DE112007002585T5 - Elektrische Drahtleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrische Drahtleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112007002585T5
DE112007002585T5 DE112007002585T DE112007002585T DE112007002585T5 DE 112007002585 T5 DE112007002585 T5 DE 112007002585T5 DE 112007002585 T DE112007002585 T DE 112007002585T DE 112007002585 T DE112007002585 T DE 112007002585T DE 112007002585 T5 DE112007002585 T5 DE 112007002585T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
aluminum alloy
content
strand
elongation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007002585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002585B4 (de
Inventor
Yasuyuki Yokkaichi-shi Otsuka
Yoshihiro Osaka-shi Nakai
Taichirou Osaka-shi Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112007002585T5 publication Critical patent/DE112007002585T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002585B4 publication Critical patent/DE112007002585B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/60Continuous furnaces for strip or wire with induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/02Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working in inert or controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Leiter, umfassend eine Mehrzahl von elementaren Drähten aus einer Aluminiumlegierung, wobei die Aluminiumlegierung enthält:
Si mit einem Gehalt von 0,3 bis 1,2 Massen-%;
Mg mit einem solchen Gehalt, dass das Gewichtsverhältnis Mg/Si im Bereich von 0,8 bis 1,8 liegt; und
einen Rest von im Wesentlichen Al und einer unvermeidlichen Verunreinigung,
wobei der Leiter eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr, eine Bruchdehnung von 10% oder mehr, eine Schlagabsorptionsenergie von 8 J/m oder mehr und eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr besitzt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Drahtleitung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, und insbesondere betrifft sie einen Leiter, der sich zur Verwendung für eine elektrische Leitung eines Automobils eignet, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Auf dem Gebiet der elektrischen Starkstromindustrie, die Starkstromfreileitungen herstellt, wird üblicherweise ein Aluminiumleiter aus einem Material auf der Grundlage von Aluminium verwendet, weil der Aluminiumleiter ein leichtes Gewicht hat und ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit besitzt. Auf dem Gebiet der Automobile, des OA-Equipments und der elektrischen Haushaltsgeräte wird ein Kupferleiter aus einem Material auf Kupferbasis, der ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit besitzt, für Signalleitungen und elektrische Stromleitungen verwendet.
  • Auf dem Gebiet der Automobile wurden die Leistung und Funktion eines Autos rapide verbessert. Daher gibt es eine wachsende Anzahl von elektrischen Geräten, Steuergeräten und anderen Geräten, die in dem Auto installiert werden müssen, und dementsprechend wächst die Anzahl der Kupferleitungen, die in dem Auto verwendet werden müssen.
  • In jüngster Zeit wurde speziell im Automobilbau die Aufmerksamkeit auf einen Aluminiumleiter gerichtet, bei dem Aluminium, dessen spezifisches Gewicht etwa ein Drittel von Kupfer beträgt, für einen Leiter zum Zweck der Gewichtsverminderung verwendet wird (zur Information: die Dichte von Aluminium ist 2,70 g/cm3 und die Dichte von Kupfer ist 8,89 g/cm3).
  • Zwar wird reines Aluminium (Reinheit von 99% oder mehr) für einen Leiter mit einer Querschnittsfläche von 10 mm2 oder mehr, wie z. B. ein Batteriekabel, auf dem Gebiet der Automobile verwendet, jedoch besitzt reines Aluminium geringe Festigkeit und schlechtere Dauerfestigkeit und ist entsprechend schwierig als ein gewöhnlicher Leiter mit einer Querschnittsfläche von 1,5 mm2 oder weniger zu verwenden.
  • Es wurden Versuche gemacht, die Festigkeit und Dauerfestigkeit eines solchen Aluminiumleiters zu verbessern. Zum Beispiel wird ein elektrischer Draht für Automobile aus einer Al-Mg-Si-Legierung hergestellt (vgl. japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2004-134212 ).
  • Dieser Leiter wird hergestellt, indem man mehrere Drähte aus einer Aluminiumlegierung, die 0,6 Gew.-% oder weniger Fe, 0,2 bis 1,0 Gew.-% Si, 0,2 bis 1,0 Gew.-% Mg und einen Rest von Aluminium und einer unvermeidlichen Verunreinigung enthält, bündelt, und die Festigkeit der Aluminiumlegierung wird dadurch verbessert, dass man Mg2Si und andere Elemente in einer Al-Matrix durch Wärmebehandlung beim Verfahren zur Herstellung des Leiters niederschlägt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Jedoch wird bei der elektrischen Leitung, die in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2004-134212 beschrieben wird, trotz Härtung des Leiters aus Aluminiumlegierung und daher Verbesserung der Festigkeit nur geringe Dehnung und schlechtere Dauerfestigkeit im Zustand hoher Belastung und schlechtere Schlagzähigkeit erzielt. Daher ergibt sich das Problem, dass der Leiter für einen Leiter mit geringem Durchmesser mit einer Querschnittsfläche von zum Beispiel 0,75 mm2 oder weniger schwierig zu verwenden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Probleme zu überwinden und einen Leiter zur Verfügung zu stellen, der ausgezeichnete Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit besitzt, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um diese Aufgaben zu erreichen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung umfasst ein Leiter eine Mehrzahl von elementaren Drähten aus einer Aluminiumlegierung, wobei die Aluminiumlegierung Si mit einem Gehalt von 0,3 bis 1,2 Massen-%, Mg mit einem solchen Gehalt, dass das Gewichtsverhältnis Mg/Si im Bereich von 0,8 bis 1,8 liegt, und einen Rest von im Wesentlichen Al und einer unvermeidlichen Verunreinigung enthält, wobei der Leiter eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr, eine Bruchdehnung von 10% oder mehr, eine Schlagabsorptionsenergie von 8 J/m oder mehr und eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr besitzt.
  • Die Aluminiumlegierung kann weiterhin ein oder mehrere Element(e) aus der Gruppe Fe, Cu, Cr und Mn enthalten, wobei der Gesamtgehalt an einem oder mehreren Element(en) 0,5 Massen-% oder weniger ist.
  • Die Aluminiumlegierung kann weiterhin ein oder zwei Element(e) aus der Gruppe von nicht mehr als 500 ppm Ti und nicht mehr als 50 ppm B enthalten.
  • Der Leiter ist für eine elektrische Leitung geeignet, deren Leiter eine Querschnittsfläche von 0,75 mm2 oder weniger besitzt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Leiters umfasst den Schritt des Herstellens einer Litze durch Bündeln einer Mehrzahl von elementaren Drähten aus einer Aluminiumlegierung, die Si mit einem Gehalt von 0,3 bis 1,2 Massen-%, Mg mit einem solchen Gehalt, dass das Gewichtsverhältnis Mg/Si im Bereich von 0,8 bis 1,8 liegt, und einen Rest von im Wesentlichen Al und einer unvermeidlichen Verunreinigung enthält, und den Schritt des Unterwerfens der Litze einer Lösungsbehandlung, dann Unterwerfen der Litze einem Abschrecken (Quenchen) und dann Unterwerfen der Litze einer Alterungswärmebehandlung.
  • Die Erwärmungstemperatur, wenn die Litze der Lösungsbehandlung unterworfen wird, beträgt vorzugsweise 500 bis 580°C, und die Erwärmungstemperatur, wenn die Litze der Alterungswärmebehandlung unterworfen wird, beträgt vorzugsweise 150 bis 220°C.
  • Erhitzen während der Lösungsbehandlung erfolgt vorzugsweise durch Hochfrequenzinduktionserhitzen.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Da der erfindungsgemäße Leiter aus den elementaren Drähten zusammengesetzt ist, die aus der Al-Mg-Si-Legierung mit den oben genannten Bereichen hergestellt sind, und eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr, eine Bruchdehnung von 10% oder mehr, eine Schlagabsorptionsenergie von 8 J/m oder mehr und eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr besitzt, hat er eine ausgezeichnete Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit und kann für eine elektrische Leitung von geringem Durchmesser verwendet werden.
  • Wenn die Aluminiumlegierung weiterhin ein oder mehrere Element(e) aus der Gruppe Fe, Cu, Cr und Mn enthält, wobei der Gesamtgehalt an einem oder mehreren Element(en) 0,5 Massen-% oder weniger ist, wird die Festigkeit des Leiters weiter verbessert.
  • Wenn die Aluminiumlegierung weiterhin ein oder beide Element(e) aus der Gruppe von nicht mehr als 500 ppm Ti und nicht mehr als 50 ppm B enthält, werden die Festigkeit und Dehnung des Leiters weiter verbessert. Es wird angenommen, dass diese Vorteile erhalten werden, weil diese Elemente den Vorteil von feinerer Kristallstruktur besitzen.
  • Da der Leiter für eine elektrische Leitung verwendet werden kann, deren Leiter eine Querschnittsfläche von 0,75 mm2 oder weniger besitzt, kann der Bereich der Anwendung von Aluminiumleitern vergrößert werden und es kann eine Gewichtsverringerung der elektrischen Leitungen auf dem Gebiet der Automobile erzielt werden.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leiters verbessert die Lösungsbehandlung nach Herstellung der Litze durch Bündeln der elementaren Drähte aus einer Aluminiumlegierung die Schlagabsorptionsenergie aufgrund einer Verbesserung der Dehnung. Zusätzlich ergibt die nachfolgende Alterungswärmebehandlung den Vorteil von verbesserter Festigkeit aufgrund von verbesserter Ausfällung und den Vorteil von erhöhter elektrischer Leitfähigkeit aufgrund von verringerten Mengen an gelösten Elementen. Dementsprechend besitzt der erfindungsgemäße Leiter eine ausgezeichnete Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit.
  • Wenn die Erwärmungstemperatur beim Unterwerfen der Litze der Lösungsbehandlung 500 bis 580°C beträgt und die Erwärmungstemperatur beim Unterwerfen der Litze der Alterungswärmebehandlung 150 bis 220°C beträgt, können die Lösungsbehandlung und die Alterungswärmebehandlung angemessen durchgeführt werden.
  • Die Lösungsbehandlung durch Hochfrequenzinduktionserhitzen ermöglicht ein lokales Erhitzen und entsprechend kann die Abschreck- oder Quenching-Fläche unmittelbar neben der Erhitzungsfläche angeordnet werden. Daher kann das Abschrecken (Quenchen) unmittelbar nach der Lösungsbehandlung nicht nur bei einem Bauteil mit größerer thermischer Kapazität, sondern auch bei einem Bauteil mit kleinerer thermischer Kapazität, wie z. B. einem Draht, bei dem langsames Abkühlen unmittelbar nach Beendigung des Erhitzens beginnt, durchgeführt werden. Ferner ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren, das ein kontinuierliches Erhitzen und Abschrecken (Quenchen) ermöglicht, für ein langes Bauteil, wie z. B. einen Draht, geeignet.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Leiter wird hergestellt durch Bündeln einer Mehrzahl von elementaren Drähten aus einer Aluminiumlegierung, die Si, Mg und einen Rest von im Wesentlichen Aluminium und einer unvermeidlichen Verunreinigung enthält. Der Leiter besitzt eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr, eine Bruchdehnung von 10% oder mehr, eine Schlagabsorptionsenergie von 8 J/m oder mehr und eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr.
  • Es erfolgt eine Beschreibung der Gründe, warum die Zusammensetzung der Legierung so spezifiziert wird, wie oben beschrieben wurde. In der folgenden Beschreibung wird der Gehalt jedes Grundelements in der Einheit Massen-% ausgedrückt.
  • Si wird mit Mg kombiniert, um Mg2Si-Teilchen und andere Teilchen in einer Al-Matrix fein auszufällen, und trägt zu verbesserter Festigkeit der Aluminiumlegierung bei. Um den Vorteil verbesserter Festigkeit zu erhalten, ist der Gehalt an Si vorzugsweise 0,3 bis 1,2%. Wenn der Si-Gehalt weniger als 0,3% beträgt, ist der Vorteil verbesserter Festigkeit gering und es ist schwierig, dass der Leiter eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr aufweist. Wenn andererseits der Si-Gehalt mehr als 1,2% beträgt, ist es schwierig, dass der Leiter eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr aufweist.
  • Mg wird mit Si kombiniert, um die Mg2Si-Teilchen und andere Teilchen in der Al-Matrix fein auszufällen, und trägt zu verbesserter Festigkeit der elementaren Drähte aus einer Aluminiumlegierung bei. Um den Vorteil verbesserter Festigkeit zu erhalten, liegt das Gewichtsverhältnis Mg/Si vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis 1,8, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 1,4. Wenn das Gewichtsverhältnis Mg/Si kleiner als 0,8 ist, ist die Menge an Mg2Si-Verbindung gering und der Vorteil verbesserter Festigkeit ist klein, und dementsprechend ist es schwierig, dass der Leiter eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr besitzt. Ferner wandelt sich überschüssiges Si in kristallisierte Substanzen und aufgrund des Einflusses der kristallisierten Substanzen ist es schwierig, dass der Leiter eine Bruchdehnung von 10% oder mehr und eine Schlagabsorptionsenergie von 8 J/m oder mehr besitzt. Wenn andererseits das Gewichtsverhältnis Mg/Si über 1,8 liegt, wird die Lösungsmenge von überschüssigem Mg groß und es ist schwierig, dass der Leiter eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr besitzt.
  • Die Aluminiumlegierung, die den erfindungsgemäßen Leiter bildet, kann ein oder mehrere zusätzliche(s) Element(e) aus der Gruppe Fe, Cu, Cr und Mn zusätzlich zu den oben beschriebenen Grundelementen enthalten. Diese zusätzlichen Elemente tragen zu verbesserter Festigkeit der Aluminiumlegierung bei. Um den Vorteil der verbesserten Festigkeit zu erhalten, ist der Gesamtgehalt an zusätzlichen Elementen vorzugsweise 0,5% oder weniger. Ferner ist die Anzahl an zusätzlichen Elementen vorzugsweise zwei oder weniger. Ein größerer Gehalt an zusätzlichen Elementen könnte leicht die Bruchdehnung und die Schlagabsorptionsenergie verringern und leicht den Widerstand des Leiters erhöhen.
  • Der Leiter gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein oder zwei zusätzliche(s) Element(e) aus der Gruppe Ti und B zusätzlich zu den oben beschriebenen Grundelementen enthalten. Diese zusätzlichen Elemente haben den Vorteil feinerer Kristallstruktur und tragen zu verbesserter Festigkeit und verbesserter Dehnung der Aluminiumlegierung bei. Um den Vorteil feinerer Kristallstruktur zu erhalten, liegt der Gehalt von Ti vorzugsweise nicht über 500 ppm und der Gehalt von B vorzugsweise nicht über 50 ppm. Größere Gehalte dieser zusätzlichen Elemente könnten leicht den Widerstand des Leiters erhöhen.
  • Der erfindungsgemäße Leiter ist für eine elektrische Leitung mit kleinem Durchmesser geeignet, da er ausgezeichnete Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit besitzt. Der Leiter gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Verwendung für eine elektrische Leitung, deren Leiter eine Querschnittsfläche von vorzugsweise 0,75 mm2 oder weniger und insbesondere von 0,22 bis 0,75 mm2 besitzt. Daher ist der Bereich der Anwendung von Aluminiumleitern erweitert und es kann eine Gewichtsverringerung von elektrischen Leitungen vorzugsweise auf dem Gebiet der Automobile erzielt werden. Es ist festzuhalten, dass der Leiter ein komprimierter Leiter sein kann.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung eines Beispiels für das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leiters gegeben. Ein Verfahren zur Herstellung eines Leiters gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst den Schritt des Herstellens einer Litze durch Bündeln einer Mehrzahl von elementaren Drähten aus einer Aluminiumlegierung mit der oben beschriebenen Legierungszusammensetzung und den Schritt des Unterwerfens der Litze einer Lösungsbehandlung, dann Unterwerfen der Litze einem Abschrecken (Quenchen) und dann Unterwerfen der Litze einer Alterungswärmebehandlung.
  • Bei der Herstellung der elementaren Drähte aus Aluminiumlegierung werden die gegebenen Gehalte an Al, Mg und Si geschmolzen, um ein geschmolzenes Metall einer gewünschten Konzentration zu erhalten. Fe, Cu, Cr und Mn werden, soweit nötig, zugesetzt, um ein geschmolzenes Metall einer gewünschten Konzentration zu erhalten.
  • Als Nächstes wird das geschmolzene Metall durch eine kontinuierliche Gussmaschine zur Herstellung eines Gussblocks gegossen. Dann wird der Gussblock mit einem Heißwalzwerk, das mit einem Tandem verbunden ist, zu einer Drahtstange umgewandelt. Die Drahtstange kann durch das kontinuierliche Gusswalzverfahren, wie oben beschrieben, oder durch das Blockguss- und Extrusionsverfahren hergestellt werden. Im Fall des Blockguss- und Extrusionsverfahrens wird vorzugsweise nach dem Blockguss eine Homogenisierung durchgeführt. Es ist vorteilhaft, unmittelbar vor dem Guss Ti und B, die Frischungsmittel kennzeichnen, zuzufügen.
  • Die Drahtstange wird dann auf den gewünschten Durchmesser für einen elementaren Draht gezogen. Wenn die Drahtstange aufgrund von beschränktem Zug reißt, wird vorzugsweise angemessen geglüht.
  • Eine gewünschte Anzahl von elementaren Drähten, hergestellt wie oben beschrieben, wird im Bündelungsverfahren zu einer Litze gebündelt. Dann wird die Litze der Wärmebehandlung unterworfen.
  • Beim Wärmebehandlungsverfahren ist die Erwärmungstemperatur während der Lösungsbehandlung vorzugsweise 500 bis 580°C. Durch Ausführen der Lösungsbehandlung wird die Mg2Si-Verbindung in der Aluminiumlegierung aufgelöst. Wenn die Erwärmungstemperatur während der Lösungsbehandlung niedriger als 500°C ist, wird die Mg2Si-Verbindung kaum aufgelöst und erzeugt grobe Verbindungsteilchen, und der Vorteil verbesserter Festigkeit kann nicht leicht erhalten werden. Ferner ist es schwierig, die durch Kaltbearbeitung vor dem Bündelungsverfahren verursachte Werkstückhärtung zu beseitigen, und der Vorteil verbesserter Dehnung kann nicht leicht erhalten werden. Wenn andererseits die Erwärmungstemperatur während der Lösungsbehandlung über 580°C liegt, werden niedrige Schmelzphasen in der Aluminiumlegierung wieder geschmolzen und es erfolgt leicht eine durch Oxidation von Mg hervorgerufene Deformierung und Farbänderung.
  • Beim Wärmebehandlungsschritt wird das Abschrecken vorzugsweise unter Verwendung von Kühlwasser durchgeführt. Durch das Abschrecken wird die Mg2Si-Verbindung, die sich während der Lösungsbehandlung in der Legierung aufgelöst hat, nicht niedergeschlagen und wird in der Legierung in gelöstem Zustand fixiert. Wenn zwischen dem Erwärmen und dem Abschrecken eine Zeitspanne liegt, wird die gelöste Mg2Si-Verbindung leicht niedergeschlagen und erzeugt grobe Verbindungsteilchen, und der Vorteil verbesserter Festigkeit kann nicht leicht erhalten werden. Deshalb wird das Abschrecken (Quenchen) vorzugsweise unmittelbar nach dem Erwärmen durchgeführt.
  • Die Lösungsbehandlung und das Abschrecken (Quenchen) werden vorzugsweise unter Verwendung einer kontinuierlichen Tempermaschine mit einem Abschreckbad auf solche Weise durchgeführt, dass die Litze durch ein Heizteil auf eine gegebene Temperatur erhitzt wird und dann durch Durchlaufen des Abschreckbads, das neben dem Heizteil angeordnet ist, gekühlt wird. Zu Beispielen für kontinuierliche Tempermaschinen gehört eine elektrische kontinuierliche Tempermaschine, eine kontinuierliche Tempermaschine als Rohrofen und eine kontinuierliche Tempermaschine mit Hochfrequenzinduktionsheizung. Hiervon wird die kontinuierliche Tempermaschine mit Hochfrequenzinduktionsheizung besonders bevorzugt. Im Fall der Verwendung der kontinuierlichen Tempermaschine mit Hochfrequenzinduktionsheizung wird die Lösungsbehandlung durch Hochfrequenzinduktionserhitzen ausgeführt und dementsprechend ist eine lokale Erwärmung möglich. Daher kann die Abschreckfläche unmittelbar benachbart zur Heizfläche angeordnet sein.
  • Bei einem Bauteil mit zum Beispiel größerer thermischer Kapazität kann der Zustand hoher Temperatur nach Beendigung der Erwärmung beibehalten werden. Im Gegensatz dazu wird bei einem Bauteil mit kleinerer thermischer Kapazität, wie z. B. einem Draht, die langsame Abkühlung unmittelbar nach Beendigung der Erwärmung begonnen. Jedoch ermöglicht die Anordnung der Abschreckfläche unmittelbar benachbart zur Heizfläche, wie oben beschrieben, ein Abschrecken von dem Zustand hoher Temperatur selbst bei dem Bauteil mit kleinerer thermischer Kapazität, wie z. B. einem Draht, bei dem langsames Abkühlen leicht unmittelbar nach Beendigung der Erwärmung beginnt.
  • Ferner ermöglicht die Anordnung der Abschreckfläche unmittelbar benachbart zur Heizfläche eine kontinuierliche Durchführung von Erhitzen und Abschrecken und ist besonders für lange Bauteile, wie z. B. einen Draht, geeignet. Das kontinuierliche Erhitzen und Abschrecken verbessert die Produktivität des Leiters.
  • Bei dem Wärmebehandlungsschritt kann die Alterungswärmebehandlung die Mg2Si-Verbindung, die in der Legierung während der Lösungsbehandlung und des Abschreckens gelöst wurde, niederschlagen. So können Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit verbessert werden. Die Erwärmungstemperatur während der Alterungswärmebehandlung liegt vorzugsweise bei 150 bis 220°C. Die Dauer der Alterungswärmebehandlung beträgt vorzugsweise 4 bis 20 Stunden.
  • Wenn die Erwärmungstemperatur während der Alterungswärmebehandlung niedriger als 150°C ist, schlägt die Mg2Si-Verbindung, die in der Legierung gelöst wurde, nur schwer nieder, und der Vorteil verbesserter Festigkeit kann nicht leicht erhalten werden. Wenn andererseits die Erwärmungstemperatur während der Alterungswärmebehandlung über 220°C liegt, kann die niedergeschlagene Mg2Si-Verbindung leicht zu groben Teilchen wachsen und der Vorteil von verbesserter Festigkeit kann nicht leicht erhalten werden. Wenn ferner die Dauer der Alterungswärmebehandlung kürzer als 4 Stunden ist, wird die Mg2Si-Verbindung nur unvollständig niedergeschlagen, und der Vorteil von verbesserter Festigkeit kann nicht leicht erhalten werden und der Leitungswiderstand erhöht sich leicht. Wenn andererseits die Dauer der Alterungswärmebehandlung mehr als 20 Stunden beträgt, wächst die niedergeschlagene Mg2Si-Verbindung leicht zu groben Teilchen und der Vorteil verbesserter Festigkeit kann nicht leicht erhalten werden.
  • Die Alterungswärmebehandlung wird vorzugsweise durchgeführt, wenn der Leiter auf ein Rad aufgewickelt ist. Zwar kann die Alterungswärmebehandlung in normaler Atmosphäre ausgeführt werden, vorzugsweise wird sie jedoch in einer reduzierenden Gasatmosphäre oder einer inerten Gasatmosphäre ausgeführt, um Oberflächenoxidation zu vermeiden.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens kann die Leistung des erfindungsgemäßen Leiters erhalten werden. Der mit einem Isolator bedeckte so erhaltene Leiter kennzeichnet eine isolierte Leitung
  • Beispiel
  • Eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf Beispiele gegeben.
  • (Beispiele 1 bis 4)
  • Geschmolzene Legierungen einer in Tabelle 1 angegebenen Legierungszusammensetzung wurden durch eine kontinuierliche Gussmaschine zu Gussblöcken gegossen. Dann wurde jeder Gussblock mit einem Heißwalzwerk zu einer Drahtstange von 9,5 mm Durchmesser umgewandelt und jede erhaltene Drahtstange wurde zu einem elementaren Draht von 0,26 mm Durchmesser gezogen. Dann wurden sieben elementare Drähte zu jeder Litze gebündelt. Anschließend wurden die Litzen einer Lösungsbehandlung, einem Abschrecken und einer Alterungswärmebehandlung unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen unterworfen. Im Ergebnis wurden Leiter gemäß den Beispielen 1 bis 4 erhalten.
  • (Vergleichsbeispiele 1 bis 8)
  • Leiter gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 8 wurden mit den in Tabelle 1 angegebenen Legierungszusammensetzungen und Bedingungen auf dieselbe Weise wie die Beispiele 1 bis 4 erhalten.
  • (Vergleichsbeispiele 9 und 10)
  • Leiter gemäß den Vergleichsbeispielen 9 und 10 wurden auf dieselbe Weise wie die Beispiele 1 bis 4 erhalten, wobei jedoch keine Lösungsbehandlung, kein Abschrecken und keine Alterungswärmebehandlung nach Herstellung jeder Litze durch Bündeln elementarer Drähte ausgeführt wurde.
  • (Bewertungstest)
  • Jeder Leiter wurde auf Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagabsorptionsenergie, elektrische Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit bei einer gegebenen Belastungsamplitude (Δε) gemessen. Zusätzlich wurde das Oberflächenaussehen jedes Leiters gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Der Gehalt jedes Grundelements in der Legierungszusammensetzung wird ausgedrückt in der Einheit Massen-% bezogen auf die gesamte Aluminiumlegierung.
  • (Messverfahren und Bewertungsverfahren)
  • Zugfestigkeit
  • Zugfestigkeit wurde mit einem üblichen Zugfestigkeitstestapparat gemessen. Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr wurde als ausreichend angesehen.
  • Bruchdehnung
  • Bruchdehnung wurde mit einem üblichen Zugfestigkeitstestapparat gemessen. Bruchdehnung von 10% oder mehr wurde als ausreichend angesehen.
  • Schlagabsorptionsenergie
  • Schlagabsorptionsenergie wurde dadurch gemessen, dass man an das Ende jedes Leiters mit einem Abstand zwischen 1-Meter-Markierungen ein Gewicht anbrachte, dann 1 Meter anhob und das Gewicht frei fallen ließ. Es wird definiert, dass die Schlagabsorptionsenergie W (J/m) ist, wenn das Maximalgewicht des Gewichts, bei dem der Leiter nicht bricht, W (N) ist. Schlagabsorptionsenergie vor dem Bruch von 8 J/m oder mehr wurde als ausreichend angesehen.
  • Elektrische Leitfähigkeit
  • Elektrische Leitfähigkeit wurde nach dem Brückenverfahren gemessen. Elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS (International Annealed Copper Standard) oder mehr wurde als ausreichend angesehen.
  • Dauerfestigkeit
  • Dauerfestigkeit einer elektrischen Leitung, die durch Bedecken jedes Leiters mit einer Isolation hergestellt worden war, wurde mit einem Hin- und Her-Biegeversuchsgerät, das keine Zugfestigkeit erzeugt, gemessen. Dauerfestigkeit von 900-mal oder mehr bei einer Belastungsamplitude Δε von 10–2 und Dauerfestigkeit von 10, multipliziert mit 104-mal oder mehr bei einer Belastungsamplitude Δε von 10–4, wurden als ausreichend angesehen.
  • Aussehen der Oberfläche
  • Das Vorliegen von sichtbarer Farbänderung und sichtbarer Deformation wurde geprüft. Das Fehlen von Farbänderung und Deformation wird mit „0” angezeigt und das Vorliegen von Farbänderung und Deformation wird mit „x” angezeigt.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00140001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich wird, hatten die Leiter jeweils eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr, eine Bruchdehnung von 10% oder mehr, eine Schlagabsorptionsenergie von 8 J/m oder mehr und eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr, da die Aluminiumlegierungen, welche die Leiter gemäß den Beispielen 1 bis 4 bilden, jeweils Si mit einem Gehalt von 0,3 bis 1,2% und Mg mit einem solchen Gehalt enthalten, dass das Gewichtsverhältnis Mg/Si im Bereich von 0,8 bis 1,8 liegt. Ferner hatten die Leiter jeweils eine Dauerfestigkeit von 900-mal oder mehr bei der Hochbelastungsamplitude. Zusätzlich wurde auf den Oberflächen der Leiter keine Farbänderung oder Deformation festgestellt. Dementsprechend wurde gezeigt, dass die Leiter in den Beispielen 1 bis 4 bezüglich Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit, elektrischer Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit ausgezeichnet sind.
  • Im Gegensatz dazu genügten bei den Leitern gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 nicht alle Bedingungen von Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagabsorptionsenergie, elektrischer Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit bei der hohen Belastungsamplitude den oben spezifizierten Bereichen, da der Si-Gehalt und der Mg-Gehalt jeder Aluminiumlegierung nicht in den oben spezifizierten Bereichen lagen. Dementsprechend wurde gezeigt, dass die Leiter gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 4 bezüglich Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit, elektrischer Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit schlechter sind.
  • Im Einzelnen betrachtet war bei einem Si-Gehalt von unter 0,3% (Vergleichsbeispiel 1) die Zugfestigkeit geringer als 240 MPa, und wenn der Si-Gehalt über 1,2% lag (Vergleichsbeispiel 2), war die elektrische Leitfähigkeit kleiner als 40% IACS. Ferner war bei einem Gewichtsverhältnis Mg/Si von unter 0,8 (Vergleichsbeispiel 3) die Zugfestigkeit kleiner als 240 MPa. Wenn das Gewichtsverhältnis Mg/Si über 1,8 lag (Vergleichsbeispiel 4), war die Bruchdehnung kleiner als 10%, die Schlagabsorptionsenergie kleiner als 8 J/m und die elektrische Leitfähigkeit kleiner als 40% IACS.
  • Bei den Leitern gemäß den Vergleichsbeispielen 5 bis 8 genügten nicht alle Bedingungen von Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagabsorptionsenergie, elektrischer Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit bei der hohen Belastungsamplitude den oben spezifizierten Bereichen, da die Lösungsbehandlung mit der Erwärmungstemperatur von 500 bis 580°C und die Alterungswärmebehandlung mit der Erwärmungstemperatur von 150 bis 220°C und der Dauer von 4 bis 20 Stunden nicht durchgeführt wurden. Dementsprechend wurde gezeigt, dass die Leiter in den Vergleichsbeispielen 5 bis 8 bezüglich Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit und Dauerfestigkeit schlechter sind.
  • Im Einzelnen war bei einer Erwärmungstemperatur während der Lösungsbehandlung unter 500°C (Vergleichsbeispiel 5) die Bruchdehnung unter 10% und die Schlagabsorptionsenergie war geringer als 8 J/m. Wenn die Erwärmungstemperatur während der Lösungsbehandlung über 580°C lag (Vergleichsbeispiel 6), war die Zugfestigkeit kleiner als 240 MPa, die Bruchdehnung kleiner als 10% und die Schlagabsorptionsenergie kleiner als 8 J/m. Zusätzlich wurden Farbänderung und Deformation auf der Oberfläche des Leiters festgestellt. Wenn die Erwärmungstemperatur während der Alterungswärmebehandlung unter 150°C lag und die Dauer der Alterungswärmebehandlung kürzer als 4 Stunden war (Vergleichsbeispiel 7), war die Zugfestigkeit kleiner als 240 MPa. Wenn die Erwärmungstemperatur während der Alterungswärmebehandlung über 220°C lag und die Dauer der Alterungswärmebehandlung länger als 20 Stunden war (Vergleichsbeispiel 8), war die Zugfestigkeit kleiner als 240 MPa.
  • Bei den Leitern gemäß den Vergleichsbeispielen 9 und 10 wurden Lösungsbehandlung, Abschrecken und Alterungswärmebehandlung nach der Herstellung der Litzen durch Bündeln der elementaren Drähte wie im Fall von üblichen Aluminiumleitern nicht durchgeführt. Daher war es schwierig, die durch Kaltbearbeitung vor dem Bündelungsschritt verursachte Werkstückhärtung genügend zu beseitigen, und die Dehnung war gering. Im Ergebnis war die Bruchdehnung unter 10% und die Schlagabsorptionsenergie war kleiner als 8 J/m. Dementsprechend wurde gezeigt, dass die Leiter gemäß den Vergleichsbeispielen 9 und 10 bezüglich Bruchdehnung und Schlagzähigkeit schlechter sind.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nicht erschöpfend und soll die Erfindung nicht auf die genaue Form, wie sie offenbart ist, beschränken; Modifikationen und Abänderungen sind möglich im Rahmen der oben beschrieben Lehre und können aus der Durchführung der Erfindung übernommen werden.
  • Zum Beispiel sind die Leiter in den oben beschriebenen Beispielen jeweils so angeordnet, dass sieben elementare Drähte zu einer Litze verbunden sind; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Der erfindungsgemäße Leiter ist zum Beispiel zur Verwendung für eine elektrische Leitung eines Automobils geeignet.
  • Zusammenfassung
  • Ein Leiter, der ausgezeichnete Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Schlagzähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Dauerfestigkeit besitzt, und ein Verfahren zu seiner Herstellung werden beschrieben. Der Leiter umfasst elementare Drähte aus einer Aluminiumlegierung, die Si mit einem Gehalt von 0,3 bis 1,2 Massen-%, Mg mit einem solchen Gehalt, dass das Gewichtsverhältnis Mg/Si im Bereich von 0,8 bis 1,8 liegt, und einen Rest von im Wesentlichen Al und einer unvermeidlichen Verunreinigung enthält. Der Leiter besitzt eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr, eine Bruchdehnung von 10% oder mehr, eine Schlagabsorptionsenergie von 8 J/m oder mehr und eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr. Das Herstellungsverfahren umfasst den Schritt des Herstellens einer Litze durch Bündeln von elementaren Drähten mit der oben beschriebenen Zusammensetzung und den Schritt des Unterwerfens des Drahts einer Wärmebehandlung, einem Abschrecken und einer Alterungswärmebehandlung. Die Lösungsbehandlungstemperatur beträgt 500 bis 580°C und die Alterungswärmebehandlungstemperatur beträgt 150 bis 220°C. Das Erhitzen bei der Lösungsbehandlung ist Hochfrequenzinduktionserhitzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-134212 [0006, 0008]

Claims (7)

  1. Leiter, umfassend eine Mehrzahl von elementaren Drähten aus einer Aluminiumlegierung, wobei die Aluminiumlegierung enthält: Si mit einem Gehalt von 0,3 bis 1,2 Massen-%; Mg mit einem solchen Gehalt, dass das Gewichtsverhältnis Mg/Si im Bereich von 0,8 bis 1,8 liegt; und einen Rest von im Wesentlichen Al und einer unvermeidlichen Verunreinigung, wobei der Leiter eine Zugfestigkeit von 240 MPa oder mehr, eine Bruchdehnung von 10% oder mehr, eine Schlagabsorptionsenergie von 8 J/m oder mehr und eine elektrische Leitfähigkeit von 40% IACS oder mehr besitzt.
  2. Leiter nach Anspruch 1, wobei die Aluminiumlegierung weiterhin ein oder mehrere Element(e) aus der Gruppe Fe, Cu, Cr und Mn enthält, wobei der Gesamtgehalt an einem oder mehreren Element(en) 0,5 Massen-% oder weniger ist.
  3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aluminiumlegierung weiterhin ein oder zwei Element(e) aus der Gruppe von nicht mehr als 500 ppm Ti und nicht mehr als 50 ppm B enthält.
  4. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Leiter eine Querschnittsfläche von 0,75 mm2 oder weniger besitzt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Leiters, umfassend die folgenden Schritte: Herstellen einer Litze durch Bündeln einer Mehrzahl von elementaren Drähten aus einer Aluminiumlegierung, die Si mit einem Gehalt von 0,3 bis 1,2 Massen-%, Mg mit einem solchen Gehalt, dass das Gewichtsverhältnis Mg/Si im Bereich von 0,8 bis 1,8 liegt, und einen Rest von im Wesentlichen Al und einer unvermeidlichen Verunreinigung enthält; und Unterwerfen der Litze einer Lösungsbehandlung, dann Unterwerfen der Litze einem Abschrecken und dann Unterwerfen der Litze einer Alterungswärmebehandlung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Erwärmungstemperatur beim Unterwerfen der Litze der Lösungsbehandlung 500 bis 580°C beträgt und die Erwärmungstemperatur beim Unterwerfen der Litze der Alterungswärmebehandlung 150 bis 220°C beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Erwärmen während der Lösungsbehandlung ein Hochfrequenzinduktionserhitzen ist.
DE112007002585.9T 2006-10-30 2007-10-30 Verfahren zur Herstellung eines Leiters und Leiter Active DE112007002585B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006294130A JP5128109B2 (ja) 2006-10-30 2006-10-30 電線導体およびその製造方法
JP2006-294130 2006-10-30
PCT/JP2007/071142 WO2008053897A1 (fr) 2006-10-30 2007-10-30 Conducteur à fils et son procédé de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002585T5 true DE112007002585T5 (de) 2009-10-15
DE112007002585B4 DE112007002585B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=39344238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002585.9T Active DE112007002585B4 (de) 2006-10-30 2007-10-30 Verfahren zur Herstellung eines Leiters und Leiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8278555B2 (de)
JP (1) JP5128109B2 (de)
CN (2) CN101536112B (de)
DE (1) DE112007002585B4 (de)
WO (1) WO2008053897A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2462130B (en) * 2008-07-25 2011-02-23 Technip France Umbilical
JP4646998B2 (ja) * 2008-08-11 2011-03-09 住友電気工業株式会社 アルミニウム合金線
JP4787885B2 (ja) * 2008-08-11 2011-10-05 住友電気工業株式会社 ワイヤーハーネス用電線、及び自動車用ワイヤーハーネス
JP2010157416A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Sumitomo Electric Ind Ltd アルミニウム合金線
DE112010002836T5 (de) 2009-07-06 2012-11-29 Yazaki Corp. Elektrischer Draht oder Kabel
JP5486870B2 (ja) * 2009-08-18 2014-05-07 矢崎総業株式会社 アルミニウム合金電線の製造方法
US9422612B2 (en) * 2009-10-30 2016-08-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Aluminum alloy wire
DE112010004765T5 (de) * 2009-12-11 2012-10-11 Fujikura Ltd. Elektrizitätstransmissionskörper und Herstellungsverfahren davon
US10654135B2 (en) 2010-02-10 2020-05-19 Illinois Tool Works Inc. Aluminum alloy welding wire
CN102753298A (zh) * 2010-02-10 2012-10-24 霍伯特兄弟公司 铝合金焊丝
EP2540848B1 (de) 2010-02-26 2018-05-23 Furukawa Electric Co., Ltd. Aluminiumlegierungsleiter
EP2540849B1 (de) 2010-02-26 2017-10-18 Furukawa Electric Co., Ltd. Aluminiumlegierungsleiter
WO2011105586A1 (ja) 2010-02-26 2011-09-01 古河電気工業株式会社 アルミニウム合金導体
JP5726433B2 (ja) * 2010-04-13 2015-06-03 基樹 齊藤 高強度のアルミニウム合金製品
CN101834012B (zh) * 2010-04-23 2011-12-28 无锡华能电缆有限公司 一种高导电率硬铝导线及制造方法
EP2597168B1 (de) 2010-07-15 2019-09-11 Furukawa Electric Co., Ltd. Aluminiumlegierungsleiter
JP5193374B2 (ja) 2010-07-20 2013-05-08 古河電気工業株式会社 アルミニウム合金導体及びその製造方法
CN102456442B (zh) * 2010-10-26 2013-03-27 上海中天铝线有限公司 导电率为57%iacs的中强度铝合金线的制造方法
EP2669900B1 (de) * 2011-01-24 2015-07-29 La Farga Lacambra, S.A. Elektrischer leiter für den transport elektrischer energie und entsprechendes herstellungsverfahren
CN102041418B (zh) * 2011-01-28 2012-10-10 江苏中天科技股份有限公司 一种制造57%导电率的中强度铝合金线方法
WO2012133634A1 (ja) 2011-03-31 2012-10-04 古河電気工業株式会社 アルミニウム合金導体
JP5839237B2 (ja) * 2011-04-11 2016-01-06 住友電気工業株式会社 アルミニウム合金線、アルミニウム合金撚り線、被覆電線、及びワイヤーハーネス
JP5155464B2 (ja) * 2011-04-11 2013-03-06 住友電気工業株式会社 アルミニウム合金線、アルミニウム合金撚り線、被覆電線、及びワイヤーハーネス
CN102330041B (zh) * 2011-07-30 2016-03-23 湖南晟通科技集团有限公司 一种铝合金型材的时效热处理方法
WO2013147270A1 (ja) 2012-03-29 2013-10-03 古河電気工業株式会社 アルミニウム合金線およびその製造方法
CN102637485B (zh) * 2012-05-07 2014-06-04 东莞市闻誉实业有限公司 铝合金线及其制备方法
JP6243607B2 (ja) * 2013-01-21 2017-12-06 矢崎総業株式会社 アルミニウム合金線、電線、ケーブル、ワイヤハーネス、及び、アルミニウム合金線の製造方法
US9991024B2 (en) * 2013-03-29 2018-06-05 Furukawa Electric Co., Ltd. Aluminum alloy wire rod, aluminum alloy stranded wire, coated wire, wire harness and manufacturing method of aluminum alloy wire rod
US9650706B2 (en) * 2013-03-29 2017-05-16 Furukawa Electric Co., Ltd. Aluminum alloy wire rod, aluminum alloy stranded wire, coated wire, wire harness and manufacturing method of aluminum alloy wire rod
WO2014155818A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 古河電気工業株式会社 アルミニウム合金導体、アルミニウム合金撚線、被覆電線、ワイヤーハーネスおよびアルミニウム合金導体の製造方法
EP3266891B1 (de) * 2013-03-29 2019-08-14 Furukawa Electric Co. Ltd. Aluminiumlegierungsleiter, aluminiumlegierungslitze, beschichteter draht, kabelbaum und herstellungsverfahren des aluminiumlegierungsleiters
DE102013207356A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
JP6108951B2 (ja) 2013-05-17 2017-04-05 矢崎総業株式会社 アルミニウム電線の製造方法
CN103515024B (zh) * 2013-09-27 2015-07-22 露笑科技股份有限公司 漆包线生产工艺
CN104313519A (zh) * 2014-01-24 2015-01-28 大连汇程铝业有限公司 铝、镁、硅6000系合金的固溶处理工艺
EP3115473B1 (de) * 2014-03-06 2020-07-15 Furukawa Electric Co. Ltd. Aluminiumlegierungsdraht, aluminiumlegierungsstrangdraht, beschichteter elektrischer draht, kabelbaum, verfahren zur herstellung des aluminiumlegierungsdrahts und verfahren zur untersuchung des aluminiumlegierungsdrahts
JP6396067B2 (ja) * 2014-04-10 2018-09-26 株式会社Uacj バスバー用アルミニウム合金板及びその製造方法
US10553327B2 (en) * 2014-05-26 2020-02-04 Furukawa Electric Co., Ltd. Aluminum alloy conductor wire, aluminum alloy stranded wire, coated wire, wire harness and method of manufacturing aluminum alloy conductor wire
CN106574329A (zh) * 2014-05-26 2017-04-19 古河电气工业株式会社 铝合金导线、铝合金绞线、包覆电线、线束及铝合金导线的制造方法
CN106605003B (zh) * 2014-09-22 2019-08-16 古河电气工业株式会社 铝合金线材、铝合金绞线、包覆电线、线束和铝合金线材的制造方法
JP6461570B2 (ja) * 2014-11-25 2019-01-30 住友電気工業株式会社 送電線および送電線の製造方法
JP6782167B2 (ja) * 2014-12-05 2020-11-11 古河電気工業株式会社 アルミニウム合金線材、アルミニウム合金撚線、被覆電線およびワイヤーハーネスならびにアルミニウム合金線材の製造方法
JP6379021B2 (ja) * 2014-12-05 2018-08-22 矢崎総業株式会社 アルミニウム合金撚線導体の製造方法
JP2015133324A (ja) * 2015-02-18 2015-07-23 住友電気工業株式会社 アルミニウム合金線
JP6079818B2 (ja) * 2015-04-28 2017-02-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 アルミニウム合金素線、アルミニウム合金撚線およびその製造方法、自動車用電線ならびにワイヤーハーネス
CN105018801B (zh) * 2015-08-28 2017-02-01 河南胜华电缆集团有限公司 一种高强高导耐热铝合金导线及其制备方法
JP6329118B2 (ja) * 2015-11-26 2018-05-23 矢崎総業株式会社 アルミニウム合金電線及びワイヤーハーネス
WO2017115801A1 (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 日本軽金属株式会社 導電線用アルミニウム合金、導電線及びワイヤーハーネスの製造方法
JP2017218645A (ja) 2016-06-09 2017-12-14 矢崎総業株式会社 アルミニウム合金電線及びそれを用いた自動車用ワイヤーハーネス
CN113409989B (zh) * 2016-10-31 2023-02-21 住友电气工业株式会社 铝合金线、铝合金绞合线、包覆电线以及带端子电线
WO2018079048A1 (ja) * 2016-10-31 2018-05-03 住友電気工業株式会社 アルミニウム合金線、アルミニウム合金撚線、被覆電線、及び端子付き電線
JP2020186450A (ja) * 2019-05-16 2020-11-19 株式会社フジクラ アルミニウム合金撚線の製造方法、これを用いた電線の製造方法及びワイヤハーネスの製造方法
JP2020186449A (ja) * 2019-05-16 2020-11-19 株式会社フジクラ アルミニウム合金導電線の製造方法、これを用いた電線の製造方法及びワイヤハーネスの製造方法
CN112831700B (zh) * 2020-12-31 2022-02-08 安徽鑫铂铝业股份有限公司 一种接触网用高强度耐腐蚀铝合金及其制备方法
CN115948684A (zh) * 2022-12-21 2023-04-11 广东领胜新材料科技有限公司 一种高强度高导电率铝合金导线及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004134212A (ja) 2002-10-10 2004-04-30 Furukawa Electric Co Ltd:The 自動車ワイヤハーネス用アルミ電線

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572562A (en) * 1948-04-01 1951-10-23 Gen Electric Aluminum alloy
US3586751A (en) * 1969-04-07 1971-06-22 Southwire Co Circular electric service cable
US3826690A (en) * 1971-02-25 1974-07-30 Western Electric Co Method of processing aluminum electrical conductors
US3849210A (en) 1971-08-03 1974-11-19 L Kunsman High strength high conductivity aluminum alloy windings in large core form transformers
JPS5442340B2 (de) * 1974-02-12 1979-12-13
JPS5665968A (en) * 1979-10-31 1981-06-04 Kansai Electric Power Co Inc:The Manufacture of electrically conductive aluminum alloy with high heat resistance
JPS60154831A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Sumitomo Electric Ind Ltd 異形素線の撚線方法
US4574604A (en) * 1984-11-13 1986-03-11 Essex Group, Inc. Process and apparatus for high speed fabrication of copper wire
JPS63243252A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Furukawa Electric Co Ltd:The 導電用高力アルミニウム合金導体の製造方法
US5149917A (en) 1990-05-10 1992-09-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wire conductor for harness
JP2697960B2 (ja) * 1990-12-28 1998-01-19 住友電気工業株式会社 ハーネス用電線導体
JP3156381B2 (ja) * 1992-08-10 2001-04-16 住友電気工業株式会社 圧着接続用電線導体
FR2707420B1 (fr) * 1993-07-07 1996-05-15 Sumitomo Chemical Co Conducteur en aluminium de grande pureté utilisé à très basse température.
JP2001254160A (ja) 2000-03-09 2001-09-18 Mitsubishi Cable Ind Ltd アルミニウム合金線の製造方法およびアルミニウム合金
US20020162607A1 (en) * 2000-11-30 2002-11-07 Chadwick Kenneth E. Creep resistant cable wire
JP4279203B2 (ja) * 2004-05-27 2009-06-17 日本軽金属株式会社 自動車の導電線用アルミニウム合金
JP4927366B2 (ja) * 2005-02-08 2012-05-09 古河電気工業株式会社 アルミニウム導電線

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004134212A (ja) 2002-10-10 2004-04-30 Furukawa Electric Co Ltd:The 自動車ワイヤハーネス用アルミ電線

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008112620A (ja) 2008-05-15
CN102360589A (zh) 2012-02-22
JP5128109B2 (ja) 2013-01-23
WO2008053897A1 (fr) 2008-05-08
DE112007002585B4 (de) 2018-05-09
CN101536112A (zh) 2009-09-16
US20100071933A1 (en) 2010-03-25
CN101536112B (zh) 2011-10-19
US8278555B2 (en) 2012-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002585B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiters und Leiter
DE112009001986T5 (de) Aluminiumlegierungsleitung
DE112010002836T5 (de) Elektrischer Draht oder Kabel
DE112010004176T5 (de) Aluminiumlegierungsdraht
DE3631119C2 (de)
DE69916456T2 (de) Hochleitfähige aluminumlegierung für kühlrippen
DE112014003691T5 (de) Blech aus Aluminium-Legierung zur Verwendung als elektrischer Leiter und Herstellungsverfahren dafür
DE19938995C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Al-Mg-Si-Aluminiumlegierungsblech zum Formen mit guten Oberflächeneigenschaften
DE2438177C2 (de) Leiterdraht aus einer Aluminiumlegierung
DE112016002640T5 (de) Aluminium-Legierungs-Draht, verdrillter Aluminium-Legierungs-Draht, umhüllter Draht und Kabelbaum
DE112004002872T5 (de) Kompositleitung für einen Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2435456B2 (de) Leiter aus einer aluminiumlegierung
DE112011103605T5 (de) Elektrodraht oder Elektrokabel
DE112017005496T5 (de) Aluminiumlegierungskabel, Aluminiumlegierungslitzenkabel, abgedecktes Elektrokabel und mit einem Anschluss ausgestattetes Elektrokabel
DE112016001847T5 (de) Kupferlegierungsdraht und verdrillter Kupferlegierungsdraht, umhüllter elektrischer Draht und Kabelbaum
DE112019000657T5 (de) Kupferlegierungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1925597B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumlegierungsdrahtes mit einer elektrischen leitfaehigkeit von wenigstens 61 % iacs
DE112010004765T5 (de) Elektrizitätstransmissionskörper und Herstellungsverfahren davon
DE2611252C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen mit erhöhter Warmfestigkeit
DE2317994B2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Leiter
DE112017004929T5 (de) Blechmaterial aus Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112005001271T5 (de) Kupferlegierung für elektrische und elektronische Geräte
WO2020002324A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumbands mit hoher festigkeit und hoher elektrischer leitfähigkeit
EP0702375B1 (de) Oberleitungsdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2543899A1 (de) Elektrische leiter aus einer aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 112007003812

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence