DE102011009415A1 - Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen - Google Patents

Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011009415A1
DE102011009415A1 DE102011009415A DE102011009415A DE102011009415A1 DE 102011009415 A1 DE102011009415 A1 DE 102011009415A1 DE 102011009415 A DE102011009415 A DE 102011009415A DE 102011009415 A DE102011009415 A DE 102011009415A DE 102011009415 A1 DE102011009415 A1 DE 102011009415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl group
compound
compounds
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009415A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Nutz Eva
Dr. Meyer-Friedrichsen Timo
Dr. Elschner Andreas
Dr. Lövenich Wilfried
Dr. Ponomarenkeo Sergei A.
Dr. Luponosow Juriy N.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Precious Metals GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Precious Metals GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Precious Metals GmbH and Co KG
Priority to DE102011009415A priority Critical patent/DE102011009415A1/de
Priority to JP2013549753A priority patent/JP2014505694A/ja
Priority to US13/981,535 priority patent/US20140027746A1/en
Priority to EP12701440.5A priority patent/EP2668224A1/de
Priority to CN201280005794XA priority patent/CN103328534A/zh
Priority to PCT/EP2012/000109 priority patent/WO2012100908A1/en
Priority to TW101101568A priority patent/TW201235378A/zh
Publication of DE102011009415A1 publication Critical patent/DE102011009415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/655Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only sulfur as heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/653Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only oxygen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/13Morphological aspects
    • C08G2261/131Morphological aspects dendritic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/16End groups
    • C08G2261/164End groups comprising organic end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/22Molecular weight
    • C08G2261/226Oligomers, i.e. up to 10 repeat units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/36Oligomers, i.e. comprising up to 10 repeat units
    • C08G2261/364Oligomers, i.e. comprising up to 10 repeat units containing hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/411Suzuki reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/90Applications
    • C08G2261/91Photovoltaic applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00010001
    ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen, die durch dieses Verfahren erhältlichen Verbindungen, die Verwendung dieser Verbindungen, halbleitende Schichten sowie elektronische Bauteile.
  • Konjugierte organische oligomere Verbindungen können als p- bzw. n-Halbleiter eingesetzt werden, wie dies etwa in DE-A-10 2004 014 621 , DE-A-103 05 945 , DE-A-10 2008 014 158 oder DE-A-10 2007 046 904 beschrieben ist. Durch den Einbau von Donor- und Akzeptoreinheiten in organische oligomere Verbindungen kann die Absorption in den Bereich des Sonnenspektrums verschoben werden, so dass derartige Verbindungen auch als photoaktive Schicht in organischen Solarzellen eingesetzt werden können.
  • Die aktive Schicht einer organischen Solarzelle besteht aus mindestens einer Halbleiterkomponente, die durch Absorption von Licht in einen elektronisch angeregten Zustand gebracht werden kann. Aus diesem angeregten Zustand kann mindestens ein Elektron an eine zweite Komponente der aktiven Schicht übertragen werden. Die Elektronen abgebende Komponente wird auch als Donor bezeichnet und zeichnet sich als Loch- oder p-Halbleiter aus. Die Elektronen aufnehmende Komponente wird auch als Akzeptor bezeichnet und zeichnet sich als Elektronen- oder n-Halbleiter aus. Die Effizienz einer Solarzelle wird u. a. einerseits durch die Effizienz der Ladungstrennung durch Ladungstransfer vom Donor zum Akzeptor und andererseits durch den Ladungstransport innerhalb der Donor- bzw. Akzeptorkomponente zu den Elektroden der Solarzelle bestimmt. Der Ladungstransfer wird im Wesentlichen durch die energetischen Niveaus der niedrigsten unbesetzten Molekülorbitale (LUMO) des Donor- und Akzeptormaterials beeinflusst. Der Ladungstransport zu den Elektroden wird hingegen wesentlich durch die Morphologien der aktiven Schicht bestimmt. Für einen möglichst effizienten Ladungstransport mit geringen Rekombinationsraten der getrennten Ladungen ist eine hohe Ladungsmobilität innerhalb der einzelnen Schichtkomponenten notwendig, sowie die Ausbildung durchgehender elektronischer Pfade. Dies wird insbesondere in polymeren Systemen wie P3HT/Fulleren erreicht, in denen durch geeignete Prozessierung die Ausbildung einer sich durchdringenden zweiphasigen aktiven Schicht (bulk-heterojunction) mit hoher Grenzfläche zwischen Donor (P3HT) und Akzeptor (Fulleren) erreicht werden kann. Derartige Systeme erreichen Effizienzen von 5–6%.
  • Prinzipiell können derartige Morphologien auch mit oligomeren organischen Verbindungen in der aktiven Schicht organischer Solarzellen erhalten werden. Die Herstellung kann dabei entweder aus Lösung oder durch Aufdampfen erfolgen. Daher benötigen entsprechende Halbleiter neben den Anforderungen an die elektronischen und optischen Eigenschaften auch eine gute Verarbeitbarkeit, bei der sich eine möglichst günstige Schichtmorphologie für hohe Effizienzen der Solarzelle erreichen lässt. Hier ist insbesondere eine gute Nass-Prozessierbarkeit gewünscht, bei der die organischen oligomeren Verbindungen aus einer Lösung auf die entsprechenden Substrate aufgebracht werden. Die Nass-Prozessierbarkeit der aus dem Stand der Technik bekannten, als Halbleiter eingesetzten organischen oligomeren Verbindungen ist jedoch noch verbesserungswürdig.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik im Zusammenhang mit der Verwendung von organischen oligomeren Verbindungen als p- oder n-Halbleiter ergebenden Nachteile zu überwinden.
  • Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, organische oligomere Verbindungen anzugeben, die sich nicht nur durch besonders vorteilhafte elektronische und optische Eigenschaften und durch eine hohe Absorption des Sonnenlichtes auszeichnen, sondern die darüberhinaus auch besonders gut verarbeitbar, insbesondere besonders gut nass-prozessierbar sind. Aus derartigen Verbindungen hergestellte Schichten sollten durch eine besonders vorteilhafte Photoaktivität gekennzeichnet sein.
  • Auch lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem derartige organische oligomere Verbindungen hergestellt werden können.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leisten Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00030001
    wobei
    n eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, wobei n insbesondere den Wert 3, 4, 5 oder 6 annehmen kann,
    R für H oder eine nichtkonjugierte Kette steht,
    L linear konjugierte Einheiten gemäß der allgemeinen Formel (II) sind,
    Figure 00040001
    in der
    x, y jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 20, besonders bevorzugt von 0 bis 10 und darüber hinaus bevorzugt von 0 bis 5 stehen, ganz besonders bevorzugt jedoch unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 stehen,
    A für eine Akzeptorgruppe gemäß einer der folgenden Formeln IIIa–IIIr
    Figure 00040002
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    steht, in denen
    m für eine ganze Zahl von 1 bis 20, besonders bevorzugt von 1 bis 10 und am meisten bevorzugt von 1 bis 5 steht,
    R2 für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein(e) oder mehrere O- oder S-Atome, Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest
    steht,
    im Falle der Akzeptorgruppe IIIh R ≠ H ist,
    M für eine Arylverbindung gemäß einer der folgenden Formeln IVa–IVr
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    steht, in denen
    R3 für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein(e) oder mehrere O- oder S-Atome, Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe, steht, wobei, wenn zwei Reste R3 in der Arylverbindung A enthalten sind, diese gleich oder verschieden sein können,
    K für eine Verzweigungsgruppe gemäß einer der folgenden Formeln Va–Vt
    Figure 00100002
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    steht, in denen
    R4 für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein(e) oder mehrere O- oder S-Atome, Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe, steht.
  • Die mit * gekennzeichneten Positionen in den Formeln (II), (IIIa)–(IIIr), (IVa)–(IVr) und (Va)–(Vt) kennzeichnen jeweils die Verknüpfungsstellen. Im Falle der Formel (II) sind dies die Verbindungsstellen, in denen eine Verknüpfung der linear konjugierten Einheiten L mit der Verzweigungsgruppe K (über das Strukturelement -[M]x-, sofern x > 0 oder über das Strukturelement -A-, sofern x = 0) und dem äußeren Rest R (über das Strukturelement -[M]y-, sofern y > 0 oder über das Strukturelement -A-, sofern y = 0) erfolgt. Im Falle der Formeln (IIIa)–(IIIt) sind dies die Verbindungsstellen, in denen eine Verknüpfung der Akzeptorgruppe A mit dem Strukturelement -[M]x- (sofern x > 0) oder der Verzweigungsgruppe K (sofern x = 0) bzw. dem S-trukturelement -[M]y- (sofern y > 0) oder dem Rest R (sofern y = 0) erfolgt. Im Falle der Formeln (IVa)–(IVs) sind dies die Verbindungsstellen, in denen im Falle des Strukturelementes -[M]x- eine Verknüpfung der Einheit M mit der Verzweigungsgruppe K und mit der Akzeptorgruppe A oder aber mit einer weiteren Einheit M (sofern x > 1) erfolgt und im Falle des Strukturelementes -[M]y- eine Verknüpfung der Einheit M mit der Akzeptorgruppe A oder einer weiteren Einheit M (sofern y > 1) und dem Rest R erfolgt. Im Falle der Formeln (Va)–(Vt) sind dies die Verbindungsstellen, in denen eine Verknüpfung der Verzweigungsgruppe K mit der Struktureinheit -[M]x- (sofern x > 0) oder der Akzeptorgruppe A (sofern x = 0) erfolgt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen vorzugsweise eine sogenannte „Kern-Schale-Struktur”, in der die Verzweigungsgruppe K den Kern und die an den Kern gebundenen Einheiten -L-R die Schale bilden. Die Verbindungen können grundsätzlich Oligomere oder Polymere sein.
  • Im Rahmen der Erfindung handelt es sich bei der Kern-Schale-Struktur um eine Struktur auf molekularer Ebene, d. h. sie bezieht sich auf den Aufbau eines Moleküls als solches.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen, sofern n beispielsweise gleich 3, 4 oder 6 ist, eine Struktur gemäß den folgenden Formeln (I-3), (I-4) oder (I-6):
    Figure 00170001
    in denen K, L und R oben genannte Bedeutung haben.
  • Bei dem Rest R handelt es sich vorzugsweise um eine nichtkonjugierte Kette. Bevorzugte nichtkonjugierte Ketten sind solche, die eine hohe Flexibilität, d. h. eine hohe (intra)molekulare Beweglichkeit aufweisen, dadurch mit Lösemittelmolekülen gut wechselwirken und so eine verbesserte Löslichkeit erzeugen. Flexibel ist im Rahmen der Erfindung im Sinne von (intra)molekular beweglich zu verstehen. Die nichtkonjugierten Ketten (R) sind gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochene geradkettige oder verzweigte aliphatische, ungesättigte oder araliphatische Ketten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder C3-C8 Cycloalkylene. Bevorzugt sind aliphatische und oxyaliphatische Gruppen, d. h. Alkoxygruppen oder ein(e) oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder Silylen-, Phosphonyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen, insbesondere C1-C20-Alkylgruppen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt als Reste R sind linear oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppen, insbesondere C1-C12-Alkylgruppen. Beispiele geeigneter Reste R sind Alkylgruppen wie n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl und n-Dodecylgruppen sowie Alkoxygruppen wie n-Hexyloxy-, n-Heptyloxy-, n-Octyloxy-, n-Nonyloxy-, n-Decyloxy- und n-Dodecyloxygruppen oder C3-C8 Cycloalkylene wie Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, in denen die Strukturelemente M in den linear konjugierten Ketten L gegebenenfalls substituiertes 2,5-Thienylen (IVr) umfassen
    Figure 00180001
    wobei die Reste R3 gleich oder verschieden sein können und für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein(e) oder mehrere O- oder S-Atome, Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe, stehen. In diesem Zusammenhang ganz besonders bevorzugt sind Strukturelemente M, in denen R3 jeweils für ein Wasserstoffatom steht. Die Struktureinheiten M können dabei als Monomere (in diesem Fall haben x bzw. y den Wert 1)
    Figure 00180002
    oder als Dimere (in diesem Fall haben x bzw. y den Wert 2)
    Figure 00180003
    vorliegen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) steht die Verzweigungsgruppe K für eine Verzweigungsgruppe der Formel (Ve), (Vg) oder (Vi)
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    wobei die Verzweigungsgruppe der Formel (Vi) ganz besonders bevorzugt ist.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung dieser besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen steht
    M für 2,5-Thienylen (IVr)
    Figure 00200002
    x für 2;
    y für 0;
    A für eine Akzeptorgruppe der Formel (IIIh)
    Figure 00210001
    in der m für 1 steht; und
    R für einen Rest -C6H13.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung dieser besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungen steht
    M für 2,5-Thienylen (IVr)
    Figure 00210002
    x für 1;
    y für 2;
    A für eine Akzeptorgruppe der Formel (IIIa)
    Figure 00210003
    in der m für 1 steht; und
    R für einen Rest
    Figure 00220001
  • Schichten aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind bevorzugt leitfähig oder halbleitend. Besonders bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind solche Schichten der Verbindungen bzw. Mischungen, die halbleitend sind. Besonders bevorzugt sind solche Schichten der Verbindungen, die eine Mobilität für Ladungsträger von mindestens 10–4 cm2/Vs aufweisen. Ladungsträger sind z. B. positive Lochladungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in gängigen organischen Lösungsmitteln typischerweise gut löslich und somit hervorragend für die Prozessierung aus Lösung geeignet. Insbesondere geeignete Lösungsmittel sind Aromaten, Ether oder halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Chloroform, Toluol, Benzol, Xylole, Diethylether, Dichlormethan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Tetrahydrofuran, oder Mischungen aus diesen. Üblicherweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in diesen Lösungsmitteln zu mindestens 0.1 Gew.-% bevorzugt mindestens 1 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 5 Gew.-% löslich. Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden aus verdampften Lösungen hochwertige Schichten einheitlicher Dicke und Morphologie und sind daher für elektronische Anwendungen, insbesondere als Halbleiterschicht in organischen Solarzellen, geeignet.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei
    • – der Rest oder die Reste -[L-R] oder Synthesevorstufen des Restes oder der Reste -[L-R] als bororganische Verbindung und die Verzweigungsgruppe K als Aryl- oder Heteroarylhalogenid vorliegen, oder
    • – der Rest oder die Reste -[L-R] oder Synthesevorstufen des Restes oder der Reste -[L-R] als Aryl- oder Heteroarylhalogenid und die Verzweigungsgruppe K als bororganische Verbindung vorliegen,
    und der oder die Reste -[L-R] oder Synthesevorstufen des Restes oder der Reste -[L-R] über eine Suzuki-Kupplung mit der Verzweigungsgruppe K verbunden werden.
  • Unter einer „Synthesevorstufe des Restes oder der Reste -[L-R]” werden dabei beispielsweise Verbindungen verstanden, die erst nach der Kupplung mit der Verzweigungsgruppe K ihre endgültige Struktur erhalten. So können etwa die Akzeptorgruppen A in den linear konjugierten Einheiten L erst nach der Kupplung der Synthesevorstufen mit der Verzweigungsgruppe K vervollständigt werden. Denkbar ist auch, das Strukturelement -[M]y-R oder nur den Rest R erst nach der Kupplung der Synthesevorstufen mit der Verzweigungsgruppe K anzubringen.
  • Gemäß einer ersten besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als bororganische Verbindung entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
    Figure 00240001
    eingesetzt, in der K, L, und R die eingangs beschriebene Bedeutung haben und in der o für eine ganze Zahl von 3 bis 6, wobei o insbesondere den Wert 3, 4, 5 oder 6 annehmen kann, steht.
  • Weiterhin ist es im Zusammenhang mit der vorstehend beschrieben, besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, dass als Aryl- bzw. Heteroarylhalogenid eine entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX)
    Figure 00240002
    eingesetzt wird, in der K, L, und R die eingangs beschriebene Bedeutung haben, o für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht und Y für Cl, Br, I oder -O-SO2-R6 steht, wobei R6 für eine Methyl-, Trifluormethyl-, Phenyl- oder Tolylgruppe steht.
  • Die Suzuki-Kupplung ist unter anderem in Suzuki et al., Chem. Rev. 1995, 95, 2457–2483 beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Kupplung in Anwesenheit wenigstens einer Base und/oder wenigstens eines Katalysators, der ein Metall der VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, im Folgenden kurz als Metall der VIII. Nebengruppe bezeichnet, enthält.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einer Temperatur von +20°C bis +200°C, bevorzugt von +40°C bis +150°C, besonderes bevorzugt von +80°C bis +130°C, in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt.
  • Als Katalysatoren, die ein Metall der VIII. Nebengruppe enthalten, kommen prinzipiell alle geeigneten Verbindungen in Frage, die ein Metall der VIII. Nebengruppe, bevorzugt Pd, Ni oder Pt, besonders bevorzugt Pd, enthalten. Der oder die Katalysator(en) werden bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zu kuppelnden Verbindungen eingesetzt.
  • Besonders geeignete Katalysatoren sind Komplexverbindungen von Metallen der VIII. Nebengruppe, insbesondere Komplexe des Palladium(0), die an Luft stabil sind, Pd-Komplexe die sich leicht mit Organometallreagenzien (z. B. Lithiumalkylverbindungen oder magnesiumorganische Verbindungen) oder Phosphinen zu Palladium(0)-Komplexen reduzieren lassen, oder Palladium(2)-Komplexen gegebenenfalls unter Zusatz von PPh3 oder anderen Phosphinen. Beispielsweise können PdCl2(PPh3)2, PdBr2(PPh3)2 oder Pd(OAc)2 oder Mischungen aus diesen Verbindungen unter Zusatz von PPh3 eingesetzt werden. Bevorzugt wird Pd(PPh3)4 ohne oder unter Zusatz von Phosphinen, in einer bevorzugten Ausführungsform ohne Zusatz von Phosphinen, eingesetzt, welches in preiswerter Form zur Verfügung steht. Als Phosphine werden bevorzugt PPh3, PEtPh2, PMePh2, PEt2Ph oder PEt3, besonders bevorzugt PPh3, eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich als Katalysatoren Palladiumverbindungen ohne Phosphinzusatz zu einzusetzen, wie beispielweise Pd(OAc)2. Als Katalysatoren weiterhin geeignet sind Phasentransferkatalysatoren.
  • Als Base sind beispielweise Hydroxide, wie z. B. NaO H, KOH, LiOH, Ba(OH)2, Ca(OH)2, Alkoxide, wie z. B. NaOEt, KOEt, LiOEt, NaOMe, KOMe, LiOMe, Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, wie z. B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumcarbonat, -hydrogencarbonat, -acetat, -citrat, -acetylacetonat, -glycinat, oder andere Carbonate, wie z. B. Cs2CO3 oder Tl2CO3, Phosphate, wie z. B. Natriumphosphat, Kaliumphosphat oder Lithiumphosphat, oder Mischungen aus diesen eingesetzt werden. Bevorzugt wird Natriumcarbonat eingesetzt. Die Basen können als Lösungen in Wasser oder als Suspensionen in organischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Dioxan oder DMF, eingesetzt werden. Bevorzugt sind Lösungen in Wasser, da die erhaltenen Produkte aufgrund ihrer geringen Löslichkeit in Wasser so vom Reaktionsgemisch leicht abgetrennt werden können.
  • Es ist auch möglich weitere Salze, wie beispielweise LiCl oder LiBr, als Hilfsmittel einzusetzen.
  • Geeignete Lösungsmittel für die Kupplungsreaktion sind beispielsweise Alkane wie Pentan, Hexan und Heptan, Aromaten wie Benzol, Toluol und Xylole, Ethergruppen enthaltende Verbindungen wie Dioxan, Dimethoxyethan und Tetrahydrofuran und polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren Aromaten als Lösungsmittel eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt ist Toluol. Es ist auch möglich, als Lösungsmittel Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel einzusetzen.
  • Die Aufarbeitung der Reaktionsmischung erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Verdünnen, Fällen, Filtration, Extraktion, Waschen, Rekristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, Chromatographie und/oder Sublimation. Beispielsweise kann eine Aufarbeitung in der Weise erfolgen, dass die Reaktionsmischung nach vervollständigter Reaktion in ein Gemisch aus saurem (Eis-)Wasser, z. B. hergestellt aus 1 molarer Salzsäure, und Toluol gegossen, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, das als Feststoff enthaltene Produkt abfiltriert, mit Toluol gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet wird. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können bereits ohne weitere anschließende Reinigungsprozesse in hoher Qualität und Reinheit erhalten werden und sind halbleitend. Es ist jedoch möglich, diese Produkte nach bekannten Verfahren, z. B. durch Rekristallisation, Chromatographie oder Sublimation weiter zu reinigen.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leisten auch die durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhältlichen Verbindungen.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von halbleitenden Schichten für elektronische Bauteile, insbesondere jedoch zur Herstellung von halbleitenden Schichten in organischen Solarzellen. Zur Verwendung werden die erfindungsgemäßen Verbindungen auf geeignete Substrate, zum Beispiel auf mit elektrischen oder elektronischen Strukturen versehene Silizium-Wafer, Polymerfolien oder Glasscheiben, aufgetragen. Für den Auftrag kommen prinzipiell sämtliche Auftragsverfahren in Betracht. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mischungen aus flüssiger Phase, d. h. aus Lösung, aufgetragen und das Lösungsmittel anschließend verdampft. Das Aufbringen aus Lösung kann nach den bekannten Verfahren, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Drucken und Rakeln erfolgen. Besonders bevorzugt ist das Aufbringen durch Spin-Coating und durch Ink-Jet-Druck. Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als Donorgruppe in Kombination mit Fullerenen als Akzeptorgruppe eingesetzt werden.
  • Die Schichten hergestellt aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem Aufbringen weiter modifiziert werden, beispielsweise durch eine Temperaturbehandlung, z. B. unter Durchlaufen einer flüssigkristallinen Phase oder zur Strukturierung z. B. durch Laserablation.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leisten auch halbleitende Schichten, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen beinhalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen halbleitenden Schicht beinhaltet diese die erfindungsgemäßen Verbindungen als Donorgruppe und Fullerene als Akzeptorgruppe, wobei das Gewichtsverhältnis von erfindungsgemäßer Verbindung zu Fulleren vorzugsweise in einem Bereich von 10:1 bis 1:10, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2:1 bis 1:5 und am meisten bevorzugt in einem Bereich von 1:1 bis 1:3 liegt.
  • Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben leistet darüberhinaus ein elektronisches Bauteil, beinhaltend wenigstens eine erfindungsgemäße halbleitende Schicht. Bevorzugte elektronische Bauteile sind dabei insbesondere organische Solarzellen.
  • Die Erfindung wird nun anhand nicht limitierender Beispiele näher erläutert.
  • Glasgeräte wurden eine Stunde bei 150°C im Ofen getrocknet, heiß montiert und unter Schutzgas (Argon) abgekühlt. Wenn nicht anders erwähnt, wurden ausschließlich wasserfreie Lösungsmittel verwendet. 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan, N-Bromsuccinimid, n-Butyllithium-Lösung, Bis(dibenzylidenaceton)palladium, Kaliumacetat, Tetrakis(triphenylphosphin) palladium (0), Malonsäuredinitril, Ethylenglycol, Heptanoylchlorid, 4,4,4',4',5,5,5',5'-Octamethyl-2,2'-bi(1,3,2-dioxaborolan), wurden von Sigma-Aldrich Co. erhalten.
  • 2-(2-Ethylhexyl)thiophen und 2,7-(thien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazol (siehe US 2004/0229925 A1 ), 2-(2-Brom-thien-5-yl)-7-(thien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazol (siehe Organic Letters 2009, 11, 863–866) und Tris{4-(4,4,5,5-tetramethyl[1,3,2]dioxaborolan)phenyl}amin (siehe Jens Cremer, Peter Bäuerle, Journal of Materials Chemistry, 2006, 16, 874–884) wurden analog der hier angegebenen Literatur hergestellt.
  • BEISPIEL 1:
  • Figure 00290001
  • Zu einer Suspension von Magnesiumspänen (13,37 g, 0,55 mol) in 100 ml THF wurde eine Lösung aus 2-Bromthiophen (83,15 g, 0,51 mol) in 400 ml THF innerhalb von 1 Stunde so zugetropft, das die Lösung leicht siedet. Anschließend wurde noch weitere 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die erhaltene Grignard-Lösung wurde bei Raumtemperatur zu einer Lösung aus 2,5-Dibromthiophen (120,97 g, 0,5 mol) und Bis(diphenylphosphino)ferrocen]-dichloropalladium(II) (4,08 g, 0,005 mol) in 500 ml THF getropft und anschließend 16 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde in 2000 mL eisgekühltes Wasser enthaltend 600 mL 1 M HCL-Lösung eingerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase zweimal mit jeweils 300 mL MTBE extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zweimal mit je 250 mL Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und das erhaltene Rohprodukt über eine Vigreux-Kolonne destilliert (0,2 mbar, 107–110°C Fraktion). Ausbeute: 45,9 g (37,5%) Produkt als farbloser, bei Raumtemperatur kristallisierter Feststoff (Reinheit laut GC-MS > 99%). 1H NMR (250 MHz, CDCl3, δ, ppm): 6.91 (d, 1H, J = 3.8 Hz), 6.97 (d, 1H, J = 3.8 Hz), 7.01 (dd, 1H, J = 3.6 Hz, J = 5.1 Hz), 7.11 (dd, 1H, J = 1.2 Hz, J = 3.6 Hz), 7.23 (dd, 1H, J = 1.2 Hz, J = 5.1 Hz).
  • BEISPIEL 2:
  • 1-(2,2'-Bithien-5-yl)heptan-1-on
    Figure 00300001
  • Eine Lösung aus 5-Brom-2,2'-bithiophen (10,5 g, 42.8 mmol) in 110 ml THF wurde zu einer Suspension aus Magnesiumspänen (1,04 g, 43,7 mmol) in 10 mL THF getropft. Die Grignard-Lösung wurde für 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung aus Heptanoylchlorid (6,34 g, 34 mmol) und frisch hergestelltem Li2MgCl4 (1,07 mmol) bei 0°C getropft. Anschließend wurde innerhalb von 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmt und dann eine Stunde weitergerührt. Li2MgCl4 wurde hergestellt aus MnCl2 (135 mg, 1,07 mmol) und LiCl (95 mg, 2,24 mmol) durch Rühren für 2 Stunden in 15 ml THF bei Raumtemperatur.
  • Die Reaktionslösung wurde in 400 mL Wasser und 600 mL Diethylether gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Es wurden 12,1 g Rohprodukt mit einem Gehalt von 98% (gemessen mit GPC) erhalten. Chromatographie über Kieselgel (Laufmittel Toluol-Hexan 1:1) ergab reines Produkt (Ausbeute: 10,70 g, 94%). 1H NMR (250 MHz, CDCl3, δ, ppm): 0.88 (t, 3H, J = 6.7 Hz), 1.20–1.45 (überlappende Signale, 6H), 1.73 (m, 2H, M = 5, J = 7.3 Hz), 2.85 (t, 2H, J = 7.3 Hz), 7.15 (d, 1H, J = 3.7 Hz), 7.30 (s, 1H), 7.28–7.33 (überlappende Signale, 2H), 7.58 (d, 1H, J = 4.3 Hz). 13C NMR (125 MHz, CDCl3): δ [ppm] 14.03, 22.48, 24.85, 28.99, 31.58, 39.02, 124.06, 125.48, 126.33, 128.18, 132.48, 136.38, 142.32, 145.24, 193.27. Berechnet (%) für C15H18OS2: C, 64.71; H, 6.52; S, 23.03. Gefunden: C, 64.89; H, 6.61; S, 22.79.
  • BEISPIEL 3
  • 2-(2,2'-Bithien-5-yl)-2-hexyl-1,3-dioxolan
    Figure 00310001
  • 1-(2,2'-Bithien-5-yl)heptan-1-on (10,0 g, 35,9 mmol) wurde in warmen, wasserfreiem Benzol (350 mL) gelöst. Nach vollständiger Lösung wurden 4-Toluolsulfonsäure (p-TosH) (1,37 g, 7,2 mmol) und Ethylenglycol (80 mL, 89 g, 1,44 mol) zugegeben. Anschließend wurde die Lösung bei 110°C für 18 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Danach wurde eine gesättigte wässerige Natriumhydrogencarbonat-Lösung zugegeben und die Mischung mit 3 × 300 mL Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand im Vakuum getrocknet. Es wurden 11,79 g Rohprodukt erhalten mit einem Produktgehalt von 80% (nach 1H NMR-Analyse). Das Rohprodukt wurde chromatographisch über Kieselgel gereinigt (Eluent: Toluol) und aus Hexan umkristallisiert (Ausbeute: 8.35 g, 72%). 1H NMR (250 MHz, CDCl3, δ, ppm): 0.87 (t, 3H, J = 6.7 Hz), 1.18–1.48 (überlappende Signale, 8H), 1.99 (t, 2H, J = 7.3 Hz), 3.93–4.08 (überlappende Signale, 4H), 6.88 (d, 1H, J = 3.7 Hz), 6.97–7.03 (überlappende Signale, 3H), 7.12 (dd, 1H, J = 1.2 and 2.4 Hz), 7.18 (dd, 1H, J = 1.2 and 4.3 Hz). 13C NMR (125 MHz, CDCl3): δ [ppm] 14.06, 22.55, 23.68, 29.25, 31.71, 40.55, 64.97, 108.98, 123.34, 123.52, 124.28, 125.00, 127.75, 136.86, 137.38, 147.71. Berechnet (%) für C17H22O2S2: C, 63.32; H, 6.88; S, 19.89. Gefunden: C, 63.55; H, 6.94; S, 19.75.
  • BEISPIEL 4
  • 2-[5'-(2-Hexyl-1,3-dioxolan-2-yl)-2,2'-bithien-5-yl]-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan
    Figure 00320001
  • Zu einer Lösung aus 2-(2,2'-Bithien-5-yl)-2-hexyl-1,3-dioxolan (8,10 g, 25,1 mmol) in 250 ml THF wurde bei –78°C eine 1,6 M Lösung n-Butyllithium (15,70 ml, 25,1 mmol) in Hexan getropft. Die Reaktionslösung wurde für 60 Minuten bei –78°C gerührt. Dann wurde 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (5,124 mL, 25 1 mmol) in einer Portion zugegeben. Die Reaktionslösung wurde für 1 Stunde bei –78°C gerührt, dann das Kühlbad entfernt und eine weitere Stunde gerührt. Nach vollständiger Reaktion wurden 600 ml frisch destillierter Diethylether zugegeben. Anschließend wurden 25 mL einer 1 M HCl-Lösung zugetropft. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach dem verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde 11,26 g (95%) Produkt erhalten (98% Reinheit nach GPC). Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung in der Folgereaktion eingesetzt. 1H NMR (250 MHz, CDCl3, δ, ppm): 0.84 (t, 3H, J = 6.7 Hz), 1.18–1.48 (überlappende Signale mit einem Maximum bei 1.33 ppm, 20H), 1.99 (t, 2H, J = 7.3 Hz), 3.93–4.08 (überlappende Signale, 4H), 6.88 (d, 1H, J = 3.7 Hz), 7.06 (d, 3H, J = 3.7 Hz), 7.18 (d, 1H, J = 3.7 Hz), 7.49 (d, 1H, J = 3.7 Hz). 13C NMR (125 MHz, CDCl3): δ [ppm] 14.06, 22.54, 23.64, 24.73, 29.24, 31.70, 40.54, 64.99, 84.14, 108.95, 124.05, 124.73, 125.13, 136.72, 137.90, 144.12, 146.44. Berechnet (%) für C23H33BO4S2: C, 61.60; H, 7.42; S, 14.30. Gefunden: C, 61.45; H; 7.27; S, 14.24.
  • BEISPIEL 5
  • Tris{4-[5'-(2-hexyl-1,3-dioxolan-2-yl)-2,2'-bithien-5-yl]phenyl}amin
    Figure 00330001
  • Die entgasten Lösungen von Tris(4-bromphenyl)amin (1,26 g, 2,61 mmol) und 2-[5'-(2-Hexyl-1,3-dioxolan-2-yl)-2,2'-bithien-5-yl]-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan (4,4 g, 9,8 mmol) in 60 mL Toluol, 10 ml Ethanol und eine wässrige 2 M Na2CO3-Lösung (14 mL) wurden zu Pd(PPh3)4 (340 mg, 0,29 mmol) gegeben und die Mischung für 12 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach vollständiger Reaktion wurden 200 mL Toluol und 100 mL Wasser enthaltend 29 mL einer 1 N HCl-Lösung zugefügt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Rohprodukt wurde zur Aufreinigung über Kieselgel chromatographiert (Eluent Toluol) und als schwach gelbe Kristalle erhalten (Ausbeute: 2;32 g, 74%). 1H NMR (250 MHz, CDCl3): δ [ppm] 0.85 (t, 9H, J = 6.7 Hz), 1.18–1.48 (überlappende Signale, 24H), 2.00 (t, 6H, J = 7.3 Hz), 3.93–4.08 (überlappende Signale, 12H), 6.89 (d, 3H, J = 3.7 Hz), 7.02 (d, 3H, J = 3.7 Hz), 7.07–7.17 (überlappende Signale, 12H), 7.48 (d, 6H, J = 8.5 Hz). 13C NMR (125 MHz, CDCl3): δ [ppm] 14.07, 22.56, 23.69, 29.27, 31.73, 40.57, 65.00, 109.01, 123.09, 123.11, 124.40, 124.44, 125.10, 126.50, 128.94, 136.11, 136.97, 142.65, 145.66, 146.40. Berechnet (%) für C69H75NO6S6: C, 68.68; H, 6.26; N, 1.16; S, 15.94. Gefunden: C, 68.89; H, 6.29; N, 1.08; S, 15.75.
  • BEISPIEL 6
  • 1,1',1''-[Nitrilotris(4,1-phenylen-2,2'-bithien-5',5-diyl)]triheptan-1-on
    Figure 00350001
  • Zu einer Lösung von Tris{4-[5'-(2-hexyl-1,3-dioxolan-2-yl)-2,2'-bithien-5-yl]phenyl}amin (2,2 g, 1,8 mmol) in 70 mL THF wurden 5,5 mL einer 1 M HCl-Lösung tropfenweise zugegeben. Nachdem die Lösung für 2 Stunden bei Raumtemperatur rührte, wurde noch 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, wobei das Produkt teilweise als gelbes Pulver ausfiel. Nach Beendigung der Reaktion wurde die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und das Produkt abfiltriert (Ausbeute: 1,52 g, 98%). 1H NMR (250 MHz, CDCl3): δ [ppm] 0.88 (t, 9H, J = 6.1 Hz), 1.22–1.45 (überlappende Signale, 18H), 1.74 (m, 6H, M = 5, J = 7.3 Hz), 2.86 (t, 6H, J = 7.3 Hz) 7.11–7.18 (überlappende Signale, 9H), 7.20 (d, 3H, J = 3.7 Hz), 7.27 (d, 3H, J = 3.7 Hz), 7.52 (d, 6H, J = 8.5 Hz), 7.59 (d, 3H, J = 4.3 Hz). Berechnet (%) für C63H63NO3S6: C, 70.42; H, 5.91; N, 1.30; S, 17.90. Gefunden: C, 71.10; H, 5.94; N, 1.19; S, 17.61.
  • BEISPIEL 7
  • 2,2',2''-[Nitrilotris(4,1-phenylen-2,2'-bithien-5',5-diylhept-1-yl-1-yliden)]trimalononitril.
    Figure 00360001
  • 1,1',1''-[Nitrilotris(4,1-phenylen-2,2'-bithien-5',5-diyl)]triheptan-1-on (1,78 g, 1,7 mmol), Malonsäuredinitril (1,31 g, 19,9 mmol) und wasserfreies Pyridin wurden in einem Reaktionsgefäß für 10 Stunden unter Mikrowellenheizung (105°C) gerührt. Nach vollständiger Reaktion wurde das Pyridin im Vakuum abgezogen und das Produkt chromatographisch mit Kieselgel (Eluent Toluol) gereinigt. Es wurden 1,44 g (84%) des reinen Produkts als schwarzes Pulver erhalten. 1H NMR (250 MHz, CDCl3): δ [ppm] 0.89 (t, 9H, J = 6.7 Hz), 1.20–1.50 (überlappende Signale, 18H), 1.7 (m, 6H, M = 5, J = 7.3 Hz), 2.92 (t, 6H, J = 7.3 Hz), 7.16 (d, 6H, J = 8.5 Hz), 7.24 (d, 3H, J = 3.7 Hz), 7.27 (d, 3H, J = 4.3 Hz), 7.35 (d, 3H, J = 3.7 Hz), 7.51 (d, 6H, J = 8.5 Hz), 7.95 (d, 3H, J = 4.3 Hz). 13C NMR (125 MHz, CDCl3): δ [ppm] 13.97, 22.42, 29.19, 30.44, 31.26, 37.50, 113.87, 114.68, 123.83, 124.55, 124.78, 126.88, 127.64, 128.45, 133.76, 135.07, 135.15, 146.20, 146.72, 146.84, 166.32. Berechnet (%) für C72H63N7S6: C, 70.96; H, 5.21; N, 8.04; S, 15.79. Gefunden: C, 71.15; H, 5.31; N, 7.97; S, 15.52.
  • BEISPIEL 8
  • 2-[5-(2-Ethylhexyl)thien-2-yl]-4,4,5,5-teramethyl-1,3,2-dioxaborolan (EH-T-BPin)
    Figure 00370001
  • Zu 150 ml THF wurde bei –78°C 41 ml n-Butyllithium (2,5 M in Hexan) zugegeben. Danach wurde bei –65°C innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus 20 g EH-T in 150 ml THF zugegeben und bei –78°C 1 h gerührt. Nach Erwärmung auf 0°C wurde wieder auf –65°C gekühlt, 21 ml 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan wurde auf einmal zugegeben, 20 min in der Kälte und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die trübe Lösung wurde in 600 ml MTBE eingerührt und die resultierende Mischung in eine Lösung aus 900 ml Eiswasser mit 100 ml HCl (1 M) gegeben. Nach Phasentrennung wurde die organische Phase mit 2 × 500 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Rotavapor entfernt. Ausbeute: 0,58 g (93%) hellrosa klares Öl; 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 7.47 (d, J = 3.4 Hz, 1H), 6.84 (d, J = 3.4 Hz, 1H), 2.79 (d, J = 6.9 Hz, 2H), 1.64–1.56 (m, 1H), 1.37–1.24 (m, 20H), 0.88 (dd, J = 8.4, 6.4 Hz, 6H).
  • BEISPIEL 9
  • 2-{2-[5-(2-Ethylhexyl)-thien-2-yl]-thien-5-yl}-7-(thien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazol (EH-2T-BTD-T)
    Figure 00380001
  • Zu einer entgasten Lösung von 7,33 g Br-T-BTD-T und 6,00 g EH-T-BPin in 110 ml Tetrahydrofuran wurde 350 mg Tetrakis(triphenylphosphin) palladium (0) und 25 ml entgaste 2 M Natriumcarbonatlösung zugegeben und 22 h bei 60°C gerührt. Danach wurden weitere 2 g EH-T-BPin und 150 mg Tetrakis(triphenylphosphin) palladium (0) zugegeben und bis zum vollständigen Umsatz weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 260 ml eisgekühlte Salzsäure (0,1 M) gegeben und 15 min gerührt. Es wurde mit 5 × 100 ml Toluol ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 2 × 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, am Rotationsverdampfer eingeengt und getrocknet. Die Substanz wurde chromatografisch gereinigt (Laufmittel:Hexan/Toluol 4/1). Es wurde 4,0 g (70%) roter Feststoff erhalten. 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8.12 (dd, J = 3.6, 1.1 Hz, 1H), 8.03 (d, J = 3.9 Hz, 1H), 7.85 (q, J = 7.6 Hz, 2H), 7.46 (dd, J = 5.2, 1.0 Hz, 1H), 7.21 (dd, J = 5.0, 3.8 Hz, 1H), 7.19 (d, J = 3.9 Hz, 1H), 7.11 (d, J = 3.5 Hz, 1H), 6.71 (d, J = 3.5 Hz, 1H), 2.76 (d, J = 6.8 Hz, 2H), 1.61 (dt, J = 11.9, 6.0 Hz, 1H), 1.44–1.23 (m, 8H), 0.91 (t, J = 7.4 Hz, 6H).
  • BEISPIEL 10
  • 2-(2-Bromthien-5-yl)-7-{2-[5-(2-ethylhexyl)-thien-2-yl]-thien-5-yl}-2,1,3-benzothiadiazol (EH-2T-BTD-T-Br)
    Figure 00390001
  • Zu einer abgedunkelten Lösung von 6 g EH-2T-BTD-T in 200 ml wasserfreiem DMF wurde eine Lösung aus 2,67 g N-Bromsuccinimid in 200 ml wasserfreiem DMF in 95 min bei 0°C zugetropft und über Nacht bei RT gerührt. Nachfolgend wurden weitere 0,52 g (0,5 eq) N-Bromsuccinimid in kleinen Portionen zugegeben und eine weitere Stunde gerührt. Die Lösung wurde in 800 ml Eiswasser unter Wärmetönung eingerührt und 20 min nachgerührt. Die rote Suspension wurde mit 3 × 250 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolphasen wurden mit 2 × 250 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, am Rotationsverdampfer eingeengt und der bourdeauxrote Feststoff getrocknet. Ausbeute: 3,52 g (48%). 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8.04 (d, J = 3.9 Hz, 1H), 7.83 (d, J = 7.6 Hz, 1H), 7.80 (d, J = 2.9 Hz, 1H), 7.79 (d, J = 7.7 Hz, 1H), 7.19 (d, J = 3.9 Hz, 1H), 7.15 (d, J = 3.9 Hz, 1H), 7.11 (d, J = 3.5 Hz, 1H), 6.71 (d, J = 3.5 Hz, 1H), 2.76 (d, J = 6.7 Hz, 2H), 1.65–1.57 (m, 1H), 1.43–1.27 (m, 98H), 0.95–0.88 (m, J = 9.1, 5.7 Hz, 6H).
  • BEISPIEL 11
  • 2-[2-(4,4,5,5,-tetramethyl-1,3,2-dioxaborolan-2-yl)-thien-5-yl]-7-{2-[5-(2-ethylhexyl)-thien-2-yl]-thien-5-yl}-2,1,3-benzothiadiazol (EH-2T-BTD-T-BPin)
    Figure 00400001
  • Bis(dibenzylidenaceton)palladium, Tricyclohexylphosphin, EH-2T-BTD-T-Br, 4,4,4',4',5,5,5',5'-Octamethyl-2,2'-bi(1,3,2-dioxaborolan) und Kaliumacetat wurden im Vakuumtrockenschrank bei 40°C 6 h getrocknet. Eine Suspension von 0,32 g Tricyclohexylphosphin und 0,28 g Bis(dibenzylidenaceton)palladium in 60 ml Dioxan wurde 30 min. gerührt. Nachfolgend wurde 6,08 g EH-2T-BTD-T-Br in 25 ml Dioxan zugefügt. Danach wurde 2,97 g 4,4,4',4',5,5,5',5'-Octamethyl-2,2'-bi(1,3,2-dioxaborolan) und zum Schluss 1,6 g Kaliumacetat hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde 4 h bei 80°C erwärmt. Die Lösung wurde in 250 ml Wasser eingerührt und die erhaltene Suspension mit 4 × 120 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 2 × 100 ml Wasser und 100 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der dunkelroter Rückstand wurde in Chloroform wieder aufgenommen, an Kieselgel adsorbiert und über Kieselgel mit 5 L Methanol filtriert. Ausbeute: 2,2 g (34%) dunkelroter filmischer Feststoff. 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 8.18 (d, J = 3.8 Hz, 1H), 8.05 (d, J = 3.9 Hz, 1H), 7.93 (d, J = 7.7 Hz, 1H), 7.85 (d, J = 7.7 Hz, 1H), 7.71 (d, J = 3.8 Hz, 1H), 7.20 (d, J = 3.9 Hz, 1H), 7.12 (d, J = 3.5 Hz, 1H), 6.71 (d, J = 3.5 Hz, 1H), 2.76 (d, J = 6.7 Hz, 2H), 1.92 (m, 1H), 1.38 (s, 12H), 1.40–1.24 (m, 8H), 0.97–0.85 (m, 6H).
  • BEISPIEL 12
  • 1,3,5{4-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan)phenyl}benzol
    Figure 00410001
  • Zu einer Lösung von 1,09 g 1,3,5-(4-bromphenyl)benzol in 40 ml THF wurde 2,4 mL n-Butyllithium (2 M in Hexan) bei –80°C zugegeben. Es wurde 1 h bei –80°C gerührt und nachfolgend 1,3 mL 2-Isopropoxy-4,4,5,5-tetramethyl[1,3,2]dioxaborolan zu der resultierenden Suspension gegeben. Nach Erwärmung auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde in Chloroform suspendiert und anschließend in Wasser suspendiert. Nach Phasentrennung wurde die Wasserphase mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformphasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer auf 2 mL eingeengt. Der Rückstand wurde mit 10 mL heißem Ethanol versetzt und über Nacht bei –24°C rekristallisiert. Das erhaltene Produkt wurde abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
  • In analoger Weise können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch ausgehend von folgenden, als bororganische Verbindung vorliegenden Verzweigungsgruppen K hergestellt werden:
    Figure 00420001
  • BEISPIEL 13
  • Tris-4-{2-[2-(2-[5-(2-Ethylhexyl)-thien-2-yl]-thien-5-yl}-2,1,3-benzothiadiazol-7-yl]-thien-5-yl}-phenylamin
    Figure 00430001
  • Zu einer entgasten Lösung von 1,38 g EH-2T-BTD-T-Br in 60 ml THF wurden 140 mg Tetrakis(triphenylphosphin) palladium (0) und nachfolgend 3 ml entgaste Natriumcarbonatlösung (2 M) gegeben und auf 60°C erwärmt. Eine Lösung von 0,50 g Tris{4-(4,4,5,5-tetramethyl-[1,3,2]dioxaborolan)phenyl}amin in 40 mL THF wurde innerhalb von 1 h zugetropft und die Mischung bis zum Reaktionsende (DC-Kontrolle) bei 60°C gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung zu 200 ml Wasser und 6 ml Salzsäure (1 M) gegeben und weitere 10 min gerührt. Die Mischung wurde mit 3 × 100 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 100 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Gradientensäule chromatographisch getrennt (Laufmittel: Hexan/Toluol 3/1, Toluol und Methanol).
  • In analoger Weise können die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden:
    Figure 00440001
    Figure 00450001
  • BEISPIEL 14
  • Die erfindungsgemäße Verbindung aus Beispiel 7 wird zum Aufbau einer organischen Solarzelle (OSC) genutzt. Bei der Herstellung der OSCs wird folgendermaßen vorgegangen:
  • 1. Vorbereitung des ITO-beschichteten Substrats
  • ITO-beschichtetes Glas (Merck Balzers AG, FL, Part. No. 253 674 XO) wird in 25 mm × 25 mm-große Stücke (Substrate) geschnitten. Die Substrate werden anschließend in 3%iger wässrige Mukasollösung im Ultraschallbad 15 min lang gereinigt. Danach werden die Substrate mit destilliertem Wasser gespült und in einer Zentrifuge trocken geschleudert. Unmittelbar vor der Beschichtung werden die ITO-beschichteten Seiten in einem UV/Ozon-Reaktor (PR-100, UVP Inc., Cambridge, GB) für 10 min gereinigt.
  • 2. Aufbringen der lochextrahierenden Schicht (LES)
  • Etwa 10 ml der wässrigen Lösung CLEVIOSTM P AI4083 (Heraeus Clevios GmbH, Leverkusen) werden filtriert (Millipore HV, 0,45 μm). Das gereinigte ITO-beschichtete Substrat wird auf eine Lackschleuder gelegt und die filtrierte Lösung wird auf der ITO-beschichteten Seite des Substrats verteilt. Anschließend wird die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 800 U/min über den Zeitraum von 30 s entfernt. Danach wird das so beschichtete Substrat 5 min lang bei 200°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Schichtdicke beträgt 60 nm (Dektac 150, Veeco).
  • Das mit der LES beschichtete Substrat wird in ein Handschuhkastensystem (M. Braun) überführt. Hier werden alle folgenden Schritte 3–5 unter Stickstoffatmosphäre bei einem Partialdruck von Wasser und Sauerstoff von kleiner gleich 1 ppm durchgeführt.
  • 3. Aufbringen der lichtabsorbierenden Schicht (LAS)
  • Es werden 46,7 mg der erfindungsgemäßen Verbindung aus Beispiel 7 und 46,6 mg der Substanz [6,6]-Phenyl-C61-buttersäuremethylester-1-[3-(methoxycarbonyl)propyl]-1-phenyl-[6.6]C61-3'H-cyclopropa[1,9]-[5,6]fulleren-C60-Ih-3'-buttersäure-3'-phenylmethylester (PCBM, Solenne B. V., Lot 25-02-10) in 3,02 ml Dichlorbenzol auf einer Heizplatte bei ca. 50°C gerührt bis sich alles Material vollständig gelöst hat. Die Lösung wird anschließend im warmen Zustand über einen Spritzenaufsatzfilter filtriert (Millipore HV, 0,45 μm) und dann auf dem mit der LES beschichtetem Substrat, das sich auf einer Lackschleuder befindet, verteilt. Die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 500 U/min über den Zeitraum von 30 s entfernt. Danach wird das so beschichtete Substrat 10 min lang bei 60°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Gesamtschichtdicke aus LES und LAS beträgt 145 nm (Dektac 150, Veeco).
  • 4. Aufbringen der Metallkathode
  • Auf das Substrat mit dem Schichtsystem ITO//LES//LAS werden Metall-Elektroden als Kathoden gedampft. Dazu wird eine Vakuumapparatur (Edwards) ausgerüstet mit zwei thermischen Verdampfern, die in dem Handschuhkastensystem integriert ist, verwendet. Das Schichtsystem wird mit einer Schattenmaske bedeckt, die aus Rundlöchern mit 2,5 mm und 6 mm Durchmesser besteht. Das Substrat wird mit der aufliegenden Schattenmaske nach unten auf den rotierenden Probenhalter gelegt. Der Probenhalter ist so dimensioniert, dass gleichzeitig vier Substrate aufgenommen werden können. Aus zwei thermischen Verdampfern werden bei einem Druck von p = 10–3 Pa nacheinander eine 25 nm dicke Ca-Schicht und anschließend ohne Zwischenbelüftung eine 80 nm dicke Ag-Schicht aufgedampft. Die Aufdampfraten betragen 10 Å/s für Ba und 20 Å/s für Ag. Die voneinander isolierten, runden Metallelektroden haben eine Fläche von 4,9 mm2 bzw. 28 mm2.
  • 5. Charakterisierung der OSC
  • Die Charakterisierung der OSC erfolgt ebenfalls in dem nur mit Stickstoff gefüllten Handschuhkastensystem. In den Boden dieses ist ein Solarsimulator (1000 W Quarz-Halogen-Wolfram-Lampe, Atlas Solar Celltest 575) eingelassen dessen homogenes Licht nach oben gerichtet ist. In dem Lichtkegel befindet sich eine Aluminiumplatte mit einer kreisrunden Aussparung von 2 cm Durchmesser als Halter für die OSC. Die zu messende OSC wird zentrisch über der Aussparung positioniert. Der Abstand von Probenebene zum Boden beträgt 10 cm. Die Lichtintensität lässt sich mit eingeschobenen Gitterfiltern abschwächen. Die Intensität an der Probenebene wird mit einer Si-Photozelle gemessen und beträgt ca. 500 W/m2. Die Si-Photozelle wurde zuvor mit einen Pyranometer (CM10) kalibriert. Die Temperatur des Probenhalters wird mit einem Temperaturfühler (PT100 + testtherm 9010) bestimmt und beträgt während der Messung max. 40°C.
  • Die OSC wird elektrisch kontaktiert indem die ITO-Elektrode mit einem Au-Kontaktstift verbunden wird (+ – Pol) und ein dünner flexibler Au-Draht auf eine der Metall-Elektrode (– Pol) gedrückt wird. Beide Kontakte sind über Kabel mit einer Strom/Spannungsquelle (Keithley 2800) verbunden. Zunächst wird die Lichtquelle abgedeckt und die Strom-Spannungs-Kennlinie wird gemessen. Dazu wird die Spannung von –1 V bis +1 V in Inkrementen von 0.01 V erhöht und anschließend wieder auf –1 V erniedrigt. Gleichzeitig wird der Strom aufgezeichnet. Danach wird die Kennlinie analog bei Beleuchtung aufgezeichnet. Aus diesen Daten werden die für die Solarzelle relevanten Größen wie Umwandlungswirkungsgrad (Effizienz ☐), Leerlaufspannung (OCV), Kurzschlussstrom (SCC), Füllfaktor (FF) entsprechend der Europäischen Norm EN 60904-3 bestimmt.
  • 6. Ergebnisse
  • 1 gibt die Strom-Spannungs-Kennlinie des in Beispiel 1–5 beschriebenen Zellenaufbaus wieder. Die linke Auftragung zeigt die Stromdichte über der Spannung, die rechte Auftragung stellt die elektrische Leistung der Photozelle über der angelegten Spannung dar. Das Maximum der Kurve gibt die größte Leistung der Zelle (Pm) bei einer Bestrahlungsleistung von P0 = 498 W/m2 wieder und legt die Maximalleistungsspannung (WP) fest. Die Effizienz η und der Füllfaktor FF lassen sich entsprechend η = Pm/P0 und FF = Pm/(OCV·SCC) berechnen. Diese Größen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 15
  • Die erfindungsgemäße Verbindung aus Beispiel 7 wird zum Aufbau einer organischen Solarzelle (OSC) genutzt. Bei der Herstellung der OSCs wird wie im Beispiel A vorgegangen, mit dem Unterschied, dass unter Punkt 3. „Aufbringen der lichtabsorbierenden Schicht (LAS)” 48,8 mg der der erfindungsgemäßen Verbindung aus Beispiel 7 und 97,6 mg des Fullerens PCBM (Solenne B. V., Lot 25-02– 10) in 4,73 ml Dichlorbenzol gelöst werden. Die Herstelllung der Schicht erfolgt analog Beispiel A Punkt 3. Die Gesamtschichtdicke aus LES und LAS beträgt 140 nm (Dektac 150, Veeco).
  • Die OSC-relevanten Größen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 16 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • Bei der Herstellung der Vergleichszellen wird wie im Beispiel 14 vorgegangen, mit dem Unterschied, dass unter Punkt 3. „Aufbringen der lichtabsorbierenden Schicht (LAS)” 97,8 mg der Substanz Poly(3-hexylthiophene-2,5-diyl) (P3HT, Sepiolid P 200, BASF) mit 97,9 mg des Fullerens PCBM (Solenne B. V., Lot 25-02-10) in 6,33 ml Dichlorbenzol auf einer Heizplatte bei ca. 50°C gerührt bis sich alles Material vollständig gelöst hat. Die Lösung wird anschließend im warmen Zustand über einen Spritzenaufsatzfilter filtriert (Millipore HV, 0,45 μm) und dann auf dem mit der LES beschichtetem Substrat, das sich auf einer Lackschleuder befindet, verteilt. Die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 750 U/min über den Zeitraum von 30 s abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 10 min lang bei 130°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Gesamtschichtdicke aus LES und LAS beträgt 210 nm (Dektac 150, Veeco).
  • Die OSC-relevanten Größen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 17 (VERGLEICHSBEISPIEL)
  • Bei der Herstellung der Vergleichszellen wird wie im Beispiel 14 vorgegangen, mit dem Unterschied, dass unter Punkt 3. „Aufbringen der lichtabsorbierenden Schicht (LAS)” 72,8 mg der Substanz Poly(3-hexylthiophene-2,5-diyl) (P3HT, Sepiolid P 200, BASF) mit 145,6 mg des Fullerens PCBM (Solenne B. V., Lot 25-02-10) in 7,06 ml Dichlorbenzol auf einer Heizplatte bei ca. 50°C gerührt bis sich alles Material vollständig gelöst hat. Die Lösung wird anschließend im warmen Zustand über einen Spritzenaufsatzfilter filtriert (Millipore HV, 0,45 μm) und dann auf dem mit der LES beschichtetem Substrat, das sich auf einer Lackschleuder befindet, verteilt. Die überstehende Lösung durch Rotation des Tellers bei 750 U/min über den Zeitraum von 30 s abgeschleudert. Danach wird das so beschichtete Substrat 10 min lang bei 130°C auf einer Heizplatte getrocknet. Die Gesamtschichtdicke aus LES und LAS beträgt 210 nm (Dektac 150, Veeco).
  • Die OSC-relevanten Größen sind in Tabelle 1 angegeben.
  • FAZIT BEISPIELE 14–17
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist die erfindungsgemäße Verbindung aus Beispiel 7 als Komponente für den Aufbau der aus Lösung abgeschiedenen aktiven Schicht von OSCs geeignet. Gegenüber dem Stand der Technik, wie z. B. P3HT:PCBM, hat die erfindungsgemäße Verbindung aus Beispiel 7 den Vorteil höherer Leerlaufspannungen (OCV). Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, beträgt die Leerlausspannung für Zellen enthaltend die erfindungsgemäße Verbindung aus Beispiel 7 im Kombination mit PCBM, 0.85 V–0.9 V, wohingegen mit der Vergleichssubstanz in ähnlich prozessierten Zellen nur 0.54 V–0.56 V erreicht werden. Tabelle 1
    Verbindung aus Beispiel 7: PCBM Flä [cm2] SCC [mA/cm2] OCV [V] Pm [mW/cm2] P0 [W/m2] η [%] FF
    Beisp. 14 1:1 0.283 2.06 0.890 0.68 498 1.37 0.37
    1:1 0.049 2.24 0.876 0.75 498 1.51 0.38
    1:1 0.049 1.96 0.873 0.56 498 1.12 0.32
    1:1 0.049 2.13 0.702 0.56 498 1.12 0.37
    Beisp. 15 1:2 0.283 2.38 0.777 0.67 498 1.34 0.36
    1:2 0.049 2.25 0.865 0.76 498 1.53 0.39
    1:2 0.283 1.75 0.843 0.56 498 1.13 0.38
    1:2 0.049 1.66 0.755 0.48 498 0.97 0.38
    P3HT: PCBM Fläche [cm2] SCC [mA/cm2] OCV [V] Pm [mW/cm2] P0 [W/m2] η [%] FF
    Beisp. 16 1:1 0.049 2.87 0.556 0.97 488 1.99 0.61
    1:1 0.282 3.57 0.560 1.02 488 2.08 0.51
    1:1 0.049 3.57 0.559 1.19 488 2.44 0.60
    1:1 0.049 3.73 0.551 1.24 488 2.54 0.60
    1:1 0.282 3.48 0.559 0.90 488 1.84 0.46
    Beisp. 17 1:2 0.282 1.77 0.551 0.53 485 1.10 0.55
    1:2 0.049 1.64 0.540 0.43 485 0.89 0.49
    1:2 0.049 1.95 0.550 0.60 485 1.25 0.57
    1:2 0.282 1.80 0.549 0.51 485 1.05 0.51
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004014621 A [0002]
    • DE 10305945 A [0002]
    • DE 102008014158 A [0002]
    • DE 102007046904 A [0002]
    • US 2004/0229925 A1 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Suzuki et al., Chem. Rev. 1995, 95, 2457–2483 [0024]
    • Organic Letters 2009, 11, 863–866 [0039]
    • Jens Cremer, Peter Bäuerle, Journal of Materials Chemistry, 2006, 16, 874–884 [0039]
    • Merck Balzers AG, FL, Part. No. 253 674 XO [0057]
    • Europäischen Norm EN 60904-3 [0063]

Claims (17)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00520001
    wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, R für H oder eine nichtkonjugierte Kette steht, L linear konjugierte Einheiten gemäß der allgemeinen Formel (II) sind,
    Figure 00520002
    in denen x, y jeweils unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 20 stehen A für eine Akzeptorgruppe gemäß einer der folgenden Formeln IIIa–IIIr
    Figure 00530001
    Figure 00540001
    Figure 00550001
    steht, in denen m für eine ganze Zahl von 1 bis 20 steht R2 für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch ein(e) oder mehrere O- oder S-Atome, Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest steht, im Falle der Akzeptorgruppe IIIh R ≠ H ist, M für eine Arylverbindung gemäß einer der folgenden Formeln IVa–IVr
    Figure 00560001
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    steht, in denen R3 für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein(e) oder mehrere O- oder S-Atome, Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe, steht, wobei, wenn zwei Reste R3 in der Arylverbindung A enthalten sind, diese gleich oder verschieden sein können, K für eine Verzweigungsgruppe gemäß einer der folgenden Formeln Va–Vt
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    Figure 00620001
    Figure 00630001
    steht, in denen R4 für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein(e) oder mehrere O- oder S-Atome, Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe, steht.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei M für gegebenenfalls substituiertes 2,5-Thienylen (IVr) steht:
    Figure 00640001
    wobei R3 gleich oder verschieden sein kann und für H oder eine lineare oder verzweigte C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt eine C1-C12-Alkylgruppe, oder eine gegebenenfalls durch ein(e) oder mehrere O- oder S-Atome, Silylen-, Phosphonoyl- oder Phosphorylgruppen unterbrochene lineare C1-C20-Alkylgruppe, bevorzugt C1-C12-Alkylgruppe, steht.
  3. Verbindungen nach Anspruch 2, wobei R3 für ein Wasserstoffatom steht.
  4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei K für eine Verzweigungsgruppe der Formel (Ve), (Vg) oder (Vi)
    Figure 00640002
    Figure 00650001
    steht.
  5. Verbindungen nach Anspruch 4, wobei K für eine Verzweigungsgruppe der Formel (Vi)
    Figure 00650002
    steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei: M für 2,5-Thienylen (IVr)
    Figure 00660001
    steht, wobei R3 ein Wasserstoffatom ist; x für 2 steht; y für 0 steht; A für eine Akzeptorgruppe der Formel (IIIh)
    Figure 00660002
    steht, in der m für 1 steht; und R für einen Rest -C6H13 steht
  7. Verbindungen nach Anspruch 5, wobei: M für 2,5-Thienylen (IVr)
    Figure 00670001
    steht, in dem R3 für ein Wasserstoffatom steht, x für 1 steht; y für 2 steht; A für eine Akzeptorgruppe der Formel (IIIa)
    Figure 00670002
    steht, in der m für 1 steht; und R für einen Rest
    Figure 00680001
    steht.
  8. Ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – der Rest oder die Reste -[L-R] oder Synthesevorstufen des Restes oder der Reste -[L-R] als bororganische Verbindung und die Verzweigungsgruppe K als Aryl- oder Heteroarylhalogenid vorliegen, oder – der Rest oder die Reste -[L-R] oder Synthesevorstufen des Restes oder der Reste -[L-R] als Aryl- oder Heteroarylhalogenid und die Verzweigungsgruppe K als bororganische Verbindung vorliegen, und der oder die Reste -[L-R] oder Synthesevorstufen des Restes oder der Reste -[L-R] über eine Suzuki-Kupplung mit der Verzweigungsgruppe K verbunden werden.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei als bororganische Verbindung entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
    Figure 00680002
    Figure 00690001
    eingesetzt wird, in der K, L, und R die in den Ansprüchen 1 bis 7 genannte Bedeutung haben und o für eine ganze Zahl von 3 bis 6 steht.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 und 9, wobei als Aryl- bzw. Heteroarylhalogenid eine entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) oder eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX)
    Figure 00690002
    eingesetzt wird, in der K, L, und R die in den Ansprüchen 1 bis 7 genannte Bedeutung haben; o für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht, und Y für Cl, Br, I oder -O-SO2-R6 steht, wobei R6 für eine Methyl-, Trifluormethyl-, Phenyl- oder Tolylgruppe steht.
  11. Verbindungen, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüchen 8 bis 10.
  12. Verwendung von Verbindungen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11 zur Herstellung von halbleitenden Schichten für elektronische Bauteile.
  13. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Verbindungen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11 als Donorgruppe in Kombination mit Fullerenen als Akzeptorgruppe eingesetzt werden.
  14. Halbleitende Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11 beinhalten.
  15. Halbleitende Schichten nach Anspruch 15, wobei die Halbleitenden Schichten die Verbindungen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11 als Donorgruppe und Fullerene als Akzeptorgruppe beinhalten.
  16. Elektronisches Bauteil, beinhaltend wenigstens eine halbleitende Schicht gemäß Anspruch 15 oder 16.
  17. Elektronisches Bauteil nach Anspruch 17, wobei das elektronische Bauteil eine organische Solarzelle ist.
DE102011009415A 2011-01-25 2011-01-25 Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen Withdrawn DE102011009415A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009415A DE102011009415A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen
JP2013549753A JP2014505694A (ja) 2011-01-25 2012-01-12 有機太陽電池用星型化合物
US13/981,535 US20140027746A1 (en) 2011-01-25 2012-01-12 Star-shaped compounds for organic solar cells
EP12701440.5A EP2668224A1 (de) 2011-01-25 2012-01-12 Sternförmige verbindungen für organische solarzellen
CN201280005794XA CN103328534A (zh) 2011-01-25 2012-01-12 用于有机太阳能电池的星形化合物
PCT/EP2012/000109 WO2012100908A1 (en) 2011-01-25 2012-01-12 Star-shaped compounds for organic solar cells
TW101101568A TW201235378A (en) 2011-01-25 2012-01-16 Star-shaped compounds for organic solar cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009415A DE102011009415A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009415A1 true DE102011009415A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009415A Withdrawn DE102011009415A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140027746A1 (de)
EP (1) EP2668224A1 (de)
JP (1) JP2014505694A (de)
CN (1) CN103328534A (de)
DE (1) DE102011009415A1 (de)
TW (1) TW201235378A (de)
WO (1) WO2012100908A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103555318A (zh) * 2013-10-21 2014-02-05 南京邮电大学 一种红光材料及其制备方法与应用
CN104119517A (zh) * 2014-05-15 2014-10-29 杭州师范大学 一种星形含硅聚合物及其制备方法与应用
CN110041508A (zh) * 2019-04-19 2019-07-23 杭州奥得科技有限公司 一种星型共轭结构聚合物及其制备方法和应用

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103524481B (zh) * 2012-06-29 2015-08-19 纳米与先进材料研发有限公司 用于太阳能电池应用的低带隙的二氰基乙烯基和三氰基乙烯基低聚噻吩
CN104119511A (zh) * 2013-04-25 2014-10-29 海洋王照明科技股份有限公司 一种有机半导体材料、制备方法和电致发光器件
CN103374022B (zh) * 2013-07-02 2016-01-06 华南理工大学 低聚噻吩衍生物及其制备方法
CN103435616B (zh) * 2013-08-12 2015-10-07 湘潭大学 一种D(A-Ar)n型化合物及其应用
EP2873662A1 (de) 2013-11-15 2015-05-20 Heraeus Precious Metals GmbH & Co. KG Sternförmige Verbindungen für farbstoffsensibilisierte Solarzellen
CN104341411B (zh) * 2014-09-22 2017-05-03 武汉工程大学 一种星型小分子及其合成方法和应用
CN104592193A (zh) * 2014-12-30 2015-05-06 浙江工业大学 一种三苯胺衍生物的制备方法
RU2667362C2 (ru) * 2015-08-13 2018-09-19 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт синтетических полимерных материалов им. Н.С. Ениколопова РАН (ИСПМ РАН) Донорно-акцепторные олигомеры с фенилдициановинильными заместителями на основе трифениламина и способ их получения
RU2694209C2 (ru) * 2017-02-22 2019-07-09 Общество с ограниченной ответственностью "Органик Солартек" (ООО "Органик Солартек") Донорно-акцепторные олигомеры на основе трифениламина с п-фторфенилдициановинильными электроноакцепторными заместителями и способ их получения
JP7131606B2 (ja) * 2018-03-13 2022-09-06 昭和電工マテリアルズ株式会社 有機エレクトロニクス材料及び有機エレクトロニクス素子
CN109942572B (zh) * 2019-04-11 2021-08-10 南京邮电大学 一种v型有机染料敏化剂及其制备方法和应用
CN111574692A (zh) * 2020-06-15 2020-08-25 李建辉 一种具有高荧光量子效率的红光聚合物及其制备方法
CN112778346A (zh) * 2021-01-22 2021-05-11 南京邮电大学 一种用于光电材料合成的四硼酸酯中间体及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305945A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 H.C. Starck Gmbh Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
US20040229925A1 (en) 2003-05-16 2004-11-18 Chunming Zhang Process for preparing a 4,7-bis(5-halothien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazole and a precursor therefor
DE102004014621A1 (de) 2004-03-25 2005-10-13 H.C. Starck Gmbh Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
DE102007046904A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 H.C. Starck Gmbh Partikel mit Kern-Schale-Struktur für leitfähige Schichten
DE102008014158A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 H.C. Starck Gmbh Neue makromolekulare Verbindungen aufweisend eine Kern-Schale-Struktur zur Verwendung als Halbleiter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070017692A (ko) * 2005-08-08 2007-02-13 삼성전자주식회사 저분자 공액 질소 화합물 및 이를 이용한 소자
US7528448B2 (en) * 2006-07-17 2009-05-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Thin film transistor comprising novel conductor and dielectric compositions
DE102006043039A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 H.C. Starck Gmbh Halbleiterschichten bildende Mischungen von organischen Verbindungen
EP2209788B1 (de) * 2007-10-09 2013-09-04 Basf Se Pyrrolopyrrolderivate, ihre herstellung und verwendung
JP5303896B2 (ja) * 2007-10-19 2013-10-02 住友化学株式会社 高分子化合物およびそれを用いた有機光電変換素子
JP4798241B2 (ja) * 2008-12-02 2011-10-19 富士ゼロックス株式会社 チアゾロチアゾール誘導体
JP5426199B2 (ja) * 2009-03-11 2014-02-26 住友化学株式会社 分岐型化合物、並びにこれを用いた有機薄膜及び有機薄膜素子
WO2010107100A1 (ja) * 2009-03-17 2010-09-23 住友化学株式会社 化合物及びそれを用いた素子
KR101102079B1 (ko) * 2009-04-08 2012-01-04 한국화학연구원 카바졸이 함유된 전도성 고분자 및 그를 이용한 유기 광기전력 장치
JP2012528238A (ja) * 2009-05-26 2012-11-12 ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファンデーション インコーポレーティッド 高電荷キャリアを有する緑色可溶性共役ポリマー

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305945A1 (de) 2002-09-13 2004-03-25 H.C. Starck Gmbh Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
US20040229925A1 (en) 2003-05-16 2004-11-18 Chunming Zhang Process for preparing a 4,7-bis(5-halothien-2-yl)-2,1,3-benzothiadiazole and a precursor therefor
DE102004014621A1 (de) 2004-03-25 2005-10-13 H.C. Starck Gmbh Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
DE102007046904A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 H.C. Starck Gmbh Partikel mit Kern-Schale-Struktur für leitfähige Schichten
DE102008014158A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 H.C. Starck Gmbh Neue makromolekulare Verbindungen aufweisend eine Kern-Schale-Struktur zur Verwendung als Halbleiter

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Commun., 2006, 1416-1418 *
Chem. Commun., 2006, 1416–1418
Europäischen Norm EN 60904-3
J. Mater. Chem., 2006, 16, 874-884 *
J. Mater. Chem., 2006, 16, 874–884
Jens Cremer, Peter Bäuerle, Journal of Materials Chemistry, 2006, 16, 874-884
Merck Balzers AG, FL, Part. No. 253 674 XO
Organic Letters 2009, 11, 863-866
SolarEnergyMaterials&SolarCells94(2010)457-464 *
SolarEnergyMaterials&SolarCells94(2010)457–464
Suzuki et al., Chem. Rev. 1995, 95, 2457-2483

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103555318A (zh) * 2013-10-21 2014-02-05 南京邮电大学 一种红光材料及其制备方法与应用
CN104119517A (zh) * 2014-05-15 2014-10-29 杭州师范大学 一种星形含硅聚合物及其制备方法与应用
CN104119517B (zh) * 2014-05-15 2016-03-30 杭州师范大学 一种星形含硅聚合物及其制备方法与应用
CN110041508A (zh) * 2019-04-19 2019-07-23 杭州奥得科技有限公司 一种星型共轭结构聚合物及其制备方法和应用
CN110041508B (zh) * 2019-04-19 2021-05-07 杭州奥得科技有限公司 一种星型共轭结构聚合物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP2668224A1 (de) 2013-12-04
US20140027746A1 (en) 2014-01-30
JP2014505694A (ja) 2014-03-06
TW201235378A (en) 2012-09-01
CN103328534A (zh) 2013-09-25
WO2012100908A1 (en) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009415A1 (de) Sternförmige Verbindungen für organische Solarzellen
DE102013101713B4 (de) Photoaktives, organisches Material für optoelektronische Bauelemente
EP2052006B1 (de) Konjugierte polymere, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP2483267B1 (de) Verdampfbares organisch halbleitendes material und dessen verwendung in einem optoelektronischen bauelement
CN103429599B (zh) 多环芳香族化合物
EP1745086B1 (de) Elektrolumineszierende polymere
DE112010004202T5 (de) Makromolekulare Verbindung
JP6610096B2 (ja) 共役系化合物、これを用いた電子供与性有機材料、光起電力素子用材料および光起電力素子
DE112010004172T5 (de) Makromolekulare Verbindung
DE102011089351B4 (de) Halbleiterzusammensetzung
DE112006002392T5 (de) Polymer, umfassend eine Einheit, umfassend einen Fluorcyclopentanring kondensiert mit einem aromatischen Ring, und organischer Dünnfilm und organisches Dünnfilmelement, die es beide umfassen
EP3188270A1 (de) Organisches halbleitendes material und dessen verwendung in organischen bauelementen
EP3617214B1 (de) Organisches halbleitendes material und dessen synthese und organisches halbleitendes bauelement mit dem material
EP3275026B1 (de) Fluorierte farbstoffverbindungen für organische solarzellen
Wang et al. Synthesis, Characterization and Photovoltaic Behavior of a Very Narrow-Bandgap Metallopolyyne of Platinum: Solar Cells with Photocurrent Extended to Near-Infrared Wavelength
DE10353094A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer organischer Thiophen-Phenylen-Oligomere
EP1398341B1 (de) Organische Verbindungen mit Kern-Schale-Struktur
CN113831509B (zh) 可溶液处理的共价有机框架材料及其制备方法和用途
KR101595919B1 (ko) 전도성 유기 반도체 화합물 및 이를 포함하는 유기태양전지
EP1620492B9 (de) Nicht konjugierte polymere perarylierte borane, deren verwendung als organisch halbleitende emitter und/oder transportmaterialien, verfahren zu deren herstellung und anwendungen davon
JP2017132900A (ja) ポリマー及びそれを用いたペロブスカイト型太陽電池
TW202237552A (zh) 化合物、電洞輸送材料及使用其之光電轉換元件
TW202216727A (zh) 化合物、光電轉換元件用電洞輸送材料、電洞輸送層、及使用其之光電轉換元件暨太陽電池
EP3799142A1 (de) Organische leuchtdiode
DE10353093A1 (de) Unsymmetrische lineare organische Oligomere

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS CLEVIOS GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS PRECIOUS METALS GMBH & CO. KG, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee