ist eine vergrößerte schematische Ansicht, die den Verbindungsmechanismus, der in der Stabilisierungsvorrichtung, die in den 1 und 2 gezeigt ist, enthalten ist, aus der Sicht einer oberen Seite des Fahrzeugs zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie V-V' in 4.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die eine Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die gemäß einer zweiten Ausführungsform der beanspruchbaren Erfindung aufgebaut ist, aus der Sicht einer Vorderseite des Fahrzeugs zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die Verbindungsabschnitte der jeweiligen beiden Torsionsstangen zeigt, die in der Stabilisierungsvorrichtung, die in 6 gezeigt ist, enthalten sind.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie VIII-VIII' in 7.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die Verbindungsabschnitte der jeweiligen Torsionsstangen zeigt, die in einer Stabilisierungsvorrichtung enthalten sind, die gemäß einer Modifikation der zweiten Ausführungsform aufgebaut ist.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsformen der beanspruchbaren Erfindung und eine Modifikation einer der Ausführungsformen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. Selbstverständlich ist die vorliegende beanspruchbare Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen und die Modifikation beschränkt, und sie kann anders mit verschiedenen Änderungen und Modifikationen wie beispielsweise diejenigen, die oben unter „MODI DER ERFINDUNG” beschrieben wurden, ausgeführt sein, was auf dem Wissen des Fachmanns basieren sollte.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Die 1 und 2 zeigen eine Stabilisierungsvorrichtung 10 für ein Fahrzeug. 1 ist eine Ansicht der Stabilisierungsvorrichtung 10 aus der Sicht einer oberen Seite des Fahrzeugs. 2 ist eine Ansicht der Stabilisierungsvorrichtung aus der Sicht einer Vorderseite des Fahrzeugs. Die Stabilisierungsvorrichtung 10 enthält eine Stabilisatorstange 20, die an ihren jeweiligen gegenüberliegenden Endabschnitten mit Aufhängungsvorrichtungen 16, die für jeweilige rechte und linke Räder 12 des Fahrzeugs vorgesehen sind, verbunden ist. Die Stabilisatorstange 20 enthält zwei Torsionsstangen in der Form von zwei Stabilisatorstangenelementen 22, in die die Stabilisatorstange 20 unterteilt ist. Die Stabilisatorstangenelemente 22 sind durch einen Verbindungsmechanismus 26 miteinander verbunden, so dass sie relativ zueinander drehbar sind.
  • Jede der Aufhängungsvorrichtungen 16 ist eine Mehrfachgelenkaufhängung und ist mit einer Lenkeranordnung ausgerüstet, die insgesamt fünf Aufhängungslenker zum Halten eines entsprechenden Rads enthält. Die fünf Aufhängungslenker bestehen aus einem ersten oberen Lenker 32, einem zweiten oberen Lenker 34, einem ersten unteren Lenker 36, einem zweiten unteren Lenker 38 und einem Spurstangenhebel bzw. Spurlenker 40. Jeder der fünf Aufhängungslenker 32, 34, 36, 38, 40 ist mit einem seiner Längsendabschnitte mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, zu der Fahrzeugkarosserie relativ drehbar und mit dem anderen Längsendabschnitt mit einem Achsträger 42 verbunden, durch den das Rad drehbar gehalten wird. Aufgrund seiner Verbindung mit den fünf Aufhängungslenkern 32, 34, 36, 38, 40 ist der Achsträger 42 axial relativ zu der Fahrzeugkarosserie entlang einer im Wesentlichen konstanten Ortskurve verschiebbar.
  • Jede Aufhängungsvorrichtung 16 enthält eine Schraubenfeder 44 und einen hydraulischen Stoßdämpfer 46, die parallel zueinander zwischen dem oben beschriebenen zweiten unteren Lenker 38 und einem Anbringungsabschnitt 48, der in einem Reifengehäuse angeordnet ist, angeordnet sind. Das heißt, jede Aufhängungsvorrichtung 20 ist derart aufgebaut, dass sie eine Dämpfungskraft zum Absorbieren bzw. Dämpfen von Vibrationen, die durch eine Verschiebung des Rads 12 und der Fahrzeugkarosserie zueinander hin und voneinander weg verursacht werden, erzeugt, während sie das Rad 12 und die Fahrzeugkarosserie elastisch miteinander verbindet.
  • Jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 der Stabilisierungsvorrichtung 10 kann als in einen Wellenabschnitt 50 und einen Hebelabschnitt 52, der einstückig mit dem Wellenabschnitt 50 ausgebildet ist, unterteilt betrachtet werden. Der Wellenabschnitt 50 erstreckt sich im Allgemeinen in einer seitlichen Richtung des Fahrzeugs, während sich der Hebelabschnitt 52 im Allgemeinen in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs, die den Wellenabschnitt 50 kreuzt, erstreckt. Der Wellenabschnitt 50 jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 wird drehbar an seinem Abschnitt, der nahe bei dem Hebelabschnitt 52 liegt, durch ein Rückhalteelement 54, das an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, derart gehalten, dass die Wellenabschnitte 50 der jeweiligen Stangenelemente 22 koaxial zueinander gehalten werden. Der Wellenabschnitt 50 jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 ist an seinem Endabschnitt (d. h. einem seiner gegenüberliegenden Endabschnitte, der von dem Hebelabschnitt 52 entfernt ist) mit dem Verbindungsmechanismus 26 verbunden, wie es später genauer beschrieben wird. Andererseits ist der Hebelabschnitt 52 an seinem Endabschnitt (d. h. einem seiner gegenüberliegenden Endabschnitte, der von dem Wellenabschnitt 50 entfernt ist) mit dem zweiten unteren Lenker 38 (als ein Radhalteelement, das das Rad 12 hält) über eine Verbindungsstange 56 verbunden. Ein Verbindungsstangenverbindungsabschnitt 58 ist an dem zweiten unteren Lenker 38 vorgesehen, so dass die Verbindungsstange 56 an dem einem und dem anderen seiner gegenüberliegenden Endabschnitte mit dem Verbindungsstangenverbindungsabschnitt 58 und dem Hebelabschnitt 52 eines entsprechenden Stabilisatorstangenelements 22 hin und her beweglich verbunden ist.
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, ist der Verbindungsmechanismus 26 der Stabilisierungsvorrichtung 10 derart aufgebaut, dass er enthält: eine Zylindervorrichtung 60, die fest mit einem Endabschnitt des Wellenabschnitts 50 eines der Stabilisatorstangenelemente 22 verbunden ist; und ein zylindrisches Element 62, das eine Bodenwand aufweist und fest mit einem Endabschnitt des Wellenabschnitts 50 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 22 verbunden ist. Die Zylindervorrichtung 60 ist koaxial zu dem Wellenabschnitt 50 des einen der Stabilisatorstangenelemente 22 angeordnet und mit seinem Endabschnitt an dem Endabschnitt des Wellenabschnitts 50 des einen der Stabilisatorstangenelemente 22 befestigt. Das zylindrische Element 62 ist koaxial zu dem Wellenabschnitt 50 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 22 angeordnet und mit seiner Bodenwand an dem Endabschnitt des Wellenabschnitts 50 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 22 befestigt. Die Zylindervorrichtung 60 ist an ihrem anderen Endabschnitt in einen Endabschnitt des zylindrischen Elements 62, das von der Bodenwand entfernt ist, derart eingepasst, dass die Zylindervorrichtung 60 relativ zu dem zylindrischen Element 62 drehbar ist. Aufgrund eines derartigen Aufbaus verbindet der Verbindungsmechanismus 26 die beiden Stabilisatorstangenelemente 22 derart, dass die Stabilisatorstangenelemente 22 relativ zueinander drehbar sind.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, enthält die Zylindervorrichtung 60: ein allgemein röhrenförmiges Zylindergehäuse 70, das mit dem Wellenabschnitt 50 des einen der Stabilisatorstangenelemente 22 verbunden ist und ein Arbeitsfluid aufnimmt; einen Kolben 72, der fluiddicht und gleitbar in das Zylindergehäuse 70 eingepasst ist; und eine Kolbenstange 74, die mit einem ihrer gegenüberliegenden Endabschnitte mit dem Kolben 72 verbunden ist und einen vorstehenden Abschnitt enthält, der von dem Zylindergehäuse 70 auswärts vorsteht. Der vorstehende Abschnitt der Kolbenstange 74 ist durch den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte der Kolbenstange 74 vorgesehen. Die Kolbenstange 74 durchstößt einen Kappenabschnitt 76, der in dem Zylindergehäuse 70 angeordnet ist, und befindet sich über eine Dichtung in gleitendem Kontakt mit dem Kappenabschnitt 76. Ein Innenraum des Zylindergehäuses 70 ist durch den Kolben 72 in zwei Kammern unterteilt, die aus einer ersten Kammer 78 und einer zweiten Kammer 80 bestehen. Die erste Kammer 78 ist zwischen dem Kolben 72 und dem Kappenabschnitt 76 angeordnet, während die zweite Kammer 80 zwischen dem Kolben 72 und einer Bodenwand des Zylindergehäuses 70 angeordnet ist.
  • Die Kolbenstange 74 ist eine hohle Stange und weist ein Durchgangsloch 82 auf, das sich durch die Kolbenstange 74 erstreckt. Das Durchgangsloch 82 weist einen Abschnitt kleinen Durchmessers 84 und einen Abschnitt großen Durchmessers 86 auf. Der Abschnitt kleinen Durchmessers 84 öffnet sich in Richtung der zweiten Kammer 80 des Innenraums des Zylindergehäuses 70. Der Abschnitt großen Durchmessers 86 schließt an den Abschnitt kleinen Durchmessers 84 an und erstreckt sich in einer Axialrichtung des Zylindergehäuses 70. Eine Stufenfläche 88 ist an einer Grenze zwischen dem Abschnitt kleinen Durchmessers 84 und dem Abschnitt großen Durchmessers 86 des Durchgangslochs 82 vorgesehen. Die Kolbenstange 74 weist Verbindungspassagen 90 auf, die eine Verbindung zwischen der ersten Kammer 78 und dem Abschnitt großen Durchmessers 86 des Durchgangslochs 82 erstellen. Die Verbindungspassagen 90 sind ausgelegt, mit dem Durchgangsloch 82 zu kooperieren, um zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 zu kommunizieren, um es dem Arbeitsfluid zu ermöglichen, durch die Verbindungspassagen 90 und das Durchgangsloch 82 zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 zu fließen.
  • Der vorstehende Abschnitt der Kolbenstange 74, der von dem Kappenabschnitt 76 des Zylindergehäuses 70 der Kolbenstange 74 vorsteht, ist mit einem Solenoid 92 und einer Stange 96, die mit einander kooperieren, so dass sie als ein Schließ/Öffnungs-Ventil dienen, versehen. Die Stange 96 ist in den Abschnitt großen Durchmessers 86 des Durchgangslochs 82 eingeführt und in der Axialrichtung beweglich. Wenn das Solenoid 92 in seinen nicht erregten Zustand versetzt ist, befindet sich ein ferner Endabschnitt der Stange 96 aufgrund der Kraft einer Feder in Kontakt mit dem Stufenabschnitt bzw. der Stufenfläche 88, so dass das Durchgangsloch 82 verschlossen ist, wie es in 5 gezeigt ist, wodurch das Arbeitsfluid daran gehindert wird, zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 durch die Verbindungspassagen 90 zu fließen. Wenn andererseits das Solenoid 92 in seinen Erregungszustand versetzt ist, wird der ferne Endabschnitt der Stange 96 von der Stufenfläche 88 des Durchgangslochs 82 getrennt, wodurch es dem Arbeitsfluid ermöglicht wird, zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 durch das Durchgangsloch 82 und die Verbindungspassagen 90, die als eine Kommunikationspassage dienen, zu fließen. Eine Dichtung 98 ist in dem Abschnitt großen Durchmessers 86 des Durchgangslochs 82 vorgesehen. Diese Dichtung 98 ist zwischen einer Innenumfangsfläche des Durchgangslochs 82 und einer Außenumfangsfläche der Stange 96 angeordnet, um das Herausfließen des Arbeitsfluids in Richtung des Solenoids 92 zu vermeiden.
  • Die Kolbenstange 74 weist zweite Verbindungspassagen 100 auf, die die erste Kammer 78 und den Abschnitt kleinen Durchmessers 84 des Durchgangslochs 82 miteinander verbinden. Ein Rückschlagventil 102 ist in jeder der zweiten Verbindungspassagen 100 vorgesehen und ausgelegt, nur den Fluss des Arbeitsfluids von dem Abschnitt kleinen Durchmessers 84 zu der ersten Kammer 78 zu ermöglichen. Das heißt, sogar wenn das Solenoid 92 in seinen nicht erregten Zustand versetzt ist, wird es dem Arbeitsfluid ermöglicht, von der zweiten Kammer 80 in die erste Kammer 78 durch die zweiten Verbindungspassagen 100, die jeweils als eine Bypass-Passage dienen, zu fließen. Außerdem ist ein Fließwiderstand bzw. Fließbeschränker 104 in einem Öffnungsabschnitt des Durchgangslochs 82 vorgesehen, der sich in Richtung der zweiten Kammer 80 öffnet. Der Fließbeschränker 104 ist ausgelegt, eine Fließwiderstandskraft auf den Fluss des Arbeitsfluids zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 auszuüben. Das heißt, der Fließbeschränker 104 dient als ein Fließwiderstand.
  • Ein freier Kolben 106 ist über eine Dichtung fluiddicht und gleitbar in die zweite Kammer 80 eingepasst, um ein Lecken des Arbeitsfluids in einen Zwischenraum zwischen dem freien Kolben 106 und der Bodenwand des Zylindergehäuses 70 zu vermeiden. Das heißt, der Zwischenraum zwischen dem freien Kolben 106 und dem Zylindergehäuse 70 ist eine Luftkammer 108. Die zweite Kammer 80 wird durch Bewirken, dass die Luftkammer 108 als eine Pufferkammer dient, veranlasst, als ein Reservoir zu dienen.
  • Ein Akkumulator 110 ist mit der ersten Kammer 78 verbunden. Dieser Akkumulator 110 weist auf: Ein Akkumulatorgehäuse 112, das an einer Außenwand des Zylindergehäuses 70 angeordnet ist; und einen Balg 114, der innerhalb des Akkumulatorgehäuses 112 angeordnet ist. Das Arbeitsfluid ist zwischen dem Akkumulatorgehäuse 112 und dem Balg 114 untergebracht. Der Balg 114 weist auf: einen akkordeonähnlichen Wandabschnitt 116, der an seinem oberen Endabschnitt an einem Deckelabschnitt des Akkumulatorgehäuses 115 befestigt ist; und einen Plattenabschnitt 118, der an einem unteren Endabschnitt des akkordeonähnlichen Wandabschnitts 116 befestigt ist. Der Balg 114 ist mit einem Gas gefüllt, das innerhalb des Balgs 114 untergebracht ist. Der Plattenabschnitt 118 wird durch eine elastische Kraft des akkordeonähnlichen Wandabschnitts 116 in Richtung einer Bodenwand des Akkumulatorgehäuses 112 gezwungen, um normalerweise in Kontakt mit der Bodenwand des Akkumulatorgehäuses 112 zu bleiben und eine Passage 120 Zur Kommunikation zwischen der ersten Kammer 78 und dem Akkumulator 110 zu schließen. Wenn jedoch ein Fluiddruck in der ersten Kammer 78 erhöht wird, wird der akkordeonähnliche Wandabschnitt 116 des Balgs 114 veranlasst, sich durch den erhöhten Fluiddruck zusammenzuziehen, wodurch der Plattenabschnitt 118 von der Bodenwand des Akkumulatorgehäuses 112 getrennt wird, wodurch es dem Arbeitsfluid ermöglicht wird, von der ersten Kammer 78 in den Akkumulator 110 zu fließen.
  • Außerdem ist eine Umfangsnut 122 in einer Innenwandfläche des zylindrischen Elements 62 vorgesehen, das an dem einen Endabschnitt des Zylindergehäuses 70 angebracht ist und den vorstehenden Abschnitt der Kolbenstange 74 umgibt. Die Umfangsnut 122 ist an einer Umfangsvorstehung 124 angebracht, die an einer Außenumfangswandfläche des Zylindergehäuses 70 vorgesehen ist. Aufgrund eines derartigen Aufbaus sind das Zylindergehäuse 70 und das zylindrische Element 62 relativ zueinander drehbar und in der Axialrichtung relativ zueinander unbeweglich.
  • Wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, sind zwei V-förmige Schlitze 126, die jeweils eine V-Gestalt aufweisen, in einer zylindrischen Wandfläche des zylindrischen Elements 62 vorgesehen. Die V-förmigen Schlitze 126 sind an jeweiligen oberen und unteren Abschnitten der zylindrischen Wandfläche des zylindrischen Elements 62 vorgesehen. Die V-Gestalt jedes V-förmigen Schlitzes 126 ist symmetrisch in Bezug auf eine Ebene, die eine Achse des zylindrischen Elements 62 enthält, und weist zwei Gabelabschnitte auf, die sich in Richtung des Endabschnitts des zylindrischen Elements 62, an dem der Wellenabschnitt 50 befestigt ist, erstrecken. Außerdem sind zwei Schlitze 28 in jeweiligen oberen und unteren Abschnitten einer zylindrischen Wandfläche des Zylindergehäuses 70, die von dem zylindrischen Element 62 bedeckt ist, vorgesehen und erstrecken sich in der Axialrichtung in dem Zylindergehäuse 70. Jeder der Schlitze 128 überdeckt einen entsprechenden der V-förmigen Schlitze 126, die in dem zylindrischen Element 62 vorgesehen sind, so dass die beiden Schlitze 128 und die beiden V-förmigen Schlitze 126 kooperieren, um zwei Löcher 130 zu bilden, die innerhalb des Zylindergehäuses 70 und außerhalb des zylindrischen Elements 62 kommunizieren.
  • Zwei Zapfen 132 sind an einem Gehäuse des Solenoids 92, das in dem Endabschnitt der Kolbenstange 74 vorgesehen ist, vorgesehen und erstrecken sich radial von dem Gehäuse des Solenoids 92. Die Zapfen 132 sind in die jeweiligen Löcher 130 derart eingeführt, dass die Zapfen 132 in der Axialrichtung des Zylindergehäuses 70 und des zylindrischen Elements 62 durch relative Drehung des Zylindergehäuses 70 und des zylindrischen Elements 62 zueinander bewegt werden. Das heißt, das zylindrische Element 62 dient als ein Nocken, während jeder der Zapfen 132 als ein Nockenfolger derart dient, dass die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 bewirkt, dass die Zapfen 132 in der Axialrichtung bewegt werden, und dementsprechend bewirkt, dass der Kolben 72 innerhalb des Zylindergehäuses 70 bewegt wird. Somit wird in der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 10 aufgrund des zylindrischen Elements 62 und der beiden Zapfen 132 die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 in die Bewegung des Kolbens 72 innerhalb des Zylindergehäuses 70 umgewandelt. Die vorliegende Stabilisierungsvorrichtung 10 ist mit einem Bewegungswandlungsmechanismus versehen, der durch das zylindrische Element 62 und die beiden Zapfen 132 aufgebaut ist.
  • Aufgrund des Bewegungswandlungsmechanismus wird in einem Zustand, der in 4 gezeigt ist, d. h. einem Zustand, bei dem jeder der Zapfen 132 an einem Mittelabschnitt eines entsprechenden V-förmigen Schlitzes 126 positioniert ist, der Kolben 72 an einer Position (im Folgenden als „Bewegungsendposition” abgekürzt, wo es angemessen erscheint) positioniert, die die dichteste (innerhalb eines Bereichs, durch den der Kolben 72 bewegbar ist) bei der Bodenwand des Zylindergehäuses 70 ist. Der Kolben 72 wird in einer Richtung von der Bewegungsendposition weg bewegt, wenn die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 von diesem Zustand aus veranlasst wird, und zwar unabhängig von einer Richtung der relativen Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22. Das heißt, wenn eine neutrale Winkelposition jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 relativ zu dem anderen als eine Winkelposition (jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 relativ zu dem anderen) definiert wird, die eingerichtet wird, wenn jeder Zapfen 132 in dem Mittelabschnitt des V-förmigen Schlitzes 126 positioniert ist, wird der Kolben 72 in einer Richtung (im Folgenden als „Bewegungsendposition-weg-Richtung” bezeichnet, wo es angemessen erscheint) bewegt, die von der Bewegungsendposition weg gerichtet ist und in Richtung des Kappenabschnitts 76 des Zylindergehäuses 70 verläuft, wenn jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 relativ zu dem anderen in eine Richtung (im Folgenden als „Neutral-Position-weg-Rechtung” bezeichnet, wo es angemessen erscheint) gedreht wird, die von der neutralen Winkelposition weg gerichtet ist. Wenn andererseits jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 relativ zu dem anderen in eine Richtung (im Folgenden als „Neutral-Position-Richtung” bezeichnet, wo es angemessen erscheint) zu der neutralen Winkelposition hin gedreht wird, wird der Kolben 72 in eine Richtung (im Folgenden als „Bewegungsendposition-Richtung” bezeichnet, wo es angemessen erscheint) bewegt, die in Richtung der Bewegungsendposition und in Richtung der Bodenwand des Zylindergehäuses 70 verläuft.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus wird, wenn das Solenoid 92, das mit der Stange 96 zusammenwirkt, um als eine Fließzustandswechselvorrichtung zu dienen, in seinen nicht erregten Zustand versetzt ist, der Fluss des Arbeitsfluids zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 durch die Verbindungspassagen 90 als eine Bidirektional-Fließermöglichungspassage verhindert, während nur der Fluss des Arbeitsfluids zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 durch die zweiten Verbindungspassagen 100 als eine Unidirektional-Fließermöglichungspassage ermöglicht wird. Das heißt, wenn das Solenoid 92 in seinen nicht erregten Zustand versetzt Ist, wird es dem Arbeitsfluid aufgrund des Rückschlagventils 102, das in jeder der zweiten Verbindungspassagen 100 vorgesehen ist, ermöglicht, von der zweiten Kammer 80 zu der ersten Kammer 78 zu fließen, und es wird daran gehindert, von der ersten Kammer 78 in die zweite Kammer 80 zu fließen, so dass der Kolben 72 in der Bewegungsendposition-Richtung, d. h. in Richtung zu der Bodenwand des Zylindergehäuses 70 hin, bewegt werden kann und daran gehindert wird, sich in der Bewegungsendposition-weg-Richtung, d. h. in Richtung zu dem Kappenabschnitt 76 des Zylindergehäuses 70 hin zu bewegen. Das heißt, wenn das Solenoid 92 in seinen nicht erregten Zustand versetzt ist, wird der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet, um es dem Kolben 72 zu ermöglichen, sich nur in der Bewegungsendposition-Richtung zu bewegen, wodurch die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 in der Neutral-Position-Richtung ermöglicht wird, während die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 in der Neutral-Position-weg-Richtung verhindert wird.
  • Wenn das Solenoid 92, das mit der Stange 96 zusammenwirkt, um als das Schliell/Öffnungs-Ventil zu dienen, in seinen nicht erregten Zustand versetzt ist, wenn jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 nicht an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist, wird mindestens eines der Stabilisatorstangenelemente 22 in der Neutral-Position-Richtung gedreht, beispielsweise bei der Ausübung einer externen Kraft auf mindestens eines der Stabilisatorstangenelemente 22. Dann wird als Ergebnis der relativen Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 in der Neutral-Position-Richtung jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert, wodurch das Arbeitsfluid daran gehindert wird, zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 durch die zweiten Verbindungspassagen 100 zu fließen, so dass jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 daran gehindert wird, sich relativ zu dem anderen in beide entgegengesetzte Richtungen zu drehen. Das heißt, in einem Zustand, bei dem jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen angeordnet ist, dient die vorlegende Stabilisierungsvorrichtung 10 als ein Stabilisator.
  • In der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 10 ist die neutrale Winkelposition eine Winkelposition jedes der Torsionsstangenelemente 22 relativ zu dem anderen, wenn das Fahrzeug stationär auf einer flachen Fahrbahn ist. Das heißt, die neutrale Winkelposition ist eine relative Winkelposition der Stabilisatorstangenelemente 22, die eingerichtet wird, wenn die Hebelabschnitte 52 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 22 aus der Sicht einer seitlichen Seite des Fahrzeugs parallel zueinander sind. Es wird darauf hingewiesen, dass jede der 1 bis 5 einen Zustand zeigt, bei dem jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist, und bei dem ein Volumen der ersten Kammer 72 als einer Fluidkammer maximal ist, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Wenn andererseits das Solenoid 92 in seinen Erregungszustand versetzt ist, wird ebenfalls der Fluss des Arbeitsfluids zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 durch die Verbindungspassagen 90 ermöglicht, wodurch das Hineinfließen und Herausfließen des Arbeitsfluids in die und aus der ersten Kammer 78 als der Fluidkammer ermöglicht werden. Wenn daher das Solenoid 92 in seinen Erregungszustand versetzt ist, wird der Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet, um es dem Kolben 72 zu ermöglichen, sich in beide entgegengesetzte Richtungen zu bewegen, wodurch die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 in beide entgegengesetzte Richtungen ermöglicht wird, so dass die vorliegende Stabilisierungsvorrichtung 10 nicht als Stabilisator dient. Somit wird die Stabilisierungsvorrichtung 10 durch Wechseln des Bewegungsermöglichungszustands des Kolbens 72 zwischen dem Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand und dem Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand in einen ausgewählten Zustand aus einem Zustand, bei dem die Vorrichtung 10 als Stabilisator dient, und einem anderen Zustand, bei dem die Vorrichtung 10 nicht als Stabilisator dient, versetzt. Somit ist die vorliegende Stabilisierungsvorrichtung 10 mit einem Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus versehen, der durch mindestens das Durchgangsloch 82, die Verbindungspassagen 90, das Solenoid 92, die zweiten Verbindungspassagen 100 und das Rückschlagventil 102 aufgebaut ist.
  • Es ist möglich, auf wirksame Weise das Rollen der Fahrzeugkarosserie durch eine Torsionsreaktionskraft zu beschränken, die durch die beiden Stabilisatorstangenelemente 22 in einem Zustand erzeugt wird, bei dem die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 verhindert wird. Die Torsionsreaktionskraft von den beiden Stabilisatorstangenelementen 22 wird jedoch beispielsweise nicht benötigt, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt. Stattdessen besteht eher, wenn das Fahrzeug auf einer schlechten Fahrbahn fährt, beispielsweise das Risiko, dass sich der Fahrkomfort durch die Torsionsreaktionskraft verschlechtert. Bei der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 10 ist es, wenn das Fahrzeug geradeaus oder auf einer schlechten Fahrbahn fährt, beispielsweise möglich zu bewirken, dass die Vorrichtung 10 nicht als Stabilisator dient, durch Ermöglichen, dass das Arbeitsfluid durch Versetzen des Solenoids 92 in seinen Erregungszustand zwischen der ersten und zweiten Kammer 78, 80 fließt. Außerdem ist, wie es oben beschrieben ist, der Fließbeschränker 104 in dem Durchgangsloch 82 als der Kommunikationspassage des Arbeitsfluids vorgesehen, um eine Fließwiderstandskraft auf den Fluss des Arbeitsfluids durch das Durchgangsloch 82 auszuüben. Somit wird aufgrund des Widerstands, der auf den Fluss des Arbeitsfluids ausgeübt wird, eine Drehwiderstandskraft erzeugt, um gegen die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 zu wirken, und die erzeugte Drehwiderstandskraft wirkt als eine Dämpfungskraft gegen eine Rollvibration der Fahrzeugkarosserie. Daher übt die vorliegende Stabilisierungsvorrichtung 10 eine Funktion zum Dämpfen der Rollvibration aus.
  • Wenn andererseits das Fahrzeug kurvt, ist es vorteilhaft, die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 zu verhindern, um zu bewirken, dass die Stabilisierungsvorrichtung 10 als der Stabilisator dient. Die beiden Torsionsstangenelemente 22 sind derart ausgelegt, dass die Stabilisatorstange 20 eine vorbestimmte Steifigkeit in einem Bezugszustand aufweist, bei dem jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist, das heißt, bei dem ein Betrag einer relativen Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 gleich null ist Wenn daher die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 in einem Zustand verhindert wird, bei dem jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 nicht an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist, unterscheidet sich die Steifigkeit, die die Stabilisatorstange 20 aufweist, von der vorbestimmten Steifigkeit. Im Hinblick dessen ist es vorteilhaft, die relative Drehung nur zu verhindern, wenn jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist. In der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 10 wird sogar dann, wenn das Solenoid 92 in seinen nicht erregten Zustand versetzt ist, während jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 nicht an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist, mindestens eines der Stabilisatorstangenelemente 22 in der Neutral-Position-Richtung durch Ausübung der externen Kraft auf die Stabilisatorstangenelemente 22 gedreht, so dass die relative Drehung verhindert wird, wenn jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist. Daher ist es in der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 10 möglich, die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 nur in dem Zustand zu verhindern, bei dem jedes der Stabilisatorstangenelemente 22 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist.
  • In dem Zustand, bei dem die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 22 verhindert wird, wirkt die Torsionsreaktionskraft, die von den Stabilisatorstangenelementen 22 erzeugt wird, als die Rollbeschränkungskraft. In diesem Beispiel wirkt außerdem eine Druckkraft, die in dem Akkumulator 110 akkumuliert wird, als die Rollbeschränkungskraft, da der Akkumulator 110 mit der Zylindervorrichtung 60 verbunden ist. Das heißt, es wird eine Rollsteifigkeit der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 10 nicht nur durch die Steifigkeit der beiden Stabilisatorstangenelemente 22 beeinflusst, sondern auch durch eine Federkonstante des Akkumulators 110, so dass es möglich ist, die Rollsteifigkeit der Stabilisierungsvorrichtung 10 durch Einstellen der Federkonstante des Akkumulators 110 fein einzustellen.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die eine Stabilisierungsvorrichtung 150 für ein Fahrzeug, die gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist, aus der Sicht einer Vorderseite des Fahrzeugs zeigt. Da das Fahrzeug, in dem die vorliegende Stabilisierungsvorrichtung 150 installiert ist, mit vielen Konstruktionselementen ausgerüstet ist, die dem Fahrzeug, in dem die Stabilisierungsvorrichtung 10 der oben beschriebenen Ausführungsform installiert ist, gemeinsam sind, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um die gemeinsamen Konstruktionselemente zu bezeichnen, und die Beschreibung dieser Elemente wird in der folgenden Beschreibung, die die vorliegende Vorrichtung 150 betrifft, weggelassen oder vereinfacht.
  • Die vorliegende Stabilisierungsvorrichtung 150 enthält zwei Stabilisatorstangenelemente 152, die mit den jeweiligen zwei Aufhängungsvorrichtungen 16 verbunden sind, die für jeweilige rechte und linke Räder 12 des Fahrzeugs vorgesehen sind. Jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 kann als in einen Wellenabschnitt 154, einen Hebelabschnitt 156 und einen Verbindungsabschnitt 158 unterteilt betrachtet werden. Der Wellenabschnitt 154 bildet einen Hauptabschnitt jedes Stabilisatorstangenelements 152 und erstreckt sich im Allgemeinen in einer seitlichen Richtung des Fahrzeugs. Der Hebelabschnitt 156 ist einstückig mit einem Endabschnitt des Wellenabschnitts 154 ausgebildet, der in einem Seitenabschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist, und erstreckt sich im Allgemeinen in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs, die den Wellenabschnitt 154 schneidet. Der Verbindungsabschnitt 158 ist einstückig mit einem anderen Endabschnitt des Wellenabschnitts 154 ausgebildet, der von dem Hebelabschnitt 156 entfernt ist, und weist eine im Allgemeinen liegende U-Gestalt auf.
  • Der Wellenabschnitt 154 jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 wird an seinem Abschnitt, der nahe bei dem Hebelabschnitt 156 ist, durch das Rückhalteelement 54, das an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, derart drehbar gehalten, dass die Wellenabschnitte 154 der jeweiligen Stangenelemente 152 koaxial zueinander gehalten werden. Der Hebelabschnitt 156 ist an seinem Endabschnitt (d. h. einem seiner gegenüberliegenden Endabschnitte, der von dem Wellenabschnitt 154 entfernt ist) mit dem zweiten unteren Lenker 38 über die Verbindungsstange 56 derart verbunden, dass der Hebelabschnitt 156 relativ zu dem zweiten unteren Lenker 38 hin und her bewegbar ist. Andererseits ist der Verbindungsabschnitt 158 eines der Stabilisatorstangenelemente 152 an seinem Endabschnitt (d. h. einem seiner gegenüberliegenden Endabschnitte, der von dem Wellenabschnitt 154 entfernt ist) mit dem Wellenabschnitt 154 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 152 verbunden, wie es später genauer beschrieben wird.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, kann der Verbindungsabschnitt 158 jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 als in einen sich erstreckenden Abschnitt 160, einen parallelen Abschnitt 162 als einen radial entfernten Abschnitt und einen Rückkehrabschnitt 164 unterteilt betrachtet werden. Der sich erstreckende Abschnitt 160 erstreckt sich von einem Endabschnitt des Wellenabschnitts 154 (der von dem Hebelabschnitt 156 entfernt ist) in einer Richtung, die eine Achse des Wellenabschnitts 154 schneidet. Der parallele Abschnitt 162 erstreckt sich von einem Endabschnitt des sich erstreckenden Abschnitts 160 (der von dem Wellenabschnitt 154 entfernt ist) in einer Richtung, die parallel zu der Achse des Wellenabschnitts 154 ist. Der Rückkehrabschnitt 164 erstreckt sich von einem Endabschnitt des parallelen Abschnitts 162 (der von dem sich erstreckenden Abschnitt 160 entfernt ist) in einer Richtung, die die Achse des Wellenabschnitts 154 schneidet. Eine Lagerbuchse 166 ist an einem Endabschnitt des Rückkehrabschnitts 164 (der von dem parallelen Abschnitt 162 entfernt ist) vorgesehen und drehbar mit dem Wellenabschnitt 154 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 152 verbunden.
  • Eine Zylindervorrichtung 170 ist vorgesehen, um die parallelen Abschnitte 162 der jeweiligen Verbindungsabschnitte 158 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 22 zu verbinden, so dass die Verbindungsabschnitte 158 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 22 als erster und zweiter Trägerabschnitt, die die Zylindervorrichtung 170 tragen, dienen. Wie es in 8 gezeigt ist, ist die Zylindervorrichtung 170 derart aufgebaut, dass sie enthält: ein röhrenförmiges Zylindergehäuse 172; einen Kolben 174, der gleitend in das Zylindergehäuse 172 eingepasst ist; und eine Kolbenstange 176, die gegenüberliegende Endabschnitte enthält, wobei einer von diesen mit dem Kolben 174 verbunden ist und der andere von diesen einen vorstehenden Abschnitt bildet, der von einem oberen Endabschnitt des Zylindergehäuses 172 vorsteht. Eine Befestigungsstange 178 ist an einem unteren Endabschnitt des Zylindergehäuses 172 befestigt und weist einen unteren Endabschnitt auf, der drehbar mit dem parallelen Abschnitt 162 eines entsprechenden Stabilisatorstangenelements 22 über eine Lagerbuchse 180 verbunden ist. Andererseits ist ein oberer Endabschnitt der Kolbenstange 176 drehbar mit dem parallelen Abschnitt 162 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 22 über eine Lagerbuchse 182 verbunden.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus sind die Wellenabschnitte 154 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 152 koaxial relativ zueinander drehbar, und der parallele Abschnitt 162 des Verbindungsabschnitts 158 jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 wird um die Achse des Wellenabschnitts 154 des Stabilisatorstangenelements 152 durch Drehen des Wellenabschnitts 154 des Stabilisatorstangenelements 152 gedreht. Als Ergebnis der Drehung des parallelen Abschnitts 162 werden der untere Endabschnitt der Befestigungsstange 178 (der mit dem parallelen Abschnitt 162 über die Lagerbuchse 180 verbunden ist) und der obere Endabschnitt der Kolbenstange 176 (der mit dem anderen parallelen Abschnitt 162 über die Lagerbuchse 182 verbunden ist) relativ aufeinander zu und von einander weg bewegt, wodurch die Zylindervorrichtung 170 veranlasst wird, sich auszudehnen oder zusammenzuziehen. Das heißt, als ein Ergebnis einer relativen Drehung der Wellenabschnitte 154 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 152 wird die Zylindervorrichtung 170 veranlasst, sich auszudehnen oder zusammenzuziehen, wodurch der Kolben 174 innerhalb des Zylindergehäuses 172 bewegt wird. In der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 150 wird die relative Drehung der Wellenabschnitte 154 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 152 in die Bewegung des Kolbens 174 innerhalb des Zylindergehäuses 172 durch beispielsweise die Verbindungsabschnitte 158 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 152 gewandelt. Somit ist in der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 150 ein Bewegungswandlungsmechanismus beispielsweise durch die Verbindungsabschnitte 158 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 152 aufgebaut. Es wird darauf hingewiesen, dass die anderen Abschnitte jedes Stabilisatorstangenelements 152 in der vorliegenden Vorrichtung 150, die nicht der Verbindungsabschnitt 158 sind, beispielsweise der Wellenabschnitt 154 und der Hebelabschnitt 156, als eine Torsionsstange dienen.
  • Durch den Bewegungswandlungsmechanismus wird die Zylindervorrichtung 170 in ihren maximal ausgedehnten Zustand versetzt, bei dem eine Ausdehnung der Zylindervorrichtung 170 maximal ist, in einem Zustand, der in 7 gezeigt ist, d. h. in einem Zustand, bei dem die sich erstreckenden Abschnitte 160 der jeweiligen Stabilisatorstangenelemente 152 in jeweilige Richtungen erstrecken, die auf einer Ebene liegen und entgegengesetzt zueinander sind. In diesem Zustand ist der Kolben 174 an einer Position (im Folgenden als „Bewegungsendposition” abgekürzt, wo es angemessen erscheint) positioniert, die am nächsten (innerhalb eines Bereichs, durch den der Kolben 174 bewegbar ist) bei einem Kappenabschnitt 192 des Zylindergehäuses ist und bei der ein Volumen einer oberen Kammer 186 minimiert ist. Der Kolben 174 wird von der Bewegungsendposition aus abwärts bewegt, wenn die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 152 von diesem Zustand aus bewirkt wird, und zwar unabhängig von einer Richtung der relativen Drehung der Stabilisatorstangenelemente 152. Das heißt, wenn eine neutrale Winkelposition jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 relativ zu dem anderen als eine Winkelposition (jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 relativ zu dem anderen) definiert wird, die eingerichtet wird, wenn die Ausdehnung der Zylindervorrichtung 170 maximal ist, wird der Kolben 174 in eine Bewegungsendposition-weg-Richtung bewegt, d. h. in eine Abwärtsrichtung, wenn jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 relativ zu dem anderen in eine Neutral-Position-weg-Richtung bewegt wird. Wenn andererseits jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 relativ zu dem anderen in einer Neutral-Position-Richtung bewegt wird, wird der Kolben 174 in einer Bewegungsendposition-Richtung bewegt, d. h. in einer Aufwärtsrichtung. In der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 150 ist die neutrale Winkelposition eine Winkelposition (jedes der Torsionsstangenelemente 152 relativ zu dem anderen), die eingerichtet wird, wenn das Fahrzeug stationär auf einer flachen Fahrbahn ist. Jede der 6 bis 8 zeigt einen Zustand, bei dem jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist.
  • Ein Innenraum des Zylindergehäuses 172 ist durch den Kolben 174 in die untere und obere Kammer 186, 188 unterteilt. Die obere Kammer 186 nimmt ein Arbeitsfluid auf, während die untere Kammer 188 als eine Luftkammer dient. Eine Dichtung 190 ist an einer Außenumfangsfläche des Kolbens 174 angeordnet, um ein Lecken des Arbeitsfluids von der oberen Kammer 186 in die untere Kammer 188 zu verhindern. Die Kolbenstange 176 durchstößt den Kappenabschnitt 192, der in dem Zylindergehäuse 172 angeordnet ist, und befindet sich über eine Dichtung 194 in gleitendem Kontakt mit dem Kappenabschnitt 192.
  • In der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 150 ist ein Reservoir 200, das das Arbeitsfluid speichert, außerhalb der Zylindervorrichtung 170 angeordnet. Dieses Reservoir 200 kann mit der oberen Kammer 186 als einer Fluidkammer durch zwei Kommunikationspassagen kommunizieren. Der Fluss des Arbeitsfluids zwischen dem Reservoir 200 und der oberen Kammer 186 kann durch eine der beiden Kommunikationspassagen, die durch ein elektromagnetisches Schaltventil ausgewählt wird, erfolgen. Genauer gesagt ist eine gemeinsame Passage 202 mit der oberen Kammer 186 verbunden, während erste und zweite Passagen 204, 206 mit dem Reservoir 200 verbunden sind, so dass die gemeinsame Passage 202 mit einer aus der ersten und zweiten Passage 204, 206, die durch das Schaltventil 208 ausgewählt wird, verbunden wird.
  • Die erste Passage 204, die als eine Bidirektional-Fließermöglichungspassage dient, ist derart aufgebaut, dass sie ein Hineinfließen und Herausfließen des Arbeitsfluids in die und aus der oberen Kammer 186 ermöglicht. Wenn die gemeinsame Passage 202 mit der ersten Passage 204 durch das Schaltventil 208, das als eine Fließzustandsschaltvorrichtung bzw. Fließzustandswechselvorrichtung dient, verbunden ist, werden das Hineinfließen und das Herausfließen des Arbeitsfluids in die und aus der oberen Kammer 186 durch eine erste Kommunikationspassage, die durch die gemeinsame Passage 202 und die erste Passage 204 ausgebildet wird, ermöglicht, wodurch ein Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet wird, bei dem der Kolben 172 in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung bewegt werden kann. Andererseits ist ein Rückschlagventil 210 in der zweiten Passage 206 vorgesehen, um das Herausfließen des Arbeitsfluids aus der oberen Kammer 186 in das Reservoir 200 zu ermöglichen. Somit dient die zweite Passage 206 als eine Unidirektional-Fließermöglichungspassage, die derart aufgebaut ist, dass sie das Herausfließen des Arbeitsfluids in das Reservoir 200 ermöglicht. Wenn die gemeinsame Passage 202 mit der zweiten Passage 206 durch das Schaltventil 208 verbunden ist, wird nur das Herausfließen des Arbeitsfluids aus der oberen Kammer 186 in das Reservoir 200 durch eine zweite Kommunikationspassage, die durch die gemeinsame Passage 202 und die zweite Passage 204 ausgebildet wird, ermöglicht, wodurch ein Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet wird, bei dem der Kolben 172 nur in der Aufwärtsrichtung bewegt werden kann. Somit wird der Bewegungsermöglichungszustand des Kolbens 72 zwischen dem Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand und dem Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch das Schaltventil 208, das als ein Kommunikationspassagenschaltventil dient, das derart aufgebaut ist, dass es zwischen der ersten und zweiten Kommunikationspassage schaltet bzw. wechselt, geschaltet bzw. gewechselt. Somit ist die vorliegende Stabilisierungsvorrichtung 150 mit einem Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus bzw. -schaltmechanismus versehen, der durch die gemeinsame Passage 202, die erste Passage 204, die zweite Passage 206, das Schaltventil 208 und das Rückschlagventil 210 aufgebaut ist. Es wird darauf hingewiesen, dass das Schaltventil 208, wenn es in seinen nicht erregten Zustand versetzt ist, derart aufgebaut ist, dass es die gemeinsame Passage 202 und die zweite Passage 206 verbindet, und, wenn es in seinen erregten Zustand versetzt ist, derart aufgebaut ist, dass es die gemeinsame Passage 202 und die erste Passage 204 verbindet.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus wird, wenn das Schaltventil 208 in seinen Erregungszustand versetzt ist, der Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet, um es dem Kolben 174 zu ermöglichen, sich in beide entgegengesetzte Richtungen zu bewegen, wodurch die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 152 in beide entgegengesetzte Richtungen ermöglicht wird, so dass die vorliegende Stabilisierungsvorrichtung 150 nicht als Stabilisator dient. Daher ist es in der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 150, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt oder auf einer schlechten Fahrbahn fährt, ebenfalls beispielsweise möglich zu bewirken, dass die Vorrichtung 150 nicht als Stabilisator dient, durch Ermöglichen, dass das Arbeitsfluid durch Versetzen des Schaltventils 208 in seinen Erregungszustand zwischen der oberen Kammer 186 und dem Reservoir 200 fließt. Außerdem ist ein Fließbeschränker bzw. Fließwiderstand 212 in der ersten Passage 204 vorgesehen, um eine Fließwiderstandskraft auf den Fluss des Arbeitsfluids durch die erste Passage 204 auszuüben. Daher übt die vorliegende Vorrichtung 150 ähnlich wie die oben beschriebene Vorrichtung 10 eine Funktion zum Dämpfen der Rollvibration aus.
  • Wenn andererseits jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 nicht an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist, wenn das Schaltventil 208 in seinen nicht erregten Zustand versetzt ist, wird mindestens eines der Stabilisatorstangenelemente 152 in der Neutral-Position-Richtung beispielsweise bei der Ausübung einer externen Kraft auf mindestens eines der Stabilisatorstangenelemente 22 gedreht. Dann wird als Ergebnis der relativen Drehung der Stabilisatorstangenelemente 152 in der Neutral-Position-Richtung jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert, wodurch das Arbeitsfluid daran gehindert wird, zwischen der oberen Kammer 186 und dem Reservoir 200 durch die gemeinsame Passage 202 und die zweite Passage 206 zu fließen, so dass jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 daran gehindert wird, sich relativ zu dem anderen zu drehen. Daher ist es in der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 150 ähnlich wie in der oben beschriebenen Vorrichtung 10 möglich, die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 152 nur in dem Zustand zu verhindern, bei dem jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die gemeinsame Passage 202 mit einem Akkumulator 214 versehen ist, der derart aufgebaut ist, dass er eine Federkraft auf die Bewegung des Kolbens 174 in dem Zustand ausübt, bei dem die relative Drehung der Stabilisatorstangenelemente 152 verhindert wird.
  • <Modifikation der zweiten Ausführungsform>
  • In der oben beschriebenen Stabilisierungsvorrichtung 150 ist die Zylindervorrichtung 170 derart angeordnet, dass sie sich in einer Richtung parallel zu einer Radialrichtung des Wellenabschnitts 154 jedes Stabilisatorstangenelements 152 erstreckt. Die Zylindervorrichtung kann jedoch derart angeordnet sein, dass sie sich in einer Richtung erstreckt, die in Bezug auf die Radialrichtung des Wellenabschnitts geneigt ist. 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Modifikation in der Form einer Stabilisierungsvorrichtung 220 zeigt, die mit einer Zylindervorrichtung versehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie sich in der geneigten Richtung erstreckt. Da die Stabilisierungsvorrichtung 220 vom Aufbau her im Wesentlichen gleich der oben beschriebenen Stabilisierungsvorrichtung 150 mit der Ausnahme des Aufbaus des Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus und der Weise der Anordnung der Zylindervorrichtung ist, sind nur die Zylindervorrichtung und der Bewegungsermöglichungszustandswechselmechanismus der Stabilisierungsvorrichtung 220 in 9 gezeigt, ohne dass der gesamte Aufbau der Vorrichtung 220 gezeigt ist. Außerdem werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um die Konstruktionselemente zu bezeichnen, die dieselben Funktionen wie diejenigen der oben beschriebenen Vorrichtung 150 aufweisen, und die Beschreibung dieser Elemente wird in der folgenden Beschreibung, die die Vorrichtung 220 betrifft, weggelassen oder vereinfacht.
  • In der Stabilisierungsvorrichtung 220, die gemäß der Modifikation aufgebaut ist, ist eine Zylindervorrichtung 222, die im Wesentlichen denselben Aufbau wie die Zylindervorrichtung 170 aufweist, die in der oben beschriebenen Vorrichtung 150 vorgesehen ist, mit einem Endabschnitt des parallelen Abschnitts 162 (der nahe bei dem Rückkehrabschnitt 164 ist) eines der Stabilisatorstangenelemente 152 und mit einem Endabschnitt des parallelen Abschnitts 162 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 152 verbunden. Mit anderen Worten ist die Zylindervorrichtung 170 mit einem Endabschnitt des Rückkehrabschnitts 164 (der nahe bei dem parallelen Abschnitt 162 ist) eines der Stabilisatorstangenelemente 152 und mit einem Endabschnitt des Rückkehrabschnitts 164 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 152 verbunden. Genauer gesagt ist ein oberer Endabschnitt der Kolbenstange 176, der von einem oberen Endabschnitt des Zylindergehäuses 172 vorsteht, über ein Kugelgelenk 223 mit dem Endabschnitt des parallelen Abschnitts 162 als einem radial entfernten Abschnitt eines der Stabilisatorstangenelemente 152 derart verbunden, dass die Kolbenstange 176 relativ zu dem parallelen Abschnitt 162 des einen der Stabilisatorstangenelemente 152 drehbar ist.
  • Die Stabilisierungsvorrichtung 220, die gemäß der Modifikation aufgebaut ist, ist mit einem Reservoir 226, einer Kommunikationspassage 228 und einem Fließzustandsschaltventil (im Folgenden als „Schaltventil” abgekürzt, wo es angemessen erscheint) 230 versehen. Das Reservoir 226 ist vorgesehen, um das Arbeitsfluid zu speichern. Die Kommunikationspassage 228 ist vorgesehen, um zwischen dem Reservoir 226 und einer oberen Kammer (nicht gezeigt), die in der Zylindervorrichtung 222 definiert ist, zu kommunizieren. Das Schaltventil 230 ist vorgesehen, um den Fließzustand der Kommunikationspassage 228 zu schalten bzw. zu wechseln. Die Kommunikationspassage 228 und das Schaltventil 230 wirken miteinander, um einen Bewegungsermöglichungszustandsschaltmechanismus bzw. Bewegungszustandswechselmechanismus zu bilden. Das Schaltventil 230, das als eine Fließzustandsschaltvorrichtung dient, definiert darin eine Bidirektional-Fließermöglichungspassage 232 und eine Unidirektional-Fließermöglichungspassage 236 derart, dass es die Bidirektional-Fließermöglichungspassage 232 dem Arbeitsfluid ermöglicht, zwischen der oberen Kammer und dem Reservoir 226 zu fließen, und derart, dass die Unidirektional-Fließermöglichungspassage 236 mit einem Rückschlagventil 234 versehen ist, das derart aufgebaut ist, dass es nur das Herausfließen des Arbeitsfluids durch die Passage 236 aus der oberen Kammer zu dem Reservoir 226 ermöglicht. Das Schaltventil 230 ist ausgelegt, zwischen einem Zustand, der es dem Arbeitsfluid ermöglicht, zwischen der oberen Kammer und dem Reservoir 226 zu fließen, und einem Zustand, der nur das Herausfließen des Arbeitsfluids von der oberen Kammer in das Reservoir 226 ermöglicht, durch Auswählen einer der Passagen 232, 236 zu schalten bzw. zu wechseln.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus ist es in der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 220 ebenfalls möglich zu bewirken, dass die Vorrichtung 220 nicht als Stabilisator dient, durch Ermöglichen, dass das Arbeitsfluid zwischen der oberen Kammer und dem Reservoir 226 fließt. Außerdem wird jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 an die neutrale Winkelposition relativ zu dem anderen der Stabilisatorstangenelemente 152 gebracht, wobei ein Volumen der oberen Kammer 222 minimiert wird, in einem Zustand, der in 9 gezeigt ist, d. h. in einem Zustand, bei dem ein Abschnitt des Verbindungsabschnitts 158 eines der Stabilisatorstangenelemente 152 und ein Abschnitt des Verbindungsabschnitts 158 des anderen der Stabilisatorstangenelemente 152, die jeweils den einen und den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte der Zylindervorrichtung 222 tragen, auf einer Ebene liegen, die die Achsen der Wellenabschnitte 154 enthält. Daher ist es in der vorliegenden Stabilisierungsvorrichtung 220 ebenfalls durch Ermöglichen nur des Herausfließens des Arbeitsfluids aus der oberen Kammer in das Reservoir 226 möglich zu bewirken, dass die Vorrichtung 220 als Stabilisator nur in dem Zustand dient, bei dem jedes der Stabilisatorstangenelemente 152 an der neutralen Winkelposition relativ zu dem anderen positioniert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 02-83107 U [0002]
    • JP 06-24246 Y2 [0002]

Claims (13)

  1. Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: (a) zwei Torsionsstangen, die jeweils von einer Karosserie des Fahrzeugs gehalten werden und um eine ihrer Achsen drehbar sind, wobei jede der Torsionsstangen für ein entsprechendes rechtes oder linkes Rad vorgesehen ist und sich im Allgemeinen in einer seitlichen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei jede der Torsionsstangen einen fernen Endabschnitt enthält, der mit einem Radhalteabschnitt verbunden ist, der das entsprechende rechte oder linke Rad hält, wobei die Torsionsstangen ausgelegt sind, als eine Stabilisierungsstange in einem Zustand zu dienen, bei dem eine relative Drehung jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen der Torsionsstangen verhindert wird; (b) eine Zylindervorrichtung, die ein Zylindergehäuse und einen Kolben, der innerhalb des Zylindergehäuses angeordnet und in einer Axialrichtung des Zylindergehäuses bewegbar ist, enthält, wobei das Zylindergehäuse und der Kolben miteinander kooperieren, um eine Fluidkammer zu definieren, die ein Arbeitsfluid aufnimmt und ein Volumen aufweist, das durch Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses zu ändern ist; (c) einen Bewegungswandlungsmechanismus, der ausgelegt ist, die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses zu wandeln und den Kolben an einer Bewegungsendposition in der Axialrichtung zu halten, wenn jede der Torsionsstangen an einer neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in einer Richtung von der neutralen Winkelposition weg in die Bewegung des Kolbens in einer Richtung von der Bewegungsendposition weg zu wandeln und die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in einer Richtung zu der neutralen Winkelposition hin in die Bewegung des Kolbens in einer Richtung zu der Bewegungsendposition hin zu wandeln; (d) ein Reservoir, das mit der Fluidkammer kommuniziert und das Arbeitsfluid speichert; und (e) einen Bewegungsermöglichungszustandsschaltmechanismus, der ausgelegt ist, zwischen einem Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand, bei dem sich der Kolben in entgegengesetzte Richtungen, die aus einer Richtung zu der Bewegungsendposition hin und einer Richtung von der Bewegungsendposition weg bestehen, bewegen kann, und einem Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand, bei dem sich der Kolben nur in der Richtung zu der Bewegungsendposition hin bewegen kann, zu schalten, wobei der Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch Ermöglichen sowohl des Herausfließens des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir als auch des Hineinfließens des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer eingerichtet wird, wobei der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch Ermöglichen nur eines aus dem Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer eingerichtet wird, wobei sich jede der Torsionsstangen relativ zu der anderen der Torsionsstangen in der Richtung zu der neutralen Winkelposition hin und in der Richtung von der neutralen Winkelposition weg drehen kann, wenn der Bidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist, und relativ zu der anderen der Torsionsstangen nur in der Richtung zu der neutralen Winkelposition hin drehen kann, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand eingerichtet ist.
  2. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, das Volumen der Fluidkammer zu maximieren, wenn der Kolben an der Bewegungsendposition positioniert ist, und wobei der Bewegungsermöglichungszustandsschaltmechanismus ausgelegt ist, nur das Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer zu ermöglichen, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch den Bewegungsermöglichungszustandsschaltmechanismus eingerichtet ist.
  3. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, das Volumen der Fluidkammer zu minimieren, wenn der Kolben an der Bewegungsendposition positioniert ist, und wobei der Bewegungsermöglichungszustandsschaltmechanismus ausgelegt ist, nur das Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir zu ermöglichen, wenn der Unidirektional-Bewegungsermöglichungszustand durch den Bewegungsermöglichungszustandsschaltmechanismus eingerichtet ist.
  4. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei sich das Zylindergehäuse in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs erstreckt und mit einem seiner gegenüberliegenden Endabschnitte mit einem nahen Endabschnitt einer der Torsionsstangen derart verbunden ist, dass das Zylindergehäuse relativ zu der einen der Torsionsstangen nicht drehbar ist, und wobei der Bewegungswandlungsmechanismus enthält: (c-i) einen Nocken, der mit der anderen der Torsionsstangen derart verbunden ist, dass der Nocken durch Drehung der anderen der Torsionsstangen um ihre Achse gedreht wird, und (c-ii) einen Nockenfolger, der mit dem Kolben derart verbunden ist, dass der Nockenfolger relativ zu dem Kolben in der Axialrichtung unbeweglich ist, wobei der Nockenfolger ausgelegt ist, dem Nocken derart zu folgen, dass der Nockenfolger in der Axialrichtung durch Drehung des Nockens bewegt wird, wodurch die relative Drehung jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen der Torsionsstangen in die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses umgewandelt wird.
  5. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus enthält: (c-i) ein hohles zylindrisches Element, das an dem anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte des Zylindergehäuses derart angebracht ist, dass das zylindrische Element drehbar und in der Axialrichtung relativ zu dem Zylindergehäuse unbeweglich ist, und mit einem nahen Endabschnitt der anderen der Torsionsstangen derart verbunden ist, dass das zylindrische Element relativ zu der anderen der Torsionsstangen nicht drehbar ist, wobei das zylindrische Element einen Schlitz aufweist, der in einer Innenwandfläche des zylindrischen Elements vorgesehen ist und eine V-Gestalt aufweist, die symmetrisch in Bezug auf eine Ebene, die eine Achse des zylindrischen Elements enthält, ist, und (c-ii) einen Zapfen, der in den Schlitz eingreift, wobei der Zapfen mit dem Kolben derart verbunden ist, dass der Zapfen relativ zu dem Kolben in der Axialrichtung unbeweglich ist, und wobei das zylindrische Element als der Nocken dient, während der Zapfen als der Nockenfolger dient.
  6. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Zylindervorrichtung eine Kolbenstange enthält, die mit einem ihrer gegenüberliegenden Endabschnitte mit dem Kolben verbunden ist und einen vorstehenden Abschnitt enthält, der von einem der gegenüberliegenden Endabschnitte des Zylindergehäuses vorsteht, wobei der vorstehende Abschnitt durch den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte der Kolbenstange vorgesehen ist, wobei die Zylindervorrichtung veranlasst wird, sich durch Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses auszudehnen und zusammenzuziehen, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus aufweist: (c-A) einen ersten Trägerabschnitt, der einstückig mit einem nahen Endabschnitt einer der Torsionsstangen ausgebildet ist und einen radial entfernten Abschnitt enthält, der von der Achse der einen der Torsionsstangen radial entfernt ist, wobei der radial entfernte Abschnitt des ersten Trägerabschnitts den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte des Zylindergehäuses derart trägt, dass das Zylindergehäuse relativ zu dem ersten Trägerabschnitt drehbar ist, und (c-B) einen zweiten Trägerabschnitt, der einstückig mit einem nahen Endabschnitt der anderen der Torsionsstangen ausgebildet ist und einen radial entfernten Abschnitt enthält, der von der Achse der anderen der Torsionsstangen radial entfernt ist, wobei der radial entfernte Abschnitt des zweiten Trägerabschnitts den anderen der gegenüberliegenden Endabschnitte der Kolbenstange derart trägt, dass die Kolbenstange relativ zu dem zweiten Trägerabschnitt drehbar ist, und wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, die relative Drehung jeder der Torsionsstangen in die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses durch Bewirken, dass sich die Zylindervorrichtung durch Änderung eines Abstands zwischen dem ersten und zweiten Trägerabschnitt, die durch die relative Drehung jeder der Torsionsstangen bewirkt wird, ausdehnt und zusammenzieht, umzuwandeln, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist, die Zylindervorrichtung in einen aus einem maximalen Ausdehnungszustand, bei dem die Ausdehnung der Zylindervorrichtung maximal ist, und einem maximalen Zusammenziehungszustand, bei dem die Zusammenziehung der Zylindervorrichtung maximal ist, zu versetzen, wenn jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist.
  7. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Torsionsstangen relativ zueinander um eine gemeinsame Achse als der Achse drehbar sind, und wobei der Bewegungswandlungsmechanismus ausgelegt ist zu bewirken, dass der radial entfernte Abschnitt des ersten Trägerabschnitts und der radial entfernte Abschnitt des zweiten Trägerabschnitts auf einer Ebene liegen, die die gemeinsame Achse enthält, und zu bewirken, dass der radial entfernte Abschnitt des ersten Trägerabschnitts und der radial entfernte Abschnitt des zweiten Trägerabschnitts an jeweils gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen Achse positioniert sind, wenn jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist.
  8. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei der Bewegungsermöglichungszustandsschaltmechanismus aufweist: (e-i) eine Bidirektional-Fließermöglichungspassage, die ausgelegt ist, sowohl das Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir als auch das Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer zu ermöglichen, (e-ii) eine Unidirektional-Fließermöglichungspassage, die ausgelegt ist, nur eines aus dem Herausfließen des Arbeitsfluids aus der Fluidkammer in das Reservoir und dem Hineinfließen des Arbeitsfluids von dem Reservoir in die Fluidkammer zu ermöglichen, und (e-iii) eine Fließzustandsschaltvorrichtung, die ausgelegt ist, zwischen einem Zustand, bei dem es dem Arbeitsfluid ermöglicht wird, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir durch die Bidirektional-Fließermöglichungspassage zu fließen, und einem Zustand, bei dem es dem Arbeitsfluid ermöglicht wird, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir durch die Unidirektional-Fließermöglichungspassage zu fließen, zu schalten.
  9. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Zylindervorrichtung zwei Kammern aufweist, die durch Kooperation des Kolbens mit dem Zylindergehäuse definiert werden, und wobei eine der beiden Kammern als die Fluidkammer dient, während die andere der beiden Kammern als das Reservoir dient.
  10. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, die außerdem einen Akkumulator aufweist, der mit der Fluidkammer verbunden ist.
  11. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, wobei der Bewegungswandlungsmechanismus eine Kommunikationspassage aufweist, die ausgelegt ist, zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir zu kommunizieren, um zu ermöglichen, dass das Arbeitsfluid zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir durch diese hindurch fließt, wobei die Stabilisierungsvorrichtung außerdem einen Fließwiderstand aufweist, der in der Kommunikationspassage angeordnet und ausgelegt ist, eine Fließwiderstandskraft auf den Fluss des Arbeitsfluids zwischen der Fluidkammer und dem Reservoir auszuüben, wobei die Stabilisierungsvorrichtung ausgelegt ist, eine Drehwiderstandskraft, die gegen die relative Drehung jeder der Torsionsstangen relativ zu der anderen der Torsionsstangen wirkt, durch Bewirken, dass der Fließwiderstand die Fließwiderstandskraft, die gegen den Fluss des Arbeitsfluids durch die Kommunikationspassage, der durch die Bewegung des Kolbens innerhalb des Zylindergehäuses bewirkt wird, wirkt, erzeugt, zu erzeugen.
  12. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, wobei jede der Torsionsstangen enthält: (a-1) einen Wellenabschnitt, der sich in der seitlichen Richtung des Fahrzeugs erstreckt, und (a-2) einen Hebelabschnitt der an den Wellenabschnitt anschließt und sich in einer Richtung, die den Wellenabschnitt schneidet, erstreckt, wobei der Hebelabschnitt an seinem fernen Endabschnitt mit dem Radhalteabschnitt, der ein entsprechendes rechtes oder linkes Rad hält, verbunden ist.
  13. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12, wobei jede der Torsionsstangen an der neutralen Winkelposition relativ zu der anderen der Torsionsstangen positioniert ist, wenn das Fahrzeug stationär auf einer flachen Fahrbahn ohne verdrehende Verformung jeder der Torsionsstangen ist.
DE112009004633.9T 2009-04-06 2009-04-06 Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE112009004633B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2009/057083 WO2010116485A1 (ja) 2009-04-06 2009-04-06 車両用スタビライザ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009004633T5 true DE112009004633T5 (de) 2012-07-05
DE112009004633B4 DE112009004633B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=42825535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009004633.9T Expired - Fee Related DE112009004633B4 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8167319B2 (de)
JP (1) JP5115625B2 (de)
CN (1) CN101980878B (de)
DE (1) DE112009004633B4 (de)
WO (1) WO2010116485A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4525651B2 (ja) * 2006-09-15 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンションシステム
US8839920B2 (en) 2008-04-17 2014-09-23 Levant Power Corporation Hydraulic energy transfer
DE102008002524A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
DE112011102187B4 (de) * 2010-06-30 2015-01-08 Mazda Motor Corporation Aufhängungsvorrichtung für Fahrzeuge
KR20130027860A (ko) * 2011-09-08 2013-03-18 현대자동차주식회사 컴플라이언스 특성이 개선된 ctba
DE102012107507A1 (de) * 2012-08-16 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
US9486662B2 (en) 2013-01-28 2016-11-08 IncludeFitness, Inc. Handle with retractable plunger
MX367311B (es) 2013-01-16 2019-08-14 Hendrickson Usa Llc Amortiguador para suspension de vehiculo de trabajo pesado.
DE102014019822B3 (de) * 2013-02-14 2017-09-28 Ford Global Technologies, Llc Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
WO2014145018A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Levant Power Corporation Active vehicle suspension improvements
US9676244B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 ClearMotion, Inc. Integrated active suspension smart valve
US9702349B2 (en) 2013-03-15 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Active vehicle suspension system
WO2014176371A2 (en) 2013-04-23 2014-10-30 Levant Power Corporation Active suspension with structural actuator
US9702424B2 (en) 2014-10-06 2017-07-11 ClearMotion, Inc. Hydraulic damper, hydraulic bump-stop and diverter valve
US10300760B1 (en) 2015-03-18 2019-05-28 Apple Inc. Fully-actuated suspension system
US10534012B2 (en) * 2016-03-30 2020-01-14 Gems Sensors Inc. Bidirectional flow switch
FR3052393B1 (fr) * 2016-06-08 2019-07-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-devers a bras a couplage controle, pour un train de vehicule automobile
JP6713902B2 (ja) 2016-10-14 2020-06-24 中央発條株式会社 車両用保持装置
JP2018122768A (ja) * 2017-02-02 2018-08-09 本田技研工業株式会社 サスペンション装置
CN110997362B (zh) 2017-05-08 2023-07-28 苹果公司 主动悬架系统
FR3067659B1 (fr) 2017-06-14 2021-01-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif anti-devers a moyens de couplage pilotes, pour un train de vehicule automobile
US10899340B1 (en) 2017-06-21 2021-01-26 Apple Inc. Vehicle with automated subsystems
US11173766B1 (en) 2017-09-07 2021-11-16 Apple Inc. Suspension system with locking structure
FR3070901B1 (fr) 2017-09-12 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Dispositif anti-devers a moyens d’action pilotes par un circuit de controle hydraulique, pour un train de vehicule automobile
US11285773B1 (en) 2018-09-12 2022-03-29 Apple Inc. Control system
US11634167B1 (en) 2018-09-14 2023-04-25 Apple Inc. Transmitting axial and rotational movement to a hub
KR102213288B1 (ko) 2019-01-26 2021-02-05 장순길 자동차의 스태빌라이저
WO2020153681A2 (ko) * 2019-01-26 2020-07-30 장순길 자동차의 스태빌라이저
US11345209B1 (en) * 2019-06-03 2022-05-31 Apple Inc. Suspension systems
US11938922B1 (en) 2019-09-23 2024-03-26 Apple Inc. Motion control system
US11179991B1 (en) 2019-09-23 2021-11-23 Apple Inc. Suspension systems
CN110978935B (zh) * 2019-12-27 2023-05-26 山东雷帕得汽车技术股份有限公司 空气悬架用空心稳定杆
US11707961B1 (en) 2020-04-28 2023-07-25 Apple Inc. Actuator with reinforcing structure for torsion resistance
US11280376B2 (en) 2020-06-17 2022-03-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Clutch apparatus, systems, and related methods for use with vehicle stabilizer bars
US11828339B1 (en) 2020-07-07 2023-11-28 Apple Inc. Vibration control system
CN113370733B (zh) * 2021-07-29 2023-06-16 广东电网有限责任公司 一种车辆避震调节装置及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0283107U (de) 1988-12-19 1990-06-27
JPH0624246Y2 (ja) 1986-09-03 1994-06-29 株式会社ユニシアジェックス ト−シヨンバ−式スタビライザ装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648620A (en) * 1985-05-20 1987-03-10 Ford Motor Company Adjustable suspension stabilizer bar
JPS6369610A (ja) 1986-09-11 1988-03-29 Achilles Corp 合成樹脂シ−トの製造方法
JPH01257614A (ja) * 1988-04-07 1989-10-13 Chuo Spring Co Ltd 車輌用スタビライザの制御装置
JPH0283107A (ja) 1988-09-19 1990-03-23 Daido Steel Co Ltd 型彫方法
JPH03120859A (ja) 1989-10-04 1991-05-23 Nec Corp 半導体集積回路
US5217245A (en) * 1991-09-03 1993-06-08 Monroe Auto Equipment Company Switchable roll-stabilizer bar
DE4210492C1 (de) 1992-03-31 1993-04-22 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6022030A (en) * 1998-07-30 2000-02-08 General Motors Corporation Roll stabilizer for motor vehicle
GB2350591B (en) * 1999-06-04 2003-05-14 Delphi Tech Inc Roll control actuator
JP3624759B2 (ja) 1999-10-07 2005-03-02 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ装置
US6428019B1 (en) * 2000-09-18 2002-08-06 American Axle & Manufacturing, Inc. Semi-active anti-roll system
US6513819B1 (en) * 2000-11-28 2003-02-04 Delphi Technologies, Inc. Hydraulically actuated sway bar latch
DE10133431A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebe, insbesondere für eine Stabilisatoranordnung für ein Kfz-Fahrwerk
DE10242724B4 (de) * 2002-09-13 2004-10-14 ZF Lemförder Metallwaren AG Antriebseinheit für einen Kraftfahrzeugachsstabilisator
US7156406B2 (en) * 2002-10-25 2007-01-02 Ina- Schaeffler Kg Anti-roll bar for the chassis of a motor vehicle
BR0306634A (pt) * 2002-10-25 2004-09-28 Ina Schoeffler Kg Estabilizador de oscilação para o mecanismo de translação de um veìculo automotor
US7237785B2 (en) * 2002-10-25 2007-07-03 Schaeffler Kg Roll stabilizer for the chassis of a motor vehicle
US7270336B2 (en) * 2003-11-12 2007-09-18 Hiromichi Fujimori Adjustable stabilizer bar assembly
US6948707B2 (en) * 2003-12-09 2005-09-27 The Timken Company Stabilizer bar having variable torsional stiffness
US7494132B2 (en) * 2005-06-28 2009-02-24 Arvinmeritor Technology, Llc Roll control actuator with piston assembly
GB0618178D0 (en) * 2006-09-14 2006-10-25 Delphi Tech Inc Vehicle roll control system
US7832739B2 (en) * 2006-11-06 2010-11-16 American Axle & Manufacturing, Inc. Apparatus and method for coupling a disconnectable stabilizer bar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624246Y2 (ja) 1986-09-03 1994-06-29 株式会社ユニシアジェックス ト−シヨンバ−式スタビライザ装置
JPH0283107U (de) 1988-12-19 1990-06-27

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2010116485A1 (ja) 2012-10-11
DE112009004633B4 (de) 2016-02-25
CN101980878A (zh) 2011-02-23
US8167319B2 (en) 2012-05-01
JP5115625B2 (ja) 2013-01-09
CN101980878B (zh) 2012-12-12
WO2010116485A1 (ja) 2010-10-14
US20100253019A1 (en) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004633B4 (de) Stabilisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
DE60008460T2 (de) Mit einem System zur Steuerung des Radsturzwinkels des Fahrzeugs in Kurven ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE60119217T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE60021752T2 (de) Antiroll- und antinicksystem für ein kraftfahrzeug und vorrichtung zu dessen ausführung
DE102014019822B3 (de) Radaufhängung mit Stabilisatoranordnung
DE2604809B2 (de) Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102011082128A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit über einen Umlenkhebel veränderbarer Radlast
DE4123643A1 (de) Fahrrad
DE202005014926U1 (de) Stabilisator-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE3924942C2 (de)
WO2007033653A1 (de) Fahrzeug mit stabilisator
DE1555440A1 (de) Einstellbare Federung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2580074B1 (de) Radaufhängung für gelenkte räder von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2509122A1 (de) Federsystem fuer ein fahrzeug
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2038221A1 (de) Steuerschieber fuer das Nivelliersystem eines Fahrzeuges
DE2315236C3 (de) Hydropneumatisch« Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
EP3319821B1 (de) Doppelquerlenkerachse
DE4135928C2 (de)
EP1419911B1 (de) Luftfederungsanlage und Wankabstützung und Niveauregelung eines Kraftfahrzeugs
DE19510719A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stabilisators eines Fahrzeugs
WO2020225029A1 (de) Stabilisatoranordnung eines zweispurigen fahrzeuges
EP3230155A1 (de) Dämpferanordnung für ein einspurfahrzeug
DE102016226013A1 (de) Drehfederstabsystem einer Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0021055000

Ipc: B60G0021100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee