DE112007002801T5 - Abschirmungsleiter und Verfahren zur Herstellung des Abschirmungsleiters - Google Patents

Abschirmungsleiter und Verfahren zur Herstellung des Abschirmungsleiters Download PDF

Info

Publication number
DE112007002801T5
DE112007002801T5 DE112007002801T DE112007002801T DE112007002801T5 DE 112007002801 T5 DE112007002801 T5 DE 112007002801T5 DE 112007002801 T DE112007002801 T DE 112007002801T DE 112007002801 T DE112007002801 T DE 112007002801T DE 112007002801 T5 DE112007002801 T5 DE 112007002801T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cable
shaped
tube
shielding conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007002801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002801T8 (de
Inventor
Kunihiko Yokkaichi Watanabe
Hideo Yokkaichi Miyaka
Katsutoshi Yokaichi Izawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112007002801T5 publication Critical patent/DE112007002801T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002801T8 publication Critical patent/DE112007002801T8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/426Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using cooling fins, ribs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • H01B13/2633Bending and welding of a metallic screen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Abschirmungsleiter mit:
einer metallischen Röhre,
einem in die Röhre einzubauenden Kabel und
einem rinnenartigen Passteil, das in der Röhre bereitgestellt ist und sich entlang der Richtung der Achse des Kabels erstreckt, und gleichzeitig eng an dem Umfang des Kabels anliegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung handelt von einem Abschirmungsleiter und einem Verfahren zur Herstellung des Abschirmungsleiters.
  • Stand der Technik
  • Als ein Abschirmungsleiter, der ein nicht abgeschirmtes Kabel verwendet, ist einer bekannt, bei dem eine Mehrzahl von nicht abgeschirmten Kabeln durch Umhüllen mit einem Abschirmungsteil gemeinsam abgeschirmt werden, das aus einem röhrenförmigen umnetzten Kabel gebildet ist, das aus dünnen Metalldrähten gemacht ist, die in Maschen gewoben sind. Als Schutzverfahren für Abschirmungsteile und Kabel bei dieser Art Abschirmungsleiter, sind Mittel zum Umschließen der Abschirmungsteile mit einem Protektor, der aus Synthetikharz gemacht ist, allgemein bekannt. Jedoch verursacht die Benutzung eines Protektors eine steigende Anzahl an Teilen.
  • Das vorhergehende bedenkend, haben die Anmelderinnen der vorliegenden Erfindung eine Struktur wie in Patentschrift 1 beschrieben vorgeschlagen, bei der ein nicht abgeschirmtes Kabel in eine metallische Röhre eingebaut ist. Gemäß dieser Ausgestaltung erfüllt die Röhre die Funktion der Abschirmung und des Schutzes der Kabel und es ist daher vorteilhaft, dass die Ausgestaltung eine geringere Anzahl an Teilen erfordert, verglichen mit einem Abschirmungsleiter, der ein Abschirmungsteil und einen Protektor verwendet.
    [Patentschrift 1]: ungeprüfte Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-171952
  • Beschreibung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In einem Abschirmungsleiter, der eine Röhre verwendet, ist eine Luftschicht zwischen den Kabeln und der Röhre vorhanden und es ist daher für die zum Zeitpunkt der Energieversorgung in den Kabeln erzeugten Wärme schwer auf die Röhre überzugehen, da die Wärme durch Luft mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit abgeschirmt wird. Da darüber hinaus kein Belüftungspfad zur Außenseite in der Röhre vorhanden ist, ähnlich dem Freiraum zwischen den geflochtenen Fäden in den umnetzten Kabeln, kann die in den Kabeln erzeugte Wärme leicht in der Röhre eingesperrt werden. Daher tendiert ein Abschirmungsleiter, der eine Röhre benutzt, dazu, eine geringere Abstrahlungsleistung zu haben.
  • Hierbei ist der Heizwert zum Zeitpunkt des Anlegens eines vorgeschriebenen elektrischen Stromes an den Leiter geringer, wenn die Querschnittsfläche des Leiters größer ist, während ein Temperaturanstiegswert des Leiters, aufgrund Wärmeerzeugung, beschränkter ist, wenn die Abstrahlungsleistung des elektrisch leitenden Pfades größer ist. Folglich ist es in einer Umgebung, in der die obere Grenze des Temperaturanstiegswertes des Leiters festgestellt ist und in einem Abschirmungsleiter mit geringer Abstrahlungseffizienz, wie oben erwähnt, notwendig, einen Heizwert durch Vergrößerung der Querschnittsfläche des Leiters zu beschränken.
  • Jedoch bedeutet eine Vergrößerung der Querschnittsfläche eines Leiters einen Anstieg des Durchmessers und des Gewichtes des Abschirmungsleiters und erfordert daher eine Gegenmaßnahme.
  • Diese Erfindung wurde basierend auf den obigen Umständen gemacht und ihr Zweck ist, die Abstrahlungsleistung eines Abschirmungsleiters zu verbessern.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Als Mittel zum Erreichen der obigen Aufgaben, umfasst ein Abschirmungsleiter gemäß der vorliegenden Erfindung: eine Metallröhre, einem in die Röhre eingebauten Kabel und ein rinnenartiges Passteil, das in der Röhre bereit gestellt ist indem es sich entlang einer Richtung der Achse des Kabels erstreckt, und eng an dem Umfang des Kabels anliegt.
  • Zusätzlich handelt die vorliegende Erfindung von einem Verfahren zur Herstellung eines Abschirmungsleiters mit: einem Vorgang des Ausbildens einer Mehrzahl von metallischen plattenförmigen Bauteilen mit einem rinnenartigen Passteil, einem Vorgang des Anpassens des rinnenförmigen Passteiles von außen an ein Kabel und einem Vorgang des Formens einer Röhre durch Zusammenfügen der plattenförmigen Bauteiles so, dass das Kabel umschlossen wird.
  • Indem die innere Oberfläche des rinnenartigen Passteiles der Röhre eng an dem Umfang des Kabels anliegt, wird die in den Kabeln erzeugte Wärme direkt auf die Röhre übertragen und dann von dem Umfang der Röhre an die Luft abgegeben. Die vorliegende Erfindung ist ausgezeichnet in der Abstrahlungsleistung verglichen mit einem Aufbau, bei dem der Großteil der in den Kabeln erzeugten Wärme an die Röhre durch die Luftschicht übergeben wird.
  • Zusätzlich ist ein eng an dem Umfang des Kabels anzulegendes rinnenartiges Passteil in der Röhre so ausgebildet, dass das Kabel bezüglich der Röhre ausgerichtet werden kann. Dies verbessert die Bearbeitbarkeit zum Zeitpunkt der Montage der Röhre und des Kabels.
  • Die folgenden Ausgestaltungen sind als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Das Kabel wird benutzt zum Zuführen elektrischer Energie für Bewegungsenergie eines Fahrzeuges und die Röhre kann unterhalb eines Karoseriebodens des Fahrzeuges angeordnet sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung hat die Röhre eine Schutzfunktion sowie eine Abschirmungsfunktion für Kabel.
  • Die Röhre kann mit einer Mehrzahl der rinnenartigen Passteile versehen sein, die eng an dem Umfang einer Mehrzahl an Kabeln anliegen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann die Röhre eine Mehrzahl an Kabeln umschließen.
  • Das rinnenartige Passteil kann ein zylindrisches Teil ausbildet, das den gesamten Umfang des Kabels umschließt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist die Abstrahlungseffizienz verbessert, da der innere Umfang des zylindrischen Teiles eng den gesamten Umfang des Kabels umschließt.
  • Die Röhre kann durch Zusammenfügen einer Mehrzahl von plattenförmigen Bauteilen ausgebildet sein, die das rinnenartige Passteil aufweisen.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann der Vorgang des Einführens von Kabeln in die Röhre vermieden werden.
  • Ein Anlageteil kann entlang einer Seitenkante des plattenförmigen Bauteiles in der Mehrzahl der plattenförmigen Bauteile so ausgebildet sein, dass in einem Zustand, in dem das rinnenartige Passteil unabhängig und von außen an das Kabel angepasst ist, die Röhre durch Zusammenfügen der Mehrzahl der plattenförmigen Bauteile mit den entsprechenden Anlageteilen geformt ist, wobei sie fest miteinander in leitender Weise verbunden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Ausgestaltung sind die Anlageteile, die voneinander beabstandet sind, wobei das Kabel in das rinnenartige Passteil eingesetzt ist, näher aneinander herangebracht und fest miteinander verbunden und das rinnenartige Passteil des plattenförmigen Bauteiles, kurzum, die innere Umfangsoberfläche der Röhre liegt daher eng und sicher an der Umfangsoberfläche des Kabels an. Dies verbessert die Wärmeübertragungseffizienz von dem Umfang des Kabel zu dem inneren Umfang der Röhre.
  • Das plattenförmige Bauteil kann eine gekrümmte Form haben, wobei das Kabel einen Massivkernleiter umfassen und durch eine Biegebearbeitung so gebogen sein kann, dass es eine Form hat, die dem plattenförmigen Bauteil folgt.
  • Das Kabel mit einem Massivkernleiter ist schwierig zu biegen, verglichen mit einem Kabel, das aus verdrillten Adern als Leiter besteht. Daher ist es schwierig, das rinnenartige Passteil von außen an das Kabel anzupassen, während dem Biegen des Kabels so, dass es der gebogenen Form des plattenförmigen Bauteiles folgt.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist der Massivkern durch eine Biegebearbeitung so gebogen, dass er eine Form hat, die dem plattenförmigen Bauteil folgt. Auch wenn das plattenförmige Bauteil eine gebogene Form hat, erlaubt dies, das rinnenartige Passteil leicht und von außen an das Kabel, das einen Leiter aus Massivkernen hat, anzupassen.
  • Jedes der entsprechenden Anlageteile kann durch Natverschweißung fest miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung ist, wenn Punktschweißen benutzt wird als Mittel zum Zusammenfügen der Anlageteile miteinander, der Ausbildungsbereich für den geschlossenen Magnetkreis auf die geschweißten Teile limitiert; jedoch werden in der vorliegenden Erfindung die Anlageteile durch Nahtverschweißung miteinander zusammengefügt und daher wird ein geschlossener Magnetikreis über die komplette Länge der Röhre ausgebildet, so dass eine hohe Abschirmungsleistung erreicht wird.
  • Eine Mehrzahl der rinnenartigen Passteile ist in jedem plattenförmigen Bauteil gebildet und ein Abschnitt, der zwischen dem Teil zwischen den benachbarten rinnenartigen Passteilen in dem plattenförmigen Bauteil und dem Teil zwischen den benachbarten rinnenartigen Passteilen in dem anderen plattenförmigen Bauteil liegt, kann in einem magnetisch isolierten Zustand sein. Zusätzlich bedeutet ein magnetisch isolierter Zustand, dass beispielsweise eine Fläche bereitgestellt ist oder eine unmagnetische Substanz zwischen das Teil gesteckt wird zwischen den benachbarten rinnenartigen Passteilen in dem plattenförmigen Bauteil und dem Teil zwischen den benachbarten rinnenartigen Passteilen in dem anderen plattenförmigen Bauteil.
  • Wenn beispielsweise ein dreiphasiger Strom in die drei Kabel eingespeist wird, in einem Zustand, bei dem ein magnetisches Metal so bereitgestellt ist, dass der Umfang der drei Kabel einzeln umschlossen ist, ist ein Magnetkreis innerhalb jeden Metals gebildet, das die Kabel umschließt, und folglich taucht ein geschlossener Magnetfluss in Umfangsrichtung der Kabel auf. Dann steigen Hysteresisverlust und Wirbelstromverlust an und daher erzeugt das Metal Wärme. Im Falle eines Kabels für einen elektrischen Stromkreis, in dem ein relativ großer elektrischer Strom fließt, wird der Heizwert groß und daher ist es notwendig, die Querschnittsfläche des Kabels zu vergrößern, um den Heizwert des Kabels zu reduzieren. Daher kann nunmehr ein Problem wachsender Kosten auftauchen, da eine unmagnetische Substanz als Metal benutzt werden muss.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung, da der Abschnitt, der zwischen dem Teil zwischen den benachbarten rinnenartigen Passteilen in dem plattenförmigen Bauteil und dem Teil zwischen den benachbarten rinnenartigen Passteilen in dem anderen plattenförmigen Bauteil liegt, in einem magnetisch isolierten Zustand ist, ist beispielsweise ein Magnetkreis, der gemeinsam die drei Phasen umschließt, im Ganzen ausgebildet. In diesem Magnetkreis ist ein kombinierter Wert für den abgestimmten dreiphasigen Strom Null und daher wird der magnetische Fluss, der aufgrund dieses abgestimmten dreiphasigen Stromes auftritt, auch Null. Als Resultat ist die Benutzung einer teuren unmagnetischen Substanz zur Reduzierung von Hysteresisverlusten und Wirbelstromverlusten nicht notwendig und eine günstige ferromagnetische Substanz kann daher zur Kostenreduzierung benutzt werden.
  • Die Querschnittsform des Kabels kann rund sein und die Röhre kann durch Zusammenfügen zweier plattenförmiger Bauteile gebildet sein, die in Richtung der Plattendicke überlappen, und so kann eine Querschnittsform des rinnenartigen Passteiles in jedem plattenförmigen Bauteil halbkreisförmig sein.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann die Röhre mit den plattenförmigen Bauteilen ausgebildet sein, die eine identische Form haben, und daher kann Kostenreduzierung erwartet werden, verglichen mit einem Fall, bei dem Metallplatten verschiedener Formen benutzt werden.
  • Die Querschnittsform des Kabels kann annähernd vierseitig ist und eine Querschnittsform des rinnenartigen Passteiles in jedem der plattenförmigen Bauteile kann annähernd vierseitig sein. Zusätzlich bedeutet die Querschnittsform, die annähernd vierseitig ist, dass der Querschnitt allgemein einen Winkel an seinen vier Ecken hat und dass es Fälle beinhaltet, bei denen der Winkel mikroskopisch betrachtet als Bogenform oder bei denen eine vielwinklige Form, bei der jede Ecke abgeschrägt ist, ausgebildet ist.
  • Die annähernd vierseitige Querschnittsform des Kabels verursacht, dass die Oberfläche größer ist, verglichen mit einem Kabel mit einem kreisförmigen Querschnitt. Dies verbessert die Abstrahlungsleistung des Kabels. Und die Querschnittsform des rinnenartigen Passteiles ist auch annähernd vierseitig wie das Kabel und folglich ist die Abstrahlungsleistung verbessert verglichen mit einem Fall, bei dem der Querschnitt des rinnenartigen Passteiles eine runde Form hat. Dies kann die Abstrahlungsleistung des Abschirmungsleiters im Ganzen verbessern.
  • Darüber hinaus ist die Querschnittsform des rinnenartigen Passteiles annähernd vierseitig und daher empfängt der Umfang des Kabels eine Presskraft auch von der Innenwand des rinnenartigen Passteiles. Dies erlaubt, dass der Umfang des Kabels sicher und eng an der Innenwand des rinnenartigen Passteiles anliegt und dadurch die Wärmeübertragungseffizienz von dem Umfang des Kabels zu dem inneren Umfang der Röhre verbessert wird.
  • Wenn beispielsweise zusätzlich das plattenförmige Bauteil durch Formpressen ausgebildet ist, ist es leichter, die Ziehkraft zu reduzieren, verglichen mit einem Fall, bei dem die Querschnittsfläche das rinnenartige Passteil runde ist, und dadurch einfaches Pressumformen zu ermöglichen.
  • Die Röhre kann durch Zusammenfügen zweier plattenförmiger Bauteile gebildet sein, die in Richtung der Plattendicke überlappen.
  • Da die Röhre durch Zusammenfügen der beiden überlappenden plattenförmigen Bauteile ausgebildet ist, ist das anlegen der Röhre an das Kabel leichter, verglichen mit einem Fall, bei dem das Kabel in eine zylindrisch ausgeformte Röhre eingebaut wird.
  • Das Kabel kann einen Querschnitt einer flachen und annähernd rechteckigen Form haben und kann in einer Position relativ zum plattenförmigen Bauteil so angeordnet sein, dass die Dickenrichtung des Kabels und die Plattendickenrichtung des plattenförmigen Bauteiles in gleicher Richtung angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung der Dickenrichtung des Kabels, das einen flachen Querschnitt hat, und der Plattendickenrichtung des plattenförmigen Bauteiles in gleicher Richtung, kann die Gesamthöhe des Abschirmungsleiters in der Dickenrichtung des Kabels sowie der Plattendickenrichtung des plattenförmigen Bauteiles reduziert werden.
  • Die Röhre kann durch Zusammenfügen zweier plattenförmiger Bauteile gebildet sein, die in Richtung der Plattendicke überlappen, und so kann ein plattenförmiges Bauteil eine flache Platte sein, wobei das andere plattenförmige Bauteil mit dem rinnenartigen Passteil darin ausgebildet sein kann.
  • Gemäß der vorherigen Ausgestaltung, kann bei Bedarf das rinnenförmige Passteil in nur einem plattenförmigen Bauteil ausgebildet sein und daher kann eine Reduzierung der Herstellungskosten erzielt werden.
  • Die Röhre kann aus einem plattenförmigen Bauteil gebildet sein, das annähernd in der Mitte umgefaltet ist.
  • Gemäß der obigen Ausgestaltung kann die Röhre aus einem einzigen Metallplattenmaterial ausgebildet sein und dabei Kostenreduzierung erreicht werden.
  • [vorteilhafter Effekt]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Abstrahlungsleistung eines Abschirmungsleiters verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Modelldarstellung, die einen Zustand zeigt, in dem ein Abschirmungsleiter gemäß der ersten Ausführungsform in ein Elektrofahrzeug eingebaut ist;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Abschirmungsleiters gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Abschirmungsleiter zeigt;
  • 4 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen voneinander getrennten Zustand von Kabeln und plattenförmigen Bauteilen zeigt;
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung, die einen voneinander getrennten Zustand von plattenförmigen Bauteilen zeigt;
  • 6 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Abschirmungsleiter gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen voneinander getrennten Zustand von Kabeln und plattenförmigen Bauteilen zeigt;
  • 8 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Abschirmungsleiter gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Abschirmungsleiter gemäß der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Zustand einer Röhre vor dem Formen zeigt;
  • 11 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Abschirmungsleiter gemäß der fünften Ausführungsform zeigt;
  • 12 ist eine Querschnittsdarstellung, die plattenförmige Bauteile vor dem Zusammenfügen zeigt;
  • 13 ist eine perspektivische Darstellung eines Abschirmungsleiters gemäß der sechsten Ausführungsform;
  • 14 ist eine perspektivische Darstellung eines Abschirmungsleiters in Explosionsdarstellung;
  • 15 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen voneinander getrennten Zustand von Kabeln und plattenförmigen Bauteilen zeigt;
  • 16 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen zustand vor der Nahtverschweißung der Laschen zeigt;
  • 17 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Abschirmungsleiter zeigt;
  • 18 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Abschirmungsleiter gemäß der siebten Ausführungsform zeigt;
  • 19 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Abschirmungsleiter gemäß der achten Ausführungsform zeigt;
  • 20 ist eine perspektivische Darstellung eines Abschirmungsleiters gemäß der neunten Ausführungsform;
  • 21 ist eine perspektivische Darstellung eines Kabels in einem Zustand vor der Montage eines plattenförmigen Bauteiles;
  • 22 zeigt eine Seitenansicht eines Abschirmungsleiters;
  • 23 ist eine Seitenansicht, die ein Kabel in einem Zustand vor der Montage eines plattenförmigen Bauteiles zeigt;
  • 24 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A in 22;
  • 25 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie B-B in 22;
  • 26 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Hauptteiles eines Abschirmungsleiters;
  • 27 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie C-C in 26;
  • 28 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Hauptteiles eines Abschirmungsleiters;
  • 29 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie D-D in 28;
  • 30 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Hauptteiles eines Abschirmungsleiters gemäß der zehnten Ausführungsform.
  • Wa, Wb, Wc, Wd, We, Wf, Wg, Wh, Wi und Wj
    Abschirmungsleiter
    10, 90 und 110
    Kabel
    20, 40, 50, 60, 70, 80 und 120
    Röhre
    21, 41, 51, 71, und 81
    plattenförmiges Bauteil
    22, 42, 53, 65, 66, 74 und 82
    rinnenartiges Passteil
    23, 54, 63, 75, 83 und 103
    Verbindungsteil
    24, 43 und 84
    Lasche (Anlageteil)
    25, 76 und 87
    zylindrisches Teil
    122
    das obere plattenförmige Bauteil (plattenförmiges Bauteil)
    123
    das untere plattenförmige Bauteil (plattenförmiges Bauteil)
    Ev
    Elektrofahrzeug (Fahrzeug)
    Bd
    Karosserie
  • Beste Methode zur Ausführung der Erfindung
  • [Erste Ausführungsform]
  • Im folgenden, Bezug nehmend auf die 1 bis 5, wird eine erste Ausführungsform beschrieben, die einen Aspekt der vorliegenden Erfindung verwirklicht. Ein Abschirmungsleiter Wa gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise zwischen Bauteilen wie einer Batterie Bt, einem Wechselrichter Iv und einem Motor M angeordnet, die eine Antriebsleistungsquelle in einem Elektrofahrzeug Ev (entsprechend einem Fahrzeug) bilden, und wird für die Zuführung elektrischer Energie für Bewegungsenergie benutzt. Der Abschirmungsleiter Wa ist aus einer Mehrzahl (drei in der vorliegenden Ausführungsform) nicht abgeschirmter Kabel 10 gebildet, die in eine Röhre 20 eingebaut sind, welche eine gemeinsame Abschirmungsfunktion sowie eine Kabelschutzfunktion hat. Dieser Abschirmungsleiter Wa ist in dem unteren Teil einer Bodenplatte Fp (unter dem Boden) in einer Karoserie Bd des Elektrofahrzeugs Ev angeordnet. Der Abschirmungsleiter Wa, die Batterie Bt und der Wechselrichter Iv sind durch einen fahrzeugseitigen elektrisch leitenden Pfad Wr verbunden. Der Zwischenraum zwischen Wechselrichter Iv und Motor M ist auch durch einen fahrzeugseitigen elektrisch leitenden Pfad Wr überbrückt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Elektrofahrzeug Ev einen Antrieb Eg, muss jedoch diesen Antrieb Eg nicht aufweisen.
  • Das Kabel 10 ist durch Umschließen des Umfangs eines metallischen Leiters 11 (das Metal ist beispielsweise eine Aluminiumlegierung oder eine Kupferlegierung) mit einer Isolationsschicht 12 gemacht, die aus synthetischem Harz besteht, und der Leiter 11 ist aus verdrillten Kabeln gemacht, wobei eine Mehrzahl von dünnen Adern spiralförmig verdrillt ist (nicht gezeigt). Die Querschnittsformen des Leiters 11 und der Isolationsschicht 12 sind eine vollkommene runde Form wie die der Kabel 10.
  • Die Röhre 20 ist metallisch und hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Luft. Drei Kabel 10 sind in einem in rechts links Richtung ausgerichteten Zustand in die Röhre 20 eingebaut, wobei beide Enden des Kabels zur Außenseite der Röhre 20 geführt werden. Die Röhre 20 wird geformt durch das Zusammenfügen eines Paares oberer und unterer plattenförmiger Bauteile 21, die durch Formpressen geformt werden. Kurz gesagt, das Paar plattenförmiger Bauteile 21 wird in einer Richtung senkrecht zu der Ausrichtungsrichtung der drei Kabel 10 zusammengefügt. Die plattenförmigen Bauteile 21 des Paares haben identische Form und sind von oben nach unten gesehen zueinander entgegengesetzt.
  • Jedes plattenförmige Bauteil 21 hat einen Querschnitt, der senkrecht zu der Achslinie des Kabels 10, in einer halbkreisförmigen Bogenform und nach oben oder nach unten geöffnet ist, und besteht aus: drei rinnenartigen Passteilen 22 in Plattenform, die in einer Richtung von rechts nach links ausgerichtet sind, einem plattenförmigen und horizontalen Verbindungsteil 23, das jede der Seitenkanten dieser benachbarten drei rinnenartigen Passteile 22 verbindet, und einer plattenartigen Lasche 24 (entsprechend einem Anlageteil), die horizontal von der Seitenkante an der Außenseite des rinnenartig gekrümmten Teiles, das an der rechten und linken Endseite des plattenförmigen Bauteiles 21 liegt, hervorstehend angeordnet ist. Jedes dieser drei rinnenartigen Passteile 22, der beiden Verbindungsteile 23 und der beiden Laschen 24, sind einstückig mit konstantem Abstand über die gesamte Länge der plattenförmigen Bauteile 21 ausgebildet. Zusätzlich ist der Radius der inneren Umfangsoberfläche des rinnenartigen Passteiles 22 geringfügig kleiner als derjenige der Umfangsoberfläche der Isolationsschicht 12 des Kabels 10.
  • Bei der Herstellung des Abschirmungsleiters Wa wird die untere Hälfte des Kabels 10 jeweils in die drei rinnenartigen Passteile 22 in dem plattenförmigen Bauteil 21 angepasst, das an der Unterseite ausgerichtet ist. Dies richtet die drei Kabel 10 bezüglich des plattenförmigen Bauteiles 21 aus. Wenn in diesem Zustand das obere plattenförmige Bauteil 21 das unter plattenförmige Bauteil 21 überlappt, passen sich die drei rinnenartigen Passteile 22 in dem oberen plattenförmigen Bauteil 21 jeweils und von außen an die entsprechenden oberen Hälften der Kabel 10 an und gleichzeitig liegen die Laschen 24 und die Verbindungsteile 23 jeweils parallel und oben und unten entsprechend einander gegenüber. Hierbei wird ein kleiner Abstand zwischen dem oberen Verbindungsteil 23 und dem unteren Verbindungsteil 23 ausgebildet, so wie zwischen der oberen Lasche 24 und der unteren Lasche 24.
  • In diesem Zustand werden die voneinander beabstandeten oberen und unteren Paar der Verbindungsteile 23 und der Laschen 24 eng aneinander gelegt, indem sie zwischen oberen und unteren vier Rollenpaaren 30 gehalten werden, während gleichzeitig eine Spannung zwischen die oberen Rollen 30 und die unteren Rollen 30 so angelegt wird, dass eine Nahtverschweißung durchgeführt wird. Dies erlaubt jedem der Verbindungsteile 23, die in einem voneinander beabstandeten Zustand sind, eng in einem Flächenkontakt aneinander gelegt zu werden und ebenso jede der Laschen 24, die in einem voneinander beabstandeten Zustand sind. Indem eine Nahtverschweißung auf beiden, der rechten und der linken Seite jedes Kabels 10 an jedem Verbindungsteil 23 und jeder Lasche 24, wie oben beschrieben durchgeführt wird, wird ein Paar von plattenförmigen Bauteilen 21 verbunden, wobei die Verbindungsteile 23 und die Laschen 24 kombiniert werden, und damit wird die Röhre 20 gebildet.
  • Indem die Verbindungsteile 23 und die Laschen 24 zusammengefügt werden, formen die rinnenartigen Passteile, die nach oben und unten weisen, ein zylindrisches Teil 25, das einen kreisförmigen Querschnitt hat. Jedes zylindrische Teil 25 umschließt einzeln den gesamten Außenumfang des Kabels 10, wobei gleichzeitig die innere Umfangsoberfläche des zylindrischen Teiles 25 (die innere Oberfläche des rinnenartigen Passteiles 22) von außen und eng an dem gesamtem Umfang der Isolationsschicht 12 des Kabels 10 anliegt. Zusätzlich liegt das Verbindungsteil 23 zwischen den benachbarten zylindrischen Teilen 25 und daher berühren sich die benachbarten Kabel 10 innerhalb der Röhre 20 gegenseitig nicht. Gemäß dem Vorherigen ist der Abschirmungsleiter Wa durch Zusammengefügten der drei Kabel 10 und der Röhre 20 vervollständigt.
  • Da in einem herkömmlichen Abschirmungsleiter eine Luftschicht zwischen den Kabeln und der Röhre existiert, wird die zu dem Zeitpunkt der Energieversorgung in dem Kabel erzeugte Wärme durch die Luftschicht, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, blockiert und wird kaum an die Röhre übertragen. Da darüber hinaus kein Belüftungspfad zur Außenseite vorhanden ist, wie beispielsweise ein Abstand zwischen geflochtenen Fäden in einem umnetzten Kabel, wird die in dem Kabel erzeugte Wärme leicht innerhalb der Röhre eingesperrt und die Abstrahlungsleistung tendiert folglich dazu, schwächer zu werden.
  • Als Antwort darauf hat der Abschirmungsleiter Wa gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Ausgestaltung, bei der die Metallröhre 20 so eingebaut ist, dass sie eng an dem gesamten Außenumfang der drei Kabel 10 anliegt, und daher wird die in dem Kabel 10 erzeugte Wärme direkt an den Innenumfang der Röhre 20 von dem Umfang der Isolationsschicht 12 übertragen und dann von dem Umfang der Röhre 20 an die Luft abgegeben. Weiterhin wirkt die Lasche 24 wie eine Wärmestrahlungslamellen, so dass auch effektiv Wärme davon abgestrahlt wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Wärmeabführungsleistung der in dem Kabel 10 erzeugten Wärme verbessert, verglichen mit dem Stand der Technik, bei dem eine Luftschicht zwischen dem Kabel 10 und der Röhre 20 vorhanden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird zusätzlich jedes Kabel 10 einzeln durch ein zylindrisches Teil 25 umhüllt und daher, wenn das Material für die Röhre eine ferromagnetische Substanz wie eine Eisenplatte oder eine Stahlplatte ist, fließt ein elektrischer Strom in dem zylindrischen Teil 25 aufgrund elektromagnetischer Induktion zu dem Zeitpunkt der Energieversorgung des Kabels 10. Daher werden als Material für die Röhre 20 unmagnetische Metalle wie Edelstahl bevorzugt. Beispielsweise können beide aus dem Paar der plattenförmigen Bauteile 21 aus einer unmagnetischen Substanz (wie Cu, Bs, und Al, oder einer aus diesen Metallen gemachten Legierung, oder SUS) geformt werden. Außerdem kann eines aus dem Paar der plattenförmigen Bauteile 21 aus einer wie oben erwähnten unmagnetischen Substanz sein und das andere kann eine magnetische Substanz sein (wie ein Stahlprodukt). Eine magnetische Substanz ist generell kostengünstig verglichen mit einer unmagnetischen Substanz und daher kann durch die Benutzung einer magnetischen Substanz Kostenreduzierung erwartet werden.
  • Als Folge der Verbesserung der Abstrahlungsleistung kann eine Gewichtsreduzierung des Abschirmungsleiters Wa erwartet werden. Wenn ein bestimmter elektrischer Strom in das Kabel 10 (den Leiter 11) eingespeist wird, nimmt, je kleiner die Querschnittsfläche des Leiters 11 ist, umso mehr der Heizwert des Kabels 10 zu. Jedoch gemäß der vorliegenden Ausführungsform, bei der die Abstrahlungsleistung besser ist, kann der Temperaturanstieg des Kabels 10 beschränkt werden, auch wenn der Heizwert des Kabels 10 groß ist. Daher ermöglicht in dem Umfeld, in dem die obere Grenze des Temperaturanstieges des Kabels 10 bestimmt ist, wie bei einem Elektrofahrzeug, eine Ersetzung des herkömmlichen Abschirmungsleiters mit dem Abschirmungsleiter Wa der vorliegenden Ausführungsform, der in der Abstrahlungsleistung besser ist, dass die Toleranz gegenüber einer Wärmeerzeugung in dem Kabel 10 relativ zunimmt. Und dann bedeutet eine relative Erhöhung der Toleranz der Wärmeerzeugung des Kabels 10, dass es möglich ist, die minimale und mögliche Querschnittsfläche des Leiters 11 in dem Umfeld zu beschränken, wo die obere Grenze des Temperaturanstiegswertes des Kabels 10 festgesetzt ist, und der Abschirmungsleiter Wa kann daher leichter und kleiner werden, indem die Querschnittsfläche des Leiters 11 reduziert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das an dem Umfang des Kabels 10 eng anliegende rinnenartige Passteil 22 in dem plattenförmigen Abschirmungsteil 21 so ausgebildet, dass das Kabel 10 bezüglich des plattenförmigen Bauteiles 21 ausgerichtet werden kann. Dies verbessert die Bearbeitbarkeit des Zusammenfügens der plattenförmigen Bauteile 21. Zusätzlich wird die Röhre 20 durch das Zusammenfügen eines Paares der plattenförmigen Bauteile 21 geformt und daher ist es in der vorliegenden Ausführungsform leichter, die Röhre 20 an das Kabel 10 anzupassen, verglichen mit einer Ausgestaltung, bei der ein Kabel in eine Röhre, die in eine zylindrische Form geformt ist, eingeführt wird.
  • Zusätzlich wird in der Ausgestaltung, in der die entsprechenden Verbindungsteile 23 und die Laschen 24 voneinander oben und unten beabstandet sind, wenn ein Paar der plattenförmigen Bauteile 21 von außen an das Kabel 10 angepasst wird, die Röhre 20 geformt, indem jedes dieser voneinander beabstandeten Verbindungsteile 23 und Laschen 24 enger aneinander gebracht und sie fest und leitend miteinander verbunden werden. Indem die voneinander beabstandeten Verbindungsteile 23 und Laschen 24 fest miteinander verbunden werden, nähert sich ein Paar der plattenförmigen Bauteile 21 aneinander an, während gleichzeitig die inneren Umfangsflächen der rinnenartigen Passteiles 22 in dem Paar der plattenförmigen Bauteile 21 eng an die Umfangsfläche der Isolationsschicht 12 des Kabels gepresst werden, so dass das plattenförmige Bauteil 21, kurzum, die innere Umfangsfläche der Röhre 20, sicher an der Umfangsfläche des Kabels 10 anliegt. Dies verbessert die Wärmeübertragungseffizienz von dem Umfang des Kabels 10 zu dem inneren Umfang der Röhre 20.
  • Zusätzlich liegt der innere Umfang des zylindrischen Teiles 25 (der Röhre 20) eng an dem gesamten Außenumfang des Kabels 10 an und dies verbessert auch die Abstrahlungseffizienz. Auch ist, wenn Punktschweißen benutzt wird als ein Verbindungsmittel für die voneinander beabstandeten Verbindungsteile 23 und der Laschen 24, der Ausbildungsbereich des geschlossenen Magnetkreises auf das geschweißte Teil limitiert. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind jedoch die Verbindungsteile 23 und die Laschen 24 durch Nahtverschweißung leitend so miteinander verbunden, dass ein geschlossener Magnetkreis über die komplette Länge der Röhre 20 ausgebildet ist. Dadurch wird eine hohe Abschirmungsleistung erzielt.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als nächstes, Bezug nehmend auf die 6 und 7, wird eine zweite Ausführungsform beschrieben, die die vorliegende Erfindung verwirklicht. In einem Abschirmungsleiter Wb gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform ist die Form einer Röhre 40 und die Anordnung der Kabel 10 innerhalb der Röhre 40 unterschiedlich zu der vorherigen ersten Ausführungsform ausgebildet. Da die anderen Strukturen die Gleichen sind wie die in der ersten Ausführungsform, werden die gleichen Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei eine Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird.
  • Die drei Kabel 10 sind in Positionen angeordnet, die eng aneinander anliegen, wobei ihre Achsverbindungen ein gleichseitiges Dreieck ausbilden. Die Röhre 40 wird geformt durch zylindrisches Zusammenfügen dreier formgepresster plattenförmiger Bauteile 41. Drei plattenförmige Bauteile 41 können aus einer unmagnetischen Substanz (wie Cu, Bs, und Al, oder einer aus diesen Metallen gemachten Legierung, oder SUS) oder aus einer magnetischen Substanz (wie eine Eisenplatte oder eine Stahlplatte) geformt werden.
  • Drei plattenförmige Bauteile 41 haben eine identische Form und sind in unterschiedlicher Richtung zueinander angeordnet. Jedes plattenförmige Bauteil 41 hat einen Querschnitt in runder Bogenform, der senkrecht zu der Achsverbindung des Kabels 10 ist, und wird aus zwei plattenförmigen rinnenartigen Passteilen 42, die so angeordnet sind, das sie eng zueinander ausgerichtet sind, und zwei plattenförmigen Laschen 43 (entsprechend einem Anlageteil) gebildet, die entlang beider Kanten des plattenförmigen Bauteiles 41 nach außen hervorragen. Jedes der beiden rinnenartigen Passteile 42 und der beiden Laschen 43 sind einstückig über die gesamte Länge des plattenförmigen Bauteiles 41 mit konstantem Abstand ausgebildet. Das rinnenartige Passteil 42 ist von außen an ein Drittel (120° Winkel) des Umfangs der Isolationsschicht des Kabels 10 anpassbar und der Radius der inneren Umfangsoberfläche des rinnenartigen Passteiles 42 ist geringfügig kleiner als derjenige der Umfangsoberfläche der Isolationsschicht des Kabels 10.
  • Bei der Herstellung des Abschirmungsleiters Wb werden zwei Kabel 10 jeweils angepasst und in zwei rinnenartigen Passteilen 42 in dem plattenförmigen Bauteil 41 in einer Richtung ausgerichtet, in der die rinnenartigen Bauteile 42 nach oben hin geöffnet sind, und darüber hinaus wird das eine übrig gebliebene Kabel 10 auf diese beiden Kabel 10, die in den rinnenartigen Passteile 42 eingepasst sind, gesetzt. Dies möglicht die drei Kabel 10 in Positionen so anzuordnen, dass ihre Achsverbindungen ein gleichseitiges Dreieck ausbilden, und gleichzeitig bezüglich des plattenförmigen Bauteiles 41 ausgerichtet werden. In diesem Zustand bedecken die übrigen zwei plattenförmigen Bauteile 41 diese drei Kabel 10, die in Positionen so angeordnet sind, dass deren Achsverbindungen ein gleichseitiges Dreieck ausbilden, und damit die rinnenartigen Passteile 42 von außen an diese Kabel 10 anpassen. In diesem Zustand ist ein geringfügiger Abstand zwischen den entsprechenden Laschen 43 ausgebildet.
  • In diesem Zustand werden diese voneinander beabstandeten Laschen 43 entsprechend zwischen einem Rollenpaar (nicht gezeigt) gehalten, um eng aneinander anzuliegen, während gleichzeitig eine Spannung zwischen diese Rollen so angelegt wird, dass eine Nahtverschweißung wie in der ersten Ausführungsform durchgeführt wird. Dies verbindet die voneinander beabstandeten Laschen 43 in einem Flächenkontakt fest miteinander und daher werden drei plattenförmige Bauteile 41 an den miteinander verbundenen Laschen 43 verbunden, und damit wird die Röhre 40 gebildet. Die Isolationsschichten 12 der drei Kabel 10 berühren einander in der Röhre 40, wobei eine Fläche entsprechend zwei Drittel des Umfangs von jedem Kabel 10 an der inneren Umfangsfläche der Röhre 40 (das rinnenartigen Passteiles 42) anliegt. Gemäß dem vorherigen, werden drei Kabel 10 und die Röhre 40 so zusammengefügt, dass der Abschirmungsleiter Wb vervollständigt ist.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes, Bezug nehmend auf 8, wird eine dritte Ausführungsform beschrieben, die die vorliegende Erfindung realisiert. In einem Abschirmungsleiter Wc gemäß der vorliegenden dritten Ausführungsform ist die Form der Röhre 50 unterschiedlich zu der in der vorherigen ersten Ausführungsform ausgebildet. Da die anderen Strukturen die Gleichen sind wie die in der ersten Ausführungsform, werden die gleichen Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei eine Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird. Die Röhre 50 wird geformt durch Zusammenfügen eines Paares von vertikal symmetrischen plattenförmigen Bauteilen 51, wobei zwei Laschen 52 (entsprechend einem Anlageteil) und drei rinnenartige Passteile 53 in jedem plattenförmigen Bauteil 51 gebildet sind. Die Laschen 52 liegen eng aneinander an, so dass diese eng aneinander liegenden Teil fest und leitend durch Schweißen verbunden sind, wobei die drei Kabel zwischen den zusammengefügten plattenförmigen Bauteilen 51 gehalten werden, jedoch berühren sich die entsprechenden oberen und unteren Verbindungsteile 54 gegenseitig nicht.
  • Wenn beispielsweise ein dreiphasiger Strom in die drei Kabeln 10 eingespeist wird, in einem Zustand, bei dem ein magnetisches Metal so bereitgestellt ist, dass der Umfang der drei Kabel 10 einzeln umschlossen ist, ist ein Magnetkreis innerhalb jeden Metals gebildet, das die Kabel 10 umschließt, und folglich taucht ein geschlossener Magnetfluss in umlaufender Richtung der Kabeln 10 auf. Dann steigen Hysteresisverlust und Wirbelstromverlust an und daher erzeugt das Metal Wärme. Im Falle des Kabels 10 für einen elektrischen Stromkreis, in dem ein relativ großer elektrischer Strom fließt, wird der Heizwert groß und daher ist es notwendig, die Querschnittsfläche des Kabels 10 zu vergrößern, um den Heizwert des Kabels zu reduzieren. Daher kann ein Problem wachsender Kosten auftauchen, da eine unmagnetische Substanz als Metal benutzt werden muss.
  • Um die vorherig genannten Probleme zu überwinden, sind in der vorliegenden Ausführungsform die Verbindungsteile 54, die von beiden Seiten in eine Richtung weisen, in der sie das Kabel 10 halten und in der sie zwischen den drei rinnenartigen Passteilen 53 ausgerichtet sind, voneinander beabstandet, so dass sie in einem magnetisch und elektrisch isolierten Zustand sind. Dies bildet einen Magnetkreis, der die Kabel 10 gemeinsam umschließt, in denen der dreiphasige Strom fließt. In diesem Magnetkreis ist ein kombinierter Wert für den abgestimmten dreiphasigen Strom Null und daher wird der magnetische Fluss, der aufgrund dieses abgestimmten dreiphasigen Stromes auftritt, auch Null. Als Resultat ist die Benutzung einer teuren unmagnetischen Substanz wie SUS als plattenförmiges Bauteil 51 zur Reduzierung von Hysteresisverlusten und Wirbelstromverlusten nicht notwendig und eine günstige ferromagnetische Substanz, wie ein Stahlprodukt, kann daher zur Kostenreduzierung benutzt werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird nun Bezug nehmend auf die 9 und 10 eine vierte Ausführungsform beschrieben, die die vorliegende Erfindung verwirklicht. In einem Abschirmungsleiter Wd gemäß der vorliegenden vierten Ausführungsform ist die Form der Röhre 60 unterschiedlich zu der in der vorherigen ersten Ausführungsform ausgebildet. Da die anderen Strukturen die Gleichen sind wie die in der ersten Ausführungsform, sind die gleichen Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei die Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird.
  • Die Röhre 60 ist ein einstückiges Teil, das umfasst: ein Paar beidseitig symmetrische Bogenteile 61, die annähernd C-förmig ausgebildet sind und getrennt die Kabel 10 umschließen, die an beiden rechten und linken Enden ausgerichtet sind, ein Paar vertikal symmetrisch rinnenartiger Unterstützungsteile 62, die an die obere Seitenoberfläche und zu der unteren Seitenoberfläche der Kabel 10, die im Zentrum ausgerichtet sind, weisen und zwei Paare an Verbindungsteilen 63 zur Rechten und zur Linken zum Zusammenfügen der Bogenteile 61 und der rinnenartigen Unterstützungsteile 62. Das Bogenteil 61 liegt eng an einer Fläche an, die annähernd dem gesamten Umfang des Kabels 10 entspricht, wobei jedes rinnenartige Unterstützungsteil 62 eng an einer Fläche anliegt, die kleiner als der halbe Umfang des Kabels 10 ist. Andererseits liegen die Verbindungsteile 63 von oben und unten paarweise parallel einander gegenüber, jedoch berühren Paare der Verbindungsteile 63 einander nicht.
  • Ferner ist die Röhre 60 durch plastische Deformation eines Zylinderteiles 64, wie in 10 gezeigt, gemacht. In der unteren Oberfläche des Zylinderteiles 64 sind ausgebildet: Ein Paar rechter und linker rinnenartiger Passteile 65, die ein Teil des Bogenteiles 61 bilden, ein rinnenartiges Passteil 66 als unteres rinnenartiges Unterstützungsteil 62 und ein Paar rechter und linker Verbindungsteile 63 zum Zusammenfügen dieser rinnenartigen Passteile 65 und 66 miteinander. Zusätzlich ist eine annähernd obere Halbfläche 67 (kürz gesagt, die Teile, die das Bogenteil 61 in Verbindung mit den beiden rechten und linken rinnenartigen Passteilen 65 bilden, das Teil zum Bilden des oberen rinnenartigen Unterstützungsteiles 62 und das Teil zum Bilden des oberen Verbindungsteiles 63), anders als diese rinnenartigen Passteile 65 und 66 und das Verbindungsteil 63 auf der Unterseite, gemacht, um weit und nach oben von dem Kabel 10 beabstandet zu sein. Beim Ausformen der Röhre 60 werden die Kabel 10 in jedes der rinnenartigen Passteile 65 und 66 angepasst und ausgerichtet und dann wird die annähernd oberer Halbfläche 67 in dem Zylinderteil 64 so deformiert, dass sie eng an dem Kabel 10 durch Pressung anliegt. Dies bildet das Bogenteil 61, das obere rinnenartige Unterstützungsteil 62 und das obere Verbindungsteil 63, so dass die Röhre 60 in eine bestimmte Form ausgeformt ist, und gleichzeitig drei Kabel 10 in einem Zustand gehalten werden, bei dem die Röhre 60 gemeinsam umschlossen ist.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Als nächstes, Bezug nehmend auf die 11 und 12, wird eine fünfte Ausführungsform beschrieben, die die vorliegende Erfindung verwirklicht. In einem Abschirmungsleiter We gemäß der vorliegenden fünften Ausführungsform, ist die Form der Röhre unterschiedlich von der vorherigen ersten Ausführungsform gebildet. Da die anderen Strukturen die Gleichen sind als in der ersten Ausführungsform, werden die gleichen Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei eine Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird.
  • Die Röhre 70 ist ein einstückiges Teil, wie in 12 gezeigt, und wird durch Zusammenfügen eines Paares vertikal symmetrischer plattenförmiger Bauteile 71 durch ein Gelenk 72 gebildet, das annähernd eine V-Form hat und an einem Ende des plattenförmigen Bauteiles 71 ausgebildet ist. In jedem plattenförmigen Bauteil 71 sind eine Lasche 73 (entsprechend dem Anlageteil), die an dem dem Gelenk 72 gegenüberliegendem Ende ausgerichtet ist, und ein Paar der Verbindungsteile 75, die jedes der drei rinnenartigen Passteile 74 zusammenfügen, ausgebildet. Dieses Paar plattenförmiger Bauteile 71 ist mit dem Gelenk 72 als Angriffspunkt (in dem es das Gelenk 72 umformt) und den entsprechenden oberen und unteren Laschen 73 miteinander verbunden und die entsprechenden oberen und unteren Verbindungsteile 75 sind miteinander leitend und fest durch Schweißen verbunden. Dies vervollständigt die Röhre 70 und bildet gleichzeitig das zylindrische Teil 76 aus, das die Röhre umschließt und eng an den drei Kabeln 10 jeweils über den gesamten Umfang anliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das plattenförmige Bauteil 71 als ein einstückiges Teil die Röhre 70 ausbilden, damit eine Kostenreduzierung erreicht wird.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Als nächstes, Bezug nehmend auf die 13 bis 17, wird die sechste Ausführungsform beschreiben, die die vorliegende Erfindung verwirklicht. In einem Abschirmungsleiter Wf gemäß der vorliegenden sechsten Ausführungsform sind die Form einer Röhre 80 und eines Kabels 90 unterschiedlich von jener in der vorherigen ersten Ausführungsform angeordnet. Da die anderen Strukturen die Gleichen sind wie die in der ersten Ausführungsform, werden die gleichen Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei eine Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird.
  • Die Röhre 90 umfasst einen Metallleiter 91, dessen Umfang durch eine Isolationsschicht 92 umschlossen ist, die aus synthetischem Harz besteht (siehe 15). Die Querschnittsform des Leiters 91 ist flach und annähernd viereckig (annähernd rechteckig). Ferner bedeutet eine annähernd viereckige Querschnittsform, dass der Querschnitt allgemein einen Winkel an seinen vier Ecken hat, wobei eine annähernd rechteckige Querschnittsform bedeutet, dass die Querschnittsform allgemein eine rechteckige Form ausbildet. Und dies beinhaltet Fälle, bei denen ein Winkel in einem Rechteck mikroskopisch betrachtet als Bogenform oder als vielwinklige Form, wobei jede Ecke abgeschrägt ist, ausgebildet ist.
  • Die Isolationsschicht 92 umschließt mit einer vorbestimmten Dicke den Umfang des Leiters 91. Folglich ist die Querschnittsform des Kabels 90 flach und annähernd viereckig (annähernd rechteckig), wobei sie derjenigen des Leiters 91 folgt.
  • Wie in 17 gezeigt, ist die Röhre 80 durch Zusammenfügen eines Paares plattenförmiger Bauteile 81 geformt. Auf der Unterseite in 17 ist ein erstes plattenförmiges Bauteil (das einem plattenförmigen Bauteil entspricht) 81A angeordnet, das eine flache Platte ist, wobei auf der Oberseite ein zweites plattenförmiges Bauteil (das dem anderen plattenförmigen Bauteil entspricht) 81B ist.
  • Beide Paare der plattenförmigen Bauteile 81 können aus einer unmagnetischen Substanz ausgebildet sein (wie Cu, Bs und Al oder einer aus diesen Metallen gemachten Legierung, oder SUS). Außerdem kann eines aus dem Paar der plattenförmigen Bauteile 81 aus einer wie oben erwähnten unmagnetischen Substanz sein und das andere kann eine magnetische Substanz (wie ein Stahlprodukt) sein. Eine unmagnetische Substanz ist generell teurer verglichen mit einer magnetischen Substanz und daher kann durch die Benutzung einer magnetischen Substanz Kostenreduzierung erwartet werden.
  • Das zweite plattenförmige Bauteil 81B ist durch Formpressen ausgebildet. Das zweite plattenförmige Bauteil 81B hat einen Querschnitt, der senkrecht zu der Achslinie des Kabels 90 ist, in einer annähernd viereckigen Form (annähernd rechteckigen Form) und sich nach unten in 17 öffnet und gebildet ist aus: drei rinnenartigen Passteilen 82, die in einer Richtung von rechts nach links ausgerichtet sind, einem plattenartigen und horizontalen Verbindungsteil 83, das jede der Seitenkanten dieser entsprechenden (benachbarten) drei rinnenartigen Passteile 82 verbindet, und einer plattenartigen Lasche 84 (entsprechend einem Anlageteil), die horizontal von der Seitenkante an der Außenseite des rinnenartigen gekrümmten Teiles, das an der rechten und linken Endseite liegt, hervorstehend angeordnet ist. Jedes dieser drei rinnenartigen Passteile 82, der beiden Verbindungsteile 83 und der beiden Laschen 84, sind einstückig mit konstantem Abstand über die gesamte Länge des zweiten plattenförmigen Bauteiles 81B ausgebildet.
  • Ein Abstand L1 (ein Abstand in der rechten und linken Richtung in 15) zwischen jedem Paar der Innenwände 85 die dem rinnenartigen Passteil 82 gegenüberliegen, ist geringfügig kleiner als eine Breite 12 des Kabels 90 in der rechten und linken Richtung in 15.
  • Ferner ist die Tiefe D des rinnenartigen Passteiles 82 (eine vertikale Größe in 15 von der unteren Oberfläche der Lasche 84 zu der inneren Oberfläche der oberen Wand 86 des rinnenartigen Passteiles 82) kleiner als eine Dicke T des Kabels 90 in vertikaler Richtung in 15.
  • Der Abschirmungsleiter Wf wird wie folgt hergestellt. Zuerst werden die Kabel 90 jeweils in die drei rinnenartigen Passteile 82 in dem zweiten plattenförmigen Bauteil 81B eingepasst, in einer Lage, bei der die Dickenrichtung des Kabels 90 (die vertikale Richtung in 15) in die Plattendickenrichtung des zweiten plattenförmigen Bauteiles 81 (der vertikalen Richtung in 15) weist. Dies erlaubt, drei Kabel 90 bezüglich des zweiten plattenförmigen Bauteiles 81B auszurichten. In diesem Zustand überlappen sich das zweite plattenförmige Bauteil 81B und das erste plattenförmige Bauteil 81A in der Plattendickenrichtung der beiden plattenförmigen Bauteile 81A und 81B (der vertikalen Richtung in 16). Hierbei wird ein geringfügiger Abstand zwischen dem Verbindungsteil 83 in dem zweiten plattenförmigen Bauteil 81B und dem ersten plattenförmigen Bauteil 81A ausgebildet, sowie zwischen der Lasche 84 in dem zweiten plattenförmigen Bauteil 81B und dem ersten plattenförmigen Bauteil 81A.
  • In diesem Zustand, wie in 17 gezeigt, werden die voneinander beabstandeten Laschen 84 und das erste plattenförmige Bauteil 81A eng aneinander angelegt, indem sie durch ein Paar oberer und unterer Rollen 30 gehalten werden, während gleichzeitig eine Spannung zwischen die oberen Rolle 30 und die unteren Rolle 30 so angelegt wird, dass eine Nahtverschweißung durchgeführt wird. Demnach werden die Lasche 84 und das erste plattenförmige Bauteil 81A, die in einem voneinander beabstandeten Zustand sind, in einem eng anliegenden Zustand im Flächenkontakt fest miteinander verbunden. Indem eine Nahtverschweißung zwischen der Lasche 84 und dem ersten plattenförmigen Bauteil 81A durchgeführt wird, wird ein Paar von plattenförmigen Bauteilen 81A und 81B verbunden, wobei die Laschen 24 zusammengefügt werden, und damit wird die Röhre 20 gebildet. In diesem Moment berühren das Verbindungsteil 83 und das erste plattenförmige Bauteil 81A einander nicht.
  • Zusätzlich erlauben die Lasche 84 und das erste plattenförmige Bauteil 81A, die fest miteinander verbunden sind, den rinnenartigen Passteilen 82 und dem ersten plattenförmigen Bauteil 81A, ein zylindrisches Teil 87 auszubilden, das einen annähernd viereckigen (annähernd rechteckigen) Querschnitt hat. Jedes zylindrische Teil 87 umschließt das Kabel 90 einzeln über den gesamten Umfang und gleichzeitig ist die innere Umfangsfläche des zylindrischen Teiles 87 (die innere Oberfläche des rinnenartigen Passteiles 82) eng an die Umfangsfläche der Isolationsschicht 92 des Kabels 90 über den gesamten Umfang angelegt. Gemäß dem vorigen wird der Abschirmungsleiter Wf durch Zusammenfügen der drei Kabel 90 und der Röhre 80 vervollständigt.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise und die Auswirkung der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Querschnittsform des Kabels 90 annähernd viereckig (annähernd rechteckig) und damit hat sie eine vergrößerte Oberfläche verglichen mit einem Kabel, das einen runden Querschnitt hat. Dies verbessert die Abstrahlungsleistung des Kabels 90. Und die Querschnittsform des rinnenartigen Passteiles 82 ist auch annähernd viereckig (annähernd rechteckig) wie das Kabel und folglich ist die Abstrahlungsleistung verbessert verglichen mit einem Fall, bei dem der Querschnitt des rinnenartigen Passteiles 82 eine runde Form hat. Dies kann die Abstrahlungsleistung des Abschirmungsleiters Wf im Ganzen verbessern.
  • Darüber hinaus ist die Querschnittsform des rinnenartigen Passteiles 82 annähernd viereckig (annähernd rechteckig) und daher empfängt der Umfang des Kabels 90 eine Presskraft auch von der Innenwand des rinnenartigen Passteiles 82. Dies erlaubt, dass der Umfang des Kabels 90 sicher und eng an der Innenwand 85 des rinnenartigen Passteiles 82 anliegt und dadurch die Wärmeübertragungseffizienz von dem Umfang des Kabels 90 zu dem inneren Umfang der Röhre 80 verbessert ist.
  • Wenn zusätzlich das zweite plattenförmige Bauteil 81B durch Formpressen ausgebildet ist, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, ist es leichter, die Ziehkraft zu reduzieren, verglichen mit einem Fall, bei dem das rinnenartige Passteil 82 eine runde Querschnittsform hat, und dadurch einfaches Pressumformen zu ermöglichen.
  • Da die Röhre 80 in der vorliegenden Ausführungsform durch Zusammenfügen der überlappenden ersten und zweiten plattenförmigen Bauteile 81A ausgebildet ist, ist das Anlegen der Röhre 80 an das Kabel 90 leichter, verglichen mit einem Fall, bei dem das Kabel 90 in eine zylindrisch ausgebildete Röhre 80 eingebaut wird.
  • Zusätzlich ist in der Ausgestaltungsform, bei der das jeweilige Verbindungsteil 83 und das erste platteförmige Bauteil 81A voneinander oben und unten beabstandet sind, wenn ein Paar der plattenförmigen Bauteile 81A und 81B von außen an das Kabel 90 angepasst wird, die Röhre 80 geformt, indem jedes der voneinander beabstandeten Verbindungsteile 83 und das erste plattenförmige Bauteil 81A enger aneinander gebracht und sie fest und leitend miteinander verbunden werden. Indem das voneinander beabstandete Verbindungsteil 83 und das erste plattenförmige Bauteil 81A fest miteinander verbunden werden, nähert sich ein Paar der plattenförmigen Bauteile 81A und 81B einander an, während gleichzeitig die inneren Umfangsflächen der rinnenartigen Passteile 82 in dem Paar der plattenförmigen Bauteile 81A und 81B eng an die Umfangsfläche der Isolationsschicht 92 des Kabels 90 aus der vertikalen Richtung (der Plattendickenrichtung des Paares der plattenförmigen Bauteile 81A und 81B) gepresst werden, so dass die plattenförmigen Bauteile 81A und 81B, kurzum, die innere Umfangsfläche der Röhre 90, sicher an der Umfangsfläche des Kabels 90 anliegt. Dies verbessert die Wärmeübertragungseffizienz von dem Umfang des Kabels 90 zu dem inneren Umfang der Röhre 80.
  • Zusätzlich kann durch die Anordnung der Dickenrichtung des Kabels 90 in gleicher Richtung wie die Plattendickenrichtung der beiden plattenförmigen Bauteile 81A und 81B die Höhe des Abschirmungsleiters Wf im Ganzen in der Dickenrichtung des Kabels 90 sowie der Plattendickenrichtung der plattenförmigen Bauteile 81A und 81B reduziert werden.
  • Ferner ist das erste plattenförmige Bauteil 81A eine flache Platte und ist folglich hervorragend zur Anhaftung mit dem Kabel 90 geeignet. Dies kann die Abstrahlungsleistung des Abschirmungsleiters Wf verbessern.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird Bezug nehmend auf 18 eine siebte Ausführungsform beschrieben, die die vorliegende Erfindung verwirklicht. In einem Abschirmungsleiter Wg gemäß der vorliegenden Ausführungsform, berühren ein Verbindungsteil 103 in dem zweiten plattenförmigen Bauteil 81B und das erste plattenförmige Bauteil 81A einander nicht. Da die anderen Strukturen die Gleichen sind wie diejenigen der sechsten Ausführungsform, werden die gleichen Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei eine Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform berührt das Verbindungsteil 103 in dem zweiten plattenförmigen Bauteil 81B und das erste plattenförmige Bauteil 81A einander nicht. Dies bildet einen Magnetkreis aus, der die Kabel 90 gemeinsam umschließt, in denen ein dreiphasiger Strom fließt. In diesem Magnetkreis ist ein kombinierter Wert für den abgestimmten dreiphasigen Strom Null und daher wird der magnetische Fluss, der aufgrund dieses abgestimmten dreiphasigen Stromes auftritt, auch Null. Als Resultat ist die Benutzung einer teuren unmagnetischen Substanz wie SUS als plattenförmiges Bauteil 81A und 81B zur Reduzierung von Hysteresisverlusten und Wirbelstromverlusten nicht notwendig, und eine günstige ferromagnetische Substanz, wie ein Stahlprodukt, kann daher zur Kostenreduzierung benutzt werden.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird nun Bezug nehmend auf 19 eine achte Ausführungsform beschrieben, die die vorliegende Erfindung verwirklicht. In einem Abschirmungsleiter Wh gemäß der vorliegenden Ausführungsform, sind Verbindungsteile 54, die zwischen drei rinnenartigen Passteilen 53 ausgerichtet sind und einander von den beiden Seiten über das gesamte Kabel 10 gegenüberstehen, voneinander beabstandet und eine unmagnetische Substanz 55 ist darin bereitgestellt. Die unmagnetische Substanz 55 ist dazwischen gehalten und liegt an den Verbindungsteilen 54 in senkrechter Richtung in 19 an. Die Verbindungsteile 54 sind gegeneinander in einem magnetisch und elektrisch isolierten Zustand. Da die anderen Strukturen die Gleichen sind wie diejenigen der dritten Ausführungsform, werden dieselben Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei eine Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird.
  • Luft hat eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit und, wenn eine Luftschicht zwischen den gegenüberliegenden Verbindungsteilen 54 ausgebildet ist, wird folglich die Wärme in dieser Luftschicht gehalten und ein Temperaturanstieg in dem Kabel 10 ist zu befürchten.
  • Um die vorherigen Probleme zu überwinden wird eine unmagnetische Substanz 55 zwischen den gegenüberliegenden Verbindungsteilen 54 in der vorliegenden Ausführungsform gehalten. Dies verhindert, dass Wärme zwischen den Verbindungsteilen zurückgehalten wird.
  • Als unmagnetische Substanz 55 kann jede unmagnetische Substanz, beispielsweise SUS, Synthetikharz oder Cu, Bs, Al oder eine aus diesen Metallen gemachte Legierung, benutzt werden. Aus diesen Metallen werden Cu und SUS bevorzugt, das sie eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird Bezug nehmend auf die 20 bis 29 eine neunte Ausführungsform beschrieben, die die vorliegende Erfindung verwirklicht. In einem Abschirmungsleiter Wi gemäß der vorliegenden Ausführungsform, sind eine Röhre 120 und ein Kabel 110 unterschiedlich von denen in der vorhergehenden dritten Ausführungsform ausgebildet. Da die Strukturen, anders als in der vorherigen Ausführungsform, die Gleichen wie diejenigen in der dritten Ausführungsform sind, werden die gleichen Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei die Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird.
  • Wie in 20 und 22 gezeigt, hat die Röhre 120 eine gekrümmte Form. Die Röhre 120 ist in einer Form so ausgebildet, dass sie dem Unterboden der Karosserie Bd folgt. Wie in 20 gezeigt, ist die Röhre 120 so gekrümmt, dass sie sich in ihrer Erstreckungsrichtung mehrfach gekrümmt ist und gleichzeitig auch vertikal in 22 gekrümmt ist. Eine Mehrzahl an Kabeln 110 (drei in der vorliegenden Ausführungsform) sind in die Röhre 120, wie in 24 gezeigt, eingebaut.
  • Und auch, wie in 20 gezeigt, sind zylindrische Verbindungsteile 121 an beiden Enden der Röhre 120 zum Anschluss mit einem umnetzten Kabel bereitgestellt, nicht gezeigt. Drei Kabel 110 sind in das Verbindungsteil 121, wie in 25 gezeigt, eingebaut. Wie in 20 gezeigt, erstrecken sich die Kabel 110 von den Enden des Verbindungsteiles 121 nach außen.
  • Die Röhre 120 ist durch Zusammenfügen des oberen plattenförmigen Bauteiles (entsprechend einem plattenförmigen Bauteil) 122, das auf der oberen Seite in 20 angeordnet ist, und dem unteren plattenförmigen Bauteil (entsprechend einem plattenförmigen Bauteil) 123, das auf der unteren Seite in der gleichen Figur angeordnet ist, aufgebaut. Zwei Laschen 52 (entsprechend einem Anlageteil) und drei rinnenartige Passteile 53 sind in jedem der plattenförmigen Bauteile 122 und 123 ausgebildet. Während die drei Kabel 110 zwischen den zusammengefügten plattenförmigen Bauteilen 122 und 123 gehalten sind, sind die Laschen 52 miteinander durch eine so genannte TOX-Verbindung (registrierter Handelsname) verbunden. In den Verbindungsteilen 124, die durch TOX verbunden wurden, sind die beiden plattenförmigen Bauteile 122 und 123 leitend miteinander verbunden. Die Verbindungsteile 124 sind in der Lasche 52 ausgebildet, die in der Erstreckungsrichtung der beiden plattenförmigen Bauteile 122 und 123 mit einem Abstand ausgerichtet sind. Andererseits berühren die entsprechenden vertikalen Verbindungsteile 54 einander nicht und sind magnetisch isoliert (siehe 24).
  • Zusätzlich erfolgt die TOX-Verbindung zunächst durch Überlappen zweier Metallplatten, eine nach der anderen, dann durch Anordnen des überlappenden Metallplattenmaterials zwischen einem annähernd zylindrischen vorragenden Teil und einem vertieften Teil, das an das vorragende Teil angepasst ist, und dann durch Verformen des Metallplattenmaterials durch Passung des vorragenden Teiles in das vertiefte Teil, wobei das Metallplattenmaterial auf Seiten des in dem vorragenden Abschnittes, aufgrund einer Rinne, die in dem Umfang der Bodenfläche des vertieften Teiles angeordnet ist, von dem Umfang hervorsteht, und damit die beiden Metallplattenmaterialien miteinander verbunden sind.
  • Beide plattenförmigen Bauteile 122 und 123 weisen jeweils eine Mehrzahl an plattenförmigen Einheiten 125 auf, die in der Erstreckungsrichtung des Kabels 110 zusammengefügt sind, und eine plattenförmige Endeinheit 126, die an dem Ende der plattenförmigen Einheit 125 ausgerichtet ist, und so zusammengefügt ist, dass sie sich in Erstreckungsrichtung des Kabels 110 erstreckt.
  • Die plattenförmige Einheit 125 ist durch Pressen einer Metallplatte ausgebildet. Drei Rinnen 127 sind bereitgestellt, indem sie in der plattenförmigen Einheit 125 ausgerichtet sind. Der Querschnitt der Rinne 127 ist in halbkreisförmiger Form ausgebildet. Die plattenförmige Einheit 125 bildet eine Form aus, die der Form jedes plattenförmigen Bauteiles 122 und 123 entspricht. Kurz gesagt bildet die plattenförmige Einheit 125 für das geradlinige Teil in jedem der plattenförmigen Bauteile 122 und 123 die geradlinige Form aus, wobei die plattenförmige Einheit 125 für das gekrümmte Teil in jedem plattenförmigen Bauteil 122 und 123 eine gekrümmte Form ausbildet.
  • Die plattenförmige Endeinheit 126 ist durch Pressen einer metallischen Platte ausgebildet. Die plattenförmige Endeinheit 126 beinhaltet einen Hauptkörper 128, der mit der plattenförmigen Einheit 125 verbunden wird, und ein Bogenteil 129, das einen bogenförmigen Querschnitt hat und sich von außen in der Erstreckungsrichtung des Kabels 110 von dem Hauptteil 128 aus erstreckt (die entgegengesetzte Richtung von der plattenförmigen Einheit 125). In dem Hauptteil 128 ausgerichtet sind drei Rinnen 127 bereitgestellt. Der Querschnitt der Rinne 127 ist als halbkreisförmige Form ausgebildet. Das Bogenteil 129 ist in einer Form so ausgebildet, dass es die Rinnen 127 überspannt. Dieses Bogenteil 129 bildet das oben erwähnte Verbindungsteil 121 in der Röhre 120 in einem zusammengefügten Zustand der beiden plattenförmigen Bauteile 122 und 123 aus.
  • Die Rinne 127, die in der plattenförmigen Einheit 125 und der plattenförmigen Endeinheit 126 ausgebildet ist, ist so ausgebildet, dass sie mit jeder Rinne 127 zusammengefügt ist, die in jeder Einheit 125 und 126 ausgebildet ist, wenn jede Einheit 125 und 126 miteinander entlang der Erstreckungsrichtung des Kabels 110 verbunden ist. Wenn das obere plattenförmige Bauteil 122 und das untere plattenförmige Bauteil 123 durch Verbinden der plattenförmigen Einheit 125 und der plattenförmigen Endeinheit 126 geformt sind, ist resultierend das rinnenartige Passteil 53 in jedem oberen plattenförmigen Bauteil 122 und jedem unterem plattenförmigen Bauteil 123 durch Verbinden jeder Rinne 127 ausgebildet.
  • Das Kabel 110 ist aus einem Leiter 111 geformt, der aus einem metallischen (beispielsweise einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung) Massivkernleiter besteht, wobei deren Umfang durch eine Isolationsschicht 112 umschlossen ist, die aus einem Synthetikharz besteht. Die Querschnittsform des Leiters 111 und der Isolationsschicht 112 sind eine vollkommene runde Form wie die der Kabel 110. Wie in 21 und 23 gezeigt, ist das Kabel 110 so gebogen, dass es der gekrümmten Form der Röhre 120 folgt.
  • Die Verbindungsstruktur jeder Einheit 125 und 126 ist in den 26 bis 29 gezeigt. Wie in 26 gezeigt, ist ein Einheitenverbindungsteil 130 zum Verbinden jeder benachbarten Einheit 125 und 126 an beiden Enden der plattenförmigen Einheit 125 und an einem Ende der plattenförmigen Endeinheit 126 auf der Seite des Bogenteiles 129 ausgebildet. Das Einheitenverbindungsteil 130 umfasst ein Umhüllungsteil 131 zum gemeinsamen Umhüllen einer Mehrzahl an Kabeln 110, die so ausgebildet sind, dass sie über drei Rinnen 127 gehen, und einen Verbindungsrand 132 für die Verbindung mit der Lasche 52, der auf beiden Seiten des Umhüllungsteiles 131 ausgebildet ist.
  • In dem Verbindungsteil 130 für jede benachbarte Einheit 125 und 126 ist das Umhüllungsteil 131, das in einer Einheit ausgebildet ist, geeignet zum Aufstecken auf das Umhüllungsteil 131 ausgebildet, das in der anderen Einheit gebildet ist.
  • Wie in den 26 und 28 gezeigt, sind in einer Position näher an dem Ende des Verbindungsrandes 132, die Verbindungsteile durch die oben erwähnte TOX-Verbindung ausgebildet. Diese Verbindungsteile 124 verbinden die Einheiten 125 und 126 miteinander, die das obere plattenförmige Bauteil 122 formen, sowie die Einheiten 125 und 126 miteinander, die das untere plattenförmige Bauteil 123 formen.
  • Zusätzlich ist in dem Einheitenverbindungsteil 130 ein eingekerbtes Teil 133 ausgebildet, das in einer halbkreisförmigen Form von dem Seitenrand des Verbindungsrandes 132 eingekerbt ist, zwischen dem oben erwähnten Verbindungsteil 124 und der Lasche 52. Wie in den 27 und 29 gezeigt, ist das Verbindungsteil 124, das an einer Seite des unteren plattenförmigen Bauteiles 123 ausgerichtet ist, auf einer Seite gegenüber dem eingekerbten Teil 133 angeordnet, das aus Seiten des oberen plattenförmigen Bauteiles 122 ausgebildet ist. Andererseits ist das Verbindungsteil 124, das auf Seiten des oberen plattenförmigen Bauteiles 122 angeordnet ist, in einer Position gegenüber dem eingekerbten Teil 133 ausgerichtet, das auf Seiten des unteren plattenförmigen Bauteiles ausgebildet ist. Dies verhindert, dass das Verbindungsteil 124 zwischen jedem plattenförmigen Bauteil 122 und 123 liegt.
  • Als nächstes wird ein Herstellungsprozess für einen Abschirmungsleiter gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Zunächst werden eine Mehrzahl an plattenförmigen Einheiten 125 in der Erstreckungsrichtung der Kabel 110 so ausgerichtet, dass die Einheitenverbindungsteile 130 jeder plattenförmigen Einheit 125 überlappen. Danach wird am Ende der plattenförmigen Einheit 125 die plattenförmige Einheit 126 so ausgerichtet, dass sie sich in der Erstreckungsrichtung des Kabels 110 erstreckt.
  • Eine mit dem Verbindungsrand 132 leitend überlappende TOX-Verbindung verbindet die plattenförmigen Einheiten 125 und die plattenförmigen Endeinheiten 126. Dies stellt das obere plattenförmige Bauteil 122 und das untere plattenförmige Bauteil 123 her.
  • Als nächstes wird das Kabel 110 so gebogen, dass es der Form jedes plattenförmigen Bauteiles 122 und 123 folgt. Zusätzlich kann die Biegebearbeitung des Kabels 110 vor der Herstellung der plattenförmigen Bauteile 122 und 123 durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird die untere Hälfte des Kabels 110 jeweils an die drei rinnenartigen Passteile 53 in dem unteren plattenförmigen Bauteil 123 angepasst. In diesem Zustand überlappt das obere plattenförmige Bauteil 122 von oben das untere plattenförmige Bauteil 123 mit den Kabeln 110 darin angepasst. Dann werden die rinnenartigen Passteile in dem unteren plattenförmigen Bauteil 122 von außen und jeweils an die obere Hälfte der jeweiligen Kabel 110 angepasst. In diesem Zustand ist ein geringfügiger Abstand zwischen den Laschen 52 in beiden plattenförmigen Bauteilen 122 und 123 ausgebildet.
  • Als nächstes wird zum Halten der Laschen 52 aneinander eine TOX-Verbindung in Abständen mit Zwischenräumen durchgeführt. Dies verbindet die Laschen 52 in beiden plattenförmigen Bauteilen 122 und 123 elektrisch, die in einem beabstandeten Zustand waren, fest mit den Verbindungsteilen 124. Dies vervollständigt den Abschirmungsleiter Wi.
  • Das Kabel 110, das einen Massivkernleiter als Leiter 111 hat, wie in der vorliegenden Ausführungsform, ist schwer biegbar, verglichen mit einem Kabel, das verdrillte Adern als Leiter hat. Folglich ist es schwierig, dass rinnenartige Passteil 53 von außen an das Kabel 110 anzupassen, als das Kabel 110 so zu biegen, dass es der gekrümmten Form der beiden plattenförmigen Bauteile 122 und 123 folgt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Kabel 110 gebogen, damit es eine Form hat, die beiden plattenförmigen Bauteilen 122 und 123 folgt. Sogar wenn beide plattenförmige Bauteile 122 und 123 eine gekrümmte Form haben, ermöglicht dies, das rinnenartige Passteil 53 leicht und von außen an das Kabel 110 anzupassen, das einen Leiter 111 hat, der aus Massivkernleitern besteht.
  • Zusätzlich, gemäß der vorliegenden Ausführungsform, ist jedes plattenförmige Bauteil 122 und 123, das eine gekrümmte Form hat, durch Verbinden einer Mehrzahl von plattenförmigen Einheiten 125 und plattenförmigen Endeinheiten 126, ausgebildet. Dies ermöglicht eine Verkleinerung einer Form für den Pressvorgang verglichen mit einer Ausgestaltung, bei der jedes plattenförmige Bauteil 122 und 123, das eine gekrümmte Form hat, durch Pressen, beispielsweise einer Metallplatte, ausgebildet wird.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird, Bezug nehmend auf die 30, eine zehnte Ausführungsform beschrieben, die die vorliegende Erfindung verwirklicht. In einem Abschirmungsleiter Wj gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar von nach außen vorragender Kragen 140 in dem Rand der Röhre 120 ausgebildet. Da die Strukturen, anders als diejenigen der vorhergehenden, die Gleichen sind wie die in der neunten Ausführungsform, werden die gleichen Bezugszeichen denen der entsprechenden Strukturen zugeordnet, wobei eine Beschreibung der Konstruktion, der Arbeitsweise und der Auswirkung vermieden wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, kann der Abschirmungsleiter Wj leicht durch Verbindung des Kragens 140 an der Karosserie Bd mit einer nicht gezeigten Klemme in dem Elektrofahrzeug Ev eingebaut werden.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Bilder ist verständlich, dass die Erfindung nicht auf diese bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist und die folgenden Ausführungsformen beispielsweise im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
    • (1) In den vorliegenden Ausführungsformen sind drei Kabel in die Röhre eingebaut, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dies beschränkt und ein oder zwei oder vier Kabel können verwendet werden.
    • (2) In der vorliegenden Erfindung kann ein Teil des Umfangs des Kabels nicht mit der inneren Oberfläche des plattenförmigen Bauteiles in einem zusammengefügten Zustand einer Mehrzahl an plattenförmigen Bauteilen verbunden sein.
    • (3) Bei einer Mehrzahl plattenförmiger Bauteile, die von außen und einzeln an das Kabel angepasst sind, können die entsprechenden Anlageteile anstoßend oder fest aneinander anliegen.
    • (4) Als Mittel zum Zusammenfügen der Anstoßungen zueinander kann ein Punktschweißverfahren oder ein Verfahren zum Zusammenfügen der Seitenränder der rinnenförmigen Passteile durch Löten verwendet werden.
    • (5) Die Verbindungsteile müssen nicht zwischen benachbarten zylindrischen Teilen vorgesehen sein.
    • (6) In der vorherigen ersten Ausführungsform berühren benachbarte Drähte innerhalb einer Röhre einander nicht, jedoch können benachbarte Kabel so angeordnet sein, dass sie einander innerhalb der Röhre berühren.
    • (7) In der vorherigen ersten Ausführungsform ist ein Paar der plattenförmigen Bauteile in einer Richtung senkrecht zur Ausrichtungsrichtung der Kabel zusammengefügt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dies beschränkt und ein Paar plattenförmiger Bauteile kann in einer Richtung parallel zur Ausrichtungsrichtung der Kabel zusammengefügt werden.
    • (8) In der ersten Ausführungsform kann ein Paar der plattenförmigen Bauteile in Formen ausgebildet sein, die sich von einander unterscheiden.
    • (9) In der ersten Ausführungsform kann die Anzahl der plattenförmigen Bauteile, die die Röhre ausbilden, drei oder mehr betragen.
    • (10) In der zweiten Ausführungsform kann die Anzahl der plattenförmigen Bauteile, die die Röhre ausbilden, zwei oder vier oder mehr betragen.
    • (11) In der neunten Ausführungsform sind beide plattenförmige Bauteile 122 und 123 durch Zusammenfügen einer Mehrzahl an plattenförmigen Einheiten 125 und einer Mehrzahl an plattenförmigen Endeinheiten 126 in der Erstreckungsrichtung des Kabels 110 miteinander ausgebildet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und beide plattenförmigen Bauteile 122 und 123 können durch Pressen eines metallischen Plattenmaterials in eine vorbestimmte Form ausgebildet werden.
  • Zusammenfassung
  • Abschirmungsleiter (Wa) mit: einer metallischen Röhre (20), einem in die Röhre (20) eingebauten Kabel (10) und einem rinnenartigen Passteil (22), das in der Röhre (20) so angeordnet ist, dass es sich entlang der Richtung der Achse des Kabels (10) erstreckt, und gleichzeitig fest an dem Umfang des Kabels anliegt. Indem die innere Oberfläche des rinnenartigen Passteiles (22) der Röhre (20) eng an dem Umfang des Kabels (10) anliegt, wird die in den Kabeln erzeugte Wärme direkt auf die Röhre (20) übertragen und dann von dem Umfang der Röhre (20) an die Luft abgegeben. Dies verbessert die Abstrahlungsleistung des Abschirmungsleiters (Wa).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-171952 [0003]

Claims (19)

  1. Abschirmungsleiter mit: einer metallischen Röhre, einem in die Röhre einzubauenden Kabel und einem rinnenartigen Passteil, das in der Röhre bereitgestellt ist und sich entlang der Richtung der Achse des Kabels erstreckt, und gleichzeitig eng an dem Umfang des Kabels anliegt.
  2. Abschirmungsleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel zum Zuführen elektrischer Energie für Bewegungsenergie eines Fahrzeuges benutzt wird und die Röhre unterhalb eines Karoseriebodens des Fahrzeuges angeordnet ist.
  3. Abschirmungsleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre mit einer Mehrzahl der rinnenartigen Passteile versehen ist, die eng an dem Umfang einer Mehrzahl an Kabeln anliegen.
  4. Abschirmungsleiter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rinnenartige Passteil ein zylindrisches Teil ausbildet, das den gesamten Umfang des Kabels umschließt.
  5. Abschirmungsleiter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre durch Zusammenfügen einer Mehrzahl von plattenförmigen Bauteilen ausgebildet ist, die das rinnenartige Passteil aufweisen.
  6. Abschirmungsleiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlageteil entlang einer Seitenkante des plattenförmigen Bauteiles in der Mehrzahl der plattenförmigen Bauteile so ausgebildet ist, dass in einem Zustand, in dem das rinnenartige Passteil unabhängig und von außen an das Kabel angepasst ist, die Röhre durch Zusammenfügen der Mehrzahl der plattenförmigen Bauteile mit den entsprechenden Anlageteilen geformt ist, wobei sie fest miteinander in leitender Weise verbunden sind.
  7. Abschirmungsleiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Bauteil eine gekrümmte Form hat, wobei das Kabel einen Massivkernleiter umfasst und durch eine Biegebearbeitung so gebogen ist, dass es eine Form hat, die dem plattenförmigen Bauteil folgt.
  8. Abschirmungsleiter nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Anlageteile durch Natverschweißung fest miteinander verbunden sind.
  9. Abschirmungsleiter nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der rinnenartigen Passteile in jedem plattenförmigen Bauteil gebildet ist und ein Abschnitt, der zwischen dem Teil zwischen den benachbarten rinnenartigen Passteilen in dem plattenförmigen Bauteil und dem Teil zwischen den benachbarten rinnenartigen Passteilen in dem anderen plattenförmigen Bauteil liegt, in einem magnetisch isolierten Zustand ist.
  10. Abschirmungsleiter nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsform des Kabels rund ist, die Röhre durch Zusammenfügen zweier plattenförmiger Bauteile gebildet ist, die in Richtung der Plattendicke überlappen, und eine Querschnittsform des rinnenartigen Passteiles in jedem plattenförmigen Bauteil halbkreisförmig ist.
  11. Abschirmungsleiter nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsform des Kabels annähernd vierseitig ist und eine Querschnittsform des rinnenartigen Passteiles in jedem der plattenförmigen Bauteile annähernd vierseitig ist.
  12. Abschirmungsleiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre durch Zusammenfügen zweier plattenförmiger Bauteile gebildet ist, die in Richtung der Plattendicke überlappen.
  13. Abschirmungsleiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel einen Querschnitt einer flachen und annähernd rechteckigen Form hat und in einer Position relativ zum plattenförmigen Bauteil so angeordnet ist, dass die Dickenrichtung des Kabels und die Plattendickenrichtung des plattenförmigen Bauteiles in der gleichen Richtung angeordnet sind.
  14. Abschirmungsleiter nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre durch Zusammenfügen zweier plattenförmiger Bauteile gebildet ist, die in Richtung der Plattendicke überlappen, und ein plattenförmiges Bauteil eine flache Platte ist, wobei das andere plattenförmige Bauteil mit dem rinnenartigen Passteil darin ausgebildet ist.
  15. Abschirmungsleiter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre aus einem plattenförmigen Bauteil gebildet ist, das annähernd in der Mitte umgefaltet ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Abschirmungsleiters mit: einem Vorgang des Ausbildens einer Mehrzahl von metallischen plattenförmigen Bauteilen mit einem rinnenartigen Passteil, einem Vorgang des Anpassens des rinnenförmigen Passteiles von außen an ein Kabel und einem Vorgang des Formens einer Röhre durch Zusammenfügen der plattenförmigen Bauteiles so, dass das Kabel umschlossen wird.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Abschirmungsleiters nach Anspruch 16, mit: einem Vorgang des Ausbildens eines Anlageteiles entlang einer Seitenkante des plattenförmigen Bauteiles in der Mehrzahl plattenförmiger Bauteile, einem Vorgang des Anpassens der Mehrzahl plattenförmiger Bauteile von außen und einzeln an das Kabel und einem Vorgang des Formens der Röhre, indem die Anlageteile enger aneinander gebracht werden und indem sie leitfähig und fest so miteinander verbunden werden, dass die Mehrzahl plattenförmiger Bauteile zusammengefügt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Abschirmungsleiters nach Anspruch 17 mit einem Vorgang des festen Verbindens der entsprechenden Anlageteile durch Nahtverschweißen miteinander.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Abschirmungsleiters nach Anspruch 16 bis 18 mit: einem Vorgang des Ausbildens des plattenförmigen Bauteiles in eine gekrümmte Form, einem Vorgang des Biegens des Kabels, das einen einzelnen Massivkernleiter so beinhaltet, dass es der Form des plattenförmigen Bauteiles folgt, und einem Vorgang des Anpassens des rinnenartigen Passteiles von außen an das Kabel, das durch Biegen gebogen wurde.
DE112007002801T 2006-11-24 2007-11-23 Abschirmungsleiter und Verfahren zur Herstellung des Abschirmungsleiters Ceased DE112007002801T8 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-317667 2006-11-24
JP2006317667 2006-11-24
JP2007-242545 2007-09-19
JP2007242545 2007-09-19
JP2007-290985 2007-11-08
JP2007290985 2007-11-08
PCT/JP2007/072697 WO2008062885A1 (fr) 2006-11-24 2007-11-23 Conducteur de blindage et procede de fabrication associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002801T5 true DE112007002801T5 (de) 2010-02-18
DE112007002801T8 DE112007002801T8 (de) 2010-09-30

Family

ID=39429814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002801T Ceased DE112007002801T8 (de) 2006-11-24 2007-11-23 Abschirmungsleiter und Verfahren zur Herstellung des Abschirmungsleiters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8013249B2 (de)
JP (1) JP5107256B2 (de)
DE (1) DE112007002801T8 (de)
WO (1) WO2008062885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019442A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kabel, Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Kabels und Verwendung eines solchen elektrischen Kabels

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5231104B2 (ja) * 2008-07-02 2013-07-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US8113273B2 (en) * 2008-12-11 2012-02-14 Schlumberger Technology Corporation Power cable for high temperature environments
US9685259B2 (en) 2009-06-19 2017-06-20 3M Innovative Properties Company Shielded electrical cable
JP5868315B2 (ja) 2009-06-19 2016-02-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 遮蔽された電気ケーブル及び作製方法
JP2011097692A (ja) * 2009-10-28 2011-05-12 Yazaki Corp ワイヤハーネス
JP5293644B2 (ja) * 2010-03-02 2013-09-18 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの配索構造
JP2011233404A (ja) * 2010-04-28 2011-11-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体
JP5624805B2 (ja) * 2010-06-10 2014-11-12 矢崎総業株式会社 シールド端末接続構造及び方法
JP5475568B2 (ja) * 2010-06-18 2014-04-16 矢崎総業株式会社 一体型シールドプロテクタ及びワイヤハーネス
CN101950617A (zh) * 2010-08-25 2011-01-19 贵州航天电器股份有限公司 一种塔形升降拉伸收缩电缆
JP5482622B2 (ja) 2010-11-04 2014-05-07 日立金属株式会社 ケーブル用固定金具
JP5553001B2 (ja) * 2010-11-04 2014-07-16 日立金属株式会社 導電路
JP5573696B2 (ja) 2011-01-21 2014-08-20 日立金属株式会社 導電路
JP5578443B2 (ja) * 2011-04-21 2014-08-27 日立金属株式会社 多心シールドフラットケーブル及び多心シールドフラットケーブルの製造方法
JP2013229408A (ja) * 2012-04-25 2013-11-07 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤハーネス
EP2680381B1 (de) * 2012-06-29 2015-08-12 Voestalpine Krems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines offenen oder geschlossenen und insbesondere mehrkammerigen Hohlprofils
FR3003389B1 (fr) * 2013-03-15 2018-03-30 Thales Procede de reprise des blindages des cables d un toron sur un connecteur electrique et ensemble de connexion d un toron
JP5629799B2 (ja) * 2013-03-19 2014-11-26 矢崎総業株式会社 車体床下ワイヤハーネスの保護部材
JP5629800B2 (ja) * 2013-03-19 2014-11-26 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US9725963B2 (en) * 2013-03-26 2017-08-08 Baker Hughes Incorporated Transmission line for wired pipe
US20160233006A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Commscope Technologies Llc Interlocking ribbon cable units and assemblies of same
JP6409672B2 (ja) * 2015-05-14 2018-10-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線モジュール
JP6382774B2 (ja) * 2015-07-31 2018-08-29 矢崎総業株式会社 ワイヤーハーネス
JP6471909B2 (ja) * 2016-04-07 2019-02-20 住友電装株式会社 ワイヤハーネス
JP6509929B2 (ja) * 2017-03-07 2019-05-08 矢崎総業株式会社 導電体ユニット
JP6947100B2 (ja) * 2018-03-28 2021-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 導電路
JP6838576B2 (ja) * 2018-03-29 2021-03-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
US11362456B2 (en) * 2020-06-30 2022-06-14 Guangzhou Xiongyi Precision Metalworking Co., Ltd. Wiring arrangement at wall edges and corners with decorative effect
FR3117962A1 (fr) * 2020-12-18 2022-06-24 Renault S.A.S. Goulotte pour véhicule automobile.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004171952A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745230A (en) * 1972-01-12 1973-07-10 W Kelly Metal sheathed electrical wire cable
JPS5190336U (de) * 1975-01-14 1976-07-20
JPS593430U (ja) * 1982-06-29 1984-01-10 日立電線株式会社 平形キヤブタイヤケ−ブル
JPS593430A (ja) 1982-06-30 1984-01-10 Fujitsu Ltd ホトレジスト膜形成方法
JPH01174815A (ja) 1987-12-28 1989-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 廃液処理装置
JPH01174815U (de) * 1988-05-30 1989-12-12
JP3041822U (ja) * 1997-02-17 1997-10-03 セーチョー工業株式会社 ケーブル防護ダクト
FR2759815B1 (fr) * 1997-02-20 1999-04-02 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif et procede de mise a la masse de tresses de blindage de cables blindes
JP4305789B2 (ja) * 1999-01-22 2009-07-29 愛知産業株式会社 抵抗シーム溶接装置
JP2001119834A (ja) * 1999-10-13 2001-04-27 Yazaki Corp ハーネス屈曲機構
US6203376B1 (en) * 1999-12-15 2001-03-20 Molex Incorporated Cable wafer connector with integrated strain relief
US6491545B1 (en) * 2000-05-05 2002-12-10 Molex Incorporated Modular shielded coaxial cable connector
US6595789B2 (en) * 2000-10-20 2003-07-22 Autonetworks Technologies, Ltd. Electronic unit, shield cable connecting structure, connecting method, wires waterproof-connecting structure, and method
JP4109162B2 (ja) 2003-07-28 2008-07-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド機能を備えた導電路
EP2383840B1 (de) 2005-02-03 2016-04-13 Auto-Kabel Management GmbH Elektrischer Flachbandleiter für Kraftfahrzeuge
JP2006260898A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電路及びシート状導電路の製造方法
JP2006269201A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電路
DE112006000815T5 (de) 2005-04-04 2008-02-14 AUTONETWORKS Technologies, LTD., Yokkaichi Abgeschirmter Leiter und Herstellungsverfahren dafür
JP4820573B2 (ja) * 2005-04-25 2011-11-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電路
WO2006118273A1 (ja) 2005-04-28 2006-11-09 Autonetworks Technologies, Ltd. 配電体
US20070095555A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Venaleck John T Cable assembly and method of preparing cable assembly
JP2007149550A (ja) 2005-11-29 2007-06-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体及びシールド導電体の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004171952A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019442A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kabel, Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Kabels und Verwendung eines solchen elektrischen Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2008062885A1 (ja) 2010-03-04
US20090294149A1 (en) 2009-12-03
US8013249B2 (en) 2011-09-06
WO2008062885A1 (fr) 2008-05-29
DE112007002801T8 (de) 2010-09-30
JP5107256B2 (ja) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002801T5 (de) Abschirmungsleiter und Verfahren zur Herstellung des Abschirmungsleiters
DE60125436T2 (de) Statorwicklungen eines Wechselstromgenerators
DE112011101264B4 (de) Sicherungseinheit
DE112012004866B4 (de) Elektrische Umlaufmaschine
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102010041228A1 (de) Kabelbaum mit einem Schutzglied
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102017218108A1 (de) Drahtverbindungsstruktur, Rauschunterdrückungseinheit und Kabelbaum
EP2176931B1 (de) Gitterrinne sowie gitterrinnenverbindung und verfahren zur herstellung einer solchen gitterrinne
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE10354950A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Abschirmteil
DE112010005333T5 (de) Kabelbaumanordnungsstruktur
DE102010062080A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Schaffen einer Verlegungsstruktur desselben
DE112015001569T5 (de) Stator für eiektrische rotierende Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE112012005938T5 (de) Äußeres Abdeckmaterial für einen Kabelbaum
DE69929384T2 (de) Gitterleiterplatte
DE112008002196T5 (de) Abschirmleiter
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102015102685A1 (de) Abgeschirmte Leiterbahn
DE102018213096A1 (de) Kabelbaum
DE102016105518A1 (de) Verdrahtungselement
DE112018006472T5 (de) Eine spulenanordnung zur verwendung in einer gleichtaktdrossel
DE102008053836A1 (de) Sicherungsverbindungseinheit mit Gelenkabschnitt
DE102006036607A1 (de) Elektromagnetisches Schweißverfahren und Leitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MIYAKI, HIDEO, YOKKAICHI, MIE, JP

Inventor name: WATANABE, KUNIHIKO, YOKKAICHI, MIE, JP

Inventor name: IZAWA, KATSUTOSHI, YOKAICHI, MIE, JP

8696 Reprint of defective front page
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120322