DE112015001569T5 - Stator für eiektrische rotierende Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators - Google Patents

Stator für eiektrische rotierende Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators Download PDF

Info

Publication number
DE112015001569T5
DE112015001569T5 DE112015001569.8T DE112015001569T DE112015001569T5 DE 112015001569 T5 DE112015001569 T5 DE 112015001569T5 DE 112015001569 T DE112015001569 T DE 112015001569T DE 112015001569 T5 DE112015001569 T5 DE 112015001569T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
connection
slot
windings
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015001569.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro NAGAHIRO
Tomotaka Iki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112015001569T5 publication Critical patent/DE112015001569T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Abstract

In einem Stator (10) hat eine Wicklung (50) eine Mehrzahl von Schlitzwicklungen (25), die in Schlitze (23) eingesetzt sind, und eine Mehrzahl von Verbindungswicklungen (40) zum Verbinden der Schlitzwicklungen (25) in einer axial äußeren Seite als Endoberflächen (21a, 21b) eines Statorskerns (21). Die Schlitzwicklung (25) und die Verbindungswicklung (40) sind an Stützflächen (P2, P3) vereinigt. In einem radial äußeren Durchgangsloch (32) und einem radial inneren Durchgangsloch (33) von Basisplatten (31L, 31R), welche die Stützflächen (P2, P3) aufnehmen, sind die Verbindungswicklungen (40) und die Schlitzwicklungen (25) in Umfangsrichtung mit Abstand von den Isolierplatten (31L, 31R) angeordnet, um Spaltabschnitte (T2, T3) zu bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine elektrische rotierende Maschine, die an einem elektrischen Fahrzeug angebracht werden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Stators.
  • Technischer Hintergrund
  • Es sind herkömmlich Statoren von elektrischen rotierenden Maschinen bekannt geworden, worin Wicklungen durch Wickeln von Wicklungsdrähten um Zähne eines Statorkerns herum hergestellt werden. Bei den herkömmlichen elektrisch rotierenden Maschinen, worin die Wicklungen durch Wickeln der Wicklungsdrähte um die Zähne herum hergestellt werden, wird, da die Wicklungsdrähte und der Statorkern separat gehandhabt werden müssen und die Wicklungsdrähte um die Zähne mit dazwischen gehaltenem Isolierpapier herumgewickelt werden, der Wicklungsvorgang komplex, und wird das Isolierpapier eingerissen, wodurch die Gefahr besteht, dass eine ausreichende Isolierleistung nicht sichergestellt werden kann.
  • Dann sind in den letzten Jahren elektrische rotierende Maschinen vorgeschlagen worden, die als andersartigen Stator-Typ der elektrischen rotierenden Maschine Segmentwicklungen verwenden. Zum Beispiel ist in einem Stator für eine elektrische rotierende Maschine, der in Patentliteratur 1 beschrieben ist, eine Wicklung aus einer Mehrzahl von Schlitzwicklungen aufgebaut, die in Schlitze eingesetzt werden, sowie einer Mehrzahl von Verbindungswicklungen, die die Schlitzwicklungen an einer axialen Außenseite einer axialen Endfläche des Statorkerns verbinden, und eine innere Verbindungswicklung und eine äußere Verbindungswicklung, die in unterschiedlichen Positionen in axialer Richtung einer Isolierplatte untergebracht sind, sind durch einen Verbindungsstift elektrisch miteinander verbunden.
  • Herkömmliche Literatur
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP-B-5389109
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Da jedoch in dem Stator für eine elektrische rotierende Maschine, der in Patentliteratur 1 beschrieben ist, die Konfiguration angewendet wird, worin sich die Isolierplatte gegen den Umfang des Vereinigungsabschnitts abstützt, wo die Verbindungswicklungen und die Schlitzwicklungen miteinander verbunden sind, bestehen in einem Fall, wo Wärme einwirkt, wenn die Verbindungswicklungen und die Schlitzwicklungen miteinander vereinigt werden, Gefahren darin, dass die Isolierplatte beschädigt wird.
  • Die Erfindung gibt einen Stator für eine elektrische rotierende Maschine an, der die Erzeugung einer Beschädigung einer Isolierplatte durch Wärme vermeiden kann und der die Minderung der Isolierleistung zwischen den Verbindungswicklungen in der Isolierplatte vermeiden kann, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Stators.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die Erfindung sieht die folgenden Aspekte vor.
  • Aspekt 1 definiert einen Stator (zum Beispiel einen Stator 10 in der Ausführung) für eine elektrische rotierende Maschine, welcher enthält:
    einen Statorkern (zum Beispiel einen Statorkern 21 in der Ausführung), der mehrere Schlitze (zum Beispiel Schlitze 23 in der Ausführung) aufweist; und
    eine Wicklung (zum Beispiel eine Wicklung 50 in der Ausführung), die an dem Statorkern angebracht ist, wobei:
    die Wicklung mehrere Schlitzwicklungen (zum Beispiel Schlitzwicklungen 25 in der Ausführung) und mehrere Verbindungswicklungen (zum Beispiel Verbindungswicklungen 40 in der Ausführung) aufweist, wobei jede Schlitzwicklung in den Schlitz eingesetzt ist, wobei jede Verbindungswicklung die Schlitzwicklungen in einer Position verbindet, die weiter axial auswärts als eine axiale Endfläche (zum Beispiel eine Endfläche 21a, 21b in der Ausführung) des Statorkerns liegt, und die Wicklung derart aufgebaut ist, dass die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung an einem Stützabschnitt (zum Beispiel einer Stützebene P2, P3 in der Ausführung) vereinigt sind;
    die Verbindungswicklung in einem Aufnahmeabschnitt (zum Beispiel einer äußeren Oberflächennut 37, einer inneren Oberflächennut 38 in der Ausführung) aufgenommen ist, der in einer Isolierplatte (zum Beispiel Basisplatten 31L, 31R in der Ausführung) vorgesehen ist, die aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und die auswärts der axialen Endfläche des Statorkerns angeordnet ist;
    die Verbindungswicklung derart ist, dass sich ein Verbindungswicklungshauptkörper (zum Beispiel ein äußerer Verbindungswicklungshauptkörper 110, ein innerer Verbindungswicklungshauptkörper 120 in der Ausführung) von einer Seite zur anderen Seite in Umfangsrichtung erstreckt;
    der Verbindungswicklungshauptkörper sich gegen die Isolierplatte in einem Zustand abstützt, in dem die Verbindungswicklung in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist; und
    in einem Lochabschnitt (zum Beispiel radial äußeren Durchgangslöchern 32, radial inneren Durchgangslöchern 33 in der Ausführung) der Isolierplatte, in dem der Stützabschnitt aufgenommen ist, die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung von der Isolierplatte in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um hierdurch einen ersten Spaltabschnitt (einen Spaltabschnitt T2, T3) zu bilden.
  • Aspekt 2 definiert, basierend auf Aspekt 1, den Statorkern für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    die Verbindungswicklung mit der Schlitzwicklung von der Umfangsrichtung an dem Stützabschnitt abgestützt ist; und
    der Stützabschnitt von einer axialen Endfläche (zum Beispiel einer Außenoberfläche 35 in der Ausführung) der Isolierplatte, bei Betrachtung aus axialer Richtung, freiliegt.
  • Aspekt 3 definiert, basierend auf Aspekt 1 oder Aspekt 2, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    die Verbindungswicklung eine innere Verbindungswicklung (zum Beispiel eine innere Verbindungswicklung 42 in der Ausführung) und eine äußere Verbindungswicklung (zum Beispiel eine äußere Verbindungswicklung 41 in der Ausführung) enthält, die in unterschiedlichen axialen Positionen angeordnet sind;
    die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung an den Stützabschnitten einzeln mit den Schlitzwicklungen vereinigt sind; und
    die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung mit den Schlitzwicklungen aus der gleichen Richtung in der Umfangsrichtung an den Stützabschnitten abgestützt sind.
  • Aspekt 4 definiert, basierend auf Aspekt 3, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung an einem Stützabschnitt der inneren und äußeren Verbindungswicklungen miteinander vereinigt sind; und
    in einem anderen Lochabschnitt (zum Beispiel einem Außenumfangsloch 34 in der Ausführung), wo der Stützabschnitt der inneren und äußeren Verbindungswicklungen aufgenommen ist, die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung von der Isolierplatte in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um hierdurch einen zweiten Spaltabschnitt (zum Beispiel einen Spaltabschnitt T1 in der Ausführung) zu bilden.
  • Aspekt 5 definiert, basierend auf Aspekt 2 bis Aspekt 4, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei
    die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung in einem Zustand miteinander vereinigt sind, in dem ein Oberflächenkontaktdruck zwischen der Verbindungswicklung und der Schlitzwicklung an dem Stützabschnitt erzeugt ist.
  • Aspekt 6 definiert, basierend auf Aspekt 1 bis Aspekt 5, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung jeweils aus einem Plattenleiter aufgebaut sind; und
    der Stützabschnitt so angeordnet ist, dass er mit einer imaginären Linie (zum Beispiel einer imaginären Linie Q in der Ausführung), zusammenfällt, die sich in radialer Richtung von einer Achsmitte (zum Beispiel einer Achsmitte O in der Ausführung) des Stators erstreckt.
  • Aspekt 7 definiert, basierend auf Aspekt 1 bis Aspekt 6, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    die Schlitzwicklung und Verbindungswicklung in einem Zustand miteinander vereinigt sind, in dem die Isolierplatte, die darin die Verbindungswicklung aufnimmt, zu einer axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst ist, in den die Schlitzwicklungen eingesetzt sind.
  • Aspekt 8 definiert, basierend auf Aspekt 7, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung in einem Zustand miteinander vereinigt sind, in dem die Isolierplatte, die darin die Verbindungswicklung aufnimmt, und die Verbindungswicklung zur axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst sind, in den die Schlitzwicklungen eingesetzt sind.
  • Aspekt 9 definiert, basierend auf Aspekt 7 oder 8, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    die Isolierplatte ein Paar von Isolierplatten enthält, die an beiden axial äußeren Endflächen des Statorkerns vorgesehen sind; und
    die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung in einem Zustand miteinander vereinigt sind, in dem das Paar von Isolierplatten einzeln zu axial inneren Seiten mit dem dazwischen gehaltenen Statorkern gepresst sind.
  • Aspekt 10 definiert, basierend auf Aspekt 7 bis Aspekt 9, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    der Stator eine Isolierschicht (zum Beispiel eine Isolierschicht 65 in der Ausführung) zwischen dem Statorkern und der Verbindungswicklung, die in der Isolierplatte aufgenommen ist, enthält; und
    die Isolierplatte mit einer axialen Endfläche des Statorkerns an einem Teil einer Oberfläche der Isolierplatte, die zum Statorkern weist, abgestützt ist.
  • Aspekt 11 definiert, basierend auf 7 bis Aspekt 10, den Stator für eine elektrische rotierende Maschine, wobei:
    der Stützabschnitt an einer Innenumfangsseite der Isolierplatte angeordnet ist.
  • Aspekt 12 definiert ein Verfahren zum Herstellen eines Stators (zum Beispiel eines Stators 10 in der Ausführung) für eine elektrische rotierende Maschine, wobei der Stator enthält:
    einen Statorkern (zum Beispiel einen Statorkern 21 in der Ausführung), der mehrere Schlitze (zum Beispiel Schlitze 23 in der Ausführung) aufweist; und
    eine Wicklung (zum Beispiel eine Wicklung 50 in der Ausführung), die in dem Statorkern angebracht ist, wobei:
    die Wicklung mehrere Schlitzwicklungen (zum Beispiel Schlitzwicklungen 25 in der Ausführung) und mehrere Verbindungswicklungen (zum Beispiel Verbindungswicklungen 40 in der Ausführung) aufweist, wobei jede Schlitzwicklung in den Schlitz eingesetzt ist, wobei jede Verbindungswicklung die Schlitzwicklungen in einer Position verbindet, die weiter axial auswärts als eine axiale Endfläche (zum Beispiel eine Endfläche 21a, 21b in der Ausführung) des Statorkerns liegt, und die Wicklung derart aufgebaut ist, dass die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung an einem Stützabschnitt (zum Beispiel einer Stützebene P2, P3 in der Ausführung) vereinigt sind;
    die Verbindungswicklung in einem Aufnahmeabschnitt (zum Beispiel einer äußeren Oberflächennut 37, einer inneren Oberflächennut 38 in der Ausführung) aufgenommen ist, der in einer Isolierplatte (zum Beispiel Basisplatten 31L, 31R in der Ausführung) vorgesehen ist, die aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und die auswärts der axialen Endfläche des Statorkerns angeordnet ist;
    die Verbindungswicklung derart ist, dass sich ein Verbindungswicklungshauptkörper (zum Beispiel ein äußerer Verbindungswicklungshauptkörper 110, ein innerer Verbindungswicklungshauptkörper 120 in der Ausführung) von einer Seite zur anderen Seite in Umfangsrichtung erstreckt;
    der Verbindungswicklungshauptkörper sich gegen die Isolierplatte in einem Zustand abstützt, in dem die Verbindungswicklung in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist; und
    in einem Lochabschnitt (zum Beispiel radial äußeren Durchgangslöchern 32, radial inneren Durchgangslöchern 33 in der Ausführung) der Isolierplatte, in dem der Stützabschnitt aufgenommen ist, die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung von der Isolierplatte in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um hierdurch einen Spaltabschnitt (einen Spaltabschnitt T2, T3) zu bilden,
    wobei das Verfahren enthält:
    einen Abstützschritt, in dem die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung von der Umfangsrichtung an dem Stützabschnitt aneinander abgestützt werden; und
    einen Vereinigungsschritt, in dem der Stützabschnitt, der von einer axialen Endfläche der Isolierplatte freiliegt, von einer axial äußeren Seite des Lochabschnitts vereinigt wird.
  • Aspekt 13 definiert, basierend auf Aspekt 12, das Verfahren, wobei in dem Vereinigungsschritt der Stützabschnitt in einem solchen Zustand vereinigt wird, dass ein Oberflächenkontaktdruck auf die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung ausgeübt wird.
  • Aspekt 14 definiert, basierend auf Aspekt 12 oder Aspekt 13, das Verfahren, wobei:
    die Verbindungswicklung jeweils eine innere Verbindungswicklung (zum Beispiel eine innere Verbindungswicklung 42 in der Ausführung) und eine äußere Verbindungswicklung (zum Beispiel eine äußere Verbindungswicklung 41 in der Ausführung) enthält, die in unterschiedlichen axialen Positionen angeordnet sind;
    die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung aus der gleichen Richtung in der Umfangsrichtung an den Stützabschnitten einzeln mit den Schlitzwicklungen in Abstützung gebracht werden, indem die Isolierplatte und der Statorkern relativ gedreht werden; und
    in dem Vereinigungsschritt die Stützabschnitte in einem Zustand vereinigt werden, in dem ein Oberflächenkontaktdruck auf die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung und die Schlitzwicklungen ausgeübt wird.
  • Aspekt 15 definiert, basierend auf Aspekt 12 bis Aspekt 14, das Verfahren, wobei:
    das Verfahren ferner einen Pressschritt enthält, in dem die Isolierplatte, die darin die Verbindungswicklung aufnimmt, zu einer axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst wird, in den die Schlitzwicklungen eingesetzt sind; und
    in dem Vereinigungsschritt der Stützabschnitt in einem Zustand vereinigt wird, in dem die Isolierplatte gegen den Statorkern gepresst wird.
  • Aspekt 16 definiert, basierend auf Aspekt 15, das Verfahren, wobei:
    in dem Pressschritt die Isolierplatte, die darin die Verbindungswicklung aufnimmt, und die Verbindungswicklung zur axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst werden, in den die Schlitzwicklungen eingesetzt sind.
  • Aspekt 17 definiert, basierend auf Aspekt 15 oder Aspekt 16, das Verfahren, wobei:
    die Isolierplatte ein Paar von Isolierplatten enthält, die an beiden axial äußeren Endflächen des Statorkerns vorgesehen sind; und
    in dem Pressschritt das Paar der Isolierplatten einzeln zu axial inneren Seiten mit dem dazwischen gehaltenen Statorkern gepresst werden.
  • Vorteil der Erfindung
  • Gemäß Aspekt 1 wird der Verbindungswicklungshauptkörper der Verbindungswicklung in Abstützung mit der Isolierplatte in einem Zustand gebracht, in dem die Verbindungswicklung in dem Aufnahmeabschnitt der Isolierplatte aufgenommen ist, wodurch die Verbindungswicklung fixiert wird, und der Lochabschnitt, wo der Stützabschnitt aufgenommen ist, der erste Spaltabschnitt zwischen der Verbindungswicklung und der Schlitzwicklung und der Isolierplatte gebildet wird. Selbst wenn somit in dem Fall, wo die Wicklung an dem Stützabschnitt miteinander vereinigt wird, indem darauf Wärme ausgeübt wird, zum Beispiel durch Laserschweißen, ist es möglich, das Auftreten einer Beschädigung an der benachbarten Isolierplatte durch Wärme zu vermeiden, wodurch es möglich gemacht wird, eine Verminderung der Isolierleistung zwischen den Verbindungswicklungen in der Isolierplatte zu vermeiden.
  • Gemäß Aspekt 2 ist die Verbindungswicklung mit der Schlitzwicklung in der Umfangsrichtung an dem Stützabschnitt abgestützt, und der Stützabschnitt liegt von der axialen Endfläche der Isolierplatte, bei Betrachtung aus der axialen Richtung, frei. Somit kann die Verbindungswicklung, die in dem Aufnahmeabschnitt in der Isolierplatte aufgenommen ist, von der axial äußeren Seite des Lochabschnitts in der Isolierplatte leicht vereinigt werden.
  • Gemäß Aspekt 3 können sowohl die innere Verbindungswicklung als auch die äußere Verbindungswicklung in Abstützung mit den Schlitzwicklungen gebracht werden, indem die Isolierplatte von einer Umfangsrichtung zur anderen Umfangsrichtung gedreht wird, und daher können sowohl die innere Verbindungswicklung als auch die äußere Verbindungswicklung mit den Schlitzwicklungen leicht in Abstützung gebracht werden, wodurch der Abstützzustand realisiert werden kann, der auf leichte Weise eine gute Verbindung erhalten kann.
  • Gemäß Aspekt 4 ist in dem Lochabschnitt, wo der Stützabschnitt der inneren und äußeren Verbindungswicklungen aufgenommen ist, der zweite Spaltabschnitt zwischen der inneren Verbindungswicklung und der äußeren Verbindungswicklung und der Isolierplatte ausgebildet. Selbst wenn somit in dem Fall, wo die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung an dem Stützabschnitt miteinander vereinigt werden, indem darauf Wärme ausgeübt wird, zum Beispiel durch Laserschweißung, ist es möglich, das Auftreten einer Beschädigung an der benachbarten Isolierungsplatte durch Wärme zu vermeiden, wodurch es möglich gemacht wird, eine Abnahme der Isolierleistung zwischen den Verbindungswicklungen in der Isolierplatte zu vermeiden.
  • Gemäß Aspekt 5 können die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung in einem Zustand miteinander vereinigt werden, in dem die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung in sichergestellter Weise in Abstützung miteinander gebracht werden. Daher ist es auch in dem Fall, dass eine vorbestimmte Toleranz in Positionen der mehreren Wicklungsschlitze oder mehreren Verbindungswicklungen vorhanden ist, möglich, das Auftreten eines Kontaktfehlers aufgrund der Toleranz in Positionen der Verbindungswicklungen und der Schlitzwicklungen zu vermeiden.
  • Wenn gemäß Aspekt 6 die Isolierplatte von der einen Richtung zu der anderen Richtung in der Umfangsrichtung gedreht wird, können die Plattenleiter über eine breite Fläche in Abstützung miteinander gebracht werden, und daher kann nicht nur die Vereinigungsfestigkeit verbessert werden, sondern es ist auch möglich, eine Zunahme im Kontaktwiderstand zu vermeiden.
  • Gemäß Aspekt 7 wird in dem Herstellungsprozess des Stators die Verbindungswicklung, die in der Isolierplatte aufgenommen ist, mit der Schlitzwicklung, vereinigt, die in dem Statorkern in einem Zustand eingesetzt ist, in dem die Isolierplatte zu einer axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst wird. Auch in dem Fall, wo die Presskraft auf die Isolierplatte in dem Statorherstellungsprozess, um sie gegen den Statorkern zu pressen, verloren geht, bleibt aufgrund dessen die Last von der Isolierplatte auf den Statorkern erhalten. Diese Restlast kann den Stator realisieren, der das Auftreten einer Abweichung von der richtigen relativen Position zwischen der Spule, dem Statorkern und der Isolierplatte vermeiden kann. Darüber hinaus wird bei der Herstellung des Stators kein wärmehärtendes Harz, wie etwa Lack, verwendet, und daher ist es möglich, den Stator mit guter Effizienz herzustellen. Auf diese Weise ist es möglich, den Stator herzustellen, worin die Abweichung von der relativen Position zwischen den involvierten Teilen mit guter Effizienz vermieden wird.
  • Gemäß Aspekt 9 werden im Herstellungsprozess des Stators die Schlitzwicklungen und die Verbindungswicklungen in einem Zustand miteinander vereinigt, in dem das Paar von Isolierplatten mit den dazwischen gehaltenen Stator zu axial inneren Seiten gepresst werden. Im Vergleich zu einem Fall, wo die Isolierplatten gleichzeitig gegen eine Seite des Statorkerns gepresst werden, kann der Statorkern effizient hergestellt werden.
  • Gemäß Aspekt 10 wird die Isolierplatte in Abstützung mit dem Statorkern auf einem Teil der Oberfläche der Isolierplatte gebracht, die zu dem Statorkern weist, ohne die Isolierschicht dazwischen zu involvieren. Demzufolge kann die Last direkt auf den Statorkern von der Isolierplatte ausgeübt werden, während die Isolierung zwischen dem Statorkern und den Verbindungswicklungen mit der Isolierschicht realisiert wird. Darüber hinaus wird keine Last auf die Isolierschicht ausgeübt, und daher kann als die Isolierschicht eine Isolierschicht verwendet werden, die eine relativ geringe Festigkeit gegen die Last hat, zum Beispiel ein Isolierpapier.
  • Gemäß Aspekt 11 sind die Stützabschnitte zwischen der Schlitzwicklung und der Verbindungswicklung in der Innenumfangsseite der Isolierplatte angeordnet, und daher kann auch in einem Zustand, in dem die Isolierplatte von einer radial äußeren Seite der elektrischen rotierenden Maschine mit einem Spanner radial axial einwärts gegen den Statorkern gepresst wird, eine Düse einer Schweißmaschine leichten Zugang zum Stützabschnitt haben. Dies ermöglicht, dass die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung leicht miteinander vereinigt werden.
  • Gemäß Aspekt 12 wird der Verbindungswicklungshauptkörper der Verbindungswicklung mit der Isolierplatte in einem Zustand in Abstützung gebracht, in dem die Verbindungswicklung in dem Aufnahmeabschnitt der Isolierplatte aufgenommen ist, wodurch die Verbindungswicklung fixiert wird, und in dem Lochabschnitt, wo der Stützabschnitt aufgenommen ist, der Spaltabschnitt zwischen der Verbindungswicklung und der Schlitzwicklung und der Isolierplatte gebildet wird. Selbst in dem Fall, so die Wicklung an dem Stützabschnitt durch Ausüben von Wärme, zum Beispiel durch Laserschweißung, miteinander vereinigt wird, ist es möglich, das Auftreten einer Beschädigung an der benachbarten Isolierplatte durch Wärme zu vermeiden, wodurch es möglich gemacht wird, eine Abnahme der Isolierleistung zwischen den Verbindungswicklungen in der Isolierplatte zu vermeiden. Darüber hinaus liegt der Stützabschnitt von der axialen Endfläche der Isolierplatte frei, und daher kann die Verbindungswicklung, die in dem Aufnahmeabschnitt der Isolierplatte aufgenommen ist, leicht von der axial äußeren Seite der Isolierplatte her vereinigt werden.
  • Gemäß Aspekt 13 kann die Verbindungswicklung mit der Schlitzwicklung in einem Zustand vereinigt werden, in dem die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung in sichergestellter Weise miteinander in Abstützung gebracht werden, indem diese mit einem Oberflächendruck vereinigt werden, der in der Umfangsrichtung einwirkt, und daher ist es auch in dem Fall, wo eine vorbestimmte Toleranz in Positionen der Mehrzahl von Schlitzwicklungen oder der Mehrzahl von Verbindungswicklungen vorliegt, möglich, das Auftreten eines Kontaktfehlers aufgrund der Toleranz in Positionen der Verbindungswicklungen und der Schlitzwicklungen zu vermeiden.
  • Gemäß Aspekt 14 können sowohl die innere Verbindungswicklung als auch die äußere Verbindungswicklung leicht in Abstützung mit den Schlitzwicklungen gebracht werden, indem die Isolierplatte von der einen Richtung zur anderen Richtung in der Umfangsrichtung gedreht wird.
  • Gemäß Aspekt 15 und Aspekt 16 wird in dem Herstellungsprozess des Stators die Verbindungswicklung, die in der Isolierplatte aufgenommen ist, mit der Schlitzwicklung, die in den Statorkern eingesetzt ist, in einem Zustand vereinigt, in dem die Isolierplatte zu der axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst wird. Auch in dem Fall, wo die Presskraft auf die Isolierplatte in dem Statorherstellungsprozess, um sie gegen den Statorkern zu pressen, verloren geht, verbleibt aufgrund dessen die Last von der Isolierplatte auf den Stator erhalten. Diese Restlast kann den Stator realisieren, der das Auftreten einer Abweichung von der richtigen relativen Position zwischen der Wicklung, dem Statorkern und der Isolierplatte vermeiden kann. Darüber hinaus wird bei der Herstellung des Stator kein wärmehärtendes Harz wie etwa Lack verwendet, und daher ist es möglich, den Stator mit guter Effizienz herzustellen. Auf diese Weise wird es möglich, den Stator herzustellen, worin die Abweichung von der relativen Position zwischen den involvierten Teilen mit guter Effizienz vermieden wird.
  • Gemäß Aspekt 17 werden im Herstellungsprozess des Stators die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung in einem Zustand miteinander vereinigt, in dem das Paar von Isolierplatten mit dem dazwischen gehaltenen Stator zu den axial inneren Seiten gepresst wird. Im Vergleich zu einem Fall, wo Isolierplatten gleichzeitig gegen eine Seite des Statorkerns gepresst werden, kann der Statorkern effizient hergestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Explosionsperspektivansicht des in 1 gezeigten Stators.
  • 3 ist eine Explosionsperspektivansicht von einer der in 2 gezeigten Basisplattenanordnungen.
  • 4 ist eine Explosionsperspektivansicht der anderen der in 2 gezeigten Basisplattenanordnungen.
  • 5A ist eine Perspektivansicht einer Schlitzwicklung.
  • 5B ist eine Explosionsperspektivansicht der Schlitzwicklung.
  • 6 ist eine vertikale Schnittansicht, die ein Teil des in 1 gezeigten Stators zeigt.
  • 7A ist eine Vorderansicht, die ein Teil der in den 3 und 4 gezeigten Basisplattenanordnungen zeigt.
  • 7B ist eine Vorderansicht, die ein Teil der in 4 gezeigten Basisplattenanordnung zeigt.
  • 8 ist eine Perspektivansicht von Wicklungen mit mehreren Phasen.
  • 9 ist eine Vorderansicht von 8.
  • 10 ist eine Perspektivansicht einer Wicklung von einer Phase, die aus den in 8 gezeigten Wicklungen mit mehreren Phasen herausgenommen ist.
  • 11 ist eine Abwicklungsansicht, die einen Verbindungsmodus einer U-Phasen-Wicklung zeigt.
  • 12 ist eine schematische Ansicht, die einen Verbindungsmodus von U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Wicklungen zeigt.
  • 13A ist eine Perspektivansicht einer äußeren Verbindungswicklung.
  • 13B ist eine Perspektivansicht einer inneren Verbindungswicklung.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die die Vereinigung eines äußeren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitts mit einem inneren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitt darstellt.
  • 15 ist eine Perspektivansicht, die die Vereinigung eines radial inneren Endabschnitts der äußeren Verbindungswicklung mit einem Stufenabschnitt einer radial äußeren Schlitzwicklung und die Vereinigung eines radial inneren Endabschnitts der inneren Verbindungswicklung mit einem Stufenabschnitt einer radial inneren Schlitzwicklung darstellt.
  • 16 ist eine Ansicht von einer Schlitzwicklung, die in einen der in 15 gezeigten Schlitze eingesetzt ist, bei Betrachtung von einer radial inneren Seite her.
  • 17 ist eine partiell vergrößerte Ansicht von 17A.
  • 18 ist eine vertikale Schnittansicht, die ein Herstellungsverfahren des Stators für eine elektrische rotierende Maschine der ersten Ausführung zeigt.
  • 19 ist eine vertikale Schnittansicht, die ein Teil eines modifizierten Beispiels zeigt, das an dem in 1 gezeigten Stator gemacht ist.
  • 20A ist eine Perspektivansicht einer Schlitzwicklung gemäß einer zweiten Ausführung.
  • 20B ist eine Explosionsperspektivansicht der Schlitzwicklung gemäß der zweiten Ausführung.
  • 21 ist eine Vorderansicht, die ein Teil einer Basisplattenanordnung der zweiten Ausführung zeigt.
  • 22 zeigt vertikale Schnittansichten, die ein Herstellungsverfahren des Stators für eine elektrische rotierende Maschine der zweiten Ausführung zeigen.
  • 23 zeigt Vorderansichten, die ein Teil der Basisplattenanordnung entsprechend den in 22 gezeigten Schritten zeigen.
  • Modus zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungen eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine der Erfindung basierend auf den beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sollten in einer Richtung betrachtet werden, in die darin angegebenen Bezugszahlen richtig aussehen.
  • <Erste Ausführung>
  • [Stator]
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, enthält ein Stator 10 für eine elektrische rotierende Maschine dieser Ausführung eine Statorkernanordnung 20 und ein Paar von Basisplattenanordnungen 30L, 30R, und die Basisplattenanordnungen 30L, 30R sind an beiden Enden der Statorkernanordnung 20 angeordnet. Eine Isolierschicht 65, zum Beispiel Silikonschicht, ist zwischen der Statorkernanordnung 20 und jeder der Basisplattenanordnungen 30L, 30R angeordnet, um die Statorkernanordnung 20 von den Basisplattenanordnungen 30L, 30R zu isolieren.
  • [1 Statorkernanordnung]
  • Die Statorkernanordnung 20 enthält einen Statorkern 21 und mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) Schlitzwicklungen 25.
  • [1-1 Statorkern]
  • Der Statorkern 21 ist zum Beispiel aus mehreren gepressten und gestanzten Silizium-Stahlblechen aufgebaut, die aufeinander laminiert sind, und enthält mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) Zähne 22 und mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) Schlitze 23, die zwischen den benachbarten Zähnen 22 an deren radial inneren Seite definiert sind. Die Schlitze 23 sind so ausgebildet, dass sie den Statorkern 21 in dessen axialer Richtung durchsetzen, wobei sie jeweils in einer Ellipsenform ausgebildet sind, die in radialer Richtung des Statorkerns 21 lang ist, bei Betrachtung in der axialen Richtung, und jede eine Öffnung 24 hat, die sich zu einer Innenumfangsoberfläche des Statorkerns 21 öffnet.
  • [1-2 Schlitzwicklung]
  • Auch in Bezug auf die 5A, 5B und 6 hat die in jeden Schlitz 23 eingesetzte Schlitzwicklung 25 eine radial äußere Schlitzwicklung 26 und eine radial innere Schlitzwicklung 25, die beide Plattenleiter mit rechteckigem Querschnitt sind, und die radial äußere Schlitzwicklung 26 und die radial innere Schlitzwicklung 27 sind dort herum, ausschließlich ihrer axialen Endabschnitte, von Isoliermaterial 28 mit rechteckigem Querschnitt umgeben, das ein spritzgegossener Kunststoff ist, wodurch die radial äußere Schlitzwicklung 26 und die radial innere Schlitzwicklung 27 zu einer integrierten Einheit geformt werden. Genauer gesagt, hat die radial äußere Schlitzwicklung 26 eine Länge (L1 + 4 × L2), die im Wesentlichen gleich einer Summe der axialen Breite L1 des Statorkerns 21 und einer gesamten axialen Breite (4 × L2) von vier Verbindungswicklungen 40 ist, die später beschrieben wird, und axiale Endabschnitte einzeln von dem Isoliermaterial 28 um eine Länge (2 × L2) freiliegen, die im Wesentlichen gleich einer gesamten axialen Breite von zwei Verbindungswicklungen 40 ist. Ferner ist an einem axialen Endabschnitt der radial äußeren Schlitzwicklung 26 eine Oberfläche, die in einer Umfangsrichtung orientiert ist, um eine Länge (L2) gleich der axialen Breite in einer Verbindungswicklung 40 in stufenartiger Weise ausgeschnitten, um eine Dicke eines axialen Endabschnitts zu reduzieren, wodurch ein Stufenabschnitt 26 an dem einen axialen Endabschnitt ausgebildet wird, während an dem anderen axialen Endabschnitt der radial äußeren Schlitzwicklung 26 eine Oberfläche, die in der anderen Umfangsrichtung orientiert ist, in stufenartiger Weise um eine Länge L2 gleich der axialen Breite von einer Verbindungswicklung 40 ausgeschnitten ist, um eine Dicke des anderen axialen Endabschnitts zu reduzieren, wodurch ein Stufenabschnitt 26a an dem anderen Endabschnitt ausgebildet wird.
  • Die radial innere Schlitzwicklung 27 hat eine Länge (L1 + 2 × L2), die im Wesentlichen gleich einer Summe der axialen Breite (L1) des Statorkerns 21 und einer gesamten axialen Breite (2 × L2) von zwei Verbindungswicklungen ist, die später beschrieben werden, und axiale Endabschnitte einzeln von dem Isoliermaterial 28 um eine Länge (L2) freiliegen, die im Wesentlichen gleich einer axialen Breite einer Verbindungswicklung 40 ist. Ferner ist an einem axialen Endabschnitt der radial inneren Schlitzwicklung 27 eine Oberfläche, die in der anderen Umfangsrichtung orientiert ist, in stufenartiger Weise um eine Länge (L2) gleich der axialen Breite von einer Verbindungswicklung ausgeschnitten, um eine Dicke des einen axialen Endabschnitts zu reduzieren, wodurch ein Stufenabschnitt 27a an dem einen axialen Endabschnitt ausgebildet wird, während an dem anderen axialen Endabschnitt der radial inneren Schlitzwicklung 27 eine Oberfläche, die in der einen Umfangsrichtung orientiert ist, in stufenartiger Weise um die Länge (L2) gleich der axialen Breite von einer Verbindungswicklung 48 ausgeschnitten wird, um eine Dicke des anderen axialen Endabschnitts zu reduzieren, wodurch ein Stufenabschnitt 27a an dem anderen axialen Endabschnitt ausgebildet wird.
  • In anderen Worten liegt in der Schlitzwicklung 25 die radial äußere Schlitzwicklung 26 von dem Isoliermaterial 28 an den axialen Enden davon um die Länge (2 × L2) frei, die im Wesentlichen gleich der gesamten axialen Breite von zwei Verbindungswicklungen ist, und die radial innere Schlitzwicklung 27 liegt von dem Isoliermaterial 28 an den axialen Enden davon um die Länge (L2) frei, die gleich der axialen Breite von einer Verbindungswicklung 40 ist. Die Stufenabschnitte 26a, 27a sind an den distalen Endabschnitten der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und der radial inneren Schlitzwicklung 27 um eine Länge (L2) ausgebildet, die gleich der axialen Breite von einer Verbindungswicklung 40 ist, so dass sie in den entgegengesetzten Umfangsrichtungen orientiert sind. Darüber hinaus sind die Stufenabschnitte 26a der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und die Stufenabschnitte 27a der radial inneren Schlitzwicklung 27 so ausgebildet, dass sie an dem einen axialen Endabschnitt und dem anderen axialen Endabschnitt in den entgegengesetzten Umfangsrichtungen orientiert sind.
  • Die mehreren (in der dargestellten Ausführung 108) Schlitzwicklungen 25, die jeweils aus der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und der radial inneren Schlitzwicklung 27 aufgebaut sind, sind entlang den radialen Richtungen des Statorkerns 21 angeordnet, so dass die radial äußeren Schlitzwicklungen 26 an einer radial äußeren Seite angeordnet sind, und die radial inneren Schlitzwicklungen 27 an einer radial inneren Seite angeordnet sind. Die Schlitzwicklungen 25 sind einzeln in die mehreren Schlitze 23 eingesetzt, die in dem Statorkern 21 ausgebildet sind, und sind in der Umfangsrichtung des Statorkerns 21 ausgerichtet, um hierdurch die Statorkernanordnungen 20 aufzubauen.
  • Die radial äußere Schlitzwicklung 26 ist in den Schlitz 23 derart eingesetzt, dass die distalen Endabschnitte einzeln von den beiden Endflächen 21a, 21b des Statorkerns 21 um die Distanz (2 × L2) vorstehen, die im Wesentlichen gleich der gesamten axialen Breite von im Wesentlichen zwei Verbindungswicklungen 40 ist, und die radial innere Schlitzwicklung 27 ist in den Schlitz 23 derart eingesetzt, dass die distalen Endabschnitte einzeln von den beiden Endflächen 21a, 21b des Statorkerns 21 um die Länge (L2) vorstehen, die gleich der axialen Breite von im Wesentlichen einer Verbindungswicklung 40 ist.
  • Das Isoliermaterial 28, das die radial äußere Schlitzwicklung 26 und die radial innere Schlitzwicklung 27 abdeckt, ist zwischen den beiden Schlitzwicklungen 26, 27 und dem Schlitz 23 in dem Statorkern 21 eingefügt, um die Isolierung zwischen den radial äußeren und inneren Schlitzwicklungen 26, 27 und dem Statorkern 21 sicherzustellen.
  • Das Isoliermaterial 28, das die radial äußere Schlitzwicklung 26 und die radial innere Schlitzwicklung 27 abdeckt, hat im Wesentlichen die gleiche Form wie jene des Schlitzes 23, ist aber etwas größer als der Schlitz 23, und das Isoliermaterial 28 kann in dem Schlitz 23 leicht durch Presssitz fixiert werden. Da die radial äußere Schlitzwicklung 26 und die radial innere Schlitzwicklung 27 dicker sind als die konventionellen Wicklungen, die aus um die Zähne herum geschwickelten Wicklungsdrähten ausgebaut sind, wird der Raumfaktor des Schlitzes 23 vorteilhaft verbessert.
  • [2 Basisplattenanordnung]
  • Die Basisplattenanordnungen 30L, 30R, die einzeln an den Enden der Statorkernanordnung 20 angeordnet sind, enthalten Basisplatten 31L, 31R und mehrere Verbindungswicklungen 40, wie in den 3 und 4 gezeigt.
  • [2-1 Basisplatten]
  • Die Basisplatten 31L, 31R sind im Wesentlichen ringförmige Elemente, die aus Kunststoff mit Isoliereigenschaften (nicht magnetischem Material) ausgebildet sind und die einen Bohrungsdurchmesser und einen Außendurchmesser haben, die im Wesentlichen gleich jenen des Statorkerns 21 sind.
  • Wie in 3 gezeigt, sind mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) radial äußere Durchgangslöcher 32 und mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) radial innere Durchgangslöcher 33 mit gleichen Intervallen in der radial inneren Seite der Basisplatte 31R ausgebildet, so dass sie den radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und den radial inneren Schlitzwicklungen 27 jeweils der Schlitzwicklungen 25 entsprechen, die die Schlitze 23 im Statorkern 21 eingesetzt sind, Die radial äußeren Durchgangslöcher 32 und die radial inneren Durchgangslöcher 33 durchsetzen die Basisplatte 31R, um eine Verbindung zwischen einer Außenoberfläche 35 und einer Innenoberfläche 36 der Basisplatte 31R herzustellen. Durch die Montage der Basisplattenanordnung 30R an der Statorkernanordnung 20 werden die distalen Endabschnitte der radial äußeren Schlitzwicklungen 26, die in die Schlitze 23 im Statorkern 21 eingesetzt sind und die von den Endflächen 21b des Statorkerns 21 vorstehen, in die radial äußeren Durchgangslöcher 32 der Basisplatte 31R eingesetzt; und werden die distalen Endabschnitte der radial inneren Schlitzwicklungen, die in die Schlitze 23 im Statorkern 21 eingesetzt sind und die von den Endflächen 21b des Statorkerns 21 vorstehen, in den radial inneren Durchgangslöchern 33 der Basisplatte 31R angeordnet. In den radial äußeren Durchgangslöchern 32 sind Öffnungsabschnitte, die sich zur Innenoberfläche 36 öffnen, kleiner als Öffnungsabschnitte, die sich zur Außenoberfläche 35 öffnen, und durchsetzen die Basisplatte 31R nur an Abschnitten, wo die distalen Abschnitte der radialen äußeren Schlitzwicklungen 26 hindurchgehen.
  • Ferner sind mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) Außenumfangslöcher 34 mit gleichen Intervallen in einer radial äußeren Seite der Basisplatte 31R ausgebildet, so dass sie die Basisplatte 31R durchsetzen, wodurch eine Verbindung zwischen der Außenoberfläche 35 und der Innenoberfläche 36 hergestellt wird. Wie in 7A gezeigt, sind mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) Außenoberflächen-Nuten 27 und mehrere (in dieser dargestellten Ausführung 108) Innenoberflächen-Nuten 38 jeweils an der Außenoberfläche 35 und der Innenoberfläche 36 der Basisplatte 31R ausgebildet, so dass sie sich in Umgangsrichtungen entlang involuten Kurven derart erstrecken, dass sie nahe beieinander liegen. Die Außenoberflächen-Nuten 37 und die Innenoberflächen-Nuten 38 haben einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt und öffnen sich jeweils zur Außenoberfläche 35 und Innenoberfläche 36.
  • Die Basisplatte 31L hat eine ähnliche Konstruktion wie die Basisplatte 31R. Mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) von radial äußeren Durchgangslöchern 32 und mehrere (in der dargestellten Ausführung 108) von radial inneren Durchgangslöchern 33 sind auch mit gleichen Intervallen an einer radial inneren Seite der Basisplatte 31L so ausgebildet, dass sie jeweils den radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und den radial inneren Schlitzwicklungen 27 der Schlitzwicklungen 25 entsprechen, die in die Schlitze 23 im Statorkern 21 eingesetzt sind. Die radial äußeren Durchgangslöcher 32 und die radial inneren Durchgangslöcher 33 durchsetzen die Basisplatte 31L, um eine Verbindung zwischen der Außenoberfläche 35 und der Innenoberfläche 36 der Basisplatte 31R herzustellen.
  • Andererseits ist ein freiliegender Abschnitt 31a, der sich fächerförmig erstreckt, an einer radial äußeren Seite eines oberen Abschnitts in der Figur an einer radial äußeren Seite der Basisplatte 31L vorgesehen, und mehrere Außenumfangslöcher 34 sind mit gleichen Intervallen in anderen Abschnitten als dem freiliegenden Abschnitt 31a ausgebildet, so dass sie die Basisplatte 31L durchsetzen, um hierdurch eine Verbindung zwischen der Außenoberfläche 35 und der Innenoberfläche 36 herzustellen. In dem freiliegenden Abschnitt 31a sind zwei Sätze von zwei Außenumfangslöchern 34a, deren jeweilige Öffnungsquerschnitt etwas größer ist als die der anderen Außenumfangslöcher 34, für jede der U-, V- und W-Phasen ausgebildet, derart, dass sie sechs Außenumfangslöcher 34 zwischen sich halten, und sind Eingangsanschluss-Kerbabschnitte 34c mit gleichen Intervallen für eine jede Phase ausgebildet. Eingangsanschlussabschnitte 43 von drei inneren Verbindungswicklungen 42b, mit denen die Eingangsanschlussabschnitte 43 integriert ausgebildet sind, sind einzeln in den Eingangsanschluss-Kerbabschnitten 34c angeordnet. Die inneren Verbindungswicklung 42b werden später beschrieben.
  • An einer radial inneren Seite des freiliegenden Abschnitts 31a der Basisplatte 31L sind ein Satz von zwei radial äußeren Durchgangslöchern 32a, an deren Innenumfangsseite jeweils ein Busstangen-Kerbabschnitt (nicht gezeigt) ausgebildet ist, für jede Phase derart ausgebildet, dass sie acht radial äußere Durchgangslöcher 32 zwischen sich halten. Ferner ist ein radial inneres Durchgangsloch 33a, an dessen Innenumfangsseite ein Mittelpunkt-Busstangen-Kerbabschnitt (nicht gezeigt) ausgebildet, für jede Phase derart ausgebildet, dass sie elf radial innere Durchgangslöcher 33 dazwischen halten. Die Busstangen-Verbindungsabschnitte von Busstangen 61U, 61V, 61W, die gleichphasige Wicklungen miteinander verbinden, sind in den Busstangen-Kerbabschnitten angeordnet, und Mittelpunkt-Busstangen-Verbindungsabschnitte von Mittelpunkt-Busstangen 62, welche Wicklungen der U-, V- und W-Phasen miteinander verbinden, sind in Mittelpunkt-Busstangen-Kerbabschnitten angeordnet.
  • Radial äußere Endabschnitte 112 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und radial äußere Endabschnitte 123 der inneren Verbindungswicklungen 42, die später beschrieben werden, sind in den Außenumfangslöchern 34, 34a der Basisplatten 31L, 31R angeordnet. Die radial äußeren Durchgangslöcher 32, 32a, die radial inneren Durchgangslöcher 33, 33a und die Außenumfangslöcher 34, 34a haben, bei Betrachtung aus der axialen Richtung, eine rechteckige Form und haben einen größeren Raum als das Wicklungselement, das in deren Innerem angeordnet ist.
  • Darüber hinaus sind mehrere (in dieser dargestellten Ausführung 102 in der Außenoberfläche 35) von Außenoberflächen-Nuten 37 und mehrere (in dieser dargestellten Ausführung 102 in der Innenoberfläche 36) von Innenoberflächen-Nuten 38 auch jeweils an der Außenoberfläche 35 und der Innenoberfläche der Basisplatte 31L ausgebildet, so dass sie sich in Umfangsrichtungen entlang involuten Kurven derart erstrecken, dass sie nahe beieinander liegen. Die Außenoberflächen-Nuten 37 und die Innenoberflächen-Nuten 38 haben einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt und öffnen sich jeweils zur Außenoberfläche 35 und Innenoberfläche 36. In dem freiliegenden Abschnitt 31a der Basisplatte 31L sind insgesamt 12, vier für jede Phase, von Außenoberflächen-Nuten 37a, die etwas länger ausgebildet sind als die anderen Außenoberflächen-Nuten 37, an der Außenoberfläche 35 ausgebildet, und sind insgesamt 15, fünf für jede Phase, Innenoberflächen-Nuten 38a, die etwas länger ausgebildet sind als die anderen Innenoberflächen-Nuten 38, an der Innenoberfläche ausgebildet. Die Anzahl der Außenoberflächen-Nuten 37, 37a ist um sechs, zwei für jede Phase, kleiner als die Anzahl der Außenoberflächen-Nuten 37, die an der Basisplatte 31R ausgebildet sind, und die Anzahl der Innenoberflächen-Nuten 38, 38a ist um drei, eine für jede Phase, kleiner als die Anzahl von Innenoberflächen-Nuten 38, die an der Basisplatte 31R ausgebildet sind. Stattdessen sind die gleichphasigen Wicklungen durch die Busstangen 61U, 61V, 61W miteinander verbunden, und sind Wicklungen unterschiedlicher Phasen durch die Mittelpunkt-Busstangen 62 miteinander verbunden. In diesen Basisplatten 31L, 31R sind, wie in 6 gezeigt, die Außenoberflächen-Nuten 37, 37a, die nahe beieinander liegen, und die Innenoberflächen-Nuten 38, 38a, die nahe beieinander liegen, durch Wände 31b isoliert, die von der Basisplatte 31L vorstehen, und die Außenoberflächen-Nuten 37, 37a und die Innenoberflächen-Nuten 38, 38a, die in der axialen Richtung einander gegenüberliegen, sind durch Trennwände 31c isoliert, wodurch die einzelnen Nuten elektrisch voneinander isoliert sind.
  • In den Basisplatten 31L, 31R ist ein radial innerster Abschnitt 39, wo die radial inneren Durchgangslöcher 33 ausgebildet sind, auf eine Länge (L2) gesetzt, die gleich einer axialen Breite von einer Verbindungswicklung 40 ist, und eine andere Fläche als der radial innerste Abschnitt 39, wo die radial äußeren Durchgangslöcher 32 und die Außenumfangslöcher 34 ausgebildet sind, ist auf eine axiale Breite (2 × L2 + L3) gesetzt, die im Wesentlichen gleich einer Summe einer gesamten axialen Breite (2 × L2) von zwei Verbindungswicklungen 40 und einer Dicke (L3) der Trennwand 31c ist.
  • In den Basisplattenanordnungen 30L, 30R ist, wie in 7A gezeigt, jede der Außenoberflächen-Nuten 37 der Basisplatten 31L, 31R entlang der involuten Kurve gekrümmt ausgebildet, um das Außenumfangsloch 34 mit dem radial äußeren Durchgangsloch 32 zu verbinden, das bei Betrachtung von vorne mit einem vorbestimmten Winkel in Gegenuhrzeigerrichtung von dem Außenumfangsloch 34 beabstandet ist. Jedoch ist, wie in 7B gezeigt, in den mehreren Außenoberflächen-Nuten 37 an der Basisplatte 31L, jede der zwölf Außenoberflächen-Nuten 37a, die sich zum freiliegenden Abschnitt 31a erstreckt, entlang der involuten Kurve gekrümmt ausgebildet, um das Außenumfangsloch 34a mit dem radial äußeren Durchgangsloch 32 zu verbinden, das mit einem Winkel, der etwas größer als der vorbestimmte Winkel ist, in der Gegenuhrzeigerrichtung von dem Außenumfangsloch 34a beanstandet ist. Die 7A und 7B zeigen einen Zustand, worin die äußeren Verbindungswicklungen 41 und die inneren Verbindungswicklungen 42, die später beschrieben sind, jeweils in den Außenoberflächen-Nuten 37 und den Innenoberflächen-Nuten 38 aufgenommen sind.
  • Jede der Innenoberflächen-Nuten 38 der Basisplatten 31L, 31R ist gekrümmt ausgebildet, während das radial äußere Durchgangsloch 32 vermieden wird, um das Außenumfangsloch 34 und das radial innere Durchgangsloch 33 zu verbinden, die mit einem vorbestimmten Winkel in der Gegenuhrzeigerrichtung (in Uhrzeigerrichtung bei Betrachtung von der in 7A gezeigten Seite) von dem Außenumfangsloch 34, bei Betrachtung von vorne her, beabstandet sind. Wie in 7B gezeigt, ist jedoch in den mehreren Innenoberflächen-Nuten 38 an der Basisplatte 31L, jede der zwölf Innenoberflächen-Nuten 38, die sich zu dem freiliegenden Abschnitt 31a der Basisplatte 31L erstrecken, entlang der involuten Kurve gekrümmt ausgebildet, um das Außenumfangsloch 34a mit dem radial inneren Durchgangsloch zu verbinden, das mit einem Winkel, der etwas größer als der vorbestimmte Winkel ist, in der Gegenuhrzeigerrichtung von dem Außenumfangsloch 34a beabstandet ist. Die verbleibenden drei Innenoberflächen-Nuten 38a von den 15 Innenoberflächen-Nuten 38a stehen mit den Eingangsanschluss-Kerbabschnitten 34c in Verbindung.
  • Wie in den 7A und 7B gezeigt, sind nämlich die radial äußeren Durchgangslöcher 32 und die radial inneren Durchgangslöcher 33 über die Außenumfangslöcher 34, zu denen sich die Außenoberflächen-Nuten 37 und die Innenoberflächen-Nuten 38 gemeinsam fortsetzen, oder die Außenumfangslöcher 34a, zu denen sich die Außenoberflächen-Nuten 37a und die Innenoberflächen-Nuten 38a gemeinsam fortsetzen, verbunden.
  • [2-2 Verbindungswicklungen]
  • Die Verbindungswicklungen 40 sind aus leitfähigem Material wie etwa Kupfer zu einer Plattenform ausgebildet und enthalten die äußeren Verbindungswicklungen 41 (41a, 41b), die einzeln in die Außenoberflächen-Nuten 37, 37a eingesetzt sind und die inneren Verbindungswicklungen 42 (42a, 42b), die einzeln in die Innenoberflächen-Nuten 38 eingesetzt sind. Wenn hierauf Bezug genommen wird, bedeuten die äußeren Verbindungswicklungen 41 die Verbindungswicklungen 40, die auf einer axial äußeren Seite des Stators 10 zu liegen kommen, und bedeuten die inneren Verbindungswicklungen 42 bedeuten die Verbindungswicklungen 40, die an einer axial inneren Seite des Statorkerns 10 zu liegen kommen, wenn die Statorkernanordnung 20 und die Basisplattenanordnungen 30L, 30R zusammengebaut werden.
  • Wie in 13A gezeigt, ist die äußere Verbindungswicklung 41 ein Plattenleiter mit gleichförmiger Dicke und rechteckigem Querschnitt. Ein radial innerer Endabschnitt 111 ist von einem äußeren Verbindungswicklungshauptkörper 110 radial gebogen, der so ausgebildet ist, dass er sich entlang einer involuten Kurve mit der gleichen Form wie jener der Außenoberflächen-Nut 37 erstreckt, und ist auch ein radial äußerer Endabschnitt 112, der von dem äußeren Verbindungswicklungshauptkörper 110 radial gebogen. Ein äußerer Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitt 113 ist am radial äußeren Endabschnitt 112 der äußeren Verbindungswicklung 41a so ausgebildet, dass er sich axial einwärts erstreckt. Axiale Breiten (L2) des äußeren Verbindungswicklungshauptkörpers 110 und des radial inneren Endabschnitts 111 sind gleich einer Tiefe der Außenoberflächen-Nut 37, und eine axiale Breite (L4) des äußeren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitts 113 ist auf eine axiale Breite (2 × L2 + L3) gesetzt, die gleich einer Summe der Tiefen der Außenoberflächen-Nut 37 und der Innenoberflächen-Nut 38 und einer Dicke (L3) der Trennwand 31c ist. Darüber hinaus haben die zwölf äußeren Verbindungswicklungen 41b die gleiche Konstruktion wie jene der äußeren Verbindungswicklungen 41a, außer dass ein äußerer Verbindungswicklungshauptkörper 110 in der gleichen Form gekrümmt ausgebildet ist wie jene der Außenoberflächen-Nut 37a.
  • Wie in 13B gezeigt, ist die innere Verbindungswicklung 42a ein Plattenleiter mit gleichförmiger Dicke und rechteckigem Querschnitt. Ein radial innerer Endabschnitt 122 ist von einem inneren Verbindungswicklungshauptkörper 120 einwärts gebogen, der so ausgebildet ist, dass sich entlang einer involuten Kurve mit der gleichen Form wie jener der Innenoberflächen-Nut 38 erstreckt, durch einen Umgehungsabschnitt 121, der so ausgebildet ist, dass er das radial äußere Durchgangsloch 32 umgeht, und ist auch ein radial äußerer Endabschnitt 123 von dem inneren Verbindungswicklungshauptkörper 120 radial gebogen. Ein innerer Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitt 124 ist an dem radial äußeren Endabschnitt 123 der inneren Verbindungswicklung 42a ausgebildet, so dass er sich radial auswärts erstreckt. Axiale Breiten (L2) des inneren Verbindungswicklungshauptkörpers 120 und des radial inneren Endabschnitts 122 sind gleich einer Tiefe der Innenoberflächen-Nut 38, und eine axiale Breite (L4) des inneren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitts 124 ist auf eine axiale Breite (2 × L2 + L3) gesetzt, die gleich einer Summe der Tiefen der Außenoberflächen-Nut 37 und der Innenoberflächen-Nut 38 und der Dicke (L3) der Trennwand 31c ist. Darüber hinaus haben die 15 inneren Verbindungswicklungen 42b, die in die Innenoberflächen-Nuten 38a eingesetzt sind, grundlegend die gleiche Konfiguration wie jene der inneren Verbindungswicklung 42a, außer dass der innere Verbindungswicklungshauptkörper 120 so ausgebildet ist, dass er mit der gleichen Form wie jener der Innenoberflächen-Nut 38a gekrümmt ist. Jedoch sind, in den 15 inneren Verbindungswicklungen 42b, die Eingangsanschlussabschnitte 43b, die zur Verbindung mit externem Gerät konfiguriert sind, integral an den radial äußeren Endabschnitten 123 so ausgebildet ist, dass sie die Eingangsanschluss-Kerbabschnitte 34c an den drei inneren Verbindungswicklungen 42b lassen, die in den Positionen entsprechend den Eingangsanschluss-Kerbabschnitten 34c angeordnet sind.
  • Die äußere Verbindungswicklung 41 und die innere Verbindungswicklung 42 haben die gleiche Dicke (t1), und die Dicke (t1) der äußeren Verbindungswicklung 41 und der inneren Verbindungswicklung 42 ist auf eine Dicke gesetzt, die gleich der Dicke der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und der radial inneren Schlitzwicklung 27 ist, welche die gleiche Dicke haben. Die Dicke (t1) der äußeren Verbindungswicklung 41 und der inneren Verbindungswicklung 42 ist kleiner als die axiale Breite (L2) der äußeren Verbindungswicklung 41 und der inneren Verbindungswicklung 43 (des äußeren Verbindungswicklungshauptkörpers 110 und des inneren Verbindungswicklungshauptkörpers 120). Die vorgenannte „axiale Breite von x Verbindungswicklungen 40 (x = 1, 2, 4)” bedeutet die axiale Breite des äußeren Verbindungswicklungshauptkörpers 110 und des inneren Verbindungswicklungshauptkörpers 120. „Im Wesentlichen gleich” repräsentiert einen Ausdruck, der einen Fehler gleich der Dicke der Trennwand 31c beinhaltet. Die Dicke der Isolierschicht 65 ist nicht berücksichtigt.
  • Die äußeren Verbindungswicklungen 41, die inneren Verbindungswicklungen 42 und die Schlitzwicklungen 25 können auf die gewünschten axialen Breiten und die gewünschten flachen Form durch Pressen und Stanzen von Metallblech (z. B. Kupferblech) mit einer vorbestimmten Dicke (t1) ausgebildet werden. Ferner können in der äußeren Verbindungswicklung 41, durch Biegen des gepressten und gestanzten Blechleiters, der äußere Verbindungswicklungshauptkörper 110, der so ausgebildet ist, dass er sich entlang der involuten Kurve mit der gleichen Form wie jener der Außenoberflächen-Nuten 37, 37a erstreckt, der radial innere Endabschnitt 111 und der radial äußere Endabschnitt 112, die mit dem äußeren Verbindungswicklungshauptkörper 110 gebogen verbunden sind, ausgebildet werden. Ähnlich können in der inneren Verbindungswicklung 42, durch Biegen des gepressten und gestanzten Blechleiters, der innere Verbindungswicklungshauptkörper 120, der so ausgebildet ist, dass er sich entlang der involuten Kurve mit der gleichen Form wie jener der Innenoberflächen-Nuten 38, 38a erstreckt, der radial innere Endabschnitt 122 und der radial äußere Endabschnitt 123, die von dem Verbindungswicklungshauptkörper 120 gebogen verbunden sind, ausgebildet werden.
  • Die äußeren Verbindungswicklungen 41a, 41b werden in die Außenoberflächen-Nuten 37, 37a der Basisplatten 31L, 31R eingesetzt und werden durch Abstützung mit Trennwänden fixiert, die die Außenoberflächen-Nuten 37, 37a definieren, während sie sich von einer Umfangsrichtung zur anderen Umfangsrichtung erstrecken, bei Betrachtung von der Außenoberfläche 35 her. Die radial inneren Endabschnitte 111 der äußeren Verbindungswicklungen 41 werden in den radial äußeren Durchgangslöchern 32 angeordnet und werden mit den Stufenabschnitten 26a der radial äußeren Schlitzwicklungen 26 in Abstützung gebracht, die in die Schlitze 23 im Statorkern 21 eingesetzt werden und die ähnlich in den radial äußeren Durchgangslöchern 32 angeordnet werden, wenn die Statorkernanordnung 20 mit den Basisplattenanordnungen 30L, 30R zusammengebaut wird, wie in 15 gezeigt.
  • Die inneren Verbindungswicklungen 42a, 42b werden in die Innenoberflächen-Nuten 38, 38a der Basisplatten 31L, 31R eingesetzt und werden durch Abstützung mit Trennwänden fixiert, die die Außenoberflächen-Nuten 37, 37a definieren, während sie sich von einer Umfangsrichtung zur anderen Umfangsrichtung erstrecken, bei Betrachtung von der Innenoberfläche 36 her. Die radial inneren Endabschnitte 122 der inneren Verbindungswicklungen 42a, 42b werden in den radial inneren Durchgangslöchern 33 angeordnet und werden mit den Stufenabschnitten 27a der radial inneren Schlitzwicklungen 27 in Abstützung gebracht, die in die Schlitze 23 im Statorkern 21 eingesetzt sind und die ähnlich in den radial inneren Durchgangslöchern 33 angeordnet sind, wenn die Statorkernanordnung 20 und die Basisplattenanordnungen 30L, 30R zusammengebaut werden, wie in 15 gezeigt.
  • Die radial äußeren Endabschnitte 112 der äußeren Verbindungswicklungen 41a, 41b und die radial äußeren Endabschnitte 123 der inneren Verbindungswicklungen 42a, 42b werden beide in den Außenumfangslöchern 34 angeordnet, wodurch Seitenoberflächen 113a der äußeren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitte 113, die in der einen Umfangsrichtung orientiert sind, und Seitenoberflächen 124a der inneren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitte 124, die in der anderen Umfangsrichtung orientiert sind, über die Gesamtoberfläche in den radialen und axialen Richtungen miteinander in Abstützung gebracht werden, wie in 14 gezeigt.
  • [3 Vereinigung]
  • Die radial inneren Endabschnitte 111 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und die Stufenabschnitte 26a der radial äußeren Schlitzwicklungen 26, die miteinander in Abstützung gebracht sind, die radial inneren Endabschnitte 122 der inneren Verbindungswicklungen 42 und die Stufenabschnitte 27a der radial inneren Schlitzwicklungen 27, die miteinander in Abstützung gebracht sind, und die äußeren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitte 113 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und die inneren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitte 124 der inneren Verbindungswicklungen 42, die miteinander in Abstützung gebracht sind, werden auf ihren ebenen Plattenoberflächen, welche eine Dickenrichtung schneiden, durch Schweißen, bevorzugt durch Laserschweißen, vereinigt. In der folgenden Beschreibung wird das Vereinigen so beschrieben, dass es mittels Laserschweißung ausgeführt wird.
  • Wie in 14 gezeigt, werden, in den äußeren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitten 113 und den inneren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitten 124, die Seitenflächen 113a der äußeren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitte 113, die in der einen Umfangsrichtung orientiert sind, und die Seitenoberflächen 124 der inneren Verbindungswicklungsverlängerungsabschnitte 124, die in der anderen Umfangsrichtung orientiert sind, zur Abstützung einander gegenüber gelegt, die beide ebene Plattenoberflächen sind, welche die Dickenrichtung schneiden und die der axialen Richtung folgen, wodurch die Plattenoberflächen über die Gesamtoberfläche in den radialen und axialen Richtungen in Oberflächenkontakt miteinander gebracht werden. Mit den in Oberflächenkontakt miteinander gebrachten Seitenoberflächen 113a, 124a wird das Laserschweißen entlang Stützebenen P1 ausgeführt, die sich in der radialen Richtung von axialen Außenseiten der Außenumfangslöcher 34 erstrecken, wodurch die Seitenoberflächen 113a, 124a auf den Stützebenen P1 miteinander vereinigt werden. Durch Anwendung dieser Konfiguration werden die radial äußeren Endabschnitte 112 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und die radial äußeren Endabschnitte 123 der inneren Verbindungswicklungen 42, die in den gleichen Außenumfangslöchern 34 angeordnet sind, elektrisch miteinander verbunden, wodurch die Basisplattenanordnungen 30L, 30R aufgebaut werden. In 14 sind die Basisplatten 31L, 31R weggelassen. Dies gilt auch für die 15 und 16, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Wie in den 15 und 16 gezeigt, werden beim Zusammenbau der Statorkernanordnung 20 mit den Basisplattenanordnungen 30L, 30R, die Basisplatten 30L, 30R mit der Statorkernanordnung 20 in der axialen Richtung mit den dazwischen eingefügten Isolierschichten 65 zusammengebaut, während die Basisplattenanordnungen 30L, 30R relativ zur Statorkernanordnung in der Umfangsrichtung ausgerichtet werden, wodurch die radial inneren Endabschnitte 111 der äußeren Verbindungswicklungen 41 in Abstützung mit Stufenabschnitten 26a der radial äußeren Schlitzwicklungen 26 gebracht werden und die radial inneren Endabschnitte 122 der inneren Verbindungswicklungen 42 in Abstützung mit den Stufenabschnitten 27a der radial inneren Schlitzwicklungen 27 gebracht werden, wodurch die Statorkernanordnung 20 und die Basisplattenanordnungen 30L, 30R positioniert werden.
  • Der Stufenabschnitt 26a der radial äußeren Schlitzwicklung 26 ist aufgebaut aus einer Seitenoberfläche 26b, die eine ebene Plattenoberfläche ist und die in der einen Umfangsrichtung orientiert ist, sowie einer Bodenfläche 26c, und eine Umfangsbreite der Bodenoberfläche 26c ist auf eine Länge (t1/2) gesetzt, die etwa die Hälfte der Dicke (t1) der radial äußeren Schlitzwicklung 26 ist. In dem radial inneren Endabschnitt 111 der äußeren Verbindungswicklung 41, die in Abstützung mit dem Stufenabschnitt 26a der radial äußeren Schlitzwicklung 26 gebracht wird, wird eine Seitenoberfläche 111a, die eine ebene flache Oberfläche ist und die in der anderen Umfangsrichtung orientiert ist, über die gesamte Oberfläche in Abstützung mit der Seitenfläche 26b des Stufenabschnitts 26a gebracht, wird die Bodenoberfläche 111b über die gesamte Oberfläche in Abstützung mit der Bodenoberfläche 26c des Stufenabschnitts 26a gebracht, und wird eine radial innere Endfläche 111c in Abstützung mit einer radial inneren Endfläche 26d der radial äußeren Schlitzwicklung 26 so gebracht, dass sie mit der radial inneren Endfläche 26d fluchtet. Die Dicke (t1) der äußeren Verbindungswicklung 41 ist dicker als die Umfangsbreite (t1/2) der Bodenoberfläche 26c, und daher steht die Seitenoberfläche 111d der äußeren Verbindungswicklung 41, die in der anderen Umfangsrichtung orientiert ist, von der Bodenoberfläche 26c vor.
  • Mit den beiden ebenen Seitenoberflächen 111a, 26b, die die Dickenrichtung schneiden und die der axialen Richtung folgen, die in Oberflächenkontakt miteinander gebracht sind, wird Laserschweißung entlang Stützebenen P2 von axialen Außenseiten der radial äußeren Durchgangslöcher 32 ausgeführt, wodurch die Seitenoberflächen 111a, 26b auf den Stützebenen P2 miteinander vereinigt werden. Beim Vereinigen der beiden Seitenoberflächen miteinander hat die Bodenoberfläche 126c des Stufenabschnitts 26a auch die Funktion, den Durchtritt von Laserstrahl zu verhindern.
  • Der Stufenabschnitt 27a der radial inneren Schlitzwicklung 27 ist aus einer Seitenoberfläche 27b, die eine ebene Plattenoberfläche ist und die in der anderen Umfangsrichtung orientiert ist, und einer Bodenoberfläche 27c aufgebaut, und eine Umfangsbreite der Bodenoberfläche 27c ist auf eine Länge (t1/2) gesetzt, die etwa die Hälfte der Dicke (t1) der radial inneren Schlitzwicklung 27 ist. Der radial innere Endabschnitt 122 der inneren Verbindungswicklung 42, die in Abstützung mit dem Stufenabschnitt 27a der radial inneren Schlitzwicklung 27 gebracht ist, wird eine Seitenoberfläche 122a, die eine ebene flache Oberfläche ist und die in der einen Umfangsrichtung orientiert ist, über die gesamte Oberfläche in Abstützung mit der Seitenoberfläche 27b des Stufenabschnitts 27a gebracht, wird eine Bodenoberfläche 122b über die Gesamtoberfläche in Abstützung mit der Bodenoberfläche 27c des Stufenabschnitts 27a gebracht, und wird eine radial innere Endfläche 122c in Abstützung mit einer radial inneren Endfläche 27d der radial inneren Schlitzwicklung 27 so gebracht, dass sie mit der radial inneren Endfläche 27d fluchtet. Die Dicke (t1) der inneren Verbindungswicklung 42 ist dicker als die Umfangsbreite (t1/2) der Bodenoberfläche 27c, und daher steht die Seitenoberfläche 27d der inneren Verbindungswicklung 42, die in der einen Umfangsrichtung orientiert ist, von der Bodenoberfläche 27c vor.
  • Mit den beiden ebenen Seitenoberflächen 122a, 27b, die die Dickenrichtung schneiden und die der axialen Richtung folgen, die in Oberflächenkontakt miteinander gebracht sind, wird die Laserschweißung entlang Stützebenen P3 von axial äußeren Seiten der radial inneren Durchgangslöcher 43 ausgeführt, wodurch die Seitenoberflächen 122a, 27b auf den Stützebenen P3 miteinander vereinigt werden. Beim Vereinigen der beiden Seitenoberflächen miteinander hat die Bodenoberfläche 27c des Stufenabschnitts 27a auch die Funktion, den Durchtritt eines Laserstrahls zu verhindern. Die radial innersten Laserabschnitte 39 der Basisplatten 31L, 31R, wo die radial inneren Durchgangslöcher 33 ausgebildet sind, sind auf eine axiale Breite gesetzt, die die Tiefe der Innenoberflächen-Nuten 38, 38a entspricht, und daher braucht eine Laserpistole nicht tief in die radial inneren Durchgangslöcher 33 eingeführt werden.
  • Ferner werden die Stufenabschnitte 26a der radial äußeren Schlitzwicklungen 26, die in den radial äußeren Durchgangslöchern 32a angeordnet sind, wo die Busstangen-Kerbabschnitte gebildet sind, und die Busstangen-Verbindungsabschnitte der Busstangen 61U, 61V, 61W, die in den Busstangen-Kerbabschnitten angeordnet sind, miteinander laserverschweißt, und werden die Stufenabschnitte 27a der radial inneren Schlitzwicklungen 27, die in den radial inneren Durchgangslöchern 33a angeordnet sind, wo die Mittelpunkt-Busstangen-Kerbabschnitte ausgebildet sind, und die Mittelpunkt-Busstangen-Verbindungsabschnitte der Mittelpunkt-Busstangen 62 miteinander laserverschweißt, wodurch die Busstangen 61U, 61V, 61W und die Mittelpunkt-Busstangen 62 einzeln mit den radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und den radial inneren Schlitzwicklungen 27 vereinigt werden.
  • Die radial äußeren Durchgangslöcher 32, 32a, die radial inneren Durchgangslöcher 33, 33a und die Außenumfangslöcher 34 haben, bei Betrachtung aus der axialen Richtung, eine rechteckige Form und haben einen größeren Raum als die Wicklungselemente (die radial äußeren Schlitzwicklungen 26, die radial inneren Schlitzwicklungen 27, die äußeren Verbindungswicklungen 41, die inneren Verbindungswicklungen 42, die Busstangen-Verbindungsabschnitte, die Mittelpunkt-Busstangen-Verbindungsabschnitte), die an deren Innerem angeordnet sind. Um dies genauer zu beschreiben, hat, wie in 17 gezeigt, das Außenumfangsloch 34 einen Spaltabschnitt T1 einzeln an einer Umfangsseite eines radial äußeren Endabschnitts 112 der äußeren Verbindungswicklung 41 und an einer Umfangsseite eines radial äußeren Endabschnitts 123 der inneren Verbindungswicklung 42; hat das radial äußere Durchgangsloch 32, 32a einen Spaltabschnitt T2 einzeln an einer Umfangsseite der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und an einer Umfangsseite eines radial inneren Endabschnitts 111 der äußeren Verbindungswicklung 41; und hat das radial innere Durchgangsloch 31, 31a einen Spaltabschnitt T3 einzeln an einer Umfangsseite der radial inneren Schlitzwicklung 27 und an einer Umfangsseite der inneren Verbindungswicklung 42. Breiten der Spaltabschnitte T1 bis T3 sind so gesetzt, dass während des Vereinigens die Temperaturen von Wandabschnitten, welche die einzelnen Löcher definieren, gleich oder niedriger werden als die Wärmebeständigkeitstemperatur eines Kunststoffs, aus dem die Basisplatten 31L, 31R hergestellt sind. Die Breiten der Spaltabschnitte T1 bis T3 werden aus einer Vereinigungstemperatur an einer Vereinigungsposition der Wärmebeständigkeitstemperatur des Kunststoffs berechnet, aus dem die Basisplatten 31L, 31R hergestellt sind.
  • Darüber hinaus hat das Außenumfangsloch 34 einen Spaltabschnitt T4 an beiden radialen Seiten einer Stützebene P1 zwischen dem radial äußeren Endabschnitt 112 der äußeren Verbindungswicklung 41 und dem radial äußeren Endabschnitt 123 der inneren Verbindungswicklung 42; hat das radial äußere Durchgangsloch 32, 32a einen Spaltabschnitt T5 an beiden Umfangsseiten einer Stützebene P2 zwischen der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und dem radial inneren Endabschnitt 111 der äußeren Verbindungswicklung 41; und hat das radial innere Durchgangsloch 33, 33a einen Spaltabschnitt T6 an beiden Umfangsseiten einer Stützebene P3 zwischen der radial inneren Schlitzwicklung 27 und der inneren Verbindungswicklung 42. Breiten der Spaltabschnitte T4 bis T6 sind bevorzugt so gesetzt, dass während der Vereinigung Temperaturen der Wandabschnitte, welche die einzelnen Löcher definieren, gleich oder niedriger werden als die Wärmebeständigkeitstemperatur des Kunststoffs, aus dem die Basisplatten 31L, 31R hergestellt sind. Jedoch können, in der radialen Richtung, die Vereinigungspositionen (die Vereinigungsdistanzen) an den Stützebenen P1 bis P3 justiert werden, zusätzlich zur Justierung der Breiten der Spaltabschnitte T4 bis T6. Auf diese Weise sind die Spaltabschnitte T1 bis T6 zwischen den Abschnitten, auf die der Laserstrahl fällt, und den Basisplatten 31L, 31R vorgesehen, und daher wird es möglich, eine Beschädigung der Basisplatten 31L, 31R durch den Laserstrahl zu verhindern.
  • Indem auf die oben beschriebene Weise die Bauelemente miteinander vereinigt werden, werden die Basisplattenanordnungen 30L, 30R an die Statorkernanordnungen 20 in einem solchen Zustand angebracht, dass die radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und die radial inneren Schlitzwicklungen 27, die in die Schlitze 23 des Statorkerns 21 eingesetzt sind, über die äußeren Verbindungswicklungen 41 und die inneren Verbindungswicklungen 42 elektrisch miteinander verbunden werden. Die äußeren Verbindungswicklungen 41 und die inneren Verbindungswicklungen 42 bilden Brückenabschnitte der Wicklung 50, welche die Schlitzwicklungen 25 gleicher Phase (zum Beispiel der U-Phase) miteinander verbinden.
  • Demzufolge erstreckt sich, wie zum Beispiel in 10 gezeigt, in Bezug auf die radial äußere Schlitzwicklung 26 und die radial innere Schlitzwicklung 27, die in dem selben Schlitz 23 angeordnet sind, die äußere Verbindungswicklung 41, die mit einem Ende (nahen Ende in der Figur) der radial äußeren Schlitzwicklung 26 verbunden ist, radial auswärts und im Uhrzeigersinn zur Verbindung mit der inneren Verbindungswicklung 42 der gleichen Phase, während die äußere Verbindungswicklung 41, die am anderen Ende (fernen Ende in der Figur) der radial äußeren Schlitzwicklung 26 angeschlossen ist, sich radial auswärts und im Gegenuhrzeigersinn erstreckt, zur Verbindung mit der inneren Verbindungswicklung 42 der gleichen Phase. Darüber hinaus erstreckt sich die innere Verbindungswicklung 42, die mit einem Ende (nahen Ende in der Figur) der radial inneren Schlitzwicklung 27 verbunden ist, radial auswärts und im Gegenuhrzeigersinn zur Verbindung mit der äußeren Verbindungswicklung 41 der gleichen Phase, während sich die innere Verbindungswicklung 42, die mit dem anderen Ende (fernen Ende in der Figur) der radial inneren Schlitzwicklung 27 verbunden ist, sich radial auswärts und im Uhrzeigersinn erstreckt, zur Verbindung mit der äußeren Verbindungswicklung 41 der gleichen Phase.
  • Auf diese Weise wird der Stator 10 durch Montieren des Paars von Basisplattenanordnungen 30L, 30R an beiden Enden der Statorkernanordnung 20 aufgebaut, wodurch die segmentierte Wicklung 50 sechs Wicklungsschleifen (U-Phasen-Wicklung 50U, V-Phasen-Wicklung 50V, W-Phasen-Wicklung 50W) bildet, die für jede Phase die gleiche Konstruktion haben. In den sechs Wicklungsschleifen (U-Phasen-Wicklung 50U, V-Phasen-Wicklung 50V, W-Phasen-Wicklung 50W) sind für jede Phase drei Sätze von U-Phase-Wicklungen 50U, drei Sätze von V-Phasen-Wicklungen 50V und drei Sätze von W-Phase-Wicklungen 50W, die jeweils aus zwei Wicklungsschleifen aufgebaut sind, in dieser Reihenfolge durch Wellenwicklung (siehe 11) im Gegenuhrzeigersinn gewickelt. 8 ist eine Perspektivansicht der Wicklungen der unterschiedlichen Phasen, welche die segmentierten Wicklungen der mehreren Phasen (U-, V-, W-Phasen) zeigen, die aus dem Stator 10 zum leichteren Verständnis herausgenommen sind, 9 ist eine Vorderansicht von 8, 10 ist eine Perspektivansicht der Wicklungen einer Phase (zum Beispiel U-Phase), die ferner aus den Wicklungen der mehreren Phasen herausgenommen sind, 11 ist eine Abwicklungsansicht, die einen Verbindungsmodus der U-Phasen-Wicklungen zeigt, und 12 ist ein schematisches Diagramm, das einen Verbindungsmodus der U-Phasen-, V-Phasen- und W-Phasen-Wicklungen zusammen zeigt.
  • Ein Verbindungsmodus der Wicklungen jeder Phase oder zum Beispiel U-Phase wird im näheren Detail unter Bezug auf 11 beschrieben. In den sechs Wicklungsschleifen, die die U-Phasen-Wicklung bilden, sind drei Wicklungsschleifen (U-Schleifen) fortlaufend im Uhrzeigersinn durch Wellenwicklung gewickelt, während drei Wicklungsschleifen (U-Schleifen) fortlaufend im Gegenuhrzeigersinn durch Wellenwicklung gewickelt sind, und die U-Schleifen und die U-Schleifen durch die Busstange 61U seriell verbunden sind. Die radial äußere Schlitzwicklung 26 und die radial innere Schlitzwicklung 27, die mit dem Isoliermaterial 28 abgedeckt sind, und die im einen Schlitz 23 angeordnet sind, sind aus der die U-Schleife bildenden Wicklung und der die U-Schleife bildenden Wicklung aufgebaut, und der elektrische Strom fließt in der gleichen Richtung.
  • Wenn man zum Beispiel die Aufmerksamkeit auf eine der U-Schleifen richtet, wie in 11 gezeigt, wird die Wicklung vom einen axialen Ende (rechten Seite in der Figur) der radial äußeren Schlitzwicklung 26, die in dem U-Phasen-Schlitz 23 angeordnet ist, verbunden, und wird dann durch die äußere Verbindungswicklung 41 und die innere Verbindungswicklung 42 in dieser Reihenfolge mit der radial inneren Schlitzwicklung 27 in dem nächsten U-Phasen-Schlitz 23 verbunden. Danach wird die Wicklung vom anderen axialen Ende (linken Seite in der Figur) der radial inneren Schlitzwicklung 27 verbunden, und wird dann durch die innere Verbindungswicklung 42 und die äußere Verbindungswicklung 41 in dieser Reihenfolge mit der radial äußeren Schlitzwicklung 26 in dem folgenden U-Phasen-Schlitz 23 verbunden. Von hier an wird diese Verbindungskonfiguration wiederholt, um die U-Schleife zu bilden.
  • Ähnlich werden in sechs Schleifen, die eine der Wicklungen der verbleibenden anderen zwei Phasen bilden, d. h. die V-Phasen-Wicklung (die W-Phasen-Wicklung), auch drei V-Schleifen (W-Schleifen) und drei V-Schleifen (W-Schleifen), die durch Wellenwicklung in entgegengesetzten Richtungen gewickelt sind, in Serie mit der Busstange 61V (der Busstange 61W) verbunden, und die radial äußere Schlitzwicklung 26 und die radial innere Schlitzwicklung 27, die im einen Schlitz 23 angeordnet sind, werden aus der die V-Schleife (W-Schleife) bildenden Wicklung und der die V-Schleife (W-Schleife) bildenden Wicklung aufgebaut, und ein elektrischer Strom fließt in der gleichen Richtung. Die U-Phasen-Wicklung 50U, die V-Phasen-Wicklung 50V und die W-Phasen-Wicklung 50W sind an der Mittelpunkt-Busstange 62 im Stern verbunden, wie in 12 gezeigt.
  • In dem Stator sind die äußere Verbindungswicklung 41 und die innere Verbindungswicklung 42 innerhalb eines Bereichs angeordnet, der durch Vorsprung des Statorkerns 21 in der axialen Richtung erzeugt ist, und sind in Bezug auf die axiale Richtung mit unterschiedlichen Positionen angeordnet. Darüber hinaus fluchten Außenoberflächen der mehreren äußeren Verbindungswicklungen 41a, 41b, die axial auswärts des Stators 10 angeordnet sind, mit den Endflächen der Basisplatten 31L, 31R.
  • [4 Montage]
  • In Bezug auf 8 wird die Montage der Statorkernanordnung 20 mit der Basisplattenanordnung 30L, 30R, die einen Schritt des Herstellungsprozesses des Stators 10 repräsentiert, beschrieben. Zuerst werden die Basisplattenanordnungen 10L, 10R einander gegenüberliegend mit fluchtenden Phasen angeordnet, so dass die radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und die radial inneren Schlitzwicklungen 27, die von den Endflächen 21a, 21b des Statorkerns 21 vorstehen, in die radial äußeren Durchgangslöcher 32 und die radial inneren Durchgangslöcher 33 der Basisplattenanordnungen 30L, 30R eingesetzt werden (18(a)).
  • Anschließend werden die Statorkernanordnung 20 und die Basisplattenanordnung 30L, 30R relativ in der axialen Richtung bewegt, und werden die radial äußeren äußeren Schlitzwicklungen 26 und die radial inneren Schlitzwicklungen 27 in die radial äußeren Durchgangslöcher 32 und die radial inneren Durchgangslöcher 33 der Basisplattenanordnungen 30L, 30R eingesetzt (18(b)). In diesem Zustand werden Spanner 71L 71R in Abstützung mit den Basisplattenanordnungen 30L, 30R jeweils von ihren Außenseiten in der axialen Richtung gebracht.
  • Die Spanner 71L, 71R üben jeweils eine Last P axial einwärts auf die Basisplattenanordnungen 30L, 30R aus (18(c)). Die Last P, die auf die Basisplattenanordnungen 30L, 30R von den Spannern 71L, 71R ausgeübt wird, wird auf die Statorkernanordnung 20 übertragen. Im Ergebnis wird die Statorkernanordnung 20 in einen Zustand versetzt, in dem eine Last Pa auf die Statorkernanordnung 20 von ihren beiden axialen Seiten her mittels der Basisplattenanordnungen 30L, 30R und der Isolierschichten 65 ausgeübt wird. Indem in diesem Zustand die Vereinigung durch Laserschweißung durchgeführt wird, wie oben beschrieben, werden die radial äußeren Schlitzwicklungen 26, die in die Schlitze 23 des Statorkerns 21 eingesetzt sind, und die äußeren Verbindungswicklungen 41 physikalisch miteinander verbunden, und werden auch die radial inneren Schlitzwicklungen 27 und die inneren Verbindungswicklungen 42 physikalisch miteinander verbunden. Schließlich wird der Stator 10, an dem die Statorkernanordnungen 20 und die Basisplattenanordnungen 30L, 30R nun montiert sind, von den Spannern 71L, 71R entfernt (18(d)).
  • Wie in 18(d) gezeigt, bleibt, mit dem von den Spannern 71L, 71R entferntem Stator, eine Last Pb von den Basisplatten 31L, 31R der Basisplattenanordnungen 30L, 30R auf den Statorkern 31 der Statorkernanordnung 20 angelegt. Die Last Pb bleibt so angelegt, weil die Reaktionskraft, die durch die Federeigenschaften des Statorkerns 21 erzeugt wird, der aus mehreren Siliziumstahlblechen aufgebaut ist, die in der axialen Richtung laminiert sind, und die Reaktionskraft, die durch die Elastizität der Basisplatten 31L, 31R erzeugt wird, die aus Kunststoff gebildet sind, durch die physikalische Verbindungskraft begrenzt sind, die aus dem Vereinigen der Schlitzwicklungen 25 (26, 27) und der Verbindungswicklungen 40 (41, 42) resultiert, wie oben beschrieben.
  • In der obigen Beschreibung wird die Last P von den Spannern 71L, 71R in einem solchen Zustand angelegt, in dem die Statorkernanordnung 20 zwischen den Basisplattenanordnungen 30L, 30R geschichtet ist. Jedoch können die Basisplattenanordnungen 30L, 30R auch auf einmal mit der Statorkernanordnung 20 zusammengebaut werden.
  • Somit werden, wie zuvor beschrieben worden ist, gemäß dem Stator 10 für eine elektrisch rotierende Maschine dieser Ausführung, die äußeren Verbindungswicklungshauptkörper 110 und die inneren Verbindungswicklungshauptkörper 120 in Abstützung mit den Basisplatten 31L, 31R in einem Zustand gebracht, in dem die äußeren Verbindungswicklungen 41 und die inneren Verbindungswicklungen 42 an den Außenoberflächen-Nuten 37 und den Innenoberflächen-Nuten 38 der Basisplatten 31L, 31R aufgenommen sind, wodurch die Verbindungswicklungen 40 fixiert werden. Dann werden, in den radialen äußeren Durchgangslöchern 32, 32a und den radial inneren Durchgangslöchern 33, 33a, wo die Stützebenen P2, P3 aufgenommen sind, die Verbindungswicklungen 40 (die äußeren Verbindungswicklungen 41 und die inneren Verbindungswicklungen 42) und die Schlitzwicklungen 25 (die radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und die radial inneren Schlitzwicklungen 27) mit Abstand von den Basisplatten 31L, 31R in der Umfangsrichtung angeordnet, um hierdurch die Spaltabschnitte T2, T3 zu bilden. Durch diese Maßnahme ist es möglich, auch in dem Fall, in dem die Wicklungen durch Wärmeausübung miteinander verbunden werden, zum Beispiel Laserschweißung, in den Stützebenen P2, P3 eine Beschädigung der benachbarten Basisplatten 31L, 31R durch Wärme zu begrenzen, wodurch es möglich gemacht wird, eine Abnahme der Isolierleistung zwischen den Verbindungswicklungen 40 (den äußeren Verbindungswicklungen 41 und den inneren Verbindungswicklungen 42) in den Basisplatten 31L, 31R zu vermeiden.
  • Darüber hinaus werden in den Lochabschnitten 34, wo die radial äußeren Endabschnitte 112 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und die radial äußeren Endabschnitte 123 der inneren Verbindungswicklungen 42 sind, die inneren Verbindungswicklungen 42 und die äußeren Verbindungswicklungen 41 von den Basisplatten 31L, 31R in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet, um hierdurch die Spaltabschnitte T1 zu bilden, wodurch es möglich wird, das Auftreten einer Beschädigung an den benachbarten Basisplatten 31L, 31R durch Wärme zu vermeiden, wodurch es möglich gemacht wird, eine Abnahme in der Isolierleistung zwischen den Verbindungswicklungen 40 (den äußeren Verbindungswicklungen 41 und den inneren Verbindungswicklungen 42) in den Basisplatten 31L, 31R zu vermeiden.
  • Darüber hinaus sind die Verbindungswicklungen 40 von der Umfangsrichtung an den Stützabschnitten mit den Schlitzwicklungen abgestützt, und die Stützebenen P2, P3 liegen von den axialen Endflächen der Basisplatten 31L, 31R frei. Somit können die Verbindungswicklungen 40, die in den Außenoberflächen-Nuten 37 und den Innenoberflächen-Nuten 38 der Basisplatten 31L, 31R aufgenommen sind, leicht von der axial äußeren Seite der radial äußeren Durchgangslöcher 32, 32a und der radial inneren Durchgangslöcher 33, 33a der Basisplatten 31L, 31R vereinigt werden.
  • Darüber hinaus wird durch das Vorsehen der Spaltabschnitte T1 bis T3 in dem Fall, dass Kühlmittel direkt auf die Außenoberflächen 35 der Basisplatten 31L, 31R beim Kühlen geblasen wird, die Oberflächenausdehnung der Wicklung, mit der das Kühlmittel in direkten Kontakt gebracht wird, groß, und daher wird es möglich, die Wicklung effizient zu kühlen.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Montageverfahren kann der Stator 10 realisiert werden, worin die Statorkernanordnung 20 und die Basisplattenanordnung 30L, 30R mittels der Last Pb fixiert werden, die zwischen dem Statorkern 21 und den Basisplatten 31L, 31R verbleibt, die in 18(d) gezeigt sind. Im Stator 10 wird eine relative Positionsabweichung der Wicklung, die die Schlitzwicklungen 25 und die Verbindungswicklungen 40 enthält, des Statorkerns 21 und der Basisplatten 31L, 31R begrenzt, und daher wird es möglich, den Verschleiß der Isolierelemente zu vermeiden, der andernfalls durch Vibrationen verursacht würde, die erzeugt werden, wenn die elektrische rotierende Maschine in Betrieb ist. Im Ergebnis ist es möglich, eine Abnahme der Isolierleistung des Stators 10 zu vermeiden. In den Isolierelementen sind die Basisplatten 31L, 31R, die Isolierschichten 65 und die Isolierelemente 28 der Schlitzwicklungen 25 enthalten.
  • Darüber hinaus wird bei der Herstellung des Stators 10 dieser Ausführung ein wärmehärtender Kunststoff wie etwa Lack verwendet, und daher ist es möglich, den Stator 10 mit guter Effizienz herzustellen.
  • Darüber hinaus kann, wie in 19 gezeigt, eine Konfiguration angewendet werden, worin ein Teil der Wände 31b und der Außenumfangswände der Basisplatten 31L, 31R in direkte Abstützung mit dem Statorkern 21 gebracht werden. Gemäß dieser Konfiguration kann ein Zustand realisiert werden, in dem die Last Pb direkt von den Basisplatten 31L, 31R auf den Statorkern 21 ausgeübt wird, während die Isolierung zwischen dem Statorkern 21 und den Verbindungswicklungen 41, 42 durch die Isolierschichten 65 realisiert wird. Ferner wird keine Last auf die Isolierschichten 65 ausgeübt, und daher kann eine Isolierschicht mit geringer Festigkeit als die Isolierschichten 65 verwendet werden.
  • <Zweite Ausführung>
  • Nun wird ein Stator für eine elektrische rotierende Maschine einer zweiten Ausführung beschrieben. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine der zweiten Ausführung hat die gleichen oder ähnliche Konfigurationen wie jene der ersten Ausführung, außer für eine Konfiguration, worin Stufenabschnitte 26a, 27a von radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und radial inneren Schlitzwicklungen 27, welche die Schlitzwicklungen 25 aufbauen, unterschiedlich angeordnet sind, und daher werden in der folgenden Beschreibung hauptsächlich die unterschiedlichen Abschnitte beschrieben, und die Beschreibung von Abschnitten, die die gleichen oder ähnlichen Konfigurationen wie jene der ersten Ausführungen haben, wird weggelassen.
  • In dieser Ausführung sind, wie in den 20A und 20B gezeigt, die Stufenabschnitte 26a, 27a an beiden distalen Endabschnitten der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und der radial inneren Schlitzwicklung 27 so ausgebildet, dass sie in der gleichen Umfangsrichtung ausgerichtet sind. Am einen axialen Endabschnitt der radial äußeren Schlitzwicklung 26 ist nämlich eine in der einen Umfangsrichtung orientierte Oberfläche um eine Länge (L2) gleich der axialen Breite von einer Verbindungswicklung 40 in stufenartiger Weise ausgeschnitten, um eine Dicke des einen axialen Endabschnitts zu reduzieren, wodurch ein Stufenabschnitt 26a an dem einen axialen Endabschnitt ausgebildet wird, während an dem anderen axialen Endabschnitt der radial äußeren Schlitzwicklung 26 eine in der anderen Umfangsrichtung orientierte Oberfläche um die Länge (L2) gleich der axialen Breite von einer Verbindungswicklung 40 in stufenartiger Weise ausgeschnitten ist, um eine Dicke des anderen axialen Endabschnitts zu reduzieren, wodurch ein Stufenabschnitt 26a an dem anderen axialen Endabschnitt gebildet wird. Darüber hinaus wird am einen axialen Endabschnitt der radial inneren Schlitzwicklung eine in der einen Umfangsrichtung orientierte Oberfläche um eine Länge (L2) gleich der axialen Breite von einer Verbindungswicklung 40 in stufenartiger Weise ausgeschnitten, um eine Dicke des einen axialen Endabschnitts zu reduzieren, wodurch ein Stufenabschnitt 27a an dem einen axialen Endabschnitt gebildet wird, während an dem anderen axialen Endabschnitt der radial inneren Schlitzwicklung 27 eine in der anderen Umfangsrichtung orientierte Oberfläche um die Länge (L2) gleich der axialen Breite der einen Verbindungswicklung 40 in stufenartiger Weise ausgeschnitten wird, um eine Dicke des anderen axialen Endabschnitts zu reduzieren, wodurch ein Stufenabschnitt 27a an dem anderen axialen Endabschnitt ausgebildet wird.
  • Demzufolge werden, wie in 21 gezeigt, radial innere Endabschnitte 111 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und radial innere Endabschnitte 122 von inneren Verbindungswicklungen 42 mit den Stufenabschnitten 26a, 27a der radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und radial inneren Schlitzwicklungen 27 aus der gleichen Umfangsrichtung her (von links in 21) in Abstützung gebracht.
  • Auch in diesem Fall haben die Außenumfangslöcher 34 jeweils einen gesonderten Spaltabschnitt T1 an einer Umfangsseite eines radial äußeren Endabschnitts 112 der äußeren Verbindungswicklung 41 und an einer Umfangsseite eines radial äußeren Endabschnitts 123 der inneren Verbindungswicklung 42, haben radial äußere Durchgangslöcher 32, 32a jeweils einen gesonderten Spaltabschnitt T2 an einer Umfangsseite der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und an einer Umfangsseite eines radial inneren Endabschnitts 111 der äußeren Verbindungswicklung 41, und haben radial innere Durchgangslöcher 33, 33a jeweils einen gesonderten Spaltabschnitt T3 an einer Umfangsseite der radial inneren Schlitzwicklung 27 und an der Umfangsseite der inneren Verbindungswicklung 42.
  • Darüber hinaus hat das Außenumfangsloch 34 einen Spaltabschnitt T4 an beiden radialen Seiten einer Stützebene P1 zwischen dem radial äußeren Endabschnitt 112 der äußeren Verbindungswicklung 41 und dem radial äußeren Endabschnitt 123 der inneren Verbindungswicklung 42, hat das radial äußere Durchgangsloch 32, 32a einen Spaltabschnitt T5 an beiden Umfangsseiten einer Stützebene P2 zwischen der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und dem radial inneren Endabschnitt 111 der äußeren Verbindungswicklung 41, und hat das radial innere Durchgangsloch 33, 33a einen Spaltabschnitt T6 an beiden Umfangsseiten einer Stützebene P3 zwischen der radial inneren Schlitzwicklung 27 und der inneren Verbindungswicklung 42.
  • Demzufolge ist es auch in dem Fall, wo die Wicklungen durch Ausüben von Wärme zum Beispiel durch Laserschweißung miteinander vereinigt werden, wie die erste Ausführung, möglich, eine Beschädigung von benachbarten Basisplatten 31L, 31R durch Wärme zu begrenzen, wodurch es möglich gemacht wird, eine Abnahme der Isolierleistung zwischen den Verbindungswicklungen 40 und den Basisplatten 31L, 31R zu vermeiden.
  • Ferner wird gemäß dem Stator 10 für eine elektrische rotierende Maschine der zweiten Ausführung, beim Montieren der Statorkernanordnung 20 und der Basisplattenanordnung 30L, 30R, der folgende Vorteil erzielt. Dieser Vorteil wird in Bezug auf die 21 und 22 beschrieben, worin als Beispiel die Montage der Statorkernanordnung 20 und der Basisplattenanordnung 30R genommen wird.
  • Bei der Montage der Statorkernanordnung 20 und der Basisplattenanordnungen 30L, 30R werden zuerst die Basisplattenanordnungen 30L, 30R mit ihren fluchtenden Phasen einander gegenüberliegend angeordnet, so dass die radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und die radial inneren Schlitzwicklungen 27, die von den Endflächen 21a, 21b eines Statorkerns 21 der Basisplattenanordnung 30R vorstehen, in die radial äußeren Durchgangslöcher 32 und die radial inneren Durchgangslöcher 33 der Basisplattenanordnungen 30L, 30R eingesetzt werden (22(a) und 23(a)).
  • Anschließend werden die Statorkernanordnung 20 und die Basisplattenanordnungen 30L, 30R relativ in der axialen Richtung bewegt und werden die radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und die radial inneren Schlitzwicklungen 27 in die radial äußeren Durchgangslöcher 32 und die radial inneren Durchgangslöcher 33 der Basisplattenanordnungen 30L, 30R eingesetzt (22(b) und 23(b)). In diesem Zustand werden Seitenoberflächen 111a, 26b der radial inneren Endabschnitte 111 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und der Stufenabschnitte 26 der radial äußeren Schlitzwicklungen 26 in der Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet, und werden auch Seitenoberflächen 122a, 27b der radial inneren Endabschnitte 122 der radial inneren Verbindungswicklungen 42 und der Stufenabschnitte 27a der radial inneren Schlitzwicklungen 27 in der Umfangsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet. Eine Umfangsposition des radial inneren Endabschnitts 111 der äußeren Verbindungswicklung 41 relativ zum Stufenabschnitt 26a der radial äußeren Schlitzwicklung 26 und eine Umfangsposition des radial inneren Endabschnitts 122 der inneren Verbindungswicklung 42 relativ zum Stufenabschnitt 27a der radial inneren Schlitzwicklung 27 in der gleichen Richtung und mit dem gleichen Winkel.
  • Aus diesem Zustand heraus werden die Statorkernanordnung 20 und die Basisplattenanordnungen 30L, 30R relativ in Uhrzeigerrichtung in der Umfangsrichtung, bei Betrachtung von einer Außenseite her, zur Innenseite in der axialen Richtung, gedreht, so dass die Seitenoberflächen 111a, 26b der radial inneren Endabschnitte 111 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und der Stufenabschnitte 26 der radial äußeren Schlitzwicklungen 26 miteinander in Abstützung gebracht werden, und dass die Seitenoberflächen 122a, 27b der radial inneren Endabschnitte 122 der inneren Verbindungswicklungen 42 und die Stufenabschnitte 27a der radial inneren Schlitzwicklungen 27 miteinander in Abstützung gebracht werden (22(c) und 23(c)). In diesem Zustand werden die Spanner 71L, 71R jeweils von ihren Außenseiten in der axialen Richtung in Abstützung mit den Basisplattenanordnungen 30L, 30R gebracht.
  • Die Spanner 71L, 71R üben jeweils eine Last P axial einwärts auf die Basisplattenanordnungen 30L, 30R aus (22(b)). Die Last P, die von den Spannern 71L, 71R auf die Basisplattenanordnungen 30L, 30R ausgeübt wird, wird auf die Statorkernanordnung 20 übertragen. Im Ergebnis wird die Statorkernanordnung 20 in einen Zustand versetzt, worin eine Last Pa auf die Statorkernanordnung 20 von ihren beiden axialen Seiten her mittels der Basisplattenanordnungen 30L, 30R und der Isolierschichten 65 ausgeübt wird.
  • Dann wird ein Oberflächenkontaktdruck zwischen den Seitenoberflächen 111a, 26b der radial inneren Endabschnitte 111 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und der Stufenabschnitte 26a der radial äußeren Schlitzwicklungen 26 sowie zwischen den Seitenoberflächen 122a, 127b der radial inneren Endabschnitte 122 der inneren Verbindungswicklungen 42 und der Stufenabschnitte 27a der radial inneren Schlitzwicklungen 27 erzeugt. Ferner wird, mit einer auf die Basisplattenanordnungen 30L, 30R von deren beiden axialen Seiten her ausgeübten Last Pa, eine Laserschweißung an der Statorkernanordnung 20 entlang den Stützebenen P2 von der axialen Außenseite der radial äußeren Durchgangslöcher 32 ausgeführt, wodurch die äußeren Verbindungswicklungen 41 und die radial äußeren Schlitzwicklungen 26 an den Stützebenen P2 miteinander vereinigt werden. Ähnlich wird eine Laserschweißung an der Statorkernanordnung 20 entlang den Stützebenen P3 von der axial äußeren Seite der radial inneren Durchgangslöcher 33 ausgeführt, wodurch die inneren Verbindungswicklungen 42 und die radial inneren Schlitzwicklungen 27 an den Stützebenen P3 miteinander vereinigt werden (22(d) und 23(d)). Schließlich wird der Stator, an dem die Statorkernanordnung 20 und die Basisplattenanordnungen 30L, 30R montiert sind, von den Spannern 71L, 71R entfernt (22(e)). Es sollte angemerkt werden, dass die Basisplattenanordnungen 30L, 30R auch auf einmal in der Statorkernanordnung 20 angebracht werden können.
  • Beim Vereinigen kann durch Detektieren eines angelegten Drehmoments auf die Geräteseite, welche die Basisplattenanordnungen 30L, 30R dreht, geprüft werden, ob die Verbindungswicklungen 40 (die äußeren Verbindungswicklungen 41, die inneren Verbindungswicklungen 42) und die Schlitzwicklungen 25 (die radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und die radial inneren Schlitzwicklungen 26) miteinander in Abstützung gebracht sind, um hierdurch einen Oberflächenkontaktdruck zu erzeugen. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Stützebenen P2, P3 so angeordnet werden, dass sie mit einer imaginären Linie Q zusammenfallen, die sich in radialer Richtung von der Achsmitte O des Stators 10 erstreckt. Durch diese Maßnahmen können die Plattenleiter für eine große Fläche miteinander in Abstützung gebracht werden, und daher kann nicht nur die Vereinigungsfestigkeit verbessert werden, sondern kann auch eine Zunahme im Kontaktwiderstand vermieden werden.
  • Darüber hinaus bleibt, wie in der ersten Ausführung, wie in 22(e) gezeigt, auch mit dem von den Spannern 71L, 71R entfernten Stator 10, eine Last Pb auf den Statorkern 21 der Statorkernanordnung 20 von den Basisplatten 31L, 31R der Basisplattenanordnungen 30L, 30R angelegt.
  • Somit werden, wie zuvor beschrieben worden ist, gemäß dem Stator 10 für eine elektrische rotierende Maschine dieser Ausführung, zusätzlich zu dem vorteilhaften Effekt, der durch die erste Ausführung erzielt wird, die äußeren Verbindungswicklungen 41 und die inneren Verbindungswicklungen 42 mit den radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und den radial inneren Schlitzwicklungen 27 an den Stützebenen P2, P3 aus der gleichen Richtung in Bezug auf die Umfangsrichtung abgestützt. Somit können beide äußeren Verbindungswicklungen 41 und inneren Verbindungswicklungen 42 mit beiden radial äußeren Schlitzwicklungen 26 und radial inneren Schlitzwicklungen 27 in Abstützung gebracht werden, indem die Basisplattenanordnungen 30L, 30R in der Umfangsrichtung gedreht werden.
  • Darüber hinaus wird es durch Vereinigen der radial inneren Endabschnitte 111 der äußeren Verbindungswicklungen 41 und der Stufenabschnitte 26a der radial äußeren Schlitzwicklungen 26 mit dem Oberflächenkontaktdruck, der zwischen ihren jeweiligen Seitenflächen 111a, 26b erzeugt wird, und Vereinigen der radial inneren Endabschnitte 122 der inneren Verbindungswicklungen 42 und der Stufenabschnitte 27a der radial inneren Schlitzwicklungen 27 mit dem Oberflächenkontakt, der zwischen ihren jeweiligen Seitenflächen 122a, 27b erzeugt wird, auch in dem Fall, wo eine vorbestimmte Toleranz in der Position der mehreren Schlitzwicklungen 25 (der radial äußeren Schlitzwicklungen 26, der radial inneren Schlitzwicklungen 27) oder der mehreren Verbindungswicklungen 40 (der äußeren Verbindungswicklungen 41, der inneren Verbindungswicklungen 42) vorhanden ist, möglich, das Auftreten eines Kontaktfehlers zu vermeiden, der andernfalls durch die Toleranz verursacht würde.
  • Darüber hinaus bleibt die Last Pb in dem Stator 10, und daher wird verhindert, dass die Position in der Wicklung, welche die Schlitzwicklungen 25 und die Verbindungswicklungen 40 enthält, des Statorkerns 21 und der Basisplatten 31L, 31R relativ voneinander abweichen. Aufgrunddessen ist es möglich, den Verschleiß der Isolierelemente zu vermeiden, der andernfalls durch Vibrationen verursacht würde, die erzeugt werden, wenn die elektrische rotierende Maschine in Betrieb ist, und infolge davon kann die Abnahme der Isolierleistung des Stators 10 vermieden werden. Die Isolierelemente enthalten die Basisplatten 31L, 31R, die Isolierschichten 65 und die Isolierelemente 28 der Schlitzwicklungen 25.
  • Darüber hinaus wird bei der Herstellung des Stators 10 dieser Ausführung kein wärmehärtender Kunststoff wie etwa Lack verwendet, und daher wird es möglich, den Stator 10 mit guter Effizienz herzustellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführung beschränkt, die zuvor beschrieben worden ist, und kann daher nach Bedarf modifiziert oder verbessert werden.
  • Während zum Beispiel in der Ausführung der Stator vom Dreifach-Schlitz-Typ dargestellt ist, worin die Wicklungen der gleichen Phase in jeden der drei Schlitze angeordnet sind, die in der Umfangsrichtung einander benachbart liegen, ist die Erfindung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Somit kann auch ein Stator vom Einzelschlitz-Typ verwendet werden, worin Wicklungen unterschiedlicher Phasen einzeln und sequenziell in Schlitzen angeordnet sind, die in Umfangsrichtung angeordnet sind, oder einem Stator vom Doppelschlitz-Typ, worin Wicklungen der gleichen Phase in jeweils zwei Schlitzen angeordnet sind, die in der Umfangsrichtung einander benachbart liegen.
  • Die Verbindungsart der Wicklungen ist nicht auf jene begrenzt, die in der Ausführung beschrieben ist. Somit können beliebige Spezifikationen ausgewählt werden, und kann bei Bedarf auch eine direkte Verbindung und eine parallele Verbindung ausgewählt werden.
  • Darüber hinaus kann eine Isolierabdeckung axial auswärts des Paars von Basisplattenanordnungen 30L, 30R angeordnet werden und kann mit Kunststoff oder dergleichen abgedeckt werden.
  • Diese Patentanmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung (Nr. 2014-072870 und 2014-072871 ), eingereicht am 31. März 2014, deren gesamte Inhalte hiermit unter Bezugnahme aufgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stator für eine elektrische rotierende Maschine
    20
    Statorkernanordnung
    21
    Statorkern
    21a, 21b
    axiale Endfläche vom Statorkern
    23
    Schlitz
    25
    Schlitzwicklung
    26
    radial äußere Schlitzwicklung
    27
    radial innere Schlitzwicklung
    30L, 30R
    Basisplattenanordnung
    31L, 31R
    Basisplatte (Isolierplatte)
    32
    radial äußeres Durchgangsloch (Lochabschnitt)
    33
    radial inneres Durchgangsloch (Lochabschnitt)
    34
    Außenumfangsloch (anderer Lochabschnitt)
    35
    Außenoberfläche (axiale Endfläche der Isolierplatte)
    37
    Außenoberflächen-Nut (Aufnahmeabschnitt)
    38
    Innenoberflächen-Nut (Aufnahmeabschnitt)
    40
    Verbindungswicklung
    41, 41a, 41b
    äußere Verbindungswicklung
    42, 42a, 42b
    innere Verbindungswicklung
    50
    Wicklung
    65
    Isolierschicht
    71L, 71R
    Spanner
    110
    äußerer Verbindungswicklungshauptkörper (Verbindungs-wicklungs-Hauptkörper)
    120
    innerer Verbindungswicklungshauptkörper (Verbindungs-wicklungs-Hauptkörper)
    P2, P3
    Stützebene (Stützabschnitt)
    T1
    Spaltabschnitt (zweiter Spaltabschnitt)
    T2, T3
    Spaltabschnitt (erster Spaltabschnitt)
    O
    Achsmitte vom Stator
    Q
    imaginäre Linie

Claims (17)

  1. Stator für eine elektrische rotierende Maschine, welcher aufweist: einen Statorkern, der mehrere Schlitze aufweist; und eine Wicklung, die an dem Statorkern angebracht ist, wobei: die Wicklung mehrere Schlitzwicklungen und mehrere Verbindungswicklungen aufweist, wobei jede Schlitzwicklung in den Schlitz eingesetzt ist, wobei jede Verbindungswicklung die Schlitzwicklungen in einer Position verbindet, die weiter axial auswärts als eine axiale Endfläche des Statorkerns liegt, und die Wicklung derart aufgebaut ist, dass die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung an einem Stützabschnitt vereinigt sind; die Verbindungswicklung in einem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist, der in einer Isolierplatte vorgesehen ist, die aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und die auswärts der axialen Endfläche des Statorkerns angeordnet ist; die Verbindungswicklung derart ist, dass sich ein Verbindungswicklungshauptkörper von einer Seite zur anderen Seite in Umfangsrichtung erstreckt; der Verbindungswicklungshauptkörper sich gegen die Isolierplatte in einem Zustand abstützt, in dem die Verbindungswicklung in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist; und in einem Lochabschnitt der Isolierplatte, in dem der Stützabschnitt aufgenommen ist, die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung von der Isolierplatte in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um hierdurch einen ersten Spaltabschnitt zu bilden.
  2. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 1, wobei: die Verbindungswicklung mit der Schlitzwicklung von der Umfangsrichtung an dem Stützabschnitt abgestützt ist; und der Stützabschnitt von einer axialen Endfläche der Isolierplatte, bei Betrachtung aus axialer Richtung, freiliegt.
  3. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Verbindungswicklung eine innere Verbindungswicklung und eine äußere Verbindungswicklung enthält, die in unterschiedlichen axialen Positionen angeordnet sind; die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung an den Stützabschnitten einzeln mit den Schlitzwicklungen vereinigt sind; und die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung mit den Schlitzwicklungen aus der gleichen Richtung in der Umfangsrichtung an den Stützabschnitten abgestützt sind.
  4. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 3, wobei: die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung an einem Stützabschnitt der inneren und äußeren Verbindungswicklungen miteinander vereinigt sind; und in einem anderen Lochabschnitt, wo der Stützabschnitt der inneren und äußeren Verbindungswicklungen aufgenommen ist, die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung von der Isolierplatte in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um hierdurch einen zweiten Spaltabschnitt zu bilden.
  5. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung in einem Zustand miteinander vereinigt sind, in dem ein Oberflächenkontaktdruck zwischen der Verbindungswicklung und der Schlitzwicklung an dem Stützabschnitt erzeugt ist.
  6. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung jeweils aus einem Plattenleiter aufgebaut sind; und der Stützabschnitt so angeordnet ist, dass er mit einer imaginären Linie zusammenfällt, die sich in radialer Richtung von einer Achsmitte des Stators erstreckt.
  7. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Schlitzwicklung und Verbindungswicklung in einem Zustand miteinander vereinigt sind, in dem die Isolierplatte, die darin die Verbindungswicklung aufnimmt, zu einer axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst ist, in den die Schlitzwicklungen eingesetzt sind.
  8. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 7, wobei: die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung in einem Zustand miteinander vereinigt sind, in dem die Isolierplatte, die darin die Verbindungswicklung aufnimmt, und die Verbindungswicklung zur axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst sind, in den die Schlitzwicklungen eingesetzt sind.
  9. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 7 oder 8, wobei: die Isolierplatte ein Paar von Isolierplatten enthält, die an beiden axial äußeren Endflächen des Statorkerns vorgesehen sind; und die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung in einem Zustand miteinander vereinigt sind, in dem das Paar von Isolierplatten einzeln zu axial inneren Seiten mit dem dazwischen gehaltenen Statorkern gepresst sind.
  10. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei: der Stator eine Isolierschicht zwischen dem Statorkern und der Verbindungswicklung, die in der Isolierplatte aufgenommen ist, enthält; und die Isolierplatte mit einer axialen Endfläche des Statorkerns an einem Teil einer Oberfläche der Isolierplatte, die zum Statorkern weist, abgestützt ist.
  11. Der Stator für eine elektrische rotierende Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei: der Stützabschnitt an einer Innenumfangsseite der Isolierplatte angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine, wobei der Stator aufweist: einen Statorkern, der mehrere Schlitze aufweist; und eine Wicklung, die in dem Statorkern angebracht ist, wobei: die Wicklung mehrere Schlitzwicklungen und mehrere Verbindungswicklungen aufweist, wobei jede Schlitzwicklung in den Schlitz eingesetzt ist, wobei jede Verbindungswicklung die Schlitzwicklungen in einer Position verbindet, die weiter axial auswärts als eine axiale Endfläche des Statorkerns liegt, und die Wicklung derart aufgebaut ist, dass die Schlitzwicklung und die Verbindungswicklung an einem Stützabschnitt vereinigt sind; die Verbindungswicklung in einem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist, der in einer Isolierplatte vorgesehen ist, die aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und die auswärts der axialen Endfläche des Statorkerns angeordnet ist; die Verbindungswicklung derart ist, dass sich ein Verbindungswicklungshauptkörper von einer Seite zur anderen Seite in Umfangsrichtung erstreckt; der Verbindungswicklungshauptkörper sich gegen die Isolierplatte in einem Zustand abstützt, in dem die Verbindungswicklung in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist; und in einem Lochabschnitt der Isolierplatte, in dem der Stützabschnitt aufgenommen ist, die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung von der Isolierplatte in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, um hierdurch einen Spaltabschnitt zu bilden, wobei das Verfahren enthält: einen Abstützschritt, in dem die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung von der Umfangsrichtung an dem Stützabschnitt aneinander abgestützt werden; und einen Vereinigungsschritt, in dem der Stützabschnitt, der von einer axialen Endfläche der Isolierplatte freiliegt, von einer axial äußeren Seite des Lochabschnitts vereinigt wird.
  13. Das Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 12, wobei in dem Vereinigungsschritt der Stützabschnitt in einem Zustand vereinigt wird, in dem ein Oberflächenkontaktdruck auf die Verbindungswicklung und die Schlitzwicklung ausgeübt wird.
  14. Das Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 12 oder 13, wobei: die Verbindungswicklung jeweils eine innere Verbindungswicklung und eine äußere Verbindungswicklung enthält, die in unterschiedlichen axialen Positionen angeordnet sind; die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung aus der gleichen Richtung in der Umfangsrichtung an den Stützabschnitten einzeln mit den Schlitzwicklungen in Abstützung gebracht werden, indem die Isolierplatte und der Statorkern relativ gedreht werden; und in dem Vereinigungsschritt die Stützabschnitte in einem Zustand vereinigt werden, in dem ein Oberflächenkontaktdruck auf die innere Verbindungswicklung und die äußere Verbindungswicklung und die Schlitzwicklungen ausgeübt wird.
  15. Das Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei: das Verfahren ferner einen Pressschritt enthält, in dem die Isolierplatte, die darin die Verbindungswicklung aufnimmt, zu einer axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst wird, in den die Schlitzwicklungen eingesetzt sind; und in dem Vereinigungsschritt der Stützabschnitt in einem Zustand vereinigt wird, in dem die Isolierplatte gegen den Statorkern gepresst wird.
  16. Das Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 15, wobei: in dem Pressschritt die Isolierplatte, die darin die Verbindungswicklung aufnimmt, und die Verbindungswicklung zur axial inneren Seite gegen den Statorkern gepresst werden, in den die Schlitzwicklungen eingesetzt sind.
  17. Das Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische rotierende Maschine nach Anspruch 15 oder 16, wobei: die Isolierplatte ein Paar von Isolierplatten enthält, die an beiden axial äußeren Endflächen des Statorkerns vorgesehen sind; und in dem Pressschritt das Paar der Isolierplatten einzeln zu axial inneren Seiten mit dem dazwischen gehaltenen Statorkern gepresst werden.
DE112015001569.8T 2014-03-31 2015-03-24 Stator für eiektrische rotierende Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators Withdrawn DE112015001569T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014072870 2014-03-31
JP2014072871 2014-03-31
JP2014-072870 2014-03-31
JP2014-072871 2014-03-31
PCT/JP2015/058916 WO2015151931A1 (ja) 2014-03-31 2015-03-24 回転電機のステータ及び当該ステータの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001569T5 true DE112015001569T5 (de) 2017-02-16

Family

ID=54240258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001569.8T Withdrawn DE112015001569T5 (de) 2014-03-31 2015-03-24 Stator für eiektrische rotierende Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10340762B2 (de)
JP (1) JP6255484B2 (de)
CN (1) CN106233582B (de)
DE (1) DE112015001569T5 (de)
WO (1) WO2015151931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215714A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leitersegment einer Spulenanordnung einer rotierenden elektrischen Maschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015151200A1 (ja) * 2014-03-31 2015-10-08 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ
JP6196928B2 (ja) * 2014-03-31 2017-09-13 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ
JP6226938B2 (ja) * 2015-11-24 2017-11-08 本田技研工業株式会社 回転電機
JP6652190B2 (ja) * 2016-03-28 2020-02-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ロータの製造方法
JP6397852B2 (ja) * 2016-05-30 2018-09-26 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ
GB2552367A (en) * 2016-07-21 2018-01-24 Valeo Air Man Uk Limited Stator windings in a switched reluctance motor of an electric supercharger
GB201614210D0 (en) * 2016-08-19 2016-10-05 Aeristech Ltd Stator with conductive bars and an end face assembly
JP6310976B2 (ja) * 2016-09-02 2018-04-11 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ
US11489390B2 (en) 2017-06-30 2022-11-01 Regal Beloit America, Inc. Stator assembly including insulation member and method of assembly thereof
JP6609596B2 (ja) * 2017-07-10 2019-11-20 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ
CN108282043A (zh) * 2018-03-21 2018-07-13 苏州阿福机器人有限公司 一种电机焊接绕组
CN110784046B (zh) * 2018-07-29 2021-10-22 比亚迪股份有限公司 定子组件及具有该定子组件的电机
DE102018131960A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Stator, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung
DE102019135138A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Fahrzeug
DE102020123903A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Seg Automotive Germany Gmbh Stator für eine elektrische Maschine
CN112953073B (zh) * 2021-01-28 2021-10-08 浙江方正电机股份有限公司 一种扁铜线油冷电机定子的端部集成模块及定子

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3933840B2 (ja) * 2000-03-16 2007-06-20 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の固定子とその製造方法
JP2001275288A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータの固定子
US6400059B1 (en) * 2000-11-15 2002-06-04 Chun-Pu Hsu Inner stator of drum type motor
JP4069425B2 (ja) 2004-05-14 2008-04-02 株式会社デンソー 回転電機のセグメント順次接合型ステータコイルおよびその製造方法
JP2008131826A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Toyota Motor Corp モータの固定子、及びモータの固定子の製造方法
JP4607964B2 (ja) * 2007-02-26 2011-01-05 三菱電機株式会社 電動機の固定子及び電動機及びポンプ及び電動機の製造方法
JP2012110188A (ja) * 2010-11-19 2012-06-07 Nippon Densan Corp 中間接続部材、ステータ及びモータ
DE102012212693A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Honda Motor Co., Ltd. Stator für eine elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren desselben
JP5395130B2 (ja) 2011-07-21 2014-01-22 本田技研工業株式会社 回転電機のステータの製造方法
JP5389109B2 (ja) 2011-07-21 2014-01-15 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ
JP2014007781A (ja) 2012-06-21 2014-01-16 Mitsubishi Electric Corp 電動機
JP6196928B2 (ja) * 2014-03-31 2017-09-13 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215714A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies Germany Gmbh Leitersegment einer Spulenanordnung einer rotierenden elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170025913A1 (en) 2017-01-26
CN106233582A (zh) 2016-12-14
WO2015151931A1 (ja) 2015-10-08
CN106233582B (zh) 2019-01-15
US10340762B2 (en) 2019-07-02
JPWO2015151931A1 (ja) 2017-04-13
JP6255484B2 (ja) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001569T5 (de) Stator für eiektrische rotierende Maschine und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE112015001564T5 (de) Stator für elektrische rotierende Maschine
DE112012004866B4 (de) Elektrische Umlaufmaschine
DE60311045T2 (de) Segmentierter Anker und AC-Maschine, die selbigen benutzt
DE60123549T2 (de) Zusammenbau aufgestapelter Spulen einer Statorwicklung
DE102012212693A1 (de) Stator für eine elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren desselben
DE102014207621A1 (de) Stator einer elektrischen Umlaufmaschine und Herstellungsverfahren dafür
DE102012212724A1 (de) Stator für elektrische Rotationsmaschine
DE102012212701A1 (de) Stator für elektrische Rotationsmaschine
DE112016000369T5 (de) Stator
DE112009002227T5 (de) Anker für eine drehende Elektromaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE112013001733T5 (de) Statorkonstruktion für rotierende elektrische Maschine
DE112007001411T5 (de) Anschlüsse und Verbindungen zwischen mehrfach segmentierten Haarnadelwindungen
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004003557A1 (de) Stator für eine dynamoelektrische Maschine
DE112013003484T5 (de) Integrierter Phasenanschlussisolator mit einzelnem Phasentrenner
DE102006000426A1 (de) Geschichteter Kern für eine rotierende elektrische Maschine
DE112017002986T5 (de) Permanentmagnet-synchronmaschine und verfahren zum herstellen eines permanentmagnet-synchronmaschinenstators
DE102012201698A1 (de) Spule, Stator und Verfahren zum Herstellen der Spule
DE102004015849A1 (de) Anker einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2006082135A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102005001705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
DE102013215178A1 (de) Elektrische Maschine mit einfach oder doppelt geformter Windungsanordnung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee