DE112006000153T5 - Befestigung für eine elektronische Komponente - Google Patents

Befestigung für eine elektronische Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE112006000153T5
DE112006000153T5 DE112006000153T DE112006000153T DE112006000153T5 DE 112006000153 T5 DE112006000153 T5 DE 112006000153T5 DE 112006000153 T DE112006000153 T DE 112006000153T DE 112006000153 T DE112006000153 T DE 112006000153T DE 112006000153 T5 DE112006000153 T5 DE 112006000153T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
electrodes
aligned
connection areas
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000153T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000153B4 (de
Inventor
Kazuto Nagaokakyo Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112006000153T5 publication Critical patent/DE112006000153T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000153B4 publication Critical patent/DE112006000153B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09381Shape of non-curved single flat metallic pad, land or exposed part thereof; Shape of electrode of leadless component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/094Array of pads or lands differing from one another, e.g. in size, pitch, thickness; Using different connections on the pads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09372Pads and lands
    • H05K2201/09427Special relation between the location or dimension of a pad or land and the location or dimension of a terminal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/048Self-alignment during soldering; Terminals, pads or shape of solder adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die an einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl von entsprechenden Anschlussbereichen, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind, wobei
die Anschlussbereiche jeweils eine Fläche aufweisen, die größer ist als eine Fläche der einzelnen Außenelektroden,
eine von Seiten, die den Umriss einer der Außenelektroden definieren, mit einer Außenkante eines entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, und
nur eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente und der Befestigungsoberfläche zugelassen ist, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden, die den Anschlussbereichen zugewandt ist, maximal ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsstruktur für ein Befestigen einer elektronischen Komponente an einer Schaltungsplatine, und insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Befestigungsstruktur für ein Befestigen einer elektronischen Komponente an einer Schaltungsplatine mit einer hohen Positioniergenauigkeit.
  • Stand der Technik
  • Wie es in 12 gezeigt ist, ist ein Beispiel einer Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente nach einer verwandten Technik, dass die Oberflächenbefestigungsanschlussbereiche 11, 12, 13 und 14, an die Außenelektroden 21, 22, 23 und 24 einer elektronischen Komponente 20 gelötet sind, an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine 10 gebildet sind, wie z. B. einer keramischen Mehrschichtplatine oder einer gedruckten Schaltungsplatine. Die Anschlussbereiche 11, 12, 13 und 14 sind an Positionen gebildet, die Positionen der Außenelektroden 21, 22, 23 und 24 der elektronischen Komponente 20 entsprechen. Um die elektronische Komponente 20 zuverlässig zu befestigen, weisen die Anschlussbereiche 11, 12, 13 und 14 im Allgemeinen jeweils eine Größe auf, die größer ist als die der einzelnen Außenelektroden 21, 22, 23 und 24 der elektronischen Komponente 20.
  • Die elektronische Komponente 20 ist wie folgt an der Schaltungsplatine 10 befestigt. Die elektronische Komponente 20 ist so platziert, dass die Außenelektroden 21, 22, 23 und 24 mit Lötpaste ausgerichtet sind, die auf den Anschlussbereichen 11, 12, 13 und 14 aufgedruckt ist, die Schaltungsplatine 10 mit der an derselben befestigten elektronischen Komponente 20 geht durch einen Aufschmelzofen (nicht gezeigt), um die Lötpaste zu schmelzen, und so werden die Außenelektroden 21, 22, 23 und 24 an die Anschlussbereiche 11, 12, 13 und 14 gelötet.
  • Die Befestigungsstruktur nach der verwandten Technik weist die folgenden Probleme auf. Das geschmolzene Lötmittel haftet ohne weiteres an den Anschlussbereichen 11, 12, 13 und 14 und den Außenelektroden 21, 22, 23 und 24, wodurch es eine gute Benetzbarkeit aufweist, wohingegen das geschmolzene Lötmittel in Bezug auf ein Platinenmaterial für die Schaltungsplatine 10 und einen einen Bestandteil der elektronischen Komponente 20 bildenden Körper 20a eine schlechte Benetzbarkeit aufweist. Aus diesem Grunde bewegt sich das Lötmittel, das geschmolzen wird, wenn die Schaltungsplatine 10 mit der an derselben befestigten elektronischen Komponente 20 durch den Aufschmelzofen geht, im Allgemeinen im Grunde nicht außerhalb der Anschlussbereiche 11, 12, 13 und 14 oder außerhalb der Außenelektroden 21, 22, 23 und 24.
  • Wie es in 13(A) gezeigt ist, benetzt, wenn der Anschlussbereich 11 der Anschlussbereiche 11, 12, 13 und 14 und die Außenelektrode 21, die an den Anschlussbereich 11 gelötet ist, zum Beispiel betrachtet werden, das geschmolzene Lötmittel, das dazwischen bereitgestellt ist, ohne weiteres den Anschlussbereich 11 und die Außenelektrode 21 und haftet aufgrund der Benetzbarkeit des geschmolzenen Lötmittels an den Elektroden und den Anschlussbereichen.
  • Zu diesem Zeitpunkt verteilt sich das Lötmittel benetzend gleichzeitig auf der Außenelektrode 21 und dem Anschlussbe reich 11, folglich wird der Vorgang einer Selbstausrichtung auf die elektronische Komponente angewandt, so dass eine überlagerte Fläche der Außenelektrode 21 und des Anschlussbereichs 11 maximal wird. In einem Fall jedoch, in dem die Befestigungsstruktur so konzipiert ist, dass die überlagerte Fläche der Außenelektrode 21 und des Anschlussbereichs 11 nicht variiert, sogar wenn die Position der Außenelektrode 21 zur oberen, unteren; linken oder rechten Seite verschoben ist, wie es in 13(B) gezeigt ist, kann die elektronische Komponente 20 durch eine Vibration oder einen Stoß von außen beeinflusst werden, oder durch eine Variation der Position an der Befestigung, wodurch bewirkt wird, dass die elektronische Komponente 20 sich innerhalb eines Bereichs, in dem die überlagerte Fläche nicht variiert, frei bewegt. Dementsprechend kann, wenn das Lötmittel fest wird, nachdem die elektronische Komponente 20 bewegt wird, die Befestigungsposition der elektronischen Komponente 20 variieren.
  • Um die oben beschriebenen Probleme mit der Befestigungsstruktur nach der verwandten Technik zu lösen, offenbart, wie es in 14 gezeigt ist, das Patentdokument 1 eine Anschlussbereichsstruktur zum Befestigen einer an einer Oberfläche befestigten Komponente 3 an einer gedruckten Schaltungsplatine 1, wobei die an der Oberfläche befestigte Komponente 3 die Anschlüsse 3b, 3b umfasst, von denen jeder eine schmale Breite A aufweist und aus den gegenüberliegenden lateralen Oberflächen eines Körpers 3a vorsteht.
  • An der Oberfläche (Befestigungsoberfläche) der gedruckten Schaltungsplatine 1 bereitgestellt sind vorstehende Anschlussbereiche 2, 2, die vorstehende Abschnitte 2a, 2a aufweisen, an die die Anschlüsse 3b, 3b der an der Oberfläche befestigten Komponente 3 gelötet sind. Die vorstehenden Abschnitte 2a, 2a der Anschlussbereiche 2, 2 weisen jeweils eine schmale Breite B auf, die der Breite A der Anschlüsse 3b, 3b der an der Oberfläche befestigten Komponente 3 entspricht, und stehen nach innen vor, um einander zuge wandt zu sein. Auf die vorstehenden Abschnitte 2a, 2a der Anschlussbereiche 2, 2 ist Lötpaste aufgedruckt, die Anschlüsse 3b, 3b sind auf der Lötpaste platziert, die Lötpaste wird durch den Aufschmelzofen geschmolzen, und die Anschlüsse 3b, 3b werden an die vorstehenden Abschnitte 2a, 2a gelötet.
  • Bei der in dem Patentdokument 1 beschriebenen Anschlussbereichsstruktur weisen die vorstehenden Abschnitte 2a, 2a, da die Breite B der vorstehenden Abschnitte 2a, 2a der Anschlussbereiche 2, 2 schmal ist entsprechend der Breite A der Anschlüsse 3b, 3b der an der Oberfläche befestigten Komponente 3, jeweils eine Breite auf, die im Wesentlichen gleich der Breite der Anschlüsse 3b, 3b ist. So kann die an der Oberfläche befestigte Komponente 3 aufgrund des Vorgangs der Selbstausrichtung, der durch die Oberflächenspannung des im Aufschmelzofen geschmolzenen Lötmittels verursacht wird, mit einer hohen Positioniergenauigkeit an der gedruckten Schaltungsplatine 1 befestigt sein.
  • Da die vorstehenden Abschnitte 2a, 2a die schmale Breite B aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Breite A der Anschlüsse 3b, 3b ist, ist es jedoch schwierig, die Lötpaste beim Drucken zuverlässig auf die vorstehenden Abschnitte 2a, 2a aufzutragen, wodurch Probleme eines unzureichenden Aufdruckens der Lötpaste, eine Verminderung der Befestigungsstärke der an der Oberfläche befestigten Komponente 3 sowie eine schlechte Befestigungszuverlässigkeit der an der Oberfläche befestigten Komponente 3 an die gedruckte Schaltungsplatine 1 verursacht werden.
    Patentdokument 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2000-299548
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Befestigungsstruktur bereitzustellen, mit der eine elektronische Komponente zuverlässig, mit einer hohen Positioniergenauigkeit und mit einer hohen Befestigungsstärke an einer Schaltungsplatine befestigt werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, stellt eine erste Erfindung eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente bereit, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die an einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl entsprechender Anschlussbereiche, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind. Bei der Struktur weisen die Anschlussbereiche jeweils eine Fläche auf, die größer ist als eine Fläche der einzelnen Außenelektroden, ist eine der Seiten, die den Umriss einer der Außenelektroden definieren, ausgerichtet mit einer Außenkante einer der entsprechenden Anschlussbereiche, und ist lediglich eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente und der Befestigungsoberfläche zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden, die den Anschlussbereichen zugewandt ist, maximal ist.
  • Eine zweite Erfindung stellt eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente bereit, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die an einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl entsprechender Anschlussbereiche, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind. Bei der Struk tur weisen die Anschlussbereiche jeweils eine Fläche auf, die größer ist als eine Fläche der einzelnen Außenelektroden, die rechteckig sind, weisen die Außenelektroden jeweils eine erste bis vierte Seite an dem oberen, unteren, linken und rechten Abschnitt derselben in Draufsicht auf, und umfassen die Außenelektroden zumindest eine Außenelektrode, deren erste Seite mit einer Außenkante einer entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, zumindest eine Außenelektrode, deren zweite Seite mit einer Außenkante einer entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, zumindest eine Außenelektrode, deren dritte Seite mit einer Außenkante einer entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, und zumindest eine Außenelektrode, deren vierte Seite mit einer Außenkante einer entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist.
  • Eine dritte Erfindung stellt eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente bereit, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die auf einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl entsprechender Anschlussbereiche, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind. Bei der Struktur sind innere Scheitelpunkte, die an gegenüberliegenden Enden eines Mindestabstands zwischen den Außenelektroden, die entlang einer Diagonale angeordnet sind, definiert sind, ausgerichtet mit inneren Scheitelpunkten, die an gegenüberliegenden Enden eines Mindestabstands zwischen den entsprechenden Anschlussbereichen, an die die Außenelektroden gelötet sind, definiert sind.
  • Eine vierte Erfindung stellt eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente bereit, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die an einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl von entsprechenden Anschlussbereichen, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind. Bei der Struktur sind äußere Scheitelpunkte, die an gegenüberliegenden Enden eines Maximalabstands zwischen den Außenelektroden, die entlang einer Diagonale angeordnet sind, definiert sind, ausgerichtet mit äußeren Scheitelpunkten, die an gegenüberliegenden Enden eines Maximalabstands zwischen den entsprechenden Anschlussbereichen, an die die Außenelektroden gelötet sind, definiert sind.
  • Bei der ersten, zweiten, dritten und vierten Erfindung verteilt sich z. B., wenn Lötpaste in einem Aufschmelzofen geschmolzen wird, das Lötmittel an den Außenelektroden und den Anschlussbereichen, an die die Außenelektroden gelötet sind, weil das Lötmittel in Bezug auf die Elektroden und die Anschlussbereiche eine gute Benetzbarkeit aufweist. Somit bewirkt der Vorgang der Selbstausrichtung, dass eine Fläche der Außenelektroden, die die Anschlussbereiche überlagert, maximal ist, und die Außenelektroden überlagern die Anschlussbereiche durch lediglich eine Positionsbeziehung. Dadurch ist die elektronische Komponente mit einer ausgesprochen hohen Positioniergenauigkeit 'an der Schaltungsplatine befestigt.
  • Das heißt, dass bei der ersten Erfindung der Vorgang der Selbstausrichtung bewirkt, dass die elektronische Komponente in einer Position positioniert ist, in der die Gesamtfläche der Mehrzahl von Außenelektroden, die der Mehrzahl von Anschlussbereichen zugewandt ist, maximal ist. Bei der zweiten Erfindung bewirkt der Vorgang der Selbstausrichtung, dass die elektronische Komponente in einer Position positioniert ist, in der die Seiten der Außenelektroden mit den jeweiligen Außenkanten der Anschlussbereiche ausgerichtet sind.
  • Bei der dritten oder vierten Erfindung bewirkt der Vorgang der Selbstausrichtung, dass die elektronische Komponente in einer Position positioniert ist, in der die Fläche der Außenelektroden, die die Anschlussbereiche überlagert, maximal ist. Die Position wird nur erreicht, wenn die inneren oder äußeren Scheitelpunkte der Außenelektroden, die an den gegenüberliegenden Enden des Mindest- oder Maximalabstandes zwischen den zwei Außenelektroden, die entlang der Diagonale der elektronischen Komponente angeordnet sind, definiert sind, mit den inneren oder äußeren Scheitelpunkten der Anschlussbereiche, die an den gegenüberliegenden Enden des Mindest- oder Maximalabstands zwischen den entsprechenden Anschlussbereichen definiert sind, ausgerichtet sind.
  • Bei der dritten Erfindung kann, da die inneren Scheitelpunkte der Anschlussbereiche mit den jeweiligen inneren Scheitelpunkten der Außenelektroden ausgerichtet sind, jeder der Anschlussbereiche, die an der Schaltungsplatine gebildet sind, so gebildet sein, dass ein Teil des Anschlussbereichs aus der elektronischen Komponente vorsteht. Somit kann der Zustand der gebildeten Lötmittelkegel, die an den Anschlussbereichen haften, von außen kontrolliert werden, z. B. durch ein Überprüfen der Schaltungsplatine, an der die elektronische Komponente befestigt worden ist. Dies erhöht eine Verlässlichkeit einer Überprüfung des Befestigungszustands der elektronischen Komponente relativ zu der Schaltungsplatine.
  • Bei der dritten und vierten Erfindung können die inneren oder äußeren Scheitelpunkte der Außenelektroden, die entlang einer von zwei Diagonalen angeordnet sind, ausgerichtet sein mit den inneren oder äußeren Scheitelpunkten der entsprechenden Anschlussbereiche. Bei dieser Konfiguration können die Anschlussbereiche, deren innere oder äußere Scheitelpunkte nicht notwendigerweise mit den inneren oder äußeren Scheitelpunkten der Außenelektroden ausgerichtet sein müssen, große Größen aufweisen, um aus der elektronischen Komponente vorzustehen. Somit kann die Befestigungsstärke der elektronischen Komponente noch weiter erhöht sein.
  • Vorteile
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der Vorgang der Selbstausrichtung aufgrund der Oberflächenspannung des geschmolzenen Lötmittels effektiv angewendet. So bewirkt der Vorgang der Selbstausrichtung, dass eine überlagerte Fläche der Außenelektrode und eines Anschlussbereichs maximal ist, und die Außenelektrode überlagert den Anschlussbereich durch lediglich eine Positionsbeziehung. Somit ist die elektronische Komponente mit einer ausgesprochen hohen Positioniergenauigkeit an der Schaltungsplatine befestigt. Eine Variation einer durch Lötmittel bedeckten Fläche des Anschlussbereichs ist vermindert, was zu einer steigenden Befestigungszuverlässigkeit beiträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die einen Vorgang der Selbstausrichtung zeigt, der das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Ansicht, die eine Befestigungsstruktur gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die eine typische Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente zeigt.
  • 13 ist eine Ansicht, die eine positionale Verschiebung der elektronischen Komponente bei der in 12 gezeigten Befestigungsstruktur zeigt, bei der Teil (A) einen Zustand zeigt, bei dem die Mitte einer Außenelektrode mit der Mitte eines Anschlussbereichs ausgerichtet ist, und Teil (B) einen Zustand zeigt, bei dem die Außenelektrode relativ zu dem Anschlussbereich verschoben ist.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Befestigungsstruktur nach einer verwandten Technik für eine elektronische Komponente zeigt.
  • Bester Modus für eine Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele einer Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die gleichen Bezugszeichen den gleichen Komponenten und Abschnitten in den Ausführungsbeispielen zugeordnet sind und dass wiederholende Beschreibungen ausgelassen sind.
  • (Vorgang der Selbstausrichtung, siehe 1)
  • Zuerst wird ein Vorgang einer Selbstausrichtung beschrieben. Der Vorgang der Selbstausrichtung wird für ein genaues Positionieren einer elektronischen Komponente an Anschlussbereichen einer Schaltungsplatine genutzt. Wie es in einem Zustand 1 in 1 gezeigt ist, verursacht in einem Fall, in dem eine Außenelektrode B aus einem Anschlussbereich A vorsteht, die Oberflächenspannung eines Lötmittels C eine Kraft, die die Oberflächenfläche des Lötmittels C minimiert. Somit werden Bewegungskräfte F11 und F12 erzeugt, und die resultierende Kraft F1 (F11 + F12) wirkt auf die Außenelektrode B. Die resultierende Kraft F1 ist groß, was bewirkt, dass die Außenelektrode B mit einer großen Kraft über den Anschlussbereich A überlagert wird.
  • Ein Zustand 2 ist ein Fall, bei dem die Außenelektrode B nicht aus dem Anschlussbereich A vorsteht, und eine Fläche der Außenelektrode B, die dem Anschlussbereich A zugewandt ist, maximal ist. Eine Oberfläche des Lötmittels C an der rechten Seite desselben ist im Wesentlichen sphärisch und verursacht eine extrem geringe Bewegungskraft F22. Eine Oberfläche des Lötmittels C an der linken Seite desselben ist nicht sphärisch und verursacht eine Bewegungskraft F21. Somit wirkt die resultierende Kraft F2 (F21 – F22) auf die Außenelektrode B. Die resultierende Kraft F2 ist zu klein, um die Außenelektrode B zu der Mitte des Anschlussbereichs A zu bewegen.
  • Ein Zustand 3 ist ein Fall, bei dem die Mitte der Außenelektrode B mit der des Anschlussbereichs A ausgerichtet ist. In diesem Fall sind die Bewegungskräfte F31 und F32, die durch die Oberflächenspannung des Lötmittels C verursacht werden, ausgeglichen. Die resultierende Kraft F3 ist im Wesentlichen Null, was bedeutet, dass eine an der Oberfläche befestigte Komponente ohne weiteres bewegt (verschoben) wird, falls ein Stoß usw. von außen auf dieselbe einwirkt.
  • Wie oben erwähnt, wirken, wenn die Fläche der Außenelektrode B, die dem Anschlussbereich A zugewandt ist, nicht maximal ist, die Bewegungskräfte F11 und F12 an der linken und rechten Kante des Lötmittels in dieselbe Richtung, wie es im Zustand 1 der 1 gezeigt ist, und verursachen die große Kraft F1, die bewirkt, dass die Außenelektrode B den Anschlussbereich A überlagert. Im Gegensatz dazu heben sich, wenn die Fläche der Außenelektrode B, die dem Anschlussbereich A zugewandt ist, maximal ist, die Oberflächenspannungen, die an gegenüberliegenden Seiten des Lötmittels erzeugt werden, gegenseitig auf, wie es in den Zuständen 2 und 3 von 1 gezeigt ist, und bewirken, dass die Bewegungskräfte F2 und F3, die die Außenelektrode B zu der Mitte des Anschlussbereichs A bewegen, extrem klein oder gleich Null sind.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt die resultierende Kraft F1, die wie in dem Zustand 1 wirkt. Der Zustand 1 ist für eine einzelne Außenelektrode ein instabiler Zustand, jedoch ist derselbe nützlich für eine Mehrzahl von Elektroden oder Elektroden, die an einer Diagonale angeordnet sind, weil die resultierenden Kräfte der Elektroden ausgeglichen werden können und somit die Positioniergenauigkeit einer an einer Oberfläche befestigten Komponente erhöht werden kann.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel, siehe 2)
  • Wie es in 2 gezeigt ist, sind die Außenelektroden 21 bis 24 der elektronischen Komponente 20 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel an die jeweiligen Anschlussbereiche 31 bis 34 gelötet, die an der Schaltungsplatine 10 gebildet sind (siehe 12). Die Anschlussbereiche 31 bis 34 weisen jeweils eine Größe auf, die größer ist als die der einzelnen Außenelektroden 21 bis 24 der elektronischen Komponente 20.
  • Die zwei Anschlussbereiche 32 und 34 der Anschlussbereiche 31 bis 34 weisen jeweils eine Größe auf, die kleiner ist als die der einzelnen verbliebenen Anschlussbereiche 31 und 33. Die zwei Außenelektroden 22 und 24, die entlang einer Diagonale L einer rechteckigen Hauptoberfläche der elektronischen Komponente 20, die mit den Außenelektroden 21 bis 24 ausgestattet ist, angeordnet sind, sind an die Anschlussbereiche 32 und 34 gelötet.
  • Die zwei Anschlussbereiche 32 und 34 sind so gebildet, dass innere Scheitelpunkte P11 und P12, die an gegenüberliegenden Enden eines Mindestabstands zwischen den zwei Anschlussbereichen 32 und 34 definiert sind, ausgerichtet sind mit inneren Scheitelpunkten P1 und P2, die an gegenüberliegenden Enden eines Mindestabstands zwischen den zwei Außenelektroden 22 und 24 definiert sind.
  • Bei einer derartigen Konfiguration werden, wenn die Schaltungsplatine mit der elektronischen Komponente 20, die an derselben befestigt ist, durch einen Aufschmelzofen geht (nicht gezeigt), die Anschlussbereiche 31 bis 34 und die denselben gegenüberliegenden Außenelektroden 21 bis 24 mit geschmolzener Lötpaste benetzt, und die geschmolzene Lötpaste haftet aufgrund der Benetzbarkeit der geschmolzenen Lötpaste an den Elektroden und den Anschlussbereichen. Das Lötmittel verteilt sich benetzend an den Außenelektroden 21 bis 24 und den Anschlussbereichen 31 bis 34, und somit wird der Vorgang der Selbstausrichtung angewandt, so dass die Fläche der Außenelektroden 21 bis 24, die die Anschlussbereiche 31 bis 34 überlagert, maximal wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die zwei Anschlussbereiche 32 und 34 so konzipiert, dass die gegenüberliegend vorgesehenen inneren Scheitelpunkte P11 und P12 der Anschlussbereiche 32 und 34 ausgerichtet sind mit den gegenüberliegend vorgesehenen inneren Scheitelpunkten P1 und P2 der Außenelektroden 22 und 24. Somit ist nur eine Position für die an der Oberfläche befestigte Komponente zugelassen, so dass die inneren Scheitelpunkte P11 und P12 mit den inneren Scheitelpunkten P1 und P2 ausgerichtet sind, wobei die Position bewirkt, dass eine Fläche der Außenelektroden 21 bis 24, die die Anschlussbereiche 31 bis 34 überlagert, maximal ist.
  • Somit bewirkt, wenn die Lötpaste im Aufschmelzofen geschmolzen wird, der Vorgang der Selbstausrichtung, dass die Fläche der Außenelektroden, die die Anschlussbereiche überlagert, maximal ist. Somit ist die elektronische Komponente 20 so positioniert, dass die inneren Scheitelpunkte P11 und P12 mit den inneren Scheitelpunkten P1 und P2 ausgerichtet sind.
  • Die elektronische Komponente 20 ist so positioniert, dass die vorbestimmten zwei Punkte der elektronischen Komponente 20 (die zwei inneren Scheitelpunkte P1 und P2 der Außenelektroden 22 und 24) stets ausgerichtet sind mit den vorbestimmten zwei Punkten der Schaltungsplatine (den zwei inneren Scheitelpunkten P11 und P12 der Anschlussbereiche 32 und 34). Somit kann die elektronische Komponente 20 mit einer hohen Positioniergenauigkeit befestigt werden. Auch kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel wie es in 2 gezeigt ist, da ein Teil eines jeden der Anschlussbereiche 31 bis 34, die an der Schaltungsplatine gebildet sind, aus der Peripherie der elektronischen Komponente 20 vorsteht, der Zustand der gebildeten Lötmittelkegel, die an den Anschlussbereichen 31 bis 34 haften, von außen kontrolliert werden, z. B. durch Überprüfen des Befestigungszustands der elektronischen Komponente 20.
  • Das heißt, dass bei der Befestigungsstruktur gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel Seiten 22a, 22b, 24a und 24b, die den Umriss der Außenelektroden 22 und 24 definieren, mit Außenkanten der Anschlussbereiche 32 und 34 ausgerichtet sind. Somit ist nur eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente 20 und der Befestigungsoberfläche zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 21 bis 24, die den Anschlussbereichen 31 bis 34 zugewandt ist, maximal ist. Somit ist das erste Ausführungsbeispiel ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung und auch ein Ausführungsbeispiel der dritten Erfindung.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel, siehe 3)
  • Eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist in 3 gezeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel ähnelt der Befestigungsstruktur gemäß dem in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel, unterscheidet sich aber darin, dass die Größe der Anschlussbereiche 42 und 44 die gleiche ist wie die Größe der Anschlussbereiche 41 und 43.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind Flächen der Anschlussbereiche 42 und 44, die aus der elektronischen Komponente 20 vorstehen, größer als Flächen der Anschluss bereiche 41 und 43, die aus der elektronischen Komponente 20 vorstehen, wobei Flächen für die Bildung der Lötmittelkegel erhöht sind. Dementsprechend liefert das zweite Ausführungsbeispiel nicht nur den Vorteil, der durch die Befestigungsstruktur des ersten Ausführungsbeispiels geliefert wird, sondern auch einen Vorteil der Erhöhung einer Befestigungsstärke der elektronischen Komponente.
  • Das heißt, dass bei der Befestigungsstruktur gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Seiten 22a, 22b, 24a und 24b, die den Umriss der Außenelektroden 22 und 24 definieren, mit Außenkanten der Anschlussbereiche 42 und 44 ausgerichtet sind. Somit ist lediglich eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente 20 und der Befestigungsoberfläche zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 21 bis 24, die den Anschlussbereichen 41 bis 44 zugewandt ist, maximal ist. Somit ist das erste Ausführungsbeispiel ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung und auch ein Ausführungsbeispiel der dritten Erfindung.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel, siehe 4)
  • Eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ist in 4 gezeigt. Das dritte Ausführungsbeispiel ähnelt dem ersten in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, unterscheidet sich aber darin, dass die Größe der zwei Anschlussbereiche 52 und 54 der Anschlussbereiche, 51 bis 54, die an der Schaltungsplatine gebildet sind, kleiner ist als die Größe der verbleibenden Anschlussbereiche 51 und 53; und die Anschlussbereiche 52 und 54 sind so gebildet, dass äußere Scheitelpunkte P31 und P32, die an gegenüberliegenden Enden eines Maximalabstands zwischen den zwei Anschlussbereichen 52 und 54 definiert sind, ausgerichtet sind mit äußeren Scheitelpunkten P21 und P22, die an gegenüberliegenden Enden eines Maximalabstands zwischen den zwei Außenelektroden 22 und 24 definiert sind. Die zwei Außenelektroden 22 und 24, die entlang der Diagonale L der Hauptoberfläche der elektronischen Komponente 20, die mit den Außenelektroden 21 bis 24 ausgestattet ist, angeordnet sind, sind an die Anschlussbereiche 52 bis 54 gelötet.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel stehen die Anschlussbereiche 52 und 54 nicht aus der elektronischen Komponente 20 vor und vermindern dadurch den Abstand zwischen elektronischen Komponenten 20, die an der Schaltungsplatine befestigt sind. Dementsprechend liefert das dritte Ausführungsbeispiel nicht nur den Vorteil, der durch die Befestigungsstruktur des ersten Ausführungsbeispiels geliefert wird, sondern auch einen Vorteil des Erhöhens einer Packungsdichte von elektronischen Komponenten.
  • Das heißt, dass bei der Befestigungsstruktur gemäß- dem dritten Ausführungsbeispiel Seiten 22c, 22d, 24c und 24d, die den Umriss der Außenelektroden 22 bis 24 definieren, mit Außenkanten der Anschlussbereiche 52 und 54 ausgerichtet sind. Somit ist nur eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente 20 und der Befestigungsoberfläche zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 21 bis 24, die den Anschlussbereichen 51 bis 54 zugewandt ist, maximal ist. Somit ist das dritte Ausführungsbeispiel ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung und auch ein Ausführungsbeispiel der vierten Erfindung.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel, siehe 5)
  • Wie es in 5 gezeigt ist, liefert ein viertes Ausführungsbeispiel eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente 70 mit zwei Außenelektroden 71 und 72. Zwei Anschlussbereiche 61 und 62 sind so gebildet, dass äußere Scheitelpunkte P51 und P52, die an gegenüberliegenden Enden eines Maximalabstands zwischen den zwei Anschlussbereichen 61 und 62 definiert sind, ausgerichtet sind mit äußeren Scheitelpunkten P41 und P42, die an gegenüberliegenden Enden eines Maximalabstands zwischen den zwei Außenelektroden 71 und 72 der elektronischen Komponente 70 definiert sind. Diese Konfiguration liefert den gleichen Vorteil wie die des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Das heißt, dass bei der Befestigungsstruktur gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel Seiten 71c, 71d, 72c und 72d, die den Umriss der Außenelektroden 71 und 72 definieren, mit Außenkanten der Anschlussbereiche 61 und 62 ausgerichtet sind. Somit ist nur eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente 70 und der Befestigungsoberfläche zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 71 und 72, die den Anschlussbereichen 61 und 62 zugewandt ist, maximal ist. Somit ist das vierte Ausführungsbeispiel ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung und auch ein Ausführungsbeispiel der vierten Erfindung.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel, siehe 6)
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist bei einem fünften Ausführungsbeispiel eine erste Seite 21a der Außenelektrode 21 mit einer Außenkante des Anschlussbereichs 31 ausgerichtet, eine zweite Seite 22b der Außenelektrode 22 ist mit einer Außenkante des Anschlussbereichs 32 ausgerichtet, eine dritte Seite 23c der Außenelektrode 23 ist mit einer Außenkante des Anschlussbereichs 33 ausgerichtet und eine vierte Seite 24d der Außenelektrode 24 ist mit einer Außenkante des Anschlussbereichs 34 ausgerichtet. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente 20 und der Befestigungsoberfläche zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 21 bis 24, die den Anschlussbereichen 31 bis 34 zugewandt ist, maximal ist. Nach dem Vorgang der Selbstausrichtung kann die elektronische Komponente 20 mit einer hohen Positioniergenauigkeit an der Schaltungsplatine befestigt werden. Somit ist die Befestigungsstruktur gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ein Ausführungsbeispiel der zweiten Erfindung und auch ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel, siehe 7)
  • Wie es in 7 gezeigt ist, sind bei einem sechsten Ausführungsbeispiel Anschlussbereiche 81 und 84 rechteckig und Seiten 21a, 21c, 24b und 24d, die den Umriss der Außenelektroden 21 und 24 definieren, sind mit Außenkanten der Anschlussbereiche 81 und 84 ausgerichtet. Somit ist zwischen der elektronischen Komponente 20 und der Befestigungsoberfläche lediglich eine Positionsbeziehung zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 21 bis 24, die den Anschlussbereichen 81 bis 84 zugewandt ist, maximal ist. Nach dem Vorgang der Selbstausrichtung kann die elektronische Komponente 20 mit einer hohen Positioniergenauigkeit an der Schaltungsplatine befestigt werden. Die Befestigungsstruktur gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel, siehe 8)
  • Wie es in 8 gezeigt ist, ist bei einem siebten Ausführungsbeispiel eine erste Seite 21a der Außenelektrode 21 mit einer Außenkante eines Anschlussbereichs 91 ausgerichtet, eine zweite Seite 22b der Außenelektrode 22 ist mit einer Außenkante eines Anschlussbereichs 92 ausgerichtet, die dritte Seite 23c der Außenelektrode 23 ist mit einer Außenkante eines Anschlussbereichs 93 ausgerichtet und eine vierte Seite 24d der Außenelektrode 24 ist mit einer Außenkante eines Anschlussbereichs 94 ausgerichtet. Bei dem siebten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Positionsbe ziehung zwischen der elektronischen Komponente 20 und der Befestigungsoberfläche zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 21 bis 24, die den Anschlussbereichen 91 bis 94 zugewandt ist, maximal ist. Nach dem Vorgang der Selbstausrichtung kann die elektronische Komponente 20 mit einer hohen Positioniergenauigkeit an der Schaltungsplatine befestigt werden. Somit ist die Befestigungsstruktur gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel ein Ausführungsbeispiel der zweiten Erfindung und auch ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel, siehe 9)
  • Wie es in 9 gezeigt ist, weist bei einem achten Ausführungsbeispiel eine elektronische Komponente 100 eine Drei-Anschluss-Struktur auf, die aus Außenelektroden 101 bis 103, die aus einer Metallplatte hergestellt sind, besteht. Anschlussbereiche 111 bis 113 weisen jeweils eine Fläche auf, die größer ist als eine Fläche der einzelnen Außenelektroden 101 bis 103. Seiten 101a, 101b, 103c und 103d, die den Umriss der Außenelektroden 101 und 103 definieren, sind mit Außenkanten der Anschlussbereiche 111 und 113 ausgerichtet. Somit ist zwischen der elektronischen Komponente 100 und der Befestigungsoberfläche lediglich eine Positionsbeziehung zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 101 bis 103, die den Anschlussbereichen 111 bis 113 zugewandt ist, maximal ist. Nach dem Vorgang der Selbstausrichtung kann die elektronische Komponente 100 mit einer hohen Positioniergenauigkeit an der Schaltungsplatine befestigt werden. Die Befestigungsstruktur gemäß dem achten Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel, siehe 10)
  • Wie es in 10 gezeigt ist, ist bei einem neunten Ausführungsbeispiel ein Anschlussbereich 121 von Anschlussbereichen 121 bis 124 dreieckig und Seiten 21a, 21b, 23c und 23d, die den Umriss der Außenelektroden 21 und 23 definieren, sind mit Außenkanten der Anschlussbereiche 121 und 123 ausgerichtet. Somit ist zwischen der elektronischen Komponente 20 und der Befestigungsoberfläche nur eine Positionsbeziehung zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 21 bis 24, die den Anschlussbereichen 121 bis 124 zugewandt ist, maximal ist. Nach dem Vorgang der Selbstausrichtung kann die elektronische Komponente 20 mit einer hohen Positioniergenauigkeit an der Schaltungsplatine befestigt werden. Die Befestigungsstruktur gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel, siehe 11)
  • Wie es in 11 gezeigt ist, sind bei einem zehnten Ausführungsbeispiel Außenelektroden 131 bis 134 und Anschlussbereiche 141 bis 144 dreieckig. Die Anschlussbereiche 141 bis 144 weisen jeweils eine Fläche auf, die größer ist als eine Fläche der einzelnen Außenelektroden 131 bis 134. Zudem sind Seiten 131a, 132a, 133a und 134a (Basen der Dreiecke), die den Umriss der Außenelektroden 131 bis 134 definieren, ausgerichtet mit Außenkanten (Basen der Dreiecke) der Anschlussbereiche 141 bis 144. Somit ist zwischen der elektronischen Komponente 20 und der Befestigungsoberfläche nur eine Positionsbeziehung zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden 131 bis 134, die den Anschlussbereichen 141 bis 144 zugewandt ist, maximal ist. Nach dem Vorgang der Selbstausrichtung kann die elektronische Komponente 20 mit einer hohen Positioniergenauigkeit an der Schaltungsplatine befestigt werden. Die Befestigungsstruktur gemäß dem zehn ten Ausführungsbeispiel ist ein Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung.
  • (Modifikationen)
  • Die Befestigungsstruktur für die elektronische Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht beschränkt auf die in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Strukturen und kann Modifikationen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung umfassen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Erfindung nützlich für die Befestigungsstruktur zum Befestigen der elektronischen Komponente an der Schaltungsplatine. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung herausragend insofern, als die elektronische Komponente mit der hohen Positioniergenauigkeit und der hohen Befestigungsstärke befestigt ist, wodurch die hohe Befestigungszuverlässigkeit erreicht wird.
  • Zusammenfassung
  • Vorgesehen ist eine Befestigungsstruktur, bei der Außenelektroden (21) bis (24) einer elektronischen Komponente (20) an Anschlussbereiche (31) bis (34), die an einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind, gelötet sind. Die zwei Anschlussbereiche (32) und (34) der Anschlussbereiche (31) bis (34), an die die zwei Außenelektroden (22) und (24), die entlang einer Diagonale (L) einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente (20) angeordnet sind, gelötet sind, sind so gebildet, dass innere Scheitelpunkte (P11) und (P12), die an gegenüberliegenden Enden eines Mindestabstands zwischen den Anschlussbereichen (32) und (34) definiert sind, ausgerichtet sind mit inneren Scheitelpunkten (P1) und (P2), die an gegenüberliegenden Enden eines Mindestabstands zwischen den Außenelektroden (22) und (24) definiert sind. Das heißt, Seiten (22a), (22b), (24a) und (24b) der Außenelektroden (22) und (24) sind mit Außenkanten der Anschlussbereiche (32) und (34) ausgerichtet. Dementsprechend ist nur eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente (20) und der Befestigungsoberfläche zugelassen, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden (21) bis (24), die den Anschlussbereichen (31) bis (34) zugewandt ist, maximal ist.

Claims (5)

  1. Eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die an einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl von entsprechenden Anschlussbereichen, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind, wobei die Anschlussbereiche jeweils eine Fläche aufweisen, die größer ist als eine Fläche der einzelnen Außenelektroden, eine von Seiten, die den Umriss einer der Außenelektroden definieren, mit einer Außenkante eines entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, und nur eine Positionsbeziehung zwischen der elektronischen Komponente und der Befestigungsoberfläche zugelassen ist, wobei die Positionsbeziehung bewirkt, dass eine Gesamtfläche der Außenelektroden, die den Anschlussbereichen zugewandt ist, maximal ist.
  2. Eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die an einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl von entsprechenden Anschlussbereichen, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind, wobei die Anschlussbereiche jeweils eine Fläche aufweisen, die größer ist als eine Fläche der einzelnen Außenelektroden, die viereckig sind, die Außenelektroden jeweils eine erste bis vierte Seite an einem oberen, unteren, linken und rechten Abschnitt derselben in Draufsicht aufweisen, und die Außenelektroden zumindest eine Außenelektrode, deren erste Seite mit einer Außenkante eines entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, zumindest eine Außenelektrode, deren zweite Seite mit einer Außenkante eines entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, zumindest eine Außenelektrode, deren dritte Seite mit einer Außenkante eines entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, und zumindest eine Außenelektrode, deren vierte Seite mit einer Außenkante eines entsprechenden der Anschlussbereiche ausgerichtet ist, umfassen.
  3. Eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die an einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl von entsprechenden Anschlussbereichen, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind, wobei innere Scheitelpunkte, die an gegenüberliegenden Enden eines Mindestabstands zwischen den Außenelektroden definiert sind, die entlang einer Diagonale angeordnet sind, ausgerichtet sind mit inneren Scheitelpunkten, die an gegenüberliegenden Enden eines Mindestabstands zwischen den entsprechenden Anschlussbereichen, an die die Außenelektroden gelötet sind, definiert sind.
  4. Eine Befestigungsstruktur für eine elektronische Komponente, bei der eine Mehrzahl von Außenelektroden, die an einer Hauptoberfläche der elektronischen Komponente bereitgestellt sind, durch Löten elektrisch verbunden ist mit einer Mehrzahl von entsprechenden An schlussbereichen, die an einer Befestigungsoberfläche einer Schaltungsplatine bereitgestellt sind, wobei äußere Scheitelpunkte, die an gegenüberliegenden Enden eines Maximalabstandes zwischen den Außenelektroden definiert sind, die entlang einer Diagonale angeordnet sind, ausgerichtet sind mit äußeren Scheitelpunkten, die an gegenüberliegenden Enden eines Maximalabstands zwischen den entsprechenden Anschlussbereichen definiert sind, an die die Außenelektroden gelötet sind.
  5. Die Befestigungsstruktur für die elektronische Komponente gemäß Anspruch 3 oder 4, bei der die inneren oder äußeren Scheitelpunkte der Außenelektroden, die entlang einer von zwei Diagonalen angeordnet sind, ausgerichtet sind mit den inneren oder äußeren Scheitelpunkten der entsprechenden Anschlussbereiche.
DE112006000153T 2005-03-29 2006-03-24 Anordnung mit einer elektronischen Komponente und einer Schaltungsplatine Expired - Fee Related DE112006000153B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005093577 2005-03-29
JP2005-093577 2005-03-29
JP2006-048791 2006-02-24
JP2006048791 2006-02-24
PCT/JP2006/305944 WO2006104032A1 (ja) 2005-03-29 2006-03-24 電子部品の実装構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000153T5 true DE112006000153T5 (de) 2007-12-13
DE112006000153B4 DE112006000153B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=37053289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000153T Expired - Fee Related DE112006000153B4 (de) 2005-03-29 2006-03-24 Anordnung mit einer elektronischen Komponente und einer Schaltungsplatine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8039758B2 (de)
JP (1) JP4618298B2 (de)
CN (1) CN101069456B (de)
DE (1) DE112006000153B4 (de)
WO (1) WO2006104032A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009025320A1 (ja) * 2007-08-23 2009-02-26 Daishinku Corporation 電子部品用パッケージ、電子部品用パッケージのベース、および電子部品用パッケージと回路基板との接合構造
CN102036544B (zh) * 2009-09-30 2013-04-17 乾坤科技股份有限公司 表面黏着型电子元件
JP5644286B2 (ja) * 2010-09-07 2014-12-24 オムロン株式会社 電子部品の表面実装方法及び電子部品が実装された基板
DE102011115658A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Elektronische Anordnung
WO2014075251A1 (zh) * 2012-11-15 2014-05-22 华为技术有限公司 一种印刷电路板、一种部件及一种电路组件
KR101499723B1 (ko) * 2013-08-14 2015-03-06 삼성전기주식회사 적층 세라믹 커패시터의 실장 기판
JP2015056228A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 株式会社小糸製作所 プリント基板および車両用灯具
JP6332958B2 (ja) * 2013-12-18 2018-05-30 キヤノン株式会社 電子部品の実装構造及びプリント配線板並びに電子機器
WO2015108151A1 (ja) * 2014-01-17 2015-07-23 京セラ株式会社 積層型電子部品およびその実装構造体
JP6007358B2 (ja) 2014-02-27 2016-10-12 日信工業株式会社 回路基板および車両用ブレーキ液圧制御装置
CN105246248B (zh) * 2015-10-30 2018-04-27 环维电子(上海)有限公司 电路板
JP2016174184A (ja) * 2016-06-21 2016-09-29 株式会社ケーヒン プリント配線板
TWI634823B (zh) * 2016-08-02 2018-09-01 矽品精密工業股份有限公司 電子裝置
JP6956552B2 (ja) * 2017-07-19 2021-11-02 株式会社小糸製作所 車載用電子回路実装基板
JP7149496B2 (ja) * 2018-03-29 2022-10-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源モジュールの製造方法、光源モジュール及び移動体
JP7167721B2 (ja) * 2019-01-10 2022-11-09 株式会社デンソー 半導体装置およびその製造方法
CN110062526B (zh) * 2019-04-24 2021-10-15 南京工程学院 一种基于安全的贴片电子元件的pcb电路板
CN110571159A (zh) * 2019-08-01 2019-12-13 广东芯华微电子技术有限公司 一种提高大规模芯片组定位精度的即时自补偿方法
CN116997078B (zh) * 2023-09-25 2023-12-15 新光维医疗科技(苏州)股份有限公司 内窥镜成像模组的自动化贴片系统及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62136096A (ja) * 1985-12-09 1987-06-19 オムロン株式会社 チツプ実装用基板
JPS63169793A (ja) * 1987-01-07 1988-07-13 株式会社村田製作所 プリント基板へのチツプ部品の取付構造
JPH01245591A (ja) * 1988-03-28 1989-09-29 Seiko Keiyo Kogyo Kk 高密度実装基板
JPH0265293A (ja) * 1988-08-31 1990-03-05 Toyo Commun Equip Co Ltd 表面実装用プリント板のパターン
JPH04217388A (ja) * 1990-12-19 1992-08-07 Mitsubishi Electric Corp 印刷配線板
JPH04121779U (ja) * 1991-04-18 1992-10-30 株式会社富士通ゼネラル Tot接続ランド
CN1189087A (zh) * 1997-01-20 1998-07-29 冲电气工业株式会社 光半导体器件在支承衬底上的安装方法及二者构成的组件
JP2000299548A (ja) * 1999-04-12 2000-10-24 Kenwood Corp プリント基板のランド構造
US6566611B2 (en) * 2001-09-26 2003-05-20 Intel Corporation Anti-tombstoning structures and methods of manufacture
KR100452819B1 (ko) 2002-03-18 2004-10-15 삼성전기주식회사 칩 패키지 및 그 제조방법
JP2003298220A (ja) * 2002-03-29 2003-10-17 Hitachi Ltd 回路基板および電子機器、およびそれらの製造方法
JP4227008B2 (ja) * 2003-12-22 2009-02-18 株式会社東芝 プリント配線回路基板
US7280370B2 (en) * 2005-08-26 2007-10-09 Delphi Technologies, Inc. Electronic package and circuit board having segmented contact pads

Also Published As

Publication number Publication date
US20070223206A1 (en) 2007-09-27
US8039758B2 (en) 2011-10-18
WO2006104032A1 (ja) 2006-10-05
DE112006000153B4 (de) 2009-11-26
JPWO2006104032A1 (ja) 2008-09-04
CN101069456A (zh) 2007-11-07
CN101069456B (zh) 2010-11-10
JP4618298B2 (ja) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000153B4 (de) Anordnung mit einer elektronischen Komponente und einer Schaltungsplatine
DE69433543T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE10222669B4 (de) Tragbare Karten-Typ-Vorrichtung
DE19928788B4 (de) Elektronisches Keramikbauelement
DE10392365T5 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterchip
DE10256919A1 (de) Schaltungsplatinenbauelement und Befestigungsverfahren desselben
DE3800116A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein chipartiges bauteil auf einer gedruckten schaltung
DE102016218867A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE19637886B4 (de) Substrat für gedruckte Schaltungen und Verfahren zum Anlöten eines ersten und eines zweiten Bauteils an einem gedruckten Leitungsmuster auf einem Substrat
DE69833401T2 (de) Oberflächenmontierte Anordnung von elektronischen Bauteilen
DE19914418A1 (de) Leiterplatte mit starren und elastisch verformbaren Abschnitten und Gerät mit einer solchen Leiterplatte
DE19819217B4 (de) Leiterplatte für eine elektronische Komponente
EP0867932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen
DE602004009982T2 (de) Metallschablone und Verfahren zum Drucken von bleifreier Lötpaste mit derselben
EP1371273A1 (de) Verbund aus flächigen leiterelementen
DE102020105267A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1665914A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
EP1940207A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement
DE10009042C2 (de) Kontaktelement und Leiterplatte
DE10343300A1 (de) Halbleitergehäusestruktur
EP1606982B1 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen verbindung zweier leiterplatten
WO2019219536A1 (de) Kontaktanordnung, elektronikbaugruppe umfassend die kontaktanordnung und verfahren zur ausbildung der kontaktanordnung
DE602005005444T2 (de) Kontaktstellenstruktur, Leiterplatte und elektronische Vorrichtung
DE10038424B4 (de) Elektronisches Bauelement mit Anschluss und Anschlussklemme
DE4213250C2 (de) Doppelseitig SMD-bestückte Leiterplatte mit besonderen Maßnahmen zur Verminderung von Temperaturwechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee