DE112006003335B4 - Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitenden Acrylfaser, und Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser - Google Patents

Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitenden Acrylfaser, und Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser Download PDF

Info

Publication number
DE112006003335B4
DE112006003335B4 DE112006003335.2T DE112006003335T DE112006003335B4 DE 112006003335 B4 DE112006003335 B4 DE 112006003335B4 DE 112006003335 T DE112006003335 T DE 112006003335T DE 112006003335 B4 DE112006003335 B4 DE 112006003335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment
fiber
carbon fiber
processed
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006003335.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003335T5 (de
Inventor
Yoshinobu Okabe
Yoshiaki Tanaka
Yoshio Hashimoto
Mikio Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd filed Critical Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd
Publication of DE112006003335T5 publication Critical patent/DE112006003335T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003335B4 publication Critical patent/DE112006003335B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/21Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F9/22Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • D01F11/06Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/26Polymers or copolymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
    • D06M2101/28Acrylonitrile; Methacrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Ausrüstung im Wesentlichen eine Esterverbindung mit zumindest drei Estergruppen in ihrem Molekül sowie eine Silikonverbindung ausgewählt aus einer Organosiloxanverbindung, die eine Vielzahl von Silikonbindungen in ihrem Molekül enthält, umfasst; wobei die Silikonverbindung 10 bis 50 Gewichtsprozent der Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen der Ausrüstung bildet, und die Esterverbindung zumindest eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer durch die nachstehend gezeigte Formel (1) dargestellte Esterverbindung (1), einer durch die nachstehend gezeigte Formel (2) dargestellten Esterverbindung (2), und einer durch die nachstehend gezeigte Formel (3) dargestellten Esterverbindung (3) besteht:wobei R1, R2 und R3 jeweils Kohlenwasserstoffgruppen C8-22 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können,wobei R4, R5, R6 und R7 Kohlenwasserstoffgruppen C15-21 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können,...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, und auf ein Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser mit der Ausrüstung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Ausrüstung für eine Acrylfaser (nachstehend manchmal als Vorläuferausrüstung bezeichnet), die der zu der Kohlenstofffaser (nachstehend manchmal als Vorläufer bzw. Vorläufermaterial bezeichnet) zu verarbeitenden Acrylfaser eine exzellente Verarbeitbarkeit verleiht; und ein Verfahren zur Herstellung der Kohlenstofffaser mit der Ausrüstung.
  • Technischer Hintergrund
  • Wegen ihrer exzellenten mechanischen Eigenschaften werden Kohlenstofffasern als Faser zur Verstärkung eines als Bindeharz bezeichneten Verbundstoffs eingesetzt und in großem Umfang in verschiedenen Gebieten einschließlich der Luft- und Raumfahrtindustrie und Sportindustrie, sowie in allgemeinen Industriezweigen angewendet.
  • Ein übliches Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser beinhaltet einen Prozess der Umwandlung eines Vorläufers in eine oxidierte Faser in einer oxidierenden Atmosphäre bei 200 bis 300°C, gefolgt von der Karbonisierung der Faser in einer inerten Atmosphäre bei 300 bis 2.000°C. Während der Erwärmung bei solch hohen Temperaturstufen verschmelzen Monofilamente manchmal miteinander und verursachen ein Problem, d. h. eine herabgesetzte Qualität und Handelsklasse der sich ergebenden Kohlenstofffaser.
  • Um verschmolzene Monofilamente zu vermeiden, sind eine ganze Reihe von Technologien (siehe Patentschriften 1 bis 6) vorgeschlagen und in Industriezweigen in großem Umfang eingesetzt worden, um Silikonausrüstungen, die über eine hervorragende Wärmebeständigkeit verfügen und eine Gleitfähigkeit bzw. Lubrizität zwischen den Fasern vermitteln, um exzellente Löseeigenschaften an der Faser zu erzielen, auf ein Vorläufermaterial aufzubringen, insbesondere Ausrüstungen, die ein mit Amin modifiziertes Silikon enthalten, die vernetzen, um ihre Wärmebeständigkeit noch weiter zu verbessern.
    [Patentschrift 1] JP A 6-220722
    [Patentschrift 2] JP A 11-117128
    [Patentschrift 3] JP A 2001-172879
    [Patentschrift 4] JP A 2002-371477
    [Patentschrift 5] JP A 2003-201346
    [Patentschrift 6] JP A 2004-244771
  • Andererseits ist es so, dass auf eine Faser aufgebrachte Silikonausrüstungen manchmal von der Faser abfallen und sich in eine klebrige Substanz verwandeln, die sich an Trocknungswalzen und Führungen im Produktionsprozess für das Vorläufermaterial ansetzt und die Ursache für Faserverschlingungen oder Faserbruch bildet, was die Produktionsleistung herabsetzt. Zudem werden bei einem oxidativen Stabilisierungsprozess in einer oxidierenden Atmosphäre Teile der Silikonausrüstungen zu Siliziumoxid umgewandelt, und bei einem Karbonisierungsprozess in einer inerten Atmosphäre in Siliziumnitrid umgewandelt, wenn Stickstoff als Inertgas verwendet wird. Die entstandenen Produkte, in anderen Worten die entstandenen Niederschläge, setzen sich ab, reduzieren die Produktionsleistung und den Betriebswirkungsgrad und verursachen eine Beschädigung am Ofen, wobei all diese Erscheinungen als Begleitprobleme bekannt sind.
  • Obwohl hervorragende Löseeigenschaften an der Faser aufgrund der Gleitfähigkeit zwischen den Fasern, die durch Silikonausrüstungen verliehen wird, dahingehend wirksam sind, ein Verschmelzen von Monofilamenten zu verhindern, lässt die durch Silikonausrüstungen verliehene Gleitfähigkeit zwischen den Fasern die Filamentbündel sich ausdehnen, so dass sie in einem Erwärmungsprozess, wo eine Anzahl an Filamentbündeln parallel laufen, in ihrer Breite bzw. Stärke größer werden, was zu einem verkleinerten Abstand zwischen benachbarten Filamentbündeln führt und manchmal auch gebrochene Filamente verursacht, was auf den Kontakt zwischen benachbarten Filamentbündeln zurückzuführen ist.
  • Um solche Schwierigkeiten zu umgehen, sind Ausrüstungen vorgeschlagen worden, die eine geringere Menge an Silikonverbindungen enthalten, oder auch welche, die frei von Silikonverbindungen sind. Die Beispiele für solche Ausrüstungen umfassen eine Ausrüstung, die dadurch formuliert wird, dass ein aromatische Verbindung mit Bisphenol A und ein mit Amin modifiziertes Silikon (siehe Patentschriften 7 bis 10) miteinander kombiniert werden, und eine Ausrüstung, die einen Fettsäureester eines Alkylenoxidaddukts von Bisphenol A als Hauptbestandteil enthält (siehe Patentschriften 11 und 12).
  • Obwohl die Ausrüstungen dahingehend wirksam sind, den vorstehend erwähnten Schwierigkeiten zuvorzukommen, die bei der Kohlenstofffaserherstellung durch Silikonverbindungen verursacht werden, haben sie aufgrund der Bisphenol A enthaltenden Verbindungen, die in ihren Formulierungen enthalten sind und bei denen es sich um mutmaßliche endokrin wirksame Stoffe handelt, den Nachteil einer geringen Gebrauchssicherheit.
    [Patentschrift 7] JP A 2000-199183
    [Patentschrift 8] JP A 2002-266239
    [Patentschrift 9] JP A 2004-211240
    [Patentschrift 10] JP A 2005-89884
    [Patentschrift 11] WO 97-09474
    [Patentschrift 12] JP A 2004-143645
  • FR 2 593 523 A1 zeigt eine Esterverbindung, bei der die Alkylgruppen in der Seitenkette 1 bis 12 C-Atome enthält.
  • JP 06-220722 A erwähnt einen POE-Ester (Pivaloyloxyether-Ester) einer Fettsäure als Bestandteil eines nicht-ionischen Surfactants.
  • EP 0 102 705 B1 offenbart Polyalkylenetherglykolderivate
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Acrylfaserausrüstung zur Kohlenstofffaserproduktion zur Verfügung zu stellen, wobei die Ausrüstung sowohl die Anforderungen im Hinblick auf die Verhinderung des Verschmelzens von Monofilamenten als auch im Hinblick auf die Stabilisierung der Produktionsleistung (Filamentspinneffizienz, die der Spinntauglichkeit der Filamente entspricht, und Verarbeitbarkeit der Filamente bei der Erwärmung) erfüllt, und kein mutmaßlich endokrin wirksamer Stoff ist; und ein Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser mit der Ausrüstung.
  • Technische Lösung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gewissenhaft gearbeitet, um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen, und herausgefunden, dass eine Ausrüstung, die im Wesentlichen eine Esterverbindung, die mindestens drei Estergruppen in ihrem Molekül enthält, und eine Silikonverbindung umfasst, die vorstehend erwähnten Probleme lösen kann, um zur vorliegenden Erfindung zu gelangen.
  • Die Ausrüstung der vorliegenden Erfindung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser umfasst im Wesentlichen eine Esterverbindung, die zumindest drei Estergruppen in ihrem Molekül enthält, und eine Silikonverbindung. Der Gewichtsanteil der Silikonverbindung zur Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen in der Ausrüstung liegt im Bereich von 10 bis 50 Gewichtsprozent.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Kohlenstofffaser schließt einen Ausrüstungsapplikationsprozess ein, bei dem die Ausrüstung für eine zu einer vorstehend erwähnten Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser auf eine Acrylfaser aufgebracht wird, die zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeiten ist, einen oxidativen Stabilisierungsprozess, bei dem die Acrylfaser mit aufgetragener Ausrüstung in einer oxidierenden Atmosphäre bei 200 bis 300°C in eine oxidierte Faser verwandelt wird, und einen Karbonisierungsprozess, bei dem oxidierte Faser in einer inerten Atmosphäre bei 300 bis 2000°C weiter karbonisiert wird.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Die Ausrüstung der vorliegenden Erfindung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser erfüllt sowohl die Anforderungen in Bezug auf die Vermeidung des Verschmelzens von Monofilamenten und hinsichtlich der Stabilisierung der Herstellungsleistung (Filamentspinneffizienz und Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung), wenn die Ausrüstung vorher auf ein Vorläufermaterial aufgebracht wird. Ferner ist die Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser kein mutmaßlicher endokrin wirksamer Stoff.
  • Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Kohlenstofffaser wird aufgrund der Auftragung der Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser eine qualitativ hochwertige Kohlenstofffaser hergestellt.
  • Beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Die Ausrüstung der vorliegenden Erfindung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser (eine Vorläuferausrüstung) wird konfektioniert, um auf eine Acrylfaser aufgebracht zu werden, die zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeiten ist (Kohlenstofffaservorläufer). In der folgenden Beschreibung werden zuerst alle Komponenten erklärt, aus denen sich die Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser zusammensetzt.
  • Esterverbindung
  • Die Esterverbindung enthält zumindest drei Estergruppen in ihrem Molekül und ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung. Die Esterverbindung fungiert dahingehend, die Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung bei der Kohlenstofffaserherstellung zu verbessern, ohne die Spinntauglichkeit der Filamente zu schmälern. Die Esterverbindung hat eine exzellente Wärmebeständigkeit, um so bei einem oxidativen Stabilisierungsprozess zusammen mit einer nachstehend erwähnten Silikonverbindung an der Faser zu verbleiben, um ein Verschmelzen von Monofilamenten zu verhindern. Zudem verleiht die Esterverbindung eine hohe Reibung zwischen den Fasern, so dass der Zusammenhalt von Filamentbündeln verbessert und eine ausreichende Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung erzielt wird.
  • Die Esterverbindung ist nicht ausdrücklich beschränkt, solange es sich um eine Verbindung handelt, die mindestens drei Estergruppen in ihrem Molekül enthält. Beispiele für die Esterverbindung umfassen eine Esterverbindung, die zumindest drei Estergruppen in ihrem Molekül enthält, bei dem eine der Estergruppen an andere Estergruppen nur durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebunden ist. Eine solche Esterverbindung wird durch verschiedene Verfahren hergestellt, zum Beispiel durch eine Dehydrierungsreaktion einer mehrwertigen Säure und eines höheren Alkohols, oder eine Dehydrierungsreaktion eines mehrwertigen Alkohols und einer Fettsäure.
  • Beispiele der Esterverbindung umfassen eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Esterverbindung (1), eine durch die folgende Formel (2) dargestellte Esterverbindung (2), eine durch die folgende Formel (3) dargestellte Esterverbindung (3), und eine Verbindung, die durch Veresterung von sechs Hydroxidgruppen von Dipentaerythritol gebildet wird. Es können eine oder zumindest zwei dieser Esterverbindungen verwendet werden.
    Figure DE112006003335B4_0004
    wobei R1, R2 und R3 Kohlenwasserstoffgruppen C8-22 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können
    Figure DE112006003335B4_0005
    wobei R4, R5, R6 und R7 Kohlenwasserstoffgruppen C15-21 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können
    Figure DE112006003335B4_0006
    wobei R8, R9 und R10 Kohlenwasserstoffgruppen C15-21 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können.
  • Von diesen Esterverbindungen ist zumindest eine Verbindung vorzuziehen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus der Esterverbindung (1), Esterverbindung (2) und Esterverbindung (3) besteht, weil die Verbindung eine hervorragende Wärmebeständigkeit hat und dahingehend hochwirksam ist, ein Verschmelzen von Fasern zu verhindern und gleichzeitig den Zusammenhalt von Filamentbündeln beim nachstehend erwähnten oxidativen Stabilisierungsprozess des Verfahrens zur Herstellung einer Kohlenstofffaser aufrechtzuerhalten.
  • Die Esterverbindung (1) wird im Rahmen eines bekannten Verfahrens hergestellt, wie zum Beispiel durch eine Dehydrierungsreaktion von Trimellithsäure und eines höheren Alkohols. R1 bis R3 der Esterverbindung (1) sind Kohlenwasserstoffgruppen C8-22 (vorzugsweise C10-13) und können linear oder verzweigt sein. R1 bis R3 umfassen zum Beispiel eine 2-Ethylhexyl-Gruppe, Isodecylgruppe, Laurylgruppe, Isotridecylgruppe, Stearylgruppe, Isostearylgruppe, und Oleylgruppe.
  • Die spezifischen Beispiele für die Esterverbindung (1) sind Tri-2-Ethylhexyl-Trimellitat, Triisodecyl-Trimellitat und Triisotridecyl-Trimellitat. Es können eine oder mindestens zwei der Esterverbindungen (1) verwendet werden.
  • Die Esterverbindung (2) wird im Rahmen eines bekannten Verfahrens produziert, zum Beispiel durch eine Dehydrierungsreaktion von Pentaerythritol und einer höheren Fettsäure. R4 bis R7 der Esterverbindung (2) sind Kohlenwasserstoffgruppen C15-21 und können linear oder verzweigt sein. Darüber hinaus können R4 bis R7 gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen sein. R4 bis R7 umfassen zum Beispiel Kohlenwasserstoffgruppen mit einer Struktur, die erhalten wird, indem eine Carboxylgruppe von einer höheren Fettsäure wie etwa Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure und Behensäure abgespalten wird. Unter diesen Resten R4 bis R7 sind Kohlenwasserstoffgruppen mit einer Struktur, die erhalten wird, indem eine Carboxylgruppe von einer höheren Fettsäure wie etwa Stearinsäure, Isostearinsäure und Ölsäure abgespalten wird, wegen ihrer Wärmebeständigkeit vorzuziehen.
  • Die spezifischen Beispiele für die Esterverbindung (2) sind, Pentaerythritoltetrastearat, Pentaerythritoltetraisostearat und Pentaerythritoltetraoleat. Es können eine oder mindestens zwei der Esterverbindungen (2) verwendet werden.
  • Die Esterverbindung (3) wird im Rahmen eines bekannten Verfahrens hergestellt, wie zum Beispiel in einer Dehydrierungsreaktion von Trimethylolpropan und einer höheren Fettsäure. R8 bis R10 der Esterverbindung (3) sind Kohlenwasserstoffgruppen C15-21 und können linear oder verzweigt sein. R8 bis R10 können außerdem gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen sein. R8 bis R10 umfassen dieselben Kohlenwasserstoffgruppen, wie sie in der obigen Beschreibung als Beispiele für R4 bis R7 erwähnt sind, und vorzuziehende Gruppen sind auch dieselben.
  • Die spezifischen Beispiele für die Esterverbindung (3) sind, Trimethylolpropantristearat, Trimethylolpropantriisostearat und Trimethylolpropantrioleat. Es können eine oder mindestens zwei der Esterverbindungen (3) verwendet werden.
  • Silikonverbindung
  • Die Silikonverbindung ist ein wesentlicher Bestandteil der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung und verbessert die Zähigkeit der Kohlenstofffaser bei der Kohlenstofffaserherstellung mit ihrer exzellenten Leistungsfähigkeit zur Verhinderung der Monofilamentverschmelzung.
  • Die Silikonverbindung ist nicht speziell beschränkt, solange es sich um eine Organosiloxanverbindung handelt, die eine Vielzahl von Silikonbindungen (-O-Si-O-) in ihrem Molekül enthält. Modifizierte Silikone wie etwa ein mit Amin modifiziertes Silikon, ein mit Epoxid modifiziertes Silikon oder ein mit Alkylenoxid modifiziertes Silikon und deren Mischungen sind wegen ihres Vernetzungsverhaltens beim oxidativen Stabilisierungsprozess zur Verbesserung ihrer Wärmebeständigkeit vorzuziehen; und ein mit Amin modifiziertes Silikon ist noch mehr vorzuziehen.
  • Eine Aminogruppe, die als Modifikatorgruppe in einem mit Amin modifizierten Silikon fungiert, kann sich entweder an eine Seitenkette oder eine endständige Gruppe binden, oder es binden sich beide an eine Hauptkette eines Silikons. Bei der Aminogruppe kann es sich um ein Monoamin oder Polyamin handeln, und beide von ihnen können in einem Molekül eines mit Amin modifizierten Silikons enthalten sein.
  • Die Viskosität eines mit Amin modifizierten Silikons bei 25°C ist nicht ausdrücklich beschränkt und sollte vorzugsweise im Bereich von 500 bis 15.000 mm2/sec, bevorzugter zwischen 800 bis 10.000 mm2/sec, und noch mehr bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 5.000 mm2/sec liegen, um zu verhindern, dass bei einem oxidativen Stabilisierungsprozess das mit Amin modifizierte Silikon abplatzt oder bei dem Ausrüstungsapplikationsprozess verklebt.
  • Das Aminäquivalent eines mit Amin modifizierten Silikons ist nicht ausdrücklich beschränkt. Das Aminäquivalent sollte jedoch vorzugsweise im Bereich von 500 bis 10.000 g/mol, bevorzugter im Bereich von 1.000 bis 5.000 g/mol, und noch mehr bevorzugt im Bereich von 1.500 bis 2.000 g/mol liegen, und zwar zu dem Zweck, um das Verkleben eines mit Amin modifizierten Silikons beim Ausrüstungsapplikationsprozess einzuschränken, was sich aus einer übermäßigen Vernetzung des Silikons an der Faser mit aufgetragener Ausrüstung beim Trocknen ergibt, und um eine schlechte Wärmebeständigkeit des vernetzten, mit Amin modifizierten Silikons zu verhindern, was eine Folge seiner unzureichenden Vernetzung ist.
  • Antioxidans
  • Das Antioxidans wirkt effektiv der thermischen Zersetzung einer Vorläuferausrüstung entgegen, die durch die Erwärmung beim oxidativen Stabilisationsprozess verursacht wird, und verstärkt den Effekt der Ausrüstung, ein Verschmelzen der Monofilamente zu verhindern.
  • Das Antioxidans ist nicht speziell beschränkt, wobei zur Verhinderung einer Kontamination von Öfen ein organisches Antioxidans bevorzugt wird. Das organische Antioxidans umfasst z. B. 4,4'-Butyliden-bis(3-methyl-6-t-butylphenol, Trioctadecylphosphit, N,N'-diphenyl-p-phenylendiamin, Triethylenglykol-bis[3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat] und Dioleylthiodipropionat. Es können ein oder mindestens zwei der organischen Antioxidantien verwendet werden.
  • Oberflächenaktiver Stoff
  • Der oberflächenaktive Stoff wird als Emulgator verwendet, um eine Vorläuferausrüstung in Wasser zu emulgieren oder dispergieren, um so die Gleichmäßigkeit der Ausrüstung an der Faser und die Sicherheit in der Arbeitsumgebung zu verbessern.
  • Der oberflächenaktive Stoff ist nicht speziell beschränkt, und ein bekannter oberflächenaktiver Stoff kann sachgemäß aus nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, anionischen oberflächenaktiven Stoffen, kationischen oberflächenaktiven Stoffen und amphoterischen oberflächenaktiven Stoffen ausgewählt und verwendet werden. Es können einer oder mindestens zwei der oberflächenaktiven Stoffe verwendet werden.
  • Die nichtionischen oberflächenaktiven Stoffe umfassen zum Beispiel nichtionische oberflächenaktive Stoffe von Alkylenoxidaddukten (Alkylenoxidaddukte, die durch eine Additionsreaktion von zumindest einer Alkylenoxidvariante, wie etwa Ethylenoxid und Propylenoxid, mit einem höheren Alkohol, einer höheren Fettsäure, Alkylphenol, styrolisiertem Phenol, Benzylphenol, Sorbitan, Sorbitanester, Castoröl und hydrogenisiertem Castoröl erhalten wird), ein Produkt, das durch eine Additionsreaktion einer höheren Fettsäure mit Polyalkylenglykol erhalten wird, und Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymere.
  • Die anionischen oberflächenaktiven Stoffe umfassen zum Beispiel Carboxylate (Salze), Sulfatsalze von höheren Alkoholen und höheren Alkoholethern, Sulfonatsalze, und Phosphatsalze von höheren Alkoholen und höheren Alkoholethern.
  • Die kationischen oberflächenaktiven Stoffe umfassen zum Beispiel kationische oberflächenaktive Stoffe von quaternären Ammoniumsalzen (Lauryltrimethylammoniumchlorid, Oleylmethylethylammoniumethosulfat etc.) und kationische oberflächenaktive Stoffe von Aminsalzen (Polyoxyethylenlaurylamin-Milchsäuresalz etc.).
  • Die amphoterischen oberflächenaktiven Stoffe umfassen zum Beispiel amphoterische oberflächenaktive Stoffe von Aminosäuren (Natriumlaurylaminopropionat etc.) und amphoterische Substanzen von Betainen (Stearyldimethylbetain, Laurylhydroxyethylbetain etc.).
  • Vorläuferausrüstung
  • Die Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung umfasst im Wesentlichen eine Esterverbindung und eine Silikonverbindung.
  • Der Gewichtsanteil der Esterverbindung zur Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen in der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell beschränkt und sollte vorzugsweise im Bereich von 40 bis 90 Gewichtsprozent und noch bevorzugter im Bereich von 50 bis 80 Gewichtsprozent liegen, um die Spinntauglichkeit der Filamente und die Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung ausgewogen zu gestalten, und um dahingehend zu wirken, dass bei der Kohlenstofffaserherstellung ein Verschmelzen der Monofilamente verhindert ist.
  • Ein Anteil einer Esterverbindung von über 90 Gewichtsprozent lässt in der Folge den Anteil der anderen wesentlichen Komponente, einer Silikonkomponente, zu weniger als 10 Gewichtsprozent werden und führt zu einem unzureichenden Effekt in Bezug auf die Verhinderung der Monofilamentverschmelzung. Andererseits kann ein unzureichender Gewichtsanteil einer Esterverbindung zu einem unzureichenden Zusammenhalt von Filamentbündeln beim oxidativen Stabilisierungsprozess führen, so dass bei Erwärmung keine ausreichende Verarbeitbarkeit der Filamente mehr erreicht wird. Es kann jedoch ein Anteil der Esterverbindung von unter 40 Gewichtsprozent in Relation zum Gewichtsanteil einer nachstehend erwähnten Silikonverbindung gewählt werden, wenn der Zähigkeit der Kohlenstofffaser Vorrang vor der Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung zu geben ist.
  • Die nicht flüchtigen Substanzen in der vorliegenden Erfindung meinen die trockene Masse, die durch Erwärmen einer Ausrüstung auf 105°C erhalten wird, um Lösungsmittel zu entfernen, bis das Restmaterial ein konstantes Gewicht erreicht.
  • Der Gewichtsanteil einer Silikonverbindung zur Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen in der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell beschränkt und sollte vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 Gewichtsprozent, bevorzugter im Bereich von 15 bis 50 Gewichtsprozent, noch bevorzugter im Bereich von 15 bis 40 Gewichtsprozent, und noch weiter bevorzugt im Bereich von 20 bis 40 Gewichtsprozent liegen, um die Filamentspinneffizienz und die Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung ausgewogen zu gestalten und um dahingehend zu wirken, bei der Kohlenstofffaserherstellung ein Verschmelzen der Monofilamente zu verhindern.
  • Ein übermäßig hoher Gewichtsanteil einer Silikonverbindung kann die Filamentspinneffizienz und die Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung reduzieren. Andererseits kann ein unzureichender Gewichtsanteil einer Silikonverbindung zu einem unzulänglichen Effekt in Bezug auf die Verhinderung der Monofilamentverschmelzung nach sich ziehen, was eine geringe Zähigkeit der sich ergebenden Kohlenstofffaser verursacht.
  • Der Gewichtsanteil einer Esterverbindung in Bezug auf eine Silikonverbindung (das Verhältnis zwischen der Esterverbindung und der in der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung enthaltenen Silikonverbindung) ist nicht speziell beschränkt, und das Verhältnis sollte vorzugsweise 90:10 bis 20:80 betragen, bevorzugter 70:30 bis 30:70, und noch bevorzugter 60:40 bis 40:60, um die Filamentspinneffizienz und die Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung ausgewogen zu gestalten und dahingehend zu wirken, bei der Kohlenstofffaserherstellung eine Monofilamentverschmelzung zu verhindern.
  • Ein zu hohes Verhältnis Esterverbindung/Silikonverbindung kann zu einem unzureichenden Effekt zur Verhinderung der Monofilamentverschmelzung führen und eine geringe Zähigkeit der sich ergebenden Kohlenstofffaser verursachen. Andererseits kann ein unzureichendes Verhältnis Esterverbindung/Silikonverbindung zu einer schlechten Filamentspinneffizienz und einer schlechten Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung führen.
  • Die Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung kann darüber hinaus ein Antioxidans enthalten. Der Gewichtsanteil des Antioxidans in Bezug auf die Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen in der Vorläuferausrüstung ist nicht speziell beschränkt und sollte vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent liegen, bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, um der thermischen Zersetzung der Ausrüstung Herr zu werden und die Emulsion der Ausrüstung zu stabilisieren.
  • Die Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung kann auch einen oberflächenaktiven Stoff enthalten. Die Vorläuferausrüstung sollte vorzugsweise eine wässrige Lösung sein, die in Wasser emulgiert oder dispergiert ist, wobei als Emulgator ein oberflächenaktiver Stoff enthalten ist, um die Verteilung der Ausrüstung auf der Faser gleichförmig zu machen und um Sicherheit in der Arbeitsumgebung zu erreichen.
  • Wenn die Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung Wasser enthält, ist der Gewichtsanteil des Wassers nicht speziell beschränkt und kann entsprechend den Kosten für die Heranbringung der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung oder entsprechend der Bearbeitungseigenschaft mit Bezug auf die Viskosität der emulgierten Ausrüstung festgelegt werden. Der Gewichtsanteil von Wasser in der Gesamtheit der Vorläuferausrüstung sollte vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 99,9 Gewichtsprozent liegen, bevorzugter im Bereich von 10 bis 99,5 Gewichtsprozent, und noch mehr bevorzugt im Bereich von 50 bis 99 Gewichtsprozent.
  • Der Gewichtsanteil eines oberflächenaktiven Stoffs in Bezug auf die Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen in der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell beschränkt und sollte vorzugsweise im Bereich von 5 bis 40 Gewichtsprozent, bevorzugter im Bereich von 10 bis 30 Gewichtsprozent liegen, um die Ausrüstungsemulsion zu stabilisieren und die Wärmebeständigkeit der Ausrüstung aufrechtzuerhalten.
  • Die Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung kann ein Antistatikmittel enthalten, wie etwa Sulfatsalze von höheren Alkoholen und höheren Alkoholethern, Sulfonatsalze, Phosphatsalze von höheren Alkoholen und höheren Alkoholethern, kationische oberflächenaktive Stoffe von quaternären Ammoniumsalzen und kationische oberflächenaktive Stoffe von Aminsalzen; ein Gleitmittel wie z. B. Alkylester von höheren Alkoholen, höhere Alkoholethern, und Wachse; antibakterielle Stoffe; Antiseptika; korrosionsverhindernde Stoffe; und feuchtigkeitsaufnehmende Stoffe; in einer Menge, die den Effekt der vorliegenden Erfindung nicht unterdrückt.
  • Die Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung wird durch Vermischen der vorstehend beschriebenen Komponenten zubereitet. Um eine Vorläuferausrüstung in einem Zustand der Zusammensetzung herzustellen, der durch Dispergieren oder Emulgieren der Ausrüstungskomponenten in Wasser erreicht wurde, ist das Verfahren zum Dispergieren und Emulgieren der vorstehend genannten Ausrüstungskomponenten nicht speziell beschränkt, und es können bekannte Verfahren eingesetzt werden. Diese Verfahren umfassen zum Beispiel das Dispergieren und Emulgieren der Ausrüstungskomponenten, die eine Vorläuferausrüstung bilden, indem sie jeweils unter Rühren warmem Wasser zugesetzt werden, oder das Emulgieren der Ausrüstungskomponenten, die eine Vorläuferausrüstung bilden, in einer Phasenumwandlungsemulgierung, bei der das Gemisch der Komponenten einer mechanischen Scherung mit einem Homogenisiergerät, einem Homogenisierer/Mixer oder einer Kugelmühle unterzogen und dem Gemisch nach und nach Wasser zugegeben wird.
  • Der Gewichtsverlust der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell beschränkt; vorzugsweise sollte der Gewichtsverlust nach einstündiger Erwärmung bei 250°C an Luft unter 30% liegen, bevorzugter unter 20%, noch mehr bevorzugt unter 15%, und am meisten bevorzugt unterhalb von 10%, und zwar in Anbetracht der Wärmebeständigkeit der Vorläuferausrüstung und ihres Effekts zur Verhinderung der Monofilamentverschmelzung beim oxidativen Stabilisierungsprozess. Ein thermisch bedingter Gewichtsverlust von über 30% ergibt eine unzureichende Menge der Ausrüstungsschicht, die im oxidativen Stabilisierungsprozess an der Faseroberfläche verbleibt, und kann möglicherweise dahingehend versagen, einen ausreichenden Effekt zur Verhinderung der Monofilamentverschmelzung zu erzielen.
  • Die Kohlenstofffaser wird mit der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung hergestellt. Das Verfahren zur Herstellung der Kohlenstofffaser mit der Vorläuferausrüstung der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell beschränkt und umfasst das nachstehend beschriebene Verfahren.
  • Verfahren zur Herstellung der Kohlenstofffaser
  • Das Kohlenstofffaser-Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Ausrüstungsapplikationsprozess, einen oxidativen Stabilisierungsprozess und einen Karbonisierungsprozess.
  • Beim Ausrüstungsapplikationsprozess wird eine zu einer Kohlenstofffaser (Vorläufer) zu verarbeitende Acrylfaser gesponnen, und der sich ergebende Vorläufer wird mit einer Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser ausgerüstet (eine Vorläuferausrüstung). Anders ausgedrückt wird im Ausrüstungsapplikationsprozess eine Vorläuferausrüstung auf ein Vorläufermaterial aufgetragen.
  • Das Vorläufermaterial umfasst acrylfaserhaltiges Polyacrylnitril, welches erhalten wird, indem mindestens 95 mol-% Acrylnitril und 5 mol-% oder weniger einer oxidationsfördernden Komponente als Hauptkomponente copolymerisiert werden. Eine vorzuziehende oxidationsfördernde Komponente ist eine Verbindung, die eine Vinylgruppe enthält, die mit Acrylnitril copolymerisierbar ist. Die Dicke des Vorläufermonofilaments ist nicht speziell beschränkt und sollte vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2,0 dtex liegen, um einen Kompromiss zwischen der Leistungsfähigkeit der Kohlenstofffaser und den Herstellungskosten zu finden. Die einen Vorläuferstrang bildende Anzahl der Monofilamente ist nicht besonders beschränkt und sollte vorzugsweise im Bereich von 1.000 bis 96.000 liegen, um einen Ausgleich zwischen der Leistungsfähigkeit der Kohlenstofffaser und den Herstellungskosten zu finden.
  • Die Vorläuferausrüstung kann auf das Vorläufermaterial bei jedem Schritt im Ausrüstungsapplikationsprozess aufgetragen werden. Mit anderen Worten kann eine Vorläuferausrüstung auf ein frisch gesponnenes Vorläufermaterial aufgetragen werden, auf das Vorläufermaterial nach dem Ziehen, oder auf das Vorläufermaterial beim Aufnahmeschritt, der auf das Ziehen folgt. Bei der Auftragung einer Vorläuferausrüstung können Walzen verwendet werden, um eine saubere Applikation der Ausrüstung zu erzielen, und zwar mit einer Vorläuferausrüstung, die nur aus nicht flüchtigen Komponenten besteht; zur Auftragung einer Ausrüstungsemulsion, die durch Dispergieren oder Emulgieren einer Vorläuferausrüstung in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel hergestellt wurde, kann ein Tauchbad- oder ein Sprühverfahren verwendet werden.
  • Im Ausrüstungsapplikationsprozess sollte die Aufnahme einer Vorläuferausrüstung vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent betragen, bevorzugter 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent, um einen Ausgleich zwischen dem Effekt zur Verhinderung der Monofilamentverschmelzung und dem Effekt zur Verhinderung der Reduzierung der Kohlenstofffaserqualität zu finden, die beim Karbonisierungsprozess durch eine karbonisierte Ausrüstung verursacht wird. Eine Aufnahme einer Vorläuferausrüstung von unter 0,1 Gewichtsprozent kann eine Monofilamentverschmelzung nicht mehr ausreichend unterbinden und eventuell die Zähigkeit der sich ergebenden Kohlenstofffaser reduzieren. Dagegen ergibt eine Aufnahme einer Vorläuferausrüstung von über 2 Gewichtsprozent eine zu stark beschichtete Monofilamentoberfläche, was beim oxidativen Stabilisierungsprozess die Zufuhr von Sauerstoff zum Monofilament behindert, und ebenfalls die Zähigkeit der sich ergebenden Kohlenstofffaser reduzieren kann. Die hier erwähnte Aufnahme einer Vorläuferausrüstung bedeutet den Prozentsatz des Gewichts von nicht flüchtigen Komponenten in einer Vorläuferausrüstung, die auf ein Vorläufermaterial aufgebracht ist, in Bezug auf das Gewicht des Vorläufermaterials.
  • Beim oxidativen Stabilisierungsprozess wird das Acrylfilament nach der Ausrüstungsapplikation (Acrylfilament mit aufgetragener Vorläuferausrüstung) bei 200 bis 300°C in einer oxidierenden Atmosphäre in eine oxidierte Faser umgewandelt. Für die oxidierende Atmosphäre kann üblicherweise Luft verwendet werden, und die Temperatur der oxidierenden Atmosphäre sollte vorzugsweise im Bereich von 230 bis 280°C liegen. Beim oxidativen Stabilisierungsprozess wird das Acrylfilament mit aufgetragener Ausrüstung 20 bis 100 Minuten lang (vorzugsweise 30 bis 60 Minuten lang) erwärmt, wobei es mit einem Ziehverhältnis von 0,90 bis 1,10 (vorzugsweise von 0,95 bis 1,05) auf Zug beansprucht wird. Beim oxidativen Stabilisierungsprozess wird das oxidierte Filament mit einer wärmebeständigen Struktur durch die Schritte der Ringbildung in einem Molekül des Filaments und eine Additionsreaktion von Sauerstoff mit der Ringstruktur hergestellt.
  • In der vorliegenden Erfindung sollte die Biegefestigkeit des im nachstehend beschriebenen Verfahren getesteten, oxidierten Filaments vorzugsweise auf 40 g oder darüber liegen, um beim oxidativen Stabilisierungsprozess einen ausreichenden Zusammenhalt der Filamentbündel zu erzielen. In diesem Fall sollte die Aufnahme einer Vorläuferausrüstung vorzugsweise im Bereich von 0,90 bis 1,10 Gewichtsprozent hegen, obwohl diese Angabe nicht ausdrücklich hierauf beschränkt ist.
  • Die Biegefestigkeit ist ein Maß für den Zusammenhalt von Filamentbündeln im oxidativen Stabilisierungsprozess. Eine Biegefestigkeit von 40 g oder darüber sagt aus, dass die Viskosität einer Ausrüstung am Filament oder die Reibung zwischen Monofilamenten hoch genug ist, wenn ein Vorläufermaterial mit aufgetragener Ausrüstung zum Zwecke der Oxidation erwärmt wird. Folglich wird mit der hohen Reibung zwischen Monofilamenten ein ausreichender Zusammenhalt von Filamentbündeln und eine zufriedenstellende Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung erzielt.
  • Bei der Bestimmung der Biegefestigkeit wird ein Filamentprobestück mit einer geeigneten Dicke, wie etwa die in den Beispielen beschriebene, vorgezogen, um ein oxidiertes Filamentprobestück zu erhalten, das einfach und reproduzierbar der Bestimmung unterzogen werden kann. Die oxidative Stabilisierung wird 1 Stunde lang bei 250°C mit 230 g Zug für eine konstante Behandlung durchgeführt.
  • Im Karbonisierungsprozess wird das oxidierte Filament bei 300 bis 2000°C in einer inerten Atmosphäre karbonisiert. Beim Karbonisierungsprozess ist es vorzuziehen, zuerst eine vorausgehende Karbonisierung (primäre Karbonisierung) durchzuführen, indem ein oxidiertes Filament einige Minuten lang unter Zugspannung bei einem Ziehverhältnis von 0,95 bis 1,15 in einer inerten Stickstoff- oder Argonatmosphäre in einem Ofen mit einem von 300 bis 800°C reichenden Temperaturgradienten erwärmt wird. Dann wird die sekundäre Karbonisierung durchgeführt, indem die Faser mehrere Minuten lang unter Zug bei einem Ziehverhältnis von 0,95 bis 1,05 – verglichen mit dem, was der Faser im primären Karbonisierungsprozess mitgegeben wurde – in einer inerten Stickstoff- oder Argonatmosphäre erwärmt wird, um die Karbonisierung und auch Graphitbildung zur Karbonisierung des oxidierten Filaments voranzutreiben. Die Erwärmungstemperatur bei der sekundären Karbonisierung sollte vorzugsweise so gesteuert werden, dass sie nach und nach auf eine Maximaltemperatur von 1.000°C oder darüber (vorzugsweise von 1.000 bis 2.000°C) erhöht wird. Die Maximaltemperatur sollte in geeigneter Weise ausgewählt und entsprechend der geforderten Eigenschaft der beabsichtigten Kohlenstofffaser (Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul etc.) bestimmt werden.
  • Beim Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern der vorliegenden Erfindung kann der Graphitbildungsprozess nach dem Karbonisierungsprozess ausgeführt werden, wenn Kohlenstofffasern mit einem höheren Elastizitätsmodul gefordert sind. Der Grafitisierungsprozess wird üblicherweise in einer inerten Stickstoff- oder Argonatmosphäre bei 2.000 bis 3.000°C durchgeführt, wobei das Filament nach dem Karbonisierungsprozess unter Zugspannung gesetzt wird.
  • Kohlenstofffasern, die in einer solchen Art und Weise erhalten wurden, können je nach Anwendungsgebieten an ihrer Oberfläche behandelt werden, um ihre Adhäsionsfestigkeit mit einem Bindeharz zu steigern, welches ein Verbundmaterial mit der Kohlenstofffaser bildet. Für die Oberflächenbehandlung kann eine in der Gasphase oder in der Flüssigphase erfolgende Behandlung stattfinden, und in Bezug auf die Produktionseffizienz ist eine Flüssigphasenbehandlung mit einer Lösung eines Elektrolyts wie etwa einer Säure oder Lauge bevorzugt. Des Weiteren können zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Bearbeitungseigenschaft der Kohlenstofffaser verschiedene Faserschlichtungsmittel mit einer exzellenten Kompatibilität zu den Bindeharzen auf die Kohlenstofffaser aufgetragen werden.
  • Beispiel
  • Die vorliegende Erfindung wird speziell anhand der folgenden Beispiele beschrieben, obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf den Umfang dieser Beispiele beschränkt ist. Der in den folgenden Beispielen beschriebene Prozentsatz (%) stellt Gewichtsprozent dar, solange er nicht ausdrücklich beschränkt ist. Die Messung jeder Eigenschaft wurde basierend auf den nachstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Aufnahme einer Vorläuferausrüstung
  • Ein Vorläuferprobestück, das mit einer Vorläuferausrüstung belegt und auf ein konstantes Gewicht konditioniert war, wurde in einer alkalischen Verbindung mit Kaliumhydroxid und Natriumbutyrat behandelt und in Wasser aufgelöst. Dann wurde der pH-Wert der sich ergebenden Lösung mit Salzsäure auf den Wert 1 gebracht. Die Lösung wurde mit Natriumsulfit und Ammoniummolybdat eingefärbt, um einer kolorimetrischen Bestimmung von kieselsäurehaltigem Molybdänblau unterzogen zu werden, das seinen Spitzenwert bei einer Wellenlänge von 815 nm hat, um die Menge an enthaltenem Silizium zu bestimmen. Dann wurde mit der hier bestimmten Menge an Silikon, sowie mit der Menge an Silizium in der Vorläuferausrüstung, die zuvor in derselben Art und Weise bestimmt wurde, die Menge einer Vorläuferausrüstung auf dem Vorläuferprobestück berechnet. Die Aufnahme der silikonfreien Ausrüstung in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 wurde aus dem Ergebnis errechnet, das erhalten wurde, indem die Vorläufermaterialien mittels einer Soxhlet-Extraktionsvorrichtung und Ethanol extrahiert wurden.
  • Filamentspinneffizienz (Ablagerungen an den Walzen)
  • Der Grad der Ablagerung (Verklebung) an einer Trocknungswalze nach Applikation einer Ausrüstung auf 50 kg eines Vorläufermaterials wurde anhand der folgenden Kriterien bewertet.
    • ⌾: keine Ablagerung an der Walze aufgrund von Verklebung, verursachte keine Probleme bezüglich der Filamentspinneffizienz
    • O: geringfügige Ablagerungen an der Walze aufgrund von Verklebung, verursachte keine Probleme bezüglich der Filamentspinneffizienz
    • Δ: einige Ablagerungen an der Walze aufgrund Verklebung, verursachte keine Probleme in Bezug auf die Filamentspinneffizienz
    • x: Ablagerungen an der Walze aufgrund von Verklebung, verursachte eine geringe, schlechte Filamentspinneffizienz
    • xx: starke Ablagerungen an der Walze aufgrund von Verklebung, verursachte eine Monofilamentablösung und eine Verschlingung beim Spinnen der Filamente.
  • Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung (Zusammenhalt der Filamente)
  • Im Rahmen des oxidativen Stabilisierungsprozesses wurde der Zustand von stabilisierten Filamentbündeln, die frisch aus einem Stabilisierungsofen kamen, anhand der folgenden Kriterien bewertet.
    • O: ausreichender Zusammenhalt von Filamentbündeln ohne Kontakt mit benachbarten Bündeln, erzielte reibungslosen Arbeitsablauf
    • x: verdickte Filamentbündel, die teilweise in Kontakt mit benachbarten Bündeln kamen und manchmal zu einem Filamentbruch führten.
  • Auswirkung auf die Verhinderung der Filamentverschmelzung
  • Nach dem Karbonisierungsprozess wurden zwanzig Stellen an einer Kohlenstofffaser per Zufall ausgewählt, und an jedem Punkt wurde ein 10 mm langer Faserstrang herausgeschnitten. Die Verschmelzung an jedem kurzen Faserstrang wurde geprüft und anhand der folgenden Kriterien bewertet.
    • ⌾: keine Verschmelzung
    • O: nahezu keine Verschmelzung
    • Δ: geringe Verschmelzung
    • x: starke Verschmelzung
  • Zähigkeit der Kohlenstofffaser Die Zähigkeit einer Kohlenstofffaser wurde nach dem in JIS-R-7601 definierten Prüfverfahren für epoxidimprägnierte Stränge gemessen, und der Mittelwert von zehn Messungen wurde als Zähigkeit der getesteten Kohlenstofffaser festgesetzt. Wärmebeständigkeit der Ausrüstung (Gewichtsverlust)
  • Eine Vorläuferausrüstung wurde in einem Aluminiumnapf mit 60 mm Durchmesser in einer Menge gewogen, die 1 g nicht flüchtige Substanzen enthielt, und die gewogene Ausrüstung wurde 3 Stunden lang in einem Ofen bei 105°C getrocknet, um das Wasser zu entfernen. Dann wurde das getrocknete Probestück (1 g) 1 Stunde lang in einem Geer-Ofen 1 Stunde lang auf 250°C gehalten. Als Gewichtsverlust wurde der Prozentsatz des verloren gegangenen Gewichts der erwärmten Ausrüstung in Bezug auf das Gewicht der Ausrüstung vor der Erwärmung definiert. Ein geringerer Gewichtsverlust zeigt eine bessere Wärmefestigkeit der Ausrüstung an.
  • Zähigkeit des oxidierten Garns
  • Ein Acrylfilamentbündel mit 120 Strängen eines Acrylmonofilaments mit 5,5 dtex wurde mit einer Vorläuferausrüstung unter 1,0%iger Ausrüstungsaufnahme belegt. Drei Stränge des sich ergebenden Filamentbündels (jedes ca. 50 cm lang) mit aufgetragener Ausrüstung wurden zusammengefügt, und der zusammengefügte Strang wurde belastet, indem ein Ende eingespannt und an das andere Ende ein 230 g schweres Gewicht gehängt wurde. Der unter Belastung gesetzte Strang wurde mit einer Rate von 60 Drehungen/m verdrillt und mit einer Klemmvorrichtung fixiert, die mit dem 230 g schweren Gewicht belastet war. Der verdrillte und unter Belastung gesetzte Strang wurde 1 Stunde lang in einem Geer-Ofen auf 250°C gehalten, um ihn zu einem stabilisierten Garn werden zu lassen. Die Biegefestigkeit des sich ergebenden, stabilisierten Garns wurde mit einem Handle-O-Meter (HOM-2 mit einem 5 mm breiten Schlitz, hergestellt von Daiei Kagaku Seiki Mfg. Co., Ltd.) gemessen. Die Messung wurde zehnmal ausgeführt, und als Zähigkeit des stabilisierten Garns wurde der Mittelwert der Ergebnisse festgesetzt.
  • Beispiel 1
  • Eine Esterverbindung M-1, dargestellt durch Formel (1), in welcher R1 eine C10-Isodecylgruppe ist, und ein mit Amin modifiziertes Silikon S-1 (mit einer Viskosität von 1300 mm2/sec bei 25°C und einem Aminäquivalent von 2000 g/mol), als Silikonverbindung, wurden in Wasser mit nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (POE(7) C12-14 Alkylether und POE(20) Castorwachs) emulgiert, um eine Vorläuferemulsion (Vorläuferausrüstung) zu ergeben, die nicht flüchtige Ausrüstungskomponenten M-1, S-1 und die nichtionischen oberflächenaktiven Stoffe in einem Gewichtsverhältnis von 64:16:20 (Gewichtsprozent) enthielt. Die Konzentration der nicht flüchtigen Ausrüstungskomponenten in der Emulsion wurde auf 3,0 Gewichtsprozent eingestellt.
  • Die Ausrüstungsemulsion wurde auf ein Vorläufermaterial (24.000 f, bestehend aus Monofilamenten mit 0,8 dtex) unter 1,0%iger Aufnahme aufgetragen, und das Vorläufermaterial wurde bei 100 bis 140°C getrocknet, um das Wasser zu entfernen. Das Vorläufermaterial mit aufgetragener Ausrüstung wurde dann in einem Stabilisierungsofen 60 Minuten lang bei 250°C stabilisiert und dann unter Erwärmung in einer Stickstoffatmosphäre in einen Karbonisierungsofen mit einem Temperaturgradienten von 300 bis 1400°C in eine Kohlenstofffaser umgewandelt. Die Eigenschaften des sich ergebenden Vorläufermaterials und der Kohlenstofffaser sind in Tabelle 1 beschrieben.
  • Beispiele 2 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5
  • In den Beispielen 2 bis 9 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 wurden die Vorläufermaterialien mit aufgetragener Ausrüstung und die Kohlenstofffasern jeweils in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass eine Ausrüstungsemulsion so zubereitet wurde, dass sie jede Kombination der in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten, nicht flüchtigen Ausrüstungskomponenten (Gewichtsprozent) enthielt. Die Eigenschaften der sich ergebenden Vorläufermaterialien und Kohlenstofffasern sind in den Tabellen 1 bis 3 genau wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Wie in den folgenden Tabellen 1 bis 3 deutlich zu sehen ist, wird mit den Vorläuferausrüstungen in den Beispielen sowohl eine hervorragende Filamentspinneffizienz als auch ein Effekt zur Verhinderung der Monofilamentverschmelzung erzielt, im Unterschied zu den Eigenschaften der Vergleichsbeispiele. Die Zähigkeit der sich ergebenden Kohlenstofffasern war ähnlich derjenigen im Vergleichsbeispiel 1, bei dem nur eine aus Silikon bestehende Ausrüstung aufgetragen wurde. Tabelle 1
    Beispiele
    1 2 3 4 5
    Esterverbindungen (%) M-1 64 40 --- --- ---
    M-2 -- --- 70 64 40
    M-3 --- --- --- --- ---
    M-4 --- --- --- --- ---
    Silikonverbindung S-1 (%) 16 40 10 16 40
    Nichtionischer, oberflächenaktiver Stoff (%) 20 20 20 20 20
    Antioxidans (%) --- --- --- --- ---
    Ausrüstungsaufnahme (%) 1.0 1.1 1.2 1.0 1.0
    Filamentspinneffizienz O O O O
    Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung O O O O O
    Effekt zur Verhinderung der Monfilamentverschmelzung O O O
    Zähigkeit der Kohlenstofffaser (GPa) 4.9 5.1 4.8 5.0 5.2
    Gewichtsverlust (%) 14.3 10.5 19.5 11.5 6.7
    Zähigkeit der oxidierten Faser (g) 59.5 56.0 64.3 62.1 57.8
    Tabelle 2
    Beispiele
    6 7 8 9
    Esterverbindungen (%) M-1 --- --- --- 30
    M-2 63 --- --- ---
    M-3 --- 64 --- ---
    M-4 --- --- 56 ---
    Silikonverbindung S-1 (%) 15 16 24 50
    Nichtionischer, oberflächenaktiver Stoff (%) 20 20 20 20
    Antioxidans (%) 2 --- --- ---
    Ausrüstungsaufnahme (%) 1.1 0.9 1.1 1.0
    Filamentspinneffizienz O O O O
    Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung O O O O
    Effekt zur Verhinderung der Monofilamentverschmelzung O O
    Zähigkeit der Kohlenstofffaser (GPa) 5.2 5.0 4.9 5.4
    Gewichtsverlust (%) 8.9 17.4 18.1 12.9
    Zähigkeit der oxidierten Faser (g) 63.0 55.4 46.7 44.2
    Tabelle 3
    Vergleichsbeispiele
    1 2 3 4 5
    Esterverbindungen (%) M-1 --- 80 --- --- ---
    M-2 --- --- 80 75 15
    M-3 --- --- --- --- ---
    M-4 --- --- --- --- ---
    Silikonverbindung S-1 (%) 78 --- --- 5 65
    Nichtionischer, oberflächenaktiver Stoff (%) 20 20 20 20 20
    Antioxidans (%) 2 --- --- --- ---
    Ausrüstungsaufnahme (%) 1.2 1.0 1.1 1.2 1.1
    Filamentspinneffizienz x Δ
    Verarbeitbarkeit der Filamente bei Erwärmung x O O O x
    Effekt zur Verhinderung der Monofilamentverschmelzung x x x
    Zähigkeit der Kohlenstofffaser (GPa) 5.0 3.5 3.6 4.1 5.0
    Gewichtsverlust (%) 27.8 36.1 17.8 26.4 8.6
    Zähigkeit der oxidierten Faser (g) 32.0 68.5 59.2 49.7 35.1
  • In den vorstehend beschriebenen Tabellen 1 bis 3 stellen die Zahlen, die den zu einer Ausrüstung finalisierten Komponenten verliehen wurden, den Anteil nicht flüchtiger Substanzen (Gewichtsprozent) dar.
    • M-1: eine durch Formel (1) dargestellte Esterverbindung, bei der R1 eine C10-Isodecylgruppe ist
    • M-2: eine durch Formel (2) dargestellte Esterverbindung, bei der R2 eine C17-Restgruppe ist, die durch Abspaltung der Carboxylgruppe von Ölsäure erhalten wird
    • M-3: eine durch Formel (2) dargestellte Esterverbindung, bei der R2 eine C17-Restgruppe ist, die durch Abspaltung der Carboxylgruppe von Isostearinsäure erhalten wird
    • M-4: eine durch Formel (3) dargestellte Esterverbindung, bei der R3 eine C17-Restgruppe ist, die durch Abspaltung der Carboxylgruppe von Isostearinsäure erhalten wird
    • S-1: ein mit Amin modifiziertes Silikon (mit einer Viskosität von 1300 mm2/sec bei 25°C und einem Aminäquivalent von 2000 g/mol)
    • Nichtionischer, oberflächenaktiver Stoff: POE (7) C12-14-Alkylether und POE (20) Castorwachs
    • Antioxidans: Triethylenglykol-bis-[3-(3-t-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)propionat]
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Ausrüstung für zu Kohlenstofffasern zu verarbeitende Acrylfasern ist eine Behandlungskomposition, die auf eine Acrylfaser (Vorläufermaterial) aufzutragen ist, welche zu Kohlenstofffasern zu verarbeiten ist, und ist zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Kohlenstofffasern wirksam.
  • Mit dem Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern der vorliegenden Erfindung lassen sich qualitativ hochwertige Kohlenstofffasern herstellen.

Claims (12)

  1. Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Ausrüstung im Wesentlichen eine Esterverbindung mit zumindest drei Estergruppen in ihrem Molekül sowie eine Silikonverbindung ausgewählt aus einer Organosiloxanverbindung, die eine Vielzahl von Silikonbindungen in ihrem Molekül enthält, umfasst; wobei die Silikonverbindung 10 bis 50 Gewichtsprozent der Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen der Ausrüstung bildet, und die Esterverbindung zumindest eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer durch die nachstehend gezeigte Formel (1) dargestellte Esterverbindung (1), einer durch die nachstehend gezeigte Formel (2) dargestellten Esterverbindung (2), und einer durch die nachstehend gezeigte Formel (3) dargestellten Esterverbindung (3) besteht:
    Figure DE112006003335B4_0007
    wobei R1, R2 und R3 jeweils Kohlenwasserstoffgruppen C8-22 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können,
    Figure DE112006003335B4_0008
    wobei R4, R5, R6 und R7 Kohlenwasserstoffgruppen C15-21 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können,
    Figure DE112006003335B4_0009
    wobei R8, R9 und R10 Kohlenwasserstoffgruppen C15-21 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können.
  2. Ausrüstung nach Anspruch 1, für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei R1, R2 und R3 10 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten und in den vorstehend genannten Formeln R4, R5, R6, R7, R8, R9 und R10 15 bis 17 Kohlenstoffatome enthalten.
  3. Ausrüstung nach Anspruch 1 oder 2 für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Ausrüstung nach einstündiger Erwärmung in Luft bei 250°C weniger als 30 Prozent ihres Gewichts verliert.
  4. Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Ausrüstung im Wesentlichen eine Esterverbindung mit zumindest drei Estergruppen in ihrem Molekül sowie eine Silikonverbindung ausgewählt aus einer Organosiloxanverbindung, die eine Vielzahl von Silikonbindungen in ihrem Molekül enthält, umfasst, wobei die Silikonverbindung 10 bis 50 Gewichtsprozent der Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen der Ausrüstung bildet, und die Esterverbindung ein Dehydrat einer mehrwertigen Säure und eines mehrwertigen Alkohols ist und die Ausrüstung nach einstündiger Erwärmung in Luft bei 250°C weniger als 30 Prozent ihres Gewichts verliert.
  5. Ausrüstung nach Anspruch 4, für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Esterverbindung eine Struktur hat, in der eine ihrer Estergruppen an irgendeine der anderen Estergruppen nur durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung gebunden ist.
  6. Ausrüstung nach Anspruch 4 oder 5, für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Esterverbindung eine Esterverbindung (1) ist, die durch die nachstehend gezeigte Formel (1) dargestellt ist:
    Figure DE112006003335B4_0010
    wobei R1, R2 und R3 Kohlenwasserstoffgruppen C8-22 sind und dieselben oder verschiedene Gruppen sein können.
  7. Ausrüstung nach Anspruch 6, für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei R1, R2 und R3 in der vorstehend genannten Formel 10 bis 13 Kohlenstoffatome enthalten.
  8. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Silikonverbindung ein mit Amin modifiziertes Silikon ist.
  9. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Ausrüstung darüber hinaus ein Antioxidans aufweist, das 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Gesamtheit der nicht flüchtigen Substanzen der Ausrüstung bildet.
  10. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, die auf ein Acrylfilament unter Aufnahme von 0,90 bis 1,10 Gewichtsprozent aufgetragen wird, um ein oxidiertes Filament mit einer Biegefestigkeit von nicht unter 40 g zu erhalten.
  11. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser, wobei die Ausrüstung in einer wässrigen Emulsion gebildet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser, die Schritte umfassend, auf eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser eine Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitende Acrylfaser aufzutragen; die Acrylfaser mit aufgetragener Ausrüstung in einer oxidierenden Atmosphäre bei 200 bis 300°C oxidativ zu stabilisieren, um die Faser in eine oxidierte Faser umzuwandeln; und die oxidierte Faser in einer inerten Atmosphäre bei 200 bis 3000°C zu karbonisieren.
DE112006003335.2T 2005-12-09 2006-11-16 Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitenden Acrylfaser, und Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser Expired - Fee Related DE112006003335B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005380895 2005-12-09
JP2005-380895 2005-12-09
PCT/JP2006/323383 WO2007066517A1 (ja) 2005-12-09 2006-11-16 炭素繊維製造用アクリル繊維油剤およびそれを用いた炭素繊維の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003335T5 DE112006003335T5 (de) 2008-09-25
DE112006003335B4 true DE112006003335B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=38122666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003335.2T Expired - Fee Related DE112006003335B4 (de) 2005-12-09 2006-11-16 Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitenden Acrylfaser, und Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8852684B2 (de)
KR (1) KR101324045B1 (de)
CN (1) CN101326313B (de)
DE (1) DE112006003335B4 (de)
TW (1) TWI415994B (de)
WO (1) WO2007066517A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4046605B2 (ja) * 2002-12-19 2008-02-13 竹本油脂株式会社 炭素繊維製造用合成繊維処理剤及び炭素繊維製造用合成繊維の処理方法
JP5103068B2 (ja) * 2007-01-18 2012-12-19 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維前駆体アクリル繊維束およびその製造方法
JP4917991B2 (ja) * 2007-08-08 2012-04-18 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維前駆体アクリル繊維用油剤組成物
CN101849063B (zh) * 2007-11-07 2012-10-10 三菱丽阳株式会社 碳纤维前体丙烯腈纤维用油剂组合物、碳纤维前体丙烯腈纤维束及其制造方法
KR101138291B1 (ko) * 2009-05-08 2012-04-24 국방과학연구소 라이오셀계 탄소섬유 및 탄소직물의 제조방법
JP4616934B1 (ja) * 2009-06-04 2011-01-19 松本油脂製薬株式会社 炭素繊維製造用アクリル繊維油剤、炭素繊維製造用アクリル繊維および炭素繊維の製造方法
JP5659597B2 (ja) * 2009-07-24 2015-01-28 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維前駆体アクリル繊維用油剤組成物、および炭素繊維前駆体アクリル繊維束とその製造方法
JP5712480B2 (ja) * 2009-11-16 2015-05-07 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維前駆体アクリル繊維用油剤組成物、および炭素繊維前駆体アクリル繊維束とその製造方法
KR101154059B1 (ko) * 2009-12-31 2012-06-11 주식회사 효성 실리콘계 화합물 유제를 사용하여 제조된 탄소섬유를 포함하는 탄소섬유 강화 플라스틱
MX345718B (es) 2011-03-01 2017-02-13 Mitsubishi Rayon Co Conjunto de fibra acrilica de precursor de fibra de carbono con la composicion de aceite que se adhiere al mismo, proceso para producir el mismo, composicion de aceite para la fibra acrilica de precursor de fibra de carbono, y dispersion de la composicion de aceite para la fibra acrilica de precursor de fibra de carbono.
JP5872246B2 (ja) * 2011-10-24 2016-03-01 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維前駆体アクリル繊維用油剤、炭素繊維前駆体アクリル繊維用油剤組成物、および炭素繊維前駆体アクリル繊維用油剤処理液
KR101562116B1 (ko) 2011-06-06 2015-10-20 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 탄소 섬유 전구체 아크릴 섬유용 유제, 탄소 섬유 전구체 아크릴 섬유용 유제 조성물, 탄소 섬유 전구체 아크릴 섬유용 유제 처리액, 및 탄소 섬유 전구체 아크릴 섬유속과 그것을 이용한 탄소 섬유속의 제조 방법
US8986647B2 (en) * 2011-10-21 2015-03-24 Wacker Chemical Corporation Hydrophilic silicone copolymers useful in carbon fiber production
US9200384B2 (en) 2012-03-02 2015-12-01 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Acrylic-fiber finish for carbon-fiber production, acrylic fiber for carbon-fiber production, and carbon-fiber production method
JP5497881B2 (ja) * 2012-12-19 2014-05-21 松本油脂製薬株式会社 炭素繊維製造用アクリル繊維油剤およびそれを用いた炭素繊維の製造方法
WO2016024451A1 (ja) * 2014-08-12 2016-02-18 松本油脂製薬株式会社 アクリル繊維処理剤及びその用途
US10550512B2 (en) 2014-09-11 2020-02-04 Mitsubishi Chemical Corporation Oil agent for carbon-fiber-precursor acrylic fiber, oil agent composition for carbon-fiber-precursor acrylic fiber, oil-treatment-liquid for carbon-fiber-precursor acrylic fiber, and carbon-fiber-precursor acrylic fiber bundle
CN104389068A (zh) * 2014-09-15 2015-03-04 荣成炭谷有限公司 一种新型装饰材料的制备方法
CN105297446B (zh) * 2015-10-23 2017-03-08 威海新元化工有限公司 一种非硅油剂/含硅油剂复配使用的碳纤维油剂及其制备方法
JP6632016B1 (ja) * 2019-07-05 2020-01-15 竹本油脂株式会社 炭素繊維前駆体用処理剤、及び炭素繊維前駆体
WO2024048288A1 (ja) * 2022-09-01 2024-03-07 Dic株式会社 負極活物質前駆体、負極活物質、二次電池および負極活物質の製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593523A1 (fr) * 1985-12-27 1987-07-31 Toray Industries Procede de production de fibre de carbone, a partir de fibre acrylique.
EP0102705B1 (de) * 1982-07-05 1988-06-22 Toray Industries, Inc. Kohlenstoffaser und Verfahren zu deren Behandlung
JPH06220722A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Sumika Hercules Kk 高性能炭素繊維用プレカーサー用油剤組成物及びプレカーサー

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3459305B2 (ja) 1995-02-01 2003-10-20 松本油脂製薬株式会社 アミノ変性シリコーン油剤組成物
JP3156990B2 (ja) * 1995-07-17 2001-04-16 竹本油脂株式会社 炭素繊維のサイジング方法
WO1997009474A1 (fr) 1995-09-06 1997-03-13 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Composition d'huile precurseur pour fibre de carbone
JPH11117128A (ja) 1997-10-08 1999-04-27 Toray Ind Inc 炭素繊維用プリカーサーおよび炭素繊維の製造方法
JP4141035B2 (ja) 1999-01-04 2008-08-27 東邦テナックス株式会社 炭素繊維製造用アクリロニトリル繊維の製造方法
JP2001172879A (ja) 1999-10-08 2001-06-26 Sanyo Chem Ind Ltd 炭素繊維製造工程用油剤
CN1166833C (zh) * 1999-12-28 2004-09-15 三洋化成工业株式会社 合成纤维的纺丝油剂
JP4698861B2 (ja) 2001-03-12 2011-06-08 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維前駆体アクリル繊維とその製造方法および油剤組成物
JP4624601B2 (ja) 2001-06-14 2011-02-02 竹本油脂株式会社 炭素繊維製造用合成繊維処理剤及び炭素繊維製造用合成繊維の処理方法
JP2003201346A (ja) 2001-12-28 2003-07-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd シリコン系油剤及び炭素繊維前駆体アクリル繊維並びに炭素繊維の製造法
JP2004143645A (ja) 2002-10-28 2004-05-20 Mitsubishi Rayon Co Ltd 炭素繊維前駆体アクリル繊維用油剤組成物および炭素繊維前駆体アクリル繊維
JP2004211240A (ja) 2002-12-27 2004-07-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd 炭素繊維、炭素繊維用アクリロニトリル系前駆体繊維、およびそれらの製造方法
JP2004244771A (ja) 2003-02-17 2004-09-02 Toray Ind Inc 炭素繊維製造用油剤及びそれを用いた炭素繊維用前駆体繊維束及び炭素繊維の製造方法
JP2005089884A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 炭素繊維前駆体アクリル繊維束の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102705B1 (de) * 1982-07-05 1988-06-22 Toray Industries, Inc. Kohlenstoffaser und Verfahren zu deren Behandlung
FR2593523A1 (fr) * 1985-12-27 1987-07-31 Toray Industries Procede de production de fibre de carbone, a partir de fibre acrylique.
JPH06220722A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Sumika Hercules Kk 高性能炭素繊維用プレカーサー用油剤組成物及びプレカーサー

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007066517A1 (ja) 2007-06-14
JPWO2007066517A1 (ja) 2009-05-14
JP4217748B2 (ja) 2009-02-04
US20090263576A1 (en) 2009-10-22
CN101326313B (zh) 2011-12-14
KR101324045B1 (ko) 2013-11-01
TWI415994B (zh) 2013-11-21
US8852684B2 (en) 2014-10-07
CN101326313A (zh) 2008-12-17
TW200732530A (en) 2007-09-01
DE112006003335T5 (de) 2008-09-25
KR20080074209A (ko) 2008-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003335B4 (de) Ausrüstung für eine zu einer Kohlenstofffaser zu verarbeitenden Acrylfaser, und Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstofffaser
DE60221840T2 (de) Schlichtemittel für carbonfaser, wässrige dispersion davon, geschlichtete carbonfaser, flächengebilde daraus, sowie mit carbonfaser armierter verbundstoff
DE2932797C2 (de) Ausrüstmittel zur dauerhaften Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften und der Schmutzentfernbarkeit eines Fasersubstrats und zur Erzeugung eines dauerhaft haftenden polyoxyethylenhaltigen Siloxanpolymerisats auf der Faseroberfläche
DE2539670C3 (de) Schmiermittel
DE2152666A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn
DE112022002444T5 (de) Kunstfaserverarbeitungsmittel und kunstfasern
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE3336584C2 (de)
DE2304221C3 (de) Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern
WO1994002676A1 (de) Tumblerhilfsmittel
EP0230910B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE112022001762T5 (de) Behandlungsmittel für Kohlenstofffaser-Vorläufer, und Kohlenstofffaser-Vorläufer
DE2722079B2 (de) Flüssiges Weichmachungsmittel für Textilien
DE1801325C3 (de) Verwendung einer Organopolysiloxan-Emulsion zum Schmälzen anorganischer und organischer Fasern
DE1619082A1 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial
DE10054020B4 (de) Verwendung von Mischungen als Textilbehandlungsmittel
EP1133596B1 (de) Hydrophobiermittel für die textilausrüstung
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
JP4217748B6 (ja) 炭素繊維製造用アクリル繊維油剤およびそれを用いた炭素繊維の製造方法
DE112022002916T5 (de) Kunstfaserverarbeitungsmittel und Kunstfaser
EP1282739A1 (de) Hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen
DE1298682B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, Glasfaeden, Lunten, Straengen od. dgl. aus kontinuierlichen Glasfaeden oder Stapelglasfasern und von aus solchen hergestellten Geweben
DE1469372C (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Textilien
DE1719358A1 (de) Verfahren zum Versehen von synthetischem Fasermaterial mit hydrophilen und antistatischen Eigenschaften
EP0326702B1 (de) Aminsalze als Flottenstabilisatoren im Rahmen der öl- und/oder wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee