DE112009002334T5 - Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE112009002334T5
DE112009002334T5 DE112009002334T DE112009002334T DE112009002334T5 DE 112009002334 T5 DE112009002334 T5 DE 112009002334T5 DE 112009002334 T DE112009002334 T DE 112009002334T DE 112009002334 T DE112009002334 T DE 112009002334T DE 112009002334 T5 DE112009002334 T5 DE 112009002334T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear ratio
engagement
malfunction
shift
determining means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009002334T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichiro Murakami
Masaki Nishide
Tatsuya Oba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112009002334T5 publication Critical patent/DE112009002334T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • F16H2059/706Monitoring gear ratio in stepped transmissions, e.g. by calculating the ratio from input and output speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einem automatischen Drehzahländerungsmechanismus, der eine Eingangswelle, die mit einer Antriebsquelle verbunden ist, eine Ausgangswelle, die mit Antriebsrädern verbunden ist, und eine Vielzahl von Reibungseingriffselementen hat, und der einen Schaltbetrieb zwischen einer Vielzahl von Schaltstufen durch Ändern von Einrück-/Ausrückzuständen der Vielzahl von Reibungseingriffselementen durchführt, wobei die Steuervorrichtung gekennzeichnet ist durch: eine Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage einer Drehzahl der Eingangswelle und einer Drehzahl der Ausgangswelle nach Bedarf; eine erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob das durch die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung berechnete Übersetzungsverhältnis eines der Übersetzungsverhältnisse der Vielzahl der Schaltstufen ist, nämlich während einer ersten vorbestimmten Zeit nach dem Abschluss des Schaltbetriebs; eine Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eines der Reibungseingriffselemente, das durch den Schaltbetrieb ausgerückt werden sollte, sich in einem eingerückten Zustand befindet, wenn sich das durch die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung berechnete Übersetzungsverhältnis von einem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das nach dem...

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Steuervorrichtungen für Automatikgetriebe, die an Fahrzeugen und dergleichen montiert werden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Steuervorrichtungen für Automatikgetriebe, die bestimmen, ob eine Fehlfunktion aufgetreten ist oder nicht (im Folgenden gelegentlich als „Fehlfunktionsbestimmung” bezeichnet), auf der Grundlage des Übersetzungsverhältnisses, nachdem ein Schaltbetrieb durch Verändern der Einrück-/Ausrückzustände einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen durchgeführt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei mehrstufigen Automatikgetrieben, die beispielsweise an Fahrzeugen montiert werden, wird ein Schaltbetrieb durch Verändern des Einrück-/Ausrückzustands von Reibungseingriffselementen, wie z. B. Kupplungen und Bremsen durchgeführt. Außerdem werden bei dem vorstehend genannten Schaltbetrieb zum Verändern des Einrück-/Ausrückzustands der Reibungseingriffselemente das Einrücken und Ausrücken der Reibungseingriffselemente durch elektrisches Steuern beispielsweise von Linearsolenoidventilen in einer hydraulischen Steuervorrichtung gesteuert. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass aus irgendeinem Grund eine Einrückfehlfunktion oder eine Ausrückfehlfunktion auftritt. Der hier verwendete Ausdruck der Einrückfehlfunktion ist eine Fehlfunktion, bei der ein Reibungseingriffselement, das ausgerückt werden sollte, sich in dem eingerückten Zustand befindet, und der Ausdruck der Ausrückfehlfunktion ist eine Fehlfunktion, bei der ein Reibungseingriffselement, das eingerückt werden sollte, sich in dem ausgerückten Zustand befindet. Wenn eine solche Fehlfunktion auftritt, muss ein Fehlerschutzbetrieb gemäß der Fehlfunktionsbestimmung durchgeführt werden, um eine Fahrsicherheit sicherzustellen. Somit wurde eine Schaltsteuervorrichtung vorgeschlagen, die eine Fehlfunktionsbestimmung durch Vergleichen eines Übersetzungsverhältnisses während eines Schaltbetriebs (eines Übersetzungsverhältnisses) mit einem vorbestimmten Schwellwert vornimmt (siehe Patentdokument 1).
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. JP-A-2007-255518
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem Obwohl die Schaltsteuervorrichtung des Patentdokuments 1 eine Fehlfunktionsbestimmung während des Schaltbetriebs vornimmt, ist es ebenso möglich, eine Fehlfunktionsbestimmung auf der Grundlage der Tatsache durchzuführen, ob das Übersetzungsverhältnis nach dem Schaltbetrieb sich von einem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, nämlich auf der Grundlage des Zustands, in welchem das Übersetzungsverhältnis nach dem Schaltbetrieb gebildet wird. Jedoch tritt das folgende Problem auf, wenn eine Fehlfunktionsbestimmung nach dem Schaltbetrieb vorgenommen wird. Wenn die vorstehend genannte Ausrückfehlfunktion auftritt, wird das Reibungseingriffselement nicht eingerückt und wird lediglich ein neutraler Zustand gebildet. Wenn jedoch die vorstehend genannte Einrückfehlfunktion auftritt, wird ein anderes Reibungseingriffselement zusätzlich zu dem Reibungseingriffselement eingerückt, das vor dem Schaltbetrieb eingerückt wird, was möglicherweise das Einrücken eines unnötigen Reibungseingriffselements verursacht. Zum Verhindern eines solchen unnötigen Einrückens hat der Anmelder die Idee entwickelt, ein Abschaltventil zum Abschalten eines Öldrucks vorzusehen, wenn ein Öldruck eines Reibungseingriffselements, das nicht eingerückt werden soll, auf einen hydraulischen Schaltkreis aufgebracht wird, und eine Idee zum Verringern eines im Voraus eingerichteten Öldruckwerts, so dass ein Reibungseingriffselement schlupft, wenn ein Reibungseingriffselement, das nicht eingerückt werden soll, ausgerückt wird.
  • Jedoch kann es auch bei Strukturen zum Verhindern eines gleichzeitigen Einrückens eine gewisse Zeit benötigen, damit das Übersetzungsverhältnis stabil wird, wie z. B. in dem Fall, dass der Betrieb des Abschaltens eines Öldrucks durch das Abschaltventil aufgrund eines schwachen Öldruckgleichgewichts, oder in dem Fall, dass das gleichzeitige Einrücken durch Herbeiführen einer vorbestimmten Schaltstufe vermieden wird, während gestattet wird, dass eines der Reibungseingriffselemente schlupft. Wenn somit das Übersetzungsverhältnis nicht stabil ist (wenn das Übersetzungsverhältnis variiert), während die Fehlfunktionsbestimmung auf der Grundlage des Übersetzungsverhältnisses vorgenommen wird, kann fehlerhaft bestimmt werden, dass eine Ausrückfehlfunktion aufgetreten ist, obwohl eigentlich eine Einrückfehlfunktion aufgetreten ist. Andererseits ist es möglich, die Fehlfunktionsbestimmung eine gewisse Zeit nach dem Schaltbetrieb vorzunehmen. In diesem Fall wird jedoch die Fehlfunktionsbestimmung verzögert und wird somit dementsprechend die Fehlerschutzsteuerung verzögert.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe zur Verfügung zu stellen, die eine Fehlfunktionsbestimmung rasch nach einem Schaltbetrieb vornehmen kann, und die ebenso die Genauigkeit der Fehlfunktionsbestimmung nach dem Schaltbetrieb verbessern kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Eine Steuervorrichtung (1) für ein Automatikgetriebe (3) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe beispielsweise 1 bis 5) mit einem automatischen Drehzähländerungsmechanismus (5), der eine Eingangswelle (10), die mit einer Antriebsquelle (2) verbunden ist, eine Ausgangswelle (11), die mit Antriebsrädern verbunden ist, und eine Vielzahl von Reibungseingriffselementen (beispielsweise C-1, C-2, C-3, B-1 und B-2) hat, und die einen Schaltbetrieb zwischen einer Vielzahl von Schaltstufen (beispielsweise einem ersten bis sechsten Vorwärtsgang und einem Rückwärtsgang) durch Verändern von Einrück-/Ausrückzuständen der Vielzahl von Reibungseingriffselementen durchführt, ist gekennzeichnet durch: eine Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung (22) zum Berechnen eines Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage einer Drehzahl (Nin) der Eingangswelle (10) und einer Drehzahl (Nout) der Ausgangswelle (11) nach Bedarf; eine erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung (25) zum Bestimmen, ob das durch die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung (22) berechnete Übersetzungsverhältnis eines von Übersetzungsverhältnissen der Vielzahl von Schaltstufen ist, während einer ersten vorbestimmten Zeit (Ta) nach dem Abschluss des Schaltbetriebs (nach dem Durchlaufen von T0); eine Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung (24) zum Bestimmen, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eines der Reibungseingriffselemente, das durch den Schaltbetrieb ausgerückt werden sollte, sich in einem eingerückten Zustand befindet, wenn das durch die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung (22) berechnete Übersetzungsverhältnis sich von einem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das nach dem Abschluss des Schaltbetriebs gebildet werden sollte; eine Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung (29) zum Unterbrechen der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung (24), wenn die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung (25) bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit (Ta) gebildet wurde; eine zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung (26) zum Bestimmen, während die Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung (24) durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung (29) unterbrochen wurde, ob eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für eine zweite vorbestimmte Zeit (Tb) gebildet wurde; und eine Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung (30) zum Aufheben der Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung (24), wenn die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung (26) bestimmt, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit (Tb) gebildet wurde.
  • Genauer ist die Steuervorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe beispielsweise 3 bis 5) ferner gekennzeichnet durch eine Eingangsdrehmomentberechnungseinrichtung (23) zum Berechnen eines Drehmoments (Tin), das auf die Eingangswelle (10) aufgebracht wird. Die Steuervorrichtung (1) ist ebenso dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung (30) die Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung (24) aufhebt, wenn bestimmt wird, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit (Tb) gebildet wurde, und dass das Eingangsdrehmoment (Tin), das auf die Eingangswelle (10) aufgebraucht wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmtes Drehmoment (Tt) ist.
  • Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe beispielsweise 3 bis 5) ferner gekennzeichnet durch eine Einrückfehlerschutzeinrichtung (28) um dann, wenn die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung (24) bestimmt, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eines der Reibungseingriffselemente, das ausgerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem eingerückten Zustand befindet, eine Schaltsteuerung durchzuführen, um eine Schaltstufe herbeizuführen, bei der das eine eingerückte Reibungseingriffselement verwendet wird.
  • Genauer ist die Steuervorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe beispielsweise 3 bis 5), ferner gekennzeichnet durch eine Ausrückfehlerschutzeinrichtung (27) zum Bestimmen, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eines der Reibungseingriffselemente, das eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet, wenn die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung (26) bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit (Tb) gebildet wurde, nämlich während einer dritten vorbestimmten Zeit (Tc) nach der Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung (24) durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung (29).
  • Genauer ist die Steuervorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe 3 bis 5) ferner gekennzeichnet durch eine Ausrückfehlerschutzeinrichtung (31) um dann, wenn die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung (27) bestimmt, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist, dass eines der Reibungseingriffselemente, das eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet, eine Schaltsteuerung durchzuführen, um eine Schaltstufe herbeizuführen, bei der das eine ausgerückte Reibungseingriffselement nicht verwendet wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Bezugszeichen in den Klammern zur Bezugnahme auf die Zeichnungen gezeigt sind und zur Vereinfachung des Verständnisses der Erfindung verwendet werden. Somit haben diese Bezugzeichen keinen Einfluss auf die in den beigefügten Ansprüchen beschriebene Struktur.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 1 kann dann, wenn die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Vielzahl der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit nach dem Abschluss des Schaltbetriebs gebildet wurde, und die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass das berechnete Übersetzungsverhältnis sich von dem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das durch den Schaltbetrieb erhalten werden sollte, bestimmt werden, dass das eine der Reibungseingriffselemente, das durch den Schaltbetrieb ausgerückt werden sollte, sich in einem eingerückten Zustand befindet. Somit kann bestimmt werden, dass dieses Reibungseingriffselement einer Einrückfehlfunktion unterliegt. Somit kann eine Fehlerschutzsteuerung entsprechend der Einrückfehlfunktion (der Fehlfunktion, bei der das Reibungseingriffselement sich in einem eingerückten Zustand befindet) rasch ausgeführt werden.
  • Wenn andererseits die erste Übersetzungsbildungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit nach dem Abschluss des Schaltbetriebs gebildet wurde, unterbricht die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung die Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung. Somit kann verhindert werden, dass der Zustand, in dem es eine lange Zeit dauert, damit das Übersetzungsverhältnis stabilisiert wird, obwohl das Reibungseingriffselement einer Einrückfehlfunktion unterliegt, fehlerhaft als Ausrückfehlfunktion bestimmt wird (eine Fehlfunktion in dem neutralen Zustand).
  • Wenn darüber hinaus die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit gebildet wurde, während die Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung unterbrochen wurde, hebt die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung die Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung auf, und die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eines der Reibungseingriffselemente, das durch den Schaltbetrieb ausgerückt werden sollte, sich in einem eingerückten Zustand befindet, nämlich dass das Reibungseingriffselement einer Einrückfehlfunktion unterliegt. Somit kann eine Einrückfehlfunktion (eine Fehlfunktion, in der ein Reibungseingriffselement sich in einem eingerückten Zustand befindet) sicher bestimmt werden, wodurch eine entsprechende Fehlerschutzsteuerung zuverlässig ausgeführt werden kann.
  • Durch genaues Unterbrechen der Fehlfunktionsbestimmung und durch genaues Aufheben der Unterbrechung kann die Genauigkeit der Fehlfunktionsbestimmung verbessert werden und kann der Zustand, in welchem eine Fehlfunktion aufgetreten ist, zuverlässig und rasch als Fehlfunktion bestimmt werden. Somit kann die Fehlfunktionsbestimmung rasch vorgenommen werden und kann eine entsprechende Fehlerschutzsteuerung rasch und zuverlässig ausgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 2 hebt dann, wenn bestimmt wird, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit gebildet wurde, und bestimmt wird, dass das Eingangsdrehmoment, das auf die Eingangswelle aufgebracht wird, gleich wie oder größer als das vorbestimmte Drehmoment ist, die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung die Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung auf. Somit kann eine Einrückfehlfunktion (eine Fehlfunktion, bei der ein Reibungseingriffselement sich in einem eingerückten Zustand befindet) genauer bestimmt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 3 weist die Steuervorrichtung eine Einrückfehlerschutzeinrichtung auf. Wenn somit die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eines der Reibungseingriffselemente, das ausgerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem eingerückten Zustand befindet (eine Einrückfehlfunktion vorliegt, kann die Fehlerschutzsteuerung durch Durchführen einer Schaltsteuerung zum Herbeiführen einer Schaltstufe ausgeführt werden, bei der das eine eingerückte Reibungseingriffselement verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 4 bestimmt dann, wenn die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass während der dritten vorbestimmten Zeit nach der Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit gebildet wurde, die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung, dass eines der Reibungseingriffselemente, das eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet (eine Ausrückfehlfunktion vorliegt). Somit kann eine Ausrückfehlfunktion (eine Fehlfunktion, bei der ein Reibungseingriffselement sich in einem ausgerückten Zustand befindet) genau bestimmt werden und kann eine entsprechende Fehlerschutzsteuerung zuverlässig ausgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung nach Anspruch 5 weist die Steuervorrichtung eine Ausrückfehlerschutzeinrichtung auf. Wenn die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eines der Reibungseingriffselemente, das eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet (eine Ausrückfehlfunktion vorliegt), kann somit eine Fehlerschutzsteuerung durch Durchführen einer Schaltsteuerung zum Herbeiführen einer Schaltstufe ausgeführt werden, bei der das eine ausgerückte Reibungseingriffselement nicht verwendet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Prinzipdiagramm, das ein Automatikgetriebe zeigt, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann.
  • 2 ist eine Eingriffstabelle eines automatischen Drehzahländerungsmechanismus.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Fehlfunktionsbestimmungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel der Fehlfunktionsbestimmungssteuerung zeigt.
  • BESTE WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst wird ein Überblick des Aufbaus eines Automatikgetriebes 3, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, hat das Automatikgetriebe 3, das vorzugsweise beispielsweise bei FF-Fahrzeugen (Fahrzeugen mit vorne eingebauter Kraftmaschine und Vorderradantrieb) verwendet wird, eine Eingangswelle 8 des Automatikgetriebes 3, die mit einer Kraftmaschine (einer Antriebsquelle) 2 verbunden werden kann (siehe 3), und weist einen Drehmomentwandler 4 sowie einen automatischen Drehzahländerungsmechanismus 5 auf, die um eine axiale Richtung der Eingangswelle 8 angeordnet sind.
  • Der Drehmomentwandler 4 hat ein Pumpenlaufrad 4a, das mit der Eingangswelle 8 des Automatikgetriebes 3 verbunden ist, und einen Turbinenläufer 4b, auf den eine Drehung des Pumpenlaufrads 4a über ein Arbeitsfluid übertragen wird. Der Turbinenläufer 4b ist mit einer Eingangswelle 10 des automatischen Drehzahländerungsmechanismus 5 verbunden, der koaxial zu der Eingangswelle 8 angeordnet ist. Der Drehmomentwandler 4 ist mit einer Sperrkupplung bzw. Wandlerüberbrückungskupplung 7 versehen. Wenn die Sperrkupplung 7 eingerückt wird, wird eine Drehung der Eingangswelle 8 des Automatikgetriebes 3 direkt auf die Eingangswelle 10 des automatischen Drehzahländerungsmechanismus 5 übertragen.
  • Der automatische Drehzahländerungsmechanismus 5 ist mit einem Einzelritzelplanetengetriebe SP und einer Ravigneaux-Planetengetriebeeinheit PU an der Eingangswelle 10 versehen. Das Planetengetriebe SP weist ein Sonnenrad S1, einen Träger CR1 und ein Hohlrad R1 auf und hat ein Ritzel P1 an dem Träger CR1. Das Ritzel P1 greift kämmend mit dem Sonnenrad S1 und dem Hohlrad R1 ein. Die Planetengetriebeeinheit PU hat vier Drehelemente, die ein Sonnenrad S2, ein Sonnenrad S3, ein Träger CR2 und ein Hohlrad R2 sind. Die Planetengetriebeeinheit PU hat ein langes Ritzel PL und ein kurzes Ritzel PS an dem Träger CR2, so dass das lange Ritzel PL und das kurze Ritzel PS miteinander kämmend eingreifen. Das lange Ritzel PL greift kämmend mit dem Sonnenrad S2 und dem Hohlrad R2 ein und das kurze Ritzel PS greift kämmend mit dem Sonnenrad S3 ein.
  • Das Sonnenrad S1 des Planetengetriebes SP ist mit einem Getriebegehäuse 9 fixiert und das Hohlrad R1 ist mit der Eingangswelle 10 verbunden. Der Träger CR1 greift kämmend mit dem Sonnenrad S1 und dem Hohlrad R1 ein und stellt eine verringerte Drehung zur Verfügung, die sich aus der Verringerung der Eingangsdrehung ergibt. Der Träger CR1 ist mit einer Kupplung C-1 (einem Reibungseingriffselement) und einer Kupplung C-3 (einem Reibungseingriffselement) verbunden.
  • Andererseits ist das Sonnenrad S2 der Planetengetriebeeinheit PU mit einer Bremse B-1 (einem Reibungseingriffselement) verbunden, und ist ebenso mit der Kupplung C-3 verbunden, und ist somit mit dem Träger CR1 über die Kupplung C-3 verbunden. Das Sonnenrad S3 ist mit der Kupplung C-1 verbunden und wird somit mit dem Träger CR3 über die Kupplung C-1 verbunden. Darüber hinaus ist der Träger CR2 mit einer Kupplung C-2 (einem Reibungseingriffselement) verbunden und wird somit mit der Eingangswelle 10 über die Kupplung C-2 verbunden. Der Träger CR2 ist mit einer Freilaufkupplung F-1 und einer Bremse B-2 (einem Reibungseingriffselement) verbunden. Das Hohlrad R2 ist mit einem Vorgelegerad (einer Ausgangswelle) 11 verbunden und das Vorgelegerad 11 ist mit Antriebsrädern über eine Vorgelegewelle und eine Differenzialeinheit verbunden, die nichtgezeigt sind.
  • Die Kupplungen C-1 bis C-3, die Bremsen B-1 bis B-2 und die Freilaufkupplung F-1 werden, wie in der Betriebstabelle von 2 gezeigt ist, bei dem ersten bis sechsten Vorwärtsgang und dem Rückwärtsgang betätigt, wodurch das Automatikgetriebe 5, das aufgebaut ist, wie vorstehend beschrieben ist, das Übersetzungsverhältnis von jeder Schaltstufe mit einem zufriedenstellenden Stufenverhältnis erzielt. Eine Schaltsteuerung wird durch Verändern der Einrück-/Ausrückzustände der Kupplungen C-1 bis C-3 und der Bremsen B-1 bis B-2 durchgeführt.
  • Es ist anzumerken, dass die Öldrücke der Kupplungen und der Bremsen, die in jeder Schaltstufe betätigt werden, auf Werte eingerichtet werden können, die im Hinblick auf einen Sicherheitsfaktor mit Bezug auf das Eingangsdrehmoment bestimmt werden. Auch wenn beispielsweise eine andere Kupplung oder Bremse zur selben Zeit eingerückt wird und drei der Kupplungen und Bremsen gleichzeitig als Ergebnis eingerückt werden, schlupft somit eine dieser drei Kupplungen und/oder Bremsen und wird grundsätzlich eine Hochschaltstufe herbeigeführt (nicht veröffentlicht zum Zeitpunkt der Einreichung der vorliegenden Anmeldung; Internationale PCT-Anmeldung PCT/JP2008/67722 ).
  • Eine Übersicht des Aufbaus der Steuervorrichtung 1 für das Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat die Steuervorrichtung 1 für das Automatikgetriebe eine Steuereinheit (ECU) 20. Ein Beschleunigeröffnungssensor 41, ein Ausgangswellendrehzahlsensor (Fahrzeuggeschwindigkeitssensor) 42, ein Eingangswellendrehzahlsensor 43 und dergleichen sind mit der Steuereinheit 20 verbunden. Die Steuereinheit 20 ist mit einer Schaltsteuereinrichtung 21, die ein Schaltkennfeld 21a hat, einer Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung 22, einer Eingangsdrehmomentberechnungseinrichtung 23, einer Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, einer ersten Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25, die einen ersten Zeitgeber T1 hat, einer zweiten Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26, die einen zweiten Zeitgeber T2 und einen dritten Zeitgeber T3 hat, einer Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 27, einer Einrückfehlerschutzeinrichtung 28, einer Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29, einer Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung 30 und einer Ausrückfehlerschutzeinrichtung 31 versehen.
  • Es ist anzumerken, dass die hydraulische Steuervorrichtung 6 mit einer Vielzahl von Linearsolenoidventilen (nicht gezeigt) versehen ist, die jeweils in der Lage sind, einen entsprechenden Öldruck gemäß einem elektronischen Befehl von der Steuereinheit 20 (der Schaltsteuereinrichtung 21) einzustellen und abzugeben. Die hydraulische Steuervorrichtung 6 ist so aufgebaut, dass sie die Einrück-/Ausrückzustände der Kupplungen und Bremsen steuern kann, wie es gewünscht ist, nämlich um die Schaltstufe ändern zu können, wie es gewünscht ist, durch Einstellen der Öldrücke PC1, PC2, PC3, PB1 und PB2 für jeweilige hydraulische Servos (nicht gezeigt) der Kupplungen C-1, C-2, C-3 und der Bremsen B-1, B-2 des vorstehend genannten automatischen Drehzahländerungsmechanismus 5, wie es gewünscht ist.
  • Wenn der Betriebsmodus sich beispielsweise auf der Grundlage der Betätigungsposition eines Schalthebels, der nicht gezeigt ist, oder Ähnlichem in einem automatischen Schaltmodus befindet, bezieht sich die Schaltsteuereinrichtung 21 auf das Schaltkennfeld 21a auf der Grundlage einer Beschleunigeröffnung θd, die durch den Beschleunigeröffnungssensor 41 erfasst wird, und einer Drehzahl Nout der Ausgangswelle (des Vorgelegerads 11) (insbesondere eine Fahrzeuggeschwindigkeit V), die durch den Ausgangswellendrehzahlsensor 42 erfasst wird, und bestimmt eine optimale Schaltstufe. Es ist anzumerken, dass in dem Schaltkennfeld 21a ein Schaltpunkt (ein Hochschaltpunkt und ein Herunterschaltpunkt) für jede Schaltstufe im Voraus gemeinsam mit der entsprechenden Beschleunigeröffnung θd und der Ausgangswellendrehzahl Nout aufgezeichnet ist.
  • Die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung 22 berechnet nach Bedarf ein Ist-Übersetzungsverhältnis (ein Schaltverhältnis) auf der Grundlage der Ausgangswellendrehzahl Nout, die durch den Ausgangswellendrehzahlsensor 42 erfasst wird, und der Drehzahl Nin der Eingangswelle 10, die durch den Eingangswellendrehzahlsensor 43 erfasst wird. Die Eingangsdrehmomentberechnungseinrichtung 23 berechnet das Eingangsdrehmoment Tin, das auf die Eingangswelle 10 aufgebracht wird, beispielsweise auf der Grundlage eines Kraftmaschinendrehmomentsignals von der Kraftmaschine 2.
  • Die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25 bestimmt, ob das durch die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung 22 berechnete Ist-Übersetzungsverhältnis eines der Übersetzungsverhältnisse einer Vielzahl von Schaltstufen (genauer gesagt, ob das Ist-Übersetzungsverhältnis innerhalb eines vorbestimmten Bereichs „±α” des Übersetzungsverhältnisses der einen Schaltstufe war), während einer ersten vorbestimmten Zeit Ta, die durch den ersten Zeitgeber T1 nach dem Abschluss eines Schaltbetriebs gemessen wird (genauer gesagt nach dem tatsächlichen Abschluss des Schaltbetriebs; nach dem Verlauf einer feststehenden Zeit T0 seit der Ausstellung eines Befehls zum Beendigen des Schaltbetriebs).
  • Wenn das durch die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung berechnete Übersetzungsverhältnis sich von einem beabsichtigten Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das durch den Schaltbetrieb gebildet werden sollte (ein Soll-Übersetzungsverhältnis, das normalerweise durch den Schaltbetrieb gebildet wird) (genauer gesagt wenn das berechnete Übersetzungsverhältnis nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs „±α” des beabsichtigten Übersetzungsverhältnisses liegt), nämlich auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses der ersten Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25, oder genauer gesagt auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses der zweiten Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26, die nachstehend beschrieben wird, bedeutet das, dass eine Schaltstufe herbeigeführt wurde, die sich von der Soll-Schaltstufe unterscheidet. Somit bestimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist. Genauer gesagt bestimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, dass eine Kupplung oder eine Bremse (ein Reibungseingriffselement), das durch den Schaltbetrieb ausgerückt werden sollte, sich in einem eingerückten Zustand befindet. Es ist anzumerken, dass dann, wenn das berechnete Übersetzungsverhältnis gleich dem beabsichtigten Übersetzungsverhältnis ist, das bedeutet, dass der Schaltbetrieb normal durchgeführt wurde. Somit nimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 keine Fehlfunktionsbestimmung vor.
  • Wenn die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 bestimmt, dass eine solche Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eine Kupplung oder eine Bremse, die durch Verändern des Einrück-/Ausrückzustands der Kupplungen und Bremsen ausgerückt werden sollte (nämlich durch den Schaltbetrieb), sich in einem eingerückten Zustand befindet (im Folgenden als „Einrückfehlfunktion” bezeichnet), führt die Einrückfehlerschutzeinrichtung 28 die Schaltsteuerung zum Herbeiführen einer Schaltstufe durch, bei der dieses eingerückte Reibungseingriffselement verwendet wird. Wenn nämlich, wie in 2 gezeigt ist, ein Übersetzungsverhältnis, das sich von einem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, beispielsweise beim Schalten von dem vierten zum fünften Vorwärtsgang (4-5-Schaltvorgang) herbeigeführt wird, unterliegt die Kupplung C-1 einer Einrückfehlfunktion. Somit führt die Einrückfehlerschutzeinrichtung 28 eine Schaltsteuerung zum Herbeiführen von einem des ersten bis vierten Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit durch. Wenn ein Übersetzungsverhältnis, das sich von einem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, beispielsweise beim Schalten von dem vierten zum dritten Vorwärtsgang (4-3-Schaltvorgang) herbeigeführt wird, unterliegt die Kupplung C-2 einer Einrückfehlfunktion. Somit führt die Einrückfehlerschutzeinrichtung 28 eine Schaltsteuerung zum Herbeiführen von einem des vierten bis sechsten Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit durch. Wenn ein Übersetzungsverhältnis, das sich von einem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, beispielsweise beim Schalten von dem dritten zum zweiten Vorwärtsgang (3-2-Schaltvorgang), dem Schalten vom fünften zum sechsten Vorwärtsgang (5-6-Schaltvorgang), unterliegt die Kupplung C-3 einer Einrückfehlfunktion. Somit führt die Einrückfehlerschutzeinrichtung 28 eine Schaltsteuerung zum Herbeiführen des dritten oder fünften Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit durch. Wenn ein Übersetzungsverhältnis, das sich von einem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, beispielsweise beim Schalten von dem zweiten zum dritten Vorwärtsgang (2-3-Schaltvorgang) oder beim Schalten von dem sechsten zum fünften Vorwärtsgang (6-5-Schaltvorgang) herbeigeführt wird, unterliegt die Bremse B-1 einer Einrückfehlfunktion. Somit führt die Einrückfehlerschutzeinrichtung 28 eine Schaltsteuerung zum Herbeiführen des zweiten oder sechsten Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit durch. Es ist anzumerken, dass, da die Bremse B-2 dasselbe Linearsolenoidventil wie das der Kupplung C-2 bei der hydraulischen Steuervorrichtung 6 verwendet, die Bremse B-2 strukturell in jedem Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels keiner Einrückfehlfunktion unterliegt.
  • Wenn die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25 bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit Ta gebildet wurde, wenn nämlich das Ist-Übersetzungsverhältnis zwischen den Übersetzungsverhältnissen der Schaltstufen liegt, und nicht bestimmt werden kann, ob die Bildung der Schaltstufe verzögert ist oder ein neutraler Zustand herbeigeführt wurde, sendet die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 zu der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 einen Befehl zum Unterbrechen der Fehlfunktionsbestimmung.
  • Während die Fehlfunktionsbestimmung durch die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 unterbrochen ist, bestimmt während einer dritten vorbestimmten Zeit Tc, die durch den dritten Zeitgeber T3 nach der Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung gemessen wird, die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26, ob das Übersetzungsverhältnis von einer der Schaltstufen gebildet wurde (genauer gesagt ein Ist-Übersetzungsverhältnis innerhalb eines vorbestimmten Bereichs „±α” des Übersetzungsverhältnisses der einen Schaltstufe gelegen hat), nämlich für eine zweite vorbestimmte Zeit Tb, die durch den zweiten Zeitgeber T2 gemessen wird. Die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26 bestimmt ebenso, ob das Eingangsdrehmoment Tin, das durch die Eingangsdrehmomentberechnungseinrichtung 23 berechnet wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmtes Drehmoment Tt ist. Um nämlich genau zu bestimmen, ob der neutrale Zustand herbeigeführt wurde, ist es vorzuziehen, zu bestimmen, ob das Eingangsdrehmoment Tin gleich wie oder größer als das vorbestimmte Drehmoment Tt ist, und wenn das Übersetzungsverhältnis von einer der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit Tb gebildet wurde. Es ist anzumerken, dass der zweite Zeitgeber T2 gestartet wird, wenn das Ist-Übersetzungsverhältnis in den vorbestimmten Bereich „±α” des Übersetzungsverhältnisses der einen Schaltstufe fällt, und zurückgesetzt wird wenn das Ist-Übersetzungsverhältnis nicht mehr innerhalb des vorbestimmten Bereichs „±α” des Übersetzungsverhältnisses der Schaltstufe liegt.
  • Wenn die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26 bestimmt, dass das Übersetzungsverhältnis von einer der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit Tb gebildet wurde, hebt die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung 30 die Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 auf. Als Reaktion auf diese Aufhebung vergleicht nämlich die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 das berechnete Übersetzungsverhältnis mit einem beabsichtigten Übersetzungsverhältnis, das durch den Schaltbetrieb gebildet werden sollte, wie vorstehend beschrieben ist. Wenn das berechnete Übersetzungsverhältnis sich von dem beabsichtigten Übersetzungsverhältnis unterscheidet, bestimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, dass eine Einrückfehlfunktion aufgetreten ist. Die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 nimmt keine Fehlfunktionsbestimmung vor, wenn das berechnete Übersetzungsverhältnis gleich dem beabsichtigten Übersetzungsverhältnis ist.
  • Wenn andererseits die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26 bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufe für die zweite vorbestimmte Zeit Tb gebildet wurde, nämlich während der dritten vorbestimmten Zeit Tc nach der Unterbrechung durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, bedeutet das, dass das Übersetzungsverhältnis sich nicht für eine Dauer (Tb) während der dritten vorbestimmten Zeit Tc stabilisiert hat. Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass der neutrale Zustand gebildet wurde. Somit bestimmt die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 27, dass eine solche Fehlfunktion aufgetreten ist, dass eine Kupplung oder eine Bremse, die eingerückt werden sollte, wenn die Ausrück-/Einrückzustände der Kupplungen und Bremsen verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet (im Folgenden als „Ausrückfehlfunktion” bezeichnet).
  • Wenn die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 27 bestimmt, dass eine Kupplung oder eine Bremse, die eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Kupplungen und Bremsen verändert werden, einer Ausrückfehlfunktion unterliegt, führt die Ausrückfehlerschutzeinrichtung 31 eine Schaltsteuerung durch, um eine Schaltstufe herbeizuführen, bei der dieses ausgerückte Reibungseingriffselement nicht verwendet wird. Wie nämlich in 2 gezeigt ist, unterliegt dann, wenn der neutrale Zustand gebildet wird, beispielsweise beim Schalten von dem fünften zum vierten Vorwärtsgang (5-4-Schaltvorgang), die Kupplung C-1 einer Ausrückfehlfunktion. Somit führt die Ausrückfehlerschutzeinrichtung 31 eine Schaltsteuerung zum Herbeiführen des fünften oder sechsten Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit durch. Wenn der neutrale Zustand beispielsweise beim Schalten von dem dritten zu dem vierten Vorwärtsgang (3-4-Schaltvorgang) gebildet wird, unterliegt die Kupplung C-2 einer Fehlfunktion. Somit führt die Ausrückfehlerschutzeinrichtung 31 eine Schaltsteuerung zum Herbeiführen von einem des ersten bis dritten Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit durch. Wenn der neutrale Zustand beispielsweise beim 2-3-Schaltvorgang oder beim 6-5-Schaltvorgang gebildet wird, unterliegt die Kupplung C-3 einer Ausrückfehlfunktion. Somit führt die Ausrückfehlerschutzeinrichtung 31 eine Schaltsteuerung zum Herbeiführen von einem des ersten und zweiten Vorwärtsgangs, des vierten Vorwärtsgangs und des sechsten Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit durch. Wenn der neutrale Zustand beispielsweise beim Schalten von dem ersten zu dem zweiten Vorwärtsgang (1-2-Schaltvorgang) oder beim 5-6-Schaltvorgang gebildet wird, unterliegt die Bremse B-1 einer Ausrückfehlfunktion. Somit führt die Ausrückfehlerschutzeinrichtung 31 eine Schaltsteuerung zum Herbeiführen von einem des ersten Vorwärtsgangs und des dritten bis fünften Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit durch. Es ist anzumerken, dass auch dann, wenn die Bremse B-2 einer Ausrückfehlfunktion unterliegt, lediglich die Kraftmaschinenbremse für den ersten Vorwärtsgang nicht erhalten werden kann. Somit kann in diesem Fall eine normale Schaltsteuerung im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie im Fall ohne Fehlfunktion durchgeführt werden.
  • Ein Beispiel einer Fehlfunktionsbestimmungssteuerung durch die Steuervorrichtung 1 für das Automatikgetriebe wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, wird dann, wenn die 3-4-Schaltsteuerung (Schaltvorgang von dem dritten zum vierten Vorwärtsgang) zum Zeitpunkt t1 gestartet wird und die Schaltsteuereinrichtung 21 bestimmt, dass die 3-4-Schaltsteuerung zum Zeitpunkt t2 abgeschlossen ist, die Fehlfunktionsbestimmungssteuerung gestartet (S1 in 4). Zuerst wird bestimmt, ob eine feststehende Zeit T0 seit dem Abschluss der Schaltsteuerung verstrichen ist (S2, S18 in 4). Diese Bestimmung wird wiederholt vorgenommen, nachdem ein elektrischer Befehl zum Beenden der Schaltsteuerung ausgestellt ist, bis die feststehende Zeit T0, während eine Öldruckreaktion erhalten wird und der Schaltbetrieb tatsächlich abgeschlossen ist, verstrichen ist. Es ist anzumerken, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel nachstehend unter Bezugnahme auf den Fall beschrieben wird, dass die feststehende Zeit T0 seit dem Abschluss der Schaltsteuerung verstrichen ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann ebenso auf Fälle angewendet werden, bei denen die Schaltsteuerung von dem neutralen Zustand zu dem ersten Vorwärtsgang durchgeführt wird, wie z. B. in dem Fall, dass die feststehende Zeit T0 seit dem Abschluss einer Garagensteuerung verstrichen ist (insbesondere in dem Fall, dass der Schaltbereich von dem neutralen Bereich zu einem Fahrbereich geschaltet wird), und dem Fall, dass die feststehende Zeit T0 seit dem Abschluss der N-Steuerung (Steuerung zum Bilden des neutralen Zustands in dem Fahrbereich) verstrichen ist.
  • Zum Zeitpunkt t3 nach dem Verstreichen der feststehenden Zeit T0 seit dem Zeitpunkt t2 startet die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25 den ersten Zeitgeber T1 (S3 in 4) und bestimmt, ob das Übersetzungsverhältnis von einem des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs ±α gebildet ist (S4 in 4), und bestimmt ebenso, ob zumindest die erste vorbestimmte Zeit Ta in dem Zeitgeber T1 verstrichen ist (S5 in 4). Wenn nämlich das Übersetzungsverhältnis von einer der Schaltstufen innerhalb der ersten vorbestimmten Zeit Ta gebildet wurde (NEIN in S5, JA in S4 in 4), schreitet die Routine zu Schritt S12 weiter, wie nachstehend beschrieben ist. Anderenfalls (NEIN in S4, JA in 55 in 4), schreitet die Routine zu Schritt S6 voran, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Der Fall, bei dem der 3-4-Schaltvorgang normal durchgeführt wird
  • Wenn beispielsweise ein 3-4-Schaltvorgang normal in der Schaltsteuerung zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 durchgeführt wird, wird der Öldruck des hydraulischen Servo der Kupplung C-3 ausgestoßen, wie durch PC3' gezeigt ist, und wird die Kupplung C-3 ausgerückt. Zur selben Zeit wird der Öldruck des hydraulischen Servo der Kupplung C-2 erhöht, wie durch PC2 gezeigt ist, und wird die Kupplung C-2 eingerückt. Somit liegt das Übersetzungsverhältnis in dem Bereich „±α” des Übersetzungsverhältnisses von dem vierten Vorwärtsgang zu dem Zeitpunkt t3, wie durch die gepunktete Linie GANG B gezeigt ist, und somit bestimmt die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25, dass das Übersetzungsverhältnis innerhalb der ersten vorbestimmten Zeit Ta herbeigeführt wurde (JA in Schritt S4 in 4). Dann bestimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, ob das herbeigeführte Übersetzungsverhältnis sich von dem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das nach dem 3-4-Schaltvorgang herbeigeführt werden sollte (S12 in 4). Da in diesem Beispiel das herbeigeführte Übersetzungsverhältnis ein normales Übersetzungsverhältnis für den vierten Vorwärtsgang ist (NEIN in S12 in 4), wird die Fehlfunktionsbestimmungssteuerung beendet (S18 in 4).
  • In dem Fall, dass ein gleichzeitiges Einrücken in dem Automatikgetriebe mit einem Abschaltventil auftritt
  • Wenn andererseits beispielsweise der Öldruck PC3 der Kupplung C-3 sich beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion eines (nicht gezeigten) Linearsolenoidventils in der Schaltsteuerung reduziert, die zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 durchgeführt wird, und der Öldruck PC2 der Kupplung C-2 auf der Grundlage eines Befehls zum Durchführen der 3-4-Schaltsteuerung erhöht wird, wird ein Öldruck gleichzeitig zu den entsprechenden hydraulischen Servos der Kupplungen C-1, C-2 und C-3 zum Zeitpunkt t2 oder später abgegeben. In dem Fall, dass das Automatikgetriebe ein Abschaltventil zum Abschalten eines Öldurchgangs zu der Kupplung C-1 hat, wenn die Öldrucke der hydraulischen Servos der Kupplungen C-1, C-2 und C-3 aufgebracht werden, wird der Öldruck der Kupplung C-1 zwischen dem Zeitpunkt t2 und t3 abgeschaltet, und werden die Kupplungen C-2 und C-3 eingerückt, wodurch der fünfte Vorwärtsgang herbeigeführt wird (siehe 2).
  • Somit liegt das Übersetzungsverhältnis innerhalb des Bereichs „±α” des Übersetzungsverhältnisses des fünften Vorwärtsgangs zum Zeitpunkt t3, wie durch eine durchgezogene Linie GANG A gezeigt ist, und bestimmt die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25, dass das Übersetzungsverhältnis von einer der Schaltstufen innerhalb der ersten vorbestimmten Zeit Ta herbeigeführt wurde (JA in S4 von 4). Dann bestimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, ob das herbeigeführte Übersetzungsverhältnis sich von dem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das nach dem 3-4-Schaltvorgang herbeigeführt werden sollte (S12 in 4). Da in diesem Beispiel das herbeigeführte Übersetzungsverhältnis ein Übersetzungsverhältnis des fünften Vorwärtsgangs ist, das sich von dem Soll-Übersetzungsverhältnis des vierten Vorwärtsgangs unterscheidet (JA in S12 in 4), bestimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, dass die Kupplung C-3, die ausgerückt werden sollte, einer Einrückfehlfunktion unterliegt (S13 in 4). Da die Kupplung C-3 sich in einem eingerückten Zustand befindet (nicht ausgerückt werden kann), startet die Einrückfehlerschutzeinrichtung 28 eine Fehlerschutzsteuerung, um den dritten oder fünften Vorwärtsgang gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Beschleunigeröffnung auszuwählen (S14 in 4), wodurch die Fehlfunktionsbestimmungssteuerung beendet wird (S18 in 4).
  • In dem Fall, dass ein gleichzeitiges Einrücken in dem Automatikgetriebe auftritt, das ein gleichzeitiges Einrücken durch eine hydraulische Steuerung verhindert
  • Wenn beispielsweise in der Schaltsteuerung, die zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 durchgeführt wird, der Öldruck PC3 der Kupplung C-3 beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht gezeigten Linearsolenoidventils nicht reduziert wird und der Öldruck PC2 der Kupplung C-2 auf der Grundlage eines Befehls zum Durchführen der 3-4-Schaltsteuerung erhöht wird, wird der Zustand, in welchem die Kupplungen C-1, C-2 und C-3 allesamt gleichzeitig sich in dem eingerückten Zustand befinden, zum Zeitpunkt t2 oder später erhalten. In dem Automatikgetriebe wird der Öldruck PC1 der Kupplung C-1 im Voraus auf einen etwas niedrigeren Wert eingerichtet. Dieses gleichzeitige Einrücken verändert den Drehmomentübertragungspfad in dem automatischen Drehzahländerungsmechanismus 5, wodurch eine Drehmomentverteilung sich auf die Kupplung C-1 verändert und die Kupplung C-1 graduell durch eine Kraft schlupft, die die Antriebsräder auf der Grundlage der Trägheitskraft des Fahrzeugs dreht. Somit wird der Blockierzustand des Automatikgetriebes 3 verhindert.
  • Somit wird das Übersetzungsverhältnis graduell auf dem Übersetzungsverhältnis des fünften Vorwärtsgangs stabilisiert, wie durch die gepunktete Linie GANG C gezeigt ist. Dagegen wird in dem Fall, dass die Kupplung C-3 normal ausgerückt wird und die Kupplung C-2 sich in einem ausgerückten Zustand befindet (nämlich die Kupplung C-2 einer Ausrückfehlfunktion unterliegt), der automatische Drehzahländerungsmechanismus 5 in den neutralen Zustand versetzt, in welchem keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen gebildet werden darf. Wenn somit die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25 bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen innerhalb der ersten vorbestimmten Zeit Ta herbeigeführt wurde (nämlich zwischen dem Zeitpunkt t3 und t4) (NEIN in S4, JA in S5 in 4), kann an diesem Punkt nicht bestimmt werden, ob die Kupplung C-3 einer Einrückfehlfunktion unterliegt oder die Kupplung C-2 einer Ausrückfehlfunktion unterliegt.
  • Somit unterbricht die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 die Fehlfunktionsbestimmung, die durch die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 vorgenommen wird (S6 in 4), um eine fehlerhafte Bestimmung zu verhindern. Dann startet die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26 den dritten Zeitgeber T3 (S7 in 4), und bestimmt, ob das Übersetzungsverhältnis von einem des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs ±α herbeigeführt wurde (S8 in 4). Wenn keines der Übersetzungsverhältnisse des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs herbeigeführt wurde (NEIN in S8 in 4), bestimmt die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26, ob zumindest die dritte vorbestimmte Zeit Tc in dem Zeitgeber T3 verstrichen ist (S15 in 4). Wenn andererseits eines der Übersetzungsverhältnisse des ersten bis sechsten Vorwärtsgangs herbeigeführt wurde, bevor die dritte vorbestimmte Zeit Tc verstrichen ist (JA in S8 in 4), startet die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26 ebenso den zweiten Zeitgeber T2 (S9 in 4), und bestimmt, ob das Eingangsdrehmoment Tin, das auf die Eingangswelle 10 aufgebracht wird, gleich wie oder größer als das vorbestimmte Drehmoment Tt ist, und ob zumindest die zweite vorbestimmte Zeit Tb in dem Zeitgeber T2 verstrichen ist (S10 in 4).
  • Wenn nämlich der neutrale Zustand vorliegt, in welchem beispielsweise die Kupplung C-2 einer Ausrückfehlfunktion unterliegt, und das Eingangsdrehmoment Tin gleich wie oder höher als das vorbestimmte Drehmoment Tt ist, steigt die Drehzahl rasch an und soll keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen gebildet werden. Wenn jedoch das Eingangsdrehmoment Tin geringer als das vorbestimmte Drehmoment Tt ist, besteht die Möglichkeit, dass die Eingangswellendrehzahl Nin durch Einstellen der Kraftmaschine in den Leerlaufzustand stabil wird, und wird unbeabsichtigt das Übersetzungsverhältnis herbeigeführt. Somit wird jegliche Bestimmung, die vorgenommen wird, wenn das Eingangsdrehmoment Tin geringer als das vorbestimmte Drehmoment Tt ist, ausgeschlossen.
  • Beispielsweise wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Übersetzungsverhältnis graduell in dem fünften Vorwärtsgang stabilisiert, wie durch eine gestrichelte Linie GANG C gezeigt ist. Somit durchquert das Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis des vierten Vorwärtsgangs, bevor es das Übersetzungsverhältnis des fünften Vorwärtsgangs erreicht. Wenn das Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis des vierten Vorwärtsgangs durchquert, wird das Übersetzungsverhältnis stabilisiert (JA in S8 in 4), und wird die Zählung durch den zweiten Zeitgeber T2 gestartet (S9 in 4). Jedoch wird das Übersetzungsverhältnis des vierten Vorwärtsgangs nicht mehr vor dem Verstreichen der zweiten vorbestimmten Zeit Tb herbeigeführt (NEIN in S10, NEIN in S8 in 4).
  • Wenn dann das Übersetzungsverhältnis gleich dem Übersetzungsverhältnis des fünften Vorwärtsgangs zum Zeitpunkt t5 wird, wie durch die gepunktete Linie GANG C gezeigt ist, bestimmt die zweite bersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen herbeigeführt wurde, bevor die dritte vorbestimmte Zeit Tc verstreicht (JA in S8 in 4), startet das Zählen durch den Zähler T2 (S9 in 4), und bestimmt, dass das Eingangsdrehmoment Tin, das auf die Eingangswelle 10 aufgebracht wird, gleich wie oder größer als das vorbestimmte Drehmoment Tt ist, und zumindest die zweite vorbestimmte Zeit Tb auf dem zweiten Zeitgeber T2 verstrichen ist (JA in S10 in 4). Dann hebt die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung 30 die Fehlfunktionsbestimmung auf, die durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 unterbrochen wurde (siehe S6 in 4), und verursacht, dass die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 erneut eine Fehlfunktionsbestimmung vornimmt. Die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 bestimmt, ob das gebildete Übersetzungsverhältnis sich von dem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das nach dem 3-4-Schaltvorgang gebildet werden sollte (S12 in 4). In diesem Beispiel ist das Übersetzungsverhältnis das Übersetzungsverhältnis des fünften Vorwärtsgangs, das sich von dem Soll-Übersetzungsverhältnis des vierten Vorwärtsgangs unterscheidet (JA in S12 in 4). Somit bestimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, dass die Kupplung C-3, die ausgerückt werden sollte, einer Einrückfehlfunktion unterliegt (S13 in 4). Da, wie vorstehend beschrieben ist, die Kupplung C-3 sich in einem eingerückten Zustand befindet (nicht ausgerückt werden kann), beginnt die Einrückfehlerschutzeinrichtung 28 eine Fehlerschutzsteuerung, um den dritten oder fünften Vorwärtsgang gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Beschleunigeröffnung auszuwählen (S14 in 4), und wird die Steuerung beendet (S18 in 4).
  • In dem Fall, dass der neutrale Zustand durch eine Ausrückfehlfunktion herbeigeführt wird
  • Wenn beispielsweise in der Schaltsteuerung, die zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 durchgeführt wird, der Öldruck PC2 der Kupplung C-2 beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht gezeigten Linearsolenoidventils nicht erhöht wird und der Öldruck der Kupplung C-3 erhöht wird, wie durch PC3' gezeigt ist, nämlich auf der Grundlage eines Befehls zum Durchführen der 3-4-Schaltsteuerung, wird der Zustand, in welchem nur die Kupplung C-1 eingerückt wird und die Kupplungen C-2 und C-3 ausgerückt sind, zum Zeitpunkt t2 oder später herbeigeführt. Somit wird keine der Schaltstufen herbeigeführt und wird der neutrale Zustand gebildet (siehe 2).
  • In diesem Fall wird keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen gebildet, außer der Fahrer erhöht die Drehzahl der Kraftmaschine in dem Leerlaufzustand, so dass die Kraftmaschinendrehzahl stabil wird. Somit bestimmt die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit Ta gebildet wurde (NEIN in S4, JA in S5 in 4), und unterbricht die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 die Fehlfunktionsbestimmung um eine Einrückfehlfunktion durch die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24. Darüber hinaus bestimmt die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26 während der dritten vorbestimmten Zeit Tc, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit Tb gebildet wurde (NEIN in S8, NEIN in S10, JA in S15 in 4). Da somit keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen gebildet wurde, auch wenn die dritte vorbestimmte Zeit Tc seit dem Zeitpunkt t4 verstrichen ist, bestimmt die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 27, dass die Kupplung C-2 einer Ausrückfehlfunktion unterliegt (S16 in 4). Da die Kupplung C-2 sich in einem ausgerückten Zustand befindet (nicht eingerückt werden kann), startet die Ausrückfehlerschutzeinrichtung 31 die Fehlerschutzsteuerung, um einen des ersten bis dritten Vorwärtsgangs gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Beschleunigeröffnung auszuwählen (S17 in 4), wodurch die Steuerung beendet wird (S18 in 4).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß der Steuervorrichtung 1 des Automatikgetriebes, wenn die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25 bestimmt, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Vielzahl der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit Ta nach dem Abschluss des Schaltbetriebs gebildet wurde (Zeitpunkt t3), und die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 bestimmt, dass das berechnete Übersetzungsverhältnis sich von dem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das durch den Schaltbetrieb erhalten werden sollte, bestimmt werden, dass ein Reibungseingriffselement, das durch den Schaltbetrieb ausgerückt werden sollte, sich in einem eingerückten Zustand befindet. Es kann nämlich bestimmt werden, dass dieses Reibungseingriffselement einer Einrückfehlfunktion unterliegt. Somit kann eine Fehlerschutzsteuerung entsprechend der Einrückfehlfunktion (der Fehlfunktion, in der das Reibungseingriffselement fälschlicherweise in einem eingerückten Zustand ist) rasch ausgeführt werden.
  • Wenn andererseits die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 25 bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit Ta nach dem tatsächlichen Abschluss des Schaltbetriebs gebildet wurde, unterbricht die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 die Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24. Somit kann verhindert werden, dass der Zustand, in welchem es eine lange Zeit dauert, damit das Übersetzungsverhältnis sich stabilisiert, obwohl ein Reibungseingriffselement einer Einrückfehlfunktion unterliegt, fehlerhaft als Ausrückfehlfunktion bestimmt wird (eine Fehlfunktion in dem neutralen Zustand).
  • Wenn darüber hinaus die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26 bestimmt, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit Tb gebildet wurde, während die Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 unterbrochen wurde, hebt die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung 30 die Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 auf und bestimmt die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24, dass ein Reibungseingriffselement, das durch den Schaltbetrieb ausgerückt werden sollte, sich in einem eingerückten Zustand befindet, nämlich das Reibungseingriffselement einer Einrückfehlfunktion unterliegt. Somit kann eine Einrückfehlfunktion (eine Fehlfunktion, in der ein Reibungseingriffselement sich in einem eingerückten Zustand befindet) genau bestimmt werden, wodurch eine entsprechende Fehlerschutzsteuerung zuverlässig ausgeführt werden kann.
  • Somit kann durch genaues Unterbrechen der Fehlfunktionsbestimmung und genaues Aufheben der Unterbrechung die Genauigkeit der Fehlfunktionsbestimmung erhöht werden und kann der Zustand, in dem eine Fehlfunktion aufgetreten ist, zuverlässig und rasch als Fehlfunktion bestimmt werden. Somit kann die Fehlfunktionsbestimmung rasch vorgenommen werden und kann eine entsprechende Fehlerschutzsteuerung zuverlässig und rasch ausgeführt werden.
  • Wenn darüber hinaus bestimmt wird, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit Tb gebildet wurde und bestimmt wird, dass das Eingangsdrehmoment Tin, das auf die Eingangswelle 10 aufgebracht wird, gleich wie oder größer als das vorbestimmte Drehmoment Tt ist, hebt die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung 30 die Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 auf. Somit können Zustände außer dem neutralen Zustand genau ausgeschlossen werden und kann eine Einrückfehlfunktion (eine Fehlfunktion, in der ein Reibungseingriffselement sich in einem eingerückten Zustand befindet) genauer bestimmt werden.
  • Darüber hinaus weist die Steuervorrichtung 1 eine Einrückfehlerschutzeinrichtung 28 auf. Wenn somit die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 bestimmt, dass ein Reibungseingriffselement, das ausgerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem eingerückten Zustand befindet (einer Einrückfehlfunktion unterliegt), kann eine Fehlerschutzsteuerung durch Durchführen der Schaltsteuerung zum Herbeiführen einer Schaltstufe ausgeführt werden, bei der dieses eingerückte Reibungseingriffselement verwendet wird.
  • Wenn andererseits die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung 26 bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit Tb während der dritten vorbestimmten Zeit Tc nach der Unterbrechung durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung 29 der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 24 gebildet wurde, bestimmt die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 27, dass ein Reibungseingriffselement, das eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet (einer Ausrückfehlfunktion unterliegt). Somit kann eine Ausrückfehlfunktion (eine Fehlfunktion, bei der ein Reibungseingriffselement sich in einem ausgerückten Zustand befindet) genauer bestimmt werden und kann eine entsprechende Fehlerschutzsteuerung zuverlässig ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus weist die Steuervorrichtung 1 die Ausrückfehlerschutzeinrichtung 31 auf. Wenn somit die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung 27 bestimmt, dass ein Reibungseingriffselement, das eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet (einer Ausrückfehlfunktion unterliegt), kann eine Fehlerschutzsteuerung durch Durchführen einer Schaltsteuerung zum Herbeiführen einer Schaltstufe ausgeführt werden, bei der dieses ausgerückten Reibungseingriffselement nicht verwendet wird.
  • Es ist anzumerken, dass in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein mehrstufiges Automatikgetriebe, das sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bilden kann, als Beispiel des Automatikgetriebes 3 beschrieben wurde, auf das die Steuervorrichtung 1 angewendet werden kann. Jedoch kann die vorliegende Erfindung ebenso beispielsweise auf ein Automatikgetriebe angewendet werden, das acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang (oder zwei Rückwärtsgänge) bildet. Die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt und kann auf jedes mehrstufige Automatikgetriebe angewendet werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde ein 3-4-Hochschaltbetrieb hauptsächlich als Beispiel beschrieben. Jedoch ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist und die vorliegende Erfindung auf andere Hochschaltbetriebe und Herunterschaltbetriebe und ebenso auf den Fall angewendet werden kann, in welchem eine Schaltstufe von dem neutralen Zustand herbeigeführt wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Steuervorrichtung des Automatikgetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung kann für Automatikgetriebe verwendet werden, die an Automobilen oder Ähnlichem montiert werden, und wird vorzugsweise insbesondere bei mehrstufigen Automatikgetrieben verwendet, von denen gefordert wird, rasch und genau eine Fehlfunktionsbestimmung nach einem Schaltbetrieb vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
    2
    Antriebsquelle
    3
    Automatikgetriebe
    5
    Automatischer Drehzahländerungsmechanismus
    10
    Eingangswelle
    11
    Ausgangswelle (Vorgelege)
    22
    Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung
    23
    Eingangsdrehmomentberechnungseinrichtung
    24
    Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung
    25
    Erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung
    26
    Zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung
    27
    Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung
    28
    Einrückfehlerschutzeinrichtung
    29
    Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung
    30
    Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechunngsaufhebungseinrichtung
    31
    Ausrückfehlerschutzeinrichtung
    C-1
    Reibungseingriffselement (Kupplung)
    C-2
    Reibungseingriffselement (Kupplung)
    C-3
    Reibungseingriffselement (Kupplung)
    B-1
    Reibungseingriffselement (Bremse)
    B-2
    Reibungseingriffselement (Bremse)
    Nin
    Drehzahl der Eingangswelle
    Nout
    Drehzahl der Ausgangswelle
    Ta
    Erste vorbestimmte Zeit
    Tb
    Zweite vorbestimmte Zeit
    Tc
    Dritte vorbestimmte Zeit
    Tin
    Eingangsdrehmoment
    Tt
    Vorbestimmtes Drehmoment
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Wenn bestimmt wird, dass eines der Übersetzungsverhältnisse von Schaltstufen während einer ersten vorbestimmten Zeit (T1) nach dem Abschluss eines Schaltbetriebs (beispielsweise 3-4-Schaltvorgang) herbeigeführt wurde und ein berechnetes Übersetzungsverhältnis (5.) sich von einem beabsichtigten Übersetzungsverhältnis (4.) unterscheidet, wird bestimmt, dass eine Kupplung (C-3), die ausgerückt werden sollte, einer Einrückfehlfunktion unterliegt. Wenn andererseits bestimmt wird, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit (Ta) nach dem Abschluss des Schaltbetriebs herbeigeführt wurde, wird die Fehlfunktionsbestimmung unterbrochen, um eine fehlerhafte Bestimmung zu verhindern, dass eine Kupplung (C-2) einer Ausrückfehlfunktion unterliegt (ein neutraler Zustand vorliegt). Wenn nämlich bestimmt wird, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für eine zweite vorbestimmte Zeit (Tb) herbeigeführt wurde, wird die Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung aufgehoben und wird bestimmt, dass die Kupplung (C-3) einer Einrückfehlfunktion unterliegt. Das verhindert eine fehlerhafte Fehlfunktionsbestimmung nach dem Schaltbetrieb und ermöglicht, dass die Fehlfunktionsbestimmung rasch und genau vorgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-255518 A [0003]
    • JP 2008/67722 [0033]

Claims (5)

  1. Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einem automatischen Drehzahländerungsmechanismus, der eine Eingangswelle, die mit einer Antriebsquelle verbunden ist, eine Ausgangswelle, die mit Antriebsrädern verbunden ist, und eine Vielzahl von Reibungseingriffselementen hat, und der einen Schaltbetrieb zwischen einer Vielzahl von Schaltstufen durch Ändern von Einrück-/Ausrückzuständen der Vielzahl von Reibungseingriffselementen durchführt, wobei die Steuervorrichtung gekennzeichnet ist durch: eine Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage einer Drehzahl der Eingangswelle und einer Drehzahl der Ausgangswelle nach Bedarf; eine erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob das durch die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung berechnete Übersetzungsverhältnis eines der Übersetzungsverhältnisse der Vielzahl der Schaltstufen ist, nämlich während einer ersten vorbestimmten Zeit nach dem Abschluss des Schaltbetriebs; eine Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eines der Reibungseingriffselemente, das durch den Schaltbetrieb ausgerückt werden sollte, sich in einem eingerückten Zustand befindet, wenn sich das durch die Übersetzungsverhältnisberechnungseinrichtung berechnete Übersetzungsverhältnis von einem Soll-Übersetzungsverhältnis unterscheidet, das nach dem Abschluss des Schaltbetriebs herbeigeführt werden sollte; eine Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung zum Unterbrechen der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung, wenn die erste Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen während der ersten vorbestimmten Zeit herbeigeführt wurde; eine zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen, während die Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung durch die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungseinrichtung unterbrochen wurde, ob eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufe für eine zweite vorbestimmte Zeit herbeigeführt wurde; und eine Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung zum Aufheben der Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung, wenn die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit herbeigeführt wurde.
  2. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: eine Eingangsdrehmomentberechnungseinrichtung zum Berechnen eines Drehmoments, das auf die Eingangswelle aufgebracht wird, wobei die Fehlfunktionsbestimmungsunterbrechungsaufhebungseinrichtung die Unterbrechung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung aufhebst, wenn bestimmt wird, dass eines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit gebildet wurde, und dass das Eingangsdrehmoment, das auf die Eingangswelle aufgebracht wird, gleich wie oder größer als ein vorbestimmtes Drehmoment ist.
  3. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner gekennzeichnet durch: eine Einrückfehlerschutzeinrichtung, um dann, wenn die Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eine solche Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eines der Reibungseingriffselemente, das ausgerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem eingerückten Zustand befindet, eine Schaltsteuerung durchzuführen, um eine Schaltstufe herbeizuführen, bei der das eine eingerückte Reibungseingriffselement verwendet wird.
  4. Steuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner gekennzeichnet durch: eine Ausrückfehlerschutzeinrichtung zum Bestimmen, dass eine solche Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eines der Reibungseingriffselemente, das eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet, wenn die zweite Übersetzungsverhältnisbildungsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass keines der Übersetzungsverhältnisse der Schaltstufen für die zweite vorbestimmte Zeit während einer dritten vorbestimmten Zeit nach der Unterbrechung durch die Fehlerschutzbestimmungsunterbrechungseinrichtung der Fehlfunktionsbestimmung der Einrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung herbeigeführt wurde.
  5. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch: eine Ausrückfehlerschutzeinrichtung um dann, wenn die Ausrückfehlfunktionsbestimmungseinrichtung bestimmt, dass eine solche Fehlfunktion aufgetreten ist, bei der eines der Reibungseingriffselemente, das eingerückt werden sollte, wenn die Einrück-/Ausrückzustände der Vielzahl der Reibungseingriffselemente verändert werden, sich in einem ausgerückten Zustand befindet, eine Schaltsteuerung durchzuführen, um eine Schaltstufe herbeizuführen, bei der das eine ausgerückte Reibungseingriffselement nicht verwendet wird.
DE112009002334T 2008-12-25 2009-12-24 Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe Withdrawn DE112009002334T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008331552A JP5262694B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 自動変速機の制御装置
JP2008-331552 2008-12-25
PCT/JP2009/007160 WO2010073648A1 (ja) 2008-12-25 2009-12-24 自動変速機の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002334T5 true DE112009002334T5 (de) 2011-07-28

Family

ID=42285922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002334T Withdrawn DE112009002334T5 (de) 2008-12-25 2009-12-24 Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8214118B2 (de)
JP (1) JP5262694B2 (de)
CN (1) CN102165223B (de)
DE (1) DE112009002334T5 (de)
WO (1) WO2010073648A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5434868B2 (ja) 2010-09-28 2014-03-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置、および、自動変速機の制御プログラム
EP2832611A4 (de) * 2012-03-26 2015-09-30 Toyota Motor Co Ltd Hybridfahrzeugantriebssteuerungsvorrichtung
DE102013202707A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
JP6299281B2 (ja) * 2014-02-28 2018-03-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP6310733B2 (ja) * 2014-03-10 2018-04-11 本田技研工業株式会社 自動変速機
JP6313909B2 (ja) * 2015-08-04 2018-04-18 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置及び自動変速機の制御方法
JP7207843B2 (ja) * 2019-07-08 2023-01-18 ジヤトコ株式会社 自動変速機の診断装置
JP7185790B2 (ja) 2019-11-29 2022-12-07 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置及び制御方法
CN114251449B (zh) * 2021-12-06 2024-03-19 中国航天科工集团有限公司 嵌套式离合器换档控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007255518A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Jatco Ltd 自動変速機の変速制御装置
JP2008067722A (ja) 2003-03-31 2008-03-27 T S Tec Kk 超高張力鋼板製自動車用シートバックフレーム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3523003B2 (ja) * 1997-02-06 2004-04-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3339405B2 (ja) * 1997-09-04 2002-10-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JPH11280882A (ja) 1998-03-30 1999-10-15 Mazda Motor Corp 自動変速機の故障検出装置
JP3858440B2 (ja) * 1998-03-30 2006-12-13 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP4220536B2 (ja) * 2006-06-22 2009-02-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP4278665B2 (ja) * 2006-07-18 2009-06-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置及び方法
JP4339882B2 (ja) * 2006-11-08 2009-10-07 ジヤトコ株式会社 自動変速機のアップシフト制御装置
JP4404911B2 (ja) * 2007-01-09 2010-01-27 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4418477B2 (ja) * 2007-03-22 2010-02-17 ジヤトコ株式会社 自動変速機
EP2166255B1 (de) 2007-12-27 2013-12-04 Aisin AW Co., Ltd. Steuergerät für eine automatikschaltung
JP2010038168A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Aisin Aw Co Ltd 変速機装置および動力出力装置並びに動力出力装置の制御方法
US8430789B2 (en) * 2009-01-08 2013-04-30 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle control device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008067722A (ja) 2003-03-31 2008-03-27 T S Tec Kk 超高張力鋼板製自動車用シートバックフレーム
JP2007255518A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Jatco Ltd 自動変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102165223B (zh) 2014-05-07
CN102165223A (zh) 2011-08-24
US8214118B2 (en) 2012-07-03
WO2010073648A1 (ja) 2010-07-01
JP2010151263A (ja) 2010-07-08
US20100168972A1 (en) 2010-07-01
JP5262694B2 (ja) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002334T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102006000211B4 (de) Hydrauliksteuergerät und Hydrauliksteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102006035482B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Fahrzeugautomatikgetriebes
DE10039922B4 (de) Automatikgetriebesteuerungssystem mit Betriebssicherungsfunktion
DE112015002335B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102004025733B4 (de) Neutralsteuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112009000975B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE112006002936B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112011100139T5 (de) Steuerungsgerät eines automatikgetriebes
DE112006002848T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Mehrstufen-Automatikgetriebe
DE2943808C2 (de)
DE3517381C2 (de)
DE112011102002T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe und Steuerungsprogramm für ein Automatikgetriebe
DE112010000446T5 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE10234197B4 (de) Schaltungsregelungsvorrichtung und Schaltungsregelungsverfahren für ein Automatikgetriebe
DE112008001871B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112008002198T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112011100173T5 (de) Steuervorrichtung eines automatikgetriebes
DE4039148C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch betätigtes Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004022929A1 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE60224911T2 (de) Überbrückungskupplungssteuerung für Automatikgetriebe
DE102013202708A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
DE10038144B4 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe mit Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE102006035457A1 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee