DE10118960C1 - Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode - Google Patents

Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode

Info

Publication number
DE10118960C1
DE10118960C1 DE2001118960 DE10118960A DE10118960C1 DE 10118960 C1 DE10118960 C1 DE 10118960C1 DE 2001118960 DE2001118960 DE 2001118960 DE 10118960 A DE10118960 A DE 10118960A DE 10118960 C1 DE10118960 C1 DE 10118960C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating housing
control electrode
holder
receptacle
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001118960
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mascher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001118960 priority Critical patent/DE10118960C1/de
Priority to EP20020090131 priority patent/EP1249850B1/de
Priority to DE50211336T priority patent/DE50211336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118960C1 publication Critical patent/DE10118960C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Um an einem Isoliergehäuse (1), insbesondere an einem Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, eine ringförmige Steuerelektrode (21, 22, 23, 24) zu positionieren, welche ein elektrisches Feld beeinflusst, ist es vorgesehen, am Umfang des Isoliergehäuses (2, 3) Halterungen (12, 13, 14, 15) mit Anpressflächen anzuordnen, wobei die Anpressflächen eine Aufnahme (17, 18, 19, 20) ausbilden, in welcher die ringförmige Steuerelektrode (21, 22, 23, 24) formschlüssig festlegbar ist. Eine günstige Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die Anpressflächen längs des Umfanges zueinander v-förmig angeordnet sind und eine ringnutähnliche Aufnahme (17, 18, 19, 20) ausbilden. Die Halterungen (12, 13, 14, 15) können dabei sowohl eine äußere ringförmige Steuerelektrode (21, 22, 23, 24) als auch eine im Innern des Isoliergehäuses angeordnete Schirmelektrode (25, 26, 27, 28) halten.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Isoliergehäuse, insbeson­ dere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit we­ nigstens einer Halterung, welche an einer Außenwandung des Isoliergehäuses angeordnet ist und dort eine ein elektrisches Feld beeinflussende, ringförmige Steuerelektrode positio­ niert.
Ein derartiges Isoliergehäuse ist beispielsweise aus der DE 297 17 489 U1 zu entnehmen. Bei dem bekannten Isolierge­ häuse handelt es sich um einen Teil eines Gehäuses einer Schaltröhre eines Vakuumschalters. Das dortige Isoliergehäuse ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und umgibt zwei axial gegenüberstehende Kontaktstücke koaxial. Die bei­ den Endbereiche des hohlzylindrischen Isoliergehäuses sind gasdicht mit Endplatten verschlossen. Durch die Endplatten sind jeweils die Anschlussbolzen der Kontaktstücke gasdicht hindurchgeführt, wobei der eine Anschlussbolzen an einem der Kontaktstücke ortsfest gelagert ist und der andere Kontakt­ bolzen bewegbar durch eine der Endplatten hindurchgeführt ist. Im Innern der Schaltröhre ist weiterhin koaxial zu den Schaltstücken eine Schirmelektrode angeordnet. Das hohlzy­ lindrische Isoliergehäuse ist aus zwei Teilkörpern zusammen­ gesetzt. In der Fuge der beiden aneinander stossenden Teil­ körper ist die Schirmelektrode gehalten.
Durch eine Evakuierung herrscht im Innern der Schaltröhre ein Vakuum, wodurch eine sehr gute Spannungsfestigkeit zwischen den beiden eng beabstandeten Kontaktstücken erzielt wird. Die Potentialdifferenz, die zwischen den beiden Kontaktstücken im Vakuum sicher gehalten werden muss, ist außerdem auch in dem Medium, welches die Schaltröhre außen umgibt, also zwischen den beiden Endplatten sicher zu halten. Typischerweise ist die Isolationsfähigkeit des die Schaltröhre umgebenden Medi­ ums, beispielsweise atmosphärische Luft, geringer als die Isolationsfähigkeit von Vakuum. Aus diesem Grunde weist die Schaltröhre im Verhältnis zur Schaltstrecke eine wesentlich größere Ausdehnung zwischen den Endplatten auf. Um diese Aus­ dehnung so gering wie möglich zu halten und trotzdem eine ausreichende Spannungsfestigkeit zu garantieren, ist es not­ wendig, Bereiche, in welchen eine erhöhte elektrische Feld­ stärke auftritt, zu vermeiden bzw. effektiv abzuschirmen. Derartige Bereiche sind beispielsweise die Randbereiche der Endplatten und insbesondere die Fügestellen von Isoliergehäu­ seteilen. Nach der bekannten Ausführung wird vorgeschlagen, zur Abschirmung geformte Metallteile in Fügestellen einzu­ bringen, die am Umfang des Isoliergehäuses eine hohle Ring­ elektrode ausbilden. Durch diese Struktur soll das elektri­ sche Feld homogenisiert werden.
Konstruktionsbedingt müssen diese hohlen Ringelektroden vor dem Evakuieren der Schaltröhre starr mit dieser verbunden werden, da sie Teil des gasdichten Gehäuses sind. Die räum­ lich ausladenden Ringelektroden verhindern jedoch ein pro­ blemloses Hantieren der Schaltröhren während ihres Pro­ duktionsprozesses. Ein alternatives späteres Anbringen der Elektroden mittels Löt- und Schweißtechniken hat sich als sehr arbeitsaufwendig und damit kostenintensiv herausge­ stellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachtere und kostengünstigere Halterung der Elektroden an einem Isoliergehäuse zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird bei einem Isoliergehäuse der eingangs ge­ nannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die wenigs­ tens eine Halterung Abstützflächen aufweist, welche am Umfang des Isoliergehäuses verteilt und so zueinander angeordnet sind, dass sie eine Aufnahme bilden, in welcher die ringför­ mige Steuerelektrode formschlüssig festlegbar ist.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist eine Positio­ nierung der Steuerelektrode in sehr einfacher Art gewährleis­ tet. Nunmehr ist es möglich, die Elektrode nach erfolgter Herstellung des eigentlichen Isoliergehäuses bzw. der eigent­ lichen Schaltröhre unter Verzicht auf aufwendige Fügeverfah­ ren zu befestigen. In die Struktur des Isoliergehäuses braucht dabei nicht mehr eingegriffen zu werden. Vorzugsweise besteht die Halterung aus einem Metall. Über die Abstützflä­ chen ist die Steuerelektrode in ausreichendem Maße mit der Halterung elektrisch kontaktiert, so dass Halterung und Steuerelektrode dasselbe elektrische Potential aufweisen. Die Halterung kann dabei in beliebiger Weise an dem Isolierge­ häuse angeordnet sein. So kann diese beispielsweise nach Art einer Schelle um das Isoliergehäuse herum verlaufen oder in das Isoliergehäuse eingearbeitet sein oder auch in entspre­ chend ausgeformte Isolierköperabschnitte einrasten. Neben diesen Befestigungsmöglichkeiten sind auch beliebige weitere Befestigungsarten zur Befestigung der Halterung an dem Iso­ liergehäuse denkbar. Eine besonders günstige Ausgestaltung der ringförmigen Steuerelektrode ist die Ausbildung der Steuerelektrode als Kreisring. Neben dieser bevorzugten Aus­ führungsart sind jedoch auch oval ringförmige oder mehreckig ringförmige Steuerelektroden in die durch die Abstützflächen ausgebildete Aufnahme formschlüssig einsetzbar.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass einzelne Ab­ stützflächen längs des Umfanges zueinander v-förmig angeord­ net sind.
Die v-förmige Anordnung einzelner Anspressflächen zueinander stellt eine technisch einfache Konstruktion dar. V-förmige Abstützflächen gestatten es, dass jede der so ausgebildeten Abstützflächen die ringförmige Steuerelektrode sowohl in axi­ aler Richtung als in radialer Richtung festlegt. Beispiel­ hafte Ausgestaltungen sind zwei am Umfang des Isoliergehäuses umlaufende v-förmig zueinander angeordnete Abstützflächen, so dass eine v-förmige Ringnut entsteht oder auch die Anordnung einiger weniger Abstützflächen längs des Umfanges, die v- förmig zueinander angeordnet sind, und so die ringförmige Steuerelektrode nur punktuell stützen und positionieren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann weiterhin vorsehen, dass die v-förmig zueinander angeordneten Abstützflächen längs des Umfanges versetzt sind.
Um die ringförmige Steuerelektrode am Umfang des Isolierge­ häuses zu positionieren, ist es nicht zwangsweise notwendig, dass die v-förmig zueinander angeordneten Abstützflächen un­ mittelbar gegenüberliegend angeordnet sind. Die Abstützflä­ chen können auch längs des Umfanges zueinander versetzt ange­ ordnet sein. Dadurch wird es ermöglicht, beispielsweise bei einem Verzicht auf jede zweite Abstützfläche, die Halterung materialsparender zu konstruieren und trotzdem die vorteil­ hafte Ausgestaltung der Aufnahme zur formschlüssigen Festle­ gung der ringförmigen Steuerelektrode beizubehalten. Trotz dieses Versatzes kann so eine ausreichende mechanische Fes­ tigkeit der Halterung und der daran festgelegten ringförmigen Steuerelektrode erzielt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Halterung kammartig Zähne auf­ weist, von denen eine erste Gruppe senkrecht zur Umfangsrich­ tung abgebogen ist und eine zweite Gruppe entgegengesetzt zur ersten Gruppe abgebogen ist um so die Aufnahme auszubilden.
Bei einer derartigen Ausbildung der Halterung kann diese in sehr materialsparender Weise hergestellt werden. Die form­ schlüssige Aufnahme kann so aus einem Stück gebildet werden. Aufwendige Konstruktionen der Halterung sind so vermeidbar. Eine kammartige, Zähne aufweisende Halterung kann wiederum in verschiedenster Weise wie bereits beschrieben mit dem Iso­ liergehäuse verbunden werden.
Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Abstützflächen eine ringnutähnliche Aufnahme am Umfang des Isoliergehäuses ausbilden.
Eine ringnutähnliche Aufnahme am Umfang des Isoliergehäuses, welche durch die Abstützflächen gebildet ist, stellt eine sehr günstige Möglichkeit dar, die ringförmige Steuerelekt­ rode formschlüssig festzulegen. Die Aufnahme braucht dabei keine herkömmliche vollständige Ringnut zu sein. Auch ein­ zelne Abschnitte wie beispielsweise drei symmetrisch am Um­ fang verteilte Abstützflächen und ggf. drei zugehörige dazu v-förmig versetzt angeordnete Abstützflächen weisen ebenfalls die notwendige Funktionalität einer durch die Abstützflächen gebildeten Aufnahme zur Positionierung der ringförmigen Steu­ erelektrode auf. Zwischen den beiden Extremen einer vollstän­ dig umlaufenden Ringnut und nur einzelner, eine ringnutähn­ liche Aufnahme ausbildender Abstützflächen sind verschie­ denste Varianten von Ringnutabschnitten und einzelnen kurzen, ringnutähnlichen Aufnahmen zur Aufnahme der Steuerelektrode möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Steu­ erelektrode zum Einlegen in die Aufnahme elastisch verformbar ist.
Die elastische Verformbarkeit stellt eine günstige Alterna­ tive zu einer starren Steuerelektrode dar. Eine elastisch verformbare Steuerelektrode lässt sich besonders einfach in eine Aufnahme einlegen. Eine derartig elastisch verformbare Steuerelektrode passt sich der Aufnahme in günstiger Weise an und sichert sich selbständig in ihrer Lage. Als Alternative zu einer derartig elastischen Steuerelektrode ist eine mehr­ teilige Ausführung der Steuerelektrode möglich. Die einzelnen Teilstücke werden in die Aufnahme eingelegt und dort mitein­ ander verbunden. Auch Kombinationen von starren Steuer­ elektrodenabschnitten mit elastischen Teilabschnitten zur Er­ zielung von günstigen Montagebedingungen sind konstruierbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Aufnahme beschränkt elas­ tisch ausgeführt sein.
In einer weiteren vorteilhaften Variante kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Halterung in der Fuge zweier aneinanderstoßender Teilkörper des Isoliergehäuses gehalten ist.
Ist das Isoliergehäuse aus zumindest zwei aneinanderstoßenden Teilkörpern gebildet, so ist es günstig, die dabei entste­ hende Fuge zum Halten der Halterung am Isoliergehäuse zu ver­ wenden. Die zwei aneinanderstoßenden Teilkörper können sowohl zwei aus Isolierstoff gebildete Teilkörper als auch ein iso­ lierender Teilkörper und ein elektrisch leitender Teilkörper sein. In besonderen Fällen können die Teilkörper auch beide elektrisch leitende Teilkörper sein, die Teil des übergeord­ neten Isoliergehäuses sind. Zusätzliche Aufnahmevorrichtungen am Isoliergehäuse können so umgangen werden. Derartige Fugen sind weiterhin störende Anordnungen, die insbesondere die Ho­ mogenität des elektrischen Feldes beeinflussen können. Aus diesem Grunde sollten derartige Fugen besonders elektrisch geschirmt werden. Wird nunmehr die Fuge zum Halten der Halte­ rung genutzt, so ist es in einfacher Weise möglich, die not­ wendige Steuerelektrode in einer sehr günstigen Position be­ züglich der Fuge anzuordnen. Weitere Anbauteile, die ggfs. die Homogenität des elektrischen Feldes im Bereich der Fuge noch weiter stören, sind so vermieden.
Eine vorteilhafte Gestaltung kann vorsehen, dass die wenigs­ tens eine Halterung im Innern des Isoliergehäuses eine Schirmelektrode haltert.
Kombiniert man die Positionierung der äußeren ringförmigen Steuerelektrode und der im Innern des Isoliergehäuses ange­ ordneten Schirmelektrode, so kann für beiden Elektroden ein und dieselbe Halterung genutzt werden. Dadurch wird die Stö­ rung der Feldverteilung sowohl im Inneren als auch im Äußeren des Isoliergehäuses durch die zur Positionierung der Elektro­ den notwendigen Halterungen auf ein Minimum beschränkt. Gleichzeitig kann die feldsteuernde ringförmige Steuerelekt­ rode im Außenbereich auch das Feld im Inneren des Isolierge­ häuses günstig beeinflussen, genauso wie die Schirmelektrode im Innern des Isoliergehäuses im Zusammenspiel mit der ring­ förmigen Steuerelektrode den Bereich der Fuge der beiden an­ einanderstoßenden Teilkörper günstig bezüglich der Homogeni­ tät des elektrischen Feldes beeinflusst. Insbesondere wenn die beiden Elektroden das selbe elektrische Potential aufwei­ sen, bildet sich zwischen ihnen ein nahezu feldfreier Raum aus, in welchem dann die Halterung für die Elektroden liegt und die dortige Fügestelle in sehr guter Weise elektrisch ab­ geschirmt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigt die
Fig. 1 eine Schaltröhre eines Vakummschalters mit ei­ ner Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung, die
Fig. 2 eine kammartige Ausgestaltung der Halterung für die Steuerelektrode und die
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Halterung mit einer eingelegten ringförmigen Steuerelektrode.
In der Fig. 1 ist als Beispiel für ein Isoliergehäuse eine Schaltröhre 1 eines Vakuumschalters dargestellt. Die Schalt­ röhre 1 weist einen ersten Keramikisolator 2 sowie einen zweiten Keramikisolator 3 auf. Der erste Keramikisolator 2 ist aus einem ersten Teilstück 2a und einem zweiten Teilstück 2b gebildet. Der zweite Keramikisolator 3 ist aus einem drit­ ten Teilstück 3a und einem vierten Teilstück 3b gebildet. Der zentrale Bereich 4 der Schaltröhre 1 ist aus einem elektrisch leitenden Material gebildet. Der zentrale Bereich 4 dient der Schirmung der einander gegenüberstehend angeordneten Kon­ taktstücke. Das erste Kontaktstück 5 ist feststehend ausge­ bildet. Das zweite Kontaktstück 6 ist bewegbar ausgebildet.
Das erste Kontaktstück 5 ist winkelsteif mit dem ersten An­ schlussbolzen 7, welcher gasdicht durch die erste Endplatte 9 hindurchgeführt und starr an dieser befestigt ist, verbunden. Das zweite Kontaktstück 6 ist fest mit dem zweiten Anschluss­ bolzen 8 verbunden. Der zweite Anschlussbolzen 8 ist bewegbar durch eine zweite Endplatte 10 gasdicht hindurchgeführt. Zur beweglichen Abdichtung des zweiten Anschlussbolzens 8 ist an der zweiten Endplatte 10 ein Faltenbalg 29 angeordnet. Der zweite Anschlussbolzen 8 ist in Richtung des Doppelpfeiles 30 mittels eines Antriebes antreibbar. Zur Unterstützung der Schirmwirkung des zentralen Bereiches 4 sind eine erste Schirmelektrode 25a, eine zweite Schirmelektrode 25 und eine dritte Schirmelektrode 26, am ersten Keramikisolator 2 sowie eine vierte Schirmelektrode 27, eine fünfte Schirmelektrode 28 und eine sechste Schirmelektrode 28a am zweiten Keramik­ isolator 3 angeordnet. Die erste Schirmelektrode 25a, die zweite Schirmelektrode 25 und die dritte Schirmeelektrode 26 erstrecken sich im Innern der Schaltröhre 1 koaxial um den ersten Anschlussbolzen 7. Die vierte Schirmelektrode 27, die fünfte Schirmelektrode 28 und die sechste Schirmelektrode 28a sind koaxial zum zweiten Anschlussbolzen 8 angeordnet. Die Schirmelektroden sind im Wesentlichen hohlzylindrisch ausge­ bildet. Zur Vermeidung von spitzwinkligen Anordnungen sind die freien Enden der Schirmelektroden nach innen gewölbt aus­ gebildet.
An den Fügestellen von dem ersten Teilstück 2a und der ersten Endplatte 9, dem ersten Teilstück 2a und dem zweiten Teil­ stück 2b, dem zweiten Teilstück 2b und dem zentralen Bereich 4 sowie dem vierten Teilstück 3b und der zweiten Endplatte 10, dem vierten Teilstück 3b und dem dritten Teilstück 3a sind eine erste Halterung 11, eine zweite Halterung 12, eine dritte Halterung 13, eine vierte Halterung 14, eine fünfte Halterung 15 und eine sechste Halterung 16 eingelegt. Die erste Halterung 11 hält die erste Schirmelektrode 25a, die zweite Halterung 12 hält die zweite Schirmelektrode 25, die dritte Halterung 13 hält die dritte Schirmelektrode 26, die vierte Halterung 14 hält die vierte Schirmelektrode 27, die fünfte Halterung 15 hält die fünfte Schirmelektrode 28 und die sechste Halterung 16 hält die sechste Schirmelektrode 28a im Inneren der Schaltröhre. Die erste Halterung 11, die zweite Halterung 12, die dritte Halterung 13, die vierte Hal­ terung 14, die fünfte Halterung 15, die sechste Halterung 16 sind Teil des Kapselungsgehäuses der Schaltröhre 1 und je­ weils gasdicht mit dem ersten Teilstück 2a, dem zweiten Teil­ stück 2b, dem zentralen Bereich 4 und dem dritten Teilstück 3a, dem vierten Teilstück 3b und der ersten Endplatte 9 sowie der zweiten Endplatte 10 verbunden. Die Halterungen weisen im wesentlichen die Form einer Ringscheibe auf, welche gasdicht in die Schaltröhre 1 eingelötet sind. Die zweite Halterung 12 und die dritte Halterung 13 sowie die vierte Halterung 14 und die fünfte Halterung 15 weisen an ihrem äußeren Umfang im Be­ reich des ersten Keramikisolators 2 bzw. des dritten Keramik­ isolators 3 Abstützflächen auf. Die den jeweiligen Halterun­ gen zugeordneten Abstützflächen bilden eine erste Aufnahme 17, eine zweite Aufnahme 18, eine dritte Aufnahme 19, eine vierte Aufnahme 20, in welchen eine erste ringförmige Steuer­ elektrode 21, eine zweite ringförmige Steuerelektrode 22, eine dritte ringförmige Steuerelektrode 23, eine vierte ring­ förmige Steuerelektrode 24 festgelegt sind. Die den jeweili­ gen Halterungen zugeordneten einzelnen Abstützflächen sind längs des Umfanges des ersten Keramikisolators 2 und des zweiten Keramikisolators 3 v-förmig zueiander angeordnet. Durch eine elastische Ausbildung der ersten ringförmigen Steuerelektrode 21, der zweiten ringförmigen Steuerelektrode 22, der dritten ringförmigen Steuerelektrode 23, der vierten ringförmigen Steurelektrode 24 sind diese leicht in die erste Aufnahme 17, die zweite Aufnahme 18, die dritte Aufnahme 19 und die vierte Aufnahme 20 einführbar. Die erste ringförmige Steuerelektrode 21, die zweite ringförmige Steuerelektrode 22, die dritte ringförmige Steuerelektrode 23, die vierte ringförmige Steuerelektrode 24 können beispielsweise elas­ tische "Rundschnurringe" sein, die mit elektrisch leitenden Stoffen gefüllt sind und so eine Steuerung des elektrischen Feldes bewirken. Eine weitere Variante stellt die Ausbildung der ersten ringförmigen Steuerelektrode 21, der zweiten ring­ förmigen Steuerelektrode 22, der dritten ringförmigen Steuer­ elektrode 23, der vierten ringförmigen Steuerelektrode 24 aus einer eine Vielzahl von Windungen aufweisenden Wurmfeder, die ringförmig gearbeitet ist, dar. Über die jeweiligen Abstütz­ flächen sind die erste ringförmige Steuerelektrode 21, die zweite ringförmige Steuerelektrode 22, die dritte ringförmige Steuerelektrode 23, die vierte ringförmige Steuerelektrode 24 elektrisch leitend mit der ersten Halterung 12, mit der zwei­ ten Halterung 13, der dritten Halterung 14 und der vierten Halterung 15 verbunden, die wiederum elektrisch leitend mit der zugehörigen zweiten Schirmelektrode 25, der dritten Schirmelektrode 26, der vierten Schirmelektrode 27 und der fünften Schirmelektrode 28 verbunden sind. Da die einander zugeordneten Steuerelektroden und Schirmelektroden stets das­ selbe elektrische Potential aufweisen, befinden sich die Ab­ stützflächen und die Halterungen in einem nahezu feldfreien und geschirmten Raum, so dass die Fügestellen zuverlässig elektrisch geschirmt sind.
In der Fig. 2 ist beispielhaft ein Ausschnitt der Draufsicht der zweiten Halterung 12 dargestellt. Die zweite Halterung 12 weist im Wesentlichen die Struktur einer Ringscheibe auf, die gasdicht durch die Wandung der Schaltröhre 1 hindurchgeführt ist. Im Inneren der Ringscheibe ist die zweite Schirmelekt­ rode 25 angeordnet. An der Außenseite der Ringscheibe ist eine Vielzahl von Zähnen vorgesehen. Diese Zähne weisen vor­ zugsweise eine kammartige Struktur auf. Um nunmehr eine Auf­ nahme auszubilden, in welcher die erste ringförmige Steuer­ elektrode 21 formschlüssig festlegbar ist, wird eine Gruppe von Zähnen, vorzugsweise jeder zweite Zahn, in eine erste Richtung abgebogen. Die restlichen Zähne werden in eine der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung abgebogen, so dass die beiden Gruppen von Zähnen sich v-förmig versetzt gegenü­ berstehen. Somit wird die ringnutähnliche erste Aufnahme 17 ausgebildet. In diese erste Aufnahme 17 ist nunmehr die erste ringförmige Steuerelektrode 21 einlegbar. Eine derartige kammartige Struktur ist jedoch nicht zwangsweise an eine gas­ dichte Hindurchführung der Halterung durch die Wandung der Schaltröhre 1 gebunden. Derartige kammartige Zahnstrukturen könnnen auch beispielsweise mittels einer Schelle an jeder beliebigen Stelle der Schaltröhre 1, beispielsweise im Be­ reich der ersten Endplatte 9 oder der zweiten Endplatte 10, angeordnet werden.
In der Fig. 3 ist beispielhaft die erste Aufnahme 17 mit der ersten ringförmigen Steuerelektrode 21 im Schnitt darge­ stellt. Die zweite Halterung 12 ist in die Fuge zwischen dem ersten Teilkörper 2a und dem zweiten Teilkörper 2b gasdicht eingelötet. Die erste Aufnahme 17 wird aus Abstützflächen ge­ bildet, die in entgegengesetzter Richtung aus der bereits be­ schriebenen Kammstruktur der zweiten Halterung ausgebogen sind. Neben der v-förmigen Ausbildung der ersten Aufnahme 17 sind auch weitere Aufnahmen ausführbar, beispielsweise eine Aufnahme mit einem kreis- oder halbkreisförmigen Querschnitt mit einem dreieckigen, viereckigen oder einem vieleckigen Querschnitt.

Claims (8)

1. Isoliergehäuse (1), insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit wenigstens einer Halterung (12, 13, 14, 15), welche an einer Außenwandung des Isoliergehäu­ ses (2, 3) angeordnet ist und dort eine ein elektrisches Feld beeinflussende, ringförmige Steuerelektrode (21, 22, 23, 24) po­ sitioniert, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterung (12, 13, 14, 15) Abstützflächen aufweist, welche am Umfang des Isoliergehäuses (2, 3) verteilt und so zueinander angeordnet sind, dass sie eine Aufnahme (17, 18, 19, 20) bilden, in welcher die ringförmige Steuere­ lektrode (21, 22, 23, 24) formschlüssig festlegbar ist.
2. Isoliergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Abstützflächen längs des Umfanges zueinander v-för­ mig angeordnet sind.
3. Isoliergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die v-förmig zueinander angeordneten Abstützflächen längs des Umfanges versetzt sind.
4. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterung (12, 13, 14, 15) kammartig Zähne aufweist, von denen eine erste Gruppe senkrecht zur Umfangs­ richtung abgebogen ist und eine zweite Gruppe entgegengesetzt zur ersten Gruppe abgebogen ist um so die Aufnahme (17, 18, 19, 20) auszubilden.
5. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen eine ringnutähnliche Aufnahme (17, 18, 19, 20) am Umfang des Isoliergehäuses (2, 3) ausbilden.
6. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode (21, 22, 23, 24) zum Einlegen in die Auf­ nahme (17, 18, 19, 20) elastisch verformbar ist.
7. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterung (17, 18, 19, 20) in der Fuge zweier aneinanderstoßender Teilkörper (2a, 2b; 3a, 3b) des Iso­ liergehäuses gehalten ist.
8. Isoliergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halterung (12, 13, 14, 15) im Innern des Isoliergehäuses eine Schirmelektrode (25, 26, 27, 28) haltert.
DE2001118960 2001-04-10 2001-04-10 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode Expired - Fee Related DE10118960C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118960 DE10118960C1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
EP20020090131 EP1249850B1 (de) 2001-04-10 2002-04-04 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
DE50211336T DE50211336D1 (de) 2001-04-10 2002-04-04 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001118960 DE10118960C1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118960C1 true DE10118960C1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7681824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001118960 Expired - Fee Related DE10118960C1 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
DE50211336T Expired - Lifetime DE50211336D1 (de) 2001-04-10 2002-04-04 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211336T Expired - Lifetime DE50211336D1 (de) 2001-04-10 2002-04-04 Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1249850B1 (de)
DE (2) DE10118960C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229095A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Siemens Ag Abschirmelektrode
DE102007022875A1 (de) 2007-05-14 2008-11-27 Siemens Ag Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE112007000724B4 (de) * 2006-03-27 2011-06-30 Mitsubishi Electric Corp. Schaltgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010043984A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem Röhrenkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214752A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Isolators
DE102017222415B4 (de) * 2017-12-11 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Schirmelement für eine Vakuumschaltröhre
DE102022209537A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-14 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Einteilige per Zugdruckumformen hergestellte Abschirmung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111121C3 (de) * 1970-03-16 1980-08-21 Hughes Aircraft Co Gasentladungsschaltröhre
DE8034443U1 (de) * 1980-12-19 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
US5118911A (en) * 1989-08-01 1992-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High voltage vacuum insulating container
DE29717489U1 (de) * 1997-09-30 1999-01-28 Siemens AG, 80333 München Röhre zur Verwendung im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407087U1 (de) * 1994-04-28 1995-08-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 93059 Regensburg Lastwähler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111121C3 (de) * 1970-03-16 1980-08-21 Hughes Aircraft Co Gasentladungsschaltröhre
DE8034443U1 (de) * 1980-12-19 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Freiluft-Hochspannungs-Leistungsschalter
US5118911A (en) * 1989-08-01 1992-06-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High voltage vacuum insulating container
DE29717489U1 (de) * 1997-09-30 1999-01-28 Siemens AG, 80333 München Röhre zur Verwendung im Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229095A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-29 Siemens Ag Abschirmelektrode
DE10229095B4 (de) * 2002-06-25 2004-09-16 Siemens Ag Abschirmelektrode
DE112007000724B4 (de) * 2006-03-27 2011-06-30 Mitsubishi Electric Corp. Schaltgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007022875A1 (de) 2007-05-14 2008-11-27 Siemens Ag Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE102007022875B4 (de) * 2007-05-14 2009-04-09 Siemens Ag Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE102010043984A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem Röhrenkörper
WO2012065842A1 (de) 2010-11-16 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem röhrenkörper
DE102010043984B4 (de) 2010-11-16 2022-01-20 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vakuumschaltröhre mit einem Röhrenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211336D1 (de) 2008-01-24
EP1249850A3 (de) 2004-04-28
EP1249850B1 (de) 2007-12-12
EP1249850A2 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245609C2 (de)
DE10118960C1 (de) Isoliergehäuse, insbesondere Gehäuse einer Schaltröhre eines Vakuumschalters, mit einer Halterung zur Positionierung einer Steuerelektrode
DE3835921C2 (de) Überspannungsableiter mit Luftfunkenstrecke
DE2951467C2 (de) Überspannungsableiter mit parallelgeschalteter Luftfunkenstrecke
DE3878116T2 (de) Gesockelte elektrische lampe.
DE3703695C2 (de)
EP0888657B1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
EP0335114B1 (de) Vakuumschaltkammer
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3327390A1 (de) Vakuumschaltroehre, insbesondere fuer einen niederspannungsschuetz
DE3719256C2 (de) Vakuumschaltkammer
WO2010086236A1 (de) Vakuumschaltröhre
EP1249911A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei vorzugsweise Isoliergas-gefüllten Schaltfeldern, insbesondere Sammelschienenkupplung
EP0483934B1 (de) Einpoliger gasisolierter Leitungskanal
DE3401497A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE2257060A1 (de) Hochspannungswiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3244306C2 (de)
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
DE2918804C2 (de) Isolierende Stromdurchführung
EP0225562A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE29614717U1 (de) Gasisolierte Energieübertragungsanlage mit in Abständen axial fixiertem Innenleiter
DE102012213339A1 (de) Losflanschanordnung für eine Elektroenergieübertragungseinrichtung
EP0875972A1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen
DE2342257C3 (de) Vakuumschalter
DE1065945B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee