DE2604809B2 - Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE2604809B2
DE2604809B2 DE19762604809 DE2604809A DE2604809B2 DE 2604809 B2 DE2604809 B2 DE 2604809B2 DE 19762604809 DE19762604809 DE 19762604809 DE 2604809 A DE2604809 A DE 2604809A DE 2604809 B2 DE2604809 B2 DE 2604809B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
actuator
adjusting device
suspension according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762604809
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604809A1 (de
DE2604809C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-lng 8000 München Matschinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19762604809 priority Critical patent/DE2604809C3/de
Publication of DE2604809A1 publication Critical patent/DE2604809A1/de
Publication of DE2604809B2 publication Critical patent/DE2604809B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604809C3 publication Critical patent/DE2604809C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0424Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the air pressure of the accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/17Independent suspensions with a strut contributing to the suspension geometry by being articulated onto the wheel support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2041Pressure regulating valves for air-springs for variable volume air springs, e.g. using accumulators as expansion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • B60G2500/2062Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the air-pressure of the accumulator

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit mindestens einem in der wirksamen Federrate veränderbaren Federelement an mindestens einer Fahrzeugachse, und mit mindestens einer Verstellvorrichtung für die in der wirksamen Federrate veränderbaren Federelemente, die die auf das Rad bezogene wirksam? Federrate mit Hilfe eines Stellmotors und eines Stellgliedes in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit selbsttätig verändert
Eine derartige Federung ist aus der US-PS 37 70 292 bekannt Die in dieser Druckschrift gezeigte Radaufhängung weist jeweils ein hydropneumatisches Federelement auf, dessen Gasvolumen durch eine Verstellvorrichtung über einen Stellmotor in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit zur Verstellung der Federrate veränderbar ist Da hierbei die Federrate an beiden Fahrzeugachsen jeweils um den gleichen Betrag verstellt wird, besteht nicht die Möglichkeit, komfortmindernde Nickschwingungen bek.i Überfahren von Fahrbahnunebenheiten abzubauen.
Ferner ist in der US-PS 38 58 902 (Fig. 3) eine Radaufhängung mit einem hydraulischen Stoßdämpfer offenbart, der mit einer konzentrisch angeordneten Schraubenfeder versehen und an seinem unteren Ende an einem Radführungsglied angelenkt ist. Zur Veränderung der Federrate der Schraubenfeder dient eine Verstellvorrichtung, die mit einem einerseits am Fahrzeugaufbau und andererseits am oberen Ende des Stoßdämpfers angelenkten Stellglied zusammenwirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Federung der eingangs genannten Gattung die Federrate zur Erreichung eines bei jeder Fahrgeschwindigkeit optimalen Fahrkomforts zu verstellen.
Die Lösung der Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß jede Verstellvorrichtung bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit die wirksamen Federraten der Federelemente an der vorderen Fahrzeugachse zur Verringerung der Vorderachsfrequenz verkleinert und/oder die Federraten der Federelemente an der hinteren Fahrzeugachse zur Erhöhung der Hinterachsfrequenz vergrößert.
Durch die erfindungsgemäße Beeinflussung der resultierenden Federrate wird vorteilhafterweise ein komfortminderndes Aufschaukeln von Nickschwingungen beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten weitgehend vermieden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, in an
sich bekannter Weise ein als Schraubenfeder ausgebildetes Federelement an einem Ende an einem Radführungsglied und am anderen Ende an dem am Fahrzeugaufbau schwenkbar gelagerten Stellglied schwenkbar anzulenken, an dem die Verstellvorrichtung über eine beiderseits angelenkte Verbindungsstange angreift
Verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine mit Querlenkern versehene Einzelradaufhängung, bei der an der Kolbenstange eines eine Schraubenfeder tragenden hydraulischen Stoßdämpfers ein die Federwirkung verstellendes Stellglied angelenkt is ist,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Radaufhängung, bei der das Stellglied auf eine hydropneumatische Feder einwirkt
F i g. 3, 3a eine gleichfalls der F i g. 1 entsprechende Radaufhängung, die eine Gasfederung aufweist, welche mit einem als Zylinder und Kolben, bzw. Luftbaig ausgebildeten Stellglied zusammenwirkt
F i g. 1 —3 zeigt die unabhängige Aufhängung eines Rades 1 mittels eines Radführungsgliedes 2 am Fahrzeugaufbau 3 z. B. am Fahrzeugrahmen oder dgl. Das Radführungsglied 2 besteht aus einem oberen Querlenker 4 und einem unteren Querlenker 5. Diese sind einerseits am Fahrzeugaufbau 3 und andererseits an einem Radträger 6 angelenkt so
Am unteren Querlenker 5 der Einzelradaufhängung A nach F i g. 1 ist ein hydraulischer Stoßdänpfer 7 angelenkt dessen Kolbenstange 8 von einer Schraubenfeder 9 beaufschlagt ist die sich mit ihrem gegenüberliegenden Ende am Gehäuse des Stoßdämpfers 7 abstützt. J5 An der Kolbenstange 8 ist ein Stellglied 10 angelenkt, das seinerseits bei Il am Fahrzeugaufbau 3 hoch- und niederschwenkbar angelenkt ist An dem Stellglied 10 ist bei 12 eine Verbindungsstange 13 angelenkt, die mit ihrem rückwärtigen Ende an einer Verstellvorrichtung w 14 schwenkbcveglich angelenkt ist. Die Verstellvorrichtung 14 wird von einem Stellmotor 15 betätigt, wobei die Verbindungsstange 13 in Pfeilrichtung a ausgefahren, in Pfeilrichtung b dagegen eingezogen wird. Bei diesem Vorgang wird die Federwirkung der Schraubenfeder 9 verstellt wodurch die Frequenz von Vorder- und/oder Hinterachse veränderbar ist. Hierbei wird jedoch die Fahrzeughöhe bei gleichbleibender Radlast nicht verändert
Die Verstellvorrichtung 14 weist auf: Ein fahrzeugauf- w baufest angebrachtes Aufnahmeteil 16, das den Stellmotor 15 trägt Dieser ist mit einem Antriebsritzel 17 versehen, Jas mit einem Zahnrad 18 kämmt. Das Zahnrad 18 ist drehfest mit einer Gewindebuchse 19 verbunden, die in dem Aufnahmeteil 16 gelagert ist. Die Gewindebuchse 19 ist mit einem Rechts- und Links-Innengewinde versehen, in das Schraubteile 20 und 20' eingeschraubt sind. Die beiden Schraubteile 20 und 20' sind jeweils über ein Universalgelenk 21 bzw. 21' mit der Verbindungsstange 13 bzw. 13' verbunden.
Über die Verbindungsstange 13' ist die Federwirkung der Schraubenfeder des gegenüberliegend angeordneten zweiten Rades der Einzelradaufhängung A verstellbar.
Bei der Einzelradaufhängung A ist es auch möglich, daß der fahrzeugcufbauseitige Anlenkpunkt des Federbeins so verstellt werden kann, daß in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit die resultierende Federkraft derart verläuft, daß die durch den aerodynamischen Auftrieb oder Abtrieb verursachte Höhenlagenänderung des Fahrzeugs kompensiert wird.
Die Einzelradaufhängung B nach F i g. 2 weist ein als hydropneumatische Feder 25 ausgebildetes Federelement auf. Der Gasraum im hydropneumatischen Speicher 43 der hydropneumatischen Feder 25 steht über eine Leitung 26 mit einem zusätzlichen Gasbehälter 17 in Verbindung. Das sich in dem Gasbehälter 27 befindliche Gasvolumen ist mittels eines Stellgliedes 100 zum Gasvolumen im Speicher 43 der hykropneumatischen Feder 25 zu- oder von diesem abschaltbar.
Die fahrzeugaufbaufest angeordnete Verstellvorrichtung 140 weist folgende Teile auf: Einen Stellmotor 150 mit Antriebsritzel 170, das mit einem Zahnrad 180 kämmt Das Zahnrad 180 betätigt über ein Gewindeteil
28 das Stellglied 100 in Pfeilrichtung a oder b. Das Stellglied 100 kann auch als Schieber oder dgl. ausgebildet sein.
Der Flüssigkeitsraum 40 im Speicher 43 der hydropneumatischen Feder 25 steht ;ber eine Leitung
29 mit einem Hydraulikzylinder 30 in Verbindung, der am unteren Querlenker 5 angelenkt ist Der Hydraulikzylinder 30 ist mit einem Kolben 31 versehen, dessen Kolbenstange 32 über ein kardanisches Gelenk 33 am Fahrzeugaufbau 3 angelenkt ist Die Kolbenstange 32 ist in dem Gelenk 33 längsverschiebbar geführt Kolben 31 und Kolbenstange 32 sind von einer Bohrung 34 durchdrungen, in welche die Leitung 29 einmündet
Von einem nicht dargestellten DrucLölbehälter wird über eine Zulaufleitung 35 Drucköl in den Hydraulikzylinder 30 eingespeist; über eine Rücklaufleitung 36 strömt das Drucköl in den Druckölbehälter zurück.
Die Zulaufleitung 35 und die Rücklaufieitung 36 stehen über ein Niveauregelventil 37 mit der Leitung 29 in Verbindung, das seinerseits über ein Gestänge 38 mit dem unteren Querlenker 5 verbunden ist
Bei geöffnetem Niveauregelventil 37 strömt das Drucköl über die Zulaufleitung 35 durch die Bohr-ing 34 in den unteren Zylinderraum 39 der Hydraulikzylinders 30. Hierbei wird der Kolben 31 ausgeschoben, wodurch die Einzelradaufhängung B gegenüber dem Fahrzeugaufbau 3 eine Schwenkbewegung ausführt. Befindet sich die Einzelradaufhängung B in der festgelegten Niveaulage, wird über das Gestänge 38 das Niveauregelventil 37 geschlossen, wobei sich der Zylinderraum J9 des Hydraulikzylinders 30 mit dem Flüssigkeitsraum 40 des hydropneumatischen Speichers 43 in hydraulich abgeschlossenem Zustand befindet und sich das öl gegen dessen Gaspolster abstützt. Bewegt die Verstellvorrichtung 240 das Stellglied 100 mittels einer Verschraubung 42 in Pfeilrichtung b, so wird das Gasvolumen im Speicher 43 mit dem Gasvolumen im Gasbehälter 27 in Verbirdung gebracht. Das auf diese Weise geschaffene Gaspolster hat gegenüber dem bloßen Gaspolster im Speicher 43 ein erlnblirh größeres Volumen, wodurch infolge der Kompressibilität das Gases das auf die Membrane 41 drückende Hydrauliköl eine relativ großen Federwe.5 einnimmt, also die Einzelradaufhängung Sweich feder.i kann.
Wird dagegen das Stellglied 100 in Pfeilrichtung a bewegt, so werden die sich im Speicher 43 und im Gasbehälter 27 befindenden Gasvolumina voneinander getrennt. Hierdurch weist das vom öl beaufschlagte Gaspolster ein wesentlicher geringeres Volumen auf, wodurch die Einzelradaufhängung B eine härtere Federung hat. Auf diese Weise kann die Frequenz an Vorder- und/oder Hinterachse verändert werden.
Im Falle der Einzelradaufhängung C nach F i g. 3 ist das Federelement eine Gasfeder 50, die einerseits am unteren Querlenker 5 und andererseits am Fahrzeugaufbau 3 angeordnet ist. In die Gasfeder 50 strömt das Gas von einem nicht dargestellten Druckspeicher über die Zuführleitung 51 ein, während es aus der Gasfeder 50 durch die Rückführleitung 52 ausströmen kann. Das Zu- und Abströmen des Gases wird durch ein Niveauregelventil 53 gesteuert, das durch ein Gestänge 54 mit dem oberen Querlenker 54 zusammenwirkt. Befindet sich die Einzelradaufhängung C in der festgelegten Niveaulage, so wird das Niveauregelventil 53 gesperrt.
Von der Verbindungsleitung 60 führt eine Leitung 55 zu einem Stellglied 1000. Dieses kann als ein Zylinder mit Kolben, Membrankolben, Falten- oder Rollbalg oder dgl. ausgebildet sein. In Fig. 3 ist das Stellglied 1000 eine Zylinder-Kolbeneinheit, die Gas enthält. Am Endbereich einer Kolbenstange 56 ist eine Verstellvorrichtung 1400 vorgesehen, die ein innengewinde aufweist, das mit einem entsprechenden Gewinde am Endbereich der Achse des Stellmotors 1500 zusammenwirkt. Wird der Kolben des Stellgliedes 1000 in Pfeilrichtung a in den Zylinder eingeschoben, strömt über die Leitung 55 in die Gasfeder 50 Gas, das über das Niveauregelventil 53 abgelassen wird, wodurch die durch die Gaseinströmung beginnende Höhenveränderung des Fahrzeugs korrigiert wird. Hierbei entsteht eine härtere Federwirkung der Gasfeder 50, da bei gleichem Gasdruck das Zusatzvolumen im Stellglied 1000 verringert wurde. Umgekehrt wird die Federwirkung der Gasfeder 50 weicher, wenn der Kolben in Pfeilrichtung b bewegt wird, also das Zusatzvolumen im Stellglied 1000 vergrößert wird.
In Fig.3a ist das Stellglied 1000' als Luftbalg ausgeführt. Dieser ist an einer Stirnseite fahrzeugaufbaufest angeordnet, während an seiner gegenüberlie genden Stirnseite eine Druckplatte 59 anliegt, die im Bereich einer Außenkante schwenkbar am Fahrzeugaufbau 3 angelenkt ist. An der Druckplatte 59 ist eine
*> Koppelstange 57 angelenkt, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Gewindeteil 58 gelenkig verbunden ist. Das Gewindeteil 58 ist in ein Zahnrad 1800 eingeschraubt, das in einer fahrzeugaufbaufest angeordneten Verstellvorrichtung 1400* drehbar gela- gert ist. Das Zahnrad 1800 wird vom Antriebsritzel 1700 des Stellmotors 1500' angetrieben. Wird das Gewindeteil 58 aus dem Zahnrad 1800 herausgeschraubt, so schwenkt die Druckplatte 59 in Pfeilrichtung a, wodurch über die Leitung 55' in die Gasfeder 50 Gas einströmt.
π das über das Niveauregelventil 53 abgelassen wird.
Bezüglich einer härteren und weicheren Federwirkung der Gasfeder 50 gilt analog das beim Stellglied 100 erwähnte.
Anstelle der mit der Druckplatte 59 in Verbindung
-'ο stehenden Verstellvorrichtung 1400' kann diese auch ein hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagte Vorrichtungsein.
Dadurch, daß die Federwirkung der Gasfeder 50 mittels des Stellglieds 1000 bzw. 1000' härter und
-'ri weicher ausgebildet werden kann, ist die Frequenz an der Vorder- und/oder Hinterachse veränderbar.
Die Betätigung des Stellmotors 15, 150, 1500 oder 1500' Ui,:j damit die Verstellung der Schraubenfeder 9, der hydropneumatischen Feder 25 oder der Gasfeder 50
in wird vom Tachometer oder der Gelenkwelle des Fahrzeugs über ein Drehzahlmeßgerät gesteuert.
Im Rahmen der Erfindung ist bei der Einzelradaufhängung B und C durch das Stellglied 100 bzw. 1000, 1000' auch die Federwirkung des zweiten Rades der
ü jeweiligen Fahrzeugachse veränderbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit mindestens einem in der wirksamen $ Federrate veränderbaren Federelement an mindestens einer Fahrzeugachse, und mit mindestens einer Verstellvorrichtung für die in der wirksamen Federrate veränderbaren Federelemente, die die auf das Rad bezogene wirksame Federrate mit Hilfe ι ο eines Stellmotors und eines Stellgliedes in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit selbsttätig verändert, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verstellvorrichtung (14, 140, 1400 oder 1400') bei abnehmender Fahrgeschwindigkeit die wirksamen Federraten der Federelemente (Schraubenfedern 9, hydropneumatische Federn 25 oder Gasfedern 50) an der vorderen Fahrzeugachse zur Verringerung der Vorderachsfrequenz verkleinert und/oder die Federraten der Federelemente (Schraubeniedern 9, hydropneumatische Federn 25 oder Gasfedem 5ö) an der hinteren Fahrzeugachse zur Erhöhung der Hinterachsfrequenz vergrößert
2. Federung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein als Schraubenfeder (9) ausgebildetes Federelement an einem Ende an einem Radführungsglied (2) und am anderen Ende an dem am Fahrzeugaufbau (3) schwenkbar gelagerten Stellglied (10) schwenkbar angelenkt ist, an dem die Verstellvorrichtung (14) -W Ober eine beiderseits angelenkte Verbindungsstange angreift.
3. Federung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (9) in an sich bekannter Weise konzent:isch ^u einem hydraulisehen Stoßdämpfer (7) angeordnet ist und sich einerseits gegen das am Radführungsglied (2) angelenkte Gehäuse und andererseits gegen die am Stellglied (10) angelenkte Kolbenstange (8) des Stoßdämpfers (7) abstützt *o
4. Federung nach den Ansprüchem 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen des Stellgliedes (10) ein Antriebsritzel (17) des Stellmotors (15) mit einem Zahnrad (18) kämmt, das drehfest mit einer Gewindebuchse (19) verbunden ist, die mit *s einem Rechts- und einem Linksinnengewinde versehen ist, die sich von ihren beiden Stirnseiten bis etwa zu ihrer Längsmitte erstrecken und in die jeweils ein Gewindeteil (20 bzw. 20') eingeschraubt ist, an das jeweils eine Verbindungsstange (13 bzw. 13') schwenkbar angelenkt ist
5. Federung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugaufbauseitige Anlenkstelle des Stoßdämpfers (7) so geführt ist, daß die resultierende Federkraft der Schraubenfeder (9) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit derart verläuft, daß die durch den aerodynamischen Auf- oder Abtrieb bewirkte Höhenlageänderung des Fahrzeugaufbaus (3) kompensiert wird.
6. Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1000') als Luftbalg ausgebildet ist, dessen Gasvolumen mit dem Gasvolumen der Gasfeder (50) in Verbindung steht und der mit einer Stirnseits ortsfest angeordnet ist, während an seiner gegenüberliegenden Stirnseite eine schwenkbar gelagerte Druckplatte (59) anliegt, an der die Verstellvorrichtung (1400') angreift.
7. Federung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckplatte (59) eine Koppelstange (57) angelenkt ist, die ihrerseits mit einem Gewindeteil (58) der Verstellvorrichtung (1400') gelenkig verbunden ist, bei der ein mit dem Gewindeteil (58) zusammenwirkendes Zahnrad (1800) mit einem vom Stellmotor (1500') angetriebenen Antriebsritzel (1700) kämmt
8. Federung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stellglied (1000') bildende Luftbalg als Faltenbalg oder Rollbalg ausgebildet ist
9. Federung nach den Ansprüchen 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (59) durch eine hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagte Verstellvorrichtung verschwenkt wird.
DE19762604809 1976-02-07 1976-02-07 Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Expired DE2604809C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604809 DE2604809C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604809 DE2604809C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2604809A1 DE2604809A1 (de) 1977-08-11
DE2604809B2 true DE2604809B2 (de) 1979-06-21
DE2604809C3 DE2604809C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5969299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604809 Expired DE2604809C3 (de) 1976-02-07 1976-02-07 Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604809C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119988A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur rueckmeldung von verstellvorgaengen
DE3342152A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Anordnung zum verstellen der aufhaengungen und der lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932356B2 (ja) * 1980-04-10 1984-08-08 株式会社昭和製作所 二輪車の車高調整装置
JPS6047716A (ja) * 1983-08-25 1985-03-15 Mitsubishi Motors Corp 自動車の懸架装置
AU553238B2 (en) * 1983-09-26 1986-07-10 Nhk Spring Co. Ltd. Vehicle hydropneumatic suspension
NL8402348A (nl) * 1983-12-22 1985-07-16 Multinorm Bv Voertuig, in het bijzonder landbouwmachine, met tenminste twee verend aan het gestel opgehangen loopwielen.
DE3414258A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum steuern der federhaerte eines fahrzeugs i
FR2572030B1 (fr) * 1984-10-19 1988-12-09 Renault Vehicules Ind Dispositif de changement d'assiette pour vehicule a suspension pneumatique, en particulier pour vehicule industriel destine au transport des personnes
DE3505220A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydropneumatische fahrzeugfeder
DE3524863A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zum steuern der federhaerte, insbesondere bei fahrzeugen
DE3728120A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Pneumatische federung fuer kraftfahrzeuge
DE3921824A1 (de) * 1988-07-11 1990-04-19 Takenaka Corp Daempfungssockel
IT1224029B (it) * 1988-12-23 1990-09-26 Fiat Auto Spa Sistema di sospensione idropneumatica ad assetto variabile per un veicolo
US5344189A (en) * 1991-02-27 1994-09-06 Isuzu Motors Limited Vehicle height adjusting device
DE19505712C2 (de) * 1995-02-20 2002-03-14 Mowag Motorwagenfabrik Ag Kreu Höhenregulierbare, hydropneumatische Federung
DE19630442C1 (de) * 1996-07-27 1998-02-05 Amg Motorenbau & Entw Gmbh Einrichtung zur Querstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
DE10122542C5 (de) * 2000-07-26 2017-01-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Regelung von Bewegungen des Aufbaus von Kraftfahrzeugen sowie Federbein für Kraftfahrzeuge
WO2002008001A1 (de) 2000-07-26 2002-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur regelung von bewegungen des aufbaus von kraftfahrzeugen
DE102007056700B4 (de) * 2007-11-24 2012-03-29 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Federungssystem sowie Verfahren zur Einstellung eines Federungssystems
DE102008022045B3 (de) 2008-05-03 2009-07-30 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Einrichtung zur Steuerung eines pneumatisch geregelten Federungssystems
DE102008052960B4 (de) 2008-10-23 2014-02-13 Grammer Aktiengesellschaft Federungsschwingungssystem zur Schwingungsreduzierung
DE102008056200B4 (de) 2008-11-06 2014-04-03 Grammer Aktiengesellschaft Scherengestell für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Herstellen eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes
DE102009005381B4 (de) 2009-01-21 2013-05-08 Grammer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Federn einer Masse und Verfahren zum Einstellen und/oder Betreiben einer Fluidfeder
DE102010037068B4 (de) * 2010-08-19 2016-09-01 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh System zur Höhenverstellung für Kraftfahrzeuge
AT514458B1 (de) * 2013-06-20 2015-05-15 Siemens Ag Oesterreich Luftfederungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102016120194B4 (de) * 2016-10-24 2019-11-28 Grammer Ag Fahrzeugsitz mit einer Vorrichtung zur Niveauregulierung und -stabilisierung sowie Verfahren zur Niveauregulierung eines Fahrzeugsitzes
DE102017218905B4 (de) * 2017-10-24 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feder-Dämpfersystem mit variabler Federrate
DE102018127301A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Technische Universität Darmstadt Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119988A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-23 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zur rueckmeldung von verstellvorgaengen
DE3342152A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Anordnung zum verstellen der aufhaengungen und der lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604809A1 (de) 1977-08-11
DE2604809C3 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604809C3 (de) Federung mit selbsttätig veränderbarer Federrate für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2411796C3 (de) Druckmittelfederung mit aktiver Stabilisierung und Höhenregelung für Fahrzeuge
DE2923357C2 (de) Sich regelnde Aufhängungen für die Zelle eines Kraftfahrzeugs
DE1755810C3 (de)
DE3512047C2 (de)
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE745155C (de) Einrichtung an Fahrzeugen zur Gegenwirkung gegen die Neigung des Wagenkastens beim Kurvenfahren
DE19703872A1 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE1088366B (de) Anordnung der Steuerventile an Einrichtungen fuer eine automatische Hoeheneinstellung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen mit voneinander unabhaengigen Radaufhaengungsteilen
DE3623885A1 (de) Hinterrad-steuersystem
DE1755810A1 (de) Fahrgestell
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE1942427A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE3623347C2 (de)
DE19923343B4 (de) Kraftfahrzeug
DE2726097C2 (de)
DE3511336A1 (de) Auf raedern fahrbare baumaschine mit knicklenkung, wie schaufellader, planierfahrzeug o.dgl.
DE4113736A1 (de) Stabilisierungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4193088C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit integrierter Nivellier-Regeleinrichtung
EP1741577B1 (de) Radaufhängung für die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges
DE2315236C3 (de) Hydropneumatisch« Federung für Fahrzeuge mit Niveauregelung
DE19510719A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Stabilisators eines Fahrzeugs
DE3742599A1 (de) Einrichtung zur hoehenverstellung eines fahrzeugrades
DE2926326A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge mit einer niveauregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee