DE112007000724T5 - Schaltgerät und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schaltgerät und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112007000724T5
DE112007000724T5 DE112007000724T DE112007000724T DE112007000724T5 DE 112007000724 T5 DE112007000724 T5 DE 112007000724T5 DE 112007000724 T DE112007000724 T DE 112007000724T DE 112007000724 T DE112007000724 T DE 112007000724T DE 112007000724 T5 DE112007000724 T5 DE 112007000724T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer peripheral
peripheral surface
vacuum container
conductive
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007000724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007000724B4 (de
Inventor
Naoaki Inoue
Masahiro Arioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112007000724T5 publication Critical patent/DE112007000724T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007000724B4 publication Critical patent/DE112007000724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Abstract

Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, in welchem eine Mehrzahl von Elektroden, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters angeordnet ist, welcher durch ein leitfähiges Teil und ein Isolierteil gebildet ist, und wobei ein Kunstharzguss auf einer Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges elektrostatisches Abschirmteil, welches sich in seiner Radialrichtung zusammenzieht, an einer Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter beibehalten ist, um somit ein Elektrofeld von einem Teil, welches eine Elektrofeldentspannung erfordert, von dem Vakuumbehälter zu entspannen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät und ein Verfahren zu dessen Herstellung, genauer gesagt auf ein Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, wobei die äußere Umfangsoberfläche von einem Vakuumbehälter mit einem Kunstharz gegossen ist, und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Wärmeentspannung und Elektrofeldentspannung, welche die Auftritte von Brüchen, Teilentladungen, usw. aufhalten, welche sich im Kunstharzguss entwickeln, wenn dieser Guss eine Temperaturänderung durchläuft.
  • Stand der Technik
  • Ein Vakuumventil stellt seine Isolierleistung auf eine solche Art und Weise sicher, indem die äußere Umfangsoberfläche von einem Vakuumbehälter, welcher innerhalb liegend eine bewegbare Elektrode und eine stationäre Elektrode hat, mit einem Kunstharz gegossen ist, beispielsweise ein Epoxydharz, welches ein Außenumfangsisolator ist (im Folgenden als „Kunstharzguss" bezeichnet).
  • Im Allgemeinen werden in der Praxis Wärmeentspannungsteile an lediglich erforderliche Teile, das heißt Teile, welche eine Wärmeentspannung erfordern, angelegt, jedoch nicht an die weitere Außenumfangsoberfläche von einem Vakuumbehälter 1A (s. beispielsweise Patentdokument 1).
  • Die Kennzeichen 3B in 8 von Patentdokument 1 zeigen ein Raumtemperatur-Vulkanisationstyp-Silikonkautschuk [im Folgenden als „RTV(Raumtemperatur-Vulkanisation)-Kautschuk" bezeichnet] an, welcher gleich den Entspannungsteilen ist, welche als Beschichtungen angelegt werden, um somit jeweils die Wärmespannungskonzentrationsteile 2C abzudecken, welche die Teile von der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 1A sind, welche die Wärmeentspannung erfordern. Im Übrigen sind Metallflansche 2a, welche beide Enden von einem Vakuumbehälter 2 blockieren, und eine Keramik-Isolierröhre 2b, welche den Körperabschnitt von dem Vakuumbehälter 2 ausbildet, angeordnet.
  • Der RTV-Kautschuk oder dergleichen ist ein flüssiger oder viskoser Kautschuk, welcher als Beschichtungen an die Wärmespannungskonzentrationsteile 2c, welche die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 umgeben, in geeigneten Dicken angelegt wird und dann vulkanisiert wird. Da der Beschichtungsbetrieb mit genauester Achtsamkeit durchgeführt werden muss, um keine Luftblasen, welche Teilentladungen bewirken, in den RTV-Kautschuk einzubeziehen, wurden viel Arbeit und viel Zeit bei der Durchführung der Wärmeentspannungsteile aufgewendet.
  • Daneben unterscheidet sich der RTV-Kautschuk in seinem Wärmeausdehnungskoeffizienten von dem Epoxydharz oder dergleichen, welcher die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter isoliert. Es wird daher angenommen, dass, wenn der Vakuumbehälter eine normale Temperatur von etwa 20°C annimmt, nachdem er bei einer hohen Temperatur, welche 100°C übersteigt, gegossen wurde, Spalten zwischen dem RTV-Kautschuk und dem Epoxydharz auftreten werden, welche Ursachen für Teilentladungen ausbilden.
    • Patentdokument 1: JP-A-2002-358861 (8)
  • Beschreibung von der Erfindung
  • Probleme, welche durch die Erfindung zu lösen sind
  • Diese Erfindung dient dazu, um die oben erwähnten zahlreichen Probleme zu lösen, und ein Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, welches Teilentladungen unfehlbar verhindert, und welches eine hohe Zuverlässigkeit hat, und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu erlangen.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Ein Schaltgerät gemäß dieser Erfindung enthält ein Vakuumventil, in welchem eine Mehrzahl von Elektroden, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters angeordnet sind, welcher ein Leitteil und ein Isolierteil enthält, und bei welchem ein Kunstharzguss auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt ist, wobei ein ringförmiges elektrostatisches Abschirmteil, welches sich in seiner radialen Richtung zusammenzieht, an einer Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter fixiert ist, um somit ein Elektrofeld von einem Teil des Vakuumbehälters, welches eine Elektrofeldentspannung erfordert, zu entspannen.
  • Vorteile von der Erfindung
  • Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, ein Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, welches Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu erlangen.
  • Diese Erfindung kann zur Wärmeentspannung, um das Auftreten von Brüchen von einem Kunstharzguss aufzuhalten, und zur Elektrofeldentspannung, um die Auftritte von Entladungen aufzuhalten, verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise freigeschnittene Schnittansicht, welche den Aufbau von einem Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, in einer Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung anzeigt.
  • 2 zeigt eine Perspektivansicht, eine Schnittansicht und eine Draufsicht von einem Abschirmteil in Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung an.
  • 3 ist eine teilweise freigeschnittene Schnittansicht, welche den Aufbau von einem Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, in einer Ausführungsform 2 gemäß dieser Erfindung anzeigt.
  • Bester Modus zur Durchführung der Erfindung
  • Ausführungsform 1:
  • Eine Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung wird in Verbindung mit 1 und 2 beschrieben. 1 ist eine teilweise freigeschnittene Schnittansicht, welche den Aufbau von einem Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, in Ausführungsform 1 anzeigt. 2 zeigt eine Perspektivansicht, eine Schnittansicht und eine teilweise vergrößerte Draufsicht an, welche den Aufbau von einem Abschirmteil in Ausführungsform 1 zeigt. 2(a) zeigt die Perspektivansicht an, 2(b) zeigt die Schnittansicht an, welche entlang einer Linie B-B in 2(a) genommen ist, und 2(c) zeigt die teilweise vergrößerte Draufsicht an.
  • Bezug nehmend auf 1 ist das Vakuumventil 1 aufgebaut aus einer stationären Elektrode 1a und einer bewegbaren Elektrode 1b, einem Vakuumbehälter 2, welcher Metallflansche 2a, eine Metallröhre 2e und Keramik-Isolierröhren 2b enthält, und welcher die Elektroden 1a und 1b darin unterbringt, und einem Kunstharzguss 3, welcher ein Außenumfangsisolator ist, welcher die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 bedeckt. Ein Bezugszeichen 21c kennzeichnet das Wärmebelastungskonzentrationsteil von dem Vakuumbehälter 2, und ein Kennzeichen 21d kennzeichnet das Elektrofeldkonzentrationsteil von dem Vakuumbehälter 2.
  • Das Kantenteil 21d, welches in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 vorsteht, existiert beispielsweise als das Teil von der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 entsprechend jener Position von dem Kunstharzguss 3, bei welcher angenommen wird, dass sie ein hohes Elektrofeld aufgrund von einer Elektrofeldkonzentration einnimmt und eine Teilentladung oder einen ähnlichen Nachteil auf sich nimmt, das heißt, ein Teil, welches eine Elektrofeldentspannung erfordert.
  • Um die Elektrofelder von solchen Teilen zu entspannen, welche die Elektrofeldentspannung erfordern, werden spulenförmige Metallabschirmungen 4a, in welche jeweils ein spulenförmiger Metalldraht in eine ringförmige Form gebracht ist, an den Außenumfangsoberflächen von den Metallflanschen 2a in der Nähe zu den Verbindungsteilen zwischen diesen Metallflanschen 2a und den entsprechenden Isolierröhren 2b und von der Metallröhre 2e in der Nähe von den Verbindungsteilen zwischen dieser Metallröhre 2e und den Isolierröhren 2b fixiert.
  • Die spulenförmige Metallabschirmung 4a ist dergestalt, dass ein Spulenelement, welches einen Spulenaußendurchmesser hat, welcher gleich 1/10 Teil des Außendurchmessers von jedem von beiden Endteilen im Vakuumbehälter 2 entspricht, welcher aus den Metallflanschen 2a, der Metallröhre 2e und den Keramik-Isolierröhren 2b aufgebaut ist, aus dem vergleichsweise feinen Metalldraht ausgebildet ist, und dass das Spulenelement in einem Ringteil ausgebildet ist, welches einen Innendurchmesser hat, welcher kleiner als der Außendurchmesser von jedem von beiden Endteilen in den Vakuumbehälter 2 ist, welcher die Metallflansche 2a in dem spannungsfreien Zustand davon enthält. Mit einer wie in 1 und 2(b) angezeigten Schnittansicht und der in 2(c) angezeigten vergrößerten Draufsicht, wird die spulenförmige Metallabschirmung 4a, welche derart ausgebildet ist, auf den Metallflansch 2a aufgesetzt und damit verbunden, welcher den Vakuumbehälter 2 bildet, und zwar in einem Zustand, wo er im Allgemeinen in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene von 1 angeordnet ist. Die Anpassung der spulenförmigen Metallabschirmung 4a auf dem Metallflansch 2a wird auf eine solche Art und Weise durchgeführt, dass diese spiralförmige Metallabschirmung 4a gegen eine elastische Kraft in die Richtung einer radialen Vergrößerung derer gezogen wird, wodurch der Innendurchmesser von dieser spulenförmigen Metallabschirmung 4a größer erstellt wird als der Außendurchmesser von dem Metallflansch 2a, welcher den Vakuumbehälter 2 bildet. Die spulenförmige Metallabschirmung 4a, welche auf den Metallflansch 2a eingesetzt ist, wird in Druckhaltung zu der Außenumfangsoberfläche von dem Metallflansch 2a, welcher den Vakuumbehälter 2 bildet, und über ihren gesamten Umfang durch die Zusammenziehkraft davon gehalten. Zusätzlich ist die spiralförmige Metallabschirmung 4a elektrisch mit dem Metallflansch 2a gekoppelt.
  • Die spulenförmige Metallabschirmung 4a ist derart angeordnet, dass sie in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 jenseits des Kantenteils 21d, welches in die Außenumfangsrichtung vorsteht, vorragt, und diese spiralförmige Metallabschirmung 4a und der Metallflansch 2a sind elektrisch verbunden, wobei das Elektrofeld von dem Kantenteil 21d entspannt werden kann, und das Auftreten von der Teilentladung unterdrückt werden kann.
  • Zudem werden an den Teilen, welche die Elektrofeldentspannung erfordern, welche an den Kantenteilen 21d ausgebildet sind, und um die Elektrofelder um diese Teile herum zu entspannen, spulenförmige Metallabschirmungen 4b, in welche jeweils ein spulenförmiger Metalldraht in einer ringförmigen Form eingebracht ist, an den Außenumfangsoberflächen von den Isolierröhren 2b in der Nähe zu den Verbindungsteilen zwischen den Metallflanschen 2a und diesen Isolierröhren 2b und von den Isolierröhren 2b in der Nähe zu den Verbindungsteilen zwischen dieser Metallröhre 2e und diesen Isolierröhren 2b fixiert.
  • Ebenso wie bei der spulenförmigen Metallabschirmung 4a, ist die spulenförmige Metallabschirmung 4b dergestalt, dass ein Spulenelement, welches einen Spulenaußendurchmesser hat, welcher etwa 1/10 Teil des Außendurchmessers von jedem von den Zwischenteilen in dem Vakuumbehälter 2 entspricht, welcher die Isolierröhren 2b enthält, aus dem vergleichsweise feinen Metalldraht ausgebildet ist, und dass das Spulenelement zu einem ringförmigen Teil ausgebildet ist, welches einen Innendurchmesser hat, welcher kleiner als der Außendurchmesser von jedem von den Zwischenteilen in dem Vakuumbehälter 2 ist, welcher die Isolierröhren 2b im spannungsfreien Zustand davon enthält. Wie in der in 1 angezeigten Schnittansicht angezeigt, ist die spulenförmige Metallabschirmung 4b, welche derart ausgebildet ist, auf die Isolierröhre 2b, welche den Vakuumbehälter 2 bildet, aufgesetzt und verbunden, und zwar in einem Zustand, wo sie im Allgemeinen in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von 1 angeordnet ist. Das Aufsetzen von der spulenförmigen Metallabschirmung 4b auf die Isolierröhre 2b wird auf eine solche Art und Weise durchgeführt, dass diese spulenförmige Metallabschirmung 4b gegen eine elastische Kraft in Richtung einer radialen Vergrößerung derer gezogen wird, wodurch der Innendurchmesser von dieser spulenförmigen Metallabschirmung 4b größer erstellt wird als der Außendurchmesser von der Isolierröhre 2b, welche den Vakuumbehälter bildet. Die spulenförmige Metallabschirmung 4b, welche auf die Isolierröhre 2b aufgesetzt ist, wird in einer Druckberührung mit der Außenumfangsoberfläche von der Isolierröhre 2b, welche den Vakuumbehälter 2 bildet, und über seinen gesamten Umfang durch die Zusammenziehkraft davon gehalten. Zusätzlich ist die spulenförmige Metallabschirmung 4b elektrisch mit der Metallröhre 2e gekoppelt.
  • Die spulenförmige Metallabschirmung 4b ist derart angeordnet, so dass sie in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 jenseits des Kantenteils 21d, welcher in die Außenumfangsrichtung vorsteht, vorragt, und wobei diese spulenförmige Metallabschirmung 4b und der Metallflansch 2a elektrisch verbunden sind, wobei das Elektrofeld um das Kantenteil 21d, welches das Teil ist, welches eine Elektrofeldentspannung erfordert, weiter entspannt werden kann, und das Auftreten von der Teilentladung aufgehalten werden kann.
  • Zusätzlich zu dem Obigen, existiert das Kantenteil 21c, welches in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 vorragt, beispielsweise als jenes Teil von der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 entsprechend jener Position von dem Kunstharzguss 3, bei welcher angenommen wird, dass sie einen Bruch oder einen derartigen Nachteil aufgrund von einer Wärmespannungskonzentration, das heißt, ein Teil, welches die Wärmeentspannung erfordert, erleidet. Um die Wärmespannungen zu entspannen, werden solche Teile, welche die Wärmeentspannung erfordern, mit einem RTV-Kautschuk 5 beschichtet, welcher Wärmeentspannungsteile ausbildet, woraufhin die spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b fixiert werden.
  • Der RTV-Kautschuk 5 wird als Beschichtungen angelegt, wobei die Brüche oder ähnliche Nachteile durch die Wärmeentspannung von dem Kunstharzguss 3 verhindert werden können, und die spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b werden angeordnet und werden elektrisch mit den Metallflanschen 2a verbunden, wobei sogar in einem Fall, bei welchem Spalten zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 auftreten, die Elektrofelder von den Teilen um die Kantenteile 21d und den Spaltenteilen, welche die Teile ausbilden, welche die Elektrofeldentspannung erfordern, entspannt werden können, und die Auftritte von den Teilentladungen aufgehalten werden können.
  • Ferner existiert das Kantenteil 21c, welches in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 vorragt, beispielsweise als das Teil von der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 entsprechend jener Position von dem Kunstharzguss 3, bei welcher angenommen wird, dass sie den Bruch oder einen ähnlichen Nachteil aufgrund der Wärmespannungskonzentration, das heißt ein Teil, welches die Wärmeentspannung erfordert, erleidet. Um die Wärmespannungen zu entspannen, werden solche Teile, welche die Wärmeentspannung erfordern, mit dem RTV-Kautschuk 5 beschichtet, welcher die Wärmeentspannungsteile ausbildet, woraufhin die spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b vor der Vulkanisierung von dem RTV-Kautschuk 5 auf eine solche Art und Weise fixiert werden, so dass Teile von diesen spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b in den RTV-Kautschuk 5 eingebettet sind.
  • Der RTV-Kautschuk 5 wird als Beschichtungen angelegt, wobei eine Wirkung erlangt wird, welche, bezogen auf die Verhinderung von den Brüchen oder ähnlichen Nachteilen durch die Wärmebelastungsentspannung von dem Kunstharzguss 3 äquivalent ist, erzielt wird, und die gewickelten Metallabschirmungen 4a und 4b werden noch näher an den Kantenteilen 21d angeordnet und werden elektrisch mit den Metallflanschen 2a verbunden, wobei eine Wirkung erzielt wird, welche, bezogen auf die Elektrofeldentspannung von den Spaltenteilen äquivalent ist, und im Übrigen können die Elektrofelder um die Kantenteile 21d, welche die Teile sind, welche die Elektrofeldentspannung erfordern, noch mehr entspannt werden, und können die Auftritte von den Teilentladungen aufgehalten werden.
  • Im Übrigen ist der RTV-Kautschuk 5 als ein bedruckbarer Typ eingestellt, welcher ein Bedrucken bzw. Bemalen auf die Oberfläche von dem RTV-Kautschuk 5 nach der Vulkanisation davon erlaubt, und wird ein leitfähiges oder halbleitfähiges Beschichtungsmaterial 6, mit welchem eine stärkere Klebekraft für das Epoxyd als bei dem RTV-Kautschuk erzielt wird, auf zumindest jene Teile von den Außenumfangsoberflächen von dem RTV-Kautschuk 5 angelegt, welches mit den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b nach der Vulkanisation in Kontakt tritt, um mit den Außenumfangsoberflächen von den Metallflanschen 2a in Kontakt zu treten.
  • Das leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterial 6 wird als Beschichtungen angelegt, wobei sogar in dem Fall, bei welchem die Spalten zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 auftraten, das Beschichtungsmaterial 6, welches derart angelegt ist, um mit den Außenumfangsoberflächen von den Metallflanschen 2a in Kontakt zu treten, auf der Seite von dem Kunstharzguss 3 anhaftet, so dass die Elektrofelder von den Spaltenteilen entspannt werden können, und die Auftritte von den Teilentladungen aufgehalten werden können.
  • Andererseits besteht das Kantenteil 21c, welches beispielsweise in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 vorragt, als jenes Teil von der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 entsprechend jener Position von dem Kunstharzguss 3, bei welchem angenommen wird, dass bei ihm der Bruch oder ein ähnlicher Nachteil aufgrund der Wärmespannungskonzentration, das heißt jener Teil, welcher die Wärmeentspannung erfordert, auftritt. Um Wärmespannungen an solchen Teilen, welche die Wärmeentspannung erfordern, zu entspannen, werden die Verbindungsteile zwischen den Metallflanschen 2a und den Isolierröhren 2b mit dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ beschichtet, welcher das Bedrucken auf der Oberfläche von diesem RTV-Kautschuk 5 nach der Vulkanisierung davon und nach der Vulkanisierung von dem RTV-Kautschuk 5 erlaubt, wobei die Außenumfangsoberflächen von dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ mit einem Verbindungsmittel 5 beschichtet werden, welches den RTV-Kautschuk 5 und den Epoxydharzguss 3 verbindet, um somit mit den Außenumfangsoberflächen von den Isolierröhren 2b in Kontakt zu treten.
  • Die Wärmespannungen von den Kantenteilen 2c, welche in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 vorragen, und welche die Teile, welche die Wärmeentspannung erfordern, ausbilden, werden durch den RTV-Kautschuk 5 entspannt, wodurch die Brüche oder ähnliche Nachteile verhindert werden, und der RTV-Kautschuk 5 und der Kunstharzguss 3 werden durch das Kopplungsmittel 7 verbunden, wodurch das Auftreten von den Spalten, welche den Grund von den Teilentladungen zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 bewirken, aufgehalten werden kann.
  • Im Übrigen, obwohl der Aspekt, bei welchem die Metallabschirmungen 4a und 4b als elektrostatische Abschirmteile angeordnet sind, in 1 und 2 dargestellt wurde, können die elektrostatischen Abschirmteile aus ringförmigen Teilen erstellt sein, wobei jedes davon eine elektrische Leitfähigkeit hat, und jedes davon sich in die Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenzieht. Jedes gewünschte Mittel kann verwendet werden, sofern es den Metallabschirmungen 4a und 4b äquivalent ist, solange es ein ringförmiges Teil ist, welches in Radialrichtung und Umfangsrichtung ausdehnbar und zusammenziehbar ist, wie beispielsweise (a) ein leitfähiger Kunststoff, (b) eine gewellte Platte bzw. ein gewellter Draht (ausgebildet aus einem Metallstreifen, einem Metalldraht oder leitfähigen Kunststoffen) oder (c) ein C-förmiger Ringstreifenmetalldraht, welcher einen bestimmten Stumpfspalt hat.
  • Gemäß der Ausführungsform 1 gemäß von dieser Erfindung, enthält ein Schaltgerät ein Vakuumventil 1, wobei eine Mehrzahl von Elektroden 1a und 1b, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters 2 angeordnet sind, welcher durch ein leitfähiges Teil, welches einen Metallflansch 2a und eine Metallröhre 2e enthält, und ein Isolierteil, welches eine Isolierröhre 2b enthält, gebildet ist, und wobei ein Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist; ringförmige elektrostatische Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, wobei in jede davon ein spulenförmiger Metalldraht in einer ringförmigen Form oder dergleichen eingebracht ist, wobei sie an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 beibehalten sind, um somit die Elektrofelder von den Teilen 21d, welche eine Elektrofeldentspannung erfordern, von dem Vakuumbehälter 2 entspannen. Es ist daher möglich, ein Schaltgerät zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar aufgrund der ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumbehälter 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, welche an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 beibehalten sind.
  • Genauer gesagt, ist das Schaltgerät derart aufgebaut, indem es das Vakuumventil 1, bei welchem die stationäre Elektrode 1a und die bewegbare Elektrode 1b innerhalb des Vakuumbehälters 2 angeordnet sind, enthält, in welchem der Metallflansch 2a, die Metallröhre 2e und die Isolierröhre 2b verbunden sind, und wobei der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumbehälter 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, wobei in jede davon der spulenförmige Metalldraht in der ringförmigen Form oder dergleichen eingebracht ist, wobei sie an den Außenumfangsoberflächen von den Verbindungsteilen zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b und in der Nähe von den Verbindungsteilen zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2d und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b, an den Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2e beibehalten werden, und wobei der Kunstharzguss 3 danach an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird.
  • Demgemäß werden die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumbehälter 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, angeordnet, und werden sie elektrisch mit dem Metallflansch 2a verbunden, wobei die Elektrofelder von den Kantenteilen 21d entspannt werden können, und die Auftritte von den Teilentladungen aufgehalten werden können.
  • (1B) Gemäß der Ausführungsform 1 gemäß der Erfindung sind in dem Aufbau des obigen Gegenstandes (1A) die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig und ziehen sich in Radialrichtung von dem Vakuumbehälter 1 selbst zusammen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, wobei in jede davon der spulenförmige Metalldraht in ringförmiger Form oder dergleichen eingebracht ist, wobei sie an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 durch die Zusammenziehkräfte von den ringförmigen elektrostatischen Abschirmteilen verbunden werden, welche elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, welche in Druckkontakt mit der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 oder dergleichen beibehalten werden. Es ist daher möglich, ein Schaltgerät zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar aufgrund der spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b, welche in Druckkontakt mit der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 beibehalten werden.
  • Genauer gesagt, ist in dem Vakuumventil 1, welches in dem obigen Gegenstand (1A) bestimmt ist, das Schaltgerät derart aufgebaut, dass es das Vakuumventil 1 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, wobei in jede davon der Metalldraht derart aufgespult ist, so dass er einen Innendurchmesser hat, welcher größer als der Außendurchmesser von der Isolierröhre 2b ist, wobei er in die ringförmige Form oder dergleichen gebracht wird, wobei sie in Druckkontakt mit der Umgebung von den Verbindungsteilen zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b an der Außenumfangsoberfläche von der Isolierröhre 2b beibehalten werden, wobei die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, welche in der Nähe von den Verbindungsteilen zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2d, an den Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2e oder dergleichen beibehalten werden, wobei sie elektrisch verbunden sind, und wobei der Kunstharzguss 3 danach an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird.
  • Demgemäß sind die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig und ziehen sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, wobei sie in Druckkontakt mit den Verbindungsteilen zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b, an der Außenumfangsoberfläche von der Isolierröhre 2b beibehalten werden, wodurch die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile angeordnet werden, welche elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, und wobei sie elektrisch mit dem Metallflansch 2a verbunden werden, wobei die Elektrofelder von den Kantenteilen 21d entspannt werden können, und die Auftritte von den Teilentladungen aufgehalten werden können.
  • (1C) Gemäß Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung, in dem Aufbau des obigen Gegenstandes (1A) oder des obigen Gegenstandes (1B), sind die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig und ziehen sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, wobei sie an den Silikonkautschukteilen beibehalten werden, welche aus einem RTV-Kautschuk 5 ausgebildet sind, welches um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, vulkanisiert und geschmolzen ist. Es ist daher möglich, ein Schaltgerät zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar aufgrund der ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind und welche sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, welche an dem Silikonkautschukteilen beibehalten sind, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, welches um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 oder dergleichen vulkanisiert und gegossen ist.
  • Genauer gesagt, ist das Schaltgerät derart aufgebaut, dass es das Vakuumventil 1 enthält, welches im obigen Gegenstand (1A) oder im obigen Gegenstand (1B) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der RTV-Kautschuk 5 als Beschichtungen um die Verbindungsteile zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b angelegt wurde, die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind, und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, wobei sie nach dem Vulkanisieren von dem RTV-Kautschuk 5 beibehalten werden, und wobei der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird, und zwar nach der Aufrechterhaltung, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Demgemäß können, zusätzlich zu dem Vorteil, welcher im obigen Gegenstand (1A) oder im obigen Gegenstand (1B) angegeben ist, die Wärmespannungen von Kantenteilen 21c entspannt werden, und kann das Auftreten von Brüchen oder von ähnlichen Nachteilen aufgrund des RTV-Kautschuks 5 aufgehalten werden.
  • (1D) Gemäß der Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung werden bei dem Aufbau von dem obigen Gegenstand (1A) oder dem obigen Gegenstand (1B), die Silikonkautschukteile, welche aus RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, angeordnet, wobei der RTV-Kautschuk 5 um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, in einem Zustand vulkanisiert und gegossen wird, bei welchem Teile von den ringförmigen elektrostatischen Abschirmteilen elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, wobei sie in dem RTV-Kautschuk 5 eingebettet werden. Es ist daher möglich, ein Schaltgerät zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar aufgrund der ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind und welche sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b erstellt sind, welche in dem Zustand beibehalten werden, wo sie teilweise in den Silikonkautschukteilen eingebettet sind, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, welches um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 oder dergleichen vulkanisiert und gegossen wird.
  • Genauer gesagt, ist das Schaltgerät derart aufgebaut, dass es das Vakuumventil 1 enthält, welches in dem obigen Gegenstand (1A) oder dem obigen Gegenstand (1B) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der RTV-Kautschuk 5 als eine Beschichtung um die Verbindungsteile zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b angelegt wurde, die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, wobei sie an dem RTV-Kautschuk 5 in dem Zustand beibehalten werden, bei welchem sie teilweise in dem RTV-Kautschuk 5 eingebettet sind, und zwar vor der Vulkanisierung von dem RTV-Kautschuk 5, und wobei der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 nach dem Vulkanisieren von dem RTV-Kautschuk 5 angelegt wird.
  • Demgemäß können, zusätzlich zu dem Vorteil, welcher in dem obigen Gegenstand (1A) oder dem obigen Gegenstand (1B) angegeben ist, die Wärmebelastungen von den Kantenteilen 21c entspannt werden, und kann das Auftreten von den Brüchen oder von ähnlichen Nachteilen aufgehalten werden, und zwar aufgrund des RTV-Kautschuks 5, wobei die Teile von den ringförmigen elektrostatischen Abschirmteilen elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, welche eingebettet sind.
  • (1E) Gemäß der Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung werden bei dem Aufbau bei dem obigen Gegenstand (1A) oder dem obigen Gegenstand (1B) leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterialschichten 6 derart angeordnet, so dass sie mit dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, an zumindest jenen Teilen von den Außenumfangsoberflächen von dem Silikonkautschukteilen, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, welches die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile berührt, welche elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, in Verbindung stehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind. Es ist daher möglich, ein Schaltgerät zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar aufgrund der leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterialschichten 6, welche derart angeordnet sind, so dass sie mit dem leitfähigen Teil in Verbindung stehen, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und zwar zumindest an jenen Teilen von den Außenumfangsoberflächen von dem Silikonkautschukteilen, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, welches die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile berührt, welche elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Genauer gesagt, ist in dem Vakuumventil 1, welches in dem obigen Gegenstand (1C) oder dem obigen Gegenstand (1D) bestimmt ist, das Vakuumventil 1 derart aufgebaut, dass es dadurch gekennzeichnet ist, dass der RTV-Kautschuk 5 aus einem bedruckbaren Typ ist, das zumindest jene Teile von den Außenumfangsoberflächen von dem RTV-Kautschuk 5, welches die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile berührt, elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 selbst zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, wobei sie mit dem leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterial 6 beschichtet sind, so dass sie mit den Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2e in Verbindung stehen, und wobei der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 nach dem Trocknen von dem Beschichtungsmaterial 6 angelegt wird.
  • Demgemäß wird, zusätzlich zu dem Vorteil, welcher bei dem obigen Gegenstand (1C) oder dem obigen Gegenstand (1D) angegeben ist, das leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterial 6 als Beschichtung angelegt, um somit mit der Außenumfangsoberfläche von dem Metallflansch 2a in Verbindung zu stehen, wobei sogar in einem Fall, bei welchem irgendein Spalt, welcher einer Temperaturänderung zuzuschreiben ist, zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 aufgetreten ist, das Beschichtungsmaterial 6 an der Seite von dem Kunstharzguss 3 anhaftet, so dass das Elektrofeld von dem Spaltenteil entspannt werden kann, und der Auftritt von der Teilentladung aufgehalten werden kann.
  • Gemäß der Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung werden bei dem Aufbau bei dem obigen Gegenstand (1C) oder dem obigen Gegenstand (1D) Kopplungsschichten, welche aus einem Kopplungsmittel 7 erstellt sind, zwischen den Außenumfangsoberflächen von den Silikonkautschukteilen, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, und dem Kunstharzguss 3 zwischengelegt. Es ist daher möglich, ein Schaltgerät zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar aufgrund der Kopplungsschichten, welche aus dem Kopplungsmittel 7 erstellt sind, wobei sie zwischen den Außenumfangsoberflächen von den Silikonkautschukteilen, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, und dem Kunstharzguss 3 zwischengelegt werden.
  • Genauer gesagt, ist das Schaltgerät derart aufgebaut, dass es das Vakuumventil 1 enthält, welches in dem obigen Gegenstand (1C) oder dem obigen Gegenstand (1D) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der RTV-Kautschuk 5 von einem bedruckbaren Typ ist, dass die Außenumfangsoberflächen von dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ mit dem Kopplungsmittel 7 beschichtet werden, um somit eine Verbindung mit der Außenumfangsoberfläche von der Isolierröhre 2 einzugehen, und dass der Kunstharzguss 3 danach an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird.
  • Demgemäß werden, zusätzlich zu dem Vorteil, welcher bei dem obigen Gegenstand (1C) oder bei dem obigen Gegenstand (1D) angegeben ist, der RTV-Kautschuk 5 und der Kunstharzguss 3 durch das Kopplungsmittel 7 verbunden, wobei das Auftreten von irgendeinem Spalt, welcher eine Ursache für die Teilentladung zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 ausbildet, aufgehalten wird.
  • (1G) Gemäß der Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung ist eine Herstellung für ein Schaltgerät, welches ein Vakuumventil 1 enthält, bei welchem eine Mehrzahl von Elektroden 1a und 1b, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters 2 angeordnet ist, welcher durch ein leitfähiges Teil, welches einen Metallflansch 2a und eine Metallröhre 2e enthält, und ein Isolierteil, welches eine Isolierröhre 2b enthält, aufgebaut ist, und wobei ein Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ringförmige elektrostatische Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und in Radialrichtung und in Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, in welche jeweils ein spulenförmiger Metalldraht in einer ringförmigen Form eingebracht ist, so dass er einen Innendurchmesser hat, welcher kleiner als der Außendurchmesser von dem Vakuumbehälter 2 oder dergleichen ist, wobei sie in der Nähe von den Verbindungsteilen zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 in einem Zustand beibehalten werden, bei welchem die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile ihre Kompressionskräfte in Radialrichtung von dem Vakuumventil 1 halten, wobei die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei das leitfähige Teil den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e und die spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen enthält, welche elektrisch verbunden sind, und wobei der Kunstharzguss 3 danach an die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird. Es ist daher möglich, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, indem der Kunstharzguss 3 in einen Zustand angelegt wird, bei welchem die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind, und welche sich in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 1 ausdehnen und zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, in einem Druckkontakt mit der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 beibehalten werden.
  • Genauer gesagt, ist das Verfahren zum Herstellen des Schaltgerätes, welches das Vakuumventil 1 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vakuumventil 1, welches in dem obigen Gegenstand (1A) bestimmt ist, die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind, und in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b ausgebildet sind, in welche jeweils der spulenförmige Metalldraht in der ringförmigen Form gebracht ist, so dass er den Innendurchmesser hat, welcher kleiner als der Außendurchmesser von der Isolierröhre 2b oder dergleichen ist, an jener Außenumfangsoberfläche von der Isolierröhre 2b beibehalten werden, welche in der Nähe ist zu den Verbindungsteilen zwischen dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b, wobei die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind und an jenen Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2e beibehalten werden, welche in der Nähe sind zu den Verbindungsteilen zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b, wobei sie elektrisch verbunden sind, und wobei der Kunstharzguss 3 danach an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird.
  • Demgemäß ist es möglich, das Verfahren zum Herstellen des Schaltgerätes zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches die Elektrofelder von den Kantenteilen 21d entspannen kann, und welches das Auftreten von den Teilentladungen auf eine solche Art und Weise aufhalten kann, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind, und welche in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, angeordnet werden, und dass sie mit dem Metallflansch 2a elektrisch verbunden sind.
  • (1H) Gemäß der Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung sind die Inhalte des Verfahrens bei dem obigen Gegenstand (1G) dadurch gekennzeichnet, dass ein Silikonkautschuk, welches aus einem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, als Beschichtungen um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, angelegt ist, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile elektrisch leitfähig sind und sich in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnen und zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, wobei sie aufeinanderfolgend nach der Vulkanisierung von dem Silikonkautschuk, welches aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, beibehalten werden, und dass der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 nach der Beibehaltung der ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile beibehalten wird, welche elektrisch leitfähig sind und welche in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind. Es ist daher möglich, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar auf eine solche Art und Weise, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind, und welche sich in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnen und zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, an den Silikonkautschukteilen, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, beibehalten werden, welches um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welche die Isolierröhre 2b enthält, an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 vulkanisiert und gegossen sind.
  • Genauer gesagt, ist bei dem Verfahren zum Herstellen des Schaltgerätes, welches das Vakuumventil 1 enthält, wie in dem obigen Gegenstand (1A) bestimmt, das Verfahren zum Herstellen des Vakuumventils 1 dadurch gekennzeichnet, dass der RTV-Kautschuk 5 als Beschichtungen um die Verbindungsteile zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b angelegt wird, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind, und welche in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, aufeinanderfolgend nach der Vulkanisierung von dem RTV-Kautschuk 5 beibehalten werden, und dass der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 nach der Beibehaltung von den ringförmigen elektrostatischen Abschirmteilen angelegt wird, welche elektrisch leitfähig sind und welche sich in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnen und zusammenziehen, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind.
  • Demgemäß können, zusätzlich zu dem Vorteil, welcher bei dem obigen Gegenstand (1G) angegeben ist, die Wärmebelastungen von den Kantenteilen 21c entspannt werden, und kann das Auftreten von Brüchen oder von ähnlichen Nachteilen durch den RTV-Kautschuk 5 aufgehalten werden.
  • Gemäß der Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung sind die Inhalte des Verfahrens in dem obigen Gegenstand (1G) dadurch gekennzeichnet, dass ein Silikon-Kautschuk, welcher aus einem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, als Beschichtungen um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, angelegt ist, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind und in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, nachfolgend in einem Zustand beibehalten sind, bei welchem sie teilweise in dem Silikonkautschuk, welches aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, eingebettet sind, bevor der Silikonkautschuk, welcher aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, vulkanisiert wird, und dass der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird, nachdem der Silikonkautschuk, welcher aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, vulkanisiert wird. Es ist daher möglich, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches das Vakuumventil 1 enthält, zu erlangen, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, auf eine solche Art und Weise, dass die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind und welche in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen erstellt sind, in dem Zustand beibehalten werden, bei welchem sie teilweise in dem Silikonkautschukteilen, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, eingebettet werden, wenn sie um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 vulkanisiert und gegossen werden.
  • Genauer gesagt, bei dem Verfahren zum Herstellen des Schaltgerätes, welches das Vakuumventil 1 enthält, wie in dem obigen Gegenstand (1G) bestimmt, ist das Verfahren zum Herstellen des Vakuumventils 1 dadurch gekennzeichnet, dass der RTV-Kautschuk als Beschichtungen um die Verbindungsteile zwischen dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b angelegt wird, wobei die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile, welche elektrisch leitfähig sind und welche in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, nachfolgend in dem Zustand beibehalten werden, bei welchem sie teilweise in dem RTV-Kautschuk 5 vor der Vulkanisierung von dem RTV-Kautschuk 5 eingebettet werden, und dass der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 nach der Vulkanisierung von dem RTV-Kautschuk 5 angelegt wird.
  • Demgemäß, zusätzlich zu dem Vorteil, welcher in dem obigen Gegenstand (1G) angegeben ist, können die Wärmebelastungen von den Kantenteilen 21c entspannt werden, und kann das Auftreten von Brüchen oder ähnlichen Nachteilen durch den RTV-Kautschuk 5 aufgehalten werden, in welchem die spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b teilweise eingebettet sind.
  • Gemäß Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung sind die Inhalte des Verfahrens in dem obigen Gegenstand (1H) oder Gegenstand (1I) dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkautschuk, welcher aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, bedruckbar ist, dass zumindest jene Teile von den Außenumfangsoberflächen von dem Silikonkautschuk, welche die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile berühren, welche elektrisch leitfähig sind und in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen erstellt sind, mit einem leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterial beschichtet sind, um zu dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, leitfähig zu sein, und dass der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist, nachdem das Beschichtungsmaterial getrocknet ist. Es ist daher möglich, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches das Vakuumventil 1 enthält, zu erlangen, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar auf eine solche Art und Weise, dass zumindest jene Teile von den Außenumfangsoberflächen von dem Silikonkautschukteilen, welche aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt sind, welche die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile berühren, welche elektrisch leitfähig sind und welche in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen erstellt sind, mit dem leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterialschichten 6 beschichtet sind, welche derart angeordnet sind, um mit dem leitfähigen Teil leitfähig zu sein, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält.
  • Genauer gesagt, in dem Vakuumventil 1, welches in dem obigen Gegenstand (1H) oder dem obigen Gegenstand (1I) bestimmt ist, ist das Verfahren zum Herstellen des Schaltgerätes, welches das Vakuumventil 1 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der RTV-Kautschuk 5 vom bedruckbaren Typ ist, dass zumindest jene Teile von den Außenumfangsoberflächen von dem RTV-Kautschuk 5, welche die ringförmigen elektrostatischen Abschirmteile berühren, welche elektrisch leitfähig sind und in Radialrichtung und Umfangsrichtung von dem Vakuumventil 1 ausdehnbar und zusammenziehbar sind, wobei sie aus den spulenförmigen Metallabschirmungen 4a und 4b oder dergleichen ausgebildet sind, mit dem leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterial 6 beschichtet sind, um somit eine Verbindung mit den Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2e eine Verbindung einzugehen, und dass der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 nach dem Trocknen von dem Beschichtungsmaterial angelegt wird.
  • Demgemäß, zusätzlich zu dem Vorteil, welcher in dem obigen Gegenstand (1H) oder dem obigen Gegenstand (1I) angegeben ist, wird das leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterial 6 als eine Beschichtung angelegt, um somit eine Verbindung mit der Außenumfangsoberfläche von dem Metallflansch 2a einzugehen, wobei das Beschichtungsmaterial 6 an der Seite von dem Kunstharzguss 3 sogar in einem Fall anhaftet, bei welchem ein Spalt, welcher aufgrund von einer Temperaturänderung herrührt, zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 auftritt, so dass das Elektrofeld von dem Spaltteil entspannt werden kann, und der Auftritt von einer Teilentladung aufgehalten werden kann.
  • (1K) Gemäß Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung sind die Inhalte von dem Verfahren in dem obigen Gegenstand (1H) oder Gegenstand (1I) dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkautschuk, welcher aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, von einem bedruckbaren Typ ist, dass ein Kopplungsmittel 7 als eine Beschichtung auf die Außenumfangsoberfläche von dem Silikonkautschuk, welches aus dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ erstellt ist, angelegt wird, um somit mit der Außenumfangsoberfläche von dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, eine Verbindung einzugehen, und dass der Kunstharzguss 3 danach auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird. Es ist daher möglich, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches das Vakuumventil 1 enthält, zu erlangen, welches die Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und zwar auf eine solche Art und Weise, dass eine Kopplungsschicht, welche aus dem Kopplungsmittel 7 erstellt ist, welches zwischen der Außenumfangsoberfläche von dem Silikonkautschukteil, welches aus dem RTV-Kautschuk 5 erstellt ist, und dem Kunstharzguss 3 zwischengelegt ist, als Beschichtung angelegt wird.
  • Genauer gesagt, bei dem Vakuumventil 1, welches in dem obigen Gegenstand (1H) oder (1I) bestimmt ist, ist das Verfahren zum Herstellen des Schaltgerätes, welches das Vakuumventil 1 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der RTV-Kautschuk vom bedruckbaren Typ ist, dass das Kopplungsmittel 7 als Beschichtung auf die Außenumfangsoberfläche von dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ angelegt ist, um somit eine Verbindung mit der Außenumfangsoberfläche von der Isolierröhre 2b einzugehen, und dass der Kunstharzguss 3 danach auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird.
  • Demgemäß, zusätzlich zu dem Vorteil, welcher in dem obigen Gegenstand (1H) oder dem obigen Gegenstand (1I) angegeben ist, werden der RTV-Kautschuk 5 und der Kunstharzguss 3 durch das Kopplungsmittel 7 verbunden, wobei der Auftritt von einem jeglichen Spalt, welcher eine Ursache für die Teilentladung zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 bildet, aufgehalten werden kann.
  • Ausführungsform 2:
  • Es wird nun eine Ausführungsform 2 gemäß dieser Erfindung in Verbindung mit 3 beschrieben. 3 ist eine teilweise freigeschnittene Schnittansicht, welche den Aufbau von einem Schaltgerät zeigt, welches ein Vakuumventil 1 in Ausführungsform 2 enthält.
  • In dieser Ausführungsform 2 sind, bezogen auf einen Aufbau mit Ausnahme eines besonderen Aufbaus, welcher hierzu beschrieben ist, die gleichen Aufbauinhalte und Verfahrensinhalte wie im Aufbau und Verfahren bei der vorhergehenden Ausführungsform 1 enthalten, und führen sie ähnliche Betriebe durch. In den Zeichnungen zeigen gleiche Nummern und Bezugszeichen die gleichen oder äquivalenten Abschnitte an.
  • Bezug nehmend auf 3 ist das Vakuumventil 1 aus einer stationären Elektrode 1a und einer bewegbaren Elektrode 1b, einem Vakuumbehälter 2, welcher einen Metallflansch 2a als auch eine Metallröhre 2e und eine Keramikisolierröhre 2b, und in welchem die Elektroden 1a und 1b untergebracht sind, aufgebaut, und ist ein Kunstharzguss 3 an einem Außenumfangsisolator angebracht, welcher die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 bedeckt. Ein Bezugszeichen 21c kennzeichnet den Wärmebelastungskonzentrationsteil von dem Vakuumbehälter 2, und ein Bezugszeichen 21d kennzeichnet den Elektrofeldkonzentrationsteil von dem Vakuumbehälter 2.
  • Das Kantenteil 21c, welches in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 vorragt, liegt beispielsweise als jener Teil von der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 entsprechend der Position von dem Kunstharzguss 3 vor, bei welcher angenommen wird, dass bei ihr ein Bruch oder ein ähnlicher Nachteil aufgrund der Wärmbelastungskonzentration auftritt, das heißt ein Teil, welcher eine Wärmeentspannung erfordert. Um Wärmebelastungen an solchen Teilen, welche eine Wärmeentspannung erfordern, zu entspannen, werden die Verbindungsteile zwischen den Metallflanschen 2a und den Isolierröhren 2b mit einem RTV-Kautschuk 5 von einem bedruckbaren Typ beschichtet, welcher eine Bedruckung auf die Oberfläche von diesem RTV-Kautschuk 5 nach der Vulkanisierung dessen zulässt, und nach der Vulkanisierung von dem RTV-Kautschuk 5, und wobei die Außenumfangsoberflächen von dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ mit einem leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterial 6 beschichtet werden, mit welchem eine höhere Anhaftungskraft für ein Epoxyd erlangt wird, als bei dem RTV-Kautschuk, um somit eine Verbindung mit den Außenumfangsoberflächen von den Metallflanschen 2a einzugehen.
  • Aufgrund des RTV-Kautschuks 5 werden die Wärmebelastungen von den Kantenteilen 21c, welche in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 vorragen, welche die Teile sind, welche die Wärmeentspannung erfordern, entspannt, wodurch die Brüche oder ähnliche Nachteile verhindert werden, und sogar in einem Fall, bei welchem Spalten zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 auftreten, haftet das Beschichtungsmaterial 6, welches als Beschichtungen angelegt ist, um somit mit den Außenumfangsoberflächen von den Metallflanschen 2a eine Verbindung einzugehen, an der Seite von dem Kunstharzguss 3, so dass die Elektrofelder von den Kantenteilen 21d und den Spaltteilen entspannt werden können, und das Auftreten von Teilentladungen aufgehalten werden kann.
  • (2A) Gemäß Ausführungsform 2 gemäß dieser Erfindung, in einem Schaltgerät, welches ein Vakuumventil 1 enthält, wobei eine Mehrzahl von Elektroden 1a und 1b, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters 2 angeordnet sind, welcher durch ein leitfähiges Teil, welches einen Metallflansch 2a und eine Metallröhre 2e enthält, und ein Isolierteil, welches eine Isolierröhre 2b enthält, aufgebaut ist, und wobei ein Kunstharzguss 3 an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist, sind leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterialschichten 6 an den Außenumfangsoberflächen von dem Silikonkautschuk, welches aus einem RTV-Kautschuk 5 von einem bedruckbaren Typ erstellt ist, angeordnet, wenn es vulkanisiert wird und an den Außenumfangsoberflächen von dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, angeordnet, um somit eine Verbindung mit dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, einzugehen, und wobei der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird. Es ist daher möglich, ein Schaltgerät zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit durch die leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterialschichten 6 hoch ist.
  • Genauer gesagt, ist das Schaltgerät aufgebaut, welches das Vakuumventil 1 enthält, wobei die stationäre Elektrode und die bewegbare Elektrode innerhalb des Vakuumbehälters 2 angeordnet sind, in welchem der Metallflansch 2a als auch die Metallröhre 2e und die Isolierröhre 2b verbunden sind, und wobei der Kunstharzguss 3 auch die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ als Beschichtungen auf den Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a als auch der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b um die Verbindungsteile zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2d angelegt ist, wobei, nach der Vulkanisierung von dem RTV-Kautschuk 5, das leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterial 6 als Beschichtungen auf den Außenumfangsoberflächen von dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ angelegt wird, um somit mit den Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2e eine Verbindung einzugehen, und wobei nach dem Trocknen von dem Beschichtungsmaterial 6 der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird.
  • Demgemäß werden aufgrund des RTV-Kautschuks 5 die Wärmebelastungen von den Kantenteilen 21c, welche in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 als die Teile, welche die Wärmeentlastung erfordern, entlastet, wodurch Brüche oder ähnliche Nachteile verhindert werden, und sogar in einem Fall, bei welchem Spalte zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 auftreten, haftet das Beschichtungsmaterial 6, welches als die Beschichtung angelegt ist, um mit der Außenumfangsoberfläche von dem Metallflansch 2a eine Verbindung einzugehen, an der Seite von dem Kunstharzguss 3, so dass die Elektrofelder von den Kantenteilen 21d und den Spaltteilen entspannt werden können, und das Auftreten von den Teilentladungen aufgehalten werden kann.
  • (2B) Gemäß Ausführungsform 1 gemäß dieser Erfindung, wird beim Herstellen eines Schaltgerätes, welches ein Vakuumventil 1 enthält, bei welchem eine Mehrzahl von Elektroden 1a und 1b, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters 2 angeordnet sind, welcher durch ein leitfähiges Teil, welches einen Metallflansch 2a und eine Metallröhre 2e enthält, und ein Isolierteil, welches eine Isolierröhre 2b enthält, gebildet ist, und wobei ein Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist, ein Silikonkautschuk, welches aus einem RTV-Kautschuk 5 von einem bedruckbaren Typ erstellt ist, als Beschichtungen auf die Außenumfangsoberflächen von dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und das Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, um die Verbindungsteile zwischen dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, und dem Isolierteil, welches die Isolierröhre 2b enthält, angelegt, wobei ein leitfähiges oder halbleitfähiges Beschichtungsmaterial 6 als Beschichtungen auf die Außenumfangsoberflächen von dem Silikonkautschuk, welches aus dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ erstellt ist, nach dem Vulkanisieren von dem Silikonkautschuk angelegt, um somit mit den Außenumfangsoberflächen von dem leitfähigen Teil, welches den Metallflansch 2a und die Metallröhre 2e enthält, in Verbindung zu stehen, und wobei der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 nach dem Trocknen von dem Beschichtungsmaterial 6 angelegt wird. Es ist daher möglich, ein Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes zu erlangen, welches das Vakuumventil 1 enthält, welches Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, auf eine solche Art und Weise, dass die leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterialschichten 6 als die Beschichtungen angelegt werden.
  • Genauer gesagt, ist das Verfahren zum Herstellen des Vakuumventils 1, bei welchem die stationäre Elektrode und die bewegbare Elektrode innerhalb des Vakuumbehälters 2 angeordnet sind, wobei der Metallflansch 2a als auch die Metallröhre 2e und die Isolierröhre 2b verbunden sind, und wobei der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ als die Beschichtungen auf die Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a, der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b um die Verbindungsteile zwischen dem Metallflansch 2a und der Isolierröhre 2b und zwischen der Metallröhre 2e und der Isolierröhre 2b nach dem Vulkanisieren von dem RTV-Kautschuk 5, angelegt wird, wobei das leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterial 6 als die Beschichtungen auf die Außenumfangsoberflächen von dem RTV-Kautschuk 5 von dem bedruckbaren Typ angelegt wird, um somit mit den Außenumfangsoberflächen von dem Metallflansch 2a und der Metallröhre 2e in Verbindung zu treten, und dass nach dem Trocknen von dem Beschichtungsmaterial 6 der Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt wird.
  • Demgemäß werden aufgrund des RTV-Kautschuks 5 die Wärmebelastungen von den Kantenteilen 21c, welche in die Außenumfangsrichtung von dem Vakuumbehälter 2 vorragen, als jene Teile, welche die Wärmeentspannung erfordern, entspannt, wodurch Brüche oder ähnliche Nachteile verhindert werden, und sogar in einem Fall, bei welchem Spalte zwischen dem RTV-Kautschuk 5 und dem Kunstharzguss 3 auftreten, wobei das Beschichtungsmaterial 6, welches als Beschichtung angelegt ist, um somit mit der Außenumfangsoberfläche von dem Metallflansch 2a in Verbindung zu treten, auf der Seite von dem Kunstharzguss 3 anhaftet, so dass die Elektrofelder von den Kantenteilen 21d und den Spaltenteilen entspannt werden können, und das Auftreten von den Teilentladungen aufgehalten werden kann.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Vakuumventil 1, in welchem ein Kunstharzguss 3 auf die Außenumfangsoberfläche von einem Vakuumbehälter 2 angelegt wird, und auf ein Verfahren zu dessen Herstellung, und genauer gesagt kann es zur Wärmeentspannung und Elektrofeldentspannung verwendet werden, welche das Auftreten von Brüchen, Teilentladungen, usw., welche sich in dem Kunstharzguss 3 entwickeln, wenn dieser Kunstharzguss 3 sich einer Temperaturänderung unterzieht, aufhalten.
  • Zusammenfassung
  • Es werden ein Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, welches Teilentladungen unfehlbar verhindert, und dessen Zuverlässigkeit hoch ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung erlangt.
  • In einem Vakuumventil 1, bei welchem eine stationäre Elektrode 1a und eine bewegbare Elektrode 1b innerhalb eines Vakuumbehälters 2 angeordnet sind, welcher durch einen Metallflansch 2a als auch durch eine Metallröhre 2e und eine Isolierröhre 2b gebildet ist, und wobei ein Kunstharzguss 3 an die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 angelegt ist, werden spulenförmige Metallabschirmungen 4a und 4b, in welche jeweils ein spulenförmiger Metalldraht in eine ringförmige Form gebracht ist, an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter 2 beibehalten, um somit die Elektrofelder von den Teilen 21d, welche eine Elektrofeldentspannung erfordern, von dem Vakuumbehälter 2 zu entspannen.
  • Beschreibung von Bezugszeichen und Kennzeichnungen
    • 1 Vakuumventil, 2 Vakuumbehälter, 2a Metallflansch, 2b Isolierröhre, 2e Metallröhre, 3 Kunstharzguss (externer Isolator), 4a, 4b spulenförmige Metallabschirmungen, 5 Wärmeentspannungsteil (RTV-Kautschuk), 6 leitfähiges oder teilleitfähiges Beschichtungsmaterial, 7 Kopplungsmittel, 21c Wärmespannungskonzentrationsteil (ein Teil, welches eine Wärmeentspannung erfordert), 21d Elektrofeldkonzentrationsteil (ein Teil, welches eine Elektrofeldentspannung erfordert).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-358861 A [0006]

Claims (14)

  1. Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, in welchem eine Mehrzahl von Elektroden, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters angeordnet ist, welcher durch ein leitfähiges Teil und ein Isolierteil gebildet ist, und wobei ein Kunstharzguss auf einer Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt ist; dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges elektrostatisches Abschirmteil, welches sich in seiner Radialrichtung zusammenzieht, an einer Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter beibehalten ist, um somit ein Elektrofeld von einem Teil, welches eine Elektrofeldentspannung erfordert, von dem Vakuumbehälter zu entspannen.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein spulenförmiges Metallabschirmteil, in welchem ein spulenförmiger Metalldraht in eine ringförmige Form gebracht ist, als das elektrostatische Abschirmteil verwendet ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrostatische Abschirmteil an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter beibehalten ist, und dass das elektrostatische Abschirmteil an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter durch eine Zusammenziehkraft von dem elektrostatischen Abschirmteil verbunden ist.
  4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrostatische Abschirmteil auf einem Silikonkautschukteil beibehalten ist, welches um ein Verbindungsteil zwischen dem leitfähigen Teil und dem Isolierteil vulkanisiert und gegossen ist.
  5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Silikonkautschukteil, welches in einem Zustand vulkanisiert und gegossen ist, bei welchem ein Teil von dem elektrostatischen Abschirmteil darin eingebettet ist, um ein Verbindungsteil zwischen einem leitfähigen Teil und einem Isolierteil angeordnet ist.
  6. Schaltgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterialschicht derart angeordnet ist, um mit dem leitfähigen Teil an zumindest jenem Teil von einer Außenumfangsoberfläche von dem Silikonkautschukteil, welches das elektrostatische Abschirmteil berührt, in Verbindung zu stehen.
  7. Schaltgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungsschicht, welche aus einem Kopplungsmittel erstellt ist, zwischen einer Außenumfangsoberfläche von dem Silikonkautschukteil und dem Kunstharzguss zwischengelegt ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches ein Vakuumventil enthält, bei welchem eine Mehrzahl von Elektroden, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters angeordnet ist, welcher durch ein leitfähiges Teil und ein Isolierteil gebildet ist, und wobei ein Kunstharzguss auf einer Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt wird; dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges elektrostatisches Abschirmteil, welches in eine Radialrichtung ausdehnbar und zusammenziehbar ist, und welches einen Innendurchmesser hat, welcher kleiner als ein Außendurchmesser von dem Vakuumbehälter ist, in der Nähe von einem Verbindungsteil zwischen dem leitfähigen Teil und dem Isolierteil an der Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter in einem Zustand beibehalten wird, bei welchem das ringförmige elektrostatische Abschirmteil seine Zusammenziehkraft in Radialrichtung hält, dass das leitfähige Teil und das elektrostatische Abschirmteil elektrisch verbunden werden, und dass der Kunstharzguss danach an die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt wird.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches ein Vakuumventil enthält, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Silikonkautschuk als eine Beschichtung um das Verbindungsteil zwischen dem leitfähigen Teil und dem Isolierteil angelegt wird, dass das elektrostatische Abschirmteil nachfolgend nach einem Vulkanisieren von dem Silikonkautschuk beibehalten wird, und dass der Kunstharzguss auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter nach der Beibehaltung von dem elektrostatischen Abschirmteil angelegt wird.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches ein Vakuumventil enthält, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Silikonkautschuk als eine Beschichtung um das Verbindungsteil zwischen dem leitfähigen Teil und dem Isolierteil angelegt wird, dass das elektrostatische Abschirmteil nachfolgend in einem Zustand, bei welchem es teilweise in den Silikonkautschuk eingebettet ist, vor dem Vulkanisieren von dem Silikonkautschuk beibehalten wird, und dass der Kunstharzguss auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter nach dem Vulkanisieren von dem Silikonkautschuk angelegt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches ein Vakuumventil enthält, nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkautschuk von einem bedruckbaren Typ ist, dass zumindest ein Teil von einer Außenumfangsoberfläche von dem Silikonkautschuk, welcher mit dem elektrostatischen Abschirmteil in Berührung steht, mit einem leitfähigen oder halbleitfähigen Beschichtungsmaterial beschichtet wird, um somit mit dem leitfähigen Teil in Verbindung zu stehen, und dass der Kunstharzguss auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter nach einem Trocknen von dem Beschichtungsmaterial angelegt wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches ein Vakuumventil enthält, nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkautschuk von einem bedruckbaren Typ ist, dass ein Kopplungsmittel als eine Beschichtung auf eine Außenumfangsoberfläche von dem Silikonkautschuk von dem bedruckbaren Typ angelegt wird, um somit mit einer Außenumfangsoberfläche von dem Isolierteil in Verbindung zu stehen, und dass der Kunstharzguss danach auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt wird.
  13. Schaltgerät, welches ein Vakuumventil enthält, bei welchem eine Mehrzahl von Elektroden, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters angeordnet ist, welcher durch ein leitfähiges Teil und ein Isolierteil gebildet ist, und wobei ein Kunstharzguss auf einer Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine leitfähige oder halbleitfähige Beschichtungsmaterialschicht derart angeordnet ist, um mit dem leitfähigen Teil an einer Außenumfangsoberfläche von einem Silikonkautschuk von einem bedruckbaren Typ in Verbindung zu stehen, sobald es vulkanisiert ist, und an Außenumfangsoberflächen von dem leitfähigen Teil und dem Isolierteil um ein Verbindungsteil zwischen dem leitfähigen Teil und dem Isolierteil ausgebildet ist, und dass der Kunstharzguss an die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Schaltgerätes, welches ein Vakuumventil enthält, bei welchem eine Mehrzahl von Elektroden, welche in Relation zueinander bewegbar sind, innerhalb eines Vakuumbehälters angeordnet wird, welcher durch ein leitfähiges Teil und ein Isolierteil gebildet ist, und wobei ein Kunstharzguss auf einer Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt wird; dadurch gekennzeichnet, dass ein Silikonkautschuk von einem bedruckbaren Typ als eine Beschichtung auf Außenumfangsoberflächen von dem leitfähigen Teil und dem Isolierteil um ein Verbindungsteil zwischen dem leitfähigen Teil und dem Isolierteil angelegt wird, dass nach einem Vulkanisieren von dem Silikonkautschuk ein leitfähiges oder halbleitfähiges Beschichtungsmaterial als eine Beschichtung auf einer Außenumfangsoberfläche von dem Silikonkautschuk von dem bedruckbaren Typ derart angelegt wird, um mit der Außenumfangsoberfläche von dem leitfähigen Teil in Verbindung zu stehen, und dass nach einem Trocknen von dem Beschichtungsmaterial der Kunstharzguss auf die Außenumfangsoberfläche von dem Vakuumbehälter angelegt wird.
DE112007000724T 2006-03-27 2007-03-23 Schaltgerät und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE112007000724B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-084479 2006-03-27
JP2006084479 2006-03-27
PCT/JP2007/056062 WO2007116661A1 (ja) 2006-03-27 2007-03-23 スイッチギヤとその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007000724T5 true DE112007000724T5 (de) 2009-02-12
DE112007000724B4 DE112007000724B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=38580960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007000724T Active DE112007000724B4 (de) 2006-03-27 2007-03-23 Schaltgerät und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7880111B2 (de)
JP (1) JP4686600B2 (de)
KR (1) KR101063137B1 (de)
CN (3) CN104377074B (de)
DE (1) DE112007000724B4 (de)
HK (1) HK1205350A1 (de)
WO (1) WO2007116661A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4734384B2 (ja) * 2008-08-06 2011-07-27 株式会社日立製作所 真空開閉器
JP4729600B2 (ja) * 2008-06-30 2011-07-20 株式会社日立製作所 真空スイッチギヤ
TWI416568B (zh) 2008-06-30 2013-11-21 Hitachi Ltd Vacuum switch and vacuum switch mechanism
JP4764906B2 (ja) 2008-08-12 2011-09-07 株式会社日立製作所 真空スイッチ及び真空スイッチギヤ
JP4781446B2 (ja) * 2009-03-27 2011-09-28 株式会社日立製作所 真空絶縁スイッチギヤ
US20100314357A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Hitachi, Ltd. Resin-molded vacuum valve
JP4906892B2 (ja) * 2009-08-12 2012-03-28 株式会社日立製作所 スイッチギヤ
JP5367513B2 (ja) * 2009-09-09 2013-12-11 株式会社東芝 モールド真空バルブ
WO2012042294A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Abb Technology Ltd Compact vacuum interrupter with selective encapsulation
JP5746515B2 (ja) * 2011-02-14 2015-07-08 株式会社東芝 モールド真空バルブおよびその製造方法
JP5746525B2 (ja) * 2011-03-08 2015-07-08 株式会社東芝 樹脂モールド真空バルブ
JP5749565B2 (ja) * 2011-05-19 2015-07-15 株式会社東芝 樹脂モールド真空バルブ
AU2013319589B2 (en) * 2012-09-18 2015-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Resin Molded Bushing and Switchgear
US10978256B1 (en) 2013-03-15 2021-04-13 Innovative Switchgear IP, LLC Electrical switching device
FR3009643B1 (fr) 2013-08-09 2015-08-07 Schneider Electric Ind Sas Ampoule a vide, pole de disjoncteur comprenant une telle ampoule a vide et procedes de fabrication de tels dispositifs
FR3017486B1 (fr) 2014-02-07 2017-09-08 Schneider Electric Ind Sas Deflecteur pour ampoule a vide surmoulee
DE102017222941A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum elektromagnetischen Abschirmen einer Vakuumschaltröhre in einem Isolator
EP3780056A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Entlüftendes isolierendes element für unterbrechereinheiten
DE102019215309A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Leistungsschalter mit einer Vakuumschaltkammer
DE102022201174A1 (de) * 2022-02-04 2023-08-10 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Steuerbare Vakuumschaltröhre und Anordnung sowie Verfahren zum Absteuern von Vakuumschaltröhren

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5025322Y1 (de) 1970-09-14 1975-07-30
JPS5224995B2 (de) 1972-07-20 1977-07-05
JPS55108128A (en) 1979-02-14 1980-08-19 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum bulb
JPS565343A (en) 1979-06-27 1981-01-20 Fiz Inst Lebedeva Phsphate neodymium glass for laser
JPS5913722Y2 (ja) * 1979-06-27 1984-04-23 株式会社明電舎 真空しや断器
JPS5638524U (de) * 1979-08-31 1981-04-11
JPS5673827A (en) 1979-11-21 1981-06-18 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum valve
JPS58169633A (ja) 1982-03-31 1983-10-06 Fujitsu Ltd コンソ−ルの誤操作防止方式
JPS58169633U (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 日新電機株式会社 真空バルブ
DD226690A1 (de) * 1984-09-24 1985-08-28 Buchwitz Otto Starkstrom Schalterpol
JPS62131335A (ja) 1985-12-04 1987-06-13 Nec Corp 多乗根求根回路
JPS62131335U (de) * 1986-02-12 1987-08-19
KR100459623B1 (ko) * 1995-11-08 2005-04-06 도레이 가부시끼가이샤 직묘형무수평판인쇄판원판
JPH09282986A (ja) * 1996-04-11 1997-10-31 Mitsubishi Electric Corp 真空バルブ
JP2000003646A (ja) * 1998-06-12 2000-01-07 Hitachi Ltd 真空バルブ
TW512565B (en) * 1999-04-01 2002-12-01 Mitsubishi Electric Corp Switch gear and power switching apparatus
DE10118960C1 (de) * 2001-04-10 2003-01-23 Siemens Ag Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
JP2003031090A (ja) 2001-05-10 2003-01-31 Mitsubishi Electric Corp 真空バルブ
JP2002358861A (ja) 2001-06-01 2002-12-13 Mitsubishi Electric Corp 真空バルブとその製造方法
JP2003187680A (ja) * 2001-12-13 2003-07-04 Fuji Electric Co Ltd 真空遮断器
DE10229095B4 (de) * 2002-06-25 2004-09-16 Siemens Ag Abschirmelektrode
JP4458856B2 (ja) 2004-01-06 2010-04-28 三菱電機株式会社 複合絶縁スイッチギヤ
JP4402993B2 (ja) 2004-03-23 2010-01-20 株式会社東芝 樹脂モールド真空開閉器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007116661A1 (ja) 2007-10-18
US20090134125A1 (en) 2009-05-28
CN103094003B (zh) 2015-04-22
JPWO2007116661A1 (ja) 2009-08-20
KR101063137B1 (ko) 2011-09-07
CN104377074B (zh) 2017-10-27
US7880111B2 (en) 2011-02-01
CN104377074A (zh) 2015-02-25
HK1205350A1 (en) 2015-12-11
KR20080094078A (ko) 2008-10-22
CN101410922A (zh) 2009-04-15
JP4686600B2 (ja) 2011-05-25
DE112007000724B4 (de) 2011-06-30
CN103094003A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000724B4 (de) Schaltgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010043655B4 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer Manschette
DE3025407C2 (de)
EP0576418B1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
EP1091365B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolators
DE2111968A1 (de) Rasch ausloesender Bimetall-Thermostat
DE102017214287A1 (de) Überspannungsableiter und Herstellungsverfahren für einen Überspannungsableiter
DE10201459A1 (de) Dämpfungssicke für Lautsprecher und Herstellungsverfahren
DE102017214120A1 (de) Verbundisolator sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundisolators
DE2419504A1 (de) Kunststoffgehaeuse fuer einen kaltleiter oder fuer eine kaltleiterkombination
WO2020043452A1 (de) Elektrisches betriebsmittel und herstellungsverfahren für ein elektrisches betriebsmittel
DE2406617A1 (de) Hochspannungsisolator
DE2651703C2 (de) Kabeldurchführung mit Manschette, dielektrischem Körper und Leiter
DE102007056111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Überspannungsableiters und nach diesem Verfahren hergestellter Überspannungsableiter
DE19532559C2 (de) Einteiliger Muffenkörper
DE2230863C2 (de) Gehäuse für ein Halbleiterelement
DE2348483A1 (de) In ein gehaeuse eingebauter elektrischer kondensator
WO1999019888A1 (de) Elektrischer leiter mit dehnungsabhängigem widerstand
DE102012203705A1 (de) Kondensatorgesteuerte Hochspannungsdurchführung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845868C2 (de)
DE102017217163B4 (de) Elektrisches Betriebsmittel und Herstellungsverfahren für ein elektrisches Betriebsmittel
DE4114756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naß-Elektrolytkondensatoren, insb. in Chip-Bauweise
DE599234C (de) Isolator fuer Hochspannungsleitungen, insbesondere fuer gekapseltes Schaltgeraet
DE2450915A1 (de) Verfahren zum herstellen drahtbewehrten, silikongummibeschichteten gewebes
DE19804159A1 (de) Verbindungsmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110930

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20130607