DE112008002774T5 - Polymerverbindung und organischer photoelektrischer Konverter unter deren Verwendung - Google Patents

Polymerverbindung und organischer photoelektrischer Konverter unter deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112008002774T5
DE112008002774T5 DE112008002774T DE112008002774T DE112008002774T5 DE 112008002774 T5 DE112008002774 T5 DE 112008002774T5 DE 112008002774 T DE112008002774 T DE 112008002774T DE 112008002774 T DE112008002774 T DE 112008002774T DE 112008002774 T5 DE112008002774 T5 DE 112008002774T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
polymer compound
compound
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002774T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunori Tsukuba Uetani
Takanobu Tsukuba Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112008002774T5 publication Critical patent/DE112008002774T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/322Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed
    • C08G2261/3223Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed containing one or more sulfur atoms as the only heteroatom, e.g. thiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed
    • C08G2261/3246Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain condensed containing nitrogen and sulfur as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/36Oligomers, i.e. comprising up to 10 repeat units
    • C08G2261/364Oligomers, i.e. comprising up to 10 repeat units containing hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/411Suzuki reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/90Applications
    • C08G2261/91Photovoltaic applications
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Abstract

Eine Polymerverbindung, umfassend eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (1) und eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (2):
Figure 00000001
wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einen Rest dargestellt durch die Formel (3) darstellen; R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann:
Figure 00000002
wobei R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann:
Figure 00000003
wobei R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann.

Description

  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerverbindung und einen organischen photoelektrischen Konverter welcher diese verwendet.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurde eine Untersuchung über die Verwendung eines organischen Halbleitermaterials in einem organischen photoelektrischen Konverter, wie eine organische Solarzelle oder ein optischer Sensor, aktiv durchgeführt. Als ein Beispiel davon ist die Verwendung eines Fluorencopolymers, hergestellt aus der folgenden Struktureinheit (M) und der folgenden Struktureinheit (N), oder ein Fluorcopolymer, hergestellt aus der folgenden Struktureinheit (M) und der folgenden Struktureinheit (O), in einer organischen Solarzelle bekannt (Nicht-Patentdruckschriften 1 und 2).
    Figure 00010001
    • [Nicht-Patentdruckschrift 1] Applied Physics Letters Band 84, Nr. 10, 1653–1655 (2004)
    • [Nicht-Patentdruckschrift 2] Chemical Review Band 107, 1324–1338 (2007)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Jedoch ist, wenn das oben beschriebene Fluorencopolymer in einem organischen photoelektrischen Konverter verwendet wird, der Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion des Konverters nicht notwendigerweise ausreichend.
  • Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Polymerverbindung bereitzustellen, die, wenn sie in einem organischen photoelektrischen Konverter verwendet wird, dem Konverter ausgezeichneten Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion verleiht.
  • In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Polymerverbindung bereit, die eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (1) und eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (2) enthält:
    Figure 00020001
    wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einen Rest dargestellt durch die folgende Formel (3) darstellen; R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann:
    Figure 00020002
    wobei R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann:
    Figure 00020003
    wobei R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann.
  • In einer zweiten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Polymerverbindung bereit, wobei der Arylenrest ein Rest ist, welcher durch die Formel (4) dargestellt ist, oder ein Rest, welcher durch die folgende Formel (5) dargestellt ist:
    Figure 00030001
    wobei R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25 und R26 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann:
    Figure 00030002
    wobei R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann.
  • In einer dritten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen organischen photoelektrischen Konverter mit einer organischen Schicht bereit, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält.
  • In einer vierten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen organischen photoelektrischen Konverter mit einem Paar von Elektroden, von denen mindestens eine transparent oder halbtransparent ist, und einer ersten organischen Schicht enthaltend die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung und einer zweiten organischen Schicht enthaltend eine Elektronen liefernde Verbindung, welche angrenzend an die erste organische Schicht zwischen den Elektroden angeordnet ist, bereit.
  • In einer fünften Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen organischen photoelektrischen Konverter mit einem Paar von Elektroden, von denen mindestens eine transparent oder halbtransparent ist, und einer ersten organischen Schicht enthaltend eine Elektronen aufnehmende Verbindung und eine zweite organische Schicht enthaltend die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung, welche angrenzend an die erste organische Schicht zwischen den Elektroden angeordnet ist, bereit.
  • In einer sechsten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen organischen photoelektrischen Konverter, umfassend ein Elektrodenpaar, wobei mindestens eine Elektrode transparent oder halbtransparent ist, und eine organische Schicht, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung und eine Elektronen liefernde Verbindung enthält, zwischen den Elektroden bereit.
  • In einer siebten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen organischen photoelektrischen Konverter, umfassend ein Elektrodenpaar, wobei mindestens eine Elektrode transparent oder halbtransparent ist, und eine organische Schicht enthaltend eine Elektronen aufnehmende Verbindung und die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung, zwischen den Elektroden bereit.
  • Ausführungsweisen der Erfindung
  • <Polymerverbindung>
  • Die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält eine Struktureinheit, dargestellt durch die Formel (1), und eine Struktureinheit, dargestellt durch die Formel (2).
  • In der Formel (1) stellen R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest dar. Ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom kann durch ein Fluoratom substituiert sein.
  • Der Alkylrest kann entweder linear oder verzweigt sein oder kann cyclisch sein und weist typischerweise etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Der Alkylrest kann zum Beispiel eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine i-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine i-Butylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine s-Butylgruppe, eine 3-Methylbutylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe, eine n-Decylgruppe, eine 3,7-Dimethyloctylgruppe, eine n-Laurylgruppe oder dgl. sein. Ein Wasserstoffatom in dem oben beschriebenen Alkylrest kann durch ein Fluoratom substituiert sein. Der Alkylrest, der mit einem Fluoratom substituiert ist, kann zum Beispiel eine Trifluormethylgruppe, eine Pentafluorethylgruppe, eine Perfluorbutylgruppe, eine Perfluorhexylgruppe, eine Perfluoroctylgruppe oder dgl. sein.
  • Der in dem Alkoxyrest enthaltene Alkylrest kann entweder linear oder verzweigt sein oder kann cyclisch sein. Der Alkoxyrest weist typischerweise etwa 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Der Alkoxyrest kann zum Beispiel eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine n-Propyloxygruppe, eine i-Propyloxygruppe, eine n-Butoxygruppe, eine i-Butoxygruppe, eine s-Butoxygruppe, eine t-Butoxygruppe, eine n-Pentyloxygruppe, eine n-Hexyloxygruppe, eine Cyclohexyloxygruppe, eine n-Heptyloxygruppe, eine n-Octyloxygruppe, eine 2-Ethylhexyloxygruppe, eine n-Nonyloxygruppe, eine n-Decyloxygruppe, eine 3,7-Dimethyloctyloxygruppe, eine n-Lauryloxygruppe oder dgl. sein. Ein Wasserstoffatom in dem oben beschriebenen Alkoxyrest kann durch ein Fluoratom substituiert sein. Der mit einem Fluoratom substituierte Alkoxyrest kann zum Beispiel eine Trifluormethoxygruppe, eine Pentafluorethoxygruppe, eine Perfluorbutoxygruppe, eine Perfluorhexylgruppe, eine Perfluorooctylgruppe oder dgl. sein.
  • Der Arylrest ist ein atomarer Rest, der durch Abspalten eines Wasserstoffatoms von einem aromatischen Kohlenwasserstoff erhalten wird. Die Arylreste schließen jene mit einem Benzolring, jene mit einem kondensierten Ring und jene ein, in denen zwei oder mehrere der unabhängigen Benzolringe oder kondensierten Ringe direkt gebunden oder über einen zweiwertigen Rest, wie eine Vinylengruppe, gebunden sind. Der Arylrest weist typischerweise etwa 6 bis 60, vorzugsweise 6 bis 48 Kohlenstoffatome auf. Der oben beschriebene Arylrest kann einen Substituenten aufweisen. Der Substituent kann, zum Beispiel, ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest, der einen linearen oder verzweigten Alkylrest enthält, mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Struktur davon, ein Rest, dargestellt durch die Formel (10), oder dgl. sein. -O-(CH2)g-O-(CH2)h-CH3 (10)(In der Formel (10) stellt g eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar und h stellt eine ganze Zahl von 0 bis 5 dar.).
  • Der Arylrest kann zum Beispiel eine Phenylgruppe, ein C1-C12-Alkoxyphenylrest („C1-C12” bedeutet, dass der Rest 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, und das gleiche gilt nachstehend genauso), ein C1-C12-Alkylphenylrest, eine 1-Naphthylgruppe, eine 2-Naphthylgruppe, eine 1-Anthracenylgruppe, eine 2-Anthracenylgruppe, eine 9-Anthracenylgruppe, eine Pentafluorphenylgruppe oder dgl. sein, wobei ein C1-C12-Alkoxyphenylrest und ein C1-C12-Alkylphenylrest bevorzugt sind. Der C1-C12-Alkxoyphenylrest kann zum Beispiel eine Methoxyphenylgruppe, eine Ethoxyphenylgruppe, eine n-Propyloxyphenylgruppe, eine Isopropyloxyphenylgruppe, eine n-Butoxyphenylgruppe, eine Isobutoxyphenylgruppe, eine s-Butoxyphenylgruppe, eine t-Butoxyphenylgruppe, eine n-Pentyloxyphenylgruppe, eine n-Hexyloxyphenylgruppe, eine Cyclohexyloxyphenylgruppe, eine n-Heptyloxyphenylgruppe, eine n-Octyloxyphenylgruppe, eine 2-Ethylhexyloxyphenylgruppe, eine n-Nonyloxyphenylgruppe, eine n-Decyloxyphenylgruppe, eine 3,7-Dimethyloctyloxyphenylgruppe, eine n-Lauryloxyphenylgruppe oder dgl. sein. Der C1-C12-Alkylphenylrest kann zum Beispiel eine Methylphenylgruppe, eine Ethylphenylgruppe, eine Dimethylphenylgruppe, eine n-Propylphenylgrupppe, eine Mesitylgruppe, eine Methylethylphenylgruppe, eine Isopropylphenylgruppe, eine n-Butylphenylgruppe, eine Isobutylphenyl, eine s-Butylphenylgruppe, eine t-Butylphenylgruppe, eine n-Pentylphenylgruppe, eine Isoamylphenylgruppe, eine Hexylphenylgruppe, eine n-Heptylphenylgruppe, eine n-Octylphenylgruppe, eine n-Nonylphenylgruppe, eine n-Decylphenylgruppe, eine n-Dodecylphenylgruppe oder dgl. sein. Ein Wasserstoffatom in dem oben beschriebenen Arylrest kann durch ein Fluoratom substituiert sein.
  • In der Formel (1) stellen Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einen durch die Formel (3) dargestellten Rest dar.
  • Hier ist der Arylenrest ein atomarer Rest, erhalten durch Abspalten von zwei Wasserstoffatomen von einem aromatischen Kohlenwasserstoff. Die Arylenreste schließen jene mit einem Benzolring, jene mit einem kondensierten Ring und jene ein, in denen zwei oder mehrere der unabhängigen Benzolringe oder kondensierten Ringe direkt gebunden sind oder über einen zweiwertigen Rest, wie eine Vinylengruppe, gebunden sind. Der Arylenrest kann einen Substituenten aufweisen. Der Substituent kann, zum Beispiel, ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxyrest, der einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält, oder ein Cycloalkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Struktur davon oder dgl. sein. Der Teil, ausschließlich der Substituenten in dem Arylenrest weist typischerweise etwa 6 bis 60, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome, auf. Ebenfalls beträgt die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem Arylenrest, einschließlich der Substituenten, typischerweise etwa 6 bis 100.
  • Der Arylenrest kann, zum Beispiel, eine Phenylengruppe, eine Naphthalindiylgruppe, eine Anthracendiylgruppe, eine Biphenyldiylgruppe, eine Terphenyldiylgruppe, eine Fluorendiylgruppe, eine Benzofluorendiylgruppe oder dgl. sein.
  • Unter den Arylenresten ist der Rest, dargestellt durch die Formel (4), oder der Rest, dargestellt durch die Formel (5), im Hinblick auf den Wirkungsgrad der Konversion bevorzugt, wenn die Polymerverbindung in einem organischen photoelektrischen Konverter verwendet wird.
  • Die durch R19 bis R26 in der Formel (4) dargestellten Alkylreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch R19 bis R26 in der Formel (4) dargestellten Alkoxyreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch R19 bis R26 in der Formel (4) dargestellten Arylreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Im Hinblick auf die Löslichkeit der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung in einem organischen Lösungsmittel sind sowohl R19 als auch R20 in der Formel (4) vorzugsweise ein Alkylrest, ein Alkoxyrest oder ein Arylrest und stärker bevorzugt ein Alkylrest oder ein Arylrest.
  • Der durch die Formel (4) dargestellte Rest kann, zum Beispiel, einer der folgenden Reste sein.
  • Figure 00080001
  • Die durch R27 bis R36 in der Formel (5) dargestellten Alkylreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch R27 bis R36 in der Formel (5) dargestellten Alkoxyreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch R27 bis R36 in der Formel (5) dargestellten Arylreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Im Hinblick auf die Löslichkeit der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung in einem organischen Lösungsmittel sind sowohl R27 als auch R28 in der Formel (5) vorzugsweise ein Alkylrest, ein Alkoxyrest oder ein Arylrest und stärker bevorzugt ein Alkylrest oder ein Arylrest.
  • Der durch die Formel (5) dargestellte Rest kann zum Beispiel einer der folgenden Reste sein.
  • Figure 00080002
  • Ar1 und Ar2 in der oben beschriebenen Formel (1) können ein durch die oben beschriebene Formel (3) dargestellter Rest sein. In der Formel (3) stellen R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest dar. Ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom kann durch ein Fluoratom substituiert sein.
  • Die durch R11 bis R18 in der Formel (3) dargestellten Alkylreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch R11 bis R18 in der Formel (3) dargestellten Alkoxyreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch R11 bis R18 in der Formel (3) dargestellten Arylreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Im Hinblick auf die Löslichkeit der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung in einem organischen Lösungsmittel sind sowohl R11 als auch R12 in der Formel (3) vorzugsweise ein Alkylrest, ein Alkoxyrest oder ein Arylrest und stärker bevorzugt ein Alkylrest oder ein Arylrest.
  • Der durch die Formel (3) dargestellte Rest kann, zum Beispiel, einer der folgenden Reste sein.
  • Figure 00090001
  • In der oben beschriebenen Formel (1) kann eine Kombination von Ar1 und Art zum Beispiel eine Kombination sein, wobei Ar1 und Ar2 jeweils ein durch die oben beschriebene Formel (4) dargestellter Rest sind, eine Kombination, wobei Ar1 und Ar2 jeweils ein durch die oben beschriebene Formel (5) dargestellter Rest sind, eine Kombination, wobei Ar1 und Ar2 jeweils ein durch die oben beschriebene Formel (3) dargestellter Rest sind, eine Kombination, wobei Ar1 ein durch die Formel (4) dargestellter Rest ist und Ar2 ein durch die Formel (5) dargestellter Rest ist, eine Kombination, wobei Ar1 ein durch die Formel (4) dargestellter Rest ist und Ar2 ein durch die Formel (3) dargestellter Rest ist, eine Kombination, wobei Ar1 ein durch die Formel (5) dargestellter Rest ist und Ar2 ein durch die Formel (3) dargestellter Rest ist, oder dgl. sein.
  • Im Hinblick auf den Wirkungsgrad der Leuchtdichte eines organischen photoelektrischen Konverters unter Verwendung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung ist die Formel (1) vorzugsweise eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (9).
  • Figure 00100001
  • In der Formel (9) weisen R19 und R20 die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben auf. Mehrere Reste R19 und R20 können jeweils gleich oder verschieden sein.
  • Zusätzlich zu der Struktureinheit dargestellt durch die Formel (1) enthält die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung eine Struktureinheit dargestellt durch die oben beschriebene Formel (2). In der Formel (2) stellen R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest dar. Ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom kann durch ein Fluoratom substituiert sein.
  • Die durch R5 bis R10 in der Formel (2) dargestellten Alkylreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch R5 bis R10 in der Formel (2) dargestellten Alkoxyreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch R5 bis R10 in der Formel (2) dargestellten Arylreste können zum Beispiel die gleichen Reste wie jene im Fall von R1 sein.
  • Die durch die Formel (2) dargestellte Struktureinheit kann zum Beispiel eine der folgenden Struktureinheiten sein.
  • Figure 00110001
  • Die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann eine andere Struktureinheit als die Struktureinheit dargestellt durch die oben beschriebene Formel (1) und die Struktureinheit dargestellt durch die oben beschriebene Formel (2) sein. Die andere Struktureinheit als die durch die Formel (1) und die Formel (2) dargestellten Struktureinheiten können zum Beispiel ein Arylenrest, ein zweiwertiger aromatischer Aminrest, ein zweiwertiger heterocyclischer Rest oder dgl. sein.
  • Der Arylenrest kann zum Beispiel der gleiche Reste wie jene im Fall von Ar1 sein.
  • Der zweiwertige aromatische Aminrest kann zum Beispiel ein Rest, dargestellt durch eine der Formeln (11-1) bis (11-8), sein.
  • Figure 00120001
  • In den Formeln (11-1) bis (11-8) stellt R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest dar. Mehrere R können gleich oder verschieden sein.
  • Der Alkylrest, Alkoxyrest oder Arylrest, die durch R in den Formeln (11-1) bis (11-8) dargestellt werden, können zum Beispiel der gleiche Rest wie jene im Fall von R1 sein.
  • Der zweiwertige heterocyclische Rest ist ein verbleibender atomarer Rest, erhalten durch Abspalten von zwei Wasserstoffatomen von einer heterocyclischen Verbindung, und der Rest kann einen Substituenten aufweisen.
  • Hier bezieht sich die heterocyclische Verbindung auf jene unter den organischen Verbindungen mit einer Ringstruktur, in denen die den Ring bildenden Elemente ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor oder Arsen, in dem Ring neben den Kohlenstoffatomen einschließen. Unter den zweiwertigen heterocyclischen Resten sind zweiwertige aromatische heterocyclische Reste bevorzugt. Der Teil ausschließlich der Substituenten in dem zweiwertigen heterocyclischen Rest weist typischerweise etwa 3 bis 60 Kohlenstoffatome auf. Ebenfalls beträgt die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem zweiwertigen heterocyclischen Rest einschließlich der Substituenten typischerweise etwa 3 bis 100.
  • Die zweiwertigen heterocyclischen Reste können zum Beispiel die folgenden sein.
  • Zweiwertige heterocyclische Reste, die Stickstoff als ein Heteroatom enthalten: eine Pyridindiylgruppe (die folgenden Formeln 101 bis 106), eine Diazaphenylengruppe (die folgenden Formeln 107 bis 110), eine Chinolindiylgruppe (die folgenden Formeln 111 bis 125), eine Chinoxalindiylgruppe (die folgenden Formeln 126 bis 130), eine Acridindiylgruppe (die folgenden Formeln 131 bis 134), eine Bipyridyldiylgruppe (die folgenden Formeln 135 bis 137) und eine Phenanthrolindiylgruppe (die folgenden Formeln 138 bis 140).
  • Fünfgliedrige heterocyclische Reste, die Sauerstoff, Silicium, Stickstoff, Schwefel, Selen, Bor, Phosphor oder dgl. als ein Heteroatom enthalten (die folgenden Formeln 141 bis 145).
  • Fünfgliedrige kondensierte heterocyclische Reste, die Sauerstoff, Silicium, Stickstoff, Selen oder dgl. als ein Heteroatom enthalten (die folgenden Formeln 146 bis 157).
  • Ein Rest, dargestellt durch die oben beschriebene Formel (3).
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    (R in den Formeln 101 bis 157 stellt die gleiche Bedeutung wie das oben beschriebene R dar.)
  • Die Struktureinheit, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthalten kann, die zu der Struktureinheit dargestellt durch die oben beschriebene Formel (1) und die Struktureinheit dargestellt durch die oben beschriebene Formel (2) verschieden ist, ist vorzugsweise eine Fluorendiylgruppe, eine Benzofluorendiylgruppe, eine Thiophendiylgruppe, eine 6H-Dibenzo[b,d]pyran-3,8-diylgruppe oder dgl.
  • Unter der Annahme, dass die Summe der Struktureinheiten dargestellt durch die Formel (1) und der Struktureinheiten dargestellt durch die Formel (2) 100 beträgt, enthält die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung 1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 90, Struktureinheiten dargestellt durch die Formel (1) und enthält 99 bis 1, vorzugsweise 90 bis 10, Struktureinheiten dargestellt durch die Formel (2).
  • Die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann einen Block enthalten, und ein Beispiel davon ist ein Block, der einen Block mit einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (1) einschließt.
  • Der Block kann ein Block mit einer oder mehreren Arten von Struktureinheiten sein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (6), einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (7) und einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (8).
    Figure 00170001
    (In der Formel (6) haben R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 und R18 die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben.)
    Figure 00170002
    (In der Formel (7) haben R5, R6, R7, R8, R9, R10, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25 und R26 die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben.)
    Figure 00170003
    (In der Formel (8) haben R5, R6, R7, R8, R9, R10, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben.)
  • Die durch die Formel (6) dargestellte Struktureinheit kann zum Beispiel eine der folgenden Struktureinheiten sein.
  • Figure 00180001
  • Die durch die Formel (7) dargestellte Struktureinheit kann zum Beispiel eine der folgenden Struktureinheiten sein.
  • Figure 00180002
  • Die durch die Formel (8) dargestellte Struktureinheit kann zum Beispiel eine der folgenden Struktureinheiten sein.
  • Figure 00190001
  • Wenn die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung einen Block enthält, kann der Block zum Beispiel ein Block, hergestellt aus einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (1), ein Block, hergestellt aus einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (2), ein Block, hergestellt aus einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (1), und einer Struktureinheit, die zu der durch die Formel (1) dargestellten Struktureinheit verschieden ist, ein Block, hergestellt aus einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (2) und einer Struktureinheit, die zu der durch die Formel (2) dargestellten Struktureinheit verschieden ist, oder dgl. sein. Unter der Annahme, dass die durch die Formel (1) dargestellte Struktureinheit A ist, dass die durch die Formel (2) dargestellte Struktureinheit B ist und dass die Struktureinheit, die zu der durch die Formel (1) dargestellten Struktureinheit und der durch die Formel (2) dargestellten Struktureinheit verschieden ist, C ist, kann eine Kettenanordnung der Blöcke, die in der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthalten sind, zum Beispiel Ak-block-Bm, Ak-block-(BC)m, (AC)k-block-Bm, (AC)x-block-(BC)m, (AC)k-block-(BC)m-block-Cn. oder dgl. sein. Hier stellen in der Kettenanordnung k, m und n jeweils die Zahl der Struktureinheiten dar. Ebenfalls kann, wenn eine Vielzahl an C vorhanden ist, die Vielzahl C gleich oder verschieden sein.
  • Wenn die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung einen Block enthält, der eine durch die Formel (1) dargestellte Struktureinheit aufweist, beträgt das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Blocks, umgerechnet auf Polystyrol, vorzugsweise 1 × 103 bis 1 × 105, stärker bevorzugt 1 × 104 bis 1 × 105, im Hinblick auf die Wirkungsgradeigenschaften der photoelektrischen Konversion des Konverters und die Löslichkeit. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts, umgerechnet auf Polystyrol, beträgt vorzugsweise 1 × 103 bis 1 × 105, stärker bevorzugt 1 × 104 bis 1 × 105.
  • Wenn die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung einen Block mit einer oder mehreren Arten von Struktureinheiten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer durch die oben beschriebene Formel (6) dargestellten Struktureinheit, einer durch die oben beschriebene Formel (7) dargestellten Struktureinheit und einer durch die oben beschriebene Formel (8) dargestellten Struktureinheit, enthält, beträgt das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Blocks, umgerechnet auf Polystyrol, vorzugsweise 1 × 103 bis 1 × 105, stärker bevorzugt 1 × 104 bis 1 × 105, im Hinblick auf die Wirkungsgradeigenschaften der photoelektrischen Konversion des Konverters und die Löslichkeit. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts, umgerechnet auf Polystyrol, beträgt vorzugsweise 1 × 103 bis 1 × 105, stärker bevorzugt 1 × 104 bis 1 × 105.
  • Das Zahlenmittel des Molekulargewichts der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung, umgerechnet auf Polystyrol, beträgt vorzugsweise 1 × 103 bis 1 × 108, stärker bevorzugt 1 × 104 bis 1 × 107, im Hinblick auf die Wirkungsgradeigenschaften der photoelektrischen Konversion des Konverters und die Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts, umgerechnet auf Polystyrol, beträgt vorzugsweise 1 × 103 bis 1 × 108, stärker bevorzugt 1 × 104 bis 1 × 107.
  • In der vorliegenden Erfindung können das Zahlenmittel des Molekulargewichts und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts, umgerechnet auf Polystyrol, durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt werden.
  • Die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann ein statistisches, alternierendes, Block- oder Pfropfcopolymer sein oder kann ein Polymer mit einer Zwischenstruktur sein, die dazwischen liegt, zum Beispiel ein statistisches Copolymer, dem Blockeigenschaften verliehen wurden. Der Block besteht typischerweise aus zwei oder mehr Struktureinheiten, vorzugsweise aus vier oder mehr Struktureinheiten.
  • Die Polymerverbindungen der vorliegenden Erfindung schließen jene mit einer verzweigten Hauptkette und mit drei oder mehr terminalen Endteilen, sowie Dendrimere ein.
  • Ebenfalls besteht, wenn ein Rest mit Polymerisationsaktivität wie er ist an einem terminalen Ende der Polymerverbindung verbleibt, die Möglichkeit, dass der Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion abnehmen kann, wenn ein Konverter aus der Polymerverbindung hergestellt wird. Daher kann das terminale Ende der Polymerverbindung durch eine stabile Schutzgruppe geschützt werden. Die Schutzgruppe ist vorzugsweise eine mit einer konjugierten Bindung, die zu der konjugierten Struktur der Hauptkette kontinuierlich ist, und kann zum Beispiel eine mit einer derartigen Struktur sein, dass die Polymerverbindung an einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest, der als eine Schutzgruppe dient, über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebunden ist. Die Schutzgruppe kann, zum Beispiel, ein in der chemischen Formel 10 der japanischen offengelegten Patentanmeldung ( JP-A) Nr. 09-45478 offenbarter Substituent sein.
  • Ein gutes Lösungsmittel für die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann, zum Beispiel, Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Decalin, n-Butylbenzol oder dgl. sein. Typischerweise können, obwohl abhängig von der Struktur und dem Molekulargewicht der Polymerverbindung, 0,1 Gew.-% oder mehr der Polymerverbindung in diesen Lösungsmitteln gelöst werden.
  • <Verfahren zur Herstellung der Polymerverbindung>
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann, zum Beispiel, durch Lösen einer Verbindung mit zwei Substituenten, von denen alle oder ein Teil davon zum Zeitpunkt der Kondensationspolymerisation abgespalten werden, die ein Monomer (Verbindung einer Quellensubstanz) ist, in einem organischen Lösungsmittel, falls erforderlich, und Reagierenlassen des Erhaltenen bei einer Temperatur gleich oder höher als der Schmelzpunkt und gleich oder niedriger als der Siedepunkt des organischen Lösungsmittels unter Verwendung von, zum Beispiel, einer Alkalie oder eines geeigneten Katalysators hergestellt werden. Bei Herstellung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, bekannte Verfahren zu verwenden, wie die in „Organic Reactions", Band 14, S. 270–490, John Wiley & Sons, Inc., 1965, „Organic Syntheses", Collective Volume VI, S. 407–411, John Wiley & Sons, Inc., 1988, Chem. Rev., Band 95, S. 2457 (1995), J. Organomet. Chem., Band 576, S. 147 (1999), Macromol. Chem., Macromol. Symp., Band 12, S. 229 (1987) und dgl. offenbarten.
  • Bei Herstellung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann eine Kondensationsreaktion mit bekannten Verbindungen einer Quellensubstanz verwendet werden. Das Verfahren zur Herstellung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann, zum Beispiel, ein Verfahren der Polymerisation eines relevanten Monomers durch Suzuki-Kopplungsreaktion, ein Verfahren der Polymerisation durch Grignard-Reaktion, ein Verfahren der Polymerisation durch einen nullwertigen Nickelkomplex, ein Verfahren der Polymerisation mit einem Oxiationsmittel, wie FeCl3, ein Verfahren der elektrochemischen Oxidationspolymerisation, ein Verfahren durch Zersetzung eines Polymerzwischenprodukts mit geeigneten Abgangsgruppen oder dgl. sein. Unter diesen sind das Verfahren der Polymerisation durch Suzuki-Kopplungsreaktion, das Verfahren der Polymerisation durch Grignard-Reaktion und das Verfahren der Polymerisation durch einen nullwertigen Nickelkomplex bevorzugt, da die Struktursteuerung erleichtert wird.
  • Wenn die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung ein Blockpolymer ist, kann ein Verfahren zur Synthese des Blockpolymers zum Beispiel ein Verfahren der Synthese eines ersten Blocks mit hohem Molekulargewicht und Zugabe eines Monomers, das einen zweiten Block bildet, dazu, um die Polymerisation durchzuführen, ein Verfahren der Synthese eines ersten Blocks mit hohem Molekulargewicht und eines zweiten Blocks mit hohem Molekulargewicht zuvor und Verbinden dieser oder dgl. sein.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung, können die Substituenten, von denen alle oder ein Teil zum Zeitpunkt der Kondensationspolymerisation abgespalten werden, zum Beispiel ein Halogenatom, ein Alkylsulforest, ein Arylsulforest, ein Arylalkylsulforest, ein Borsäureesterrest, eine Sulfoniummethylgruppe, eine Phosphoniummethylgruppe, eine Phosphonatmethylgruppe, eine monohalogenierte Methylgruppe, -B(OH)2, eine Formylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Vinylgruppe oder dgl. sein.
  • Der Alkylsulforest kann zum Beispiel eine Methansulfogruppe, eine Ethansulfogruppe, eine Trifluormethansulfogruppe oder dgl. sein. Der Arylsulforest kann zum Beispiel eine Benzolsulfogruppe, eine p-Toluolsulfogruppe oder dgl. sein. Der Arylalkylsulforest kann zum Beispiel eine Benzylsulfogruppe oder dgl. sein.
  • Der Borsäureesterrest kann zum Beispiel ein Rest sein, dargestellt durch eine der folgenden Formeln.
    Figure 00230001
    (In den Formeln stellt Me eine Methylgruppe dar und Et stellt eine Ethylgruppe dar.).
  • Die Sulfoniummethylgruppe kann zum Beispiel eine Gruppe dargestellt durch eine der folgenden Formeln sein. -CH2S+Me2X, -CH2S+Ph2X (In den Formeln stellt X ein Halogenatom dar, Me stellt eine Methylgruppe dar und Ph stellt eine Phenylgruppe dar.)
  • Die Phosphoniummethylgruppe kann zum Beispiel eine durch die folgende Formel dargestellte Gruppe sein. -CH2P+Ph3X (In der Formel stellt X ein Halogenatom dar und Ph stellt eine Phenylgruppe dar.)
  • Die Phosphonatmethylgruppe kann zum Beispiel eine Gruppe dargestellt durch die folgende Formel sein. CH2PO(OR')2 (In der Formel stellt R' einen Alkylrest, einen Arylrest oder einen Arylalkylrest dar.)
  • Die monohalogenierte Methylgruppe kann zum Beispiel eine fluorierte Methylgruppe, eine chlorierte Methylgruppe, eine bromierte Methylgruppe oder eine iodierte Methylgruppe sein.
  • Ein Substituent, der als die Substutienten bevorzugt ist, von denen alle oder ein Teil zum Zeitpunkt der Kondensationsreaktion abgespalten werden, kann abhängig von der Art der Polymerisationsreaktion variieren. Jedoch kann, wenn ein nullwertiger Nickelkomplex (Ni(0)-Komplex) wie in einer Yamamoto-Kopplungsreaktion verwendet wird, der bevorzugte Substituent zum Beispiel ein Halogenatom, ein Alkylsulforest, ein Arylsulforest, ein Arylalkylsulforest oder dgl. sein. Ebenfalls kann, wenn ein Nickelkatalysator oder ein Palladiumkatalysator wie in einer Suzuki-Kopplungsreaktion verwendet wird, der bevorzugte Substituent zum Beispiel ein Alkylsulforest, ein Halogenatom, ein Borsäureesterrest, -B(OH)2 oder dgl. sein.
  • Unter den Verfahren zur Herstellung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellungsverfahren bevorzugt, so dass die Substituenten, von denen alle oder ein Teil zum Zeitpunkt der Kondensationspolymerisation abgespalten werden, unabhängig aus einem Halogenatom, einem Alkylsulforest, einem Arylsulforest und einem Arylalkylsulforest ausgewählt sind und die Kondensationspolymerisation in Gegenwart eines nullwertigen Nickelkomplexes durchgeführt wird. Die Verbindung der Ausgangssubstanz kann zum Beispiel eine dihalogenierte Verbindung, eine Bis(alkylsulfonat)verbindung, eine Bis(arylsulfonat)verbindung, eine Bis(arylalkylsulfonat)verbindung, eine Halogenalkylsulfonatverbindung, eine Halogenarylsulfonatverbindung, eine Halogenarylalkylsulfonatverbindung, eine Alkylsulfonat-Arylsulfonatverbindung, eine Alkylsulfonat-Arylalkylsulfonatverbindung, eine Arylsulfonat-Arylalkylsulfonatverbindung oder dgl. sein. Ein Verfahen kann veranschaulicht werden, wie dass unter diesen unter Verwendung von zum Beispiel einer Halogenalkylsulfonatverbindung, einer Halogenarylsulfonatverbindung, einer Halogenarylalkylsulfonatverbindung, einer Alkylsulfonat-Arylsulfonatverbindung, einer Alkylsulfonat-Arylalkylsulfonatverbindung oder einer Arylsulfonat-Arylalkylsulfonatverbindung als Verbindung der Ausgangssubstanz eine Polymerverbindung mit gesteuerter Sequenz hergestellt werden kann.
  • Ebenfalls ist unter den Verfahren zur Herstellung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren bevorzugt, so dass die Substituenten, von denen alle oder ein Teil zum Zeitpunkt der Kondensationspolymerisation abgespalten werden, unabhängig aus einem Halogenatom, einem Alkylsulforest, einem Arylsulforest, einem Arylalkylsulforest, einer Borsäuregruppe(-B(OH)2) oder einem Borsäureesterrest ausgewählt sind; das Verhältnis K/J der Summe (K) der Molzahlen der Borsäuregruppen und der Borsäureesterreste zu der Summe (J) der Molzahlen der Halogenatome, der Alkylsulforeste, der Arylsulforeste und der Arylalkylsulforeste, die die gesamten Verbindungen als Ausgangssubstanz aufweisen, im Wesentlichen 1 beträgt (typischerweise in einem Bereich von 0,7 bis 1,2); und die Kondensationspolymerisation unter Verwendung eines Nickelkatalysators oder eines Palladiumkatalysators durchgeführt wird. Eine Kombination der Verbindungen als Ausgangssubstanz kann zum Beispiel eine Kombination von einer Art oder zwei oder mehreren Arten von dihalogenierten Verbindungen, Bis(alkylsulfonat)verbindungen, Bis(arylsulfonat)verbindungen oder Bis(arylalkylsulfonat)verbindungen und einer Art oder zwei oder mehreren Arten von Diborsäureverbindungen oder Diborsäureesterverbindungen oder dgl. sein. Ebenfalls können die Verbindungen als Ausgangssubstanz zum Beispiel eine halogenierte Borsäureverbindung, eine halogenierte Borsäureesterverbindung, eine Alkylsulfonat-Borsäure-Verbindung, eine Alkylsulfonat-Borsäureester-Verbindung, eine Arylsulfonat-Borsäure-Verbindung, eine Arylsulfonat-Borsäureester-Verbindung, eine Arylalkylsulfonat-Borsäure-Verbindung, eine Arylalkylsulfonat-Borsäureester-Verbindung oder dgl. sein. Ein Verfahren kann veranschaulicht werden, dass unter diesen unter Verwendung zum Beispiel einer halogenierten Borsäureverbindung, einer halogenierten Borsäureesterverbindung, einer Alkylsulfonat-Borsäure-Verbindung, einer Alkylsulfonat-Borsäureester-Verbindung, einer Arylsulfonat-Borsäure-Verbindung, einer Arylsulfonat-Borsäureester-Verbindung, einer Arylalkylsulfonat-Borsäureverbindung oder einer Arylalkylsulfonat-Borsäureester-Verbindung als Verbindung einer Ausgangssubstanz eine Polymerverbindung mit gesteuerter Sequenz hergestellt werden kann.
  • Das für die Umsetzung verwendete Lösungsmittel kann abhängig von den zu verwendenden Verbindungen und der Umsetzung variieren. Typischerweise ist jedoch bevorzugt, dass eine Behandlung zur Entfernung von Sauerstoff ausreichend durchgeführt wird, um die Nebenreaktion zu unterdrücken. Die Umsetzung lässt man vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre vonstatten gehen. Ebenfalls wird auf ähnliche Weise das in der Umsetzung zu verwendende Lösungsmittel vorzugsweise einer Entwässerungsbehandlung unterzogen.
  • Jedoch kann im Fall der Umsetzung in einem Zweiphasensystem mit Wasser, wie in der Suzuki-Kopplungsreaktion, das nicht gelten.
  • Das Lösungsmittel kann zum Beispiel ein gesättigter Kohlenwasserstoff, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan oder Decalin, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, n-Butylbenzol, Xylol oder Tetralin, ein halogenierter gesättigter Kohlenwasserstoff, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan, Chlorbutan, Brombutan, Chiorpentan, Brompentan, Chlorhexan, Bromhexan, Chlorcyclohexan oder Bromcyclohexan, ein halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, ein Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder t-Butylalkohol, eine Carbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, ein Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Methyl-t-butylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran oder Dioxan, ein Amin, wie Trimethylamin, Triethylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin oder Pyridin, oder ein Amid, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid oder N-Methylmorpholinoxid, oder dgl. sein. Diese Lösungsmittel können entweder allein oder durch Mischen verwendet werden. Unter diesen sind Ether bevorzugt und Tetrahydrofuran und Diethylether sind weiter bevorzugt.
  • Um die Reaktion zu beschleunigen wird eine Alkalie oder ein geeigneter Katalysator geeigneterweise zugegeben. Diese können gemäß der zu verwendenden Umsetzung gewählt werden. Die Alkalie oder der Katalysator sind vorzugsweise eine/einer, die ausreichend in dem für die Umsetzung zu verwendenden Lösungmittel gelöst wird. Die Alkalie kann zum Beispiel eine anorganische Base, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat; eine organische Base, wie Triethylamin; oder ein anorganisches Salz, wie Cesiumfluorid, sein. Der Katalysator kann zum Beispiel Palladium[tetrakis(triphenylphosphin)], Palladiumacetat oder dgl. sein. Als Verfahren des Mischens der Alkalie oder eines Katalysators kann ein Verfahren veranschaulicht werden, wie dass eine Lösung der Alkalie oder des Katalysators langsam unter Rühren der Reaktionsflüssigkeit in einer inerten Atmosphäre, wie Argon oder Stickstoff, zugegeben wird oder umgekehrt die Reaktionsflüssigkeit langsam zu einer Lösung der Alkalie oder des Katalysators gegeben wird.
  • Wenn die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung in einem photoelektrischen Konverter, wie einer organischen Solarzelle, verwendet wird, beeinflusst die Reinheit davon die Leistung des Konverters, wie Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion. Daher wird die Polymerisation vorzugsweise nach Reinigen des Monomers bevor man es der Polymerisation unterzieht, mit einem Verfahren, wie Destillation, Sublimationsreinigung oder Umkristallisation, durchgeführt. Ebenfalls wird nach der Polymerisation eine Reinigungsbehandlung, wie Klassieren durch Wiederausfällungsreinigung oder Chromatographie, vorzugsweise durchgeführt.
  • <Organischer photoelektrischer Konverter>
  • Der organische photoelektrische Konverter der vorliegenden Erfindung weist ein Elektrodenpaar, wobei mindestens eine Elektrode transparent oder halbtransparent ist, und eine Schicht auf, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung zwischen den Elektroden enthält. Die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann entweder als eine Elektronen aufnehmende Verbindung oder als eine Elektronen liefernde Verbindung verwendet werden; und die Polymerverbindung wird vorzugsweise als eine Elektronen liefernde Verbindung verwendet.
  • Der organische photoelektrische Konverter der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel sein
    • 1. ein organischer photoelektrischer Konverter mit einem Elektrodenpaar und einer ersten organischen Schicht, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, und einer zweiten organischen Schicht, die eine Elektronen liefernde Verbindung enthält, die angrenzend zu der ersten organischen Schicht zwischen den Elektroden angeordnet ist;
    • 2. ein organischer photoelektrischer Konverter mit einem Elektrodenpaar und einer ersten organischen Schicht, die eine Elektronen aufnehmende Verbindung enthält, und eine zweite organische Schicht, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, die angrenzend zu der ersten organischen Schicht zwischen den Elektroden angeordnet ist;
    • 3. ein organischer photoelektrischer Konverter mit einem Elektrodenpaar und mindestens einer organischen Schicht, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung und eine Elektronen liefernde Verbindung enthält, zwischen den Elektroden;
    • 4. ein organischer photoelektrischer Konverter mit einem Elektrodenpaar und einer organischen Schicht, die eine Elektronen aufnehmende Verbindung und die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, zwischen den Elektroden;
    • 5. ein organischer photoelektrischer Konverter mit einem Elektrodenpaar und mindestens einer organischen Schicht, die eine Elektronen aufnehmende Verbindung und die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, die sich zwischen den Elektroden befindet, wobei die Elektronen aufnehmende Verbindung ein Fullerenderivat ist; oder dgl.
  • Ebenfalls beträgt in dem organischen photoelektrischen Konverter des oben beschriebenen 5. das Verhältnis des Fullerenderivats in der organischen Schicht, die das Fullerenderivat und die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, vorzugsweise 10 bis 1000 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 50 bis 500 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung.
  • Als organischer photoelektrischer Konverter der vorliegenden Erfindung ist der oben beschriebene 3., der oben beschriebene 4. oder der oben beschriebene 5. bevorzugt und der oben beschriebene 5. ist im Hinblick darauf bevorzugt, dass er mehrere Heteroverbindungsgrenzflächen enthält. Ebenfalls kann in dem organischen photoelektrischen Konverter der vorliegenden Erfindung eine Zusatzschicht sich zwischen mindestens einer der Elektroden und der organischen Schicht in dem Konverter befinden. Die Zusatzschicht kann zum Beispiel eine elektrische Ladungstransportschicht sein, die Löcher oder Elektronen transportiert.
  • Wenn die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung als eine Elektronen liefernde Verbindung verwendet wird, wird eine Elektronen aufnehmende Verbindung geeigneterweise in dem organischen photoelektrischen Konverter verwendet, so dass die HOMO-Energie der Elektronen aufnehmenden Verbindung höher als die HOMO-Energie der Polymerverbindung ist und die LUMO-Energie der Elektronen aufnehmenden Verbindung höher als die LUMO-Energie der Polymerverbindung ist. Ebenfalls wird, wenn die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung als eine Elektronen aufnehmende Verbindung verwendet wird, eine Elektronen liefernde Verbindung geeigneterweise in dem organischen photoelektrischen Konverter verwendet, so dass die HOMO-Energie der Elektronen liefernden Verbindung geringer als die HOMO-Energie der Polymerverbindung ist und die LUMO-Energie der Elektronen liefernden Verbindung niedriger als die LUMO-Energie der Polymerverbindung ist.
  • Der organische photoelektrische Konverter der vorliegenden Erfindung wird typischerweise auf einem Substrat gebildet. Dieses Substrat kann eines sein, das sich zum Zeitpunkt der Bildung der Elektroden und des Bildens der organischen Schicht nicht ändert. Eine Substanz des Substrats kann zum Beispiel Glas, Kunststoff, eine Polymerfolie, Silicium oder dgl. sein. Im Fall eines undurchsichtigen Substrats ist die gegenüberliegende Elektrode (das heißt, die Elektrode die vom Substrat weiter entfernt ist) vorzugsweise transparent oder halbtransparent.
  • Die oben beschriebene transparente oder halbtransparente Elektrodensubstanz kann zum Beispiel ein Metalloxidfilm mit elektrischer Leitfähigkeit, ein halbtransparenter dünner Metallfilm oder dgl. sein. Inbesondere sind als Elektrodenmaterial ein Film (NESA oder dgl.), der unter Verwendung eines elektrisch leitenden Glases, hergestellt aus Indiumoxid, Zinkoxid, Zinnoxid oder Indium·Zinn·Oxid (ITO), Indium·Zink·Oxid oder dgl., die Verbundstoffe von diesen sind, Gold, Platin, Silber, Kupfer und dgl. verwendet, wobei ITO, Indium·Zink·Oxid und Zinnoxid bevorzugt sind. Ein Verfahren zur Herstellung der Elektroden kann zum Beispiel das Vakuumabscheidungsverfahren, das Sputterverfahren, das Ionenplattierungsverfahren, das Plattierungsverfahren oder dgl. sein. Ebenfalls können als Elektrodenmaterial eine organische transparente leitende Folie, hergestellt aus Polyanilin oder einem Derivat davon, Polythiophen oder einem Derivat davon oder dgl. verwendet werden. Ferner kann als Elektrodenmaterial ein Metall, ein leitendes Polymer oder dgl. verwendet werden, und vorzugsweise ist eine der Elektroden des Elektrodenpaars aus einem Material hergestellt, das kleinere Arbeitsfunktion aufweist. Zum Beispiel wird ein Metall, wie Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cesium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Aluminium, Scandium, Vanadium, Zink, Yttrium, Indium, Cer, Samarium, Europium, Terbium oder Ytterbium, eine Legierung von zwei oder mehreren von diesen oder eine Legierung von einem oder mehreren von diesen und einem oder mehreren von Gold, Silber, Platin, Kupfer, Mangan, Titan, Cobalt, Nickel, Wolfram und Zinn, Graphit, eine Graphitzwischenschichtverbindung oder dgl. verwendet. Die Legierung kann zum Beispiel eine Magnesium-Silber-Legierung, eine Magnesium-Indium-Legierung, eine Magnesium-Aluminium-Legierung, eine Indium-Silber-Legierung, eine Lithium-Aluminium-Legierung, eine Lithium-Magnesium-Legierung, eine Lithium-Indium-Legierung, eine Calcium-Aluminium-Legierung oder dgl. sein.
  • Als Material, das in der elektrischen Ladung transportierenden Schicht verwendet wird, das heißt, einer lochtransportiernden Schicht oder einer Elektronen transportierenden Schicht, die als die oben beschriebene Zusatzschicht dient, kann eine Elektronen abgebende Verbindung oder eine Elektronen aufnehmende Verbindung verwendet werden, die später beschrieben werden.
  • Als Material, das in der Pufferschicht verwendet wird, die als die Zusatzschicht dient, kann ein Halogenid oder Oxid eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls, wie Lithiumfluorid, verwendet werden. Ebenfalls können Feinteilchen von anorganischen Halbleitern, wie Titanoxid, verwendet werden.
  • Als die oben beschriebene organische Schicht (organische Schicht, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält) in dem organischen photoelektrischen Konverter der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel ein organischer dünner Film verwendet werden, der die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Der oben beschriebene organische dünne Film weist typischerweise eine Filmdicke von 1 nm bis 100 μm, vorzugsweise 2 nm bis 1000 nm, stärker bevorzugt 5 nm bis 500 nm und noch stärker bevorzugt 20 nm bis 200 nm auf.
  • Der oben beschriebene organische dünne Film kann entweder eine Art der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung allein oder zwei oder mehrere Arten davon in Kombination enthalten. Ebenfalls kann zum Verbessern der Lochtransporteigenschaft des organischen dünnen Films eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht und/oder ein anderes Polymer als die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung in den oben beschriebenen organischen dünnen Film als die Elektronen abgebende Verbindung und/oder die Elektronen aufnehmende Verbindung gemischt werden.
  • Die oben beschriebene Elektronen abgebende Verbindung kann zum Beispiel ein Pyrazolinderivat, ein Arylaminderivat, ein Stilbenderivat, ein Triphenyldiaminderivat, Oligothiophen oder ein Derivat davon, Polyvinylcarbazol oder ein Derivat davon, Polysilan oder ein Derivat davon, ein Polysiloxanderivat mit einem aromatischen Amin in der Seitenkette oder der Hauptkette, Polyanilin oder ein Derivat davon, Polythiophen oder ein Derivat davon, Polypyrrol oder ein Derivat davon, Polyphenylenvinylen oder ein Derivat davon, Polythienylenvinylen oder ein Derivat davon oder dgl., neben der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung sein.
  • Die oben beschriebene Elektronen aufnehmende Verbindung kann zum Beispiel ein Oxadiazolderivat, Anthrachinodimethan oder ein Derivat davon, Benzochinon oder ein Derivat davon, Naphthochinon oder ein Derivat davon, Anthrachinon oder ein Derivat davon, Tetracyanoanthrachinodimethan oder ein Derivat davon, ein Fluorenonderivat, Diphenyldicyanoethylen oder ein Derivat davon, ein Diphenochinonderivat, ein Metallkomplex von 8-Hydroxychinolin oder ein Derivat davon, Polychinolin oder ein Derivat davon, Polychinoxalin oder ein Derivat davon, Polyfluoren oder ein Derivat davon, ein Fulleren, wie C60 oder ein Derivat davon, ein Phenanthrenderivat, wie Bathocuproin oder dgl., neben der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung sein. Unter diesen sind ein Fulleren und ein Derivat davon bevorzugt.
  • Die Fullerene schließen zum Beispiel C60, C70, Kohlenstoffnanoröhrchen und Derivate davon ein. Derivate von Fulleren können zum Beispiel die Folgenden sein.
  • Figure 00310001
  • <Verfahren zur Herstellung des organischen dünnen Films>
  • Das Verfahren zur Herstellung des organischen dünnen Films ist nicht besonders beschränkt und kann zum Beispiel ein Verfahren des Bildens eines Films aus einer Lösung, die die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält, sein. Ferner kann der dünne Film mit dem Vakuumabscheidungsverfahren gebildet werden.
  • Das zur Bildung eines Films aus der Lösung verwendete Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt, sofern das Lösungsmittel die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung lösen kann. Dieses Lösungsmittel kann zum Beispiel ein ungesättigtes Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Decalin, Bicyclohexyl, n-Butylbenzol, sec-Butylbenzol oder tert-Butylbenzol, ein halogeniertes gesättigtes. Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbutan, Brombutan, Chlorpentan, Brompentan, Chlorhexan, Bromhexan, Chlorcyclohexan oder Bromcyclohexan, ein halogeniertes ungesättigtes Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, ein Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Tetrahydropyran oder dgl., sein. Die Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann in einer Menge von 0,1 Gew.-% oder mehr in dem oben beschriebenen Lösungsmittel gelöst werden.
  • Zum Bilden des Films aus der Lösung kann ein Aufbringungsverfahren, wie das Schleuderbeschichtungsverfahren, das Gießverfahren, das Mikrogravurbeschichtungsverfahren, das Gravurbeschichtungsverfahren, das Rakelbeschichtungsverfahren, das Walzenbeschichtungsverfahren, das Drahtrakelbeschichtungsverfahren, das Tauchbeschichtungsverfahren, das Sprühbeschichtungsverfahren, das Siebdruckverfahren, das Flexodruckverfahren, das Offsetdruckverfahren, das Tintenstrahldruckverfahren, das Spenderdruckverfahren, das Düsenbeschichtungsverfahren oder das Kapillarbeschichtungsverfahren, verwendet werden. Das Schleuderbeschichtungsverfahren, das Flexodruckverfahren, das Tintenstrahldruckverfahren und das Spenderdruckverfahren sind bevorzugt.
  • <Verwendung des Konverters>
  • In dem organischen photoelektrischen Konverter wird photoelektromotorische Kraft zwischen den Elektroden durch Bestrahlung mit Licht, wie Sonnenlicht, von den transparenten oder halbtransparenten Elektroden erzeugt, wobei der organische photoelektrische Konverter als eine organische Dünnschicht-Solarzelle betrieben werden kann. Durch Integrieren mehrerer organischer Dünnschicht-Solarzellen kann der organische photoelektrische Konverter auch als ein organisches Dünnschicht-Solarzellenmodul verwendet werden.
  • Ebenfalls fließt durch Bestrahlen mit Licht von der transparenten oder halbtransparenten Elektrode in einem Zustand, in dem Spannung zwischen den Elektroden angelegt wird, ein Photostrom, wobei der organische photoelektrische Konverter als organischer optischer Sensor betrieben werden kann. Durch Integrieren mehrerer organischer optischer Sensoren kann der organische photoelektrische Konverter auch als ein organischer Bildsensor verwendet werden.
  • Beispiele
  • Nachstehend werden Beispiele zum Beschreiben der vorliegenden Erfindung weiter im Einzelnen gezeigt; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese allein beschränkt.
  • In den folgenden Beispielen wurden das Zahlenmittel des Molekulargewichts und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Polymers, umgerechnet auf Polystyrol, unter Verwendung von GPC (Handelsname: LC-10Avp), hergestellt von Shimadzu Corporation, oder GPC (Handelsname: PL-GPC 2000), hergestellt von GPC Laboratory, bestimmt. Bei Messen des Gewichtsmittels des Molekulargewichts unter Verwendung der GPC, hergestellt von Shimadzu Corporation, wurden 50 μl einer Lösung, erhalten durch Lösen des Polymers in Tetrahydrofuran, so dass eine Konzentration von etwa 0,5 Gew.-% erhalten wurde, in die GPC-Vorrichtung eingespritzt. Tetrahydrofuran wurde als eine mobile Phase der GPC verwendet und man ließ es bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,6 ml/Minute fließen. Als Säule der GPC wurden zwei Zylinder TSKgel SuperHM-H (hergestellt von Tosoh Corporation) und ein Zylinder TSKgel SuperH2000 (hergestellt von Tosoh Corporation) zur Verwendung in Reihe verbunden. Als Detektor der GPC wurde ein Differential-Brechungsindex-Detektor (hergestellt von Shimadzu Corporation, Handelsname: RID-10A) verwendet. Bei Messen des mittleren Molekulargewichts unter Verwendung der GPC, hergestellt von GPC Laboratory, wurde eine Lösung, erhalten durch Lösen des Polymers in o-Dichlorbenzol, um so eine Konzentration von etwa 1 Gew.-% zu erhalten, als eine Messprobe verwendet. Als eine mobile Phase des GPC wurde o-Dichlorbenzol verwendet und dieses ließ man mit einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/Minute bei einer Messtemperatur von 140°C fließen. Als Säule wurden drei Zylinder von PLGEL 10 μm MIXED-B (hergestellt von PL Laboratory) zur Verwendung in Reihe verbunden.
  • Beispiel 1
  • (Synthese der Polymerverbindung 1)
    Figure 00340001
  • In einen abtrennbaren 200 ml Kolben wurden 0,65 g Methyltrioctylammoniumchlorid (Handelsname: aliquat336, hergestellt von Aldrich, CH3N[(CH2)7CH3]3Cl, Dichte 0,884 g/ml, 25°C, Handelsname von Henkel Corporation), 1,1276 g der Verbindung (C) und 0,8194 g der Verbindung (E) gegeben, und ein Spülen mit Stickstoff wurde durchgeführt. Dazu wurden 25 ml Toluol, das unter Durchblasen mit Argongas zuvor entgast worden war, gegeben, und nach Rühren zum Auflösen wurde die Lösung weiter unter Durchblasen mit Argongas für 30 Minuten entgast. Anschließend wurde der diese Lösung enthaltende Kolben in ein Bad getaucht und nachdem die Temperatur davon auf 85°C erhöht worden war, wurden 1,6 mg Palladiumacetat und 4,8 mg Tris-o-methoxyphenylphosphin in die Lösung gegeben. Danach wurden, während die Temperatur des Bads auf 105°C erhöht wurde, 6,8 ml einer 17,5%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat während 10 Minuten zugetropft. Nach Zutropfen wurde die Lösung 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 105°C gerührt, und die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. In der Reaktionslösung ist ein Polymer enthalten, das eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (G) enthält.
  • Das Polymer enthält die Formel (G) als eine Struktureinheit.
  • Figure 00340002
  • Als Nächstes wurden 1,5386 g der Verbindung (C) und 1,5669 g der Verbindung (D) in die Reaktionslösung gegeben. In diese wurden 25 ml Toluol, das unter Durchblasen mit Argongas zuvor entgast worden war, gegeben und nach Rühren zum Auflösen wurde die Lösung weiter unter Durchblasen mit Argongas für 40 Minuten entgast. In diese Lösung wurden 1,3 mg Palladiumacetat und 5,6 mg Tris-o-methoxyphenylphosphin gegeben. Dann wurden, während die Temperatur des Bads auf 105°C erhöht wurde, 6,8 ml einer 17,5%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat während 10 Minuten zugetropft. Nach Zutropfen wurde die Lösung 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 105°C gerührt. Nach Rühren wurden 50 ml Toluol, das zuvor unter Durchblasen mit Argongas entgast worden war, 2 mg Palladiumacetat, 7,5 mg Tris-o-methoxyphenylphosphin und 0,306 g Phenylborsäure zugegeben und etwa 9 Stunden bei einer Badtemperatur von 105°C gerührt. Nachdem die wässrige Schicht von der Reaktionsflüssigkeit entfernt worden war, wurde eine wässrige Lösung, erhalten durch Lösen von 3,1 g Natrium-N,N-diethyldithiocarbamat in 30 ml Wasser, zugegeben und 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 85°C gerührt. Anschließend wurden 200 ml Toluol zugegeben, und die Reaktionsflüssigkeit wurde abgetrennt. Nachdem die organische Phase zweimal mit 65 ml Wasser, zweimal mit 65 ml 3%igem Essigsäurewasser und zweimal mit 65 ml Wasser gewaschen worden war, wurde die erhaltene Lösung in 1500 ml Methanol getropft, um so das Polymer wieder auszufällen. Nachdem das ausgefällte Polymer filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet worden war, wurde das Polymer in 300 ml Toluol gelöst und durch eine Kieselgel – Aluminiumoxid-Säule geleitet. Die erhaltene Toluollösung wurde in 2500 ml Methanol getropft, um so das Polymer wieder auszufällen. Das ausgefällte Polymer wurde filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 2,93 g der Polymerverbindung 1 erhalten wurden. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der erhaltenen Polymerverbindung 1, umgerechnet auf Polystyrol, betrug 333000 und das Zahlenmittel des Molekulargewichts betrug 122000.
  • Die Polymerverbindung 1 weist einen Block, der eine durch die Formel (G) dargestellte Struktureinheit enthält, und einen Block auf, der eine durch die Formel (H) dargestellte Struktureinheit enthält.
  • Figure 00360001
  • Beispiel 2
  • (Synthese der Polymerverbindung 2)
  • In einen abtrennbaren 200 ml Kolben wurden 0,65 g Methyltrioctylammoniumchlorid (Handelsname: aliquat336, hergestellt von Aldrich, CH3N[(CH2)7CH3]3Cl, Dichte 0,884 g/ml, 25°C, Handelsname von Henkel Corporation), 1,5779 g der Verbindung (C) und 1,1454 g der Verbindung (E) gegeben, und ein Spülen mit Stickstoff wurde durchgeführt. Dazu wurden 35 ml Toluol, das unter Durchblasen mit Argongas zuvor entgast worden war, gegeben, und nach Rühren zum Auflösen wurde die Lösung weiter unter Durchblasen mit Argongas für 40 Minuten entgast. Anschließend wurde der diese Lösung enthaltende Kolben in ein Bad getaucht und nachdem die Temperatur davon auf 85°C erhöht worden war, wurden 1,6 mg Palladiumacetat und 6,7 mg Tris-o-methoxyphenylphosphin in die Lösung gegeben. Dann wurden, während die Temperatur des Bads auf 105°C erhöht wurde, 9,5 ml einer 17,5%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat während 6 Minuten zugetropft. Nach Zutropfen wurde die Lösung 1,7 Stunden bei einer Badtemperatur von 105°C gerührt, und die Reaktionslösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. In der Reaktionslösung ist ein Polymer enthalten, das eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (G) enthält.
  • Als Nächstes wurden 1,0877 g der Verbindung (C) und 0,9399 g der Verbindung (D) in die Reaktionslösung gegeben. In diese wurden 15 ml Toluol, das unter Durchblasen mit Argongas zuvor entgast worden war, gegeben und nach Rühren zum Auflösen wurde die Lösung weiter unter Durchblasen mit Argongas für 30 Minuten entgast. In diese Lösung wurden 1,3 mg Palladiumacetat und 4,7 mg Tris-o-methoxyphenylphosphin gegeben. Dann wurden, während die Temperatur des Bads auf 105°C erhöht wurde, 6,8 ml einer 17,5%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat während 5 Minuten zugetropft. Nach Zutropfen wurde die Lösung 3 Stunden bei einer Badtemperatur von 105°C gerührt. Nach Rühren wurden 50 ml Toluol, das zuvor unter Durchblasen mit Argongas entgast worden war, 2,3 mg Palladiumacetat, 8,8 mg Tris-o-methoxyphenylphosphin und 0,305 g Phenylborsäure zugegeben und etwa 8 Stunden bei einer Badtemperatur von 105°C gerührt. Nachdem die wässrige Schicht von der Reaktionsflüssigkeit entfernt worden war, wurde eine wässrige Lösung, erhalten durch Lösen von 3,1 g Natrium-N,N-diethyldithiocarbamat in 30 ml Wasser, zugegeben und 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 85°C gerührt. Anschließend wurden 250 ml Toluol zugegeben, und die Reaktionsflüssigkeit wurde abgetrennt. Nachdem die organische Phase zweimal mit 65 ml Wasser, zweimal mit 65 ml 3%igem Essigsäurewasser und zweimal mit 65 ml Wasser gewaschen worden war, wurde die erhaltene Lösung unter Zugabe von 150 ml Toluol verdünnt und in 2500 ml Methanol getropft, um so das Polymer wieder auszufällen. Nachdem das ausgefällte Polymer filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet worden war, wurde das Polymer in 500 ml Toluol gelöst und durch eine Kieselgel – Aluminiumoxid-Säule geleitet. Die erhaltene Toluollösung wurde in 3000 ml Methanol getropft, um so das Polymer wieder auszufällen. Das Polymer wurde filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 3,00 g der Polymerverbindung 2 erhalten wurden. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der erhaltenen Polymerverbindung 2, umgerechnet auf Polystyrol, betrug 257000 und das Zahlenmittel des Molekulargewichts betrug 87000.
  • Die Polymerverbindung 2 wies einen Block, der eine durch die Formel (G) dargestellte Struktureinheit enthält, und einen Block auf, der eine durch die Formel (H) dargestellte Struktureinheit enthält.
  • Synthesebeispiel 1
  • (Synthese der Polymerverbindung 3)
  • In einen Reaktionsbehälter wurden 1,061 g der Verbindung (C), 1,253 g der Verbindung (D), 0,31 g Methyltrioctylammoniumchlorid (Handelsname: aliquat336, hergestellt von Aldrich, CH3N[(CH2)7CH3]3Cl, Dichte 0,884 g/ml, 25°C, Handelsname von Henkel Corporation) und 3,2 mg Dichlorbis(triphenylphosphin)palladium(II) gegeben, und ein Spülen mit Argongas wurde in dem Reaktionsbehälter durchgeführt. In diesen Reaktionsbehälter wurden 45 ml Toluol, das unter Durchblasen mit Argongas zuvor entgast worden war, gegeben. Als Nächstes wurden in diese Lösung 10 ml einer 16,7 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat, das unter Durchblasen mit Argongas zuvor entgast worden war, getropft und 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Als Nächstes wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und nachdem eine gemischte Lösung von 0,1 g Phenylborsäure/0,5 ml Tetrahydrofuran zugegeben worden war, wurde die erhaltene Lösung 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Hier wurde die Umsetzung in einer Argongasatmosphäre durchgeführt.
  • Nachdem die Umsetzung beendet war, wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt und dann wurden 60 g Toluol zu dieser Reaktionslösung gegeben. Diese Reaktionslösung wurde stehengelassen, und die abgetrennte Toluollösung wurde gesammelt. Als Nächstes wurde diese Toluollösung filtriert, um unlösliche Substanzen zu entfernen. Als Nächstes wurde diese Toluollösung durch eine Aluminiumoxidsäule geleitet und gereinigt. Als Nächstes wurde diese Toluollösung in Methanol gegossen und wieder ausgefällt, und der hergestellte Niederschlag wurde gesammelt. Als Nächstes wurde dieser Niederschlag unter vermindertem Druck getrocknet und dann wieder in Toluol gelöst. Als Nächstes wurde diese Toluollösung filtriert, diese Toluollösung wurde durch eine Aluminiumoxidsäule geleitet und gereinigt. Als Nächstes wurde diese Toluollösung in Methanol gegossen und wieder ausgefällt, und der gebildete Niederschlag wurde gesammelt. Nachdem dieser Niederschlag mit Methanol gewaschen worden war, wurde dieser Niederschlag unter vermindertem Druck getrocknet, wobei so 0,68 g eines Polymers erhalten wurden (nachstehend wird dieses Polymer als die „Polymerverbindung 3” bezeichnet). Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymerverbindung 3, umgerechnet auf Polystyrol, betrug 1,2 × 105, und das Zahlenmittel des Molekulargewichts betrug 5,9 × 104.
  • Die Polymerverbindung 3 ist aus einer Stuktureinheit dargestellt durch die Formel (H) aufgebaut.
  • Figure 00380001
  • Synthesebeispiel 2
  • (Synthese der Polymerverbindung 4)
  • In einen 1 l-Dreihalskolben, der mit Stickstoff gespült worden war, wurden 18,55 g (34,98 mmol) der Verbindung (C), 11,72 g (36,17 mmol) der Verbindung (E), 4,00 g Methyltrioctylammoniumchlorid (Handelsname: aliquat336, hergestellt von Aldrich, CH3N[(CH2)7CH3]3Cl, Dichte 0,884 g/ml (25°C)), 0,023 g Pd(PPh3)2Cl2 und 300 ml Toluol gegeben, und das Gemisch wurde auf 55°C erwärmt und gerührt. Dazu wurden 60 ml einer 2 mol/l wässrigen Lösung von Natriumcarbonat getropft. Nach Beenden des Zutropfens wurde die Temperatur auf 95°C erhöht, und die Umsetzung wurde 24 Stunden durchgeführt. In die erhaltene Lösung wurden 2,0 g Phenylborsäure, 40 ml Tetrahydrofuran und 0,023 g Pd(PPh3)2Cl2 gegeben, und die Umsetzung wurde weiter 24 Stunden durchgeführt. Die erhaltene Lösung wurde mit 400 ml Toluol verdünnt und, nachdem die organische Phase extrahiert worden war, wurde die erhaltene Lösung dreimal mit 600 ml heißem Wasser gewaschen. In die erhaltene Lösung wurden 300 ml einer 7,5 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumdiethyldithiocarbamat-Trihydrat gegeben und über Nacht bei 80°C gerührt. Nachdem die wässrige Phase unter Stehenlassen entfernt worden war, wurde die erhaltene Lösung zweimal mit 600 ml 2 gew.-%iger Essigsäure gewaschen und wurde dann zweimal mit 600 ml heißem Wasser gewaschen. In die erhaltene Lösung wurden 500 ml Toluol gegeben, und die erhaltene Lösung wurde in 3 l Methanol in zwei Schritten gegeben und wieder ausgefällt. Das durch Filtrieren gesammelte Polymer der erhaltenen Lösung wurde mit 1 l Methanol gewaschen und in Vakuum über Nacht bei 60°C getrocknet. Das erhaltene Polymer wurde in 2 l heißem Toluol gelöst und durch eine Säule unter Verwendung von Celite, Kieselgel und basischem Aluminiumoxid geleitet. Die Säule wurde mit 800 ml heißem Toluol gewaschen, und die erhaltene Lösung wurde auf 1300 ml konzentriert. Die erhaltene Lösung wurde in 3 l Methanol in zwei Schritten gegeben, um so das Polymer wieder auszufällen, und der erhaltene Niederschlag wurde filtriert, um ein Polymer zu sammeln. Dieses Polymer wurde nacheinander mit Methanol, Aceton und Methanol (jeweils 500 ml) gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet, wobei eine Polymerverbindung 4 erhalten wurde. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn der Polymerverbindung 4, umgerechnet auf Polystyrol, betrug 2,2 × 104 und das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw, umgerechnet auf Polystyrol, betrug 4,4 × 104.
  • Die Polymerverbindung 4 enthält eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (G).
  • Beispiel 3
  • (Herstellung und Beurteilung der organischen Dünnschicht-Solarzelle)
  • Als ein Elektronendonor wurde die Polymerverbindung 1 in Xylol mit einer Konzentration von 0,75% (Gew.-%) gelöst. Danach wurde das dreifache Gewicht PCBM (Phenyl-C61-buttersäuremethylester, hergestellt von Frontier Carbon Corporation, Handelsname: E100), bezogen auf das Gewicht der Polymerverbindung 1, als eine Elektronen aufnehmende Verbindung in die Lösung gemischt. Anschließend wurde die erhaltene Lösung mit einem Teflon(eingetragenes Warenzeichen)-Filter mit 1,0 μm filtriert, um so eine Aufbringungslösung herzustellen.
  • Ein Glassubstrat, auf dem ein ITO-Film bis zu einer Dicke von 150 nm mit dem Sputterverfahren aufgebracht worden war, wurde einer Ozon-UV-Behandlung unterzogen, um so eine Oberflächenbehandlung durchzuführen. Als Nächstes wurde die Aufbringungsflüssigkeit durch Schleuderbeschichten aufgebracht, um so eine aktive Schicht (mit einer Filmdicke von etwa 1000 nm) einer organischen Dünnschicht-Solarzelle zu erhalten. Danach wurde mit einer Vakuumabscheidungsvorrichtung Lithiumfluorid bis 4 nm im Vakuum abgeschieden und dann Al bis zu 100 nm im Vakuum abgeschieden. Der Grad des Vakuums zum Zeitpunkt des Abscheidens im Vakuum betrug insgesamt 1 bis 9 × 10–3 Pa. Die Form der erhaltenen organischen Dünnschicht-Solarzelle war ein Quadrat mit 2 mm × 2 mm.
  • Der Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion der erhaltenen organischen Dünnschicht-Solarzelle wurde mit einem Solarsimulator (hergestellt von Bunkoh-Keiki Co., Ltd., Handelsname: OTENTO-SUNII: AM1.5G Filter, Strahlungsleuchtdichte 100 mW/cm2) gemessen. Das Messergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Ein organischer photoelektrischer Konverter wurde mit einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 3 hergestellt, außer dass die Polymerverbindung 2 statt der Polymerverbindung 1 verwendet wurde, und der Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion wurde gemessen. Das Messergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein organischer photoelektrischer Konverter wurde mit einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 3 hergestellt, außer dass die Polymerverbindung 3 statt der Polymerverbindung 1 verwendet wurde, und der Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion wurde gemessen.
  • Das Messergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein organischer photoelektrischer Konverter wurde mit einem ähnlichen Verfahren zu dem von Beispiel 3 hergestellt, außer dass die Polymerverbindung 4 statt der Polymerverbindung 1 verwendet wurde, und der Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion wurde gemessen. Das Messergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Polymer Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion (%)
    Beispiel 3 Polymerverbindung 1 2,5
    Beispiel 4 Polymerverbindung 2 3,0
    Vergleichsbeispiel 1 Polymerverbindung 3 0,9
    Vergleichsbeispiel 2 Polymerverbindung 4 0,4
  • Beurteilung
  • Wie aus Tabelle 1 zu erkennen ist, zeigten die organischen Dünnschicht-Solarzellen (Beispiele 3 und 4), die unter Verwendung der Polymerverbindungen 1 und 2 gebildet wurden, die eine durch die Formel (1) dargestellte Struktureinheit und eine durch die Formel (2) dargestellte Struktureinheit enthalten, höheren Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion, verglichen mit den organischen Dünnschicht-Solarzellen (Vergleichsbeispiele 1 und 2), die unter Verwendung von Polymerverbindungen gebildet wurden, die zu den Polymerverbindungen der vorliegenden Erfindung verschieden waren.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Unter Verwendung der Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung kann ein organischer photoelektrischer Konverter, der ausgezeichneten Wirkungsgrad der photoelektrischen Konversion zeigt, hergestellt werden. Daher ist die vorliegende Erfindung gewerblich extrem nützlich.
  • Zusammenfassung
  • Eine Polymerverbindung, umfassend eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (1) und eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (2).
  • Figure 00420001
  • In der Formel (1) stellen Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einen Rest dargestellt durch die folgende Formel (3) dar; R1, R2, R3 und R4 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest dar; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom kann durch ein Fluoratom substituiert sein.
  • Figure 00420002
  • In der Formel (2) stellen R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Asylrest dar; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom kann durch ein Fluoratom substituiert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 09-45478 A [0072]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Applied Physics Letters Band 84, Nr. 10, 1653–1655 (2004) [0002]
    • - Chemical Review Band 107, 1324–1338 (2007) [0002]
    • - „Organic Reactions”, Band 14, S. 270–490, John Wiley & Sons, Inc., 1965 [0075]
    • - „Organic Syntheses”, Collective Volume VI, S. 407–411, John Wiley & Sons, Inc., 1988 [0075]
    • - Chem. Rev., Band 95, S. 2457 (1995) [0075]
    • - J. Organomet. Chem., Band 576, S. 147 (1999) [0075]
    • - Macromol. Chem., Macromol. Symp., Band 12, S. 229 (1987) [0075]

Claims (12)

  1. Eine Polymerverbindung, umfassend eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (1) und eine Struktureinheit dargestellt durch die Formel (2):
    Figure 00430001
    wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen Arylenrest oder einen Rest dargestellt durch die Formel (3) darstellen; R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann:
    Figure 00430002
    wobei R5, R6, R7, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann:
    Figure 00440001
    wobei R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 und R18 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann.
  2. Die Polymerverbindung gemäß Anspruch 1, wobei der Arylenrest ein Rest ist, welcher durch die Formel (4) dargestellt ist oder ein Rest, welcher durch die folgende Formel (5) dargestellt ist:
    Figure 00440002
    wobei R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25 und R26 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann:
    Figure 00450001
    wobei R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Alkoxyrest oder einen Arylrest darstellen; und ein in diesen Resten enthaltenes Wasserstoffatom durch ein Fluoratom substituiert sein kann.
  3. Die Polymerverbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, welche ein Blockcopolymer ist.
  4. Die Polymerverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welche einen Block mit einer durch die Formel (1) dargestellten Struktureinheit umfasst.
  5. Die Polymerverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welche einen Block mit einer oder mehreren Arten von Struktureinheiten umfasst, welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (6), einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (7) und einer Struktureinheit dargestellt durch die Formel (8):
    Figure 00450002
    wobei R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15, R16, R17 und R18 die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben haben:
    Figure 00460001
    wobei R5, R6, R7, R8, R9, R10, R19, R20, R21, R22, R23, R24, R25 und R26 die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben haben:
    Figure 00460002
    wobei R5, R6, R7, R8, R9, R10, R27, R28, R29, R30, R31, R32, R33, R34, R35 und R36 die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben haben.
  6. Die Polymerverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Formel (1) eine Struktureinheit, dargestellt durch die Formel (9), ist:
    Figure 00460003
    wobei R19 und R20 die gleichen Bedeutungen wie oben beschrieben haben; und die Mehrzahl der Reste R19 und R20 jeweils gleich oder verschieden sein können.
  7. Ein organischer photoelektrischer Konverter, umfassend eine organische Schicht, welche die Polymerverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
  8. Ein organischer photoelektrischer Konverter, umfassend ein Elektrodenpaar, wobei mindestens eine Elektrode davon transparent oder halbtransparent ist, und eine erste organische Schicht enthaltend die Polymerverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine zweite organische Schicht enthaltend eine Elektronen liefernde Verbindung, welche angrenzend an die erste organische Schicht zwischen den Elektroden angeordnet ist.
  9. Ein organischer photoelektrischer Konverter, umfassend ein Elektrodenpaar, wobei mindestens eine Elektrode davon transparent oder halbtransparent ist, und eine erste organische Schicht enthaltend eine Elektronen aufnehmende Verbindung und eine zweite organische Schicht enthaltend die Polymerverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welche angrenzend an die erste organische Schicht zwischen den Elektroden angeordnet ist.
  10. Ein organischer photoelektrischer Konverter, umfassend ein Elektrodenpaar, wobei mindestens eine Elektrode davon transparent oder halbtransparent ist, und eine organische Schicht enthaltend die Polymerverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und eine Elektronen liefernde Verbindung zwischen den Elektroden.
  11. Ein organischer photoelektrischer Konverter, umfassend ein Elektrodenpaar, wobei mindestens eine Elektrode davon transparent oder halbtransparent ist, und eine organische Schicht enthaltend eine Elektronen aufnehmende Verbindung und die Polymerverbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zwischen den Elektroden.
  12. Der organische photoelektrische Konverter gemäß Anspruch 11, wobei die Elektronen aufnehmende Verbindung ein Fullerenderivat ist.
DE112008002774T 2007-10-19 2008-10-17 Polymerverbindung und organischer photoelektrischer Konverter unter deren Verwendung Withdrawn DE112008002774T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-272239 2007-10-19
JP2007272239A JP5303896B2 (ja) 2007-10-19 2007-10-19 高分子化合物およびそれを用いた有機光電変換素子
PCT/JP2008/069286 WO2009051275A1 (ja) 2007-10-19 2008-10-17 高分子化合物およびそれを用いた有機光電変換素子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002774T5 true DE112008002774T5 (de) 2010-10-14

Family

ID=40567529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002774T Withdrawn DE112008002774T5 (de) 2007-10-19 2008-10-17 Polymerverbindung und organischer photoelektrischer Konverter unter deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110114183A1 (de)
JP (1) JP5303896B2 (de)
KR (1) KR20100099119A (de)
CN (1) CN101827877B (de)
DE (1) DE112008002774T5 (de)
GB (1) GB2466613B (de)
WO (1) WO2009051275A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5462998B2 (ja) * 2007-08-10 2014-04-02 住友化学株式会社 組成物及び有機光電変換素子
JP2010034494A (ja) * 2008-06-30 2010-02-12 Sumitomo Chemical Co Ltd 有機光電変換素子
JP5720180B2 (ja) * 2009-10-29 2015-05-20 住友化学株式会社 光電変換素子
JP5740836B2 (ja) * 2009-10-29 2015-07-01 住友化学株式会社 光電変換素子
CN105254645A (zh) 2009-10-29 2016-01-20 住友化学株式会社 用于形成高分子化合物的化合物
WO2011052710A1 (ja) * 2009-10-29 2011-05-05 住友化学株式会社 高分子化合物
CN102598337B (zh) * 2009-10-30 2016-03-23 住友化学株式会社 有机光电转换元件
US8895693B2 (en) 2010-06-25 2014-11-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Electron-donating polymers and organic solar cells including the same
WO2012060283A1 (ja) * 2010-11-02 2012-05-10 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた有機光電変換素子
DE102011009415A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Heraeus Precious Metals Gmbh & Co. Kg Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen
KR101853395B1 (ko) 2011-05-23 2018-04-30 삼성전자주식회사 전자 공여체 고분자 및 이를 포함하는 태양 전지
JP6003399B2 (ja) * 2011-09-07 2016-10-05 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた有機光電変換素子
CN103827164B (zh) * 2011-09-29 2016-05-25 住友化学株式会社 高分子化合物及有机光电转换元件
KR101777326B1 (ko) 2011-10-05 2017-09-12 삼성전자주식회사 전자 공여체 고분자 및 이를 포함하는 유기 태양 전지
US20140239284A1 (en) * 2011-10-07 2014-08-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer compound and electronic device
KR20130090736A (ko) * 2012-02-06 2013-08-14 주식회사 엘지화학 헤테로 방향족 화합물 및 이를 포함하는 유기 태양전지
JP2014034618A (ja) * 2012-08-08 2014-02-24 Kuraray Co Ltd 有機薄膜及びそれを用いた光電変換素子
CN103483560B (zh) * 2013-09-17 2015-12-02 武汉工程大学 一种2,1,3-苯并噻二唑并二噻吩衍生溴代物与咔唑的共轭聚合物及其合成方法
CN104629007B (zh) * 2013-11-13 2019-05-21 北京师范大学 一类基于5-氟-6-烷氧基-苯并噻二唑共聚物、制备方法及其在有机太阳电池中的应用
JP6300204B2 (ja) * 2014-07-07 2018-03-28 国立研究開発法人理化学研究所 高分子化合物、有機半導体材料、光電変換素子及びトランジスタ
KR102104159B1 (ko) * 2017-06-08 2020-04-23 주식회사 엘지화학 화합물 및 이를 포함하는 유기 태양 전지

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0945478A (ja) 1995-02-01 1997-02-14 Sumitomo Chem Co Ltd 高分子蛍光体とその製造方法および有機エレクトロルミネッセンス素子

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06122277A (ja) * 1992-08-27 1994-05-06 Toshiba Corp アモルファス有機薄膜素子およびアモルファス有機ポリマー組成物
WO1997005184A1 (en) * 1995-07-28 1997-02-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
WO2001049768A2 (en) * 2000-01-05 2001-07-12 Cambridge Display Technology Limited Luminescent polymer
EP1149827B1 (de) * 2000-04-26 2003-12-10 Sony International (Europe) GmbH Polyfluore mit Endgruppen, Filme und darauf beruhende Anordnungen
CN1263754C (zh) * 2001-01-24 2006-07-12 剑桥显示技术有限公司 用来制备用于光学器件中的聚合物的单体
US6815505B2 (en) * 2001-07-10 2004-11-09 Dow Global Technologies Inc. Electroactive polymers and devices made therefrom
US6916902B2 (en) * 2002-12-19 2005-07-12 Dow Global Technologies Inc. Tricyclic arylamine containing polymers and electronic devices therefrom
DE602004021211D1 (de) * 2003-03-07 2009-07-09 Merck Patent Gmbh Fluorene und Arylgruppen enthaltende Mono-, Oligo- und Polymere
KR101069519B1 (ko) * 2004-07-08 2011-09-30 삼성전자주식회사 올리고티오펜과 n-형 방향족 화합물을 주쇄에 교호로 포함하는 유기 반도체 고분자
CN1273513C (zh) * 2005-05-20 2006-09-06 中国科学院长春应用化学研究所 含磷酸酯基团的醇溶性聚芴类高分子材料及其制备方法
US7772485B2 (en) * 2005-07-14 2010-08-10 Konarka Technologies, Inc. Polymers with low band gaps and high charge mobility
JP5050625B2 (ja) * 2007-04-20 2012-10-17 住友化学株式会社 共重合体およびそれを用いた有機光電変換素子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0945478A (ja) 1995-02-01 1997-02-14 Sumitomo Chem Co Ltd 高分子蛍光体とその製造方法および有機エレクトロルミネッセンス素子

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Organic Reactions", Band 14, S. 270-490, John Wiley & Sons, Inc., 1965
"Organic Syntheses", Collective Volume VI, S. 407-411, John Wiley & Sons, Inc., 1988
Applied Physics Letters Band 84, Nr. 10, 1653-1655 (2004)
Chem. Rev., Band 95, S. 2457 (1995)
Chemical Review Band 107, 1324-1338 (2007)
J. Organomet. Chem., Band 576, S. 147 (1999)
Macromol. Chem., Macromol. Symp., Band 12, S. 229 (1987)

Also Published As

Publication number Publication date
JP5303896B2 (ja) 2013-10-02
GB2466613A (en) 2010-06-30
CN101827877B (zh) 2012-09-05
KR20100099119A (ko) 2010-09-10
US20110114183A1 (en) 2011-05-19
GB201007965D0 (en) 2010-06-30
CN101827877A (zh) 2010-09-08
WO2009051275A1 (ja) 2009-04-23
JP2009096950A (ja) 2009-05-07
GB2466613B (en) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002774T5 (de) Polymerverbindung und organischer photoelektrischer Konverter unter deren Verwendung
US8298686B2 (en) Composition and organic photoelectric converter using the same
DE112010004202T5 (de) Makromolekulare Verbindung
TWI490250B (zh) 高分子化合物、含有該化合物之薄膜及印墨組成物
DE112010004172T5 (de) Makromolekulare Verbindung
JP5375218B2 (ja) 有機光電変換素子
DE112008002144T5 (de) Zusammensetzung und organischer photoelektrischer Umwandler
JP5034818B2 (ja) 有機光電変換素子
KR20110057199A (ko) 고분자 화합물 및 그것을 이용한 고분자 발광 소자
TWI518106B (zh) 具有碳簇構造之高分子化合物及使用該化合物之有機裝置
WO2015124272A1 (de) Konjugierte polymere
DE112006002392T5 (de) Polymer, umfassend eine Einheit, umfassend einen Fluorcyclopentanring kondensiert mit einem aromatischen Ring, und organischer Dünnfilm und organisches Dünnfilmelement, die es beide umfassen
KR20140067008A (ko) 공액 중합체
US20120043529A1 (en) Organic photoelectric conversion element
EP2312666A1 (de) Photoelektrisches umwandlungselement
DE112014003887T5 (de) Polymerverbindung und organische Halbleitervorrichtung, die diese verwendet
JP2009215349A (ja) 高分子化合物およびそれを用いた有機光電変換素子
JP5104074B2 (ja) 重合体及びそれを用いた有機光電変換素子
JP5601276B2 (ja) 有機光電変換素子
JP2008208289A (ja) 芳香族重合体およびそれを用いた有機光電変換素子

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501