DE112005000157T5 - Schäum-Harzzusammensetzung, Schaum diese enthaltend und isoliertes Koaxialkabel - Google Patents

Schäum-Harzzusammensetzung, Schaum diese enthaltend und isoliertes Koaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
DE112005000157T5
DE112005000157T5 DE112005000157T DE112005000157T DE112005000157T5 DE 112005000157 T5 DE112005000157 T5 DE 112005000157T5 DE 112005000157 T DE112005000157 T DE 112005000157T DE 112005000157 T DE112005000157 T DE 112005000157T DE 112005000157 T5 DE112005000157 T5 DE 112005000157T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
foaming
fluororesin
composition
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005000157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000157B4 (de
Inventor
Takayoshi Kasama Ohno
Shinya Kasama Yamada
Masato Kasama Yotsuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkosha Inc Kasama
Junkosha Co Ltd
Original Assignee
Junkosha Inc Kasama
Junkosha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkosha Inc Kasama, Junkosha Co Ltd filed Critical Junkosha Inc Kasama
Publication of DE112005000157T5 publication Critical patent/DE112005000157T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000157B4 publication Critical patent/DE112005000157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Eine Schäum-Zusammensetzung, die ein Fluorharz und einen elektrisch isolierenden Faserkristallstoff (Whisker) enthält.

Description

  • Technisches Feld
  • Ein Schaum, der durch Schäumen einer ein Fluorharz enthaltenden Zusammensetzung erzeugt wird, wurde als Isolierschicht eines Leiters eines koaxialen isolierten Kabels, als Isolierschicht und als Polsterschicht verwendet. Wenn beispielsweise in einem koxialen isolierten Kabel ein Fluorharz enthaltender Schaum als Isolierschicht verwendet wird, die rund um den zentralen Leiter angeordnet ist, ist die Dielektrizitätskonstante klein im Vergleich zu Kabeln ohne eine solche Schaumschicht. Folglich ist die Hochgeschwindigkeitssignalübertragung möglich und die Dämpfung des elektrischen Signals ist reduziert, wodurch es möglich ist, ein Kabel mit ausgezeichneten Eigenschaften zu erhalten.
  • Stand der Technik
  • Eine Schaumschicht wurde gebildet, in der Weise, dass eine Zusammensetzung eines Fluorharzes und dergleichen während des Schäumens schmelzgeformt wird. Beim Schäumen der Fluorharz enthaltenden Zusammensetzung wurde ein Gas wie Stickstoff als Treibmittel und Bornitrid als Schaumkeimbildner verwendet. Da die Dielektrizitätskonstante einer Schaumschicht sich mit der Porösität der Schaumschicht ändert, wurde verlangt. dass eine Schaumschicht mit einer kleinen Dielektrizitätskonstante durch Erhöhung der Porösität bereitgestellt wird.
  • Das als Schaumkeimbildner verwendete Bornitrid ist frei von Feuchtigkeitsabsorption und hat keinen nachteiligen Effekt auf die elektrischen Eigenschaften. Es ist somit eine vorteilhafte Komponente als Schaumkeimbildner, der bei der Formung einer Isolationsschaumschicht eines koaxialen isolierten Kabels verwendet wird. Jedoch sind die gebildeten Zellen groß und dieses Mittel ist insbesondere nicht zufriedenstellend zur Bildung von feinen Zellen, die für ein koaxiales isoliertes Kabel gebraucht werden, bei dem der Drahtdurchmesser des zentralen Leiters klein und die Isolierschicht dünn ist. Folglich besteht ein Bedarf an einer Schäum-Zusammensetzung, die in der Lage ist, feinere Zellen zu bilden, und an einem daraus hergestellten Schaum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Schäum-Zusammensetzung, die in der Lage ist, feine Zellen mit großer Porösität zu bilden, eines ein Fluorharz enthaltenden Schaums und eines koaxialen, isolierten Kabels in einem Schaum, der Fluorharz enthält.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Schäum-Zusammensetzung, die ein Fluorharz und einen elektrisch isolierenden Faserkristallstoff (Whisker) aufweist.
  • In der Schäum-Zusammensetzung ist der elektrisch isolierende Faserkristallstoff mindestens einer, der aus der Gruppe von Aluminiumborat, Magnesiumborat, Kaliumtitanat und Siliziumnitrid ausgewählt ist.
  • Ein Kunstharzschaum ist ein Schaum, der durch Schäumen der Zusammensetzung erhalten wird, die das Fluorharz und den elektrisch isolierenden Faserkristallstoff nach Mischung derselben mit einem Treibmittel enthält.
  • Ein koaxial isoliertes Kabel ist eines, bei dem eine Isolierschicht aus einem Schaum, der durch Schäumen einer ein Fluorharz und einen elektrisch isolierenden Faserkristallstoff enthaltenden Zusammensetzung erhalten wird, rings um einen zentralen Leiter angeordnet ist.
  • Die Schäum-Zusammensetzung der Erfindung, die eine Fluorharz enthaltende Zusammensetzung ist, wird geschäumt, wobei der Faserkristallstoff als Schaumkeimbildner verwendet wird. Der resultierende Schaum hat feine Zellen und eine Schaumschicht, die mechanisch und elektrisch stabil ist, wird erhalten, auch wenn die Dicke der Schaumschicht klein ist. Folglich ist es möglich, einen Schaum bereitzustellen, der nützlich als Isolationsschicht für ein koaxiales isoliertes Kabel ist, das hohe Wiedergabetreue erfordert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Mikrophotographie, die ein Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Mikrophotographie, die ein Vergleichs-Beispiel der Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Mikrophotographie, die ein Vergleichs-Beispiel der Erfindung zeigt.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • In der Erfindung dieser Anmeldung wurde gefunden, dass ein Schaum mit feinen geschlossenen Zellen erhalten wird unter Verwendung eines elektrisch isolierenden Faserkristallstoffs als Schaumkeimbildner im Vergleich zur Verwendung von Bornitrid-Partikeln als Schaumkeimbildner.
  • Bornitrid wurde bisher in Form von Partikeln oder schuppenartigen Körnern als Schaumkeimbildner verwendet. Es wurde unerwartet gefunden, dass die Verwendung eines isolierenden Faserkristallstoffs es möglich macht, feine Zellen mit einer hohen Porösität zu bilden.
  • Als Faserkristallstoff, der als Schaumkeimbildner in der Erfindung zur Verfügung steht, kann ein isolierender keramischer Faserkristallstoff, der die elektrischen Eigenschaften nicht beeinflusst, verwendet werden.
  • Spezielle Beispiele eines Faserkristallstoffs sind Aluminiumborat-Faserkristall, Magnesiumborat-Faserkristall, Kaliumtitanat-Faserkristall und Siliziumnitrid-Faserkristall. Diese können einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden. Beispielsweise sei als Aluminiumborat-Faserkristall Alborex Y (Mittlerer Durchmesser auf Anzahl bezogen: 0,5 bis 1 μm und mittlere Länge auf Anzahl bezogen: 10 bis 30 μm), hergestellt von Shikoku Chemicals, erwähnt. Als Kaliumtitanat-Faserkristall kann Tismo D (Mittlerer Durchmesser auf Anzahl bezogen: 0,2 bis 0,5 μm und mittlere Länge auf Anzahl bezogen: 10 bis 20 μm), hergestellt von Otsuka Chemical, genannt werden.
  • Der isolierende Faserkristallstoff ist in der Schäum-Zusammensetzung in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 5 Gewichts-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichts-% enthalten.
  • Wenn die Menge des isolierenden Faserkristallstoffs kleiner als 0,1 Gewichts-% ist, wird die Schäumgeschwindigkeit herabgesetzt, was unerwünscht ist. Wenn sie größer als 5 Gewichts-% ist, werden die Zellen groß oder die elektrischen Eigenschaften schlechter, was ebenfalls unerwünscht ist.
  • Bei dem elektrisch isolierenden Faserkristall, der in der Erfindung verwendet wird, liegt das Seitenverhältnis vorzugsweise zwischen 10 und 100 und der Durchmesser liegt zwischen 0,1 μm und 1 μm. Bei einem Faserkristall, dessen Werte größer als die vorgenannten Werte sind, werden keine feinen Zellen gebildet.
  • Beispiele des verwendeten Fluorharzes in der Schäum-Zusammensetzung und dem Schaum gemäß der Erfindung können enthalten: thermoplastische Fluorharze, beispielsweise ein Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer, Tetrafluorethylen-Alkylvinylether-Copolymere, wie beispielsweise ein Tetrafluorethylen-Perfluorpropylvinylether-Copolymer, ein Ethylen-Tetrafluorethylen-Perfluorbutylethylen-Copolymer, ein Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer, Polyvinylidenfluorid und dergleichen.
  • Das Schäumen zur Herstellung des Schaums gemäß der Erfindung kann durchgeführt werden durch Einleiten eines Treibmittel-Gases, wie Stickstoff, in eine Schmelze der Zusammensetzung oder durch Mischen der Schäum-Harzzusammensetzung mit einer Schäumsubstanz, die Gas durch thermische Zersetzung infolge Erwärmens erzeugt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein Beispiel und Vergleichbeispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Zusammensetzung, die 99,5 Gewichts-% eines Tetrafluorethylen-Fluoralkylvinyl-Copolymers (FEP5100J, hergestellt von Mitsui du Pont Fluorochemical) and 0,5 Gewichts-% eines Aluminiumborat-Faserkristallstoffs (Alborex Y, hergestellt von Shikoku Chemicals) enthält, wurde extrusionsgeformt mit einem Extruder bei einer Formtemperatur von 380 Grad C, und Stickstoff mit 0,52 MPa wurde eingeleitet, um eine Schaumschicht mit einer Außenabmessung von 1,44 mm auf einem silberplattierten Weichkupferdraht mit einem Durchmesser von 0,511 mm zu bilden, der über einen an dem Extruder montierten Kopf lief. Auf diese Weise wurde ein Mantel aus der Schaumschicht rings um den zentralen Leiter für ein koaxiales isoliertes Kabel gebildet. Eine elektrostatische Kapazität der Schaumschicht wurde gemessen. Eine Dielektrizitätskonstante ε wurde nach der folgenden Formel 1 berechnet, und eine Porösität V (%) wurde auf der Grundlage der resultierenden Dielektrizitätskonstante berechnet.
  • Formel 1:
    • ε = (C × log(D/d))/24,16 wobei bedeutet: C: elektrostatische Kapazität pro Meter (pF) D: Außendurchmesser (mm) d: Durchmesser eines Leiters (mm)
  • Formel 2:
    • V = (1 – log ε/log εf) × 100, wobei bedeutet: εf: dielektrische Konstante einer Zusammensetzung, die eine Schaumschicht bildet, vor dem Schäumen.
  • Die elektrostatische Kapazität war 75,2 pF/m, die Dielektrizitätskonstante ε 1,400 und die Porösität 54,6% pro Längeneinheit.
  • Der resultierende Mantel des zentralen Leiters wurde an einer Fläche senkrecht zu seiner Achse geschnitten und die Schnittfläche wurde mit einem Mikroskop untersucht. Die Mikrophotographie ist in 1 gezeigt.
  • Ein Durchschnittsdurchmesser von 50 Zellen, optional extrahiert, war 24,2 μm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Mantel eines zentralen Leiters, der eine Schaumschicht aufweist, wurde in der gleichen Weise wie in Bespiel 1 hergestellt, mit Ausnahme, dass die in Beispiel 1 verwendete Schäum-Zusammmensetzung durch eine Fluorharz-Zusammensetzung (FR5030, hergestellt von du Pont) ersetzt wurde, die durch Beigeben von Bornitrid-Partikeln als Treibmittel erhalten wurde, und eine elektrostatische Kapazität wurde wie in Beispiel 1 gemessen. Die elektrostatische Kapazität war 77 pF/m, die Dielektrizitätskonstante ε 1,434 und die Porösität 51,4%.
  • Der resultierende Mantel des zentralen Leiters wurde an einer Fläche senkrecht zu seiner Achse geschnitten und die Schnittfläche wurde mit einem Mikroskop untersucht. Die Mikrophotographie ist in 2 gezeigt.
  • Ein Durchschnittsdurchmesser von 50 Zellen, optional extrahiert, war 41,7 μm.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Mantel eines zentralen Leiters, der eine Schaumschicht aufweist, wurde in der gleichen Weise wie in Bespiel 1 hergestellt, mit Ausnahme, dass der in Beispiel 1 verwendete Aluminiumborat-Faserkristallstoff durch Aluminiumborat-Partikel ersetzt wurde (Alborite 03T, hergestellt von Shikoku Chemicals, Mittlerer Partikeldurchmesser auf Anzahl bezogen: 3 μm), und eine elektrostatische Kapazität wurde wie in Beispiel 1 gemessen. Die elektrostatische Kapazität war 78,5 pF/m, die Dielektrizitätskonstante ε 1,462 und die Porösität 48,8%.
  • Der resultierende Mantel des zentralen Leiters wurde an einer Fläche senkrecht zu seiner Achse geschnitten und die Schnittfläche wurde mit einem Mikroskop untersucht. Die Mikrophotographie ist in 3 gezeigt.
  • Wie in dem oben beschriebenen Beispiel und den Vergleichsbeispielen beschrieben, ist es möglich, in der unter Verwendung des Faserkristallstoffs der Erfindung als Schaumkeimbildner gebildeten Schaumschicht, den Schaum mit einer – im Vergleich zur Verwendung von Bornitrid-Partikeln – niedrigen Dielektrizitätskonstante und mit kleinem Zellendurchmesser bereitzustellen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Fluorharz enthaltende Schäum-Zusammensetzung der Erfindung enthält den Faserkristallstoff als Schaumkeimbildner und der Schaum, der durch Schäumen der Zusammensetzung erhalten wird, hat feine Zellen. Die Schaumschicht wird mit mechanisch und elektrisch stabilen Eigenschaften erhalten, auch wenn sie dünn ist. Folglich ist sie vorteilhaft als Isolierschicht des koaxialen isolierten Kabels mit einem kleinen Drahtdurchmesser, der eine hohe Wiedergabetreue erfordert.
  • Zusammenfassung
  • Eine Schäum-Zusammensetzung kann bereitgestellt werden, die eine Fluorharz-Zusammensetzung ist, die ein Fluorharz und einen elektrisch isolierenden Faserkristallstoff enthält, und die dadurch geschäumt wird, dass sie mit einem Treibmittel gemischt wird, um den Zellen-Durchmesser zu reduzieren. Somit kann der Zellen-Durchmesser des durch Schäumen erhaltenen Schaums reduziert werden. Ferner kann ein koaxiales isoliertes Kabel bereitgestellt werden, bei dem eine Isolatorschicht, die aus diesem Schaum hergestellt ist, um rings um einen zentralen Leiter angeordnet ist.

Claims (4)

  1. Eine Schäum-Zusammensetzung, die ein Fluorharz und einen elektrisch isolierenden Faserkristallstoff (Whisker) enthält.
  2. Die Schäum-Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der elektrisch isolierende Faserkristallstoff mindestens einer ist, der ausgewählt ist aus Aluminiumborat, Magnesiumborat, Kaliumtitanat und Siliziumnitrid.
  3. Ein Kunstharzschaum, der erhalten wird durch Schäumen einer Zusammensetzung, die ein Fluorharz und einen elektrisch isolierenden Faserkristallstoff enthält, nach dem Mischen derselben mit einem Treibmittel.
  4. Ein koaxiales isoliertes Kabel, bei dem eine Isolatorschicht, die aus einem Schaum hergestellt ist, der durch Schäumen einer Zusammensetzung erhalten wird, die ein Fluorharz und einen elektrisch isolierenden Faserkristallstoff enthält, um einen zentralen Leiter angeordnet ist.
DE112005000157.1T 2004-01-26 2005-01-24 Schäum-Harzzusammensetzung, Schaum und Verwendung des Schaums Active DE112005000157B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-16697 2004-01-26
JP2004016697A JP4540038B2 (ja) 2004-01-26 2004-01-26 発泡樹脂組成物、それを用いた発泡体および同軸絶縁ケーブル
PCT/JP2005/001285 WO2005070999A1 (ja) 2004-01-26 2005-01-24 発泡樹脂組成物、それを用いた発泡体および同軸絶縁ケーブル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000157T5 true DE112005000157T5 (de) 2008-07-17
DE112005000157B4 DE112005000157B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=34805495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000157.1T Active DE112005000157B4 (de) 2004-01-26 2005-01-24 Schäum-Harzzusammensetzung, Schaum und Verwendung des Schaums

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7491887B2 (de)
JP (1) JP4540038B2 (de)
KR (1) KR100789760B1 (de)
CN (1) CN1910224B (de)
DE (1) DE112005000157B4 (de)
TW (1) TWI357920B (de)
WO (1) WO2005070999A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4903002B2 (ja) * 2006-02-28 2012-03-21 株式会社潤工社 高分子物質の圧電・焦電素子
JP5112758B2 (ja) * 2007-06-21 2013-01-09 株式会社潤工社 高分子物質の圧電・焦電素子
MX2009008301A (es) 2007-08-03 2009-09-18 Charles Glew Composiciones para formulacion, extrusion y procesamiento de fusion de fluoropolimeros espumables y celulares.
WO2009020554A2 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Glew Charles A Compositions for compounding and extrusion of foamed fluoropolymers
US8409482B2 (en) * 2008-03-04 2013-04-02 Tokyo Electron Limited Porous member
CN101959945B (zh) * 2008-03-07 2013-07-31 东丽株式会社 绝热材料
JP2010212185A (ja) * 2009-03-12 2010-09-24 Junkosha Co Ltd 同軸ケーブル
CN102812524B (zh) * 2010-03-25 2015-05-27 古河电气工业株式会社 发泡电线及其制造方法
KR20150114953A (ko) 2013-02-04 2015-10-13 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 절연 조성물, 절연 물품, 이의 제조 방법 및 전기 케이블 부속품
US10031301B2 (en) * 2014-11-07 2018-07-24 Cable Components Group, Llc Compositions for compounding, extrusion, and melt processing of foamable and cellular polymers
US10032542B2 (en) 2014-11-07 2018-07-24 Cable Components Group, Llc Compositions for compounding, extrusion and melt processing of foamable and cellular halogen-free polymers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04279639A (ja) * 1991-03-06 1992-10-05 Nitto Denko Corp 多孔質体
IT1269816B (it) * 1994-05-23 1997-04-15 Ausimont Spa Composizioni solide espandibili a base di perfluoropolimeri e processoper la loro preparazione
JP3635766B2 (ja) * 1995-02-24 2005-04-06 東レ株式会社 ポリフェニレンスルフィド樹脂組成物
JP2922856B2 (ja) * 1996-08-06 1999-07-26 大塚化学株式会社 シンジオタクチックポリスチレン発泡体、その製造方法及び該発泡体を用いた電気回路用基板
JP2000057863A (ja) * 1998-08-11 2000-02-25 Junkosha Co Ltd 同軸ケーブル
JP2000143921A (ja) * 1998-11-05 2000-05-26 Daikin Ind Ltd 電子電気機器の部品用フッ素樹脂組成物および電子電気機器用部品
JP3461758B2 (ja) * 1999-07-19 2003-10-27 三菱電線工業株式会社 発泡用組成物および発泡同軸絶縁ケーブル
US6395795B1 (en) * 2000-09-29 2002-05-28 Ausimont Usa, Inc. Titanium dioxide nucleating agent systems for foamable polymer compositions
JPWO2003000792A1 (ja) * 2001-06-26 2004-10-07 ダイキン工業株式会社 樹脂組成物及びその製造方法並びに発泡電線
JP2003082231A (ja) * 2001-09-17 2003-03-19 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリイミド樹脂組成物、ポリイミドフィルムおよびポリイミド管状物
JP4005824B2 (ja) * 2002-03-07 2007-11-14 ニチアス株式会社 自動車エンジン周りのシール材用ガスケット、自動車エンジン周りのシール材用複合ガスケット、給湯機用ガスケット及び給湯機用複合ガスケット

Also Published As

Publication number Publication date
TW200535194A (en) 2005-11-01
WO2005070999A1 (ja) 2005-08-04
US7491887B2 (en) 2009-02-17
KR100789760B1 (ko) 2008-01-03
JP2005206745A (ja) 2005-08-04
DE112005000157B4 (de) 2014-08-14
TWI357920B (en) 2012-02-11
KR20070004583A (ko) 2007-01-09
CN1910224B (zh) 2010-05-12
CN1910224A (zh) 2007-02-07
US20080087454A1 (en) 2008-04-17
JP4540038B2 (ja) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000157B4 (de) Schäum-Harzzusammensetzung, Schaum und Verwendung des Schaums
DE602004004108T2 (de) Kabel mit einem stark ausgedehnten Schaumstoff aus einem Polymermaterial mit ultrahohem Strangaufweitungsverhältnis
DE69806377T3 (de) Kabel mit schlagfester schicht
US3217083A (en) Abrasion resistant polymeric fluorocarbons and conductor insulated therewith
DE69736405T2 (de) Füllmasse für Lichtwellenleiterkabel
DE60111933T2 (de) Gel zusammensetzungen
DE112016006142T5 (de) Kommunikationskabel
DE19516970A1 (de) Kabel mit einer Füllmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE112017006391T5 (de) Kommunikationskabel
DE60219054T2 (de) Verfahren zum schäumen eines polymers unter vewendung von zeolit und so hergestellte geschäumte gegenstände
DE3718449A1 (de) Duennwandige hochleistungsdrahtisolation
DE19940604A1 (de) Zellenbildner zum Verschäumen, verschäumbare Zusammensetzung, Schaum und Schaum-Herstellungsverfahren
DE3048023A1 (de) Fuellmaterial fuer fernmeldekabel oder dergleichen
DE60317908T2 (de) Kabelummantelungs-zusammensetzungen aus polypropylen mit verbesserter schmelzstärke und physikalischen eigenschaften
DE102008003069A1 (de) Polypropylenhaltige flammhemmende Harzformulierung und mit der gleichen Formulierung beschichtetes isoliertes elektrisches Kabel
DE10034778A1 (de) Schäumbare Zusammensetzung und Koaxialkabel mit einer isolierenden Schaumbeschichtung
DE60125948T2 (de) Kabel versehen mit einem äusseren Extrusionsmantel und Verfahren zur Herstellung des Kabels
DE69532491T2 (de) Fluorpolymer-Verbundmaterialien mit zwei oder mehreren keramischen Füllern zur unabhängigen Kontrolle über Dimensionsstabilität und Dielektrizitätskonstante
DE112018000634T5 (de) Kommunikationskabel
DE69727377T2 (de) Expandierte polyolefinpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004009606T2 (de) Fluorkohlenwasserstoff-polymerzusammensetzungen
DE69920588T2 (de) Leitfähiges Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2853626A1 (de) Mit einem geschaeumten kunststoff isolierter draht und verfahren zu seiner herstellung
DE69934876T2 (de) Expandiertes formprodukt aus elektrisch leitfähigem harz auf basis von polypropylen
DE69923371T2 (de) Koaxialkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final