DE112008002371T5 - Anschluss - Google Patents

Anschluss Download PDF

Info

Publication number
DE112008002371T5
DE112008002371T5 DE112008002371T DE112008002371T DE112008002371T5 DE 112008002371 T5 DE112008002371 T5 DE 112008002371T5 DE 112008002371 T DE112008002371 T DE 112008002371T DE 112008002371 T DE112008002371 T DE 112008002371T DE 112008002371 T5 DE112008002371 T5 DE 112008002371T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
connector
fitting
pair
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008002371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008002371B4 (de
Inventor
Tomokazu Yokkaichi-shi Kashiwada
Sho Yokkaichi-shi Miyazaki
Shiro Yokkaichi-shi Nishida
Masaharu Yokkaichi-shi Suetani
Kiyoshi Yokkaichi-shi Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2008126265A external-priority patent/JP5164666B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority claimed from PCT/JP2008/061439 external-priority patent/WO2009034761A1/ja
Publication of DE112008002371T5 publication Critical patent/DE112008002371T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008002371B4 publication Critical patent/DE112008002371B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Paar von miteinander verbindbaren Anschlüssen, wobei ein Anschluss mit einem Anschlussstück versehen ist, welches eine kugelige Oberfläche hat, die an der Außenumfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist und der andere Anschluss mit einer Öffnung versehen ist, in welche das Anschlussstück einsetzbar ist, wobei wenigstens entweder das Anschlussstück oder die Öffnung in einem Plattenbauteil ausgebildet ist, welches elastisch in Zusammenfügrichtung von Anschlussstück und Öffnung verschiebbar ist, wobei wenn das Paar von Anschlüssen verbunden wird, das Anschlussstück die Umfangskante der Öffnung berührt, um das Plattenteil elastisch zu verschieben und wenn das Anschlussstück in die Öffnung eingepasst ist, dann das Plattenteil elastisch zurückstellt wird und die Kugelfläche des Anschlussstücks in einem Zustand hält, in welchem die Kugelfläche gegen eine Kante der Öffnung gedrückt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paar von miteinander verbindbaren Anschlüssen.
  • Stand der Technik
  • Als ein Paar von miteinander verbindbaren Anschlüssen sind der Buchsen- und der Steckeranschluss gemäß Patentliteratur 1 allgemein bekannt. Der Buchsenanschluss weist einen schachtelförmigen Hauptkörper auf, in welchem ein elastisches Kontaktstück angeordnet ist und zusätzlich ist an der Oberfläche des Hauptkörpers, welche dem elastischen Kontaktstück gegenüber liegt, ein nach innen vorstehendes Aufnahmeteil vorgesehen (das zur Seite des elastischen Kontaktstücks vorsteht). Wenn eine Zunge im Steckeranschluss in den Hauptkörper des Buchsenanschlusses eingeführt wird, wird die Zunge elastisch zwischen dem elastischen Kontaktstück und dem Aufnahmeteil gehalten, so dass der Stecker- und Buchsenanschluss in einem leitfähigen Zustand gehalten sind.
    • [Patentliteratur 1]: Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2005-141927
  • Beschreibung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • In der letzten Zeit werden mit fortschreitender Entwicklung vom Hybridfahrzeugen mehr Kabel mit größeren Durchmessern als die üblichen Kabel verwendet. Die Biegesteifigkeit von Kabeln nimmt zu, wenn der Durchmesser von Kabeln größer wird und somit wirkt eine größere Rückstellkraft auf die Anschlüsse, wenn die Kabel auf grund beengterer Platzverhältnisse gebogen und angeordnet werden, im Vergleich zum herkömmlichen Fall beim Biegen dünnerer Kabel.
  • Zusätzlich wird mit Blick auf Anschlüssen, welche die obige Ausgestaltung haben, beispielsweise dann, wenn ein dickes Kabel verdreht und angeordnet wird und eine größere Kraft in Rotationsrichtung als bei einem herkömmlichen Fall auf die Anschlüsse wirkt, die Zunge relativ zu dem elastischen Kontaktstück und dem Aufnahmeteil verkippt, was eine Verschiebung im Kontaktteil bewirkt und ein größerer elektrischer Widerstand zwischen beiden Anschlüssen erzeugt wird. Ein derartiger Zustand kann somit den Verbindungszustand nachteilig beeinflussen und eine Gegenmaßnahme ist notwendig.
  • Diese Erfindung wurde aufgrund der obigen Umstände gemacht und es ist ihr Zweck, einen Anschluss zu schaffen, der in der Lage ist, einen guten Verbindungszustand zwischen Anschlüssen aufrecht zu erhalten, auch wenn eine Kraft von einem Kabel einwirkt.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paar von miteinander verbindbaren Anschlüssen, wobei ein Anschluss mit einem Anschlussstück versehen ist, das an einer äußeren Umfangsoberfläche eine sphärische Oberfläche hat und der andere Anschluss mit einer Öffnung versehen ist, in welche das Anschlussstück eingesetzt werden kann. Wenigstens entweder das Anschlussstück oder die Öffnung ist in einem Plattenbauteil ausgebildet, das in Zusammenfügrichtung von Anschlussstück und Öffnung elastisch verformbar ist. Wenn das Paar von Anschlüssen verbunden wird, berührt das Anschlussstück die Umfangskante der Öffnung, um das Plattenbauteil elastisch zu verschieben. Wenn das Anschlussstück in die Öffnung eingeführt wird, wird das Plattenbauteil elastisch zurückgestellt und hält die sphärische Oberfläche oder Kugelfläche des Anschlussstücks in einen derartigen Zustand, dass die sphärische Oberfläche gegen die Kante der Öffnung gedrückt wird. Mit dieser Konfiguration ist ein guter Verbindungszustand der Anschlüsse aufrechtzuerhalten, auch wenn die beiden Anschlüsse aufgrund einer von einem Kabel aufgebrachten Kraft relativ verschoben werden.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Anschluss geschaffen werden, der in der Lage ist, einen guten Verbindungszustand zwischen Anschlüssen aufrechtzuerhalten, auch wenn eine Kraft von einem Kabel einwirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittdarstellung eines ordnungsgemäßen Zusammenfügzustands zwischen einem Steckerverbinder und einem Buchsenverbinder in Ausführungsform 1;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht auf einen Steckeranschluss;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht auf einen Buchsenanschluss;
  • 4 ist eine Seitenschnittdarstellung des Buchsenanschlusses;
  • 5 ist eine Ansicht von vorne auf den Buchsenanschluss;
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittteilansicht eines Zustands, in welchem ein Anschlussstück in einem Raum zwischen gegenüberliegenden Wänden eingeführt wird;
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Anschlussstück in einem Raum zwischen gegenüberliegenden Wänden eingesetzt ist;
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittteilansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Anschlussstück in eine Öffnung eingefügt ist;
  • 9 ist eine Seitenschnittdarstellung eines Buchsenanschlusses gemäß Ausführungsform 2;
  • 10 ist eine Seitenschnittdarstellung eines Buchsenanschlusses gemäß Ausführungsform 3;
  • 11 ist eine Seitenschnittdarstellung eines Buchsenanschlusses gemäß Ausführungsform 4;
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht von außen auf einen Steckeranschluss;
  • 13 ist eine vergrößerte Schnittteilansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein Anschlussstück in eine Öffnung eingefügt ist.
  • 10, 70
    Steckeranschluss (ein Anschluss)
    12, 71
    Anschlussstück
    20, 50, 60, 80
    Buchsenanschluss (anderer Anschluss)
    22
    gegenüberliegende Wände (Plattenbauteil)
    24a
    Führungsoberfläche
    25, 51, 61
    Öffnung
    27, 81
    Führungsausnehmung
    72
    steckerseitige gegenüberliegende Wand (Plattenbauteil)
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • <Ausführungsform 1>
  • Nachfolgend wird Bezug nehmend auf die 1 und 8 Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung geschrieben. Die Anschlüsse bei der vorliegenden Ausführungsform sind ein Paar bestehend aus einem Steckeranschluss 10 (entsprechend einem Anschluss der Erfindung gemäß der vorliegenden Anmeldung) und einem Buchsenanschluss 20 (entsprechend dem anderen Anschluss hiervon), welche miteinander verbindbar sind und entsprechend zum Gebrauch an einem Endteil eines Kabels W befestigt sind. Jedes Kabel W wird in einer Motorschaltung verwendet und hat einen Durchmesser, der größer ist als der eines Kabels W zur Verwendung in einem Signalschaltkreis und hat auch eine höhere Biegesteifigkeit. Jedes Kabel W ist durch ein Abschirmmaterial S aus einem vernetzten Kabel abgeschirmt und eingehüllt.
  • Der Steckeranschluss 10 und der Buchsenanschluss 20 sind zum Gebrauch entsprechend in einem Steckergehäuse 31 und einem Buchsengehäuse 32 aus einem synthetischen Harz aufgenommen. Die beiden Gehäuse 31 und 32 sind entsprechend mit einer metallischen steckerseitige Schale 33 und einer metallischen buchsenseitigen Schale 34 bedeckt und Anschlussteile der Abschirmmaterialien S sind entsprechend an den beiden Schalen 33 und 34 in einem elektrisch leitfähigen Zustand befestigt.
  • Wenn ein Steckverbinder M mit dem Steckeranschluss 10 in dem Steckergehäuse 31 und ein Buchsenverbinder F mit dem Buchsenanschluss 20 in dem Buchsengehäuse 32 einen ordnungsgemäßen Zusammenfügzustand erreichen, werden die beiden Anschlüsse 10 und 20 miteinander verbunden, wobei gleichzeitig die steckerseitige Schale 33 und die buchsenseitige Schale 34 in einem elektrisch leitfähigen Zustand zusammengefügt werden.
  • Nachfolgend werden der Steckeranschluss 10 und der Buchsenanschluss 20 erläutert, wobei die Vorderseite in Verbindungsrichtung beider Anschlüsse 10 und 20 als ”vorne” angesehen wird. Der aus einer Kupferlegierung gefertigte Steckeranschluss 10 ist in einer Richtung von vorne nach hinten in seiner Gesamtheit lang gestreckt, wie in 2 gezeigt, wobei der hintere Endteil ein Kabelbefestigungsteil 11 zur Befestigung am Kabel W in einem elektrisch leitfähigen Zustand ist, während der vordere Endteil ein Anschlussstück 12 zur Verbindung mit dem Buchsenanschluss 20 in einem elektrisch leitfähigen Zustand ist. Das Kabelbefestigungsteil 11 bildet eine annähernd zylindrische Form, die zur Rückseite hin offen ist und der Kernleiter im Kabel W ist mit den Inneren hiervon in Verbindung.
  • An dem vorderen Endteil des Kabelbefestigungsteils 11 ist ein Kragen 13 ausgebildet, der um den gesamten Umfang herum nach außen vorsteht. Wenn der Steckeranschluss 10 in dem Steckergehäuse 31 aufgenommen ist, liegt die vordere Wand des Kragens 13 am Steckergehäuse 31 an, so dass der Steckeranschluss 10 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung positioniert ist.
  • Das Anschlussstück 12 und das Kabelbefestigungsteil 11 sind über ein Verbindungsteil 14 verbunden. Das Verbindungsteil 14 ist annähernd stiftförmig und in einer Richtung von vorne nach hinten lang gestreckt, wobei der vordere Endteil (der Endteil auf Seiten des Anschlussstücks 12) sich verjüngend ausgebildet ist, wobei der Durchmesser allmählich in Richtung nach vorne (zur Seite des Anschlussstücks 12 hin) geringer wird.
  • Das Anschlussstück 12 ist insgesamt kugelförmig, wobei sein Massenschwerpunkt auf einer verlängerten Linie der Längsachse des Verbindungsteils 14 liegt. Der Durchmesser des Anschlussstücks 12 ist größer als derjenige des Verbindungsteils 14, jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Kabelbefestigungsteils 11.
  • Der Buchsenanschluss 20 wird gebildet durch Biegen einer dünnen Metallplatte mit hoher Leitfähigkeit (beispielsweise einer dünnen Platte aus einer Kupferlegierung) und hat eine dünne und lang gestreckte Form in einer Richtung von vorne nach hinten, wie in 3 gezeigt. Der hintere Endteil des Buchsenanschlusses 20 ist ein Hülsenteil 21 zum Klemmen an das Kabel W in einer elektrisch leitfähigen Weise. In einem Zustand, bevor das Anklemmen an dem Kabel W erfolgt, hat das Hülsenteil 21 annähernd U-Form und ist nach oben offen (nach oben in 5), wenn es in einer Richtung von vorne nach hinten betrachtet wird. Dieses Hülsenteil 21 wird so angeklemmt, dass es den Kernleiter des Kabels W umfasst.
  • Vorderhalb des Hülsenteils 21 befindet sich ein Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 (entsprechend einem Plattenbauteil bei der vorliegenden Erfindung). Die gegenüberliegende Wand 22 hat eine annähernd rechteckförmige Plattenform und ist in einer Richtung von vorne nach hinten dünn und lang gestreckt. Das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 ist an den rückwärtigen Ende mit einem Bodenplattenteil 23 verbunden, welches sich gemäß 4 vom Bodenabschnitt des Hülsenteils 21 aus nach vorne erstreckt und ist insgesamt von einer Auslegerform, wobei das vordere Ende ein freies Ende ist. Sie sind in der Lage, sich in entgegengesetzte Richtung (Aufweiterichtung) zueinander elastisch zu verformen.
  • Das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 ist gemäß 5 an beiden Seitenkanten des Bodenplattenteils 23 in einer annähernd senkrechten Richtung zur Plattenfläche des Bodenplattenteils 23 abgewinkelt, wobei die beiden gegenüberliegenden Flächen 24 nahezu parallel zueinander angeordnet sind. Der Raum zwischen dem Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 (der Raum zwischen den gegenüberliegenden Flächen 24) ist in einem normalen Zustand, wo keine elastische Verformung der gegenüberliegenden Wände 22 vorliegt, kleiner als der Durchmesser des Anschlussstücks 12; insbesondere kleiner als der maximale Durchmesser des Durchmessers des Querschnitts des Steckeranschlusses 10 in einer Richtung senkrecht zur Einführrichtung (der Achsenlinienrichtung des Verbindungsteils 14).
  • Jede gegenüberliegende Wand 22 ist mit einer kreisförmigen Öffnung 25 versehen, in welche das Anschlussstück 12 eingefügt werden kann. Die Löcher 25 sind in einander gegenüberliegenden Positionen am vorderen Ende der gegenüberliegenden Wände 22 ausgebildet (dem Endteil in der gegenüberliegenden Seite zu dem Hülsenteil 21).
  • Die Öffnung 25 durchtritt die gegenüberliegende Wand 22 in Wanddickenrichtung (der Richtung, in der die einander gegenüberliegenden Wände 22 aufeinander zuweisen). Beide Öffnungen 25 haben gleiche Form und liegen koaxial. Der Durchmesser der Öffnung 25 ist kleiner als der Durchmesser des Anschlussstücks 12; insbesondere kleiner als der maximale Durchmesser des Querschnittsdurchmessers des Steckeranschlusses 10 in einer Richtung parallel zur Einführrichtung (Axiallinienrichtung des Verbindungsteils 14).
  • Die Öffnungskante auf Seiten der gegenüberliegenden Fläche 24 von den beiden Öffnungskanten einer jeden Öffnung 25 ist entlang des gesamten Umfangs abgeschrägt. Dies bildet eine schräge Kontaktfläche 25a, welche eine Schräge bildet, so dass sich der Durchmesser in Erstreckungsrichtung zur Rückseite der Öffnung 25 (der Seite entgegengesetzt der gegenüberliegenden Fläche 24) allmählich verringert.
  • Die vorderen Endkanten des Paars von gegenüberliegenden Wänden 22 (die Endkanten an der Seite, wo das Anschlussstück 12 eingeführt wird) sind Führungsteile 26 in einer Form, die in einer Richtung weg voneinander gebogen verläuft. Das Führungsteil 26 wird gebildet durch Biegen annähernd des halben vorderen Abschnitts desjenigen Abschnitts ausgehend von der vorderen Endkante der Öffnung 25 der gegenüberliegenden Wand 22. Die innere Fläche des Führungsteils 26 (der Abschnitt des Führungsteils 26, der zur gegenüberliegenden Fläche 24 gehört) ist eine Führungsfläche 24a, welche eine Schräge in Richtung der Vorderseite und von der gegenüberliegenden Seitenwand 22 weg verlaufend bildet.
  • In dem Abschnitt von der vorderen Endkante (der Endkante an der Seite, wo das Anschlussstück 12 eingeführt wird) zu der Öffnung 25 ist in der gegenüberliegenden Wand eine Führungsausnehmung 27 zum Führen des Anschlussstücks 12 ausgebildet. Die Führungsausnehmung 27 ist nahezu mittig in Kurzseitenrichtung der gegenüberliegenden Wand 22 ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung. Die Führungsausnehmung 27 wird gebildet durch Einrücken der gegenüberliegenden Fläche 24 in Richtung Außenseite (zu der Seite, die von der entgegen gesetzten gegenüberliegenden Fläche 24 weg führt) und die Tiefe beträgt annähernd die Hälfte der Plattendicke der gegenüberliegenden Wand 22.
  • Die beiden Seitenkanten der Führungsausnehmung 27 (die Kanten entlang der gegenüberliegenden Fläche 24) sind gemäß 4 abgeschrägt ausgebildet, wobei sich der Raum dazwischen im Verlauf zum vorderen Ende zur Rückseite (der Seite der Öffnung 25) erweitert; mit anderen Worten, die Führungsausnehmung 27 ist so gebildet, dass sich ihre Breite vom vorderen Ende zur Rückseite (der Seite der Öffnung 25) allmählich vergrößert.
  • Zusätzlich sind die beiden Seitenkanten der Führungsausnehmung 27 von vorne zur Rückseite hin abgeschrägt und an beiden Seitenkanten sind schräge Führungsflächen 27a ausgebildet, so dass sich die Ausnehmungsbreite in Richtung Innen seite vergrößert (in Richtung der Seite der gegenüberliegenden Fläche 24). Die schräge Führungsfläche 27a hat eine Form, dass sie übergangsfrei mit der schrägen Kontaktfläche 25a in Verbindung steht.
  • Ein flüssiges Metall (beispielsweise Galinstan und Quecksilber), welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird auf die äußere Umfangsoberfläche (Kugelfläche) des Anschlussstücks 12 und die schräge Kontaktfläche 25a in der Öffnung 25 aufgebracht. Galinstan ist eine eutektische Legierung aus Gallium, Indium und Zinn. Das wird derart aufgebracht, dass die betreffenden Bauteile direkt in die Flüssigkeit getaucht werden oder der Auftrag erfolgt durch einen Baumwolltupfer. Zusätzlich kann das flüssige Metall auch durch ein anderes Verfahren aufgebracht werden.
  • Die Verbindungsbewegung der Anschlüsse 10 und 20 mit obigem Aufbau wird nachfolgend beschrieben. Der Steckverbinder M und der Buchsenverbinder F werden in Zusammenfügrichtung einander gegenüber angeordnet und aneinander angenähert. Auch wenn die Positionen der beiden Anschlüsse 10 und 20 relativ zueinander abweichen, wird dann das Anschlussstück 12 des Steckeranschlusses 10 glatt von der Führungsfläche 24A geführt, ohne an der vorderen Endkante der gegenüberliegenden Wand 22 anzustoßen. Das Anschlussstück 12 wird hierbei in die Führungsausnehmung 27 des Führungsteils 26 eingesetzt und in Richtung der kurzen Seite der gegenüberliegenden Wand 22 positioniert.
  • Indem die beiden Verbinder M und F näher aneinander gebracht werden, wird das Anschlussstück 12 tiefer über die Führungsfläche 24A hinaus eingeführt und dann kontaktiert gemäß 6 das Anschlussstück 12 dem Abschnitt an der Vorderseite der Öffnung 25 in der gegenüberliegenden Wand 22 (die Umfangskante der Öffnung 25) und drückt die gegenüberliegenden Wände 22 nach außen, so dass die beiden gegenüberliegenden Wände 22 elastisch in Aufweitrichtung verformt werden. Dann wird das Anschlussstück 12 durch die Führungsausnehmung 27 geführt, wobei die Kugelfläche in Kontakt mit der schrägen Führungsfläche 27A ist und bewegt sich ohne seitliche Abweichungen in Richtung des hinteren Endes der Öffnung 25. Da die Ausnehmungsbreite der Führungsausnehmung 27 so gestaltet ist, dass sie im Verlauf nach hinten allmählich zunimmt, wird das Anschlussstück 12 immer tiefer in die Führungsausneh mung 27 eingeführt, je weiter es sich nach hinten bewegt, was erlaubt, dass das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 elastisch in Annäherungsrichtung aufeinander zu zurück gestellt wird. Mit anderen Worten, der Betrag der elastischen Verformung des Paares von gegenüberliegenden Wänden 22 nimmt ab, je weiter das Anschlussstück 12 sich nach hinten bewegt, was die Kraft, welche auf das Anschlussstück 12 wirkt (die Kraft von dem Paar von gegenüberliegenden Wänden 22, welche das Anschlussstück 12 halten) entsprechend abnimmt und der Einführwiderstand des Anschlussstücks 12 somit im Verlauf der Bewegung nach hinten verringert wird. Im Ergebnis ist in dem Moment, wo das Anschlussstück 12 von der Führungsfläche 24A zur Rückseite hin eingeführt wird, die Spitze der Einführkraft erreicht, welche auf das Anschlussstück 12 wirkt und danach nimmt die Einführkraft ab. Folglich wird beim Einsetzen von der Führungsfläche 24A zur Rückseite hin das Anschlussstück 12 in einem Zug in die Öffnung 25 geschoben, so dass die beiden Anschlüsse 10 und 20 einen regulären Verbindungszustand einnehmen. Somit kann verhindert werden, dass ein Arbeiter fehlerhaft annimmt, dass die Verbindung der Anschlüsse vollständig ist, da der Einführwiderstand des Anschlussstücks an einer Position nahe der Öffnung anwächst und es wird somit verhindert, dass die beiden Anschlüsse 10 und 20 in einem halbeingeführten Zustand verbleiben. Zusätzlich zeigt 7 einen Zustand, wo die gegenüberliegenden Wände 22 in einer Strich/Zweipunktlinie leicht geöffnet dargestellt sind, wenn das Anschlussstück 12 an der Vorderseite liegt im Vergleich dazu, wenn es an der Rückseite liegt.
  • Das Anschlussstück 12 fällt und passt in die Öffnung 25 gemäß 8, wenn es einmal in die Öffnung 25 eingeführt worden ist, während sich das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 elastisch in Richtung aufeinander zu zurückstellt. Zu diesem Zeitpunkt gelangt das Anschlussstück 12 in einen eingeführten Zustand in der Öffnung 25, wobei seine kugelförmige Oberfläche nicht von der Öffnung 25 nach außen hin vorsteht (zu einer Seite entgegengesetzt zur gegenüberliegenden Fläche 24). Weiterhin ist die Kugeloberfläche des Anschlussstücks 12 entlang des gesamten Umfangs in einem Druckzustand gegen die abgeschrägte Kontaktfläche 25A, so dass die beiden Anschlüsse 10 und 20 in einem regulären und elektrisch leitfähigen Verbindungszustand sind. Zusätzlich erreichen der Steckverbinder M und der Buchsenverbinder F in diesem Moment einen regulären Zusammenfügzustand.
  • Wenn bei der Verwendung der beiden Verbinder M und F beispielsweise das Kabel W verdreht und dann eingebaut wird, was eine hohe Kraft in Rotationsrichtung (eine Kraft in Rotationsrichtung relativ zur Axiallinie des Steckeranschlusses 10) hervorruft, welche auf den Buchsenanschluss 20 oder den Steckeranschluss 10 wirkt, dreht das Anschlussstück 12 relativ in dem Raum zwischen dem Paar von gegenüberliegenden Wänden 22. Selbst wenn sich hierbei das Anschlussstück 12 dreht, wird seine kugelförmige Oberfläche in Kontakt mit der schrägen Kontaktfläche 25A entlang des gesamten Umfangs gehalten und es ist unmöglich, dass sich die Kugeloberfläche und die schräge Kontaktfläche 25A teilweise voneinander trennen.
  • Auch wenn sich das Anschlussstück 12 in einer Richtung mit der Durchdringungsrichtung der Öffnung 25 relativ zu dem Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 als Mittelpunkt dreht, wird die Kugeloberfläche des Anschlussstückes 12 konstant in Kontakt mit der schrägen Kontaktfläche 25 entlang des gesamten Umfangs gehalten. Selbst wenn die Anschlüsse 10 und 20 nicht alleine eine Kraft aufgrund einer Verdrehung des Kabels W erhalten, sondern auch eine Kraft in irgendeiner anderen Richtung aufgrund von Vibrationen oder einer Verbiegung des Kabels W nach oben/unten oder rechts/links, ist es unmöglich, dass die Kugelfläche des Anschlussstückes 12 und die schräge Kontaktfläche 25A sich teilweise voneinander trennen.
  • Wie oben erwähnt erfolgt, auch wenn eine Kraft von Kabel W in irgendeiner Richtung wirkt, keine Abweichung der kontaktierenden Teile zwischen den beiden Anschlüssen 10 und 20 (das Kontaktteil zwischen der Kugelfläche des Anschlussstücks 12 und der schrägen Kontaktfläche 25A). Somit wird ein Anstieg des elektrischen Widerstands zwischen den beiden Anschlüssen 10 und 20 verhinderbar, so dass nachteilige Auswirkungen auf den Verbindungszustand vermieden sind. Zusätzlich kann die Kugelform des Anschlussstücks 12 mit Relativverschiebungen beim Drehen um 360 Grad um die Axiallinie des Steckeranschlusses 10 umgehen.
  • Zusätzlich ist die Öffnungskante der Öffnung 25 abgeschrägt, um die schräge Kontaktfläche 25A zu bilden, welche in Oberflächenkontakt mit der Kugelfläche des Anschlussstücks 12 ist. Dies erlaubt, dass der im Kontaktteil erzeugte Kontaktdruck verteilt wird, was Reibung in Vergleich beispielsweise zudem Fall vermeidet, wo die Öffnungskante der Öffnung in Linienkontakt mit der Kugelfläche des Anschlussstücks ist, so dass auch über eine lange Gebrauchsdauer hinweg erhalten wird. Zusätzlich realisieren die schrägen Führungsflächen 27A an den beiden Seitenkanten der Führungsausnehmung 27 einen Oberflächenkontakt zwischen dem Anschlussstück 12 und der Führungsausnehmung 27, wie oben erläutert und somit tritt kaum Reibung auf, auch wenn die Anschlüsse 10 und 20 wiederholt verbunden und voneinander getrennt werden.
  • Weiterhin wird flüssiges Metall auf die Kugelfläche des Anschlussstücks 12 und die schräge Kontaktfläche 25A aufgebracht. Das flüssige Metall hat höhere Leitfähigkeit als beispielsweise lackiertes Zinn oder plattiertes Silber und das Aufbringen eines solchen flüssigen Metalls auf die Kontaktteile zwischen den beiden Anschlüssen 10 und 20 verringert den elektrischen Widerstand im Kontaktteil. Zusätzlich kann das flüssige Metall nur schwer abgeschält oder abgeschabt werden, was einen Unterschied zu einer Plattierung darstellt, auch wenn das Anschlussstück 12 und die schräge Kontaktfläche 25A sich in einem Reibzustand befinden, was verhindert, dass Unebenheiten in den Verbindungszustand zwischen den beiden Anschlüssen 10 und 20 auftreten.
  • Wie oben erwähnt verformen sich bei der vorliegenden Ausführungsform die gegenüberliegenden Wände 22 elastisch in einer Aufweitrichtung, wenn das Anschlussstück 12 dazwischen eingeführt wird und stellen sich dann elastisch zurück, wenn das Anschlussstück 12 in die Öffnung 25 eingefügt ist, so dass das Anschlussstück 12 in einem Zustand gehalten wird, in welchem seine Kugeloberfläche gegen die schräge Kontaktfläche 25A in der Öffnung 25 gedrückt wird. Somit erfolgen keine Abweichungen in dem Kontaktteil, auch wenn die beiden Anschlüsse 10 und 20 relativ verformt werden, so dass ein guter Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen 10 und 20 beibehalten wird. Weiterhin ist die Führungsfläche 24A zum Führen des Anschlussstücks 12 in der Endkante der Einführseite des Anschlussstücks 12 in der gegenüberliegenden Wand 22 ausgebildet, so dass das Anschlussstück 12 glatt in den Raum zwischen dem gegenüberliegenden Wänden 22 eingeführt wird, was ermöglicht, dass die Anschlüsse 10 und 20 problemlos ineinander gefügt werden. Weiterhin ist die Öffnung 25 der gegenüberliegenden Wand 22 ausgebildet und die Führungsausnehmung 27 zum Führen des Anschlussstücks 12 verläuft von der Endkante an der Vor derseite in Verbindungsrichtung des Steckeranschlusses 10 in die Öffnung 25. Dies erlaubt, dass das Anschlussstück 12 die Öffnung 25 erreicht, ohne seitlich abzuweichen, so dass die Anschlüsse 10 und 20 problemlos ineinander gefügt werden können. Weiterhin ist ein flüssiges Metall auf die äußere Umfangsfläche (Kugelfläche) des Anschlussstücks 12 und die schräge Kontaktfläche 25A der Öffnung 25 aufgebracht. Dies erlaubt, dass der Kontaktwiderstand in den Kontaktteil zwischen Anschlussstück 12 und Öffnung 25 verringert ist.
  • <Ausführungsform 2>
  • Nachfolgend wird Bezug nehmend auf 9 ein Anschluss gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Was unterschiedlich zu Ausführungsform 1 ist, ist, dass ein Anschluss bei der vorliegenden Ausführungsform mit einer Öffnung 51 versehen ist, die in der gegenüberliegenden Wand 22 eines Buchsenanschlusses 50 ausgebildet ist, wobei die Öffnung 51 eine ovale Form hat, welche sich in einer Richtung von vorne nach hinten (Einführrichtung des Anschlussstücks 12 in das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22) lang erstreckt. Darüber hinaus sind Bauelemente wie in Ausführungsform 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung hiervon erfolgt nicht.
  • Die Anschlüsse bei der vorliegenden Ausführungsform sind gebildet auf einem Paar in Form des Steckeranschlusses 10 des Buchsenanschlusses 20, welche wie in Ausführungsform 1 miteinander verbindbar sind, wobei am vorderen Endteil des Steckeranschlusses 10 das Anschlussstück 12 in Kugelform ausgebildet ist. Zusätzlich ist im Buchsenanschluss 50 das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 ausgebildet, welche zwischen sich das Anschlussstück 12 halten können, wobei die Öffnungen 51, welche für einen Eingriff mit dem Anschlussstück 12 sind, in dem jeweiligen gegenüberliegenden Wänden 22 ausgebildet sind.
  • Die Öffnungen 51 sind wie in Ausführungsform 1 in gegenüberliegenden Positionen der gegenüberliegenden Wände 22 angeordnet und durchtreten die gegenüberliegenden Wände 22 in Wandstärkenrichtung (Anordnungsrichtung der gegenüberliegenden Wände 22 aneinander gegenüber). Die Öffnung 51 hat eine ovale Form, die in einer Richtung von vorne nach hinten lang gestreckt ist, wobei ein mittiges Teil 51C eine konstante Breite in Vertikalrichtung hat (Richtung der Schmalseite der Öffnung 51), wobei ein Vorderende 51F bzw. ein hinteres Ende 51R jeweils Halbkreisform haben. Die Oberkante und die Unterkante der Öffnung 51 (die Oberkante und die Unterkante des mittigen Teils 51C) sind im Wesentlichen parallel zur Oberkante und Unterkante einer jeden gegenüberliegenden Wand 22; in anderen Worten, die Öffnung 51 ist in einer Richtung ausgebildet, welche eine Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der gegenüberliegenden Wand 22 ist. Zusätzlich fällt die mittige Position in Vertikalrichtung der Öffnung 51 im Wesentlichen mit der mittigen Position in Vertikalrichtung einer jeden gegenüberliegenden Wand 22 zusammen.
  • Die Breite in Richtung kurzer Seite der Öffnung 51 ist geringer als der Durchmesser des Anschlussstücks 12, insbesondere als der maximale Durchmesser des Querschnittsdurchmessers des Anschlussstücks 12 parallel zur Einführrichtung des Steckeranschlusses 10 (Axiallinienrichtung des Verbindungsteils 14).
  • Weiterhin ist die Öffnungskante auf Seiten der gegenüberliegenden Fläche 24 einer jeden Öffnung 51 wie bei Ausführungsform 1 entlang des gesamten Umfangs abgeschrägt und bildet eine schräge Kontaktfläche 52, wobei die Öffnungsgröße der Öffnung 51 in Richtung Rückseite der Öffnung 51 (Seite entgegengesetzt der Seite der gegenüberliegenden Fläche 24) abnimmt.
  • Eine Verbindung der Anschlüsse 10 und 50 gemäß Ausführungsform 2 (kurz gesagt, ein Zusammenfügen der Verbinder M und F) bewirkt, dass das Anschlussstück 12 in die Öffnung 51 einfällt und sich hierin einpasst, wie in Ausführungsform 1 und das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 stellt sich elastisch in Richtung aufeinander zu zurück, so dass die Kugelfläche des Anschlussstücks 12 gegen die schräge Kontaktfläche 52 gedrückt wird. Wenn hierbei die Lage des Anschlussstücks 12 gegenüber der Mitte der Öffnung 51 in einer Richtung nach vorne und hinten verschoben wird, passt das Anschlussstück 12 entweder in das Vorderende 51F, das mittige Teil 51C oder hintere Ende 51R der Öffnung 51. Mit anderen Worten, weil die Öffnung 51 eine ovale Form hat, die lang gestreckt in Vorwärts/Rückwärtsrichtung ist, fügt sich das Anschlussstück 12 in jeden Abschnitt der Öffnung 51 ein, wenn eine Lagever schiebung zwischen Anschlussstück 12 und Öffnung 51 innerhalb der Länge der Öffnung 51 liegt. Wenn hierbei Anschlussstück und Öffnung unter Zwang zusammengefügt werden, während die Lageverschiebung korrigiert wird, gelangen das Anschlussstück und die Öffnung in einen Zustand, wo wechselseitige hohe Kräfte ausgeübt werden, was eine Verformung der Anschlüsse bewirken könnte. Die vorliegende Erfindung kann eine solche Situation jedoch vermeiden, auch wenn die Lagen von Anschlussstück 12 und Öffnung 51 verschoben sind, da die Öffnung 51 in Vorwärts/Rückwärtsrichtung lang gestreckt ist.
  • Weiterhin wird in einem Zustand, wo das Anschlussstück 12 im Vorderende 51F oder hinteren Ende 51R gehalten ist, die Kugelfläche des Anschlussstücks 12 in Kontakt mit der vorderen schrägen Kontaktfläche 52F oder der hinteren schrägen Kontaktfläche 52R gehalten, welche in dem hauptkreisförmigen Bodenteil an den vorderen oder hinteren Enden der schrägen Kontaktfläche 52 der Öffnung 51 gebildet sind, werden in einem Zustand, wo das Anschlussstück 12 in das mittige Teil 51C eingesetzt ist, die Kugelfläche des Anschlussstücks 12 in Kontakt mit einer mittigen schrägen Kontaktfläche 52C gehalten, die an dem oberen und unteren Kanten im mittigen Teil 51C der Öffnung 51 gebildet ist. Dies stellt einen guten Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen 10 und 50 sicher, wobei das Anschlussstück 12 in irgendeinem Teil der Öffnung 51 eingesetzt ist.
  • Wenn die beiden Verbinder M und F im Gebrauch sind und wenn der Steckeranschluss 10 und der Buchsenanschluss 50 relativ zueinander aufgrund beispielsweise von Vibrationen verschoben werden, verschiebt sich das Anschlussstück 12 in einer Vorwärts/Rückwärtsrichtung innerhalb des Bereichs vom Vorderende 51F zum hinteren Ende 51R der Öffnung 51, während es in Kontakt mit der mittigen schrägen Kontaktfläche 52C der Öffnung 51 ist. Wenn eine solche Relativverschiebung zwischen Anschlussstück und Öffnung nicht erlaubt werden würde, drücken das Anschlussstück und die Öffnungskante der Öffnung im Verlauf der Vibrationen stark aneinander, was Belastungskonzentration auf die entsprechenden Teile bewirkt, so dass die Haltbarkeit verschlechtert wird. Bei der Ausführungsform 2 können jedoch solche Belastungskonzentrationen aufgrund der Relativverschiebung zwischen Anschlussstück 12 und Öff nung 51 durch Vibrationen verhindert werden, so dass die Haltbarkeit der Anschlüsse verbessert ist.
  • Wie oben erwähnt hält bei der vorliegenden Ausführungsform das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 das Anschlussstück 12, wobei die Kugelfläche des Anschlussstücks 12 gegen die schräge Kontaktfläche 52 in der Öffnung 51 gedrückt wird, so dass ein guter Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen 10 und 50 aufrechterhalten wird.
  • Weiterhin ist das Anschlussstück 12 in der Lage, sich in Längsrichtung der Öffnung 51 zu verschieben, während es in Kontakt mit der mittigen schrägen Kontaktfläche 52C in der Öffnung 51 bleibt und somit können, wenn die beiden miteinander verbundenen Anschlüsse 10 und 50 beispielsweise Vibrationen unterworfen sind oder die Positionen von Anschlussstück 12 und Öffnung 51 relativ zueinander verschoben werden, Belastungskonzentrationen auf die Kontaktteile aufgrund der Relativverschiebung zwischen Anschlussstück 12 und Öffnung 51 verhindert werden. Dies verbessert die Haltbarkeit der Anschlüsse und hält damit einen guten Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen 10 und 50 über eine lange Zeitdauer hinweg aufrecht.
  • <Ausführungsform 3>
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf 10 ein Anschluss gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Unterschied zu Ausführungsform 2 ist, dass der Anschluss bei der vorliegenden Ausführungsform mit einer Öffnung 61 in der gegenüberliegenden Wand 22 in einem Buchsenanschluss 60 ausgestattet ist, wobei die Öffnung 61 eine ovale Form hat, die in Vertikalrichtung (Richtung senkrecht zur Einführrichtung des Anschusses 12 in das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22) lang gestreckt ist. Zusätzlich sind Bauelemente wie in Ausführungsform 1 und Ausführungsform 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht.
  • Der Buchsenanschluss 60 weist das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 auf, die in der Lage sind, das Anschlussstück 12 des Steckeranschlusses 10 wie in Ausführungsform 2 zu halten und in jeder gegenüberliegenden Wand 22 ist die Öffnung 61 ausgebildet, in welche das Anschlussstück 12 eingeführt werden kann. Die Öffnung 61 liegen an Positionen jeweils einander gegenüber in den gegenüberliegenden Wänden 22 und durchtreten die gegenüberliegenden Wände 22 in Wandstärkenrichtung (der Richtung, in der die gegenüberliegenden Wände 22 aneinander gegenüber liegend sind).
  • Die Öffnung 61 hat ovale Form und ist in Vertikalrichtung langgestreckt, wobei ein mittiges Teil 61C eine konstante Breite in einer Richtung von vorne nach hinten (Breite in Richtung der kurzen Seite der Öffnung 61) hat, wobei ein oberes Ende 61U und ein unteres Ende 61L jeweils Halbkreisform haben. Die Vorderkante und die Hinterkante der Öffnung 61 (Vorderkante und Hinterkante des mittigen Teils 61C) verlaufen im Wesentlichen senkrecht zur Oberkante und Unterkante einer jeden der gegenüberliegenden Wände 22; mit anderen Worten, die Öffnung 61 ist in einer Richtung ausgebildet, in der jede Längsrichtung senkrecht zur Längsrichtung der gegenüberliegenden Wand 22 liegt. Zusätzlich fällt die mittige Position in Vertikalrichtung der Öffnung 61 mit der mittigen Position in Vertikalrichtung einer jeden gegenüberliegenden Wand 22 zusammen.
  • Die Breite in Richtung kurzer Seite der Öffnung 61 ist geringer als der Durchmesser des Anschlussstücks 12, insbesondere des maximalen Durchmessers des Querschnittsdurchmessers des Anschlussstücks parallel zur Einführrichtung des Steckeranschlusses 10 (Axiallinienrichtung des Verbindungsteils 14).
  • Weiterhin ist die Öffnungskante auf Seiten der gegenüberliegenden Fläche 24 einer jeden Öffnung 61 wie in Ausführungsform 2 entlang des gesamten Umfangs abgeschrägt und bildet eine schräge Kontaktfläche 62, wobei die Öffnungsgröße der Öffnung 61 im Verlauf zur Rückseite der Öffnung 61 abnimmt (der Seite entgegengesetzt zur Seite der gegenüberliegenden Fläche 24).
  • Die Verbindung der Anschlüsse 10 und 50 bei Ausführungsform 3 (kurz gesagt, das Zusammenfügen der Verbinder M und F) veranlasst, dass das Anschlussstück 12 in die Öffnung 61 einfällt und hier hinein passt, wie in Ausführungsform 1 und das Paar von gegenüberliegenden Wänden 22 stellt sich in einer Richtung aufeinander zu elastisch zurück, so dass die Kugelfläche des Anschlussstücks 12 gegen die schräge Kontaktfläche 62 gedrückt wird. Wenn hierbei die Position des Anschlussstücks 12 in Vertikalrichtung relativ zur Öffnung 51 verschoben wird, passt das Anschlussstück 12 entweder in das obere Ende 61U oder den mittigen Teil 61C oder das untere Ende 61L der Öffnung 61. Mit anderen Worten, da die Öffnung 61 eine ovale Form hat, die in Vertikalrichtung langgestreckt ist, passt das Anschlussstück 12 auf natürliche Weise in die Öffnung 61, wenn die Lageverschiebung zwischen Anschlussstück 12 und Öffnung 61 innerhalb der Länge der Öffnung liegt. Folglich kann wie bei Ausführungsform 2 eine Situation vermieden werden, bei der Anschlussstück und Öffnung in einen Zustand gelangen, wo sie mit hoher Kraft aneinander gepresst werden und somit eine Anschlussverformung verursacht wird.
  • In einem Zustand, wo das Anschlussstück 12 im oberen Ende 61F oder unteren Ende 61L zu liegen kommt, ist die Kugelfläche des Anschlussstückes 12 in Kontakt mit der oberen schrägen Kontaktfläche 62U oder einer unteren schrägen Kontaktfläche 62L, welche in den halbkreisförmigen Bodenteil an den oberen oder unteren Enden der schrägen Kontaktfläche 62 der Öffnung 61 gebildet ist, wohingegen in einem Zustand, wo das Anschlussstück 12 im mittigen Teil 61C liegt, die Kugelfläche des Anschlussstücks 12 in Kontakt mit einer mittigen schrägen Kontaktfläche 62C gehalten ist, welche an den vorderen und hinteren Kanten des mittigen Teils 61C der Öffnung 61 gebildet ist. Dies stellt einen guten Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen 10 und 60 wie in Ausführungsform 2 sicher.
  • Wenn die beiden Verbinder M und F in Gebrauch sind und wenn der Steckeranschluss 10 und der Buchsenanschluss 60 relativ zueinander aufgrund von beispielsweise Vibrationen verschoben werden, verschiebt sich das Anschlussstück 12 in Vertikalrichtung innerhalb des Bereichs von oberen Ende 61U zum unteren Ende 61I der Öffnung 61, während es in Kontakt mit der mittigen schrägen Kontaktfläche 62C der Öffnung 61 bleibt. Somit wird wie bei Ausführungsform 2 verhindert, dass sich Belastungen auf ein Teil aufgrund der Relativverschiebung zwischen Anschlussstück 12 und Öffnung 61 aufgrund von Vibrationen konzentrieren, so dass die Haltbarkeit der Anschlüsse verbessert ist.
  • Wie oben erwähnt ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Anschlussstück 12 in der Lage, sich in Längsrichtung der Öffnung 61 zu verschieben, während es in Kontakt mit der mittigen schrägen Kontaktfläche 62C der Öffnung 61 bleibt und somit werden wie bei Ausführungsform 2 Belastungen darin gehindert, sich auf dem Kontaktteil zwischen dem Anschlussstück 12 und der Öffnung 61 zu konzentrieren, so dass die Haltbarkeit der Anschlüsse verbessert ist. Dies erlaubt, dass ein guter Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen 10 und 60 über eine lange Zeitdauer hinweg aufrechterhalten wird.
  • <Ausführungsform 4>
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 11 bis 13 ein Anschluss gemäß Ausführungsform 4 der vorlegenden Erfindung beschrieben. Der Unterschied zur Ausführungsform 1 ist, dass ein Anschluss bei der vorliegenden Ausführungsform mit einem Anschlussstück 71 im Steckeranschluss 70 versehen ist, das in einer steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 (entsprechend einem Plattenbauteil der vorliegenden Erfindung) derart ausgebildet ist, dass es hiervon vorsteht. Zusätzlich sind gleiche Bauteile wie in Ausführungsform 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen, und eine nochmalige Beschreibung hiervon erfolgt nicht.
  • Ein Buchsenanschluss 80 gemäß der vorliegenden Ausführungsform hat wie der Buchsenanschluss in Ausführungsform 1 ein Paar von buchsenseitigen einander gegenüberliegenden Wänden 22 und das Hülsenteil 21 ist dünn und lang gestreckt in einer Richtung von vorne nach hinten verlaufend ausgebildet. Jede buchsenseitige einander gegenüberliegende Wand 22 ist wie beim Buchsenanschluss in Ausführungsform 1 mit einer kreisförmigen Öffnung 25 versehen, in welche das Anschlussstück 71 des Steckeranschlusses 70 eingeführt werden kann, wobei die vordere Endkante im Paar von buchsenseitigen einander gegenüberliegenden Wänden 22 ein Führungsteil 26 und die Innenfläche hiervon eine Führungsfläche 24A ist.
  • In einem Abschnitt von der vorderen Endkante zur Öffnung 25 der buchsenseitigen gegenüberliegenden Wand 22 befindet sich eine Führungsausnehmung 81 zum Führen des Anschlussteils 71. Die Führungsausnehmung 81 liegt in Richtung kurzer Seite der buchsenseitigen einander gegenüberliegenden Wand 22 nahezu mittig und erstreckt sich in Längsrichtung der buchsenseitigen einander gegenüberliegenden Wand 22. Diese Führungsausnehmung 81 wird gebildet durch Stanzen einer jeden buchsenseitigen gegenüberliegenden Wand 22 in Wanddickenrichtung und die Breite hiervon ist konstant in Längsrichtung und kleiner als der Durchmesser der Öffnung 25. Die Führungsausnehmung 81 hat eine Schlitzform und öffnet sich in Richtung Vorderseite einer jeden buchsenseitigen gegenüberliegenden Wand 22.
  • Der Steckeranschluss 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird gebildet durch Bilden einer dünnen Platte aus Metall mit hoher Leitfähigkeit (beispielweise einer dünnen Platte aus einer Kupferlegierung) und ist dünn und lang gestreckt in Vorwärts/Rückwärtsrichtung über die gesamte Länge hinweg, wie der Buchsenanschluss 80. Der hintere Endteil des Steckeranschlusses 70 ist ein Hülsenteil 73 zum Anpressen am Kabel W in elektrisch leitfähiger Weise. Das Hülsenteil 73 hat annähernd die gleiche Form wie das Hülsenteil 21 beim Buchsenanschluss 80.
  • An der vorderen Seite des Hülsenteils 73 liegt ein Paar von steckerseitigen gegenüberliegenden Wänden 72. Jede steckerseitige gegenüberliegende Wand 72 hat annähernd rechteckförmige Plattenform und ist dünn und über die ganze Länge hinweg in Vorwärts/Rückwärtsrichtung lang gestreckt, wie die buchsenseitige gegenüberliegende Wand 22 des Buchsenanschlusses 80, wobei das hintere Ende mit einem Bodenplattenteil 74 verbunden ist, welches sich vom Boden des Hülsenteils 73 aus nach vorne erstreckt. Das Paar von steckerseitigen gegenüberliegenden Wänden 72 ist insgesamt auslegerartig gebildet und das vordere Ende ist das freie Ende und ist in der Lage, sich elastisch in entgegengesetzte Richtungen (auf beide Richtungen) zu verformen. Das Paar von steckerseitigen gegenüberliegenden Wänden 72 hat eine Form, bei dem das hintere Ende an beiden Seitenkanten des Bodenplattenteils 74 nahezu senkrecht zur Plattenfläche des Bodenplattenteils 74 gebogen ist und die beiden gegenüberliegenden Flächen (nachfolgend als „steckerseitige gegenüberliegende Flächen 72A” bezeichnet) verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Jede steckerseitige gegenüberliegende Wand 72 ist mit dem Anschlussstück 71 versehen. Die Anschlussstücke 71 liegen in zueinander gegenüberliegenden Positionen im vorderen Ende der gegenüberliegenden Wände 22 (den Endteil an die gegenüberliegende Seite zum Hülsenteil 73). Das Anschlussstück 71 hat eine Form gebildet durch Zurückspringen lassen der inneren Fläche (der steckerseitigen gegenüberliegenden Fläche 72A) der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 durch eine Prägevorgang und steht von der Außenfläche der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 zur Außenseite vor. Jedes Anschlussstück 71 hat das Erscheinungsbild einer Kugelkalotte, welche von der äußeren Fläche der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 vorsteht, wobei die gesamte äußere Umfangsoberfläche eine Kugelfläche ist. Die maximale Größe des Anschlussstücks 71 gesehen von der Außenseite der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 (der Seite, mit der in die Öffnung 25 eingeführt wird) ist größer als der Durchmesser der Öffnung 25.
  • Der Raum zwischen dem Paar von steckerseitigen gegenüberliegenden Wände 72 (der Raum zwischen den steckerseitigen gegenüberliegenden Flächen 72A) ist im normalen Zustand, wo keine elastische Verformung an den steckerseitigen gegenüberliegenden Wänden 72 vorliegt, gleich denjenigen zwischen den buchsenseitigen gegenüberliegenden Flächen 24 der buchsenseitigen gegenüberliegenden Wände 22. im normalen Zustand.
  • Nachfolgend wird Verbindungsbewegung der Anschlüsse 70 und 80 mit obigen Aufbau beschrieben. Wenn wie in Ausführungsform 1 der Steckverbinder M und der Buchsenverbinder F einander gegenüberliegend in Zusammenfügrichtung angeordnet werden und nahe aneinander herangebracht werden, wird das vordere Ende der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 im Steckeranschluss 70 von der Führungsfläche 24A geführt, um glatt in einen Raum zwischen den buchsenseitigen gegenüberliegenden Wänden 22 eingeführt zu werden.
  • Das Anschlussstück 71 am Steckeranschluss 70 wird in die Führungsausnehmung 81 im Führungsteil 26 eingesetzt und tiefer als die Führungsfläche 24A bei weiterer Annäherung der Verbinder M und F eingeführt, um in Kontakt mit dem Abschnitt an der Vorderseite der Öffnung 25 in der buchsenseitigen gegenüberliegenden Wand 22 zu sein, wobei die buchsenseitige gegenüberliegenden Wände 22 nach außen gedrückt werden. dies bewirkt, dass das Paar von buchsenseitigen gegenüberliegenden Wänden 22 elastisch in Aufweitrichtung verformt wird, wohingegen das Paar von steckerseitigen gegenüberliegenden Wänden 72 elastisch in Schließrichtung verformt wird, so dass das Anschlussstück 71 tief in die Öffnung 25 eindringen kann, während durch die Führungsausnehmung 81 eine Führung erfolgt. Letztendlich fällt das Anschlussstück 71 in die Öffnung 25 ein und passt sich hieran an, wobei das Paar von buchsenseitigen gegenüberliegenden Wänden 22 elastisch in einer Richtung zurückgestellt wird, in das sie sich aneinander annähern und wobei das Paar von steckerseitigen gegenüberliegenden Wänden 72 elastisch in einer Richtung zurückgestellt wird, dass sie sich voneinander trennen. Folglich gelangt wie in Ausführungsform 1 die Kugelfläche des Anschlussstückes 71 in einen Druckzustand gegen die Öffnungskante der Öffnung 25 entlang des gesamten Umfangs, so dass die beiden Anschlüsse 70 und 80 in einem elektrisch leitfähigen und regulären Verbindungszustand sind.
  • Kurz gesagt, gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird, selbst wenn sich das Anschlussstück 71 dreht, seine Kugeloberfläche konstant in Kontakt mit der Öffnungskante der Öffnung 25 entlang des gesamten Umfangs gehalten, so dass wie in Ausführungsform 1 ein guter Verbindungszustand zwischen den Anschlüssen 70 und 80 effektiv beibehalten werden kann, auch wenn die Anschlüsse 70 und 80 eine Kraft aus irgendeiner Richtung aufnehmen.
  • Zusätzlich ist das Anschlussstück 71 gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass es von der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 vorsteht und kann damit durch eine Pressmaschine hergestellt werden. Daher kann im Vergleich zum Fall des Ausbildens des Anschlussstücks beispielsweise durch Gesenkschmieden oder spanabhebende Bearbeitung der Steckeranschluss 70 einfach hergestellt werden.
  • Zusätzlich ist das Anschlussstück 71 in einem Plattenteil wie die steckerseitige gegenüberliegende Wand 72 ausgebildet, so dass das Hülsenteil 73 problemlos in dem Steckeranschluss 70 mit dem Anschlussstück 71 mit Kugelfläche ausgebildet werden kann und somit kann die Verbindung des Steckeranschlusses 70 mit dem Kabel W durch verstemmen des Hülsenteils 73 wie beim Buchsenanschluss 80 erfolgen.
  • Weiterhin wird die Führungsausnehmung 81 gebildet, durch Ausstanzen der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 in Wandstärkenrichtung und die Öffnung 25 durchtritt die steckerseitige gegenüberliegende Wand 72. Somit kann das Ausbilden der Führungsausnehmung 81 und der Öffnung 25 gleichzeitig beim Stanzen einer dünnen Metallplatte gebildet werden, so dass der Buchsenanschluss 80 problemlos herstellbar ist.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Obgleich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben worden sind, versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese exakten Ausführungsformen beschränkt ist und beispielsweise können auch die nachfolgenden Ausführungsformen unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
    • (1) In obigen Ausführungsformen sind die Öffnungen 25 in beiden Seiten des Paars von gegenüberliegenden Wänden 22 ausgebildet; sie können jedoch auch beispielsweise nur auf einer Seite ausgebildet sein und in einem solchen Fall muss die Kugelfläche des Anschlussstücks nicht notwendigerweise paarweise vorliegen, sondern kann nur an einer Seite liegen.
    • (2) In obigen Ausführungsformen ist das Anschlussstück 12 am Vorderende des Steckeranschlusses 10 ausgebildet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und das Anschlussstück kann beispielsweise an einer Zwischenposition in Vorwärts/Rückwärtsrichtung sein.
    • (3) In obigen Ausführungsformen wird das Anschlussstück 12 von der Vorderseite her in Vorwärts/Rückwärtsrichtung (Längsrichtung) des Paars von gegenüberliegenden Wänden 22 eingeführt; die Einführrichtung des Anschlussstücks kann jedoch in jeder Richtung sein und kann beispielsweise auch in Richtung der kurzen Seite oder einer schrägen Richtung der gegenüberliegenden Wand erfolgen.
    • (4) In obigen Ausführungsformen sind die Führungsflächen 24A an beiden Seiten des Paares von gegenüberliegenden Wänden 22 ausgebildet; sie können auch nur an einer Seite ausgebildet sein.
    • (5) In obigen Ausführungsformen ist die Führungsausnehmung 27 zum Führen des Anschlussstücks 12 in der gegenüberliegenden Wand 22 ausgebildet, es kann jedoch auf die Führungsausnehmung verzichtet werden.
    • (6) In obigen Ausführungsformen ist die Führungsausnehmung 27 so ausgebildet, dass sie sich in Richtung der Öffnung 25 allmählich erweitert; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und beispielsweise kann die Breite der Führungsausnehmung konstant sein oder in Richtung der Öffnung abnehmen.
    • (7) In obigen Ausführungsformen wird ein flüssiges Metall auf das Anschlussstück 12 und die schräge Kontaktfläche 25A aufgebracht; das flüssige Metall muss jedoch nicht notwendigerweise aufgebracht werden und kann nur auf das Anschlussstück oder die schräge Kontaktfläche aufgebracht werden.
    • (8) In obigen Ausführungsformen ist die Führungsfläche 24A gebildet, in dem die vordere Endkante der gegenüberliegenden Wand 22 gebogen wird; die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt und die Führungsfläche kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass die Wandstärke an der vorderen Endkante der gegenüberliegenden Wand dünner wird, je weiter man in Richtung Vorderkante kommt.
    • (9) In obigen Ausführungsformen durchglitt die Öffnung 25 die gegenüberliegende Wand 22; die Öffnung kann jedoch auch eine Vertiefung sein, welche die gegenüberliegende Wand nicht durchtritt.
    • (10) In obigen Ausführungsformen ist die Öffnungskante der Öffnung 25 abgeschrägt, um die schräge Kontaktfläche 25A zu bilden; die Abschrägung ist jedoch nicht unbedingt notwendig.
    • (11) In obigen Ausführungsformen ist die Öffnung 25 in dem Plattenteil 22 (der gegenüberliegenden Wand) ausgebildet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und die Öffnung kann beispielsweise als Rücksprung in einem Blockbauteil ausgebildet sein. In einem solchem Fall kann das Anschlussstück in einem Plattenteil ausgebildet sein, welches in der Lage ist, sich in einer Zusammenfügrichtung relativ zu der Öffnung elastisch zu verformen.
    • (12) In den Ausführungsformen 1 bis 3 hat das Anschlussstück 12 eine Kugelflächenform; das Anschlussstück kann jedoch jegliche Form haben, solange es eine Kugelflächenoberfläche hat, die in der Lager ist, mit der Öffnung der gegenüberliegenden Wand zusammen zu passen. Beispielsweise kann das Anschlussstück 12 so ausgebildet sein, dass es in Richtung des Paars gegenüberliegender Wände langgestreckt ist, wobei beide Enden in Längsrichtung Halbkugelformen haben (eine Form, wo die Kugeloberfläche paarweise vorliegt).
    • (13) In Ausführungsform 3 ist die Öffnung 61 so ausgebildet, dass ihre Längsrichtung nahezu senkrecht zur Längsrichtung der gegenüberliegenden Wand 22 liegt; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und die Öffnung kann so ausgebildet werden, dass ihre Längsrichtung beispielsweise einen spitzen Winkel oder einen stumpfen Winkel relativ zur Längsrichtung der gegenüberliegenden Wand bildet.
    • (14) In Ausführungsform 4 liegt die steckerseitige gegenüberliegende Wand 72 innerhalb der buchsenseitigen gegenüberliegenden Wand 22 zur Verbindung; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und die buchsenseitige gegenüberliegende Wand 22 kann innerhalb der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand 72 liegen. In diesem Fall kann das Anschlussstück so ausgebildet sein, dass es im inneren der steckerseitigen gegenüberliegenden Wand vorsteht (auf Seiten der steckerseitigen gegenüberliegenden Fläche).
    • (15) Wenn in Ausführungsform 4 die Anschlüsse 70 und 80 verbunden werden, werden sowohl die steckerseitige gegenüberliegende Wand 72 als auch die buchsenseitige gegenüberliegende Wand 22 elastisch verformt; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt und entweder die steckerseitige gegenüberliegende Wand 72 oder die buchsenseitige gegenüberliegende Wand 22 können als elastisch unverformbar ausgebildet sein, während dann die andere elastisch verformbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei einem Paar von miteinander verbindbaren Anschlüssen ist ein Anschluss (10) mit einem Anschlussstück (12) versehen, welches eine Kugelfläche hat, die an einer äußeren Umfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist und der andere Anschluss (20) ist mit einer Öffnung (25) versehen, in welche das Anschlussstück (12) passt. Wenigstens entweder das Anschlussstück (12) oder die Öffnung (25) ist in einem Plattenteil (22) ausgebildet, welches elastisch in Zusammenfügrichtung des Anschlussteils (12) und der Öffnung (25) verschoben werden kann. Wenn das Paar von Anschlüssen (10, 20) verbunden wird, berührt das Anschlussstück (12) die Umfangskante der Öffnung (25), um das Plattenteil (22) elastisch zu verschieben. Wenn das Anschlussstück (12) in die Öffnung (25) eingesetzt ist, wird das Plattenteil (22) elastisch zurückgestellt und hält die Kugelfläche des Anschlussteils (12) derart, dass die Kugelfläche gegen die Kante der Öffnung (25) gedrückt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-141927 [0002]

Claims (15)

  1. Ein Paar von miteinander verbindbaren Anschlüssen, wobei ein Anschluss mit einem Anschlussstück versehen ist, welches eine kugelige Oberfläche hat, die an der Außenumfangsoberfläche hiervon ausgebildet ist und der andere Anschluss mit einer Öffnung versehen ist, in welche das Anschlussstück einsetzbar ist, wobei wenigstens entweder das Anschlussstück oder die Öffnung in einem Plattenbauteil ausgebildet ist, welches elastisch in Zusammenfügrichtung von Anschlussstück und Öffnung verschiebbar ist, wobei wenn das Paar von Anschlüssen verbunden wird, das Anschlussstück die Umfangskante der Öffnung berührt, um das Plattenteil elastisch zu verschieben und wenn das Anschlussstück in die Öffnung eingepasst ist, dann das Plattenteil elastisch zurückstellt wird und die Kugelfläche des Anschlussstücks in einem Zustand hält, in welchem die Kugelfläche gegen eine Kante der Öffnung gedrückt wird.
  2. Anschluss nach Anspruch 1, wobei die Öffnung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Öffnungskante in annähernder Kreisform hat, welche in der Lage ist, entlang eines gesamten Umfangs die Kugelfläche zu kontaktieren.
  3. Der Anschluss nach Anspruch 1, wobei die Öffnung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie annähernd ovalförmig und in Verbindungsrichtung des Paares von Anschlüssen lang gestreckt ist.
  4. Der Anschluss nach Anspruch 1, wobei die Öffnung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie annähernd ovalförmig und in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsrichtung des Paares von Anschlüssen lang gestreckt ist.
  5. Der Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Öffnung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in wenigstens einem eines Paars von Plattenbauteilen ausgebildet ist, welche elastisch voneinander weg in einer Aufweitrichtung deformierbar sind, und das Paar von Plattenteilen dadurch gekennzeichnet ist, dass es elastisch in Öffnungsrichtung verformbar ist, wenn das Anschlussstück in einen Raum dazwischen eingeführt wird und elastisch rückstellbar ist, wenn das Anschlussstück in die Öffnung passt.
  6. Der Anschluss nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Führungsfläche zum Führen des Anschlussstücks an der Endkante der Einführseite des Anschlussstücks in das Plattenteil.
  7. Der Anschluss nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Öffnung in beiden aus dem Paar von Plattenteilen aneinander gegenüberliegenden Positionen ausgebildet ist, wobei die Kugelfläche des Anschlussstücks in dem Paar anordenbar ist.
  8. Der Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Öffnung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in dem Plattenteil ausgebildet ist, wobei eine Führungsausnehmung zum Führen des Anschlussteils von der vorderen Endkante in Verbindungsrichtung relativ zu dem einen Anschluss zu der Öffnung ausgebildet ist.
  9. Der Anschluss nach Anspruch 8, wobei die Führungsausnehmung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie so ausgebildet ist, dass ihre Breite sich in Richtung der Öffnung ausgehend von der vorderen Endkante in Verbindungsrichtung allmählich erweitert.
  10. Der Anschluss nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Führungsausnehmung gebildet wird durch Stanzen des Plattenteils in Plattendickenrichtung.
  11. Der Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Öffnung dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Plattenteil derart ausgebildet ist, dass dieses hiervon durchtreten wird.
  12. Der Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Anschlussstück dadurch gekennzeichnet ist, dass es kugelförmig ist.
  13. Der Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Anschlussstück dadurch gekennzeichnet ist, das es in dem Plattenbauteil so ausgebildet ist, dass es von diesem vorsteht.
  14. Der Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges Metall auf wenigstens entweder die Kugelfläche des Anschlussstücks oder die Öffnungskante der Öffnung aufgebracht ist.
  15. Der Anschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Öffnungskante der Öffnung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie abgeschrägt ist.
DE112008002371T 2007-09-12 2008-06-24 Anschluss zur Herstellung einer elektrischen Verbindung Expired - Fee Related DE112008002371B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007236838 2007-09-12
JP2007-236838 2007-09-12
JP2008126265A JP5164666B2 (ja) 2007-05-25 2008-05-13 端子
JP2008-126265 2008-05-13
PCT/JP2008/061439 WO2009034761A1 (ja) 2007-09-12 2008-06-24 端子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008002371T5 true DE112008002371T5 (de) 2010-07-22
DE112008002371B4 DE112008002371B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=42263156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002371T Expired - Fee Related DE112008002371B4 (de) 2007-09-12 2008-06-24 Anschluss zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8172625B2 (de)
DE (1) DE112008002371B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211221A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Steckkontakt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608844B1 (de) * 2010-08-25 2014-10-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines kopfteils am gehäuse einer implantierbaren vorrichtung
WO2014172250A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Fci Asia Pte. Ltd Electrical connector system
US9124056B1 (en) 2014-03-19 2015-09-01 Doug Mockett & Company, Inc. Rotating power grommet
JP2015198033A (ja) * 2014-04-02 2015-11-09 住友電装株式会社 コネクタ
US9385493B2 (en) * 2014-04-10 2016-07-05 S&C Electric Company Adjustable bus bar for power distribution equipment
US10522930B2 (en) * 2016-03-11 2019-12-31 Dell Products L.P. Systems and methods for frequency shifting resonance of connector stubs
DE102019205548B4 (de) * 2018-12-21 2020-08-06 Psa Automobiles Sa Ladesteckverbindungssystem für ein Elektrofahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005141927A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 分割コネクタ

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US513949A (en) * 1894-01-30 Connector for electric wires
US826287A (en) * 1904-09-01 1906-07-17 Corbin Screw Corp Electrical connection.
US937052A (en) * 1909-02-10 1909-10-19 Connecticut Auto Engineering Corp Terminal-connector construction.
US1074459A (en) * 1913-01-28 1913-09-30 Henry Wilson Pogue Electrical connector.
US1236404A (en) * 1917-01-04 1917-08-14 Clerget Blin & Cie Soc Connector for electric leads.
US1531917A (en) * 1922-11-11 1925-03-31 Gen Electric Electric switch
US1520485A (en) * 1924-03-27 1924-12-23 Standard Oil Co Static-electricity-grounding device
US1975999A (en) * 1928-11-21 1934-10-09 Connecticut Telephone & Elec Electrical connecter
US1835000A (en) * 1929-07-09 1931-12-08 Rajah Company Electrical connecter
US1911395A (en) * 1931-01-05 1933-05-30 Rajah Company Connecter
US2022669A (en) * 1933-06-29 1935-12-03 Lincoln M Keefe Jack
GB469448A (en) 1936-01-22 1937-07-22 Yvonne Suzanne Caillau Improvements in electrical connectors
US2221280A (en) * 1938-10-22 1940-11-12 Charles E Woodside Electric socket and plug
US2428214A (en) * 1945-10-18 1947-09-30 Grafiex Inc Electrical connecting plug and receiving member or receptacle therefor
US2612139A (en) * 1947-07-19 1952-09-30 Collins William Joseph Cat collar
US2853691A (en) * 1956-01-25 1958-09-23 Mccord Jesse Lee Tune-up extension for use with spark plugs for testing purposes
US2958843A (en) * 1956-12-18 1960-11-01 Northrop Corp Static grounding connection
US2911614A (en) * 1957-10-22 1959-11-03 Walter W Davis Polarized outlet and plug
US2972728A (en) * 1958-06-09 1961-02-21 Fred H Cole Electrical plug having self-aligning terminal pins
US2999998A (en) * 1958-09-22 1961-09-12 Fred H Cole Self-aligning electrical connector assembly
US3171183A (en) * 1961-06-20 1965-03-02 James R Johnston Utility fastener
US3196377A (en) * 1961-08-04 1965-07-20 Matrix Science Corp Electrical connector
US3196378A (en) * 1963-05-10 1965-07-20 Sidney Wiesner Electrical connector
US3223963A (en) * 1963-05-22 1965-12-14 Gen Motors Corp Electrical connector
US3329851A (en) * 1965-09-21 1967-07-04 Jean L Braeutigam Electrical connection devices for electroluminescent panels
US3676838A (en) 1970-05-22 1972-07-11 Essex International Inc Electrical connectors
US3675187A (en) * 1970-10-05 1972-07-04 Gen Motors Corp Ball and socket electrical connector means
DE2121841A1 (de) * 1971-05-04 1972-11-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Kontaktierung von Enden elektrischer Leiter
JPS5252093U (de) 1975-10-13 1977-04-14
JPS576073Y2 (de) 1976-03-16 1982-02-04
FR2610767B1 (fr) * 1987-02-09 1989-06-09 Nivarox Sa Connecteur miniature et son procede de fabrication
US4991290A (en) * 1988-07-21 1991-02-12 Microelectronics And Computer Technology Flexible electrical interconnect and method of making
JPH04223073A (ja) 1990-12-25 1992-08-12 Fujitsu Ltd 電気的接続装置
JP2549552Y2 (ja) 1991-09-24 1997-09-30 ミツミ電機株式会社 コネクタ
JP3123142B2 (ja) 1991-09-24 2001-01-09 ミツミ電機株式会社 コネクタ
JPH06344290A (ja) 1993-06-07 1994-12-20 Honda Motor Co Ltd ロータリ式給電ジョイント
GB2278797B (en) * 1993-06-07 1996-04-10 Honda Motor Co Ltd Stud welding apparatus
US5332394A (en) * 1993-10-12 1994-07-26 The Bg Service Co., Inc. Electrical connector for connecting a voltage source to a spark plug terminal
JPH08185932A (ja) 1994-12-28 1996-07-16 Honda Lock Mfg Co Ltd 電気的接続カプラ
US5663012A (en) * 1995-03-08 1997-09-02 Enersafe Corporation Apparatus for gang-connecting batteries
US5634829A (en) * 1995-04-20 1997-06-03 Interlock Corporation Low engagement force terminal with easy off-axis disengagement
US5711676A (en) * 1996-01-26 1998-01-27 The Whitaker Corporation Vertically mounted cable plug
US6045416A (en) * 1996-04-02 2000-04-04 Aries Electronics, Inc. Universal production ball grid array socket
US5730606A (en) * 1996-04-02 1998-03-24 Aries Electronics, Inc. Universal production ball grid array socket
JPH10106707A (ja) 1996-09-27 1998-04-24 Amada Metrecs Co Ltd 給電部のジョイント方法およびその装置
US6319015B1 (en) * 1999-08-23 2001-11-20 Michael J. Faunce Garment electrical connector
US6893300B2 (en) * 2002-07-15 2005-05-17 Visteon Global Technologies, Inc. Connector assembly for electrical interconnection
AT411785B (de) * 2003-02-05 2004-05-25 Guenter Sikora Lösbare schnappverbindung
JP4230327B2 (ja) 2003-09-29 2009-02-25 株式会社ミツバ モータのターミナル接続部構造及びモータのターミナル接続部組立方法
JP4168906B2 (ja) * 2003-10-29 2008-10-22 住友電装株式会社 分割コネクタ
EP1528635B1 (de) * 2003-10-29 2010-07-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Modularer Verbinder, Zusammenbauverfahren und Verbindungsverfahren mit einem Gegenverbinder
EP1528636B1 (de) * 2003-10-29 2007-11-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Modularer Verbinder und Demontageverfahren eines Moduls
US7946890B1 (en) * 2010-02-02 2011-05-24 Sonion A/S Adapter for an electronic assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005141927A (ja) 2003-11-04 2005-06-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 分割コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211221A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrischer Steckkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
US20100173538A1 (en) 2010-07-08
US8172625B2 (en) 2012-05-08
DE112008002371B4 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002371B4 (de) Anschluss zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE19808087C2 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
DE102005041294B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE112017000228T5 (de) Verbinder
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE102010031765A1 (de) Abschirmverbindermontierstruktur und Abschirmverbinder
DE19841232A1 (de) Buchsenkontakt für elektrische Stecker
DE10322976A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102015221287A1 (de) Weiblicher Anschluss
WO2013189479A1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
EP2599163B1 (de) Elektrische verbindung
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
CH705538A1 (de) Steckverbindungsteil.
DE102014223099A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009014634B4 (de) Steckverbindung mit geringer Einsteckkraft
DE102009030307A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE112015004075T5 (de) Verbinder
DE19922560A1 (de) Elektrischer Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee